Das Programmheft für die Ausstellungen und Veranstaltungen im Juli, August und September 2017

Neue Nachbarn Die Wiegen der Welt In einer großen Ausstellung begegnen sich antike Die außereuropäischen Kunstschätze aus China und Ägypten Sammlungen sind auf dem Weg zum Humboldt Forum. Was macht eigentlich ...? Die ersten Objekte treffen bereits jetzt Der Leiter der Neuen Nationalgalerie Joachim Jäger auf der Museumsinsel ein spricht über die Sanierung seines Hauses

InIN KooperatIon KOOPERATION MITmIt eDItorIaL Neulich Inhalt

4 nachrichten war aus den museen

6 adlerschlange ich trifft pharao 10 Was macht eigentlich ...? in 12 ausstellungen und Veranstaltungen

Paris 22 museumsshop

michael eissenhauer, 23 Generaldirektor der Kalender für Juli, Staatlichen museen zu august und September

30 Kinder und Familien anlass meiner reise in die französische sance-Kunst. Seine reiselust wirkt bis Hauptstadt waren verschiedene Gesprä- heute nach: ob ausgrabungen in Ägypten, 31 che mit museumskollegen, aber natürlich tagungen in China oder Forschungen in den adressen, preise, Öffnungszeiten wollte ich auch den drei Leihgaben der USa – meine Kolleginnen und Kollegen bei im Überblick Staatlichen museen zu Berlin in der Ver- den Staatlichen museen zu Berlin stehen in meer-ausstellung im Louvre einen Besuch engem Kontakt mit Kooperationspartnern abstatten. mein Weg führte mich danach in aus der ganzen Welt. das etwas versteckt gelegene musée Jac- Und was ist mit Ihnen? Haben Sie schon quemart-andré. Das war kein Zufall. am einmal auf reisen eines unserer objekte in eingang erwartete mich eine mitarbeiterin einer ausstellung entdeckt? Die Chancen aus Berlin, die sich dort gerade mit einem dafür stehen jedenfalls auch in diesem Forschungsprojekt aufhält. nach einem Sommer nicht schlecht. Gang durch das museum erfuhr ich beim „Van Dyck-Salat“ im museumscafé, dass mitarbeiter der Staatlichen museen zu Bildnachweise Titelbild: Ausstellungsansicht Berlin schon immer umtriebig waren. Wil- „Neue Nachbarn“. Der Flussgeist „Wuzhiqi“ trifft auf helm von Bode, einer meiner Vorgänger, war Thomas Theodor Heines Teufel nämlich schon lange vor mir dort und fach- © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker simpelte mit der museumsgründerin nélie Editorial: © Staatliche Museen zu Jacquemart gegen ende des 19. Jahrhun- Berlin / David von Becker Rechte Seite: © Staatliche Museen derts am liebsten über italienische renais- zu Berlin / Saturia Linke 3 Tödliche Eleganz Sie sieht so harmlos aus mit ihren verspiel- ten motiven aus fein bearbeitetem elfenbein – aber diese süddeut- sche pulverflasche aus dem 17. Jahrhundert diente einst einem martialischen Zweck. Sie enthielt Schwarz- pulver, mit dessen Hilfe tödliche Bleikugeln verschossen wurden. Die kämpfenden putten verweisen auf dieses kriegerische moment. Vermutlich war die Flasche aber eher ein repräsentatives Jagd- utensil, denn das exoti- sche material elfenbein wurde wegen seines Glanzes und der ange- nehmen Haptik häufig für Luxusartikel ver- wendet. Zu sehen ist die pulverflasche neben ähnlichen Behältnissen aus Indien in der aus- stellung „Vis à vis. asien trifft europa“ (siehe S. 20) im Kunstgewerbe- museum. naCHrICHten 4

Digitaler Wandel Neue Ideen für Museen

Die Digitalisierung eröffnet neue möglichkeiten, den museumsbesuch noch interessanter zu ma- chen. Die Staatlichen museen zu Berlin entwi- ckeln in einem neuen Ideenlabor mit partnern aus ganz Deutschland modellhafte anwendungen: „Wir möchten unseren Besucherinnen und Besuchern digitale ange- bote machen, die orientierung in unseren museen bieten, Kontexte liefern und möglichkeiten zur persönlichen Interaktion eröffnen“, sagt Christina Haak, Stellvertretende Generaldirektorin der Staatli- chen museen zu Berlin. Das Ideenlabor für digitale Vermittlung und Kommunikation „museum4punkt0“ startete im mai 2017. es wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und medien bis ende 2019 gefördert, die projektleitung liegt bei der SpK.

Museen und Uni Vom Hörsaal in die Ausstellung

Wenn Studierende ins museum gehen, eröffnen sich ganz neue einblicke. mit der Initiative „about the museum“, die von der Sparkassen-Finanzgruppe gefördert wird, führen die Staatli- chen museen zu Berlin die Zusammenarbeit mit Studierenden und Universitäten fort. Zahlreiche interdisziplinäre angebote der Kunst- und Kulturvermittlung richten sich in den kommen- den zwei Jahren an Studierende aller Fachrichtungen. Zum Bei- spiel ist ab Herbst 2017 ein mentoring-programm geplant, in dem geschulte Studierende ihre KommilitonInnen durch die Bildnachweise © SPK / Thomas Imo museen begleiten. © Staatliche Museen zu Berlin, 2017 © Christian Schwarzenberg; Model: Kristin Hahn © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Ottomar Anschütz 5 naCHrICHten

Google Art Project Virtuelle Mode-Ausstellung

180 museen und Kulturinstitutionen aus der ganzen Welt vereint Google seit anfang Juni 2017 in einem globalen projekt zum the- ma mode. „We Wear Culture“ umfasst 400 individuell kuratierte online-ausstellungen. auch die Staatlichen museen zu Berlin sind dabei – mit ausstellungen zu den Designern Balenciaga, Uli richter, der Damen- und Herrenmode im 18. Jahrhundert oder zu Designikonen des 20. Jahrhunderts. Beteiligt sind das Kunstge- werbemuseum, die Kunstbibliothek und das museum europäi- scher Kulturen.

Online unter g.co/wewearculture und über die Google Arts & Culture-App auf Mobiltelefon und Tablet verfügbar. mantelmichaelvon Sontag

Rückkehr von Objekten

Gleich mehrere verloren geglaubte objekte Die Wölfe kehrten jüngst zurück in Sammlungen der Staatlichen museen zu Berlin. Die Kunstbi- sind zurück bliothek erhielt Fotos des Künstlers otto- mar anschütz. Die momentaufnahmen von Wölfen und anderen tieren hatte das museum 1887 erworben, seit dem Zweiten Welt- krieg galten sie als Kriegsverlust. nun wurden sie der Kunstbibliothek von der Familie anschütz geschenkt, die die Fotos im Jahr 2014 in Unkenntnis der Herkunft ersteigert hatte. Das Ägyptische museum und papyrussammlung erhielt außerdem vom Kelsey museum of archaeology (michigan) eine wertvolle, glasierte Stele mit ägyptischen Schriftzeichen und Götterdarstellungen zurück, die seit dem Zweiten Weltkrieg eben- falls als verschollen galt.

Schenkung Forschung Förderung Mongolische Ägyptologin Kunst- Sammlung geehrt Kooperation

Das ethnologische museum hat Verena Lepper vom Ägyptischen museum Zur Förderung junger nachwuchskünstler 58 objekte aus afghanistan und und papyrussammlung wurde mit dem kooperiert die nationalgalerie mit der mongolei geschenkt bekommen. renommierten Golden plate award der dem netzbetreiber 50Hertz. Sie stammen aus der Sammlung des Ägyptischen akademie der Wissenschaf- eine Fachjury wählt vier zeitgenössische Sprachwissenschaftlers Walther ten ausgezeichnet. aufmerksamkeit positionen aus, die vom 19.7. bis Heissig, der in den 1940er Jahren in erregte Lepper mit der erforschung der 13.8.2017 in der Unternehmenszentrale China und der mongolei forschte. elephantine-papyri. von 50Hertz ausgestellt werden. tIteLtHema 6 Adlerschlange trifft Pharao

von Karolin Korthase

Der Restaurator Sebastian Röhl bereitete die mexikanische Adlerschlange Cuauhcoatl auf ihren ersten Besuch in Berlin Mitte vor. Im Rahmen der Schau „Neue Nachbarn“ begegnet sie dort nun gemeinsam mit anderen außereuropäischen Exponaten den Objekten der Museumsinsel. Die Arbeit des Restaurators ist Teil einer gewaltigen Unternehmung – des Umzugs zweier kompletter Museen ins entstehende Humboldt Forum. 7 tIteLtHema

Feinarbeit: Diplom-restaurator Sebastian röhl in seiner Werkstatt.

ie Werkstatt des Diplom-restau- D rators Sebastian röhl ist hell und ruhig. Draußen zwitschern die Vögel, drin- nen türmen sich in den regalen pigmente, Werkstoffe und Werkzeuge. mittendrin stehen Steinobjekte unterschiedlicher Grö- ßenordnungen. ein besonders imposantes ausstellungsstück fällt schon aufgrund seiner maße sofort ins auge. es handelt sich um eine adlerschlange aus dem ethno- logischen museum. Stoisch liegt sie da, der Schnabel ist leicht geöffnet, der Blick wirkt träge. Ihr mächtiger Steinkörper ist zu meh- weiter, seien auch reren Knoten zusammengeschlungen, die in Darstellungen des einer Schwanzrassel münden. es ist eine aztekischen Schöp- friedliche, wenig furchterregende Darstel- fergottes Quetzal- lung, wenngleich hier elemente von zwei coatl, der als Schlan- raubtieren miteinander verschmelzen. ge bedeckt mit Ursprünglich stammt Cuauhcoatl, so der Federn des Quetzalvogels dargestellt wird. aztekische Begriff für die adlerschlange, Die majestätische adlerschlange Cuauh- aus mexiko. Das mischwesen aus Klapper- coatl ruhte jahrzehntelang auf einem po- schlange und Königsadler wurde von den dest in Dahlem. nun gastiert sie für die azteken (1325–1521) angefertigt und über- ausstellung „neue nachbarn. auf dem Weg dauerte dank des robusten materials die zum Humboldt Forum“ im neuen museum Jahrhunderte. Die arbeit am Stein muss für auf der museumsinsel. Zuvor musste sie al- den Künstler aus dem zentralmexikani- lerdings von Sebastian röhl von Stäuben schen Hochland damals mühselig und lang- und Fetten gereinigt und anschließend res- wierig gewesen sein. Unzählige Federn tauriert werden – unter Berücksichtigung schmücken den Körper des tieres. auf dem der Fassungsreste, die es zu erhalten galt. Kopf prangt eine „edelstein“-Hieroglyphe. Generell ist die adlerschlange in gutem Zu- „Das Zeichen steht für Kostbarkeit“, erklärt stand, allerdings muss ein teil des Schna- maria Gaida, Kuratorin der mesoamerika- bels in der Vergangenheit abgebrochen sein abteilung des ethnologischen museums. und wurde, so vermutet der Fachmann, Generell symbolisiere die gefiederte durch einen Kunststein ersetzt. Dieser Schlange eine Dualität, die in den meso- setzt sich farblich vom rest des expona- amerikanischen Kulturen häufig vorkommt. tes ab und wirkt abgenutzter als die sonsti- Sehr verbreitet, so erzählt die Kuratorin ge oberfläche. an den betreffenden Stellen minimierte Sebastian röhl die farblichen Unterschiede weitestgehend und retu- schierte auch die nahtstelle zwischen der ergänzung und dem Ursprungsstein. Diese Detailarbeit ist wesentlicher Be- standteil eines wahren mammutprojektes: des Umzugs der außereuropäischen Sammlungen des ethnologischen muse- ums und des museums für asiatische Kunst ins Humboldt Forum. es soll 2019 eröffnen Linke Seite: Die adlerschlange und als neues kulturelles Stadtquartier in Cuauhcoatl trifft der mitte dazu einladen, die Welt König amenemhet als Ganzes zu erleben. Doch bis es soweit Bildnachweise in der ausstellung © Staatliche Museen zu Berlin / „neue nachbarn“ ist, müssen neben der adlerschlange Cuau- David von Becker im neuen museum. hcoatl unzählige weitere objekte bewegt © Charlotte Jansen tIteLtHema 8

