Anlage zur Vorlage IX/647

Entwurf Stand 02.08.2016 W A S S E R L I E F E R U N G S V E R T R A G

zwischen der Stadt

vertreten durch Herrn Bürgermeister Werner Eickler

und

der Stadt

vertreten durch Herrn Bürgermeister Bernhard Halbe

Vorbemerkung

Zur Versorgung der Ortschaften Nordenau, Nesselbach und Teile von Ohlenbach – im Nach- folgenden Versorgungsbereich Nordenau genannt - betreibt die Stadt Schmallenberg ein autarkes Wasserversorgungsnetz einschließlich Hochbehälter und zwei Wassergewinnungs- anlagen. Der für die Versorgung erforderliche Schürfbrunnen „Nesselbach“ steht in Konflikt zu einer oberhalb stattfindenden Regenwasserentlastung aus der Mischwasserkanalisation . Zur Auflösung dieser konkurrierenden Nutzung vereinbaren die Vertragspartei- en den Anschluss des Versorgungsbereiches Nordenau an das Wasserversorgungsnetz der Stadt Winterberg im Bereich des Sportplatzes Altastenberg. Die Stadt Winterberg verpflichtet sich, den Versorgungsbereich Nordenau mit ausreichend Trink- und Brauchwasser zu ver- sorgen.

Der nachfolgende Vertrag regelt die Rechtsverhältnisse und Kostenfragen im Zusammen- hang mit der Lieferung von Trinkwasser.

Das Verhältnis der Vertragsparteien wird im Rahmen der interkommunalen Lösung geprägt durch eine kooperative Zusammenarbeit mit dem Ziel einer gesicherten, wirtschaftlichen und qualitativ hochwertigen Bereitstellung des Lebensmittels Trinkwasser.

§ 1 Allgemeine Vertragsgrundlagen

(1) Die Stadt Schmallenberg betreibt im Stadtteil Nordenau eine autarke Wasserversor- gungsanlage zur Versorgung der Ortschaften Nordenau, Nesselbach und Teile von Oh- lenbach mit Trink-, Brauch- und Löschwasser. Neben dem Leitungsnetz sind Bestandteil der Versorgungsanlage der Hochbehälter Nordenau mit einem Fassungsvolumen von 100 cbm, der Hochbehälter Nesselbach mit einem Fassungsvolumen von 60 cbm, der Pumpstation Rehhecke zur Versorgung der Ortschaft Ohlenbach sowie der Wasserge- winnungsanlagen Schürfbrunnen „Nesselbach“ und Quelle „Winterseite Nordenau“. Zur Löschwasserversorgung ist im Hochbehälter Nordenau eine Brandreserve integriert.

Anlage zur Vorlage IX/647

(2) Der Bedarf an Trink- und Brauchwasser der Ortschaft Nordenau sowie der angeschlos- senen Ortsteile beläuft sich auf rd. 30.000 m³ im Jahr. Der Tagesbedarf schwankt zwi- schen 100 und 150 m³. Abweichungen im Tagesbedarf sind möglich.

(3) Die Stadt Winterberg verpflichtet sich, den Versorgungsbereich Nordenau über die neu zu schaffende Übergabestelle „Sportplatz Altastenberg“ mit Trink- und Brauchwasser zu versorgen. Über die Brandreserve im Hochbehälter Nordenau ist die Löschwasserver- sorgung sichergestellt.

(4) Die Stadt Schmallenberg nimmt die derzeit betriebenen Gewinnungsanlagen mit Inbe- triebnahme der Versorgung Winterberg außer Betrieb. Die Wasserrechte werden ruhend gestellt bzw. in Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde aufgegeben. Die zwischen der Wassergewinnungsanlage Schürfbrunnen Nesselbach und der Regenwasserentlas- tung Altastenberg im Einzugsgebiet bislang bestehende konkurrierende Nutzung be- steht dann nicht weiter fort. Die Stadt Schmallenberg wird ihre gegenüber den Wasser- behörden geäußerten Bedenken zurücknehmen.

§ 2 Umfang, Qualität und Messung der Wasserlieferung und –aufbereitung

(1) Die Stadt Winterberg verpflichtet sich, Trinkwasser entsprechend der Trinkwasserver- ordnung unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik zu liefern.

(2) Die Stadt Winterberg verpflichtet sich, zu jeder Zeit ausreichendes Trinkwasser gemäß § 1 dieses Vertrages zur Verfügung zu stellen.

