Jahrbuch Des Geschichtsvereins Für Das Herzogtum Braunschweig

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahrbuch Des Geschichtsvereins Für Das Herzogtum Braunschweig - JAHRBUCH des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschvveig herausgegeben von WOLFEN BUETTEL, 1902. In Kommission bei Julius Zwissler. Gedruckt in der Offizin von Robert Angermann in Wolfenbüttel. /j» 4 Inhalt. Seite 1. Untersuchungen zur Geschichte der Stadt Wolfenbüttel. Vom Museums- direktor Prof. Dr. P. J. Meier in Braunschweig. I. Die Grundlagen für die Entstehung der Stadt Wolfenbüttel . i — 15 II. Herzog Julius als Erbauer von bürgerlichen Wohnhäusern in Wolfen- büttel 15 — 37 2. Matthäus Merlans Topographie der Herzogtümer Braunschweig und Lüne- burg. Vom Archivrat Dr P. Zimmermann in Wolfenbüttel .... 38 —66 3. Zur Geschichte des polabischen Wörterbuchs. Vom Oberlehrer Dr F. Tetzner in Leipzig 67 —96 4. Die Aussteuer der Herzogin Anna zu Braunschweig und Lüneburg bei ihrer Vermählung mit Herzog Barnim xi. von Pommern (1525). Mit- geteilt vom Professor Dr M. Wehrmann in Stettin 97 — 102 5. Ein Brief des Euricius Cordus aus Braunschweig (1523). Mitgeteilt vom Oberlehrer Friedrich Cunze in Braunschweig 103 — 107 6. Boie an Jeannette v. Voigt. Vom Gymnasialdirektor Schulrat Prof. Dr W. Brandes in Wolfenbüttel 108 — 1 1 7. Caroline Neuber in Braunschweig. Vom Archivar Dr C. Schüddekopf in Weimar 1 — 1 5 148 Sl Redaktionsausschuss. Professor Dr R. Andree, Stadtarchivar Prof. Dr L. Hänselmann, Archivar Dr H. M-ack, Museumsdirektor Prof. Dr P. J. Meier in Braunschweig. Archivrat Dr P. Zimmermann in Wolfenbüttel. Alle Sendungen sind an den Letztgenannten zu richten. UNTERSUCHUNGEN ZUR GESCHICHTE DER STADT WOLFENBÜTTEL. I. Die Grundlagen für die Entstehung der Stadt Wolfenbüttel. (Vergl. das Wegekärtchen S. 5). Der Name Wolfenbüttel haftet nach der geschichtlichen Überlieferung für mehrere Jahrhunderte zuerst an der Burg, die hart am rechten Ufer des Hauptarmes der Oker lag und deshalb der Diözese Halberstadt zugezählt 1 wurde ), aber auch nach Osten zu durch sumpfige Niederungen und gewiss auch durch Nebenarme der Oker geschützt wurde. Es war eine Wasserburg 2 schon durch die Natur des Geländes. Ihre Schicksale sind bekannt ). Sie be- gegnet uns bereits in einer Halberstädter Urkunde von 1118, in der sich Widekind, früher Ministerial der brunonischen Grafen, nach ihr nennt, sie war also vordem Eigentum des Fürstengeschlechtes, dessen Güter durch die Mark- gräfin Gertrud, die Kaiserin Richenza und die Herzogin Gertrud im Erbgang an das welfische Haus gelangten. Zweimal aber mussten die Herzoge die Burg, die sie selbst an das Ministerialengeschlecht der von Wolfenbüttel oder v. d. Asseburg, die Nachkommen Widekinds, als Lehen gegeben hatten, er- obern und zerstören (1 192 und 1255). 1283 wurde sie durch Herzog Hein- rich den Wunderlichen wieder aufgebaut, um dann gleich im Anfang des xiv. Jahrh. Hauptsitz der einen welfischen Linie zu werden und trotz mehr- facher Verpfändungen im wesentlichen auch zu bleiben. Aber die Ortsnamensendung -büttel gestattet uns, die Ansiedlung noch be- trächtlich über das xn. Jahrh. hinaus zu verfolgen. Es ist ja gleichfalls be- kannt, dass Eisenbüttel und das 10 km weiter oberhalb am Flusse gelegene Wolfenbüttel die südlichsten Beispiele für jene Endung sind, die in zwei äusserlich weit getrennten, aber der Bevölkerung nach eng zusammengehöri- gen Gruppen auftritt, nämlich einmal in Schleswig-Holstein sowie im Gebiet zwischen Unterelbe und Unterweser, sodann südlich des Winkels, den Aller 3 und Oker mit einander bilden ). Und man darf annehmen, dass diese südliche Gruppe ihre Entstehung der auch sonst nachweisbaren Einwanderung von A ) Vgl. die päpstliche Urkunde von 1415 bei Rehtmeier, Kirchenhistorie I., Beil. S. 66. 