neu erscheinungen new editions

Katalog Catalog 1 – 2019 INHALT CONTENTS

Neuerscheinungen 1 – 2019 New Editions 1 – 2019

GELEITWORT | FOREWORD Verlagsleiter | Publishing Director 3

SINGSTIMME | VOICE Ling OperAria | Band 3 4 Hoos de Jokisch Die 7 Grundelemente der Stimmbildung 5

CHOR | CHOIR Chorbibliothek für gemischten Chor | Bände 2 & 3 6 Thomas Kleine Geistliche Chormusik 7 Thiele Drei Spruchgesänge 8

ORCHESTER | ORCHESTRA Campogrande R – A Portrait for Piano and Orchestra 9 Mahler Symphonie Nr. 1 & „Blumine“ 10–11 Sibelius Finlandia 12

STREICHER | STRINGS Sibelius Vier Stücke für Violine und Klavier 13 Schelb Sonate für Viola und Klavier 14 Spohr 36 Duos für 2 Violinen aus der Violinschule 15

KAMMERMUSIK | CHAMBER MUSIC Beethoven (Originals) Streichquartette op. 18 16–17

STUDIENPARTITUREN | STUDY SCORES Händel | Tschaikowsky 18

TASTENINSTRUMENTE | KEYBOARD INSTRUMENTS Mason Inner Landscapes 19 Liszt Sonate h-moll 20 Brahms Sämtliche Klavierwerke in 3 Bänden 21 2 R. Schumann Sämtliche Klavierwerke in 7 Bänden u. a. 22–23

MUSIKBÜCHER | MUSIC BOOKS C. Schumann Blumentagebuch u. a. 24–25 Krämer Praktische Harmonieübungen 26

GESAMTAUSGABEN | COMPLETE EDITIONS di Lasso | Mendelssohn | Sibelius | Trajetta 27

ZEITGENÖSSISCHE MUSIK | CONTEMPORARY MUSIC Huber | Illés | Kerer | Lachenmann | Mason 28–30 Mochizuki | Mundry | Sánchez-Verdú | Sievers Smolka | Staud | Zender

WERBEMITTEL | ADVERTISING MATERIAL 300 Jahre Breitkopf & Härtel – first in music 31 Deckenhänger | Plakate | Baumwolltasche | Notizheft Haftnotizen | Bleistift

IHRE ANSPRECHPARTNER | YOUR CONTACTS Breitkopf & Härtel 32 GELEITWORT FOREWORD

Liebe Musikfreunde, Dear Friends of Music, liebe Geschäftspartner, dear Business Partners,

300 Jahre – was für ein Jubiläum! Mit großer Dankbarkeit und 300 years! What an anniversary! With much gratitude, not to nicht ohne Stolz kann der „Verlag von Breitkopf & Härtel“ auf eine mention pride, the “publishing house of Breitkopf & Härtel” einzigartige Unternehmensgeschichte zurückblicken, die 1719 can look back on a unique corporate history, starting in 1719 in einer kleinen Druckerei in Leipzig ihren Anfang nahm. In den as a small printing shop in Leipzig. The centuries since then seither vergangenen Jahrhunderten hat es sich erwiesen: Jedes have proven the adage that “every company is only as good Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter. Die „Breitköpfe“ as its staff members.” The “Breitköpfers” were and are always waren und sind stets auf besondere Weise mit ihrer Firma associated in a special way with their firm, have experienced its verbunden, haben Höhen und Tiefen erlebt und verbringen nicht ups and downs, and have often spent their entire professional selten ihr gesamtes Berufsleben im Verlag. Ich möchte daher die lives within the publishing house. I would therefore like to use Gelegenheit nutzen, mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen this opportunity to thank my colleagues wholeheartedly for their von ganzem Herzen für ihre jahrelange Mitarbeit zu bedanken. long-standing collaboration and cooperation.

Jeder von Ihnen hat es sicher schon einmal gehört oder Each of you has probably already heard or read somewhere irgendwo gelesen: Breitkopf & Härtel ist der älteste Musikverlag that Breitkopf & Härtel is the oldest music publisher in the der Welt. Allein sich darauf auszuruhen und auf vorangegangene world. Yes, but just resting on our laurels and looking back to Errungenschaften zu verweisen, ist auch 300 Jahre nach achievements of the past 300 years from the time publishing Verlagsgründung nicht genug. Wir waren im 18. Jahrhundert house was founded is also not enough. We were the first in die Ersten, das stimmt. Wir möchten aber auch in Zukunft die the 18th century, that’s right. In the future, though, we also Ersten für Sie sein. Dieser Anspruch lässt sich einfach und want to be first for you. Let us summarize this aspiration prägnant in einem Statement zusammenfassen: simply and succinctly:

Das war und das ist Breitkopf & Härtel. That was and is Breitkopf & Härtel. Seit 1719! Since 1719!

2019 ist jedoch nicht nur unser Festjahr. Wir begehen in 2019 is, however, not only our celebration year. This year we are diesem Jahr auch den 200. Geburtstag von Clara Schumann, also celebrating the 200th birthday of Clara Schumann, who – die – ebenso wie viele andere Musikerinnen und Musiker – like so many other musicians – is most closely associated with aufs Engste mit dem Verlag verbunden ist. Dutzende Konzerte, the publishing house. Dozens of concerts, lectures, and papers Lesungen und Vorträge weltweit werden uns diese faszinierende worldwide will bring us closer to this fascinating personality as Persönlichkeit als Komponistin und Mensch näherbringen. performing artist, composer, and human being.

Liebe Geschäftspartner, Freude bleibt nur selten ungetrübt. Dear business partners, joy only rarely remains unclouded. Aus gesundheitlichen Gründen wird unsere langjährige Ms. Annekathrin Mascus, our longtime Sales Manager, will be Vertriebsleiterin, Annekathrin Mascus, zum 31. Dezember 2018 handing over her current responsibilities for health reasons 3 ihr bisheriges Aufgabengebiet in neue Hände übergeben. as of 31 December 2018. She will, happily, remain at the Sie bleibt dem Verlag aber erhalten und wird Ihnen mit Ihrer publishing house, and as of January 2019 her competence Kompetenz und Erfahrung ab Januar 2019 als Leiterin unserer and experience be available to you as she heads our new neuen Abteilung Kundendienst zur Verfügung stehen. Gleichzeitig Customer Service department. At the same time in January, freuen wir uns, Frau Katarina Geenen ab Januar als unsere neue we are pleased to welcome Ms. Katarina Geenen as our Vertriebsleiterin begrüßen zu können. new Sales Manager.

2019 wird ein spannendes und einzigartiges Jahr. Feiern Sie mit 2019 will be an exciting and exceptional year. We invite you to uns und bleiben Sie uns gewogen! celebrate with us and to remain our loyal clients in the future!

Herzlichst, Ihr Yours, most cordially,

Nick Pfefferkorn Verlagsleiter und Geschäftsführender Gesellschafter Publishing Director and Managing Partner SINGSTIMME VOICE OperAria

Der ideale Vokalcoach für Ausbildung und Vorsingen The Ideal Vocal Coach for Training and Auditions

Die von Peter Anton Ling herausgegebenen Bände sind vor allem für die Ausbildung und das Vorsingen konzipiert. Ihre sorgfältige Auswahl liefert zudem wertvolle Anregungen für Opern-Recitals. Edited by Peter Anton Ling, the books are conceived above all for training and auditions. In addition, through their careful selection, they offer valuable inspiration for recitals.

„Ich bin ein Bass“ Als die OperAria-Repertoiresammlung im Frühjahr 2015 mit drei Bariton-Bänden die Bühne betrat, gab es viel Applaus. Dem erfolgreichen Bariton-Debüt folgte 2017/18 der Auftritt der vier Sopran-Bände, die sich ebenfalls im Nu die Herzen eroberten. Nun Vorhang auf für Peter Anton Ling die Bass-Bände: für Stimmen von gewichtiger Statur und dunkler Farbe, dennoch leuchtend (Herausgeber | Editor) und voller Strahlkraft. Sie bilden das Fundament der Sängerfamilie mit so bekannten Repertoire Bass Protagonisten wie Bartolo, Don Basilio, Colline, Don Pasquale, Falstaff, Figaro, Kecal, Osmin, Sarastro und vielen weiteren, die seltener im Rampenlicht stehen, wie Dulcamara, EB 8880 Band 1 | Volume 1: 29,80 € Sancho Pansa, Phanuel und Sir Morosus. Auch sie können mit viel Applaus rechnen! lyrisch | lyric „I am a Bass“ EB 8881 Band 2 | Volume 2: 29,80 € lyrisch-dramatisch | lyric-dramatic The OperAria repertoire anthology was much applauded when it came on stage with three EB 8882 Band 3 | Volume 3: 29,80 € volumes in 2015. The successful baritone debut was followed in 2017/18 by the dramatisch | dramatic appearance of the four volumes, also conquering hearts in no time. Now, another performance: The curtain rises on the bass volumes, the foundation of the vocal family for 4 Text-/Phonetik-Assistent (MP3) und heavier, darker voices, though nevertheless brilliant and full of radiance. The protagonists Arientexte dt./engl. (PDF) zum Download have such well-known names as Bartolo, Don Basilio, Colline, Don Pasquale, Falstaff, Text and Phonetic Assistant (MP3) and aria Figaro, Kecal, Osmin, Sarastro. Other heroes less often in the limelight, such as Dulcamara, texts Ger./Engl. (PDF) for download Sancho Pansa, Phanuel, and Sir Morosus, can certainly also count on much applause!

EB 8880 EB 8881 EB 8882 EB 8880 EB 8881 EB 8882 ISMN 979-0-004-18470-7 ISMN 979-0-004-18471-4 ISMN 979-0-004-18472-1 9 790004 184707 9 790004 184714 9 790004 184721 9 790004 184707 9 790004 184714 9 790004 184721

neu lieferbar new available OperAria umfasst insgesamt 16 Bände – inklusive Sopran, Mezzo, Alt, , Bariton und Bass OperAria comprises a total of 16 volumes – including Soprano, Mezzo, Alto, Tenor, Baritone and Bass SINGSTIMME VOICE

Barbara Hoos de Jokisch Die 7 Grundelemente der Stimmbildung The Seven Basic Elements of Voice Training

Barbara Hoos de Jokisch

28 Kapitel I: Funktionsbereich 1 Phonationsanregung Hoos de Jokisch I.4 Zweites Grundelement: Energetisierung DIE GRUNDELEMENTE DER STIMMBILDUNG 7 I.4.1 Kutscher-R = Lippentriller

Die 7 Grundelemente der Stimmbildung Gesangsübungen aus der Tradition 1. Vorübung: br spielerisch, glissando, auf verschiedenen Tonhöhen tönen von Franziska Martienßen-Lohmann übermittelt durch Reinhard Becker 2. Hauptübungen

a) Lippentriller auf einem Ton

4 œ & b 4 œ Œ œ Œ œ Œ œŒ Œ œŒ œ Œ œ Œ œ ŒÓ br [B] br br br br br br br

Edition Breitkopf 8948 b) Lippentriller auf zwei Tönen

3 œ œ & b 4 œ œ Œ œ œ Œ œ œŒœ Œ œŒœ œ Œ œ œ Œ œ œ Œ br [B] br br br br br br

c) Lippentriller auf drei Tönen EB 8948 36,00 € 4 œ & b 4 œ œ œ Œ œ œ œŒ œ œ Œ œ œ œ Œ œ œ œ Œ œ œ œ Œ br [B] br br br br Gesangsübungen aus der Tradition Energetisierung I.4. Zweites Grundelement 29

von Franziska Martienßen-Lohmann d) Lippentriller auf fünf Tönen übermittelt durch Reinhard Becker I.4.1 Kutscher-R4 = Lippentrillerœ – Kommentarœ œ & b 4 œ œ œ œ ŒÓ œ œ œ œ ŒÓ œ œ œ œ œ œ œ œ ŒÓ Voice Exercises from the tradition of br [B] br Franziska Martienßen-Lohmann Grundprinzipien 33.• . SpielEnergetisierung: mit Lippentriller Die Körperspannung beim Singen zunächst mit Einzeltönen anregen, dann auf immer längeren Melodieeinheiten a) b) c) d) handed down by Reinhard Becker halten. • Atem, Körper und Klang miteinander verbinden. œ œ b 4 œ Œ b 4 œ œ Œ b 4 Œ b 4 œœ Œ & 4 œ œ & 4 œ œ & 4 œ œ & 4 œ 3 œ Der Lippentrillerbr [B] br br Der Lippentriller (auch Lippenflattern oder Lippen-R genannt) ist eine Art Ur-Konsonant, ein unmittelbarer Dialog zwischen Zwerchfell und Lippen. Er benötigt 1. einen gewissen Atemdruck, Jede Übung auch chromatisch aufwärts 2. entspannte Lippen, 3. eine flexible Bauchdecke. Denn: Sobald die Bauchdecke bei der Phonation des Lautes [B] bereitwillig nach innen weicht, verstärkt sich der subglottische Luftdruck – und EB 8948 die Lippen können „flattern“.

