Das Ringen Um Eine Neue Silhouette Für Die Berliner Mitte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Ringen Um Eine Neue Silhouette Für Die Berliner Mitte ZENTREN DER WACHSENDEN SPREEMETROPOLE 74 HARALD BODENSCHATZ UND MARKUS TUBBESING (GROSS-)BERLIN UND SEINE ZENTREN 75 HARALD BODENSCHATZ Deutscher Werkbund Berlin EPHRAIM GOTHE Hoch hinaus! Stadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit des Das Ringen um eine Bezirks Mitte von Berlin neue Silhouette für die Berliner Mitte Mit der Gründung von (Groß-)Berlin 1920 verstärkte sich die Suche nach einem VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG: ANSÄTZE EINER NEUEN STADTSILHOUETTE neuen Zentrum: Wo sollte die neue, riesige Weltstadt ihre Mitte finden, und wie DURCH GROSSKIRCHEN sollte diese geformt sein? In der Zeit der Weimarer Republik waren die verbalen Vor dem Ersten Weltkrieg war der rechtliche Spielraum für Hochhäuser gering. und zeichnerischen Antworten relativ klar: Das Zentrum sollte noch weiter Programmatisch waren jedoch die beiden Kirchengroßbauten, die die alte Mitte nach Westen rücken, es sollte zudem autogerechter gestaltet, von Wohnnut- (der Neubau des Berliner Doms, 116 Meter hoch, errichtet 1894–1905) und das zung befreit und durch neue Hochhäuser an städtebaulich ausgewählten Stand- aufstrebende Zentrum des Neuen Westens (die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskir- orten geprägt werden. Die wirtschaftliche Realität erlaubte freilich keine großen che, 113 Meter hoch, errichtet 1891-95) beherrschen und ihr ein neues Gesicht Sprünge in dieser Zeit. geben sollten. Im Jahr 1929 veröffentlichte Gustav Böß, Oberbürgermeister von Ber- Private Hochhäuser in der Berliner Mitte brachte vor allem Bruno Schmitz lin, eine erste kompakte Leistungsbilanz der neuen Einheitsgemeinde. Für die im Kontext des Wettbewerbs Groß-Berlin ins Gespräch, so den Kuppelbau als Mitte von Berlin formulierte er eine klare Vision: »[…] in sogenannten Teil eines »Städtischen Forums der Arbeit an der Spree« auf dem Gelände des Geschäftsvierteln, die genau begrenzt werden, [sollen] höhere Häuser mit 7 Inselspeichers am Fischerkietz und vor allem ein Hochhaus in einer doppelten bis 8 Geschossen zugelassen werden, jedoch keine Wolkenkratzer. Man hat Achse: als Sichtpunkt der Leipziger Straße sowie einer neuen Prachtstraße zwi- den Nachteil solcher Gebäude für den Verkehr und die Gesundheit der Bevöl- schen den geplanten Zentralbahnhöfen »Nordwest« und »Südwest«. Vor allem kerung an dem Beispiel der amerikanischen Städte klar erkannt. Turmhäuser aber schlug er ein neues Zentrumsgebiet am künftigen Zen tralbahnhof »Nord- sollten nur ausnahmsweise und für besonders bedeutsame Stellen der Stadt west« vor. (Abb. 1) Ähnlich wie später Böß hatte Schmitz dafür plädiert, in »den als Sichtpunkte und Wahrzeichen zugelassen werden.«1 Damit beschreibt Böß sogenannten Geschäftsvierteln, für Geschäftshäuser, welche keine Wohnungen die vorherrschende Sichtweise dieser Jahre: Richtige Hochhäuser (»Turmhäu- enthalten, an breiten Straßen und Plätzen eine größere Gebäudehöhe, etwa bis ser«) sollten nur an wenigen städtebaulich begründeten Stellen der City zu 30 m zuzulassen; dann lassen sich Geschäftshäuser mit sieben bis acht nutz- errichtet werden, um einen Wildwuchs wie in den USA zu vermeiden.2 Der – baren Geschossen dort errichten, ohne daß das Stadtbild verunziert wird, wie wenn auch bescheidene – Bau von Hochhäusern während der Weimarer das bei den Übertreibungen in den amerikanischen Großstädten der Fall ist«.3 Republik zeigt aber zugleich, wie schwierig es ist, eine solche Haltung auch praktisch durchzusetzen. 76 HARALD BODENSCHATZ UND EPHRAIM GOTHE HOCH HINAUS! 