Li (Lisabeth) Klemm, Geb. Hermann (09.10.1895 Eberswalde - 15.10.1948 Kiel) Forscherin Neben Ihrem Mann Wilhelm Klemm (1896 - 1985)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Li (Lisabeth) Klemm, Geb. Hermann (09.10.1895 Eberswalde - 15.10.1948 Kiel) Forscherin Neben Ihrem Mann Wilhelm Klemm (1896 - 1985) http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/klemm.pdf Please take notice of: (c)Beneke. Don't quote without permission. Li (Lisabeth) Klemm, geb. Hermann (09.10.1895 Eberswalde - 15.10.1948 Kiel) Forscherin neben ihrem Mann Wilhelm Klemm (1896 - 1985) Klaus Beneke Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität der Universität D-24098 Kiel [email protected] (Juli 2005) 2 Li (Lisabeth) Klemm, geb. Herrmann (09.10.1895 Eberswalde - 15.10.1948 Kiel) Lisabeth (Li) Hermann wurde in Eberswalde geboren und verbrachte ihre Jugend in Danzig und Breslau. Ihr Vater war der bekannte Forstwissenschaftler Geheimrat Herrmann. Ab 1917 studierte Li Herrmann in Danzig und später in Breslau Chemie und promovierte dort 1921 mit magna cum laude bei Heinrich Biltz1 mit einer Doktorarbeit der die Zusammenhänge zwischen Methylierung der Harnsäure und den Dissoziationskonstanten dieser Methyl-Derivate betraf. Danach arbeitete Li Herrmann als Assistentin an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Breslau bei Friedrich Wilhelm Berkner2. Dort richtete sie in dem Institut für Pflanzenbau ein neues chemisches Laboratorium ein. 1 Heinrich Biltz (26.05.1865 Berlin - 29.10.1943 Breslau). Heinrich Biltz begann 1885 mit dem Studium der Chemie an der Universität Berlin und ging im 2. Semester an die Universität Göttingen wo er unter Victor Meyer 1888 promovierte. Er wurde Assistent unter Victor Meyer in Heidelberg8, wechselte aber im folgenden Jahr in gleicher Funktion an die Universität Greifswald, wo er sich 1891 habilitierte. Er wurde 1897 als außerordentlicher Professor und Leiter der anorganischen Abteilung an die Universität Kiel berufen. Im Jahre 1911 wurde Heinrich Biltz als Ordinarius und Institutsleiter an die Universität nach Breslau berufen, wo er 1933 emeritiert wurde. In Breslau fand Heinrich Biltz sein eigentliches Forschungsgebiet die Harnsäurechemie. Nach jahrelanger Arbeit konnte er den gesamten oxidativen Abbau der Harnsäure mit unterschiedlichen Oxidationsmittelm aufkären. Mit seinem Bruder Wilhelm Eugen Biltz (08.03.1877 Berlin - 13.11.1943 Heidelberg) brachte er 1930 das Buch Ausführung quantitativer Analysen heraus (PÖTSCH, FISCHER, MÜLLER, 1989). 2 Friedrich Wilhelm Berkner (12.02.1874 - 30.11.1954). Studierte bis 1901 Landwirtschaft an der Universität Halle und promovierte 1907 zum Dr. phil. in Halle. Berkner war ab 1902 Landwirtschaftslehrer der Landwirtschaftskammer der Provinz Brandenburg, ab 1905 an der Gärtnerischen Lehranstalt und Winterbauschule in Königsberg in der Neumark (Brandenburg). Dort wurde er 1906 stellvertretender Direktor und 1907 Direktor. Im April 1913 wurde er Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau als Nachfolger Prof. Kurt Heinrich Theodor von Rümker (23.07.1859 Heiligenbrunn bei Danzig - 04.02.1940 Berlin). Berkner wurde dort Leiter des Instituts für landwirtschaftliche Pflanzenproduktionslehre, welches sich später Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzucht nannte. Er untersuchte besonders die Veränderungen des Bodens unter der Wechselwirkung von Naturdünger (Kot, Urin, Stroh) und physiologisch sauren bzw. alkalischen Mineraldüngern und stellte ihre Bedeutung zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit heraus. Durch experimentelle Untersuchungen kam er zu neuen Erkenntnissen der ökologischen Zusammenhänge und führte in der Pflanzenzüchtung den Begriff der ökologischen Streubreite ein. Mit E. Bauer aus Müncheberg hielt Berkner auf Ersuchen der türkischen Regierung an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Halkali bei Konstantinopel Vorlesungen und untersuchte die Landwirtschaft Anatoliens. Er gab eine Expertise zur Reorganisation der Landwirtschaftsausbildung in der Türkei ab, die zur Gründung der Landwirtschaftlichen Hochschule in Ankara führte. Berkner lehnte fünf Rufe ab und wurde 1943 emeritiert (BERKNER, 2005). 