(3) Durch betriebsbedingte Unterbrechungen (Betriebsstörungen – z.B. Stromausfall, Rohr- bruch, absolute Trockenheit) auftretende Einschränkungen in der Wasserlieferung sowie Änderungen in der Wasserbeschaffenheit sind der Stadt Schmallenberg unverzüglich bei Bekanntwerden anzuzeigen. Im Falle von Betriebsstörungen vereinbaren die Ver- tragspartner, einvernehmliche Lösungen zur Ersatzwasserversorgung zu finden. Die Aufstellung eines Notfallplanes ist Angelegenheit der Stadt Schmallenberg.

(4) Die Stadt Winterberg haftet im Fall betriebsbedingter Unterbrechungen nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit; dies gilt auch für Ansprüche Dritter gegenüber der Stadt Schmallenberg.

(5) Die wirtschaftliche Übergabe und Messung der für die Abrechnung zwischen der Stadt Winterberg und der Stadt Schmallenberg relevanten Wassermengen erfolgt im Überga- beschacht „Sportplatz Altastenberg“. Die für die Messung eingesetzten geeichten Was- sermesser werden von der Stadt Winterberg bereitgestellt und verbleiben im Eigentum der Stadt Winterberg.

§ 3 Anlagenbau und –betrieb

(1) Zum Anschluss des Versorgungsbereiches Nordenau an die Wassergewinnungsanlagen der Stadt Winterberg errichtet die Stadt Schmallenberg eine Wassertransportleitung mindestens der Nennweite DN 100 vom Hochbehälter Nordenau zu Anschlusspunkt an das Netz der Stadt Winterberg im Bereich des Sportplatzes Altastenberg. Eventuell er- forderliche Steuerkabel werden mitverlegt.

Anlage zur Vorlage IX/647

(2) Zum Anschluss an das Versorgungsnetz der Stadt Winterberg und Aufnahme der Mess- und Regeltechnik errichtet die Stadt Schmallenberg im Bereich des Sportplatzes Altas- tenberg in unmittelbarer Nähe des vorhandenen Leitungsnetzes einen Übergabeschacht einschließlich der zur Übergabe des Trinkwassers notwendigen Armaturen und Einrich- tungen. Die Stadt Schmallenberg schließt die Transportleitung an die diejenige der Stadt Winterberg an.

(3) Die Aufwendungen aus den Maßnahmen (1) und (2) gehen zu Lasten der Stadt Schmal- lenberg mit Ausnahme der durch die Stadt Winterberg einzubauenden Wassermesser. Die Aufwendungen hieraus und der späteren Eichung bzw. eines ggf. erforderlichen Austausches tragen die Stadt Winterberg und die Stadt Schmallenberg je zur Hälfte.

(4) Zur Steuerung der Anlage wird die Stadt Winterberg die am Hochbehälter Nordenau erzeugten Daten in ihre Mess- und Steuertechnik integrieren.

(5) Die Stadt Winterberg und die Stadt Schmallenberg stimmen die Ausführungen des Übergabeschachtes, die Anschlussarmaturen sowie die Ausprägung der Mess- und Steuertechnik einvernehmlich ab.

(6) Die Stadt Winterberg wickelt den technischen Betrieb der Wasserversorgungsanlage bis zum Hochbehälter Nordenau in eigener Verantwortung ab. Der weitergehende techni- sche und kaufmännische Betrieb obliegt der Stadt Schmallenberg.

(7) Die Stadt Winterberg und die Stadt Schmallenberg verpflichten sich gegenseitig, über alle wesentlichen Angelegenheiten oder Änderungen im Betrieb Wassergewinnungsan- lage zu unterrichten.

§ 4 Betriebsdaten und Mitwirkungsrechte

(1) Die Stadt Winterberg ist berechtigt, den Übergabeschacht Altastenberg sowie den Hochbehälter Nordenau nach vorheriger Absprache mit der Stadt Schmallenberg jeder- zeit zu besichtigen und die zum ordnungsgemäßen Betrieb der Wassergewinnung erfor- derlichen Informationen und Daten zu erlangen.

(2) Die Stadt Winterberg stellt der Stadt Schmallenberg, sofern gewünscht, die betrieblichen Daten zur Wassermenge und Wassergüte, insbesondere die Untersuchungsergebnisse des am Übergabeschacht Altastenberg übergebenen Trinkwassers durch das beauftrag- te Labor zur Verfügung. Dies betrifft die Daten zu Roh-, Rein- und Trinkwasser.

