Naturpark Uckermärkische Seen Naturpark Märkische Schweiz Verwaltung/Besucherzentrum Naturwacht Zehdenicker Str.1 Lindenstraße 33 17279 Lychen Buckow Tel: 039888 / 64530 Tel: 03 34 33 / 60 63 Fax: 039888 / 64555 Fax: 03 34 33 / 60 63 Beobachtungstürme in [email protected] [email protected] Naturwacht Naturpark Dahme-Heideseen Tel: 039888 / 43517 Fax: 039888 / 43518 Naturparkverwaltung [email protected] Arnold-Breithor-Str. 8 15754 Heidesee OT Prieros Biosphärenreservat Tel.: 033768 / 9690

er Schorfheide-Chorin k Fax: 033768 / 96910 c U [email protected] Hauptstützpunkt Naturwacht Alte Joachimsthaler Str.16a Naturwacht 16244 Schorfheide Tel./Fax: 033768 / 50118 !( !( Tel: 033393 / 638-19, -35 [email protected] Meyenburg Prenzlau epenitz Schönermark Fax: 033393 / 638-11 St !. [email protected] NABU-Storchenschmiede Linum Putlitz Unter- [email protected] !( ucker- see Nauener Straße 54 !( NABU-Erlebniszentrum Linum Hardenbeck Blumberger Mühle 2 Tel: 03 39 22 / 505 00

tz i 16278 Angermünde Fax: 03 39 22 / 9 08 38 Lychen Gartz z (Oder) Löckn it !( Tel: 033 31 / 26 04-0 [email protected] Rambower Karstädt Dömn Fürstenberg/Havel !( Fax: 033 31 / 26 04 50 Wittstock/Dosse !( (!10 3 Moor !( Pritzwalk [email protected] (! !( Stolpsee 8 Gartz Biosphärenreservat Spreewald !( Naturpark (! www.blumberger-muehle.de

Groß Pankow !( Oberucker-

(!1 Am 2 Rudower See Heiligengrabe Naturpark Uckermärkische Seen Außenstelle Schlepzig Internet: www.NABUbrandenburg.de Internet: Lenzen (! !( see

Achterdeich tz e Biosphärenreservat

!( eni Stechlin-Ruppiner Land Hav Templin Dorfstraße 52 ss E-Mail: [email protected] E-Mail: We a Step e Flusslandschaft Elbe – Brandenburg l (!7 !( lse Schlepzig Rheinsberg e str Biosphärenreservat Perleberg s r !( !( e Densowsee Wel Tel: 035472 / 276

Grenzturm ss Biosphären- a

w Naturwacht Rühstädt Fax: 035472 / 64899 (!4 R 0331. 201 55 77 55 201 0331.

Telefax: h Schwedt in reservat

Grosser Neuhausstraße 9 [email protected] Telefon: 0331. 201 55 70 55 201 0331. Telefon: Wittenberge Wentowsee (!11 19 322 Rühstädt e !. Karthan e Schwedt/Oder Tel: 03 87 91 / 980 22 Naturpark Jäglitz

Flusslandschaft Doss Fax: 03 87 91 / 980 11

!. aler-

14467 Potsdam 14467 Gransee Angermünde th

Plattenburg !( (!9 hs [email protected] Naturparkverwaltung !( Gumtow !( ic Lindenstraße 34 Lindenstraße !( Bad Wilsnack Am Melln riedr Am Wirchensee

!( Gundelack- Zehdenick F Naturwacht Lenzen

Elbe see !( en- OT Treppeln NABU Brandenburg NABU !( Lindow (Mark) Joachimsthal !( nsaat Elbe Kyritz Schorfheide- Grimnitzsee Hohe Seestraße 18 Tel: 033 673 / 422 (!6 !( !12

Chorin ( Nationalpark 19309 Lenzen Fax: : 033 673 / 550 51

Bälow Bhf. (!13 Tel: 03 87 92 / 17 01 [email protected] Kontakt zu uns auf: uns zu Kontakt Lennewitzer

itz !. Unteres Odertal

Eichen l Schorfheide Parsteiner Fax: 03 87 92 / 800 51

(!5 Jäg Wusterhausen/Dosse Neuruppin !( Wir geben Ihnen gern weitere Informationen. Nehmen Sie Nehmen Informationen. weitere gern Ihnen geben Wir [email protected] !( !( Löwenberg Werbellin- Chorin See Naturpark Niederlausitzer Beobachtungstürme Rup- see !( Landrücken

piner Liebenwalde

Neustadt (Dosse) See Besucherzentrum Rühstädt NABU-Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar steuerlich sind Spenden und NABU-Mitgliedsbeiträge !( !( Oderberg Neuhausstraße 9 !( Naturparkverwaltung Auf Entdeckungsreise durch das Land Rühstädt Alte Luckauer Str. 1 Bötzsee Havel-Kanal

Oder- Tel: 03 87 91 / 98 025

Finowkanal 15926 Luckau OT Fürstlich-Drehna

haftpflichtversichert Brandenburg !( !. Fax: 03 87 91 / 67 18 Tel: 03 53 24 / 305-0 Fehrbellin Naturpark Oder Sie sind bei NABU-Touren, Arbeitseinsätzen etc. unfall- und unfall- etc. Arbeitseinsätzen NABU-Touren, bei sind Sie Eberswalde Linumer Teiche Bad [email protected] Fax: 03 53 24 / 305-20 Barnim Freienwalde in Rhin al' np-niederlausitzer- Rh kanal (!18 er Kan

Als „Tafelsilber der Deutschen Einheit“ wurden die Kremmen 'Ruppin Biesenthal !( Nationalpark Unteres Odertal [email protected]

Gülper See Naturpark !( Oranienburg Al te Sie treffen bei NABU-Veranstaltungen Gleichgesinnte NABU-Veranstaltungen bei treffen Sie Friesack Have Wandlitz !(

!14 !( !. !( O ( der Naturschönheiten Ostdeutschlands einst gerühmt. Und l Nationalparkhaus Naturpark Niederlausitzer