3 Li Herrmann hatte Wilhelm Karl Klemm3 noch im Breslauer Universitäts-labora- torium kennengelernt, Weih- nachten 1924 heiratete beide. Nach der Hochzeit folgte Li Klemm ihrem Mann nach Hannover zu Wilhelm Biltz4. Dort forschte sie neben diesem im Institut für Anorganische Chemie selbständig und brach- te nach seiner Habilitartion eigene oder gemeinsame Friedrich Wilhelm Berkner Publikationen heraus. Sie publizierte zehn Veröffentlichun- gen auf dem Gebiet der Festkörper- und Magnetochemie. Um beide bildete sich bald ein doppelter Kreis, mit Li Klemm als gesellschaftlicher Mittelpunkt, und Wilhelm Klemm als geistiger Mitelpunkt. Man musizierte, hatte Mitarbeiter zu Gast und gewann Freunde fürs Leben. Bei gemeinsamen Kaffeestunden im Institut legte der angehende Dozent Wilhelm Klemm seine wissenschaftlichen Ideen vor, was zu langen fruchtbaren Diskussionen führte (JUZA, 1949, HOPPE, 1996). 3 Wilhelm Klemm (05.01.1896 Guhrau bei Breslau - 24.10.1985 in Danzig). Er mußte den ersten Weltkrieg mitmachen und studierte von 1919 bis 1923 Chemie an der Universität Breslau. Dort promovierte er Anfang 1923 unter Heinrich Biltz mit dem Thema, in etwa Aus der Chemie der Harnsäure. Danach war er vom 1. April 1923 bis 1929 Assistent bei dessen Bruder Wilhelm Eugen Biltz an der Technischen Hochschule Hannover, wo er sich im März 1927 habilitierte. Er wurde von 1929 bis 1933 außerplanmäßiger Professor in Düsseldorf und in Göttingen. W. Klemm wurde 1933 als ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Anorganische Chemie an die TH Danzig berufen. Nach Kriegsende flüchtete er in den Westen und wurde 1947 ordentlicher Professor für Anorganische Chemie an der Universität Kiel und wechselte 1951 in gleicher Stellung an die Universität Münster wo er 1964 emeretiert wurde (PÖTSCH, FISCHER, MÜLLER, 1989). 4 Wilhelm Eugen Biltz (08.03.1877 Berlin - 13.11.1943 Heidelberg). Studierte ab 1896 Chemie an den Universitäten Berlin, Heidelberg und Greifswald, wo er 1898 promovierte und ein Jahr als Vorlesungsassistent wirkte. 1900 ging er an die Universität Göttingen und wurde Vorlesungassistent bei Otto Wallach, wo er sich 1903 habilitierte. 1905 ging Wilhelm Biltz als außerordentlicher Professor an die Bergakademie Clausthal und wurde 1921 auf den Lehrstuhl der anorganischen Chemie an die TH Hannover berufen, wo er 1941 emeritiert wurde. In Göttingen arbeitete W. Biltz auf dem Gebiet der Kolloidchemie in Clausthal beschäftigte er sich neben den Untersuchungen von Kalisalzlagerstätten mit Polysulfiden und mit Fragen der analytischen Chemie. In Hannover beschäftigte er sich mit Fragen über Mol- und Atomvolumina, wobei er thermische, kalorimetrische und röntgenografische Analysrenmethoden anwandte. Mit W. Klemm führte er Messungen der elektrischen Leitfähigkeiten geschmolzener Salze durch. Besonders bekannt wurde er mit seinen Büchern über qualitative und quantitative Analysen (PÖTSCH, FISCHER, MÜLLER, 1989). 