Künstlerischer Opportunismus in Der Malerei Und Plastik Des Dritten Reiches

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Künstlerischer Opportunismus in Der Malerei Und Plastik Des Dritten Reiches Künstlerischer Opportunismus in der Malerei und Plastik des Dritten Reiches Vom Fachbereich für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades Doktorin / Doktor der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Heike Hümme M.A. aus Salzgitter Eingereicht am: 20.12.2004 Mündliche Prüfung am: 03.06.2005 Referent: Prof. Dr. Carsten-Peter Warncke Korreferent: Prof. Dr. Johannes Zahlten Druckjahr: 2005 Heike Hümme Künstlerischer Opportunismus in der Malerei und Plastik des Dritten Reiches Mein Dank gilt Prof. Dr. Carsten-Peter Warncke, Prof. Dr. Zahlten, Dr. Anja Hesse und Michael Böhm sowie Freunden und Familie für Verständnis, Zuspruch, Rat und Tat. Künstlerischer Opportunismus in der Malerei und Plastik des Dritten Reiches Eine Gesellschaft von Widerständlern, Opfern und Tätern? Oder: Von der Schwierigkeit im Umgang mit dem künstlerischen Erbe des Dritten Reiches Gegenstand und Schwerpunkt der Untersuchung 5 Kunst und Künstler in der Zeit des Dritten Reiches Überblick über die kunsthistorische Forschung 16 I. Kunst im Nationalsozialismus - Kunst im Konsens 1.1. „Kunst ist eine erhabene und zum Fanatismus verpflichtende Mission“ – Zur Bedeutung und Funktion von Kunst im Nationalsozialismus 28 1.2. Kunstideologische Grundlagen 32 1.3. Kunstpolitische Maßnahmen 36 Die NS-Kunstpolitik kurz nach der Machtübernahme Innere Widersprüche: Die »Expressionismus-Debatte« 1933/34 Die ‚aktive’ Kunstpolitik ab 1936 1.4. »Sie hatten 4 Jahre Zeit...« - Gelenkte Kunst – gewollte Anpassung 44 II. Bildhauer im Dritten Reich - Der stilistische Wandel in der Plastik seit 1933 2.1. Vom Traditionalismus zum Heroismus: Plastik im Dritten Reich 49 2.2. Stil und Stilwandel: Bildhauer nach der »Machtergreifung« 58 2.2.1. Heroenkult im pseudoklassizistischen Gewand: Arno Breker 60 Stationen eines Lebens Von Affirmation und Indoktrination: Wesen und Gehalt der Brekerschen Werke nach 1933 Das Jahr 1936 als Wendepunkt in Brekers Œuvre Arno Breker: Ein Künstler am Scheideweg 2.2.2. Appell und Mahnung: Georg Kolbe und die Denkmale zu Ehren der Gefallenen des Ersten Weltkrieges 96 Georg Kolbe - Ein geschätzter Bildhauer vor, während und nach dem Nationalsozialismus Stilmerkmale seiner nach 1933 entstandenen Denkmalsplastik Von Kontinuitäten und Brüchen: Kolbes systemkonforme Gefallenenmale im Vergleich zu früheren Werken dieses Sujets Georg Kolbe - Zwischen Anbiederung und Ablehnung 2.2.3. Überlebensgroße Männerfantasien: Fritz Klimsch und die weibliche Aktplastik 127 Fritz Klimsch – Vita Weibliche Aktplastik als Spiegel der nationalsozialistischen Vorlieben Klimschs weibliche NS-Plastik im Vergleich zum Frühwerk Von Kontinuität und Konzession III. Maler im Dritten Reich - Der stilistische Wandel in der Malerei seit 1933 3.1. Von wirklichkeitsfernem Realismus und fortschrittlichem Rückschritt: Die Malerei des Dritten Reiches 156 3.2. Stil und Stilwandel: Maler nach der NS-Machtübernahme 162 3.2.1. Allegorien nationalsozialistischer Allmachtsfantasie: Werner Peiners historisierende Landschaftsmalerei 164 Lebenswerk – Lebensstationen Werner Peiner - Der neusachliche NS-Staatsmaler Peiners NS-Werke im Vergleich zu früheren, vor 1933 entstandenen Werken Kontinuität in der Anpassung 3.2.2. Der ‚Fall Franz Radziwill’: Magische Bilder des Krieges 200 Vita Radziwill und seine »Passionsbilder der Erde« Radziwills Kriegsbilder - eingeschränkt systemkonform Von Konzessionen und Kontinuitäten: Radziwills vor und nach 1933 ent- standene Bilder des Krieges Das Dilemma zwischen den ‚Fronten’: Ein Künstler zwischen Konformität und Konfrontation Der ‚Fall Radziwill’ IV. Maler und Bildhauer im Dritten Reich: Zwischen Anpassung, Vereinnahmung und Opportunismus 4.1. Kontinuitäten und Widersprüche: Formen und Phasen stilistischer Anpassung in der Malerei und Plastik des Dritten Reiches 236 4.2. Von Kooperation und Kollaboration: Ursachen und Motive stilistischer Anpassung 247 4.3. Folgen und Auswirkungen stilistischer Anpassung 253 V. Künstlerischer Opportunismus im Dritten Reich 5.1. Künstlerischer Opportunismus: Phänomen und Facetten 257 Integrativer Opportunismus Optionaler Opportunismus Analektischer Opportunismus 5.2. Von Integrität und Loyalität: Zur Beurteilung des künstlerischen Opportunismus 265 Schlussbetrachtung und Resümee VI. Zur politischen Verantwortung von Künstlern gestern und heute Ausblick 278 Abbildungen Abbildungsverzeichnis und –nachweis Quellen- und Literaturverzeichnis Eine Gesellschaft von Widerständlern, Opfern und Tätern? Oder: Von der Schwierigkeit im Umgang mit dem künstlerischen Erbe des Dritten Reiches Gegenstand und Schwerpunkt der Untersuchung Als am 30. Januar 1933 die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht kamen, bedeutete dies eine entscheidende Zäsur in der (deutschen) Geschichte, die sich auch in der Bildenden Kunst manifestierte. Ihr innenpolitischer Kurs der »nationalen Erhebung« richtete sich gegen politisch Andersdenkende und vor allem gegen die Juden, die sie für die angeblich in der Weimarer Republik herrschende Anarchie verantwortlich machten. Die »Systemzeit«, wie sie diese Zeit nannten1, trage nicht nur für die wirtschaftlichen und politischen Probleme der 1920er und 1930er Jahre, sondern, gemäß ihrer Auffassung von der Kunst als Spiegel ihrer Zeit und Umwelt, auch für die „Epoche kulturellen Nieder- gangs“2 Verantwortung. Der Beginn der nationalsozialistischen Ära sollte daher das Ende der politischen Zerrissenheit und des „moralischen Verfalls“ 3 der Bevölkerung der Nach- kriegszeit im Allgemeinen markieren, weshalb neben der Zerschlagung der demokra- tischen Strukturen als ihr vorrangigstes Ziel auch die „restlose Ausmerzung“ der künst- lerischen Avantgarde als kulturpolitische Notwendigkeit galt.4 Bekanntermaßen gehört der Nationalsozialismus zu den historisch am gründlichs- ten aufgearbeiteten Epochen deutscher Geschichte und die einleitend skizzierten Er- kenntnisse mittlerweile zu Gemeinplätzen eines jeden Bürgers. Auch verdrängte die Er- forschung des NS-Machtapparates und die Aufklärung über seine hierarchischen Struk- turen die in der unmittelbaren Nachkriegszeit geprägte Überzeugung vom Dritten Reich als einem totalitären, monokratischen Staat: Hitler gilt heute keineswegs mehr als Dämon, allmächtiger Diktator oder als alleiniger Despot des Dritten Reiches, der alleinverantwort- lich ist für die NS-Gewaltherrschaft und ihr bis dorthin unverstellbares Ausmaß an Gräuel- taten; ebenso wenig gilt der Nationalsozialismus heute noch als ‚Entgleisung’ oder wird als ‚Krankheit’ betrachtet, die Deutschland befallen hatte.5 Mag das Bemühen unmittelbar nach 1945, durch die Überzeichnung Hitlers’ Bedeutung und durch die breite Erörterung der Unterdrückung von Minderheiten die Eigenverantwortung der Mehrheit zu reduzieren, sogar auszuschließen, angesichts der Katastrophe und seiner Folgewirkungen auch ver- ständlich sein, es ist heute nicht mehr haltbar.6 Im Gegenteil, spätestens seit den 1960er/ 1 Z.B. Dresler, 1938, S. 50 2 Zitat Hansen,1942, S. 24 3 Zitat Dresler, 1938, S. 3 4 Zitat Hansen, 1942, S. 15 5 Zu dem als Intentionalismus bezeichneten Forschungsansatz siehe Kershaw, 2002, S. 20f./114ff. Zur Problematik Hitlers als „mephistophelischer Gestalt“ im Bereich Kultur siehe u.a. Richard,1982, S. 78f. 6 Schäfer, 1982, S. 114, deutete darüber hinaus auch die überproportionierte Behandlung des Widerstandes als ein Beleg des „gelähmten Bewußtseins“ der Nachkriegsgesellschaft. 