und restauriert werden, denn die Dahlemer lichkeiten und Wirkungen der Sammlungen museen werden mit etwa 13.000 expona- im Dialog zu testen und dem publikum einen ten ihrer insgesamt 500.000 objekte um- Vorgeschmack auf das ausstellungspro- fassenden Sammlung umziehen. Die Größe gramm im Humboldt Forum zu geben. Denn der objekte variiert – von winzigen arte- auch während des Umzugs sollen die faszi- fakten bis zu imposanten Großobjekten nierenden Sammlungen für die wie den bekannten Südseebooten, den ah- Besucherinnen und Besucher nenpfählen aus West-neuguinea oder dem sichtbar bleiben. Cuauhcoatl ruhte palau-Haus. Doch egal wie groß die objek- Das sind sie unter anderem in te sind: Jedes einzelne muss einer umfang- der Schau „neue nachbarn“ (bis jahrzehntelang auf reichen prozedur unterzogen werden, von 24.9.2017, siehe auch S. 14), die der Vermessung und Dokumentation über sich als eine der ersten in einer die entwesung, die Befreiung von eventuel- ganzen reihe von ausstellungen einem Podest in Dahlem. len Schädlingen bis zur objektgerechten und Veranstaltungen der Be- Verpackung. gegnung der außereuropäischen Nun zieht sie um. neben den zahlreichen logistischen und res- mit europäischen objekten und tauratorischen Herausforderungen, vor die Sammlungen widmet. In vielen Häusern der besonders die Großobjekte das Wissen- Staatlichen museen zu Berlin finden der- schaftlerteam stellen, gilt es in der phase vor zeit solche Begegnungen statt. Die große der eröffnung des Humboldt Forums auch, präsentation „China und Ägypten. Wiegen inhaltliche aspekte zu erkunden. So finden der Welt“ (6.7. bis 3.12.2017, siehe S. 12-13) derzeit und in den kommenden monaten viele vereint altägyptische und altchinesische unterschiedliche ausstellungen und projekte Kunstschätze im neuen museum und fragt statt, deren gemeinsames Ziel es ist, mög- danach, wie zwei antike Hochkulturen trotz Große reise: Die Südseeboote im ethnologischen museum werden auf ihren Umzug nach Berlin mitte vorbereitet. 9 tIteLtHema

„neue nachbarn“: eine maya-Figur zu Gast im Ägyptischen museum

der großen Distanz vergleichbare Struktu- Kultur aufeinandertreffen? oder werden in ren hervorbrachten, die uns zum teil heute der Wahrnehmung bei allen Unterschieden noch vertraut sind. am ende vielleicht doch Gemeinsamkeiten Im Kunstgewerbemuseum am Kulturforum überwiegen? In der ausstellung „neue nach- bringt „Vis à vis. asien trifft europa“ objekte barn“ werden noch rund 20 weitere objekte des asiatischen Kunsthandwerks mit euro- dieses Spannungsfeld in verschiedenen Häu- päischem Kunstgewerbe vom mittelalter sern der museumsinsel ausloten. Die Insze- bis zur moderne zusammen (bis 30.4.2019, nierung der exponate aus aller Welt eröffnet siehe S. 3 und S. 21). Im Herbst werden sich neue perspektiven und bietet zudem einen weitere ausstellungen mit demselben the- ausblick auf den möglichen ort der Weltkul- ma beschäftigen, etwa „Unvergleichlich: turen, der sich mit der eröffnung des Hum- Kunst aus afrika im Bode-museum“ (ab boldt Forums in nachbarschaft zur muse- 27.10.2017) und „Gesichter Chinas. porträt- umsinsel entfalten kann. malerei der ming- und Qing-Dynastie (1368- 1912)“ im Kulturforum (12.10.2017 bis 7.1.2018). Unter dem thema „auf dem Weg „Auf dem Weg zum Humboldt Forum“: zum Humboldt Forum“ zeichnen die aus- Ausstellungen und Veranstaltungen stellungen ein spannendes Bild davon, wie begleiten den Umzug der außer- vielfältig und fruchtbar die Begegnungen europäischen Sammlungen der Staat- zwischen den Sammlungen und den Kultu- lichen Museen zu Berlin von Dahlem ren ausfallen können. ins Humboldt Forum. auch die adlerschlange Cuauhcoatl trägt ih- Weitere Infos und eine Übersicht der ren teil dazu bei und steht nach abschluss Ausstellungen unter www.smb.museum. der restaurierungsarbeiten einer ägypti- Weitere Hintergrundgeschichten auf schen Königsstatue im neuen museum ge- „Museum and the City“, dem Blog der Bildnachweise genüber. Werden die Besucher sofort mer- Staatlichen Museen zu Berlin unter © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker ken, dass hier die ägyptische und aztekische blog.smb.museum/humboldt-forum. WaS maCHt eIGentLICH …? 10 Was macht eigentlich ... Joachim Jäger, Leiter der Neuen Nationalgalerie?

Überblick: Joachim Jäger auf dem Dach der architektur- Ikone von mies van der rohe.

Was macht der Leiter eines Museums, wenn „sein“ Haus wegen Sanierung geschlossen ist? Joachim Jäger, Leiter der Neuen Nationalgalerie, erklärt, warum es für ihn trotzdem viel zu tun gibt und

die Beschäftigung Becker Davidvon / Museen Berlin zu Staatliche © mit der Kunst

nicht aufhört. Bildnachweis 11 WaS maCHt eIGentLICH …?

Sie sind Leiter eines Museums, das sanie- der andere rufen selbst nach Jahren noch rungsbedingt mehrere Jahre lang nicht ge- Irritationen und Fragen hervor. Das muse- öffnet ist. Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus? um ist für mich ein besonderer erfahrungs- ort – deshalb sind auch spezifische räume Öffentliches Bauen bedeutet hunderte von und aufführungsformen so wichtig. Daran abstimmungen, gerade bei einer denkmal- arbeiten zu können, das schätze ich an mei- gerechten Sanierung. Was kann weg, was nen Beruf. brauchen wir neu, was muss unbedingt er- halten werden? Dies sind permanente Fra- Und was am wenigsten? gen, mit denen ich konfrontiert bin. aktuell stehen wir zum Beispiel vor dem Dilemma, Schwer fällt der große Verwaltungsauf- dass wir die herrliche patina der originalen wand, der mit fast jeder maßnahme ver- möbel von mies van der rohe unbedingt er- bunden ist. halten möchten, andererseits die möbel aber so aufgearbeitet werden müssen, Was ist das kurioseste oder aufregendste dass sie viele weitere Jahre halten. Bei al- Erlebnis, das Sie mit der Sanierung Ihres len entscheidungen sprechen viele partner Hauses verbinden? mit: die Denkmalpflege, die Baubehörde, die Stabsstelle Bau der Staatlichen muse- Wirklich aufregend ist es, das Dach der en zu Berlin, die architekten oder wir als neuen nationalgalerie zu betreten. Dieses unmittelbare nutzer. Spaß daran macht, dass monumentale Stahldach ist ja sonst nicht man sehr viel über den Bau und seine Ge- zu erreichen. Dort oben hat man nicht nur schichte lernt. Und dass man sich am ende eine spektakuläre aussicht auf den pots- doch meist einigt. damer platz und die Umgebung. man ver- steht vor allem, warum sich mies van der Haben Sie neben der rohe damals genau diesen Bauplatz aus- »Dort oben hat man nicht nur eine Sanierung noch wei- gesucht hat: Das museum ist genau einge- tere „Baustellen“? passt zwischen St.-matthäus-Kirche und Landwehrkanal, präzise auf diese Fixpunk- spektakuläre Aussicht auf den tief involviert bin ich te hin ausgerichtet. Das versteht man nur, auch in das neubau- wenn man es von dort oben sieht. Potsdamer Platz. Man versteht auch, projekt am Kulturfo- rum und weiterhin in Worauf freuen Sie sich am meisten, wenn die warum Mies diesen Bauplatz wählte.« die ausstellungspla- Neue Nationalgalerie wieder geöffnet ist? nung. Denn schließlich ha- am meisten freue ich mich auf die rück- ben wir mit der „neuen kehr der Kunstwerke in dieses Haus und Galerie“ im Hambur- auf die Besucher. auf ein neues, pulsieren- Herr Jäger, woran arbeiten Sie aktuell? ger Bahnhof einen erstklassigen raum für des Leben im gerade stillgelegten tempel. die Kunst der moderne, den wir regelmäßig Derzeit sichte ich das große ausstel- bespielen – aktuell mit der ausstellung lungsarchiv zur neuen nationalgalerie. „rudolf Belling. Skulpturen und architektu- Unterstützung bekomme ich von der ren“. aber auch in Charlottenburg, in der Kunsthistorikerin Constanze von marlin Sammlung Scharf-Gerstenberg und im und andré odier von den Freunden der museum Berggruen werden die Bestände nationalgalerie. Seit der eröffnung des unter ständig wechselnden themen und Hauses 1968 bis zu seiner Schließung vor perspektiven gezeigt. zwei Jahren haben dort rund 300 ausstel- lungen stattgefunden: berühmte ereig- Was mögen Sie am meisten an Ihrem Beruf? nisse, wie die alberto-Giacometti-Schau 1987 oder die Gerhard richter-retros- Der unmittelbare Umgang mit bildender pektive 2012, aber auch kuriose Inszenie- Kunst bleibt für mich faszinierend. Im mu- Diese und viele weitere spannende rungen wie der einbau einer Zirkusarena seum ist man in der luxuriösen Situation, Hintergrundgeschichten rund in der oberen Halle. Zum 50. Jubiläum der mit der Kunst quasi zusammen zu leben, um die Neue Nationalgalerie auch neuen nationalgalerie im nächsten Jahr viele Werke jedenfalls sehr häufig zu sehen. auf „Museum and the City“, dem Blog soll ein Buch erscheinen, das an viele die- manche werden dabei zu Freunden, andere der Staatlichen Museen zu Berlin, ser besonderen projekte erinnern wird. bleiben ewig sperrig und verschlossen; wie- unter smb.blog.museum/nng. aUSSteLLUnGen UnD VeranStaLtUnGen 12

Bemalte tönerne Dienerfigur, Uschebti des psammetich, Han-Dynastie Ägyptische Spätzeit (206 v. Chr. bis 8 n. Chr.). (664–405 v. Chr.). 13 aUSSteLLUnGen UnD VeranStaLtUnGen

So fern und doch so nah

Viele Tausend Kilometer liegen zwischen China und Ägypten. Doch trotz der enormen Distanz entwickelten die beiden alten Hochkulturen ähnli- che Strukturen und Praktiken. Die Ausstellung „China und Ägypten. Wiegen der Welt“ erkundet diese durch den direkten Vergleich der Artefakte. Die The- menbereiche Lebenswelten, Schrift, Tod und Jenseits, Glaubenswelten sowie Herrschaft und Verwaltung bieten Einblicke in alle Lebensbereiche. Durch die direkte Gegenüberstellung von Orakelknochen aus der Die Hochkulturen Shang-Dynastie (ca. 1600–1000 v. Chr.) und Hieroglyphen, etwa vom Türsturz des Ramses II. (1279–1213 v. Chr.), offenbaren die beiden ältesten Schrift- des Alten China kulturen der Welt spannende Parallelen und Unterschiede. Der Alltag war und des Alten in Nordafrika und im fernen Osten ähnlich – das tägliche Leben im Alten Ägypten wird in Statuen, Schmuck, Keramik oder Kosmetikgefäßen fassbar, Ägypten prägten während Tonmodelle von Häusern, Musikinstrumente und Schmuck die ver- die Entwicklung gangenen Tage der Han-Dynastie aufleben lassen. Die Herrschaftsstrukturen der beiden Kulturkreise unterschieden sich jedoch: Während die Pharaonen der Menschheit mit prachtvollen Königsstatuen ihre Allmacht unterstrichen, herrschte in Chi- über Jahrtausende. na bis zur Han-Dynastie ein verzweigtes Netz von Adelsfamilien. Deren Macht und Wohlstand wurden durch kunsthandwerkliche Arbeiten wie Streitwagen Erstmals werden und Zaumzeug sichtbar, die ihre Besitzer mit ins Jenseits nahmen. Stichwort nun in einer Totenkult: Als spektakulärer Höhepunkt der Ausstellung wird ein prachtvolles chinesisches Jadegewand neben einer reich bemalten ägyptischen Mumien- Ausstellung hülle präsentiert. Jeder kennt die Mumifizierung, die bei den Ägyptern die altägyptische und Leichname der Verstorbenen für das Jenseits erhalten sollte. Auch die aufwen- dig produzierten chinesischen Jadegewänder hatten die Aufgabe, die Körper altchinesische der adligen Verstorbenen zu schützen. Die ähnlichen Totenkulte gingen mit Kunstschätze den jeweiligen Glaubenswelten einher. Im Alten China wurden neben vielen Naturgewalten vor allem die Ahnen verehrt. Um sie gütig zu stimmen, opferte nebeneinander man ihnen Speis und Trank in Ritualgefäßen aus Bronze oder Jade. Ihnen präsentiert. gegenüber stehen altägyptische Kultgegenstände, die die komplexe und viel- fältige Götterwelt am Nil repräsentieren.

