Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

Literaturverzeichnis zum Mittelhessischen Flurnamenbuch

• 1200 Jahre Kinzenbach. Aus der Geschichte des Dorfes vom Jahre 788 bis zur Gegenwart. Hrsg. von der Gemeinde . Gießen 1991. • 1200 Jahre Salzböden. Die Chronik eines Dorfes, mit Beiträgen von Wilhelm Wagner, Fritz Vahle, Ingrid Dunger, Christiane Knauf. Hrsg. v. Stadtverwaltung . Lollar 1975. • 1300-1950. 650 Jahre Lich. Programm für die Festwoche.1300-1950. 650 Jahre Lich. Gießen 1950. • 750 Jahre Albach. Bild- und Geschichtsband des Ortsteils Albach. Hrsg. vom Gemeindevorstand der Gemeinde . 1989. • 750 Jahre Gonterskirchen: 1239-1989. Hrsg. vom Heimatkundlichen Arbeitskreis Laubach (Lau- bacher Hefte). Laubach 1989. • 750 Jahre Oppenrod. 1245-1995. Geschichten aus der Geschichte eines Dorfes. Hrsg. vom Ver- ein 750 Jahre Oppenrod. Oppenrod 1995.

• Achenbach, Karl Heinz: Alte Streifensysteme und Ortswüstungen am Ostrand des Rheinischen Schiefergebirges zwischen Ober- und Unterlahn. Teil 2: Krofdorfer Wald und Hohensolmser Berg- land. Diss. (ms.) Marburg 1956. • Allendorf an der Lumda. Chronik zur 1200-Jahrfeier. Hrsg. von der Stadt Allendorf an der Lumda. Allendorf 1988. • Allendorf an der Lumda. Die Mitte des Tals. Hrsg. vom Heimat- und Verkehrsverein Allendorf Lumda e.V. Allendorf 1987. • Allendorf/Lahn. Chronik zur 1200-Jahrfeier. Hrsg. vom Magistrat der Universitätsstadt Gießen. 1990. • Alles, Marie: Die Mundart von Großen-Linden. In: Großen-Linden 790-1990. Hrsg. von Helmut Faber. Gießen 1990. S. 221-228. • Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Hrsg. von Taylor Starck und John C. Wells. Heidelberg 1971.

• Baatz, Dietwulf und Fritz Rudolf Hermann (Hrsg.): Die Römer in Hessen. Stuttgart 1982. • Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde. Bd. 1, 1 und 2: Die deutschen Personennamen. Heidelberg, 2. stark erw. Auflage 1952/1953. Bd. 2, 1 und 2: Die deutschen Ortsnamen. Heidelberg 1953/1954. Bd. 3: Registerband. bearb. von Dieter Berger. Heidelberg 1956. • Bader, Karl Siegfried: Das mittelalterliche Dorf als Friedens- und Rechtsbereich (Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes 1). Köln, Wien, 3. Auflage 1981. • Bader, Karl Siegfried: Dorfgenossenschaft und Dorfgemeinde (Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes 2) Wien, Köln, Graz, 2. Auflage 1974. • Barth, Erhard: Gewässernamen im Flussgebiet von Sieg und Ruhr (Beiträge zur deutschen Philo- logie 39). Gießen 1968. • Battenberg, Friedrich: Gerichtsbücher (Abt. C 4) (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 35). Darmstadt 1994. • Battenberg, Friedrich: Handschriften (Abt. C 1). Urkundensammlung und Kopiare, Kanzleibücher, historiographische, personengeschichtliche und heraldische Quellen (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 5). Darmstadt, 3. neubearb. Auflage 1990.

Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Battenberg, Friedrich: Salbücher, Weisthümer und Dorfordnungen (Abt. C 2 und C 3). Bd. 1: Be- schreibungen Nr. 1–1811. Bd. 2: Konkordanzen, Provenienzverzeichnis und Indices (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 23/1 und 23/2). Darmstadt 1988. • Baufeld, Christa (Hrsg.): Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen. Tübingen 1996. • Bayer, Johann: Lang-Göns im Spätmittelalter. Ausdehnung und Entwicklung des Siedlungsgebie- tes. In: Zur Geschichte der Gemeinde Lang-Göns. Hrsg. von der Gemeinde Lang-Göns. Heuchel- heim 1976. S. 24-29. • Becher-Göbel, Werner A.: Der „Gutleuthof“ in Laubach. In: Laubacher Hefte 11 (1995). S. 39-41. • Berger, Dieter: Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. Mannheim, Leipzig, Wien u.a. 1993. • Besier, Joachim: Hof Haina. Entwicklung seit der Frühneuzeit und gegenwärtige Struktur eines Weilers. In: Jürgen Leib (Hrsg.): Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Bieber- tals. Gießen 1982. S. 143-192. • Besier, Joachim: Hof Haina. In: Dünsberg-Verein (Hrsg.): Der Dünsberg und das Bieber- tal. Biebertal 1982. S. 244-250. • Bickel, Johannes: Das Dorf Alten-: ein Beitrag zur Heimatgeschichte. Gießen 1971. S. 6- 34. • Bingenheimer, Sigrid: Die Flurnamen der Gemeinden um den Wißberg in Rheinhessen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 20). Stuttgart 1996. • Bischoff, Karl: Germ.*haugaz 'Hügel, Grabhügel' im Deutschen. Eine Flurnamenstudie (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftli- chen Klasse 4). Wiesbaden 1975. • Bischoff, Karl: Der Tie (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, geis- tes- und sozialwissenschaftliche Klasse 1971 Nr. 9, 1972 Nr. 7). 2 Bde. Mainz 1971f. • Blechschmidt, Manfred: Vor- und Frühgeschichte von Allendorf/Lahn. In: Allendorf/Lahn. Chronik zur 1200-Jahrfeier. Hrsg. vom Magistrat der Universitätsstadt Gießen. Gießen 1990. S. 7-29. • Blechschmidt, Manfred: Zur Vor- und Frühgeschichte des Schiffenbergs. In: Der Schiffenberg. Die Geschichte eines Berges. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Lahn. Gießen 1979. S. 7-12. • Bode, Helmut: Taunus-Sagenschatz: 190 Sagen und sagenhafte Geschichten aus dem Lande zwischen Lahn und Rheingau, Mittelrhein und Wetterau. Frankfurt am Main 1986. • Bork, Hans-Rudolf und Gertrud Bork: Exkursionen durch die Gemarkung Lützellinden. In: Beiträge zur Geographie, Geschichte und Kultur von Lützellinden. 1200 Jahre 790-1990. Hrsg. vom Magist- rat der Universitätsstadt Gießen. Gießen 1990. S. 405-429. • Bork, Otto: Die ältesten Flurnamenverzeichnisse von Lützellinden. In: Beiträge zur Geographie, Geschichte und Kultur von Lützellinden. 1200 Jahre 790-1990. Hrsg. vom Magistrat der Universi- tätsstadt Gießen. Gießen 1990. S. 291-295. • Bornmüller, Fritz: Die Flurnamen Ober- und Niederrosbachs (Hessisches Flurnamenbuch; H. 16). Marburg 1940. • Bräuning, Heike: Die Wüstungen im Busecker Tal. Teil 1. Buseck 2005. • Braun, Dagmar: Die Entwicklung der Familiennamen in Staufenberg (Kr. Gießen). Wiss. Hausar- beit (Ms.) Gießen. Gießen 1999. • Braun, Wilhelm (Hrsg.): Aus der Vergangenheit von Rüddingshausen. Ein Heimatbuch. Gießen 1958. • Braun, Wilhelm: Geschichtliche Stätten um Rüddingshausen. In: Aus der Vergangenheit von Rüd- dingshausen. Ein Heimatbuch. Hrsg. von Wilhelm Braun. Gießen 1958. S. 96-103. • Braun, Wilhelm: Seltene Flurnamen aus der Wetterau. In: Wetterauer Geschichtsblätter 6 (1957). S. 71-78 Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Braun, Wilhelm: Verschwundene Dörfer (Dorfwüstungen) in der Gemarkung Rüddingshausen. In: Aus der Vergangenheit von Rüddingshausen. Ein Heimatbuch. Hrsg. von Wilhelm Braun. Gießen 1958. S. 12-35. • Braun, Wilhelm: Weitere seltene Flurnamen aus der Wetterau. In: Wetterauer Geschichtsblätter 6 (1957), S. 32-38. • Braune, Wilhelm: Althochdeutsche Grammatik. Bearb. von Hans Eggers. Tübingen, 14. Auflage 1987. • Brunn, Wilhelm Albert von: Das mittlere Hessen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Gießen und seine Landschaft. In Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von Günter Neumann. Gießen 1970. S. 43-64. • Das Buch der Stadt . Hrsg. vom Magistrat der Stadt Hungen. Gießen 1961. • Buck, Michael Richard: Oberdeutsches Flurnamenbuch. Ein alphabetisch geordneter Handweiser für Freunde deutscher Sprach- und Kulturgeschichte. Bayreuth, 2. verbesserte Auflage 1931.

