Functions of the Large Feldberg Type Strongholds from the 8Th/9Th Century in Mecklenburg and Pomerania
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bbl-Mv.De Obere Landesbehörde Steuernummer 079/144/02039
Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Bau und Liegenschaften Immobilienausschreibung Kleines Grundstück in 18528 Ralswiek, Störtebekerweg 4, bebaut mit einem Freizeit- Bungalow Der Bungalow ist seit 01. Juli 2012 leer stehend. Objektnummer: 30023 I. Objektbeschreibung 1. Katasterangaben Gemarkung: Ralswiek Flur: 2 Flurstück: 32/6 Grundstücksgröße: 171 m² Anschrift: 18528 Ralswiek, Störtebekerweg 4 Eigentümer des Grundstücks: Land Mecklenburg Vorpommern Lage und Besonderheiten Die Verkaufsliegenschaft ist im Lageplanauszug sowie im Orthophoto, vgl. Anlagen 1 und 2, rot umrandet dargestellt. Ralswiek ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Bergen auf Rügen mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet Die Gemeinde Ralswiek liegt rund acht Kilometer nördlich von Bergen auf Rügen, etwas abseits der Bundesstraße 96 und der Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz am südlichsten Punkt des Großen Jasmunder Boddens, einer Lagune der Ostsee. Zu Ralswiek gehören die Ortsteile Augustenhof, Gnies und Jarnitz, außerdem Sabitz. Ralswiek hat neben den Störtebeker Festspielen noch viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. In der kleinen Gemeinde im Herzen der Insel Rügen sind viele private Ferienunterkünfte und kleine Pension zu finden. Einige Restaurants und Cafés sowie der kleine Hafen laden zu gemütlichen Stunden und Erholung ein. Ralswiek ist auch ein beliebter Ort für Wassersportler. Grund- und gebäudebezogene Rechte und Belastungen Das Grundbuch von Ralswiek, Blatt 1144, ist lastenfrei. Betrieb für Bau und Liegenschaften Bundesbank Filiale Rostock Telefon: 0381 469-87000 Mecklenburg-Vorpommern IBAN: DE23 1300 0000 0013 0015 02 Telefax: 0381 469-87008 18055 Rostock, Wallstraße 2 BIC: MARKDEF1130 [email protected] Obere Landesbehörde Steuernummer 079/144/02039 www.bbl-mv.de Es sind keine Baulasten im Baulastenverzeichnis des Landkreises Vorpommern-Rügen eingetragen. -
Erinnerungen Für Die Zukunft
Erinnerungen für die Zukunft "Die nackte Angst, dass das da eskaliert" Friedliche Revolution im Bezirk Neubrandenburg "Mehr Tempo für eine stabile Versorgung mit Waren aus dem Bezirk." So titelt die Neubrandenburger Bezirkszeitung "Freie Erde" am 19. Mai 1989. Und am 19. Juli vermeldet sie: "150.000 Hosen und 10.000 Sakkos über dem Plan. Worüber man in den Altentreptower Schneiderstuben in diesen Tagen diskutiert.“ Liest man das offizielle Parteiorgan, dann ist in der DDR im Jahr 1989 alles in bester Ordnung - auch im Bezirk Neubrandenburg. Dass es überall schon brodelt, das dürfen die Journalisten nicht schreiben. In Wirklichkeit ist nichts mehr in Ordnung, auch nicht im Bezirk Neubrandenburg. Einzelne werden mutig. "So kann es nicht mehr weitergehen", das hört man von vielen, vorerst hinter vorgehaltener Hand. Wirtschaftlicher Mangel Hans-Jürgen Schulz zum Beispiel. Er ist Lehrmeister bei NAGEMA, dem großen Hersteller von Nahrungsgütermaschinen. Gesicherte Position, gutes Einkommen. Doch er will nicht mehr: "Ich bin damals von meiner Arbeitsstelle weggegangen, weil ich gemerkt habe, dass es eigentlich nicht mehr darauf ankam, die Lehrlinge gut auszubilden, sondern es zählte nur noch die regelmäßige Teilnahme am Parteilehrjahr. Dazu waren wir verpflichtet, obwohl sehr viele von uns keine Genossen waren. Politische Dinge rückten immer stärker in den Mittelpunkt, und das war für mich so der Punkt, wo ich gesagt habe: Ne, wenn deine Leistung nicht mehr zählt, dann willst du das nicht mehr machen." Schulz macht sich selbstständig. Im Herbst 1988 erkämpft er sich gegen das Dienstleistungskombinat eine kleine Metallwerkstatt. Jetzt kämpft er täglich mit der Mangelwirtschaft: keine Schrauben, kein Schweißgas, kein Winkelschleifer. Ulli von Saß ist evangelischer Pastor in Neubrandenburg. -