Leegebruch Park 2

Parey Westhavelland !( Wriezen Landrücken Besucherzentren bundesweit Besucherzentren auch heute noch faszinieren die vielen stillen Seen, großen 15 Grützer !( 16303 Schwedt/O. OT Criewen

(! G !( Birken-

Bogen rosse Tel: 033 32 / 26 772 44 Sie haben freien Zugang zu weit über 100 NABU- 100 über weit zu Zugang freien haben Sie Wälder, Flussauen und Heidelandschaften in Brandenburg Oberkrämer werder Mühlenbeck Naturwacht (!16 !( !( !( r Hauptk Hohennauener Fax: 033 32 / 26 77 20 Wanninchen 1 (!17 Velten See a !. Bernau

Besucher von nah und fern. Die großen Sammelplätze der nal !. [email protected] 15926 Luckau

Grütz Utershorst Schönwalde-Glien bei Berlin

Naturmagazin und und !( Hohen www.unteres-odertal.de Tel. 03 544 / 50 80 61

Kraniche und Gänse sind längst zu touristischen elländischer 20 !. Letschin

Rathenow Hav (! Neuendorf Panketal Altfriedland !( Fax: 03 544 / 50 80 62 Naturschutz heute Naturschutz Sie erhalten 4 x im Jahr die Zeitschriften Zeitschriften die Jahr im x 4 erhalten Sie !( !( !. Ha Hennigsdorf !( Werneuchen Naturwacht [email protected] Anlaufstellen geworden. Immer mehr Menschen velkana Glienicke (!21 !( l Park 2

l Brieselang ve Nauen

!( Karlsdorf (!22 Neuhardenberg 16303 Schwedt/O OT Criewen Naturpark Nuthe-Nieplitz Mitglied im Naturschutzbund NABU genießen Sie viele Vorteile viele Sie genießen NABU Naturschutzbund im Mitglied interessieren sich für die Tierwelt in der märkischen Ha 19 !(

(! Falkensee Ahrensfelde Strausberg !( Tel: 033 32 / 51 64 06

Buckow/ Tegeler !. Naturpark Dann werden Sie doch aktiv für Mensch und Natur! Als Natur! und Mensch für aktiv doch Sie werden Dann Landschaft. An vielen Stellen des Landes sind deshalb !. See Altlandsberg Fax: 033 32 / 25 01 20 Premnitz Garlitz !( Naturwacht Milow !( Märkische !( !( !( [email protected] Beelitzer Str. 24

Beobachtungstürme errichtet worden, die eindrucksvolle !( Küstrin- Wustermark Petershagen Rehfelde Schweiz Kietz 14947 Nuthe Urstromtal OT Dobbrikow der Natur tun? Natur der Dallgow- Neuenhagen !( !( Seelow !( !( Naturpark Westhavelland

Naturerlebnisse ermöglichen. Und das, ohne die Döberitz !( Tel. 033 732 / 506-31, -0

Beetzsee !( Fredersdorf Sie möchten etwas für den Erhalt den für etwas möchten Sie Müncheberg Fax 033 732 / 506-32 !( !( Ketzin Hoppegarten !( Beobachtungsobjekte, die Vögel und andere Wildtiere, zu Pritzerbe !( Besucherzentrum [email protected] Beetzsee Schöneiche Trebelsee BERLIN !( Naturwacht stören. Brandenburg !( Rüdersdorf Stremmestraße 10 Wannsee !( 14715 Milower Land OT Milow Internet Während manche Beobachtungsgebiete alljährlich von an der Havel Grosser Woltersdorf Groß Kreutz Tel: 033 86 / 21 12 27 Müggelsee Grünheide (Mark) .! !( vielen Naturfreunden aufgesucht werden, sind andere Plauer See !( Potsdam Stahns- !( !( Fax: 033 86 / 21 13 65 www.NABUbrandenburg.de dorf Lebus !( !( Schönefeld Steinhöfel [email protected] www.grossschutzgebiete.brandenburg.de Breitling See !. .! !( Gosen- Fürstenwalde/ !( kaum bekannt, obwohl es auch dort viel zu sehen gibt. Es !( Rietzer See Te l t o w !( !( www.naturwacht.de Wusterwitz Klein- Eichwalde Neu Zittau Rietzer Werder machnow Spree Naturwacht fehlte bisher eine landesweite Übersicht über die Stellen, (!23 See Großbeeren !( !. !( Schulzen- !( Kanal Dorfstraße 5 Schwie-!( Caputh ee- dorf !( Zeuthen r au !( low- Oder- Sp 14715 Havelaue OT Parey an denen eindrucksvolle Naturerlebnisse garantiert sind. ck Michen- !( Bu see !. Wildau ! Frankfurt (Oder) Kloster Lehnin dorf !( . Tel: 033 872 / 700 25 Mit der vorliegenden Karte möchte der NABU Brandenburg !( !( Saarmund Blankenfelde -Mahlow Spr Fax: 033 872 / 700 24 !. ee Oder-Spree-Kan [email protected] Ziesar !( !. die Lücke schließen und stellt eine Auswahl der schönsten !( P !( la Ludwigsfelde n e Seddin Rangsdorf Königs- Blankensee Mittenwalde al Beobachtungstürme vor. Mit Hilfe ortskundiger Mitglieder, Belziger !( Wusterhausen Storkow (Mark) !( Wolziger !( Landschaftswiesen Beelitz (!25 Bad Saarow Brieskow- !( See Müllrose !( aber auch der Naturwacht und der !( Trebbin Scharmützel- !( Finkenheerd 24 Blankensee Bestensee Groß Schauen see Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer (! !( !( Naturpark !(Zossen (!27 BEOBACHTUNGSTÜRME Großschutzgebietsverwaltungen möchten wir interessierten Brück !26 Rietz- Ornithologen (ABBO) !( ( Nuthe Hoher Fläming Neuendorf Stangenhagen Besuchern einen Leitfaden an die Hand geben. Die meisten Naturpark Sc Auf Entdeckungsreise durch das Land Brandenburg Mellen- h l see !( a Naturpark Dahme-Heideseen u Türme eignen sich speziell für die Vogelbeobachtung. b !( e Die ABBO kümmert sich als Fachausschuss der NABU Teupitzer Nuthe - Nieplitz See !( Ergänzend haben wir durchgängig Hinweise auf die Belzig Mellensee !. !( Landesverbände Brandenburg und Berlin besonders um die !( Eisenhütten- Wiesenburg/Mark Treuenbrietzen interessantesten Jahreszeiten aufgenommen. !( !( Spree Friedland Natur- stadt Erforschung der heimischen Vogelwelt. Zu den Aktivitäten der !. !(

