Amtsmagazin Nennhausen 2005

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsmagazin Nennhausen 2005 AmtAmt NennhausenNennhausen MagazinMagazin 20052005 Inhaltsverzeichnis Vorwort Nennhausen in Wort und Bild Vereinsregister . 22 Inhaltsverzeichnis . 2 Countryfestival . 23 Entdecken Sie das Amt Nennhausen! Impressum ............2 Bienenmuseum . 25 Vorwort .............3 Impressionen . 27 Das Amt Nennhausen vorgestellt . 4-15 Unternehmen in der Region Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, Gemeinde Nennhausen Abbruch, Baumaschinen . 12 OT Nennhausen . 4 Biergarten . 24 OT Bamme ...........4-5 Bus & Reisedienst . 20 OT Gräninngen . 5 Energieversorgung . 16 wir freuen uns, Ihnen mit diesem Gemeindemagazin OT Mützlitz . 7 Estrichbau . 10 wieder einen Wegweiser durch unser Amt vorlegen zu OT Buckow ..............7 Formglas . 19 können. OT Damme .............7,9 Friseur . 18 OT Liepe ............9 Gartenbau . 6 Die vielen Facetten unseres Amtsgebietes, die wech- Gemeinde Kotzen Gutshof . 24 selvolle Geschichte unserer Gemeinden, Sehenswür- OT Kotzen .............9 Hofladen ..........26 digkeiten und Schönheiten sowie zahlreiche Neuerun- OT Kriele ...........11 Kfz-Werkstatt . 19, 20, 21 gen werden hier beleuchtet. Und unser Amt hat eine OT Landin . 11 Klempner ..........8 Menge zu bieten: Das Naherholungsgebiet um Ferche- Gemeinde Märkisch Luch Kremserfahrten . 26 sar beispielsweise zieht jedes Jahr tausende Urlauber OT Garlitz . 11, 13 Lohnsteuerhilfe . 18 und Besucher an. Das Countryfestival in Stechow OT Barnewitz . 13, 14, 15 Metallbau . 10 sucht seinesgleichen in der ganzen Bundesrepublik. In den historisch wiederhergestellten Räumen des OT Buschow . 14 Pension & Übernachtung . 24, 26 Schlosses Nennhausen und dem Park werden die Erin- OT Möthlow . 14, 15 Pressevertrieb . 28 nerungen an Friedrich de la Motte-Fouqué eindrucks- Gemeinde Ferchesar Restaurant . 24 voll lebendig gehalten, was viele Veranstaltungen OT Ferchesar . 15 Shoppingcenter . ......22 belegen. Und auch das Bienenmuseum in Möthlow ist OT Stechow . 15 Spedition . 21 etwas ganz Besonderes – es ist das einzige seiner Art Umgebungsplan . 16 Tischlerei . 8 im Land Brandenburg. Amtsverwaltung . 17 Veranstaltungsagentur . 22 Ortsteilbürgermeister . 17 Wasser- & Bodenverband . 6 Darüberhinaus präsentieren Ihnen die Firmenportäts ausschnittweise Ärzteverzeichnis . 18 Wassertechnik . 12 die Vielseitigkeit unserer örtlichen Wirtschaft. Kinder- & Jugendeinrichtungen . 19 Wohnungsbaugesellschaft . ....8 Die langjährigen Bewohner möge das Magazin anregen, sich an die Ausflugtipps . 20 Zeichenbüro . 12 enorme Entwicklung zu erinnern und die weitere mitzugestalten. Hinzu- gezogene oder Besucher finden vielleicht Interesse, sich intensiver mit Land und Leuten auseinander zu setzen und sie besser zu verstehen. Für Anregungen, Hinweise und Vorschläge sind wir, die Verwaltung des Amtes und die Bürgermeister der Ortsteile, Ihnen dankbar. Ich möchte Sie ermuntern, uns anzusprechen. Impressum Auf jeden Fall wünsche ich Ihnen Spaß bei der Lektüre. Amtsmagazin Nennhausen, 1. Auflage 2005 Druckerei © Stadtmagazin BS GmbH, Berlin Druckerei Thieme, Meißen Herausgegeben von der Stadtmagazin BS GmbH in Zusam- Anschriften menarbeit mit dem Amt Nennhausen. Stadtmagazinverlag BS GmbH Büro Brandenburg Alle Rechte by Stadtmagazin BS GmbH. Nachdruck, Über- Alt Biesdorf 64a