23/2013 │ 19. Dezember 2013 www.dlr.deH /pw

BerlinBulletin Aktuelles aus Regierung und Parlament

Kanzlerin und Bundeskabinett vereidigt

Dr. (CDU) bleibt Bundeskanzlerin ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland. Der des Bundes wahren und verteidigen, meine hat sie am Dienstag, 17. Dezember 2013, mit Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtig- 462 von 621 abgegebenen Stimmen zur Kanz- keit gegen jedermann üben werde. So wahr mir lerin in der 18. Wahlperiode gewählt. In der Gott helfe." geheimen Wahl mit verdeckten Stimmkarten gab es 150 Gegenstimmen und neun Enthal- tungen. Aus der Zusammensetzung des Bundes- tages und den Anwesenheitslisten der Fraktio- nen ergibt sich, dass mindestens 39 Abgeordne- te von Union und SPD Merkel nicht wählten. Zuvor hatte Bundespräsident Joachim Gauck Angela Merkel nach Artikel 63 Absatz 1 des Grundgesetzes als Bundeskanzlerin vorgeschla- gen.

Ernennung und Vereidigung Angela Merkel spricht den Amtseid; rechts Bundestagspräsident (Quelle: DBT/Melde)

Im Anschluss an die Wahl folgte die Ernennung Das neue Bundeskabinett zur Bundeskanzlerin durch den Bundespräsiden- ten in dessen Amtssitz Schloss Bellevue. Die Danach ernannte Bundespräsident Gauck in Vereidigung Merkels vor dem Deutschen Bun- seinem Amtssitz die Mitglieder des neuen Bun- destag und den Mitgliedern des Bundesrates deskabinetts: nahm daraufhin Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert vor (Artikel 64 Absatz 2 des • (SPD, Bundesminister Grundgesetzes). für Wirtschaft und Energie, Vizekanzler),

• Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD, Angela Merkel leistete den Amtseid nach Artikel Bundesminister des Auswärtigen), 56 des Grundgesetzes: "Ich schwöre, dass ich • Dr. Thomas de Maizière (CDU, Bun- meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes desminister des Innern), widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 2

(SPD, Bundesminister für Besetzung des Bundeskabinetts bekannt gege- Justiz und Verbraucherschutz), ben. Die Presse hat in den letzten Wochen viel- • Dr. Wolfgang Schäuble (CDU, Bun- fältig über das neue Kabinett berichtet. Wäh- desminister der Finanzen), rend die Süddeutsche Zeitung vom „Kuriositä- • (SPD, Bundesministerin tenkabinett“ spricht, freut sich die Wirtschafts- für Arbeit und Soziales), Woche „Habemus GroKo!“ und bildet Analo- • Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU, Bun- gien zum Kinderlied des „Plumssacks“. Der Ta- desminister für Ernährung und Landwirt- gesspiegel, die FAZ und die Süddeutsche wun- schaft), dern sich über die grünen Staatssekretäre der • Dr. (CDU, Bun- SPD. desministerin der Verteidigung), • (SPD, Bundesminis- Analysen zu der Ressortverteilung terin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Der neuen Regierung gehören mit Bundeskanz- • Hermann Gröhe (CDU, Bundesminister lerin Angela Merkel, fünf Ministerinnen und für Gesundheit), zwei Staatsministerinnen im Kanzleramt insge- • (CSU, Bundesmi- samt acht Frauen an. nister für Verkehr und digitale Infrastruk- tur), Die SPD ist - sieht man einmal vom Gesund- • Dr. Barbara Hendricks (SPD, Bundes- heitsressort ab - zuständig für alle ökonomi- ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau schen Schlüsselressorts: für Wirtschaft, Energie, und Reaktorsicherheit), Arbeit, Rente und Soziales. Wenn man bedenkt, • Prof. Dr. (CDU, Bun- dass Finanzminister Wolfgang Schäuble in den desministerin für Bildung und For- vergangenen vier Jahren fast ausschließlich als schung), Euro-Feuerwehrmann und Neben-Außenmi- • Dr. Gerd Müller (CSU, Bundesminister nister in Brüssel beschäftigt war, heißt das für wirtschaftliche Zusammenarbeit und nichts anderes als: Die Sozialdemokratie be- Entwicklung), herrscht in den nächsten vier Jahren die deut- • (CDU, Bundesminister sche Nationalökonomie. für besondere Aufgaben, Chef des Bun- deskanzleramtes). Laut Der Tagesspiegel (17.12.2013, S.1) und der FAZ (17.12.2013, S. 9) ist Schwarz-Rot auch Danach gab Norbert Lammert vor dem Bundes- Rot-Grün. Demnach sind die berufenen Staats- tag die Bildung der Bundesregierung bekannt. sekretäre Rainer Baake, Jochen Flasbarth und Anschließend vereidigte der Bundestagspräsi- Gerd Billen grün nah. So spricht das Handels- dent die neuen Bundesministerinnen und Bun- blatt (17.12.2013, S.46) gar vom „grünen desminister. Staatssekretär“ Baake an Gabriels Seite und Die Süddeutsche titelt „Ein Grüner für die SPD“ „Habemus GroKo“ (16.12.2013). Die CDU soll von einer „rot- grünen Koalition innerhalb der schwarz-roten“ Nach 35 Verhandlungstagen und fast 76 Pro- gesprochen haben. Aus SPD Kreisen höre man zent Zustimmung für die Große Koalition beim Stolz über die Personalauswahl, welche laut Der SPD-Mitgliederentschied wurde am Sonntag die Tagesspiegel „offenkundig den Grünen Angriffe auf die Politik der großen Koalition erschweren“

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 3 soll: „Wer die SPD attackiert, kritisiert eigentlich auch als launisch. Kommt aus sogenannten grüne Politik“ (FAZ). Die FAZ versteht die Perso- schwierigen Verhältnissen, das hat ihn tief ge- nalwahl „als Angebot oder Drohung“. prägt.

Die Opposition zeigte sich empört über die Auf- stockung der Zahl der Parlamentarischen Staats- sekretäre durch die große Koalition. Union und SPD wollen insgesamt 33 Parlamentarische Staatssekretäre ernennen. Diese Zahl wurde bislang nur 1990 nach der Wiedervereinigung unter Kanzler erreicht.

