Bus Linie 926 Fahrpläne & Karten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
S Strausberg > Prötzel > Buckow (Vollsperrung der L34 ab 19.07. und 0b 929 Vollsperrung L23 zwischen BÜ Vorstadt und Landhausstraße ab 09.08.2021) mobus b 929 Gültig ab 09.08.2021 0b 929 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 9 Verkehrshinweise 99 99 99 99 S Strausberg Bhf ab .... Strausberg, Landhausstr. .. 13.58 16. 22 Strausberg, Am Annatal .. 14.02 16. 26 Strausberg, Lustgarten .6 10 . 14.08 16. 32 Strausberg, An der Stadtmauer . Strausberg, Kulturpark . Strausberg, Wriezener Str. Strausberg, Nordstr. S Strausberg Stadt .6 13 . 14.11 16. 35 Strausberg, Philipp-Müller-Str. Strausberg, Krankenhaus . Strausberg, Philipp-Müller-Str. .6 15 . 14.13 16. 37 Strausberg, Krankenhaus .6 17 . 14.15 16. 39 S Strausberg Nord .6 18 . 14.16 16. 40 Strausberg, Bundeswehr .6 19 . 14.17 16. 41 Strausberg, Gesundheitszentrum .6 20 . 14.18 16. 42 Klosterdorf .6 23 . 14.21 16. 45 Prötzel, Kreuzung . Ernsthof, Dorf .6 29 . 16.51 Ernsthof, Kreuzung .6 31 . 14.27 16. 53 Grunow (MOL), Dorf .6 33 . 14.29 16. 55 Ernsthof, Kreuzung . 14.31 16. 57 Grunow (MOL), Ausbau . 14.34 17. 00 Prötzel, Prädikow . 14.36 17. 02 Prötzel, Kreuzung . 14.39 17. 05 Prötzel, Schule . 14.41 17. 07 Prötzel, Kreuzung . 14.43 17. 09 Herzhorn, Dorf . 14.48 17. 14 Reichenow, Schloss . 14.52 17. 18 Reichenow, Dorf . 14.53 17. 19 Ihlow (MOL) .6 36 . 14.57 17. 23 Reichenberg, Kreuzung .6 40 . 15.02 17. 28 Batzlow . 15.06 Reichenberg, Kreuzung . 15.08 Reichenberg, Schule .6 41 . 15.09 17. 29 Pritzhagen, Abzweig .6 44 . -
Landschaftsplan Strausberg (August 1997) 1
Landschaftsplan Strausberg (August 1997) 1 1. Einleitung ........................................................................................................................4 1.1 Problemstellung und Aufgaben der Landschaftsplanung ................................................4 1.2 Gesetzliche Grundlagen, Aufgabenstellung und Zielsetzung...........................................5 2. Überblick über das Planungsgebiet ...................................................................................9 2.1 Geographische Lage (Karte 1) ......................................................................................9 2.2 Naturräumliche Gliederung ...........................................................................................9 2.3 Landschaftsgeschichte, Siedlungsgeschichte................................................................16 3. Flächenutzung/Nutzungsstruktur (Karte 2)......................................................................20 3.1 Bebauung ....................................................................................................................20 3.1.1 Allgemeines..........................................................................................................20 3.1.2 Wohngebiete ........................................................................................................24 3.1.3 Gewerbegebiete....................................................................................................31 3.1.4 Sondergebiete.......................................................................................................32 -
Alle 20 Minuten in Die City VBB-Tarif Berlin ABC Tarife – Gültig Ab 1