„China und Ägypten. Wiegen der Welt“ 6.7. bis 3.12.2017, Neues Museum Buchbare Führungen für Gruppen: 60 Minuten / 90 € zzgl. Eintritt / fremdsprachig: 100 € zzgl. Eintritt / Öffentliche Führungen für Einzelbesucher: Fr–So / 15 Uhr / 4 € zzgl. Eintritt / Ausstellungsgespräche für Erwachsene mit und ohne Seheinschränkungen: So / 11 Uhr / 16.7., 6.8., 20.8., 3.9., 17.9., 1.10.2017 / 4 € zzgl. Eintritt Weitere Informationen sowie das vollständige Bildungs- und Vermittlungs- programm für diese und alle folgenden Ausstellungen unter www.smb.museum.

Die Ausstellung wird großzügig gefördert durch die Sparkassen-Finanz- gruppe, Hauptförderer der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Ausstellung wird unterstützt durch den Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V und Museum&Location. Bildnachweise © Shanghai Museum © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß aUSSteLLUnGen UnD VeranStaLtUnGen 14 Über Raum und Zeit hinweg

In der Rotunde des Alten Museums, mitten im Pantheon der antiken Götter des Mit- telmeerraums, empfängt die Besucherinnen und Besucher derzeit der indische Gott Vishnu. Er fällt auf, denn seine vier Arme heben ihn deutlich von den menschlich anmutenden Olympiern ab. Doch wie kam es zu dieser Begegnung der indischen mit der mediterranen Götterwelt? „Für die Neuen Nachbarn haben wir nach Objektpaaren gesucht, die im Dialog Ge- meinsamkeiten und Unterschiede sichtbar machen“, erklärt Dorothee Wagner, die die Kurato- rinnen und Kuratoren für die Ausstellung zusammenbrachte und die Zusammenarbeit koor- dinierte. „Beim Rundgang durch die Häuser auf der Museumsinsel wird man nun Zeuge ganz In der Ausstellung unterschiedlicher Begegnungen, die auch auf die jeweils gastgebende Sammlung einen neuen „Neue Nachbarn“ Blick eröffnen.“ „Neue“ und „Alte“ Welt treffen so etwa im Neuen Museum aufeinander: Ein imposanter treffen außer- Adlerkopf aus dem vorkolumbischen Mexiko steht hier dem zeitgleichen europäischen Mittel- europäische alter gegenüber und die Welt des Alten Ägyptens wird durch eine gefiederte Adlerschlage, den Cuauhcoatl kontrastiert, der eng mit der Gründung der Aztekenstadt Tenochtitlan verknüpft ist Artefakte aus (siehe auch die Titelgeschichte auf S. 6–9). Lampen aus der Antikensammlung und dem Museum den Museen Dahlem für Asiatische Kunst weisen trotz 1600 Jahren zwischen ihnen unerwartete Gemeinsamkeiten auf. In der Alten Nationalgalerie schließlich ermöglichen Landschaftsdarstellungen japanischer auf archäologische Papier-Stellschirme einen ganz anderen Blick auf die Landschaftsbilder Caspar David Friedrichs. Objekte der Museums- Materialität und Raumwirkung der Stellschirme entfalten sich im Vergleich zu den Gemälden des 19. Jahrhunderts auf überraschende Weise. insel. Es ist eine So finden Besucher in der Ausstellung allerorts Begegnungen, die faszinierende Pers- erste Begegnung pektiven auf die Sammlungen bieten und die Grenzen von Disziplinen und Epochen überwin- den. Hier zeigt sich der Charakter der Staatlichen Museen zu Berlin als Universalmuseum. auf dem Weg „Neue Nachbarn. Auf dem Weg zum Humboldt Forum“ zum Humboldt bis 24.9.2017, Museumsinsel Berlin Forum. Öffentliche Führungen für Einzelbesucher: So / 14 Uhr / 4 € zzgl. Eintritt (Altes Museum: 25.6., 9.7., 23.7., 6.8., 20.8., 3.9.2017, Alte Nationalgalerie: 2.7., 30.7., 27.8.2017, Neues Museum: 16.7., 13.8., 10.9.2017) Treffpunkt: Besucherinformation des jeweiligen Museums

„neue nachbarn“: Japanische Stellschirme im Dialog mit Caspar David Friedrich. 15 aUSSteLLUnGen UnD VeranStaLtUnGen

Auf bald in der Kolonnaden Bar Was für ein Ort ist die Museumsinsel? Tagsüber ist sie voller Leben, Menschen bewegen sich in und zwischen den historischen Häusern mit ihren Sammlungen – doch nach Schließung der Museen wird es stiller. Gute Getränke und anregende Gespräche in der Kolonnaden Bar. In diesem Sommer erproben die Staatlichen Museen zu Berlin, wie der Kolonnadenhof auf der Museumsinsel auch in den Abendstunden ein belebter Ort bleiben und im Rahmen von Veranstaltungen genutzt werden kann. Bis August öffnet jeden Donnerstag um 19 Uhr die Kolonnaden Bar. Von einem Künst- ler speziell für diesen Ort konzipiert, vereint sie unter freiem Himmel alles, was eine Bar aus- macht: gute Getränke, lockeres Beisammensein und anregende Gespräche. Für manche beginnt hier eine lange Nacht, für andere wird es ein entspannter Ausklang an einem der schönsten Orte Berlins. Den Gästen eröffnen sich neue Blicke auf die Museumsinsel: An drei Abenden wird altes Filmmaterial aus den Archiven der Museen gezeigt und mit elektronischer Musik live ver- tont. Eine Lecture-Performance widmet sich auf kurzweilige Art dem Thema Sammeln, ein ver- meintlicher Dokumentarfilm spiegelt ironisch den Blick des Westens auf andere Kulturen wider. Die Kolonnaden Bar ist Teil des Projekts Connections der Staatlichen Museen zu Berlin, das mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in diesem Sommer einlädt, Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Museen und dem zukünftigen Nachbarn Humboldt Forum zu entdecken. Neben der Kolonnaden Bar richten sich bis Mitte September zwei Aktionstage, ein Sommercamp und viele weitere Angebote an Erwachsene, Kinder und Familien sowie an Schü- lerinnen und Schüler.

Weitere Informationen zur Kolonnaden Bar sowie zum Projekt Connections unter www.smb.museum. Das Projekt Connections wird großzügig gefördert durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz.

Bildnachweis © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker aUSSteLLUnGen UnD VeranStaLtUnGen 16

teppich von anna Bump zum 150. Jahrestag der reformation, 1667 (Detail)

Geheimnisse eines Teppichs

Anna Bump wurde 1644 in Kleve in eine wohlhabende Bauernfamilie hinein geboren. Sie war religiös gebildet und konnte sicher lesen und schreiben, was damals nicht selbstverständ- lich war. Neben ihren Pflichten im Haus konnte sich Anna Bump auch dem textilen Arbeiten widmen und 1667 webte sie einen ganz besonderen Teppich: Seine Motive zeigen comicartig die Heilsgeschichte von Jesus Christus. Die Bäuerin Als der Bildteppich entstand, gehörten die reformierten Glaubensauffassungen im Nord- Anna Bump aus deutschen Dithmarschen, der Heimat von Anna Bump, zum Alltag. Insgesamt finden sich auf dem Teppich 50 durch Bibelstellen belegte Szenen, deren Bedeutung die Zeitgenossen des 17. Dithmarschen Jahrhunderts leicht erkennen konnten. Dargestellt sind beispielsweise die Anbetung der Heili- war eigentlich gen drei Könige, die Kreuzigung, die Himmelfahrt sowie das Weltgericht. Das Signet auf dem Teppich verrät jedoch leider nicht, ob Anna Bump den Teppich allein gefertigt hat. eine Künstlerin: Das Stück birgt viele Geheimnisse und hat in 350 Jahren eine eigene Biographie entwi- Sie webte 1667 ckelt. An ihrer Erforschung waren neben Ethnologen auch Historiker, Restauratoren, Archivare, Theologen, Heimatforscher und sogar Naturwissenschaftler vom Rathgen Forschungslabor der einen einmaligen Staatlichen Museen zu Berlin und dem Amsterdamer Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed Bildteppich zum beteiligt. Gemeinsam ist es gelungen, die Lebenswelt der Anna Bump zu ergründen. Dank groß- zügiger Leihgaben aus dem Dithmarscher Landesmuseum werden mit Möbeln, Fayencen, Zinn- 150. Jahrestag geschirr und gewebten Haustextilien faszinierende Einblicke in die Zeit möglich. Auch Einflüsse der Reformation. durch Kulturaustausch und Handel mit den Kolonien sowie der Wissenstransfer durch Glau- Nun wird er in bensflüchtlinge sind am Bildteppich ablesbar. einer Ausstellung „Anna webt Reformation. Ein Bildteppich und seine Geschichten“ 14.7.2017 bis 28.1.2018, Museum Europäischer Kulturen (MEK). präsentiert. Kuratorenführungen: Sa / 15 Uhr / 15.7., 5.8., 19.8.,2.9., 16.9.2017 / 4 € zzgl. Eintritt Offene Werkstatt: Weben für Familien / Kinder 6–12 Jahre So / 14 – 17 Uhr / 13.8., 10.9.2017 / kostenfrei mit Eintrittskarte 17 aUSSteLLUnGen UnD VeranStaLtUnGen

Alte Meister in neuem Licht

Die Gemäldegalerie beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis 18. Jahrhundert. Eine Sonderpräsentation rückt nun mehr als 70 bislang wenig oder nie gezeigte Werke aus der Studiengalerie und dem Depot in den Fokus der Betrachtung. Arbeiten von und nach Hiero- nymus Bosch, Lucas Cranach, Davide Ghirlandaio, Gerard de Lairesse, Diego Velázquez, Giovanni Paolo Panini, Elisabeth Vigée-Lebrun oder Sir Joshua Reynolds erhalten erstmals einen ihnen gebührenden Platz in der großzügigen Ausstellungsarchi- tektur der Wandelhalle und erscheinen „in neuem Licht“. Die Halle wird damit zum neuen, zentralen Eingangs- Davide portal der Gemäldegalerie. Werkauswahl, Hängung und ein- Ghirlandaio: führende Raumtexte geben den Besucherinnen und Besuchern profilbildnis Orientierung im Rundgang durch das Haus und laden sie ein, einer jungen Frau, die einzelnen Sammlungsbereiche, Kunstschulen und Stilepo- um 1490 chen zu entdecken – von der Altdeutschen und Altniederländi- schen Malerei über die Renaissance und den Barock in Italien, Frankreich und Spanien bis zum Klassizismus und der Emp- findsamkeit in der europäischen Malerei des 18. Jahrhunderts.