5 70er Jahren und der in dieser Zeit gereiften Erkenntnis ‚chaotischer’ Herrschaftsstrukturen im Dritten Reich ist bekannt7, dass der demokratisch legalisierte Reichskanzler Adolf Hitler sich über die Anfänge der »Gleichschaltung« hinaus auf die deutsche Bevölkerung stüt-zen konnte: Sei es aus Überzeugung, Loyalität, Karriere- oder Geltungssucht, etc., un-zählige Helfer und Helfershelfer, seien es Persönlichkeiten in Amt und Würde, wie Joseph Goebbels oder Hermann Göring, oder auch nur der Nachbar von nebenan, der die Augen vor der Deportation einer jüdischen Familie verschloss, halfen, diese sehr spezielle Herr-schaftsform über Jahre hinweg zu legitimieren, aufrecht zu erhalten.8 Begriffe, wie ‚Kollektivschuld’ als einem, von den Alliierten nach 1945 geprägten Ausdruck zur Beschreibung der Täterschaft eines jeden Deutschen9, oder ‚Glück der späten Ge- burt’10, letztlich als Mahnung an die Nachfolgegeneration zu verstehen, nicht den mora- lischen Zeigefinger gegen die ehemals in der NS-Zeit Lebenden zu erheben, aber auch die von Martin Broszat geforderte „Historisierung“ des Nationalsozialismus11, der ‚Histori- ker-Streit’ von 1986, der um die Frage nach der Einzigartigkeit des deutschen Faschismus entbrannte, sowie die Debatte, die das 1996 in New York erschienene, alsbald ins Deut- sche übersetzte Buch »Hitler’s Willing Executioners/Hitlers willige Vollstrecker« von Daniel Goldhagen entfachte12, markieren Phasen der Aufarbeitung deutscher Vergangen- heit und Schuldbewältigung - und sind gleichermaßen Synonyme für Ohnmacht und Scham, für Verdrängung und Verharmlosung, Arroganz und Pauschalisierung, zugleich aber auch für das dringende Gebot der gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit. 7 Insbesondere Broszat, Staat Hitlers 1992 (1. Auflage 1969), zeigte die Zersplitterung des NS-Machtappara- tes und die Komplizenschaft vieler Gruppierungen auf. Er gilt bekanntlich als einer der bedeutendsten Historiker des strukturalistischen/revisionistischen Forschungsansatzes, der der Theorie des autoritären Hitlerstaates das polykratische „Führerchaos“
Recommended publications
  • Die Stadt Salzburg 1939
    Die Stadt Salzburg im Jahr 1939 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Die Stadt Salzburg 1939 Zeitungsdokumentation zusammengestellt auf Basis zeitgenössischer Tageszeitungen von Siegfried Göllner Berücksichtigte Tageszeitungen: Salzburger Volksblatt: SVB Salzburger Landeszeitung: SLZ 1 Die Stadt Salzburg im Jahr 1939 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Berichte zum Dezember 1938 und Statistiken 1938 31.12.1938 Empfang beim Oberbürgermeister. Unter Führung von Magistratsdirektor Emanuel Jenal finden sich alle städtischen Amtsleiter bei Oberbürgermeister Giger ein, der eine Neujahrsansprache hält. (Teilweiser Abdruck im SVB). SVB, 2.1.1939, S. 7. SLZ, 2.1.1939, S. 6. 31.12.1938 Studenten-Reisegruppe. 84 Studenten aus verschiedenen Ländern besuchen Salzburg im Rahmen ihres Aufenthaltes in Berchtesgaden. SVB, 2.1.1939, S. 8. SLZ, 2.1.1939, S. 7. 31.12.1938 Bilanz Brandschadenversicherung. Die Salzburger Landes-Brandschaden-Versicherungs-Anstalt legt ihre Jahresbilanz 1938 vor. SLZ, 10.11.1939, S. 7. 31.12.1938 Scheidungen zweites Halbjahr. Das neue Eherecht brachte einen sprunghaften Anstieg der Scheidungen im Land Salzburg. Im zweiten Halbjahr 1938 wurden beim Salzburger Landesgericht 313 Ehescheidungsklagen eingebracht (1937: 71). Juli 26 (1937: 11), August 30 (3), September 56 (9), Oktober 88 (16), November 55 (16), Dezember 57 (16). SVB, 10.1.1939, S. 8. SLZ, 9.1.1939, S. 7. 31.12.1938 Bevölkerungsentwicklung viertes Quartal. Das SVB veröffentlicht eine Statistik über die Bevölkerungsentwicklung von Oktober- Dezember 1938 in der Stadt Salzburg. 347 Todesfällen stehen 291 Geburten (davon 64 unehelich) gegenüber. Im gesamten Jahr 1938 gab es 1.327 Todesfälle und 1.036 Geburten. SVB, 22.2.1939, S. 5. 2 Die Stadt Salzburg im Jahr 1939 Zeitungsdokumentation von S.