Stimmen zum Kabinett und den Staatssek- (Quelle: WiWo, dpa) retären

Die Süddeutsche Zeitung (6. Dezember 2013) Es folgt eine Synthese zu den für das DLR- spricht von „Gabriels Mondlandung“, wo bei relevanten Ministern und Staatssekretären. die Große Koalition den Mond darstellt und der

Mitgliederentscheid die Trägerrakete, deren Bundesministerium für Wirtschaft und Treibstoffstatus unbekannt war: „Die Rakete Energie hat ihren Dienst getan, mit überraschend großer

Schubkraft. Gabriel landet weich als Vizekanzler Das neu geschaffene Ressort Wirtschaft und auf dem Trabanten GroKo, im Mare Crisium.“ Energie führt der SPD-Parteivorsitzende und künftige Vizekanzler Sigmar Gabriel (54, SPD). Laut der Süddeutschen habe die SPD ihre Wahl- (64, SPD) (maritimer Koordina- niederlage in einen Erfolg verwandelt. Mit der tor) und (60, SPD) (Koordinatorin Mitgliederbefragung habe sich Gabriel Respekt für Luft- und Raumfahrt) unterstützen ihn als in und außerhalb der SPD erworben - und sich Parlamentarische Staatssekretäre. Beamteter als Kanzlerkandidat für 2017 empfohlen. Am Staatssekretär wird der Energieexperte Rainer Beginn der großen Koalition steht für die SPD Baake. nun nicht mehr die Tristesse der Wahlniederlage

vom 22. September, sondern der Stolz auf die Sigmar Gabriel (SPD), Minister für Wirt- Mitgliederbefragung. „Aber: Erneuerung ist schaft und Energie, Vizekanzler nicht nur eine Sache von drei Wochen guter 2009 wurde er jüngster Parteichef seit Willy Debatte mit Abstimmung.“ „es ist nicht schon Brandt. Nun wird er das neu zugeschnittene Erneuerung einer Partei, wenn die Zeit ihrer Er- Wirtschafts- und Energieministerium überneh- niedrigung zu Ende geht. Die großen Dinge ge- men und Vizekanzler werden. Der gelernte Leh- schehen still. Der laute Gabriel muss zeigen, ob rer war zudem mit 40 Jahren in Niedersachsen er die stille Disziplin beherrscht.“ Sigmar Gabriel jüngster deutscher Ministerpräsident (1999- wird sich an der Spitze eines "Superministeri- 2003). Von 2005 bis 2009 erwarb er sich als ums", den Titel Superminister verdienen müs- Bundesumweltminister Ansehen und Expertise sen. im Bereich erneuerbare Energien. Er gilt als poli- tisches Naturtalent und begabter Redner, aber

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 4

Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte tern auf Landes-, Bundes- und Fraktionsebene Zypries (SPD), Koordinatorin für Luft- und zurückblicken: Abgeordneter der Bremischen Raumfahrt Bürgerschaft, Mitglied des Senats der Freien Hansestadt Bremen und Mitglied des Bundesra- tes (Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr), Vorsitzender der SPD-Küstengang, Maritimer Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion, Vor- sitzender der Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Wohnungswesen, jetzt Verkehr, Bau und Stadt- entwicklung sowie verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion (2004-2011), sowie Mitglied des Fraktionsvorstandes (2005-2011).

(Quelle: brigitte-zypries.de)

Die Justizministerin a.D. (2002 – 2009) mit dem Wahlkreis Darmstadt wird Koordinatorin für IT und Luft- und Raumfahrt beim Bundesministeri- um für Wirtschaft und Energie. Mit dem in ih- rem Wahlkreis angesiedelten ESOC, dem euro- päische Raumflugkontrollzentrum, ist sie von je her in Berührung mit der Raumfahrt gekom- men. Gleiches gilt für die Luftfahrt: Der Flugha- (Quelle: uwe-beckmeyer.de) fen ist nur knappe 30 km entfernt. Frau Zypries kann zudem auf eine langjährige Darüber hinaus ist er seit seinem Eintritt in den Erfahrung in allen Regierungsämtern zurückbli- Bundestag 1. Stellvertretender Vorsitzender der cken: Beamtete Staatssekretärin, Parlamentari- Parlamentsgruppe für Luft- und Raumfahrt und sche Staatssekretärin und Ministerin. Das kann hat Deutschland bereits mehrmals gemeinsam außer ihr wohl bislang niemand von sich be- mit dem Vorsitzenden der Parlamentsgruppe haupten. Klaus-Peter Willsch (CDU) bei der Europäischen Interparlamentarischen Weltraumkonferenz Parlamentarische Staatssekretär Uwe Klaus (EISC) auf internationaler Ebene vertreten. Beckmeyer (SPD), Maritimer Koordinator der Bundesregierung Herr Beckmeyer vereint somit Expertise in gleich mehreren für das DLR relevanten Politikberei- Der Senator a.D. (1987-1999) mit dem Wahl- chen: Luft- und Raumfahrt, Verkehr und Mari- kreis Bremerhaven wird Maritimer Koordinator times. der Bundesregierung. Als gelernter Mathematik- und Physiklehrer ist er seit 2002 Mitglied des Staatssekretär Rainer Baake, Energie Deutschen Bundestages. Baake war Staatssekretär beim Bundesumwelt- Herr Beckmeyer kann auf eine langjährige Er- minister Jürgen Trittin, Staatssekretär beim hes- fahrung in den verschiedensten politischen Äm- sischen Umweltminister Joschka Fischer und

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 5 dessen diversen Nachfolgern. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Der bisherige CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt (43) wechselt an die Spitze des Ver- kehrsministeriums. Er wird außerdem den Be- reich digitale Infrastruktur verantworten. Die CSU-Abgeordnete Dorothee Bär (35) wird als Parlamentarische Staatsekretärin in das Ministe- rium wechseln.