Alle 20 Minuten in die City VBB-Tarif Berlin ABC Tarife – gültig ab 1. Januar 2020 Das zum Fahrplanwechsel 2018 eingeführte neue Angebot im Bus- Einzelfahrausweis Regeltarif Ermäßigt (Kinder von 6 bis 14 Jahren) verkehr an der S-Bahnlinie S5 von Hoppegarten bis Fredersdorf wird fortgesetzt und ausgeweitet. Ab dem 15. Dezember 2019 3,60 € 2,60 € verkehren die Linien 948 und 949 im 20-Minutentakt bis zum S-Bahnhof Petershagen Nord. Tageskarte* Regeltarif Ermäßigt bis 3 Uhr des Folgetages gültig (Kinder von 6 bis 14 Jahren) Alle 20 Minuten Das bedeutet, dass im Berufsverkehr (morgens von 5:30 bis 8:30 Uhr 9,60 € 6,00 € in die City und nachmittags von 14:00 bis 19:00 Uhr) sowie in den Ferien von Monatskarte VBB-Umweltkarte Auszubildende 15:00 bis 19:00 Uhr ein optimaler Anschluss an die S5 hergestellt Monat 104,00 € 76,10 € Anschluss an die S-Bahn wird. Abo monatlich 1.008,00 € 760,00 € im Berufsverkehr Alle Buslinien fahren im Tarifbereich Berlin ABC und das bedeutet, Abo Jährlich 978,00 € dass zum Beispiel Pendler, die bereits eine Monatskarte für dieses Jahreskarte 1.092,00 € Tarifgebiet haben, kein weiteres Ticket benötigen. Vielleicht lohnt Hönow * Diese Tageskarten beinhalten die Mitnahme von drei Kindern im Alter von 6 bis einschließlich sich aber auch jetzt der Kauf einer Monatskarte? Dann sprechen 14 Jahren. Die Mitnahmeregelung gilt aber nur, wenn der Inhaber mindestens 15 Jahre alt ist. Sie gerne das lokale Busunternehmen mobus an. Den Kontakt finden Sie auf der Rückseite des Flyers. Alle Informationen zum Fahrplan und den Fahrpreisen gibt Diese Buslinien fahren im 20-Minuten-Takt mit Anschluss an die die Online-Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Berlin- •• S5: Brandenburg unter vbb.de oder die VBB-App „Bus & Bahn”. -
Berlin - Wikipedia
Berlin - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin Coordinates: 52°30′26″N 13°8′45″E Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia Berlin (/bɜːrˈlɪn, ˌbɜːr-/, German: [bɛɐ̯ˈliːn]) is the capital and the largest city of Germany as well as one of its 16 Berlin constituent states, Berlin-Brandenburg. With a State of Germany population of approximately 3.7 million,[4] Berlin is the most populous city proper in the European Union and the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Located in northeastern Germany on the banks of the rivers Spree and Havel, it is the centre of the Berlin- Brandenburg Metropolitan Region, which has roughly 6 million residents from more than 180 nations[6][7][8][9], making it the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Due to its location in the European Plain, Berlin is influenced by a temperate seasonal climate. Around one- third of the city's area is composed of forests, parks, gardens, rivers, canals and lakes.[10] First documented in the 13th century and situated at the crossing of two important historic trade routes,[11] Berlin became the capital of the Margraviate of Brandenburg (1417–1701), the Kingdom of Prussia (1701–1918), the German Empire (1871–1918), the Weimar Republic (1919–1933) and the Third Reich (1933–1945).[12] Berlin in the 1920s was the third largest municipality in the world.[13] After World War II and its subsequent occupation by the victorious countries, the city was divided; East Berlin was declared capital of East Germany, while West Berlin became a de facto West German exclave, surrounded by the Berlin Wall [14] (1961–1989) and East German territory. -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