    [Show full text]
  • The 1936 Olympic Games in Berlin
    TEACHER WORKSHEET CYCLE 3 / 10–11 YR • HISTORY AND ART HISTORY THE 1936 OLYMPIC GAMES IN BERLIN OVERVIEW EDUCATIONAL OBJECTIVES: • Art history: • Remember that after World War I, peace in Relate characteristics of a work of art to usage Europe remained fragile. and to the historical and cultural context in which it was created. • Understand that Adolf Hitler’s Nazi Party, which came to power legally in 1933, was racist and had plans to dominate the world. INTERDISCIPLINARY SKILLS: • Understand that by hosting the 1936 Olympic • Geography: Games in Berlin, the Nazi Party sought to Determine one’s place in space. demonstrate the superiority of the German race • Moral and civic education: and used the event as a means of propaganda. Understand the principles and values of a • Understand that the victories of Jesse Owens, democratic society. an African-American athlete, helped to disprove Nazi propaganda. SCHEDULE FOR SESSIONS: • Understand the values of the Olympic Games: • Launch project. encourage physical activity and the brotherhood • Gather initial student project feedback. of peoples, rejecting all forms of discrimination. • Read documents aloud as a class. • Familiarize oneself with a few Olympic athletics • Do three reading-comprehension activities in disciplines. pairs (text and image). • Share with class and review. ANNUAL PROGRAM GUIDELINES: • Extend activity. Topic 3: Two world wars in the 20th century DURATION: The Olympic Games under Hitler’s Germany in the pre-war period. • 2 sessions (2 × 45 minutes). ORGANIZATION: SPECIFIC SKILLS: • Work in pairs, then share as a class. • History: Determine one’s place in time: develop historical points of reference.
    [Show full text]
  • The Fate of National Socialist Visual Culture: Iconoclasm, Censorship, and Preservation in Germany, 1945–2020
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works School of Arts & Sciences Theses Hunter College Fall 1-5-2021 The Fate of National Socialist Visual Culture: Iconoclasm, Censorship, and Preservation in Germany, 1945–2020 Denali Elizabeth Kemper CUNY Hunter College How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/hc_sas_etds/661 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] The Fate of National Socialist Visual Culture: Iconoclasm, Censorship, and Preservation in Germany, 1945–2020 By Denali Elizabeth Kemper Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in Art History, Hunter College The City University of New York 2020 Thesis sponsor: January 5, 2021____ Emily Braun_________________________ Date Signature January 5, 2021____ Joachim Pissarro______________________ Date Signature Table of Contents Acronyms i List of Illustrations ii Introduction 1 Chapter 1: Points of Reckoning 14 Chapter 2: The Generational Shift 41 Chapter 3: The Return of the Repressed 63 Chapter 4: The Power of Nazi Images 74 Bibliography 93 Illustrations 101 i Acronyms CCP = Central Collecting Points FRG = Federal Republic of Germany, West Germany GDK = Grosse Deutsche Kunstaustellung (Great German Art Exhibitions) GDR = German Democratic Republic, East Germany HDK = Haus der Deutschen Kunst (House of German Art) MFAA = Monuments, Fine Arts, and Archives Program NSDAP = Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (National Socialist German Worker’s or Nazi Party) SS = Schutzstaffel, a former paramilitary organization in Nazi Germany ii List of Illustrations Figure 1: Anonymous photographer.