Fließstraße 4 tragung auf digitale Medien, sowie fotomechanische und 12683 Berlin 15 730 Fredersdorf/Vogelsdorf jede sonstige Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit Tel. 03 34 39/14630 Tel. 03 34 39/14630 Genehmigung des Herausgebers. Fax 03 34 39/146329 Fax 03 34 39/146329 Redaktion E-Mail verwaltung@ E-Mail brb@ Andreas Schönstedt, Amt Nennhausen, Angelika Grzelczyk stadtmagazin-verlag.de stadtmagazin-verlag.de Fotos Geschäftsführer Ihr Amtsdirektor Andreas Schönstedt, Angelika Grzelczyk Andreas Schönstedt Andreas Heldt PR-Redaktion und Fotos Die Verzeichnisse beruhen auf den Angaben des Amtes Nenn- Ulrike Schubert hausen. Der Verlag übernimmt für die Richtigkeit und Vollstän- digkeit keine Gewähr. Die Broschüre wird von der AMA Mar- Satz und Produktion keting GmbH kostenlos an die Haushalte des Amtes Nennhau- Oliver Seydel, Anna-Christine Klinger, Marco Keller sen verteilt. Amtsmagazin Nennhausen 2 3 Das Amt Nennhausen stellt sich vor Warum man immer auf den Namen Bredow stößt n grauer Vorzeit, so erzählen die alten Sagen, hatte der Teufel wieder einmal einen Sack mit es denen Gräningen hier erstmals schriftlich erwähnt. Die IEdelleuten vollgestopft, die in der Hölle schmoren sollten. Auf dem Weg dorthin, beim Über- von Schreibweise des Ortes änderte sich über die flug über das Havelland, blieb er mit dem Sack an der Kirchturmspitze von Friesack hängen und Lochow, Jahrhunderte mehrfach: Grenigen, Grenigyn, die Herren von Bredow purzelten heraus. Der älteste der Brüder blieb gleich in Friesack, der zwei- die es Grenyngen, Greninghen, Grenygen. Wie das te wanderte landeinwärts und gründete Landin. Der dritte ging den selben Weg entlang und grün- aber 1677 ganze Havel- dete Selbelang, der vierte ging rechts to und gründete Retzow, der fünfte benannte seine Neu- an den land litt der gründung einfach nach seinem Namen – Bredow und der sechste schließlich schrie angstvoll vor Landrat Ort unter dem Sturz „Ich wag’s nit!“ und so hieß dieser Ort Wagenitz. von den Plünde- In Wirklichkeit hatten die deutschen Ritter unter Albrecht dem Bären im Zwölften Jahrhundert Briest rungen der bei ihrer Ostexpansion auch einen Ritter Arnold von Bredow im Tross. Der bekam von der Kriegs- abgeben Schweden beute ein paar slawische Fischerdörfchen ab. Seine Söhne allerding heirateten so geschickt, dass mussten, 1675. Ältes- der Familie bald das halbe Havelland gehörte – 31 Ortschaften. Doch die Bredows waren unter- bei dem tes Bauwerk einander oft heftig zerstritten und natürlich hoch verschuldet. Trotzdem gelang es ihnen, über sie hoch ist die Kirche Jahrhunderte die Region maßgeblich zu beherrschen. verschul- aus dem 16. det Jahrhundert. Gemeinde Nennhausen Das Schloss neben waren. Interessant ist das kleine Bauerndorf vor Hier findet dem Amtsgebäude allem durch die in der Nähe befindliche Wind- sich auch ein OT Nennhausen geht auf die Familie mühle von 1569. Sie ist die älteste noch erhaltene Taufbecken derer von Briest Bockwindmühle des Havellandes. Höhepunkt im Die Kirche aus dem 16. Jahrhun- von 1686. Der Ort wurde erstmals 1304 erwähnt, als sich der zurück. Friedrich dörflichen Leben ist das alljährlich stattfindende dert ist weithin sichtbar Der Ort liegt Bischof von Brandenburg mit den Askaniern und Christoph von Briest Mühlenfest. Interessant ist außerdem die kleine idyllisch am denen von Bredow um die Rechte an Nennhau- ließ es 1735 