Brandenburgs Natur ist nicht nur schön, sondern auch park O Plane Nie e !( Neuzelle letzten Jahre gehören: Luckenwalde m d pli h e a tz r schutzbedürftig. Wir würden uns freuen, wenn Ihre D Biosphären- Schwie- !( loch- Schlaube- Naturbeobachtungen Sie zu der Erkenntnis führen, dass Baruth/Mark reservat see Sammlung und Auswertung ornithologischer (!28 tal sich ein Einsatz für unsere Naturschätze lohnt. Auf jeden Jüterbog Wussegk Niedergörsdorf !( 31 Beobachtungsdaten !( (! Fall wünschen wir Ihnen schöne Naturerlebnisse und Golßen Reicherskreuzer Auswahl Europäischer Vogelschutzgebiete (IBA) the !( Heide aufregende Beobachtungen. Zeichenerklärung Nu Guben Lübben !( !. Herausgabe der regionalen Fachzeitschrift „Otis“ !( Schenken- döbern Kockrowsberg Herausgabe eines Buches über die heimische Beobachtungsturm Autobahn NABU Brandenburg (!1 (!29 Vogelwelt („Die Vogelwelt von Brandenburg und mit Nummer (!30 Barzlin Bundesstraße / im Bau Dahme/Mark !( Luckau Lübbenau Berlin“) Großschutzgebiet !( Peitz !( !( M Erfahrungsaustausch bei Tagungen a Landesstraße, Regionalstraße Spreewald lx Spr e Schönewalde !( Burg !( (!32 Freesdorf (Spreewald) ee Teilnahme an Monitoringprogrammen Fluss " Eisenbahn mit Bahnhof Vetschau/ Spreewald Mitarbeit beim deutschen Brutvogelatlas Naturpark !( """"""" Landesgrenze Niederlausitzer Kanal Kolkwitz Forst Landrücken !( Schlieben !( .! (Lausitz) Nähere Informationen gibt es unter ww.ABBO-info.de oder in L Calau !. a See !( u Impressum Cottbus s der NABU Landesgeschäftsstelle in Potsdam. i tz e r N e !( !( i Herzberg Sonnewalde sse Siedlungsbereiche (Elster) Neuhausen/ Herausgeber: NABU Brandenburg K !( le Spree ine E lst Altdöbern Redaktion: Heidrun Schöning er !( !( Doberlug- Drebkau Wald Talsperre e x Kirchhain !( l Spremberg a Gestaltung und Satz: Andreas Lenz !( Finsterwalde M Döbern Falkenberg/ !( Karte: GIS-Zentrale, Landesumweltamt Brandenburg !( Elster Großräschen Naturpark Nieder- !( Welzow Uebigau- er !( Spremberg lst Wahrenbrück E !. ne 0 1020304050 ei lausitzer !( Kl Km Heide- Schipkau !( landschaft !( !. Kartographie: Landesumweltamt Brandenburg, Gis-Zentrale Bad Liebenwerda Hohenleipisch Lauchhammer !( !( Senftenberg Darstellung auf der Grundlage von digitalen Daten der Schwarzheide Landesvermessung und Geobasisdaten Brandenburg. !( !( !( ter !( Verwendung mit Genehmigung Nr. GB-G I/99. Plessa rze Els Elsterwerda Schwa Ruhland !( Mühlberg/ Kartengrundlage: TLK 1:300.000 Elbe P uls nitz