    [Show full text]
  • Berger ENG Einseitig Künstlerisch
    „One-sidedly Artistic“ Georg Kolbe in the Nazi Era By Ursel Berger 0 One of the most discussed topics concerning Georg Kolbe involves his work and his stance during the Nazi era. These questions have also been at the core of all my research on Kolbe and I have frequently dealt with them in a variety of publications 1 and lectures. Kolbe’s early work and his artistic output from the nineteen twenties are admired and respected. Today, however, a widely held position asserts that his later works lack their innovative power. This view, which I also ascribe to, was not held by most of Kolbe’s contemporaries. In order to comprehend the position of this sculptor as well as his overall historical legacy, it is necessary, indeed crucial, to examine his œuvre from the Nazi era. It is an issue that also extends over and beyond the scope of a single artistic existence and poses the overriding question concerning the role of the artist in a dictatorship. Georg Kolbe was born in 1877 and died in 1947. He lived through 70 years of German history, a time characterized by the gravest of political developments, catastrophes and turning points. He grew up in the German Empire, celebrating his first artistic successes around 1910. While still quite young, he was active (with an artistic mission) in World War I. He enjoyed his greatest successes in the Weimar Republic, especially in the latter half of the nineteen twenties—between hyperinflation and the Great Depression. He was 56 years old when the Nazis came to power in 1933 and 68 years old when World War II ended in 1945.
    [Show full text]
  • Hitler's Germania: Propaganda Writ in Stone
    Bard College Bard Digital Commons Senior Projects Spring 2017 Bard Undergraduate Senior Projects Spring 2017 Hitler's Germania: Propaganda Writ in Stone Aaron Mumford Boehlert Bard College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.bard.edu/senproj_s2017 Part of the Architectural History and Criticism Commons This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 License. Recommended Citation Boehlert, Aaron Mumford, "Hitler's Germania: Propaganda Writ in Stone" (2017). Senior Projects Spring 2017. 136. https://digitalcommons.bard.edu/senproj_s2017/136 This Open Access work is protected by copyright and/or related rights. It has been provided to you by Bard College's Stevenson Library with permission from the rights-holder(s). You are free to use this work in any way that is permitted by the copyright and related rights. For other uses you need to obtain permission from the rights- holder(s) directly, unless additional rights are indicated by a Creative Commons license in the record and/or on the work itself. For more information, please contact [email protected]. Hitler’s Germania: Propaganda Writ in Stone Senior Project submitted to the Division of Arts of Bard College By Aaron Boehlert Annandale-on-Hudson, NY 2017 A. Boehlert 2 Acknowledgments This project would not have been possible without the infinite patience, support, and guidance of my advisor, Olga Touloumi, truly a force to be reckoned with in the best possible way. We’ve had laughs, fights, and some of the most incredible moments of collaboration, and I can’t imagine having spent this year working with anyone else.