erbauen Kirche, denn seit 1756 tickt hier eine mit der Hand Naturschutzgebiet Gräninger See. Hier sind sel- sen stritten. Bekannt wurde der Ort durch den und erhielt dafür aufzuziehende Kirchturmuhr. Die Orgel geht auf tene Vögel und Kriechtiere zu Hause. Unweit des Dichter Baron Friedrich de la Motte-Fouqué, von seinem Gönner eine neununddreißigjährige Spendensammelak- Ortes befindet sich der „Gräninger Spring“, einer einem Patensohn König Friedrich des Großen.Zu und Freund Fried- tion im 19. Jahrhundert zurück. 1929 wurde an von Hainbuchen und Silberweiden gesäumten seiner Zeit gehörte er als Vertreter der späten Von hier aus werden die 17 rich Wilhelm I. Stelle einer Bronzeglocke zwei Stahlglocken auf- Tümpelquelle. Im angrenzenden Wildgehege deutschen Romantik zu den am meisten gelese- Ortsteile „regiert“ unentgeltlich Holz gehängt, mit der vielsagenden Inschrift: „Dem können Damwild, Schafe, Ziegen und andere hei- nen deutschen Schriftstellern und war ein wichti- und Steine. Feind zu wehren ward ich entsandt in Bronze mische Tiere beobachtet werden. ger Förderer junger Autoren. Sein berühmtestes Heute ist Nennhausen Amtssitz und mit etwa 1916 und Gott zu ehren ich neu entstand in Stahl Werk, das phantasievolle Märchen „Undine“ 1.000 Einwohnern der größte Ort im Amtsbe- 1929.“ wurde 1811 von E.T.A. Hoffmann und später von reich. Albert Lortzing vertont. In der Kirche erinnert ein OT Gräningen Kavaleriedegen und ein stilisiertes Schild an den OT Bamme Dichter. Im Jahr 1375 ließ Kaiser Karl IV. das berühmte Bamme gehörte noch im 14. Landbuch anlegen, um die Verwaltung seines Jahrhundert dem Markgraf Herrschaftsgebietes zu effektivieren und natür- von Brandenburg, der es an lich damit die Steuern besser eintreiben zu kön- Thile und Gerke Kotho als nen. So wie viele Ortschaften im Lehen gegeben hatte. Im Land Brandenburg 16. und 17. Jahrhundert wurde auch gehörte Seit 1756 tickt hier ei- ne per Hand aufzuzie- hende Kirchturmuhr weiter Seite 7 Amtsmagazin Nennhausen 4 5 Leben mit der Natur Das Amt Nennhausen stellt sich vor OT Mützlitz hin. Auch Buckow wurde als „Bukowe“ bereits Gewässerunterhaltung ist wichtig 1161 in einer Urkunde des Domkapitals Bran- Der Ort wurde denburg erwähnt. Hier am Ort sollen in grauer egnet es viel, sollte das überschüssige Was- Um dem vorzubeugen, werden die Gräben im bereits 1161 in einer Vorzeit Wunder geschehen sein – ein Gesund- Rser aus dem Gebiet in die Vielzahl vorhan- Verbandsgebiet entsprechend dem geltenden Urkunde des brunnen soll hier gewesen und „Wunderblut“ dener Gräben abgeleitet werden. Wenn Grä- Gewässer- und Erhaltungsplan regelmäßig Bischofs Wilmar er- geflossen sein. Reste der 1343 gebauten „Wun- ben verkrauten oder umgebrochenes Holz die entkrautet und unterhalten. In einem Gebiet wähnt. Nachweislich derblutskirche“ sind noch heute am Ostgiebel Gräben belegt, fließt das Wasser nicht unge- von 170.000 Hektar keine leichte Aufgabe für gab es bereits
Recommended publications
  • Wasserkarte Untere Havel Karten