5 MICHAEL MÜLLER-WILLE, Introduction
TABLE OF CONTENTS MICHAEL MÜLLER-WILLE, Introduction . 9 I. Communication EDITH MAROLD, Hedeby – an ‘international’ trading place for Danes, Swedes, Norwegians, Germans, Frisians and Slavonic people. The linguistic and literary evidence . 13 MICHAEL MÜLLER-WILLE, Ribe – Reric – Hedeby. Early urbanization in southern Scandinavia and the western Slavonic area . 21 ELSE ROESDAHL, Walrus ivory in the Viking Age – and Ohthere (Ottar) . 33 DANIEL LÖWENBORG, Landscape and setting as a means of communication . 39 SØREN MICHAEL SINDBÆK, An object of exchange. Brass bars and the routinization of Viking Age long-distance exchange in the Baltic area . 49 ANDRES SIEGFRIED DOBAT, ‘Come together’. Three case-studies on the facilities of communication in a maritime perspective . 61 SEBASTIAN MESSAL, The Daugava waterway as a communication route to the East (9th–12th centuries) . 71 KRISTIN ILVES, About the German ships on the Baltic Sea at the turn of the 12th and 13th centuries: Data from the Chronicle of Henry of Livonia . 81 II. Scandinavians and Slavs HENRYK MACHAJEWSKI, The south-western part of the Baltic Sea basin at the end of Antiquity . 87 HANNA KÓČKA-KRENZ, The processes underlying the Piast state formation . 95 MONIKA MALESZKA, Viking and Slav: early medieval Baltic neighbours . 103 AGNIESZKA DOLATOWSKA, Wolin as a port-of-trade . 109 MARCUS GERDS, Worked and unworked amber from early medieval trading places in the south-western Baltic region . 115 KAROLINA SARGALIS, Local societies and Scandinavians in the light of grave goods in Pomerania and Great Poland. 123 5 III. Scandinavian Settlement and Central Places ANNE-SOFIE GRÄSLUND, Birka between West and East . 129 ANNIKA LARSSON, Oriental warriors in Viking Age Scandinavia – nothing but an illusion? . -
Gedenkstättenführer MV
LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.201310:49UhrSeite1 ISBN 978-3-00-035469-4 GEDENKSTÄTTENFÜHRER | BILDUNGSARBEIT AN HISTORISCHEN ORTEN ZUR GESCHICHTE POLITISCHER GEWALT IM 20. JAHRHUNDERT IN M-V Ge denk stättenführer im 20.Jahrhundert inMecklenburg-Vorpommern Orten politischerGewalt zurGeschichte Bildungsarbeit an historischen Bildungsarbeit anhistorischen LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.2013 10:49 Uhr Seite 2 Darß 16 Rügen 17 3 Stralsund Ribnitz-Dammgarten 19 15 8 Rostock Kühlungsborn 18 Grimmen Usedom Greifswald Boltenhagen 7 Demmin Wismar Anklam 5 2 Teterow 21 Güstrow Malchin Gadebusch 9 IMPRESSUM: 23 Torgelow 22 Schwerin Goldberg 11 12 10 Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Waren Pasewalk 6 Malchow Mecklenburg-Vorpommern 20 Neubrandenburg Hagenow Parchim 1 Jägerweg 2 4 25 24 19053 Schwerin 13 Neustrelitz Ludwigslust 14 Telefon: 03 85 3020910 Fax: 03 85 3020922 Internet: www.lpb-mv.de Email: [email protected] Auflage: 5.000 Exemplare 1 Alt Rehse | Führerschule der Deutschen Ärzteschaft S. 28 - 29 12 Neubrandenburg | KZ-Außenlager und Frauenfriedhof S. 50 - 51 2 Anklam | ehemaliges NS-Wehrmachtsgefängnis S. 30 - 31 13 Neustadt-Glewe | KZ-Außenlager S. 52 - 53 Satz | Layout: PS. Werbung Sibylle Plust 3 Barth | KZ-Außenlager und Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I S. 32 - 33 14 Neustrelitz | Stasi-Haftanstalt Töpferstraße S. 54 - 55 Zum Kirschenhof 12 4 Boizenburg | KZ-Außenlager und Kontrollposten 15 Peenemünde | Heeresversuchsanstalt u. Luftwaffenerprobungsstelle S. 56 - 57 19057 Schwerin an der innerdeutschen Grenze S. 34 - 35 16 Prora | Dokumentationszentrum Prora S. 58 - 59 5 Bützow | Strafvollzug in Bützow-Dreibergen S. 36 - 37 17 Prora | geplantes KdF-Seebad und militärischer Standort der NVA S. 60 - 61 Telefon: 03 85 557517 6 Hagenow | Museum für Alltagskultur der Groesen Gegend 18 Rostock | Außenstelle des BStU S. -
