SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

Antonio Rosetti: 9.05 SWR2 Musikstunde Montag, 20. September Sinfonie C-Dur Das Lied als Spiegel seiner Zeit (1/5) Compagnia di Punto Die 89er: 1789, 1889 und 1989 0.03 ARD-Nachtkonzert Frédéric Chopin: Mit Thomas Hampson Ludwig van Beethoven: Polonaise As-Dur op. 53 „König Stephan“, Ouvertüre Es-Dur Rafal Blechacz (Klavier) In der SWR2 Musikstunde taucht der Gewandhausorchester Leipzig Peter Tschaikowsky: amerikanische Star-Bariton Thomas Leitung: Riccardo Chailly Allegro con grazia aus der Sinfonie Nr. 6 Hampson in die vielseitige Welt des Zoltán Kodály: h-Moll op. 74 Lieds ein. Im Mittelpunkt der ersten fünf „Bilder aus der Mátragegend“ Symphonieorchester des BR Folgen steht die Kulturgeschichte des MDR-Rundfunkchor Leitung: Mariss Jansons Lieds, seiner Dichter und Komponisten Leitung: Herbert Kegel Antonio Vivaldi: vom späten 18. Jahrhundert bis zu Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert d-Moll RV 565 Johannes Brahms und Richard Wagner. Trauermarsch a-Moll op. 103 Manfredo Kraemer, Pablo Valetti Vorlage für dieses Projekt ist eine MDR-Sinfonieorchester (Violine) Radio-Reihe, die Thomas Hampson und Leitung: Bruno Weil Le Concert des Nations seine Hampsongfoundation in den USA Giuseppe Verdi: Viola da gamba und Leitung: Jordi Savall produziert haben: „Song – Mirror of the „Messa da Requiem“ Franz Schubert: World“. Die englischen Texte stammen Ljiljana Molnar-Talajic (Sopran) Allegro moderato aus der Sinfonie Nr. 6 von verschiedenen Margarita Lilowa (Mezzosopran) C-Dur D 589 Musikwissenschaftler*innen, SWR2 Luigi Ottolini (Tenor) Tonhalle-Orchester Zürich Musikstundenautorin Katharina Eickhoff Bonaldo Giaiotti (Bass) Leitung: David Zinman hat sie ins Deutsche übertragen (SWR MDR-Rundfunkchor 2018). MDR-Sinfonieorchester 6.00 SWR2 am Morgen Leitung: Giuseppe Patané darin bis 8.30 Uhr: 10.00 Nachrichten, Wetter u. a. Pressestimmen, 2.00 Nachrichten, Wetter Kulturmedienschau und Kulturgespräch 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik Musik. Meinung. Perspektiven. 2.03 ARD-Nachtkonzert 6.00 SWR2 Aktuell Samuel Barber: 11.57 SWR2 Kulturtipps „Souvenirs“ op. 28 6.20 SWR2 Zeitwort Royal Scottish National Orchestra 20.09.1973: Billie Jean King 12.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Marin Alsop gewinnt das Tennismatch gegen Ludwig van Beethoven: Bobby Riggs 12.05 SWR2 Aktuell Sonate G-Dur op. 96 Von Martin Ganslmeier Gidon Kremer (Violine) 12.30 Nachrichten Oleg Maisenberg (Klavier) 6.30 Nachrichten Joseph Canteloube: 12.33 SWR2 Journal am Mittag Aus „Chants d’Auvergne“ 7.00 SWR2 Aktuell Das Magazin für Kultur und Gesellschaft Véronique Gens (Sopran) Orchestre National de Lille 7.30 Nachrichten 12.59 SWR2 Programmtipps Leitung: Serge Baudo Robert Schumann: 7.57 Wort zum Tag 13.00 Nachrichten, Wetter „Manfred“, Ouvertüre New York Philharmonic 8.00 SWR2 Aktuell 13.05 SWR2 Mittagskonzert Leitung: Leonard Bernstein Les Concert des Nations James Horner: 8.30 SWR2 Wissen Leitung: Jordi Savall Doppelkonzert Giftgasanschlag gegen Kurden – Jean-Féry Rebel: Mari Samuelsen (Violine) Völkermord mit deutscher Beihilfe in „Die Elemente“, Ballettsuite Hakon Samuelsen (Violoncello) Halabja? Georg Friedrich Händel: Royal Liverpool Philharmonic Orchestra Von Bartholomäus Laffert und Daniela Wassermusik-Suite F-Dur Leitung: Vasily Petrenko Sala Christoph Willibald Gluck: Don Juan, Ballettsuite 4.00 Nachrichten, Wetter Bei dem irakischen Giftgasangriff auf die (Konzert vom 30. Juni 2021 in der kurdische Kleinstadt Halabja 1988 Alhambra in Granada) 4.03 ARD-Nachtkonzert starben 5000 Menschen. Weil deutsche Joseph Martin Kraus: Unternehmen an der irakischen Sergej Rachmaninow: Sinfonie c-Moll VB 142 Chemiewaffenproduktion beteiligt Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 36 Orchestra of the Age of Enlightenment waren, seien sie mitschuldig, glauben Hélène Grimaud (Klavier) Leitung: Anthony Halstead die Überlebenden in Halabja. Mehr als Felix Mendelssohn Bartholdy: Pablo de Sarasate: 30 Jahre nach dem Anschlag haben sie Fugen für Streichquartett „Sérénade andalouse“ op. 10 drei deutsche Firmen wegen Beihilfe Vogler Quartett Tianwa Yang (Violine) zum Völkermord und Verbrechen gegen Markus Hadulla (Klavier) die Menschlichkeit verklagt. Während 14.58 SWR2 Programmtipps Franz Schreker: das Verfahren im Irak läuft, diskutiert Kammersinfonie in einem Satz der Deutsche Bundestag, ob das 15.00 Nachrichten, Wetter Netherlands Radio Chamber Orchestra Verbrechen als Genozid anerkannt wird. Leitung: Peter Eötvös 15.05 SWR2 Leben 8.58 SWR2 Programmtipps Der Stachel des Denkens – Roland R. 5.00 Nachrichten, Wetter engagiert sich für das Sozialrecht 9.00 Nachrichten, Wetter Von Natalie Kreisz 5.03 ARD-Nachtkonzert Johann Philipp Krieger: Sonate Nr. 4 G-Dur Parnassi musici SWR2 PROGRAMM - Seite 2 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

Sozial Benachteiligten einen Platz 16.05 SWR2 Impuls Pandemiebedingt konnte das Mainzer innerhalb der Gesellschaft zu sichern – Wissen aktuell Komponistenportrait im Frühjahr 2021 nicht nur an ihren Rändern – ist das Ziel Neues aus Wissenschaft, Medizin, erneut nicht stattfinden. Grund genug des Kulturpädagogen Roland R. aus Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die für die kooperierenden Institutionen – Freiburg. Armut und Ausgrenzung hat er sich vom Mainstream abhebt. das Philharmonische Staatsorchester selbst erfahren. Er arbeitete als Mainz, der Mainzer Verlag Schott Music Betreuer, dann in Anwaltskanzleien und 16.58 SWR2 Programmtipps International, die Akademie der bei Wohlfahrtsverbänden. Sein Wissenschaften und der Literatur Mainz Nachdenken über die Sozialgesetze und 17.00 Nachrichten, Wetter und die SWR2 Musikredaktion – nach ihre praktischen Anwendungen hat ihn einer virusresistenten Alternative zu zu einem Rechtsexperten gemacht. Er 17.05 SWR2 Forum suchen. Geboren wurde die Idee einer untersucht, was trotz Retrospektive mit Werken von fünf Menschenrechtskonventionen, 17.50 SWR2 Jazz vor sechs herausragenden Bundesteilhabegesetz, Kinder- und Clara Haberkamp: Komponistenpersönlichkeiten: Krzysztof Jugendhilfe schiefläuft. Mein Herz ist unterwegs Penderecki, Jörg Widmann, Heinz Holliger, Brett Dean und Lera Auerbach. 15.30 SWR2 Fortsetzung folgt Tilo Weber: Die Vögel (1/20) Twist 22.00 Nachrichten, Wetter Roman von Tarjei Vesaas Aus dem Norwegischen von Hinrich Interpret*innen: 22.05 SWR2 Forum Schmidt-Henkel Ensemble: Clara Haberkamp Trio (Wiederholung von 17.05 Uhr) Gelesen von Samuel Weiss Clara Haberkamp, Piano, Fender Rhodes Regie: Alexander Schuhmacher Oliver Potratz, Bass 22.50 SWR2 Jazz vor elf Guggolz Verlag 2021 Tilo Weber, Schlagzeug 23.00 Nachrichten, Wetter Der Roman „Die Vögel“ ist eine 18.00 Nachrichten, Wetter Wiederentdeckung aus dem Jahr 1957. 23.05 SWR2 Musikstunde Karl Ove Knausgård bezeichnet ihn als 18.05 SWR2 Aktuell Das Lied als Spiegel seiner Zeit (1/5) „besten norwegischen Roman, der je Die 89er: 1789, 1889 und 1989 geschrieben wurde“. Jetzt ist er in einer 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft Mit Thomas Hampson Neuübersetzung erschienen. Der (Wiederholung von 9.05 Uhr) Sonderling Mattis lebt mit seiner 18.40 SWR2 Kultur aktuell