    Gelbe Sportboothäfen und Anleger Ort km Welle Ausstattung & Service FLUSSLANDSCHAFT 2 Yachthafen Havelberg****, Tel. 039387 20655, 0163 3938702, www.campinginsel-havelberg.de Havelberg UHW 146,0 AUSSCHNITT HAVELBERG 4 Kiebitzberg Schiffswerft, Tel. 039387 72540, www.kiebitzberg.de, keine Gastliegeplätze Havelberg UHW 145,0 UND ELBEANSCHLUSS 5 Anlegestelle Vehlgast Vehlgast UHW 135,5 Havelberger UNTERE HAVELNIEDERUNG 6 Wasserwanderrastplatz Strodehne, Tel. 0172 6531740, 0172 3230142 Strodehne UHW 131,0 Dom 0 ca. 4 km 7 Hafen Garz, Tel. 039382 419648, 0173 4533260 Garz UHW 129,8 Wasserwandern in einzigartiger Natur 8 Steganlage und Rastplatz Berg, Tel. 033875 31306 Strodehne Gülper Havel 9 Fischereibetrieb Schröder, Tel. 033875 30737, 0160 6818388, www.fischerei-schroeder.eu Strodehne Gülper Havel Wasser, weite Niederungen, waldreiche Erhebungen und kleine märkische Ortschaften prägen das Wassersportrevier Flusslandschaft 12 Wasserwanderrastplatz Molkenberg, Tel. 039389 232, 036259 5630 Molkenberg UHW 122,7 Untere Havelniederung. Wer Ruhe und Entspannung sucht, ist hier im westlichen Havelland genau richtig. 14 Anlegestelle Schollene Schollene UHW 120,7 15 Havelboot Grütz GmbH, Tel. 03385 511062, 0174 3114926, www.havelboot.de Grütz UHW 115,2 Auf den ca. 90 km zwischen Brandenburg an der Havel 19 Gemeindeanleger Hohennauen, Tel. 0173 2660896, www.havelland-hausboote.de Hohennauen HnW 1,6 Links und rechts der Havel Steg am Cafe und Fischrestaurant Strandgut, 21 Hohennauen HnW 1,7 und der Hansestadt Havelberg verläuft die Havel durch ein Tel. 033872 70134, www.fischrestaurant-strandgut.de Lernen Sie das Havelland nicht nur vom Wasser aus kennen. faszinierendes Naturparadies und eine historische Kultur- 23 Bootsliegeplatz Sommerresidenz Semlin, Tel. 0162 2339637 Semlin HnW 4,3 Die weite Landschaft lädt zu Radtouren – zum Beispiel auf 24 Wasserwanderrastplatz Wassersuppe, Tel.
    [Show full text]
  • Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
    Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow
    [Show full text]
  • Berlin - Wikipedia
    Berlin - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin Coordinates: 52°30′26″N 13°8′45″E Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia Berlin (/bɜːrˈlɪn, ˌbɜːr-/, German: [bɛɐ̯ˈliːn]) is the capital and the largest city of Germany as well as one of its 16 Berlin constituent states, Berlin-Brandenburg. With a State of Germany population of approximately 3.7 million,[4] Berlin is the most populous city proper in the European Union and the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Located in northeastern Germany on the banks of the rivers Spree and Havel, it is the centre of the Berlin- Brandenburg Metropolitan Region, which has roughly 6 million residents from more than 180 nations[6][7][8][9], making it the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Due to its location in the European Plain, Berlin is influenced by a temperate seasonal climate. Around one- third of the city's area is composed of forests, parks, gardens, rivers, canals and lakes.[10] First documented in the 13th century and situated at the crossing of two important historic trade routes,[11] Berlin became the capital of the Margraviate of Brandenburg (1417–1701), the Kingdom of Prussia (1701–1918), the German Empire (1871–1918), the Weimar Republic (1919–1933) and the Third Reich (1933–1945).[12] Berlin in the 1920s was the third largest municipality in the world.[13] After World War II and its subsequent occupation by the victorious countries, the city was divided; East Berlin was declared capital of East Germany, while West Berlin became a de facto West German exclave, surrounded by the Berlin Wall [14] (1961–1989) and East German territory.