Erläuterungen Zu Den Bodenrichtwerten 31.12.2018
Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 31.12.2018 Die Bodenrichtwerte wurden am 14.01.2019 vom Gutachterausschuss beschlossen und am 05.02.2019 im Internet veröffentlicht . 1. Gesetzliche Grundlagen Die Bodenrichtwerte werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte gemäß § 196 des Baugesetzbuches in der jeweils geltenden Fassung, und gemäß §§ 14 ff. der Landesverordnung über die Bildung von Gutachterausschüssen und die Ermittlung von Grundstückswerten in der jeweils geltenden Fassung alle 2 Jahre ermittelt. Die Ermittlung und die Darstellung der Bodenrichtwerte erfolgt in Anlehnung an die Bodenrichtwertrichtlinie (BRW-RL) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 2. Allgemeine Hinweise zu den Bodenrichtwerten Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte des Grund und Bodens, die für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt werden, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Bodenrichtwerte für Baulandflächen beziehen sich auf 1 m² unbebaute, ortsüblich erschlossene Grundstücksfläche, für die Erschließungsbeiträge nach § 127 BauGB und nach dem Kommunalabgabengesetz, sowie Kostenerstattungsbeträge für Ausgleichsflächen nach § 135 a BauGB nicht mehr erhoben werden. Üblicherweise sind hierbei grundstücksbezogene Anschlusskosten und Baukostenzuschüsse für Ver- und Entsorgungsleitungen nach dem Kommunalabgabengesetz unberücksichtigt geblieben. Abgrenzungen zwischen den Bodenrichtwertzonen sind in den Richtwertkarten dargestellt. Dabei sind die Abgrenzungen zwischen unterschiedlichen Richtwertzonen -
Arachnida, Araneae)
© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; Arachnologische Mitteilungen 45: 21-24 Karlsruhe, Juni 2013 Nachweise für Mecklenburg-Vorpommern neuer und seltener Spinnenarten (Arachnida, Araneae) Dieter Martin doi: 1 0.543 l/aramit4505 Abstract. Records of new and rare spider species from Mecklenburg-Western Pomerania (Arachnida, Ara- neae). The first records for Mecklenburg-Western Pomerania, Germany, of the species Mermessus trilobotus, Po- rasteatoda tobulata and Araniello inconspicua are provided, together with noteworthy occurences of the rare species Ero tuberculata, Jacksonella falconeri, Philodromus histrio and Oxyopes ramosus. Keywords: faunistics, Germany Mit der Neufassung der Roten Liste der Spinnen mehrere mittel- und südeuropäische Länder (Hels- Mecklenburg-Vorpommerns (Martin 2012) wurde dingen 2009, Dolansky et al. 2009, Rozwalka 2010, auch die Gesamtartenliste des nordöstlichen Bun- Nentwig et al. 2012). In Deutschland ist die Art weit deslandes aktualisiert. Sie umfasst 572 Arten von in den Norden vorgedrungen (Staudt 2012). Der Webspinnen (Araneae). Mittlerweile konnten vor al- vorliegende Fund belegt die Art erstmalig für das lem durch die Sammeltätigkeit von K. Rudnick (Ber- Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und stellt gen auf Rügen), aber auch durch eigene Aufsamm- gleichzeitig den bislang nördlichsten Fundpunkt in lungen weitere drei Arten nachgewiesen werden, die Deutschland dar (Abb. 1). über die oben genannte Checkliste hinaus neu für Die Art besiedelt ein breites Spektrum an Lebens- Mecklenburg-Vorpommern sind. Die Gesamtzahl räumen (Hänggi et al. 1995). Nach Kielhorn (2007) der Spinnenarten Mecklenburg-Vorpommerns er- werden Offenlebensräume (Grünland, Brachen, höht sich somit auf 575. nicht aber bewirtschaftete Äcker) präferiert, wobei Besonders bemerkenswert sind die Erstnach- keine Bindung an bestimmte Feuchtigkeitsverhält- weise von Mennessus trilobatus und Parasteatoda ta- nisse erkennbar ist. -