S Strausberg > Prötzel > Buckow (Vollsperrung der B168 zwischen 0b 929 Prötzel und Prädikow ab 08.06.2021) mobus b 929 Gültig vom 08.06. bis 14.06.2021 0b 929 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 105 9 109 Verkehrshinweise 99 99 99 99 99 99 S Strausberg Bhf ab .. 13.56 . 16.20 . Strausberg, Landhausstr. .. 13.58 . 16.22 . Strausberg, Am Annatal .. 14.02 . 16.26 . Strausberg, Lustgarten .6 10 . 14.08 . 16.32 . S Strausberg Stadt .6 13 . 14.11 . 16.35 . Strausberg, Philipp-Müller-Str. .6 15 . 14.13 . 16.37 . Strausberg, Krankenhaus .6 17 . 14.15 . 16.39 . S Strausberg Nord .6 18 . 14.16 . 16.40 . Strausberg, Bundeswehr .6 19 . 14.17 . 16.41 . Strausberg, Gesundheitszentrum .6 20 . 14.18 . 16.42 . Klosterdorf .6 23 . 14.21 14. 21 16. 45 16. 45 Grunow (MOL), Ausbau . 14.29 16.53 Ernsthof, Dorf .6 29 . Ernsthof, Kreuzung .6 31 . Grunow (MOL), Dorf .6 33 . Prötzel, Prädikow . 14.32 16.56 Ernsthof, Dorf . 14.37 17.01 Ernsthof, Kreuzung . 14.39 17.03 Grunow (MOL), Dorf . 14.41 17.05 Ernsthof, Kreuzung . 14.43 17.07 Klosterdorf . 14.48 17.12 Strausberg, Gesundheitszentrum . 14.53 17.17 Prötzel, Schule . 14.31 . 16.55 . Prötzel, Kreuzung . 14.33 . 16.57 . Herzhorn, Dorf . 14.38 . 17.02 . Reichenow, Schloss . 14.42 . 17.06 . Reichenow, Dorf . 14.43 . 17.07 . Ihlow (MOL) .6 36 . 14.47 . 17.11 . Reichenberg, Kreuzung .6 40 . 14.52 . 17.16 . Batzlow . 14.56 . Reichenberg, Kreuzung . 14.58 . Reichenberg, Schule .6 41 . 14.59 . 17.17 . -
Managementplan Für Das FFH-Gebiet „Buckow – Waldsieversdorfer Niederungslandschaft“ - Entwurf
Natur Managementplan für das FFH-Gebiet „Buckow – Waldsieversdorfer Niederungslandschaft“ - Entwurf Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das FFH-Gebiet „Buckow - Waldsieversdorfer Niederungslandschaft“ Landesinterne Nr. 328, EU-Nr. DE 3450-308 Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Presse und Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 866 7019 E-Mail: [email protected] Internet: www.mlul.brandenburg.de Landesamt für Umwelt, Abt. N/GR Seeburger Chaussee 2 14467 Potsdam Telefon: 033201 / 442 – 0 Naturparkverwaltung Märkische Schweiz Lindenstraße 33 15377 Buckow Sabine Pohl-Peters, E-Mail: [email protected] Internet: http://www.maerkische-schweiz-naturpark.de/unser-auftrag/natura-2000/ Tel.: 033433 / 15 8 48, Fax: 033433 / 15 8 42 Verfahrensbeauftragte Henriette Subklew, E-Mail: [email protected] Bearbeitung: planland GbR Planungsgruppe Landschaftsentwicklung Pohlstraße 58, 10785 Berlin Tel.: 030 / 26 39 98 30, Fax: 030 / 26 39 98 50 [email protected], www.planland.de Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Schlunkendorfer Straße 2e, 14554 Seddin Tel.: 033205/ 710-0, Fax: 033205 / 62 161 [email protected], www.iag-gmbh.info Natur + Text GmbH Forschung und Gutachten Friedensallee 21, 15834 Rangsdorf Tel.: 033708 / 20431, Fax: 033708 / 20433 [email protected], www.naturundtext.de Projektleitung: Dr. Andreas Langer Förderung: Gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER). Kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg. Titelbild: Bruchwald Buckow - Waldsieversdorfer Niederungslandschaft (A. Langer 2018) August 2018 (Entwurf Stand 29.08.2018) Die Veröffentlichung als Print und Internetpräsentation erfolgt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. -
Gemarkungen Der Amtsgerichte Strausberg, Bad Freienwalde (Oder), Bernau Bei Berlin Und Eberswalde