    [Show full text]
  • Gemeinde Havelaue B-Plan "Ehemaliges KITA
    Planzeichnung - Teil A Textliche Festsetzungen - Teil B Verfahrensvermerke 1. Art der baulichen Nutzung Die Gemeindevertreterversammlung der Gemeinde Havelaue hat die (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 1 Abs. 2 BauNVO Nr. 6, § 3 BauNVO) Reines Aufstellung des Bebauungsplanes „Ehemaliges KITA-Gelände“ Wohngebiet (WR) gemäß § 8 BauGB im Verfahren nach § 13b BauGB am .................... 1.1 Im Reinen Wohngebiet werden die ausnahmsweise zulässigen Nutzungen beschlossen. gemäß § 3 Abs. 3 Nr. 1 u. 2 sowie Abs. 4 ausgeschlossen. (§ 3 BauNVO) Der Aufstellungsbeschluss wurde gemäß § 2 Abs. 1 BauGB wurde am 1.2 Im Reinen Wohngebiet gilt die offene Bauweise. (§ 22 Abs. 2 BauNVO) .................... ortsüblich bekannt gemacht. 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 BauGB i.V.m § 16 BauNVO] Übersichtslageplan; Lage des Plangebietes im OT Wolsier Luftbildübersicht; Lage des Geltungsbereichs; Rhinow, den ............. Hauptstraße K6331 der Gemeinde Havelaue; Grundlage TK 10 Grundlage Luftbild Brandenburgviewer 03/19 2.1 Eine Überschreitung von Baugrenzen durch untergeordnete Bauteile (Vordächer, Brandenburgviewer 03/19 Balkone, Erker, Wintergärten, Eingangstreppen u.ä.) um bis zu insgesamt 1.50 m ist Amtsdirektor Zeichenerklärung zulässig. 2.2 Die maximal zulässige Firsthöhe beträgt = 37,00 ü NHN. Grenze des räumlichen Geltungsbereiches (§ 9 (7) BauGB) (§ 16 Abs. 2 Nr. 4 und § 18 BauNVO) Die Gemeindevertreterversammlung der Gemeinde Havelaue hat dem Art der baulichen Nutzung 2.3 Die maximale Grundfläche von Wohngebäuden beträgt 200 m² je Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung in der Fassung vom (gem. § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Baugrundstück. ....................... zugestimmt und die Öffentlichkeits- und Reines Wohngebiet (§ 3 BauNVO) WR 2.4 Für zweigeschossige Gebäude wird eine Dachneigung von 30 bis 50 Grad Behördenbeteiligung nach § 4a Abs.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Brandenburg, 2013, Nummer Inhaltsverzeichnis 2013, Seiten
    I Amtsblatt für Brandenburg Inhaltsverzeichnis* 24. Jahrgang 2013 (Nr. 1 bis 53) Zeitliche Übersicht Datum Inhalt Seite 2011 08.08.2011 Verwaltungsabkommen über die Verwaltung der evangelischen Kirchensteuer durch die Finanzämter des Landes Brandenburg . 310 29.08.2011 Verwaltungsabkommen über die Verwaltung der katholischen Kirchensteuer durch die Finanzämter des Landes Brandenburg . 311 2012 20.08.2012 Änderungsbescheid des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz gemäß § 6 Absatz 5 der Verpackungsverordnung zugunsten der Redual GmbH & Co. KG . 2075 04.10.2012 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Stadt Senftenberg und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 111 04.10.2012 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Amt Peitz und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 120 04.10.2012 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Amt Ortrand und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 190 04.10.2012 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Letschin und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]
  • Dallgow-Döberitz