Einerseits ist der Lippentriller Beweis für eine erhöhte Körperspannung und einen bereits gelungenen körperlichen Spannungsausgleich. Ande- rerseits ist er ein wirksames Mittel, um den Spannungsausgleich überhaupt erst anzuregen und zu trainieren. Ein gelungener körperlicher Spannungsausgleich zeigt sich u.Breitkopf a. in der EBflexiblen 8948 „Atemsäule“. Beim „Singen auf dem Atem“ cantare( sul fiato) wird der Ton als frei auf der „Atemsäule“ schwebend wahrgenommen. 5 ISMN 979-0-004-18617-6

9 790004 186176 Zur Ausführung des Lippentrillers Der Lippentriller gelingt nicht allen Sängern auf Anhieb. Er kann geübt werden! Dazu beachten: • Beim Lippentriller konsequent bleiben, nicht in Rachen- oder Zungen-R ausweichen! • Wichtig: Nicht über die ganze Mundbreite flattern! Zu viel Luftabgabe kann leicht zu Hyperventilation führen. Deshalb Mundwinkel etwas schließen. • Zum besseren Gelingen des Lippentrillers beide Zeigefinger seitlich an die Mundwinkel legen.

Bewusstes Singen und UnterrichtenZur Atmung Für alle Kutscher-Übungen ist die Nasenatmung sehr wirkungsvoll. Später kann auch zur Mundatmung übergegangen werden. Das kompakte Arbeitsbuch für Gesangspädagogen, Gesangsstudierende• Nasenatmung und Sänger bietet eine umfassende Übersicht Bei geschlossenem Mund durch die Nase einatmen, evtl. dabei die Nasenflügel blähen. über das Gebiet der klassischen Stimmbildung, ausgehendDie Lippen von öffnen den sich stimmbildnerischennur zum Singen und schließen sich danach Qualitäten sofort wieder. der deutschen • Mundatmung Sprachlaute (mit IPA-Symbolen). Die Gesangsübungen Beiaus nur leichtder geöffnetem Tradition Mund dereinatmen. Gesangspädagogin Franziska Martienßen- Oder: Mit deutlich fallendem Unterkiefer einatmen (nur bei Kiefer- oder Bauchsteifheit). Lohmann (1887–1971) sind systematisch nach den drei Funktionsbereichen der Stimme – Phonationsanregung, Variation Stimmerzeugung, Klangformung – geordnet. GesangsstudierendeDie gesamte Übungsfolge kann erhalten auch mit stimmhaftem durch S das[z], und Buch unter dem Anregungen Aspekt Resonanz ebenfalls zum mit Lippen-W [w], L, M, N, Ng (siehe Kap. II, 1.2) ausgeführt werden. selbstständigen Üben. Bereits erfahrene Sänger und praktizierende Gesangspädagogen finden hier eine Strukturierung Weiterführung und Erweiterung des eigenen Übungsrepertoires. • Übergang zu Übungen mit Lippen-W (Kap. II, 1.1) • Übergang zum Lied – die Melodie komplett auf Lippentriller singen! Conscious Singing and Teaching This compact workbook for singing teachers, students of singing, and singers offers a comprehensive summary of classical voice training, based on the voice-training qualities of German speech sounds (with IPA symbols). The vocal exercises from the teachings of the renowned German pedagogue Franziska Martienßen-LohmannBreitkopf EB 8948 (1887–1971) are systematically organized according to the three functional areas of the voice – stimulation of phonation, voice production, shaping of sound. The book will help students of singing find ways to practice on their own. Experienced singers and teachers of singing will find here ideas for structuring and expanding their own repertoire of vocal exercises. CHOR CHOIR

Breitkopf & Härtel Chorbibliothek Choir Library

für gemischten Chor Geistliches Repertoire for Mixed Choir Sacred Repertoire

Zum 300-jährigen Verlagsjubiläum veröffentlicht Breitkopf & Härtel zehn Chormusik-Bände für alle Gelegenheiten und Besetzungen. Die einzelnen Werke sind nach Gattungen und Themen sortiert. Dies soll Chorleitern die Programmauswahl erleichtern und Chören die Nutzung der Sammlung als Basisrepertoire ermöglichen. Damit die weiterhin lieferbaren Einzelausgaben parallel zu den Bänden genutzt werden können, wurde das originale Notenbild beibehalten.

For its 300th anniversary, Breitkopf & Härtel is publishing ten volumes of choral music for all occasions and scorings. The individual works are sorted by genres and themes to facilitate the program selection for choral conductors and ChB 5331 enable the usage of the collection as a basic repertoire for choral singers. The original notational image was preserved

ChB 5331 to allow the parallel use of the single editions that are still available separately. ISMN 979-0-004-41261-9 9 790004 412619 9 790004 412619 Band 2 | Volume 2 ChB 5331 24,90 € ChB 5332 6 2019 Band 3 | Volume 3

ChB 5332 ChB 5332 26,90 €

Staffelpreise möglich Volume discounts available ISMN 979-0-004-41262-6 9 790004 412626 9 790004 412626

Geistliches Repertoire – Karwoche bis Totensonntag Die Chorbibliothek für gemischten Chor teilt sich in zwei Abschnitte auf: das weltliche Repertoire und das geistliche Repertoire. Der geistliche Teil umfasst insgesamt fünf Bände, von denen die Bände 2 und 3 im ersten Halbjahr 2019 erscheinen. Band 2 enthält Werke zu den kirchlichen Festen und Feiertagen zwischen der Karwoche und Pfingsten, während Band 3 die Zeit zwischen Trinitatis und Totensonntag abdeckt.

Sacred Repertoire – Holy Week to Last Sunday before Advent The Choir Library for mixed choir is divided into two parts: The secular repertoire and the sacred repertoire. The sacred part comprises five volumes, of which volumes 2 and 3 will be published in the first half of 2019. Volume 2 contains works of the Christian feasts and holidays between the Holy Week and Pentecost while Volume 3 covers the time from Trinity Sunday to the last Sunday before Advent. CHOR CHOIR

Kurt Thomas Kleine Geistliche Chormusik Small Sacred Choral Music thomas – Kleine Geistliche c hormusi K

op. 25 Breitkopf & härtel chorBiBliothek thomas

Kleine Geistliche Chormusik für Soli und Chor a cappella oder mit Instrumentalbegleitung Small Sacred Choral Music for Soloists and Choir A Cappella or with Instrumental Accompaniment ChB 5344 op. 25

ChB 5344

ChB 5344 19,50 €

für Soli und Chor a cappella oder mit Instrumentalbegleitung for Soloists and Choir A Cappella or with Instrumental Accompaniment ChB 5344 7 ISMN 979-0-004-41274-9 9 790004 412749

Kompendium Chormusik Kurt Thomas‘ Kleine Geistliche Chormusik ist eine Sammlung von 20 Motetten, die das gesamte Kirchenjahr vom Advent bis zum Volkstrauertag einschließlich kirchlicher Anlässe wie Trauung, Kirchweihe und Begräbnis abdeckt. Die meisten Motetten sind für vierstimmigen Chor a cappella komponiert, bei einigen treten jedoch Orgel, Violine und/oder Flöte hinzu. Die genaue Besetzung ist in der Regel offen gehalten. Die häufig zitierten Lutherchoräle erscheinen u.a. in Form eines Cantus firmus oder unisono, was als Gelegenheit zur Gemeindebeteiligung im liturgischen Rahmen genutzt werden kann. Die Neuausgabe fasst die bisherigen Einzelausgaben in einem modernen und gut lesbaren Stichbild zusammen.

Compendium Choral Music Kurt Thomas’s Kleine Geistliche Chormusik is a collection of 20 motets that covers the whole of the liturgical year from Advent until Remembrance Day, including church-related occasions such as marriage, consecration day and funeral. Most motets are composed for four-part choir a cappella, some of them, however, are accompanied by organ, violin and/or flute. The exact scoring is often kept open. The often-quoted Lutheran chorales appear for instance in the form of a cantus firmus or in unison, giving the opportunity of including the congregation in liturgical usage. The new edition combines all previous single editions in a modern and easy-to-read engraving image. CHOR CHOIR

Siegfried Thiele Drei Spruchgesänge Three Chants

BREITKOPF & HÄRTEL CHOR-BIBLIOTHEK THIELE

Drei Spruchgesänge mit Texten von Angelus Silesius für 3 gleiche Stimmen Three Chants with Texts by Angelus Silesius for 3 Equal Voices

ChB 5356

ChB 5356 19,50 €

mit Texten von Angelus Silesius für 3 gleiche Stimmen with Texts by Angelus Silesius for 3 Equal Voices ChB 5356 8 ISMN 979-0-004-41286-2 9 790004 412862

Sinngebendes Siegfried Thieles Drei Spruchgesänge sind kurze, leicht zu erlernende, dabei gleichzeitig harmonisch reizvolle Stücke für drei gleiche Stimmen. Sie eignen sich damit sowohl für kleinere Ensembles als auch für Frauen- bzw. Männerchöre, wenn der angegebene Violinschlüssel oktaviert gelesen wird. Thiele vertont hier kurze Gedichte des schlesischen Mystikers und Theologen Angelus Silesius (1624–1677), dessen Epigramme zu den bedeutendsten lyrischen Werken der Barockliteratur zählen.

