Landkreis Märkisch–Oderland

Jugendhilfeplanung

Teilplan:

Jugendförderplan 2017

Landkreis Märkisch-Oderland

I MPRESSUM

Landkreis Märkisch-Oderland Fachbereich II Jugendamt Sachbereich: Jugendförderung

Klosterstraße 14 15344

[email protected] www.maerkisch-oderland.de

Kreistag Märkisch-Oderland Beschluss Nr.: 2017/KT/231-23

Fachliche Auskünfte Sachbearbeiter Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Tel.: 03346.850-6403 E-Mail: [email protected]

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 2 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

INHALTSVERZEICHNIS

ALLGEMEINES ...... 5

Gesetzliche Grundlagen ...... 5

Leitsätze der Kinder- & Jugendförderung Märkisch-Oderland ...... 6

Handlungsschwerpunkte 2017 ...... 7

Statistische Daten im Überblick ...... 8 Entwicklung der Anzahl der Kinder / Jugendlichen 2000 bis 2015 im Landkreis MOL ...... 8 Darstellung des Jugendquotienten ...... 8 Ausgaben je Kind/Jugendlicher ...... 9

DARSTELLUNG DER SOZIALREGIONEN DES LANDKREISES ...... 10

Sozialregion Nord ...... 12 Bevölkerungsdaten (7 bis u27 Jahre) ...... 12 Bestand an Einrichtungen nach § 11 SGB VIII ...... 13 Stellenanteile Personalkostenförderprogramm ...... 14 Angebote nach § 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) ...... 15 Darstellung der Aufwendungen der Ämter, Städte und Gemeinden in den Leistungsbereichen § 11-14 SGB VIII ...... 15

Sozialregion Ost ...... 16 Bevölkerungsdaten (7 bis u27 Jahre) ...... 16 Bestand an Einrichtungen nach § 11 SGB VIII ...... 17 Stellenanteile Personalkostenförderprogramm ...... 19 Angebote nach § 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) ...... 20 Darstellung der Aufwendungen der Ämter, Städte und Gemeinden in den Leistungsbereichen § 11-14 SGB VIII ...... 21

Sozialregion Mitte ...... 22 Bevölkerungsdaten (7 bis u27 Jahre) ...... 22 Bestand an Einrichtungen nach § 11 SGB VIII ...... 23 Stellenanteile Personalkostenförderprogramm ...... 24 Angebote nach § 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) ...... 26 Darstellung der Aufwendungen der Ämter, Städte und Gemeinden in den Leistungsbereichen § 11-14 SGB VIII ...... 26

Sozialregion West ...... 27 Bevölkerungsdaten (7 bis u27 Jahre) ...... 27 Bestand an Einrichtungen nach § 11 SGB VIII ...... 28 Stellenanteile Personalkostenförderprogramm ...... 29 Angebote nach § 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) ...... 30 Darstellung der Aufwendungen der Ämter, Städte und Gemeinden in den Leistungsbereichen § 11-14 SGB VIII ...... 30

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 3 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

FINANZIELLE AUFWENDUNGEN ...... 31

Zusammenfassende Darstellung ...... 31 Leistungsbereich Jugendarbeit ...... 31 Leistungsbereich Jugendsozialarbeit ...... 32 Kreiszuschuss Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit ...... 32

Leistungsbereich Jugendarbeit ...... 33 Außerschulische Jugendbildung...... 33 Ferienfreizeiten...... 34 Internationale Jugendarbeit ...... 35 Maßnahmen der Jugendarbeit...... 36 Anleitung auf dem Gebiet der Jugendarbeit ...... 36 Personalkostenförderprogramm ...... 37 Sachkostenzuschuss für die Jugendarbeit...... 38 Pädagogisches Bildungsangebot LAP ...... 39

Leistungsbereich Jugendsozialarbeit ...... 40 Zuschuss Kompetenzagentur/ Bundesprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier ...... 40 Kinder- und Jugendsuchtprävention ...... 41 Jugendverbandsarbeit ...... 41 Jugendberufshilfe...... 42 Maßnahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes ...... 43

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 4 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Allgemeines

Gesetzliche Grundlagen

Der Jugendförderplan wird jährlich vom Landkreis Märkisch-Oderland als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe auf der Grundlage des § 24 des Ersten Gesetzes zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches – Kinder- und Jugendhilfe (AGKJHG) für die Leistungsbereiche gemäß §§ 11-14 SGB VIII erstellt. Im Jugendförderplan ist der in der Jugendhilfeplanung festgestellte Jugendhilfebedarf für diese Leistungsbereiche und die dafür vorgesehenen Aufwendungen des Landkreises auszuweisen. Der festgestellte Jugendhilfebedarf sowie die Ausweisung der Aufwendungen für die Leistungsbereiche Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit müssen sich auf das laufende und das folgende Haushaltsjahr beziehen sowie die Planungen für zwei weitere Haushaltsjahre darstellen.

Gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 SGB VIII hat jeder junge Mensch ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Jugendhilfe soll nach § 1 Abs. 3 SGB VIII zur Verwirklichung des Rechts nach Absatz 1 insbesondere:  junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen,  Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung beraten und unterstützen,  Kinder und Jugendliche vor Gefahren und für ihr Wohl schützen,  dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen.

Gemäß § 2 Abs. 2 SGB VIII gehören zu den Leistungen der Jugendhilfe die Angebote der Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes. Diese Aufgabenfelder werden in den §§ 11-14 SGB VIII ausführlich beschrieben.

Entsprechend § 79 SGB VIII hat der Landkreis Märkisch-Oderland als öffentlicher Träger der Jugendhilfe die Gesamtverantwortung für die Erfüllung der Aufgaben nach dem SGB VIII, einschließlich der Planungsverantwortung. Er hat dabei einen angemessenen Anteil der für die Jugendhilfe bereitgestellten Mittel für die Jugendarbeit zu verwenden (§79 Abs. 2 SGB VIII). Ohne die rechtzeitige sowie verlässliche Bereitstellung finanzieller Mittel kann der öffentliche Träger einerseits seiner Steuerungsfunktion nicht nachkommen und andererseits können Träger Angebote und Leistungen nicht entsprechend den Bedarfen anbieten.

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 5 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Leitsätze der Kinder- & Jugendförderung Märkisch-Oderland

Die Prinzipien und Arbeitsweisen der Kinder- und Jugendförderung im Landkreis Märkisch-Oderland orientieren sich an folgenden sozialpädagogischen Grundsätzen:

. Freiwilligkeit . Lebensweltorientierung . Bedarfs- und Bedürfnisorientierung . Sozialraumorientierung . Partizipation . Familienbezogenheit . Transparenz . Hilfe zur Selbsthilfe . Fachlichkeit

Dabei sind sie auf die Erreichung folgender Ziele auszurichten:

Entwickeln und Stärken sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung von Selbstbestimmtheit und Förderung der Selbständigkeit, Umgang miteinander, Übernahme von Verantwortung

Verbesserung der sozialen Infrastruktur für Kinder und Jugendliche Mitgestaltung an kinder- und jugendgemäßen Lebensräumen, insbesondere sozialraum- und lebensraumorientiert, Identifikation mit dem Umfeld

Primär- und Sekundär-Prävention Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Förderung einer gesundheitsbewussten sowie einer sport- und bewegungsorientierten Lebensweise, Kennenlernen von Handlungsalternativen und Strategien im Umgang mit Suchtmitteln, Konflikten, Frustration, Misserfolgen etc.

Freizeitgestaltung Wahrnehmen, Kennenlernen, Ausprobieren von verschiedenen Möglichkeiten, die Freizeit zu verbringen, Alternativen und Wahlmöglichkeiten schaffen hinsichtlich kommerzieller Angebote

Außerschulische Bildung Bildungsarbeit in der Jugendarbeit leistet durch nicht formelles und informelles Lernen (was den überwiegenden Teil von Bildung ausmacht) wichtige Beiträge zur Sozialisation und unterstützt u.a. das Einüben von demokratischem Handeln und Vermittlung von Grundwerten.

Vertretung von Kinder- und Jugendinteressen Kinder-, jugend- und familienfreundliche Gemeinde/Stadt, Mitwirkung bei städtebaulichen Vorhaben und bei Entscheidungsprozessen, die Kinder und Jugendliche (partiell) betreffen, Herausstellen der gesellschaftlichen Bedeutung von Kindern und Jugendlichen

(Erfahrungs-)Räume schaffen Entwicklungsräume, Erprobungsräume, Selbsterfahrungsräume, Erlebnisräume, Ruhe- räume, Daseinsräume

Berücksichtigung besonderer Lebenslagen und Förderung von Chancengleichheit – Schwerpunkt Entwicklung inklusiver Arbeitskulturen in der Kinder- und Jugendarbeit Kinder- und Jugendarbeit soll individuell auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten sein. Bei besonderen Lebenslagen (z.B. Armut, Migration oder Krankheit/Behinderung) soll den jungen Menschen ein barrierefreier Zugang zu den Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit ermöglicht werden. Zudem sollen die Angebote auch deren spezifische Anforderungen berücksichtigen, wie Abbau von gesellschaftlicher Benachteiligung, Verbesserung der Lebensbedingungen, Förderung des Zusammenlebens von Kindern, Jugendlichen und Familien verschiedener Herkunftsländer, Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen.

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 6 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Handlungsschwerpunkte 2017

AG 78 „Jugend(sozial)arbeit“ Die AG hat sich Ende 2015 gegründet und Ihre Arbeit in 2016 aufgenommen. Sie ist seit Mai 2016 durch einen der beiden Sprecher im Jugendhilfeausschuss als beratendes Mitglied vertreten. Ziel in 2017 ist es die AG als trägerübergreifendes Gremium in allen relevanten Fachfragen der Jugend(sozial)arbeit des Landkreises Märkisch-Oderland weiter zu etablieren und die durch den Träger der öffentlichen Jugendhilfe geplanten Maßnahmen im Bereich der Jugend(sozial)arbeit abzustimmen.

Jugendsozialarbeit Verschiedene Angebote im Bereich der Jugendsozialarbeit, wie die Kompetenzagentur Märkisch-Oderland oder auch die Produktionsschule Märkisch-Oderland konnten in 2016 als feste Angebote im Landkreis etabliert werden. Aufgabe in 2017 ist es, diese u.a. qualitativ weiterzuentwickeln und am Ziel einer bedarfsgerechten Verstetigung der Angebote nach dem Auslaufen der verschiedenen Förderprogramme mit weiteren Partnern zu arbeiten.

Personalkostenförderprogramm Ab 2018 muss das Personalkostenförderprogramm wieder stabilisiert sein. Hierzu ist es erforderlich, dass im Jahr 2017 eine Entscheidung getroffen wird, wie die zukünftige Ausrichtung des Programmes ab 2018 sein soll sowie wie die durch den Landkreis geförderten Stellenanteile verteilt werden. Hierzu müssen u.a. die Auswirkungen der geplanten Reform des SGB VIII ab 01.01.2017 in Bezug auf die Gesamt- Jugendhilfeplanung im Landkreis betrachtet werden. Mit der Umsetzung dieses Schwerpunktes soll im Januar 2017 begonnen werden. Ziel ist es, die Beratungen zur zukünftigen Ausrichtung sowie die Verteilung der geförderten Stellenanteile im ersten Quartal 2017 abzuschließen und in der zweiten Jahreshälfte mit der Umsetzung der Entscheidung zu beginnen.