4 Nach Übergangszeiten in Düsseldorf und Göttingen folgte das Ehepaar Klemm dem Ruf von Wilhelm Klemm an die TH Danzig. Auch hier in Danzig wo beide, Wilhelm und Li Klemm, ihre wohl schönste Zeit verbrachten, war seine Frau weiterhin im Labor tätig. Heinrich Biltz Wilhelm Biltz Li Klemm Wilhelm Klemm 5 Wilhelm Klemm setzte hier in Danzig systematisch magnetische Messungen zur Lösung chemischer Probleme ein. Bei den Ionen der Seltenen Erden gelang ihm mit dieser Methode eine neue Klassifizierung dieser Elementgruppe. Die Erkenntnis, daß nicht nur vollständig gefüllte, sondern auch halbgefüllte Elektronenschalen ein gewisse Stabilität auszeichnen wie, z. B. beim Gd3+, war dafür entscheidend. Von zahlreichen Verbindungen, insbesondere binäre Verbindungen der Übergangs- metalle wurde magnetische Messungen vorgenommen. Übergangsmetallkomplexe zeigten jedoch widersprüchliche Ergebnisse, die jedoch später mit der Kristallfeld- bzw. die Ligandenfeldtheorie verstanden wurden. Die Pionierleistung von Wilhelm Klemm auf dem Gebiete der magnetischen Messungen wurde durch die 1936 erstmals veröffentlichte Monographie Magnetochemie verdeutlicht. Als die Russen in Danzig einmarschierten flohen Li und Wilhelm Klemm 1945 von Danzig in den Westen und Wilhelm Klemm wurde 1947 ordentlicher Professor für Anorganische Chemie an der Universität Kiel. Li Klemm erkrankte 1946 schwer und starb am 15. Oktober 1948 in Kiel an einem Krebsleiden. Robert Juza5 schrieb in seinem Nachruf auf Li Klemm (JUZA, 1949): „Diese überraschende Vielfalt der wissenschaftlichen Betätigung ist aber nicht der von rechts nach links: Li Klemm, ihr Schwager einzige Anlaß zu einem Werner Fischer und Wilhelm Klemm in Hannover Gedenken an dieser Stelle. Wer mit Li Klemm an der gleichen Hochschule gearbeitet hat, oder wer, etwa zu einem Vortrag von auswärts kommend, in ihrem Hause gastliche Aufnahme fand, oder wer sie auf einer Tagung 5 Robert Juza (08.12.1904 Joachimsthal - 09.06.1996 Kiel). Er wurde am 1. April 1952 als Nachfolger von Wilhelm Klemm an die Universität Kiel berufen. 6 beobachtete, mußte immer wieder mit Bewunderung feststellen, wie weitgehend Frau Klemm in Institut und Chemie aufging, daß sie dem Aufgabenkreis ihres Mannes Verständnis entgegenbrachte wie selten eine Frau, und daß sie als völlig dazugehörig ganz in diesem Aufgabenkreis mitlebte. Sie hat es verstanden, einen großen Kreis von Freunden sich und ihrem Mann zu erwerben. Die 12 Jahre, die Li Klemm mit ihrem Mann in Danzig verlebte, sind wohl die glücklichsten und reichsten ihres Lebens gewesen. In einer Stadt und einer Landschaft in denen sie sich mit Recht beheimatet fühlen durfte, deren Schönheiten sie über alles schätzte und immer wieder aufsuchte. In der Handbibliothek des Instituts für Anorganische Chemie in Kiel. 25jähriges Dienst-Jubiläum
Recommended publications
  • August 29 - September 03, 2021
    August 29 - September 03, 2021 www.irmmw-thz2021.org 1 PROGRAM PROGRAM MENU FUTURE AND PAST CONFERENCES························ 1 ORGANIZERS·················································· 2 COMMITTEES················································· 3 PLENARY SESSION LIST······································ 8 PRIZES & AWARDS··········································· 10 SCIENTIFIC PROGRAM·······································16 MONDAY···················································16 TUESDAY··················································· 50 WEDNESDAY·············································· 85 THURSDAY··············································· 123 FRIDAY···················································· 167 INFORMATION.. FOR PRESENTERS ORAL PRESENTERS PLENARY TALK 45 min. (40 min. presentation + 5 min. discussion) KEYNOTES COMMUNICATION 30 min. (25 min. presentation + 5 min.discussion) ORAL COMMUNICATION 15 min. (12 min. presentation + 3 min.discussion) Presenters should be present at ZOOM Meeting room 10 minutes before the start of the session and inform the Session Chair of their arrival through the chat window. Presenters test the internet, voice and video in advance. We strongly recommend the External Microphone for a better experience. Presenters will be presenting their work through “Screen share” of their slides. POSTER PRESENTERS Presenters MUST improve the poster display content through exclusive editing links (Including the Cover, PDF file, introduction.) Please do respond in prompt when questions
