Berliner Straßenleben Um 1910 (Avt) (Ca.1910) ...P.P

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Berliner Straßenleben Um 1910 (Avt) (Ca.1910) ...P.P Potsdamer Platz Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 5 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter filmbenutzung@bundesarchiv.de erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. - Berliner Straßenleben um 1910 (AvT) (ca.1910) ...P.P. mit fließendem Verkehr. - Berlin in der Weihnachtswoche (AvT) (ca. 1912) ...Verkehrspolizist am P.P. - Bilder aus Alt-Berlin (1912) ... Verkehr in Berlin. Verkehr am Potsdamer Platz. (R.2) - Rentier Kulicke's Flug zur Front (1918) ... Flug über den Gendarmenmarkt und den Potsdamer Platz - Kapitänleutnant von Mücke; Feldmarschall von Hindenburg und Rittmeister von Pentz (1915) ...Empfangskomitee aus Damen und Herren vor dem Eingang des "Hotel Fürstenhof " am Potsdamer Platz in Berlin am 20.06.1915; Überreichen eines Blumenstraußes an von Mücke durch eine Ehrenjungfrau, Hüteschwenken, von Mücke grüßend, mit seiner Mutter Louise von Mücke vom Hoteleingang durch die winkende Menge sich zu einem Pkw begebend, aus dem Pkw zeitweise im Stehen grüßend. - Messter-Woche Nr. 16 + 17/1920 (1920) ...Berlin: Der Kammersänger Julius Lieban gründete mit seinem Bruder Adalbert Lieban die Kleinkunst-Bühne am Potsdamer Platz - Berliner Erinnerungen (1918 - 1933) (1955) ...Verkehr am P.P. um 1920 - Die Geburt des Reichsrundfunk in Berlin im Jahre 1923 ...Berlin Potsdamer Platz (nicht aus 1923 sondern später, da bereits der Verkehrsturm steht) Blick auf Bellevuestraße und Potsdamer-Straße, starker Straßenbahn u.a. Verkehr - Mit dem Auto ins Morgenland (1925) ...Ufa-Palast am Potsdamer Platz in Berlin, U-Bahn Eingang Potsdamer Platz, Verkehr und Fußgänger. - Deulig-Woche 1925 (1925) - Die Stadt der Millionen (1925) ...P.P. (R.3 und 6) - Im Strudel des Verkehrs (1925) - Phoebus-Opel-Woche 28/1926 - Berlin 1927 II ...Verkehr am P.P. - Münchner Stadträte besuchen Berlin ...Verkehr um den Verkehrsturm am P. P. Vor dem Potsdamer Bahnhof. PP. mit Verkehrsturm und Uhr, Pschorr-Haus und Potsdamer Bahnhof. - Deulig-Woche (Ausschnitte aus Deulig-Woche 13/1927 und 21/1927) (1927) ...So sieht der Berliner aus! – Zeitlupenaufnahmen von Menschen am Morgen am U-Bahnhof Potsdamer Platz - Im Schatten der Weltstadt (1928) ... Potsdamer Platz - Emelka-Woche 33/1929 ...Blumenverkauf am P.P. - DIE ODER KEINE (Spielfilm/1932) ...Außenaufnahmen u.a. auf dem P.P. - Deulig-Tonwoche 20/1932 (die 35mm-Kopie ist stumm!) ...Eigenheiten von Blumenverkäufern, u.a. in Berlin am P. P. - Deulig-Tonwoche 50 ...Christmarkt auf dem P.P. - Deutschland und die Welt hört Adolf Hitler (1933) ...Verkehrsruhe am P.P. - Onkel Theodor amüsiert sich (1934) (Zeichentrick/Realfilm) Werbefilm für das Haus Vaterland Betrieb Kempinski, Berlin, Potsdamer Platz. - Berlin um 1935 (1935) - 5 JAHRE FILMTRUPP IM DEUTSCHEN FERNSEHRUNDFUNK (1940) ...Vorbeifahrt von Bussen an NSKK-Korpsführer Hühnlein, u.a. auf dem P. P. (R.1) - Die Glocke ruft (1934) ... der Potsdamer Platz bei Nacht mit seiner Beleuchtung. - INTERNATIONALES JUGENDLAGER DER AUSLANDS-HJ IN DER MARK BRANDENBURG (1935) Deutschlandlager der HJ vom 14.