Paddeln Auf Rhein, Ijssel Und in Den Weerribben Flott Fließt Der Fluss an Die Uralte Hansestadt Vorbei Und Lockt Zum Bummeln

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Paddeln Auf Rhein, Ijssel Und in Den Weerribben Flott Fließt Der Fluss an Die Uralte Hansestadt Vorbei Und Lockt Zum Bummeln Paddeln auf Rhein, Ijssel und in den Weerribben Flott fließt der Fluss an die uralte Hansestadt vorbei und lockt zum Bummeln. Schließlich geht es weiter, in weiten Kurven zieht der Fluss durch die Auen, plötzlich fliegen Hunderte Kiebitze auf, bereit in den Süden zu ziehen. Hohe Wellen peitschen durch die Bucht des Binnenmeeres, ein kleines Motorboot hält sich geschützt in einer Bucht. Weiterpaddeln oder umkehren? Schließlich werden die Wellen gekreuzt, nach 500m sind wir im sicheren Kanal. Lieblich schlängelt sich der kleine Flusslauf durch die Landschaft, kleine Ferienhäuser liegen idyllisch am Ufer, dann wieder nichts als weite Felder und Wiesen, nur in der Ferne ein Kirchturm. Alles das kann man erleben, auf einer Wochentour – und das Allerbeste: direkt vor unserer Haustür! Zumindest für diejenigen, die in NRW ihre Bootshalle haben. Doch auch für eine weitere Anreise sollte sich diese Tour lohnen! Und wo? Auf dem Rhein, der Ijssel, dem Ganzediep und in den Weerribben, als Zugabe darf es auch noch etwas Ijsselmeer sein? Diese Tour beginnt am Niederrhein, der größte Teil verläuft jedoch durch die Niederlande um schließlich in den Weerribben zu enden. Die Niederlande sind ein Eldorado für Wassersportler, allerdings meist stehende Gewässer (oder gleich das Meer), viele Schleusen etc. Die Ijssel jedoch fließt ohne Hindernisse überwiegend flott bis zur Mündung in das Ijsselmeer. Dieser Tourvorschlag biegt kurz vorher ab in das weit verzweigte Kanalsystem, das uns schließlich zu den Weerribben führt, zusammen mit den Wijden ein der schönsten Kanureviere der Niederlande. Erst muss jedoch die Frage des Startortes geklärt werden. Mein Vorschlag ist Rees am Rhein, hier lässt es sich gut einsteigen und parken, bis zu den Werriibben ist man dann gut eine Woche unterwegs. Genauso gut kann man aber auch weiter Rheinab- oder –aufwärts einsetzen, so kann man die Fahrt beliebig verlängern oder verkürzen. Oder man startet auf der Lippe, z.B. in Wesel am Otto Vorwerk Haus, dort kann man auch gut sein Auto stehen lassen. Wer nur ein langes Wochenende zur Verfügung hat kann am Besten in der Nähe von Giesbeek und Lathum, bei Arnheim, einsetzen. Dort befindet sich das Recreatiecentrum „Rhederlaag“, ein großer Baggersee mit vielen Erholungs (=Recreatie)einrichtungen, immer den Schildern zur Fähre folgen. Dort kann man prima sein Boot am Strand einsetzen- am Besten früh am Morgen, bevor die Badegäste kommen- nur Parkmöglichkeiten sind hier knapp. Wir starten aber in Rees. Einsetzen kann man hier am Reeser Kanu Club oder unterhalb des Mühlenturms am anderen Ende der Promenade, große Parkplätze gibt es jeweils in der Nähe. Auf dem Rhein geht es zunächst sehr flott voran, sehr schnell sind aber auch die Binnenschiffe. Es ist ein bisschen wie Fahrradfahren auf der Autobahn, der Rhein ist hier sehr stark befahren. Doch wenn man immer schön den Verkehr im Auge behält sind die hohen Wellen ein spritziger und vielversprechender Auftakt. Bald hinter Rees kommt das nie ans Netz gegangene Kernkraftwerk „schneller Brüter“ in Sicht, heute sicherlich viel sinnvoller als Vergnügungspark „Kernwasser Wunderland“ genutzt – so erklärt sich auch das Alpenpanorama auf dem Kühlturm. Dahinter wird es beschaulicher, der Rhein zieht in langen Kurven an wunderschönen Sandstränden vorbei, die zu einer Pause einladen. Am ersten Tag sollte man es ruhig angehen lassen und die Etappe entweder am Kanu Verein Emmerich (vor der Stadt rechts in den Hafen) oder am linken Rheinstrand auf der Höhe von Kleve ausklingen lassen. Einen Campingplatz gibt es hier zwar nicht, aber