Enlightening Siegfried Thiele’s Three Chants are short, easy-to-learn yet harmonically intriguing pieces for three equal voices. They are thus suitable for small ensembles as well as female and male choirs if the violin clef is read an octave lower. In here, Thiele uses short poems by the Silesian mystic and theologian Angelus Silesius (1624–1677) whose epigrams belong to the most important lyrical works of Baroque literature. ORCHESTER ORCHESTRA

Nicola Campogrande R Ein Portrait für Klavier und Orchester A Portrait for Piano and Orchestra

Besetzung: 2.2.2.2. – 4.2.3.1. – Hfe. – Cel. – Schl.(4) – Pk. – Klav. – Str. R (A Portrait for Piano and Orchestra) Orchestration: 2.2.2.2. – 4.2.3.1. – Harp – To A. and R. Nicola Campogrande, 2012 Cel. – Perc.(4) – Timp. – Pno. – Str. 1. Home

Vivace = 112 q 5 ...... œ . œ . . . #œ. œ . . œ . #œ. . . . . #œ. œ . . œ . œ. . . . #œ. . . . œ. œ . œ Piccolo 3 œ #œ œ œ œ #œ œ #œ #œ œ œ >œ #œ #œ œ œ œ œ œ #œ œ #œ œ ≈ œ 7 &4 #œ #œ #œ œ ‰ ‰ ≈ ≈ ‰ ‰ 8 Aufführungsmaterial mietweise F ...... #œ #œ . œ . . . #œ . . . . #œ #œ . . œ œ ...... #œ #œ . #œ œ œ ‰ œ œ #œ. œ œ ≈ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ. œ œ œ Flute 3 œ #œ #œ 7 &4 5 Œ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ 8 erhältlich | Performance material F . . F . . . j . . . j œ œ I œ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ ≈ œ œ ‰ Œ œ œ Oboe #œ #œœ #œœ œ ≈ #œ . œ œ #œ . #œ #œ #œ #œ œ #œœ . #œ œ œ II 3 œ R œ œ. œ #œ œ œ. œ œ #œ œ. œ œ 7 available on hire &4 . ≈ ‰ Œ ‰ J Œ ≈ ‰ œ‰ œ 8 F 6 ...... > ...... œ . œ. . . . œ ≈ œ œ Œ ‰ . . œ ≈ . . . I F #œ œ œ #œ œ ≈ œ œ # œ œ œ # œ œœ. #œ œ œ œ œ #œ Clarinet in B b 3 œ #œ #œ œ œ ##œœ œ œ ≈œ œ œ œ œ œ #œ #œ ≈ œ œ œ œ #œ #œ #œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œœ œ œ œ œ #œ œ œ œœ 7 II &4 œ ...... œ . ≈ œ œ œ ≈ 8 6 ...... ≈ . . . . . > . . . . . I F Bassoon ? 7 II 43 Œ ∑ ∑ ∑ ∑ 8

I ? III 43 Œ ∑ ∑ ∑ ∑ 87 Horn in F II ? 7 IV 43 Œ ∑ ∑ ∑ ∑ 8 I Trumpet in C II &43 Œ ∑ ∑ ∑ ∑ 87 I Trombone ? 7 II 43 Œ ∑ ∑ ∑ ∑ 8 Bass Trombone ? 3 7 Tuba 4 Œ ∑ ∑ ∑ ∑ 8 with two picks

bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 7 &43 Œ 8 Harp F ? 7 43 Œ ∑ ∑ ∑ ∑ 8

3 7 ÷ 4 Œ ∑ ∑ ∑ ∑ 8 Crotales 7 &43 Œ ú. ∑ ∑ ú. 8 Percussion i Vibraphonep . ##úú. 7 &43 Œ ú. ∑ ∑ ∑ 8 F 7 &43 Œ ∑ ∑ ∑ ∑ 8

Timpani ? 7 43 Œ ∑ ∑ ∑ ∑ 8

3 . . . . œ . #œ . . œ . . . œ #œ . . œ œ . #œ . . . œ . 3 œ. œ. #œ . #œ œ œ œ #œ #œ œ œ œ . œ œ œ œ #œ œ#œ œ œ . œ œ 7 &4 Œ Œ œ. œ. #œ #œ œ. ‰ . œ ‰ œ 3 ‰ 3 œ 8 Celesta œ. #œ œ 3 p 3 ? 7 43 Œ ∑ ∑ ∑ ∑ 8 j . . . . œ ...... œ œ . œ œ . œ . œ . . œ œ . >œ œ œ . . œ œ . . . . œ . œ œ . . œ œ œ œ #œ œ . #œ œ ≈ œ #œ . œ œ . œ œ œ #œ . œ . #œ . 7 &43 Œ ‰ ≈ ≈ ≈ ≈ œ ≈ œ œ .. œ #œ œ 8 Piano œ F ? 7 43 Œ ∑ ∑ ∑ ∑ 8 Vivace = 112 q ú. ú. ú. ú. ú. ú. ú. ú. I 3 Œ 7 &4 legato 8 Violin π . . . . II #ú. #ú #ú. #ú #ú. #ú #ú. #ú 7 &43 Œ 8 π legato Viola ú. #ú. ú. #ú. ú. #ú. ú. #ú. 7 &43 Œ 8 π legato ...... Violoncello œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 7 &43 Œ 8 π o o o Double bass úo . ú. ú. ú. 7 &43 Œ 8 p 9

Musikalisch portraitiert Im Jahre 2012 wurde Nicola Campogrande von einem Unbekannten gebeten, ein musikalisches Portrait von dessen Verlobter zu komponieren, und zwar als Konzert für Klavier und Orchester. Campogrande beschloss, den Versuch zu unternehmen, mit seiner Musik zu malen und die Vorstellung zu erwecken, wie sie Zeit und Raum einnimmt. In der Folge übersandte der Unbekannte dem Komponisten Fotos seiner Verlobten, erzählte ihm einiges über sie und stellte sie ihm schließlich persönlich vor. Am Ende entstand R (Ein Portrait für Klavier und Orchester), das im April 2013 von Lilya Zilberstein mit dem Orchestra Verdi in Mailand uraufgeführt wurde.

Portrayed Musically In 2012 Nicola Campogrande was asked by a total stranger to compose a musical portrait of his fiancée, namely as a concerto for piano and orchestra. Campogrande decided to attempt to paint with music and to evoke the way in which it occupied space and time. Subsequently the stranger sent him photos of his fiancée, spoke to him about her and, finally, introduced him to her. In the end R (A portrait for piano and orchestra) emerged, which was first performed in April 2013 by Lilya Zilberstein with the Orchestra Verdi in Milan. ORCHESTER ORCHESTRA

subskription .. glich ab sofort mo possible as of now

10 ORCHESTER ORCHESTRA

Symphonie Nr. 1

PB 5631 Die ursprünglich fünfsätzige Symphonie Nr. 1 Gustav Mahlers wurde 1889 in Budapest uraufgeführt, allerdings war diese Premiere ein Fiasko. Bis zur letzten Aufführung unter seiner Leitung in New York im Jahr 1909 nahm Mahler immer wieder Revisionen an dem Werk vor. Keine andere Symphonie unterzog er derartig vielen und tiefgreifenden

PB 5631 Veränderungen. Es verwundert daher nicht, dass die Überlieferung des Notentexts eine komplexe Geschichte hat. Ziel dieser Edition ist es, einen für die musikalische Praxis verlässlichen Notentext der Symphonie in ihrer zuletzt überlieferten Fassung vorzulegen. Der Fokus liegt dabei auf den Quellen, die Mahlers letzte (wenn vielleicht auch

ISMN 979-0-004-21528-9 nicht letztwillige) Revisionen enthalten. 9 790004 215289 9 790004 215289

PB 5661 Symphony No. 1 The Symphony No. 1 (originally in five movements) was first performed in Budapest in 1889, but the premiere turned out to be a fiasco. Until the last performance under his direction in New York in 1909, Mahler made revisions again PB 5661 and again. None of the other Mahler symphonies underwent so many and such profound changes. It is therefore not surprising that the transmission of the music text has a complex history. This edition strives to present a, for the performance practice, reliable music text based on the most recent extant version of the symphony. The focus is here ISMN 979-0-004-21598-2

9 790004 215982 on the sources containing Mahler’s final (albeit perhaps not testamentary) revisions. 9 790004 215982

Symphonie Nr. 1 Symphonischer Satz „Blumine“ Symphony No. 1 Symphonic Movement “Blumine”

Partitur | Score (Broschur | soft cover) Partitur | Score (Broschur | soft cover) PB 5631 149,00 € PB 5642 24,90 €

Partitur | Score (Leinen | cloth-bound) Partitur | Score (Leinen | cloth-bound) PB 5661 229,00 € PB 5661 229,00 €

Orchesterstimmen im Set | Set of orchestral parts Orchesterstimmen im Set | Set of orchestral parts Streicher 10.9.8.7.6 + Harmonie | Strings 10.9.8.7.6 + wind set Streicher 10.9.8.7.6 + Harmonie | Strings 10.9.8.7.6 + wind set OB 5631-60 920,00 € OB 5642-60 298,00 € Herausgeber | Editor: Christian Rudolf Riedel 11

Der „Blumine“-Satz: „Liebesepisode“ oder „Jugend-Eselei“? Der in der ursprünglich fünfsätzigen Fassung der Symphonie Nr. 1 enthaltene „Blumine“-Satz galt lange als verschollen. Bereits 1884 für ein Theaterstück komponiert, fügte Mahler ihn 1888 als zweiten Satz in die Symphonie ein. Nach drei Aufführungen wollte er von dieser „Liebesepisode“ nichts mehr wissen, nannte den „sentimental-schwärmerischen Satz“ eine „Jugend-Eselei“ und entfernte ihn. Erst 1966 wurde Mahlers Hamburger Partiturautograph wiederentdeckt und der „Blumine“-Satz durch Benjamin Britten 1967 auf dem Aldeburgh-Festival erstmals wieder aufgeführt. Der textkritischen Neuedition liegt neben dem Partiturautograph erstmals auch die inzwischen wiederentdeckte Partiturabschrift mit Mahlers letzten Revisionen zugrunde.

PB 5642 The “Blumine” Movement: “Love Episode” or “Youthful Folly?” The “Blumine” movement included in the original five-movement version of Mahler’s Symphony No. 1 was long considered lost. Composed as early as 1884 for a theater piece, Mahler inserted it into the symphony as its second movement in PB 5642 1888. After three performances, he turned his back on this “Love Episode,” calling the “sentimental, gushing movement” a “youthful folly,” and removed it. Mahler’s Hamburg autograph score was only rediscovered in 1966. Benjamin Britten gave the “Blumine” movement a new hearing at the 1967 Aldeburgh Festival. The critical new edition is based for the first time ISMN 979-0-004-21539-5

9 790004 215395 on the autograph score, together with the meanwhile rediscovered score copy with Mahler’s last revisions. 9 790004 215395 ORCHESTER ORCHESTRA

Jean Sibelius Finlandia Tondichtung für Orchester | op. 26 Tone Poem for Orchestra | op. 26 ss – FINLANDIA o PB 5658 Finlandia Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek Tondichtung für Orchester Jean Sibelius op. 26 herausgegeben von Timo Virtanen Urtext Andante sostenuto Jean Sibelius Werke Flauto I II

Oboe I II

Clarinetto I in B II Sibelius a 2 Fagotto I II – aa Tonichtung für rchester Tone oem for rchestra I II o Corno in F III IV

a 2 I II Partitur Tromba Score in F III

I II Trombone Partitur | Score III PB 5658 24,90 € Tuba Orchesterstimmen | Orchestral parts * OB 5658 Timpani

Streicher | Strings à 4,90 € Triangolo Harmonie Wind set 59,00 € | Piatti

Grancassa Herausgeber | Editor: Timo Virtanen Andante sostenuto I Violino

Urtext nach der Gesamtausgabe II „Jean Sibelius Werke“ Viola Urtext based on the Complete Edition “Jean Sibelius Works” Violoncello PB 5658 Contrabbasso

* See the Critical Remarks. 12 Partitur-Bibliothek 5658 © 2018 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden ISMN 979-0-004-21555-5 9 790004 215555 9 790004 215555

Finnisches Bekenntnis Das am 15. Februar 1899 erlassene „Februar-Manifest“ des russischen Zaren Nikolaus II. hatte verschiedene Solidaritätserklärungen von Künstlern zugunsten der Presse und der Redefreiheit zur Folge. Eine Künstlergruppe bündelte ihre Kräfte und erreichte die Aufführung von sechs historischen Tableaus. Jean Sibelius‘ Beitrag bestand aus der Komposition der „Musik zu den Pressefeiern“, die nach etlichen Überarbeitungen als Tondichtung Finlandia op. 26 bekannt wurde. Als eigenständiges Werk entwickelte sich Finlandia schnell zu einem festen Repertoirestück und gehört inzwischen zu den meistgespielten und bekanntesten Werken von Sibelius.