2 ) Vgl. besonders O. v. Heinemann, Das herzogl. Schloss zu Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 3 2 1881. ) Vgl. Andree, Braunschw. Volkskunde 77. Braunschw. Jahrbuch. I. 1 2 P. J. MEIER. Nordsachsen 1 in das früher ) nordthüringische Gebiet verdankt, die ihrerseits mit der Besiegung und Auswanderung der älteren thüringischen Bevölkerung im vi. Jahrh. zusammenhängt. Bei ihrer weiteren Ausbreitung stellten sich aber diesen Nordsachsen andere Bestandteile des grossen sächsischen Stammes, Ost- falen vom linken Okerufer und vielleicht auch Engern von der mittleren Weser entgegen, die gleichfalls in das entvölkerte Nordthüringen ihren Einzug hiel- 2 ten ). So fanden denn die Nordsachsen, je weiter sie nach Süden vordrangen, um so weniger freies, ansiedlungsfähiges Gebiet. Die Dörfer Thuringesbüttel und Everikesbüttel, die nördlich bei Braunschweig lagen und nur einmal 3 (103 1) urkundlich genannt werden ), erwiesen sich nicht als lebensfähig, Waten- büttel, das einzige -büttel am linken Okerufer, scheint sich nur dadurch ge- halten zu haben, dass es den Bewohnern — wir wissen freilich nicht, wie und wann — gelang, von der sumpfigen Niederung am rechten Ufer aus- nahmsweise auf das höhere Gelände deslinken hinüberzugehen, und wie Eisen- büttel, so war auch Wolfenbüttel wegen des feuchten Geländes in der Nähe der Oker zu einer dörflichen Ansiedlung überhaupt ungeeignet. Es sind ganz besondere Verhältnisse einer weit jüngeren Zeit gewesen, die trotzdem auf der Niederung bei Wolfenbüttel die Entstehung einer Stadt erlaubten, Ver- hältnisse übrigens, wie sie ganz ähnlich bereits zur Zeit Heinrichs d. L. in Braunschweig bei der Gründung des Stadtteils Hagen vorhanden waren. An- dererseits spricht aber die Namensendung -büttel, nicht weniger freilich auch die frühe Zeit des vi. Jahrh. und die weit nach Süden vorgeschobene Lage dieses -bütteis dagegen, dass Wolfenbüttel von Anfang an eine Burg gewesen sei. War aber eine solche für die frühesten Zeiten ebenso wie ein Dorf an jener Stelle ausgeschlossen, so werden wir mit der Vermutung kaum fehl greifen, dass nicht allein Iso, der Eisenbüttel den Namen gab, ein Müller gewesen ist, 4 sondern auch Wulfheri, der Gründer von Wolfenbüttel ), der auf einer wasser- freien Insel und an einer Stelle, die wenigstens vom linken Ufer her mittels Fähre jederzeit bequem zu erreichen war, die Mühle baute, die trotz aller Erneuerungen und Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte noch heute an derselben Stelle nördlich beim Schloss ihre Räder fröhlich klappern lässt. Neben ihr, aber erheblich später, als sie, ist dann die Burg gebaut worden, auf die der Name der Mühle überging. — Aber diese beiden ältesten Bestandteile Wolfen- 4 2 f. niederdeutsche XII Die Ostfalen ) Vgl. Seelmann, Jahrb. Sprachforschung (1886). ) geben sich, wie ich glaube, besonders durch die stets abgeschliffene Namensendung ihrer Ansiedlungen (-heim), die Engern, wenn eine früher geäusserte Vermutung (Baudenkmäler des Herzogtums Braunschweig I S. Xll) das Richtige trifft, durch eine bestimmte Abart 3 4 11 1. des niedersächsischen Einhauses zu erkennen. ) UB. Stadt Braunschweig ) Die I, a älteste Form des Namens ist Wulferes- oder Wulferisbutle (Asseburger UB. 6. 7 . 9). Die richtige Deutung gab bereits Falke, Braunschw. Anzeigen 1748 St. 88 —90. UNTERSUCHUNGEN ZUR GESCHICHTE DER STADT WOLF EN BÖ TT EL. ] büttels, die Mühle und die Burg, haben doch an sich und unmittelbar zum Ent- stehen der Stadt nicht so viel beigetragen, wie der weitere Umstand, dass eine wichtige Heerstrasse unter den Mauern der Burg über die Oker geführt wurde. Der älteste Übergang über die Oker, der natürlich in erster Linie der Ver- bindung zwischen Rhein und Elbe diente, hat freilich weder bei Wolfenbüttel noch auch bei Braunschweig gelegen, sondern beim Dorfe Ohrum, etwa 5 km südlich von Wolfenbüttel, und ich glaube nicht, dass es gelingen wird, diesem von der Forschung längst anerkannten Übergang seine Bedeutung zu rauben. Denn es liegt in den allgemeinen örtlichen Verhältnissen begründet, wenn Ohrum in den Kriegszügen der Franken 747 und 780 beim Überschreiten 1 des Flusses berührt wird ). Hier tritt nämlich der höhere, vor jeder Hochflut sichere Uferrand auf beiden Seiten unmittelbar bis an die Oker heran, die sich in zwei Arme teilt und eine schmale Insel umschliesst, die nur bei Hochwasser überschwemmt wird, so dass man mittels einer doppelten Fähre und eines kurzen Dammes zu jeder Jahreszeit an dieser Stelle über die Oker kommen konnte. Wahrscheinlich lief dann die Heerstrasse südlich von Asse und Elm über Schöningen nach Magdeburg, doch zweigte sich von ihr gleich am rechten Ufer eine andere Strasse nach Süden ab, wo