ein kleines Zelt und gutes Benehmen wir meist toleriert. Ob das mit den FFH- Gebieten so bleibt, muss abgewartet werden. Doch Vorsicht: Hinter Emmerich beginnen rechtsrheinisch die Niederlande, hier ist wildes Campen streng verboten! Das gilt dann auch für den Rest der Reise, allerdings gibt es dann auch genügend Campingplätze. Am nächsten Tag geht es weiter. Hinter Emmerich liegt hoch auf dem Berg die romanische Eltener Stiftskirche, dann wird das rechte Ufer niederländisch, bald darauf auch das linke Ufer. Rechts liegt der erste niederländische Ort „Tolkammer“, hier war früher die Grenzstation. Daran erinnern heute nur noch einige ansehnliche Verwaltungsgebäude hinter dem Deich, am Deich locken einige Cafes, doch ist das Anlegen am steinigen Ufer recht mühsam. Also geht es weiter, bald erscheint am linken Ufer Millingen, jetzt sind wir endgültig in den Niederlanden. In Millingen oberhalb des Fähranlegers liegt ein deutsch-niederländisches Informationszentrum für das Naturschutzgebiet „Duffelt“. Aber Achtung: direkt hinter Millingen teilt sich der Rhein zum ersten Mal: Links beginnt der Waal, wir biegen rechts ab, in den Pannerdenschen Kanal. Der Schiffsverkehr fährt überwiegend auf der Waal Richtung Rotterdam, im Pannerdenschen Kanal wird es merklich ruhiger. Der Kanal kürzt einen Rheinarm ab, links und rechts erstrecken sich alte Rheinarme im Naturschutzgebiet. Auf der Ijssel Wenn man am Horizont Arnheim erblickt, müssen wir uns wieder rechts halten: links heißt unser Fluss jetzt Neder-Rijn, der rechte Arm ist die Ijssel. Nach dem Abzweig schieben sich Industrie und die Vorstädte ins Bild, doch nach der Autobahnbrücke wird es wieder ruhig und beschaulich. Kleine Örtchen ziehen vorbei, nach einem starken Rechtsknick liegt rechterhand der Abzweig ins „Rhederlaag“, hier trifft die Fahrt den alternativen Einsetzplatz. Die Ijssel ist deutlich schmaler und weniger befahren als der Rhein, nur hin und wieder zieht ein Binnenschiff vorbei. Linker Hand sieht man die Hügelkette der Hougen Veluwe. Bald kommt die erste Hansestadt „Doesburg“ ins Blickfeld. Wäre man Fahrradfahrer („Fitser“), würde man der Ijssel auf dem Deich auf der „Hanza-Route“ folgen. Das kommt nicht von ungefähr, entlang der Ijssel ziehen sich wie eine Perlenkette alte schmucke Hansestädtchen mit vielen Resten gotischer Baukunst. Doesburg ist das erste dieser Städtchen. Es liegt an der Mündung der „Ouden Ijssel“ in die Ijssel. Das Anlegen ist etwas schwierig, am Ende der Stadt gibt es ein Motorboot-Einsatzplatz, hier kann man anlegen, wenn man sein Boot dort nicht liegen lässt. Man kann sich der Stadt aber auch anders nähern: Fotos machen, weiter paddeln und rechts in die „Zwarrte Schaar“ einbiegen. Dies ist ein alter Ijsselarm, hier liegen einige schöne Campingplätze. Nach dem Zeltaufbauen folgen wir dem Ijsselarm weiter bis zu einem künstlichen Abschluss. Hier zweigte früher der Stadtgraben ab, wir legen an und kommen nach ein paar Meter Fußmarsch in den alten Stadtkern. Im VVV (=Tourismusbüro, gibt es in fast jeder Stadt) decken wir uns mit Infomaterial ein und erkunden so bewaffnet die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Dabei zieht uns eine besonders an: Doesburg rühmt sich des ältesten Restaurants der Niederlande, die „Waag“. In der herrlichen gotischen Halle schmeckt der Cappuccino gleich doppelt gut, die Campingküche bleibt auch kalt... Am nächsten Morgen liegen die Boote irgendwie tiefer im Wasser, bei Dieren kommt eine „Gierpont“ ins Blickfeld. Diese Fähren hängen an Ketten im Wasser, durch den Strömungsdruck werden sie angetrieben. Am besten man fährt da vorbei, wo die Fähre gerade nicht ist. Weiter geht es durch weites Land, es wird deutlich einsamer am Ufer, alte Dörfchen sind hin und wieder zu erblicken. Wenn die Bebauung wieder zunimmt ist Zutphen nicht mehr weit. Eine weitere Perle in der Kette alter Städte, grüßt