-31.07.1935 in Kuhlmühle bei Wittstock ...Ausflug der auslandsdeutschen Jugend nach Berlin. Fahrt über den P.P. - Die Reichsbahn unterfährt Berlin (1935) ...Bauarbeiten nahe am P.P. - Olympiastadt Berlin (1936) - OLYMPIASTADT BERLIN (1936) ..."Haus Vaterland" (Kempinski) am Potsdamer Platz; Lehrter Bahnhof mit Fahnenschmuck; (R.1) ...Straßenverkehr auf dem Potsdamer Platz; Kreisverkehr um die Uhr auf dem Potsdamer Platz; Hotel Fürstenhof am Potsdamer Platz; (R.5) ...Sportler-Plastiken auf dem Potsdamer Platz; Jugend-Unterkunftsamt auf dem Potsdamer Platz (R.6) ...Straßenverkehr auf dem Potsdamer Platz; Haus Vaterland (R.6) - Das Veilchen vom Potsdamer Platz (Spielfilm/1936) Außenaufnahmen fanden auf dem P.P. in Berlin statt. - Deutsche Städte und Bauten in der NS-Zeit (1936) ... Columbus-Haus am Potsdamer Platz - Berliner Bilderbogen (1937) ...P.P. als Verkehrsknotenpunkt - Berlin (1937) (1937) - Berlin - Hauptstadt Deutschlands (1958) ...Bilder vom P.P. in den 30er Jahren - ITALIENISCHE FRONTKÄMPFER IN BERLIN (1938) ...Marsch durch Berliner Straßen durch Bevölkerungsspalier, vorbei am Potsdamer Platz - Kleiner Bummel durch Berlin (1938) ...Blumenfrau vom Potsdamer Platz - Die Reichsbahn unter dem Potsdamer Platz (1938) Tiefbauarbeiten an der Berliner Nord-Süd-S-Bahnstrecke. Verkehrstechnische Bedeutung und Bau des unterirdischen S-Bahnhofs Potsdamer PlatzTrickaufnahmen vom Modell: Umfang des Baues, Zu- und Abgang der Fahrgäste, Verkehrswege für die Unterquerung des Platzes. Bauarbeiten auf dem Potsdamer Platz:Rammarbeiten, Einbau de behelfsmäßigen hölzernen Straßendecke, Abfangen der Straßenbahngleise. Weitere Trickaufnahmen, ergänzt durch Bauaufnahmen, die Die Unterfahrung der vorhandenen städtischen U-Bahn Gleisdreieck – Spittelmarkt Erläutern.Aufnahmen vom Baubetrieb bei Tag und Nacht. - Berlin Gigant der Arbeit - Stadt der Schönheit (1930) - Za granica w Niemcach (1943) ... Berlin. Stadtbilder , u.a. Ufa-Gebäude am Potsdamer Platz (kurz) - Die Brücke (1948/49) ...der P.P. während der Blockade Welt im Film 154/1948 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Im zerstörten Esplanade-Hotel protestieren Studenten der Berliner Universität gegen den Ausschluss von Studenten, der von der kommunistischen Verwaltung für Volksbildung verfügt worden ist. - Zwischen Ost und West (1949) ...P.P. (R.2) - Der Augenzeuge 30/1949 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Kundgebung der Berliner Werktätigen auf dem Potsdamer Platz gegen die Spaltung Berlins. Es spricht Hans Jendretzky (Orig.-Ton). (R.2) - Welt im Film 201/1949 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Lautsprecherwagen geben der Menschenmenge auf dem P.P. bekannt, daß ab sofort nur noch die DM-West als Zahlungsmittel gültig ist. - Das ist die Berliner Luft (1950) Große Berliner Industrieausstellung im Herbst 1950 ...zerstörte Gebäude rund um den Potsdamer Platz - Welt im Film 305/1951 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Am P.P. haben Volkspolizisten amerikanische Busse beschossen. Inspektion der Busse durch amerikanische Soldaten. - Reise nach Berlin (1951) ...Der P.P. - Du und mancher Kamerad (1954/1956) ... Karl Liebknecht spricht am 01.05.1916 auf dem Potsdamer Platz in Berlin - WIR SAHEN BERLIN (1957) ...Potsdamer Platz: bewaffnete Streifen der Volkspolizei; Verbotsschilder, Grenz- schilder, Wachtürme. - Berlin - Hauptstadt Deutschlands (1958) ... Eingangskarten um die frühere Bedeutung Berlins aufzuzeigen, Bilder vom Potsdamer Platz und Brandenburger Tor Anfang der 30iger Jahre. - Berlin - Stadt der Freiheit (1959) ...Der Potsdamer Platz