Abschlussbericht Des Regierungsbeauftragten Vom März
?' I { j I 1 ü i 5ql{Pro I l l 1 I Bezirk Neuürandenburg Neubrandenburg, 13. März 199 l+ Einschätzung zum erreichten Stand bei der Auflösung des ehemaligen Amtes für Nationale Sicherheit für den Bezirk Neubrandenburq Am 6. !2. 1989 begann die Tätigkeit der Regierungskommission zur Auf'lösung des BAfNS und der Kreisdienstste'llen für Nationale Sicherheit im Bezirk Neubrandenburg. Mit dem am 28. 2. 1990 erreichten Stand der Auflösung ist diese Aufgabe bis auf eine Reihe von Nachfolgearbeiten realisiert. Von Anfang an vollzog sich der Prozeß der Auf'lösung im engen Zusanmenwirken zwischen der Regierungskommission, den vom Runden Tisch beauftragten Bürger- komitees, dem Vorsitzenden des Rates des Bezirkes und den Vorsitzenden der örtlichen Räte sowie der Staatsanwaltschaft, der Volkspolizei und Nationalen Vol ksarmee. Das besonnene, kooperative und von 0ffenheit bestimmte Vorgehen dieser Kräfte trug wesentlich dazu bei, daß es zu keinen nennenswerten öffentlichkeits- wirksamen Zwischenfällen bzw. Störungen der Ordnung und Sicherheit oder zu Gefahren für Leben und Gesundheit von Menschen gekommen ist. Förderlich wirkte sich hierauf der Einfluß kirchticher Kreise aus. Eine wichtige Rolle spielte hierbei, daß sich ein vom Runden Tisch des Bezirkes Neubrandenburg bestätigtes Bürgerkomitee bereits seit der ersten Hä'lfte des Monats Dezember 1989 - materiel'l und personell unterstützt - mit Unterlagen, Befehlen, We'isungen und anderem sowie mit Ergebnissen der nach innen gerichteten Tätigkeit des ehemal igen Mfs beschäftigte. Mit Sachkompetenz wurden gegenüber der Bevölkerung Strukturen und Arbeits- weisen offengelegt bzw. Fragen beantwortet. Diese Tätigkeit wird weiter fortgesetzt. 2 Zweckmäßig war, daß sich bereits am 9. 12.1989 der damalige Leiter und weitere verantwortliche Mitarbeiter des BAfNS in einem Forum der üffent- 'lichkeit stellten und Fragen beantworteten. -
The First Sparks and the Far Horizons Stirring up the Thinking on the Earliest Scandinavian Urbanization Processes – Again
The First Sparks and the Far Horizons Stirring up the Thinking on the Earliest Scandinavian Urbanization Processes – Again BY MATS MOGREN Mogren, Mats. 2013. The First Sparks and the Far Horizons. Stirring up the Thinking on Abstract the Earliest Scandinavian Urbanization Processes – Again. Lund Archaeological Review 18 (2012), pp. 73–88. The author stresses the need for new input into research on Early Medieval (6th–11th century) urbanization processes in Scandinavia. A multi-pronged approach is suggested, where the societal structure of the region and period must be re-evaluated using hitherto relatively untried theoretical tools, such as a heterarchical perspective, the heterogenetic- orthogenetic conceptual pair, and a deconstruction of the bewildering concept of central place. It also includes a necessary critique of the “power paradigm”, current for 30 years. It is further stressed that comparative material should be sought globally. The Swahili coast of East Africa and maritime Southeast Asia are presented as the most operative comparison regions, due to a number of similar traits shared by the three areas. Network building with the chosen areas aims at a shared future understanding of the causes