sie den Paddler aber weniger mittelalterlich als mit einer Reihe klassizistischer weißer Gebäude am Ijsselufer. Direkt am Beginn der Promenade kann man anlegen und sich davon überzeugen, dass auch Zutphen einen mittelalterlichen Kern sein eigen nennt. Doch wir wollen weiter, lassen Stadt und unvermeidliche Industrie hinter uns und am Fluss wird es wieder ruhiger, die Tierwelt wird wegen der vielen alten Arme und renaturierten Baggerseen reicher und interessanter: je nach Jahreszeit sind Störche, Kiebitze oder Wildgänse zu beobachten. Dann erscheint eine Autobahnbrücke und schon sind wir in Deventer, für mich die Schönste der an Schönheiten nicht armen Hansestädte. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Vor der Altstadt in den Hafen, dort liegt der Kanu Club Deventer (im „1e Haven“, scharf links halten) mit Übernachtungsmöglichkeiten. Wir fahren ein Stück weiter und halten uns am Fähranleger links. Achtung, wenn die Fähre gerade anlegt, sonst kann man problemlos um den Anleger herum fahren und im Kehrwasser am seichten Ufer anlegen. Jetzt freuen sich alle, die einen Bootswagen dabei haben: der Campingplatz liegt etwas 100m Fußmarsch den kleinen Weg rechts hinter dem langsam zerfallenen Restaurant entlang. Aber der Campingplatz belohnt diese letzte Anstrengung des Tages mit einer idyllischen Lage und nettem Personal, Brötchenservice inklusive. Und das Beste für die müden Knochen: auf die Fähre, über die Ijssel und schon ist man mitten in der herrlichen Altstadt. Bei mediterraner Atmosphäre locken unzählige Cafes und Restaurants, viele sehenswerte Häuser und wunderschöne Kirchen. Doch es muss gewarnt werden: Die vielen Geschäfte sind sehr verlockend, wir bleiben noch einen Tag länger zum ausgiebigen Bummeln und Besichtigen der Sehenswürdigkeiten in dieser quirligen schönen Stadt. Am Abend dann eine Überraschung: das verlassen wirkende Restaurant am Fähranleger ist von Kunststudenten der Stadt belebt, eine Ausstellung und Live-Musik verlängern den Abend ganz unverhofft. Dank der Shopping Aktivitäten und der vielen Eetcafes liegen die Boote wieder tiefer im Wasser. Doch es geht weiter, wir wollen heute bis Kampen. Dort biegen wir von der
Recommended publications
  • General Index
    General Index Italicized page numbers indicate figures and tables. Color plates are in- cussed; full listings of authors’ works as cited in this volume may be dicated as “pl.” Color plates 1– 40 are in part 1 and plates 41–80 are found in the bibliographical index. in part 2. Authors are listed only when their ideas or works are dis- Aa, Pieter van der (1659–1733), 1338 of military cartography, 971 934 –39; Genoa, 864 –65; Low Coun- Aa River, pl.61, 1523 of nautical charts, 1069, 1424 tries, 1257 Aachen, 1241 printing’s impact on, 607–8 of Dutch hamlets, 1264 Abate, Agostino, 857–58, 864 –65 role of sources in, 66 –67 ecclesiastical subdivisions in, 1090, 1091 Abbeys. See also Cartularies; Monasteries of Russian maps, 1873 of forests, 50 maps: property, 50–51; water system, 43 standards of, 7 German maps in context of, 1224, 1225 plans: juridical uses of, pl.61, 1523–24, studies of, 505–8, 1258 n.53 map consciousness in, 636, 661–62 1525; Wildmore Fen (in psalter), 43– 44 of surveys, 505–8, 708, 1435–36 maps in: cadastral (See Cadastral maps); Abbreviations, 1897, 1899 of town models, 489 central Italy, 909–15; characteristics of, Abreu, Lisuarte de, 1019 Acequia Imperial de Aragón, 507 874 –75, 880 –82; coloring of, 1499, Abruzzi River, 547, 570 Acerra, 951 1588; East-Central Europe, 1806, 1808; Absolutism, 831, 833, 835–36 Ackerman, James S., 427 n.2 England, 50 –51, 1595, 1599, 1603, See also Sovereigns and monarchs Aconcio, Jacopo (d. 1566), 1611 1615, 1629, 1720; France, 1497–1500, Abstraction Acosta, José de (1539–1600), 1235 1501; humanism linked to, 909–10; in- in bird’s-eye views, 688 Acquaviva, Andrea Matteo (d.