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 7 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Statistische Daten im Überblick

Entwicklung der Anzahl der Kinder / Jugendlichen 2000 bis 2015 im Landkreis MOL

50.000

45.000

40.000

35.000 21 bis unter 27 Jahre 30.000 18 bis unter 21 Jahre 25.000 14 bis unter 18 Jahre 20.000 12 bis unter 14 Jahre 15.000 7 bis unter 12 Jahre

10.000

5.000

0 2000 2004 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Im Jahr 2015 lag die Gesamtanzahl an Kindern und Jugendlichen (7 bis unter 27 Jahren) im Landkreis Märkisch-Oderland bei 28.704.

Nach starken Rückgängen in den Jahren 2000 bis 2008 hat sich die Gesamtanzahl an Kindern und Jugendlichen im Landkreis in der Altersspanne 7 bis unter 27 Jahren stabilisiert. Der stärkste Rückgang seit 2000 ist in der Altersgruppe 12 bis unter 21 Jahren mit ca. 50 Prozent zu verzeichnen.

In den letzten Jahren nimmt die Anzahl der Kinder und Jugendlichen leicht zu, außer bei der Altersgruppe der 21 bis unter 27 Jährigen. In dieser Altersgruppe zeichnet sich ein stetiger Rückgang ab.

Darstellung des Jugendquotienten Das Verhältnis zwischen „jung“ und „alt“ spiegelt der sogenannte „Jugendquotient“ wider. Er gibt das Verhältnis von der Anzahl „junger“ Menschen, das sind Menschen, die noch nicht im erwerbsfähigen Alter sind (0 bis unter 20 Jahre), zu der Anzahl Menschen im erwerbsfähigen Alter (20 bis unter 65 Jahre) an. Seit 2011 steigt dieser Anteil im Landkreis wieder an.

Die folgende Darstellung zeigt, dass der Jugendquotient bezogen auf Deutschland eher stagniert und im Land bzw. im Landkreis Märkisch-Oderland kontinuierlich zunimmt.

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 8 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Entwicklung Jugendquotient 2010-2015 Deutschland 32

Land Brandenburg 30

Landkreis Märkisch- 28 Oderland

26 Jugendquotient Wieviel junge Menschen kommen 24 auf 100 erwerbsfähige Personen ? 22 Die Datenreihen "Deutschland" und "Land Brandenburg" lagen nur bis 20 zum 31.12.2014 (Stichtag) 2010 2011 2012 2013 2014 2015 vor.

Ausgaben je Kind/Jugendlicher

Für den Bereich Jugend(sozial)arbeit gibt der Landkreis Märkisch-Oderland 55,49 € und die Sozialregionen zwischen 62,43 € und 86,44 € je Kind / Jugendlicher aus, berechnet auf Grundlage der Bevölkerungsdaten 2015 der 7- bis unter 27-Jährigen sowie der aufgewendeten Haushaltsmittel 2016. Somit liegen die durchschnittlichen Ausgaben je Kommune pro Kind / Jugendlicher bei 69,15 € für den Bereich Jugend(sozial)arbeit.

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 9 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Darstellung der Sozialregionen des Landkreises

Der Landkreis Märkisch-Oderland wird aufgrund der räumlichen Dimension und der Heterogenität der Sozialstruktur in vier Sozialregionen untergliedert, welche sich unter anderem an den Altkreisen (vor der Kreisgebietsreform 1994), den Amtsgerichtsbezirken, den Jobcenterbereichen und den durch das Land Brandenburg festgelegten Mittelzentren orientieren. Eine Sozialregion besteht aus mehreren Sozialräumen und ist eine Bezugsgröße für eine raumbezogene Verwaltungs-, Organisations- und Budgetform.

Die Sozialregion Nord (Altkreis vor der Kreisgebietsreform zuzüglich Prötzel) umfasst den ländlichen Raum mit etwas mehr als 32.000 Einwohnern. Ebenso dem ländlichen Raum zugeordnet ist die Sozialregion Ost mit fast 32.000 Einwohnern (Altkreis sowie Stadt Müncheberg). Dort befindet sich der Sitz der Kreisverwaltung in der Stadt Seelow. Der ehemalige Altkreis Strausberg wurde aufgrund der hohen Bevölkerungsanzahl von ca. 126.000 Einwohnern und der unterschiedlichen sozialen Problemlagen in die Sozialregion Mitte (Amt Märkische Schweiz, Gemeinde Rüdersdorf sowie die Städte und Strausberg) und die Sozialregion West (Gemeinden Fredersdorf-Vogelsdorf, , Neuenhagen bei und Petershagen/Eggersdorf) unterteilt.1

Bei der folgenden Darstellung der Sozialregionen werden folgende Faktoren betrachtet:

 Bevölkerungsdaten (7 bis unter 27 Jahren) Die Datenerhebung erfolgt mit Stand: 31.12.2015 (lt. Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011).

 Bestand an Einrichtungen nach §11 SGB VIII Folgende Einrichtungstypen werden unterschieden:

1 Landkreis Märkisch-Oderland, Sozialmonitoring Landkreis Märkisch-Oderland 2011, S. 9 J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 10 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Jugendraum: Aufenthaltsräume für Jugendliche, selbstorganisierend, ggf. Unterstützung durch mobiles Fachpersonal Jugendclub: mehr als ein Raum vorhanden, selbstorganisierend, unterstützendes, bezahltes Personal (i.d.R. über Arbeitsförderungsinstrumente), ggf. Unterstützung des Personals durch mobiles Fachpersonal; Vorhandensein einer Clubordnung Jugendhaus: mehrere Räume vorhanden, mind. 1 sozialpädagogische Fachkraft vorhanden, vielfältige Angebote

 Stellenanteile im Personalkostenförderprogramm Die Darstellung der Stellenanteile erfolgt in Vollzeiteinheiten (VZE). Unterschieden wird hier in Stellen, die den Kommunen zugeordnet sind und Personalstellen mit überregionaler Funktion (Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, Sport)

 Angebote nach §13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) Angebote / Projekte für junge Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligung oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind

 Darstellung der Aufwendungen der Ämter, Städte und Gemeinden in den Leistungsbereichen §§11-14 SGB VIII. Hier werden die tatsächlichen Ausgaben der Kommunen ohne Zuschüsse bspw. vom Bund, Land bzw. Landkreis aufgezeigt. Die Darstellung erfolgt für die Jahre 2016-2018. In diesen Ausgaben sind Aufwendungen für Einrichtungen, Personal und Projekte zusammengefasst.

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 11 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Sozialregion Nord Amt Barnim-Oderbruch, Amt Falkenberg-Höhe, Stadt Bad Freienwalde, Stadt

Bevölkerungsdaten (7 bis unter 27 Jahre) Stand: 31.12.2015 (lt. Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011)

Die Sozialregion Nord ist mit der Sozialregion Ost eine der beiden bevölkerungsärmeren Regionen des Landkreises. In der Sozialregion Nord leben 17 Prozent der 7- bis unter 27- Jährigen des Landkreises.

Altersgruppen 7-u12 12-u14 Jahre 14-u18 Jahre 18-u21 Jahre 21- u27 Jahre Jahre LK MOL Gesamt 8.122 3.145 6.039 3.890 7.508 Amt 308 123 221 142 256 Barnim-Oderbruch Amt 203 72 158 108 159 Falkenberg-Höhe Stadt 508 213 324 261 527 Bad Freienwalde Stadt 277 122 245 190 391 Wriezen SR Nord 1.296 530 948 701 1.333

16% 17% 16% 18% 18% Anteil LK MOL 17%

Im Vergleich zum Jahr 2000 verringerte sich die Anzahl von Kindern und Jugendlichen (7 bis unter 27 Jahren) bis zum Jahr 2015 um 47 Prozent. Am meisten betroffen ist die Gruppe der 18- bis unter 21-Jährigen mit 57 Prozent, gefolgt von der Gruppe der 14- bis unter 18-Jährigen mit 55 Prozent. Auch in Zukunft ist von einer weiteren rückläufigen Tendenz auszugehen. Prognosen gehen von einem Rückgang im Zeitraum 2009 bis 2030 in der Altersgruppe 0 bis unter 15 Jahren von über 50 Prozent aus. In dieser Region ist der größte Rückgang in dieser Altersgruppe, bezogen auf den Landkreis, zu verzeichnen.

Entwicklung Anzahl Kinder / Jugendliche 2000-2015 Sozialregion Nord 10.000 9.000

8.000 7.000 21 bis unter 27 Jahre 6.000 18 bis unter 21 Jahre 5.000 14 bis unter 18 Jahre 4.000 12 bis unter 14 Jahre 3.000 7 bis unter 12 Jahre

Anzahl Kinder Anzahl / Jugendlicher 2.000 1.000 0 2000 2004 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 12 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Bestand an Einrichtungen nach § 11 SGB VIII

Die größeren Einrichtungen (Jugendhäuser) befinden sich in Bad Freienwalde und Wriezen. In diesen Einrichtungen sind u.a. sozialpädagogische Fachkräfte über das Personalkostenförderprogramm tätig.

Im Amt Barnim-Oderbruch werden überwiegend mobile Angebote von sozialpädagogischen Fachkräften über den CVJM iKO e.V. angeboten. Hier ist eine mobile Jugendeinrichtung, der „blaue Bus“ unterwegs und hat feste Stationen in , Altreetz und Prötzel. Es gibt in Neutrebbin noch eine „feste“ Jugendeinrichtung, die nicht von sozialpädagogischen Fachkräften, sondern von MitarbeiterInnen im Rahmen von Arbeitsförderungsinstrumenten betreut wird.

Im Amt Falkenberg Höhe gibt es keine feste Jugendeinrichtung. Im Amt wird im Rahmen des Personalkostenförderprogramms die Stiftung SPI tätig. Hier gibt es verschiedene Angebote vor Ort bzw. im Zusammenhang mit dem Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Bürgerzentrum Offi in Bad Freienwalde.

Amt Barnim-Oderbruch

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

MitarbeiterInnen aus Jugendclub 1 Neutrebbin Arbeitsförderung

Sonstige MitarbeiterInnen

Mobiles PK-Förderprogramm Jugendzentrum 1 Neutrebbin, Altreetz, Prötzel „blauer Bus“ Sonstige MitarbeiterInnen

Amt Falkenberg-Höhe

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

- - - -

Stadt Bad Freienwalde

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

Jugendraum 1 Hohenwutzen Ehrenamtliche MitarbeiterInnen MitarbeiterInnen aus Arbeitsförderung

Jugendhaus 1 Bad Freienwalde PK-Förderprogramm

sonstige MitarbeiterInnen

Stadt Wriezen

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen

Jugendhaus 1 Wriezen PK-Förderprogramm

Sonstige MitarbeiterInnen

Mobiles PK-Förderprogramm Jugendzentrum 1 Wriezen (Ortsteile) „blauer Bus“ Sonstige MitarbeiterInnen

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 13 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Stellenanteile Personalkostenförderprogramm

Die Sozialregion Nord hat 8,45 VZE zur Verfügung. Hinzu kommen die Stellenanteile der überregionalen Stellen mit insgesamt 1,00 VZE.