Schwester Hege in einer Hütte am See. 19.00 Nachrichten, Wetter Dienstag, 21. September Er fühlt sich mit der Natur ringsum verbunden und ganz besonders mit den 19.05 SWR2 Tandem 0.00 Nachrichten, Wetter Waldschnepfen, deren Balzflug er als Der Osten als Seismograf vor der ein Zeichen sieht, das er nicht Bundestagswahl 0.03 ARD-Nachtkonzert entschlüsseln kann. Eines Tages taucht Gespräch und Musik Antonín Dvořák: der Holzfäller Jørgen auf und verliebt 5 Bagatellen op. 47 sich in Hege. Als dann noch eine Gast: Cerstin Gammelin Scharoun Ensemble Berlin Schnepfe erschossen wird, wirft es Richard Wagner: Mattis aus der Bahn. 19.54 SWR2 lesenswert Kritik „Tristan und Isolde“, Vorspiel und (20 Folgen – bis Donnerstag, 21. (Wiederholung von 15.55 Uhr) Isoldes Liebestod Oktober, alle Folgen stehen nach Waltraud Meier (Mezzosopran) Ausstrahlung bis 18. November auf 20.00 Nachrichten, Wetter Deutsches Symphonie-Orchester Berlin SWR2.de zur Verfügung) Leitung: Kent Nagano 20.05 SWR2 Abendkonzert 15.55 SWR2 lesenswert Kritik Joseph Rheinberger: Mainzer Komponistenporträt 2021 – Oktett Es-Dur op. 139 Olivia Manning: Die gefallene Stadt Retrospektive Mitglieder des Bukarest 1940. Guy Pringle unterrichtet Juliane Banse (Sopran) Radio-Symphonie-Orchesters Berlin an der Universität, seine Frau Harriet Philharmonisches Staatsorchester Konstanty Gorski: versteckt den Sohn eines verfolgten Mainz Fantasie f-Moll jüdischen Kaufmanns. Tag für Tag wird Leitung: Hermann Bäumer Marek Pilch (Orgel) die Lage bedrohlicher. Lebendig und Krzysztof Penderecki: Peter Tschaikowsky: fesselnd schildert Olivia Manning in Entrata für Blechbläser und Pauke Violinkonzert D-Dur op. 35 ihrem Roman „Die gefallene Stadt“, wie Brett Dean: Kristóf Baráti (Violine) Faschisten und Nazis in Rumänien die „Shadow Music“ für kleines Orchester Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Macht übernehmen. Heinz Holliger: Leitung: Jirí Belohlávek 6 Lieder auf Gedichte von Christian übersetzt von Silke Jellinghaus Morgenstern, Fassung für Sopran und Rowohlt Verlag, 464 Seiten, 24 Euro 2.00 Nachrichten, Wetter Orchester ISBN 978-3-498-00150-6 Jörg Widmann: 2.03 ARD-Nachtkonzert Quartett für 2 Violinen, Viola und Dimitri Kabalewski: Die 1908 geborene Olivia Manning war Violoncello Nr. 2 „Choral-Quartett“, Klavierkonzert C-Dur op. 99 eine britische Schriftstellerin. Ihr Fassung für Flöte, Oboe, Fagott, Celesta Michael Korstick (Klavier) Frühwerk schrieb sie zuerst unter und Streichorchester NDR Radiophilharmonie Pseudonym, dann unter ihrem eigenen Krzysztof Penderecki: Leitung: Alun Francis Namen. Ihr autobiographisch gefärbtes „Emanationen“ für 2 Streichorchester Franz Krommer: Hauptwerk „Fortunes of war“ besteht Lera Auerbach: Partita F-Dur op. 83 aus zwei Trilogien; aus der ersten „Evas Klage – O Blumen, die niemals Fruszina Hara (Trompete) stellen wir Ihnen heute den zweiten blühen werden“ für Orchester Amphion Bläseroktett Band vor: Eberhard Falcke über „Die Jörg Widmann: Max von Schillings: gefallene Stadt“. Fanfare für 10 Bläser 2 sinfonische Fantasien op. 6 (Produktion vom 12. und 13. März 2021 16.00 Nachrichten, Wetter Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin im Staatstheater Mainz) Leitung: Stefan Soltesz SWR2 PROGRAMM - Seite 3 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

Bernard Herrmann: 6.30 Nachrichten Antonín Dvořák: „Souvenirs de voyage“ Werke für Klavier zu 4 Händen aus „Aus Julian Bliss (Klarinette) 7.00 SWR2 Aktuell dem Böhmerwald“ op. 68 B 133 und Tippett Quartet „Legenden“ op. 59 B 117 Pierre Rode: 7.30 Nachrichten Anna Zassimova und Christophe Violinkonzert D-Dur op. 7 Sidoreau (Klavier) Friedemann Eichhorn (Violine) 7.57 Wort zum Tag Philharmonisches Orchester Jena Ihr Programm war „All`Ongarese“ Leitung: Nicolás Pasquet 8.00 SWR2 Aktuell betitelt und darin steckte die Frage: Wie ungarisch klingt Mozart? Das Streichtrio 4.00 Nachrichten, Wetter 8.30 SWR2 Wissen mit Sarah Christian, Jano Lisboa und Konzerne enteignen – Legitimes Mittel Maximilian Hornung beantwortete sie 4.03 ARD-Nachtkonzert gegen soziale Ungerechtigkeit? mit viel leidenschaftlicher Spielfreude Berthold Goldschmidt: Von Philipp Lemmerich bei „Lasst uns spielen!“, dem Rondeau Online-Programm des diesjährigen Chantal Juillet (Violine) Wohnungsnot, wachsende Ungleichheit, Festivals Heidelberger Frühling. Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Klimawandel – in vielen aktuellen Krisen Mit ihrer neuen CD widmen sich Anna Leitung: Berthold Goldschmidt werden die Rufe nach radikalen Zassimova und Christophe Sirodeau Joseph Haydn: Lösungen lauter. Eine Forderung, die Antonín Dvořáks Klaviermusik zu 4 Streichquartett E-Dur op. 17 Nr. 1 zuletzt an Zuspruch gewonnen hat: die Händen. Seine „Legenden“ und die The Angeles String Quartet Enteignung großer Konzerne. Die Charakterstücke „Aus dem Johann Bernhard Bach: Initiative „Deutsche Wohnen und Co. Böhmerwald“ zeichnet sich durch, wie Orchestersuite Nr. 1 g-Moll Enteignen“ hat es in Berlin gar bis zu es Brahms formulierte, Erfindungsgeist, Freiburger Barockorchester einem Volksentscheid geschafft. Doch Reichtum an Inspiration und Leitung: Thomas Hengelbrock was ist genau gemeint, wenn von Atmosphäre in ganz „Enteignung“ die Rede ist? Welche außergewöhnlichem Maße aus. 5.00 Nachrichten, Wetter Gesellschaft schwebt denen vor, die sie fordern? Welche ihren Gegnern? Und 14.58 SWR2 Programmtipps 5.03 ARD-Nachtkonzert ist so etwas im Rechtsstaat Deutschland Carl Stamitz: überhaupt möglich? 15.00 Nachrichten, Wetter Partita Nr. 4 Mitglieder des 8.58 SWR2 Programmtipps 15.05 SWR2 Leben Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Berlin Hola, Alemania – Wie ein Mexikaner Georg Friedrich Händel: 9.00 Nachrichten, Wetter Deutschland erlebt Concerto grosso B-Dur op. 3 Nr. 2 Von Francisco Olaso Christian Moreaux, Jean-Philippe 9.05 SWR2 Musikstunde Thiebaut (Oboe) Das Lied als Spiegel seiner Zeit (2/5) „Es war grau und stechend kalt, aber Alice Pierot, Nicolas Mazzoleni (Violine) Wien am Wendepunkt Liebe auf den ersten Blick.“ Enrique Marion Middenway (Violoncello) Mit Thomas Hampson García de la Garza ist Anfang 20, als er Les Musiciens du Louvre sich in die Stadt Berlin verliebt. Leitung: Marc Minkowski 10.00 Nachrichten, Wetter Zunächst muss er nach Mexiko Felix Mendelssohn Bartholdy: zurückkehren, aber zwei Jahre später Allegro vivace aus dem Konzert Nr. 1 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik schreibt er sich an der E-Dur Musik. Meinung. Perspektiven. Humboldt-Universität ein. Seit fast 20 Klavierduo Genova und Dimitrov Jahren lebt der dreifache Vater, Doktor Münchner Rundfunkorchester 11.57 SWR2 Kulturtipps der Philosophie und Übersetzer Leitung: Ulf Schirmer zahlreicher Bücher, nun in der Evaristo Felice dall’Abaco: 12.00 Nachrichten, Wetter deutschen Hauptstadt. Unter seinem Konzert e-Moll op. 5 Nr. 3 Pseudonym Enrique G de la G hat er Concerto Köln 12.05 SWR2 Aktuell „Hola, Alemania“ verfasst, eine John Williams: spanischsprachige Gebrauchsanweisung Dartmoor 1912 aus „War Horse“ 12.30 Nachrichten für Deutschland. Heather Clark (Flöte) Recording Arts Orchestra of Los Angeles 12.33 SWR2 Journal am Mittag 15.30 SWR2 Fortsetzung folgt Leitung: John Williams Das Magazin für Kultur und Gesellschaft Die Vögel (2/20) Hector Berlioz: Roman von Tarjei Vesaas „La Damnation de Faust“, Marche 12.59 SWR2 Programmtipps Aus dem Norwegischen von Hinrich hongroise Schmidt-Henkel Radio-Symphonie-Orchester Berlin 13.00 Nachrichten, Wetter Gelesen von Samuel Weiss Leitung: Ferenc Fricsay 13.05 SWR2 Mittagskonzert 15.55 SWR2 lesenswert Kritik 6.00 SWR2 am Morgen Internationales Musikfestival Gernot Böhme, Rebecca Böhme: Über darin bis 8.30 Uhr: Heidelberger Frühling 2021 das Unbehagen im Wohlstand u. a. Pressestimmen, Sarah Christian (Violine) Leistungsansprüche wachsen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Jano Lisboa (Viola) Schlafstörungen und Depressionen Maximilian Hornung (Violoncello) nehmen zu: Warum macht sich ein 6.00 SWR2 Aktuell Sandor Veress: Unbehagen unter den Menschen breit, Streichtrio (1954) obwohl wir seit über 70 Jahren in 6.20 SWR2 Zeitwort Wolfgang Amadeus Mozart: weitgehendem Wohlstand und Frieden 21.09.1953: In der DDR beginnt Divertimento Es-Dur KV 563 leben? In interdisziplinärer der Prozess gegen Otto (Online-Konzert unter dem Motto „Lasst Zusammenarbeit untersuchen Gernot Fleischer uns spielen!“ vom 14. April) und Rebecca Böhme Quellen des Von Thomas Klug Unbehagens in unserer Lebenswelt.