§ 5 Haftung und Gewährleistung

Die gesetzlichen Haftungs- und Gewährleistungsverpflichtungen, die sich aus den Gefahren und Risiken des Betriebs der Wasserversorgungsanlage ergeben, insbesondere die Haf- tungsverpflichtung aus umwelt- und produkthaftungsrechtlichen Bestimmungen sowie Ge- währleistungsverpflichtungen aus der Trinkwasserverordnung obliegen demjenigen, in des- sen Sphäre sie eingetreten sind.

(1) Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen trägt die Stadt Schmallenberg für den Übergabeschacht Altastenberg einschließlich der dort installierten Anlagen, die Trans- portleitung Altastenberg – Hochbehälter Nordenau sowie Hochbehälter Nordenau und nachfolgendes Versorgungsnetz mit allen Einrichtungen. Anlage zur Vorlage IX/647

(2) Die Stadt Winterberg übernimmt die Haftung und Gewährleistung für die Qualität des am Übergabeschacht Sportplatz Altastenberg übergebenen Trinkwassers.

§ 6 Bezugspreis, Preissicherungsklausel

(1) Die Stadt Schmallenberg zahlt für die von der Stadt Winterberg gelieferte und über Was- sermesser nachgewiesene Trinkwassermenge einen Preis in Höhe von 80 Cent zuzüg- lich gültiger Umsatzsteuer pro m³ Trinkwasser im Jahre 2016. Mit der Zahlung des Lie- ferpreises sind alle Betriebskosten der Wassergewinnung, Aufbereitung, Speicherung, Druckerhöhung und Lieferung bis zum Übergabeschacht Sportplatz Altastenberg abge- golten. Die Vereinbarung zum Wasserbezugspreis steht unter der Prämisse, dass der Ver- bandsbeitrag Wasserverband Hochsauerland auf der Basis des Wasserverkaufs an Endverbraucher berechnet wird. Für die Wasserabgabe an den Versorgungsbereich Nordenau entsteht für die Stadt Winterberg kein zusätzlicher Verbandsbeitrag. Im ande- ren Falle wird die Stadt Schmallenberg diesen übernehmen.

(2) Die Stadt Schmallenberg verpflichtet sich zu vierteljährlichen Abschlagszahlungen zu je einem Viertel des Verbrauchswertes des Vorjahres, fällig jeweils am Ende eines Quar- tals. Die Stadt Winterberg wird den Wasserverkauf im 1. Quartal des auf das Verkaufs- jahr folgenden Jahres abrechnen. Über- oder Nachzahlungen werden von den Vertrags- parteien innerhalb eines Monats nach Abrechnung ausgeglichen.

(3) Sollten die zur Ermittlung der bezogenen Wassermenge eingesetzten Wassermesser fehlerhafte Messwerte erzeugt haben oder gänzlich ausgefallen sein, vereinbaren die Vertragspartner, die Abrechnung nach dem Durchschnitt der an Endverbraucher im Ver- sorgungsgebiet Nordenau verkauften Wassermenge der vergangenen 3 Jahre durchzu- führen. Ab dem 4. Vertragsjahr erfolgt in diesem Fall die Berechnung der bezogenen Wassermenge nach dem Durchschnitt der in den vergangenen 3 Jahren am Übergabe- schacht Altastenberg gemessenen und abgegebenen Wassermenge.

(4) Die Lieferpreise gelten für die am Übergabeschacht Sportplatz Altastenberg bezogene Trinkwassermenge vom 01. Januar bis 31. Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres.

(5) Der Preis nach Absatz 1 soll einvernehmlich wertbeständig sein. Eine Anpassung des Lieferpreises wird auf Antrag der Stadt Winterberg oder der Stadt Schmallenberg erfor- derlich, wenn sich der Mischindex aus dem vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Düsseldorf, für jeden Monat festgestellte und veröffentlichte Verbraucherpreis- index für Nordrhein-Westfalen -Gesamtpreisindex- auf der Basis 2010 = 100 gegenüber der letzten Preisfeststellung und der vom statistischen Bundesamt herausgegebene Energiepreisentwicklung GP 3522 27 um mindestens 10 % erhöht oder vermindert. Die Indexe Verbraucherpreis und Energiepreis fließen im Verhältnis 60 zu 40 in die Feststel- lung des Mischindex ein. Ausgangspunkt ist der auf den 01.09.2016 festgestellte Mischindex. Der Abgabepreis verändert sich im Verhältnis der Änderung des Mischindexes jeweils zum 01.01. des Folgejahres.