der urkundlich schon früh be- zeugte Ort Kissenbrück, d. h. Brücke über die Kisse, ein rechtes Neben- flüsschen der Oker, den Lauf einer solchen nach Hornburg, Osterwieck, Wer- nigerode und Halberstadt anzeigt. Wenn jener Übergang bei Ohrum später seine Bedeutung einbüsste, so lag dies daran, dass Braunschweig, zunächst wohl als Endpunkt der Okerschiff- fahrt und daher als wichtiger Stapelplatz für den Verkehr von Norden nach 2 Süden und umgekehrt ), im Lauf des xi. Jahrh. zu einer namhaften Handels- stadt emporblühte und nun auch den Verkehr zwischen Rhein und Elbe an sich zog. Denn auch hier liess sich leicht ein bequemer Übergang über den Fluss schaffen, der dem bei Ohrum kaum viel nachgab. In ganz ähnlicher Weise teilte sich hier die Oker, umschloss eine Insel, die freilich für den regel- mässigen Verkehr gleichfalls eine Anschüttung, den heute noch so genannten Damm, erforderte, hatte aber im übrigen auf beiden Seiten, wo jetzt einer- seits der Hutfiltern, andererseits die Langedammstrasse beginnt, höhere Ufer- ränder. Und wiederum nicht viel anders liegen die Verhältnisse bei Wolfenbüttel. Hier befindet sich, wie wir schon sahen, unmittelbar am linken Ufer eine ge- nügende Erhebung, aber auch die Insel, auf der Mühle und Burg angelegt wurden, muss doch eben aus diesem Grunde wasserfrei gewesen
Recommended publications
  • Haltestellen Können Sie Aus 30.000 Medien Auswählen: Das Angebot Reicht Von Romanen, Kinder- Und Jugendbüchern Über Dvds Und Hörbücher Bis Zu Zeitschriften
    Foto: J. Giering DER BÜCHERBUS – MIT SPASS UND WISSEN UNTERWEGS! Der Bücherbus des Landkreises Wolfenbüttel fährt fast bis vor Ihre Haustür. An 43 Haltestellen können Sie aus 30.000 Medien auswählen: Das Angebot reicht von Romanen, Kinder- und Jugendbüchern über DVDs und Hörbücher bis zu Zeitschriften. Oder Sie können sich mit der Onleihe Ihre eigene HALTESTELLEN digitale Bibliothek zusammenstellen. Neugierig ge- worden? Anmeldung im Bücherbus! Ahlum Tour 3 Kissenbrück Tour 5 Ampleben (neu!) Tour 6 Klein Elbe Tour 8 ANMELDUNG UND AUSLEIHE Baddeckenstedt Tour 8 Kl. Schöppenstedt Tour 1 Für Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler Berel Tour 7 Kneitlingen Tour 6 sowie Studierende ist der Lesespaß kostenlos! Erwachsene zahlen eine Jahresgebühr von 10 €. Börßum Tour 5 Nordassel Tour 7 Der Leseausweis gilt übrigens auch in der Stadt- Cramme Tour 7 Oelber Tour 8 bücherei Wolfenbüttel. Vorbestellen können Sie Cremlingen Tour 2 Rhene Tour 7 telefonisch; den Katalog durchsuchen oder ver- längern geht sogar online! Destedt Tour 2 Salzdahlum Tour 1 FRÜHJAHR / SOMMER 2019 Dettum Tour 4 Schandelah Tour 2 Dorstadt Tour 5 Schöppenstedt Tour 3 Eitzum Tour 3 Sehlde Tour 8 BILDUNGSZENTRUM Erkerode Tour 4 Seinstedt Tour 5 BÜCHEREI LANDKREIS WOLFENBÜTTEL Evessen Tour 4 Semmenstedt Tour 6 im Bildungszentrum - BÜCHEREI - Gardessen Tour 1 Sickte Tour 1 Harzstraße 2-5 Gielde Tour 5 Veltheim Tour 6 38300 Wolfenbüttel Groß Dahlum Tour 3 Volzum Tour 4 Tel.: 05331 - 84124 Groß Denkte Tour 6 Wartjenstedt Tour 7 Nutzerkonto im Internet Passwort für den Zugang
    [Show full text]
  • Gemeinde Cremlingen Inhalt
    Lernen Sie uns kennen ... ... und werden Sie einer unserer neuen Haus- und Fachärzte Herausgeber: Samtgemeinden Asse, Baddeckenstedt, Oderwald, Schladen, Schöppenstedt, Sickte sowie die Gemeinde Cremlingen Inhalt Grußwort Landkreis Wolfenbüttel ........................................................3 Samtgemeinde Asse .......................................................................4 - 7 Samtgemeinde Baddeckenstedt ...................................................8 - 11 Einheitsgemeinde Cremlingen ....................................................12 - 15 Samtgemeinde Oderwald ..........................................................16 - 19 Samtgemeinde Schladen ............................................................20 - 23 Samtgemeinde Schöppenstedt ...................................................24 - 27 Samtgemeinde Sickte .................................................................28 - 31 KVN Braunschweig ......................................................................32-35 Kontaktdaten ....................................................................................36 Karte .................................................................................................36 Impressum Verantwortlich für den Inhalt sind die Samtgemeinden Asse, Baddeckenstedt, Oderwald, Schladen, Schöppenstedt und Sickte sowie die Gemeinde Cremlingen Fotos: Alle Rechte liegen - sofern nicht anders angegeben - bei den vorstehend genannten Kommunen, Titelfoto: Weber/Wolfenbütteler Land e. V. / Filmstreifen (Titel): © beermedia