77 1 Vorschlag einer Zentrumserweiterung nach Nordwesten mit Hochhäusern amBeitrag von 2 Ein erstes Hochhauskonzept für Groß-Berlin: Bruno Möhring, 1920, hier: Vorschlag eines Bruno Schmitz, Otto Blum mit Havestadt & Contagi im Wettbewerb Groß-Berlin 1910. Beitrag Hochhauses am Lehrter Bahnhof. (Quelle: Möhring, Bruno: Über die Vorzüge der Turmhäuser und zum Wettbewerb Groß-Berlin 1910. (Quelle: Architekturmuseum TU Berlin, Inv. Nr. 8009) die Voraussetzungen, unter denen sie in Berlin gebaut werden können. Berlin 1921, S. 5) TRÄUME VON EINER GEORDNETEN HOCHHAUSENTWICKLUNG Westen, im Bereich des Lehrter Bahnhofs, dem Standort eines möglichen neuen IN DER WEIMARER REPUBLIK Berliner Zentralbahnhofs.4 In der Weimarer Republik blieb das Zentrum im Wesentlichen so, wie es bis vor Berühmt ist der von der Turmhausaktiengesellschaft ausgelobte Wettbe- dem Ersten Weltkrieg entstanden war. Denn die so oft beschworenen »Golde- werb zum Hochhaus am Bahnhof Friedrichstraße 1921/22, an dem 144 Archi- nen Zwanziger« waren in Berlin eine wirtschaftlich sehr schwierige Zeit, die tekten teilnahmen.5 Im Rahmen dieses Wettbewerbs entwarf Mies van der Rohe große Boomperiode der Kaiserzeit war vorbei, die schwere Nachkriegskrise dau- sein bekanntes gläsernes Hochhaus – ein harter Kontrast zur überkommenen erte bis 1923, die Zeit relativer ökonomischer Stabilität von 1924 bis 1929 war Stadt.6 Allerdings wird oft vergessen, dass dieses Projekt von der Jury nicht sehr kurz, es folgte die Weltwirtschaftskrise 1929, die viele Jahre äußerster Not beachtet wurde und dass der erste Preis, ein Vorschlag der Architekten Alfons brachte. Und 1933 übernahmen bereits die Nationalsozialisten die Macht. Die Baecker u. a., keineswegs besonders radikal war. Der Wettbewerb blieb ohne Weimarer Republik war daher kein Nährboden für ein großes Neubaupro- bauliche Folgen. Ohne Ergebnis blieb auch ein zweiter Wettbewerb, zu dem die gramm in der Berliner Mitte, erst recht nicht für Hochhäuser, wohl aber für Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft, der neue Eigentümer des Grundstücks radikale Träume einer modernen Stadt. Diese Träume äußerten sich in unter- am Bahnhof Friedrichstraße, im Krisenjahr 1929 eingeladen hatte. Einer der schiedlicher Weise – in Gutachten, in halboffiziellen Wettbewerben, in geschei- beiden ersten Preisträger war das Büro von Paul Mebes und Paul Emmerich.7 terten kommunalen Projekten und in privaten Sehnsüchten, gezeichnet auf 1925, in der Zeit relativer ökonomischer Stabilität, veranstalteten die Zeit- geduldigem Papier. schriften Städtebau und Wasmuths Monatshefte für Baukunst einen Wettbewerb Bereits 1920, im Jahr der Schaffung von Groß-Berlin, entwickelte der zur Neugestaltung der Allee Unter den Linden, der ehemaligen via triumphalis Architekt Bruno Möhring ein Hochhauskonzept für das Berliner Zentrum mit des preußischen Königtums und immer noch prächtigsten Straße der Berliner dem Titel Über die Vorzüge der Turmhäuser und die Voraussetzungen, unter denen Mitte. Der Gewinner des ersten Preises, Cornelius van Eesteren, empfahl einen sie in Berlin gebaut werden können. (Abb. 2) Besonders viele neue Hochhäuser radikalen Kahlschlag der Prachtstraße und schlug eine gestaffelte Neubebauung empfahl er für die sogenannte Linse zwischen der Stadtbahntrasse und der vor allem für Büronutzung vor, die von einem mehr als 100 Meter hohen Hoch- Spree. Die Neubebauung der Linse mit Hochhäusern sollte den Auftakt bilden haus an der Kreuzung mit der Friedrichstraße gekrönt werden sollte.8 für weitere Hochhäuser im Berliner Zentrum, vor allem im Umfeld des heuti- Als sich 1927 die Pläne für den Bau eines neuen Zentralbahnhofs in gen Bahnhofs Hackescher Markt, damals Bahnhof Börse, aber auch weiter im Höhe des Lehrter Bahnhofs konkretisierten, brachte Ludwig Hilberseimer auch 78 HARALD BODENSCHATZ UND EPHRAIM GOTHE HOCH HINAUS! 