Auf Grund der Erhöhung der Zuweisung durch das Land Brandenburg können seit 2015 bzw. 2016 im Amt Barnim-Oderbruch sowie in der Stadt Bad Freienwalde jeweils 1,00 VZE zusätzlich an den Oberschulen gefördert werden.

Folgend eine Übersicht der Stellenanteile je Kommune unter Angabe der entsprechenden VZE, dem Träger der Personalstelle sowie Angaben zum Standort:

Amt bzw. amts- VZE Träger Standorte / Schwerpunkte freie Gemeinde

Amt 2,00 CVJM iKO e.V. Mobiles Jugendzentrum „blauer Bus“: Barnim-Oderbruch Neutrebbin, Altreetz und Prötzel; Oderbruch-Oberschule Neutrebbin

Amt 0,75 Stiftung SPI Aufsuchende Arbeit im Amt, übergreifende Falkenberg-Höhe Angebote im OFFI sowie Kontaktladen in Bad Freienwalde

Stadt 4,00 Stiftung SPI Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Bad Freienwalde Bürgerzentrum „OFFI“ Bad Freienwalde; Kretschmann-Oberschule Bad Freienwalde

Stadt Wriezen 1,70 CVJM iKO e.V. Jugendhaus Wriezen, Oberschule Wriezen

SR Nord 8,45

Personalstellen mit VZE Träger Standorte / Schwerpunkte überregionaler Funktion

Sozialarbeit an der 0,50 Stiftung SPI Albert-Schweizer-Schule Bad Freienwalde, Albert-Schweizer- Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Schule in Bad Bürgerzentrum OFFI Bad Freienwalde, Freienwalde Kontaktladen der Stiftung SPI Bad Freienwalde

Sozialarbeit im Sport 0,25 Kreissportbund Wriezen, Falkenberg-Höhe, Heckelberg MOL e.V.

Sozialarbeit an der 0,25 Theophanu Schule am Tornowsee Pritzhagen Schule am gGmbH Tornowsee in Pritzhagen

SR Nord 1,000

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 14 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Angebote nach § 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit)

Institution / Angebot Träger Standort

Fachstelle Jugendsuchtberatung Diakonisches Werk Bad Freienwalde, und Prävention MOL Oderland-Spree e.V. Wriezen

Kompetenzagentur MOL Stiftung SPI Bad Freienwalde Unterstützung von mehrfach benachteiligten Jugendlichen (15-27 Jahre) beim Übergang Schule - Beruf

Jugendberufshilfe Firmaris gGmbH Wriezen (Produktionsschule Märkisch- Oderland) Angebot für Jugendliche (15-25 Jahre) mit multiplen Problemlagen sowie schlechter schulischer / beruflicher Qualifikation

Darstellung der Aufwendungen der Ämter, Städte und Gemeinden in den Leistungsbereichen §§ 11-14 SGB VIII

Entwurf Planung pro Kopf Amt / Gemeinde / Stadt 2016 2017 2018 Ausgaben je Kind / Jugendlicher2 Sozialregion Nord 65,29 € Amt Barnim Oderbruch 34,00 € Gemeinde Neutrebbin 19.100 € 19.100 € 19.100 € 96,46 € Amtshaushalt 16.600 € 16.600 € 16.600 € 15,81 € Amt Falkenberg-Höhe 55,14 € Gemeinde Falkenberg 12.200 € 12.600 € 12.800 € 36,20 € Gemeinde Heckelberg-Brunow 13.600 € 14.000 € 14.300 € 141,67 € Amtshaushalt 12.800 € 12.800 € 12.800 € 18,29 €

Stadt Bad Freienwalde 141.000 € 133.500 € keine Angabe 76,92 € Stadt Wriezen 98.600 € 125.000 € 125.000 € 80,49 €

2 Berechnet auf Grundlage der Bevölkerungsdaten 2015 der 7- bis unter 27-Jährigen sowie der aufgewendeten Haushaltsmittel 2016 J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 15 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Sozialregion Ost Amt , Amt , Amt , Amt Seelow-Land, Gemeinde , Stadt Müncheberg, Stadt Seelow

Bevölkerungsdaten (7 bis unter 27 Jahre) Stand: 31.12.2015 (lt. Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011)

Die Sozialregion Ost ist zusammen mit der Sozialregion Nord eine der beiden bevölkerungsärmeren Regionen des Landkreises. In der Sozialregion Ost leben 20 Prozent der 7- bis unter 27-Jährigen des Landkreises.

Altersgruppen 7-u12 Jahre 12-u14 Jahre 14-u18 Jahre 18-u21 Jahre 21- u27 Jahre LK MOL Gesamt 8.122 3.145 6.039 3.890 7.508

Amt Golzow 244 81 200 93 189

Amt Lebus 271 108 204 112 179

Amt Neuhardenberg 167 74 150 101 216

Amt Seelow-Land 232 91 180 112 201

Gemeinde Letschin 143 57 144 65 119

Stadt Müncheberg 300 134 226 154 298

Stadt Seelow 192 83 187 109 220

SR Ost 1.549 628 1.291 746 1.422

19% 20% 21% 19% 19% Anteil LK MOL 20%

Im Vergleich zum Jahr 2000 verringerte sich die Anzahl der Kindern und Jugendlichen (7 bis unter 27 Jahre) im Jahr 2015 um 40 Prozent. Am meisten betroffen ist die Gruppe der 18- bis unter 21-Jährigen mit knapp 60 Prozent, gefolgt von der Gruppe der 14 bis unter 18 Jährigen sowie der 12- bis unter 14-Jährigen mit knapp 50 Prozent. Auch in Zukunft ist von einer weiteren rückläufigen Tendenz von Kindern und Jugendlichen auszugehen. Prognosen gehen von einem Rückgang im Zeitraum 2009 bis 2030 in der Altersgruppe 0 bis u15 Jahren von knapp 50 % aus. Entwicklung Kinder / Jugendliche 2000-2015 Sozialregion Ost 10000 9000

8000 7000 21 bis unter 27 Jahre 6000 18 bis unter 21 Jahre 5000 14 bis unter 18 Jahre 4000 12 bis unter 14 Jahre 3000 7 bis unter 12 Jahre

Anzahl Kinder Anzahl / Jugendlicher 2000 1000 0 2000 2004 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 16 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Bestand an Einrichtungen nach § 11 SGB VIII

Die Sozialregion Ost besitzt eine dichte Struktur an Jugendeinrichtungen. Fast in jedem Ort gibt es einen Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche, in der Mehrzahl Jugendräume bzw. Jugendclubs. Die Anzahl der Einrichtungen ist allerdings rückläufig. Die Einrichtungen werden zum Großteil von MitarbeiterInnen aus der Arbeitsförderung betreut. Koordiniert werden verschiedene Angebote in diesen Einrichtungen über sozialpädagogischen Fachkräfte, die anteilig in den Einrichtungen Angebote unterbreiten bzw. die dortigen MitarbeiterInnen anleiten. Eine Ausnahme bildet die Gemeinde Letschin. Von ehemals neun Jugendräumen gibt es 2015 noch einen. In der Stadt Müncheberg gibt es keine Einrichtung. Kleinere Einrichtungen in den Ortsteilen Münchebergs werden zum Großteil ehrenamtlich geführt. Die Kreisstadt Seelow als wichtiger Schulstandort mit großem Einzugsgebiet verfügt über eine gute bis sehr gute Struktur an Jugendeinrichtungen.

Amt Golzow

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

Alt Tucheband Bleyen-Genschmar MitarbeiterInnen aus Arbeitsförderung Jugendclub 6 Golzow

Küstriner Vorland im OT PK-Förderprogramm Gorgast, Küstrin-Kietz sowie Manschnow

Amt Lebus

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal Lebus sowie OT Mallnow und Schönfließ MitarbeiterInnen aus Arbeitsförderung Jugendclub 6

Zeschdorf im OT Alt PK-Förderprogramm , Petershagen

Amt Neuhardenberg

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

Märkische Höhe im OT Ehrenamtliche MitarbeiterInnen Jugendraum 1 Batzlow MitarbeiterInnen aus Arbeitsförderung Gusow-Platkow im OT Platkow PK-Förderprogramm Jugendclub 2 Neuhardenberg im OT MitarbeiterInnen aus Altfriedland Arbeitsförderung

Jugendhaus 1 Neuhardenberg PK-Förderprogramm

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 17 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Amt Seelow-Land

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

Fichtenhöhe im OT Niederjesar (Kinderclub) Ehrenamtliche MitarbeiterInnen Jugendraum 2 im OT PK-Förderprogramm Neuentempel

Falkenhagen Sonstige MitarbeiterInnen im OT Jugendclub 3 Ehrenamtliche MitarbeiterInnen Sachsendorf Vierlinden im OT Worin PK-Förderprogramm (Kinderclub)

Gemeinde Letschin

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

Jugendraum 1 OT Kienitz -

Stadt Müncheberg

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal OT Eggersdorf, Jugendraum 4 Hoppegarten, Jahnsfelde, Ehrenamtliche MitarbeiterInnen Obersdorf

Stadt Seelow

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen CVJM-Haus Seelow, PK-Förderprogramm Kirchstraße 7 Sonstige MitarbeiterInnen Jugendhaus 2

Kinder- und MitarbeiterInnen aus Jugendfreizeitzentrum Arbeitsförderung

FRIZZ, Marktgasse 1 PK-Förderprogramm

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 18 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Stellenanteile Personalkostenförderprogramm

Die Sozialregion Ost hat 12,463 VZE zur Verfügung. Hinzu kommen die Stellenanteile der überregionalen Stellen mit insgesamt 1,00 VZE. Auf Grund der Erhöhung der Zuweisung durch das Land Brandenburg können seit 2015 bzw. 2016 im Amt Lebus zusätzlich 1,00 VZE an den Grundschulen Alt Zeschdorf und Lebus sowie in der Gemeinde Letschin 0,25 VZE zusätzlich an der Fontane-Schule gefördert werden.