• Christmann, Ernst: Beiträge zur Flurnamenforschung im Gau Saarpfalz (Die Flurnamen Bayerns, Reihe 9, Heft 1). München, Berlin 1938. • Christmann, Ernst: Flurnamen der Pfalz und ihrer Nachbarschaft. Mit Ergänzungen und Berichti- gungen zu Heinrich Dittmaier ‚Rheinische Flurnamen‘. In: Beiträge zur Namenforschung NF 7 (1972). S. 8–44. • Christmann, Ernst: Flurnamen zwischen Rhein und Saar. Speyer 1965. • Corvinus, Walter: Die alten Namen von Büdingen und seinen Wäldern (Hessisches Flurnamen- buch; H. 22).Gießen 1941. • Crecelius, Wilhelm: Oberhessisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten Weigands, Diefen- bachs und Hainebachs. Wiesbaden 1897–1899.

• Debus, Friedhelm: Krieg und Frieden in deutschen Siedlungs- und Flurnamen. In: Raum, Zeit, Medium. Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Jörg Riecke, Britt-Marie Schuster, Gerd Richter. (Veröffentlichungen der Hessischen Histori- schen Kommission, NF. Bd. 20). Darmstadt 2000. S. 11-35. • Debus, Friedhelm: Zur Entstehung der deutschen Familiennamen. Die hessische Kleinstadt Bie- denkopf als Beispiel. In: Kleinere Schriften. Hrsg. von Hans-Diether Grohmann und Joachim Har- tig. Hildesheim, Zürich, New York 1997. S. 579-603. • Demandt, Karl Ernst: Geschichte des Landes Hessen. Revidierter Nachdruck der 2. neubearbeite- te und erweiterte Auflage 1972. Kassel, 2. Auflage 1980. • Demandt, Karl Ernst: Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 17). Wiesbaden Neudruck. Auflage 1981. • Demmer, Wilhelm: Gonterskirchener Flurnamen. In: 750 Jahre Gonterskirchen: 1239-1989. Hrsg. vom Heimatkundlichen Arbeitskreis Laubach (Laubacher Hefte). Laubach 1989. S. 60-62. • Deutsches Rechtswörterbuch. Hrsg. von Richard Schröder und Eberhard Freiherrn von Künßberg u.a., Bd. 1–9. Weimar 1914–1993. • Deutsches Wörterbuch, hrsg. von Hermann Hirt und Friedrich Ludwig Karl Weigand. Bd. 1–2. Gießen, 5. Auflage 1909/1910. • Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Bd. 1-16. Leipzig 1854-1960. • Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Hrsg. von d. Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (bis 1992: Akademie der Wissenschaften der DDR) in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Bd. 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9. Leip- zig, Stuttgart 1983-2001. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Dieffenbach, Philipp: Ansichten von Gießen und seiner Nachbarschaft. Kelkheim 1977. • Diehl, Paul (Hrsg.): Festschrift zur 800-Jahr-Feier Ruppertsburg. 1983. • Diehl, Paul: Schatzungsregister und sonstige Einwohnerlisten in der Zeit von 1574-1631. In: Fest- schrift zur 800-Jahr-Feier Ruppertsburg. Hrsg. von Paul Diehl. 1983. S. 45-55. • Dietz, Erich: Freienseen und seine Geschichte. Das ehemalige reichsunmittelbare Dorf. In: Lau- bacher Hefte (1985) 3. S. 22-34. • Diehl, Wilhelm: Türkentaufen in Lich (1690). In: Hessische Chronik 17 (1930). S. 91-94. • Dieterich, Julius Reinhard , Georg Faber und Alfred Götze (Hrsg.): Flurnamenbuch des Volksstaa- tes Hessen. Heft 2–10. Darmstadt, Gießen 1921–1936. • Dieterich, Julius Reinhard und Otto Schulte (Hrsg.): Flurnamenbuch des Großherzogtums Hes- sen. Heft 1. Darmstadt 1912. • Dittmaier, Heinrich: Rheinische Flurnamen. Bonn 1963. • Dorf-Güll 799-1999. Festschrift 1200 Jahre -Dorf-Güll. Hrsg. v. Stadt Pohlheim. o. J. • Drieß, Bruno: Hauptaspekte der Geschichte Rödgens vom 11.-18. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 78 (1993). S. 1-81. • DRWb siehe Deutsches Rechtswörterbuch. • Du Cange: Glossarium mediae et infimae Latinitatis. Bd. 1–10. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1883–1887. Graz 1954. • Dünsberg-Verein Biebertal (Hrsg.): Der Dünsberg und das Biebertal. Biebertal 1982. 3. Auflage 1989. • DWA siehe Walter Mitzka und Ludwig Erich Schmidt: Deutscher Wortatlas. • DWB Neub. siehe Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung. • DWB siehe Deutsches Wörterbuch.

• Ebel, Karl: Alte Gießener Flur- und Straßennamen. In: Gießener Anzeiger (1925) Jubiläumsaus- gabe. S. 2. • Erler, Adalbert und Ekkehard Kaufmann (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschich- te. Mitbegründet von Wolfgang Stammler. Berlin 1971–1998. • Euler, Karl Friedrich: Das Augustinerchorherren-Stift auf dem Schiffenberg. In: Der Schiffenberg. Die Geschichte eines Berges. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Lahn. Gießen 1979. S. 13-40. • Euler, Karl Friedrich: Der Gießener Hausberg. Aufsätze zur Vorgeschichte und Geschichte des Augustinerchorherrenstiftes Schiffenberg. Gießen 1985. S. 45-50. • Euler, Karl Friedrich: Das Haus auf dem Berge. Die Geschichte des Augustinerchorherrenstiftes Schiffenberg (1129-1323). Gießen 1984.

• Faber, Helmut (Hrsg.): Großen-Linden - wie es war - . Linden/Hessen 1985. • Fay, Wilhelm: Grüninger Namengebung. Vergangene und lebende Namen eines oberhessischen Dorfs (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 59). Gießen 1938. • Felde, Gerhard und Heinrich Hormann und Karl Mauer: Von Familien, Häusern und Gewerben. In: Daubringen-Mainzlar. Spuren der Geschichte zweier oberhessischer Dörfer und ihrer Bevölke- rung. Hrsg. von Volker Hess und Gerhard Felde. Staufenberg 1993. S. 349-381. • Felde, Gerhard: Das Hofgut Heibertshausen. In: Daubringen-Mainzlar. Spuren der Geschichte zweier oberhessischer Dörfer und ihrer Bevölkerung. Hrsg. von Volker Hess und Gerhard Felde. Staufenberg 1993. S. 31-40. • Fink, Kurt: Grünberg. Geschichte und Gegenwart. Gießen 2. Auflage 1997. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Fleck, Ludwig: Die Flurnamen von Kohden bei Nidda und der Gemarkungen Salzhausen und Harbwald (Flurnamenbuch des Volksstaats Hessen; H. 2). Darmstadt 1921. • Förstemann, Ernst: Altdeutsches Namenbuch. Bd. 1: Personennamen. München, 2. völlig umge- arbeitete Auflage 1900. Bd. 2, 1–2: Orts- und sonstige geographische Namen (Völker-, Länder-, Siedlungs-, Gewässer-, Gebirgs-, Berg-, Wald-, Flurnamen und dgl.). Bonn 1913–1916. • Frankfurter Wörterbuch. Aufgrund des von Johann Joseph Oppel (1815–1894) und Hans Ludwig Rauh (1892–1945) gesammelten Materials, hrsg. von Wolfgang Brückner. Bd. 1–6. Frankfurt/M. 1971–1985. • Friebertshäuser, Hans: Land und Stadt in der Region Gießen. Mundart und Dorfleben gestern und heute. Gießen 1993. • Frings, Theodor: Germania Romana. Halle/Saale 1932. (Teuthonista, Beiheft 4). • Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Begr. von Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reich- mann. Hrsg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann unter Mitarb. von Oskar Reichmann, Joa- chim Schildt, Anja Lobenstein-Reichmann und a. Bd. 1, 2, 4, 7, 8, 9. Berlin, New York 1989-2001. • FWB siehe Frühneuhochdeutsches Wörterbuch.

