Amtsmagazin Nennhausen 2005
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
AmtAmt NennhausenNennhausen MagazinMagazin 20052005 Inhaltsverzeichnis Vorwort Nennhausen in Wort und Bild Vereinsregister . 22 Inhaltsverzeichnis . 2 Countryfestival . 23 Entdecken Sie das Amt Nennhausen! Impressum ............2 Bienenmuseum . 25 Vorwort .............3 Impressionen . 27 Das Amt Nennhausen vorgestellt . 4-15 Unternehmen in der Region Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, Gemeinde Nennhausen Abbruch, Baumaschinen . 12 OT Nennhausen . 4 Biergarten . 24 OT Bamme ...........4-5 Bus & Reisedienst . 20 OT Gräninngen . 5 Energieversorgung . 16 wir freuen uns, Ihnen mit diesem Gemeindemagazin OT Mützlitz . 7 Estrichbau . 10 wieder einen Wegweiser durch unser Amt vorlegen zu OT Buckow ..............7 Formglas . 19 können. OT Damme .............7,9 Friseur . 18 OT Liepe ............9 Gartenbau . 6 Die vielen Facetten unseres Amtsgebietes, die wech- Gemeinde Kotzen Gutshof . 24 selvolle Geschichte unserer Gemeinden, Sehenswür- OT Kotzen .............9 Hofladen ..........26 digkeiten und Schönheiten sowie zahlreiche Neuerun- OT Kriele ...........11 Kfz-Werkstatt . 19, 20, 21 gen werden hier beleuchtet. Und unser Amt hat eine OT Landin . 11 Klempner ..........8 Menge zu bieten: Das Naherholungsgebiet um Ferche- Gemeinde Märkisch Luch Kremserfahrten . 26 sar beispielsweise zieht jedes Jahr tausende Urlauber OT Garlitz . 11, 13 Lohnsteuerhilfe . 18 und Besucher an. Das Countryfestival in Stechow OT Barnewitz . 13, 14, 15 Metallbau . 10 sucht seinesgleichen in der ganzen Bundesrepublik. In den historisch wiederhergestellten Räumen des OT Buschow . 14 Pension & Übernachtung . 24, 26 Schlosses Nennhausen und dem Park werden die Erin- OT Möthlow . 14, 15 Pressevertrieb . 28 nerungen an Friedrich de la Motte-Fouqué eindrucks- Gemeinde Ferchesar Restaurant . 24 voll lebendig gehalten, was viele Veranstaltungen OT Ferchesar . 15 Shoppingcenter . ......22 belegen. Und auch das Bienenmuseum in Möthlow ist OT Stechow . 15 Spedition . 21 etwas ganz Besonderes – es ist das einzige seiner Art Umgebungsplan . 16 Tischlerei . 8 im Land Brandenburg. Amtsverwaltung . 17 Veranstaltungsagentur . 22 Ortsteilbürgermeister . 17 Wasser- & Bodenverband . 6 Darüberhinaus präsentieren Ihnen die Firmenportäts ausschnittweise Ärzteverzeichnis . 18 Wassertechnik . 12 die Vielseitigkeit unserer örtlichen Wirtschaft. Kinder- & Jugendeinrichtungen . 19 Wohnungsbaugesellschaft . ....8 Die langjährigen Bewohner möge das Magazin anregen, sich an die Ausflugtipps . 20 Zeichenbüro . 12 enorme Entwicklung zu erinnern und die weitere mitzugestalten. Hinzu- gezogene oder Besucher finden vielleicht Interesse, sich intensiver mit Land und Leuten auseinander zu setzen und sie besser zu verstehen. Für Anregungen, Hinweise und Vorschläge sind wir, die Verwaltung des Amtes und die Bürgermeister der Ortsteile, Ihnen dankbar. Ich möchte Sie ermuntern, uns anzusprechen. Impressum Auf jeden Fall wünsche ich Ihnen Spaß bei der Lektüre. Amtsmagazin Nennhausen, 1. Auflage 2005 Druckerei © Stadtmagazin BS GmbH, Berlin Druckerei Thieme, Meißen Herausgegeben von der Stadtmagazin BS GmbH in Zusam- Anschriften menarbeit mit dem Amt