79 3 Hochhausbebauung Europahaus (1926-31) am Askanischen Platz, die beiden Hochhäuser von Peter auf dem Boden der frei Behrens am Alexanderplatz (1931-32) und das Columbushaus am Potsdamer geräumten Altstadt, Vorschlag aus dem Platz (1930-32). Wenn man die Standorte der geplanten, nicht realisierten Hoch- Umkreis von Ludwig hausprojekte betrachtet, so liegen diese zum Teil, aber keineswegs immer an Hilberseimer, um 1932, städtebaulich hervorgehobenen Stellen: am wichtigsten City-Bahnhof (Fried- Modell der Beuth richstraße), an der wichtigsten Stadtkreuzung in der City (Allee Unter den Lin- Hochschule für Technik Berlin, 2012. (Foto: HB) den/Friedrichstraße) und am geplanten neuen Zentralbahnhof (damals noch Lehrter Stadtbahnhof). Dazu kamen die Standorte Alexanderplatz und Potsda- mer Platz mit ihren zwar bescheidenen, aber immerhin auch gebauten Hoch- häusern, Standorte, die von Martin Wagner damals »Weltstadtplätze« genannt wurden. Beispiele für städtebaulich nicht geplante Hochhäuser waren der Bor- sigturm (1922), der Ullsteinturm (1927) und das Kathreiner-Hochhaus (1930). eine Variante mit Hochhaus ins Spiel.9 1928 legte Hilberseimer seine berühmte, HOCHBAUTEN ZUM RUHME DER schonungslos zerstörerische Vision einer Neubebauung der Berliner City süd- NATIONALSOZIALISTISCHEN HERRSCHAFT lich der Allee Unter den Linden und westlich des Gendarmenmarktes vor. Die Der radikale Traum von einem neuen, geschichtslosen Zentrum konnte in der vorgesehenen 18 einheitlich gestalteten Hochhausscheiben ignorierten die vor- Weimarer Republik nicht erfüllt werden. Dafür fehlten letztlich nicht nur die wirt- handenen Gebäude, Straßen, Parzellen, Formen und Dimensionen. Program- schaftlichen, sondern auch die politischen Voraussetzungen. Die Träume für ein matisch trennte Hilberseimer die Funktionen vertikal: unten die Geschäftsstadt neues Zentrum setzten nämlich einen umfassenden Zugriff auf das private mit dem Autoverkehr, oben die Wohnstadt mit dem Fußgängerverkehr.10 Nach Grundeigentum und eine Zentralisierung und Gleichschaltung des Planungs- dem Krieg distanzierte sich Hilberseimer von seinem eigenen Vorschlag.11 und Projektapparates voraus. All dies konnte allenfalls in einer Diktatur erfolgen. Auf die Zeit 1932/33 sind einige Zeichnungen im Nachlass
Recommended publications
  • 2019 01 17 Draft TP JF
    ‘Sensation of space and modern architecture’ : a psychology of architecture by Franz Löwitsch Poppelreuter, T http://dx.doi.org/10.1080/13602365.2012.678645 Title ‘Sensation of space and modern architecture’ : a psychology of architecture by Franz Löwitsch Authors Poppelreuter, T Type Article URL This version is available at: http://usir.salford.ac.uk/id/eprint/46929/ Published Date 2012 USIR is a digital collection of the research output of the University of Salford. Where copyright permits, full text material held in the repository is made freely available online and can be read, downloaded and copied for non-commercial private study or research purposes. Please check the manuscript for any further copyright restrictions. For more information, including our policy and submission procedure, please contact the Repository Team at: [email protected]. Sensation of Space and Modern Architecture A psychology of architecture by Franz Löwitsch Abstract: In 1928 the Austrian architect and engineer Franz Löwitsch (1894-1946) published the article “Sensation of Space and Modern Architecture” in Imago, the psychoanalytical journal edited by Sigmund Freud. Based on Richard Semon’s theories of Mneme, which Löwitsch connected to psychoanalytical theories, the prevalence of dissimilar sensations of space throughout the stages of the development of western architectural history is presupposed, and Löwitsch offered an explanation of how their symbolic meanings reflected psychological conditions of a particular time and culture. By connecting Semon’s theory with psychoanalytical deliberations that equip the inherited memory of spatial sensations with pleasurable or unpleasurable emotions, Löwitsch furthermore argued that spatial sensations produce spatial concepts, and that the dominating shapes and forms of the architecture of a time therefore reflect the dominance of a particular inherited sensation of space.