    [Show full text]
  • Structure and Dynamics of Disordered Ionic Materials PROGRAMME SFB 458 SPP 1136
    SFB 458 SPP 1136 Structure and Dynamics of Disordered Ionic Materials 84th International Bunsen Discussion Meeting PROGRAMME 6-8 October, 2004 Münster / Germany Organisation: SFB 458 (Chair: Prof. Dr. K. Funke) and SPP 1136 (Chair: Prof. Dr. J. Janek) Some Conference pictures SCIENTIFIC PROGRAMME WEDNESDAY, 6 OCTOBER, 2004 8:40 a.m. OPENING REMARKS 11:00 a.m. SESSION II 3:00 p.m. M. Martin K. Funke STRUCTURE AND IONIC MOTION IN RWTH Aachen / Aachen, Germany Chair SFB 458, University of Münster / INORGANIC CRYSTALLINE PHASES Oxynitrides of gallium Münster, Germany Chair: C. Cramer 3:30 p.m. A. Weidenkaff J. Janek SFB 458, University of Münster / Münster, EMPA Zürich / Zürich, Chair SPP 1136, University of Gießen / Germany Switzerland Gießen, Germany Synthesis, structure and physical 11:00 a.m. W. Depmeier properties of perovskite oxynitrides 9:00 a.m. SESSION I University of Kiel / Kiel, Germany SYNTHESIS AND CHARACTERISATION Substitutional effects in the three 4:00 p.m. M. Wuttig OF NEW INORGANIC CRYSTALLINE partial structures of sodalites RWTH Aachen / Aachen, Germany PHASES Insertion of nitrogen into oxynitrides Chair: 11:30 a.m. P. Heitjans B. Krebs University of Hannover / Hannover, 4:30 p.m. COFFEE BREAK SFB 458, University of Münster / Münster, Germany Germany Atomic motion in intercalation com- 5:00 p.m. SESSION IV pounds STRUCTURE AND DIFFUSION IN 9:00 a.m. R. Pöttgen OXYNITRIDES SFB 458, University of Münster / Münster, 12:00 noon D. Wilmer Chair: Germany SFB 458, University of Münster / Münster, R. Dieckmann Lithium transition-metal stannides Germany Cornell University / Ithaca, NY, USA Picosecond dynamics in crystalline ion 9:30 a.m.
    [Show full text]
  • Er5re2c7, Tm5re2c7, and Lu5re2c7 with Sc5re2c7 Type, and Yb2rec2 with Pr2rec2 Type Structures R
    Er5Re2C7, Tm5Re2C7, and Lu5Re2C7 with Sc5Re2C7 Type, and Yb2ReC2 with Pr2ReC2 Type Structures R. Pöttgen, K. H. Wachtmann, W. Jeitschko*, A. Lang, T. Ebel Anorganisch-Chemisches Institut, Universität Münster Wilhelm-Klemm-Straße 8 , D-48149 Münster, Germany Z. Naturforsch. 52 b, 231-236 (1997); received November 15, 1996 Crystal Structure, Magnetic Properties, Rare Earth Metal Rhenium Carbides, Polymeric Rhenium-Carbon Polyanions ErsReiCy, TmsRe 2C7, and LusReaC? were prepared by arc-melting of the elemental compo­ nents and subsequent annealing at 800 °C. ErsRe^Cy forms only after the annealing process, whereas the other two carbides were already present in the as cast samples. They crystallize with a ScsReiC? type structure, which was refined from single-crystal X-ray data of LusRe 2C7: Cmmm, a = 791.44(5), b = 1418.08(8), c = 332.79(2) pm, Z = 2, R = 0.037 for 544 structure factors and 21 variable parameters. The structure contains linear centrosymmetric C 3 units with a C-C bond length of 133(2) pm and isolated carbon atoms in octahedral coordination of four lutetium and two rhenium atoms. The rhenium atoms within the two-dimensionally infinite polymeric sheets [ReiC-tln are electronically saturated as is indicated by the diamagnetism and the semiconductivity of this carbide. Yf> 2ReC2 was prepared by reacting the elements in a sealed tantalum tube with a high-frequency furnace. It crystallizes with a Pr 2ReC2 type structure: Pnma, a = 645.91(6), b = 498.64(6), and c = 966.05(6) pm. Magnetic susceptibility measurements indicate the ytterbium atoms to be trivalent in this compound.