    [Show full text]
  • De 18E/19E Eeuwse Hoogovenvervuilinglaag in De Oude Ijsselafzettingen Bij Drempt
    De 18e/19e eeuwse hoogovenvervuilinglaag in de Oude IJsselafzettingen bij Drempt Afstudeerscriptie LAD-80424 Student: F.R.P.M. Miedema Studentnr: 700411‐571‐080 Leerstoelgroep: Landdynamiek (LAD) Datum: November 2009 De 18e/19e eeuwse hoogovenvervuilingslaag in de Oude IJsselafzettingen bij Drempt Afstudeerscriptie LAD-80424 Examinator: Prof. dr. ir. A. Veldkamp Begeleiders: dr. J.M. Schoorl dr. Ir. M.W. van der Berg Student: ing. F.R.P.M. Miedema Studentnr: 700411‐571‐080 Leerstoelgroep: Landdynamiek (LAD) Datum: November 2009 De ijzerhut in ’t woud. Waaruit de koolstoom, dik en zwart, Het groen verkleurt van ’t hout. Daar spatten vonken, wijd en zijd, Daar zwoegt men, zweet en stookt altijd, En laat altijd de balgen blazen, Als moest men berg en rots verglazen. Schiller, 1797, Gang nach den Eisenhammer. Colofon Auteur: ing. F.R.P.M. Miedema Veldwerk: ing. F.R.P.M. Miedema Copyright: Wageningen Universiteit, leerstoelgroep Landdynamiek & F.R.P.M. Miedema Afbeelding omslag I: Reconstructie van de hoogoven met ijzergieterij in Ulft in de 18de eeuw door W. Gilles uit 1953 (WGIJ, 2007) Afbeelding omslag II: Foto van aangekraste bodemlagen in proefput 3 (28-07-2009). De proefput bevindt zich in een maïsperceel ten noorden van het Oude IJsselkanaal, op het perceel genaamd Stockhovens Land bij Drempt. Niets uit deze uitgave mag worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt door middel van druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze dan ook, zonder voorafgaande schriftelijke toestemming van de Wageningen Universiteit, Leerstoelgroep Landdynamiek en F.R.P.M. Miedema. De 18de/19de eeuwse hoogovenvervuilinglaag in de Oude IJsselafzettingen bij Drempt Administratieve gegevens Onderzoekgegevens Datum opdracht WUR 13 mei 2008 Periode uitvoering veldwerk 6 juni 2008 tot 29 augustus 2008 Datum rapportage 23 november 2009 Uitvoerder ing.
    [Show full text]
  • North Rhine-Westphalia (NRW) / India
    Page 1 of 13 Consulate General of India Frankfurt *** General and Bilateral Brief- North Rhine-Westphalia (NRW) / India North Rhine-Westphalia, commonly shortened to NRW is the most populous state of Germany, with a population of approximately 18 million, and the fourth largest by area. It was formed in 1946 as a merger of the provinces of North Rhine and Westphalia, both formerly parts of Prussia, and the Free State of Lippe. Its capital is Düsseldorf; the largest city is Cologne. Four of Germany's ten largest cities—Cologne, Düsseldorf, Dortmund, and Essen— are located within the state, as well as the second largest metropolitan area on the European continent, Rhine-Ruhr. NRW is a very diverse state, with vibrant business centers, bustling cities and peaceful natural landscapes. The state is home to one of the strongest industrial regions in the world and offers one of the most vibrant cultural landscapes in Europe. Salient Features 1. Geography: The state covers an area of 34,083 km2 and shares borders with Belgium in the southwest and the Netherlands in the west and northwest. It has borders with the German states of Lower Saxony to the north and northeast, Rhineland-Palatinate to the south and Hesse to the southeast. Thinking of North Rhine-Westphalia also means thinking of the big rivers, of the grassland, the forests, the lakes that stretch between the Eifel hills and the Teutoburg Forest range. The most important rivers flowing at least partially through North Rhine-Westphalia include: the Rhine, the Ruhr, the Ems, the Lippe, and the Weser.