Suhrkamp-Verlag, 221 Seite, 16 Euro ISBN 978-3-51812-767-4 SWR2 PROGRAMM - Seite 4 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

Das Autorenpaar unseres heutigen und aktuellen Studioproduktionen gibt 2.00 Nachrichten, Wetter Buches sind Vater und Tochter: Der es immer auch einen thematischen 84-jährige Gernot Böhme war Schwerpunkt. In dieser 2.03 ARD-Nachtkonzert Philosophieprofessor in Darmstadt, „Homezone“-Ausgabe“ stehen die Eduard Künneke: seine 1986 geborene Tochter Rebecca Aktivitäten des Gitarristen Jo Ambros im „Hochzeit in Samarkand“, Suite Böhme ist Assistenzprofessorin im Mittelpunkt. Studio-Orchester Berlin schwedischen Linköping. Das von Leitung: Kurt Gaebel beiden gemeinsam verfasste Buch heißt 21.00 Nachrichten, Wetter Joseph Haydn: „Über das Unbehagen im Wohlstand“ – Sonate Es-Dur Hob. XVI/52 Jochen Rack. 21.05 SWR2 JetztMusik Ekaterina Derzhavina (Klavier) Vinyl – Von Experimenten mit Johann Sebastian Bach: 16.00 Nachrichten, Wetter Schallplatten und Plattentellern Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur Von Friederike Kenneweg BWV 1050 16.05 SWR2 Impuls Bremer Barockorchester Wissen aktuell 1877 stellte Thomas Alva Edison das Ernest Chausson: Neues aus Wissenschaft, Medizin, erste Mal seine „Sprechmaschine“ der „Poème de l’amour et de la mer“ op. 19 Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die Öffentlichkeit vor. Seither haben die Stella Doufexis (Mezzosopran) sich vom Mainstream abhebt. Maschinen zur Schallwiedergabe die Deutsche Staatsphilharmonie Menschen fasziniert und zu klanglichen Rheinland-Pfalz 16.58 SWR2 Programmtipps Experimenten angeregt. In den Leitung: Karl-Heinz Steffens 90er-Jahren schien mit der Robert Schumann: 17.00 Nachrichten, Wetter Digitalisierung der Musikproduktion das Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 Ende der Schallplatte gekommen. Doch „Frühlings-Sinfonie“ 17.05 SWR2 Forum in den Nischen der experimentellen Berliner Philharmoniker Musikszene überdauerte sie die Krise. Leitung: Simon Rattle 17.50 SWR2 Jazz vor sechs Künstler, die mit den Besonderheiten Richard Rodgers: von Schallplatten und Turntables 4.00 Nachrichten, Wetter Some enchanted evening, aus: South arbeiten, lassen sich noch immer vom Pacific (Musical) charakteristischen Knistern und 4.03 ARD-Nachtkonzert Knacken inspirieren. (SWR 2018) Ludwig van Beethoven: Fred Katz, Chico Hamilton: „Fidelio“, Harmoniemusik Sidney’s theme, Sweet small of succes 22.00 Nachrichten, Wetter Bläsersolisten der Deutschen (Film)Sweet small of succes (Film) Kammerphilharmonie 22.05 SWR2 Forum Georg Friedrich Händel: Richard Rodgers: (Wiederholung von 17.05 Uhr) Suite F-Dur HWV 427 A wonderful guy, aus: South Pacific Ragna Schirmer (Klavier) (Musical) 22.50 SWR2 Jazz vor elf Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert G-Dur KV 313 Interpret*innen: 23.00 Nachrichten, Wetter Alissa Rossius (Flöte) Ensemble: Chico Hamilton Quintet Dresdner Kapellsolisten Paul Horn, Saxofon, Flöte 23.05 SWR2 Musikstunde Leitung: Helmut Branny Fred Katz, Violoncello Das Lied als Spiegel seiner Zeit (2/5) John Pisano, Gitarre Wien am Wendepunkt 5.00 Nachrichten, Wetter Hal Gaylor, Bass Mit Thomas Hampson Chico Hamilton, Schlagzeug (Wiederholung von 9.05 Uhr) 5.03 ARD-Nachtkonzert Richard Wagner: 18.00 Nachrichten, Wetter „Die Meistersinger von Nürnberg“, Mittwoch, 22. September Vorspiel zum 1. Aufzug 18.05 SWR2 Aktuell London Classical Players 0.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Roger Norrington 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft Frédéric Chopin: 0.03 ARD-Nachtkonzert Scherzo h-Moll op. 20 18.40 SWR2 Kultur aktuell : Elisso Wirssaladze (Klavier) Sinfonie Nr. 1 C-Dur Francesco Saverio Geminiani: 19.00 Nachrichten, Wetter Cappella Coloniensis Concerto grosso e-Moll op. 3 Nr. 3 Leitung: Bruno Weil Concerto Italiano 19.05 SWR2 Tandem Franz Schubert: Leitung: Rinaldo Alessandrini Was Menschen bewegt Sonate Es-Dur D 568 Franz Schubert: Gespräch und Musik Michael Endres (Klavier) „Rosamunde“, Ouvertüre Giovanni Punto: Anima Eterna 19.54 SWR2 lesenswert Kritik Hornkonzert Nr. 11 E-Dur Leitung: Jos van Immerseel (Wiederholung von 15.55 Uhr) Andrew Joy (Horn) Johannes Brahms: Kölner Rundfunkorchester 5 Walzer aus op. 39 20.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Johannes Goritzki Güher Pekinel, Süher Pekinel (Klavier) Ferdinand Ries: Johann Friedrich Fasch: 20.05 SWR2 Jazz Session Dramatische Ouvertüre WoO 61 Sinfonia B-Dur FWV M:B2 Homezone – Jazz in Südwest. Mit Jo WDR Sinfonieorchester Köln Main-Barockorchester Frankfurt Ambros Leitung: Howard Griffiths Leitung: Martin Jopp Von Ulrich Kriest Dmitrij Schostakowitsch: „Die Hinrichtung des Stepan Rasin“ op. Die monatliche Sendereihe „Homezone“ 119 führt regelmäßig an die vielen Stanislaw Sulejmanow (Bass) verschiedenen Orte, an denen der Jazz Kölner Rundfunkchor im Südwesten zu Hause ist. Neben Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Konzertaufnahmen aus unserem Archiv Leitung: Michail Jurowski SWR2 PROGRAMM - Seite 5 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

6.00 SWR2 am Morgen 13.05 SWR2 Mittagskonzert Herausgegeben, übersetzt und mit darin bis 8.30 Uhr: Stuttgarter Kammerorchester einem Nachwort von Hildegard E. Keller u. a. Pressestimmen, Leitung: Matthias Foremny Edition Maulhelden. 273 Seiten, 28 Euro Kulturmedienschau und Kulturgespräch Johann Stamitz: ISBN 978-3-90724-808-9 Streichersinfonie D-Dur 6.00 SWR2 Aktuell Streichersinfonie Es-Dur Alfonsina Storni, 1892 in der Schweiz Ignaz Jakob Holzbauer: geboren, musste einen langen Weg 6.20 SWR2 Zeitwort Divertimento Nr. 2 Es-Dur zurücklegen, um in ihrer Heimat 22.09.1967: Der August Halm: Argentinien zu einer berühmten Aufklärungsfilm „Helga“ kommt Streichersinfonie d-Moll Dichterin und Ikone feministischer in die Kinos (Konzert vom 6. Juni 2019 im Literatur zu werden. Jetzt ist ein Band Von Lukas Meyer-Blankenburg Stuttgarter Theaterhaus) mit Theaterstücken der Schriftstellerin erschienen, die eigentlich 6.30 Nachrichten Malcolm Arnold: Schauspielerin werden wollte. Eva 3 Shanties für Bläserquintett op. 4 Karnofsky über „Cimbelina“. 7.00 SWR2 Aktuell Variation 5 Claude Debussy: 16.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Nachrichten Nuit d’étoiles, Bearbeitung Diana Damrau (Sopran) 16.05 SWR2 Impuls 7.57 Wort zum Tag Xavier de Maistre (Harfe) Wissen aktuell Ludvig Irgens Jensen: Neues aus Wissenschaft, Medizin, 8.00 SWR2 Aktuell Passacaglia Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die Sinfonieorchester Trondheim sich vom Mainstream abhebt. 8.30 SWR2 Wissen Leitung: Eivind Aadland Immobilien als Ware – Theodor Fürchtegott Kirchner: 16.58 SWR2 Programmtipps Wohnungsmärkte außer Kontrolle Klavierquartett c-Moll op. 84 Von Cordelia Marsch Fauré Quartett 17.00 Nachrichten, Wetter

Leerstand, Geldwäsche, 14.58 SWR2 Programmtipps 17.05 SWR2 Forum Luxusapartments – Immobilien sind seit der Finanzkrise 2008 lukrative 15.00 Nachrichten, Wetter 17.50 SWR2 Jazz vor sechs Spekulationsobjekte, Grund und Boden Betongold. Darunter leiden die 15.05 SWR2 Leben 18.00 Nachrichten, Wetter Bürgerinnen und Bürger: Mieten Nachbarn, Freunde, Kriegsgegner – Ein steigen, Grundstücke sind überteuert, in kroatisches Ferienidyll mit Geschichte 18.05 SWR2 Aktuell Großstädten wie und Von Barbara Kenneweg München bezahlbaren Wohnraum zu 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft finden, ist fast unmöglich. Wohnen ist Ein Dorf auf einer kroatischen zum sozialen Problem unserer Zeit Ferieninsel: pittoreske Steinhäuser, alte 18.40 SWR2 Kultur aktuell geworden. Nachdem Städte ihre Olivenbäume, Blumen. Der Ort wirkt Bestände zuerst verkauft haben, idyllisch – doch der Schein trügt. Sowohl 19.00 Nachrichten, Wetter versuchen jetzt einige, sie zurück zu die Jahrzehnte unter Tito als auch die erwerben und den Handel mit dem Kriege im Ex-Jugoslawien brachten 19.05 SWR2 Tandem Wohnen zu stoppen. (SWR 2021) radikale Umwälzungen mit sich. Viele Was Menschen bewegt Einwohner gehörten zu verfeindeten Gespräch und Musik 8.58 SWR2 Programmtipps Gruppen. Wie geht die serbisch orthodoxe Rentnerin, die vor der 19.54 SWR2 lesenswert Kritik 9.00 Nachrichten, Wetter Brutalität der Kampfhandlungen in die (Wiederholung von 15.55 Uhr) USA fliehen musste, mit dem 9.05 SWR2 Musikstunde Kriegsveteranen im Haus neben ihr um, 20.00 Nachrichten, Wetter Das Lied als Spiegel seiner Zeit (3/5) der als kroatischer Katholik und Die Faszination des Fremden Nationalist in den Krieg zog? Wie gelingt 20.05 SWR2 Lost in Music Mit Thomas Hampson es ihnen und anderen Nachbarn, trotz Impressionen aus Norwegen tiefer Wunden miteinander Von Anette Sidhu-Ingenhoff 10.00 Nachrichten, Wetter auszukommen? Bergen, Stavanger, Trondheim – Fjorde, 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik 15.30 SWR2 Fortsetzung folgt Küsten, Inseln. Da zieht so einiges vor Musik. Meinung. Perspektiven. Die Vögel (3/20) dem inneren Auge vorbei. Die Roman von Tarjei Vesaas Impressionen rund um Norwegen 11.57 SWR2 Kulturtipps Aus dem Norwegischen von Hinrich führen von Edvard Griegs Peer Gynt bis Schmidt-Henkel zu Tänzen der Wikinger, mittelalterliche 12.00 Nachrichten, Wetter Gelesen von Samuel Weiss Runengedichte inklusive …

12.05 SWR2 Aktuell 15.55 SWR2 lesenswert Kritik Edvard Grieg: Alfonsina Storni: Cimbelina. Ausschnitt aus: Peer Gynt, Szenische 12.30 Nachrichten Theaterstücke Musik für Soli, Chor und Orchester, op. Alfonsina Storni ist eine der 23 12.33 SWR2 Journal am Mittag bedeutenden Lyrikerinnen Philharmonischer Chor Oslo Das Magazin für Kultur und Gesellschaft Lateinamerikas. Der Sammelband London Philharmonic Orchestra „Cimbelina“ stellt die 1938 verstorbene Leitung: Per Dreier 12.59 SWR2 Programmtipps Argentinierin nun erstmals als Autorin von Theaterstücken vor. Sie beweist 13.00 Nachrichten, Wetter sich darin als frühe Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau.