„In neuem Licht. Werke in der Wandelhalle“ bis Ende 2018, Gemäldegalerie Buchbare Führungen für Gruppen: 60 Minuten / 80 € zzgl. Eintritt / Englisch: 90 € zzgl. Eintritt Öffentliche Führungen durch die Ausstellung und Alchemie: Wahnsinn die Gemäldegalerie: So / 14 Uhr / bis 10.9.2017 / 4 € zzgl. Eintritt oder Traum?

„Über die Parallelen zwischen der Alchemie und der Kunst habe ich nie nachgedacht. Erst nachdem ich diese Ausstellung ge- sehen habe, ist mir klar geworden, dass Alchemisten und Künst- lern eine ähnliche Besessenheit in Bezug auf ihre Vorstellungen natascha eigen ist. Aus der Ferne betrachtet mögen die Alchemisten und Sonnenschein: die Künstler wie Wahnsinnige wirken, die stets auf der Suche nach paradies der Künstlichkeit, Gold oder einer außerordentlichen Entdeckung sind. In Wirklich- pigmentdruck keit tauschen sie jedoch den sicheren Alltag gegen das schwerelose auf alu-Dibond Ausleben Ihrer Träume.“ Maria Volokhova, Künstlerin hinter acrylglas, 2001 „Alchemie. Die Große Kunst“ bis 23.7.2017, Sonderausstellungshallen Kulturforum Buchbare Führungen für Gruppen: 60 Minuten / 90 € zzgl. Eintritt / fremdsprachig: 100 € zzgl. Eintritt Öffentliche Führungen für Einzelbesucher: Sa / 14 Uhr / 1.7., 8.7., 15.7., 22.7.2017 / 4 € zzgl. Eintritt Werke im Röntgenblick: Im Dialog mit dem Rathgen-For- schungslabor, Do / 18.30 Uhr / 13.7.2017 / 4 € zzgl. Eintritt

Bildnachweise Alchemistenküche – Workshops für Kinder von 6–12 Jahren © Staatliche Museen zu Berlin, MEK / Sa / 14–16 Uhr / 1.7., 8.7., 15.7., 22.7.2017 / 9 € Ute Franz-Scarciglia © bpk / Gemäldegalerie, Staatliche Anmeldung erforderlich Museen zu Berlin, Jörg P. Anders © Natascha Sonnenschein / VG Bild- Kunst, Bonn 2017 aUSSteLLUnGen UnD VeranStaLtUnGen 18

Spuren einer Revolution

Den kunstgeschichtlichen Spuren der chinesischen Kulturrevolution widmet sich die Ausstellung „Arbeiten in Ge- schichte. Zeitgenössische chinesische Fotografie und die Kultur- revolution“ im Museum für Fotografie. Ein deutsch-chinesisches Kuratorenteam fragt nach den Folgen der Kulturrevolution (1966–1976) für die aktuelle chinesische Fotografieszene. Denn während dieser Zeit wurde die Fotografie vielfältig eingesetzt. Die Bilder jener Jahre bilden das Fundament für Arbeiten aktu- eller Künstler, die etwa die hinterlassenen Versammlungshallen mo Yi: rot, 1985 und Parteizentralen jener Jahre dokumentieren, die Zensur und (Farbabzug Montage offenlegen und so die Propagandafunktion der Bilder 2017) thematisieren, oder die mit Hilfe der Fotografie individuellen Biografien nachspüren, indem sie nach dem damaligen und dem heutigen Gebrauch von Passfotos, Knipserbildern und Gruppen- porträts fragen. Eine Ausstellung der Kunstbibliothek und der Gesell- schaft für Deutsch-Chinesischen Kulturellen Austausch e.V. (GeKA), gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.

„Arbeiten in Geschichte. Zeitgenössische chinesische Fotografie und die Kulturrevolution“ 18.8.2017 bis 7.1.2018, Museum für Fotografie Buchbare Führungen für Gruppen: 60 Minuten / 90 € zzgl. Eintritt / fremdsprachig: 100 € zzgl. Eintritt Golden bis grotesk: Öffentliche Führungen für Einzelbesucher: So / 16 Uhr / 27.8., 10.9., 24.9.2017 / 4 € zzgl. Eintritt Gezeichnete Musik

Hier ist alles Gold, was glänzt: das Fagott und seine goldene Ver- zierung haben den Zeichner dieser Studie offenbar so fasziniert, dass er gleich zweimal „oro“ (Gold) dazu notiert hat, ebenso wie den Namen des Instruments. Leider ist heute nur noch ein kleiner Teil davon zu erkennen, denn das Blatt, auf dem es gezeichnet ist, wurde irgendwann zerschnitten. Dennoch haben wir hier eines der schönsten gezeichneten Musikstillleben der italienischen Renaissance vor uns: ein Studienblatt, Giovanni da Udine: Studie verschiedener musikinstrumente, auf dem Giovanni da Udine, ein enger Mitarbeiter Raffaels, die vielfäl- um 1514–1515; zu sehen sind u. a. Fagott tigen Formen einiger Musikinstrumente (außer Fagott auch Krumm- (unten) und Violine oder Viola. horn, Tanzpfeife und Violine oder Viola) zeichnete. Doch Musizieren und Singen kann nicht immer schön und harmonisch sein. Im Gegenteil: besonders spannend wird es, wenn sich Künstler mit Misstönen und Dis- sonanzen beschäftigen. Jean de Saint-Ignys Musikanten und Sänger etwa erscheinen derart grotesk, dass der Betrachter erleichtert ist, wenn die Druckgrafik stumm bleibt.

„Wir geben den Ton an. Bilder der Musik von Mantegna bis Matisse“ 21.7. bis 5.11.2017, Kupferstichkabinett Buchbare Führungen für Gruppen: 60 Minuten / 90 € zzgl. Eintritt / fremdsprachig: 100 € zzgl. Eintritt Öffentliche Führungen für Einzelbesucher: So / 11.30 Uhr / 4 € zzgl. Eintritt Musik zeichnen – Ausstellungsgespräche für Kinder von 6–12 Jahren: Sa / 14 Uhr / 19.8., 16.9.2017 / 4 € 19 aUSSteLLUnGen UnD VeranStaLtUnGen

In jede Richtung

Die Geschichte der Installationskunst von den 1960er-Jahren bis heute erzählt die Ausstellung „moving is in every direction. Environments – Installationen – Narrati- ve Räume” nach. In der Bewegung durch den Ausstellungs- parcours erschließen sich die BesucherInnen begehbare, raumgreifende Environments, Video- und Soundinstal- lationen sowie eigens entstandene medienübergreifende Werke. Der Fokus liegt dabei stets auf den erzählerischen Strukturen in den Kunstwerken. Der Titel der Ausstellung geht auf die amerikanische Verlegerin und Kunstsammle- rin Gertrude Stein zurück, die in den 1930er Jahren pos- tulierte: „Bewegung erfolgt in jeder Richtung, Anfang und Ende ist nicht wirklich erregend, alles ist alles, alles geschieht und jeder kann jederzeit wenn etwas geschieht alles erfahren.“ Die nicht-lineare Erzählstruktur begegnet Besucherinnen und Besuchern auf den etwa 3.500 Quad- Isa Genzken mit : ratmetern der Ausstellung immer wieder, unter anderem in Science Fiction/hier und jetzt zufrieden sein, Werken von , Susan Philipsz, , 2001 Bunny Rogers und Isa Genzken/Wolfgang Tillmans.

„moving is in every direction. Environments – Installationen – Narrative Räume”, bis 17.9.2017, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Buchbare Führungen für Gruppen: 60 Minuten / 90 € / fremdsprachig: 100 € jeweils zzgl. Eintritt Kuratorenführung: Do / 18 Uhr / 7.9.2017 / kostenfrei mit Eintrittskarte (in englischer Sprache) Budenzauber – Workshops für Kinder von Tiefe 6–12 Jahren: So / 14 – 16 Uhr / 6.8., 20.8., 3.9., Einblicke 17.9.12.2017 / 9 € / Anmeldung erforderlich

Das Themenspektrum in den Ausstellungen der Staatlichen Mu- seen zu Berlin umfasst nahezu die gesamte Kunst- und Kulturgeschichte der Menschheit. Allein im zweiten Halbjahr 2017 werden unter anderem das Alte China und das Alte Ägypten, die Klassische Antike, chinesische und europäische Porträtkunst, archäologische Hortfunde, afrikanische Die akademie bietet spannende Gespräche Kunst und der moderne Iran in den Blick genommen. Für BesucherIn- direkt vor den Kunstwerken nen, die sich intensiv mit den Inhalten der Sammlungen und Sonderaus- der Gemäldegalerie und stellungen sowie aktuellen Diskursen auseinandersetzen möchten, gibt anderer Sammlungen. es ein breit gefächertes Akademieprogramm. Die „Gespräche zu Kunst und Kultur“ finden in den Sammlungen und vor den Kunstwerken statt; die „Vorträge zu Kunst und Kultur“ finden in der Regel im Vortragssaal am Kulturforum statt und werden durch „Werkbetrachtungen“ in den Museen ergänzt. Bildnachweise Akademieprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin © Mo Yi © Kupferstichkabinett, Staatliche Der Vorverkauf startet am 24.8.2017. Museen zu Berlin / Jörg P. Anders © Nationalgalerie im Tickets online sowie an den Kassen ausgewählter Häuser. Hamburger Bahnhof, Staatliche Weitere Informationen unter Museen zu Berlin, Schenkung der Friedrich Christian Flick smb.museum/bildung-und-vermittlung/akademie. Collection / Thomas Bruns VG Bild-Kunst, Bonn 2017 © Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt, 2017 aUSSteLLUnGen UnD VeranStaLtUnGen 20

Skulpturen und Architekturen Rudolf Belling zählt zu den wichtigsten deutschen Bildhauern der Klassischen Mo- derne. Die Nationalgalerie, die dem Künstler 1924 seine erste Museumsausstellung widme- te, stellt den Pionier der plastischen Abstrak- tion nun in einer großen Retrospektive vor. Die Ausstellung ist die erste umfassende Prä- rudolf Belling: sentation seines Werks seit 40 Jahren und be- Kopf in messing, legt Bellings Bedeutung für die Avantgarde 1925 des 20. Jahrhunderts. bis 17.9.2017, „Neue Galerie“ im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin

Friesische Kulturtage Die Europäischen Kulturtage im MEK widmen sich in diesem Jahr den friesischen Bewohnern der Niederlande und Deutschlands. Kleidung und Tracht, Sprache und Bräuche, Ku- linarisches und Musik werden in Vorträgen, Lesungen, Work- shops und Performances vermittelt. Parallel dazu gewährt die Ausstellung „InselWesen. InselAlltag“ fotografische Einblicke in friesische Lebenswelten von Mila Teshaieva. 25.8.2017 bis 2.4.2018, Museum Europäischer Kulturen

Bootsförmiger Deckelpokal mit exotischen tier- und menschenfiguren, Friesenporträt der Künstlerin mila teshaieva Süddeutschland, 17. Jahrhundert.