    [Show full text]
  • TUM Anorganische Und Analytische Chemie
    Biographical Data Professor Dr. Dr. h. c. Hubert Schmidbaur Emeritus Department Chemie Technische Universität München Lichtenbergstrasse 4 D-85747 Garching, Germany Professor Hubert Schmidbaur, Dr. rer. nat., Dr. h. c., Emeritus Department Chemie, Chair of Inorganic and Analytical Chemistry Head, Inorganic Chemistry Institute Technical University of Munich Born December 31st, 1934, in Landsberg, Bavaria German citizen Professional Data University of Munich 1953-1960: Chemistry, Dr. rer. nat. 1960, University of Marburg 1960-1965: Assistent Professor, Lecturer, Habilitation, University of Würzburg 1965-1973: Professor of Inorganic Chemistry, Technical University of Munich 1973-present: Professor of Inorganic and Analytical Chemistry, Chair and Co-chair, Inorganic Chemistry Institute, 1973-2003 Dean of Sciences 1977-1979, Member of the Academic Senate 1977-1979, Member of the University Budget Committee 1991-1998, Emeritus, 2003. Visiting Professor at University of Edinburgh, UK 1970, at University of Kyoto, Japan, 1978 (JSPS, 1978), at University of Melbourne, Australia, 1986, at Texas A&M University, USA, 1989, at University of Hiroshima, Japan (JSPS, 1993), at University of Western Ontario, Canada, 1993, at University of Auckland, New Zealand, 1994, Visiting Fellow at The Australian National University, Canberra, 2004, Associate Professor at The University of Stellenbosch, South Africa, 2003-2006. Visiting Professor at National University of Singapore, 2008, Adjunct Professor, Chemistry Department, King Abdulaziz University, Jeddah, Saudi-Arabia, 2012-2014. Awards and Honours Chemistry Prize, Verband der Chemischen Industrie, 1965, F. S. Kipping Award, Americal Chemical Society, 1974, Alfred Stock Medal, German Chemical Society, 1982, G. W. Leibniz Award, German Science Foundation, 1986, Dwyer Memorial Medal, Univ. New South Wales, Sydney, 1986, J.
    [Show full text]
  • Zur Geschichte Des Faches Chemie
    1 Kurze Übersicht über die Entwicklung des Fachs Chemie an der Universität Marburg von 1609 bis zur Gegenwart Neunte, verbesserte und ergänzte Auflage Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg, Februar 2020 2 Herausgegeben vom Dekanat des Fachbereichs Chemie der Philipps−Universität Hans−Meerwein−Straße 4, 35032 Marburg, Telefon 06421/28-25543 Web-Adresse: https://www.uni-marburg.de/de/fb15/fachbereich/dekanat Verantwortlich für den Inhalt: Prof. i. R. Dr. Christian Reichardt (unter Mitarbeit von Dorothea Schulz und Michael Marsch). Der Herausgeber dankt für die zahlreichen wertvollen Hinweise zur Verbesserung und Ergänzung dieser Übersicht. Besonderen Dank an Dr. Carsten Lind vom Universitätsarchiv Marburg, an Prof. Dr. Christoph Meinel, Universität Regensburg und an Dr. Norbert Nail, Universität Marburg. Es gilt die jeweils letzte Auflage! Hinweis 1 Eine aktualisierte Fassung dieser Übersicht kann unter der Web-Adresse https://www.uni-marburg.de/de/fb15/fachbereich/dekanat/chemie.pdf eingesehen und heruntergeladen werden. Hinweis 2 Diese Übersicht wurde vor allem unter Benutzung folgender Quellen zusammengestellt: (a) Christoph Meinel: Die Chemie an der Universität Marburg seit Beginn des 19. Jahrhunderts – Ein Beitrag zu ihrer Entwicklung als Hochschulfach. Band 3 der Schriftenreihe Academia Marburgensis, herausgegeben von der Philipps- Universität; Verlag N. G. Elwert, Marburg, 1978. (b) Rudolf Schmitz: Die Naturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg 1527–1977. Verlag N. G. Elwert, Marburg, 1978. (c) Franz Gundlach, Inge Auerbach (Bearbeiter): Catalogus professorum Academiae Marbur- gensis. Bd. 1 (1527-1910), Bd. 2 (1911-1971), Bd. 3/ Teil I und II (1971-1991). Verlag N. G. Elwert, Marburg, 1927, 1979 und 2000/2001. – Siehe auch Marburger Professorenkatalog online (https://www.uni-marburg.de/uniarchiv/pkat).