    [Show full text]
  • CHAPTER 2 the Period of the Weimar Republic Is Divided Into Three
    CHAPTER 2 BERLIN DURING THE WEIMAR REPUBLIC The period of the Weimar Republic is divided into three periods, 1918 to 1923, 1924 to 1929, and 1930 to 1933, but we usually associate Weimar culture with the middle period when the post WWI revolutionary chaos had settled down and before the Nazis made their aggressive claim for power. This second period of the Weimar Republic after 1924 is considered Berlin’s most prosperous period, and is often referred to as the “Golden Twenties”. They were exciting and extremely vibrant years in the history of Berlin, as a sophisticated and innovative culture developed including architecture and design, literature, film, painting, music, criticism, philosophy, psychology, and fashion. For a short time Berlin seemed to be the center of European creativity where cinema was making huge technical and artistic strides. Like a firework display, Berlin was burning off all its energy in those five short years. A literary walk through Berlin during the Weimar period begins at the Kurfürstendamm, Berlin’s new part that came into its prime during the Weimar period. Large new movie theaters were built across from the Kaiser Wilhelm Memorial church, the Capitol und Ufa-Palast, and many new cafés made the Kurfürstendamm into Berlin’s avant-garde boulevard. Max Reinhardt’s theater became a major attraction along with bars, nightclubs, wine restaurants, Russian tearooms and dance halls, providing a hangout for Weimar’s young writers. But Berlin’s Kurfürstendamm is mostly famous for its revered literary cafés, Kranzler, Schwanecke and the most renowned, the Romanische Café in the impressive looking Romanische Haus across from the Memorial church.
    [Show full text]
  • Nurses and Midwives in Nazi Germany
    Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L.
    [Show full text]
  • Potsdamer Platz
    Potsdamer Platz Der Potsdamer Platz ist ein Verkehrsknoten im Berliner Ortsteil Tiergarten im Bezirk Mitte zwischen der alten In- nenstadt im Osten und dem neuen Berliner Westen. Er schließt sich westlich an den Leipziger Platz an und liegt an der Stelle des ehemaligen Potsdamer Stadttors vor der Akzisemauer. Bis zum Zweiten Weltkrieg war der noch als Platz zu erle- bende Ort ein beliebter Treffpunkt der politischen, sozialen und künstlerischen Szene Berlins. Das nach 1990 auf dem alten Stadtgrundriss größtenteils neu bebaute Terrain zählt zu den markantesten Orten der Stadt und wird von zahlreichen Touristen besucht. Potsdamer-Platz Lustaufnahme Geschichte Anfang des 18. Jahrhunderts lag der Potsdamer Platz un- mittelbar vor der Stadtmauer am Potsdamer Tor. Er hatte die Funktion eines Verkehrsverteilers, da alle Straßen aus dem Westen und Südwesten auf das Tor zuliefen, und stellte eine fünfarmige Straßenkreuzung dar, aus der sich schnell ein Verkehrsknotenpunkt an der alten Reichsstraße 1 entwickelte, die Ostpreußen mit dem Rheinland verband. In den Jahren 1823 und 1824 wurde das zwischen Pots- damer und Leipziger Platz liegende Stadttor Richtung Potsdam (Leipziger Tor oder auch Potsdamer Tor ge- nannt) von dem königlichen Baumeister Karl Friedrich Schinkel baulich ausgestaltet. Die von ihm gestalteten Torhäuschen (die so genannten Schinkel) des Neuen Potsdamer Thores blieben auch nach dem Abriss der Akzise- Leipziger Tor mauer 1867 stehen und prägten mit ihrer klassizistischen Architektur den Platz bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Durch die Errichtung des Potsdamer Fern- bahnhofs im Jahr 1838 wandelte sich der Cha- rakter des nahe dem alten Berliner Zentrum gelegenen Platzes Zug um Zug zu einem großstädtischen Umschlagplatz für Menschen und Waren.