(Quelle: agora-energiewende.de) Alexander Dobrindt (CSU), Bundesminister Als überzeugter Anhänger der Energiewende für Verkehr und digitale Infrastruktur hatte Baake 2012 den Energiewende Think Tank „Agora Energiewende“ aufgebaut. Geför- dert von der Mercator-Stiftung, sollte er unab- hängig von Lobbyisten und Parteipolitik auslo- ten, wie sich der Umbau bewerkstelligen lässt. Dazu berief die Agora einen "Rat", in dem Fachleute offen diskutieren sollten; etwa über ein neues Stromsystem, in dem erneuerbare Energien schrittweise die Führung übernehmen. Bevor er die Agora gründete, war Baake sechs Jahre Hauptgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe gewesen, die seinerzeit mit Verve (Quelle: alexander-dobrindt.de) gegen schwarz-gelbe Pläne längerer Atomlauf- zeiten eintrat. Schließlich hatte Baake die als Der junge Bayer (geb. 1970) mit Wahlkreis in Staatssekretär Trittins selbst mit verkürzt. Weilheim galt als enger Vertrauter von Horst Seehofer schon lange als gesetzt für den Minis- „Rainer Baake hat es weit gebracht“, so die terposten. Süddeutsche Zeitung. So sei ein Vorschlag für eine grundlegende Reform des Ökostrom- Als gelernter Diplomsoziologe ist er in Weilheim Gesetzes EEG seines Thinktanks "Agora Ener- aufgewachsen und hat sein Studium in Mün- giewende" kürzlich flugs auf dem Schreibtisch chen absolviert. Nach seinem Eintritt in die Jun- der Kanzlerin gelandet und habe von da seinen ge Union 1986 hat er einen geradlinigen Partei- Weg in die Sondierungsgespräche gefunden. aufstieg hingelegt. Seit 2002 ist er Mitglied im Bundestag und seit 2009 Generalsekretär der Mit der Berufung gibt Gabriel ein Signal, er will CSU. die Energiewende eher antreiben als ausbrem- sen. Zwar ist er aufgrund seines Wahlkreises von je her mit dem DLR und der Raumfahrtindustrie in Berührung geraten, jedoch ist nicht davon aus- zugehen, dass Raumfahrtthemen einen Schwerpunkt für ihn bilden werden. Seine wohl

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 6 wichtigste Aufgabe lautet schließlich: die Pkw- gungsministerin fällt zum Beispiel darunter. Als Maut durchsetzen. Verteidigungsministerin hatte sie kaum jemand auf der Rechnung. Die 55-Jährige wird künftig Bundesministerium des Inneren das Verteidigungsministerium von Thomas de Maizière übernehmen. Sie ist damit die erste Thomas de Maizière (59, CDU) kehrt zurück ins Frau in diesem Amt. Innenministerium. Der bisherige Verteidigungs- minister übernimmt den Posten, den er bereits von 2009 bis 2011 innehatte, von Hans- Peter Friedrich (CSU).

Thomas de Maizière (CDU), Innenminister

(Quelle: WiWo, dpa)

Ursula von der Leyen entließ Staatssekretär Rüdiger Wolf relativ überraschend. Von der Leyens Entscheidung, auf seine Expertise zu ver- zichten, kam auch im Ministerium für manchen (Quelle: WiWo, dpa) überraschend, da Wolf das Haus und die Bun-

deswehr so gut kennt wie kaum jemand - bevor Die Drohnen-Affäre hat den guten Ruf des er vor sechs Jahren Staatssekretär wurde, hatte ehemaligen Verteidigungsministers ein wenig er diverse Funktionen im Ministerium ausgefüllt. beschädigt. So sehr, dass er wohl keine Ambiti- An seine Stelle tritt Gerd Hoofe, der von der onen mehr auf das Kanzleramt in der Nach- Leyen seit 2003 in allen Funktionen begleitet Merkel-Ära hat. Er wird künftig Innenminister. hat und entsprechend zuletzt Staatssekretär im

Bundesministerium für Arbeit und Soziales war. Bundesministerium der Verteidigung

Mit Ursula von der Leyen (55, CDU) steht zum Bundesministerium für Bildung und For- ersten Mal eine Frau an der Spitze des Verteidi- schung gungsministeriums. Der Wechsel kam auch des- halb zustande, weil die SPD das Ressort Arbeit Johanna Wanka (CDU, 62) bleibt Ministerin für und Soziales erfolgreich für sich beanspruchte. Bildung und Forschung. Staatssekretär für Wis- Neue Parlamentarische Staatssekretäre werden senschaft in ihrem Ministerium wird der CSU- die MdBs Markus Grübel und . Bundestagsabgeordnete Stefan Müller (38).

Ursula von der Leyen (CDU), Bundesminis- Johanna Wanka (CDU), Bundesministerin terin für Verteidigung für Bildung und Forschung

Man sagt Angela Merkel nach, sie sei in der Man sagt, Sie sei „geraderaus“. Das habe sie als Personalwahl für Überraschungen gut. Die Beru- Wissenschaftsministerin in und fung von Ursula von der Leyen als Verteidi- ebenso als Ministerin für Wissenschaft und Kul-

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 7

tur in Niedersachsen gezeigt. gungsressort spekuliert, das aber bei der CDU bleibt.

(Quelle: Handelsblatt, dpa)

Die 62-Jährige wolle verlässlich sein und ver-

standen werden, so die Berliner Zeitung (Quelle: barbara-hendricks.de) (16.12.2013, S. 2). Das Handelsblatt nennt sie „Konservativ, aber pragmatisch“. Sie habe ge- Weitere Informationen: „Merkels Minister“, wisse Ähnlichkeit mit Bundeskanzlerin Merkel. WiWo, 15.12.2013; “Gabriels Mondlandung“, Süddeutsche Zeitung, 16. Dezember 2013; Bundesministerium für Umwelt, Natur- „Künftiger Staatssekretär Baake - Ein Grüner für schutz, Bau und Reaktorsicherheit die SPD“, Süddeutsche Zeitung, 16. Dezember 2013; Spezialausgabe der politikszene.„Minister Nachfolgerin von Peter Altmaier im Bundesum- übernehmen neue Ressorts: Wasserballett im weltministerium wird Barbara Hendricks (61, Haifischbecken“ (Süddeutsche Zeitung, SPD). Die Schatzmeisterin der SPD tritt den En- 19.12.2013). ergiebereich ab, bekommt aber den Bereich Bau dazu. Die MdBs , Vorsitzender Generalsekretäre und Bundestags- der SPD Bayern (40), und Rita Schwarzelühr- fraktionsspitzen Sutter (SPD) unterstützen sie als Parlamen- tarische Staatssekretäre. Jochen Flasbarth, Prä- Auch auf Partei- und Fraktionsebene hat sich sident des Umweltbundesamtes, wird Staatssek- diese Woche einiges getan. retär. CDU-Bundestagsfraktion – – Der „Alte“ ist der „Neue“ Barbara Hendricks (SPD), Umweltministerin