• Gäbisch, Georg: Roter Berg und Dörrenberg am Südrand von Laubach. In: Laubacher Hefte 11. S. 43 f. • Gärtner, Otto: Kloster Arnsburg in der Wetterau: seine Geschichte - seine Bauten. Königstein im Taunus 1989. • Gärtner, Otto: Kloster Arnsburg in der Wetterau. Seine Geschichte - seine Bauten. Aufnahmen von Helmut Lindloff, 1993. • Geiger, Theodora: Die rechten Nebenflüsse des Rheins von der Quelle bis zur Einmündung des Mains (ohne Neckar). (Hydronymia Germaniae, Reihe A, 2). Wiesbaden 1963. • Geißler, Heinrich: Die Langsdorfer Flurnamen. Vergangenes aus Landschaft und Dorfleben. Gie- ßen 1985. • Georges, Karl Ernst (Hrsg.): Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Bd. 1–2. Han- nover, Leipzig, 8. verbesserte und vermehrte Auflage von Heinrich Georges. 1912–1919. • Geschichtlicher Atlas von Hessen. Begründet und vorbereitet durch E. E. Stengel, bearb. von F. Uhlhorn im Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg. Hrsg. im Auftrag der Histori- schen Kommissionen in Hessen. Marburg 1960–1978, Text und Erläuterungsband, hrsg. von Fred Schwind. Marburg 1984. • Glaser, Carl: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grünberg im Großherzogtum Hessen, nach den städtischen Urkunden und anderen Quellen. Grünberg 1879. • Glöckner, Karl: Aus der Jugendzeit Heuchelheims. In: Mitteilungen des Oberhessischen Ge- schichtsvereins NF 43 (1959). S. 54-58. • Glöckner, Karl: Die Stadt Buseck, ein früher Orts- und Flurbauplan. In: Mitteilungen des Oberhes- sischen Geschichtsvereins NF 43 (1959). S. 5-15. • Glöckner, Karl: Volksburg-Adelsmark-Landeshoheit. In: Mitteilungen des Oberhessischen Ge- schichtsvereins NF 39 (1953). S. 25-47. • Görich, Willi: Alte Straßen im Lumdabereich. In: Das 1200jährige Londorf und die Rabenau. Ein Heimatbuch. Hrsg. von Erwin Knauß. Londorf 1958. S. 51–56. • Görich, Willi: Befestigungsanlagen der Rabenau. In: Das 1200jährige Londorf und die Rabenau. Ein Heimatbuch. Hrsg. von Erwin Knauß. Londorf 1958. S. 57–58. • Görich, Wilhelm: Frühmittelalterliche Straßen und Burgen in Oberhessen. Diss. (ms.) Marburg 1948. • Görich, Willi: Die Grenzen der Londorfer Mark und der Rabenau. In: Das 1200jährige Londorf und die Rabenau. Ein Heimatbuch. Hrsg. von Erwin Knauß. Londorf 1958. S. 59–62. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Gottschald, Max: Deutsche Namenkunde – Unsere Familiennamen. Berlin, New York, 5. Auflage 1982. • Götze, Alfred (Hrsg.): Frühneuhochdeutsches Glossar. Berlin 7. Auflage 1971. • Götze, Alfred: Zur Deutung hessischer Ortsnamen. In: Hessische Blätter für Volkskunde 32 (1933). S. 103–108. • Götze, Alfred (Hrsg.): Hessisches Flurnamenbuch. Heft 11–29. Gießen, Marburg, Langgöns 1936–1955. • Gregor, Heinz: Blick in die Geschichte des Deutsch-Ordenshauses Schiffenberg. In: Der Schiffen- berg. Die Geschichte eines Berges. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Lahn. Gießen 1979. S. 53-74. • Gregor, Heinz: Hausen. In: Pohlheim. Stadt am Pfahlgraben. Die Geschichte ihrer Ortsteile. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Pohlheim. Gießen 1982. S. 131-198. • Greule, Albrecht: Felda, Vils und Ville - Rund um ein germanisches Wasserwort. In: Raum, Zeit, Medium. Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Jörg Riecke, Britt-Marie Schuster, Gerd Richter (Veröffentlichungen der Hessischen Histori- schen Kommission NF, Bd. 20). Darmstadt 2000. S. 105-112. • Greule, Albrecht: Flurnamen und Gewässernamen. Besprechungsaufsatz zum Südhessischen Flurnamenbuch, herausgegeben von Hans Ramge (2002). In: Beiträge zur Namenforschung 39 (2004), S. 67-76. • Greule, Albrecht: Gewässernamenschichten im Flußgebiet der Lahn. In: Die Welt der Namen. Hrsg. von Norbert Nail (Schriften der Universitätsbibliothek 87). Marburg 1998. S. 1–17. • Greule, Albrecht: Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet. In: Sprachgeschich- te. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. Bd. 2. Berlin, New York 1985. S. 2088-2095. • Greule, Albrecht: Vor- und frühgermanische Flußnamen am Oberrhein. Heidelberg 1973. • Grün, Helmut: Damals - heute. Geschichte(n) eines Dorfes, hrsg. vom Arbeitskreis Dorf c/o Hel- mut Grün. Lehnheim 1999. • Grüningen 799-1999. Festschrift zur 1200-Jahrfeier des Stadtteils Grüningen der Stadt Pohlheim. Hrsg. von der Stadt Pohlheim. Pohlheim 1999.

• Halfer, Manfred: Die Flurnamen des oberen Rheinengtals. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte des Westmitteldeutschen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 12). Stuttgart 1988. • Hans, Günter: Alten-Buseck. Seine Burgen und adeligen Wirtschaftshöfe. In: Buseck: seine Dörfer und Burgen. Hrsg. von Günter Hans. Gießen 1986. S. 12-19. • Hans, Günter (Hrsg.): Beiträge zur Geographie, Geschichte und Kultur von Lützellinden. 1990. • Hans, Günter: Besitz- und Lehnsverhältnisse. In: Launsbach an der Lahn. Die Geschichte eines Dorfes von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Günter Hans. Gießen 1992. S. 171–229. • Hans, Günter (Hrsg.): Buseck: seine Dörfer und Burgen. Gießen 1986. • Hans, Günter: Das Gemeindewesen. In: Launsbach an der Lahn. Die Geschichte eines Dorfes von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Günter Hans. Gießen 1992. S. 229–299. • Hans, Günter (Hrsg.): Die Geschichte eines Dorfes an der Lahn. Wißmar 778-2003. 2003. • Hans, Günter: Die kirchliche Entwicklung. In: Launsbach an der Lahn. Die Geschichte eines Dor- fes von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Günter Hans. Gießen 1992. S. 13–85. • Hans, Günter (Hrsg.): Launsbach an der Lahn. Die Geschichte eines Dorfes von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gießen 1992. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Hans, Günter: Die Launsbacher Zehnten und Einkünfte. In: Launsbach an der Lahn. Die Ge- schichte eines Dorfes von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Günter Hans. Gießen 1992. S. 331–359.

• Hans, Günter: Der Verkauf des freiadeligen großen Brandshofes der Ganerben von Buseck gen. Brand an die Gemeinde Beuern. In: Buseck: seine Dörfer und Burgen. Hrsg. von Günter Hans. Gießen 1986. S. 20-43.

• Hans, Günter: Verzeichnis der Einkünfte und Güter von Pfarrei und Kirche zu Lützellinden im Jahr 1533. In: Beiträge zur Geographie, Geschichte und Kultur von Lützellinden. 1200 Jahre 790-1990. Hrsg. vom Magistrat der Universitätsstadt Gießen. 1990. S. 119-129.

• Hans, Günter und Georg Mann (Hrsg.): Staufenberg. Stadt zwischen Lumda und Lahn. Staufen- berg 1983.

• Hardt, Albert: Urkundenbuch der Klöster Altenberg (Lahn-Dill-Kreis), Dorlar (Lahn-Dill-Kreis), Ret- ters (Main-Taunus-Kreis). Wiesbaden 2000.

• Haubrichs, Wolfgang: Die volkssprachlichen Bezeichnungen für alte Fernwege im Deutschen, vorwiegend nach westmitteldeutschen Quellen dargestellt. In: Auf den Römerstraßen ins Mittelal- ter: Beiträge zur Verkehrsgeschichte zwischen Maas und Rhein von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert. Hrsg. von Friedhelm Burgard und Alfred Haverkamp (Trierer Historische Forschun- gen 30). Mainz 1997. S. 97-181.