    [Show full text]
  • Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
    Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland)
    [Show full text]
  • Landkreis Wolfenbüttel
    Pilotprojekt der Zukunftsregionen Gesundheit Landkreis Wolfenbüttel Referent: Jörg Reytarowski(0511 / 285-13200 [email protected]) Datum: 29.11.2013 Warum ein mobiles Konzept? Demographischer Wandel und drohender Ärztemangel in den ländlichen Regionen Lösungsmöglichkeiten: Anfahrt von Gemeinden, in Zunahme chronischer und multimorbider denen oder deren Krankheitsbilder unmittelbaren Umfeld kein Hausarzt tätig ist Behandlungsfrequenzen werden höher und Entlastung der Hausärzte Umfang der Behandlungen älterer Patienten durch Delegation der immer umfangreicher Hausbesuche dadurch Schaffung freier Kapazitäten in der Praxis Anfahrtswege zwischen Arzt und Patienten werden immer länger. Ein Projekt der Zukunftsregion Gesundheit Wolfenbüttel 2 Daher könnte so die medizinische Versorgung in der Zukunft aussehen: Medizinische Versorgung ambulante mobile stationäre Versorgung Versorgung Versorgung Ein Projekt der Zukunftsregion Gesundheit Wolfenbüttel 3 Viele Partner, viele rechtliche Regelungen ! Rahmenvertrag zwischen Projektbeteiligten • Betreibung der Rollenden Arztpraxis • Ausstattung des Fahrzeuges KK, LK WF, WOB AG, PLRI, BITZ und KVN Strukturvertrag nach § 73 a SGB V • Teilnahme der Ärzte und Versicherten • Abrechnung der Leistungen AOK, BKK, Knappschaft, SVLFG, ikk classic nachträglicher Beitritt Testphase: Barmer GEK 06.08.2013 bis 31.12.2014 Ein Projekt der Zukunftsregion Gesundheit Wolfenbüttel 4 Wie funktioniert die Rollende Arztpraxis im GKV-System eigentlich ?... als Eigeneinrichtung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen
    [Show full text]
  • Braunschweigisches Jahrbuch Für Landesgeschichte Band 92. 2011
    https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007311114-0 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007311114-0 BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007311114-0 Gedruckt mit Förderung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz S BK/ ~;~~~chweigischer l~--"~....,.'---· Kulturbesitz https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007311114-0 BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE IM AUFTRAGE DES BRAUNSCHWEIGISCHEN GESCHICHTSVEREINS HERAUSGEGEBEN VON BRAGE BEI DER WIEDEN Der ganzen Reihe Band 92 2011 SELBSTVERLAG DES BRAUNSCHWEIGISCHEN GESCHICHTSVEREINS IT 1- - https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007311114-0 ' Das Braunschweigische Jahrbuch für Landesgeschichte erscheint in der Regel jährlich. Die Zusendung von Manuskripten erbitten wir an die Schriftleitung in: 38302 Wolfenbüttel, Forstweg 2, Telefon (0 53 31) 93 52 45 [email protected] Anmeldungen zur Mitgliedschaft im Verein, die zum freien Bezug der Zeitschrift berechtigt, werden an die gleiche Anschrift erbeten. Über das Programm und die Aktivitäten informiert auch www.braunschweigischer-geschichtsverein.de Der Mitgliedsbeitrag beträgt 21,00 €, für Jugendliche in der Ausbildung 10,00 €. Bankkonten: NORD/LB, Kontonr. 144 592, BLZ 250 500 00 Postbank Hannover, Kontonr. 95 047 306, BLZ 250 100 30 Schriftleitung: Dr. Brage Bei der Wieden Bibliographie: Ewa Schmid M. A. Rezensionen und Anzeigen: Dr. Silke Wagener-Fimpel Dr. Martin Fimpel Vertrieb: Buchhandlung Graff Sack 15 38100 Braunschweig E-Mail: [email protected] ISSN 1437-2959 Druck und Verarbeitung: poppdruck, 30851 Langenhagen https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007311114-0 Vorstandsmitglieder des Braunschweigischen Geschichtsvereins 1. Vorsitzender Dr. Brage Bei der Wieden 2. Vorsitzender Ulrich Hagebölling Schatzmeister Dipl.-Kfm. Sascha Köckeritz Geschäftsführer Dr. Werner Arnold Ehrenmitglieder Dr.
