The strange non-crisis of economics Economic crisis and crisis policies in economic and political discourses

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr.rer.soc.oec. im Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz angefertigt am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE)

Eingereicht von: MMag. Stephan Pühringer

Betreut von: Erstbetreuer: Univ. Prof. Dr. Walter O. Ötsch Zweitbetreuer: PD Dr. Jakob Kapeller

Linz, Oktober 2015

Johannes Kepler University Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz, Austria, www.jku.at

Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Dissertation selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe.

Die vorliegende Dissertation ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch.

Linz, Oktober 2015 ______

i

Acknowledgements This doctoral thesis was prepared from 2012 to 2015 at the Institute for Comprehensive Analysis of the Economy (ICAE) at the Johannes Kepler University of Linz. The institute was founded in 2009 after the outbreak of the financial crisis as an interdisciplinary research institute, based on the conviction that the severe economic crisis of 2008ff. has to be interpreted as a crisis of the scientific discipline of economics, too. Therefore the question of the causes as well as the political and societal consequences of the crisis need to be addressed by a combination of economic, political and sociological approaches. This interdisciplinary atmosphere at the ICAE offered me an inspiring environment to develop and discuss my ideas. First and foremost my gratitude goes to my first supervisor and “academic teacher” Walter Ötsch, who supported me constantly over the last years. He provided me with a large degree of freedom and opened new perspectives for my research. With his open-minded approach to the scope and limits of economics, his critical attitude regarding recent developments in economic research as well as his broad knowledge about the cultural history of economic thought he offered me a possibility for reflection and discussion of my work. Furthermore he supported me also on a personal level, when I was confronted with fundamental critique for not applying econometric methodology. I am very thankful to my second supervisor Jakob Kapeller, as well. With his enormous research experience and broad expertise he often helped me to concretize and clarify my arguments and direct my research in new directions. Moreover he always took the time to discuss my papers in early stage and provided me with valuable comments and suggestions. During the preparation of my doctoral thesis I benefited a lot from discussions with my colleagues at the University of Linz and especially in the ICAE, including Katrin Hirte, who also co-authored one of the papers of my thesis, Karl Beyer, Lars Bräutigam, Markus Griesser, Wolfgang Plaimer, Andreas Reichl, as well as Carina Altreiter, Alexander Belabed, Christa Stelzer-Orthofer and Markus Pühringer. Günter Sageder supported my research and always offered me a helping hand. I would have never been able to prepare and finish my thesis without the massive support of my family and friends. My parents Irmgard and Georg, my brother Markus and my sisters Maria, Gertrude and Michaela and their families have always offered me a place of warmth and love and supported me in several ways during my life. I

ii

also want to thank friends like Berndi, Chrisi, Thomas, Katin, Michi, Georg, Patrick, Maxi, Andi or my volleyball colleagues, with whom I spent many hours talking, discussing, practicing sports or simply having a good time together. My deepest gratitude goes to me beloved Judith, Sophie, Miriam and later also Xaver. Their encouragement, great emotional support and love showed me that there are much more important things in life than being successful in academia.

iii

Content

Chapter 1: Introduction ...... 1

References ...... 8

Chapter 2: The financial crisis as a heart attack ...... 11

Introduction ...... 12

1 Metaphors of economists and economists in the media ...... 15

2 Methodological framework and research design ...... 18

3 Course of the public discourse on the financial crisis ...... 21

4 Discussion: Real world events, thinking styles and metaphors ...... 31

5 Conclusion ...... 38

References ...... 39

Chapter 3: Markets as ultimate judges of economic policies ...... 43

Introduction ...... 44

1 The interconnectedness of political and discursive power balances and the specific role of language ...... 46

2 Methodological framework and research design ...... 48

3 Crisis narratives and its consequences for the European crisis policy.... 50

3.1 Causes and characterization of the crisis ...... 51

3.2 Consequences of the crisis for economic policies ...... 52

4 The logic of the market in crisis policy ...... 53

4.1 The impact of distinct market narratives on economic policies ...... 53

4.2 Market narratives and market metaphors in Merkel’s speeches ...... 55

5 Conclusion ...... 58

References ...... 59

Appendix ...... 62

iv

Chapter 4: “Harte” Sanktionen für budgetpolitische “Sünder” ...... 64

Zusammenfassung ...... 64

Abstract ...... 65

Einleitung ...... 66

1 Fiskalpakt als Symbol politischer Machtverschiebung? ...... 69

1.1 Entstehungsgeschichte und historische Verortung des Fiskalpaktes ..... 71

1.2 Kritische Reflexion der Vertragsinhalte der Fiskalpakts ...... 73

2 Methodische Herangehensweise ...... 78

3 Die Implementierung des Fiskalpakts im öffentlichen Diskurs ...... 81

3.1 Quantitative und qualitative Analyse des Diskursverlaufs in österreichischen Medien...... 81

3.2 Dominante Argumentationsmuster und Diskursprofile ...... 87

4 Fazit ...... 96

Quellen ...... 98

Chapter 5: „Performativer Fußabdruck“ als Maß für Wirkmächtigkeit und Einfluss von ÖkonomInnen auf Politik und Gesellschaft ...... 101

Abstract ...... 101

1 Entwicklung der wirtschaftspolitischen Einflussnahme von ÖkonomInnen in Deutschland ...... 102

2 Performative Wirkung ökonomischen Wissens ...... 107

3 Einflusspotenziale von ÖkonomInnen auf Politik und Gesellschaft...... 110

3.1 Wissenschaftliche Publikationen und akademische Reputation ...... 110

3.2 Akademische Reproduktion ...... 119

3.3 Präsenz im öffentlichen Diskurs ...... 124

3.4 Wirtschaftspolitische Beratungstätigkeit, politiknahe Institutionen und unmittelbares politisches Engagement ...... 127

4 Methodik und Operationalisierung eines Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen ...... 131

v

4.1 Wissenschaftlicher Produktionskoeffizient ...... 133

4.2 Wissenschaftlicher Reproduktionskoeffizient ...... 134

4.3 Medialer Präsenzkoeffizient ...... 135

4.4 Wirtschaftspolitischer Beratungskoeffizient ...... 136

4.5 Wirtschaftspolitischer Akteurskoeffizient ...... 137

5 Diskussion: Performatives Einflusspotenzial von ÖkonomInnen ...... 141

6 Fazit ...... 155

Quellen ...... 162

Anhang ...... 174

Curriculum Vitae ...... 186

vi

Chapter 1:

Introduction

„Economics itself (that is the subject as it is thought in universities and evening classes and pronounced upon in leading articles) has always been partly a vehicle for the ruling ideology of each period as well as partly a method of scientific investigation.“ (Robinson 1962:7)

About seven years after the outbreak of the financial crisis, followed by a series of economic crises there are hardly any signs for a crisis of economics. After a short period of public, political and self-criticism of economics and distinct economists the dominant crisis narratives brought forward in economic, public and political discourses ignore the role of the ruling economic thought as potential cause of the crisis. On an individual level the increased prominence of economists like e.g. Paul Krugman – especially after winning the Nobel Prize in Economics in 2008 – on an institutional level the Institute for New Economic Thinking (INET), founded in 2009, and supporting alternative economic approaches partly challenge(d) mainstream economic thought1. Moreover several student initiatives urged for more pluralism in economics. Nevertheless a series of counteractive structural, institutional and discursive effects in economics as well as uneven politico-economic power balances in economic crisis policies countervailed and outperformed those effects. The Nobel Prize in Economics in 2013, awarded to Eugene Fama, heavily criticized for his Efficient Market Hypothesis as one of the main causes of the financial crisis by many

1 Although heterodox economists term Krugman as “mainstream dissenter” (King 2012), “orthodox dissenter” (Lavoie 2012) or “heretic” (Lee 2009), they conclude that “moderate” mainstream economists like Krugman or Stiglitz could pave the way to more plurality in economics. Nevertheless, referring to the dominant view of economists regarding to free markets, Krugman concluded after the crisis: “Until the Great Depression, most economists clung to a vision of capitalism as a perfect or nearly perfect system. That vision wasn’t sustainable in the face of mass unemployment, but as memories of the Depression faded, economists fell back in love with the old, idealized vision of an economy in which rational individuals interact in perfect markets, this time gussied up with fancy equations. The renewed romance with the idealized market was, to be sure, partly a response to shifting political winds, partly a response to financial incentives.” 1

heterodox economists, is a good indicator for a “strange non-crisis of economics”2, i.e. the declining possibilities for a fundamental re-orientation of economics. The struggle for discursive power in the explanation of the causes of the crisis also reflects the struggle for political power to formulate economic policies to overcome the crisis. In this context Kurt Rothschild (2009), referring to the short “window of opportunity”3 for a paradigm shift in economics after the financial crisis, stated: “In the end a democratic-participatory claim is always a question of societal power balances, too. One has to hold up the conviction, that an alternative is possible, that capitalism is not the only option.” The fight for discourse hegemony about crisis narratives takes place on many different levels and consists of economic expert debates as well as the political debates in mass media about economic causes and consequences of the crisis. In this context Bob Jessop (2013:252) stresses the importance of the dominant “economic imaginaries” in times of crisis: “(…) the ‘deficit hysteria’ is an excellent (but disastrous) example of how economic imaginaries can shape crisis management. Attention has thereby been redirected from the crisis in the financial sector (…) to the public sector, framed in terms of accumulated government debt.”4 Following this line of argument dominant “economic imaginaries” emerge in the interaction of economic thought, politico-economic power balances of actors and institutions and dominant discourses in the political and public debate. The financial crisis and the subsequent crisis policies offer a good example to study the formation of new and persistence of old “economic imaginaries” as well as their impact on the process of policy-making at a time when the dominant economic paradigm is potentially contested. The debate, whether or not and to what extent “economic imaginaries”, i.e. economic ideas and economic thought has an impact on the course of political and societal processes yet lasts for a long time. In 1936 John Maynard Keynes (1936:383) famously pointed out: “(T)he ideas of economists and political philosophers (…) are more powerful than is commonly understood. Indeed

2 The term “non-crisis of economics” is referring to Colin Crouch’s book The strange non-crisis of neoliberalism in 2011, where he is trying to shed light on the persistence of neoliberal political thought after the crisis. He concludes that “the combination of economic and political forces behind this agenda is too powerful for it to be fundamentally dislodged from its predominance” (Crouch 2011:179) 3 Nevertheless, Rothschild yet in autumn 2009 in the same interview declared that the window of opportunity is about to close. The quote is translated by the author. 4 Similarly yet in 1956 Kenneth Boulding stressed: “The process of reorganization of economic images through messages is the key to the understanding of economic dynamics. The great over-all processes of economic life – inflation, deflation, depression, recovery, and economic development are governed largely by the process of reorganization of economic images” (Boulding 1956:90) 2

the world is ruled by little else.” Friedrich August von Hayek (1991:37), one of Keynes’ early opponents agreed, but restricted that “economists have this great influence only in the long run and indirectly”. The history of economics in this context can also be interpreted as the history of competing “economic imaginaries”. A very telling – and for the argumentation of my thesis very important example – is the emergence of the “economic imaginary” of the “market mechanism”. Throughout the process of the evolution to a separate and professional scientific discipline, economics has been subject to a series of categorical shifts accompanied by shifts in dominant “economic imaginaries”. Whereas economic classics shared the conviction that political economy is a moral science, neoclassical economics seeks to align “economics” to the positive, natural sciences. William Jevons (1871:pf. 3), one of the founders of neoclassical economics in the preface of The Theory of Political Economy points out: “I have long thought that as it (The science of the economy, rem. SP) deals throughout with quantities, it must be a mathematical science in matter if not in language.” In sharp contrast to the moral conception of humans as it appears in Smith’s Theory of the Moral Sentiments the founders of neoclassic economic thought understand and develop economics as a positivist “social physics” (Ötsch 2007). The narrow assumptions of the homo oeconomicus as a rational, solely self- interested and utility and profit maximizing agent allows Jevons (1871:pf.3) “to treat Economy as a Calculus of Pleasure and Pain.” The effort to formulate all human actions as well as all economic processes in terms of rational decisions based on utility and profit maximization resulted in the General Equilibrium Theory5: If all agents act according to this basic assumptions the economy is in an equilibrium situation, where demand equals supply and all markets are cleared (Arrow/Debreu 1954). Without external interventions the “classical law of supply and demand” leads the economy back to its equilibrium. This simplistic “economic imaginary” of self- regulation of markets, which still appears in economic textbooks of the 21st century, had consequences for economics as a scientific discipline but also societal and political consequences.