    [Show full text]
  • DOKUMENTE Projekt „17. Juni 1953“ 1
    DOKUMENTE Projekt „17. Juni 1953“ 1 [Der Polizeipräsident in Berlin] MELDUNGEN ANLÄßLICH DER DEMONSTRATIONEN IM OSTSEKTOR AM 17.6.1953 08.25 Uhr R. 28, Wm. Sch.: 12 Lkw. und 2 kl. Mannschaftswagen, besetzt mit Volkspolizei in blauer Uniform, von Richtung Unter den Linden kommend in Wilhelmstr. eingebogen und Richtung Leipziger Str. weitergefahren. Ein Lkw. mit Russen steht vor der russ. Botschaft am Pariser Platz. (BS B. 08.38, S. D. 08.40) 08.45 Uhr Hw. H., R. 29/30: Ein Demonstrationszug bewegt sich Leipziger Str. in Richtung Wilhelmstr. Russen sollen mit Panzerspähwagen aufgefahren sein. 08.45 Uhr R. 28, Ow. K.: 1.) Nördl. des Brandenburger Tors ist die Vopo.-Polizeiwache mit ca. 30 VP-Offizieren besetzt. 2.) Nach Angaben von Zivilpersonen wurden die Ruinen gegenüber der russ. Botschaft mit russ. Soldaten besetzt. Bewaffnung: MP und 3 MG. 3.) Wiederholt kreuzen ca. 10 Panzerspähwagen in Nähe der russ. Botschaft auf. (BS B. 09.04, S Sch. 09.06) 08.48 Uhr R. 29/30, Hw. H.: Zivilperson meldet, daß am Strausberger Platz Russen schießen sollen. (BS u. S. durch O.I. Sch. gemeldet.) 09.10 Uhr R. 28, Straßenmelder Charlbg. Chaussee: Aus Richtung ehem. Reichskanz- lei starke Rauchentwicklung. (S Sch. 09.15 Uhr, BS B. 09.17 Uhr) 09.15 Uhr Melder Brandenburger Tor: Demonstrationszug (Stärke ca. 1.000 Personen) soeben durch Brandenburger Tor marschiert und bewegt sich Friedrich- Ebert-Str. in Richtung Potsdamer Platz. (S K. 09.24, BS B. 09.28) 09.22 Uhr Lehrter-Bhf.-Wache, Wm. Sch.: Von der Scharnhorststr. bis zur Sekt.Grenze (Sandkrugbrücke) patroullieren 2 Vopo.