• Haus, Rainer: Eisengewinnung und -verarbeitung am Dünsberg und in Biebertal . In: Der Düns- berg und das Biebertal. Hrsg. vom Dünsberg-Verein Biebertal. 1. Auflage Biebertal 1982. S. 164- 177.

• Heinzerling, Jakob und Hermann Reuter (Hrsg.): Siegerländer Wörterbuch. Siegen, 2. Auflage 1968.

• Heller, Helmut: Carl Osman und das Türkenmariandl. In: Die Zeit Nr. 37/2003, S. 92. • Herrmann, Fritz-Rudolf et. al.: Von der Vorzeit zum Mittelalter. Archäologische Ausflüge in der Wetterau. Führungsblatt zu den Grabungsstätten Ringwall Glauberg - Kastell Holzheimer Unter- wald - Burgwüstung Arnsburg 1989.

• Hess, Volker und Gerhard Felde (Hrsg.): Daubringen-Mainzlar. Spuren der Geschichte zweier oberhessischer Dörfer und ihrer Bevölkerung. Staufenberg 1993.

• Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. Ausgewählt und bearbeitet von Luise Berthold, Hans Friebertshäuser und Heinrich J. Dingeldein. Bd. 2, 3, 4. Marburg 1943–2000.

• HessFlNAtl siehe Hessischer Flurnamenatlas. • Hessischer Flurnamenatlas. Nach den Sammlungen des Hessischen Flurnamenarchivs Gießen und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, hrsg. von Hans Ramge unter Mitarbeit von Sonja Hassel-Schürg, Ulrich Reuling, Gerda Weigel und Bernd Vielsmeier. Compu- tativ bearbeitet von Harald Händler und Wolfgang Putschke (Arbeiten der Hessischen Histori- schen Kommission NF 3). Darmstadt 1987.

• HessNass siehe Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. • Heymann, Hugo Friedrich: Die Mark Rodheim an der Bieber. Eine kulturgeschichtliche Untersu- chung nach urkundlichem Material. Gießen 1921.

• Hofmann, Philipp (Hrsg.): Lang-Göns. Ein Dorfbuch aus dem Hüttenberg. Lang-Göns 1955. • Hormann, Heinrich und Karl Mauer: Gemarkungen und Flurnamen. In: Daubringen-Mainzlar. Spu- ren der Geschichte zweier oberhessischer Dörfer und ihrer Bevölkerung. Hrsg. von Volker Hess und Gerhard Felde. Staufenberg 1993. S. 41-47.

• Hormann, Heinrich und Karl Mauer: Von bäuerlichen, kirchlichen und adligen Gütern. In: Daubrin- gen-Mainzlar. Spuren der Geschichte zweier oberhessischer Dörfer und ihrer Bevölkerung. Hrsg. von Volker Hess und Gerhard Felde. Staufenberg 1993. S. 59-66. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Hormann, Heinrich: Alte Wege und Straßen. In: Daubringen-Mainzlar. Spuren der Geschichte zweier oberhessischer Dörfer und ihrer Bevölkerung. Hrsg. von Volker Hess und Gerhard Felde. Staufenberg 1993. S. 49-51. • HRG siehe Erler / Kaufmann, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. • Hungen. Die Chronik unserer Stadt. 1200 Jahre Hungen 782-1982. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Hungen. o. J. • Huttarsch, Reinhold und Michael Müller (Hrsg.): Lollar beiderseits der Lahn. Lollar 1984.

• Jäger, Kurt: Die Flurnamen der Gemarkung Kleeberg (Hessisches Flurnamenbuch, H. 13). Gie- ßen 1938. • Jost, Wilhelm: Der Deutsche Orden im Rhein-Main-Gau. Gießen 1941. • Jung, Irene: Flurnamen an der mittleren Lahn. Eine Untersuchung der historischen und sprachli- chen Entwicklung mittelhessischer Flurnamen am Beispiel von 14 Gemarkungen im Gebiet zwi- schen Gießen und Wetzlar (Beiträge zur deutschen Philologie 61). Gießen 1985. • Jung, Karl-Heinrich: Die Holzheimer Flurnamen. In: Heimatbuch Holzheim. Hrsg. von Waldemar Küther. Gießen 1965. • Jung, Karl-Heinrich: Holzheim. In: Pohlheim. Junge Stadt am Pfahlgraben. Die Geschichte ihrer Ortsteile. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Pohlheim. Gießen 1982. S. 371-434. • Jung, Karl-Heinrich und Gerold Buß: Das 1200jährige Pohlheim-Holzheim. Beiträge zu seiner Geschichte. Pohlheim-Holzheim 1991.