    [Show full text]
  • Anthropogenic Organic Contaminants in Sediments of the Lippe River, Germany Alexander Kronimus*, Jan Schwarzbauer, Larissa Dsikowitzky, Sabine Heim, Ralf Littke
    ARTICLE IN PRESS Water Research 38 (2004) 3473–3484 Anthropogenic organic contaminants in sediments of the Lippe river, Germany Alexander Kronimus*, Jan Schwarzbauer, Larissa Dsikowitzky, Sabine Heim, Ralf Littke Institute of Geology and Geochemistry of Petroleum and Coal, RWTH Aachen University, Lochnerstrasse 4-20, D-52056 Aachen, Germany Received 13 August 2003; received in revised form 27 January2004; accepted 8 April 2004 Abstract Sediment samples of the Lippe river (Germany) taken between August 1999 and March 2001 were investigated by GC–MS-analyses. These analyses were performed as non-target-screening approaches in order to identify a wide range of anthropogenic organic contaminants. Unknown contaminants like 3,6-dichlorocarbazole and bis(4-octylphenyl) amine as well as anthropogenic molecular marker compounds were selected for quantification. The obtained qualitative and quantitative analytical results were interpreted in order to visualize the anthropogenic contamination of the Lippe river including spatial distribution, input effects and time dependent occurrence. Anthropogenic molecular markers derived from municipal sources like polycyclic musks, 4-oxoisophorone and methyltriclosan as well as from agricultural sources (hexachlorobenzene) were gathered. In addition molecular markers derived from effluents of three different industrial branches, e.g. halogenated organics, tetrachlorobenzyltoluenes and tetrabutyltin, were identified. While municipal and agricultural contaminations were ubiquitous and diffusive, industrial emission
    [Show full text]
  • The Rhine River Crossings by Barry W
    The Rhine River Crossings by Barry W. Fowle Each of the Allied army groups had made plans for the Rhine crossings. The emphasis of Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force (SHAEF) planning was in the north where the Canadians and British of Field Marshal Bernard L. Montgomery's 21st Army Group were to be the first across, followed by the Ninth United States Army, also under Montgomery. Once Montgomery crossed, the rest of the American armies to the south, 12th Army Group under General Omar N. Bradley and 6th Army Group under General Jacob L. Devers, would cross. On 7 March 1945, all that Slegburg changed. The 27th Armored Infantry Battalion, Combat Beuel Command B, 9th Armored Division, discovered that the Ludendorff bridge at 9th NFANR " Lannesdorf I0IV R Remagen in the First Army " Mehlem Rheinbach area was still standing and Oberbachem = : kum h RM Gelsd srn passed the word back to the q 0o~O kiVl 78th e\eaeo Combat Command B com- INP L)IV Derna Ahweile Llnz mander, Brigadier General SInzig e Neuenahi Helmershelm William M. Hoge, a former G1 Advance to the Rhine engineer officer. General 5 10 Mile Brohl Hoge ordered the immediate capture of the bridge, and Advance to the Rhine soldiers of the 27th became the first invaders since the Napoleonic era to set foot on German soil east of the Rhine. Crossings in other army areas followed before the month was. over leading to the rapid defeat of Hitler's armies in a few short weeks. The first engineers across the Ludendorff bridge were from Company B, 9th Armored Engineer Battalion (AEB).