5 About 70 years later, after the second wave of mathematical formalization of economics, Paul Samuelson (1947) accomplishes Jevons’ claim for a “hard science” and declares that “mathematics is a language” in economics. Samuelson work symbolizes a turning point in the process of mathematization of economics or as Mark Blaug (1999:257) put it: “it might as well have been written in Sanskrit for all the incomprehension with which (it was) received by the older generation of pre-war economists.” 3

As a consequence of the fact that economics is the only social science dominated by one dominant paradigm - neoclassical economic thought - the strong support for efficient market forces over the years coined the hegemonic discourse about the economy and formed the strong “economic imaginary” of a “functioning market”. Against the political background of the Cold War and then especially after the breakdown of Keynesian economics in the 1970s the reference to free markets and the free market mechanism at the same time served as theoretical background to promote neoliberal policies of deregulation, privatization and austerity. There is already much literature about the predominance of neoclassical economic thought in the economics discipline inducing a marginalization and exclusion of heterodox approaches on several levels (see also chapter 5) on the one hand as well as about the impact of narrow neoclassical (financial market or macro) models as one cause of the financial crisis (see also chapter 2) on the other hand. Whereas in the former case neoclassical dominance is especially analyzed on the level of economic research and teaching in the latter case criticism points at the immediate impact of economic models on policy-making processes. In this thesis, however, I am demonstrating that a broader conception of “economic imaginaries” present in economic, political and public discourses in combination with a social network perspective on the actors and institutions active in these discourses allows better understanding of the crisis and subsequent crisis policies. Although Deidre McCloskey (1983, 1985, 1990, 1995), building on George Lakoff and Mark Johnson’s influential book Metaphors we live by (Lakoff/Johnson 1980), yet in the 1980s argued that language and especially metaphors are highly present in economics and also shape our perception of economic processes, the role of language in economic discourses is still underestimated and is hardly taken into account in economic literature. In this thesis I am arguing that specific economists’ language resp. language used in economic discourses is reflecting dominant “economic imaginaries” and hence a key to the proposed “strange non-crisis of economics”. The methodological approach employed in this thesis therefore offers a combination of tools of discourse analysis and social network analysis. Critical discourse analysis (CDA) (Fairclough/Wodak 1997, Wodak/Meyer 2009, Wodak 2013) investigates the role of semiosis, i.e. sense- and meaning making and the formation of social power in discourses. In combination with the theoretical approach of Cognitive Metaphor

4

Theory (CMT) (Lakoff/Johnson 1980, 1999, Lakoff 2002, Kövecses 2008) I use a CDA approach especially when focusing on the persuasive function of language in economic discourses and economists’ discourses in order to highlight dominant “economic imaginaries” in crisis debates. Especially in chapter 5 I also employ a social network analytical (SNA) approach (Granovetter 1974, Wellman/Berkowitz 1988, Freeman 2004) to study the potential political and societal impact (or “performative footprint”6 as I call it) of distinct (groups of) economists resp. schools of economic thought in . SNA allows analyzing the inner-economic as well as politico-economic and institutional settings, in which “economic imaginaries” develop. The thesis consists of four different papers. Chapter 2 highlights the immediate crisis discourse of German speaking economists from summer 2008 to winter 2009 in opinion-leading Austrian, German and Swiss newspapers and magazines. Chapters 3 and 4 present the impact of economic crisis narratives on economic policies after the financial crisis, thereby analyzing a specific policy process (The Fiscal Compact) in chapter 4 and dominant “economic imaginaries” in political speeches in chapter 3. Whereas the first three papers analyze specific aspects of economic crisis and crisis policy discourses, the last paper focuses on the institutional interconnections of economics, politics and the society. Chapter 2 is a joint work with Katrin Hirte from the University of Linz and is published in the Journal of Language and Politics 14(4). Immediately after the outbreak of the financial crisis with the bankruptcy of Lehman Brothers economists were confronted with heavily critique for not having foreseen the crisis as well as for their late or non- reaction to the crisis. We therefore analyze prevailing rhetorical strategies and “economic imaginaries” of German-speaking economists in explaining the causes and consequences of the crisis to a broader public. Special attention is thereby given to the metaphors used by economists as they – following CMT approaches – reflect their underlying basic convictions about how the economy works. The result of this article is that the observation that there are hardly any signs for a re-orientation of economics in the German-speaking area can be explained as a consequence of the stability of “economic imaginaries” over the crisis. We find that the crisis is attributed with metaphors suggesting that the financial crisis has to be

6 The term is referring to the conception of “performativity of economics” (e.g. Callon 1998, 2005, MacKenzie 2006) arguing that “economics does not describe an existing external ‘economy’, but brings that economy into being: economics performs the economy, creating the phenomena it describes” (MacKenzie/Millo 2003:108). 5

interpreted as a series of extraordinary and exogenously given events (e.g. “a tsunami”, “heart attack” or “earthquake”), whereas the “economic imaginary” of a “functioning market mechanism” in times of “normality” is hardly contested. Chapter 3, published in a special edition on “Language and Economics” in On the Horizon 23(3) analyzes the use of market analogies and metaphorical analogies for markets in crisis and crisis policy speeches of German Chancellor Angela Merkel from 2008 to 2014. First, I discuss the interconnectedness of political and discursive power balances after the financial crisis. It can be demonstrated that specific narratives and topoi in explaining the causes of the crisis led to implicit and explicit suggestions how to fight the crisis. The two most far-reaching and efficacious crisis and crisis policy narratives were on the one hand the conviction that “we have lived beyond our means” and that “policy-making has to be rearranged in a way that it still conforms to the markets”, thereby indicating the superiority of market mechanisms over political processes. The result of this paper is that Merkel’s reference to markets can be assigned to four distinct conceptual market metaphors. First, markets are conceived as human beings, which one should not upset. Second, markets are attributed with natural characteristics of vitality and prosperity. Third, the market mechanism is understood as a mechanistic and rational process, with a high degree of functionality as long as they are not disturbed. Fourth, the market order is conceived as a building built by the government, thereby directly hinting at the ordoliberal image of a Social Market Eocnomy. The strong support for the “economic imaginary” of functioning markets, present in these conceptual metaphors, offers an explanation for the sole focus on austerity policies after the crisis especially in Germany. Chapter 4, published in Momentum Quarterly 4(1), offers an analysis of the course of the economic and public debate about the Fiscal Compact in Austria during its implementation process in the Austrian Parliament. The Fiscal Compact can be interpreted as a post-democratic phenomenon as most of the political power shifted from legislative to the executive authorities, i.e. the power to sanctify and punish member states in case of non-compliance is handed over to the European Commission. Applying a CDA approach on the discourse in opinion-forming Austrian newspapers six main patterns of argument supporting the Fiscal Compact can be detected.

6

The core result of the paper is that the whole debate about fiscal policy measures was discursively framed in a moral dichotomy of “good” and “bad” economic policy. As a consequence states like Greece and Portugal as well as supporters of expansive fiscal policies are attributed with “bad moral” or blamed as “sinners” of “debt-making”, thereby constantly ignoring specific politico-economic causes and political and societal consequences of strict austerity measures. As a consequence (financial) markets and EU executive authorities are provided with discursive and real political power to punish “moral misconducts” with “severe sanctions”. Chapter 5 suggests the methodology of a “performative footprint” (PFP) of economists as a means to measure economists’ potential impact on politics and society, thereby going far beyond the narrow range of academic rankings. Instead, potential influence of economists’ and economic thought is presented in five categories of internal and external influence. Whereas the former (academic productivity and academic re-productivity coefficient) focus on inner-acadmic influence, the latter (political advice, political actor and public presence coefficient) take into account the efficacy of “eoconomic imaginaries”. Building on a data base of a sample of German economists from 1954-1995 the paper provides PFPs for about 800 economists in these five categories. In a further step a SNA approach is used to highlight the institutional relations in a politico-economic framing, thereby especially focusing on the role of economic think tanks. The result of the paper shows that over the analyzed period there is a strong dominance of “German neoliberal networks”7 among German economists in the external influence categories. Hence, 54% of German economists with the highest political and societal influence according to the measure of the PFP of economists are linked via “German neoliberal networks”, where one supposes the adherence to the “economic imaginary” of a “functioning market mechanism” to be very strong. As I indicate in the title of my thesis, we are nowadays facing a “strange non-crisis of economics”. Alternative economic approaches have been marginalized even more after the crisis, especially in French (FAPE 2014) and British (Lee 2007, Holland 2014) universities. The conception of “economic imaginaries” assumes a close interaction of economic thought, politico-economic power balances of actors and institutions and discursive effects in political and public debates. At least as far as the

7 “German neoliberal network“ indicates that a Mont Pelerin Society-member is in leading position or was founding member of the network (Plehwe/Walpen 2006). 7

latter is concerned one can observe a growing number of anti-austerity movements during the last years. Hence, the state of economics at the universities may hide an already ongoing process of a shift of dominant “economic imaginaries”. Or again, as Rothschild (2009) put it: “One has to hold up the conviction, that an alternative is possible, that capitalism is not the only option.”

References Blaug, Mark (1999): The Formalist Revolution or What Happened to Orthodox Economics After World War II? In: Backhouse, Roger/Creedy, John (eds): From Classical Economics to the Theory of the Firm. Northampton: Edward Elgar: 257–280. Boulding Kenneth (1956): The Image. Knowledge in Life and Society. The University of Michigan Press. Callon, M. (2005): Why Virtualism paves the way to political Impotence. European Electronic Newsletter 6 (2): 3-20. Callon, Michel (1998): The Laws of the Markets. Blackwell Press Oxford. Crouch, Colin (2011): The strange non-death of neoliberalism. Cambridge: Polity Press. Fairclough, Norman/Wodak, Ruth (1997): Critical discourse analysis. In: van Dijk, Teun A. (ed.): Discourse Studies: A Multidisciplinary Introduction. Vol. 2. London: Sage: 258- 284. FAPE (2014): Evolution of Economics Professors’ Recruitment since 2000 in France: The End of Pluralism. Working Paper. URL: http://www.heterodoxnews.com/HEN/attach/hen167/FAPE_pluralism_france.pdf (dl: 12.5.2015) Freeman, Linton C. (2004):The Development of Social Network Analysis: A Study in the Sociology of Science. Vancouver: Empirical Press. Granovetter, Mark (1974): Getting a Job. A Study of Contacts and Careers. The University of Chicago Press. Hayek, Friedrich A. (1991). On Being an Economist. In: Bartley, William W./Kresge, Stephen (eds.): The Trend of Economic History. Chicago, University of Chicago Press: 35-48. Holland, Dominic (2014): Integrating Knowledge through Interdisciplinary Research. Problems of theory and practice. New York: Routledge. Jessop, Bob (2013): Recovered imaginaries, imagined recoveries: a cultural political economy of crisis construals and crisis-management in the North Atlantic financial crisis. In Benner, Mats (Ed.): Before and beyond the global economic crisis: economics, politics, settlement. Cheltenham: Edward Elgar: 234-54.