    [Show full text]
  • Berliner Straßenleben Um 1910 (Avt) (Ca.1910) ...P.P
    Potsdamer Platz Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 5 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. - Berliner Straßenleben um 1910 (AvT) (ca.1910) ...P.P. mit fließendem Verkehr. - Berlin in der Weihnachtswoche (AvT) (ca. 1912) ...Verkehrspolizist am P.P. - Bilder aus Alt-Berlin (1912) ... Verkehr in Berlin. Verkehr am Potsdamer Platz. (R.2) - Rentier Kulicke's Flug zur Front (1918) ... Flug über den Gendarmenmarkt und den Potsdamer Platz - Kapitänleutnant von Mücke; Feldmarschall von Hindenburg und Rittmeister von Pentz (1915) ...Empfangskomitee aus Damen und Herren vor dem Eingang des "Hotel Fürstenhof " am Potsdamer Platz in Berlin am 20.06.1915; Überreichen eines Blumenstraußes an von Mücke durch eine Ehrenjungfrau, Hüteschwenken, von Mücke grüßend, mit seiner Mutter Louise von Mücke vom Hoteleingang durch die winkende Menge sich zu einem Pkw begebend, aus dem Pkw zeitweise im Stehen grüßend. - Messter-Woche Nr. 16 + 17/1920 (1920) ...Berlin: Der Kammersänger Julius Lieban gründete mit seinem Bruder Adalbert Lieban die Kleinkunst-Bühne am Potsdamer Platz - Berliner Erinnerungen (1918 - 1933) (1955) ...Verkehr am P.P. um 1920 - Die Geburt des Reichsrundfunk in Berlin im Jahre 1923 ...Berlin Potsdamer Platz (nicht aus 1923 sondern später, da bereits der Verkehrsturm steht) Blick auf Bellevuestraße und Potsdamer-Straße, starker Straßenbahn u.a. Verkehr - Mit dem Auto ins Morgenland (1925) ...Ufa-Palast am Potsdamer Platz in Berlin, U-Bahn Eingang Potsdamer Platz, Verkehr und Fußgänger. - Deulig-Woche 1925 (1925) - Die Stadt der Millionen (1925) ...P.P. (R.3 und 6) - Im Strudel des Verkehrs (1925) - Phoebus-Opel-Woche 28/1926 - Berlin 1927 II ...Verkehr am P.P.
    [Show full text]
  • Berlin Travel Guide
    BERLIN TRAVEL GUIDE Made by Dorling Kindersley 29. March 2010 PERSONAL GUIDES POWERED BY traveldk.com 1 Highlights Berlin Travel Guide Highlights Brandenburger Tor & Pariser Platz The best known of Berlin’s symbols, the Brandenburg Gate stands proudly in the middle of Pariser Platz, asserting itself against the hyper-modern embassy buildings that now surround it. Crowned by its triumphant Quadriga sculpture, the famous Gate has long been a focal point in Berlin’s history: rulers and statesmen, military parades and demonstrations – all have felt compelled to march through the Brandenburger Tor. www.berlin.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten.en/00022.html For more on historical architecture in Berlin (see Historic Buildings) restaurant and a souvenir shop around a pleasantly Top 10 Sights shaded courtyard. Brandenburger Tor Eugen-Gutmann-Haus 1 Since its restoration in 2002, Berlin’s symbol is now 8 With its clean lines, the Dresdner Bank, built in the lit up more brightly than ever before. Built by Carl G round by the Hamburg architects’ team gmp in 1996–7, Langhans in 1789–91 and modelled on the temple recalls the style of the New Sobriety movement of the porticos of ancient Athens, the Gate has, since the 19th 1920s. In front of the building, which serves as the Berlin century, been the backdrop for many events in the city’s headquarters of the Dresdner Bank, stands the famous turbulent history. original street sign for the Pariser Platz. Quadriga Haus Liebermann 2 The sculpture, 6 m (20 ft) high above the Gate, was 9 Josef Paul Kleihues erected this building at the north created in 1794 by Johann Gottfried Schadow as a end of the Brandenburger Tor in 1996–8, faithfully symbol of peace.