    [Show full text]
  • Abwasserabgabensatzung Samtgemeinde Elm-Asse Vom
    Satzung über die Erhebung der Abgaben für die zentrale Abwasserbeseitigung der Samtgemeinde Elm-Asse (Abwasserabgabensatzung) Aufgrund der §§ 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.10.2010 (Nds. GVB1. S. 576), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 02.03.2017 (Nds. GVB1. S. 48) und der §§ 5, 6 und 8 des Nds. Kommunalabgabengetzes (NKAG) i. d. F. vom 20.04.2017 (Nds. GVB1. S. 121) hat der Rat der Samtgemeinde Elm- Asse in seiner Sitzung am 18.12.2018 folgende Satzung beschlossen: Abschnitt I §1 All emeines 1.) Die Samtgemeinde Elm-Asse nachfolgend Samtgemeinde genannt betreibt nach Maßgabe ihrer Abwasserbeseitigungssatzung a) eine zent ale öffentliche Schmutzwasserbeseitigungsanlage in der Stadt Schöppenstedt, sowie in den Gemeinden Dahlum, Kneitlingen, Uehrde, Vahlberg und Winnigstedt; b) eine zentrale öffentliche Schmutzwasserbeseitigungsanlage in den Gemeinden Denkte, Hedeper, Kissenbrück, Remlingen- Semmenstedt, Roklum und Wittmar; c) eine zentrale öffentliche Niederschlagswasserbeseitigungsanlage in der Stadt Schöppenstedt sowie in den Gemeinden Dahlum, Kneitlingen, Uehrde, Vahlberg und Winnigstedt; d) eine zentrale öffentliche Niederschlagswasserbeseitigungsanlage in den Gemeinden Denkte, Hedeper, Kissenbrück, Remlingen- Semmenstedt, Roklum und Wittmar als jeweils rechtliche selbständige öffentliche Einrichtung (öffentliche Abwasseranlagen). 2 2.) Die Samtgemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung a)Beiträge zur Deckung des Aufwandes für die jeweilige zentrale öffentliche Abwasseranlage
    [Show full text]
  • Die Ergebnisse Für Wolfenbüttel
    Montag, 23. September 2013 WOLFENBÜTTEL – BUNDESTAGSWAHL 2013 27 Die Ergebnisse für Wolfenbüttel Ergebnisse in absoluten Zahlen (Prozente). Erste Zeile Erststimme, zweite Zeile Zweitstimme. 75 (34,7) 88 (40,7) 1 (0,5) 15 (6,9) 16 (7,4) 3 (1,4) 18 (8,3) SAMTGEMEINDE BADDECKENSTEDT 1229, Schöppenstedt 16, Grundschule, Wallpforte 75 (32,6) 125 (54,3) 0 (0,0) 7 (3,0) 13 (5,7) 3 (1,3) 7 (3,0) CDU SPD FDP Grüne Linke Piraten Sonstige 71 (31,1) 109 (47,8) 4 (1,8) 12 (5,3) 18 (7,9) 4 (1,8) 10 (4,4) 930, Haverlah 180 (30,8) 301 (51,5) 5 (0,9) 20 (3,4) 37 (6,3) 7 (1,2) 35 (6,0) 1230, Barnstorf, Feuerwehrgerätehaus, Bistorfer Str. 103 (60,9) 46 (27,2) 0 (0,0) 3 (1,8) 4 (2,4) 0 (0,0) 13 (7,7) 177 (30,4) 263 (45,2) 16 (2,7) 28 (4,8) 38 (6,5) 12 (2,1) 48 (8,2) 105 (62,1) 31 (18,3) 3 (1,8) 8 (4,7) 8 (4,7) 1 (0,6) 13 (7,7) 931, Steinlah 136 (40,0) 147 (43,2) 3 (0,9) 9 (2,6) 16 (4,7) 6 (1,8) 23 (6,8) 1231, Uehrde, DGH, Winnigstedter Str 2 64 (40,5) 73 (46,2) 1 (0,6) 2 (1,3) 5 (3,2) 2 (1,3) 11 (7,0) 129 (38,5) 121 (36,1) 11 (3,3) 22 (6,6) 19 (5,7) 3 (0,9) 30 (9,0) 56 (35,7) 64 (40,8) 4 (2,5) 10 (6,4) 5 (3,2) 1 (0,6) 17 (10,8) 940, Heere I 76 (26,6) 169 (59,1) 2 (0,7) 7 (2,4) 10 (3,5) 6 (2,1) 16 (5,6) 1232, Warle, DGH, Kuhstraße 2 29 (34,5) 47 (56,0) 1 (1,2) 3 (3,6) 2 (2,4) 0 (0,0) 2 (2,4) 81 (28,4) 148 (51,9) 10 (3,5) 14 (4,9) 10 (3,5) 9 (3,2) 13 (4,6) 27 (32,5) 45 (54,2) 3 (3,6) 3 (3,6) 2 (2,4) 0 (0,0) 3 (3,6) 941, Heere II 102 (30,6) 193 (58,0) 4 (1,2) 5 (1,5) 6 (1,8) 6 (1,8) 17 (5,1) 1233, Watzum, DGH, Warler Weg 1 44 (35,2) 62 (49,6) 0 (0,0) 3 (2,4)