    Dallgow-Döberitz Wir sind ganz in Ihrer Nähe! Stationär und ambulant sind wir für Sie da: Havelland Kliniken GmbH Klinik Nauen · Klinik Rathenow 14641 Nauen · Ketziner Straße 21 · Tel: 03321 42-0 ■ Innere Medizin Allgemein- und Viszeralchirurgie Urologie ■ Gynäkologie / Geburtshilfe Kinder- und Jugendmedizin ■ Orthopädie / Traumatologie Anästhesie / Intensivmedizin ■ Psychiatrie/Psychotherapie/Psychosomatik (ambulant, stationär) Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland GmbH ■ Funktionsdiagnostik Radiologie Physiotherapie 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 · Tel: 03321 42-1000 ■ Geriatrische Tagesklinik weitere Standorte in Falkensee, Wachow, Groß Behnitz und Rathenow 14641 Nauen · Ketziner Straße 13 · Tel: 03321 42-1570 Wohn- und Pfl egezentrum Havelland GmbH 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 · Tel: 03321 42-1000 ■ Seniorenpfl egezentren in Nauen, Rathenow und Premnitz Gesundheitsservicegesellschaft Havelland mbH 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 · Tel: 03321 42-1000 Diagnostik mit allen Angeboten der Klinik · frühfunktionell · rehabilitativ ■ Gastronomie Hygiene- u. Facilitymanagement Zentralsterilisation Vermeidung bzw. Verminderung von Pfl egebedürftigkeit durch: - Ärztliche Untersuchung und Behandlung: Rettungsdienst Havelland GmbH · Labordiagnostik · Langzeitmessungen: EKG und Blutdruck 14641 Nauen · Ketziner Straße 19 · Tel: 03321 42-1000 · Ultraschalluntersuchungen · Endoskopie: Magen, Dickdarm - Aktivierende Pfl ege · Ernährungsberatung - Ergo -, Neuropsychologische, Sprach-, Schluck und Physiotherapie www.havelland-kliniken.de -
    [Show full text]
  • Amtsblatt 17/2020
    Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 27 Rathenow, 2020-05-20 Nr. 17 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses einer Sitzung des für Soziales/Bildung/ Jugendhilfeausschusses 131 Gesundheit 123 Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung des Amtes für einer Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft, Veterinär- und Regionalentwicklung/Wirtschaftsfö Lebensmittelüberwachung rderung/Kultur/Sport/ Tourismus/Bauen 125 Öffentliche Zustellung 133 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses Bekanntmachung der Regionalen für Grundsicherung Planungsgemeinschaft Havelland- und Arbeit 127 Fläming vom 20.05.2020 Einladung zur 2. Sitzung der Regionalversammlung Öffentliche Bekanntmachung Havelland-Fläming 134 einer Sitzung des Ausschusses für Finanzen/Beteiligungen/ Vergaben/ Rechnungsprüfung 128 Amtsblatt für den Landkreis Havelland Seite 123 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Soziales/Bildung/Gesundheit Datum: Montag, den 25.05.2020 Beginn: 17:15 Uhr Sitzungsort: Kulturzentrum Rathenow GmbH Blauer Saal Märkischer Platz 3 14712 Rathenow T a g e s o r d n u n g: Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung/Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesord- nung/Informationen 2. Bestätigung der Niederschrift 3. Einwohnerfragestunde 4. Bericht der Verwaltung u. a. Bericht der Amtsärztin zur COVID 19-Pandemie 5. Entwicklung im Wohngeld - PowerPoint-Präsentation 6. Beförderungsleistungen im Schülerspezialverkehr BV-0091/20 7. Information der Integrations- und Migrationsbeauftragten 8. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil: 9. Sonstiges Amtsblatt für den Landkreis Havelland Seite 124 Beschlussvorlagen BV-0091/20 Beförderungsleistungen im Schülerspezialverkehr Der Kreisausschuss möge beschließen, dass 1. die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Brandenburg Ortsverband Nauen für die Lose 1, 2, 3, 4, 5, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18 und 19; 2. der DRK Kreisverband Brandenburg für die Lose 6, 7 und 13; 3.