(6) Die Versorgung des Ortsbereichs Nordenau mit Trink- und Brauchwasser bedingt auf Seiten der Stadt Winterberg Investitionen in das bestehende Versorgungsnetz wie die Ertüchtigung einer Pumpenanlage oder eines Schieberkreuzes. Die Stadt Schmallen- berg beteiligt sich am Investitionsaufwand mit einer Zahlung in Höhe von 9.000 € (netto). Der Betrag ist nach Abruf durch die Stadt Winterberg innerhalb eines Monats fällig. Anlage zur Vorlage IX/647

§ 7 Vertragsdauer, Kündigung und Auflösung des Vertrages

(1) Dieser Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2041. Er verlängert sich um jeweils weite- re 5 Jahre, sofern er nicht mit einer Frist von 2 Jahren ordentlich vor Vertragsablauf von einer der beiden Vertragsparteien gekündigt wird. Die Kündigung bedarf der Schriftform.

(2) Die Vertragsparteien behalten sich das Recht auf fristlose Kündigung dieses Vertrages vor, sofern die geordnete technische und/oder kaufmännische Betriebsführung nach be- hördlichen oder gesetzlichen Regelungen oder der Maßgabe dieses Vertrages wegen schuldhafter Schlechterfüllung (positiver Vertragsverletzung gem. § 325 ff. BGB) seitens des jeweiligen anderen Vertragspartners nicht gewährleistet ist. Eine fristlose Kündigung bedarf der Schriftform und in jedem Fall einer vorherigen schriftlichen Anhörung.

(3) Sofern die Stadt Schmallenberg eine andere Wassergewinnung errichtet oder die Was- serversorgung anderweitig sichergestellt wird, verpflichten sich die Vertragsparteien über die sich hieraus ergebenden Änderungen zu diesem Vertrag bis hin zur Auflösung ge- sondert zu verhandeln.

§ 8 Rechtsnachfolge

Bei der Änderung der Rechts- oder Organisationsform der handelnden Stelle eines der Ver- tragspartner muss sichergestellt sein, dass etwaige Rechtsnachfolger vorbehaltlos in die Verpflichtungen dieses bestehenden Vertrages eintreten und die Regelungen dieses Vertra- ges zur notwendigen Bedingung eines Umwandlungsvertrages erklären. Die beabsichtigte Änderung der Rechtsform eines der Vertragspartner ist dem anderen rechtzeitig anzuzeigen.

§ 9 Salvatorische Klausel

(1) Sollten einzelne Vertragsbestimmungen lückenhaft oder unwirksam sein oder werden, so behalten die übrigen Vertragsbestandteile ihre Gültigkeit. Unwirksame oder lücken- hafte Bestimmungen sollten einvernehmlich durch solche ersetzt werden, die dem Ge- wollten möglichst nahe kommen. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages be- dürfen der Schriftform. Mündliche Nebenabreden haben keine Gültigkeit.

(2) Sofern es Probleme hinsichtlich der einvernehmlichen Auslegung bestimmter Bestand- teile dieses Vertrages geben sollte, sind strittige Fragen dem Dezernat Wasserwirtschaft der Bezirksregierung als Obere Wasserbehörde und Schlichtungsstelle vorzu- tragen. Den Vertragspartnern wird in diesem Fall durch die Schlichtungsstelle ein Lö- sungsvorschlag unterbreitet. Sofern es zu keiner einvernehmlichen Einigung kommt, steht der Verwaltungsrechtsweg offen.

Anlage zur Vorlage IX/647

§ 10 Anlagen

Bestandteil dieses Vertrages ist ein Lageplan mit eingetragem Hochbehälter Nordenau, der skizzierten Verbindungsleitung zu Sportplatz Altastenberg, dem skizzierten Übergabeschacht Altastenberg sowie dem skizzierten Anschlusspunkt an das Leitungsnetz der Stadt Winter- berg. Die exakte Lage und Ausführung von Leitungsnetz, Übergabeschacht und Anschlusspunkt bleibt der späteren Planung und Bauausführung vorbehalten.

§ 10 Inkrafttreten

Dieser öffentlich-rechtliche Vertrag wird zweifach ausgefertigt. Jede Vertragspartei erhält eine Ausfertigung. Der vorstehende Vertrag tritt zum 01. September 2016 in Kraft. Der Ver- trag steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Stadtvertretung bzw. des zuständigen Ausschusses der jeweiligen Vertragspartei.

Schmallenberg, den

Für die Stadt Winterberg Für die Stadt Schmallenberg

______Werner Eickler Bernhard Halbe Bürgermeister Bürgermeister