SWR2 PROGRAMM - Seite 6 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

Rolf Wallin: Edvard Grieg: 2.00 Nachrichten, Wetter „SINK“ aus: Seven Disobediences für 3. Satz: Allegro moderato e marcato Klavier und Ensemble aus: Konzert für Klavier und Orchester 2.03 ARD-Nachtkonzert Ensemble Cikada a-Moll, op. 16, Wolfgang Amadeus Mozart: Kenneth Karlsson, Klavier Leif Ove Andsnes, Klavier Klavierkonzert B-Dur KV 456 Leitung: Christian Eggen Berliner Philharmoniker Orchestre de Chambre de Lausanne (Donaueschinger Musiktage 2018) Leitung: Mariss Jansons Klavier und Leitung: Christian Zacharias Mari Boine: Giuseppe Verdi: Gulan du (Hearing you) 21.00 Nachrichten, Wetter Quintett e-Moll Mari Boine, Gesang Quintetto Avant-Garde Traditional: 21.05 SWR2 NOWJazz Joseph Martin Kraus: Tanzmelodien der Wikingerzeit Sonic Wilderness Sinfonie C-Dur Gunnar Stubseid, Hardanger Fiddle Von Thomas Loewner und Julia Neupert Concerto Köln Miriam Andersén, Singstimme, Harfe Richard Wagner: Ale Møller, Mandora, Flöte Diese Reihe unternimmt Expeditionen in „Der Venusberg“ Edvard Grieg: Randgebiete und Zwischenwelten des Joseph Moog (Klavier) Tanz der Lämmer (Killingdans) aus: Jazz: Improv, Electronica, Klangkunst, Adriano Banchieri: Haugtussa op.67 Noise, Ambient oder Rock – hier „Barca di Venetia per Padova“ Gunilla Süssmann, Klavier kommen Neuveröffentlichungen und Ariane Maurette (Gambe) Tine Thing Helseth, Trompete Entdeckungen zu Gehör, die sonst On Yvon Repérant (Cembalo, Orgel) Anopnym: Air kaum zu haben sind. Abenteuerliche Ensemble Clément Janequin Storeslatten Klänge für abenteuerlustige Ohren. Leitung: Konrad Junghänel Ensemble Spindel Sigrid Moldestad, Fiddle, Gesang 22.00 Nachrichten, Wetter 4.00 Nachrichten, Wetter Dagfinn Andersen, Klavier, Gesang Olav Tveitane, Gitarre, Zitter, Keyboard, 22.05 SWR2 Forum 4.03 ARD-Nachtkonzert Gesang (Wiederholung von 17.05 Uhr) Antonio Rosetti: Liv Merete Kroken, Fiddle Violakonzert G-Dur M C15 Ivar Kolve, Perkussion, Marimbafon 22.50 SWR2 Jazz vor elf Nils Mönkemeyer (Viola) Nils Tveitt: Dresdner Kapellsolisten „O seid alle herzlich willkommen“ aus: 23.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Helmut Branny Volksweisen aus Hardanger-Suite Nr. 1, Felix Mendelssohn Bartholdy: op. 151 23.05 SWR2 Musikstunde Streichquartett Es-Dur op. 12 Stavanger Symphony Orchestra Das Lied als Spiegel seiner Zeit (3/5) Henschel Quartett Leitung: Eivind Aadland Die Faszination des Fremden Joseph Haydn: Alban Berg (Henrik Ibsen): Mit Thomas Hampson Sinfonie Nr. 4 D-Dur Spielleute aus: Jugendlieder Bd. I (Wiederholung von 9.05 Uhr) Heidelberger Sinfoniker Hélène Lundqvist, Sopran Leitung: Thomas Fey Philip Vogler, Klavier Kari Bremnes: Donnerstag, 23. September 5.00 Nachrichten, Wetter Det som ennu ikkje har et navn Kari Bremnes, Stimme 0.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Bengt Egil Hanssen, Keyboard, Gesang, Antonio Vivaldi: Programming 0.03 ARD-Nachtkonzert Mandolinenkonzert C-Dur RV 425 Børge Petersen-Øverleir, Gitarre Felix Mendelssohn Bartholdy: Avi Avital (Mandoline) Hallgrim Bratberg, Gitarre Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25 Venice Baroque Orchestra Petter Waldemar Nohr Unstad, Bass Lukas Vondracek (Klavier) Franz Liszt: Børre Flyen, Schlagzeug NDR Elbphilharmonie Orchester Ungarische Rhapsodie Nr. 12 cis-Moll Traditional: Leitung: Macal Zdenek Artur Pizarro (Klavier) Jeg har sa lun en hytte Joseph Joachim: Franz Berwald: Nils Økland Viola, Fiddle Quartettsatz c-Moll Finale aus der Sinfonie C-Dur Sigbjørn Apeland, Piano, Harmonium Joachim Quartett Symphonieorchester des BR Kirsti Huke, Tore Brunborg: Camille Saint-Saëns: Leitung: Jeffrey Tate Ease Violinkonzert Nr. 3 h-Moll op. 61 Ferdinando Carulli: Ensemble: Scent Of Soil Mira Wang (Violine) Duo C-Dur op. 104 Nr. 3 Kirsti Huke, Gesang, Rhodes NDR Radiophilharmonie Jean-Pierre Rampal (Flöte) Tore Brunborg, Saxofon, Rhodes Leitung: Thierry Fischer Alexandre Lagoya (Gitarre) Petter Vågan, Gitarre Francis Poulenc: Georg Abraham Schneider: Rune Nergaard, Electric Double Bass Sonate FP 33 Polonese aus der Sinfonia concertante Gard Nilssen, Schlagzeug, Perkussion Susanne Giehl (Horn) D-Dur op. 19 Bjarne Slogedal: Kaspar-Laurenz Märtig (Trompete) Werner Grobholz (Violine) For Guds folk er hvilen tilbake Emil Haderer (Posaune) Jürgen Kußmaul (Viola) Nordic Voices Claudio Monteverdi: Academy of St. Martin in the Fields Ernst Reijseger: „Il ballo delle ingrate“ Leitung: Iona Brown Northern lights Heather Harper, Annon Lee Silver Wolfgang Amadeus Mozart: Ensemble: Forma Antiqva (Sopran) Allegro assai aus dem Streichquartett Johan Halvorsen: Richard Angas (Bariton) B-Dur KV 458 Volkstanz für Orchester aus: Mitglieder der Hannoverschen Jerusalem Quartet Fossegrimen. Musik zum Schauspiel von Solistenvereinigung Sigurd Eldegard, op. 21 Rundfunkorchester Hannover des NDR Stavanger Symphony Orchestra Leitung: Raymond Leppard Nils Okland, Hardanger-Fiedel Leitung: Eivind Aadland

SWR2 PROGRAMM - Seite 7 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

6.00 SWR2 am Morgen 13.05 SWR2 Mittagskonzert 16.00 Nachrichten, Wetter darin bis 8.30 Uhr: Dmitri Dichtiar (Violocello) u. a. Pressestimmen, Pavel Serbin (Violoncello) 16.05 SWR2 Impuls Kulturmedienschau und Kulturgespräch Luigi Boccherini: Wissen aktuell Sonate für Violoncello Nr. 4 Es-Dur G 10 Neues aus Wissenschaft, Medizin, 6.00 SWR2 Aktuell Sonate für Violoncello Nr. 5 F-Dur G 1 Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt. 6.20 SWR2 Zeitwort Konstantin Ingenpass (Bariton) 23.09.1701: Maria Sibylla Hyun-Hwa Park (Klavier) 16.58 SWR2 Programmtipps Merian kommt aus Surinam Maurice Ravel: zurück Histoires naturelles für Singstimme und 17.00 Nachrichten, Wetter Von Jutta Duhm-Heitzmann Klavier 17.05 SWR2 Forum 6.30 Nachrichten Sontraud Speidel (Klavier) Ferdinand Ries: 17.50 SWR2 Jazz vor sechs 7.00 SWR2 Aktuell Klaviersonate C-Dur op. 1 Nr. 1 Hank Williams: Klaviersonate As-Dur op. 176 Honky tonkin’ 7.30 Nachrichten Regina Carter, Violine 14.58 SWR2 Programmtipps Will Holshouser, Akkordeon 7.57 Wort zum Tag Marvin Sewell, Gitarre 15.00 Nachrichten, Wetter Chris Lightcap, Bass 8.00 SWR2 Aktuell Alvester Garnett, Schlagzeug 15.05 SWR2 Leben 8.30 SWR2 Wissen Regierungsbildung in Phrasen – Wie Dennis McGee: Klaus Barbie – Grausamer Nazi und Angela Merkel 2005 Kanzlerin der Blues de Basile US-Agent Großen Koalition wurde Regina Carter, Violine Von Rainer Volk Von Rudolf Linßen und Ralf Caspary 18.00 Nachrichten, Wetter Weltberühmt wird Klaus Barbie erst Zwischen Bundestagswahl 2005 und der 1983. Da liefert ihn Bolivien nach ersten Kanzlerin, Angela Merkel, liegen 18.05 SWR2 Aktuell Frankreich aus, wo man ihm den zehn Wochen voller politischer Prozess macht. Berüchtigt ist er indes Debatten: Grabenkämpfe, 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft seit Jahrzehnten: Als besonders Versöhnungsgesten, grausamer Gestapo-Offizier, genannt Abgrenzungsversuche, 18.40 Israelitische Feier zum der „Schlächter von Lyon“, foltert er Freundlichkeitsbezeugungen. Am Laubhüttenfest Resistance-Kämpfer und deportiert Wahlabend sind die Demoskopen Rabbiner Joel Berger, Stuttgart Juden – auch Kinder. Nach 1945 wird demaskiert. Kanzler Schröder irrlichtert. Klaus Barbie, der Lehrerssohn aus Trier, Noch träumt er von der Macht und 19.00 Nachrichten, Wetter ein Spion für die USA. Über die raunt. Rhetorisch machen sich die Rattenlinie gelangt er nach Südamerika, Spitzenpolitiker auf, die Macht zu halten 19.05 SWR2 Tandem wo er als „Klaus Altmann“ Geschäfte oder zu erobern oder auf zu neuen Was Menschen bewegt macht und Diktatoren im Ufern. Bis nach Jamaika reicht die Gespräch und Musik Guerilla-Kampf berät. Am 25. Fantasie, nicht aber der politische Wille. September 1991 stirbt Klaus Barbie mit Mit verteilten Rollen beginnt ein 19.54 SWR2 lesenswert Kritik 77 Jahren in französischer Haft. Theaterreigen, das Stück heißt Große (Wiederholung von 15.55 Uhr) Koalition 2005. (SWR 2005) 8.58 SWR2 Programmtipps 20.00 Nachrichten, Wetter 15.30 SWR2 Fortsetzung folgt 9.00 Nachrichten, Wetter Die Vögel (4/20) 20.05 SWR2 MusikGlobal Roman von Tarjei Vesaas Michelle Keserwany (Libanon) und ihre 9.05 SWR2 Musikstunde Aus dem Norwegischen von Hinrich Schwester legen mit satirischen Liedern Das Lied als Spiegel seiner Zeit (4/5) Schmidt-Henkel den Finger in die Wunde Paris, Stadt des Lichts Gelesen von Samuel Weiss Von Camilla Hildebrandt Mit Thomas Hampson 15.55 SWR2 lesenswert Kritik Michelle Keserwany ist Performerin, 10.00 Nachrichten, Wetter Simon Strick: Rechte Gefühle. Affekte Drehbuchautorin und Regisseurin aus und Strategien des digitalen dem Libanon. Als sie 21 war, ging ihr 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik Faschismus erster Song viral, sie war selbst davon Musik. Meinung. Perspektiven. Zielgruppe weiß und männlich. Die überrascht. Seitdem hat sie es sich mit Strategien und Narrative des digitalen ihrer Schwester Noël zur Aufgabe 11.57 SWR2 Kulturtipps Faschismus. gemacht, mit satirischen, gesellschaftskritischen Songs die Politik 12.00 Nachrichten, Wetter Transcript Verlag, 480 Seiten, 34 Euro ihrer Heimat in den Fokus zu nehmen. ISBN 978-3-8376-5495-0 Die Lieder werden von Videokollagen 12.05 SWR2 Aktuell begleitet, die mit ihrem Witz, den Zu den negativen Eigenschaften des Cartoon-Auszügen, 12.30 Nachrichten Internets gehört, dass rechte Ansichten Nachrichten-Aufnahmen und durch ihre ungefiltert ihren Weg in die Deutlichkeit mitunter geradezu 12.33 SWR2 Journal am Mittag Öffentlichkeit finden. Der erschüttern. Aktuell arbeitet Michelle Das Magazin für Kultur und Gesellschaft Medienwissenschaftler Simon Strick zusammen mit Noël an ihrem ersten erforscht das und hat dafür in diesem politischen Dokumentarfilm. 12.59 SWR2 Programmtipps Jahr den „Hans-Bausch-Mediapreis des SWR“ erhalten. Sein neues Buch heißt 21.00 Nachrichten, Wetter 13.00 Nachrichten, Wetter „Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus“ – Gerhard Klas. SWR2 PROGRAMM - Seite 8 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