    [Show full text]
  • IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT 1 Gemeinde Kloster Lehnin
    IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT Fachbereich 3 1 Gemeinde Kloster Lehnin Tiefbau/Straßenwesen Friedensstraße 3 14797 Kloster Lehnin 2 Amt Plessa Steinweg 6 04928 Plessa 3 Landkreis Potsdam Mittelmark und Gesundheit Niemöllerstraße 1 14806 Belzig 4 Stadt Drebkau Spremberger Straße 61 03116 Drebkau 5 Gemeinde Dallgow-Döberitz Wilmsstraße 41 14624 Dallgow-Döberitz 6 Amt Altdöbern Marktstraße 1 03229 Altdöbern 7 Landkreis Elbe-Elster Ausschreibungsstelle Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg 8 Stadt Erkner Bau und Liegenschaften Friedrichstraße 6-8 15537 Erkner 9 Gemeinde Ahrensfelde Dorfstraße 49 16356 Ahrensfelde 10 Stadt Rathenow Berliner Str. 15 14712 Rathenow Grün- und Parkanlagen der Stadt 11 Cottbus Dresdener Straße 34 03050 Cottbus 12 Amt Ruhland Rudolf-Breitscheid-Str. 4 01945 Ruhland 13 Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf Lindenallee 3 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf 14 Amt Ortrand Altmarkt 1 01990 Ortrand 15 Stadt Spremberg Am Markt 1 03130 Spremberg 16 Landkreis Havelland Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow 17 Amt Temnitz Amtsleiter Dorfstraße 35 16818 Walsleben 18 Stadt Strausberg Hegermühlenstraße 58 15344 Strausberg 19 Amt Odervorland Amtsleiterin Bahnhofstraße 3/4 15518 Briesen / Mark 20 Amt Rhinow Lilienthalstraße 3 14728 Rhinow 21 Amt Kyritz Marktplatz 1 16866 Kyritz 22 Gemeindeverwaltung Woltersdorf R.-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf 23 Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Am Markt 8 15345 Petershagen/Eggersdorf 24 Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse 12 15907 Lübben 25 Stadtverwaltung Cottbus Neumarkt 5 03046 Cottbus 26 Stadtverwaltung
    [Show full text]
  • Amtsblatt 3/2013
    Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-02-07 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland – Fleischbeschaubezirke Seite 8 Ungültigkeitserklärung von Dienstausweisen Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung/ Kultur/Sport/Tourismus Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit Seite 13 Amtsblatt für den Landkreis Havelland Seite 8 Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland Fleischbeschaubezirke Fleischbeschaubezirke: Fleischbeschaubezirk 1: Milower Land mit den Gemeinden Milow, Vieritz, Zollchow, Bützer, Jerchel, Möthlitz, Nitzahn Großwudicke Stadt Premnitz mit den Ortsteilen Döberitz und Mögelin Fleischbeschaubezirk 2: Stadt Rathenow mit den Ortsteilen Grütz, Göttlin, Steckelsdorf, Semlin, Böhne Amt Nennhausen mit den Gemeinden Nennhausen, Bamme, Ferchesar, Stechow, Mützlitz, Gräningen, Buckow, Damme, Liepe Kotzen mit den Ortsteilen Kriele und Landin Milower Land mit den Gemeinden Garlitz, Barnewitz, Möthlow, Buschow Fleischbeschaubezirk 3: Amt Rhinow, Gemeinde Seeblick, Ortsteile Witzke, Wassersuppe, Hohennauen Gemeinde Havelaue, Ortsteile Wolsier, Strohdehne, Spaatz, Parey, Gülpe Gemeinde Gollenberg, Ortsteile Stölln, Schönholz-Neuwerder, Großderschau Gemeinde Kleßen-Görne Fleischbeschaubezirk 4: Stadt Friesack mit
    [Show full text]
  • Chronology and Evolution in the Mesolithic of North-West Europe