    [Show full text]
  • Biographies Found in the Journal of Chemical Education (Compiled from the JCE Database Search Engine Using Keyword “Biography”) ©Dr
    1 Biographies found in the Journal of Chemical Education (compiled from the JCE database search engine using keyword “biography”) ©Dr. John Andraos, June 2003 1. The Curie-Becquerel story. Walton, Harold F. 1992, 69, 11 2. Personal recollections of Frank C. Whitmore. Hurd, Charles D. 1992, 69, 439 3. Personal recollections of Frank C. Whitmore by Charles D. Hurd. Traynham, James G., editor. 1992, 69, 439 4. Isidor Fankuchen alias Isadore van Kueken (LTE). Bryan, R. F. 1992, 69, 775 5. Isidor Fankuchen and crystallography (LTE). Rudman, Reuben. 1992, 69, 775 6. Carl S. Marvel at Illinois Wesleyan, 1911-1915. Tarbell, D. Stanley; Tarbell, Ann T. 1991, 68, 539 7. The brief career of a prolific, pioneering physical organic chemist, Elliot Ritchie Alexander, Jr. (LTE). Pinkus, A. G. 1991, 68, 711 8. Isaac Newton, the alchemist. Davies, Mansel. 1991, 68, 726 9. Carl Auer von Welsbach and the development of incandescent gas lighting. Stock, John T. 1991, 68, 801 10. Hofmann's Benzene tree at the Kekule festivities. Brock, William H.; Benfey, O. Theodor; Stark, Susanne. 1991, 68, 887 11. William Francis Giauque: An adventure in low-temperature research. Stranges, Anthony N. 1990, 67, 187 12. Nobel laureates in chemistry: A philatelic survey: Part I. 1901-1910 (STAMP). Kauffman, George B. 1990, 67, 451 13. The Liebig/Wohler satire on fermentation. de Mayo, Paul; Stoessi, Albert; Usselman, Melvyn C. 1990, 67, 552 14. Nobel laureates in chemistry: A philatelic survey: Part II. 1911-1934 (STAMP). Kauffman, George B. 1990, 67, 569 15. Elliot Quincy Adams (1888-1971): From dipolar ions to fluorescent lights.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae Professor Dr. Wolfgang A. Herrmann
    Curriculum Vitae Professor Dr. Wolfgang A. Herrmann Name: Wolfgang A. Herrmann Born: 18 April 1948 Main areas of research: Inorganic and organometallic Chemistry, C–C-coupling reactions, N- heterocyclic carbene (NHC) Wolfgang A. Herrmann is distinguished for his numerous, important scientific contributions in the field of organometallic chemistry, particularly with regard to homogenous catalysis. With the exploration of methyltrioxorhenium(VII) (MTO) with respect to its reactivity and the associated development of an effective catalyst for industrial application he set the basis for the development of a new class of organometallic complexes involving transition metals in high oxidation states. Academic and Professional Career 1995 - 2019 President of the Technische Universität Munich, Germany 1985 Chair Professor at the Technische Universität Munich in succession of Prof. Dr. h.c.mult. E.O. Fischer, Germany 1979 Professor at the University of Regensburg, Institute of Inorganic Chemistry, Germany 1982 Chair Professor of Inorganic Chemistry at the University of Frankfurt / Main, Germany 1978 Habilitation on "Organometallic Syntheses with Diazoalkanes" at the University of Regensburg, Germany 1973 Doctoral dissertation (Dr. rer.nat.) at the University of Regensburg supervised by Professor Henri Brunner on "Optically Active Transition Metal Complexes with Square-Pyramidal Geometry" ("excellent"), Germany 1967 - 1971 Study of chemistry at the Technische Hochschule Munich, Fellow of the scholarship body of the German Catholic Episcopate (Cusanuswerk),