Vis à vis. Asien trifft Europa In mehreren Interventionen, die seit Mai 2017 sukzessiv im Kunstgewerbemuseum entstehen und ab dem 15.12.2017 als Ganzes zu sehen sein wer- den, treten Objekte aus dem Museum für Asiatische Kunst in einen assoziativen Dialog mit europäischem Kunstgewerbe. Im ersten Teil treffen europäische und indische Kunstgegenstände aus Horn, Bein und Elfenbein aufeinander (siehe auch S. 3). Bildnachweise bis 30.4.2019, © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum am Kulturforum Nationalgalerie / Johann Clausen / VG Bild-Kunst, Bonn 2017 © Mila Teshaieva © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Karen Bartsch 21 aUSSteLLUnGen UnD VeranStaLtUnGen

Syria Antiqua Surreale Welten Marc Chagall. Die Modernität Münzen und Monumente Im Fokus: Jean Dubuffet des Dekorativen. auf der Museumsinsel Auf die Grauen des Zweiten Weltkriegs Chagall verwendete ein für die Kunst Antike syrische Münzen erzählen die antwortete Jean Dubuffet mit einem Plädoyer der Moderne wegweisendes Gestaltungsprin- Geschichte des Landes und seiner Städte, die für eine „rohe, ungeschlachte Kunst“, die Art zip: das dekorative Bild. Anlässlich der Samm- zu den bedeutendsten Kultur- und Handels- brut. Als einer der Hauptvertreter der franzö- lungspräsentation der Werke Chagalls hat die zentren und auch zu den wichtigsten Provin- sischen Nachkriegskunst schuf und sammelte Fotografin Ulrike Kolb Orte aufgesucht, an zen des römischen Reiches zählten. Durch er Werke, die die gängigen Schönheitsvorstel- denen seine Bilder Räume schmücken – vom den Blick in die Vergangenheit Syriens stellt lungen bewusst unterliefen, um zu einer neu- Kinderzimmer bis zum Schloss Bellevue. die Ausstellung auch einen Bezug zwischen en Sensibilität zu gelangen. bis auf weiteres, der durch Krieg zerstörten Region und ihrem bis auf weiteres, Museum Berggruen bedeutenden kulturellen Erbe her. Sammlung Scharf-Gerstenberg bis 5.11.2017, Münzkabinett im Bode-Museum Gläubiges Staunen – Mario Testino. Undressed / Biblische Traditionen Helmut Newton. Unseen / in der islamischen Welt Kleine Meisterwerke Jean Pigozzi. Pool Party Herausragende Handschriften aus der Im März präsentierte die Nationalgale- Testinos Fotoinstallation „Undressed“ Staatsbibliothek zu Berlin und dem Museum rie einen Bestandskatalog zur „Malkunst im beschäftigt sich mit der Visualisierung und für Islamische Kunst zeigen die Vielfalt der 19. Jahrhundert“. Ausgewählte kleinformatige Materialisierung des „Ausziehens“ am Über- christlichen Traditionen im Vorderen Orient Meisterwerke dieser Zeit sind parallel auch im gang von Mode, Erotik und Anatomie. – von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert. Museum zu bewundern. „Pool Party“ von Jean Pigozzi ist eben- Neben prächtig illuminierten armenischen bis 30.7.2017, falls eine installative Präsentation von klein- Evangeliarien werden syrische Pergamentbi- Alte Nationalgalerie formatigen, schnappschussartigen Aufnahmen beln, koptische Papyri und Zeugnisse in vielen Gefördert durch die Hermann Reemtsma rund um Pigozzis Swimming Pool am Cap anderen Sprachen der Region ausgestellt. Stiftung im Rahmen der Initiative Kunst d’Antibes. Hier feierten und entspannten ne- 14.7. bis 15.10.2017, auf Lager. ben Helmut und June Newton auch zahlrei- Pergamonmuseum che weitere Prominente. bis 19.11.2017, Sommerfest Museum für Fotografie Festival of Future in der Schloßstraße Nows 2017 – ∞ Beim Sommerfest von Bröhan-Museum, Zur Berlin Art Week 2017 versammelt Museum Berggruen und Rathgen-Forschungs- Vorsicht Kinder – Geschützt, der Künstler Olafur Eliasson beim Festival of labor in Berlin-Charlottenburg können Be- geliebt, gefährdet Future Nows zum zweiten Mal Arbeiten von sucherinnen und Besucher an einer Führung An allen Orten und zu allen Zeiten sind über 100 Künstlerinnen und Künstlern im durch das älteste Museumslabor der Welt Kinder Adressaten von Pflichten und Erwar- Hamburger Bahnhof – Museum für Gegen- teilnehmen. Zudem findet u.a. ein Slam zur tungen, aber auch von Fürsorge und Schutz. wart – Berlin. Ausstellung „Alchemie. Die Große Kunst“ mit Die Ausstellung geht anhand von rund 160 14.9. bis 17.9.2017, Kurator Jörg Völlnagel statt. ausgewählten Objekten der Frage nach, wel- Hamburger Bahnhof – Museum 27.7.2017, 17.30 bis 22 Uhr, cher Schutz für jedes Kind gut ist. für Gegenwart – Berlin Bröhan-Museum, Museum Berggruen 7.7.2017 bis 14.1.2018, Das Projekt wird unterstützt durch und Rathgen-Forschungslabor Humboldt-Box die Volkswagen Aktiengesellschaft Träger der Ausstellung ist die Stiftung und ermöglicht durch die Freunde Humboldt Forum im Berliner Schloss der Nationalgalerie. Entwerter/Oder 100 in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Die Ausstellung präsentiert die Jubilä- Museen zu Berlin sowie der Stiftung umsausgabe der Ostberliner Künstlerzeit- Stadtmuseum Berlin, dem Botanischen schrift „Entwerter/Oder“ sowie deren legendä- Garten und Botanischen Museum Berlin. Aktuelle Informationen re erste Ausgabe von 1982 in einer Faksimile- Gefördert von der Beauftragten der zu allen Ausstellungen sowie Edition. Die in der Zeitschrift veröffentlichten Bundesregierung für Kultur und Medien. Texte reichen von der Visuellen Poesie über zum Lyrik bis zur experimentellen Prosa und umfassenden Bildungs- kunstwissenschaftlichen Aufsätzen. bis 16.7.2017, und Vermittlungsprogramm Kunstbibliothek mUSeUmSSHop 22

Für die stilechte Cabrio-tour hüllt man sein Haupt am besten in den leichten Sommerschal „Paul Klee, Architektur der Ebene“ aus Seide. Erhältlich im Museum Berggruen , 49 €

Der Fächer „Palastfußboden“ ist das accessoire für heiße Sommertage und hilft, immer einen kühlen Kopf zu bewahren. Das motiv, ein Fragment des altägyptischen palastbodens von achet-aton (14. Jh. v. Chr.), ist dabei das königliche i-tüpfelchen. Erhältlich im Neuen Museum, 9,95 €

Raus Wie einst die meister der alchemie suchen heute GrillmeisterInnen nach dem besten Weg, dem Grillgut die goldbraune Kruste zu verpassen. ins Grüne Wenn es dabei fettig wird, schützt die Grillschürze „Die Kunst der Alchemie“, mit „Laborgeräten und Nach dem Hilfsmitteln der Chymie“ von 1719. Museumsbesuch an Erhältlich im Kulturforum, 19,50 € den See oder in den Park: In unseren Museumsshops finden sich viele Produkte, die das Leben angenehmer machen – und mit Motiven aus Kunst und Kultur auch optisch punkten. Flipflops und Handtuch passen wunderbar in den Shopper „Iznik“ mit Details eines osmanischen Das geht immer: Die Jahreskarte Classic plus ist Fliesenfelds aus dem 17. Jh. gültig für alle Dauer- und Sonderausstellungen der – und ab zum Strand. Staatlichen museen zu Berlin zu allen Öffnungszei- Erhältlich im ten und ohne Zuzahlung. Inhaber dieser Jahreskarte Pergamonmuseum, 12,50 € erhalten bevorzugten einlass. Die Jahreskarte für 100 € und alle weiteren Infos finden Sie unter www.smb.museum/besuch-planen/jahreskarte. © Uli Grohs Uli © Alle Produkte finden Sie auch online in unserem

Museumsshop unter www.smb-webshop.de. Bildnachweise 23 KALENDER

DONNERSTAG 13. JULI Alte Nationalgalerie Museumsinsel Berlin Bilder-Krimi im Museum / Ausgewählte Kolonnaden Bar / Aktion und Ausstellungsgespräch / Kinder Musik / Erwachsene / 6–12 Jahre / 4 € / 15 Uhr kostenfrei / 19 Uhr Veranstaltungen SONNTAG 16 JULI SAMSTAG 15. JULI Neues Museum Gemäldegalerie China und Ägypten – Wiegen Kunst im Dialog: Ein ganz der Welt / Führung für Erwach- im 3. Quartal besonderer Stoff / Dialogische sene mit und ohne Sehein- Führung / Erwachsene / 10 € / schränkungen / 4 € / JULI DONNERSTAG 6. JULI 11.30–13.30 Uhr 11 Uhr Hamburger Bahnhof – Museum SAMSTAG 1. JULI für Gegenwart – Berlin Kulturforum Kunstgewerbemuseum Museumsinsel Berlin Materialität in der Kunst / Alchemie – Ein Schöpfungs- Das Kunstgewerbemuseum / Die Museumsinsel – Führung / Erwachsene / mythos / Führung / Erwachsene Führung / Erwachsene / 4 € Weltkulturerbe im Herzen kostenfrei mit Eintrittskarte / 4 € / 14 Uhr 11.30 Uhr Berlins / Führung / 12 Uhr Erwachsene / 6 € zzgl. Ticket Bereichskarte Museumsinsel Alte Nationalgalerie 11–13 Uhr Lovis Corinth und Max Ausgewählt! Liebermann / Führung / Kulturforum Erwachsene / 4 € / 18 Uhr Kuratoren führen durch Alchemistenküche / Workshop / Kinder 6–12 Jahre / 9 € / Museumsinsel Berlin das Kunstgewerbemuseum Anmeldung erforderlich Kolonnaden Bar / 14–16 Uhr Aktion und Musik / Erwachsene / kostenfrei Kuratorenführung Bode-Museum 19 Uhr Venus, Psyche und Diana / Fachleute zeigen Führung / Erwachsene / 4 € / SAMSTAG 8. JULI 15 Uhr Bode-Museum ausgewählte Objekte Bau dir deinen Pop-up-Altar! / SONNTAG 2. JULI Workshop / Kinder 6–12 Jahre / der Sammlung. Im Juli gibt Pergamonmuseum 9 € / Anmeldung erforderlich Claudia Kanowski Einblicke Tatort Pergamonmuseum / 14–16 Uhr Ausstellungsgespräch / in die Ausstellung „Vis-à-Vis: Familien / Kinder 6–12 Jahre / Neues Museum 4 € / 11.30 Uhr China und Ägypten. Wiegen Jugendstil und Ostasien – der Welt / Führung / eine keramische Begegnung“. Kunstgewerbemuseum Erwachsene / 4 € /15 Uhr Mode-Atelier: Mode aus Papier / Workshop / Kinder 6–12 Jahre / SONNTAG 9 JULI 9 € / Anmeldung erforderlich / Kunstgewerbemuseum 14–16 Uhr Alles Chic? Mode vom 18. bis zum 20. Jahrhundert / Museum Berggruen Führung / Erwachsene / 4 € / Die Moderne. Immer aktuell? / 11.30 Uhr Führung / Erwachsene / 4 € / 15 Uhr Altes Museum Vergleichsweise / Pergamonmuseum Führung zur Sonderpräsen- Take five – Highlights tation „Neue Nachbarn“ / des Pergamonmuseums / Erwachsene / 4 € / 14 Uhr Führung / Erwachsene / 4 € 15 Uhr Schloss Köpenick Donnerstag, 20. Juli 2017, 16.30 Uhr Im Zeichen des Adlers / Kunstgewerbemuseum / Erwachsene / 4 € Ausstellungsgespräch / Familien / Kinder 6–12 Jahre / 4 € / 14.30 Uhr KALENDER 24