    CHAPTER NINETEEN A MICROLITH SEQUENCE FROM FRIESACK 4, BRANDENBURG , AND THE MESOLITHIC IN GERMANY BIRGIT GEHLEN Abstract The Mesolithic-Neolithic bog site Friesack 4 in Brandenburg (Germany) reveals the most detailed stratigraphy from the Mesolithic in Europe known so far. From 100 Mesolithic layers - covering a time span of approx. 3200 years - came numerous wooden and antler objects as well as thousands of bones and about 140,000 stone artefacts. Using the Harris Matrix to examine the sequence in trench Z, and the typochronological evaluation of the microliths through correspondence analysis, it has been possible to subdivide the stratigraphy into 15 layer complexes with specific microlithic inventories. These can be used as reference assemblages for comparisons with other inventories from the Mesolithic in Germany and from neighbouring regions. As a result, the Mesolithic in Germany has been subdivided into regional and chronological clusters of microlithic assemblages, which can be tentatively associated with social groups. Résumé Le site tourbier Friesack 4 au Brandenbourg (Allemagne) datant du Mésolithique et du Néolithique a révélé jusqu'à présent la stratigraphie la plus détaillée connue de l’Europe mésolithique. Des 100 couches mésolithiques couvrant un laps de temps d’approximativement 3200 ans proviennent d’innombrables objets de bois et en bois de cerf, tout comme des milliers d’ossements et environ 140 000 artefacts lithiques. En utilisant la matrice Harris pour examiner la séquence dans la tranchée Z, ainsi que l’évaluation 363 Chapter Nineteen typochronologique des microlithes par analyse de correspondance, il a été possible de subdiviser la stratigraphie en 15 complexes de couches avec des ensembles spécifiques de microlithes.
    [Show full text]
  • Offener Brief
    Offener Brief An die Mitglieder der Landesregierung Brandenburg die Mitglieder des Landtages Brandenburg den Senat von Berlin Fortschreibung der Gemeinsamen Landesentwicklungsplanung Hier: Zentrale-Orte-System Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin und Brandenburg schreiben ihre Landesplanung fort. Zur Neuordnung der Landesplanung gehört auch eine Neugliederung des Netzes und der Hierarchie der Zentralen Orte zur Sicherung überörtlicher Daseinsvorsorge im Land Brandenburg. Der Ansatz dieser Neugliederung, die überörtliche Daseinsvorsorge künftig nur noch in Ober- und Mittelzentren zu konzentrieren, ist verfehlt. Er verkennt, dass auch unterhalb der Ebene der Mittelzentren in Orten überörtliche Funktionen wahrgenommen werden und auch wahrgenommen werden müssen, wenn der ländliche Raum zukunftsfähig bleiben soll. Die Raumordnung dient ausdrücklich dazu, die Daseinsvorsorge z.B. mit Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Stützpunktfeuerwehren etc. zu sichern und zu entwickeln. Solche Funktionsbündelungen muss die Landesplanung, wie in allen anderen Bundesländern, auch anerkennen. Sie dienen auch als Orientierungspunkte für Fachplanungen oder Investitionsentscheidungen. Berlin und Brandenburg ergänzen sich. Berlin kann kein Interesse daran haben, dass der ländliche Raum Brandenburgs seine Komplementärfunktion für Berlin nicht mehr erfüllen kann. Wird die Landesentwicklungsplanung wie beabsichtigt umgesetzt, werden weite Teile des Landes und insbesondere des ländlichen Raumes bei der Daseinsvorsorge auf sich allein gestellt sein.
    [Show full text]