Amtsgericht Strausberg: Altlandsberg Grunow Rehfelde Bollersdorf Hennickendorf Rüdersdorf Bruchmühle Hermersdorf-Obersdorf Strausberg Buchholz Herzfelde Trebnitz Buckow/Märkische Schweiz Hohenstein Vogelsdorf Dahlwitz-Hoppegarten Hönow Waldsieversdorf Eggersdorf bei Müncheberg Hoppegarten bei Müncheberg Wegendorf Eggersdorf bei Strausberg Ihlow Werder Fredersdorf Jahnsfelde Wesendahl Garzau Klosterdorf Zinndorf Garzin Lichtenow Gielsdorf Müncheberg Münchehofe Neuenhagen bei Berlin Petershagen Amtsgericht Bad Freienwalde (Oder): Altbarnim Groß Neuendorf Neureetz Altfriedland Gusow Neurüdnitz Altglietzen Güstebieser Loose Neutrebbin Altranft Haselberg Ortwig Altreetz Hathenow Platkow Alttrebbin Heckelberg Prötzel Alt Tucheband Hohensaaten Quappendorf Altwriezen/Beauregard Hohenwutzen Rathsdorf-Neugaul Bad Freienwalde Kienitz Rathstock Batzlow Kiehnwerder Reichenberg Beiersdorf Klein Neuendorf Reichenow Bleyen Kruge/ Gersdorf Ringenwalde Bliesdorf Kunersdorf/Metzdorf Schiffmühle Bralitz Küstrin- Kietz Schulzendorf Brunow Letschin Sietzing Buschdorf Leuenberg Sophienthal Dannenberg Lüdersdorf/Biesdorf Steinbeck Eichwerder Mädewitz Steintoch Falkenberg Manschnow Sternebeck/Harnekop Frankenfelde Möglin Wölsickendorf/Wollenberg Freudenberg Neubarnim Wriezen Friedrichsaue Neuenhagen Wulkow b. Trebnitz Genschmar Neuhardenberg Wuschewier Gieshof Zelliner Loose Neuküstrinchen Wustrow Golzow Neulewin Zäckericker Loose Gorgast Neulietzegöricke Zechin Amtsgericht Bernau bei Berlin : Ahrensfelde Lanke Schwanebeck Basdorf Lindenberg Seefeld Bernau Lobetal -
Alter Ägypter
Sehenswertes am Wegesrand: NSG Herrensee, Lange-Damm-Wiesen & Barnim-Hänge, Pyramide & Bunker Garzau, DDR & Nostalgie-Museum Wilkendorf Garzin, Entreegalerie & Heimatstube Rehfelde, Herrensee, Kulturbunker Strausberg, Altstadt & Strausseefähre Strausberg, Stadtmuseum & Kletterwald Gielsdorf Strausberg Länge: ca. 25 Kilometer 5 Fahrzeit: ca. 2 Stunden Bhf Strausberg Nord Klosterdorf Markierung: R1 - ZR1 - TB Anforderungen: Anfänger, familienfreundlich Beschaffenheit: gut ausgebaute Radwege, Straussee witterungsabhängig gut befahrbare Feld- und Waldwege, wenig befahrene Landstraßen Strausberg Bhf Strausberg Stadt Hohenstein Alter Ägypter START: S-Bahnhof „Strausberg Stadt“ VERLAUF: S-Bahnhof „Strausberg Stadt“ – Gladowshöhe – Hohenstein – Garzau – Garzin – Rehfelde – S-Bahnhof „Strausberg Stadt“ Gladowshöhe WEGBESCHREIBUNG: Die Tour beginnt am S-Bahnhof „Strausberg Stadt“. Entlang der Hohensteiner Chaussee geht es auf einem gut ausgebauten, straßenbegleitenden Radweg nach Hohenstein. Von dort führen Feld- und Waldwege durch Garzin wundervolle Natur bis nach Garzau-Garzin. Neben dem slawischen Burgwall besticht die Gemeinde mit der Bhf Hegermühle größten Feldsteinpyramide Deutschlands. Ein kurzes Stück dem „R1“ folgend, gelangt man nach Rehfelde. 6 Auf dem letzten Abschnitt schlängelt sich der „ZR1“ von Rehfelde nach Strausberg, den Herrensee streifend, der inmitten des Naturschutzgebietes Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnim-Hänge liegt. Der Ausschilderung „Tour Brandenburg“ folgend radelt man in Richtung Strausberger Innenstadt, direkt auf Garzau dem Uferwanderweg vom wunderschönen Straussee mit seiner einzigartigen Strausseefähre. Wer möchte, Rehfelde kann dem liebevoll gestalteten Stadtmuseum in Höhe Kopernikusstraße noch einen Besuch abstatten, bevor es durch die Altstadt wieder zurück zum Ausgangspunkt geht. RB26 Bhf Herrensee Bhf Rehfelde Einkehrmöglichkeiten: • Zum Alten Steuerhaus, Hohensteiner Ch. 19, 15344 Strausberg, Tel.: 03341 / 31 44 74 • Gasthaus Radaiczak, Ernst-Thälmann-Str. 78, 15345 Rehfelde, Tel.: 033435 / 3 72 • La bottega, Große Str. -
Little Switzerland