21.05 SWR2 JetztMusik Nikolaus von Reznicek: 6.20 SWR2 Zeitwort #zusammenspielen – Heimstudio Thema und Variationen nach dem 24.09.1977: In Kalkar wird Huihui Cheng: „robotic leaves loops“ Gedicht „Tragische Geschichte“ von gegen den Schnellen Brüter Chamisso demonstriert Wir setzten unsere Reihe der Alexander Wassiliew (Bass) Von Susanne Henn heimischen Studioproduktionen in WDR Sinfonieorchester Köln Corona-Zeiten fort. Die in Frankreich Leitung: Michail Jurowski 6.30 Nachrichten lebende chinesische Komponistin Huihui Johannes Brahms: Cheng arbeitet in ihrem neusten Stück Trio Es-Dur op. 40 7.00 SWR2 Aktuell mit Aufnahmen eines Marie Luise Neunecker (Horn) Spielzeug-Mikroroboters, der Frank Peter Zimmermann (Violine) 7.30 Nachrichten verschiedene Arten von Blättern in Wolfgang Sawallisch (Klavier) Bewegung bringt. Natur, Technik und Louis Spohr: 7.57 Wort zum Tag Umgebungsgeräusche – die Reise führt Notturno C-Dur op. 34 in eine Mikroklangwelt, in die man sich Zefiro 8.00 SWR2 Aktuell hörend hineinversenken kann. Leitung: Alfredo Bernardini 8.30 SWR2 Wissen 22.00 Nachrichten, Wetter 4.00 Nachrichten, Wetter Warum Wahlen in Deutschland (noch) analog stattfinden 22.05 SWR2 Forum 4.03 ARD-Nachtkonzert Von Ruth Karl (Wiederholung von 17.05 Uhr) Arnold Bax: „November Woods“ Wir digitalisieren Impfpässe, Unterricht 22.50 SWR2 Jazz vor elf Royal Scottish National Orchestra und die gesamte Arbeitswelt. Warum Leitung: David Lloyd-Jones also nicht auch die Wahlen? Welche 23.00 Nachrichten, Wetter Johann Sebastian Bach: juristischen und technologischen Ouvertüre g-Moll BWV 1070 Herausforderungen sind zu bewältigen, 23.05 SWR2 Musikstunde Mitglieder der Musica Antiqua Köln bevor in Deutschland, wie zum Beispiel Das Lied als Spiegel seiner Zeit (4/5) Peter Tschaikowsky: bereits in Estland, digital gewählt Paris, Stadt des Lichts „Dornröschen“, Ballettsuite op. 66a werden kann? Gibt es vielleicht gute Mit Thomas Hampson SWR Symphonieorchester Gründe dafür, auch weiterhin „ganz (Wiederholung von 9.05 Uhr) Leitung: Lukasz Borowicz analog“ zur Wahlurne zu gehen? Und wieso gilt das eigentlich als sicher und 5.00 Nachrichten, Wetter transparent? Freitag, 24. September 5.03 ARD-Nachtkonzert 8.58 SWR2 Programmtipps 0.00 Nachrichten, Wetter Franz Schubert: Militärmarsch D-Dur D 733 Nr. 1 9.00 Nachrichten, Wetter 0.03 ARD-Nachtkonzert Christiane Steffens (Flöte) Wolfgang Amadeus Mozart: Karl-Heinz Steffens (Klarinette) 9.05 SWR2 Musikstunde Klavierkonzert Es-Dur KV 449 Johannes Ritzkowsky (Horn) Das Lied als Spiegel seiner Zeit (5/5) Lars Vogt (Klavier) Antonio Spiller (Violine) Nach Wagner Kammerorchester des Wen-Sinn Yang (Violoncello) Mit Thomas Hampson Symphonieorchesters des BR Silvia Natiello-Spiller (Klavier) Leitung: Radoslaw Szulc John Field: 10.00 Nachrichten, Wetter Aaron Copland: Moderato innocente aus dem 4 Motetten Klavierkonzert Nr. 2 As-Dur 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik Chor des BR Míceál O’Rourke (Klavier) Musik. Meinung. Perspektiven. Leitung: Hans-Peter Rauscher London Mozart Players Jerome Kern: Leitung: Matthias Bamert 11.57 SWR2 Kulturtipps „A symphonic story“ Sergej Rachmaninow: Münchner Rundfunkorchester 2 Stücke op. 2 12.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Robert Hanel Julian Steckel (Violoncello) Ignaz Moscheles: Paul Rivinius (Klavier) 12.05 SWR2 Aktuell Sonate E-Dur op. 121 Carl Philipp Emanuel Bach: Ramon Jaffé (Violoncello) Sinfonie F-Dur Wq 183 Nr. 3 12.30 Nachrichten Elisaveta Blumina (Klavier) Amsterdam Baroque Orchestra Jean Sibelius: Leitung: Ton Koopman 12.33 SWR2 Journal am Mittag Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82 Frédéric Chopin: Das Magazin für Kultur und Gesellschaft Symphonieorchester des BR Polonaise f-Moll op. 71 Nr. 3 Leitung: Esa-Pekka Salonen Eugéne Mursky (Klavier) 12.59 SWR2 Programmtipps Franz Waxman: 2.00 Nachrichten, Wetter „Souvenir de Paris Waltzes“ 13.00 Nachrichten, Wetter The Queensland Symphony Orchestra 2.03 ARD-Nachtkonzert Leitung: Richard Mills 13.05 SWR2 Mittagskonzert Joseph Haydn: Deutsche Staatsphilharmonie Oboenkonzert C-Dur Hob. VIIg/C1 6.00 SWR2 am Morgen Rheinland-Pfalz Münchener Kammerorchester darin bis 8.30 Uhr: Leitung: Karl-Heinz Steffens Oboe und Leitung: François Leleux u. a. Pressestimmen, Maurice Ravel: Johann Sebastian Bach: Kulturmedienschau und Kulturgespräch „Alborada del gracioso“, Fassung für Französische Suite E-Dur BWV 817 Orchester Murray Perahia (Klavier) 6.00 SWR2 Aktuell Nikolai Rimskij-Korsakow: „Capriccio espagnol“ op. 34 (Konzert vom 16. April 2011 in der Rheingoldhalle, Mainz)