    [Show full text]
  • Arani, Miriam Y. "Photojournalism As a Means of Deception in Nazi-Occupied Poland, 1939– 45." Visual Histories of Occupation: a Transcultural Dialogue
    Arani, Miriam Y. "Photojournalism as a means of deception in Nazi-occupied Poland, 1939– 45." Visual Histories of Occupation: A Transcultural Dialogue. Ed. Jeremy E. Taylor. London,: Bloomsbury Academic, 2021. 159–182. Bloomsbury Collections. Web. 23 Sep. 2021. <http:// dx.doi.org/10.5040/9781350167513.ch-007>. Downloaded from Bloomsbury Collections, www.bloomsburycollections.com, 23 September 2021, 13:56 UTC. Copyright © Jeremy E. Taylor 2021. You may share this work for non-commercial purposes only, provided you give attribution to the copyright holder and the publisher, and provide a link to the Creative Commons licence. 7 Photojournalism as a means of deception in Nazi-occupied Poland, 1939–45 Miriam Y. Arani Introduction Outside Europe, the conflicting memories of Germans, Poles and Jews are hard to understand. They are informed by conflicts before and during the Second World War. In particular, the impact of Nazism in occupied Poland (1939–45) – including the Holocaust – is difficult to understand without considering the deceitful propaganda of Nazism that affected visual culture in a subliminal but crucial way. The aim of this chapter is to understand photographs of the Nazi occupation of Poland as visual artefacts with distinct meanings for their contemporaries in the framework of a specific historical and cultural context. I will discuss how Nazi propaganda deliberately exploited the faith in still photography as a neutral depiction of reality, and the extent of that deceit through photojournalism by the Nazi occupiers of Poland. In addition, I will outline methods through which to evaluate the reliability of photographic sources. For the purposes of reliability and validity, I use a large, randomized sample with all kinds of photographs from archives, libraries and museums in this study.
    [Show full text]
  • Schweigen Und Erinnern Das Problem Nationalsozialismus Nach 1945
    Alexander Pinwinkler und Thomas Weidenholzer (Hg.) Schweigen und erinnern Das Problem Nationalsozialismus nach 1945 Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Herausgegeben von Peter F. Kramml, Sabine Veits-Falk, Thomas Weidenholzer und Ernst Hanisch Band 7 Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 45 Peter F. Kramml Stadtplan der Stadt Salzburg aus 1 dem Jahr 1940. Ausschnitt mit nachträglicher Adolf-Hitler-Platz, Imberg, Kennzeichnung von NS-Namengut Gaismair-Hof . (Original und Repro: AStS). Um- und Neubenennungen öffentlicher Räume 2 im Zeichen der NS-Ideologie 1) Straße der SA 3 2) Imberg 3) Trompeter-Schlößl 4) Langemarck-Ufer 5) Hofstallgasse 6) Karl-Thomas-Burg 4 7) Georg-von- Zwei Jahre nach dem „Anschluß“ und ein Jahr nach der Durchführung Schönerer-Platz der zweiten großen Eingemeindung erschien im Jahr 1940 ein neuer, 5 vom Stadtbauamt herausgegebener Stadtplan der Gauhauptstadt Salz- 6 burg1, der jene Veränderungen des Namenguts dokumentiert, die die 7 neuen Machthaber bis dahin vollzogen hatten. Ein Blick auf diese Karte vermittelt Namen von Straßenzügen und auch Objektbezeichnungen, die sich von den heutigen deutlich unterscheiden. Namen wie das Kapuziner- Inhalte (Deutschtum im Ausland) besonders an. Auch vereinnahmte his- kloster und der Kapuzinerberg oder die Edmundsburg am Mönchsberg torische Gestalten, wie Paracelsus oder die „Helden“ des Bauernkriegs, waren ebenso verschwunden wie einige alte Straßennamen, darunter die wurden bemüht. Es erfolgte aber – wie auch in anderen Städten des Deut- Franziskanergasse, der Giselakai oder die Auerspergstraße. Neue waren schen Reiches – keine „ausschließliche Straßenstürmerei“ (M. Weidner) an ihre Stelle getreten, wie eine „Straße der SA“ oder das Langemarck- und zahlreichen Neubenennungen fehlt jeglicher NS-Bezug4. Es wurde Ufer.