Elbe Ortrand !( Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Gefördert aus Konzessionsabgaben Lotto Foto: H. Schöning Landesverband Brandenburg Foto: H. Sonnenberg 27. Groß Schauener Seenkette Lage: Im Naturschutzgebiet „Groß Schauener Seenkette“ gelegen. Von der an der B 246 gelegenen Fischerei Köllnitz bei Groß Schauen sind es noch 3 Kilometer zu Fuß entlang des ausgeschilderten Wanderweges. Beobachtungen: Beim Blick auf die Wasserflächen sind Kraniche, Nordische Gänse, Enten, Kormorane, See- und Fischadler zu sehen. Foto: S. Fahl Tipp: Besuch der Ausstellung „Heinz-Sielmann-Natur- Foto: O. Krüger 21. Altfriedländer Teiche landschaften“ auf dem Betriebsgelände der Fischerei Köllnitz. Weitere Informationen beim Naturpark „Dahme- Foto: G. Hübner Lage: Im Naturpark Märkische Schweiz nordwestlich von Heideseen“, Telefon: 033768 / 969 - 0. Neuhardenberg gelegen. Von Altfriedland führt ein Foto: U. Graumann ausgeschilderter Wanderweg zum10 Minuten entfernten Turm an den Fischteichen. Foto: W. Mädlow 16. Grützer Bogen Beobachtungen: Guter Blick auf den etwa 200 ha großen 1. Am Achterdeich Lage: Überflutungsgebiet der Havel im Naturschutzgebiet Teich und die dortigen Brutkolonien von Flussseeschwal- „Untere Havel Nord“, Europäisches Vogelschutzgebiet. ben und Lachmöwen. Im Oktober/ November nutzen bis Lage: Vom Turm, der sich zwischen den Orten Baarz und Von Hohennauen Richtung Parey abbiegen. Ca. 4 km zu 40.000 Saat- und Blessgänse den Teich als Schlafge- Gaarz befindet, hat man einen schönen Blick auf die hinter Hohennauen liegt der Turm auf der linken Seite. wässer. Einige von ihnen brüten von Mai bis Juli hier. Löcknitzniederung und die große Schmölener 7. „Biberblick“ am Densowsee 12. Grimnitzsee bei Althüttendorf Weiterhin sind See- und Fischadler, diverse Entenarten, Foto: W. Klaeber Foto: H. Sonnenberg Wanderdüne. In Gaarz ist der Turm ausgeschildert. Beobachtungen: Die Beobachtungsmöglichkeiten sind Silbermöwe, Kiebitz, Kormoran, Gänsesäger und Lage: Der Beobachtungsturm steht im Tal des Ragöser Lage: Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin am ca. von der Überflutung der Wiesen abhängig. Wenn sie Silberreiher als Nahrungsgäste zu beobachten. Beobachtungen: Extreme Trockenlebensräume und häufig Baches, südlich des Densowsees im Naturpark 830 ha großen Grimnitzsee bei Joachimsthal gelegen. überflutet sind (vor allem Februar-April) kann man Foto: F. Neuschulz überschwemmte Niederungswiesen. Im Frühling balzen Uckermärkische Seen. Die Wegeführung zum Turm ist Ortsausgang Althüttendorf in Richtung Neugrimnitz, folgende Vogelarten beobachten: Stockente, Krickente, Tipp: In den Abendstunden im Herbst beeindruckender 28. Wussegk die Bekassinen, singen Braunkehlchen und Rohrsänger. von den nahegelegenen Orten Annenwalde und Beutel links am Seeufer (nahe der Windmühle). Knäkente, Spießente, Pfeifente, Löffelente, Reiherente, Einfall der Gänse. Weitere Informationen gibt die Natur- Von März bis November lassen sich Kraniche beobachten. ausgewiesen. Graugans, Blessgans, Kiebitz, Bekassine und Foto: S. Fahl wacht im Naturpark Märkische Schweiz, Telefon: 033433 Lage: Im Naturschutzgebiet „Innerer Unterspreewald“ Zur Zugzeit rasten Tausende Gänse, Kiebitze sowie Wat- Beobachtungen: Der Grimnitzsee ist ein Rast- und Schwarzhalstaucher. / 60 63. unweit Schlepzig gelegen. Der 2005 eröffnete Turm in und Wasservögel auf den feuchten Wiesen. Foto: G. Klinger Beobachtungen: An den angestauten Flachgewässern Foto: W. Mädlow Nahrungsplatz für viele Wasservögel, Seeadler, Fischadler Foto: G. Hübner Trägerschaft des NABU Lübben befindet sich unweit des können Kraniche, Graugänse, Rohrweihen und und viele andere Vogelarten. Im Frühjahr ist der Ruf der Tipp: Ab Mittag ist mit Gegenlicht zu rechnen. Weitere Wehres Zerniasfließ. Vom Parkplatz Buchenhain am Tipp: Weitere Informationen und Führungen über verschiedene Entenarten beobachtet werden, mit etwas Rohrdommel sehr gut zu hören. Informationen: Besucherzentrum Milow, Telefon: 033 86 22. Karlsdorfer Teiche westlichen Ortsausgang Schlepzig folgt man etwa 300 Naturwacht Lenzen, Telefon: 038792 / 1701. Glück und Nachtaugen auch die Biber selbst. / 21 12 27 und Naturwacht, Telefon: 033 872 / 700 25. Meter dem Naturlehrpfad. Tipp: Sehr schöner Sonnenuntergang über dem See. Lage: Im Naturpark Märkische Schweiz nordwestlich von Foto: A. Weingardt Tipp: Geführte Wanderungen bieten einen Einblick in Wegen der recht großen Entfernungen ist starke Optik Neuhardenberg gelegen. Der Turm befindet sich direkt Beobachtungen: In den Feuchtwiesen und 2. Rudower See die Welt des Bibers. Weitere Informationen in der hilfreich. Weitere Informationen durch Biosphärenreservat zwischen der Ortsdurchfahrt Karlsdorf und der Teichanlage. Flachwasserbereichen tummeln sich diverse Wat- und Naturparkverwaltung Uckermärkische Seen, „Schorfheide-Chorin“, Telefon: 033361 / 3654 – 0 und Wasservögel. Mit etwas Glück kann man Kraniche Lage: Nordöstlich des Rudower Sees im Telefon: 039888 / 64530 und 43517. Naturwacht, Telefon: 033393 / 63813. Beobachtungen: Auf dem Teich sind diverse Entenarten, während der Brut- und Jungenaufzucht (März-Juni) Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe gelegen. Graugans, Graureiher, Silberreiher, Seeadler und Fischreiher entdecken. Weiß- und Schwarzstorch, einheimische Von der B195 kommend zwischen Lenzen und Foto: K. Pape zu sehen. Watvögel, Seeadler und rastende nordische Gänse sind Ferbitz, Abzweig Leuengarten. Von dort ist der Turm gut zu beobachten. Auch Wildschwein, Biber und ausgeschildert. Foto: C. Thum Tipp: Der Teich wird ab Oktober abgelassen und im März Fischotter sind hier unterwegs, doch letztere schwer wieder bespannt. Daher ist die beste Beobachtungszeit auszumachen. Foto: C. Enke Beobachtungen: Wunderschöner Blick auf die lang 8. Oberuckersee bei Fergitz April bis Oktober. Weitere Informationen über die gezogene Einbruchsenke des Gorlebener Salzstocks Naturwacht im Naturpark Märkische Schweiz, Tipp: Beste Beobachtungszeiten sind morgens und abends. und somit auf den Rudower See. Im Frühjahr, Herbst Lage: Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorinttt am Telefon: 033433 / 60 63. Foto: A. Weingardt Für Wasserwanderer erreichbar. Informationen: und Winter ist er Schlafplatz für Tausende Saat- und Oberuckersee bei Fergitz gelegen. In Fergitz der Naturwacht Unterspreewald, Telefon: 035472 / 5230 oder Blessgänse. Ansonsten Haubentaucher, Blesshuhn, Ausschilderung zum Turm folgen. Foto: G. Hübner Foto: S. Fahl dem Biosphärenreservat Spreewald, Telefon: 035472 - 276 Höckerschwan, Drosselrohrsänger und jahrszeitlich bedingte Nahrungsgäste wie Fischadler, Seeadler und Beobachtungen: Blick über den Oberuckersee und das 23. Rietzer See (Streng) Rotmilan. Uckertal. Rastplatz für sehr viele Wasservögel. Beobachtung von Seeadler, Fischadler und Kranichen möglich. 17. Grütz Lage: Der Turm liegt am Strengsee, einer Wiedervernäs- 29. Kockrowsberg am Martinkanal Tipp: Beste Beobachtungszeit Herbst und Winter. sungsfläche zwischen dem Rietzer- und Netzener See. Im Führungen für Gruppen auf Anfrage bei der Foto: K. Pape Tipp: Im April und Mai ist der Ruf der Rohrdommel zu Lage: Überflutungsgebiet der Havel im Naturschutzgebiet Ort Netzen zweigt von der gepflasterten Dorfstraße der Lage: Im Biosphärenreservat Spreewald im Polder südlich Naturwacht Lenzen, Telefon: 038792/1701. hören. Weitere Informationen durch die Naturwacht in „Untere Havel Nord“, Europäisches Vogelschutzgebiet. Mühlendamm ab. Am Ende dieser Straße beginnt der von Lübben-Radensdorf am Martinkanal gelegen. Zugang Milmersdorf, Telefon: 039886 / 5765 und in Warnitz, Von Rathenow über Göttlin bis zur Ortschaft Grütz, dann Naturlehrpfad. Nach ca. 1km überquert man die über Reha-Klinik Lübben bzw. Radensdorf. Wanderwege Telefon: 039863 / 7162. dem gekennzeichneten Radweg nach Osten bis zur Kanalbrücke, dann links am Kanal entlang und nach 300 sind ausgeschildert. 3. Rambower Moor Foto: H. Richter Absperrung folgen. m rechts ab zum Turm. Beobachtungen: Das Feuchtgebiet gehört zu den Lage: Vom Aussichtsturm unter halb des Dorfes Rambow Foto: R. Riep Beobachtungen: Bei überfluteten Wiesen im Frühjahr ist Foto: W. Mädlow Beobachtungen: Wegen der Vielzahl der Wasservögel und bedeutendsten Kranichrastplätzen der Region. In dem überblickt man die artenreichen Feuchtwiesen des das Gebiet ein wichtiger Rastplatz für Wasservögel (Enten, der günstigen Bedingungen ist dies ein hervorragender Gebiet jagen Seeadler und Schwarzstorch. Auch Rambower Moores. Breite Schilfzonen umsäumen die 13. Fischereihof Parsteinwerder Gänse). Beobachtungsplatz. Hier befindet sich eine der größten Rohrdommel, Kraniche, Baumfalken und Schwarzwild zentrale Seefläche. Kolonien des Schwarzhalstauchers in Deutschland. fühlen sich hier wohl. Ausgedehnte Röhrichte und Seggen Lage: Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin nahe Tipp: Weitere Informationen erhalten Sie im Wichtiger Rastplatz für zahlreiche Entenarten, Möwen, bieten einer reichen Kleinvogelwelt Lebensraum. Beobachtungen: Vogelarten wie Bekassine, Bartmeise, dem Parsteiner See gelegen. Von Eberswalde auf der B2 Besucherzentrum Milow, Telefon: 033 86 / 21 12 27 und Seeschwalben, Rothalstaucher. Im Frühjahr und Herbst Feld- und Schlagschwirl sind dort anzutreffen. Das flache kommend etwa 400 m nach dem Ortsausgang Serwest bei der Naturwacht, Telefon: 033 872 / 700 25. rasten hier tausende von Saat- und Blessgänsen und bis Tipp: Betreten der Beobachtungskanzel auf eigene Gefahr! Wasser des Rambower Sees wird im Spätherbst von Gänsen abbiegen und 3 km auf dem Schotterweg bis zum zu 1.600 Kraniche. Eisvogel, See- und Fischadler sind Weitere Informationen: Naturwacht Unterspreewald, und Kranichen zu Tausenden als Schlafplatz genutzt. Fischereihof fahren. regelmäßig zu sehen, am gegenüberliegenden Ufer brüten Telefon: 035472 / 5230 oder dem Biosphärenreservat Kormorane. Spreewald, Telefon: 035472 - 276 Tipp: Besuchen sie den Turm kurz vor Sonnenuntergang. Foto: R. Kaminski Beobachtungen: Vom Turm hat man einen schönen Blick Foto: R. Riep Weitere Informationen durch Naturwacht