SWR2 PROGRAMM - Seite 9 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

Mitglieder der Deutschen Radio Lyle Barton: Fender Rhodes Soir sur la plaine für Sopran, Tenor, Philharmonie Saarbrücken Ben Kelly: Sousafon Bass, gemischten Chor und Klavier Kaiserslautern Tamar Osborn: Bassklarinette Hymne au soleil für Alt, gemischten Giuseppe Verdi: Dougal Taylor: Schlagzeug Chor und Klavier Streichquartett e-Moll op. 68 (Konzert vom 28. Mai im Rahmen der (Konzert vom 29. Mai 2011 im SWR 18.00 Nachrichten, Wetter Ludwigsburger Schlossfestspiele-online) Studio Kaiserslautern) 18.05 SWR2 Aktuell SWR Vokalensemble Deutsche Radio Philharmonie Leitung: Yuval Weinberg Saarbrücken Kaiserslautern 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft Pelle Gudmundsen-Holgreen: Leitung: Christoph Poppen Three Stages für 16-stimmigen Chor a Richard Wagner: 18.40 SWR2 Kultur aktuell cappella „Siegfried-Idyll“ E-Dur WWV 103 György Ligeti: Richard Strauss: 19.00 Nachrichten, Wetter Hölderlin-Fantasien für 16-stimmigen „Sinfonia domestica“ op. 53 Chor a cappella (Konzert vom 3. Juni 2011 in der 19.05 SWR2 Tandem (Online-Konzert vom 26. März in der Congresshalle, Saarbrücken) Musik – Neues aus Pop und Jazz aus Phönixhalle Stuttgart) aller Welt 14.58 SWR2 Programmtipps „Nächtens wachen auf die irren, Hier stellen wir aktuelle internationale lügenmächt’gen Spukgestalten“ heißt es 15.00 Nachrichten, Wetter Alben und Singles aus den Genres Pop in einem der Klavierquartette von und Jazz vor. Johannes Brahms. Und auch in der das ARD radiofeature Traumsequenz „Nuits adieux“ von der 15.05 SWR2 Feature 19.54 SWR2 lesenswert Kritik finnischen Komponistin Kaija Saariaho Legale Ausbeutung – Doku über Yaa Gyasi: Ein erhabenes Königreich tauchen filigrane Traumbilder auf, die Deutschlands unsichtbare Gifty ist Neurowissenschaftlerin an er von Liebe und Tod erzählen, von Eros Arbeitssklaven aus Osteuropa kalifornischen Stanford University. Als und Verzicht. Um Träume und Von Charly Kowalczyk sie ihre depressive Mutter bei sich Alpträume geht es in diesem Konzert, (Produktion: RB 2021) aufnimmt, muss sie sich mit der um sehnsüchtige Liebe, um Tod und Geschichte ihrer aus Ghana Verklärung und um eine nächtliche Hunderttausende Menschen aus stammenden Familie Hellsichtigkeit, die mehr weiß vom Bulgarien, Rumänien und Polen sind auseinandersetzen. Die ist geprägt von großen Ganzen, das Mensch und Natur, gekommen, um der Armut ihrer Rassismus, religiösem Eifer und Erde und Kosmos verbindet. Dabei ist Heimatländer zu entfliehen. Doch das Drogensucht. Ein feinfühliger und eines sicher: auch die tiefste Nacht deutsche Arbeitsrecht erlaubt kraftvoller Roman darüber, Sinn und endet mit einem Sonnenaufgang – und Unternehmen und skrupellosen Trost im Leben zu finden. dieses Konzert mit einem Netzwerken, sie dennoch auszubeuten. impressionistischen Klanggemälde für Mit Werk- und Leihverträgen Von Anette Grube aus dem Soli, Chor und Klavier von der jungen ausgestattet, werden sie in amerikanischen Englisch übersetzt. Lilly Boulanger – der größten Sammelunterkünften untergebracht Dumont Verlag, 304 Seiten, 22 Euro impressionistischen Komponistin neben und müssen dafür überzogene Mieten ISBN 978-3-8321-8132-1 Debussy und Ravel. zahlen Sie schuften für geringe Löhne in Schlachtbetrieben, in Pflegediensten Yaa Gyasi wurde 1989 in Ghana 22.00 Nachrichten, Wetter oder auf dem Bau. Dennoch wollen die geboren, seit ihrem zweiten Lebensjahr meisten in Deutschland bleiben. lebt sie in den USA. Sie absolvierte den 22.05 SWR2 Vor Ort Studiengang „Kreatives Schreiben“ an Stuttgarter Besen 2021 16.00 Nachrichten, Wetter der Stanford University und hat jetzt Mit: David Kebekus, Lucy van Kuhl, ihren zweiten Roman vorgelegt. Aus Luan, Salim Samatou, Benedikt 16.05 SWR2 Impuls dem liest sie auch, am Sonntag in Basel Mittmannsgruber, Lea Hieronymus, Wissen aktuell und am Montag in Stuttgart. Tino Thekentratsch, Jan Philip Zymny Neues aus Wissenschaft, Medizin, Dallmann über „Ein erhabenes Moderation: Florian Schroeder Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die Königreich“. (Aufnahme vom 21. September im sich vom Mainstream abhebt. Renitenztheater Stuttgart) 20.00 Nachrichten, Wetter 16.58 SWR2 Programmtipps Zum 24. Mal wird der 20.05 SWR2 Abendkonzert Kleinkunst-Wettbewerb „Stuttgarter 17.00 Nachrichten, Wetter Liebes-Traum-Gestalten Besen“ im Renitenztheater Stuttgart SWR Vokalensemble verliehen. Aufgezeichnet wird er vom 17.05 SWR2 Forum Olga Wien (Klavier) SWR Fernsehen und SWR2. Leitung: Yuval Weinberg Es sind acht Kandidaten nominiert, die 17.50 SWR2 Jazz vor sechs Johannes Brahms: am 21. September im Renitenztheater Emma-Jean Thackray: Quartette für Chor und Klavier op. 92 antreten: satirische Bühnenkünstler aus Golden Green Gustav Mahler, Clytus Gottwald: den Bereichen Comedy und Kabarett, Emma-Jean Thackray: Gesang, Bass, Die zwei blauen Augen Musikkabarett und Chanson sowie Synthesizer, Trompete, Vibrafon, Johannes Brahms: Poetry Slam. Entscheidende Gitarre, Perkussion Quartette für Chor und Klavier op. 112 Bewertungskriterien sind die Lyle Barton: Fender Rhodes Kaija Saariaho: darstellerische und textliche Qualität, Dougal Taylor: Schlagzeug Nuits adieux pour 4 solistes et choeur a sowie die Originalität der Beiträge. Eine cappella Fachjury aus Kabarettisten, Journalisten Emma-Jean Thackray: Gustav Mahler, Clytus Gottwald: und Veranstaltern vergibt noch am Spectre Urlicht Veranstaltungsabend die Preise. Als Emma-Jean Thackray: Gesang, Bass, Frank Martin: Gastgeber führt der Kabarettist Florian Synthesizer, Trompete, Vibrafon, Songs of Ariel from Shakespeares Schroeder (Preisträger Silberner Besen Gitarre, Perkussion „Tempest“ für Chor a cappella 2006) durch den Abend. Chelsea Carmichael: Saxofon Lili Boulanger: SWR2 PROGRAMM - Seite 10 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

5.00 Nachrichten, Wetter 6.58 SWR2 Programmtipps Samstag, 25. September 5.03 ARD-Nachtkonzert 7.00 SWR2 Aktuell 0.00 Nachrichten, Wetter Josef Gung’l: „Die Hydropathen“ op. 149 7.07 SWR2 Musik am Morgen 0.03 ARD-Nachtkonzert Nürnberger Symphoniker Georg Reutter d. J.: Joseph Haydn: Leitung: Christian Simonis Sinfonie d-Moll Violinkonzert A-Dur Hob. VIIa/3 Johann Christian Schiefferdecker: Concerto Stella Matutina Hans Kalafusz (Violine) Suite Nr. 1 Leitung: Wolfram Schurig Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des Akademie für Alte Musik Berlin Wolfgang Amadeus Mozart: SWR Johann Christian Bach: 2. Satz aus dem Klavierkonzert d-Moll Leitung: Neville Marriner Allegretto aus der Sonate A-Dur op. 18 KV 466 Charles Koechlin: Nr. 5 Till Fellner (Klavier) Sonate op. 58 Piano Duo Genova & Dimitrov SWR Sinfonieorchester Baden-Baden Lajos Lencsés (Oboe) Georg Philipp Telemann: und Freiburg Shoshana Rudiakow (Klavier) Konzert D-Dur TWV 52:D2 Leitung: Hans Zender Jean Théophile Eichner: Peter Damm, Dieter Pansa (Horn) James Paisible: Harfenkonzert D-Dur op. 5 Nr. 2 Capella Sagittariana Sonatina für Altblockflöte, Cembalo und Silke Aichhorn (Harfe) Leitung: Eduard Melkus Gitarre Nr. 15 e-Moll Kurpfälzisches Kammerorchester Franz Schubert: Musicke’s Pleasure Garden Leitung: Stefan Fraas Allegro moderato aus Sinfonische Francis Poulenc / Volkslied aus Bernhard Molique: Fragmente D-Dur D 936a Frankreich: Streichquartett f-Moll op. 28 Scottish Chamber Orchestra „Clic, clac, dansez sabots“ Mannheimer Streichquartett Leitung: Charles Mackerras amarcord Benjamin Britten: Wolfgang Amadeus Mozart: Jacques Offenbach: „Sinfonia da Requiem“ op. 20 Allegro aus dem Klavierkonzert D-Dur Danse Bohèmienne op. 28 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des KV 175 Raphaela Gromes (Violoncello) SWR Suedama Ensemble Julian Riem (Klavier) Leitung: Neville Marriner Klavier und Leitung: David Greilsammer Georgs Pelecis: „Meeting with a friend“ für Violine und 2.00 Nachrichten, Wetter 6.00 Nachrichten, Wetter Streicher Gidon Kremer (Violine) 2.03 ARD-Nachtkonzert 6.03 SWR2 Musik am Morgen Kremerata Baltica Ethel Smyth: Louis-Nicolas Clerambault: Leitung: Gidon Kremer Konzert Simphonia II La Félicité David Orlowsky: Marie Luise Neunecker (Horn) Le Consort Sababa Saschko Gawriloff (Violine) Domenico Cimarosa: Avi Avital (Mandoline) NDR Radiophilharmonie Klarinettenkonzert c-Moll Per Arne Glorvigen (Bandonion) Leitung: Uri Mayer Andreas Ottensamer (Klarinette) David Orlowsky Trio Franz Schubert: Philharmonisches Orchester Rotterdam Divertissement sur des motifs originaux Leitung: Yannick Nézet-Séguin 7.57 Wort zum Tag français e-Moll D 823 Frédéric Chopin: Linda Leine, Daria Marshinina (Klavier) Fantaisie-Impromptu cis-Moll op. 66 8.00 SWR2 Aktuell Jean-Philippe Rameau: Gabriela Montero (Klavier) „Dardanus“, Suite Franz Schubert: 8.07 SWR2 Journal am Morgen Orchestra of the 18th Century 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 6 C-Dur D Das Magazin für Kultur und Gesellschaft Leitung: Frans Brüggen 589 Robert Schumann: Anima Eterna Symphony Orchestra 8.30 SWR2 Wissen 5 Stücke im Volkston op. 102 Leitung: Jos van Immerseel Was uns die Corona-Krise lehrt Gautier Capuçon (Violoncello) Isabella Leonarda: Aus der Reihe: Deutschland, deine Martha Argerich (Klavier) Sonate für Flöte und Basso continuo op. Regeln (11/11) Jenö Hubay: 16 Nr. 7 Von Gábor Paál und Dirk Asendorpf Violinkonzert a-Moll op. 21 Spirit of Musicke Chloë Hanslip (Violine) Antonio Vivaldi: Geschlossene Grenzen sogar zwischen Bournemouth Symphony Orchestra Violoncellokonzert c-Moll Bundesländern, Kontaktverbot, Leitung: Andrew Mogrelia Jonathan Cohen (Violoncello) Lockdown. In der Corona-Krise haben The King’s Consort die Deutschen 4.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Robert King Grundrechtseinschränkungen Mariano Mores: hingenommen, wie es sie in der 4.03 ARD-Nachtkonzert Estampa de Varón, Bearbeitung Nachkriegsgeschichte noch nie gab. In Jean Cras: Cuarteto SolTango kürzester Zeit wurden neue Vorschriften Légende eingeführt, andere außer Kraft gesetzt. Henry Demarquette (Violoncello) nach dem Zeitwort Und die Politik musste zwischen Orchestre Philharmonique du Joaquin Rodrigo: Gesundheitsschutz, Wirtschaftskraft Luxembourg Fantasia para un gentilhombre und gesellschaftlichem Zusammenhalt Leitung: Jean-François Antonioli Milos Karadaglic (Akustik-Gitarre) völlig neue ethische Abwägungen Bohuslav Martinù: London Philharmonic Orchestra treffen. Hat die Krise unseren Umgang Klaviertrio Nr. 2 d-Moll Leitung: Yannick Nezet-Seguin mit Regeln grundsätzlich verändert? Angell Piano Trio (SWR 2020/2021) Joseph Haydn: 6.45 SWR2 Zeitwort Konzert D-Dur Hob. XVIII/2 25.09.1819: Württemberg erhält eine 8.58 SWR2 Programmtipps La Divina Armonia Verfassung Orgel und Leitung: Lorenzo Ghielmi Von Reinold Hermanns