beech forest and pine forests, »mountains« and ravines, bogs, fields, meadows, hedges and even an inland dune. Melting water in the Ice Age washed out the Buckower Rinne which runs through the nature park. In the »Buckower Kes- sel« (Buckow Kettle) there is the Schermützelsee lake which covers 146 hectares and is 40 metres deep. Just one and a half kilometres away the 129 metre hill, the »Krugberg«, rises The Stobber rushes through round 25 kilometres of the nature cultivation remain intact, the management of the nature park up. In the Pritzhagen Hills there are two lakes – the Kleiner Fuel Station for Birds park and drops 43 metres in height. Once it used to drive many organises contractual nature conservation, such as the mowing Tornowsee and the Großer Tornowsee – which is just 250 mill wheels. They have now largely disappeared. The mill ponds of the water meadow to protect orchids, grazing to maintain metres apart and have a difference in height of 16.5 metres. Almost all of the nature park is a European bird reserve. remain, however: a hurdle which cannot be crossed, not just the species-rich dry grass and the planting of hedges, which This is a landscape with many contours, where at every turn Among the over 140 species of breeding birds which have by migrating fish species. Eight dams were made passable again provides all-round ecology that shapes the landscape in many the Ice Age is within reach: with the boulders which have been been counted, there are the »big ones«: both black and white through the use of »fish stairs«, among other things. -
MÄRKISCH ODERLAND Nach Klosterdorf Mit Schönen Feldsteinhäusern (Km 4)
einer Weile wieder schneller und kehrt aufgrund richtet. Eine davon ist neben dem Kino an der Wrie- KILOMETER 35-41 wehrschlacht der Reichswehr. 100 000 Menschen AUF GRÜNEN WEGEN DURCH einer fast unbemerkbaren Höhe schließlich seinen zener Straße 1. Es gibt einen Wanderweg entlang starben. Noch heute werden Kriegsreste im Boden BRANDENBURG Lauf wieder in die entgegengesetzte Richtung um. der Stobber von Fischtreppe zu Fischtreppe. Von Obersdorf über Trebnitz nach Wulkow. gefunden. Die unbemerkbare Höhe ist die Wasserscheide von Nord- und Ostsee. Niederschläge, die östlich der KILOMETER 26-30 WASSERTOURISMUS Auf dem Radweg „Märkische Schlössertour“ nach www.gruene-fraktion-brandenburg.de/ Wasserscheide niedergehen, gelangen über das Ge- Brandenburg gilt als das gewässerreichste Bun- Neuhardenberg. radtouren/ wässersystem schließlich in die Ostsee, Niederschlä- An der Buckower Kirche in die Königstraße, weiter auf desland. Wer mit einem Kajak oder Kanu auf dem ge westlich der Wasserscheide in die Nordsee. dem Europaradweg R1. Quappendorfer Kanal paddelt, erlebt die Landschaft SCHLOSS NEUHARDENBERG aus einer ganz anderen Perspektive: Sumpf und Nach einem Brand im Jahr 1801 wurde Neuharden- SCHWEDENSCHANZE DREI EICHEN Wildnis - als wäre man im Urwald. Mächtige Er- berg von Karl Friedrich Schinkel im klassizistischen verbrennt Kalorien Zwischen dem großem Däbersee (man kann darin Im Umweltzentrum wird Wildniswissen vermittelt. len, die sich über das Wasser beugen, zwischen den Stil neu aufgebaut. Im Dritten Reich war das Schloss angeln, baden, Bötchen fahren) und dem kleinen An den Sommerwochenenden öffnet das Waldcafé. Baumwurzeln kann man im Sand Brutröhren von Treffpunkt der adligen Regimegegner des 20. Juni, Däbersee liegt die so genannte Schwedenschanze. Im Tipidorf kann man übernachten. -
Gemeindemagazin Fredersdorf/Vogelsdorf 2007