Lenzen, Telefon: auf den Parsteiner See. Dieser ist Überwinterungsgebiet Tipp: Im Turm liegt ein Buch aus, in dem man die 038792 / 1701. einer Reihe von Wasservögeln wie Reiher, Tafel- und 18. Linumer Teiche Beobachtungen der letzten Zeit nachlesen und eigene Schellenten. Ebenfalls im Winter sind hier größere Sichtungen eintragen kann. Der ca. 9 km lange Rundweg Ansammlungen von Seeadlern zu beobachten. Lage: In Linum von der Nauener Straße zur Straße „Zu um den Strengsee entlang ausgedehnter Schilfgebiete, den Teichen“ bis zum Parkplatz fahren. Von dort zu Fuß Feuchtwiesen und Äcker ist z.T. schon als Naturlehrpfad Foto: S. Fahl Tipp: Im Frühjahr ist hier die Rohrdommel gut zu hören. weiter ins Teichgebiet. Ein Rundweg führt zu mehreren ausgebaut. Informationen beim NABU Brandenburg/H., Auf dem Fischereihof gibt es eine gastronomische Aussichtstürmen mit Blick auf verschiedene der insgesamt Lutz Manzke, Telefon: 03382 / 74 13 98. 9. Am Melln Versorgung. Informationen bietet die Naturwacht 36 Teiche. Foto: W. Mädlow Foto: A. Weingardt Eberswalde, Telefon: 03334 / 38 64 18. Lage: Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Foto: K. Pape Foto: H. Müller Beobachtungen: Auf den Teichen lassen sich unter zwischen den Orten Parlow und Glambeck (bei anderem See- und Fischadler, Flussseeschwalben, Grau- Joachimsthal) gelegen. Turm etwa 1 km nach dem 14. Gülper See und Silberreiher, Gänse, Enten, Rohrweihe, Eisvogel, Ortsausgang Parlow. Rohrsänger und viele andere Arten beobachten. Im Lage: Ein Aussichtsturm und zwei überdachte Sommer sind Kolbenenten zu sehen. Für Mitteleuropa 24. Belziger Landschaftswiesen 30. Am Barzlin Beobachtungen: An dem verlandeten Flachsee mit Beobachtungsstände liegen am Südufer des Gülper Sees einzigartig ist im Oktober/November der abendliche Foto: U. Graumann wertvollen Restmooren sind Kraniche, Schalenwild, an der kleinen Asphaltstraße zwischen Prietzen und Gülpe. Einflug von bis zu 40.000 Kranichen und vielen Gänsen. Lage: In den Belziger Landschaftswiesen im Baruther Lage: Der Aussichtsturm, der 2005 auf Betreiben des Wiesenbrüter und zahlreiche Greifvogelarten zu sehen. Die Beobachtungsstände liegen in unmittelbarer Nähe Urstromtal gelegen. In Freienthal dem kleinen Weg nach NABU Spreewald eröffnet werden konnte, liegt direkt am der Straße, der Turm ist über einen kurzen Fußweg durch Tipp: Weitere Informationen beim NABU- SW folgen (ca. 1 km über Acker) hinter einem Europawanderweg E 10 zwischen Lübbenau und Lübben Tipp: Im Frühjahr lässt sich die im Schilf versteckt lebende den Wald zu erreichen (Infotafel an der Straße). Naturschutzzentrum „Storchenschmiede Linum“, Telefon: Kiefernwaldstreifen kurz nach W und dann nach links an (je 5 Km entfernt), wo dieser die Mutnitza quert. Mit Rohrdommel belauschen. Informationen bietet die Foto: R. Riep Foto: H. Müller 033922 / 50500. Dort werden Ausstellungen und Stallanlagen vorbei zum Turm, der sich hinter einem dem PKW in Krimnitz entlang der Krimnitzer Kahnfahrt Naturwacht in der Blumberger Mühle, Telefon: 03331 / Beobachtungen: Direkter Blick auf den Flachsee mit Führungen angeboten. Gatterzaun befindet. bis zur Brücke über die Hauptspree bis zum Parkplatz Foto: S. Fahl 26 04 24, in Groß Schönebeck, Telefon: 033393 / 63 813 offener Uferzone. Der See ist wichtiger Rastplatz für Enten, Foto: S. Fahl Foto: A. Weingardt fahren. Von dort sind es etwa 25 min Fußweg. oder im Bürgerbüro des Biosphärenreservates, Telefon: Gänse, Möwen, Seeschwalben und Limikolen. Im Sommer Beobachtungen: Großtrappen, andere Wiesenbrüter und 4. Grenzturm Wustrow 033361 / 63 380 an. und Herbst erfolgt abends ein spektakulärer Einfall von Greifvögel. Schöner Blick auf die Belziger Beobachtungen: Blick in den Polder Kockrowsberg. Saat- und Blessgänsen (regelmäßig über 100.000 Vögel). Landschaftswiesen. Beobachtung von Schwarz- und Weißstorch, Eisvogel, Lage: Nahe der Ortschaft Wustrow zwischen Lenzen und Vor dem Turm liegt eine kleine Halbinsel, auf der sich 19. Großtrappengebiet bei Buckow See- und Fischadler sowie rastenden Kranichen. Lütkenwisch steht direkt am Elbdeich ein ehemaliger besonders viele Wasservögel zur Rast sammeln und und Garlitz Tipp: Großtrappenbalz im März/April (Fernrohr ist Grenzturm, an dem auch ein schöner Rastplatz ist. Von 10. Unteres Odertal bei Gartz hervorragend zu beobachten sind. hilfreich). Weitere Informationen bei der Staatlichen Tipp: Der Turm ist auch gut für Wasserwanderer dort aus geht der Blick weit über den Fluss bis zum Lage: Die zwei Türme liegen im Naturschutzgebiet Vogelschutzwarte Außenstelle Baitz, erreichbar. Besucherzentren in Burg, Schlepzig und niedersächsischen Schnackenburg. Lage: Im Nationalpark Unteres Odertal gelegen. Anfahrt Tipp: Weitere Informationen sind im Besucherzentrum „Havelländisches Luch“. Zum Turm Buckow über Telefon: 033841 / 30220. Lübbenau. Weitere Informationen bei der Naturwacht von Schwedt kommend: In Gartz bis zum Mühlenteich Milow, Telefon: 033 86 / 21 12 27 und der Naturwacht, Nennhausen und Buckow, ca. 800 m weiter in Richtung Unterspreewald, Telefon: 035472 / 5230 oder dem Foto: S. Fahl Beobachtungen: Insbesondere im Herbst und im zeitigen fahren. Am Eiscafe „Zum Mühlenteich“ rechts abbiegen Telefon: 033 872 / 700 25 zu erhalten. Garlitz bis zur Hinweistafel fahren, dann dem Foto: W. Mädlow Biosphärenreservat Spreewald, Telefon: 035472 - 276 Frühjahr sind durchziehende Großvögel wie Kraniche, und bis zum Schöpfwerk fahren. Von dort aus sind es noch gekennzeichneten Weg nach links folgen. Zum Turm Saat- und Blessgänse sowie Zwerg- und Singschwäne gut 50 m Fußweg bis zum Turm. Garlitz auf der Landstraße weiter bis zum Ort Garlitz zu beobachten. fahren, am östlichen Ortsrand an der Hinweistafel den Beobachtungen: Das Gebiet ist besonders für seinen gekennzeichneten Feldweg benutzen. 