    [Show full text]
  • Flüsse in NRW Wasserstraßen Durchs Land
    Flüsse in NRW Wasserstraßen durchs Land Die Reihe "Alle Augen Auf..." lenkt dieses Mal den Fokus auf Flüsse in Nordrhein-Westfalen und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Hat die Weser eigentlich eine Quelle? Woher kommt der Name "Ruhr"? Und ist der Rhein wirklich der längste Fluss in NRW? Menschen aus Nordrhein-Westfalen erzählen interessante, unterhaltende und spannende Geschichten über "ihren" Fluss. Lippe - 220 km Wer hat's gewusst? Nicht der Rhein, sondern die Lippe ist der längste Fluss in Nordrhein-Westfalen! Die Quelle entspringt in Bad Lippspringe, fließt dann auf 220 Kilometern durch NRW, bis sie sich bei Wesel mit dem Rhein vereint. Die Entstehung des Flusses umgibt eine Sage: Der nordische Gott Odin soll ein Auge geopfert haben, um dem trockenen Gebiet am Fuße des Teutoburger Waldes Leben zu schenken. Odins Auge - so wird die Quelle der Lippe deswegen auch genannt. Schon die Römer zog es an die Lippe und sie nutzten das Wasser, um ihre Güter zu transportieren. Und so ist die Römerroute entlang der Lippe eine weitere Besonderheit. Lange Zeit war die Wasserqualität der Lippe eher mäßig. In den 60er Jahren wurde daher künstlicher Sauerstoff in den Fluß gepumpt. Eine reichlich aufwändige Sache und nur von kurzem Erfolg. Langfristig heißt das Zauberwort "Renaturierung". Das bedeutet konkret: das Wasser zu säubern und den Fluss wieder mit seinen natürlichen Auen zu umgeben. Pate : Ulrich Detering arbeitet in Lippstadt als Wasserbauingenieur. Obwohl er gebürtig von der Weser kommt, ist er ein leidenschaftlicher Lippstädter und liebt das "Venedig Westfalens". Weitere Informationen : www.roemerlipperoute.de www.eglv.de/lippeverband/lippe Ruhr - 219 km Der 219,3 Kilometer lange Fluss ist namensgebend für eine ganze Region: das Ruhrgebiet.
    [Show full text]
  • Ijsselmeerzuflüsse Und Deren Einzugsgebiete in Westfalen
    B3a_Layout 1 14.04.16 12:02 Seite 1 Stand: 2017 IJsselmeerzuflüsse und deren Einzugsgebiete in Westfalen Das Gewässer-Teileinzugsgebiet 30 Em Rijssen s Regge Dinkel Vechte „IJsselmeer-Zuflüsse NRW” wird Hengelo T Rheine Eileringsbeke h zur Flussgebietseinheit Rhein Goor Gronau ie Enschede (W.) G 39 b o e 35 o rg gezählt (www.ijssel.nrw.de). Zuge- rb Ochtrup a 47 h c h c Wettr. hörig sind die Gewässersysteme 2. Buurserbeek H ba r or n Haaksbergen l e F b Dinkel e Gaux- Ordnung der in Westfalen entsprin- c A k bach Lochem e lt 28 Stein- e genden Flüsse Vechte, Ahauser Berkel 39 n Zodde- 60 furt b Baakse ach e Aa, Berkel und Issel (Abbn. 1 u. 2, bach Alsttter Aa erb r Groenlose Le g Ahaus Heek e auch nachfolgend). Sie entwässern Slinge Eibergen Huning- r bach Flrb. Schpp. H Groenlo 31 Vechte Berg in Westfalen den überwiegenden l- Ahauser Aa Steinf. h Naturraum Veengoot e bach 65 Aa n Vreden 55 61 Mhlenba Teil des Kreises Borken sowie Teile ch Burl. B. Baakse Winters- Berkel Legden 110 110 der Kreise Steinfurt und Coesfeld ins wijk Stadtlohn Dinkel 95 88 98 Welling- M Baum- 135 A ns niederländische IJsselmeer (Süßwas- bach a te Fels- rs Boven-Slinge Billerbeck ch AaltenAalten bach Coesfd. berge . ser). Von dort gelangt das Wasser 55 80 Honig- 125 beek 25 Schlinge Gescher IJssel s- bach S er R te über zwei Schleusen sys teme am iz o g v e K r 15 K up Ber e ch n Velen 66 er r Aastrang a B s H Abschlussdeich in die Nordsee.