Volker Kauder wird als Fraktionsvorsitzender der In der Presse heißt es, sie habe sich schon bei CDU gemeinsam mit seinem SPD-Kollegen den Sondierungsverhandlungen zur großen Ko- Thomas Opperman die parlamentarische Achse alition aufs gedrängt, obwohl sie der Ver- der großen Koalition bilden. handlungstruppe nicht angehörte. Als Frau aus Nordrhein-Westfalen konnte sie zwei wichtige Während die CDU an der Spitze ihrer Bundes- tagsfraktion nicht mit einer Neubesetzung auf- Punkte im schwierigen Geschlechter- und Regi- wartet, galt es, den Posten des scheidenden onalproporz vorweisen. Sie gilt zudem als enge Generalsekretärs Hermann Gröhe neu zu beset- zen. Peter Tauber, ein 39 Jahre alter , Vertraute der NRW-Ministerpräsidentin Han- rückt auf diese Position. nelore Kraft. Es heißt, sie habe auf das Verteidi-

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 8

onspolitikern, die den Koalitionsvertrag mit der SPD kritisch sehen.

SPD-Bundestagsfraktion - Oppermann be- fördert Lauterbach, Schneider und Heil zu Stellvertretern

Unmittelbar nach der Bundestagswahl hatte die SPD-Fraktion Frank-Walter Steinmeier zu ihrem Vorsitzenden und Oppermann zum Ersten Par- (Volker Kauder, Quelle: volker-kauder.de) lamentarischen Geschäftsführer neu gewählt.

Der Historiker ist bekennender Star Wars Fan. Am vergangenen Montag war Oppermann zum Seine Lieblingsfigur ist der weise Jedi-Meister Nachfolger Steinmeiers gewählt worden; mit Obi-Wan Kenobi. Er gilt als innovativ und team- der Abgeordneten wirkt fähig. Parteifreunde beschreiben ihn als „konzi- zum ersten Mal eine Erste Parlamentarische Ge- liant“, „gut gelaunt“ und „schlau“. Die Presse schäftsführerin. nennt ihn einen „Senkrechtstarter“. Er hat ein Interesse an gesellschaftlichen Veränderungs- prozessen. Er ist ein eifriger Twitterer. Techni- sche Modernität verbindet er mit inhaltlichem Konservatismus.

(, MdB, Quelle: thomas-oppermann.de)

Die Presse spricht von einem „beachtlichen Er- gebnis“ für den 59-jährigen gebürtigen Westfa- len, der im Umgang durchaus „schroff und überheblich wirken kann und daher nicht zu (Peter Tauber, Quelle: peter-tauber.de) den Lieblingen in der Fraktion zählt“. Es heißt,

der frühere niedersächsische Wissenschaftsmi- Sechs Jahre stand Tauber an der Spitze der Jun- nister wollte eigentlich lieber Bundesminister gen Union (JU) in Hessen. Nach seiner Promoti- werden. Für die SPD koordinierte er in den Koa- on wurde er Pressesprecher bei der Deutschen litionsverhandlungen das Thema Innen und Vermögensberatung in Frankfurt, deren Gremi- Rechtspolitik. Das hätte er gerne auch im Kabi- en zu einem Großteil mit früheren Politikern der nett übernommen. Laut Presse drängten Partei- Union besetzt sind. In der Presse heißt es, die chef Sigmar Gabriel und Fraktionschef Frank- grüne Krawatte sei ein Zeichen für seine Kon- Walter Steinmeier den eloquenten und selbst- takte zu Grünen, die er denen mit den Sozial- bewussten Juristen zu der Führungsrolle in der demokraten vorziehe. Unlängst gehörte er zu den Unterzeichnern eines Manifests von Uni-

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 9

Fraktion. Damit ist Oppermann faktisch die Bundestag setzt 22 ständige Aus- Nummer zwei der SPD. Bei den Koalitionsaus- schüsse ein schüssen von Union und SPD wird Oppermann neben Gabriel die politischen Projekte der Koali- Der Bundestag hat am 19. Dezember einstim- tion vorbereiten und entscheiden können. Diese mig einen gemeinsamen Antrag von CDU/CSU, Chance wird er sich nicht nehmen lassen. SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen (18/211) angenommen und damit folgende 22 Die weitere Fraktionsspitze war bislang nicht ständigen Ausschüsse eingesetzt, die sich in der neu besetzt worden u. a. weil mögliche Kandi- ersten Sitzungswoche im Januar 2014 konstitu- daten als Staatssekretäre berufen wurden. Nun ieren sollen: verjüngt sich die die Führungsspitze der SPD- 1. Ausschuss für Wahlprüfung, Fraktion im Bundestag. Die jungen Köpfe un- 2. Immunität und Geschäftsordnung (14 Mit- termauern den Machtanspruch der SPD in der glieder); großen Koalition, analysiert die Presse. 3. Petitionsausschuss (26 Mitglieder); 4. Auswärtiger Ausschuss (37 Mitglieder); Am Donnerstag wurden unter anderem die Ab- 5. Innenausschuss (37 Mitglieder); geordneten Sören Bartol (39), Eva Högl (44) und 6. Sportausschuss (18 Mitglieder); (37) erstmals zu stellvertre- 7. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz tenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Bartol (39 Mitglieder); soll künftig den Bereich Verkehr verantworten, 8. Finanzausschuss (37 Mitglieder); Högl die Themen Inneres/Justiz und Schneider 9. Haushaltsausschuss (41 Mitglieder); die Bereiche Finanzen/Haushalt. Als weitere 10. Ausschuss für Wirtschaft und Energie (46 neue Stellvertreter von Fraktionschef Thomas Mitglieder); Oppermann wurden der Gesundheitsexperte 11. Ausschuss für Ernährung und Landwirt- (50), der Verteidigungsspezialist schaft (34 Mitglieder); Rolf Mützenich (54), die Arbeitsmarktexpertin 12. Ausschuss für Arbeit und Soziales (41 Carola Reimann (46) und die Umweltpolitikerin Mitglieder); (49) gewählt. Von den bisherigen 13. Verteidigungsausschuss (32 Mitglieder); neun stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden 14. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen kandidierten nur (41) und Axel und Jugend (36 Mitglieder); Schäfer (61) erneut. 15. Ausschuss für Gesundheit (37 Mitglie- der); Einen neuen Generalsekretär hat die SPD noch 16. Ausschuss für Verkehr und digitale Infra- nicht benannt. Dies soll am außerordentlichen struktur (41 Mitglieder); Parteitag, dem 25. Januar 2013, geschehen. Als 17. Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau mögliche Kandidatin wird ge- und Reaktorsicherheit (36 Mitglieder); handelt. Fest steht, dass es eine Frau sein soll. 18. Ausschuss für Menschenrechte und hu- manitäre Hilfe (16 Mitglieder); Weitere Informationen: „Oppermann verjüngt 19. Ausschuss für Bildung, Forschung und seine neue Fraktionstruppe“, Die Welt, Technikfolgenabschätzung (34 Mitglieder); 18.12.2013; Berliner Morgenpost, 17.12.2013, 20. Ausschuss für wirtschaftliche Zusam- S.3; Berliner Zeitung, 17.12.2013, S.5; „Op- menarbeit und Entwicklung (21 Mitglieder); permann befördert Lauterbach, Schneider und 21. Ausschuss für Tourismus (18 Mitglieder); Heil zu Stellvertretern“, RP, 18.12.2013. 22. Ausschuss für die Angelegenheiten der