Finnish Confession In the aftermath of the “February Manifesto“ implemented on 15 February 1899 by the Russian Emperor Nicholas II, artists expressed their support for the press and the freedom of speech. A group of artists joined forces in arranging a performance of six historical tableaus. Jean Sibelius composed “Music for the Press Celebration Days” for this occasion, which after several revisions became known as tone poem Finlandia op. 26. As an independent work Finlandia quickly became part of the repertoire and is now one of the most frequently played and best known works by Sibelius. STREICHER STRINGS

Jean Sibelius Vier Stücke für Violine und Klavier | op. 115 Four Pieces for Violin and Piano | op. 115

Vier Stücke für Violine und Klavier Jean Sibelius op. 115 herausgegeben von Anna Pulkkis EDITION BREITKOPF 1 Auf der Heide Andantino Violino SIBELIUS mezza

Vier Stücke Klavier mezza für Violine und Klavier Four Pieces for Violin and Piano

op. 115 con Ped. 6

EB 9340

EB 9340 16,90 € 12

Herausgeberin | Editor: Anna Pulkkis

Urtext nach der Gesamtausgabe „Jean Sibelius Werke“ Urtext based on the Complete Edition

“Jean Sibelius Works” 18

poco a poco cresc.

[ ]

poco a poco cresc.

[ ] EB 9340

Edition Breitkopf 9340 © 1930 by Breitkopf & Härtel, Leipzig Revised edition: © 2018 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 13 ISMN 979-0-004-18804-0 9 790004 188040 9 790004 188040

Charakteristische Nummern Seine letzten Kompositionen mit Opus-Zahl, op. 115 und op. 116, schloss Sibelius 1929 ab. Ursprünglich entstanden sie auf Anregung des Verlags Carl Fischer, Inc., welcher die Stücke jedoch nach Fertigstellung ablehnte. Dort hatte man sich unter „charakteristische[n] Nummern“ offenbar etwas anderes – und vor allem leichter Verkäufliches – vorgestellt. Stattdessen wurden die Stücke nach einigen Verzögerungen im Jahr 1930 bei Breitkopf & Härtel erstmals veröffentlicht. Hatte Sibelius kleinere Kammermusikwerke in früheren Jahren vor allem der Einnahmen wegen komponiert, so war er Ende der 1920er Jahre auf diese nicht mehr angewiesen. Diese künstlerische Freiheit nutzte Sibelius dafür, sich an „seinen“ Instrumenten (Violine und Klavier) nochmals auszuprobieren.

Characteristic Numbers Sibelius completed his final opus-number compositions, opp. 115 and 116, in 1929. They were originally composed at the suggestion of the publishers Carl Fischer, Inc., but were then refused acceptance. Thereas „characteristic numbers,“ something else had evidently been envisioned – above all, something easier to sell. After some delays, the pieces were published instead by Breitkopf & Härtel in 1930. If earlier on Sibelius had composed smaller chamber music works especially to earn money from their sales, this was no longer necessary by the end of the 1920s. He then seemed to use this artistic freedom to experiment once again with “his” instruments (violin and piano). STREICHER STRINGS

Josef Schelb Sonate für Viola und Klavier Nr. 2 Sonata for Viola and Piano No. 2

Sonate für Viola und Klavier Nr. 2

EDITION Josef Schelb BREITKOPF I. Moderato (V = ca. 66) Viola 4 4 SCHELB mp quasi rezitando 4 4 Sonate Klavier p für Viola und Klavier Nr. 2 4 Sonata 4 for Viola and Piano No. 2

7 3 4 EB 8992 4 4

3

3 4 4 4 cresc. 3 4 4 4

EB 8992 24,90 € riten. 11 3 2 4 ff sf p Herausgeber | Editor: Albert Schelb 3 2 4 ff 2 4

A 14 Allegro animato (V = ca. 138) 2 4 4 4 marc. sf 2 4 4 4 p marc.

2 4 4 4 EB 8992

Edition Breitkopf 8992 © 2019 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 14 ISMN 979-0-004-18721-0 9 790004 187210 9 790004 187210

Vielversprechend Mit seiner Bratschensonate Nr. 2 aus dem Jahr 1959 hat Josef Schelb der Viola ein repräsentatives Werk geschenkt, dem man das Potenzial für eine bedeutende Konzertkarriere attestieren kann. Josef Schelb versteht es, als Vertreter der sogenannten „klassischen Moderne“ des 20. Jahrhunderts ein großes Spektrum klanglicher Möglichkeiten des Instruments für seinen unverwechselbaren Personalstil jener Jahre nutzbar zu machen, der atonale, zur Zwölftönigkeit tendierende Strukturen mit kontrapunktischer Satztechnik verbindet. Originalität, satztechnische Meisterschaft und Erfindungsreichtum in Verbund mit beachtlicher Virtuositätsanforderung zeichnen dieses Werk aus, das mit der vorliegenden Edition erstmalig im Druck erscheint.

Promising With his Viola Sonata No. 2 from 1959, Josef Schelb gave the viola a representative work with the potential for a significant concert career. Josef Schelb, an exponent of the 20th-century’s so-called “classical modernism,” knew how to use a wide range of the instrument’s tonal possibilities for his unmistakable personal style of those years, combining atonal-to-dodecaphonic structures with contrapuntal composing techniques. Originality, compositional mastery and inventiveness – coupled with a considerable demand of virtuosity – are features of this work, now available for the first time in a published edition. STREICHER STRINGS

Louis Spohr 36 Duos für 2 Violinen aus der Violinschule 36 Duos for 2 Violins from the Violin Tutor

LOUIS SPOHR 36 Duos LOUIS SPOHR für zwei Violinen | for Two Violins

Heft 1 | Volume 1 24 leichte Duos | 24 Easy Duos Louis Spohr (1830/31)  ≥   2    1     No 1 Duos für 2 Violinen aus der Violinschule   36 Duos for 2 Violins from the Violin Tutor  2    1      Heft 2 | Volume 2      Virtuose Duos 12 Virtuoso Duos 5 Duos für 2 Violinen aus der Violinschule ≤ 36 Duos for 2 Violins from the Violin Tutor         Heft 1 | Volume 1  Edition Breitkopf 8977 Leichte Duos 24 Easy Duos ≥                        Edition Breitkopf 8976 9             ≥ Heft 1 | Volume 1                  24 Leichte Duos | 24 Easy Duos          EB 8976 13 EB 8976 19,90 €            ≥    EB 8976 Heft 2 | Volume 2                  12 Virtuose Duos | 12 Virtuoso Duos          18 EB 8977 24,90 €         ISMN 979-0-004-18705-0

9 790004 187050   9 790004 187050 Herausgegeben in Zusammenarbeit                mit der Spohr-Gesellschaft Kassel e. V.        21 EB 8977 Edited in collaboration with the Spohr        Society Kassel e. V.   EB 8977                 Herausgeber | Editor: Kolja Lessing         Edition Breitkopf 8976 © 2018 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 15 ISMN 979-0-004-18706-7 9 790004 187067 9 790004 187067

Reizvolle Bereicherung Die von Kolja Lessing getroffene Auswahl von 36 Geigenduos aus Louis Spohrs berühmter Violinschule für den Anfängerunterricht verteilt sich auf zwei Hefte. Heft 1 vereint 24 kurze Duos, die vom Spiel zunächst nur auf den leeren Saiten bis hin zu den verschiedenen Griffarten der 1. Lage führen. Bogentechnische Aspekte finden hier ebenso Berücksichtigung wie unterschiedliche intonatorische Probleme. Heft 2 präsentiert mit 12 zum Teil hochvirtuosen Duos den ganzen Kosmos von Spohrs Violinkunst in ihrem unverkennbaren Personalstil: ein Eldorado herrlicher frühromantischer Vortragsstücke aus der Feder eines großen Komponisten und leidenschaftlichen Pädagogen.

Delightful Addition The selection of 36 violin duos from Louis Spohr’s famous Violinschule for beginners, compiled by Kolja Lessing, is separated into two volumes. Thus, Volume 1 therefore brings together 24 short duets, initially to be played only on the open strings, then culminating in the various fingerings of the 1st position. Considered here are aspects of bowing technique, together with various intonation problems. Volume 2 presents the unmistakably personal style of the entire cosmos of Spohr’s violin art in the 12 often highly virtuosic duos: an El Dorado of magnificent early romantic recital pieces written by a great composer and passionate teacher. KAMMERMUSIK CHAMBER MUSIC

Breitkopf Originals

16 Meilensteine aus der Verlags- und Musikgeschichte Gibt es einen passenderen Zeitpunkt als unser 300. Verlagsjubiläum, um die Schränke und Schubladen unseres Archivs für Sie zu öffnen? Mit der neuen Reihe „Breitkopf Originals“, mit der wir pünktlich zu Beginn des Jubiläumsjahres 2019 starten, eröffnen wir Ihnen einen einzigartigen Blick in unser Verlagsarchiv, das eine Fundgrube für Wissenschaftler, Musiker und Liebhaber gleichermaßen ist und heute unter Kulturgutschutz steht.

In den kommenden Jahren werden wir historisch und musikgeschichtlich wertvolle Ausgaben als Zeugen ihrer Zeit in hochwertigen Premium-Nachdrucken zur Verfügung stellen. Die Auswahl wird zunächst das Kernrepertoire der (Streicher-)Kammermusik umfassen und sukzessive erweitert werden. Größten Wert legen wir dabei auf das Beibehalten der historischen Breitkopf-Optik. Unser beliebtes „Engel-Oval“ verleiht heute in moderner Balkenform unseren Urtext- Ausgaben ihr unverwechselbares Gesicht. In seiner historisch-barocken Originalgestalt ist es jedoch fast komplett aus dem Verlagsprogramm verschwunden und erlebt mit dieser neuen Reihe seine Renaissance.

Freuen Sie sich daher gemeinsam mit uns auf das große Kammermusik-Repertoire des 18. und 19. Jahrhunderts sowie auf spannende Entdeckungen, die selbst uns oft noch zum Staunen bringen.

Nachdruck historischer Meilensteine

Hochwertigste Aufbereitung des Stichbildes Moderne und exklusive Ausstattung bei Papier, Bindung und Druck Altes „Leipziger“ Notenformat: 25,0 x 32,0 cm Für Musiker, Liebhaber und Sammler gleichermaßen geeignet KAMMERMUSIK CHAMBER MUSIC

Ludwig van Beethoven Streichquartette op. 18 Nr. 1–6 String Quartets op. 18 Nos. 1–6

Stimmen in der Mappe Parts in a folder KM 254 44,90 €

mit Fingersätzen und

KM 254 Strichbezeichnungen versehen von Engelbert Röntgen supplied with fingerings and bowing marks by Engelbert Röntgen ISMN 979-0-004-50484-0 9 790004 504840 9 790004 504840

In Vorbereitung In preparation

Streichquartette | String Quartets opp. 59, 74, 95

Streichquartette | String Quartets opp. 127, 130, 131

Streichquartette | String Quartets opp. 132, 135, 133 (Große Fuge | Grand Fugue)

Milestones of the Publishing-house and Music History 17 What could be a more fitting time than our 300th publishing-house anniversary to open for you the bookcases and drawers of our archives? With the brand new series “Breitkopf Originals” promptly starting our 2019 anniversary year, we are offering you an unprecedented view into our publishing-houses‘ archives, a treasure trove for scholars, musicians, and music lovers alike, placed today under cultural asset protection.

In the coming years we shall be making available editions in premium-quality reprints that are historically and musico- historically invaluable as witnesses to their times. The selection will initially include the core repertoire of (string) chamber music, to be expanded step by step. We are attaching great importance to continuing the historic Breitkopf “look.” Our popular “Angel Oval” in modern columnar bar form gives our Urtext editions its distinctive face today. In its historically baroque original form, however, it has almost completely disappeared from the publishing program, to experience now its renaissance in this new series.

So, we invite you to join us in looking forward to the great chamber music repertoire of the 18th and 19th centuries, together with exciting discoveries that often still astonish even us.