    [Show full text]
  • Initiativkreis Mediaspree Versenken! Ag Spreeufer
    SPREEUFER FÜR ALLE ! INITIATIVKREIS MEDIASPREE VERSENKEN! AG SPREEUFER BILANZ DER VERHANDLUNGEN IM SONDERAUSSCHUSS SPREERAUM VON OKTOBER 2008 BIS DEZEMBER 2009 HINTERGRÜNDE///VORSCHLÄGE///ERGEBNISSE Liebes Berlin, rund vier Jahre Initiativenarbeit liegen hinter uns, Weil es vielfältige Initiativen rund um Mediaspree gibt, hier zahlreiche Aktionen und Demonstrationen, ein Bürgerentscheid eine organisatorische Erläuterung: Wir, die AG Spreeufer im und die Verhandlungen mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Initiativkreis haben den Bürgerentscheid, viele Aktionen sowie und den Eigentümervertretern. Mehr als ein Jahr lang gab es den die Verhandlungen im Sonderausschuss Spreeraum durch- Sonderausschuss Spreeraum, über dessen Ergebnisse und un- geführt. Des weiteren gibt es die AG Spreepirat_innen, die sere Initiativen wir hier informieren wollen. Es hat einige Ver- den Verhandlungsprozess eher kritisch sahen und z.B. die änderungen der Planungen gegeben, aber keine Richtungs- Proteste zur Eröffnung des O2-World organisiert haben. umkehr. Das schnelle Geld durch Grundstücksverkäufe Das neue Aktionsbündnis Mediaspree entern! orga- bestimmt nach wie vor die Landespolitik. Deshalb lohnt es nisiert für den 5.Juni vielfältige Aktionen an der Spree: sich, das Thema weiter zu bearbeiten und der Betonfrak- „Auf zu neuen Ufern!“. Seit einem Jahr existiert das tion aus Politik und Wirtschaft weiterhin in die Suppe Megaspree-Bündnis und veranstaltet auch dieses zu spucken. Beteiligt euch an der Kampagne Medi- Jahr wieder die große Demo-Parade: Sternmarsch
    [Show full text]
  • Redalyc.AS NATUREZAS SOBREPOSTAS DE BERLIM
    Oculum Ensaios ISSN: 1519-7727 sbi.ne_oculumensaios@puc- campinas.edu.br Pontifícia Universidade Católica de Campinas Brasil Sória Castellano, Pedro; Munia Benfatti, Denio AS NATUREZAS SOBREPOSTAS DE BERLIM: IMPRESSÕES DO CAMINHAR Oculum Ensaios, núm. 7-8, 2008, pp. 24-37 Pontifícia Universidade Católica de Campinas Campinas, Brasil Disponível em: http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=351732344003 Como citar este artigo Número completo Sistema de Informação Científica Mais artigos Rede de Revistas Científicas da América Latina, Caribe , Espanha e Portugal Home da revista no Redalyc Projeto acadêmico sem fins lucrativos desenvolvido no âmbito da iniciativa Acesso Aberto AS NATUREZAS SOBREPOSTAS DE BERLIM: IMPRESSÕES DO CAMINHAR | Pedro Sória Castellano, Denio Munia Benfatti Arquiteto e urbanista | Mestrando do Programa de Pós-graduação em Urbanismo do CEATEC PUC-Campinas | [email protected] Professor doutor do Programa de Pós-graduação em Urbanismo do CEATEC PUC-Campinas | [email protected] 02_Oculum_Naturezas_p24a37.indd 24 24/11/09 11:58 AS NATUREZAS SOBREPOSTAS DE BERLIM: IMPRESSÕES DO CAMINHAR Pisei pela primeira vez em Berlim ansioso em conhecer uma cidade que sempre me atraiu.1 O que esperar de um lugar repleto de vestígios históricos senão o despertar de uma latente curiosidade, alimentada por leituras e imagens das mais variadas naturezas? Flanar é ser vagabundo e refletir, é ser basbaque e comentar, ter o vírus da observação ligado ao da vadiagem. É vagabundagem? Talvez. Flanar é a distinção de perambular com inteligência.
    [Show full text]
  • The Memorialization of Denmark Vesey in Charleston, South Carolina Sarah Katherine Dykens Clemson University
    Clemson University TigerPrints All Theses Theses 5-2015 Commemoration and Controversy: The Memorialization of Denmark Vesey in Charleston, South Carolina Sarah Katherine Dykens Clemson University Follow this and additional works at: https://tigerprints.clemson.edu/all_theses Part of the Historic Preservation and Conservation Commons Recommended Citation Dykens, Sarah Katherine, "Commemoration and Controversy: The eM morialization of Denmark Vesey in Charleston, South Carolina" (2015). All Theses. 2135. https://tigerprints.clemson.edu/all_theses/2135 This Thesis is brought to you for free and open access by the Theses at TigerPrints. It has been accepted for inclusion in All Theses by an authorized administrator of TigerPrints. For more information, please contact [email protected]. COMMEMORATION AND CONTROVERSY: THE MEMORIALIZATION OF DENMARK VESEY IN CHARLESTON, SOUTH CAROLINA A Thesis Presented to the Graduate Schools of Clemson University and College of Charleston In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Science Historic Preservation by Sarah Katherine Dykens May 2015 Accepted by: Carter L. Hudgins, Committee Chair Barry Stiefel R. Grant Gilmore III Bernard Powers ABSTRACT The commemoration of contested historical figures is a topic that is increasingly addressed by preservationists, historians, and those in local government. One such figure is Denmark Vesey, whose failed slave insurrection plot in 1822 forever altered the social and physical fabric of the United States. The ways in which this polarizing figure has been memorialized in Charleston, South Carolina, speak to the multivalent nature of Vesey himself as well as the shifting and complex racial politics in Charleston. In studying the four major commemorative efforts for Vesey that exist in Charleston, this thesis sheds light on the ways in which this sort of memorialization is navigated and provides guidance for those interested in producing a richer and more complete historic dialogue.