ist verödet, die Straßenbahnlinien sind unterbrochen - Berlin, 13. August (1961) ... Demonstrationen am Potsdamer Platz - 13. August 1961 ...Willy Brandt an den Grenzbefestigungen am P.P. ...Grenzbefestigungen, Kampfgruppeneinheiten am P.P. ...Adenauer in Begleitung an den Grenzanlagen am P.P. - Grenzbefestigungen am Potsdamer Platz August 1961 2192/1961 (ehemals Wo E 2192) ...Mehrfache Stacheldrahtverhaue und Panzersperren. Blick durch die Drähte auf ein Leuchtschriftgerüst auf Westberliner Seite "Die freie Berliner Presse meldet" mit Schwenk auf Straßenschilder "Stresemannstr. - Potsdamer Platz". Drahtverhaue, im Hintergrund sind Soldaten dabei, neue Sperren zu errichten. - Eine Mauer klagt an (1961) ...Straßenschild: Potsdamer Platz, Kameraschwenk nach links über Stacheldrahtver haue. Bundesvertriebenenminister Ernst Lemmer steht auf dem Potsdamer Platz: historische Bilder vom Potsdamer Platz, als einem der verkehrsreichsten Knotenpunkte Berlins, 1961 von gähnender Leere gekennzeichnet, von Stacheldraht und Mauerteilen umzäunt. - Die unmenschliche Mauer (1961) ...Potsdamer Platz. ...Am 13. August wird die Sektorengrenze abgeriegelt. Am Potsdamer Platz gehen Rotarmisten Patrouille. - Berlin - Zwischen Stacheldraht und Mauer (1962) ...Luftaufnahmen von Berlin, u.a. Potsdamer Platz (R.6) - Gigant Berlin (1963) ...13.August 1961: Mauerbau, Potsdamer Platz, Checkpoint Charly. (R.3) - Eine Mauer klagt an (1968) ...Grenzanlagen, Potsdamer Platz, historische Bilder vom geschäftigen Treiben auf dem Potsdamer Platz. Menschen, z.T. auf Leitern und Mauern stehend, winken in den anderen Teil der Stadt. - POTSDAMER PLATZ - STADTMITTE IM NIEMANDSLAND (1989) Der Potsdamer Platz im Sommer 1989 – ein unwirtlicher Ort zwischen Ost und West mit der Mauer als Touristenattraktion. Vor dem Krieg trafen sich hier 40 Straßenbahn- und Omnibuslinien; hier war das Zentrum des hauptstädtischen Lebens, des Geschäfts- und Vergnügungsbetriebes; die Nacht wurde zum Tag. Der Film bschwört in historischen Aufnahmen die Vergangenheit des Platzes als Symbol der Weltstadt Berlin. - Morgen in Berlin Analise Aschinger, eine alte Dame mit dem Namen einst weit bekannter Berliner Restaurants, erinnert sich: Berlin war eine gemütliche Stadt , in den 20er und 30er Jahren. Der Autor zeigt anhand des Brachlandes rund um den Potsdamer Platz, wie schwierig es ist, einer Stadt, in der in den letzten 40 Jahren zwei völlig unterschied- liche Entwicklungen abliefen, eine neue Identität zu finden. Vorgestellt werden Projekte zum künftigen Aussehen der Mitte Berlins. - Im Herzen Berlins Potsdamer Platz Geschichte des Potsdamer Platzes: 1992/93 wird das Areal des Platzes neu definiert. Aus der Fülle des historischen Materials greift der Film Szenen heraus. Ausgewählte Modelle zeigen die neuen Ideen für diesen Platz. - Berlin? Berlin! (1996) Ganz Berlin ist eine Baustelle: Regierungsneubauten, Bürogebäude, Wohnviertel, Einkaufszentren,
Recommended publications
  • 2019 01 17 Draft TP JF