    [Show full text]
  • List of Contributors
    List of Contributors Dipl.-Phys. Roger Biel Prof. Franz Faupel CIBA Vision GmbH Universit¨at Kiel Postfach 74 Lehrstuhl f¨ur Materialverbunde 63702 Aschaffenburg Kaiserstr. 2 Germany 24143 Kiel Prof. Armin Bunde Germany Justus-Liebig-Universit¨at Gießen [email protected] Institut f¨ur Theoretische Physik III Heinrich-Buff-Ring 16 Dr.-Ing. Andreas P. Fr¨oba 35392 Gießen Universit¨at Erlangen Germany Lehrstuhl f¨ur Techn. Thermody- [email protected] namik Dr. Cornelia Cramer Am Weichselgarten 8 Westf¨alische Wilhelms-Universit¨at 91058 Erlangen M¨unster Germany Institut f¨ur Physikalische Chemie [email protected] Corrensstraße 30/36 48149 M¨unster Prof. Klaus Funke Germany Westf¨alische Wilhelms-Universit¨at [email protected] M¨unster Prof. Jan K. G. Dhont Institut f¨ur Physikalische Chemie Forschungszentrum J¨ulich GmbH Corrensstraße 30/36 Institut f¨ur Festk¨orperforschung 48149 M¨unster 52425 J¨ulich Germany Germany [email protected] [email protected] Prof. Wolfgang Dieterich Prof. Ulrich G¨osele Universit¨at Konstanz Max-Planck-Institut f¨ur Mikrostruk- Fachbereich Physik turphysik 78457 Konstanz Weinberg 2 Germany 06120 Halle wolfgang.dieterich Germany @uni-konstanz.de [email protected] 950 List of Contributors Prof. Wolfgang Grill Dr. Myron Hupalo Universit¨at Leipzig Iowa State University Institut f¨ur Experimentelle Physik II Dept. of Physics and Astronomy Linn´estr. 5 Ames, Iowa 50011 04103 Leipzig U.S.A. Germany [email protected] [email protected] Dr. Sylvio Indris Universit¨at Hannover Prof. Reinhold Haberlandt Institut f¨ur Physikalische Chemie Universit¨at Leipzig und Elektrochemie Institut f¨ur Theoretische Physik Callinstr.
    [Show full text]
  • History of Science in Gdańsk
    TASK QUARTERLY vol. 25, No 1, 2021, pp. 7–120 HISTORY OF SCIENCE IN GDAŃSK ANDRZEJ JANUSZAJTIS Faculty of Applied Physics and Mathematics, Gdansk University of Technology Gabriela Narutowicza 11/12, 80–233 Gdansk, Poland (received: 1 December 2020; published online: 1 January 2021) Abstract: This is the first part of the book entitled History of Science and Technology in Gdańsk, edited in 2014 for the 110th anniversary of the Gdańsk University of Technology (Politechnika Gdańska). It begins with a concise history of the local education with empha- sis laid on schooling in the field of technology. It is followed by the history of the University of Technology founded in 1904 as German Hochschule but always having many Polish students. In 1945 it was transformed into a Polish university. The next sections are devoted to the pro- minent scientists of the old Gdańsk and their worldwide important achievements, not always sufficiently popularized. Many of them were members of foreign academies and scientific socie- ties including the Royal Society of London. Then, the scientific societies of the past Gdańsk are presented, including but not limited to the Experimental Physics Society (later Naturfor- schende Gesellschaft), one of the first such institutions in the world. Last but not least, scientists of the beginning of the 20th century are presented as well as the pioneers of science in Gdańsk after World War II, who had to rebuild the destroyed infrastructure and create the scientific life in Gdańsk from scratch. Keywords: history of science, history of Gdańsk DOI: https://doi.org/10.17466/tq2021/25.1/a 1.
    [Show full text]