of the first sparks of urbanization. Mats Mogren, The County Administrative Board of Scania, 205 15 Malmö. mats.mogren@ lansstyrelsen.se. Department of Archaeology and Ancient History, Lund University, Sandgatan 1, 223 50 Lund. [email protected] The paradigmatic nature of research someti- questioned. such a paradigm, or at least a line mes bears a certain resemblance to the labours of thought with certain paradigmatic features, of sisyphus. an understanding of a field of is the idea that the societal elite was decisive inquiry is gradually built up through lots of for the emergence of the earliest urban centres individual and collaborative work until it ac- in northern europe. -
•2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7
Fachkräfte für Reittourismus ) « k r a m 1 Jana Marszalkowski e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e Pferdehof Ostseebad ©WERK3.de 1 w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o Binz, Binz auf Rügen o B / b e e l n Kap Arkona l e n Mecklenburg-Vorpommern r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe Bundesstraße Nationalpark, ) Nationalpark n Rügen Naturpark, e Vitte Jasmund 2 Lea Bosdorf d Seebad Autobahn Biosphärenreservat e Sassnitz w Schaprode ) Insel h k c r S Rügen Feriendorf, Eisenbahn a ( Hiddensee Entfernung: ca. 30 km Halbinsel Ostseebad m g 2 r Nationalpark e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad Warnowtunnel n Vorpommersche b ä Zingst Ummanz Ralswiek e Ummanz l (mautpichtig) D Darß-Zingst 2 l Boddenlandschaft ( Prora e r Insel Rügen r • Wieck/ e Ostseebad T s Darß Ostseebad Binz d Ahrenshoop Hinweise zur Anreise unter: e G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Stand 02/2017 www.auf-nach-mv.de/anreise Wustrow Born Ostseebad Baabe 5 Hansestadt Altefähr Putbus 1 Ostseebad Göhren Ostseebad • Barth Samtens • Biosphärenreservat Lauterbach Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Gager/ Lobbe 3 Rebecca Bothe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Velgast Ostseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt 3 Lucky Meadow Ranch, Ostseebad Ribnitz-Damgarten• Stahl- Mecklenburger Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder 3 Bucht Ostseebad Ostseeheilbad Bodden Bucht Velgast Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Peenemünde Insel Usedom Ostseebad -
Netzplan Des Gebiets Nordvorpommern 2
Abzweig Poggenhof Vaschvitz Tribkevitz Neuendorf Dorf Schaprode Trent Ganschvitz Rappin Udars Hof -Hof Neuendorf Zubzow -Schule Ganschvitz Bubkevitz Abzweig Poggenhof Neuholstein Granskevitz Liniennetzplan (Auszug) Abzweig Venz Bubkevitz Kartzitz Heidemühl Lüßmitz Silenz Ort Abzweig Nordvorpommern 2 Silenz Schweikvitz Ralswiek Ort Tankow Kluis Gagern Gnies Abzweig Veikvitz I Haide Gingst Malkvitz Markow Veikvitz II Patzig Waase Schulhof Abzweig Gagern Ramitz Hiddensee Mursewiek OSTSEE Am Focker Strom Suhrendorf Ramitz Hof Thesenvitz Wusse Mursewiek Gingst -Ausbau Boldevitz Hof Ramitz Haidhof Siedlung Freesenort Parchtitz Dubkevitz Muglitz Dorf Lieschow Parchtitz Hof Barhöft Groß Kubitz Abzweig Zingst Gademow Gademow Ort arbelvitz arbelvitz V Hof V Dorf Unrow Kubbelkow Dreschvitz Klein Ausbau Solkendorf Moordorf Kubbelkow Groß Abzweig Unrow Bisdorf Hohendorf Kubitzer Tilzow Klausdorf Gewerbegebiet Dreschvitz -Ort Sehlen Bodden Dreschvitz An der -Tierheim Batevitz Schule Chaussee Barther Groß Mohrdorf Muuks -Forsthaus Güttin -Unterdorf Klein Mohrdorf -Dorf Nisdorf Stönkvitz Ketelshagen Bodden Klein Damitz Negast Barth Prohn Samtens Tangnitz Dabitz Groß Damitz Schule Koldevitz Altenpleen Rothen- Günz Preetz Rambin Drammendorf kirchen -Bahnhof Parow Küstrow -Neubau Karnitz Kasnevitz Schmeds- Kramerhof Abzweig hagen -Bergener Zühlendorf Tolkmitz Abzweig -Theater Küstrow Neuenpleen Krönnevitz Str. Kasselvitz Ausbau Groß Kniepow Zipke Buschenhagen Klein Altefähr Berglase Lanschvitz Neu Bartelshagen Kedingshagen Scharpitz Kowall Wreechen Arbshagen -