25. Ungeheuerwiesen bei Blankensee 31. Reicherskreuzer Heide Tipp: Der Grenzturm ist nur mittels Führung durch die Kranichzug im September und Oktober bekannt. In Naturwacht begehbar. Beobachten kann man hier die für manchen Jahren können dort bis zu 15.000 Kraniche Beobachtungen: Blick auf Wiesen und Weiden. Dort sind Lage: Im Naturpark Nuthe-Nieplitz gelegen. Der Lage: Vielgestaltige Heidefläche im NSG- und FFH-Gebiet den Hochwasserschutz nötige Rückverlegung des einfliegen. Zu jeder Jahreszeit kann man vom Turm aus Blessgans, Saatgans, Großtrappe, Kiebitz und Großer Beobachtungsturm befindet sich ca. 600 m NNW der „Reicherskreuzer Heide und Schwansee“. Den Turm auf Elbdeiches. Weitere Informationen durch die Naturwacht Wasservögel auf der Westoder beobachten. Brachvogel anzutreffen, bei hohem Wasserstand im evangelischen Kirche Blankensee. Im Ortszentrum von dem einstigen Truppenübungsplatz erreicht man aus Lenzen, Telefon: 038792 / 1701. Frühjahr auch Enten. Das Gebiet ist ein Blankensee ist er ausgeschildert und in ca.10 Minuten Richtung Eisenhüttenstadt kommend über Diehlo auf Tipp: Morgens, aber vor allem abends können Tausende Foto: G. Hübner Konzentrationspunkt für Greifvögel (Winter: Kornweihe, Fußmarsch zu erreichen. der L43 (Möbiskruge, Kobbeln, Treppeln, Groß Muckrow) Kraniche beim An- und Abflug von den im polnischen Raufußbussard; Sommer: Wiesenweihe). weiter auf der L 433 nach Klein Muckrow und von dort 5. Lennewitzer Eichen Teil des Nationalparks gelegenen Schlafplätzen bewundert Foto: G. Hübner Foto: S. Fahl Beobachtungen: Blick auf die Ungeheuerwiesen, den Foto: M. Weidlich auf der L 452 nach Reicherskreuz. werden. Führungen bietet die Naturwacht an. Weitere Infos Tipp: Spektakuläre Balz der Großtrappen im März/April Stückener Weinberg, den Fichtenberg, und den Grössinsee. Lage: Im Biosphärereservat Flusslandschaft Elbe direkt Foto: H.J. Wilke im Nationalparkhaus, Telefon: 03332 / 26 772 44. (im Sommer nicht immer gut zu sehen). Weitere Im Herbst und Frühjahr sind insbesondere rastende Saat- Beobachtungen: Zu sehen sind typische Heidebewohner am Elberadweg zwischen Quizöbel und Abbendorf Informationen über die Staatliche Vogelschutzwarte und Blessgänse zu beobachten. Darüber hinaus Graugans, wie Wiedehopf, Neuntöter, Heidelerche, Raubwürger und gelegen. Blick auf den künstlichen Havel-Umfluter und Buckow, Telefon: 033878 / 60257. Kranich, Kiebitz, Bekassine, Rot- und Schwarzmilan sowie verschiedene Schmetterlingsarten. Von Mai bis Juni ist das weite Vorland der Elbe. Hier soll der einst dichte ein Fischadler-Brutplatz auf einem Pfahlhorst. die Ginsterblüte zu erleben. Ab August bis Mitte September Auwald wieder entstehen. 11. Oderaue bei Schwedt 15. Große Grabenniederung bei Parey blüht das Heidekraut. Tipp: Beste Beobachtungszeiten von Ende September bis Foto: J. Herper Beobachtungen: Elbebiber, Weiß- und Schwarzstörche Lage: Im Nationalpark Unteres Odertal gelegen. Das Auto Lage: Überschwemmungsgebiet der Havel im Naturpark 20. Utershorst / Nauener Rieselfelder Mitte November und von Mitte Februar bis Mitte April. Tipp: In Henzendorf findet alljährlich ein Heidefest statt. sowie Seeadler sind gut zu beobachten. Im Winter finden kann auf dem Parkplatz vor der Stadtbrücke (Anfahrt Westhavelland, Naturschutzgebiet „Untere Havel Nord“. Weitere Informationen bei der Naturparkverwaltung und Weitere Veranstaltungen bietet die Naturparkverwaltung sich hier nordische Gänse und Schwäne ein. zum Grenzübergang) in Schwedt abgestellt werden. Hinter Am westlichen Ortsrand von Parey den Plattenweg Lage: Weitläufiges Wiesengelände im SPA-Gebiet „Rhin- der Naturwacht, Telefon: 033732 / 50612 bzw. 50631 und Foto: M. Weidlich Schlaubetal, Telefon: 033673 / 422 an. der Brücke nach links auf dem Deich entlang der Richtung Wolsier, nach 1 km links Richtung Parey Havelluch“. Nordöstlich befinden sich die Klärteiche der den Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung Tipp: Der Turm ist Teil der „Naturerlebnisroute“ und nur Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße und Querfahrt abbiegen. Der Plattenweg quert nach einigen hundert Stadt Nauen und weithin sichtbar die Antennenanlagen Foto: S. Fahl e.V., Telefon: 033204 / 42342. zu Fuß oder per Fahrrad zu erreichen. Weitere bis zum Turm an der Kahnschleuse „Am