• Kaminsky, Hans H.: Bemerkungen zur Linder Mark im Zeitalter Karls des Großen. In: Beiträge zur Geographie, Geschichte und Kultur von Lützellinden. 1200 Jahre 790-1990. Hrsg. vom Magistrat der Universitätsstadt Gießen. 1990. S. 5-10. • Kaminsky, Hans Heinrich: Burg Vetzberg und ihre Ritter im 13. Jahrhundert. In: Hessisches Jahr- buch für Landesgeschichte 52 (2002). S. 1–17. • Kaminsky, Hans H.: Burkhardsfelden im hohen Mittelalter. In: 850 Jahre Burkhardsfelden. Hrsg. von der Heimatgeschichtlichen Vereinigung e.V. 2000. S. 5-44. (= Kaminsky 2000b) • Kaminsky, Hans H.: Gonterskirchen bis zur Wende zum 14. Jahrhundert. In: Laubacher Hefte 8 (1989) 8. S. 19-28. • Kaminsky, Hans Heinrich: Gräfin Clementia, Gründerin des Stiftes Schiffenberg. Festschrift aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums der Heimatvereinigung Schiffenberg e.V. (Hrsg.). Gie- ßen 2004. S. 5-25. • Kaminsky, Hans H.: Rodheim und seine Ritter im hohen Mittelalter. In: Nachrichten. Hrsg. vom Heimatverein Rodheim-Bieber e. V. Rodheim-Bieber 2000. (= Kaminsky 2000a) • Kaminsky, Hans H.: Gustav Ernst Köhler: 850 Jahre Burkhardsfelden. Hrsg. von der Heimatge- schichtlichen Vereinigung Reiskirchen e.V. Reiskirchen 2000. • Karg-Gasterstädt, Elisabeth und Theodor Frings (Hrsg. und Bearb.): Althochdeutsches Wörter- buch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen. Bd. 1–4. Berlin 1968–1997. • Kaufmann, Henning: Ernst Förstemann Altdeutsche Personennamen. Ergänzungsband. München 1. Auflage 1968. • Kehrein Nb siehe Kehrein, Joseph, Nassauisches Namenbuch. • Kehrein Wb siehe Kehrein, Joseph, Volkssprache und Wörterbuch von Nassau. • Kehrein, Joseph: Nassauisches Namenbuch, enthaltend alle Personen-, Orts-, und Gemarkungsnamen im Herzogthum Nassau. Weilburg 1863. Neudruck Wiesbaden 1970. • Kehrein, Joseph: Volkssprache und Wörterbuch von Nassau. Wiesbaden 1891. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Keil, Erwin: Climbach. Die Geschichte eines kleinen Dorfes. In: Allendorf an der Lumda: Chronik einer alten Stadt. Hrsg. von Ernst Schneider. Allendorf an der Lumda 1988. S. 244-266. • Kluge, Friedrich und Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin, New York, 23. Auflage 1995. • Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. von Walther Mitzka. Berlin, New York, 21. Auflage 1975. • Kluge/Mitzka siehe Kluge, F., Mitzka, W., Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. • Kluge/Seebold siehe Kluge, F., Seebold, E., Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. • Knauß, Erwin: Das 1200jährige Londorf und die Rabenau. Ein Heimatbuch. Londorf 1958. • Knauß, Otto: Die Entstehung der Grünberger Familiennamen (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 74). Gießen 1940. • Knauß, Erwin: Gemarkungs- und Allmendentwicklung in Gießen. In: Mitteilungen des Oberhessi- schen Geschichtsvereins NF 47 (1963). • Knauß, Erwin: Die Geschichte des Landkreises Gießen. In: Der Landkreis Gießen. Hrsg. von Ernst Türk. Stuttgart-Aalen 1976. S. 60-86. • Knauß, Erwin: Londorf und die Rabenau vom ersten urkundlichen Auftreten bis zum 13. Jahrhun- dert. In: Das 1200jährige Londorf und die Rabenau. Ein Heimatbuch. Hrsg. von Erwin Knauß. Lon- dorf 1958. S. 23–49. • Knauß, Erwin: Ortswüstungen - Verschwundene Dörfer in der Rabenau. In: Das 1200jährige Lon- dorf und die Rabenau. Ein Heimatbuch. Hrsg. von Erwin Knauß. Londorf 1958. S. 29–50. • Knauß, Erwin: Schiffenberg und Gießen im Laufe der Jahrhunderte. In: Der Schiffenberg. Die Geschichte eines Berges. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Lahn. Gießen 1979. S. 75-87. • Knauß, Erwin: Zur Geschichte Gießens und seines Umlandes. Aufsätze und Reden. Gießen 1987. • Knauß, Erwin: Zwischen Pforte und Kirche. 775-1975. 1200 Jahre Wieseck. Gießen 1975. • Knöpp, Friedrich: Wert der Flurnamenkunde als Erkenntnisquelle für die Beschaffenheit der Alt- landschaft (Schriftenreihe der Naturschutzstelle Darmstadt 5, 1). Darmstadt 1959. • Köhler, Gustav Ernst: Aus der Geschichte von Hattenrod. Reiskirchen 1999. • Köhler, Gustav Ernst: Aus der Geschichte von Lindenstruth. Reiskirchen 2003. • Köhler, Gustav Ernst: Beiträge zur Geschichte von Saasen. Reiskirchen 2000. • Köhler, Gustav Ernst: Bersrod. Geschichte eines oberhessischen Dorfes. Reiskirchen 1994. • Köhler, Gustav Ernst: Eine untergegangene Siedlung. Der Neuhof zwischen Bersrod und Rein- hardshain. In: Hessische Heimat. Wochenendbeilage zum „Gießener Anzeiger“ 17 (1997). S. 66- 68. • Köhler, Gustav Ernst: Geschichte von Reiskirchen. Teil 1: Von den Anfängen bis zum Westfäli- schen Frieden (Schriftenreihe der Heimatgeschichtlichen Vereinigung Reiskirchen Nr. 13). Reis- kirchen 1993. • Köhler, Gustav Ernst: Geschichte von Reiskirchen. Teil 2: Vom Ende des 30jährigen Krieges bis 1914 (Schriftenreihe der Heimatgeschichtlichen Vereinigung Reiskirchen Nr. 27). Reiskirchen 1999. • Köhler, Gustav Ernst: Wirberg. Burg, Kloster, Pfarre. Reiskirchen 1997. • Könecke, Gerhard: Über die Flurnamen von Dorf-Güll und Bergheim (= Könecke 1999b) . Pohl- heim 1999. • Könecke, Gerhard: Über die Flurnamen von Grüningen und Bergheim (= Könecke 1999a) . Pohl- heim 1999. • Kraft-Schneider, Gisela: Gosselshausen – Hof Haina. In: Jürgen Leib (Hrsg.): Beiträge zur Sied- lungs- und Wirtschaftsgeschichte des Biebertals. Gießen 1982. S. 133-142. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Krahe, Hans: Eiter- und Zugehöriges in Gewässernamen. In: Beiträge zur Namenforschung 7 (1956). S. 105–116. • Krahe, Hans: Unsere ältesten Flußnamen. Wiesbaden 1964. • Krause, Rudolf: Umrechnung der im ehemaligen Großherzogtum Hessen vor 1817 gebrauchten Ortsmaße in das metrische System. Darmstadt 1956. • Krautwurst, Karl und Arthur Rühl: Freienseen im Spiegel seiner Flurnamen. Ein Beitrag zur Dorf- geschichte. 1995. • Krüger, Herbert: Randbemerkungen zur Siedlungsgeschichte der Gießener Lahntalweitung. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 48 (1964). S. 5-19. • Küther, Waldemar: Die Flurnamen der Gemarkung Grünberg. In: Grünberg. Geschichte und Ge- sicht einer Stadt in acht Jahrhunderten. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Grünberg. Gießen 1972. S. 365-372. • Küther, Waldemar: Die Flurnamen der Gemarkung Hungen. In: Das Buch der Stadt Hungen. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Hungen. Gießen 1961. • Küther, Waldemar: Die Geschichte des Stadtdorfes Grüningen. In: Festschrift des Adam Isheim - schen Gesangvereins Grüningen. Grüningen 1963. • Küther, Waldemar: Die Geschichte Holzheims. In: Heimatbuch Holzheim. Hrsg. von Waldemar Küther. Gießen o. J. S. 28-63. • Küther, Waldemar (Hrsg.): Heimatbuch Holzheim. Gießen o. J. • Küther, Waldemar: Kloster Arnsburg. München; Zürich 2. Auflage 1985. • Küther, Waldemar: Pohlheim. Junge Stadt am Pfahlgraben. Die Geschichte ihrer Ortsteile. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Pohlheim. Gießen 1982. • Küther, Waldemar: Die Wüstung Hausen. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 56 (1971). • Kuczera, Andreas: Grangie und Grundherrschaft: zur Wirtschaftsverfassung des Klosters Arns- burg zwischen Eigenwirtschaft und Rentengrundherrschaft 1174-1400. Darmstadt 2003. • Kulturring Weickartshain (Hrsg.): 550 Jahre Weickartshain 1443-1993. (Weickartshain) 1993. • Kunz, Rudolf: Wörterbuch für südhessische Heimat- und Familienforscher. Darmstadt 1995.

• Leblanc, Friedhelm: Die Geschichte der Mühlen im Busecker Tal. Buseck 1996. • Leib, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Biebertals. Gießen 1982. • Leib, Jürgen: Burg und Siedlung Vetzberg im Wandel der Jahrhunderte. Gießen 1971. • Leib, Jürgen: Krofdorf-Gleiberg zwischen Tradition und Fortschritt. Heimatbuch zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Krofdorf-Gleiberg. Gießen 1974. • Leib, Jürgen: Vetzberg. In: Der Dünsberg und das Biebertal. Hrsg. vom Dünsberg-Verein Bieber- tal. 1. Auflage Gießen 1982. S. 251-258. • Lerch, Friedel: Die Gießener Familiennamen bis 1600. Ihre Entstehung und Bedeutung. Gießen 1981. • Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Bd. 1–3. Leipzig 1872–1878. • Lindenstruth, Wilhelm: Wilshausen im Busecker Tal. In: Hessische Blätter für Volkskunde 16 (1917). S. 1-35. • Lübben, August (Hrsg.): Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Nach dem Tod des Verfassers vollendet von Christoph Walther. Norden, Leipzig 1888.

Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Marzell siehe Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. • Maurer, Friedrich: Sprachschranken, Sprachräume und Sprachbewegungen im Hessischen. In: Hessische Blätter für Volkskunde 28 (1929). S. 43–109. • May, Karl Hermann: Die Grafschaft an der mittleren Lahn (Gießen-Wetzlar) und die Erben ihrer aussterbenden Grafen von Luxemburg-Gleiberg im 12. Jahrhundert. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 25 (1975). S. 1-64. • Melchior, G. Heinrich: Die -Laubach'sche Horloffkarte von 1774. In: Hessische Heimat 17 (1997). S. 65-66. • Melchior, G. Heinrich: Über die Gonterskirchener Gemarkungs- und Ortskarte von 1751. In: 750 Jahre Gonterskirchen: 1239-1989. Hrsg. vom Heimatkundlichen Arbeitskreis Laubach. Laubach 1989. S. 30-32. • Melchior, G. Heinrich: Über die Gonterskirchener Köhler. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen, NF 79 (1994). S. 1-62. • Melchior, Heinrich G. u.a.: Alte handgezeichnete Karten im Gräflichen Archiv zu Laubach: Die „Ruppers Burger Waltung“. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 86 (2001). S. 133-169. • Metzger, Rudolf: Geschichte und Geschichten aus Gießen. Gießen 1996. • Metzing, Birgit: Historische Flurnamen von Niederkleen. In: Zwischen Wasserburg und Aussied- lerhof. Aus der Geschichte von Niederkleen. Hrsg. von der Gemeinde Langgöns. Langgöns 2000. S. 55-57. • Meyer, Erwin: Alte Gießener Flurnamen. In: Hessische Heimatforschungen 2 (1957). S. 165-168. • Meyer, Otto: Das Bürgerbuch der Stadt Laubach (1590-1775), 2 Bände. In: Laubacher Hefte. Lau- bach 1984. • Winter, Emil: Mittelhessisches Wörterbuch auf Grund der Mundart des Gießener Landes. Heu- chelheim 1985. • Miethe, Hartmut und Werner Viehle (Hrsg.): Chronik der Pfarrei Ettingshausen und Hattenrod. Ettingshausen o. J. • Mittelhochdeutsche Grammatik von Hermann Paul. Bearbeitet von Peter Wiehl und Siegfried Grosse. Tübingen, 24. überarbeitete Auflage 1998. • Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von Agathe Lasch und Conrad Borchling. Fort- geführt und hrsg. von Gerhard Cordes und Dieter Möhn. Bd. 1, Teil 2: Hamburg 1933/1934. Bd. 1–3: Neumünster 1956–2000. • Mitzka, Walter u. Ludwig Erich Schmitt (Hrsg.): Deutscher Wortatlas. Bd. 1–22. Gießen 1951– 1980. • Müller, Hanno (Hrsg.): Steinbacher Flurnamen. Fernwald-Steinbach 1985. • Müller, Wolfgang: Die althessischen Ämter im Kreise Gießen. Geschichte ihrer territorialen Ent- wicklung (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 19). Marburg 1940. • Mulch, Roland: Arnsburger Personennamen. Untersuchungen zum Namenmaterial aus Arnsbur- ger Urkunden vom 13.-16. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte, 29). Darmstadt und Marburg 1974.