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 10

Europäischen Union (34 Mitglieder); nissen, soll sich die Verteilung nach dem 23. Ausschuss für Kultur und Medien (18 d’Hondt-Verfahren errechnen. Mitglieder). Grüne: Rechte der Opposition sichern Ausschusswünsche der Linken abgelehnt Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Keine Mehrheit fanden Anträge der Linksfrakti- Gesetzentwurf (18/184) „zur Sicherung der Op- on, einen Ausschuss Deutsche Einheit (18/109) positionsrechte in der 18. Wahlperiode des und einen Ausschuss für kommunale Angele- Deutschen Bundestages“ vorgelegt. Wie die genheiten (18/110) einzusetzen. Mit einem 37- Fraktion darin schreibt, ist im deutschen parla- köpfigen ständigen Ausschuss Deutsche Einheit mentarischen System „die Kontrolle der Regie- sollte der Bundestag vielfältige regionale Inte- rungsmacht im Kern ,nur der Opposition über- ressen anerkennen, um gleichwertige Lebens- lassen‘“. Die Geschäftsordnung des Parlaments verhältnisse im gesamten Bundesgebiet herbei- und zahlreiche gesetzliche Regelungen seien zuführen. Nur Die Linke stimmte für ihren An- dabei nicht auf eine Situation ausgerichtet, in trag. Im ebenfalls 37-köpfigen kommunalpoliti- der die Koalitionsfraktionen über mehr als zwei schen Ausschuss sollten alle Anträge, Gesetz- Drittel der Bundestagssitze verfügen. Zahlreiche und Verordnungsentwürfe beraten werden, die Kontrollrechte drohten ihre Wirksamkeit zu ver- Belange der Kommunen berühren, um die Qua- lieren, „weil die gegenwärtige Große Koalition lität dieser Vorlagen zu steigern. Diesen Antrag über eine solche übergroße Mehrheit verfügt“. unterstützten auch die Grünen. Union und SPD Das Ziel, die deutsche Demokratie funktionsfä- lehnten beide Anträge ab. hig zu erhalten, erfordere daher Rechtsände- rungen. Verfahren für die Berechnung der Der Gesetzentwurf beseitige „die Probleme, Stellenanteile der Fraktionen be- soweit sie durch Gesetzesänderungen zu lösen schlossen sind“, heißt es in der Vorlage weiter. Grund- prinzip sei dabei, „dass die jeweilige Rechtsposi- Einstimmig hat der Bundestag am 19. Dezem- tion den beiden Oppositionsfraktionen des 18. ber einem gemeinsamen Antrag von CDU/CSU, Deutschen Bundestages zur gemeinsamen Aus- SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen übung zur Verfügung gestellt wird“. Die Gültig- (18/212) zugestimmt, in dem das Verfahren für keit der Regelung werde dabei grundsätzlich die Berechnung der Stellenanteile der Fraktio- auf die laufende Legislaturperiode beschränkt, nen bestimmt wird. Die Zahl der auf die Frakti- „da nicht damit zu rechnen ist, dass die gegen- onen entfallenden Sitze im Ältestenrat und in wärtige Ausnahmekonstellation in Zukunft häu- den Ausschüssen sowie die Verteilung der Vor- figer auftritt“. sitze in den Ausschüssen werden nach dem Ver- fahren der mathematischen Proportionen „Keine Lösung für das dargestellte Problem“ (Sainte-Laguë/Schepers) berechnet, soweit kann der Vorlage zufolge „eine schlichte Beteu- nichts anderes vereinbart wird. Gleiches gilt für erung der Koalitionsfraktionen – etwa in einem die Besetzung anderer Gremien, wenn gesetz- Bundestagsantrag – sein, ihre überaus starke lich nichts anderes festgelegt ist. Führt dieses Rechtsposition gegenüber der Opposition Verfahren nicht zu einer parlamentarischen wohlwollend und zurückhaltend auszuüben“. Mehrheit oder führt es zu mehrdeutigen Ergeb- Wer eine wirksame Opposition für notwendig halte, dürfe sie nicht vom Wohlwollen im Einzel-