Hamburger Bahnhof – Museum Pergamonmuseum für Gegenwart – Berlin Take five – Highlights Luftkunst / Workshop / des Pergamonmuseums / Kinder 6–12 Jahre / 9 € / Führung / Erwachsene / 4 € China und Ägypten – Anmeldung erforderlich 15 Uhr 14–16 Uhr Wiegen der Welt DIENSTAG – DONNERSTAG Schloss Köpenick 25. – 27. JULI Entdeckungen in Schloss Köpe- Museumsinsel Ausstellungsgespräch nick – Kunstgewerbe im Fokus / Sommercamp Museumsinsel – Führung / Rauf auf die Insel! / für gehörlose und hörende Erwachsene / 4 € / 14.30 Uhr Workshops (dreitägig) / Erwachsene Kinder, Jugendliche / 36 € / Alte Nationalgalerie Anmeldung erforderlich Das Unfertige im Werk 11–14 Uhr Erkunden Sie die Sonderaus- Menzels / Führung / stellung im Dialog mit Erwachsene / 4 € / 15 Uhr DONNERSTAG 27. JULI Pergamonmuseum einem Kulturvermittler und Museum für Fotografie Im Fokus: Babylon – Mythos Undressed zur Pool Party? / und Wahrheit / Führung / einer Gebärdensprach- Führung / Erwachsene / 4 € Erwachsene / 4 € / 18 Uhr 16 Uhr dolmetscherin. Museumsinsel Berlin DIENSTAG 18. JULI Kolonnaden Bar / Aktion und Gemäldegalerie Musik / Erwachsene / Augenblicke im Museum / Füh- kostenfrei / 19 Uhr rung / Erwachsene mit demen- tiellen Veränderungen / SAMSTAG 29. JULI 6 € / Anmeldung erforderlich: Neues Museum 030 266 42 30 40 China und Ägypten. Wiegen der 14.30–16 Uhr Welt / Kuratorenführung / Erwachsene / 4 € / 11 Uhr MITTWOCH 19. JULI Gipsformerei Museumsinsel Berlin Die Produktions- und Die Museumsinsel – Lagerstätten im historischen Weltkulturerbe im Herzen Stammhaus der Gipsformerei / Berlins / Führung / Erwachsene / Führung mit Vorführung eines 6 € zzgl. Ticket Bereichskarte Gusses / Erwachsene / 6 € Museumsinsel / 11–13 Uhr 16–17.30 Uhr Altes Museum DONNERSTAG 20. JULI Labor Antike: Was sind Museumsinsel Berlin das für Farben? / Workshop / Kolonnaden Bar / Kinder 9–12 Jahre / 9 € / Aktion und Musik / Anmeldung erforderlich Erwachsene / kostenfrei 14–16 Uhr 19 Uhr Neues Museum SAMSTAG 22. JULI Forscherdrang / inklusiver Pergamonmuseum Workshop / Kinder 9–12 Jahre Take five – Highlights mit und ohne Beeinträchti- des Pergamonmuseums / gungen / 9 € / Anmeldung Führung / Erwachsene / 4 € erforderlich / 14–16 Uhr 15 Uhr Sonntag, 6. August 2017, 15 Uhr Sammlung Scharf-Gerstenberg Neues Museum / 4 € / SONNTAG 23. JULI Traum und Wirklichkeit / weiterer Termin: 3.9.2017 Gemäldegalerie Führung / Erwachsene / 4 € / Entdeckungen in der 15 Uhr Gemäldegalerie / Ausstellungs- gespräch / Kinder 6–12 Jahre / 4 € / 14 Uhr 25 KALENDER

SONNTAG 30. JULI Bode-Museum SAMSTAG 12. AUGUST DIENSTAG – DONNERSTAG Neues Museum Das Museum Wilhelm von Museumsinsel Berlin 15. – 17. AUGUST Take Five – Highlights des Bodes / Führung / Weltkulturerbe im Herzen Museumsinsel Berlin Neuen Museums / Führung / Erwachsene / 4 € / 15 Uhr Berlins / Führung / Erwachsene / Sommercamp Museumsinsel – Erwachsene / 4 € / 11.30 Uhr 6 € zzgl. Ticket Bereichskarte Rauf auf die Insel! / Workshops Sammlung Scharf-Gerstenberg Museumsinsel / 11–13 Uhr (dreitägig) / Kinder, Jugendliche / Neues Museum Die Collage als neue Bildform / 36 € / Anmeldung erforderlich / Feuer! Eine zündende Idee / Führung / Erwachsene / 4 € Gemäldegalerie 11–14 Uhr Workshop / Kinder 9–12 Jahre / 15 Uhr Kunst im Dialog: Bilder in 9 € / Anmeldung erforderlich Bildern / Dialogische Führung / DONNERSTAG 17. AUGUST 14–16 Uhr SONNTAG 6. AUGUST Erwachsene / 10 € / Gemäldegalerie Neues Museum 11.30–13.30 Uhr Kunst zum Feierabend: Kunstgewerbemuseum China und Ägypten – Anton van Dyck / Führung / Mode-Atelier: Stoffe und Wiegen der Welt / Führung / Bode-Museum Erwachsene / 4 € / 18 Uhr Muster / Workshop / Kinder für Erwachsene mit und ohne Von Herkules bis Spiderman / 6–12 Jahre / 9 € / Anmeldung Seheinschränkungen / 4 € / Workshop / Kinder 6–12 Jahre / FREITAG 18. AUGUST erforderlich / 14–16 Uhr 11 Uhr 9 € / Anmeldung erforderlich Gemäldegalerie 14–16 Uhr Kunstlektionen: Haarsträubend / Museum Berggruen Gemäldegalerie Führung / Erwachsene / 6 € / Die Moderne. Immer aktuell? / Meisterwerke / Führung / SONNTAG 13. AUGUST 11–12.30 Uhr Führung / Erwachsene / 4 € Erwachsene / 4 € / 14 Uhr Pergamonmuseum 15 Uhr Tatort Pergamonmuseum / SAMSTAG 19. AUGUST Hamburger Bahnhof – Museum Ausstellungsgespräch / Altes Museum Museum für Fotografie für Gegenwart – Berlin Familien / Kinder 6–12 Jahre / In Hülle und Fülle. Was ist Undressed zur Pool Party? / Budenzauber / Workshop / 4 € / 11.30 Uhr Glück? / inklusiver Workshop / Führung / Erwachsene / 4 € Kinder 6–12 Jahre / 9 € / Kinder 6–12 Jahre mit und ohne 16 Uhr Anmeldung erforderlich Neues Museum Beeinträchtigungen / 9 € / 14–16 Uhr Vergleichsweise / Führung zur Anmeldung erforderlich Sonderpräsentation „Neue 14–16 Uhr Neues Museum Nachbarn“ / Erwachsene / 4 € AUGUST Hinkelstein & Zaubertrank: 14 Uhr Kupferstichkabinett Die Wahrheit über Asterix und Musik zeichnen / DONNERSTAG 3. AUGUST Obelix / Workshop / Kinder Museum Europäischer Ausstellungsgespräch / Gemäldegalerie 9–12 Jahre / 9 € / Anmeldung Kulturen Kinder 6–12 Jahre / 4 € Kunst zum Feierabend: erforderlich / 14–16 Uhr Offene Werkstatt: Weben / 14 Uhr Botticelli / Führung / Familien / Kinder 6–12 Jahre / Erwachsene / 4 € / 18 Uhr Humboldt Box kostenfrei mit Eintrittskarte Sammlung Scharf-Gerstenberg Vorsicht Kinder – Geschützt, 14–17 Uhr Drüber, drunter, drauf – Museumsinsel Berlin geliebt, gefährdet / wir drucken! / Workshop / Kolonnaden Bar / Aktion und Tandemführung / Erwachsene / Schloss Köpenick Kinder 6–12 Jahre / 9 € / Musik / Erwachsene / kostenfrei / 15 Uhr Im Zeichen des Adlers / Anmeldung erforderlich kostenfrei / 19 Uhr Ausstellungsgespräch / 14–16 Uhr DONNERSTAG 10. AUGUST Familien / Kinder 6–12 Jahre / SAMSTAG 5. AUGUST Pergamonmuseum 4 € / 14.30 Uhr Bode-Museum Museum Berggruen Im Fokus: Das Orpheus Canovas Zimbeltänzerin / Mit der Schere zeichnen / Mosaik / Führung / DIENSTAG 15. AUGUST Führung / Erwachsene / 4 € Workshop / Kinder 6–12 Jahre / Erwachsene / 4 € / 18 Uhr Gemäldegalerie 15 Uhr 9 € / Anmeldung erforderlich Augenblicke im Museum: 14–16 Uhr Museumsinsel Berlin Alles nur Alltag? / Führung / Museum Europäischer Kulturen Kolonnaden Bar / Aktion und Erwachsene mit dementiellen Ein Bildteppich und seine Altes Museum Musik / Erwachsene / Veränderungen / 6 € / Geschichten / Führung / Antike im Farbenrausch / kostenfrei / 19 Uhr Anmeldung erforderlich: Erwachsene / 4 € / 15 Uhr Führung / Erwachsene / 4 € 030 266 42 30 40 15 Uhr Hamburger Bahnhof – Museum 14.30–16 Uhr Sammlung Scharf-Gerstenberg für Gegenwart – Berlin Die Collage als neue Bildform / Alte Nationalgalerie 3D – Skulptur, Installationen Führung / Erwachsene / 4 € / Geschnitzt, gemeißelt, gemalt / und Environment / Führung / 15 Uhr Ausstellungsgespräch / Kinder Erwachsene / kostenfrei / 6–12 Jahre / 4 € / 15 Uhr 12 Uhr KALENDER 26