    [Show full text]
  • Michele Stavagna Berlin/Triest
    Michele Stavagna Berlin/Triest Michele Stavagna is an architect and Stavagna translated and edited the first architectural historian, who lives and Italian edition of “Die Baukunst der works in Berlin, and is the correspondent neuesten Zeit” by G. A. Platz. His research from Italy for the magazine “der architekt themes focus on the birth and affirmation - BDA”. He was educated at the Università of Modernism within the broader context IUAV of Venice (Italy), holds a degree in of the mass public and economic develop- architectural design and a PhD in history ment of the modern society. of architecture and urban design, and has taught Theory and History of Industrial Design at the Università degli Studi of Triest (Italy). The Herpich Affair 1924 | Stavagna 460 THE HERPICH AFFAIR OF 1924 Modern Architecture Challenging the Economic Establishment In 1923, Erich Mendelsohn was by far the most successful among the young Ger- man architects, having already realized many important buildings: the Einstein tower, the Steinberg-Herrmann Hat Factory, the renewal of the Mosse Publisher Building. Between 1923 and 1924 he developed the plan for the renewal and ex- pansion of the building for the Herpich Furriers on Leipziger Strasse, which was the most important commercial street in Berlin. The entangled history of the proj- ect approval and realization testifies to a crucial moment for the affirmation of modern architecture. Unfortunately, the official documentation about the Herpich store, including even the building itself, has been lost.1 The first known date regarding this project is revealed in Mendelsohn’s private correspondence to his wife on 7 April 1924.
    [Show full text]
  • Berlin & Hamburg: Architecture and Design
    Berlin & Hamburg: Architecture and Design 18 SEP – 30 SEP 2018 Code: 21831 Tour Leaders Stephen Crafti Physical Ratings For 13 days, architecture and design writer Stephen Crafti charts the very latest in Germany's contemporary art, architecture, furniture and fashion, visiting Berlin, Dessau and Hamburg. Overview Tour Highlights This Berlin & Hamburg Architecture & Design Tour, led by design writer Stephen Crafti, explores the very best of Germany's contemporary art, architecture, furniture and fashion in Berlin, Dessau and Hamburg. Visit New Tendency – one of Germany’s most sought after young design studios; their work has featured in Wallpaper and Casa Vogue. Meet leading designer Frank Leder, who will discuss his eponymous fashion label with us at his private studio in Charlottenburg. Fashion/textile designer Esther Perbandt hosts us for a private evening at her atelier in Berlin Mitte. View Bocci 79 Satellite Studio and Showroom; renovated by architects Grüntuch-Ernst, the former 19th-century courthouse is now decorated with experimental lighting and pieces from the 10-year- old design brand’s archive. Meet German-American architect Philipp Mohr at his ‘Artist Loft’ in Berlin and visit an apartment in Berlin's Unité d'Habitation which he refurbished to Le Corbusier's original plans. Visit the UNESCO World Heritage-listed Bauhaus buildings and Masters' Houses in Dessau. View exquisite hand-made gold and precious metal wallpaper at the Welter Manufactury. By special appointment visit the EY Wavespace, an innovation lab for Ernst & young by KINZO Berlin design agency. Discover two of Berlin’s best private art collections: the Hoffman Collection, housed in the owner Erika Hoffmann's private apartment, and the unique space of a converted 1942 bunker with the Boros Collection.
    [Show full text]