SWR2 PROGRAMM - Seite 11 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

9.00 Nachrichten, Wetter Johannes Brahms: 18.05 SWR2 Aktuell Alte Liebe op. 72 Nr. 1 9.05 SWR2 Musikstunde Heimweh II op. 63 Nr. 8 18.30 SWR2 Interview der Woche Die musikalische Monatsrevue O liebliche Wangen op. 47 Nr. 4 Mit Lars Reichow Elīna Garanča (Mezzosopran) 18.40 SWR2 Kultur Weltweit Malcolm Martineau (Klavier) Was ist passiert im Musikleben der Wolfgang Amadeus Mozart: 19.00 Nachrichten, Wetter vergangenen Wochen? Was hat die „Ch’io mi scordi di te – Non temer, Menschen, was hat das Feuilleton amato bene“ KV 505 19.05 SWR2 Krimi bewegt? Immer am letzten Samstag im Elina Garanca (Mezzosopran) Die Abkürzung Monat stellt sich der Spezialist des Frank Braley (Klavier) Von Magda Woitzuck musikalischen Humors diesen und Camerata Salzburg Mit: Marleen Lohse, Golo Euler, anderen Fragen. Leitung: Louis Langrée Christoph Gawenda, Jördis Triebel, Wolfgang Amadeus Mozart: Volker Wackermann, Maria Hartmann, 10.00 Nachrichten, Wetter Presto aus der Klaviersonate Nr. 8 Axel Wandtke, Wilfried Hochholdinger a-Moll KV 310 und Yohanna Schwertfeger 10.05 SWR2 Musikstück der Woche Claire Huangci (Klavier) Regie: Alexander Schuhmacher Am Mikrofon: Martin Falk (Produktion: Deutschlandfunk Kultur Zum kostenlosen Download unter 13.58 SWR2 Programmtipps 2020) SWR2.de 14.00 Nachrichten, Wetter Esther und Hennes wollen das 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra Wochenende in den Bergen verbringen. Gast im Studio: Leslie Malton, 14.05 SWR2 am Samstagnachmittag Doch aus der Abkürzung durch das Schauspielerin Kultur und Lebensart Naturschutzgebiet wird für das junge Am Mikrofon: Ines Pasz Moderation: Markus Brock Paar ein Horrortrip: Mitten im Funkloch weiß Esther den Weg nicht mehr, ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop Hennes hat vergessen zu tanken. Als 12.00 Nachrichten, Wetter ca. 16.48 Uhr Wort der Woche Esther von der Pinkelpause zurückkommt, blickt ihr Freund sie aus 12.03 SWR2 Aktuell 15.00 Nachrichten, Wetter glasigen Augen an und verschwindet im Wald. Ein Schub? Hat er wieder seine 12.15 SWR2 Geld, Markt, Meinung 16.00 Nachrichten, Wetter Zustände? Als Esther die Hoffnung schon aufgegeben hat, klopft es an die 12.40 SWR2 Journal am Mittag 17.00 Nachrichten, Wetter Scheibe. Doch sie freut sich zu früh. Das Magazin für Kultur und Gesellschaft Magda Woitzuck, 1983 in Wien 17.05 SWR2 Zeitgenossen geboren, gehört zu den erfolgreichsten 12.59 SWR2 Programmtipps Hans-Werner Kroesinger, Regisseur Hörspielautor*innen ihrer Generation. und Autor 13.00 Nachrichten, Wetter Im Gespräch mit Silke Arning 20.00 Nachrichten, Wetter

13.05 SWR2 Mittagskonzert 2000 Seiten Lektüre gehören für ihn zur 20.03 SWR2 Abendkonzert Georges Bizet: Standard-Vorbereitung. Wenn Geistliche Musik „Les pêcheurs de perles“, Rezitativ und Hans-Werner Kroesinger ein neues Felix Mendelssohn Bartholdy: Duett Nadir – Zurga (1. Akt) Theaterprojekt angeht, wühlt er sich „Wie der Hirsch schreit“ op. 42 Jonas Kaufmann (Tenor) erst einmal durch Berge von Ruth Ziesak (Sopran) Ludovic Tézier (Bariton) Archivmaterial: Unterlagen zum Helene Schneiderman (Alt) Bayerisches Staatsorchester Eichmann-Prozess, über den Deutschen Christoph Prégardien, Jan Kobow Leitung: Bertrand de Billy Herbst oder zur NS-Vergangenheit des (Tenor) Giuseppe Verdi: Karlsruher Theaters. Hans-Werner Gotthold Schwarz, Adolph Seidel (Bass) „Don Carlo“, Szene und Arie des Rodrigo Kroesinger macht Dokumentartheater, Kammerchor Stuttgart (3. Akt) das die Bühne als „Analyse-Instrument“ Deutsche Kammerphilharmonie Ludovic Tézier (Bariton) versteht. Ohne zu werten, beleuchtet er Leitung: Orchestra del Teatro Comunale di das Geschehen aus verschiedenen Fanny Hensel: Bologna Blickwinkeln und Texten, die sich Präludium G-Dur Leitung: Frédéric Chaslin gegenseitig kommentieren. Sein Martin Rost (Orgel) Giuseppe Verdi: neuestes Projekt am Staatstheater Ethel Smyth: „La Traviata“, Arie des Germont (2. Akt) Mainz setzt sich mit dem Westwall Messe D-Dur Ludovic Tézier (Bariton) auseinander – eine Spurensuche in Susanna Hurrell (Sopran) Orchestra del Teatro Comunale di Landschaft und Gesellschaft. Ein Catriona Morison (Mezzosopran) Bologna Projekt, das auch Thema seiner Ben Johnson (Tenor) Leitung: Frédéric Chaslin Poetik-Dozentur in diesem Jahr an der Duncan Rock (Bariton) Giuseppe Verdi: Universität Landau ist. (SWR Juli 2021) BBC Symphony Chorus & Orchestra „Rigoletto“, Quartett Leitung: Sakari Oramo Gilda/Rigolletto/Herzog/Maddalena (3. 17.50 SWR2 Jazz vor sechs Maija Einfelde: Akt) Ahmad Jamal: „Ave Maria“ Anna Netrebko (Sopran) Marseille Iveta Apkalna (Orgel) Elina Garanca (Mezzosopran) Ahmad Jamal, Piano Victoria Borisova-Ollas: Ramón Vargas (Tenor) James Cammack, Bass „Wie der Hirsch schreit“ Ludovic Tezier (Bariton) Caroline Stein (Sopran) SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden Ahmad Jamal: Christof Fischesser (Bass) und Freiburg Whispering Jonathan E. de la Paz Zaens (Sprecher) Leitung: Marco Armiliato Ahmad Jamal, Piano RIAS Kammerchor Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin 18.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Hans-Christoph Rademann

SWR2 PROGRAMM - Seite 12 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

Im Mittelpunkt steht diesmal die Messe 6.03 SWR2 Musik am Morgen 8.03 SWR2 Kantate D-Dur von Ethel Smyth. 1893 wird sie in Vincenzo Bellini: Johann Sebastian Bach: der Londoner Royal Albert Hall Oboenkonzert Es-Dur „Wer sich selbst erhöhet, der soll uraufgeführt, sie ist das einzige François Leleux (Oboe) erniedriget werden“ BWV 47 geistliche Werk dieser vielseitigen Münchener Kammerorchester Sandrine Piau (Sopran) Komponistin. Flankiert wird die Georg Friedrich Händel: Klaus Mertens (Bass) einstündige Messe von Orgelmusik und Suite für Klavier Nr. 1 B-Dur HWV 434 Amsterdamer Barock-Chor und zwei Vertonungen des 42. Psalms „Wie Ragna Schirmer (Klavier) -Orchester der Hirsch schreit“ – romantische Edvard Grieg: Leitung: Ton Koopman Chormusik von Felix Mendelssohn trifft 2. Satz aus den Sinfonischen Tänzen Johann Pachelbel: auf ein zeitgenössisches Werk aus dem Academy of St. Martin in the Fields „Warum betrübst du dich, mein Herz“ 21. Jahrhundert von Victoria Leitung: Neville Marriner Michael Belotti (Orgel) Borisova-Ollas. Andrew Lloyd Webber: Johann Sebastian Bach: Memory, Bearbeitung Eingangschor aus der Kantate „Bringet 22.00 Nachrichten, Wetter Jian Wang (Violoncello) dem Herrn Ehre seines Namens“ BWV Göran Söllscher (Gitarre) 148 22.03 SWR2 Jazztime Joseph Haydn: Thomanerchor Leipzig Wegmarken des polnischen Jazz – Ein Streichtrio G-Dur op. 53 Nr. 1 Neues Bachisches Collegium Musicum untrügliches Gefühl von Freiheit Trio Goldberg Leipzig Von Bert Noglik Carlo Tessarini: Leitung: Hans-Joachim Rotzsch Ouvertüre aus „La Stravaganza“ op. 4 Für Polen bedeutet Jazz stets beides: Akademie für Alte Musik Berlin 1726 hat Johann Sebastian Bach Öffnung und Selbstfindung. Anfang der Leitung: Georg Kallweit Kantate für den 17. Sonntag nach 50er-Jahre von der stalinistischen Ludwig van Beethoven: Trinitatis in Leipzig die Kantate „Wer Kulturbürokratie in den Untergrund 1. Satz aus der Violinsonate Nr. 4 a-Moll sich selbst erhöhet, der soll erniedriget verbannt, drang diese Musik bald darauf op. 23 werden“ BWV 47 komponiert. mit elementarer Kraft an die Gidon Kremer (Violine) Beeindruckend ist der gewaltige Öffentlichkeit. Seither verbindet sich Martha Argerich (Klavier) Eingangschor, der an eine große Fuge Jazz in Polen untrennbar mit dem erinnert. Eingeleitet wird er von einer Gefühl der Freiheit. Der Pianist Krzysztof 6.58 SWR2 Programmtipps instrumentalen Sinfonie, in der sich Komeda wurde zum Idol und nach Bläser und Streicher gleichberechtigt seinem frühen Tod zum Mythos. 7.00 Nachrichten, Wetter gegenüberstehen. Meilensteine des polnischen Jazz, ursprünglich veröffentlicht von der 7.03 SWR2 Musik am Morgen 8.30 SWR2 Wissen: Aula staatlichen Plattenfirma Polskie Louise Héritte-Viardot: Faszinierende Experimente mit Nagrania, hat Warner Music nun in „Fliegen und Schmetterlinge“ Neutrinos – Die Grenzen des vorzüglichen Editionen wieder aus dem Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. Messbaren zugänglich gemacht. 9 Ilyas Buss im Gespräch mit Kathrin Ensemble Viardot Valerius 23.00 Nachrichten, Wetter Mauro Giuliani: 3. Satz aus dem Gitarrenkonzert A-Dur Neutrinos sind faszinierend: In jeder 23.03 SWR2 Ohne Limit (bis 6 Uhr) op. 30 Sekunde durchdringen uns Milliarden Maxim Biller: „Biografie“ – Eine lange Siegfried Behrend (Gitarre) dieser Teilchen, die nur extrem selten Lesenacht I Musici mit anderer Materie wechselwirken. Sie Es liest der Schauspieler Samuel Finzi Sergej Rachmaninow: stammen vor allem aus der Sonne, (Die komplette Lesung von 28 Stunden, „Hier ist es schön“ op. 21 Nr. 7, werden aber beispielsweise auch in gegliedert in 36 Kapiteln, auf SWR2.de Bearbeitung Sternexplosionen erzeugt und und in der ARD Audiothek) Tine Thing Helseth (Trompete) entstanden in großer Zahl kurz nach Royal Liverpool Philharmonic Orchestra dem Urknall. Und: Neutrinos besitzen Maxim Billers Roman „Biografie“ ist ein Leitung: Eivind Aadland eine geringe, kaum messbare Masse, Roman wie eine wilde, anarchische Giuseppe Antonio Brescianello: man weiß aber nicht, wie groß diese TV-Serie. Wer bin ich und wo komme Concerto à 3 Nr. 12 A-Dur genau ist. Das „Karlsruhe Tritium ich her, lautet die entscheidende Frage, Der musikalische Garten Neutrino Experiment“, kurz KATRIN, soll aber die Antwort steckt wie bei Wolfgang Amadeus Mozart: diese Frage klären. Professorin Kathrin Matroschkapuppen in einer Vielzahl von 1. Satz aus der Sinfonie A-Dur KV 201 Valerius forscht am Institut für Geheimdienstgeschichten, missglückten Wiener Philharmoniker Experimentelle Teilchenphysik am Ehen und Affären, Verrat, Betrug, Leitung: Riccardo Muti Karlsruher Institut für Technologie KIT. schiefen Geldgeschäften, obskuren Franz Schubert: Filmprojekten. Es gibt Sex, sehr viel Sex, Moments musicaux Nr. 4 cis-Moll D 780 9.00 Nachrichten, Wetter Geprotze, Klamauk, Witzeleien. Ein Michael Korstick (Klavier) Buch des Zuviel – aber in Wirklichkeit Wilhelm Stenhammar: 9.03 SWR2 Matinee ein Buch der geplanten Überforderung. „September“ für 6 Stimmen a cappella Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe Denn es geht in ihm ums Ganze, um Singer Pur (Rätseltelefon: 07221 / 2000 – oder per jüdisches Leben nach dem Holocaust – Emil Hartmann: Mail: [email protected]) mit allen Verwerfungen der Zeitläufe, 1. Satz aus „Nordiske folkedanse“ der stalinistischen Repression, dem Philharmonisches Orchester 10.00 Nachrichten, Wetter Kalten Krieg, der Wiedervereinigung, Kopenhagen dem islamistischen Terror. Leitung: Bo Holten 11.00 Nachrichten, Wetter