SONNTAG 20. AUGUST Gemäldegalerie SAMSTAG 9. SEPTEMBER Pergamonmuseum Hamburger Bahnhof – Museum Entdeckungen in der Gemälde- Museumsinsel Berlin Im Fokus: Babylon – Mythos für Gegenwart – Berlin galerie / Ausstellungsgespräch / Die Museumsinsel – Welt- und Wahrheit / Führung / Budenzauber / Workshop / Kinder 6–12 Jahre / 4 € / kulturerbe im Herzen Berlins / Erwachsene / 4 € / 18 Uhr Kinder 6–12 Jahre / 9 € / 14 Uhr Führung / Erwachsene / 6 € Anmeldung erforderlich zzgl. Ticket Bereichskarte Hamburger Bahnhof – Museum 14–16 Uhr Museum Berggruen Museumsinsel / 11–13 Uhr für Gegenwart – Berlin Picasso 360°? / Führung / Perspektivwechsel: Der Neues Museum Erwachsene / 4 € / 15 Uhr Pergamonmuseum Künstler und Mensch Rudolf Feuer! Eine zündende Idee / Kalligraphie / Workshop / Kinder Belling, mit Elisabeth Weber- Workshop / Kinder 9–12 Jahre / Museum für Fotografie 9–12 Jahre / 9 € / Anmeldung Belling / Expertengespräch / 9 € / Anmeldung erforderlich Was bleibt? Fotografie und erforderlich / 14–16 Uhr kostenfrei / 18–19.30 Uhr 14–16 Uhr Geschichte / Führung / Erwachsene / 4 €/ 16 Uhr Museum Europäischer SAMSTAG 16. SEPTEMBER Alte Nationalgalerie Kulturen Altes Museum Caspar David Friedrich – InselAlltag. Einblicke in friesi- Mach mit! Spiele ohne Internet Künstler der Romantik / sche Lebenswelten / Führung / und Bildschirm / Workshop / Kuratorenführung / SEPTEMBER Erwachsene / 4 € / 15 Uhr Kinder 9–12 Jahre / 9 € / Erwachsene / 4 € / 15 Uhr Anmeldung erforderlich SAMSTAG 2. SEPTEMBER Sammlung Scharf-Gerstenberg 14–16 Uhr SAMSTAG 26. AUGUST Museum Berggruen Traum und Wirklichkeit / Neues Museum Mit der Schere zeichnen / Führung / Erwachsene / 4 € Kupferstichkabinett China und Ägypten. Wiegen Workshop / Kinder 6–12 Jahre / 15 Uhr Musik zeichnen / Ausstellungs- der Welt / Kuratorenführung / 9 € / Anmeldung erforderlich gespräch / Kinder 6–12 Jahre / Erwachsene / 4 € / 11 Uhr 14–16 Uhr SONNTAG 10. SEPTEMBER 4 € / 14 Uhr Neues Museum Museumsinsel Berlin Alte Nationalgalerie Take Five – Highlights des Hamburger Bahnhof – Museum Die Museumsinsel – Weltkul- Sommerbilder / Ausstellungsge- Neuen Museums / Führung / für Gegenwart – Berlin turerbe im Herzen Berlins / spräch / Kinder 6–12 Jahre / Erwachsene / 4 € / 11.30 Uhr Zeit zum Erleben / Führung / Führung / Erwachsene / 6 € 4 € / 15 Uhr Erwachsene mit und ohne zzgl. Ticket Bereichskarte Pergamonmuseum dementielle Veränderungen / Museumsinsel / 11–13 Uhr Altes Museum Tatort Pergamonmuseum / 6 € / Anmeldung erforderlich Trauer und Trost – Mythen auf Ausstellungsgespräch / 15–16.30 Uhr Gemäldegalerie antiken Grabvasen / Führung / Familien / Kinder 6–12 Jahre / Kunst im Dialog: Nur Erwachsene / 4 € / 15 Uhr 4 € / 11.30 Uhr Sammlung Scharf.Gerstenberg Gebrauchskunst? Cassone- und Die Collage als neue Bildform / Spallieramalerei / Dialogische Kupferstichkabinett Museum Europäischer Führung / Erwachsene / 4 € / Führung / Erwachsene / 10 € / Kunst im Dialog: Von Dudelsack Kulturen 15 Uhr 11.30–13.30 Uhr bis Geige / Tandemführung / Offene Werkstatt / Familien / Erwachsene / 8 € / 16 Uhr Kinder 6–12 Jahre / kostenfrei SONNTAG 17. SEPTEMBER Hamburger Bahnhof – Museum mit Eintrittskarte / 14–17 Uhr Kunstgewerbemuseum für Gegenwart – Berlin SONNTAG 3. SEPTEMBER Das Kunstgewerbemuseum / Rudolf Belling / Führung / Kunstgewerbemuseum Schloss Köpenick Führung / Erwachsene / 4 € / Erwachsene / kostenfrei / 14 Uhr Mode-Atelier: Mode aus Im Zeichen des Adlers / Aus- 11.30 Uhr Papier / Workshop / Kinder stellungsgespräch / Familien / Sammlung Scharf-Gerstenberg 6–12 Jahre / 9 € / Anmeldung Kinder 6–12 Jahre / 4 € / Gemäldegalerie Traum und Wirklichkeit / erforderlich / 14–16 Uhr 14.30 Uhr Jean Fouquet / Führung / Führung / Erwachsene / 4 € Erwachsene / 4 € / 14 Uhr 15.00 Uhr Neues Museum Museum für Fotografie China und Ägypten – Was bleibt? Fotografie und Neues Museum Neues Museum Wiegen der Welt / Führung Geschichte / Führung / Feuer! Eine zündende Idee / Take Five – Highlights des für gehörlose und hörende Erwachsene / 4 € / 16 Uhr Workshop / Kinder 9–12 Jahre / Neuen Museums / Führung / Erwachsene / 4 € / 15 Uhr 9 € / Anmeldung erforderlich / Erwachsene / 4 € / 11.30 Uhr DONNERSTAG 14–16 Uhr Humboldt Box 14. SEPTEMBER SONNTAG 27. AUGUST Vorsicht Kinder – Geschützt, Gemäldegalerie Hamburger Bahnhof – Museum Alte Nationalgalerie geliebt, gefährdet / Tandem- Kunst zum Feierabend: für Gegenwart – Berlin Vergleichsweise / Führung führung / Erwachsene / Pieter Bruegel d. Ä. / Führung / Budenzauber / Workshop / zur Sonderpräsentation „Neue kostenfrei / 15 Uhr Erwachsene / 4 € / 18 Uhr Kinder 6–12 Jahre / 9 € / Nachbarn“ / Erwachsene / 4 € Anmeldung erforderlich / 14 Uhr 14–16 Uhr 27 KALENDER

Kunstgewerbemuseum SONNTAG 24. SEPTEMBER Mode-Atelier: Stoffe und Gemäldegalerie Muster / Workshop / Kinder Entdeckungen in der Gemälde- 6–12 Jahre / 9 € / Anmeldung galerie / Ausstellungsgespräch / Aktionstag erforderlich / 14–16 Uhr Kinder 6–12 Jahre / 4 € / 14 Uhr Familie DIENSTAG Gemäldegalerie 19 . SEPTEMBER Meisterwerke / Führung / Führungen und Workshops Gemäldegalerie Erwachsene / 4 € / 14 Uhr Augenblicke im Museum: Herbstfarben / Führung / Museum Berggruen Kinder, Jugendliche Erwachsene mit dementiellen Marc Chagall und die Moderne / und Familien sind eingeladen, Veränderungen / 6 € / Führung / Erwachsene / 4 € / Anmeldung erforderlich: 15 Uhr am Aktionstag Familie 030 266 42 30 40 / 14.30–16 Uhr Neues Museum die Museumsinsel in Führungen, Take Five – Highlights des Workshops und Ausstellungs- DONNERSTAG Neuen Museums / Führung / 21 .SEPTEMBER Erwachsene / 4 € / 11.30 Uhr gesprächen zu entdecken. Kunstgewerbemuseum Vis-à-Vis: Wie der Kimono DONNERSTAG Weitere Informationen unter die westliche Mode beein- 28 . SEPTEMBER flusste / Kuratorenführung / Hamburger Bahnhof – Museum www.smb.museum. Erwachsene / 4 € / 16.30 Uhr für Gegenwart – Berlin 3D – Skulptur, Installationen Bode-Museum und Environment / Führung / Das Museum Wilhelm von Erwachsene / kostenfrei mit Bodes / Führung / Erwachsene / Eintrittskarte / 12 Uhr 4 € / 18 Uhr Pergamonmuseum SAMSTAG 23 . SEPTEMBER Im Fokus: Das Orpheus Mosaik / Museumsinsel Berlin Führung / Erwachsene / 4 € / Die Museumsinsel – Welt- 18 Uhr kulturerbe im Herzen Berlins / Führung / Erwachsene / 6 € SAMSTAG 30 . SEPTEMBER zzgl. Ticket Bereichskarte Gemäldegalerie Museumsinsel / 11–13 Uhr Kunst im Dialog: Kunst und Biologie: Von Gemüse und Hamburger Bahnhof – Museum Früchten / Dialogische für Gegenwart – Berlin Führung / Erwachsene / 10 € / Zeitgenossenschaft / 11.30–13.30 Uhr Führung / Erwachsene / kosten- frei mit Eintrittskarte / 14 Uhr Neues Museum Forscherdrang / inklusiver Bode-Museum Workshop / Kinder 9–12 Jahre Von Herkules bis Spiderman / mit und ohne Beeinträchtigun- Workshop / Kinder 6–12 Jahre / gen / 9 € / Anmeldung erforder- 9 € / Anmeldung erforderlich / lich / 14–16 Uhr 14–16 Uhr Altes Museum Pergamonmuseum Labor Antike: Tausend Scherben Sonntag, 17. September 2017, 12–16 Uhr Kalligraphie / Workshop / Kinder – eine Vase / Workshop / Museumsinsel Berlin / Kinder, Jugendliche, 9–12 Jahre / 9 € / Anmeldung Kinder / 9–12 Jahre / 9 € / Familien / kostenfrei erforderlich / / 14–16 Uhr 14–16 Uhr

Sammlung Scharf-Gerstenberg Sammlung Scharf-Gerstenberg Traum und Wirklichkeit / Die Collage als neue Bildform / Führung / Erwachsene / Führung / Erwachsene / 4 € / 4 € / 15 Uhr 15 Uhr KALENDER 28

Öffentliche Führungen zu ausgewählten Die Museumsinsel – Sonderausstellungen Weltkulturerbe im Herzen Berlins ALTE NATIONALGALERIE, KUPFERSTICHKABINETT ALTES MUSEUM, Wir geben den Ton an. NEUES MUSEUM Bilder der Musik von Mantegna Öffentliche Führung Neue Nachbarn. bis Matisse, 21.7. bis 5.11.2017 Auf dem Weg zum Humboldt sonntags um 11.30 Uhr Erkunden Sie die Geschichte Forum, bis 24.9.2017 sonntags um 14 Uhr, jeweils in MUSEUM EUROPÄISCHER und Architektur der Museums- einem der Museen KULTUREN Anna webt Reformation. insel. Lernen Sie Highlights GEMÄLDEGALERIE Ein Bildteppich und seine des Alten Museums, Jean Fouquet. Geschichten Das Diptychon von Melun, 14.7.2017 bis 28.1.2018 des Neuen Museums und 15.9. bis 7.1.2018 Samstag, 15.7., 5.8., 19.8., 2.9., Sonntag, 17.9. um 14 Uhr 16.9. um 15 Uhr des Pergamonmuseums Kuratorenführung kennen. HAMBURGER BAHNHOF – MUSEUM DER GEGENWART InselWesen. InselAlltag. – BERLIN Fotografien von Mila Teshaieva. Moving is in every direction. Einblicke in friesische Lebens- Environments – Installationen – welten, 25.8.2017 bis 2.4.2018 Narrative Räume, bis 17.9.2017 Samstag, 9.9. um 15 Uhr sonntags um 14 Uhr, kostenfrei Kuratorenführung

Neue Galerie: Rudolf Belling. MUSEUM FüR FOTOGRAFIE Skulpturen und Architekturen, Mario Testino. Undressed Hel- bis 17.9.2017 mut Newton. Unseen samstags um 14 Uhr, kostenfrei Jean Pigozzi. Pool Party, bis 19.11.2017 HUMBOLDT BOX Sonntag, 2.7., 16.7., 30.7., 6.8., Vorsicht Kinder – Geschützt, 20.8., 3.9., 17.9. um 16 Uhr geliebt, gefährdet täglich Freitag bis Sonntag um Arbeiten in Geschichte. 15 Uhr, kostenfrei Zeitgenössische chinesische Fotografie und KULTURFORUM die Kulturrevolution, Alchemie. Die große Kunst, 18.8.2017 bis 7.1.2018 bis 23.7.2017 Sonntag, 27.8., 10.9., 24.9. samstags um 14 Uhr um 16 Uhr,

KUNSTBIBLIOTHEK NEUES MUSEUM Mittwoch, 12. Juli 2017 , 11–13 Uhr Wechselblicke. Zwischen China und Ägypten. Treffpunkt: Kasse Altes Museum / China und Europa 1669–1907, Wiegen der Welt, 6.7. bis Erwachsene / 6 € zzgl. Ticket Bereichskarte 29.9.2017 bis 7.1.2018 3.12.2017 Museumsinsel / Weitere Termine: Samstag, 30.9. um 15 Uhr täglich Freitag bis Sonntag 1.7., 29.7., 12.8., 26.8., 9.9. sowie 23.9.2017 um 15 Uhr / KUNSTGEWERBEMUSEUM für Erwachsene mit und ohne Vis a Vis: Asien trifft Europa, Seheinschränkungen: bis 30.4.2019 Sonntag, 16.7., 6.8., 20.8., 3.9., Sonntag, 23.7., 20.8., 24.9. um 17.9. um 11 Uhr / 11.30 Uhr für gehörlose und hörende Erwachsene, mit Deutscher Bildnachweise © Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt, 2017, Gebärdensprache: © Shanghai Museum , Sonntag, 9.7., 6.8., 3.9. um 15 Uhr © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker, 2017, © Staatliche Museen zu Berlin, Museumsinsel / Hans Christian Krass 29 KALENDER