    ‘Sensation of space and modern architecture’ : a psychology of architecture by Franz Löwitsch Poppelreuter, T http://dx.doi.org/10.1080/13602365.2012.678645 Title ‘Sensation of space and modern architecture’ : a psychology of architecture by Franz Löwitsch Authors Poppelreuter, T Type Article URL This version is available at: http://usir.salford.ac.uk/id/eprint/46929/ Published Date 2012 USIR is a digital collection of the research output of the University of Salford. Where copyright permits, full text material held in the repository is made freely available online and can be read, downloaded and copied for non-commercial private study or research purposes. Please check the manuscript for any further copyright restrictions. For more information, including our policy and submission procedure, please contact the Repository Team at: usir@salford.ac.uk. Sensation of Space and Modern Architecture A psychology of architecture by Franz Löwitsch Abstract: In 1928 the Austrian architect and engineer Franz Löwitsch (1894-1946) published the article “Sensation of Space and Modern Architecture” in Imago, the psychoanalytical journal edited by Sigmund Freud. Based on Richard Semon’s theories of Mneme, which Löwitsch connected to psychoanalytical theories, the prevalence of dissimilar sensations of space throughout the stages of the development of western architectural history is presupposed, and Löwitsch offered an explanation of how their symbolic meanings reflected psychological conditions of a particular time and culture. By connecting Semon’s theory with psychoanalytical deliberations that equip the inherited memory of spatial sensations with pleasurable or unpleasurable emotions, Löwitsch furthermore argued that spatial sensations produce spatial concepts, and that the dominating shapes and forms of the architecture of a time therefore reflect the dominance of a particular inherited sensation of space.
    [Show full text]
  • CHAPTER 2 the Period of the Weimar Republic Is Divided Into Three
    CHAPTER 2 BERLIN DURING THE WEIMAR REPUBLIC The period of the Weimar Republic is divided into three periods, 1918 to 1923, 1924 to 1929, and 1930 to 1933, but we usually associate Weimar culture with the middle period when the post WWI revolutionary chaos had settled down and before the Nazis made their aggressive claim for power. This second period of the Weimar Republic after 1924 is considered Berlin’s most prosperous period, and is often referred to as the “Golden Twenties”. They were exciting and extremely vibrant years in the history of Berlin, as a sophisticated and innovative culture developed including architecture and design, literature, film, painting, music, criticism, philosophy, psychology, and fashion. For a short time Berlin seemed to be the center of European creativity where cinema was making huge technical and artistic strides. Like a firework display, Berlin was burning off all its energy in those five short years. A literary walk through Berlin during the Weimar period begins at the Kurfürstendamm, Berlin’s new part that came into its prime during the Weimar period. Large new movie theaters were built across from the Kaiser Wilhelm Memorial church, the Capitol und Ufa-Palast, and many new cafés made the Kurfürstendamm into Berlin’s avant-garde boulevard. Max Reinhardt’s theater became a major attraction along with bars, nightclubs, wine restaurants, Russian tearooms and dance halls, providing a hangout for Weimar’s young writers. But Berlin’s Kurfürstendamm is mostly famous for its revered literary cafés, Kranzler, Schwanecke and the most renowned, the Romanische Café in the impressive looking Romanische Haus across from the Memorial church.
    [Show full text]
  • Nurses and Midwives in Nazi Germany
    Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L.