8

Jevons, William S. (1871/2013): The Theory of Political Economy. London: Palgrave Macmillan. Keynes, John M. (1936): The General Theory of Employment, Interest and Money. London: Palgrave Macmillan. King, John (2012): The Microfoundations Delusion. Metaphor and Dogma in the History of Macroeconomy. Celtenham: Edward Elgar. Kövecses, Zoltan (2008): Conceptual metaphor theory. Some criticisms and alternative proposals. Annual Review of Cognitive Linguistics 6: 168-184. Krugman, Paul (2009): How Did Economists Get It So Wrong? In: New York Times Magazine 2.9.2009. URL: http://www.nytimes.com/ 2009/09/06/magazine/06Economic-t.html (dl: 2.7.2014) Lakoff, George (2002): Moral Politics. How Liberals and Conservatives Think. Chicago and London: The University of Chicago Press. Lakoff, George/Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. University of Chicago Press Chicago. Lakoff, George/Johnson, Mark (1999): Philosophy In The Flesh: the Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. New York: Basic Books. Lavoie, Marc (2012): Perspectives for Post-Keynesian Economics. Review of Political Economy 24(2): 321-335. Lee, Fred S. (2007): The Research Assessment Exercise, the state and the dominance of mainstream economics in British universities. Cambridge Journal of Economics, 31(2): 309-325. Lee, Fred S. (2009): A History of Heterodox Economics: Challenging the Mainstream in the Twentieth Century. New York: Routledge. MacKenzie, Donald (2006). An Engine, Not a Camera. How Financial Models Shape Markets. Cambridge: MIT Press. MacKenzie, Donald/Millo, Yuval (2003): Constructing a Market, Performing Theory – The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange. American Journal of Sociology 109(1): 107-145. McCloskey, Deidre (1983): The rhetoric of economics. Journal of Economic Literature 21(2): 481-517. McCloskey, Deidre (1985): The Rhetoric of Economics. University of Wisconsin Press. McCloskey, Deidre (1990): If you’re so smart: The narrative of economic expertise. University of Chicago Press. McCloskey, Deidre (1995): Metaphors economists live by. Social Research 62: 215-37.

9

Ötsch, Walter O. (2007): Gottesbilder und ökonomische Theorie: Naturtheologie und Moralität bei Adam Smith. In: Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik: 161-179. Plehwe, Dieter/Walpen, Bernhard (2006): Between Network and Complex Organization: The Making of Neoliberal Knowledge and Hegemony. In: Walpen, Bernhard/Plehwe, Dieter Plehwe/Neunhöffer, Gisela (eds.): Neoliberal Hegemony: A Global Critique. London: Routledge: 27–70. Robinson, Joan (1962): Economic Philosophy. Penguin Books: Harmondsworth. Rothschild, Kurt W. (2009): Wenn man die Welt ändern will, muss man die Wirtschaft ändern. Interview im Wespennest 157/2009. URL: http://www.eurozine.com/articles/2009-11-18-rothschild-de.html (dl: 5.9.2015) Samuelson, Paul (1947): Foundations of Economic Analysis. Harvard University Press. Wellman, Barry/Berkowitz, Stephen D. (1988): Social Structures: A Network Approach. Cambridge University Press. Wodak, Ruth (ed.). 2013): Critical Discourse Analysis, Vol. 1, Concepts, History, Theory. London: Sage. Wodak, Ruth/Meyer, Michael (ed.) (2009): Methods for critical discourse analysis. Introducing qualitative methods. London: Sage.

10

Chapter 2:

The financial crisis as a heart attack Discourse profiles of economists in the financial crisis

Abstract: The article analyzes the role of economists in public discourse with regard to the financial crisis. Specifically, it focuses on the prevailing rhetorical strategies and the economic convictions of leading German-speaking economists as they appear in seven leading newspapers and magazines in the German-speaking area. Special attention is given to the prevailing rationales and explanations for the financial crisis as well as on the metaphors used for describing specific economic events in particular and the market economy in general. The results of this article show that while the financial crisis could have offered a possibility for a paradigm shift in economic thinking, there is not much evidence for such a shift among German- speaking economists. The observed stability of the dominant paradigm is attributed primarily to the very stable role of certain basic economic convictions, which are exposed through the use of specific metaphors as well as a characterization of the financial crisis as a series of extraordinary and exogenously given events. (e.g. “a tsunami” or “earthquake”)

Keywords: financial crisis; failure of economics; language of economists; metaphors in public discourse; discourse profiles of economists

11

Introduction The financial crisis in general and the inability of the majority of the economic profession to foresee the crisis in particular (Schneider and Kirchgässner 2009; Acemoglu 2009; Sinn 2009) led to a growing distrust in economic research and the economics profession. The criticism put forward against the current state of economics was manifold. It included fundamental dismissals of the monolithic formation of mainstream economics, attacks against the self-confident attitude of economists before (Colander et al. 2009.) and their often very passive role after the crisis (Ahmia 2008 called it “the silence of economists”), critical comments with regard to the major influence of economists as market makers (i.e. Black-Scholes- model, see: MacKenzie et al. 2007, Callon 2005) or as “innovators” (Faulhaber and Baumol 1988) as well as the massive conflicts of interest due to their secondary position as board-members of various companies (Epstein and Carrick-Hagenbarth 2010). In this context, this paper examines the role of economists in public discourse about the financial crisis in the German-speaking area. The main focus of the analysis is on the use of metaphors by leading economists when explaining the financial crisis and its origins to a general audience. Using the metaphor conception of Lakoff and Johnson (1980a)8 we thereby tacitly assume that conceptual metaphors reflect the way people think about the world – in economic discourse the use of metaphorical analogies with natural disasters can therefore be understood as complete impotence in the crisis, whereas the use of metaphors of diseases suggests a possibility of “curing”, etc. The use of specific metaphorical rhetoric therefore provides information about basic convictions of economists and what they believe to be relevant for illuminating the financial crisis. The analysis is based on a text corpus of statements, interviews and self-authored articles of economists in eight influential German, Austrian and Swiss newspapers and magazines (concerning coverage, print run and availability) from July 2008 to December 2009. The analysis covers the following main questions. First, what have been the predominant discourses and metaphors over the period? Second, what rhetorical strategies, patterns of argument and metaphorical analogies were used in

8 Lakoff and Johnson’s approach has been very influential in the social sciences in the last decades. Musolff (2011) examines the use of metaphor in politics, Semino (2008) as well as Goatly (2007) focus on the role of metaphor in discourses, thereby interconnecting metaphor analysis to critical discourse analysis (Musolff 2012). 12

the financial crisis discourse? Third, who, that is, which (groups of) economists dominated mass media reporting and what is their institutional background and paradigmatic orientation? Fourth and as a consequence of the former questions: what sort of explanation and interpretation of the financial crisis were brought forward? The main concern of this analysis is to facilitate a deeper understanding of the way of thinking and the main reference frameworks of economists with different paradigmatic orientation and prove whether there are any differences among them. A far-reaching and dramatic event as the global financial crisis beginning with 2007/08 could eventually have offered a possibility of a turning point in the paradigmatic thinking and the hegemonic discourse over economy or economics as a scientific discipline. There is much empirical evidence that at least in the latter point this turn has not taken place in the German-speaking area until now and the question is, why not? Although even in the United States the financial and economic crises have not led to a fundamental re-thinking of the role of economics, there has been and continues to be a public discourse over the economic policy after the financial crisis and economists like Paul Krugman, who oppose the free market doctrine, play an important role in this discourse (c.f. the prominence of Krugman’s blog Economics and Politics). On an institutional level the foundation of the Institute for new economic thinking (INET) by George Soros can be interpreted as an attempt to support a fundamental shift of economic thinking in October 2009. Our central argument however is that the observed stability of German-speaking economists’ patterns of argument and more specific their economic framing of “normal” and “extraordinary” events during the public financial crisis discourse is one of the main sources of the rather reserved attitude towards reactions to the financial crisis in the German-speaking area. The dominance of market-radical thinking (Ötsch 2009b) among economists is on the one hand an indication of a monolithic formation of economists in the German-speaking area and, on the other hand, of the hegemonic discourse in economics, which manifests itself by using a specific terminology in economic discourse. Therefore the article provides a classification system of patterns of arguments and metaphorical analogies and shows how specific rhetorical strategies were used to manipulate the public opinion in a way that the financial crisis is interpreted as an exogenous effect, which has nothing to do with the economic system in general. The underlying framework of such an understanding is

13

based on a specific conception of “normality” among economists, which allows a framework for interfering, and possibly contradicting events as “exceptional cases” or “extraordinary events” in contrast to the image of a well-functioning economic system. Following this line of argument the article is structured as follows. First we will present the theoretical (Section 1) and methodological (Section 2) background of this article. Section 3 illustrates the course of the economists’ public discourse about the financial crisis from summer 2008 to winter 2009 and the patterns of arguments brought forward during this time. Section 4 discusses the interconnection of economist’s framing of the financial crisis and their basic convictions. Section 5 offers some concluding thoughts.

14

1 Metaphors of economists and economists in the media This article examines the prevailing discourse profiles of economists during the financial crisis. The concept of “discourse profiles” in this context is understood as the outcome of a meta-analysis of patterns of argumentation, rhetorical strategies and usage of language. The investigation mainly rests on an analysis of the metaphorical content of economists’ statements, thereby following the cognitive metaphor theory (CMT) of Lakoff and Johnson (1980a, 1980b, 1999; Lakoff 1995, 2002; Kövecses 2010). Metaphors in their understanding reflect the way people think and speak. Lakoff and Johnson show in detail and with many examples (Lakoff and Johnson 1980a) that every text is saturated with metaphors and that metaphors are an indispensable part of the functioning of the human brain in general. Especially Lakoff (1995, 2002) also applied CMT in his analysis of the political discourse of the Conservatives and the Liberals in the US. The work of Lakoff and Johnson symbolizes a turning point of metaphor analysis from the classical approach to metaphor coined by Aristotle’s Rhetoric and Poetic to the cognitive approach9. In the classical metaphor approach metaphors are interpreted as a rhetorical element of language, because metaphor in this conception might be envisioned as “…a transfer of meaning or significance from one term to another...”. (Kirby 1997, 532) In Aristotle’s pattern metaphors belong to the figurative and therefore non-literal sphere. As a consequence the necessity of an analysis of metaphors was for a long time restricted to linguistics and literary studies. The relevance of the metaphorical content of scientific language was thus rather unimportant following the classical approach to metaphors. CMT interprets language not only as a rhetorical element but reflects the impact of language use in the process of how realities are constructed: “Primarily on the basis of linguistic evidence, we have found that most of our ordinary conceptual system is metaphorical in nature. And we have found a way to begin to identify in detail just what the metaphors are that structure how we perceive, how we think, and what we do” (Lakoff and Johnson, 1980a, 124). The systematic metaphor analysis of Schmitt (2005) offers an instrument to classify and systematize metaphors and their underlying patterns of arguments. Metaphors, in such an interpretation, combine

9 Besides Aristotle’s classical approach and Lakoff and Johnson’s cognitive approach Black and Richardson’s interaction theory can be seen as a third important strand of metaphor theories (Jäkel 1997). However, Lakoff and Johnson’s cognitive approach has been most influential for metaphor analysis in the social sciences over the last decades. 15

abstract ways of thinking with sensory perception and experiences of the body. Metaphors map a source domain (e.g. a concrete machine like a computer) on a target domain (e.g. the economy): the economy is described as a rational mechanism (Ötsch 2009a). There is already much literature about the usage of metaphors in economics and by economists. Kubon-Gilke (1996) discusses the use of the evolutionary metaphor in institutional economic theory, whereas McCloskey (1990, 1995) focuses on the interpretation of models as metaphors in mainstream economics. Hodgson (1993) claims that the economy should rather be conceived as an organism than as a machine, whereas Mirowski (1989, 2002) highlights the pure mechanical view of modern economics and its strong metaphorical analogies with the natural sciences. McGoun (1996) as well as Oberlechner et al. (2004) on the other hand analyze the specific use of metaphorical content in finance respectively in foreign exchange markets. Kutter (2013) analyzes the financial crisis discourse of leading financial journalists and shows legitimation strategies to maintain pre-crisis economic policy. This article, however, provides an analysis of economist’s metaphor in the public discourse about a real world event (the financial crisis), which illustrates their attempt to provide a specific interpretation of the sources and possible consequences of this crisis. The debates and the patterns of argument in the financial crisis, its causes and consequences offer a possibility of examining the way economists think about the economy in general and the role of economics in particular. Distinct metaphors of the crisis led to distinct recommendations for handling the crisis. In this article we will analyze how and with which metaphors economists describe and interpret the crisis, the role of the market or other institutions. Although the analysis is based on a corpus of articles in influential media, the aim of this article is not an analysis of the role of the mass media in the discourse about the financial crisis. The impact of economic journalists on the reporting about the financial crisis is well described in Engelen et al. (2011) as well as in Starkman (2009) or for the German-speaking media discourse in Arlt and Storz (2010) or Imhof (2009). Instead we focus on the role of the economists as experts for “the economy” in the discourse about the financial crisis and the specific interpretations about the nature and characteristics of the crisis brought forward by them. As an explanation for the passive role of economists in the direct aftermath of the crisis in the German- speaking area it will be shown that the predominant argumentation pattern among

16

economists is based on a specific and rather narrow concept of normality in economics, which (following Fleck 1980) can be interpreted as an example for an insistence on the dominant neoclassical paradigm in economics.