Nennhausen. Stadtmagazinverlag BS GmbH Büro Brandenburg Alle Rechte by Stadtmagazin BS GmbH. Nachdruck, Über- Alt Biesdorf 64a Fließstraße 4 tragung auf digitale Medien, sowie fotomechanische und 12683 Berlin 15 730 Fredersdorf/Vogelsdorf jede sonstige Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit Tel. 03 34 39/14630 Tel. 03 34 39/14630 Genehmigung des Herausgebers. Fax 03 34 39/146329 Fax 03 34 39/146329 Redaktion E-Mail verwaltung@ E-Mail brb@ Andreas Schönstedt, Amt Nennhausen, Angelika Grzelczyk stadtmagazin-verlag.de stadtmagazin-verlag.de Fotos Geschäftsführer Ihr Amtsdirektor Andreas Schönstedt, Angelika Grzelczyk Andreas Schönstedt Andreas Heldt PR-Redaktion und Fotos Die Verzeichnisse beruhen auf den Angaben des Amtes Nenn- Ulrike Schubert hausen. Der Verlag übernimmt für die Richtigkeit und Vollstän- digkeit keine Gewähr. Die Broschüre wird von der AMA Mar- Satz und Produktion keting GmbH kostenlos an die Haushalte des Amtes Nennhau- Oliver Seydel, Anna-Christine Klinger, Marco Keller sen verteilt. Amtsmagazin Nennhausen 2 3 Das Amt Nennhausen stellt sich vor Warum man immer auf den Namen Bredow stößt n grauer Vorzeit, so erzählen die alten Sagen, hatte der Teufel wieder einmal einen Sack mit es denen Gräningen hier erstmals schriftlich erwähnt. Die IEdelleuten vollgestopft, die in der Hölle schmoren sollten. Auf dem Weg dorthin, beim Über- von Schreibweise des Ortes änderte sich über die flug über das Havelland, blieb er mit dem Sack an der Kirchturmspitze von Friesack hängen und Lochow, Jahrhunderte mehrfach: Grenigen, Grenigyn, die Herren von Bredow purzelten heraus. Der älteste der Brüder blieb gleich in Friesack, der zwei- die es Grenyngen, Greninghen, Grenygen. Wie das te wanderte landeinwärts und gründete Landin. Der dritte ging den selben Weg entlang und grün- aber 1677 ganze Havel- dete Selbelang, der vierte ging rechts to und gründete Retzow, der fünfte benannte seine Neu- an den land litt der gründung einfach nach seinem Namen – Bredow und der sechste schließlich schrie angstvoll vor Landrat Ort unter dem Sturz „Ich wag’s nit!“ und so hieß dieser Ort Wagenitz. von den Plünde- In Wirklichkeit hatten die deutschen Ritter unter Albrecht dem Bären im Zwölften Jahrhundert Briest rungen der bei ihrer Ostexpansion auch einen Ritter Arnold von Bredow im Tross. Der bekam von der Kriegs- abgeben Schweden beute ein paar slawische Fischerdörfchen ab. Seine Söhne allerding heirateten so geschickt, dass mussten, 1675. Ältes- der Familie bald das halbe Havelland gehörte – 31 Ortschaften. Doch die Bredows waren unter- bei dem tes Bauwerk einander oft heftig zerstritten und natürlich hoch verschuldet. Trotzdem gelang es ihnen, über sie hoch ist die Kirche Jahrhunderte die Region maßgeblich zu beherrschen. verschul- aus dem 16. det Jahrhundert. Gemeinde Nennhausen Das Schloss neben waren. Interessant ist das kleine Bauerndorf vor Hier findet dem Amtsgebäude allem durch die in der Nähe befindliche Wind- sich auch ein OT Nennhausen geht auf die Familie mühle von 1569. Sie ist die älteste noch erhaltene Taufbecken derer von Briest Bockwindmühle des Havellandes. Höhepunkt im Die Kirche aus dem 16. Jahrhun- von 1686. Der Ort wurde erstmals 1304 erwähnt, als sich der