    [Show full text]
  • Between Feasts and Daily Meals. Towards an Archaeology Of
    Elliott Shore Modern Restaurants and Ancient Commensality Summary Commensality in terms of archaeological investigations seems to revolve around questions of feasting and everyday eating patterns. The nature of the available evidence moves ar- chaeologists and ancient historians to conjecture about these questions in innovative and thoughtful ways. How can a modern historian of food enter into this conversation? The history of restaurants in the West seems to provide one way into this debate and poses the question of what evidence we actually have for what commensality might be. Keywords: Modern history; restaurants; commensality; dining out; spectacle. Auseinandersetzungen mit Kommensalität im Rahmen archäologischer Untersuchungen scheinen sich im Wesentlichen um Fragen zu Festen und alltäglichen Essgewohnheiten zu drehen. Die Art der ihnen zur Verfügung stehenden Befunde lässt Archäologen/Archäo- loginnen und Althistoriker/Althistorikerinnen auf innovative und umsichtige Weise über diese Themen nachdenken. Wie kann sich nun die Historie mit dem Thema Nahrung und Essen in der Neuzeit in diese Diskussion einbringen? Die Geschichte des Restaurants in den Kulturen des Westens scheint eine Möglichkeit zu sein, in diese Debatte einzusteigen und wirt zudem die Frage auf, welche Daten wir eigentlich haben, um zu erforschen, was Kommensalität sein könnte. Keywords: Neuere und Neueste Geschichte; Restaurants; Kommensalität; Essen außer Haus; Spektakel. Susan Pollock (ed.) | Between Feasts and Daily Meals | Berlin Studies of the Ancient World 30 (ISBN 978-3-9816751-0-8; URN urn:nbn:de:kobv:188-fudocsdocument0000000222142-2) | www.edition-topoi.de 277 elliott shore 1 Introduction Two issues confronted me upon being invited to a commensality workshop as the lone modern historian: I had only a layperson’s understanding of ancient archaeology, and I had never heard of commensality.
    [Show full text]
  • Potsdamer Platz
    Potsdamer Platz Der Potsdamer Platz ist ein Verkehrsknoten im Berliner Ortsteil Tiergarten im Bezirk Mitte zwischen der alten In- nenstadt im Osten und dem neuen Berliner Westen. Er schließt sich westlich an den Leipziger Platz an und liegt an der Stelle des ehemaligen Potsdamer Stadttors vor der Akzisemauer. Bis zum Zweiten Weltkrieg war der noch als Platz zu erle- bende Ort ein beliebter Treffpunkt der politischen, sozialen und künstlerischen Szene Berlins. Das nach 1990 auf dem alten Stadtgrundriss größtenteils neu bebaute Terrain zählt zu den markantesten Orten der Stadt und wird von zahlreichen Touristen besucht. Potsdamer-Platz Lustaufnahme Geschichte Anfang des 18. Jahrhunderts lag der Potsdamer Platz un- mittelbar vor der Stadtmauer am Potsdamer Tor. Er hatte die Funktion eines Verkehrsverteilers, da alle Straßen aus dem Westen und Südwesten auf das Tor zuliefen, und stellte eine fünfarmige Straßenkreuzung dar, aus der sich schnell ein Verkehrsknotenpunkt an der alten Reichsstraße 1 entwickelte, die Ostpreußen mit dem Rheinland verband. In den Jahren 1823 und 1824 wurde das zwischen Pots- damer und Leipziger Platz liegende Stadttor Richtung Potsdam (Leipziger Tor oder auch Potsdamer Tor ge- nannt) von dem königlichen Baumeister Karl Friedrich Schinkel baulich ausgestaltet. Die von ihm gestalteten Torhäuschen (die so genannten Schinkel) des Neuen Potsdamer Thores blieben auch nach dem Abriss der Akzise- Leipziger Tor mauer 1867 stehen und prägten mit ihrer klassizistischen Architektur den Platz bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Durch die Errichtung des Potsdamer Fern- bahnhofs im Jahr 1838 wandelte sich der Cha- rakter des nahe dem alten Berliner Zentrum gelegenen Platzes Zug um Zug zu einem großstädtischen Umschlagplatz für Menschen und Waren.