• Nail, Norbert (Hrsg.): Die Welt der Namen. Marburg 1998. • Neidel, Hans: Die Flur- und Gewann-Namen. In: 1200 Jahre Kinzenbach. Aus der Geschichte des Dorfes vom Jahre 788 bis zur Gegenwart. Hrsg. von der Gemeinde Heuchelheim. Gießen 1991. S. 191–196. • Neumann, Rudolf: Die Flurnamen des Busecker Tals. 1. Teil: Die Bestandteile der Namen. Darm- stadt 1914. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Neumann, Günter (Hrsg.): Gießen und seine Landschaft. In Vergangenheit und Gegenwart. Gie- ßen 1970.

• Obbornhofen. Vergangenheit und Gegenwart (1200 Jahre, 767-1967). Hrsg. vom Heimatverein Obbornhofen. Lich 1967. • Obst, Johannes: „Descripciones bonorum nostrorum Arnspurgk“ als Quelle zur Feldereinteilung und Flurform der Wetterau im 14. Jahrhundert. In: Rhein-Mainische Forschungen. Frankfurt am Main 1961. S. 85-94. • Obst, Johannes: Das Flurformengefüge der Wetterau im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zur histori- schen Landeskunde. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 37 (1966). S. 53-3. • Ott, Johann Franz: Die Namen der Gemarkung Klein-Auheim. Klein-Auheim 1971.

• Passler, Karl-Heinz: Die Flurnamen im Busecker Tal. Ms. 2006. • Passler, Karl-Heinz u. Margitta Handloser: Die Flurnamen der Gemarkung Beuern. Buseck 2006. • Patze, Hans: Geschichte des Gießener Raumes von der Völkerwanderung bis zum 17. Jh. In: Gießen und seine Landschaft. In Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von Günter Neumann. Gießen 1970. S. 65-108. • Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Fortgef. von Julius Krämer, bearb. von Rudolf Post unter Mitarbeit von Sigrid Bingenheimer. Bd. 1–6. Wiesbaden, Stuttgart 1965–1997. • PfälzWb. siehe Pfälzisches Wörterbuch. • Pfeifer, Wolfgang und Zentralinstitut für Sprachwissenschaft Berlin: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Bd. 1 und 2. Berlin 2. Auflage 1993. • Pfister, Hermann von: Idiotikon von Hessen durch Vilmar und Pfister. Erstes Ergänzungsheft. Marburg 1889. Zweites Ergänzungsheft. Marburg 1894. • Pfister, Hermann von: Mundartliche und stammheitliche Nachträge zu A. F. C. Vilmar’s Idiotikon von Hessen. Marburg 1886. • Pohlheim. Junge Stadt am Pfahlgraben. Die Geschichte ihrer Ortsteile. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Pohlheim. Gießen 1982. • Prokosch, Friedrich: Chronik von Trais-Horloff. Hungen o.J. (1971).