    [Show full text]
  • Thomas Demand Roxana Marcoci, with a Short Story by Jeffrey Eugenides
    Thomas Demand Roxana Marcoci, with a short story by Jeffrey Eugenides Author Marcoci, Roxana Date 2005 Publisher The Museum of Modern Art ISBN 0870700804 Exhibition URL www.moma.org/calendar/exhibitions/116 The Museum of Modern Art's exhibition history— from our founding in 1929 to the present—is available online. It includes exhibition catalogues, primary documents, installation views, and an index of participating artists. MoMA © 2017 The Museum of Modern Art museumof modern art lIOJ^ArxxV^ 9 « Thomas Demand Thomas Demand Roxana Marcoci with a short story by Jeffrey Eugenides The Museum of Modern Art, New York Published in conjunction with the exhibition Thomas Demand, organized by Roxana Marcoci, Assistant Curator in the Department of Photography at The Museum of Modern Art, New York, March 4-May 30, 2005 The exhibition is supported by Ninah and Michael Lynne, and The International Council, The Contemporary Arts Council, and The Junior Associates of The Museum of Modern Art. This publication is made possible by Anna Marie and Robert F. Shapiro. Produced by the Department of Publications, The Museum of Modern Art, New York Edited by Joanne Greenspun Designed by Pascale Willi, xheight Production by Marc Sapir Printed and bound by Dr. Cantz'sche Druckerei, Ostfildern, Germany This book is typeset in Univers. The paper is 200 gsm Lumisilk. © 2005 The Museum of Modern Art, New York "Photographic Memory," © 2005 Jeffrey Eugenides Photographs by Thomas Demand, © 2005 Thomas Demand Copyright credits for certain illustrations are cited in the Photograph Credits, page 143. Library of Congress Control Number: 2004115561 ISBN: 0-87070-080-4 Published by The Museum of Modern Art, 11 West 53 Street, New York, New York 10019-5497 (www.moma.org) Distributed in the United States and Canada by D.A.P./Distributed Art Publishers, New York Distributed outside the United States and Canada by Thames & Hudson Ltd., London Front and back covers: Window (Fenster).
    [Show full text]
  • Quantifying Hitler's Salon: Patrick J. Jung
    Quantifying Hitler’s Salon: A Statistical Analysis of Subjects at the Great German Art Exhibition, 1937-1944 Patrick J. Jung Department of Humanities, Social Science, and Communication Milwaukee School of Engineering Milwaukee, Wisconsin 53202, USA Email: [email protected] Abstract: In recent decades, scholars have reassessed earlier historical interpretations that argued German art produced during the Nazi era was little more than kitsch. This reassessment has occurred in part due to the increased accessibility to the various sources required to thoroughly research Nazi-era art. The availability of the artistic oeuvre of the Third Reich has been enhanced by the 2012 launch of the online database Grosse deutsche Kunstausstellung, 1937-1944. This database makes possible a quantitative analysis of the artworks exhibited at Adolf Hitler’s annual art exhibition, the Grosse deutsche Kunstausstellung (Great German Art Exhibition), from 1937 to 1944. Tabulating the information found in this database indicates that landscapes and related works constituted the dominant subject category. Portraits, nudes, and depictions of animals were also significant, but overtly political art was uncommon. The subjects of Nazi-era art reflected the racial ideology of the Third Reich, but several subject categories remain largely unexamined in this respect. This essay provides statistical evidence that supports many of the scholarly interpretations concerning these subject categories and suggests new directions for future research. Keywords: Third Reich, Nazi-era art, Great German Art Exhibition, Adolf Hitler Introduction: Reassessing Nazi-Era Art Prior to the 1970s, art historians generally dismissed Nazi-era art as mere kitsch and the product of a dictatorship that had suppressed modernist styles.
    [Show full text]
  • Document Contains 1,126 Words