Fredersdorf- Vogelsdorf Gemeindemagazin 2007/2008 Inhaltsverzeichnis Bei Kamine Saekert zählt nur Qualität und Fredersdorf-Vogelsdorf in Wort und Bild Bauunternehmen/ Baubetreuung . 10 Kompetenz Inhalt/ Impressum . 3 Baumarkt . 6 eit 1996 handelt Olaf Sae- Vorwort des Bürgermeisters . 4 Bestattungsunternehmen . 19 Skert zur Zufriedenheit sei- Eine Geschichte aus der Geschichte . 5 Brandschutzservice . 25 ner Kunden mit Kaminen und Ein Ort zum Leben . 8-9 Erdbau . 10 Kaminöfen. Seine Verkaufs- Übersicht Gemeindeverwaltung . 7 Ferienwohnungen . 27 ausstellung befindet sich in Der Unternehmerverein stellt sich vor . 13 Friseur, Kosmetik, Wellness . 19 Vogelsdorf an der B1, wo er kürzlich nur zwei Grund- Ärzteverzeichnis . 18 Getränkemarkt . 27 stücke weiter ins eigene Fir- Notrufe . ......18Grünanlagenpflege/ Winterdienst . 11 mengebäude umzog. Vereinsregister . 14 Hotel & Gastronomie . 28 Auch in der neuen Verkaufs- Über 50 Jahre Radrennbahn . 15 Immobilien . 6, 10 ausstellung mit ihren drei Eine sportliche Gemeinde . 16-17 Kaminverkauf . 2 Geschossen steht Olaf Saekert Freiwillige Feuerwehr . 23 Kfz-Sachverständigenbüro . 22 zu seinem Anspruch: Das Ein- Kultur-, Bildungs- und Freizeitangebote . 20 bringen der ganzen Kompe- Pflegewohnanlage . 18 Investition in die Zukunft . 21 tenz und Erfahrung gepaart In den modernen Räumen der neuen Verkaufsausstellung, können Physiotherapie . 19 mit Seriosität und überzeu- sich die Kunden von Olaf und Birgit Saekert beraten lassen Unternehmerverzeichnis . 24, 26 Reinigungsfirmen . 12 genden Produkten, die hohe Umgebungsplan . 28 Reisebüro . 25 Qualität und Lebensdauer schiedenster Hersteller, wie Gern berät Olaf Saekert auch Städtepartnerschaft . 29 Sanitätshaus . 14 aufweisen – das ist die Basis Austroflamm, Spartherm, Max zu Hause oder dort, wo der Straßenplan Fredersdorf-Vogelsdorf 30-31 Sicherheitsfirmen . ....12 für das Vertrauen, welches die Blank und vielen anderen Kamin aufgestellt werden soll. -
Genussreich Märkische Schweiz Höfe, Landschaft & Produkte → Ruhlsdorfer Bruch – Artenreiche Feldflur Durch Abwechslungsreiche Nutzung ©Jörg Hoffmann
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Genussreich Märkische Schweiz Höfe, Landschaft & Produkte → Ruhlsdorfer Bruch – artenreiche Feldflur durch abwechslungsreiche Nutzung ©Jörg Hoffmann Rückseite Umschlag: Wildobstallee ©Jörg Hoffmann EINLEITUNG | 3 Genuss im Artenreich Märkische Schweiz Nicht nur landschaftlich hat der Naturpark Märkische Schweiz viel zu bieten. Er ist im wahrsten Sinne ein Arten- und Genussreich. Neben den hier heimischen Wildtieren und -pflanzen sind auch die traditionellen Kulturpflanzen, alte Haus- tierrassen und Kulturfolger wie die Ackerwildkräuter sein Schatz. Selbst intensiv bewirtschaftete Acker- flächen sind hier – wie bei Liebenhof und Hasenholz – häufig mit Obstbäumen, Hecken und Alleen reich gegliedert. Auch blütenreiche Feldraine und Orchideenwiesen begründen die bunte und nahezu liebevoll gestaltete Kulturlandschaft der Märkischen Schweiz. Eine nachhaltige, bäuerliche Landwirtschaft schafft und erhält diese Vielfalt. Hoch zu schätzen sind auch die typischen Produkte aus dieser authentischen Kulturlandschaft. 4 | EINLEITUNG Biologisch wirtschaftende Betriebe erzeugen Apfelsaft aus den Streuobstwiesen und Obstalleen des Natur- parks, Biofleisch der vierbeinigen Wiesen-Pfleger, Kräuter, Honig, Brotgetreide, Käse, Salat und Gemüse der Saison. Hochwertige, regionale Produkte bieten einen sinnlichen Genuss. In unserer Broschüre stellen wir Erzeuger und Ver- markter dieser nachhaltig erzeugten Produkte vor. Und helfen Ihnen damit vielleicht, sich für ein Lebens- mittel mit Mehrwert