    [Show full text]
  • February 1934) James Francis Cooke
    Gardner-Webb University Digital Commons @ Gardner-Webb University The tudeE Magazine: 1883-1957 John R. Dover Memorial Library 2-1-1934 Volume 52, Number 02 (February 1934) James Francis Cooke Follow this and additional works at: https://digitalcommons.gardner-webb.edu/etude Part of the Composition Commons, Ethnomusicology Commons, Fine Arts Commons, History Commons, Liturgy and Worship Commons, Music Education Commons, Musicology Commons, Music Pedagogy Commons, Music Performance Commons, Music Practice Commons, and the Music Theory Commons Recommended Citation Cooke, James Francis. "Volume 52, Number 02 (February 1934)." , (1934). https://digitalcommons.gardner-webb.edu/etude/819 This Book is brought to you for free and open access by the John R. Dover Memorial Library at Digital Commons @ Gardner-Webb University. It has been accepted for inclusion in The tudeE Magazine: 1883-1957 by an authorized administrator of Digital Commons @ Gardner-Webb University. For more information, please contact digitalcommons@gardner-webb.edu. THE ETUDE <'Music <3XCavazine February 1934 ^ Price 25 Cents THE ETUDE FEBRUARY 1934. Page 67 Choose Your Own Books Many Successful Piano Teachers of To-day Regularly Use These Works JctA^eUpto^O^S BUY AS FEW AS ALBUMS OF PIANO PIECES Works with attractive qualities that keep P^° ‘^/^cher to achieve results. First and Second FOUR A YEAR these works for examination. Grade Pieces for Boys Price, 75<! eavorfd PRESENT-DAY “dolly” pieces. ^selectuon or easy piano solos of the t est of the “real boy” beginner. Priscilla’s Week ilsIiiSsss-Hiii Boy’s Own Book of Piano Pieces A reliable and complete book service. As a plete and reliable guide to all of the impor¬ tant new books published each month the Editorial Board reviews in WINGS about twenty books which, in their opinion, are the out¬ Girl’s Own Book of Piano Pieces standing books to be published by the leading publishing houses.
    [Show full text]
  • Reflections About Potsdamer Platz from Berliners', Germans' And
    Epilogue: Reflections About Potsdamer Platz From Berliners’, Germans’ and Tourists’ Personal Experience Magdalena Wierietielny, 24, Polish, Anthropology graduate, tourist Opinion after visiting Potsdamer Platz: To me this place does not really mean anything. It doesn’t present any values that I would identify with, not even just as a tourist visiting Berlin, but a European. If I think about it more I can almost say that this place is dead to me. Architecture is of course impressive, new and high rise with glass-and steel modernity notion, but I couldn’t find a place to sit. There was no sense of a meeting place, which a centre of a city normally carries. Josefine Maaß, 26, German, International Relations master0s student in Berlin, Opinion as a German national living in Berlin: I do not have any opinion on that place really. I have been living in Berlin for 2 years now and I must say that Potsdamer Platz for me functions only as a point ‘through’, as a connector in the city, which in that sense works great to me. I like the look of the ‘New’ that it presents, but I never spend my time there, except the 5 or 10 min when I am waiting for my next bus or train. Michel Tranter, 22, Scottish, Architecture student visiting Berlin: I love the Sony Centre, it is really vibrant, but like many of the ‘platz’s’ spaces it is too large and has no focus. The vehicle communication in it is too significant: the roads and car traffic. I also found that there is no real sense of history.
    [Show full text]
  • Between Feasts and Daily Meals. Towards an Archaeology Of
    Between Feasts and Daily Meals Susan Pollock (ed.) BERLIN STUDIES OF THE ANCIENT WORLD – together in a common physical and social setting – is a central element in people’s everyday lives. This makes com- mensality a particularly important theme within which to explore social relations, social reproduction and the working of politics whether in the present or the past. Archaeological attention has been focused primarily on feasting and other special commensal occasions to the neglect of daily commensality. This volume seeks to redress this imbalance by emphasizing the dynamic relation between feasts and quotidian meals and devoting explicit attention to the micro- politics of Alltag (“the everyday”) rather than solely to special occasions. Case studies drawing on archaeological ( material) as well as written sources range from the Neolithic to the Bronze Age in Western Asia and Greece, Formative to late pre-Columbian com munities in Andean South America, and modern Europe. berlin studies of 30 the ancient world berlin studies of the ancient world · 30 edited by topoi excellence cluster Between Feasts and Daily Meals towards an archaeology of commensal spaces edited by Susan Pollock Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliographie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de. © 2015 Edition Topoi / Exzellenzcluster Topoi der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin Cover image: Wall plaque with feasting scene, found in Nippur. Baghdad, Iraq Museum. Winfried Orthmann, Propyläen Kunstgeschichte Vol. 14: Der alte Orient. Berlin: Propyläen, 1975, Pl. 79b. Typographic concept and cover design: Stephan Fiedler Printed and distributed by PRO BUSINESS digital printing Deutschland GmbH, Berlin ISBN 978-3-9816751-0-8 URN urn:nbn:de:kobv:188-fudocsdocument0000000222142-2 First published 2015 Published under Creative Commons Licence CC BY-NC 3.0 DE.