    [Show full text]
  • Eine Landarztpraxisauf Rädern
    LAND & Forst • Nr. 37 • 12. September 2013 LAND & Forst • Nr. 37 • 12. September 2013 | Gesundheit 67 Das Familien-Magazin für Niedersachsen Fotos: Vienna Vienna GerstenkornFotos: Die zum Teil noch leeren Wartezimmer, hier das Sportheim in Die Ausstattung ist hochmodern und platzsparend. „Wir muss- Roklum, könnten in Zukunft auch sozialer Treffpunkt werden. ten planen wie ein Motorradfahrer“, sagt Dr. Bohlemann. sie aus dem Krankenhaus ent- Viele Patienten sprechen erst Routineuntersuchungen Der bisher älteste Patient lassen. Noch ein wenig skep- mit ihrem Hausarzt, bevor sie durchgeführt werden. Sogar kam mit seiner Frau zu Fuß in tisch klettert sie über eine Stufe sich auf das neue Projekt ein- für ein EKG und eine Blutun- die Praxis und ist 98 Jahre alt, in den freundlich gestalteten lassen. Deshalb ist die Zusam- tersuchungen ist modernste der jüngste 55 – ein Landwirt, Behandlungsraum. Dr. Boh- menarbeit mit den Praxen in Technik an Bord. der sich bei der Arbeit am lemann schließt die Tür des der Region besonders wichtig. Falls der Hausarzt einen Auf- Knie verletzt hatte. Mit einem Behandlungszimmers. Heute trag erteilt, würde die „Rollen- Verband und einer frischen stehen nur Routineuntersu- Hausärzte skeptisch de Praxis“ an den Nachmitta- Tetanusimpfung ging es aus chungen an. Als die Tür wieder gen nach den Sprechstunden der mobilen Praxis direkt wie- Elfriede Heider, eine der ers- aufgeht, lächelt die Patientin. Dr. Bohlemann sucht auch hier auch Hausbesuche überneh- der auf den Trecker. ten Patientinnen in Roklum, lust Schnell hat sie Vertrauen zum den Dialog, denn einige der men. Damit sich die Wartezim- fasst in der mobilen Praxis Dorf mobilen Doktor gefasst.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan, 36
    Samtgemeinde Elm-Asse, Landkreis Wolfenbüttel Begründung zur 37. Änderung des Flächennutzungsplans der ehemaligen Samtgemeinde Schöppenstedt Stand: 06/ 2020 §§ 3 (2)/ 4 (2) BauGB Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR Bearbeiter: Dipl.-Ing. H. Roschen, A. Hoffmann, M. Pfau, A. Körtge, K. Müller Flächennutzungsplan, 37. Änderung (ehem. Samtgemeinde Schöppenstedt) - 2 - Samtgemeinde Elm-Asse, Landkreis Wolfenbüttel Inhalt: Seite 1.0 Vorbemerkung 3 1.1 Landes- und regionalplanerische Einordnung; Ziele der Raumordnung 3 1.2 Entwicklung des Flächennutzungsplans/ Rechtslage/ Darstellungsform 5 1.3 Notwendigkeit der Planaufstellung, Ziele, Zwecke und Auswirkungen des Flächennutzungsplans 5 1.4 Technische Infrastruktur 6 2.0 Planinhalt/ Begründung 7 2.1 Art der Baulichen Nutzung 7 2.1.1 Wohnbaufläche (W) 7 2.1.2 Gemischte Baufläche (M) 8 2.1.3 Gewerbliche Baufläche (G) 10 2.1.4 Flächen für Gemeinbedarf 10 3.0 Nachweis über Wohnbauflächen 11 4.0 Umweltbericht 12 4.1 Einleitung 12 4.1.1 Inhalt und Ziele des Bauleitplans 12 4.1.2 Ziele des Umweltschutzes 13 4.2 Beschreibung und