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 11 fall abhängig machen. wirtschaftspolitisches Ziel Deutschlands und der EU. Stromintensive Unternehmen und die damit Grüne für Änderung der Geschäfts- verbundenen Arbeitsplätze sowie geschlossene ordnung Wertschöpfungsketten sollen in Deutschland und der EU erhalten bleiben. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dringt auf eine Änderung der Geschäftsordnung des Bun- Die Bundesregierung hat bereits mehrfach destages „zwecks Sicherung der Minderheiten- klargestellt, dass eine zügige Reform des EEG rechte der Opposition“ in der laufenden Legisla- inklusive der so genannten "Besonderen turperiode. In einem Antrag (18/183) fordert die Ausgleichsregelung", also der Entlastungen für Fraktion, dass Rechte, die die Geschäftsordnung stromintensive Betriebe, ein zentrales Projekt in einer qualifizierten Minderheit verleiht, auch der neuen Legislaturperiode sein wird. Dieses von zwei Fraktionen gemeinsam ausgeübt wer- Vorhaben ist auch im Koalitionsvertrag für die den können. Dies solle für Ausschussberatun- neue Bundesregierung festgeschrieben. Vor gen entsprechend gelten. Ferner soll die Stärke diesem Hintergrund befindet sich die der Fraktionen bei Vereinbarungen über Tages- Bundesregierung bereits in einem intensiven ordnungspunkte und Redezeiten nach dem Wil- und sehr konstruktiven Dialog mit der len der Grünen-Fraktion nicht der wesentliche Kommission über die künftige Ausgestaltung Verteilungsmaßstab sein. „Vielmehr ist auch auf des EEG und der Besonderen Ausgleichs- eine ausgewogene Repräsentanz der Oppositi- regelung. onsfraktionen zu achten“, heißt es in der Vorla- ge. In der Begründung schreibt die Fraktion, die Das Vorgehen der Kommission entspricht dem Geschäftsordnung des Bundestages sei „nicht üblichen Verfahren, um bei komplexen auf eine Situation ausgerichtet, in der die Regie- Sachverhalten und Rechtsfragen vertieft und rungsfraktionen – wie jetzt die große Koalition – ergebnisoffen zu untersuchen, ob eine Beihilfe über eine extrem große Mehrheit verfügen“. vorliegt. Die Bundesregierung wird den Beschluss sorgfältig prüfen, sobald er vorliegt,

und hierzu binnen Monatsfrist Stellung EEG ist mit europäischem Recht ver- nehmen. einbar

Die Europäische Kommission hat am 18. De- Bürgerbeteiligung beim zember verkündet, ein förmliches Windkraftausbau verbessern Hauptprüfverfahren zum Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) zu eröffnen. Der offizielle Für eine Stärkung der Bürgerbeteiligung beim Beschluss wird Deutschland in Kürze zugestellt. Ausbau der Windenergie an Land hat sich am 3.12.2013 die zu dem Zeitpunkt amtierende Aus Sicht der Bundesregierung stellen die EEG- Parlamentarische Staatssekretärin im Bundes- Förderung und die Ausnahmeregelungen für umweltministerium, , ausge- stromintensive Unternehmen keine Beihilfen dar sprochen. „Die meisten Bürger stehen der Ener- und sind mit EU-Recht vereinbar. Dies wird die giewende positiv gegenüber und unterstützen Bundesregierung auch auf europäischer Ebene deren Ziele. Daher ist es umso wichtiger, die deutlich machen. Die Erhaltung der Bürger beim Bau von Windparks an Land internationalen Wettbewerbsfähigkeit der mitzunehmen“, sagte Reiche anlässlich der deutschen und EU-Industrie ist ein zentrales Eröffnungsveranstaltung der Fachagentur

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 12

Windenergie an Land. knapp 54 Mrd. Euro für FuE aufwendeten; für das laufende Jahr werden 56 Mrd. Euro erwar- Die Fachagentur wurde im April dieses Jahres tet. Allerdings ist festzustellen, dass die Anstie- von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenver- ge bei FuE fast ausschließlich auf Unternehmen bänden und von Verbänden des Natur- und mit mehr als 500 Mitarbeitern entfallen. Bei Umweltschutzes sowie der Wirtschaft kleinen und mittleren Unternehmen mit weni- gegründet. Ihre Aufgabe ist vor allem die von ger als 500 Mitarbeitern kam es zwischen 2011 Einzelinteressen unabhängige Information und und 2012 nur zu einem Anstieg um 60 Mio. Beratung, beispielsweise von Kommunen und Euro auf 8,35 Mrd. Euro, bei größeren Unter- Planungsträgern. Ziel ist, zwischen den nehmen hingegen um beachtliche 2,65 Mrd. unterschiedlichen Akteuren zu vermitteln und Euro auf 45,44 Mrd. Euro. Kernelemente der den Ausbau der Windenergie an Land im Dialog Förderung sind das Zentrale Innovationspro- voran zu bringen. gramm Mittelstand und die Industrielle Gemein- schaftsforschung. Eine frühzeitige und kontinuierliche Beteiligung der Bevölkerung ist gleichermaßen für die Nach Branchen betrachtet hat sich das Schwer- Windparkplaner wie für die Planungs- und gewicht im Jahr 2012 weiter zu den in Deutsch- Genehmigungsbehörden geboten. Denn bei land traditionell starken Branchen Fahrzeugbau, Auswahl und Entwicklung von Standorten für Elektronik, Maschinenbau, Chemie und Pharma Windenergieanlagen müssen die unterschied- verschoben; diese Branchen betreiben etwa lichen Ansprüche wie Anwohnerinteressen, zwei Drittel aller unternehmerischen Forschung Klimaschutz, Natur- und Artenschutz, aber auch und Entwicklung. Andere Branchen, insbeson- die jeweiligen Kosten angemessen berück- dere im Dienstleistungsbereich, haben 2012 bei sichtigt und miteinander in Einklang gebracht den FuE-Ausgaben stagniert. 2012 waren insge- werden. Hier kann die Fachagentur durch samt 367.000 Personen (in Vollzeitäquivalenten) Analysen und konkrete Informations- und in unternehmerischer Forschung und Entwick- Beratungsangebote helfen, neue Lösungen zu lung tätig. Dies entspricht einem Anstieg um entwickeln, die den nachhaltigen Ausbau der 10.000 Stellen. Windenergie fördern und gleichzeitig die natürliche Vielfalt schützen. Von Krieg zu Kommerz: Die Wirt- schaft entdeckt die Drohnen Deutschlands Unternehmen treiben Forschungsausgaben nach oben (Quelle: WiWo)