    [Show full text]
  • DOKUMENTE Projekt „17. Juni 1953“ 1
    DOKUMENTE Projekt „17. Juni 1953“ 1 [Der Polizeipräsident in Berlin] MELDUNGEN ANLÄßLICH DER DEMONSTRATIONEN IM OSTSEKTOR AM 17.6.1953 08.25 Uhr R. 28, Wm. Sch.: 12 Lkw. und 2 kl. Mannschaftswagen, besetzt mit Volkspolizei in blauer Uniform, von Richtung Unter den Linden kommend in Wilhelmstr. eingebogen und Richtung Leipziger Str. weitergefahren. Ein Lkw. mit Russen steht vor der russ. Botschaft am Pariser Platz. (BS B. 08.38, S. D. 08.40) 08.45 Uhr Hw. H., R. 29/30: Ein Demonstrationszug bewegt sich Leipziger Str. in Richtung Wilhelmstr. Russen sollen mit Panzerspähwagen aufgefahren sein. 08.45 Uhr R. 28, Ow. K.: 1.) Nördl. des Brandenburger Tors ist die Vopo.-Polizeiwache mit ca. 30 VP-Offizieren besetzt. 2.) Nach Angaben von Zivilpersonen wurden die Ruinen gegenüber der russ. Botschaft mit russ. Soldaten besetzt. Bewaffnung: MP und 3 MG. 3.) Wiederholt kreuzen ca. 10 Panzerspähwagen in Nähe der russ. Botschaft auf. (BS B. 09.04, S Sch. 09.06) 08.48 Uhr R. 29/30, Hw. H.: Zivilperson meldet, daß am Strausberger Platz Russen schießen sollen. (BS u. S. durch O.I. Sch. gemeldet.) 09.10 Uhr R. 28, Straßenmelder Charlbg. Chaussee: Aus Richtung ehem. Reichskanz- lei starke Rauchentwicklung. (S Sch. 09.15 Uhr, BS B. 09.17 Uhr) 09.15 Uhr Melder Brandenburger Tor: Demonstrationszug (Stärke ca. 1.000 Personen) soeben durch Brandenburger Tor marschiert und bewegt sich Friedrich- Ebert-Str. in Richtung Potsdamer Platz. (S K. 09.24, BS B. 09.28) 09.22 Uhr Lehrter-Bhf.-Wache, Wm. Sch.: Von der Scharnhorststr. bis zur Sekt.Grenze (Sandkrugbrücke) patroullieren 2 Vopo.
    [Show full text]
  • Violence, Politics and Culture in the Weimar Era – the Second Kulturkampf
    Violence, Politics and Culture in the Weimar Era – The Second Kulturkampf A Senior Honors Thesis Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for graduation with research distinction in History in the undergraduate colleges of The Ohio State University by Jeffrey Mixter The Ohio State University November 2010 Project Advisor: Professor Alan Beyerchen, Department of History I want to thank all of those who have helped and encouraged me throughout my work on this paper. Specifically my wonderful wife Michelle, who put up with so much, and my advisory board members Dr. Alan Beyerchen, Dr. Theodora Dragostinova, and Dr. Bernhard Malkmus. Dedicated to my Grandfather, Dr. Keith E. Mixter, who always motivated me to study and pursue what I loved 2 Introduction The deep socio-cultural changes which occurred during the Weimar Republic have been obscured by the political and economic explanations as to why the government collapsed in 1933. The commonly-accepted view is that the initial signing of the Versailles Treaty was a political mistake that doomed the fledgling Republic from the time of its founding. In conjunction with the political failures, the hyperinflation of 1922 and the Great Depression of 1929 have been the primary points which scholars have cited when trying to explain and understand the downfall of the democratic government. However, in order to fully understand and explain the violent forces that ripped the Republic asunder, one has to delve deeply into the fabric of the German culture and examine the titanic clash that occurred between German traditionalists and progressives during the Weimar era.1 The dawn of the twentieth century shone brightly for Germany.