    No. 19-351 ================================================================================================================ In The Supreme Court of the United States --------------------------------- ♦ --------------------------------- FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY, a foreign state, and STIFTUNG PREUSSICHER KULTURBESITZ, Petitioners, v. ALAN PHILIPP, et al., Respondents. --------------------------------- ♦ --------------------------------- On Writ of Certiorari To The United States Court of Appeals For The D.C. Circuit --------------------------------- ♦ --------------------------------- JOINT APPENDIX --------------------------------- ♦ --------------------------------- JONATHAN M. FREIMAN NICHOLAS M. O’DONNELL Counsel of Record Counsel of Record TADHG DOOLEY ERIKA L. TODD BENJAMIN M. DANIELS SULLIVAN & WORCESTER LLP DAVID R. ROTH One Post Office Square WIGGIN AND DANA LLP Boston, MA 02109 265 Church Street (617) 338-2814 P.O. Box 1832 [email protected] New Haven, CT 06508-1832 Counsel for Respondents (203) 498-4400 [email protected] DAVID L. HALL WIGGIN AND DANA LLP Two Liberty Place 50 S. 16th Street Suite 2925 Philadelphia, PA 19102 (215) 998-8310 Counsel for Petitioners Petition For Certiorari Filed September 16, 2019 Certiorari Granted July 2, 2020 ================================================================================================================ COCKLE LEGAL BRIEFS (800) 225-6964 WWW.COCKLELEGALBRIEFS.COM i TABLE OF CONTENTS Page Relevant Docket Entries from the United States District Court for the District
    [Show full text]
  • Der Kunstverein Und Die „Neue Zeit“
    Originalveröffentlichung in: Dresch, Jutta (Hrsg.): Bilder im Zirkel : 175 Jahre Badischer Kunstverein Karlsruhe; [2. Oktober - 21. November 1993], Karlsruhe 1993, S. 191-207 Christoph Zuschlag Der Kunstverein und die „Neue Zeit“ Der Badische Kunstverein zwischen 1933 und 1945 Als der Gesamtvorstand des Badischen Kunstvereins am tungsgesetzen“ , mit welchen sämtliche politischen und ge ­ Abend des 22. Mai 1933 zum zweiten Mal nach der sellschaftlichen Institutionen auf Reichs- und Länderebene Machtübernahme durch die Nationalsozialisten zusammen­ dem Diktat der neuen Machthaber unterstellt wurden. trat, stellte der Vorsitzende fest, daß die Sitzung ohne Auch in Baden und Karlsruhe ereignet sich die Machtüber ­ Angabe einer Tagesordnung einberufen worden sei. „Es sei nahme binnen weniger Tage 7: Am 8. März 1933 wird der anzunehmen “, so fährt das Protokoll fort, „daß die neuen Gauleiter der NSDAP in Baden, Robert Wagner, von der Verhältnisse, die auf allen Gebieten grundstürzende Veränderungen Berliner Regierung als Reichskommissar in Karlsruhe einge­ hervorgerufen haben, die Aussprache von selbst bestimmen würden. setzt. Am nächsten Tag nimmt er mit SA- und SS-Männern So könnte ein Punkt der Tagesordnung z. B. zweckmässig lauten: das badische Innenministerium ein, um die Regierungsge­ ,Der Kunstverein und die neue ZeitDie Geschichte des walt zu erlangen. Am 11. März wird Staatspräsident Josef Badischen Kunstvereinsin der „neuen Zeit“ darzustellen, ist Schmitt des Amtes enthoben. Wagner ernennt den Haupt­ das Anliegen des vorliegenden Beitrags. Dabei wird die schriftleiter der NSDAP-Zeitung Der Führer, Otto Wacker, Betrachtung des Ausstellungswesens den Schwerpunkt bil­ zum kommissarischen Kultusministerund den Direktor der den.2 Landeskunstschule, Hans Adolf Bühler (Abb. I)8, zum kom­ missarischen Leiter der badischen Kunsthalle.
    [Show full text]
  • Questioning German Expressionism: Nazi Reception and Contradiction in the Art of Käthe Kollwitz
    Questioning German Expressionism: Nazi Reception and Contradiction in the Art of Käthe Kollwitz Madeline Ullrich Dr. Juliet Bellow Department of Art History General University Honors Spring 2014 My research is a study of Käthe Kollwitz's reception by the Nazi regime from 1933-1945 rather than one that focuses on her artistic production. Despite remaining a practicing artist up to her death in 1945, few art historians correlate her career with significant political events of the 1930s and 40s, such as the rise of the Third Reich. Relegated a “degenerate” artist by Hitler, Kollwitz’s art was initially included Degenerate Exhibition of 1937; however, her work was quickly removed from this derogatory spectacle. In fact, the Nazis even appropriated her work for their own propaganda. Hence, my project is defined by a single term: contradictions. The inconsistent treatment of “degenerate” artists reflects contradictions in a variety of realms: Nazi ideology, the artistic movement of German Expressionism as a whole, and gender. Exploring these contradictions not only reveals more about Kollwitz at the end of her career, but also speaks to her position as a German artist in contemporary art historical discourse. Ullrich 1 Berlin, 1941. Picture a small, poorly lit apartment, cluttered with items one would see in the studio of an artist: clay, drop cloths, modeling blocks, and the like. This is the home of the renowned German artist Käthe Kollwitz, which also became her studio in 1940. When Otto Nagel, a close friend and fellow artist of Kollwitz, came to visit her in this modest apartment the following year, he found the usually calm and reserved Kollwitz beside herself with rage.
    [Show full text]