Folgend eine Übersicht der Stellenanteile je Kommune unter Angabe der entsprechenden VZE, dem Träger der Personalstelle sowie Angaben zum Standort:

Amt bzw. VZE Träger Standorte / Schwerpunkte amtsfreie Gemeinde

anteilig tätig in Grundschulen in Golzow und Manschnow sowie Kinderring Amt Golzow 1,000 Jugendeinrichtungen in Golzow, Neuhardenberg e.V. Manschnow, , Ratstock, Küstrin-Kietz und Genschmar

anteilig tätig in Grundschulen Lebus und Alt Zeschdorf sowie Kinderring Amt Lebus 2,000 Jugendeinrichtungen in Lebus, Neuhardenberg e.V. Mallnow, Alt Zeschdorf, Petershagen, und Reitwein

Kinderring anteilig tätig in der Grundschule Neuhardenberg e.V. Neuhardenberg sowie HAUS (1,3 VZE) Neuhardenberg und einer Jugendeinrichtungen in Altfriedland Amt Neuhardenberg 2,000

Kindervereinigung anteilig tätig in den e.V. Seelow Jugendeinrichtungen Platkow sowie (0,7 VZE) Batzlow

anteilig tätig in Niederjesar, Worin, Evangelischer Sachsendorf, Dolgelin, Seelow, Amt Seelow-Land 1,000 Kirchenkreis , Neuentempel sowie Oderland-Spree sozialraumübergreifend

anteilig tätig an der Letschiner Schule (Oberschulteil), in der Gemeinde Gemeinde Letschin 1,000 CVJM Oderbruch e.V. Letschin sowie auch sozialraumübergreifend

anteilig tätig an der Ober- und Stadt Müncheberg 2,000 Stiftung SPI Grundschule Müncheberg

anteilig tätig im CVJM-Haus Seelow, CVJM Oderbruch e.V. Gymnasium auf den Seelower Höhen (1,213 VZE) sowie sozialraumübergreifend Stadt Seelow 3,463 Kindervereinigung Kinder- und Jugendfreizeitzentrum e.V. Seelow FRIZZ (1,500 VZE)

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 19 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Stadt Seelow Grundschule Seelow (0,750 VZE)

SR Ost 12,463 VZE Personalstellen VZE Träger Standort / Schwerpunkte mit überregionaler Funktion

Sozialarbeit an der 0,50 CVJM iKO e.V. anteilig tätig in der Kleeblattschule Kleeblatt-Schule Seelow Seelow

Sozialarbeit im Sport 0,25 Kreissportbund MOL Seelow und Oderbruch e.V.

Sozialarbeit an der 0,25 Theophanu gGmbH Schule am Tornowsee Pritzhagen Schule am Tornowsee, Pritzhagen

SR Ost 1,00 VZE

Angebote nach § 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit)

Institution / Angebot Träger Standort

Fachstelle Jugendsuchtberatung und Diakonisches Werk Seelow Prävention MOL Oderland-Spree e.V.

Kompetenzagentur MOL Stiftung SPI Seelow Unterstützung von mehrfach benachteiligten Jugendlichen (15-27 Jahre) beim Übergang Schule - Beruf

Jugendberufshilfe Angebot für Jugendliche (15-25 Jahre) In dieser Region gibt es kein Angebot. Je nach mit multiplen Problemlagen sowie Erreichbarkeit werden Jugendliche an die Standorte schlechter schulischer / beruflicher Strausberg und Wriezen zugewiesen. Qualifikation

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 20 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Darstellung der Aufwendungen der Ämter, Städte und Gemeinden in den Leistungsbereichen §§ 11-14 SGB VIII

Entwurf Planung Pro Kopf Amt / Gemeinde / Stadt 2016 2017 2018 Ausgaben je Kind / Jugendlicher3 Sozialregion Ost 86,44 € Amt Golzow 60,22 € Gemeinde Alt Tucheband 9.600 € 9.600 € 9.600 € 91,43 € Gemeinde Golzow 9.100 € 9.100 € 9.200 € 67,91 € Gemeinde Küstriner Vorland 27.900 € 24.100 € 24.100 € 67,72 € Amtshaushalt 2.000 € 2.000 € 2.000 € 2,48 € Amt Lebus 186,96 € Gemeinde Podelzig 52.300 € 3.600 € 3.600 € 360,69 € Gemeinde Reitwein 11.100 € 11.100 € 11.100 € 163,24 € Gemeinde 500 € 500 € 500 € 9,43 € Gemeinde Zeschdorf 14.300 € 15.800 € 15.800 € 101,42 € Stadt Lebus 44.600 € 44.700 € 44.100 € 95,50 € Amtshaushalt 40.600 € 40.600 € 40.600 € 46,45 € Amt Neuhardenberg 109,32 € Gemeinde Gusow-Platkow 9.900 € 9.900 € 9.900 € 57,56 € Gemeinde Märkische-Höhe 11.000 € 11.000 € 11.000 € 150,69 € Gemeinde Neuhardenberg 13.100 € 13.100 € 13.100 € 28,29 € Amtshaushalt 43.400 € 43.400 € 43.400 € 61,30 € Amt Seelow-Land 60,54 € Gemeinde Falkenhagen (Mark) 3.400 € 3.400 € 3.400 € 35,05 € Gemeinde Fichtenhöhe 4.500 € 4.500 € 4.500 € 50,56 € Gemeinde 0 € 0 € 0 € 0,00 € Gemeinde Lindendorf 3.800 € 3.800 € 3.800 € 18,91 € Gemeinde Vierlinden 5.800 € 5.600 € 5.300 € 21,32 € Amtshaushalt 31.900 € 22.500 € 23.700 € 39,09 € Gemeinde Letschin 21.600 € 21.900 € 21.900 € 40,91 € Stadt Müncheberg 75.700 € 86.000 € 86.000 € 68,08 € Stadt Seelow 51.100 € 49.100 45.000 € 64,60 €

3 Berechnet auf Grundlage der Bevölkerungsdaten 2015 der 7- bis unter 27-Jährigen sowie die aufgewendeten Haushaltsmittel 2016 J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 21 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Sozialregion Mitte Amt Märkische Schweiz, Gemeinde Rüdersdorf b. Berlin, Stadt Altlandsberg Stadt Strausberg

Bevölkerungsdaten (7 bis unter 27 Jahre) Stand: 31.12.2015 (lt. Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011)

Die Sozialregion Mitte stellt eine der beiden Sozialregionen im berlinnahen Raum dar. Zusammen mit der Sozialregion West ist sie eine der bevölkerungsreicheren Regionen des Landkreises. In der Sozialregion Mitte leben knapp ein Drittel der 7- bis unter 27- Jährigen des Landkreises.

Altersgruppen 7-u12 12-u14 14-u18 18-u21 21- u27 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre LK MOL Gesamt 8.122 3.145 6.039 3.890 7.508 Amt 366 163 301 212 323 Märkische-Schweiz Gemeinde Rüdersdorf 584 238 451 325 650 b. Berlin Stadt 396 160 308 169 320 Altlandsberg Stadt 1.039 404 717 545 1.438 Strausberg SR Mitte 2.385 965 1.777 1.251 2.731

29% 31% 29% 32% 36% Anteil LK MOL 32%

Im Vergleich zum Jahr 2000 verringerte sich die Anzahl der Kinder und Jugendlichen (7 bis unter 27 Jahren) um insgesamt 47 Prozent. Am meisten betroffen ist die Gruppe der 18- bis unter 21-Jährigen mit 62 Prozent, gefolgt von der Gruppe der 14- bis unter 18- Jährigen mit 58 Prozent. Auch in Zukunft ist von einer rückläufigen Tendenz an Kindern und Jugendlichen auszugehen. Prognosen gehen von einem Rückgang im Zeitraum 2009 bis 2030 in der

Altersgruppe 0 bis unter 15 Jahren um 37 % aus.

Entwicklung Kinder / Jugendliche 2000-2015 Sozialregion Mitte 18.000

16.000

14.000

12.000 21 bis unter 27 Jahre 10.000 18 bis unter 21 Jahre 8.000 14 bis unter 18 Jahre 6.000 12 bis unter 14 Jahre 7 bis unter 12 Jahre

4.000 Anzahl Kinder Anzahl / Jugendliche 2.000 0 2000 2004 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 22 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Bestand an Einrichtungen nach § 11 SGB VIII

Die Einrichtungsstruktur stellt sich in dieser Region differenziert dar.

Im Amt Märkische-Schweiz gibt es eine größere Einrichtung (Jugendhaus) in der Gemeinde . Die anderen Einrichtungen sind kleinere, die nur in geringen Anteilen von sozialpädagogischen Fachkräften des Personalkostenförderprogramms betreut werden. Ähnlich stellt sich die Struktur in der Stadt Altlandsberg dar. Auch hier gibt es nur kleinere Einrichtungen. In der Stadt Strausberg gibt es zwei Jugendeinrichtungen die regelmäßig geöffnet sind und mit verschiedenen Angeboten durch sozialpädagogische Fachkräfte im Rahmen des Personalkostenförderprogramms betreut werden. Eine weitere Einrichtung, das Jugend- und Kulturzentrum „Horte“, wird über einen Verein selbstverwaltet geführt. Des Weiteren gibt es in Strausberg das Angebot eines Aktivspielplatzes. Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin weist eine gute bis sehr gute Struktur an Jugendeinrichtungen auf. In der Gemeinde befinden sich zwei größere Einrichtungen, das „Crazy House“ sowie das Jugendzentrum Notausgang. Beide Einrichtungen werden u.a. von sozialpädagogischen Fachkräften im Rahmen des Personalkostenförderprogramms betreut.

Amt Märkische-Schweiz

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

Oberbarnim im OT Ehrenamtliche MitarbeiterInnen Jugendraum 2 Klosterdorf sowie PK-Förderprogramm

Jugendhaus 1 Rehfelde Sonstige MitarbeiterInnen

Gemeinde Rüdersdorf b. Berlin

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen

MitarbeiterInnen aus Jugendhaus 2 Rüdersdorf bei Berlin Arbeitsförderung

PK-Förderprogramm

Stadt Altlandsberg

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

OT Bruchmühle, Gielsdorf, Jugendclub 3 PK-Förderprogramm Wegendorf

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 23 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Stadt Strausberg

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal Ehrenamtliche MitarbeiterInnen

MitarbeiterInnen aus Arbeitsförderung Jugendclub 2 Strausberg PK-Förderprogramm

Sonstige MitarbeiterInnen

Stellenanteile Personalkostenförderprogramm

Die Sozialregion Mitte hat 15,125 VZE zur Verfügung. Hinzu kommen die Stellenanteile der überregionalen Stellen mit insgesamt 1,50 VZE. Auf Grund der Erhöhung der Zuweisung durch das Land Brandenburg können seit 2015 bzw. 2016 in der Gemeinde Rüdersdorf zusätzlich 0,75 VZE an der Grund- und Oberschule sowie 0,25 VZE an der Grundschule Hennickendorf und des Weiteren in der Stadt Strausberg an der Lise-Meitner-Oberschule 1,00 VZE gefördert werden.