Reprint of historic milestones

High-quality engraved image Modern and exclusively featured paper, binding and printing Old “Leipzig” music-text format: 25.0 x 32.0 cm Appropriate alike for musicians, music lovers and collectors STUDIENPARTITUREN STUDY SCORES

Georg Friedrich Händel Konzerte für Orgel und Orchester Concertos for Organ and Orchestra

PB 5680 PB 5681 PB 5682 Breitkopf & Härtel Breitkopf & Härtel Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek Partitur-Bibliothek Partitur-Bibliothek

Händel Händel Händel – ot – ot – ot für rel und reer für rel und reer für rel und reer

– otos – otos – otos for ran and rera for ran and rera for ran and rera

op. op. r. 11

V V 11 V 5 a 5a

Studienpartitur Studienpartitur Studienpartitur Study Score Study Score Study Score

9 790004 216170 9 790004 216187 9 790004 216194 op. 4 op. 7 Nr. | Nos. 13–16 HWV 289–294 HWV 306–311 HWV 295, 296a, 304, 305a

PB 5680 15,90 € PB 5681 16,90 € PB 5682 15,90 €

Herausgeber | Editor: Ton Koopman Herausgeber | Editor: Ton Koopman Herausgeber | Editor: Ton Koopman ISMN 979-0-004-21617-0 ISMN 979-0-004-21618-7 ISMN 979-0-004-21619-4

9 790004 216170 9 790004 216187 9 790004 216194 PB 5680-07 PB 5681-07 PB 5682-07

18 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky Symphonie Nr. 5 e-moll Symphony No. 5 in E minor

op. 64

PB 5559 Breitkopf & Härtel PB 5559 17,50 € Partitur-Bibliothek

Herausgeber | Editor: Christoph Flamm

Tschaikowsky – smho eoll – smho o in inor

op. PB 5559-07

Studienpartitur Study Score ISMN 979-0-004-21369-8 9 790004 213698 9 790004 213698 TASTENINSTRUMENTE KEYBOARD INSTRUMENTS

Christian Mason Inner Landscapes für Klavier | for Piano

for Joe Browning, Lexy Oliver and Omar Shahryar InnerInner Landscapes Landscapes I. Christian Mason Inner Landscapes I. Christian Mason, 2018 The sun pours out its rays of living gold The sun, the sea PoursThe out sun its pours gold outand its silver rays of on living the goldsea. The sun, the sea Christian Mason The sun pours out its rays of living gold ThePours sun out pours its gold out and its rays silver of on living the goldsea. I The sun, the sea Christian Mason PoursE boutbi nitsg gold an dand flo silverwin gon s themo sea.othly, sempre rubato Glistening A Ebbing and flowing smoothly, sempre rubato Glistening A e = 96 poco accel. e = 108 accel. rall. e = 96 Inner Landscapes A e = 96 poco accel. e = 108 accel. rall. e = 96 e = 96 poco accel. e = 108 ≈ Ue = 96 œ œ bœ œ œ bœ œ œ bœ ≈œ œ bœ œ œ bœ œ œ bœ Uœ œ bœ 7 œ œ œbœ œ#œ nœ- œ œ œbœ œ#œ nœ- œ œ œbœ œ#œ nœ- 2 ≈œ œ œbœ œ œ œbœ œ œ œbœ 7 œ œ œbœ œ#œ nœ- &78 œbœ œ#œ nœ- œbœ œ#œ nœ- œbœ œ#œ nœ- 28 œbœ œbœ œbœ 78 œbœ œ#œ nœ- for Piano Solo &87 ppp cresc. p 28 pp f 87 ppp cresc. &8 ppp cresc. p 8 pp 8 cresc. - cresc. - p- pp f ppp cresc. - 7 œ- ˙™ œ- ˙™ œ- 2 œ 7 œ- &78 Ó ‰ ‰ œJ- ˙™ œJ- ˙™ œJ- 28 œ ∑ ∑ 78 Ó ‰ ‰ œJ- 7 Ó ‰ ‰ pppJ ™ ppJ ™ pJ 2 ∑ ∑ 7 Ó ‰ ‰ ppJ &8 Ó ‰ ‰ J J pJ 8 ∑ ∑ 8 Ó ‰ ‰ J ppp pp p ° gradually release pedal pp ° gradually release pedal Glinting { Glinting mGloinlttoin agccel. { accel. e = 120 e = 160 rall. e = 120 { molto accel. = 160 accel. molto accel. e rall. = 120 8 accel. e = 120 U > > >e. =. 160. . r.all. . . e .= 120 8 œ œ œ >œ >œ >œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œbœ œ#œ nœ- œ œ œbœ œ#œ nœ- Uœ œ œbœ >œ œ œbœ >œ œ œbœ >œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ œ œbœ œ#œ nœ- œ œ œbœ œ#œ nœ- 2 œ œ œbœ œ œ œbœ œ œ œbœ 3 œ œ œ œ Rœ≈‰ ‰ œ œ 2 ‰ ≈RœŒ & œ#œ nœ œ#œ mpnœ 28 43 R 42 R & 28 pp 43 ff ppR ≈‰ ‰ ppp 42 ‰ ≈R Œ & mp 8 4 4 - - pp ff pp ppp Edition Breitkopf 9333 ˙™ -œ ˙™ œ- 2 œ OO OO 3OO™ 2OO ? & ˙™ œJ ˙™ œJ 28 œ bOO OO 43OO™ 42OO ? & pJ mpJ 28 bOO OO 43OO™ 42OO & p mp 8 ° 4 ™ 4 ° ° < q. = e > { < e = q. > < q. = e > < e = q. > < q. = e r>all. = 96 poco accel. { < e = q.L ik>e distant bells > e { C rall. = 96 poco accel. 15 B Like distant bells j rall. e = 96 poco accel. Like distant bells >œfi . C > e > 15 B œfij nœ C œ 15 U œfi nœ. œ œbœ œ > œ œ œbœ œ > U 6 bœ nJœ 4 œ œbœ œ#œnœ bœ œ œ œbœ œ#œnœ bœ I The Sun, the sea & U∑ 68 ‰bœ ‰ >œ nœ ∑ ∑ ∑ Œ™ ‰ ‰ J 4 ‰ œ œ#œnœ bœ œ œ#œnœ bœ & ∑ 68 ‰ ‰ > nœ ∑ ∑ ∑ Œ™ ‰ ‰ p 4 ‰ ppp cresc. & 8 œ p 4 cresc. II The earth: her dance ppp p ppp cresc. U ppp bœ > > ? U∑ 6 Œ bœ ∑ ∑ ∑ 4 Ó Œ ‰ b>œ ˙™™ b>œ III Clouds, winds, skies ? U∑ 68 Œ bœ bœ b˙™ ∑ ∑ ∑ 4 Ó Œ ‰ &bœJ ˙™™ b>œJ ∑ 8 Œ b>˙™ ∑ ∑ ∑ 4 Ó Œ ‰ & pJ ™™ mfJ bœ >™ p mf b>œ™ > p mf ° b>œ™ ° > Gleaming EB 9333 24,90 € { Gleaming { e = 108 Gaclecaeml. ing rall. e = 96 {23 e = 108 accel. rall. e = 108 accel. rall. e = 96 23 U > œ œ œbœ œ > Uœ œ œbœ œ œ œ œbœ œ œ œ œbœ œ œ œ œbœ œ > œ œ œbœ œ#œ nœ b>œ 7 œ œ œbœ œ#œnœ œ œ œbœ œ#œnœ œ œ œbœ œ#œnœ 4 œ œ œbœ œ#œ nœ bœ Aufführungsdauer: circa 17 Minuten & œ œ#œ nœ bœ 167 œ œ#œnœ œ œ#œnœ œ œ#œnœ 4 œ œ#œ nœ bœ & f 16 pp f 4 ppp cresc. f pp f ppp cresc. Performing time: about 17 minutes > > ˙™™ b>œ 7 œ ‰ ∑ ∑ 4 Ó Œ ‰ b>œ & ˙™™ b>œJ 167 œ ‰™ ∑ ∑ 4 Ó Œ ‰ bœJ & ™™ fJ 16 ‰™ ∑ ∑ 4 Ó Œ ‰ pJ f ° gradually release pedal p ° gradually release pedal Glittering accel. e = 132 Gmloitltteor iancgcel. { accel. e = 132 molto accel. e = 132 {28 Umolto accel. > > > 28 œ œ œbœ > œ œ œbœ > Uœ œ œbœ >œ œ œbœ >œ œ œbœ œ œ œbœ œ#œ nœ b>œ œ œ œbœ œ#œ nœ b>œ 7 œ œ œbœ œ#œnœ œ œ œbœ œ#œnœ œ œ œbœ œ#œnœ 2 & œ œ#œ nœ bœ œ œ#œ nœ bœ 167 œ œ#œnœ œ œ#œnœ œ œ#œnœ 42 & ff 167 pp 42 & ff 16 pp 4 > ff> pp EB 9333 ˙™™ b>œ ˙™™ b>œ 7 œ j j 2 & ˙™™ b>œJ ˙™™ b>œJ 167 œ ‰™ #OO OOj ™ OO OOj ™ 42 & ™™ fJ ™™ ffJ 16 ‰™ ###OO OO™ OO OO™ 4 & fJ ffJ 16 ###OO OO™ OO OO™ 4 f ff ° gradually# O releaseO pedal™ O O ™ ° gradually release pedal Edition{ Breitkopf 9333 © 2018 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 19 ISMN 979-0-004-18797-5 9 790004 187975 9 790004 187975

Inspiration Natur „Die drei für den Wettbewerb ,Brin d‘Herbe 2019‘ komponierten Klavierstücke können getrennt oder zusammen aufgeführt werden – im zweiten Fall sollte man sie in der angegebenen Reihenfolge spielen. Obwohl jedes Stück einen anderen Schwierigkeitsgrad aufweist (I = leicht, II = fortgeschritten, III = mittelschwer), haben sie ein gemeinsames künstlerisches Ziel: sie wollen musikalischen Ausdruck mit poetischer Eingebung verbinden. Jedes Stück ist durch eine Strophe des Gedichts Amo Ergo Sum von Kathleen Raine inspiriert, und ich möchte jeden Interpreten ermutigen, sich Zeit zu nehmen, um sowohl die Worte als auch die Musik zu verinnerlichen, da sie den Schlüssel zur korrekten Darstellung enthalten können.“ (Christian Mason)

Inspiring Nature “These three piano pieces, composed for the Concours ‘Brin d’Herbe 2019,‘ may be performed separately or as a collection, in which case they should be played in the given order. Though each piece is aimed at a different technical level (I. Elementary, II. Advanced, III. Intermediate), they have a common artistic aim: to connect musical expression with poetic inspiration. Each movement is inspired by a single stanza from the poem Amo Ergo Sum by Kathleen Raine, and I would encourage anyone playing these pieces to devote time to internalising the words as well as the music, for they may contain the key to an accurate expression.“ (Christian Mason) TASTENINSTRUMENTE KEYBOARD INSTRUMENTS

Franz Liszt Sonate h-moll – Fassung für Orgel Sonata in B minor – Version for Organ

Sonate h-moll Franz Liszt Orgelfassung von | organ version by Bernhard Haas Lento assai c C I Principal 8' III Gambe 8' I III I c C p Subbass 16' - Princ. 16' Principal 16' c C

mit III/P

8 Allegro energico C 3 I 3 fff 3 C 3 3 + Fagott 16' 3 Fagott 16' C fff 3 f marcato

III 14 II II

III Grundst. 8', 4' III Ob.

p agitato - Fagott 3 16', 8'

mit III/P Edition Breitkopf 8989 © 2018 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

EDITION BREITKOPF

EB 8989 28,90 € LISZT

Sonate h-moll Sonata in B minor Bearbeiter | Arranger: Bernhard Haas für Orgel for Organ EB 8989

EB 8989 20 ISMN 979-0-004-18718-0 9 790004 187180 9 790004 187180

Übertragungskunst Viele von Liszts Werken liegen für verschiedene Instrumente vor. Er war ein Meister der Transkription, sodass kaum zu sagen ist, welche Fassung die „originale“ ist. An diesem Vorbild orientiert sich die vorliegende Orgelfassung der h-moll-Sonate von Liszt und versucht, das Stück unmittelbar auf der Orgel spielbar zu machen. Es sind dazu Registrierungsangaben und Artikulationen notiert, letztere stammen überwiegend von Liszt selbst. Seit 1984 nahm der Bearbeiter Bernhard Haas unzählige Verfeinerungen daran vor, auch dank seiner Erfahrung in zahlreichen Konzerten, in denen er das Werk auf sehr unterschiedlichen Orgeln präsentierte.