Bewertung der in der Umweltprüfung ermittelten Umweltauswirkungen 13 4.2.1 Naturräumliche Schutzgüter 14 4.3 Bodenschutz 30 4.4 Zusatzangaben 30 4.4.1 Überwachung der erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt 30 4.4.2 Allgemeinverständliche Zusammenfassung 31 5.0 Maßnahmen der technischen Infrastruktur 31 6.0 Flächenbilanz 32 7.0 Hinweise aus Sicht der Fachplanungen 32 8.0 Ablauf des Planaufstellungsverfahrens 40 9.0 Zusammenfassende Erklärung gem. § 6 Abs. 5 BauGB 40 10.0 Verfahrensvermerk 40 Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung Braunschweig Flächennutzungsplan, 37. Änderung (ehem.
    [Show full text]
  • De, G = Gemeinde
    Dorferneuerungsprogramm 2007 (Stand 01.07.2007) Abkürzungen : ST = Stadt, FL = Flecken, SG = Samtgemeinde, G = Gemeinde Insgesamt befinden sich 476 Dorfentwicklungsverfahren im Dorferneuerungsprogramm - Stadt Emden - 2 Verfahren 2 Twixlum 1 Wybelsum - Stadt Salzgitter - 2 Verfahren 2 Lobmachtersen 1 Engelnstedt - Landkreis Ammerland - 6 Verfahren 6 Godensholt, G Apen 5 Elmendorf/ Helle, G Bad Zwischenahn 4 Jeddeloh II, G Edewecht 3 Linswege, ST Westerstede 2 Torsholt, ST Westerstede 1 Bokel, G Wiefelstede - Landkreis Aurich - 10 Verfahren 10 Middels, ST Aurich 9 Aurich-Oldendorf, G Großefehn 8 Holtrop, G Großefehn 7 Westerhusen, G Hinte 6 Eilsum, G Krummhörn 5 Freepsum, G Krummhörn 4 Pewsum, G Krummhörn 3 Utum, G Krummhörn 2 Bedekaspel/Frolitz - Blaukirchen, G Südbrookmerland 1 Dornumersiel, SG Dornum - Landkreis Celle - 8 Verfahren 8 Becklingen, ST Bergen 7 Verbunddorferneuerung Dorfregion Lutterniederung, SG'n Eschede und Lachendorf 6 Hornbostel, G Wietze 5 Wieckenberg, G Wietze 4 Verbunddorferneuerung Dörferdreieck Allerniederung, G'n Winsen und Wietze 3 Walle, G Winsen 2 Eicklingen/Wienhausen, SG Flotwedel 1 Langlingen, SG Flotwedel Dorferneuerungsprogramm 2007 (Stand 01.07.2007) Abkürzungen : ST = Stadt, FL = Flecken, SG = Samtgemeinde, G = Gemeinde Insgesamt befinden sich 476 Dorfentwicklungsverfahren im Dorferneuerungsprogramm - Landkreis Cloppenburg - 8 Verfahren 8 Elisabethfehn, G Barßel 7 Altenoythe, ST Friesoythe 6 Neuscharrel, ST Friesoythe 5 Beverbruch, G Garrel 4 Liener, G Lindern 3 Lindern, G Lindern 2 Bunnen - Bokah, ST
    [Show full text]
  • Integriertes Entwicklungskonzept Elm-Asse
    Integriertes Entwicklungskonzept Elm-Asse Bearbeitet im Auftrag der Samtgemeinde Elm-Asse Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR • Braunschweig 2014 / 2015 Integriertes Entwicklungskonzept Elm - Asse E N T W U R F Endfassung / Beschlussvorlage Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Niedersachsen im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms "Kleinere Städte und Gemeinden – Überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke" Stand: 15.01.2016 Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR Bearbeiter: Dipl.-Ing. V. Bolze, Dipl.-Ing. Th. Söhrmann, Dipl.