17

2 Methodological framework and research design The basic analytical approach employed in this article is based on discourse analysis as practiced in the field of sociology of knowledge. The methodological framework underlying this article is based on the conceptions of critical discourse analysis (CDA) (Fairclough and Wodak 1997, Fairclough 1992, Wodak and Meyer 2009, Jäger 2004, Van Dijk 2008, Wodak 2013). CDA is a sociolinguistic approach, focusing on the use of language in combination with social and cultural hegemonic processes. This means that CDA deconstructs the formation of social power in discourses and analyzes the interactions between discourses and the social world in much detail. The methodological approach of this article assumes a close connection between human thought, the specific use of language and argumentation patterns and the social settings and social contexts from which it develops. Discourses are therefore understood as a complex of statements and discursive practices of participants, which generate hierarchical systems of knowledge and from social reality (Van Dijk 2008, Wodak and Chilton 2005). The analysis of metaphorical content of basic patterns of economists’ arguments in the public financial crisis discourse therefore facilitates the understanding of characteristic “styles of thought” (Fleck 1980) and allows insights in the social relations of power as well as their paradigmatic orientation (Kuhn 1970). Following the observation of Fairclough (1989) we focused on the role of economists in the public media discourse, because the predominant explanations of the causes and effects of the crisis are brought forward in the public discourse. The analysis in this article is based on a corpus of newspaper and magazine articles10. The sample of chosen articles consists of about 1,300 articles and about 3,000 pages of influential public print media in the German-speaking area (concerning coverage, print run and availability11) in the period from July 1, 2008 to December 31, 2009 (table 1). The first selection of articles for the sample was made with a standardized retrieval from the electronic archives of the media with the catch- phrases “Ökonom”, “Volkswirt”, “Wirtschaftswissenschaftler” (three common used

10 A combination of CDA approaches and corpus linguistic approaches has already been demonstrated (Baker 2006, Baker et al. 2008) 11 We moreover tried to use media which represent the political spectrum in the countries. Nevertheless we decided first, not to make separate analyses of each media as well as second, distinct groups of characteristic thinking amongst economists but concentrate on the whole community of “economists” and their dominant “public discourse” in the German-speaking area. These questions for sure leave space for further research. 18

terms describing “economist”) in combination with “Finanzkrise” (“financial crisis”). This procedure made sure that only articles are accepted in the sample, where economists talk about the financial crisis (either in an interview or just as experts in a short comment) or they are even the authors of articles.

Table 1: Text corpus of analyzed newspapers and magazines

Name of the newspaper/ Place of Number of relevant Number of interviews/ magazine (abbreviation) publication text fragments self-authored articles Der Spiegel (Spiegel) Germany 125 12

Der Standard (Standard) Austria 82 12 Die Zeit (Zeit) Germany 170 10 Die Presse (Presse) Austria 64 3

Frankfurter Allgemeine Germany 148 12 Zeitung (FAZ) Neue Zürcher Zeitung (NZZ) Switzerland 91 8 Salzburger Nachrichten (SN) Austria 31 8 Süddeutsche Zeitung (SZ) Germany 273 11

In a second step we had to determine what we understand by “economists”. For the purpose of this article the institutional as well as the academic position of the participants doesn’t really matter. So we decided to limit the analysis to text fragments of people who are in the same article declared as “ÖkonomIn”, “VolkswirtIn” or “WirtschaftswissenschaftlerIn” (“economist” in the male and female form) including also variations of that term or as “FinanzwissenschaftlerIn” or “Finanzexpert/-in” (“financial experts”). This text corpus was reduced to relevant text fragments with statements of economists or indirect quotes of economists. This procedure ensures that only those people join this sample, who are declared as experts in the field of economics in public - no matter how high their reputation in the scientific community is - because the analysis should focus on the role of “economists” as one the most influential symbolic elite in the public discourse (van Dijk 2005) about causes and effects of the financial crisis. The result is a list of 984 decontextualized text fragments, which were used to illustrate the course of the financial crisis discourse of economists. These text fragments were then supplemented with 76 interviews and self-authored articles of economists. In the next step the relevant text fragments were again reduced to expressions with

19

metaphorical or imaginary context and assigned to six metaphorical frames (Oberlechner et al. 2004). The text fragments in combination with the interviews and the self-written articles are the basis for the further analysis of patterns of argument, use of language and use of metaphors, which should allow an insight in the way economists think about the (financial) crisis. The time period from July 1, 2008 to December 31, 2009 is long enough to illustrate, how the patterns of arguments used by economists in context with the financial crisis describe their thinking about the functionality of economics including a possible change in their view. Because the analysis ends in winter 2009, the dominant public discourse beginning in winter 2009 and then especially in 2010 in the German- speaking area about the future of the EURO and the EURO-Zone respectively of some particular states (Greece, Spain, Italy, Ireland etc.) was no longer the subject of the analysis. But it is certainly quite enlightening that the discourse about debts in the European Union and possible exclusion of several “debt-states” is nearly totally separated from the discourse about bank rescuing programs and stimulus packages in the aftermath of the crisis, which is maybe best described by the separation between “Finanz- und Wirtschaftskrise” (financial and economic crisis) and “Staats- oder Euroschuldenkrise” (public or euro debt crisis) in the German public discourse (a critical view on this separation is presented by Neubäumer 2011).

20

3 Course of the public discourse on the financial crisis The aim of the following section is to illustrate the dominant sub-discourses and the economists’ dominant narratives and patterns of argumentation as well as the commonly used metaphors in these discourses. On the one hand this discourse analysis approach reflects the real events in connection with the crisis and the reactions to these but, on the other hand, it should facilitate developing “discourse profiles of economists” and therefore the way some economists think about the economy or the system of the market. In a first step the text corpus is split in quarters and some crucial and representative quotes are given for each quarter in order to provide a connection between the course of the discourse about the financial crisis and specific real world events induced by the crisis. The time-line presented in figure 1 gives a first overview of the course of events and related discourses of economists in the German-speaking area.

21

Time "Real world events" (sub-)discourses of economists‘

 Bankruptcy of Lehman  Fear of a spillover of the "American Brothers Crisis"  rescuing programs for  Financial crisis as a "Confidence banks in Germany and 2008-Q3 Crisis" Austria  reckless and "greedy" bankers  Increase in long-term  banks and companies "too big to fail" interest rates

 credit crunch and its economic consequences  skepticism against government  Worldwide credit crisis interventionism 2008-Q4  First stimulus packages  efficiency and consequences of stimulus packages  Danger of "moral hazard" in EURO- Zone  stimulus packages as "extraordinary case"  More stimulus packages  debate about prospective government 2009-Q1  Bank packages debts  Massive export slumps  responsibility of economists ("dispute over method")  World recession  role of economic prognoses and  Increasing forecasts unemployment  second (bigger) German stimulus 2009-Q2  Increasing public debt package (short-time work)  Short-time work in  Debate about the installation of the Germany and Austria debt brake in the German constitution  Increasing unemployment rates and  Deflation in Europe uncertainty about economic  Expansion of the U.S. development 2009-Q3 bank rescue program  Debate about the public responsibility  Bad banks in Europe of credit institutions and banks  exit-scenarios for the government  ECB declares the end of  Role of Germany as driver of the crisis economic growth ("strong Germany")  Austerity packages  financial feasibility of social security

2009-Q4 (Greece, Ireland) systems  Continued low interest  austerity programs for "debt-states" in rates EURO-Zone

Figure 1: Timeline of real world events and economist’s main discourses

22

3rd quarter of 2008: “The American Crisis will overthrow other dominoes – we have to be fast” The third quarter of 2008 is coined by big troubles of the mortgage banks Fannie Mae and Freddie Mac, as well as of the biggest insurance company AIG and also the bankruptcy of Lehman Brothers. These events led to a collapse of the inter-banking market and the market for commercial papers. In the German-speaking discourse the crisis is mainly interpreted as an “American crisis”, which could affect the German economy but at the same time most economists state, that Germany is still quite “robust” against those “external shocks”. Thomas Straubhaar, head of the Hamburg institute of international economics (HWWI) and also member of the German neoliberal think tank “Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft” (“Initiative for new social market economy”, INSM), is convinced that the “American Crisis” and the subsequent recession will harm the German economy much less than all other American recessions in the 20th century. This optimism is based on the belief that through “many important structural reforms in the last few years (…) we are better armed12 for those challenges now than ever”. (Straubhaar in SZ 2008-0913) The central topic in the third quarter of 2008 is nevertheless the worry about the business cycle and the growth rates and an infection of the real economy by the crisis of the financial markets. The frequent use of disease metaphors like “infection” supports the image of an external threat for the German economy. Psychological factors always play an important role in the discourse about economic development. The crisis is referred to as a confidence crisis (“Vertrauenskrise”) and it is often stressed that changed expectation and the fear about an economic slump in connection with pessimistic prognoses can turn out to become a “Self-Fulfilling- Prophecy”. This argumentation fosters a personalization of responsibility and guilt for the developments in the financial market on two levels. First, analysts and economic researchers – and especially later on rating agencies – are criticized for publishing pessimistic prognoses on the economic development. Second and on a rather moral

12 The usage of expressions like “better armed” (“besser gerüstet”), “external shocks” (“externe Schocks”) or robust (“robust”), which are all military metaphors reflects the viewpoint that the crisis is interpreted as a kind of external threat (“the American Crisis”), against which one has to defend. Meunier (2013) discusses the role of Anti-Americanism in the European financial crisis discourse. 13 All citations which refer to the text corpus of newspaper and magazine articles are denoted in the following way (“name of the newspaper/magazine” “year of the publication”-“month of the publication” and are translated by the authors. 23

level, bank managers are blamed for their reckless behavior and their exorbitant and “greedy” profit expectations14 and excessive bonuses. A reduction of the crisis to a confidence crisis suggests, on the other hand, that the government has to do everything to re-establish confidence in the financial system: “No matter how high the sum will be at the end, the state will have to pay it, otherwise (…) the financial system at all will be ruined”. (Hellmeyer in the SZ 2008-08) This rhetorical strategy puts high pressure on the government to rescue every company that is possibly “too big to fail”. The argumentation of economists in this case is mostly in a “there is no alternative”- style, which heavily limits the scope of action for political leaders and forces them to act in an “economically rational way” (Weber in the SZ 2008-10). In this context the political decision-making process is often criticized for being too slow.

