Bleiben in Breslau Potsdamer Jüdische Studien Herausgegeben von Th omas Brechenmacher und Christoph Schulte Bd. 3 Anja Schnabel Bleiben in Breslau Jüdische Selbstbehauptung und Sinnsuche in den Tagebüchern Willy Cohns 1933 bis 1941 Das Manuskript hat der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam 2016 als Dissertation vor- gelegen (Gutachter: Prof. Dr. Th omas Brechenmacher, Universität Potsdam, Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Conrads, Universität Stuttgart). Der Druck wurde ermöglicht durch die Axel Springer Stift ung, Berlin, und die Stift ung Irène Bollag-Herzheimer, Basel. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafb ar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen, Verfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CD-ROMs, CDs, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für Internet-Plattformen. © be.bra wissenschaft verlag GmbH Berlin-Brandenburg, 2018 KulturBrauerei Haus 2 Schönhauser Allee 37, 10435 Berlin
[email protected] Lektorat: Matthias Zimmermann, Berlin Umschlag: typegerecht, Berlin Satz: ZeroSoft Schrift : Minion Pro 10/13pt Gedruckt in Deutschland ISBN 978-3-95410-203-7 www.bebra-wissenschaft .de Inhalt Einleitung. 7 Forschungsgegenstand – Festlegungen – Vorgehen. 8 Potenzial und Grenzen autobiografi scher Quellen . 13 Forschungsstand . 21 Gliederung . 26 Prolog: Annäherung an eine verschwundene Welt. 28 Biografi scher Rahmen . 31 Das Breslau Willy Cohns. 31 Lebensgeschichtliche Erfahrungen 1888–1932 . 37 Ein Kind im Kaiserreich .