-Ing. H. Roschen; A. Hoffmann, M. Pfau - 2 - IEK Elm – Asse Inhaltsverzeichnis: Seite Einleitung 5 1.0 Prozess und Methodik 6 1.1 Handlungsfelder 6 1.2 Bürgerbeteiligung 7 2.0 Grundlagen des Planungsbereichs 8 2.1 Lage im Raum 8 2.2 Kommunale Gliederung 8 2.3 Planerische Vorgaben 10 2.3.1 Natur und Landschaft 10 2.3.2 Raumordnung 10 2.3.3 ILEK Nördliches Harzvorland 12 2.4 Demografischer Wandel 13 2.4.1 Bevölkerungsentwicklung 13 2.4.2 Altersstruktur 15 2.4.3 Folgen des demografischen Wandels 16 3.0 Bestandsanalyse 18 3.1 Handlungsfeld "Wohnen und Leben" 18 3.1.1 Siedlungsstruktur und Wohnbauentwicklung 18 3.1.2 Wohnen im Alter 20 3.1.3 Medizinische Versorgung 20 3.1.4 Nahversorgung 22 3.1.5 Arbeiten 23 3.1.6 Ortsbilder 26 3.1.7 Stärken und Schwächen 27 3.2 Handlungsfeld "Gemeinschaft" 28 3.2.1 Bürgerservice und Verwaltung 28 3.2.2 Kommunale Infrastrukturen 29 3.2.3 Öffentliche Freiräume 31 3.2.4 Soziale Infrastrukturen 34 3.2.5 Technische Infrastrukturen 35 3.2.6 Stärken und Schwächen 37 3.3 Handlungsfeld "Freizeit und Erholung" 38 3.3.1 Kultur 38 3.3.2 Sport 38 3.3.3 Naherholung 40 3.3.4 Tourismus 42 3.3.5 Landschaft und Umwelt 42 3.3.6 Stärken und Schwächen 43 3.4 Handlungsfeld "Mobilität" 44 3.4.1 Öffentlicher Personennahverkehr 44 3.4.2 Straßenverkehr 46 3.4.3 Radwege 48 3.4.4 Stärken und Schwächen 49 Büro für Stadtplanung Dr.-Ing.
    [Show full text]
  • Mit Dem Anruf-Linientaxi 749 (ALT) Zum Bahnhof Schöppenstedt Zur
    Mit dem Anruf-Linientaxi 749 (ALT) zum Bahnhof Schöppenstedt zur RB 45 und zurück 05332/44 88 Anruf-Linientaxi zum/vom Bahnhof Schöppenstedt 05332/44 88 Was ist das Anruf-Linientaxi (ALT)? Wann fährt das Anruf-Linientaxi ab der Haltestelle • Damit Sie auch zu Zeiten mit weniger Nachfrage ab? Beispiel: Anschlüsse zu den Zügen zum und vom Bahnhof • Die Abfahrt erfolgt ca. 15 Minuten vor Bahnabfahrt • Von Warle zum Bahnhof Schöppenstedt und Schöppenstedt bzw. Dettum haben, bieten wir an der vereinbarten Haltestelle. Die genaue Zeit weiter mit dem Zug um 9:34 Uhr ab Ihnen das Anruf-Linientaxi an, dass als Ersatz für erfahren Sie beim Anruf. Schöppenstedt nach Wolfenbüttel: den Bus unterwegs ist. Im Gegensatz zum Busbetrieb fährt das Anruf-Linientaxi nur nach Gruppenfahrten 1. Wählen Sie aus der Spalte „Ort“ die Zeile Bedarf, bei telefonischer Voranmeldung. • Der ALT-Verkehr wird in der Regel durch ein Warle aus. Kleinfahrzeug, durchgeführt. Bei Anmeldungen von 2. Wählen Sie die Bahnabfahrtszeit aus der Wo fährt das Anruf-Linientaxi Schöppenstedt? mehr als 3 Fahrgästen sollte die Anmeldung min. entsprechenden Zeile aus. • Das Anruf-Linientaxi Schöppenstedt bedient 60 - 120 Minuten vorher erfolgen, um eine 3. In der Ergebnisliste erscheint der Hinweis ALT Ampleben, Bansleben, Barnstorf, Berklingen, kundenfreundliche Disposition zu ermöglichen. 4. Sie können ein ALT unter der Telefonnummer Eilum, Eitzum, Groß Dahlum, Groß Vahlberg, Klein 05332/4488 für den Zug um 9:34 Uhr Dahlum, Klein Vahlberg, Kneitlingen, Sambleben, Informationen zum Fahrplanangebot bestellen. Schliestedt, Uehrde, Warle, Watzum zum Bahnhof • Reisebüro Schmidt, Halchtersche Straße 33, 38304 5. Das ALT muss 45 Minuten vor Abfahrt bestellt Schöppenstedt und Mönchevahlberg, Weferlingen Wolfenbüttel - Tel.
    [Show full text]