    [Show full text]
  • Pdf 22.01.2016 86 Weberr PFOS-PFAS Roland Weber/Dirk
    Roland Weber*, Dirk Skutlarek**, Harald Färber**, Paul Kröfges*** Claudia Baitinger***, Ingo Gödeke*** *POPs Environmental Consulting, Göppingen, Germany **University Bonn, Institute for Hygiene and Public Health, Bonn, Germany ***BUND (FoE Germany) Nordrheinwestfalen e.V., Düsseldorf, Germany http://www.dioxin20xx.org/pdfs/2007/07-634.pdf ¾ Screening of PFOS, PFOA and other PFAS in the Rhine river and tributaries (Skutlarek, Färber, Exner, Univ. Bonn, March 2006) ¾ High PFAS-contamination in Rhein tributary rivers Ruhr, Emscher and Lippe (near the city of Essen). 1 Tracing the PFAS- contamination in the Ruhr back to Möhne river and tributary creeks. Extreme high concentrations of PFOA and other PFAS in the Moehne river and tributaries. Skutlarek, Exner, Färber, Environ Sci Pollut Res 13 (5) 299 – 307 (2006) 2 Contam Sites Ruhrwasser (Presentation 12/2006) Lake Moehne (drinking water reservoir for ca. 5 million people) with a volume of 134.5 million m3, was contaminated with ΣPFAS of 822 ng/l. Calculated concentration in the lake: 110.5 kg PFAS. ¾After July 2006: use of two other dams with non contaminated water to dilute high concentrations of theMoehnedam to adjustthe concentration in the Ruhr to below 300 ng PFAS/l (just meeting the preliminarily established drinking water limits). ¾ The Moehne Reservoir released slowly the approx. 110 kg PFAS into the Ruhr and via Rhein finally into the North Sea contaminating on their way drinking water and fish. 3 ¾ The PFOS/PFOA contaminated agricultural fields resulted from mismanagement of PFAS contaminated sludge of a PFAS producer which was imported via a Dutch trader to a German company (in accordance with EU hazardous Waste Shipment Regulation (EEC 259/93).
    [Show full text]
  • Multimedia-Documentation of the Coal Mines in the Ruhr District
    Multimedia Documentation of the Coal-Mines in the Ruhr District Prof. Dr. Juergen M. Dodt Ruhr-University Bochum, Germany [email protected] Dipl.-Geogr. Martina Drecker Ruhr-University Bochum, Germany [email protected] Abstract So far the complex history of coal-mining in the Ruhr District has been documented in (a wide variety of) books and papers only – with all the disadvantages of this traditional form of documentation. This poster briefly recalls the particular problems and requirements of documenting coal-mining in the Ruhr District; and it presents the basic concept of a new multimedia documentation, including the content of its basic modules. Finally, some major aspects of practical realisation are discussed. 1 Introduction For two centuries and more the Ruhr District has been Germany’s most important industrial region, and despite the decline of its traditional industries it still ranks as one of the country’s economically leading metropolitan areas. It is the heart of the Rhine-Ruhr agglomeration in North Rhine Westphalia, extending over approx.130 km from west to east and some 30 to 35 km from south to north, and covering an area of about 4,600 km2 (= Ruhr Regional Planning Authority) between the valleys of the rivers Ruhr, Emscher, Lippe, and across the Rhine (cf. fig.1). Figure 1: Location of the Ruhr District Figure 2: Generalized geological section through the Ruhr coal-field The economic development and the regional structural differentiation of the Ruhr District have mainly been determined by the particular geological structure of the Ruhr coal-field (cf.
    [Show full text]
  • GERMAN CULTURAL DISTRICTS by Larry O
    GERMAN CULTURAL DISTRICTS by Larry O. Jensen According to kingdom, province, duchy, etc. Baden Hannover Bauland Arenberg-Meppen Breisgau Aurich Kraichgau Göttingen Linzgau Hildesheim Odenwald Kalenberg Ortenau Lüneburger Heide Schwarzwald Osnabrück Bayern Ostfriesland Bayerischer Wald Stade Fränkischer Juta Teutoburger Wald Mittelfranken Wendland Niederbayern Hessen Oberbayern Ober-Hessen Oberfranken Odenwald Oberpfalz Rhein-Hessen Schwaben Starkenburg Steigerwald Vogelsberg Unterfranken Wettenau Brandenburg Hessen-Nassau Der Täming Hinterlahn Lebus Kurhessen Mittelmark Taunus Neumark Unter/Ober Lahn Nieder Lausitz Westerwald Nieder/Ober Barnim Mecklenburg Sternberg Ratzeburg Uckermark Schwerin