Öffentliche Führungen in den Dauerausstellungen Service Für alle Veranstaltungen gilt: der Museen Teilnahmegebühren wie angegeben, pro Person, zuzüglich Eintritt. Begrenzte Teilnehmerzahl. ALTE NATIONALGALERIE MUSEUM FüR jeden 1. Donnerstag im Monat FOTOGRAFIE Teilnahmekarten sind online buchbar um 18 Uhr sonntags um 16 Uhr und am Veranstaltungstag an jeden 1., 3. und 5. Sonntag im MUSEUMSINSEL der Museumskasse erhältlich. Monat um 15 Uhr jeden 1., 3. und 5. Samstag im Monat von 11–13 Uhr Anmeldung zu den Workshops bis drei Tage ALTES MUSEUM Teilnahmegebühr: vor Veranstaltungsbeginn erforderlich. Treffpunkte samstags um 15 Uhr 6 € zzgl. Ticket Bereichskarte sind die Kassen / Besucher-informationen Museumsinsel der Häuser. BODE-MUSEUM Treffpunkt: Kasse / Besucher- jeden 3. Donnerstag im Monat information Altes Museum Weitere Informationen zu um 18 Uhr den Veranstaltungen sowie das vollständige jeden 1., 3. und 5. Samstag im NEUES MUSEUM Bildungs- und Vermittlungsprogramm unter: Monat um 15 Uhr jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 18 Uhr www.smb.museum. GEMÄLDEGALERIE sonntags um 11.30 Uhr Buchung und Anmeldung donnerstags um 18 Uhr von Führungen und Gruppen: sonntags um 14 Uhr PERGAMONMUSEUM jeden 2. und 4. Donnerstag www.smb.museum/besuch-planen GIPSFORMEREI im Monat um 18 Uhr Der Eintritt in die Staatlichen Museen jeden 1. Mittwoch im Monat jeden Samstag und Sonntag um 10 Uhr um 15 Uhr zu Berlin ist für Kinder und Jugendliche jeden 3. Mittwoch im Monat bis 18 Jahre kostenfrei. um 16 Uhr SAMMLUNG SCHARF- GERSTENBERG HAMBURGER BAHNHOF – samstags um 15 Uhr Social Media MUSEUM FüR GEGENWART – BERLIN SCHLOSS KöPENICK www.facebook.com/ täglich Dienstag bis Freitag jeden 1., 3. und 5. Sonntag staatlichemuseenzuberlin um 12 und 16 Uhr im Monat um 14.30 Uhr jeden Samstag und Sonntag www.instagram.com/ um 14 Uhr staatlichemuseenzuberlin in englischer Sprache: jeden Samstag und Sonntag blog.smb.museum um 12 Uhr, kostenfrei mit Eintrittskarte Kontakt KUNSTGEWERBEMUSEUM Staatliche Museen zu Berlin Jeden 3. Donnerstag im Monat um 16.30 Uhr Bildung, Vermittlung, Besucherdienste sonntags um 11.30 Uhr Tel: +49 (0)30 266 42 42 42 Mo – Fr 9 – 16 Uhr MUSEUM BERGGRUEN [email protected] sonntags um 15 Uhr

Die Kosten für alle Führungen in den ausgewählten Sonderausstellungen und Dauerausstellungen betragen, soweit nicht anders vermerkt, 4 Euro zzgl. Eintritt. KInDer UnD FamILIen

Endlich Sommer! Sechs Wochen Sommerferien stehen vor der Tür – sechs Wochen, um die Staatlichen Museen zu Berlin zu erkunden.

In vielen Workshops 2017 Schmidt Valerie Museen Berlin, zu Staatliche © geht es in diesem Jahr

raus ins Freie. Bildnachweis museum geht auch Draußen - etwa im Kolonnadenhof der museumsinsel.

„rauf auf die Insel!“ Unter diesem motto laden die Staatlichen museen zu Berlin Kinder und Jugendliche ein, das Weltkulturer- Mit Herakles durchs Alte Museum be museumsinsel aus unterschiedlichen perspektiven zu er- ein Heft für aktive: „HeraKLeS – magazin für Kinder und Famili- kunden. Gleich zweimal findet dieses Jahr ein großes Sommer- en“ führt in sieben Stationen durch das alte museum. posieren wie camp statt. In mehreren Workshops nehmen die teilnehmenden die Statuen der Griechen und römer, an einer Götterolympiade nicht nur die ausstellungen, sondern auch den außenraum und teilnehmen, Fabelwesen erfinden oder antikes theater spielen – al- die architektur in den Blick. Der Kolonnadenhof wird hierbei zur les ist möglich! einzige Bedingung für die teilnahme: man muss aktionsfläche: Unter anleitung von Künstlerinnen und Künst- mindestens zu zweit sein. Das magazin wurde gefördert durch die lern wird fotografiert, gemalt, gebaut und modelliert. Freunde der antike auf der museumsinsel Berlin e.V. und ist kos- neben dem Sommercamp gibt es eine Vielzahl weiterer ange- tenfrei an der museumskasse erhältlich. bote. Draußen gearbeitet wird beispielsweise auch im Work- shop „Stadtlandschaften“ in der Gemäldegalerie oder bei „Wil- de Wesen im museumsgarten“ im museum europäischer Das Museum zum Hobby machen Kulturen. Die Kinderakademie der Staatlichen museen zu Berlin startet im September mit neuen Kursen. Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt, eine können hier die museen intensiv unter die Lupe nehmen. Im Herbst Anmeldung zu den Workshops bis drei Tage stehen unter anderem portraits aus China und europa sowie das vor Veranstaltungsbeginn ist erforderlich. erstellen einer Wissens-Datenbank von Kindern für Kinder auf dem programm. Das gesamte Angebot an ein- und dreitägigen Workshops in den Sommerferien sowie Informationen zu Terminen, Kosten und Anmeldung für Mit der Familie auf die Museumsinsel alle Veranstaltungen gibt es unter am Sonntag, dem 17.9. von 12 – 16 Uhr, laden die Staatlichen muse- www.smb.museum. en zu Berlin Kinder, Jugendliche und Familien zum aktionstag auf der museumsinsel ein. Das programm ist bunt: In den museen fin- den ausstellungsgespräche statt, ein offener Workshop lädt zum kreativen Gestalten ein und auch sonst gibt es vieles zu entdecken. 31 Im ÜBerBLICK

neUe natIonaLGaLerIe neUeS mUSeUm SammLUnG SCHarF- Die eingang: potsdamer Straße 50 Ägyptisches museum GerStenBerG Wegen Sanierung geschlossen und papyrus Sammlung 10 euro, ermäßigt 5 euro museum für Vor- und eingang: Schloßstraße 70 Staatlichen SonDeraUSSteLLUnGS- Frühgeschichte mit objekten (ggü Schloss Charlottenburg) HaLLen der antikensammlung Di–Fr 10–18 Uhr, eingang: matthäikirchplatz 12 euro, ermäßigt 6 euro Sa–So 11–18 Uhr Museen Di–Fr 10–18 Uhr, eingang: Bodestraße 1–3 rollstuhlgeeignet Do 10–20 Uhr mo–So 10–18 Uhr, zu Berlin Sa–So 11–18 Uhr Do 10–20 Uhr GIpSFormereI rollstuhlgeeignet rollstuhlgeeignet eintritt frei eingang: im Überblick perGamonmUSeUm Sophie-Charlotten-Str. 17–18 MUSEUMSINSEL antikensammlung mo–Fr 9–16 Uhr, mi 9–18 Uhr KULTURFORUM BERLIN Vorderasiatisches museum bedingt rollstuhlgeeignet Bereichskarte Kulturforum Bereichskarte museum für Islamische Kunst (ohne Sonderausstellungen) Museumsinsel Berlin 12 euro, ermäßigt 6 euro ratHGen- 16 Euro, ermäßigt 8 Euro (ohne Sonderausstellungen) eingang: Bodestr. 1–3 ForSCHUnGSLaBor 18 Euro, ermäßigt 9 Euro mo–So 10–18 Uhr, Schloßstraße 1 a GemÄLDeGaLerIe Do 10–20 Uhr 10 euro, erm. 5 euro aLteS mUSeUm bedingt rollstuhlgeeignet eingang: matthäikirchplatz antikensammlung WEITERE Di–Fr 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr münzkabinett arCHÄoLoGISCHeS STANDORTE Sa–So 11–18 Uhr 10 euro, ermäßigt 5 euro ZentrUm rollstuhlgeeignet eingang: am Lustgarten mit archäologischer Bibliothek HamBUrGer BaHnHoF – Di–So 10–18 Uhr, und Zentralarchiv mUSeUm FÜr GeGenWart KUnStBIBLIotHeK Do 10–20 Uhr Geschwister-Scholl-Straße 6 – BerLIn eingang: matthäikirchplatz rollstuhlgeeignet, museum und Di–Fr 10–18, Do 10–20 Uhr bitte beim pförtner melden HUmBoLDt-BoX Sonderausstellungen: Sa–So 11–18 Uhr eingang: Schlossplatz 5 14 euro, ermäßigt 7 euro Lesesaal mo–Fr 9–20 Uhr aLte natIonaLGaLerIe mo–So 10–19 Uhr (mrz.-nov.) eingang: Invalidenstr. 50–51 Studiensaal mo 14–20, 10 euro, ermäßigt 5 euro mo–So 10–18 Uhr (Dez.-Feb.) (nahe Hauptbahnhof) Di–Fr 9–16 Uhr eingang: Bodestraße 1–3 Di–Fr 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr rollstuhlgeeignet Di–So 10–18 Uhr,Do 10–20 Uhr Sa–So 11–18 Uhr rollstuhlgeeignet DAHLEM rollstuhlgeeignet KUnStGeWerBemUSeUm 8 euro, ermäßigt 4 euro BoDe-mUSeUm mUSeUm eUropÄISCHer mUSeUm FÜr FotoGraFIe eingang: matthäikirchplatz Skulpturensammlung KULtUren Sammlung Fotografie Di–Fr 10–18, Sa–So 11–18 Uhr und museum für arnimallee 25 der Kunstbibliothek rollstuhlgeeignet Byzantinische Kunst Di–Fr 10–17 Uhr, Sa–So 11–18 Uhr Helmut-newton-Stiftung Werke der bedingt rollstuhlgeeignet 10 euro, ermäßigt 5 euro KUpFerStICHKaBInett Gemäldegalerie eingang: Jebensstraße 2 eingang: matthäikirchplatz münzkabinett InStItUt FÜr Di–Fr 11–19 Uhr, Do 11–20 Uhr, Di–Fr 10–18 Uhr, 12 euro, ermäßigt 6 euro mUSeUmSForSCHUnG Sa–So 11–19 Uhr Sa–So 11–18 Uhr, eingang: am Kupfergraben In der Halde 1 rollstuhlgeeignet Studiensaal Di–Fr 9–16 Uhr Di–So 10–18 Uhr rollstuhlgeeignet Do 10–20 Uhr SCHLoSS KÖpenICK rollstuhlgeeignet CHARLOTTENBURG Kunstgewerbemuseum mUSIKInStrUmenten- 6 euro, ermäßigt 3 euro mUSeUm mUSeUm BerGGrUen eingang: Schloßinsel 1 6 euro, ermäßigt 3 euro 10 euro, ermäßigt 5 euro Di–So 11–18 Uhr eingang: Ben-Gurion-Straße eingang: Schloßstraße 1 rollstuhlgeeignet Di–Fr 9–17 Uhr, Do 9–20 Uhr (ggü Schloss Charlottenburg) Sa–So 10–17 Uhr Di–Fr 10–18 Uhr, Sa–So 11–18 Uhr tel. 030/25 48 11 78 rollstuhlgeeignet rollstuhlgeeignet

Impressum Herausgeber: Michael Eissenhauer; Redaktion: Mechtild Kronenberg (V.i.S.d.P.), Sven Stienen; Mitarbeit: Emilia Moreno-Brinkmann, Karolin Korthase, Hannah Prinz, Anika Reineke; Veranstaltungskalender: Monika Demler, Maria Thomassen; Gestaltung: Sascha Bente, Sabine Wilms Produktion: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Projektleitung: Tatjana Polon; Druck: Möller Druck © Staatliche Museen zu Berlin, Generaldirektion, Presse, Kommunikation, Sponsoring, Stauffenbergstr. 41, 10785 Berlin Stand: 21.6.2017; Änderungen vorbehalten RUDOLF BELLING S K U L P T U R E N

U N D

A R C H I T E K T U R E N 2 0 1 7 8.4. – 17.9. HAMBURGER BAHNHOF – MUSEUM FÜR GEGENWART – BERLIN

Staatliche Museen zu Berlin, Invalidenstraße 50 – 51, 10557 Berlin www.rudolfbellinginberlin.de, www.smb.museum/hbf Rudolf Belling, Kopf in Messing, 1925 Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie | © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Foto: Johann Clausen | Gestaltung: Stan Hema