Wrech“. Strecke Metern einen Graben. Am linken Rand des Grabens zum des Funkamtes. Von Nauen westwärts in Richtung Informationen bei der Naturwacht Rühstädt, Telefon: Foto: S. Fahl ca. 4 km, Fahrrad empfohlen! Foto: G. Hübner Turm laufen. Hertefeld fahren. Nach ca. 3 km wird Utershorst 32. Borscheltsbusch bei Freesdorf 038791 / 980 22 oder 980 25. durchfahren und kurz darauf der Große Havelländische Beobachtungen: In diesem Gebiet ist die größte Beobachtungen: Die Große Grabenniederung ist im Foto: H. Donath Hauptkanal gequert. Nach 100 m biegt die Straße nach 26. Am Pfefferfließ bei Stangenhagen Lage: Sumpfgebiet mit offenen Wasserflächen und Blick Kormorankolonie . Dort sind rund 1.000 Spätwinter und zeitigen Frühjahr eines der wichtigsten links ab. Im Scheitelpunkt der Kurve liegt rechter Hand bis zum Niederlausitzer Landrücken. Am Rand des Foto: J. Herper Brutpaare von Mai bis Juni anzutreffen. Des Weiteren Rastgebiete für Wasservögel in Brandenburg. Saat- und der Turm, an dessen Fuß man parken kann. Lage: Im Naturpark Nuthe-Nieplitz gelegen. Der Turm befindet sich ca. 500 m südlich von Naturschutzgebietes „Borcheltsbusch“. Hoher Turm direkt sind verschiedene Entenarten und Limikolen sowie Blessgänse, Singschwäne, Pfeif- und Spießenten und viele Stangenhagen. Am Ortsausgang dem Plattenweg Richtung Südost folgen. Nach ca.100 Meter an der Ortsverbindungsstraße Goßmar – Freesdorf, südlich Trauerseeschwalben und Seeadler zu beobachten. Der andere Arten können in sehr großer Zahl vom Turm aus Beobachtungen: Das gesamte Gebiet ist Vorsammelplatz an der Schranke rechts abbiegen. Nach einigen 100 Metern Weg gelangt man über das von Luckau. Weg führt am Rand der Polderflächen mit vielen typischen beobachtet werden. Auch Limikolen (z.B. Kampfläufer) der Kraniche, die man am besten während des Herbstzuges Pfefferfließ zum Turm. 6. Bälower Elbblick Feuchtgebietsarten entlang. Im Frühjahr sind u. a. Sprosser, sind gut zu sehen. Im späteren Frühjahr und Sommer hat (September – November) beobachten kann. Gelegentlich Beobachtungen: Das Gebiet Borcheltsbusch ist ein Schlagschwirl und Sperbergrasmücke anzutreffen. das Gebiet als Brut- und Mausergebiet von Wasservögeln überfliegen Saat- und Blessgänse sowie Singschwäne die Beobachtungen: Flachseen beidseitig des Pefferfließes, flächenhafte Röhrichte, Erlenbruchwälder, zentraler Teil des Kranich-Sammel- und Rastplatzes im Lage: Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe unmittelbar am Elberadweg zwischen ebenfalls Bedeutung, doch hängen die Bestände und die Wiesen. Zuweilen kann man jagende Wiesenweihen oder feuchte Laubwälder und Feuchtgrünland. Wichtiger Rastplatz für Enten, Gänse und bei Luckauer Becken. Ganzjährig sind Kranich und Graugans, Rühstädt und Bälow direkt in der Ortlage Bälow gelegen. Von Altwassern durchzogene Wiesen Tipp: Im März/April ist der Enten- und Limikolenzug Beobachtungsmöglichkeiten vom aktuellen Wasserstand Raufußbussarde entdecken. niedrigem Wasserstand auch Limikolen. Regelmäßig sind Silberreiher zu sehen. Mehrere im Herbst sind Saat- und Blessgans, Seeadler, Limikolen, des Bälower Vorlandes. Trockenrasen, dornige Hecken und einzeln stehende Großbäume auf den überschwemmten Flächen sehr gut zu beobachten. Foto: G. Hübner ab. Schwarzmilane brüten in der Umgebung, auch Seeadler kommen vor. Ein Fischadlerhorst und diverse Entenarten und im Sommer Fischadler und bilden ein Mosaik verschiedenster Lebensräume. Die beste Zeit sind die Morgenstunden, am Abend ist Tipp: Die Kraniche rasten ab dem späten Nachmittag befindet sich auf einem Pfahl vor dem Turm. In der Nähe der Brücke brütet meist die Rohrweihe zu beobachten. Seltene Nahrungsgäste sind Gegenlicht. Führungen werden angeboten. Informationen Tipp: Morgens ist mit Gegenlicht zu rechnen. Auskünfte stundenlang am Sammelplatz bevor sie bei einbrechender Beutelmeise. Im Herbst übernachten im Flachsee Kraniche, die in der Abenddämmerung Schwarzstorch und Wiesenweihe. Beobachtungen: Gute Beobachtungsmöglichkeiten von Brachvogel, Seeadler sowie Rot- und im Nationalparkhaus, Telefon: 03332 / 2677244. zu aktuellen Beobachtungsmöglichkeiten: Dunkelheit zu ihren Schlafplätzen an den Klärteichen einfallen. Eisvogel, Drosselrohrsänger, Schilfrohrsänger und Rohrschwirl beleben die Schwarzmilan. Im Winter Ansammlungen von nordischen Gänsen, Schwänen und Seeadlern. Besucherzentrum Milow, Telefon: 033 86 / 21 12 27 und aufbrechen. Dort muss unbedingte Ruhe herrschen. Kleinvogelwelt. Tipp: Die meisten Kraniche gibt es im Oktober/November Naturwacht, Telefon: 033 872 / 700 25. zu sehen. Weitere Informationen beim Naturpark „Nieder- Tipp: Teil der „Naturerlebnisroute“. Weitere Informationen bei der Naturwacht Rühstädt, Tipp: Beste Lichtverhältnisse herrschen spät nachmittags und abends. Weitere Informationen lausitzer Landrücken“, Telefon: 035324 / 3050 – 0. Telefon: 038791 / 980 22 oder 980 25. über Naturparkverwaltung und Naturwacht, Telefon: 033732 / 50612 bzw. 50631 und den Foto: F. Wangerin Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Telefon: 033204 / 42342.