Erstmals seit Beginn der Erhebung unternehme- Medikamente per DHL Paketkopter rischer Ausgaben für Forschung und Entwick- lung (FuE) in Deutschland durch den Stifterver- Die Deutsche Post DHL hat erstmals einen band für die deutsche Wissenschaft haben diese Drohnen-Einsatz für die Paketzustellung getes- im Jahr 2012 über 2 % im Verhältnis zum BIP tet. Bei dem Probelauf brachte ein „DHL- für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Paketkopter“ am Montag ein Paket von einer Zusammen mit den öffentlichen FuE-Ausgaben Apotheke in Bonn zur Konzernzentrale auf der wurden 2,98 % des BIP für Forschung und Ent- anderen Rheinseite. Konkrete Pläne, das unbe- wicklung investiert. In absoluten Zahlen heißt mannte Kleinfluggerät im regulären Zustellbe- dies, dass deutsche Unternehmen im Jahr 2012 trieb einzusetzen, hat die Post noch nicht. „Wir

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 13 stehen erst ganz am Anfang des Forschungspro- Das soll sie unverkäuflich machen. Für die Mar- jekts“, sagte Post-Manager Ole Nordhoff. Erst kierung setzt die Telekom Drohnen ein. vor wenigen Tagen hatte der weltgrößte Onli- ne-Händler Amazon angekündigt, künftig Päck- Den Transport in Afrika verbessern chen auch mit Mini-Drohnen zustellen zu wol- len. Auch der US-Paketdienst UPS denkt nach Der Packesel soll fliegen lernen, finden die For- eigenen Angaben über den Einsatz von solchen scher von Afrotech. Die Forschungseinrichtung Transportkoptern nach. der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne will den in Afrika weit verbreiteten Luftaufnahmen ohne viel Aufwand Esel als Transportmittel durch Drohnen ersetzen. So wollen die Schweizer den Wohlstand in Afri- Ob beim „Tatort“, „Alarm für Cobra 11“ oder ka ankurbeln, dessen Verbreitung bisher auch Michael „Bully“ Herbigs neuem Kinofilm „Bud- am beschwerlichen Transport scheitert. Denn dy“: Drohnen kommen zunehmend für Film- ein Bauer, der seine Ernte verkaufen will, und aufnahmen zum Einsatz. Wo früher Kräne klo- kein Auto besitzt, kommt in den Weiten des bige Filmkameras über den Drehort schwenkten Kontinents nicht weit. Mit „The Flying Donkey oder Filmteams einen Hubschrauber besteigen Challenge“ haben die Schweizer einen Wett- mussten, machen heute zunehmend Kamera- bewerb gestartet, in dem Tüftler eine Drohne Drohnen hochauflösende Aufnahmen aus der entwickeln sollen, die bis zu 60 Kilogramm über Luft. lange Strecken befördern kann. Ein ähnliches Projekt ist Matternet, das ebenfalls Entwick- Schnelle Lieferung mit „Amazon Prime Air“ lungsländer mit Drohnen versorgen will.

Wer seine Bestellung beim Online-Shop Ama- Wie Drohnen die Pizzaboten ersetzen zon besonders dringend haben will, soll sie in- nerhalb der nächsten fünf Jahre über eine Eine düstere Zukunft für Pizzaboten: Pizzen, Drohne erhalten können. In einem Unterneh- Döner, Tacos und Burritos – all diese Speisen mensfilm zeigte Amazon Anfang Dezember, könnten künftig Drohnen ausliefern. Im Juni hat wie der Schnelllieferdienst „Amazon Prime Air“ die Schnellrestaurantkette Domino’s Pizza in funktionieren soll. Dabei sollen Kunden nur 30 Großbritannien ihren ersten Drohnen-Testflug Minuten auf ihre Bestellung warten müssen. mit einer Pizza absolviert. Im März 2012 kündig- Der Service sei betriebsbereit, heißt es aus dem ten die Macher von „TacoCopter“ an, in den Unternehmen. Es fehle noch die Genehmigung USA einen Lieferdienst für Tacos starten zu wol- der US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Ad- len. Dahinter steckt jedoch vermutlich ein PR- ministration. Gag. Konkreter ist die Tüftler-Gruppe „Darwin Aeropsace“, die im Dezember 2012 Pläne für Künstliche DNA an Stromleitungen anbrin- einen sogenannten „Burrito Bomber“ veröffent- gen licht hat. Wie die Burrito-Lieferung per Drohne funktionieren soll, ist öffentlich einsehbar, so- Immer wieder fallen Stromleitungen Kupferdie- dass jeder seinen eigenen „Burrito Bomber“ ben zum Opfer. Im Kampf gegen Kupferdiebe bauen kann. Im August 2012 haben sich Unter- setzt die Deutsche Telekom zunehmend auf nehmer, Ingenieure und Designer in Freiburg künstliche DNA, um die Kabel zu markieren. zusammen getan, um den sogenannten „Dö- nerCopter“ auf die Beine zu stellen, der unbe-

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 14 mannt Kebap ausliefern soll. bäude einer Stadt mit dem Smartphone „be- schossen“ werden. Das Bombardement er- Mit der UPS-Drohne schnell vom Flughafen scheint jedoch nur auf dem Display. Tüftler ha- zum Verteilerzentrum ben jedoch schon daran gearbeitet, wie man nicht zu Fuß auf die Schnitzeljagd gehen muss. Nachdem Bekanntwerden des geplanten Droh- Anstatt persönlich hinzugehen, fliegen sie mit nen-Lieferdienstes von Amazon, bestätigte der Drohnen zu den vorgesehenen Orten. Paketzulieferer UPS dem US-Nachrichtenportal „The Verge“, dass es ebenfalls mit Drohnen Förderung von hocheffizienten Quer- experimentiere. Diese will das Unternehmen schnittstechnologien - jetzt noch at- etwa einsetzen, um Pakete schnell von Flughä- traktiver gestaltet fen zu Verteilercentern zu transportieren.