4th quarter of 2008: State failure in regulation leads to a “tsunami” in Germany After the uncertainties concerning the liquidity of some central financial market performers and potential toxic assets – a neologism for worthless stocks and shares - in their respective balance sheets, the main discourse in the 4th quarter 2008 is about credit crunches and its consequences for the economic development at a time of a danger of recession. The fear of an economic collapse is reflected in the use of physical and medical metaphors to describe the high relevance of a functioning credit system for the economy. Thomas Url, economist at the Austrian Institute of Economic Research (WIFO) for instance compares a credit crunch with a heart attack, because if banks and other credit institutes stop lending money to each other, “the arteries of the economy are blocked this can lead to a heart attack.”15 (Url in the SN 2008-10) In such kind of thinking the economy is interpreted as a body and the crisis as some kind of disease, which has to be cured. Economists as experts for the “body economy” are then responsible – like doctors in cases of diseases – to find the right medicine. The time of a fundamental crisis is then consequently the time when politicians have to step back and let economists do their work. So it is quite conclusive that there is a

14 There was for instance a stark controversy about the statement of Josef Ackermann, CEO of the Deutsche Bank, that 25% return on investment are standard. In many German public media Ackermann was often presented as the symbol of the “greedy banker”. 15 Another very telling metaphor is presented by Josef Ackermann (Spiegel 2008-10): “The market is currently only oriented on surviving and not on making profits”, which indicates an anthropomorphization of the economy. 24

strong reservation against political decision-making processes or state activism in such a framework. Daniel Zimmer, economist at the University of Bonn, alerts: “Unfortunately there is a reflex to rely too much in the state in dire straits (…) this is very dangerous.” (Zimmer in the FAZ 2008-10) Stefan Homburg, economist at the University of Hannover, even warns that the financial crisis could have a “disinhibiting effect” (“enthemmende Wirkung”) on politics, because now “everyone can demand everything”. (Homburg in the Zeit 2008-11) These two statements show that although there has been a period of broad support of state interventions in the market to rescue individual economic performers, the basic conviction - that in general the state is a bad economic performer and should therefore keep out of the economy - is dominant in the public discourse of economists.

1st quarter of 2009: “Keynesian Moment?” Or the fear of the state? The public discourse of economists in the first quarter of 2009 is coined by several debates about the rights and obligations of the state in economic policy, especially in combating the financial crisis. This trend towards traditionally Keynesian economic policy in this “extraordinary situation” manifests on the one hand in the fact that even liberal and neoclassical oriented economists support governmental actions16. On the other hand the “Keynesian Moment” in Germany is reflected in the high presence of Keynesian-oriented economists in the public media in the first few months of 2009 compared to their overall presence17. Besides this relatively broad consensus about governmental interventions in the case of the severe crisis (the “extraordinary event”), there is also an intensified debate about prospective government debts. Especially liberal economists like Johann Eekhoff (Spiegel 2009-01), spokesman of the neoliberal think tank “Kronberger Kreis” or Justus Haucap, chairman of the German monopoly commission and active member in the neoliberal think tank INSM, stress that after the peak of the crisis it would now, in the first months of 2009, be unavoidable for the state to withdraw from the economy and let the self-regulation

16 For instance Martin Feldstein, economist in the neoliberal area of Ronald Reagan, who represented the dogma of a small state, supported an increase of government expenditures “although I have a hard time saying that” (Cited in the FAZ 2009-02). And even the pronounced free-market liberal Hans Werner Sinn (Zeit 2009-09) stated retrospectively in August 2009 that “the programs were necessary in this dimension”. 17 The public media presence of (58% of his mentions in the first two quarters of 2009), Rudolf Hickel (42% in the first quarter of 2009) and Jürgen Kromphard (67% in the first quarter of 2009), which are all pronounced Keynesians, is significantly higher in the first quarter respectively the first two quarters of 2009. 25

forces of the market do its work, because otherwise all those interventions could lead to “massive displacements on the markets” (Haucap in the SZ 2009-02) and prevent the formation of “objective market prices”. In the FAZ for instance the attempt to smooth the high volatility of asset prices due to uncertainty about toxic assets is then discussed as a possible case of a Hayekian “pretense of knowledge”. Another important discourse strand in the first quarter of 2009 is about the responsibility of economists because they did not foresee the rise of the financial crisis. The debate was initially inspired by the famous question of the British Queen to the leading economists in the London School of Economics and lead to a claim for more ethics in the academic education of economists as well as for a reorientation of economics away from the dominance of formal mathematical approaches. This debate culminated in a dispute between older, mainly ordo-liberal German economists, who supported a plea initiated to preserve professorships for economic policy at the University of Cologne, and younger economists, who published a plea for formal mathematical argumentation as the international standard of modern economics18. This confrontation, referred to as “Methodenstreit” (dispute over methods), was partially polemic. On the one hand there was the critique that pure mathematical approaches have nothing to say about real world problems (Issing in the FAZ 2009-01) and on the other hand, formal methods were denoted as simply “more scientific”. (Fuest in the FAZ 2009-01)

2nd quarter of 2009: Self-reflection about the influence of economists and their prognoses? The first dominant sub-discourse in the second quarter of 2009 was about the role of economic prognoses induced by the announcement of the president of the German Institute for economic research (DIW), Klaus Zimmermann that the DIW will stop publishing prognoses about the economic development. The viscous circle of pessimistic prognoses, herding behavior of prognosticators and negative real economic developments showed, according to Zimmermann, that economic forecasts in times of “historical setbacks (“historische Wachstumseinbrüche”) in growth stumble against the boarder of feasibility”. (FAZ 2009-04) The announcement of Zimmermann

18 The formation of the two opposing groups was also a nice example for the coherence of the direction of argumentation and the institutional establishment of economists. From the 83 economists who supported the plea “Save economic policy at the Universities!” only 4% were listed in the economist ranking of the German “Handelsblatt”. On the other side from the 188 economists who signed the plea “Rebuild German economics according to international standards!” about 40% were listed in the ranking (Rothschild 2010). 26

entailed massive protests against his decision on a personal as well as on an academic level. Bert Rürup, then chairman of the German council of economic experts (SVR), polemicized that one has missed his job as a prognosticator if he only publishes forecasts in easy times (SZ 2009-04) and Hans Werner Sinn blames Zimmermann for failing his job, too. Zimmermann’s reaction to the massive critique was that as economist it would be better to be honest now, because otherwise “we are just confusing the people – and as a consequence no one will ever listen to us.” (Zimmermann in the FAZ 2009-05) The second main sub-discourse was about the second and bigger German stimulus package, taking effect by July 1. One main part of the package was the subsidies for short-time work, which was a reaction to increasing unemployment rates and the fear that the financial crisis would now dramatically infect the labor market. Compared to the discourse in the first months of 2009, where there was at least to some extent a kind of “Keynesian moment”, in the second quarter of 2009 the debate is coined by austerity arguments against several measures in the stimulus package. Especially the rhetoric against the “Abwrackprämie” (scrappage bonus for cars) is quite polemic. Clemens Fuest, chairman of the scientific advisory board of the German Ministry of Finance and also member of the neoliberal think tank “Kronberger Kreis”, for instance, evaluates the “Abwrackprämie” in the following way: “Such announcement only serve politicians in their effort to maintain power”. (Fuest in the FAZ 2009-06) Klaus Zimmermann (Zeit 2009-05) stresses that “such short-dated activism is pointless”. There was broad consensus among economists that the governmental expenditures have to be regulated. Hence, there was a great support for the installation of a “Schuldenbremse” (“debt brake”) in the German constitution, taking effect by May 119. The second quarter of 2009 was however a kind of starting point for the dominant “hyperneoliberal” (Fuchs 2012) public discourse of economists about austerity programs and governmental debts for the next quarters.

19 Nevertheless there was a substantial group of German professors (about 200, among them about 60 economists) signed the plea “The debt brake threats the overall economic stability and the future of our children” initiated by Peter Bofinger and Gustav Horn (2009). 27

3rd quarter of 2009: “The delicate little plant of economic activity” in the credit crunch Prior to the German parliamentary election in September 27 the increasing unemployment rates (Hüther (SN 2009-08) described them as the “thick end of the recession”) was a central topic in the summer of 2009. Although several economists declared that various branches of the economy were still “on the drip of government expenditures” (Horn in SZ 2009-09), hyperneoliberal “austerity-argumentation”, e.g. that the government has “to cut expenditures to a great extent” (Bach in the SZ 2009- 09) increased. The pattern of argument in this context is morally on two levels. First there is a line of argumentation that everyone has to refrain and limit some needs, because otherwise the recession will intensify and this will lead to an even worse situation on the labor market. Second there was a debate initiated by a study about the performance of private and public owned or controlled credit institutes, which came to the result that the government should abandon the banking industry as soon as possible (Hau and Thum 2009)20. The fact that there was just little critique on the study indicates that the central finding of the study – “private banking” is better than “public banking” – is very welcome. Another central topic in the summer of 2009 was the tense situation on the credit market, which in combination with the downturn of US-American demand especially affected Germany’s export industry. Many economists therefore worried that this reservation could lead to a massive economic downturn again and claimed that the pressure on credit institutes to give credits should have to be intensified (Ulrich Blum; Peter Bofinger in the Zeit 2009-07). Nevertheless the basic convincement that the government should not intervene too much in the markets seemed to be untouched by recent “extraordinary events” on the financial markets. Ekkehard Wenger (Zeit 2009-07) for instance states that the financial crisis itself is the best evidence that classical regulation mechanisms are pointless, because they project “a fatal illusion of certainty”.

20 The authors of the study analyze the curriculum vitae of about 500 members of supervisory boards of German credit institutes concerning competences and qualifications as well as financial market experiences and compared this to their respective performance during the financial crisis. The main finding is that public controlled or owned credit institutes perform much worse that private ones and the competences, qualifications and financial market experiences of supervisory boards of public credit institutes are worse, too. This conclusion is presented as clear evidence that the government should abandon the banking industry as soon as possible by the authors themselves as well as by the media who refer to this study (Presse, SZ, FAZ). 28

4th quarter of 2009: “The living-beyond-one's-means” in times of increasing unemployment First of all the public discourse of economists in the autumn of 2009 is relatively optimistic compared to the last months, especially as far as economic development is concerned. Thomas Mayer (FAZ 2009-12), chief economist of the Deutsche Bank expects a “very robust boom” in Germany and sees Germany as the new “driver of growth in the European economy”21. Nevertheless the broad majority of the economists concede that the central task for the government in the next months and years will be the reduction of government expenditures and debts. Thomas Straubhaar (Presse 2009-12), ambassador of the neoliberal think tank INSM speaks of “exploding debts”, the annual expert report of the SVR suggests “hard cuts of public expenditures” (Zeit 2009-11) and Charles Wyplosz (NZZ 2009-12) declares especially the debts built up since the 1950s as “inexcusable”. The key statement in this “austerity-discourse”, although explicitly merely mentioned by Wyplosz (NZZ 2009-12) and Horst Köhler (NZZ 2009-10), is that we all – meaning Germans and the whole world – have “lived beyond our means”. This moral finding is as a kind of basic conviction of the broad majority of economists applied on different levels to describe the behavior of US-American home buyers and the policy of cheap credits in the subprime crisis, the recent wage agreement of the unions, the stimulus packages of the past years, as well as on the economic policy of the last decades in general. On an institutional level the claim for economic reason is reflected in the foundation of the “Plenum der Ökonomen” (plenum of economists, PdÖ)22, induced by Bernd Lucke, who was also initiator of the neoliberal Hamburger Appell in 2005. The aim of the PdÖ is “to provide the public profound and timely with scientific assessment about economic problems of national interest.” (PdÖ 2012) This effort can be interpreted as an attempt to put economic expertise over processes of political decision-making. Another important topic in the winter of 2009 continues to be the high unemployment rate, although it is often stressed that the situation in Germany is even much better

21 The emphasis on the strong role of Germany in the European Union is to a certain extent also connected with the suggestion that Germany has to increase the diplomatic pressure on bad economizing governments (Snower in Zeit 2009-12) to avoid a “moral hazard” effect. We observed an increase of similar statements according to the motto “Germany has to stay strong and tough” in the following months. 22 Up to 25 July 2013 328 economists have joined the PdÖ. After Bernd Lucke’s political activities resulting in the foundation of the neo-conservative party “Alternative for Germany” the PdÖ rapidly lost importance. 29

than it would be without the restrictive and heavily criticized labor market reforms in the German government’s “Agenda 2010” (referred to as Hartz IV-reforms23). (Möller in Spiegel 2009-12, Förster in the FAZ 2008-10) The rhetoric in favor of precarious work and totally flexible labor market can be interpreted as an implicit threat for currently employed people to lower their claims or wage expectations24. In combination with the “we lived beyond our means” dictum this pattern of argumentation is the basis for the intensified and ongoing discourse about austerity programs and the reinterpretation of the financial crisis to a sovereign debt crisis.