Folgend eine Übersicht der Stellenanteile je Kommune unter Angabe der entsprechenden VZE, dem Träger der Personalstelle sowie Angaben zum Standort:

Amt bzw. VZE Träger Standorte / Schwerpunkte amtsfreie Gemeinde

anteilig tätig in Buckow, Rehfelde, Amt Märkische- , Garzin-Garzau, Schweiz sowie (0,875 VZE) sozialraumübergreifend Amt 2,625 Märkische-Schweiz anteilig tätig im Jugendraum Buckow Jugendförderverein und in der Grundschule Buckow sowie Chance e.V. im Jugendclub Rehfelde und in der (1,750 VZE) Grundschule Rehfelde

anteilig tätig an der Grund- und Oberschule Rüdersdorf, Grundschule Gemeinde Rüdersdorf Tasdorf sowie den bei Berlin Jugendeinrichtungen „Crazy House“ (1,750 VZE) und „Notausgang“ sowie sozialraumübergreifend

Gemeinde Rüdersdorf 5,000 bei Berlin anteilig tätig in den Jugendeinrichtungen „Notausgang“ und „Crazy House“, übergreifend im WIBB GmbH Sozialraum Rüdersdorf, (3,250 VZE) Gemeindehaus Lichtenow, Grundschule Hennickendorf sowie im Bürgerzentrum „Brücke“

anteilig tätig in der Stadtschule Stadt Altlandsberg 1,000 Stadt Altlandsberg Altlandsberg, den Jugendclubs im OT Bruchmühle, Gielsdorf und Wegendorf

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 24 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Alternatives anteilig tätig in der Jugendeinrichtung Jugendprojekt 1260 „Club“ in Strausberg-Vorstadt, in den e.V. Schulen sowie übergreifend im (0,900 VZE) Sozialraum Strausberg

anteilig tätig an der Anne-Frank- AWO Oberschule in Strausberg sowie (1,000 VZE) übergreifend im Sozialraum Strausberg

anteilig tätig in der Jugendeinrichtung Bürgerverein „Domizil“, im Wohngebiet Hegermühle e.V. Hegermühle sowie übergreifend im (0,900 VZE) Sozialraum Strausberg

Jugendsozialverbund anteilig tätig im „Sietch-Treff“, auf Strausberg e.V. dem Sportgelände des JSV sowie dem Stadt Strausberg 6,500 (0,900 VZE) Aktivspielplatz

Jugendwerkstatt Hönow e.V. Lise-Meitner-Oberschule (1,000 VZE)

anteilig tätig im Wohngebiet Hegermühle / Strausberg Ost, an Kreissportbund MOL Strausberger Schulen, im e.V. Mehrgenerationenhaus und (0,800 VZE) übergreifend im Sozialraum Strausberg

anteilig tätig an der Vorstadt- Sozialer Hilfeverband Grundschule und der Grundschule am Strausberg e.V. Annatal sowie übergreifend im (1,000 VZE) Sozialraum Strausberg

SR Mitte 15,125 VZE Personalstellen VZE Träger Standort / Schwerpunkte mit überregionaler Funktion

Sozialarbeit an der 1,00 Sozialer Hilfeverband anteilig tätig an der Schule mit Clara-Zetkin Schule Strausberg e.V. sonderpäd. Förderschwerpunkt Strausberg Lernen „Clara-Zetkin“ Strausberg, dem Kieztreff Strausberg Vorstadt sowie der Stadtranderholung in Strausberg

Sozialarbeit im Sport 0,25 Kreissportbund MOL Altkreis Strausberg e.V.

Sozialarbeit an der 0,25 Theophanu gGmbH Schule am Tornowsee Pritzhagen Schule am Tornowsee, Pritzhagen

SR Mitte 1,5 VZE

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 25 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Angebote nach § 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit)

Institution / Angebot Träger Standort

Fachstelle Jugendsuchtberatung AWO Bezirksverband Strausberg und Prävention MOL Brandenburg Ost e.V.

Kompetenzagentur MOL Stiftung SPI Strausberg, Rüdersdorf Unterstützung von mehrfach bei Berlin benachteiligten Jugendlichen (15-27 Jahre) beim Übergang Schule - Beruf

Jugendberufshilfe (Produktionsschule Märkisch- Oderland) Sozialer Hilfeverband Angebot für Jugendliche (15-25 Jahre) Strausberg Strausberg e.V. mit multiplen Problemlagen sowie schlechter schulischer / beruflicher Qualifikation

Darstellung der Aufwendungen der Ämter, Städte und Gemeinden in den Leistungsbereichen §§ 11-14 SGB VIII

Entwurf Planung Pro Kopf Amt / Gemeinde / Stadt 2016 2017 2018 Ausgaben je Kind / Jugendlicher4 Sozialregion Mitte 67,24 € Amt Märkische-Schweiz 102,49 € Stadt Buckow (Märk. Schweiz) 22.200 € 22.200 € 22.200 € 114,43 € Gemeinde Garzau-Garzin 2.200 € 2.200 € 2.200 € 15,28 € Gemeinde Oberbarnim 2.500 € 2.500 € 2.500 € 11,74 € Gemeinde Rehfelde 45.000 € 45.000 € 45.000 € 66,57 € Gemeinde Waldsieversdorf 2.000 € 2.000 € 2.000 € 14,49 € Amtshaushalt 66.000 € 67.000 € 67.000 € 48,35 € Gemeinde Rüdersdorf bei 126.000 € 101.800 € 104.000 € 56,05 € Berlin Stadt Altlandsberg 156.600 € 124.800 € 122.100 € 115,82 € Stadt Strausberg 190.000 € 217.645 € 217.645 € 45,86 €

4 Berechnet auf Grundlage der Bevölkerungsdaten 2015 der 7- bis unter 27-Jährigen sowie der aufgewendeten Haushaltsmittel 2016 J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 26 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Sozialregion West Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf, Gemeinde Hoppegarten, Gemeinde Neuenhagen b. Berlin, Gemeinde Petershagen/Eggersdorf

Bevölkerungsdaten (7 bis unter 27 Jahre) Stand: 31.12.2015 (lt. Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011)

Die Sozialregion West ist eine der beiden Sozialregionen im berlinnahen Raum. Zusammen mit der Sozialregion Mitte ist sie eine der bevölkerungsreicheren Regionen des Landkreises. In der Sozialregion West leben 32 Prozent der 7- bis unter 27-Jährigen des Landkreises.

Altersgruppen 7-u12 12-u14 14-u18 18-u21 21- u27 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre LK MOL Gesamt 8.122 3.145 6.039 3.890 7.508 Gemeinde 577 204 426 247 383 Fredersdorf-Vogelsdorf Gemeinde 759 260 529 347 691 Hoppegarten Gemeinde 834 306 571 335 547 Neuenhagen b. Berlin Gemeinde 722 252 497 263 401 Petershagen/Eggersdorf SR West 2.892 1.022 2.023 1.192 2.022 36% 32% 33% 31% 27% Anteil LK MOL 32%

Im Vergleich zum Jahr 2000 verringerte sich die Anzahl an Kinder und Jugendlichen (7 bis unter 27 Jahren) um 24 Prozent. Am meisten betroffen ist die Gruppe der 18 bis unter 21 Jährigen mit 44 Prozent, gefolgt von der Gruppe der 14- bis unter 18-Jährigen mit 38 Prozent. Bei der Gruppe der 7- bis unter 12-Jährigen ist ein Zuwachs um 28 Prozent zu verzeichnen.

Entwicklung Kinder / Jugendliche 200-2015 Sozialregion West 14000

12000

10000 21 bis unter 27 Jahre 8000 18 bis unter 21 Jahre 14 bis unter 18 Jahre 6000 12 bis unter 14 Jahre 4000 7 bis unter 12 Jahre Anzahl Kinder Anzahl / Jugendliche 2000

0 2000 2004 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 27 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Bestand an Einrichtungen nach § 11 SGB VIII

In der Sozialregion West gibt es in jeder Kommune eine Jugendeinrichtung, die von sozialpädagogischen Fachkräften im Rahmen des Personalkostenförderprogramms betreut wird. Die Gemeinden sowie Petershagen/Eggersdorf erweitern diesen vom Landkreis geförderten Anteil an Personal durch zusätzliche Anteile an sozialpädagogischen Fachkräften in ihren Jugendeinrichtungen.

Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

Jugendclub 1 Fredersdorf-Vogelsdorf PK-Förderprogramm

Gemeinde Hoppegarten

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen

PK-Förderprogramm Jugendhaus 1 OT Hönow Honorarkräfte

sonstige Angestellte

Gemeinde Neuenhagen b. Berlin

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen

MitarbeiterInnen aus Jugendhaus 1 Neuenhagen bei Berlin Arbeitsförderung

PK-Förderprogramm

Sonstige MitarbeiterInnen

Gemeinde Petershagen/Eggersdorf

Einrichtungstyp Anzahl Ort Personal

PK-Förderprogramm Jugendhaus 1 Petershagen/Eggersdorf Sonstige MitarbeiterInnen

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 28 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Stellenanteile Personalkostenförderprogramm

Die Sozialregion West hat 6,00 VZE zur Verfügung. Hinzu kommen die Stellenanteile der überregionalen Stellen mit insgesamt 0,50 VZE. Auf Grund der Erhöhung der Zuweisung durch das Land Brandenburg können seit 2015 bzw. 2016 in der Gemeinde Hoppegarten zusätzlich 0,75 VZE an der Gebrüder-Grimm- Grundschule sowie 0,25 VZE an der Lenné Oberschule gefördert werden.

Folgend eine Übersicht der Stellenanteile je Kommune unter Angabe der entsprechenden VZE, dem Träger der Personalstelle sowie Angaben zum Standort:

Amt bzw. VZE Träger Standorte / Schwerpunkte amtsfreie Gemeinde

Gemeinde anteilig tätig im Jugendclub sowie Gemeinde 1,00 Fredersdorf- übergreifend im Sozialraum Fredersdorf-Vogelsdorf Vogelsdorf Fredersdorf-Vogelsdorf

anteilig tätig in der Lenné- Gemeinde Oberschule, Gebrüder-Grimm- Hoppegarten Grundschule sowie übergreifend im Gemeinde (2,500 VZE) 3,50 Sozialraum Hoppegarten Hoppegarten Jugendwerkstatt anteilig tätig im Jugendclub N.A.Y.S. Hönow e.V. sowie an offenen (Spiel-) Plätzen im (1,000 VZE) OT Hönow

anteilig tätig im Jugendhaus IB Berlin-Brandenburg Gemeinde „Blaupause“ sowie übergreifend im 1,00 gGmbH Neuenhagen bei Berlin Sozialraum der Gemeinde Neuenhagen bei Berlin

anteilig tätig im Jugendclub Gemeinde Gemeinde Petershagen/Eggersdorf, an den Petershagen/ 1,50 Petershagen/ Grundschulen Eggersdorf und Eggersdorf Eggersdorf Petershagen sowie übergreifend im Sozialraum

SR West 7,00 VZE

Personalstellen VZE Träger Standort / Schwerpunkte mit überregionaler Funktion

Sozialarbeit im Sport 0,25 Kreissportbund MOL Sozialregion West e.V.

Sozialarbeit an der 0,25 Theophanu gGmbH Schule am Tornowsee Pritzhagen Schule am Tornowsee, Pritzhagen

SR West 0,5 VZE

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 29 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Angebote nach § 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit)

Institution / Angebot Träger Standort

Fachstelle Jugendsuchtberatung AWO Bezirksverband Strausberg und Prävention MOL Brandenburg Ost e.V.