West/Ost Havelland Strelitz West/Ost Priegnitz Oldenburg Braunschweig/Lippe/Waldeck Birkenfeld Der Harz Hochmoor Gruberhage (Fsth.) Ostpreussen Hildesheim (Fsth.) Ermeland Talenberg (Fsth.) Galinden Elsass-Lothringen Heckerland Deutsch-Lothringen Littauen Nasgau Gebirge Masuren Nieder Elsass Nadrauen Ober Elsass Natangen Samland Schalauen All rights reserved by Larry O. Jensen, P. O. Box 441, Pleasant Grove, UT 84062 Sudauen Ober Schlesien Pommern Oster Schlesien Hinterpommern Selene Randower Thüringen Rügen Eisler Gebirge Saatzig Franken Wald Vorpommern Grab Feld Posen Hass Berge Hohe Rhön Rheinland Osterland Ahr Gebirge Thüringer Wald Deutsch Ville Vogtland Ruhr Westfalen Sieg Ergge Gebirge Sachsen (Pr.) Mark Altmark Ordey Haarstrang Eichsfeld Ossning Wald Finne Sauerland Goldene Aue Sindfeld Hainleite Soest Börge Sachsen (Kr.) Teutoburger Wald
    [Show full text]
  • Rare Earth Elements As Emerging Contaminants in the Rhine River, Germany and Its Tributaries
    Rare earth elements as emerging contaminants in the Rhine River, Germany and its tributaries by Serkan Kulaksız A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Geochemistry Approved, Thesis Committee _____________________________________ Prof. Dr. Michael Bau, Chair Jacobs University Bremen _____________________________________ Prof. Dr. Andrea Koschinsky Jacobs University Bremen _____________________________________ Dr. Dieter Garbe-Schönberg Universität Kiel Date of Defense: June 7th, 2012 _____________________________________ School of Engineering and Science TABLE OF CONTENTS CHAPTER I – INTRODUCTION 1 1. Outline 1 2. Research Goals 4 3. Geochemistry of the Rare Earth Elements 6 3.1 Controls on Rare Earth Elements in River Waters 6 3.2 Rare Earth Elements in Estuaries and Seawater 8 3.3 Anthropogenic Gadolinium 9 3.3.1 Controls on Anthropogenic Gadolinium 10 4. Demand for Rare Earth Elements 12 5 Rare Earth Element Toxicity 16 6. Study Area 17 7. References 19 Acknowledgements 28 CHAPTER II – SAMPLING AND METHODS 31 1. Sample Preparation 31 1.1 Pre‐concentration 32 2. Methods 34 2.1 HCO3 titration 34 2.2 Ion Chromatography 34 2.3 Inductively Coupled Plasma – Optical Emission Spectrometer 35 2.4 Inductively Coupled Plasma – Mass Spectrometer 35 2.4.1 Method reliability 36 3. References 41 CHAPTER III – RARE EARTH ELEMENTS IN THE RHINE RIVER, GERMANY: FIRST CASE OF ANTHROPOGENIC LANTHANUM AS A DISSOLVED MICROCONTAMINANT IN THE HYDROSPHERE 43 Abstract 44 1. Introduction 44 2. Sampling sites and Methods 46 2.1 Samples 46 2.2 Methods 46 2.3 Quantification of REE anomalies 47 3. Results and Discussion 48 4.
    [Show full text]
  • Supplement of Earth Syst
    Supplement of Earth Syst. Dynam., 12, 387–400, 2021 https://doi.org/10.5194/esd-12-387-2021-supplement © Author(s) 2021. CC BY 4.0 License. Supplement of Seasonal discharge response to temperature-driven changes in evaporation and snow processes in the Rhine Basin Joost Buitink et al. Correspondence to: Adriaan J. Teuling ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the article licence. Introduction This supplement contains additional information to support the descriptions and explanations in the main manuscript. We include the parameter values resulting from the calibration procedure. We show metrics for both the calibration and validation period in all subbasins used in this study. Additionally, we explain how evaporation and snow variables responded to each 5 incremental temperature increase, as we focus only on the most extreme case in the main manuscript. Text S1, dS2 calibration results Calibration from the 1250 Latin Hypercube sampling resulted in the following parameters (note that the three g(Q) parameters are defined as a function of slope): α = 0:002472φ − 3:725; (1) 10 β = 0:06915φ + 0:2666; (2) γ = 0:0316φ − 0:1622; (3) = 1:196 [−]; (4) ◦ −1 −1 dffsnow = 3:207 [mm C day ]; (5) ◦ −1 −1 dffglacier = 5:523 [mm C day ]; (6) 15 where α, β, and γ are the three g(Q) parameters, φ represents the terrain slope in degrees, represents the the evaporation correction factor, and ddf represents the degree factor for snow and glaciers, respectively. The slope is based on Jarvis et al. (2008), and is calculated at the original resolution of ±80 m.
    [Show full text]