23 The Hartz IV-reforms, developed by a committee headed by the then Volkswagen’s personnel director Peter Hartz, was taking effect on January 1, 2005, introduced a lot of deterioration for unemployed as well as for welfare recipients. Among other measures long-term unemployed people are now forced to accept “1-Euro-Jobs”, if they don’t want to lose their benefits. 24 Dörre (2011), for instance, calls this increase of precarious work and employment “the ugly side of the German ‘employment miracle’”. 30

4 Discussion: Real world events, thinking styles and metaphors The last section depicted the discourse strands of economists in the financial crisis as well as their respective use of language in order to illustrate their dominant patterns of argument, thinking styles and their underlying basic convictions about economics. Table 2 provides a classification system for real world events and their dominant patterns of argument. Table 2: Economists’ dominant patterns of argument in the public discourse about the financial crisis

Quarter Real world economic events Basic thinking and patterns of argument /year 3/2008 Bankruptcy of Lehman Brothers, External (“American”) shocks, individual failure rescuing programs for banks (“greedy” manager), “confidence crisis”, Financial markets are innovative 4/2008 worldwide credit crisis, first stimulus governmental activities (e.g. nationalizing banks), packages external shock, negative prognoses, self-fulfilling prophecy 1/2009 more stimulus packages, bank Self-criticism, warnings, “Keynesian moment” packages, export slumps, 2/2009 World recession, unemployment, Support for debt brake, Discussion about the role of public debt, bank shares economic forecasts and economists as forecasters 3/2009 Deflation in Europe, expansion of Business activity support programs required, the U.S. bank rescue program, bad government out of the economy banks in Europe 4/2009 ECB declares the end of the crisis, Support for reduction in government spending, austerity package (Greece, increasing taxes Ireland), continued low interest rates

There is much evidence (see section 3) that the basic conceptual metaphors to describe economic events remained stable over the period analyzed. The resistance of economic language in times of severe and far-reaching events as the “big crisis” is an indication for a strong economic mainstream and supports our main thesis that the hegemonic basic conviction of economists has not changed. Applying a systematic metaphor analysis (Lakoff and Johnson 1980a, Schmitt 2005) on the economists’ public discourse about the financial crisis five main conceptual metaphorical frames can be derived and some typical expressions are given for each metaphorical frame:

31

The financial crisis as a disease that infected the economy (disease) The metaphorical frame of the financial crisis as a disease is very present in the economist’s public discourse. The disease metaphor suggests that the (financial) market as well as the economy as a whole “normally” is robust (“the patient is robust, simply because market economies are in general robust systems”, Bofinger, SZ 2009-06). The financial crisis “disease”, which represents an “extraordinary event”, somehow infects the sane body economy (“The patient Germany has a severe infection”, Bofinger, SZ 2009-06), the economic downturn is compared to a “temperature curve” (Mayer, SZ 2010-04). In a framing of the financial crisis as a disease, economists have the obligation to prescribe the right medicine for the sick patient, even with emergency measures (“heart attack prevented, patient still ill”, Otte, SN 2011-03). Morris (2012) describes similar metaphorical frameworks of stimulus packages as emergency medicine in the British financial crisis discourse. Steinert (2010) analyzes the frame of the state as doctor for the banking system, whereas Musolff (2005) and Semino (2008) focus on the role of illness and disease metaphors in public discourse in general.

Table 3: Quotations illustrating the financial crisis as a disease

The disease financial crisis

 The arteries of the economy are blocked this can lead to a heart attack. (SN 2008-10)

 The market is currently only oriented on surviving and not on making profits. (Spiegel 2008-10)

 The patient Germany has a severe infection, no heart attack. He is robust, simply because market economies are in general robust systems. (SZ 2009-06)

 The patient had a good therapy (…) and is on its way of recovery (SZ 2009-06)

 We currently place cool compresses instead of fighting the real infect. (Spiegel 2008-09)

 Like in a fever attack (…) 650,000 people were thrown on the street. (Spiegel 2009-04)

 This is a sign for hypothermia. (Standard 2008-07)

 There is no sense in complaining about the thermometer if you don’t like the fever. (SN 2011- 04)

 Heart attack prevented, patient still ill. (SN 2011-03)

32

The financial crisis as a natural disaster or a military attack (nature, military, mechanics) The use of natural, mechanic of military metaphors for the financial crisis – similar to disease metaphors - highlights a strict dichotomy of the “normality” and “extraordinary events” in the economy or the market. A weak increase in economic activity e.g. is described as “a delicate little plant” (Treier, SZ 2009-07), which has to be protected. Another group of frequently used nature metaphors are natural catastrophes like earthquakes, tectonic movements or tsunamis (“No one could foresee (…) that credit derivatives would kick off such an economic tsunami”, SP 2008-12), which again suggests that the financial crisis was an unpredictable “extraordinary event” coming from “outside” but with disastrous impact on the economy. Military metaphors further more stress that one has to defend against external threats or attacks (“we are better armed for those challenges”, Straubhaar, SZ 2008-09), which appear to the domestic economy like an “external shock”. Military metaphors are also used to describe potential dangers of credit derivatives for the “normal economy” (“Like in nuclear physics a credit derivatives can become a weapon of mass destruction”, Lux et al., SZ 2009-06). The reference to physics moreover suggests that the market is strongly related to natural laws and its specific mechanics (Mirowski 1989, 2002).

Table 4: Quotations illustrating nature and military metaphors for the financial crisis

Financial crisis as natural disaster or military attack  No one could foresee (…) that credit derivatives would kick off such an economic tsunami. (Spiegel 2008-12)

 The financial crisis was like a shock. (FAZ 2009-03)

 The delicate little plant of economic activity. (SZ 2009-07)

 The uncertainty shock after the Lehman bankruptcy. (Zeit 2009-06)

 Like in nuclear physics a credit derivatives can become a weapon of mass destruction. (SZ 2009-06)

 We (Germany) swim like corks on the waves of global economy. (FAZ 2008-12)

 (State interventions) could cause massive displacements on the markets. (SZ 2009-02)

 Tectonic movements of the financial crisis. (Spiegel 2008-10)

 Through many important structural reforms in the last few years (…) we are better armed for those challenges now than ever. (SZ 2008-09)

 An important lubricant is missing. (Zeit 2009-06)

33

 The economic driving force. (Zeit 2009-08) Nature and military metaphors as well as disease metaphors, which are also the dominant metaphors in the public financial crisis discourse of economics (see also section 3), are the key metaphors for our analysis of the thinking styles and basic convictions of economists, as they directly link the crisis to the economic system. All these metaphors show the distinction between “normality” and “extraordinary events”, which is dominant among the majority of economists. This kind of framing offers a convincing explanation for the fact that the financial crisis had no severe impact on the ruling paradigm of economists. Moreover it also explains why there had not been much critical discourse about economics and the role of economists in the field25. Although disease as well as nature and military metaphorical frames prevail in the public discourse of economists about the financial crisis we found four additional metaphorical frameworks.

The (financial) market as a sensitive actor (anthropomorphism) The metaphorical frame of markets as sensitive actors is mainly used in the debate about the importance of rating agencies. Financial markets are attributed with human characteristics (“the market anticipates stock valuations”, Hergert, NZZ 2008-12, “tense financial markets”, Weidensteiner, FAZ 2008-09) and politicians are responsible to calm the nervous markets (Gerke, SZ, 2008-09). An anthropomorphism of the (financial) market reveals an understanding of markets as separate, independent and at the same time very important economic participants, which one should not try to upset (Ötsch 2009b).

Economic acting requires a specific morality (economic morality/responsibility) The emphasis on a specific economic morality highlights an understanding of markets as punitive authorities often in combination with strict father rhetoric in the meaning of Lakoff (2002). This argumentation pattern is part of the described “austerity discourse” to put pressure on potential debt-countries (“the German government has to increase diplomatic pressure”, Snower, Zeit 2009-12). Moreover moral metaphors are also used as a demand for appropriate behavior on an

25 The importance of economic expertise in the public discourse is also reflected in the broad resonance for the open letter against the European banking union of Hans-Werner Sinn and Walter Krämer and the respective counter-statement initiated by Frank Heinemann and Gerhard Illing. (Pühringer and Hirte 2014) 34

individual level (“We lived beyond our means”, Köhler NZZ 2009-10). Altogether moral metaphorical frameworks are used to refer to the economic responsibility of economic and political participants who have to get (financial) markets working effectively, thereby subordinating policy-making and interests of specific groups to the benefit of the market (Pühringer 2015a, 2015b).

The financial crisis as misfortune in the economic game (game) The economy as a game is a frequently used metaphor to describe the mutual adjustments of supply and demand on the market, especially with respect to stock markets26. Such market processes are often referred to as lotteries (“I bet against this”, Polleit, SZ 2009-03, “the thimble rigger” in shadow-banking”, Köhler, Zeit 2009- 10). The game metaphor suggests that the economy follows specific rules (“the rules of the game for countries”, Sinn, FAZ 2009-06), which have to be designed by a superior authority. An “extraordinary event” as the financial crisis according to an understanding of the economy as a game is then consequently interpreted either as a consequence of someone breaking the rules or simply as misfortune. Stimulus packages are similarly to the financial crisis interpreted as extraordinary measures outside the rules of the game (“economic doping”, Zimmermann 2009-09) Altogether, the analysis of the dominant metaphorical frameworks and patterns of argument in the financial crisis discourse of economists yields the following two illuminating trends: First, the basic paradigm, which represents the majority of economists, seems to be stable. Even the demand for government intervention is still subordinated to the paradigm of non-intervention in markets. This implies the dominance of a specific concept of normality among economists. A functioning market and even financial market system is interpreted as “normal”, whereas the financial crisis as well as Keynesian oriented stimulus packages are seen as “extraordinary” or “exceptional cases”. Mainly the use of disease as well as nature and military metaphors reflects the idea that without “external shocks”, “diseases” or “tsunamis” the market or the economy are “robust”, “a sane body” or a “calm ocean”.

26 See e.g. the title of the book „Casino capitalism“ by Hans-Werner Sinn (2009); Eckehard Wenger (Zeit 2009-07) states: “The Deutsche Bank is a gambling casino”. 35

Normality Extraordinar

y Events conditions Economic Economic Functioning financial Financial crisis market Austerity programs to Stimulus packages and reduce government economic rescue

debts programs Connected Metaphors Connected Sane body Disease, heart attack

Silent ocean Tsunami

Stable building External attack

Functioning machine Missing lubricant

Delicate little plant Economic winter

Figure 2: Conception of economic normality

Second, economists often switched between "active" and "passive" metaphors, between metaphors in which impotence and thus a passive role is defined (typical in such context are natural disaster metaphors as the tsunami or the economic winter) and metaphors, which define an active role (characteristic for this are sickness or disease metaphors where a possibility of curing is assumed). Following Fleck (1980, 40p.) this understanding can be interpreted as a typical process of insisting on a dominant paradigm. He moreover identified five typical strategies to maintain an existing paradigm. Each strategy is combined with an event during the financial crisis or a dominant basic conviction of economists: 1. Events that contradict the paradigm are unthinkable – e.g.: the crisis is no falsification for the functioning of the (financial) market system. 2. Events that contradict the paradigm are not seen – e.g.: most economists did not or could not foresee the crisis.