Die Förderung von hocheffizienten Quer- Strommasten mit Drohnen inspizieren schnittstechnologien, also Anwendungen, die

sich nicht auf eine bestimmte Industrie be- Das Stromnetz muss ständig gewartet werden. schränken, sondern die über alle Branchen hin- Damit die Kontrolleure künftig nicht jedes Mal weg Verwendung finden, wird verbessert. auf Strommasten klettern müssen, erforscht der Mit inzwischen knapp 900 Förderanträgen seit österreichische Stromnetzbetreiber Austrian Oktober 2012 ist eine positive Resonanz der Power Grid die Inspektion mit Drohnen. Dafür Wirtschaft auf das Förderangebot zu verzeich- hat das Unternehmen Ende August eine Part- nen. Den Schwerpunkt der Förderanträge bilde- nerschaft mit dem Drohnenhersteller Abibotix ten Investitionen, bei denen alte Anlagen durch geschlossen. den Einsatz gleich mehrerer modernster Tech-

nologien energieeffizienter gemacht wurden. Im Mit dem Occucopter Einzelhandel und der Kunstoffverarbeitung so- von der Demo berichten wie einem Fitnesscenter investierten Unterneh-

men beispielsweise zwischen 100.000 Euro und US-Journalist Tim Pool berichtete 21 Stunden 300.000 Euro in die Erneuerung von raumluft- am Stück live, als die antikapitalistischen Oc- technischen Anlagen, Pumpen und Beleuch- cupy-Aktivisten 2011 den New Yorker Zuccotti- tungssystemen. Damit konnten Energieeinspa- Park nahe der Wall Street besetzt hatten. Dafür rungen von bis zu 70 % erreicht werden. schickte er seine „Parrott AR 300“-Drohne über die Proteste hinweg und ließ den sogenannten Die Förderrichtlinie hat sich damit bewährt. Um „Occucopter“ Videoaufnahmen in die Welt hin- die Förderung noch effizienter zu gestalten und aus schicken. die Energieeinspareffekte zu verstärken, wurde

die Förderrichtlinie in Teilbereichen nun gering- Computerspiel: Die Drohne losschicken, fügig modifiziert bzw. präzisiert. statt persönlich ausschwärmen

In der Praxis hat sich gezeigt, dass gerade im Das 2012 veröffentlichte Computerspiel Ingress Bereich der Beleuchtung noch erhebliche Effizi- von Google holt Zocker vom PC raus auf die enzpotenziale bestehen, die bisher nicht ausge- Straße. Ziel ist es, so viele Punkte in der Realität schöpft wurden. Ab 2014 werden daher, für ein zu erobern, wie möglich. Dazu müssen zuvor Jahr befristet, Investitionen in die Umrüstung festgelegte Statuen, Denkmäler oder ganze Ge- von Beleuchtungssystemen auf Strom sparende

BerlinBulletin 23/2013 │ 19. Dezember 2013 Seite 15

LED-Technik als Einzelmaßnahmen zusätzlich wird demnach für FY2014 Regierungsausgaben gefördert. Darüber hinaus wurde die Investiti- von US $1.012 Billionen betragen. onsschwelle für die Förderung von Einzelmaß- (spacepolicyonline.com)··· nahmen auf 2.000 Euro verringert, um den An- reiz für Investitionen bei kleinen Unternehmen Telegramm zu erhöhen. ··· Vertreter der Energiewirtschaft haben in der Industriespiegel vergangenen Legislaturperiode an 36 Veranstal- tungen der Bundesregierung mit Bundeskanzle- ··· Der Streit zwischen Amerikanern und Euro- rin Angela Merkel teilgenommen, wie aus einer päern um die Subventionierung der Flugzeug- Antwort der Bundesregierung (18/140) auf eine bauer Boeing und Airbus geht in eine neue Kleine Anfrage der Linksfraktion (18/11) hervor- Runde: Die Europäer sind erbost über die An- geht.··· ··· kündigung der Amerikaner, das neue Boeing

Modell 787X zu unterstützen. ··· Solarworld UVorschau auf die nächsten schwer belastet: Christian Strengner, Aufsichts- Wochen rat der Fondsgesellschaft DWS und Corporate- Governancde-Experte, fordert Solarworld-Chef ··· 2014 ist Wissenschaftsjahr in Deutschland. ··· Franz Asbeck auf, sich finanziell stärker an der In der 3. KW sollen sich die Ausschüsse konsti- Sanierung des Solarunternehmens zu engagie- tuieren.··· ren. (WiWo, 2.12.2013, Nr. 49, S. 13) ··· Luft- und Raumfahrtkonzern EADS plant massiven VO-PW wünscht frohe Weihnachten Stellenabbau (airliners.de) ··· und ein erfolgreiches neues Jahr

Weltspiegel V.i.S.d.P.: Bernhard Fuhrmann ··· Kommission vergibt Forschungsstipendien Leiter Politik- und Wirtschaftsbeziehungen in Höhe von 800 Millionen Euro Vorstandsbeauftrager (Pressemitteilung der Vertretung der Europäi- Linder Höhe schen Kommission in Deutschland, 51147 Köln Tel.: +49 (0) 2203 601 11.12.2013)··· NASA Administrator Charlie Fax.: +49 (0) 2203 601 4053 Bolden sprach zu NASA's Position mit Bezug auf Email: [email protected] flagship missions bei American Geophysical Internet: www.dlr.de/pw Union (AGU) Conference in San Francisco Inhalte und Redaktion: (Spacepolicyonline) ··· Am 2. Dezember ist das Nina-Louisa Remuß Grenzüberwachungssystem Eurosur der EU ge- Politik- und Wirtschaftsbeziehungen startet, das sich Drohnen, Offshore-sensoren, Büro Berlin-Mitte Satelliten und andere Aufklärungsgeräte im Markgrafenstr. 37 10117 Berlin Kampf gegen Schmuggler und Menschenhänd- Tel.: +49 (0) 30 67 05 5 478 ler zu Nutze macht. ··· Der U.S. Senate hat am Fax.: +49 (0) 30 67 05 5 475 17. Dezember einen Haushaltskompromiss Email: [email protected] Internet: www.dlr.de/pw von House und Senate Namens Ryan-Murray Budget (nach den beiden Abgeordneten die ihn Quellennachweis: Eigene Texte über Veranstaltungen, Aktivitäten etc., Verwendung von freizugänglichen Quellen (s.u. auch Links im Text). entworfen haben) beschlossen. Der Haushalt Detailnachweis auf Anfrage.