The Art of Transcription Many of Liszt’s works exist for various instruments. He was a master of transcription, so that it is hard to say which one is the “original” version. Taking this as a role model, this organ version of the Liszt B-minor sonata attempts to render the piece instantly playable. For this purpose, the articulation, coming mainly from Liszt himself, and the registration details are noted. Since 1984, the arranger Bernhard Haas has made countless refinements to the arrangement thanks also to his experience presenting the work on quite diverse organs in numerous concerts. TASTENINSTRUMENTE KEYBOARD INSTRUMENTS

Johannes Brahms Sämtliche Klavierwerke in 3 Bänden Complete Piano Works in 3 Volumes

Frau Gräfin von Hohenthal gewidmet

Edition Klaviersonate Nr. 3 f-Moll BrEitkopf

Johannes Brahms op. 5 Edition BrahmsBrEitkopf

Sämtliche Klavierwerke Edition CompleteBrahms Piano WorksBrEitkopf Band III | Volume III Studien und Bearbeitungen | Studies and Arrangements Sämtliche Klavierwerke CompleteBrahms Piano Works Band II | Volume II EB 8315 Kleinere Klavierwerke | Smaller Piano Works Sämtliche Klavierwerke Complete Piano Works EB 8313 Band I | Volume I Sonaten undEB Variationen 8314 | Sonatas and Variations

EB 8313 EB 8313 ISMN 979-0-004-17624-5 9 790004 176245 9 790004 176245 Band 1: Sonaten und Variationen EB 8314 Volume 1: Sonatas and Variations EB 8313 22,90 €

EB 8314 Band 2: Kleinere Klavierkompositionen Volume 2: Shorter Piano Pieces EB 8314 22,90 € ISMN 979-0-004-17625-2 9 790004 176252 9 790004 176252 Band 3: Studien und Bearbeitungen EB 8315 Volume 3: Studies and Arrangements EB 8315 22,90 € EB 8315

Edition Breitkopf 8313 © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 21 ISMN 979-0-004-17626-9 9 790004 176269 9 790004 176269

Meisterliche Sammlung Die vorliegende dreibändige Ausgabe der Klavierwerke von Johannes Brahms gibt den Text der Ausgabe sämtlicher Werke der Gesellschaft der Musikfreunde Wien wieder. Der Herausgeber, Eusebius Mandyczewski, war seit 1897 eng mit Brahms befreundet. Somit ermöglichen die von ihm vorgelegten Ausgaben einen unverstellten historischen Blick auf Brahms‘ Klaviermusik. Das originale Stichbild der Gesamtausgabe wurde unverändert übernommen.

Masterful Compilation The present three-volume edition of Johannes Brahms’s complete piano works reproduces the text of the edition of the complete works from the Vienna Gesellschaft der Musikfreunde. The editor, Eusebius Mandyczewski, had been close friends with Brahms since 1897. Thus, the editions presented by him allow an unobstructed historical view of Brahms’s piano music. The original engraving image of the complete edition has been adopted without change. TASTENINSTRUMENTE KEYBOARD INSTRUMENTS Robert Schumann

Sämtliche Klavierwerke – Clara Schumann-Ausgabe Complete Piano Works – Clara Schumann Edition

EB 2617–EB 2622 à 28,90 € EB 2623 25,90 €

revidiert und mit Fingersätzen versehen von Wilhelm Kempff revised and fingered by Wilhelm Kempff

EB 2617 EB 2618 EB 2619 EB 2620 EB 2621 EB 2622 EB 2623 EB 2617 EB 2618 EB 2619 EB 2620 EB 2621 EB 2622 EB 2623 ISMN 979-0-004-16121-0 ISMN 979-0-004-16122-7 ISMN 979-0-004-16123-4 ISMN 979-0-004-16124-1 ISMN 979-0-004-16125-8 ISMN 979-0-004-16126-5 ISMN 979-0-004-16127-2 9 790004 161210 9 790004 161227 9 790004 161234 9 790004 161241 9 790004 161258 9 790004 161265 9 790004 161272 9 790004 161210 9 790004 161227 9 790004 161234 9 790004 161241 9 790004 161258 9 790004 161265 9 790004 161272

22

Weitere Werke Robert Schumanns in Einzelausgaben – herausgegeben von Clara Schumann Further works by Robert Schumann in separate editions – edited by Clara Schumann

Fantasiestücke | Fantasy Pieces op. 12 EB 8442 9,90 € Kinderszenen | Scenes from Childhood op. 15 EB 8447 6,90 € Kreisleriana op. 16 EB 8440 8,90 € Waldszenen | Forest Scenes op. 82 EB 8438 7,90 € Arabeske | Arabesque op. 18 EB 8448 7,50 € 3 Klaviersonaten für die Jugend | 3 Piano Sonatas for the Young op. 118 EB 8444 15,90 € Carnaval op. 9 EB 8446 9,90 € TASTENINSTRUMENTE KEYBOARD INSTRUMENTS

Karel Józef Lipiński gewidmet Carnaval Scènes mignonnes sur quatre notes*) für Klavier (1834/1835) Robert Schumann op. 9

Gräfin Pauline von Abegg gewidmet Abegg – Variationen F-dur (1830) Robert Schumann op. 1

Edition Breitkopf 2618 © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Edition Breitkopf 2617 © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 23

Schumanns Geist aus Kempffs Händen Breitkopf & Härtel war 1925 an den jungen Pianisten Wilhelm Kempff herangetreten, Clara Schumanns „Instructive Ausgabe der Werke“ ihres Mannes für den Neustich vorzubereiten: „[…] Die Vergleichung mit dem Autograph und der Urtext-Ausgabe, die Ergebnisse der Schumann-Forschung, die modernen Grundsätze der Notation – all dies müsste beim Neustich berücksichtigt werden und könnte zu einer wesentlichen Verbesserung der Ausgabe führen, ohne dass damit der Geist der Bearbeitung von Clara Schumann beeinträchtigt würde.“ Die vorliegende Edition vermittelt daher die Lesart eines der bedeutendsten Pianisten des 20. Jahrhunderts, die wir rechtzeitig zum 200. Geburtstag Clara Schumanns wieder vollständig zugänglich machen.

Schumann’s Spirit from the Hands of Kempff In 1925, Breitkopf & Härtel approached the young pianist Wilhelm Kempff to prepare Clara Schumann’s “Instructive Edition” of her husband’s works for the new engraving: “[…] The comparison with the autograph and the Urtext edition [First Schumann Complete Edition], the results of the Schumann research, the modern principles of notation – all of this would have to be taken into account in the new engraving and could lead to a significant improvement in the edition without compromising the spirit of editing by Clara Schumann.” The present edition thus conveys the reading of one of the most important pianists of the twentieth century, which we make fully accessible in time for the 200th birthday of Clara Schumann. MUSIKBÜCHER MUSIC BOOKS Clara Schumann

9 783765 102851 Das Berliner Blumentagebuch der Clara Schumann The Berlin Flower Diary of Clara Schumann

BV 285 i.V. | in prep. ISBN 978-3-7651-0285-1

Herausgeber | Editors: 9 783765 102851 Renate Hofmann, Harry Schmidt BV 285

24

Weitere Werke von Clara Schumann bei Breitkopf & Härtel Further Works by Clara Schumann with Breitkopf & Härtel

Marsch Es-dur | March in E flat major EB 8161 9,90 € 3 Romanzen | 3 Romances op. 21 EB 8162 11,90 € 3 Romanzen | 3 Romances op. 22 EB 8145 16,90 € Quatre Pièces Fugitives op. 15 EB 8152 10,90 € Sämtliche Lieder | Complete Songs (Band 1 | Volume 1: Lieder | Songs op. 12, 13, 23) EB 8558 24,90 € (Band 2 | Volume 2: Unveröffentlichte Lieder | Unpublished songs) EB 8559 25,90 € Klavierkonzert a-moll | Piano Concerto in A minor op. 7 (Klavierauszug | Piano reduction) EB 8568 22,90 € (Studienpartitur | Study Score) PB 5183 16,90 € (Orchesterstimmen mietweise erhältlich | Orchestral parts available on hire) Drei gemischte Chöre | Three Mixed Choruses (für Chor a cappella | for Choir a cappella) ChB 5351 4,50 € MUSIKBÜCHER MUSIC BOOKS

Happy Birthday 1819–2019 200. Geburtstag | 200th Anniversary

Blühende Freude Blumen spielten im Leben der Menschen des 19. Jahrhunderts eine große Rolle – sie zu pflücken, zum Kranz zu binden, als Freundschafts- und Liebesgruß zu verschenken, sie als Zimmer- und Kleiderschmuck zu nutzen, gehörte zu den Formen allgemeiner Geselligkeit. In diesem Kontext sind die Blumentagebücher von Clara Schumann zu sehen: Das letzte der Reihe entstand, auf Veranlassung des jungen Johannes Brahms, zwischen 1857 und 1859 nach dem Tod ihres Ehemannes und zu einer Zeit der nun wieder verstärkt aufgenommenen Konzertreisen. Die faksimilierten Tagebuchseiten des in der Staatsbibliothek Berlin aufbewahrten Exemplars werden in unserer Ausgabe durch biographische und botanische Anmerkungen ergänzt.

Blooming Joy Flowers played an important role in the lives of people of the 19th century – picking them, binding them to wreaths, giving them as messages of friendship and love, using them to ornament a room or clothing, belonged to the forms of general sociability. It is within this context that Clara Schumann’s flower diaries can be viewed: After her husband’s death and at the instigation of the young Johannes Brahms, she compiled the last flower diary between 1857 and 1859, a time when she had also resumed her concert tours. The facsimiled diary pages of the exemplar preserved in the Staatsbibliothek Berlin are supplemented by biographical and botanical comments. 25

Mit dem Sträußchen auf diesem Blatt verbanden sich für Clara Schumann Blatt 6 wohl Erinnerungen an ihre Konzerte in diesen Städten, während die Rose mit einem Erlebnis in Zusammenhang steht, das wir nicht kennen. In Stuttgart muss sie sich überhaupt wohl gefühlt haben, denn Blatt 8 enthält eine weitere Erinnerung an diese Stadt.

Im »IV.Abonnement-Concert« in München spielte Clara Schumann am 25. De- zember 1857 als Münchner Erstaufführung das Klavierkonzert a-Moll op. 54 von Robert Schumann, außerdem die Variations sérieuses 54 von Felix Men- delssohn Bartholdy.