(UE) 2021/562 DE LA COMISIÓN De 30 De Marzo De 2021
7.4.2021 ES Diar io Ofi cial de la Unión Europea L 119/3 DECISIÓN DE EJECUCIÓN (UE) 2021/562 DE LA COMISIÓN de 30 de marzo de 2021 por la que se modifica el anexo de la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809, sobre algunas medidas de protección en relación con los brotes de gripe aviar de alta patogenicidad en determinados Estados miembros [notificada con el número C(2021) 2349] (Texto pertinente a efectos del EEE) LA COMISIÓN EUROPEA, Visto el Tratado de Funcionamiento de la Unión Europea, Vista la Directiva 89/662/CEE del Consejo, de 11 de diciembre de 1989, relativa a los controles veterinarios aplicables en los intercambios intracomunitarios con vistas a la realización del mercado interior (1), y en particular su artículo 9, apartado 4, Vista la Directiva 90/425/CEE del Consejo, de 26 de junio de 1990, relativa a los controles veterinarios aplicables en los intercambios dentro de la Unión de determinados animales vivos y productos con vistas a la realización del mercado interior (2), y en particular su artículo 10, apartado 4, Vista la Directiva 2005/94/CE del Consejo, de 20 de diciembre de 2005, relativa a medidas comunitarias de lucha contra la influenza aviar y por la que se deroga la Directiva 92/40/CEE (3), y en particular su artículo 63, apartado 4, Considerando lo siguiente: (1) La Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809 de la Comisión (4) se adoptó a raíz de la aparición de brotes de gripe aviar de alta patogenicidad (GAAP) en explotaciones de aves de corral u otras aves cautivas de determinados Estados miembros y de que dichos Estados miembros establecieran zonas de protección y de vigilancia de conformidad con la Directiva 2005/94/CE del Consejo. -
111 Orte 1 Der Blick Auf Wustrow | Am Salzhaff ' Die Verbotene Insel \ 10 2
111 Orte 1 Der Blick auf Wustrow | Am Salzhaff ' Die verbotene Insel \ 10 2 Der Münzschatz im Steintor | Anklam Nach fast 350Jahren wieder am Tageslicht | 12 3 Das Otto-Lilienthal-Museum | Anklam Die Geschichte eines tragischen Helden | 14 4 Heiligendamm | Bad Doberan Die weiße Stadt am Meer | 16 5 Der Kamp | Bad Doberan Von Kühen zu Konzerten | 18 6 Der Molli | Bad Doberan ... setzt Bad Doberan unter Dampf \ 20 7 Das Münster | Bad Doberan Kleine Stadt, große Kirche \ 22 8 Die Hütter Klosterteiche | Bartenshagen-Parkentin Slow Food - seit dem Mittelalter | 24 9 Das sagenhafte Vineta | Barth Für immer ein Rätsel? | 26 10 Die Stove-Holländermühle | Boiensdorf ... und sie dreht sich doch - bis heute \ 28 11 Das Buddelschiffmuseum | Boltenhagen Wie das Schiff in die Flasche kommt | 30 12 Der Fischereihof Kamerun | Boltenhagen Erinnerung an die Fischer der Wiek \ 32 13 Der Darßer Weststrand | Darß-Prerow Ursprünglich, rau und wunderschön | 34 14 Das Natureum | Darß-Prerow Museum in unberührter Natur | 36 15 Der Prerower Strom | Darß-Zingst Wunderschönes grünes Grenzgebiet | 38 16 Die Harkenbäkniederung | Dassow Naturschutz statt Sperrzone | 40 17 Die Mecklenburg | Dorf Mecklenburg Namensgeberin der ganzen Region | 42 18 Das Hohe Ufer | Fischland-Ahrenshoop ... wie der Name schon sagt... | 44 http://d-nb.info/1045217638 19 Das Künstlerhaus Lukas | Fischland-Ahrenshoop Hier entsteht die Kunst der Zukunft | 46 20 Die Schifferkirche | Fischland-Ahrenshoop Bauprojekt mit Hindernissen | 48 21 Die Zeesboote | Fischland-Wustrow Braune Segel in der