36

3. Events that contradict the paradigm are concealed even though they are known – e.g.: the whole sphere of the offshore economy27. 4. Events that contradict the paradigm are explained with great effort as non- contradictory – e.g. the claim of Werner Sinn for a "strict" neoliberalism a la ordoliberalism and his effort to separate the “good idea” of the “Soziale Marktwirtschaft” from the bad, American Chicago-neoliberalism 5. One sees, describes and depicts situations that correspond to the prevailing views. There is no formal logical relationship between opinions and their relevant evidences. Both are interchangeable – e.g.: the argument about the role of the state. Government interventions and expansive fiscal policy on the one hand caused the crisis. On the other hand the state has to act immediately to rescue economic actors.

The strategies presented above are used to preserve the dominant paradigm. A paradigm shift on the contrary (according to Kuhn) only occurs when there is a new paradigm that can take the place of the old paradigm: “Once it has achieved the status of paradigm, a scientific theory is declared invalid only if an alternative candidate is available to take its place.” (Kuhn 1970: 77)

27 It is also quite enlightening in this context that rather sociologists than economists do research in this “shadow area”. See the studies of Epstein and Carrick-Hagenbarth (2010) and Carrick- Hagenbarth and Epstein (2012) about the positions of economists in the financial area or the broad literature about opacity in “shadow banking” (van der Does de Willebois et al. 2011; Palan et al. 2010; Ötsch et al. 2014) 37

5 Conclusion Our analysis of the economists’ public discourses concerning the financial crisis showed, that the patterns of argument and metaphors used by economists to describe economic events can be subordinated to five main conceptual metaphors, which proved to be stable in the examined period of summer 2008 to winter 2009. Among these conceptual metaphors for the financial crisis especially metaphors of disease as well as metaphors of natural disasters and military prevailed. This examination indicates a strong dominance of a belief in the functioning of (financial) markets among economists. On the level of public discourses this dominance shows up in a specific concept of normality, which can be illustrated with the specific framework of “normal” and “extraordinary” economic events. Such a concept allows interpreting contradicting economic events like the financial crisis or stimulus packages as anomalies, which have no impact on economic “normality”. The inability of most economists to foresee the financial crisis in combination and the promotion of austerity programs in the aftermath of the crisis by the majority of economists is an evidence for this specific conception of “normality”.

38

References Acemoglu, Daron. 2009. “The Crisis of 2008: Structural Lessons For and From Economics.” CEPR Policy Insight 28, January. Ahmia, Tarik. 2008. “The Silence of Economists.” Indymedia, December 19, 2008. URL: http://dc.indymedia.org/newswire/display/150529/index.php (dl 10.08.2015).. Arlt, Hans-Jürgen, and Wolfgang Storz. 2010. “Wirtschaftsjournalismus in der Krise. Zum massenmedialen Umgang mit Finanzmarktpolitik“. Otto-Brenner-Stiftung. OBS Arbeitsheft 63. Baker, Paul. 2006. Using corpora in discourse analysis. London/New York: Continuum. Baker, Paul, Coastas Gabrielatos, Majid KhosraviNik, Michal Krzyzanowski, Tony McEnery, and Ruth Wodak. 2008. “A useful methodological synergy? Combining critical discourse analysis and corpus linguistics to examine discourses of refugees and asylum seekers in the UK press”. Discourse & Society 19: 273-306. Bofinger, Peter, and Gustav A. Horn. 2009. “Die Schuldenbremse gefährdet die gesamtwirtschaftliche Stabilität und die Zukunft unserer Kinder.“ URL: www.boeckler.de/pdf/imk_appell_schuldenbremse.pdf (dl 10.08.2015). Callon, Michel. 2005. “Why Virtualism paves the way to political Impotence”. European Electronic Newsletter 6 (2): 3-20. Carrick-Hagenbarth, Jessica, and Gerald Epstein. 2012. Dangerous interconnectedness: economists’ conflicts of interest, ideology and financial crisis. Cambridge Journal of Economics, 36 (1): 43-63. Colander, David, Hans Föllmer, Armin Haas, Michael Goldberg, Katarina Juselius, Alan Kirman, Thomas Lux, and Brigitte Sloth. 2009. “The Financial Crisis and the Systemic Failure of Academic Economics”. Discussion Paper 09-03. University of Copenhagen. Department of Economics. Dörre, Klaus. 2011. “Germany after the Crisis: Employment Miracle or Discriminating Precarity?” Speech at the conference: Employment and the Crisis: Work, Migration, Unemployment on March 11, 2011 in Dublin. URL: www.tcd.ie/policy- institute/assets/pdf/Dorre_Speech_March11.pdf (dl 10.08.2015). Engelen, Ewald, Ismail Erturk, Julie Froud, Sukhdev Johal, Adam Leaver, Michael Moran, Adriana Nilsson, and Karel Williams. 2011. After the Great Complacence. Oxford: Oxford University Press. Epstein, Gerald, and Jessica Carrick-Hagenbarth. 2010. “Financial Economists, Financial Interests and Dark Corners of the Meltdown: It’s Time to Set Ethical Standards for the Economics Profession.” Working Papers Series No 239, Political Research Institute University of Massachusetts Amherst. Fairclough, Norman. 1989. Language and Power. Harlow: Longman. Fairclough, Norman. 1992. “Discourse and Text: Linguistic and Intertextual Analysis within Discourse Analysis”. Discourse & Society. April 1992(3): 193-217. Fairclough, Norman, and Ruth Wodak. 1997: “Critical discourse analysis”. In Discourse Studies: A Multidisciplinary Introduction 2: 258-284. London: Sage. Faulhaber, Gerald R., and William T. Baumol. 1988. “Economists as Innovators: Practical Products of Theoretical Research”. Journal of Economic Literature 26 (2): 577-600. Fleck, Ludwik.1980. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Fuchs, Christian. 2012. Communication, crisis, and critique in contemporary capitalism. Paper presented at the Conference of the European Sociological Association’s Research Network 18 – Sociology of Communications and Media Research. October 18- 20. 2012, Bilbao: University of the Basque Country. Goatly, Andrew. 2007. Washing the brain. Metaphor and hidden ideology. Amsterdam: Benjamins. Hau, Harald, and Marcel Thum. 2009. “Subprime Crisis and Board (In-)Competence: Private vs. Public Banks in Germany.” CESifo Working Paper Series 2640. CESifo Group Munich.

39

Hodgson, Geoffrey M. 1993. “The economy as an organism – not a machine.” Futures 25: 392-403. Imhof, Kurt. 2009. “’Watchdogs oder Lemminge’. Analyse der Berichterstattung der Schweizer Medien zur Finanzkrise.“ Zürich. URL: www.radiosymposium.drs.ch/doc/Prof._Dr._Kurt_Imhof.pdf (dl 10.08.2015). Jäger, Siegfried. 2004. Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast. Jäkel, Olaf. 1997. Metaphern in abstrakten Diskurs-Domänen. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung anhand der Bereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft und Wissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. Kirby, John T. 1997. “Aristotle on metaphor”. The American Journal of Philology 118 (4): 517- 554. Kövecses, Zoltan. 2010. Metaphor. A practical Introduction. Oxford: University of Oxford Press. Kubon-Gilke, Gisela. 1996. “Institutional economics and the evolutionary metaphor”. Journal of Institutional and Theoretical Economics 152, 723-738. Kuhn, Thomas S. 1970. The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: University Press Chicago. Kutter, Amelie. 2013. “Totgesagte leben länger. Die Fortschreibung ökonomischer Ordnung in Krisenlektionen der deutschen Finanzpresse”. Globale politische Ökonomie 2013: 95- 120. Lakoff, George, and Mark Johnson. 1980a. Metaphors we live by. Chicago: University of Chicago Press Chicago. Lakoff, George, and Mark Johnson. 1980b. “The Metaphorical Structure of the Human Conceptual System”. Cognitive Science 4: 195-208. Lakoff, George, and Mark Johnson. 1999. Philosophy In The Flesh: the Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. New York: Basic Books. Lakoff, George. 1995. “Metaphor, Morality, and Politics. Or, Why Conservatives Have Left Liberals. In the Dust”. Social Research 62 (2): 177-214. Lakoff, George. 2002. Moral Politics. How Liberals and Conservatives Think. Chicago and London: The University of Chicago Press. MacKenzie, Donald, Fabian Muniesa, and Lucia Siu. 2007. Do Economists Make Markets? On the Performativity of Economics. Princeton University Press. McCloskey, Deidre N. 1990. If you’re so smart: The narrative of economic expertise. Chicago: University of Chicago Press. McCloskey, Deidre N. 1995. “Metaphors economists live by”. Social Research 62 (2): 215- 238. McGoun, Elton G. 1996. “Fashion and finance”. International Review of Financial Analysis 5: 65-79. Meunier, Sophie. 2013. “The dog that did not bark: Anti-Americanism and the 2008 financial crisis in Europe”. Review of International Political Economy 20 (1): 1-25. Mirowski, Philip. 1989. More heat than light: Economics as social physics, Physics and nature’s economics, Cambridge: Cambridge University Press. Mirowski, Philip. 2002. Machine Dreams. Economics becomes a cyborg science. University of Cambridge Press. Morris, John. 2012. “Demand Doctors in an Era of Disintermediation. The Cultural Economy of the Keynesian Revival in the Anglo-American World.” Paper Presented at the conference “Political economy and the outlook for capitalism”. July 5-7. 2012, Paris. URL: www.assoeconomiepolitique.org/political-economy-outlook-for-capitalism/?p=468 (dl 10.08.2015). Musolff, Andreas. 2005. “Brisante Metaphern: Zur argumentativen Funktion von Krankheitsmetaphorik im öffentlichen Diskurs”. In Brisante Semantik, ed. by Dietrich Busse, Thomas Niehr, and Martin Wengeler, 309-322. Tübingen: Niemeyer. Musolff, Andreas. 2011. “Metaphor in political dialogue”. Language and Dialogue 1(2): 191- 206.