In Erlangen wirkte sie am 13. Januar in einem »Vocal und lnstrumental-Concert in der Harmonie« mit und spielte zu Beginn des Konzertes die Klaviersonate d-Moll op. 31 Nr. 2 von Ludwig van Beethoven, außerdem »Tempo di Ballo« und »Allegro« von Domenico Scarlatti, ein Präludium und Fuge a-Moll von Johann Sebastian Bach, von Robert Schumann das »Schlummerlied« aus den Albumblättern op. 124 sowie zwei Lieder ohne Worte von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Am 16. Januar 1858 gab Clara Schumann in Stuttgart im Saal des oberen Museums eine Soirée musicale. Zu Beginn spielte sie zusammen mit Friedrich Barnbeck, Karl Häser sowie den Hofmusikern Debuyssère und Boch das Kla- vierquintett op. 44 von Robert Schumann, als Abschluss des ersten Teiles des Programmes Felix Mendelssohn Bartholdys Variations sérieuses op. 54. Den zweiten Teil eröffnete sie mit Ludwig van Beethovens Klaviersonate d-Moll op. 31 Nr. 2 und beschloss ihn mit einem Notturno (vermutlich f-Moll op. 55 Nr. 1) von Frédéric Chopin und zwei Liedern ohne Worte von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Odeon, München d. 25 Dec: I 857. Stuttgart d. 26 Jan: 58. Erlangen d. 13 Jan: 58. Stuttgart d. 16 Jan: 58. Blatt 6

42 43 MUSIKBÜCHER MUSIC BOOKS

Thomas Krämer Praktische Harmonieübungen Practical Harmony Exercises

Thomas Krämer PRAKTISCHE Kapitel 13 79 HARMONIEÜBUNGEN

13. Der neapolitanische Sextakkord → Harmonielehre Kapitel 13 Themen

PRAKTISCHE HARMONIEÜBUNGEN PRAKTISCHE Aufgaben Wird in der Mollsubdominante die Quinte ausgelassen und durch die kleine, leiterfremde Sexte ersetzt, Lösungen spricht man vom neapolitanischens Sextakkord (Kurzform: Neapolitaner); die Funktionsbezeichnung lautet . Der durch die Manipulation der leitereigenen Sexte entstandene Klang hat den Wirkungsgrad eines Dursextakkordes,sl löst aber bei der unmittelbaren Weiterführung in die Dominante eine eigentümliche, schillernde Wirkung aus. D Die Bezeichnung neapolitanischer Sextakkord geht auf die zwischen etwa 1650 und 1750 in Europa führende Thomas Krämer Opernschule Neapels zurück. Deren Komponisten verwendeten diesen Akkord gerne als Ausdrucksträger von Schmerz, Verzweiflung, Dramatik, Niedergeschlagenheit, Trauer, Verlust und Tod („Affektenlehre“). Der generelle Einsatz des Neapolitaners ist daher stark eingeschränkt. Überdies entstehen bei der Einbindung des in den Kadenzablauf lineare und klangliche Probleme, die geübt werden müssen, da sie teils regelwidrigersl Natur sind. Gerade aber wegen der damit verbundenen Affekte wurde der Akkord von den Komponisten gesucht und gerne angewandt. Die einzig praktikable Akkordumkehrung des ist seine zweite Umkehrung; die Funktionsbezeichnung lautet dann (verselbstständigter Neapolitaner).sl Vom späten sL19. Jahrhundert an ist der Neapolitaner gelegentlich auch in Dur anzutreffen. BV 479 BV

Satztechnische Kernpunkte zum Lösen der Aufgaben BV 479 1. Der tritt immer mit einem Zusatzversetzungszeichen auf und kam ursprünglich nur im Mollgeschlecht vor. sl 2. Die kleine Sexte, das typisierende Klangmerkmal des Akkordes, ist regelhaft in der obersten Stimme anzutreffen und war ursprünglich Vorhaltston vor der Quinte. Die neapolitanische Sexte kann gelegentlich jedoch auch in eine der Mittelstimmen wandern. 3. Bei der vierstimmigen Darstellung des neapolitanischen Sextakkordes wird regelhaft der Grundton der Themen – Aufgaben – Lösungen Subdominante verdoppelt. 4. Bei der unmittelbaren Weiterführung des in die Durdominante entsteht unausweichlich eine melo- Subjects – Exercises – Solutions disch regelwidrige verminderte Terz zwischensl neapolitanischer Sexte undD Leitton („Hiatus“). Ebenso ergibt sich ein Querstand, indem ein Stammton unmittelbar im nächsten Akkord auf seine chromatisch veränderte Version in einer anderen Stimme trifft. Beide irreguläre Phänomene sind Bestandteil der speziellen Wirkung BV 479 22,90 € des und daher gestattet. 5. Wirdsl die Version des verselbstständigten Neapolitaners verwendet, kann jeder Ton des Akkordes verdop- pelt werden. sL

Beispiel:

Hiatus

œ bœ~~~~~~ #œ œ & b œ œ n œ œ Querstand ? œ œ œ œ b œ œ

BV 479 d-moll: t sl D t 26 ISBN 978-3-7651-0479-4 9 783765 104794 9 783765 104794

Nützliche Ergänzung Die Praktischen Harmonieübungen verstehen sich als Ergänzung zur weit verbreiteten Harmonielehre im Selbststudium (BV 261). Der Übungsband enthält neben zahlreichen Schreib- und Analyseaufgaben samt Lösungsmodellen auch eine Fülle praktischer Hilfestellungen. Die stilistische Bandbreite erstreckt sich von den Epochen des Barock, der Klassik und der Romantik über Gospels bis hin zu populären Songs unserer Zeit. Wer die Praktischen Harmonieübungen begleitend zu Krämers Harmonielehre verwendet, durchläuft einen methodisch durchdachten Schreib- und Analysekurs, der die Grundzüge der dur-moll-tonalen Musik von etwa 1600 an bis zur heutigen Zeit umfassend aufbereitet.

Useful Supplement The Praktische Harmonieübungen are to be seen as a supplement to the widely used Harmonielehre im Selbststudium (BV 261). In addition to numerous writing and analyzing exercises together with solution models, the exercise book also contains a wealth of helpful hints. The material ranges stylistically from the Baroque, Classic and Romantic epochs through gospel music up to popular songs of our time. Anyone using the Praktische Harmonieübungen along with Krämer’s Harmonielehre will go through a methodical, carefully considered harmonic writing and analysis course comprehensively unfolding the fundamentals of major/minor tonal music from about 1600 to the present day. GESAMTAUSGABEN COMPLETE EDITIONS

Orlando di Lasso Jean Sibelius Sämtliche Werke – Alte Reihe Band XVII Jean Sibelius Werke Serie I | Band 22 Complete Edition – Old Series Volume XVII Jean Sibelius Works Series I | Volume 22

Lasso GA Band 11_Lasso GA Band 9.qxd 21.08.2012 14:42 Seite 1

XVII

MOTETTEN IX

S

ISMN 979-0-004-80298-4

9 790004 802984 SON 340

Motetten IX (Magnum opus musicum, Teil IX) Revisionen und Arrangements für Orchester

SON 347 Motets IX (Magnum opus musicum, Part IX) SON 630 Revisions and Arrangements for Orchestra SON 347 213,00 € SON 630 i. V. | in prep.

Herausgeber | Editor: Bernhold Schmid Herausgeber | Editor: Timo Virtanen ISMN 979-0-004-80359-2 ISMN 979-0-004-80357-8 9 790004 803592 9 790004 803578 9 790004 803592 9 790004 803578

Felix Mendelssohn Denkmäler der Tonkunst Bartholdy in Bayern Leipziger Ausgabe der Werke Serie I | Band 10 Neue Folge Band 21 Leipzig Edition of the Works Series I | Volume 10 New Series Volume 21 27

Weitere Orchesterwerke Tommaso Trajetta | Siroe

SON 450 Miscellaneous Orchestral Works SON 251 Dramma per musica SON 450 i. V. | in prep. SON 251 325,00 €

Herausgeber | Editor: Ralf Wehner Herausgeber | Editor: Jörg Riedlbauer ISMN 979-0-004-80360-8 ISMN 979-0-004-80292-2 9 790004 803608 9 790004 802922 9 790004 803608 9 790004 802922 ZEITGENÖSSISCHE MUSIK CONTEMPORARY MUSIC

Hans Zender

Stephen Climax (1979/84) 135′ * | Oper in drei Akten | Opera in Three Acts Text vom Komponisten nach „Ulysses“ von James Joyce und „Symeon, der Stylit“ von Hugo Ball Words by the Composer after „Ulysses“ by James Joyce and „Symeon, der Stylit“ by Hugo Ball

daraus einzeln konzertant aufführbar | thereof performable separately (concertante): Suite Nr. 1 „Dubliner Nachtszenen“ Fassung für 8 Sänger, Frauenchor, Orchester und Tonband | Version for 8 Singers, Women’s Choir, Orchestra and Tape (1984) 60′ * Fassung für 8 Sänger und Orchester | Version for 8 Singers and Orchestra (1984) 40′ * Suite Nr. 2 „Wüste: Tagzeiten Simeons“ für 5 Sänger, Männerchor und Orchester | for 5 Singers, Men’s Choir and Orchestra (1984) 30′ *

bis | until 31/08/2018: © 1985 by Universal Edition A.G., Wien

Die drei Opern Hans Zenders sind Hauptwerke in seinem Schaffen, und wir freuen uns, nach Don Quijote de la Mancha und Chief Joseph seit Herbst 2018 auch die Verlagsrechte von Stephen Climax wahrzunehmen. Stephen Climax erlebte nach der viel diskutierten Uraufführung in Frankfurt 1990 in Brüssel und 1991 in Nürnberg zwei weitere Inszenierungen. Der Komponist schreibt zu seinem Werk: „Als Grundlage meiner Oper habe ich zwei Bilderwelten gewählt, welche zwei verschiedenen historischen Zeiten angehören, und eine musikalische Welt aufgebaut, in welcher die Sprache der Moderne durchsetzt wird von Einbrüchen charakteristischer Stilpunkte der europäischen Musikgeschichte, Stephen Climax von der Gregorianik bis zum Salon des 19. Jahrhunderts.“ Oper in 3 Akten Opera in 3 Acts

Partitur Hans Zender’s three are major works in his oeuvre, so following Don Quijote Score de la Mancha and Chief Joseph, we are pleased to have been able to exercise also the publishing rights to Stephen Climax since the fall of 2018. After its much discussed 1990 premiere in Frankfurt, Stephen Climax was produced again twice, in Brussels and 1991 in Nuremberg. The composer writes about his work: “As a basis for my opera I have chosen two imaged worlds belonging to two different historical periods and constructed a musical world in which the language of modernity is interspersed with eruptions of Mietmaterial · Rental Material · Matériel en location 11/18 Unverkäufliches Mietmaterial: Weitergaben an Dritte sowie Vervielfältigungen jeglicher Art sind unzulässig. Rental Material, not for sale: Passing on to third parties, as well as any kind of copying is prohibited. Matériel en location non disponible à la vente: il est strictement interdit de le transmettre à un tiers ou de le copier sous quelque forme que ce soit. characteristic European musico-historical style elements, from the Gregorian to the 19th-century salon.”

28 Nicolaus A. Huber Márton Illés Manuela Kerer

Blanco y Verde (2018) 9′30″ Drei Aquarelle für kleines Ensemble Unified (2017/18) 17′30″–18′30″ * für Flöte und Klarinette [B] Three Watercolours for Small Ensemble für Chor, Orchester, Stimme und Big Band for Flute and Clarinet [Bb] (2019) 12′ * for Choir, Orchestra, Voice and Big Band Fl.Klar – Schl – Klav – Vl.Va.Vc Chor: SATB – Orchester: Picc.2.1.Eh.1. Spielpartitur | Performance score BKlar.1.Kfg. – 4.2.3.1. – Schl(3) – Str EB 9298 i. V. | in prep. UA/WP: Paris | 13/02/2019 Big Band: Stimme – Fl.2ASax.2TSax.BarSax – 2Trp.2Pos – Drumset – Git – Klav – EBass

UA/WP: Innsbruck | 31/01/2019 Manuela Kerer Márton Illés Gletscherquartett (2018) 9′10″ Fabrajzok (2018) 18′ * für Streichquartett | for String Quartet Helmut Lachenmann für Ensemble | for Ensemble Fl(Picc).Ob.Klar.Fag(Kfag) – Hn.Trp.Pos. Partitur | Score Berliner Kirschblüten (2016/17) 4′ Tuba – Schl – 2Klav – 2Vl.Va.Vc.Kb EB 9342 21,90 € für Klavier | for Piano Stimmensatz | Set of parts UA/WP: Köln | 03/10/2018 EB 9343 22,90 € EB 9269 15,90 € ZEITGENÖSSISCHE MUSIK CONTEMPORARY MUSIC