    [Show full text]
  • Initiativkreis Mediaspree Versenken! Ag Spreeufer
    SPREEUFER FÜR ALLE ! INITIATIVKREIS MEDIASPREE VERSENKEN! AG SPREEUFER BILANZ DER VERHANDLUNGEN IM SONDERAUSSCHUSS SPREERAUM VON OKTOBER 2008 BIS DEZEMBER 2009 HINTERGRÜNDE///VORSCHLÄGE///ERGEBNISSE Liebes Berlin, rund vier Jahre Initiativenarbeit liegen hinter uns, Weil es vielfältige Initiativen rund um Mediaspree gibt, hier zahlreiche Aktionen und Demonstrationen, ein Bürgerentscheid eine organisatorische Erläuterung: Wir, die AG Spreeufer im und die Verhandlungen mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Initiativkreis haben den Bürgerentscheid, viele Aktionen sowie und den Eigentümervertretern. Mehr als ein Jahr lang gab es den die Verhandlungen im Sonderausschuss Spreeraum durch- Sonderausschuss Spreeraum, über dessen Ergebnisse und un- geführt. Des weiteren gibt es die AG Spreepirat_innen, die sere Initiativen wir hier informieren wollen. Es hat einige Ver- den Verhandlungsprozess eher kritisch sahen und z.B. die änderungen der Planungen gegeben, aber keine Richtungs- Proteste zur Eröffnung des O2-World organisiert haben. umkehr. Das schnelle Geld durch Grundstücksverkäufe Das neue Aktionsbündnis Mediaspree entern! orga- bestimmt nach wie vor die Landespolitik. Deshalb lohnt es nisiert für den 5.Juni vielfältige Aktionen an der Spree: sich, das Thema weiter zu bearbeiten und der Betonfrak- „Auf zu neuen Ufern!“. Seit einem Jahr existiert das tion aus Politik und Wirtschaft weiterhin in die Suppe Megaspree-Bündnis und veranstaltet auch dieses zu spucken. Beteiligt euch an der Kampagne Medi- Jahr wieder die große Demo-Parade: Sternmarsch
    [Show full text]
  • 49 48 the Archive of Forgotten Concerns Hito
    THE ARCHIVE OF 48 THE ARCHIVE OF FORGOTTEN CONCERNS 49 at all. This process of alternative documentation was literally an activity, FORGOTTEN CONCERNS an arduous task of making connections, conducting searches, and organizing material. Hito Steyerl’s early films are alternative documents of this kind. They also harness the additional options for recording HITO STEYERL’S made possible by new media. Portable cameras and computers were suddenly able to do what in the past had only been possible in the studio EARLY FILMS setting with the help of bulky pieces of equipment. This did a great deal to enhance the different modes of documentation. In The Empty AS ALTERNATIVE Center, Steyerl stresses the fact that she is interested in “establishing [a] tradition of lost causes” and “giving names to the hitherto unknown,” drawing on a note by Siegfried Kracauer that forms part of the epi- DOCUMENTS logue to his History: The Last Things before the Last, an incomplete work MARK TERKESSIDIS that was published after his death. The original sentence reads “Focus on the ‘genuine’ hidden in the interstices between dogmatized beliefs of “Documentary works,” writes Hito Steyerl in her book Die Farbe the world, thus establishing a tradition of lost causes; giving names der Wahrheit, are “palaces of memory that do not, as archives do, to the hitherto unnamed.” The combination of “genuine,” “causes,” and organize documents in space—they also arrange them in time.” Certain- “unnamed” is indeed captivating. In the film, “causes” is translated as ly, her early films—Deutschland und das Ich, Babenhausen, The Empty Prozesse (“processes”), but the word encompasses a melange of matter, Center, Normality 1–X—are palaces in this sense.
    [Show full text]