Kompetenzagentur MOL Stiftung SPI Strausberg, Neuenhagen Unterstützung von mehrfach bei Berlin benachteiligten Jugendlichen (15-27 Jahre) beim Übergang Schule - Beruf

Jugendberufshilfe (Produktionsschule Märkisch-

Oderland) Angebot für Jugendliche (15-25 Jahre) Sozialer Hilfeverband Strausberg mit multiplen Problemlagen sowie Strausberg e.V. schlechter schulischer / beruflicher Qualifikation

Darstellung der Aufwendungen der Ämter, Städte und Gemeinden in den Leistungsbereichen §§ 11-14 SGB VIII

Entwurf Planung Pro Kopf Amt / Gemeinde / Stadt 2016 2017 2018 Ausgaben je Kind / Jugendlicher5 SOZIALREGION WEST 62,43 € Gemeinde Fredersdorf- 67.722 € 127.327 € 131.800 € 36,87 € Vogelsdorf Gemeinde Hoppegarten 201.700 € 211.700 € 214.500 € 78,00 € Gemeinde Neuenhagen bei 180.200 € 238.100 € 242.600 € 69,49 € Berlin Gemeinde 121.700 € 170.800 € 172.300 € 57,00 € Petershagen/Eggersdorf

5 berechnet auf Grundlage der Bevölkerungsdaten 2015 der 7- bis unter 27-Jährigen sowie der aufgewendeten Haushaltsmittel 2016 J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 30 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Finanzielle Aufwendungen

Zusammenfassende Darstellung

Leistungsbereich Jugendarbeit

E I N N A H M E N KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) 36211.01 Erstattungen übrige 0 0 0 0 448800 Bereiche 36211.01 Erstattungen von freien 100 100 100 100 448804 Trägern 36211.02 Erstattungen von freien 100 100 100 100 448804 Trägern 36211.03 Erstattungen von freien 500 500 500 500 448804 Trägern 36211.04 Zuweisungen vom 13.400 13.400 13.400 13.400 414101 Land (Beratung) 36211.05 Zuweisungen vom 55.000 100.000 100.000 100.000 414010 Bund (LAP) 36211.05 Zuweisungen vom 438.700 438.700 438.700 438.700 414103 Land (PK-Förderprogr.) 36211.05 Erstattungen von 1.000 1.000 1.000 1.000 448200 Gemeinden / GV 36211.05 Erstattungen von freien 1.000 1.000 1.000 1.000 448804 Trägern Gesamt 509.800 554.800 554.800 554.800

A U S G A B E N KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) 36211.01 Außerschulische 40.000 40.000 40.000 40.000 531809 Jugendbildung 36211.02 Ferienfreizeiten, 20.000 20.000 20.000 20.000 531807 erlebnispäd. Angebote 36211.03 Internationale 25.000 20.000 20.000 20.000 531810 Jugendarbeit 36211.04 Maßnahmen der 1.000 1.000 1.000 1.000 533152 Jugendarbeit 36211.04 Anleitung auf dem 30.000 31.300 31.300 31.300 533153 Gebiet der Jugendarbeit 36211.05 PK-Zuschuss 156.500 309.900 309.900 309.900 531201 kommunale Träger 36211.05 SK-Zuschuss 11.200 22.100 22.100 22.100 531202 kommunale Träger 36211.05 PK-Zuschuss 1.073.600 927.700 927.700 927.700 531811 freie Träger 36211.05 SK-Zuschuss 77.900 70.300 70.300 70.300 531812 freie Träger 36211.05 Pädagogisches 110.000 155.000 155.000 155.000 531800 Bildungsangebot - LAP Gesamt 1.545.200 1.597.300 1.597.300 1.597.300

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 31 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Leistungsbereich Jugendsozialarbeit

E I N A H M E N KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) 36311.01 Zuweisungen Bund 182.300 182.300 182.300 0 414011 (JUGEND STÄRKEN im Quartier) 36311.01 Zuweisungen vom Land 278.600 277.900 277.900 277.900 414100 (Jugendberufshilfe) 36311.01 Erstattungen von 0 0 0 0 448200 Kommunen/Landkreisen Gesamt 460.900 460.200 460.200 277.900

A U S G A B E N KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) 36311.01 Maßnahmen der 2.600 0 0 0 531808 Schulsozialarbeit 36311.01 Zuschuss 0 0 0 0 531813 Kompetenzagentur 36311.01 Kinder- und 100.000 100.000 100.000 100.000 531818 Jugendsuchtprävention 36311.01 Jugendverbandsarbeit 50.000 54.000 54.000 54.000 531824 36311.01 Projekt „Hierbleiber 50.000 0 0 0 531828 gesucht“ 36311.01 JUGEND STÄRKEN im 212.400 212.400 212.400 0 531829 Quartier 36311.01 Jugendberufshilfe 600.600 599.000 599.000 599.000 533154 36311.02 Maßnahmen des erz. 1.500 1.500 1.500 1.500 533155 Jugendschutzes Gesamt 1.017.100 966.900 966.900 754.500

Kreiszuschuss Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit

2016 2017 2018 2019 HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) Jugendarbeit 509.800 554.800 554.800 554.800 Einnahmen Jugendsozialarbeit 460.900 460.200 460.200 277.900 Gesamt 970.700 1.015.000 1.015.000 832.700 Jugendarbeit 1.545.200 1.597.300 1.597.300 1.597.300 Ausgaben Jugendsozialarbeit 1.017.100 966.900 966.900 754.500 Gesamt 2.562.300 2.564.200 2.564.200 2.351.800 Jugendarbeit 1.035.400 1.042.500 1.042.500 1.042.500 Kreiszuschuss Jugendsozialarbeit 556.200 506.700 506.700 476.600 Gesamt 1.591.600 1.549.200 1.949.200 1.519.100

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 32 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Leistungsbereich Jugendarbeit

Außerschulische Jugendbildung

Durch die Förderung vielfältiger Angebote und Projekte sollen junge Menschen des Landkreises zur Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen befähigt werden. Gefördert werden neben dem politischen und sozialen Lernen auch Projekte der kulturellen Arbeit sowie geschlechtsspezifische Angebote für Mädchen und Jungen. Im Jahr 2016 wurden insgesamt 15 verschiedene Träger, Verbände, Vereine bzw. Initiativen aus dem Landkreis gefördert. Die Antragshöhe aller Anträge lag mit 55.800 € geringfügig höher als im Vorjahr. Die förderfähigen Angebote umfassen Projekte zum sozialen Lernen, Erlebnis- und Bildungsreisen, Bildungsangebote, medienpädagogische Angebote sowie kreative und künstlerischen Aktivitäten. Das Antragsvolumen war von 2011 bis 2013 im Durchschnitt doppelt so hoch wie die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Auf Grund des seit mehreren Jahren gestiegenen Bedarfs wurde diese Haushaltsposition im Jahr 2015 um 10.000 € auf 40.000 € erhöht. Die nun noch bestehende Förderlücke von ca. 15.000 € in 2015 wie auch in 2016 wurde durch das Einwerben von anderen Fördermitteln / Spenden bzw. Eigenmitteln der Projektträger ausgeglichen. Eine weitere Anhebung der Haushaltsmittel wird momentan nicht als notwendig erachtet.

Entwicklung Antragsvolumen / HH-Ansatz 2008-2016

70.000 €

60.000 €

50.000 €

40.000 €

30.000 €

20.000 €

10.000 €

0 € 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Antragsvolumen HH-Ansatz

Im Jahr 2016 erhielten folgende Träger im Rahmen der außerschulischen Jugendbildung Zuwendungen des Landkreises Märkisch-Oderland:

1. Diakonisches Werk Oderland-Spree e.V. 9. Kinderring Neuhardenberg e.V. 2. DRK Kreisverband Märkisch-Oder-Spree e.V. 10. AWO Strausberg 3. Amt Barnim-Oderbruch 11. KSC Strausberg / Fanfarenzug 4. Missionscamp Oderbruch e.V. 12. Kindervereinigung e.V. Seelow 5. Jugendförderverein Chance e.V. 13. Jugendwerkstatt Hönow e.V. 6. CVJM Oderbruch e.V. 14. IB Berlin-Brandenburg gGmbH 7. Stadt Altlandsberg 15. Kreisjugendfeuerwehr MOL 8. Stadt Strausberg

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) 36211.01 Außerschulische 531809 Jugendbildung 40.000 40.000 40.000 40.000 J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 33 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Ferienfreizeiten

Mit den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln erfolgt eine teilweise Übernahme von Teilnehmerbeiträgen entsprechend § 90 SGB VIII. Pro Kind bzw. Jugendlichem kann einmal jährlich ein Zuschuss in Höhe von bis zu 70,Prozent des zu entrichtenden Teilnahmebeitrages, höchstens jedoch bis zu 175 € gewährt werden. Seit 2014 werden auch Ferienspiele ab fünf Tagen mit max. 40 Prozent des zu entrichtenden Teilnahmebeitrages, jedoch höchstens bis zu 100 € gefördert. Durch die gezielte Förderung von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien soll deren Teilnahme an Ferienfreizeiten bzw. Ferienspielen ermöglicht werden.

Entwicklung Höhe Zuwendungen / Anzahl geförderte Kinder und Jugendliche 2008-2016

20.000 € 19.300 € 18.800 € 15.700 € 18.600 € 17.500 € 15.750 €

199 205 199 202 157 171 163

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Stand: 02.09.2016 Zuwendungen Gesamt Anzahl geförderter Kinder / Jugendlicher

Im Jahr 2012 war erstmalig ein stärkerer Rückgang an Anträgen zu verzeichnen. Die Entwicklung in den Jahren 2013/2014 wies eine steigende Tendenz, jedoch 2015/2016 wieder eine sinkende Tendenz auf. Da die weitere Entwicklung, bezogen auf das Antragsvolumen, nur schwer einzuschätzen ist, die Haushaltsmittel in den letzten Jahren ausreichend waren, wird die Höhe der Haushaltsposition beibehalten.

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) 36211.02 Ferienfreizeiten, 531807 erlebnispädagogische 20.000 20.000 20.000 20.000 Angebote

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 34 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Internationale Jugendarbeit

Mit der Durchführung von internationalen Jugendbegegnungen wird ein wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung geleistet. Großer Wert wird auf den Begegnungscharakter junger Menschen gelegt, wobei gemeinsames Lernen, gemeinsames Handeln und Erleben im Mittelpunkt stehen.

Im Jahr 2016 wurden fünf verschiedene Träger bei der Umsetzung internationaler Projekte durch den Landkreis unterstützt. Durch die finanziellen Zuschüsse wurden überwiegend deutsch-polnische Begegnungen bezuschusst, aber auch deutsch- französische Begegnungen mitfinanziert.

Folgende Träger erhielten 2016 im Rahmen dieser Förderung eine Zuwendung durch den Landkreis Märkisch-Oderland:

1. Oderlandkids e.V. 4. Jugendsozialverbund Strausberg e.V. 2. Kindervereinigung e.V. Seelow 5. Amt Märkische-Schweiz 3. Kinderring Neuhardenberg e.V.

Entwicklung Antragsvolumen / HH-Ansatz 2008-2016 45.000 € 40.000 € 35.000 € 30.000 € 25.000 € 20.000 € 15.000 € 10.000 € 5.000 € 0 € 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Antragsvolumen HH-Ansatz

Seit 2013 ist eine Abnahme im Antragsvolumen zu verzeichnen. Im Jahr 2016 war die Höhe des Antragsvolumens erstmals unter den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln. Aus diesem Grund wird diese Haushaltsposition ab 2017 von 25.000 € auf 20.000 € runtergesetzt.

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) 36211.03 Internationale 531810 Jugendarbeit 25.000 20.000 20.000 20.000

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 35 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Maßnahmen der Jugendarbeit

Die Jugendförderung des Landkreises versteht sich als Schnittstelle der Jugendhilfeträger des Arbeitsfeldes Jugend(sozial)arbeit im Landkreis. Sie begleitet u.a. verschiedene Netzwerke, stellt Ressourcen zur Verfügung, initiiert aber auch Fachveranstaltungen im Landkreis.