• Ramge, Hans: Flurnamen. Am Beispiel der hessischen Namenforschung. In: Die Welt der Namen. Sechs namenkundliche Beiträge. Hrsg. von Norbert Nail (Schriften der Universitätsbibliothek 87). Marburg 1998. S. 79–100. • Ramge, Hans: Aspekte einer Sprachgeschichte des Hessischen. In: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. 3. Teilband. Berlin / New York. S. 2729-2744. (= Ramge 2000c). • Ramge, Hans: Beobachtungen zu galloromanischen Spuren in südhessischen Flurnamen. In: Sprachgeschichte - Dialektologie - Onomastik - Volkskunde. Wolfgang Kleiber zum 70. Ge- burtstag. Hrsg. von Rudolf Bentzinger, Damaris Nübling und Rudolf Steffens (Zeitschrift für Dialek- tologie und Linguistik Beiheft 115). Stuttgart 2001. S. 207-223. • Ramge, Hans: Flurnamen als Spiegel bäuerlicher Erinnerungskultur. Am Beispiel südhessischer Namen zu Rechtsorten. In: Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesell- schaft, hrsg. von Werner Rösener. Göttingen 2003. S. 219-259. (= Ramge 2003b) • Ramge, Hans: Die Flurnamen der Gemarkung Homberg an der Ohm. In: Homberg an der Ohm. Eine oberhessische Stadt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Festschrift zur 750. Wiederkehr der ersten Nennung Hombergs als Stadt. Hrsg. von Fred Schwind. Sigmaringen 1984. S. 187-214. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Ramge, Hans: Die Flurnamen der Gemarkung Wißmar. In: Die Geschichte eines Dorfes an der Lahn. Wißmar 778-2003. Hrsg. von Günter Hans. Wettenberg 2003. S. 59–87. (= Ramge 2003a) • Ramge, Hans: Grundzüge der hessischen Sprachgeschichte im späten Mittelalter und in der frü- hen Neuzeit. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 42 (1992). S. 1–18. • Ramge, Hans: Der Hessen Bracht und der fränkische Landesausbau. In: Althochdeutsch. Bd. 2: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte. Hrsg. von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach und Lothar Voetz. Heidelberg 1987. S. 1401–1432. (= Ramge 1987b) • Ramge, Hans: Der Hessen Rotlaub. In: Albrecht Greule und Uwe Ruberg (Hrsg.): Sprache, Litera- tur, Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfang Kleiber zum 60. Geburtstag gewidmet. Stuttgart 1989. S. 139-159. • Ramge, Hans: Die Siedlungs- und Flurnamen des Stadt- und Landkreises Worms (Beiträge zur deutschen Philologie 43). Gießen, 2. Auflage 1979. • Ramge, Hans: Zur Struktur der hessischen Flurnamenräume. In: Flurnamenräume. Hrsg. von Friedhelm Debus und Hans Ramge (Beiträge zur Namenforschung. NF Beiheft 25). 1987. S. 15- 54. • Reallexikon der germanischen Altertumskunde von Johannes Hoops. Hrsg. von Heinrich Beck, Herbert Jankuhn, Hans Kuhn u.a. Bd. 1–19. Berlin, New York, 2. völlig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage 1973. • Reeh, Hans: Der Name Dünsberg. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gie- ßen 90 (2005), S. 73-91. • Reichardt, Lutz: Die Siedlungsnamen der Kreise Gießen, Alsfeld und Lauterbach in Hessen. Na- menbuch (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 86). Göppingen 1973. • Reidt, Konrad: Heuchelheim bei Gießen. Geschichte eines Dorfes im Lahnbogen. Neu bearbeitet von Otto Bepler. Heuchelheim 1986. • Reif, Frank (Hrsg.): Fellingshausen. Das Dorf, seine Menschen und ihre Spuren auf dem Gang durch die Zeiten. 2. Auflage 1994. • Reif, Frank: Bieber. Ein Ort, der nie selbständig sein durfte. Hrsg. vom Heimatverein Rodheim- Bieber. 1997. • Reimer, Heinrich: Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Marburg 1926. • Reitzenstein, Frhr. v., Wolf-Arnim: Landschaftsnamen. In: Die Welt der Namen. Sechs namen- kundliche Beiträge. Hrsg. von Norbert Nail. Marburg 1998. S. 79-100. • Reuling, Ulrich: Historisches Ortslexikon des Landes Hessen. H. 3: Marburg. Ehemaliger Land- kreis und kreisfreie Stadt. Marburg 1979. • Rheinisches Wörterbuch. Bearbeitet und hrsg. von Josef Müller. Bd. 1–9. Bonn 1928–1971. • Richter, Gerd: Wer nutzt wie, warum und zu welchem Zweck Flurnamenbücher? Prolegomena zu einer systematischen Benutzungsforschung in der Flurnamenforschung. In: Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gerd Richter, Jörg Riecke und Britt-Marie Schuster (Arbeiten der Hessischen Historischen Kom- mission NF 20). Darmstadt 2000. S. 755-787. • Riebeling, Heinrich: Historische Rechtsmale in Hessen. Dossenheim/Heidelberg 1988. • Riebeling, Heinrich: Historische Verkehrsmale in Hessen. Ein topographisches Handbuch zur Verkehrsgeschichte. Dossenheim/Heidelberg 1981. • Riebeling, Heinrich: Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen. Ein topographisches Handbuch zur rechtlichen Volkskunde. Dossenheim/Heidelberg 1977. • Ropp, Goswin Frhr. von der: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Lich. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins in Gießen, 1 (1889). S. 114-143. • Rumpf, Volker: Der „Kässtein“ in der Kreuzwiese und das Steinkreuz beim „Toten Mann“. In: Mit- teilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 84 (1999). S. 325-329. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Schaum, Konrad Anton: Die Flurnamen von Lang-Göns. In: Lang-Göns. Ein Dorfbuch aus dem Hüttenberg. Hrsg. von Philipp Hofmann (Hessisches Flurnamenbuch; H. 29). Lang-Göns 1955. S. 49-78. • Scheld, Wilhelm: Mancherlei Kunde aus alter Zeit. Eine weitere Betrachtung der Queckborner Flurnamen. In: Grünberger Heimatzeitung (1960). • Schiller, Karl und August Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Bd. 1–6. Bremen 1875– 1881. Neudruck Münster/Westfalen 1931. • Scheuermann, Ulrich: Flurnamenforschung. Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte (Schriften zur Heimatpflege 9). Melle 1985. • Der Schiffenberg. Die Geschichte eines Berges. Seine Siedlungen und seine Kirche. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Lahn. Gießen 1979. • Schlaudraff: Die Flurnamen. In: Leihgestern. Ein Heimatbuch. Zur 1150-Jahr-Feier der Gemeinde Leihgestern. Leihgestern 1955. • Das Schloß in Großen-Buseck. Die Geschichte eines adligen Burgsitzes. Hrsg. von der Gemeinde Buseck. Meckenheim 1997. • Schmaus, Heinrich: Flurnamen der Gemarkung Wetterfeld. Ms. ca. 1960. • Schmidt, Ernst: Mühlen und Müllerfamilien im Biebertal. In: Jürgen Leib (Hrsg.): Beiträge zur Sied- lungs- und Wirtschaftsgeschichte des Biebertals. Gießen 1982. S. 193-232. • Schmidt, Herbert: Bieber, Bebra, Bieberwoog – Hinweise auf Biber in hessischen Namen. In: 10 Jahre Biber im hessischen Spessart. Hrsg. von der Hessischen Landesanstalt für Forsteinrich- tung, Waldforschung und Waldökologie (Hessische Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldfor- schung und Waldökologie: Ergebnis- und Forschungsbericht 23). Gießen 1998. S. 25–32. • Schmidt, Herbert: Güterbeschreibung - Zur Entwicklung der Textsorte im 14. Jahrhundert anhand des Arnsburger Urbars. In: Raum, Zeit, Medium. Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gerd Richter, Jörg Riecke und Britt-Marie Schuster (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 20). Darmstadt 2000. S. 401-416. • Schneider, Bernd: Von der hessischen Domäne zum Freizeitzentrum - eine Chronik des Schiffen- berges von 1809 bis 1979. In: Der Schiffenberg. Die Geschichte eines Berges. Hrsg. vom Magist- rat der Stadt Lahn. Gießen 1979. S. 88-97. • Schneider, Ernst: Treis - Chronik eines alten Dorfes. Treis a. d. Lumda 1973. • Schneider, Ernst (Hrsg.): Allendorf an der Lumda. Chronik einer alten Stadt. Allendorf an der Lumda 1970. • Schnetz, Joseph: Flurnamenkunde. München, 2. Auflage 1963. • Schnorr, Wilhelm: Die Markgenossenschaft Wißmar an der Lahn. In: Mitteilungen des Oberhessi- schen Geschichtsvereins NF 43 (1959). S. 27-42. • Schnorr, Georg und Georg Eurich: Lich. Geschichte und Gegenwart. Gießen 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage 1993. • Schröder, Edward: Deutsche Namenkunde. Gesammelte Aufsätze zur Kunde deutscher Perso- nen- und Ortsnamen. Göttingen, 2. stark erweiterte Auflage, besorgt von Ludwig Wolff. 1944. • Schüler, Wilhelm: Ein Heimatbuch Cleeberg zuliebe. Wetzlar o.J. • Schüling, Hermann: Sagen des Kreises Gießen. Gießen 1983. • Schulte, Otto: Aus der alten Zeit: Die Geschichte Großen-Lindens und des Hüttenbergs. Gießen 1990. S. 18-25; 59-63. • Schulte, Otto: Die Namen der Gemarkung Großen-Linden (Flurnamenbuch des Volksstaates Hes- sen; H. 5). Gießen 1934. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Schulze, Willi u. Harald Uhlig (Hrsg.): Gießener Geographischer Exkursionsführer. 3 Bände. Gie- ßen 1982. • Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. Tübingen 5. Auflage 1995. • Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Gießener Flurnamen-Kolloquium 1.-4. Oktober 1984. Heidelberg 1985. (Beiträge zur Namenforschung NF, Beiheft 23). • Schwäbisches Wörterbuch. Auf Grund der von Adelbert von Keller begonnenen Sammlungen bearbeitet von Hermann Fischer, zu Ende geführt von Wilhelm Pfleiderer. Bd. 1–6. Tübingen 1904–1936. • SchwäbWb siehe Schwäbisches Wörterbuch. • Schwarz, Klaus: „damit der Wald in seiner Ehre mög erhalten werden“ (Zur Geschichte und Be- deutung des Markwaldes Grüningen - Dorf-Güll). In: Mitteilungen des Oberhessischen Ge- schichtsvereins NF 84 (1999). S. 211–256. • Schwarz, Klaus: Der Wald der Stadt Gießen. Entwicklung und Bedeutung. Gießen 1989. • Schwind, Fred (Hrsg.): Geschichtlicher Atlas von Hessen. Text- und Erläuterungsband. Marburg 1984. • SHessWb. siehe Südhessisches Wörterbuch. • SHFB siehe Südhessisches Flurnamenbuch. • Sperber, Rüdiger: Das Flußgebiet des Mains (Hydronymia Germaniae, A 7). Wiesbaden 1970. • Starck/Wells siehe Althochdeutsches Glossenwörterbuch. • Steen, Jürgen: Königtum und Adel in der frühmittelalterlichen Siedlungs-, Sozial- und Agrarge- schichte der Wetterau: Studien zum Verhältnis von Landnahme und Kontinuität am Beispiel einer Randlandschaft des Merowingerreiches. Frankfurt a.M. 1979. • Steinmüller, Willy: Fellingshäuser Dorf- bzw. Hausnamen und ihre Entstehung. In: Fellingshausen. Das Dorf, seine Menschen und ihre Spuren auf dem Gang durch die Zeiten. Hrsg. von Frank Reif. 2. Auflage 1994. S. 290-294. • Steitz, Heinrich: Die Namen der Gemarkung Petterweil (Hessisches Flurnamenbuch; H. 14). Gie- ßen 1938. • Stender, Angela: Von Bauern, Rittern und Mönchen. In: Oppenrod. 1245-1995 Geschichten aus der Geschichte eines Dorfes. Hrsg. v. Verein 750 Jahre Oppenrod. Oppenrod 1995. S. 17-23. • Stroh, Fritz: Zur Deutung hessischer Flurnamen. In: Hessische Blätter für Volkskunde 35 (1936). S. 1–48. • Stühler, Claudia: Die Gründungsnamen der mittelalterlichen Klöster, Burgen und Städte in Hes- sen. Frankfurt/M.; Bern; New York u.a. 1988. • Stumpf, Otto und Hanno Müller: Familienbuch Steinbach. Familien bis 1807 (Deutsche Ortssip- penbücher; 101 ). Darmstadt 1994. • Stumpf, Otto und Waldemar Küther: Die Wüstungen von Pohlheim. In: Pohlheim. Junge Stadt am Pfahlgraben. Die Geschichte ihrer Ortsteile. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Pohlheim. Gießen 1982. S. 435-450. • Stumpf, Otto: Die Besiedlung des Steinbacher Gerichtsbezirks. In: Mitteilungen des Oberhessi- schen Geschichtsvereins NF 53/54 (1969). S. 131-146. • Stumpf, Otto: Einwohnerlisten des Amtes Gießen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (1470-1669) mit einem Abriß über die Namengebung. Gießen 1983. • Stumpf, Otto (Hrsg.): Garbenteich, Stadtteil von Pohlheim. Altes und Neues von einem alten hes- sischen Dorf. Garbenteich 1979. • Stumpf, Otto: Garbenteicher Mundart. Eine Auswahl bodenständiger Redensarten, Sprichwörter und Ausdrücke in Garbenteicher Mundart. Garbenteich 1979. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Stumpf, Otto: Geschoßbuch. In: Garbenteich, Stadtteil von Pohlheim. Altes und Neues von einem alten hessischen Dorf. Hrsg. von Otto Stumpf. Garbenteich 1979. • Stumpf, Otto: Das Gießener Familienbuch, 3 Bände. Gießen 1974-76. • Stumpf, Otto: Gießener Familiennamen des 16. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Oberhessi- schen Geschichtsvereins NF 53/54 (1969). S. 97-129. • Stumpf, Otto: Handriß. In: Garbenteich, Stadtteil von Pohlheim. Altes und Neues von einem alten hessischen Dorf. Hrsg. von Otto Stumpf. Garbenteich 1979. • Stumpf, Otto: Miszelle. Die Lage der Wüstung Cotthen in der Gemarkung Garbenteich, eine Rich- tigstellung zur Lage der Wüstungen. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 60 (1975). S. 185-187. • Stumpf, Otto: Die Namen der Gemarkungen Watzenborn-Steinberg und Obersteinberg. Garben- teich 1983. (= Stumpf 1983) • Stumpf, Otto: Teilungsvertrag über die Fronebacher Heide. In: Garbenteich, Stadtteil von Pohl- heim. Altes und Neues von einem alten hessischen Dorf. Hrsg. von Otto Stumpf. Garbenteich 1979. • Südhessisches Flurnamenbuch. Hrsg. von Hans Ramge, bearb. von Jörg Riecke, Herbert Schmidt, Gerd Richter unter Mitarbeit von Jasmin S. Rühl und Gerda Weigel-Greilich (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF. Bd. 23). Darmstadt 2002. • Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch. Bearbeitet von Rudolf Mulch und Roland Mulch. Bd. 1– 5. Marburg 1965–1998. • Szczech, Hans: Der Schiffenberg und seine Basilika. In: Der Schiffenberg. Die Geschichte eines Berges. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Lahn. Gießen 1979. S. 41-52.