7.55 Lied zum Sonntag 12.00 Nachrichten, Wetter Sonntag, 26. September 8.00 Nachrichten, Wetter 6.00 Nachrichten, Wetter

SWR2 PROGRAMM - Seite 13 - KW 38 / 20. - 26.09.2021

12.05 SWR2 Glauben 15.05 SWR2 Zur Person Selten war der Ausgang einer Migranten auf Gran Canaria Der Cellist Johannes Moser Bundestagswahl so offen. Welcher der Geduldet, angefeindet oder als Gäste Von Sylvia Roth Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten empfangen kann Angela Merkel nach 16 Jahren als Von Michael Marek und Sven Weniger Auf den Saiten einer 300 Jahre alten Regierungschefin beerben? Wie haben Guarnieri ist er ebenso zu Hause wie auf Klimapolitik und der Umgang mit der Allein im vergangenen Jahr hat die einem zeitgenössischen Pandemie das Wahlergebnis kanarische Seenotrettung rund 24.000 Elektro-Instrument: Der Cellist Johannes beeinflusst? Wie viel Veränderung Migrantinnen und Migranten aus Moser hat keine Angst vor der haben die Deutschen gewählt? Westafrika aus dem Atlantik geholt. Das Variation. Seit Jahren ist der zweifache hat auf der Insel zu großen Konflikten Echo-Klassik-Preisträger als Solist auf 22.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten geführt. Besonders während der dem großen internationalen Parkett und Berichten zur Bundestagswahl Covid-19-Pandemie, in der unterwegs, musiziert mit den zehntausende Einheimische ihre Arbeit renommiertesten Orchestern und 22.15 SWR2 Musik verloren haben und Touristenhotels leer Dirigenten. Gleichzeitig aber kümmert Engelberts Musik: Zum 100. Todestag stehen. Es kam zu gewalttätigen er sich um Kinder- und Jugendarbeit, Humperdincks am 27. September Auseinandersetzungen mit der veranstaltet Flashmobs und fordert zum Bamberger Symphoniker Bevölkerung. Aber es gibt auch nachhaltigen Leben auf. Eine vielseitige Leitung: Karl Anton Rickenbacher Hotelbetreiber, die die Menschen in Persönlichkeit im Porträt. Engelbert Humperdinck: christlicher Nächstenliebe Vorspiel und Sternentanz aus „Der aufgenommen haben. Ein Feature von 16.00 Nachrichten, Wetter Blaue Vogel“ Sven Weniger und Michael Marek Konzertouvertüre, Vorspiel zum 2. Akt: 16.05 SWR2 Alte Musik Hellafest und Kinderreigen und Vorspiel 12.30 SWR2 Mittagskonzert Die Deutschlandreise des Charles zu 3. Akt: Verdorben! – Spielmanns Norbert Burgmüller: Burney – ein Handlungsreisender in letzter Gesang aus: „Königskinder“ Ouvertüre zur Oper „Dionys“ f-Moll op. Sachen Musik Vorspiel, das Dornenschloss und 5 Von Dagmar Munck Festmusik aus: „Dornröschen“ Hofkapelle Stuttgart Leitung: Frieder Bernius Mindestens 4000 Engländer sollen in Der Komponist Engelbert Humperdinck Wolfgang Amadeus Mozart: den 1760er- und 70er-Jahren monate- verstarb am 27. September 1921. Auch Violinkonzert Nr. 2 D-Dur KV 211 und jahrelang als Handels-, Forschungs-, an seinem hundertsten Todestag Gil Shaham (Violine) Kunst- und Vergnügungsreisende auf denken die meisten bei ihm an seine SWR Symphonieorchester dem europäischen Kontinent unterwegs populärste Schöpfung: der Leitung: Nicholas McGegan gewesen sein. Charles Burney hatte sich Märchenoper „Hänsel und Gretel“. Johannes Brahms: vorgenommen, für seine geplante große Doch dieser Meister der Neue Liebeslieder, Walzer für 4 Musikgeschichte selbst den Zustand der Instrumentationstechnik und des Singstimmen und Klavier zu 4 Händen Musik jenseits des Kanals zu prüfen, den Kontrapunkts hat ein weitaus op. 65 gegenwärtigen, nicht den vergangenen. vielfältigeres Schaffen hinterlassen, SWR Vokalensemble Stuttgart Ausgerüstet mit zahlreichen wenngleich sich das meiste in Klavierduo Tal & Groethuysen Empfehlungsschreiben führte ihn seine märchenhafter Handlung abspielt. Für Leitung: Florian Helgath Reise in die wichtigen deutschen „Der Blaue Vogel“, das Stück des Ludwig van Beethoven: Musikzentren der damaligen Zeit: über hochmodernen Symbolisten Maurice Klaviersonate Fis-Dur op. 78 Darmstadt, Mannheim, Schwetzingen Maeterlinck, schrieb er eine Eric Schneider (Klavier) und Ludwigsburg bis München und auf Bühnenmusik, und seine Oper Wolfgang Amadeus Mozart: dem Rückweg von Wien über Dresden „Königskinder“ ist eine tieftragische und Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450 und Leipzig nach Berlin. Was er dabei bitterböse Abrechnung mit dem Herbert Schuch (Klavier) erlebte, hielt er im Tagebuch seiner Spießbürgertum. SWR Symphonieorchester musikalischen Reise fest. Leitung: Michael Sanderling 23.00 Nachrichten, Wetter 17.00 Nachrichten, Wetter 13.58 SWR2 Programmtipps 23.03 SWR2 Essay 17.05 SWR2 lesenswert Magazin „Ich köpf jeden der das ließt!“ – Sechs 14.00 Nachrichten, Wetter Redaktion und Moderation: Anja Höfer Fragen an das Tagebuch Von Andrea Roedig 14.05 SWR2 Feature 18.00 SWR2 Aktuell – Bundestagswahl Immer auf die Schnauze – Was der mit Nachrichten, Trends, Ergebnissen Das Tagebuch ist eine unangenehme Mensch mit dem Mops macht und laufenden Berichten zur Textgattung. Peinlich ist sie allein schon Von Marc Bädorf Bundestagswahl wegen all der Pein, die in ihr steckt. Moderation: Mirjam Meinhardt und Hunderte, Tausende, Zehntausende „Ein Leben ohne Möpse ist möglich, Christian Hauck Seiten an Gejammer, Gezeter, Gewüte, aber sinnlos“, sagte Loriot – vor vielen an Selbstmitleid, Rechtfertigung und Jahren, als der Mops noch ein darin: Selbstanklage, an Sorge und Hoffnung, possierlicher Hausgeselle war: vielfach 18, 19 und 20 Uhr Nachrichten, Wetter Wünschen und Verzweiflung. Schmerz fröhlich bedichtet und besungen. Heute ist das Zentrum des Tagebuchs, Leid und ist er eine überzüchtete Karikatur seiner 21.00 Nachrichten, Wetter Langeweile. Ein bisschen was verändert selbst. Ein Knautschzone gewordenes sich, aber meist bleiben sich die Kindchenschema. Der zur Knutschkugel 21.05 SWR2 Forum extra – LIVE Einträge hemmungslos ähnlich. Wie komprimierte Hund kann kaum mehr Deutschland hat gewählt peinlich! laufen und atmen. Wie konnte sich der Claus Heinrich diskutiert mit Mops in wenigen Jahrzehnten derart Thomas Hauser, bis 2019 Herausgeber 0.00 Nachrichten, Wetter verändern? Offenbar weil sich der der Badischen Zeitung, Freiburg Mensch und seine Hundeliebe Prof. Dr. Gerd Mielke, Studienhaus verändert hat. Wiesneck für Politische Bildung Prof. Dr. Claudia Ritzi, 15.00 Nachrichten, Wetter Politikwissenschaftlerin (Live aus dem Studio Freiburg)