Als solch eine Schnittstelle bietet die Jugendförderung MOL verschiedene Serviceleistungen an, wie Ausleihmöglichkeiten von bspw. einem Moderationskoffer, Moderationsmaterial und einer Moderationswand sowie erlebnispädagogischen Materialien.

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) 36211.04 Maßnahmen der 533152 Jugendarbeit 1.000 1.000 1.000 1.000

Anleitung auf dem Gebiet der Jugendarbeit

Beratungsprogramm Im Rahmen des Beratungsprogramms für Jugend(sozial)arbeit des Landes Brandenburg sollen die Qualitätsentwicklung und Praxisbegleitung bei freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe unterstützt und deren Struktur optimiert werden. Das Programm wird zu 90 Prozent aus Landesmitteln und zu 10 Prozent aus Mitteln des Landkreises finanziert.

Im Jahr 2016 konnten folgende Träger im Rahmen der Konzept- aber auch Qualitätsentwicklung Beratung in Anspruch nehmen:

1. Sozialer Hilfeverband Strausberg e.V. 2. Stadt Strausberg (Sozialraumteam) 3. Firmaris gGmbH

Fortbildung / Supervision Im Jahre 2013 wurde dieses Förderinstrument umgestellt. Die entsprechenden Haushaltsmittel wurden direkt an die Personalstellen im Rahmen des Personalkostenförderprogramms angebunden. Je Vollzeiteinheit wurde ein Budget in Höhe von 120 € für Fortbildung und 120 € für Supervision zur Verfügung gestellt. Seit 2015 werden diese Aufwendungen zu einem Budget zusammengefasst. Die Anstellungsträger haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Etats von 240 € je Vollzeiteinheit, die Mittel selbst auf die Positionen Fortbildung und Supervision aufzuteilen. Auf Grund der Erhöhung der Zuweisung von Stellenanteilen im Personalkostenförderprogramm durch das Land Brandenburg in 2015/2016 wird ab 2017 diese Haushaltsposition um 1.300 € erhöht.

Jugendleiterausbildung (JULEICA) In den Jahren 2010 bis 2012 sowie 2014 bildete das Jugendamt JugendleiterInnen aus. Durch die Finanzierung der Ausbildung wird die ehrenamtliche Tätigkeit in diesem Arbeitsfeld gestärkt. Nach erfolgreicher Ausbildung erhalten die TeilnehmerInnen die Jugendleitercard (Juleica). Sie ist ein bundeseinheitlicher Ausweis für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Jugendarbeit. Die Juleica dient der Legitimation und als Qualifizierungsnachweis der InhaberInnen.

Im Jahr 2013 hat diese Ausbildungsreihe der Kreis-Kinder- und Jugendring Märkisch- Oderland e.V., im Auftrag des Landkreises, durchgeführt.

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 36 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Seit 2015 erfolgt die Ausbildung im Rahmen der Förderung der Jugendverbandsarbeit durch den Kreis-Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e.V.

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) Einnahmen 36211.04 Zuweisung vom Land 13.400 13.400 13.400 13.400 414101 (Beratungsprogramm) Ausgaben 36211.04 Anleitung auf dem Gebiet 30.000 31.300 31.300 31.300 533153 der Jugendarbeit davon: Beratungsprogramm 15.000 15.000 15.000 15.000 Fortbildung / Supervision 10.000 11.300 11.300 11.300 Jugendleiterausbildung 5.000 5.000 5.000 5.000

Personalkostenförderprogramm

Das Personalkostenförderprogramm für sozialpädagogische Fachkräfte (PK- Förderprogramm) in der Jugend- und Jugendsozialarbeit ermöglicht den Erhalt der Grundstruktur an sozialpädagogischem Personal in der Kinder- und Jugendarbeit des Landkreises. Der Kreistag Märkisch-Oderland hat sich im Jahr 2005 mit einem Grundsatzbeschluss (2005/KT/208-15) dazu bekannt, das PK-Förderprogramm auf der Grundlage des beschlossenen Landesprogrammes fortzuführen.

Das Land Brandenburg fördert im Rahmen des o.g. Landesprogrammes je Vollzeitstelle einen Festbetrag in Höhe von 9.750 € für 45 Vollzeitstellen im Landkreis. Auf der Grundlage dieses Landesprogrammes förderte der Landkreis seit 2016 insgesamt 43,038 Vollzeitstellen, die den Kommunen des Landkreises nach einem festgelegten Schlüssel zugeteilt wurden. Diese Personalstellen werden vom Landkreis in Form einer Festbetragsfinanzierung in Höhe von 23.720 € sowie in diesem Zusammenhang stehenden Aufwendungen zur Verwaltung dieser Personalstellen bezuschusst. Weitere 4,0 Vollzeitstellen mit überregionaler Funktion (wie Sozialarbeit an Förderschulen sowie Sozialarbeit im Sport) werden zu 100 Prozent zzgl. einer Verwaltungskostenpauschale finanziert.

Nach einem intensiven Diskussionsprozess und einem folgenden Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 01.09.2015 (Beschluss 2015/JHA/110) sollte die Förderung ab 01.01.2017 auf ein neues System umgestellt werden. Auf Grund der enormen finanziellen Auswirkungen sowie einer noch abzuwartenden Reform des SGB VIII kann dieser Beschluss in 2017 nicht umgesetzt werden. Die Förderung in 2017 wird analog der Förderphase 2015-2016 erfolgen. Im ersten Quartal 2017 wird es zur Neuausrichtung des Förderprogramms ab 01.01.2018 erneute Beratungen geben, für die die noch nicht abschätzbaren Auswirkungen der Reform des SGB VIII abzuwarten sind sowie ggf. Einfluss haben werden.

Der Zuschuss des Landkreises je Vollzeiteinheit (VZE) für regionale Stellen wird für die Förderperiode 2017 analog der Förderperiode 2015-2016 festgesetzt:

Förderperiode 2015-2016 Förderperiode 2017 Festbetrag je VZE 23.720 € 23.720 € Verwaltungspauschale je VZE max. 824 € max. 824 €

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 37 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Hinsichtlich der überregionalen Stellen werden 100 Prozent der Personalkosten zzgl. einer Verwaltungspauschale in Höhe von max. 824 € finanziert.

In den entsprechenden Ausgabe-Sachkonten kommt es auf Grund von statistischen Vorgaben zu Verschiebungen in der Zuordnung von freien Trägern zu kommunalen Trägern. Des Weiteren wird die Haushaltsposition „PK-Zuschuss freie Träger“ um 7.500 € erhöht, um die Tarifanpassungen bei den sog. überregionalen Stellen zu finanzieren.

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) Einnahmen 36211.05 Zuweisungen vom Land 438.700 438.700 438.700 438.700 414103 (PK-Förderprogramm) Ausgaben 36211.05 PK-Zuschuss kommunale 531201 Träger 156.500 309.900 475.900 475.900 36211.05 PK-Zuschuss 531811 freie Träger 1.073.600 927.700 1.161.700 1.161.700

Sachkostenzuschuss für die Jugendarbeit

Diese Haushaltspositionen (Sachkostenzuschuss für kommunale Träger / Sachkostenzuschuss für freie Träger) wurden 2013 zu einem großen Teil in ein Budget umgewandelt und an die Personalstellen im Rahmen des PK-Förderprogramms angebunden.

Im Rahmen des PK-Förderprogramms steht je Vollzeiteinheit ein Budget in Höhe von 1.750 € pro Jahr zur Verfügung.

Für Einrichtungen, in denen keine sozialpädagogischen Fachkräfte im Rahmen des Personalkostenförderprogramms tätig sind besteht weiterhin die Möglichkeit bis max. 1.250 € pro Jahr Zuschüsse beim Jugendamt zu beantragen. Folgende Einrichtungen wurden im Jahr 2016 hierüber gefördert:

Träger Einrichtung / Projekt Missionscamp Oderbruch e.V. Ausstattung Ferienfreizeiten Gemeindejugendring Rüdersdorf e.V. Crazy House Kreis-Kinder- und Jugendring MOL e.V. Servicebüro Schloss Trebnitz – Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. Schloss Trebnitz Kinderring Neuhardenberg e.V. Ausstattung Keramikwerkstatt Alternatives Jugendprojekt 1260 e.V. HORTE IB Berlin-Brandenburg GmbH ARCHE

In den entsprechenden Sachkonten kommt es auf Grund von statistischen Vorgaben zu Verschiebungen in der Zuordnung von freien Trägern zu kommunalen Trägern. Die Sachkonten wurden entsprechend der Erhöhung der Anzahl der geförderten Stellenanteile in 2015 und 2016 erhöht.

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) 36211.05 SK-Zuschuss 531202 kommunale Träger 11.200 22.100 22.100 22.100 36211.05 SK-Zuschuss 531812 freie Träger 77.900 70.300 70.300 70.300

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 38 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Pädagogisches Bildungsangebot LAP

Der Kreistag Märkisch-Oderland hat auf seiner Sitzung am 20. Dezember 2006 die Erarbeitung eines Lokalen Aktionsplanes für Vielfalt, Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus beschlossen (2006/KT/381-24). Bis Mitte 2007 wurde in Zusammenarbeit mit demokratisch handelnden Vereinen, Verbänden, Institutionen, Parteien, Gemeinden und Städten, Initiativen, Netzwerken und interessierten Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises der Aktionsplan erarbeitet. Dieser ist die Grundlage für eine integrierte Strategie im Landkreis zur Stärkung zivilgesellschaftlicher und demokratischer Strukturen.

In den Jahren 2007 bis 2014 wurde der Landkreis im Rahmen des Bundesprogramms "Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Dabei unterstützte das Bundesprogramm Maßnahmen und Projekte im Landkreis, die die Ziele des Lokalen Aktionsplans verwirklichen.

Seit 2007 arbeiten die unterschiedlichsten Akteure in Kooperationsverbünden. Neben einem kreisweiten Kooperationsverbund betreuen Verbünde in den vier Sozialregionen die Projektträger vor Ort. Die Aktivitäten reichen von Workshops, Seminaren, Bildungsarbeiten bis hin zu Konzerten, thematischen Film- und Infoveranstaltungen, Theateraufführungen, Politikertalks und öffentlichen Diskussionsrunden und erreichten in den vergangenen Jahren mehr als 25.000 Menschen der Region. Zentraler Anlaufpunkt ist neben dem Landkreis der Kreis-Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e.V., der als externe Koordinierungs- und Fachstelle für den Lokalen Aktionsplan fungiert, Projektträger unterstützt und berät. Ein Begleitausschuss aus Vertretern der kommunalen Verwaltung, staatlicher Institutionen und zivilgesellschaftlicher Akteure arbeitet als übergreifendes Gremium, das die Umsetzung des Lokalen Aktionsplan unterstützt und begleitet.

Aufbauend auf bewährte Elemente wird die erfolgreiche Arbeit der Lokalen Aktionspläne der früheren Bundesprogramme seit 2015 in Form von lokalen bzw. regionalen „Partnerschaften für Demokratie“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ fortgeführt und weiterentwickelt. Der Landkreis erhält im Rahmen dieses Bundesprogrammes eine Förderung bis Ende 2019. Der Zuschuss des Bundes erhöhte sich 2016 nachträglich um 20.000 € für die Arbeit der externen Koordinierungs- und Fachstelle sowie um weitere 5.000 € für den Bereich „Partizipation, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Coaching“. Ab 2017 erhöht der Bund seine Förderung um weitere 20.000 €. Dementsprechend wurde die Ausgabe angepasst.