• Udolph, Jürgen: Namenkundliche Studien zum Germanenproblem. Berlin, New York 1994. • Uhlhorn, Friedrich: Geschichte der Grafen von Solms im Mittelalter. Marburg 1931. • Uhlig, Harald: Naturraum und Naturlandschaft im mittleren Hessen. In: Gießen und seine Land- schaft. In Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von Günter Neumann. Gießen 1970. S. 221-261.

• Vahle (1975) siehe 1200 Jahre Salzböden. • van der Hoop, Frhr. Adrian: Geschichte der Schmitte. In: Jürgen Leib (Hrsg.): Beiträge zur Sied- lungs- und Wirtschaftsgeschichte des Biebertals. Gießen 1982. S. 67-118. • Vielsmeier, Bernd: Flurnamen der südlichen Wetterau. Bd.1: Namenlexikon; Bd.2: Karten und Register (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 101). Darmstadt, Marburg 1995. • Vielsmeier, Bernd: Über hessische Obst -Baum-Flurnamen. In: Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gerd Richter, Jörg Riecke und Britt-Marie Schuster (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 20). Darmstadt 2000. S. 37–46. • Vilmar, August Friedrich Christian: Idiotikon von Kurhessen. Marburg, Leipzig 1883. • Volk, Leonhard: Die Wüstungen im Kreis . In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 37 (1940). S. 1-172. • Vollmann, Remigius: Flurnamensammlung. München, 4. Auflage 1926.

• Wagner, Barbara: Vorgeschichtliche Spuren. In: Daubringen-Mainzlar. Spuren der Geschichte zweier oberhessischer Dörfer und ihrer Bevölkerung. Hrsg. von Volker Hess und Gerhard Felde. Staufenberg 1993. S. 17-25. Mittelhessisches Flurnamenbuch – Literaturverzeichnis http://www.lagis-hessen.de/mhfb.html

• Wagner, Georg Wilhelm Justin: Die Wüstungen im Großherzogtum Hessen. Provinz Oberhessen. Darmstadt 1854.

• Weigand, Karl: Oberhessische Ortsnamen. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskun- de 7 (1853), S. 241-332.

• Weiß, Ludwig: Die Linder Mark und der Bergwerkswald. In: Großen-Linden 790-1990. Hrsg. von Helmut Faber. Gießen 1990. S. 255-263.

• Weitershaus, Friedrich Wilhelm: Klein-Linden. Geschichte und Gemarkung. Ein Beitrag zur Orts- namen- und Flurnamenforschung im Kreis Gießen. Gießen 1981.

• Weitz, Otto und Otto Sames: Dorf-Güll. In: Pohlheim. Junge Stadt am Pfahlgraben. Die Geschich- te ihrer Ortsteile. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Pohlheim. Gießen 1982. S. 311-370.

• Werner, Burkhart: Die alten Namen der Gemarkung Butzbach (Hessisches Flurnamenbuch; 10). Gießen 1936.

• Weyl, Richard (Hrsg.): Geologischer Führer Gießen und Umgebung. Gießen 1980.

• Wiesenthal, Georg: Die alten Namen der Gemarkung Glauberg. Gießen 1936. (Hessisches Flur- namenbuch; H. 12).

• Wiesinger, Peter: Die Stellung der Dialekte Hessens im Mitteldeutschen. In: Sprache und Brauch- tum. Bernhard Martin zum 90. Geburtstag. Hrsg. von Reiner Hildebrandt und Hans Friebertshäu- ser (Deutsche Dialektgeographie 100). Marburg 1980. S. 68–148.

• Wilhelmi, Heinrich: Die Namen der Gemarkung Gießen (Hessisches Flurnamenbuch; H. 18). Mar- burg 1940.

• Winter, Emil: Die Launsbacher Gemarkung und ihre Straßen im Spiegel der Flurnamen. In: Launsbach an der Lahn. Die Geschichte eines Dorfes von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Günter Hans. Gießen 1992. S. 321–331.

• Worm, Heinz Lothar: Familien in Grüningen 1647-1900 (Deutsche Ortssippenbücher A; 159). Darmstadt 1990.

• Worm, Heinz-Lothar: Familiennamen im Hüttenberger Land von 1470 - 1900. In: Schriften der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung 4, Forschungen zur hessischen Familien- und Heimatkunde 69. Darmstadt 1989.

• Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Bd. 1–5. Bearb. von Heinrich Marzell unter Mitwirkung von Wilhelm Wissmann und Wolfgang Pfeifer. Leipzig, Wiesbaden 1943–1979.

• Zeiger, Kurt: Flurnamen der Licher Gemarkung. In: Licher Heimatbuch. Lich 1950. S. 128-140.

• Zernecke, Wolf-Dietrich: Die Siedlungs- und Flurnamen rheinhessischer Gemeinden zwischen Mainz und Worms. Ein Namenbuch (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 16). Stutt- gart 1991.

• Zschietzschmann, Willy: Kloster Arnsburg in der Wetterau. In: Der Landkreis Gießen. Hrsg. von Ernst Türk. Stuttgart, Aalen 1976. S. 197-203.

• Zur Geschichte der Gemeinde Lang-Göns. Hrsg. von der Gemeinde Lang-Göns. Heuchelheim 1976.

• Zwischen Wasserburg und Aussiedlerhof. Aus der Geschichte von Niederkleen. Hrsg. von der Gemeinde Langgöns. Langgöns 2000.