Christian Mason Christian Mason Misato Mochizuki

Eternity in an Hour (2018/19) 14′ * Zwischen den Sternen (2018) * Nigredo (2009/10/18) 19′ * I To See a World in a Grain of Sand für Ensemble | for Ensemble Hommage à Robert Schumann II And a Heaven in a Wild Flower Fl.Ob.Klar – Schl – Klav – Vl.Va.Vc für Orchester | for Orchestra III Hold Infinity in the Palm of Your Hand 3(3Picc.AFl.BFl).3.2.BKlar.2.Kfg. – 4.3.3.1. – IV Eternity in an Hour UA/WP: Berlin | 18/01/2019 Schl(4) – Hfe – Klav – Str: 12.12.10.8.6. für Orchester | for Orchestra 2.2.2.2. – 4.2.3.1. – Pk – Str UA (Neufassung) | WP (New version): Essen | 03/09/2018 UA/WP: Wien | 27/04/2019 Misato Mochizuki

„PANTOPOS“ (2017/18) 3–5′ * Musik zum Film von Eni Brandner für das Isabel Mundry Christian Mason Projekt „Zum Gemeinwohl! – 20 Frauen animieren ein europäisches Gespräch über Gefallen (2018) 5′ * Inner Landscapes (2018) 17′ die Zukunft der Welt“ | Music to the film by für Mezzosopran und Ensemble I The Sun, the sea Eni Brandner for the project „To the Common for Mezzo-Soprano and Ensemble II The earth: her dance Good! – 20 Women Animate a European Text von | Words by August Stramm III Clouds, winds, skies Conversation about the Future of the World“ Solo: Mez – Fl.Ob.2Kl.Fag – Hn.2Trp.Pos. für Klavier | for Piano für Ensemble | for Ensemble Tuba – 2Schl – Hfe – 2Vl.Va.Vc.Kb Fl.Ob.Klar.Sax.Fag – Hn.Trp.Pos – Schl – EB 9333 24,90 € Akk.Klav(Sampler) – 2Vl.Va.Vc.Kb UA/WP: London | 21/07/2018

Weitere Infos | More information: Seite | page 19 UA/WP: Stuttgart | 08/02/2019

Johannes Maria Staud

Scattered Light (2018) 12′45″ * | für unbalanciertes und undirigiertes Orchester | for Unbalanced and Unconducted Orchestra 0.2BFl.0.1.Bhn.BKlar.KbKlar.0. – 2.0.3.1. – Schl(4) – Klav(2 Spieler) – Str: 12.10.8.0.0.

UA/WP: Wien | 28/10/2018

„Der Ausgangspunkt für dieses Werk war die Frage Bernhard Günthers, ob ich mir vorstellen könne, ein undirigiertes Orchesterwerk zu schreiben. Sofort war ich Feuer und Flamme, auch wenn ich mir der Gefahr, bei diesem Unterfangen zu scheitern, von Anfang an bewusst war. 29 Parallel dazu trug ich schon lange den Plan mit mir herum, einmal ein Orchesterstück ohne hohe Bläser und ohne tiefe Streicher zu komponieren – ein Werk, das quasi unbalanciert Johannes Maria Staud um ein stabiles Schlagzeug-Klavier-Zentrum schwankt. Ich entschied mich dafür, eine langsame, regelmäßige Pulsstruktur zugrunde zu legen. ,Atmende‘ Rubati mit ihren reizvollen Unschärfen sind dringend erwünscht und lassen – daher auch der Titel – allein durch die Scattered Light Vielzahl der Musizierenden irisierendes ,Streulicht‘ entstehen.“ (Johannes Maria Staud)

für unbalanciertes und undirigiertes Orchester for Unbalanced and Unconducted “The point of departure for this work was Bernhard Günther’s question as to whether I could Orchestra imagine writing an orchestral work that was not intended to be conducted. I was immediately Partitur Score fired up, even though from the outset I was aware of the danger of failing in this venture. At the same time, I had long been planning to compose an orchestral piece without the high winds and low strings – a work that wavers virtually unbalanced around a stable percussion- piano center. I decided to use a slow, regular pulse structure. ‘Respiring’ rubatos with their fascinating blurriness are imperatively desirable and by themselves give rise to iridescent Mietmaterial · Rental Material · Matériel en location Unverkäufliches Mietmaterial: Weitergaben an Dritte sowie Vervielfältigungen jeglicher Art sind unzulässig. Rental Material, not for sale: Passing on to third parties, as well as any kind of copying is prohibited. ‘scattered light’ from the multitude of those playing the music – hence the title.” Matériel en location non disponible à la vente: il est strictement interdit de le transmettre à un tiers ou de le copier sous quelque forme que ce soit. (Johannes Maria Staud)

* Aufführungsmaterial mietweise erhältlich | Performance material available on hire ZEITGENÖSSISCHE MUSIK CONTEMPORARY MUSIC

Christian Mason

Eternal Return (2018) 8′ * | I „Your whole life, like a sandglass…“ | II „…in which you are but a grain…“ für Orchester | for Orchestra | 3.3.2.BKlar.ASax.3. – 4.3.3.1. – Pk.Schl(4) – Hfe – Cel – Str

UA/WP: Wiesbaden | 26/01/2019

„In Eternal Return setzt sich die Musik aus vielen kurzen, sich wiederholenden Melodie- und Tonleiter-Fragmenten zusammen. Sie werden in vielen Schichten aufgebaut, die sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegen, um übergreifende, glitzernde Texturen zu schaffen. Auf einer tieferen und vielleicht auch relevanteren Ebene steht jedoch die philosophische Frage, Christian Mason was Zeit bedeutet und wie wir sie erfahren, und darüber hinaus die Frage, ob (und wie) wir die Grenzen der Zeit überschreiten oder in einen Bereich dahinter gelangen können, wenn auch nur für einen nicht zu definierenden Augenblick. Natürlich definieren wir, wenn wir komponieren, praktisch gesehen die klangliche Aktivität innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens. Eternal Return Andererseits ist aber eine Besonderheit – und dies ist vielleicht sogar einzigartig – der Musik für großes Orchester for Large Orchestra die Art die und Weise, wie sie manchmal aus der Zeit herauszuholen scheint.“ (Christian Mason)

Partitur Score “In Eternal Return, the music is composed of many short repeating melodic and scalar fragments built up in lots of layers moving at different speeds to create glittering global textures. But on a deeper, and maybe also more interesting, level there is the philosophical question of what time is and how we experience it, and beyond this the question of if (and how) we can transcend time or reach beyond it, even just for an undefinable instant. Of course when we compose we are, on a practical level, defining sonic activity within a certain time- Mietmaterial · Rental Material · Matériel en location 11/18 Unverkäufliches Mietmaterial: Weitergaben an Dritte sowie Vervielfältigungen jeglicher Art sind unzulässig. Rental Material, not for sale: Passing on to third parties, as well as any kind of copying is prohibited. Matériel en location non disponible à la vente: il est strictement interdit de le transmettre à un tiers ou frame, but on the other hand one of the special – maybe even unique – things about music de le copier sous quelque forme que ce soit. is the way in which it can sometimes seem to take us outside time.“ (Christian Mason)

Isabel Mundry Isabel Mundry Isabel Mundry

Sounds, Archeologies (2017/18) 25′ Hey! – Transformationen eines Mouhanad (2018) 18′ * für Bassetthorn, Violoncello und Klavier Augenblicks (2018) | für 6 Stimmen und für Chor a cappella | for Choir a cappella for Basset Horn, Violoncello and Piano Ensemble | for 6 Voices and Ensemble (SSMezMezAATTBarBarBB) SMezATBarB – Fl.Ob.BKlar.Fag(Sampler) – Spielpartitur | Performance score Hn.Trp.Pos – 2Schl – EGit.Hfe – Klav – UA/WP: Stuttgart | 04/10/2018 30 EB 9303 i. V. | in prep. 2Vl.Va.Vc.Kb

UA/WP: Donaueschingen | 20/10/2018 Rainer Sievers José M. Sánchez-Verdú Streichquartett (1984) 23′ Zuria (2013/14) 9′ José M. Sánchez-Verdú Spielpartitur | Performance score für Akkordeon | for Accordion Sheba (2018) 17′ * EB 9332 33,90 € EB 9336 15,90 € Sieben Studien für Orchester mit historischen Instrumenten nach „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Joseph Haydn | Seven Studies for Orchestra with Period Instruments after Martin Smolka José M. Sánchez-Verdú „The Seven Last Words of Our Saviour on the Cross“ by Joseph Haydn Water, Fog, Damp, Heron, Far off (2009) 12′ Arquitecturas de espejos (2008) 9′ 1.2.0.2. – 2.0.0.0. – Str für Saxophonquartett (SSSA) für 2 Akkordeons | for 2 Accordions for Saxophone Quartet (SSSA) UA/WP: Brühl | 24/08/2018 EB 9204 15,90 € Partitur und Stimmen | Score and parts EB 9337 i. V. | in prep. WERBEMITTEL ADVERTISING MATERIAL

Gerne halten wir für Sie Ausstattungspakete in verschiedenen Varianten bereit. We will be glad to provide you with equipment packages in different variants. Unser Vertrieb berät Sie gern. | Our sales team will be happy to give advice.

Banner (Stoff) & Plakate Ceiling banner (fabric) & Poster

Banner 60 x 150 cm (BxH | WxH) mit Befestigungskordel | with fixing cord Poster 42 x 118,8 cm (BxH | WxH) DIN A1 lang | DIN A1 long

B+H 350 B+H 330 first in music B+H 351 B+H 331 Bach B+H 352 B+H 332 Beethoven B+H 353 B+H 333 Mozart B+H 354 B+H 334 Brahms Baumwolltasche | Cotton bag B+H 355 B+H 335 C. Schumann B+H 356 B+H 336 Mahler BM 328 38 x42 cm (BxH | WxH) B+H 357 B+H 337 Mendelssohn mit langem Henkel | mit long handles

31

Notizheft | Notebook Bleistift (rund) | Pencil (round) BM 2 DIN A6 | 10,5 x14,8 cm (BxH | WxH) 32 Seiten geheftet | 32 Pages saddle stitch B+H 298 mit weißem Radierer | with white eraser

Haftnotizen | Sticky notes (Softcover)

BM 6 50 Blatt | 50 sheets | 100 x72 mm (BxH | WxH) Breitkopf & Härtel KG Breitkopf & Härtel KG Taunusstein Verlagshaus Wiesbaden Obere Waldstraße 30 Walkmühlstraße 52 65232 Taunusstein 65195 Wiesbaden Deutschland/Germany Deutschland/Germany T +49 (0)6128 9663-0 T +49 (0)611 45008-0 [email protected] Kundendienst | Customer Service Annekathrin Mascus Vertrieb | Sales T +49 (0)6128 9663-21 Katarina Geenen Daniel Nibbe [email protected] T +49 (0)611 45008-75 T +49 (0)611 45008-54 [email protected] [email protected] Auftragsbearbeitung | Order Processing Werner Schlegel Marketing | Werbung T +49 (0)6128 9663-0 Marketing | Advertising [email protected] Florian Kleidorfer T +49 (0)611 45008-56 Orchester und Bühne [email protected] Performance and Rental Affairs Clemens Falkenstein Presse | Press Thomas Trapp Susanne Mahn T +49 (0)6128 9663-31 T +49 (0)611 45008-55 [email protected] [email protected]

UK & Ireland Sales Representative Breitkopf & Härtel Paris David Barker Sales and Marketing France Schott Music Ltd Farid Aïch 48 Great Marlborough Street T +33 (0)1 4801 0133 London W1F 7BB F +33 (0)1 4801 0166 Großbritannien/Great Britain [email protected] T +44 (0) 7778 574319 [email protected]

zu beziehen durch | obtainable from

Design & Satz RAUM ZWEI | Leipzig

Die Preise sind in Euro angegeben und entsprechen dem Stand vom 15. Dezember 2018. Preisänderungen und Irrtum bleiben vorbehalten. The prices in this catalogue are indicated in Euros and are valid as of 15 December 2018. Prices are subject to change. Errors excepted.

www.first-in-music.com