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) Einnahmen 36211.05 Zuweisungen vom 55.000 100.000 80.000 80.000 414010 Bund (LAP) Ausgaben 36211.05 Zuschüsse an 531800 übrige Bereiche 110.000 155.000 135.000 135.000 (LAP)

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 39 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Leistungsbereich Jugendsozialarbeit

Zuschuss Kompetenzagentur / Bundesprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier

Die Kompetenzagentur Märkisch-Oderland übernimmt als fachlich anerkannter Dienstleister seit 2007 eine wichtige Beratungs-, Vermittlungs- und Lotsenfunktion zur „passgenauen“ beruflichen und sozialen Integration von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Schul- oder Berufsabschluss oder ohne konkrete berufliche Perspektive. Sie soll vor allem solche Jugendlichen erreichen, die vom bestehenden System der Hilfsangebote nicht erreicht werden oder den Zugang zu Unterstützungssystemen nicht eigenständig finden.

Seit 01.01.2015 wird die Kompetenzagentur Märkisch-Oderland, dessen Projektträger weiterhin die Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg ist, über das Bundesprogramm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ finanziert. Im Zuge des Bundesprogrammes konnten die Standorte erweitert werden. Die Kompetenzagentur Märkisch-Oderland ist seit 01.01.2015 neben den bereits bestehenden Standorten in Seelow und Bad Freienwalde auch in Strausberg sowie tageweise in Rüdersdorf bei Berlin und Neuenhagen bei Berlin tätig. Weiterer Baustein dieses Bundesprogrammes im Landkreis ist die Durchführung von Mikroprojekten. Diese sind Gruppenmaßnahmen mit Quartiersbezug. Sie sollen die sozialen Kompetenzen der TeilnehmerInnen fördern und einen sichtbaren Mehrwert für das benachteiligte Quartier schaffen. Der Mehrwert kann durch gestalterische Maßnahmen oder die Stärkung des sozialen Miteinanders erfolgen. Die Jugendlichen sollen an der Entwicklung der Projektideen beteiligt werden. Zudem ist es wichtig, Akteure aus den Quartieren einzubeziehen. Mikroprojekte können sich auf die gesamte Bandbreite von Handlungsfeldern integrierter Stadtentwicklung beziehen: soziale Infrastruktur, Wohnumfeld, Nachbarschaft, Kultur, Freizeit und Tourismus, zivilgesellschaftliches Engagement und Partizipation usw. Die Mikroprojekte werden durch die Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg in Abstimmung mit dem Landkreis koordiniert. Zur Umsetzung des Bundesprogrammes im Landkreis wurde im Sachbereich Jugendförderung eine lokale Koordinierungsstelle eingerichtet. Das Programm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ läuft bis 31.12.2018 und wird zu 80 Prozent aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und zu 20 Prozent aus Eigenmitteln des Landkreises finanziert.

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) Einnahme 36311.01 Zuweisungen vom Bund 182.300 182.300 182.300 0 414011 (JUGEND STÄRKEN im Quartier) Ausgaben 36311.01 JUGEND STÄRKEN im Quartier 212.400 212.400 212.400 0 531829

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 40 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Kinder- und Jugendsuchtprävention

Seit September 2010 hat der Landkreis zwei Träger (mit je einer Personalstelle zzgl. Sachkosten) beauftragt, im Rahmen der Kinder- und Jugendsuchtprävention tätig zu werden.

Die Zuständigkeit beider Träger ist wie folgt aufgeteilt:

Region Träger Standort

Bad Diakonisches Werk Sozialregion Nord + Ost Freienwalde, Oderland-Spree e.V. Wriezen,

Seelow

AWO Bezirksverband Brandenburg Ost Sozialregion Mitte + West Strausberg e.V.

Folgende Leistungen sind durch die Träger zu erfüllen:  Beratung betroffener Kinder und Jugendlicher  Schaffung von Gruppenangeboten (erlebnisorientierter Ansatz) als Alternative zum Suchtkonsum  Schaffung spezieller Angebote für Kinder aus suchtkranken Familien  Vermittlung in weiterführende therapeutische Einrichtungen / Angebote  Aufsuchende und begleitende präventive Beratungsarbeit in suchtkranken Familien  Kooperation und Koordination mit Schulen, Jugendhilfe, Berufsausbildungsstätten, Kliniken etc.  Entwicklung eines Netzwerkes im Landkreis MOL für Kinder- und Jugendsuchtprävention  Entwicklung von Selbsthilfegruppen für entsprechende Alters- und geschlechterdifferenzierte Angebote  Mitarbeit in vorhandenen Arbeitsgremien des Landkreises.

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) 36311.01 Kinder- und 100.000 100.000 100.000 100.000 531818 Jugendsuchtprävention

Jugendverbandsarbeit

Nach § 12(1) SGB VIII ist „Die eigenverantwortliche Tätigkeit der Jugendverbände und Jugendgruppen (…) unter Wahrung ihres satzungsgemäßen Eigenlebens (…) zu fördern.“

Die Verwaltung des Jugendamtes hat in Zusammenarbeit mit dem Kreis-Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e.V. (KKJR MOL e.V.) ein Konzept zur Stärkung der Jugendverbandsarbeit in Märkisch-Oderland im Zeitraum von 2013 bis 2014 erarbeitet. Der KKJR MOL e.V., als einer von derzeit neun Kreis- und Stadtjugendringen im Land Brandenburg und Dachverband von gegenwärtig 29 freien Trägern, Vereinen, Jugendverbänden, Initiativen des Arbeitsfeldes Jugend(sozial)arbeit aus Märkisch- Oderland, ist mit der Umsetzung dieses Konzeptes seit 01.01.2015 beauftragt.

Schwerpunkte der Aufgaben sind:  Fortbildung / Qualifizierung von Jugendlichen / Akteuren der Jugendarbeit (u.a. jährliche JugendleiterInnenausbildung, Fachtage für Fachkräfte des Landkreises)

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 41 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

 Vernetzung, Fördermittelakquise, Beratung (u.a. Abstimmung von Vorhaben / Projekten in Sozialregionen, Unterstützung bei Beantragung von Fördermitteln)  Verbands- und Gremienarbeit (u.a. Schnittstelle zwischen Dachverband KKJR MOL e.V. und Jugendamt, Initiierung / Begleitung AG nach §78 SGB VIII, Mitarbeit Jugendhilfeausschuss, landesweite Vernetzung)  Qualitätsentwicklung nach §79a SGB VIII für den Leistungsbereich §§ 11-14 SGB VIII in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt

Für die Umsetzung der Konzeption finanziert der Landkreis jährlich eine Personalstelle zzgl. Sachkosten.

Auf Grund von Tarifanpassungen wird der Zuschuss ab 2017 auf 54.000 € erhöht.

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) 36311.01 Jugendverbandsarbeit 50.000 54.000 54.000 54.000 531824

Jugendberufshilfe

Die finanzielle Förderung von Maßnahmen der Jugendberufshilfe gewährleistet die Realisierung berufspädagogischer Angebote im Rahmen der Jugendhilfe für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen.

Im Landkreis arbeitet seit 01.01.2016 die „Produktionsschule Märkisch-Oderland“ in einem Trägerverbund an den Standorten in Wriezen (Firmaris gGmbH) und Strausberg (Sozialer Hilfeverband Strausberg e.V.). Die Platzkapazität beträgt 16 Plätze je Standort. Beide Standorte wurden u.a. gewählt, um eine Erreichbarkeit der Jugendlichen zu gewährleisten. Auf Grund der weiten Fahrwege und nicht immer optimal zur Verfügung stehenden öffentlichen Verkehrsmitteln im Landkreis war diese Entscheidung nicht leicht zu treffen. Der Standort Wriezen soll in der Regel den Einzugsbereich der Sozialregion Nord sowie der Sozialregion Ost abdecken, der Standort Strausberg das Einzugsgebiet der Sozialregion Mitte und West. Im Einzelfall sind aber auch Ausnahmen (bspw. durch bessere Erreichbarkeit der Jugendlichen sowie Platzkapazität) möglich.

Produktionsschulen sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in denen Lern- und Arbeitsort eine Einheit bilden, so dass die Lernprozesse in der Regel über die Produktionsprozesse stattfinden. Produktionsschulen arbeiten in betriebsähnlichen Strukturen, mit realen Aufträgen und Kundenkontakten. Durch die Nähe zur Praxis sind sie ein attraktives und damit besonders wirkungsvolles Lernangebot für die betroffenen jungen Menschen. Produktionsschulen sind keine Schulen im Sinne des Brandenburgischen Schulgesetzes. Eine Produktionsschule kann einen oder mehrere Standorte haben. Sie muss verschiedene Werkstätten vorhalten, um eine ausreichende Auswahl- und Erprobungsmöglichkeit anbieten zu können.

Die „Produktionsschule Märkisch-Oderland“ wird über ESF-Mittel des Landes gefördert. Eine Förderung ist bis 2020 möglich.

Für die folgenden Jahre (2018ff.) ist mit einer Senkung der Aufwendung zu rechnen, da die „Produktionsschule Märkisch-Oderland“ ab Mitte 2017 (Planung) einen Eigenanteil durch den Verkauf von Dienstleistungen und Produkten des Trägerverbundes erwirtschaften muss. Dieser Erlös wird auf den entsprechenden Kostensatz angerechnet und minimiert diesen. Diese Planung findet sich in den momentanen Aufwendungen des

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 42 von 43

Landkreis Märkisch-Oderland

Landkreises noch nicht wieder, da die positive Etablierung der „Produktionsschule Märkisch-Oderland“ abzuwarten bleibt.

Des Weiteren ist eine Kooperation mit der Agentur für Arbeit sowie dem JobCenter Märkisch-Oderland angedacht, um hier ein gemeinsames Angebot zu konzipieren und je Rechtskreis zu finanzieren. Erste diesbezügliche Beratungen haben bereits stattgefunden.

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) Einnahmen 36311.01 Zuweisungen vom Land 278.600 277.900 277.900 277.900 414100 (Jugendberufshilfe) Ausgaben 36311.01 Jugendberufshilfe 600.600 599.000 599.000 599.000 533154

Maßnahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes

Die besondere Berücksichtigung und Umsetzung des Kinder- und Jugendschutzes erfolgt in den Angeboten und Projekten gemäß §§ 11-13 SGB VIII. Hierfür werden Beratung und Materialien für die Träger und deren MitarbeiterInnen sowie Eltern und andere Institutionen zur Verfügung gestellt (z.B. Schulferienkalender, Jugendschutzgesetz, tabellarische Zusammenfassungen zum Jugendschutzgesetz).

Zukünftig wird die Vermittlung von Medienkompetenzen ein zusätzlicher Schwerpunkt des präventiven erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes sein.

Finanzielle Aufwendungen: KTR 2016 2017 2018 2019 Sachkonto Bezeichnung HH-Ansatz HH-Ansatz Planung Planung (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) 36311.02 Maßnahmen des erzieherischen 1.500 1.500 1.500 1.500 533155 Kinder- und Jugendschutzes

J UGENDFÖRDERPLAN 2017 Seite 43 von 43