zurück. Friedrich dörflichen Leben ist das alljährlich stattfindende dert ist weithin sichtbar Der Ort liegt Bischof von Brandenburg mit den Askaniern und Christoph von Briest Mühlenfest. Interessant ist außerdem die kleine idyllisch am denen von Bredow um die Rechte an Nennhau- ließ es 1735 erbauen Kirche, denn seit 1756 tickt hier eine mit der Hand Naturschutzgebiet Gräninger See. Hier sind sel- sen stritten. Bekannt wurde der Ort durch den und erhielt dafür aufzuziehende Kirchturmuhr. Die Orgel geht auf tene Vögel und Kriechtiere zu Hause. Unweit des Dichter Baron Friedrich de la Motte-Fouqué, von seinem Gönner eine neununddreißigjährige Spendensammelak- Ortes befindet sich der „Gräninger Spring“, einer einem Patensohn König Friedrich des Großen.Zu und Freund Fried- tion im 19. Jahrhundert zurück. 1929 wurde an von Hainbuchen und Silberweiden gesäumten seiner Zeit gehörte er als Vertreter der späten Von hier aus werden die 17 rich Wilhelm I. Stelle einer Bronzeglocke zwei Stahlglocken auf- Tümpelquelle. Im angrenzenden Wildgehege deutschen Romantik zu den am meisten gelese- Ortsteile „regiert“ unentgeltlich Holz gehängt, mit der vielsagenden Inschrift: „Dem können Damwild, Schafe, Ziegen und andere hei- nen deutschen Schriftstellern und war ein wichti- und Steine. Feind zu wehren ward ich entsandt in Bronze mische Tiere beobachtet werden. ger Förderer junger Autoren. Sein berühmtestes Heute ist Nennhausen Amtssitz und mit etwa 1916 und Gott zu ehren ich neu entstand in Stahl Werk, das phantasievolle Märchen „Undine“ 1.000 Einwohnern der größte Ort im Amtsbe- 1929.“ wurde 1811 von E.T.A. Hoffmann und später von reich. Albert Lortzing vertont. In der Kirche erinnert ein OT Gräningen Kavaleriedegen und ein stilisiertes Schild an den OT Bamme Dichter. Im Jahr 1375 ließ Kaiser Karl IV. das berühmte Bamme gehörte noch im 14. Landbuch anlegen, um die Verwaltung seines Jahrhundert dem Markgraf Herrschaftsgebietes zu effektivieren und natür- von Brandenburg, der es an lich damit die Steuern besser eintreiben zu kön- Thile und Gerke Kotho als nen. So wie viele Ortschaften im Lehen gegeben hatte. Im Land Brandenburg 16. und 17. Jahrhundert wurde auch gehörte Seit 1756 tickt hier ei- ne per Hand aufzuzie- hende Kirchturmuhr weiter Seite 7 Amtsmagazin Nennhausen 4 5 Leben mit der Natur Das Amt Nennhausen stellt sich vor OT Mützlitz hin. Auch Buckow wurde als „Bukowe“ bereits Gewässerunterhaltung ist wichtig 1161 in einer Urkunde des Domkapitals Bran- Der Ort wurde denburg erwähnt. Hier am Ort sollen in grauer egnet es viel, sollte das überschüssige Was- Um dem vorzubeugen, werden die Gräben im bereits 1161 in einer Vorzeit Wunder geschehen sein – ein Gesund- Rser aus dem Gebiet in die Vielzahl vorhan- Verbandsgebiet entsprechend dem geltenden Urkunde des brunnen soll hier gewesen und „Wunderblut“ dener Gräben abgeleitet werden. Wenn Grä- Gewässer- und Erhaltungsplan regelmäßig Bischofs Wilmar er- geflossen sein. Reste der 1343 gebauten „Wun- ben verkrauten oder umgebrochenes Holz die entkrautet und unterhalten. In einem Gebiet wähnt. Nachweislich derblutskirche“ sind noch heute am Ostgiebel Gräben belegt, fließt das Wasser nicht unge- von 170.000 Hektar keine leichte Aufgabe für gab es bereits