40

Musolff, Andreas. 2012. “Cultural differences in the understanding of the metaphor of the ‘Body Politic’”. In Cognition and Culture, ed. by Sonja Kleinke, Zoltán Kövecses, Andreas Musolff, and Veronika Szelid, 143-151Budapest: ELTE University Publishers. Neubäumer, Renate. 2011. “Eurokrise: Keine Staatsschuldenkrise, sondern Folge der Finanzkrise”. Wirtschaftsdienst 2011 (12): 827-833. Oberlechner, Thomas, Thomas Slunecko, and Nicole Kronberger. 2004. “Surfing the money tides: Understanding the foreign exchange market through metaphors”. British Journal of Social Psychology 43: 133-156. Ötsch, Walter O.. 2009a. “Bilder der Wirtschaft. Metaphern, Diskurse und Hayeks neoliberales Hegemonialprojekt”. In Kapitalismus. Kritische Betrachtungen und Reformansätze, ed. by Hubert Hieke, 39-68. Marburg: Metropolis. Ötsch, Walter O.. 2009b. Mythos Markt. Marburg: Metropolis. Ötsch, Walter O., Gerd Grözinger, Karl M. Beyer, and Lars Bräutigam. 2014. (Eds.). The Political Economy of Offshore Jurisdictions. Marburg: Metropolis Verlag. Palan, Ronen, Richard Murphy, and Christian Chavagneux. 2010. Tax Havens. How Globalization Really Works. Ithaca & London: Cornell University Press. Plenum der Ökonomen. 2012. “Satzung des Plenums der Ökonomen.“ Beschluss vom 8.10.2010. URL: www.wiso.uni-hamburg.de/lucke/?page_id=356 (dl 10.08.2015). Pühringer, Stephan, and Katrin Hirte. 2014. ÖkonomInnen und Ökonomie in der Krise?! Eine diskurs- und netzwerkanalytische Sicht. WISO 37(1): 159-178. Pühringer, Stephan. 2015a. “‘Harte‘ Sanktionen für ‚budgetpolitische Sünder‘ Diskursanalytische Aufarbeitung der Argumentationsmuster für den Fiskalpakt in meinungsbildenden österreichischen Medien“. Momentum Quarterly 4(1): 23-41. Pühringer, Stephan. 2015b. “Markets as ‘ultimate judges’ of economic policies - Angela Merkel´s discourse profile during the economic crisis and the European crisis policies”. On the Horizon (Special issue on Language and Economics) 23(3): 246-259. Rothschild, Kurt. 2010. “Die Kontroverse Frankfurter Allgemeine Zeitung contra Handelsblatt. Einige Bemerkungen zu einem methodologischen Schlagabtausch anno 2009”. Intervention 1/2010: 24-31. Schneider, Friedrich, and Gebhard Kirchgässner. 2009. “Financial and world economic crisis: What did economists contribute?” Public Choice 140 (3-4): 319-327. Semino, Elena. 2008. Metaphor in discourse. Cambridge: CUP. Sinn, Hans Werner. 2009. Kasino-Kapitalismus. Wie es zur Finanzkrise kam und was jetzt zu tun ist. Berlin: Econ Verlag. Schmitt, Rudolf. 2005. “Systematic Metaphor Analysis as a Method of Qualitative Research”. The Qualitative Report 10 (2): 358-394. Starkman, Dean. 2009. “Power Problem. The business press did everything but take on the institutions that brought down the financial system”. Columbia Journalism Review June 2009. Steinert, Heinz. 2010. “Krise? welche Krise? wessen Krise? – Metaphern und Modelle und was daraus folgt. Erster Akt (2008/09): Der Staat als Arzt am Krankenbett des Bankensystems”. URL: www.links-netz.de/K_texte/K_steinert_kriseI.html (dl 10.08.2015). Van der Does de Willebois, Emile, Emily M. Halter, Robert A. Harrison, Ji Won-Park, and Jason C. Sharman. 2011. The Puppet Masters. How the Corrupt Use Legal Structures to Hide Stolen Assets and What to Do About It. The International Bank for Reconstruction and Development. The World Bank. Washington DC. Van Dijk, Teun A. 2005. Discourse and Racism in Spain and Latin America. Amsterdam: Benjamins. Van Dijk, Teun A. 2008. Discourse Reader. London: SAGE. Wodak, Ruth, and Peter Chilton. (Eds.). 2005. A new Agenda in (Critical) discourse analysis. Theory, methodology and interdisciplinarity. Amsterdam: Benjamins. Wodak, Ruth, and Michael Meyer. (Eds.). 2009. Methods for critical discourse analysis. Introducing qualitative methods. London: Sage.

41

Wodak, Ruth (Ed.). 2013). Critical Discourse Analysis, Vol. 1, Concepts, History, Theory. London: Sage.

42

Chapter 3:

Markets as ultimate judges of economic policies Angela Merkel’s discourse profile during the economic crisis and the European crisis policies

Structured Abstract: Purpose To offer an explanation of the predominance of austerity policies in Europe based on distinct crisis narratives and their underlying market metaphors in public speeches and addresses of German Chancellor Angela Merkel to a broader audience of economic decision-makers. Design/methodology/approach Discourse and metaphor analysis of speeches and addresses of Angela Merkel in the aftermath of the crisis applying cognitive metaphor theory in combination with a corpus linguistic approach. Findings Dominant conceptual metaphors in Merkel’s crisis narrative subordinate policy making to superior “market mechanisms”, which are attributed with human and natural characteristics. Moral focus of crisis narrative of “living-beyond-ones-means” forces austerity policies. Research limitations/implications The analysis is restricted to public speeches of Merkel, whereas the impact on public discourses was not analyzed. Social implications The article offers an explanation for the prevalence of neoliberal policies in the Eurozone and the uneven balances of political power in public economic discourses. Originality/value Study of the role of “market metaphors” in crisis narratives of influential political leaders as well as an analysis of the impact of discursive manifestations and conceptual market metaphors for economic crisis policies.

Keywords: Market metaphors, politico-economic discourses, financial and economic crisis, European sovereign debt crisis, cognitive metaphor theory

43

Introduction In times of severe crisis as the financial and economic crisis beginning in 2008 the struggle for political power also reflects a struggle for discursive power in the explanation of the causes of the crisis and the right economic policies to overcome the crisis (Heinrich and Jessop, 2014, Kutter 2013). The fight for discourse hegemony about crisis narratives takes place on many different levels and consists of scientific debates about economic causes and consequences of the crisis as well as the debates in mass media (Pilkington/Sinapi, 2014)28. Jessop (2013, p.252) stresses the importance of distinct crisis narratives or “economic imaginaries” as he denotes them: “(…) the ‘deficit hysteria’ is an excellent (but disastrous example of how economic imaginaries can shape crisis management. Attention has thereby been redirected from the crisis in the financial sector (…) to the public sector, framed in terms of accumulated government debt.” Due to the central role of Germany in the European crisis policy29 – e.g. in the debates about a “debt brake” – allowing for a minimum of 0.5% structural deficit/GDP with an automatic sanctioning mechanism in case of exceeding this level - in the European Fiscal Compact– a study of arguments and metaphorical analogies brought forward in Merkel’s speeches about the crisis offers a possible explanation for the predominance of austerity policies in Europe (Jessop and Heinrich, 2013). The question to what extent Merkel’s policy is influenced by specific economic theories and her economic advisors is hard to answer. There is at least much evidence that the strong focus on sovereign debts in the European crisis policy especially before the implementation of the Fiscal Compact is based on the studies of Reinhart and Rogoff (2010). Their key finding, which was later proved to be just an artifact of wrong calculation in Excel (Herndon et al., 2013), was that sovereign debts above 90% would have a damping effect on economic growth. Merkel herself, as well as the German minister of finance, Wolfgang Schäuble and also the president of the German Bundesbank, Jens Weidmann, referred to Reinhart and Rogoff as sound scientific basis for their support of austerity policies (Pühringer, 2013).

28 This article does not take into account the reception of Merkel’s speeches in influential media. Hence, the aim of this article is not an analysis of the role of the mass media in the discourse about the financial crisis. The impact of economic journalists on the reporting about the financial crisis is well described for the US (Starkman, 2009) and for Germany (Arlt and Storz, 2010). 29 In an analysis of German political leadership in the EU Wendler (2012, p.1) stresses: “Germany is arguably the most politically important euro-zone member and is widely perceived as the crucial decision-maker (…) for immediate crisis management.” 44

The remainder of the paper is structured as follows. Section 1 introduces cognitive metaphor theory and political discourse studies as the two cornerstones of the theoretical framework this article is based on. Section 2 offers the methodological approach and research design of this article. Section 3 presents the main causes and characterizations of the crisis as well as the prevailing crisis narratives brought forward in Merkel’s speeches on the one hand and the consequences of the crisis for economic policies and the rationales of “how to handle the crisis” on the other hand. The fourth section provides an analysis of market narratives and Merkel’s framing of tensions between the logic of the market and the role of the state in crisis policies. Based on this analysis the three coining market metaphors and metaphorical analogies in Merkel’s speeches and addresses are developed. Section 5 offers some concluding thoughts.

45

1 The interconnectedness of political and discursive power balances and the specific role of language

This paper examines the prevailing crisis and market narratives in the political speeches and addresses of German Chancellor Angela Merkel and their role as rationale for subsequent economic crisis policy in the aftermath of the financial crisis. The analysis of the metaphorical content of official speeches and addresses of Merkel thereby rests on the concept of cognitive metaphor theory (CMT) (Lakoff and Johnson, 1980, 1999; Kövecses, 2008, 2010) on the one hand and on critical discourse studies on the other hand. CMT was used to contrast different styles of thought of American Liberals and Conservatives (Lakoff, 2002) or the perception of nations or politics as bodies (Musolff, 2012, and was combined with corpus linguistic approaches (Deignan, 2005; Chateris-Black 2004). CMT interprets language not only as a rhetorical element but reflects the impact of language use in the process of how realities are constructed: “Primarily on the basis of linguistic evidence, we have found that most of our ordinary conceptual system is metaphorical in nature. And we have found a way to begin to identify in detail just what the metaphors ae that structure how we perceive, how we think, and what we do” (Lakoff and Johnson, 1980, p.124). Metaphors, in such an interpretation, combine abstract ways of thinking with sensory perception and experiences of the body. Metaphors map a source domain (e.g. a concrete machine like a computer) on a target domain (e.g. the economy): the economy or the market is described as a rational mechanism, using language and metaphors borrowed from 19th century physics (Mirowski, 1991). Since McCloskey´s (1983, 1995) influential work about the “rhetoric of economics” there has been an intensified debate about the importance of language use for economic processes (Klamer and McCloskey, 1992; Avsar, 2014; O´Rourke, 2014; Ali 2014) as well as for economic methodology and research (Mäki, 1988; Goldschmidt and Szmrecsanyi 2007; Hardt, 2014). The role of economists in “making markets” was analyzed in several studies about the “performativity of economics” (MacKenzie and Milo, 2003; MacKenzie et al., 2007). Beside CMT there are some discourse analytical approaches focusing on the use of metaphors in political discourses (Chateris-Black, 2004, 2013; Semino, 2008; Musolff, 2006) or on specific rhetorical strategies of political leaders (Pennebaker and Lay, 2002; Reisigl, 2008). Metaphors in political discourses are primarily used to form

46

intertextual and intratextual coherence (Kövecses 2010, Chateris-Black 2004) and therefore have the ability to structure a discourse. Kövecses (2010, p.286f.) however points out that “the metaphor that structures the discourse does not necessarily have to be a deeply entrenched conventional conceptual metaphor — it can be, what we can call, a ‘metaphorical analogy’ of any kind.” In the heterogeneous field of discourse studies there is a theoretical debate about the role of political narratives (Gadinger et al., 2014; Kaal et al., 2014). Especially critical discourse analysis (CDA) (Fairclough, 1992; Fairclough and Wodak, 1997; Wodak, 2013) focuses on the role of political narratives in forming political positions or hegemony. Whereas narrative can be understood as a broad linguistic category, which fulfils many functions in political discourse (Koller, 2014), in this article I will mainly refer to the persuasive function of narratives, i.e. the role of narratives for the dominant perception of the crisis as well as the perception of the distinct role of markets in this process. The methodological approach of this article therefore suggests a combination of an analysis of crisis and market narratives and metaphorical analogies which structure the crisis and market discourse of Merkel in order to give an explanation of the implicit policy recommendations and explicit policy measures based on these narratives. This approach is connected to Koller (2014, p.164), arguing that “(…) critical discourse analysis (CDA), cognitive semantics and stylistics can be usefully combined to account for persuasion in political discourse”. Up to now there exists no analysis of the connection of narratives, metaphorical analogies about the crisis and the role of markets in the crisis and policy implications for the European crisis policies brought forward in political speeches of Angela Merkel. Heinrich and Jessop (2014) focus on (German) crisis policies from a cultural political economy perspective Tsvetkova (2013) aims at linguistic-stylistic characteristics and verbal behaviors in Merkel’s speeches.

47

2 Methodological framework and research design

The analysis in this article is built on a corpus of speeches and addresses of Merkel to core economic decision makers. The text corpus30 consists of 32 speeches and addresses with about 118.000 words from 2008 to 2014 (Table 1). The first selection of texts for the sample was made with a standardized retrieval from the electronic archive of the German federal government and a collection of speeches of German Chancellors31 with the catch-phrases “Angela Merkel” in combination with “crisis” (“Krise*”) and “economy” (“Wirtschaft”). In a second step those 150 texts were reduced to a sample of speeches, in which Merkel directly addresses a broader public audience of economic actors or economic associations. This procedure verifies that the sample consists of speeches or addresses of Angela Merkel to core economic actors in order to study her crisis narratives and her basic convictions about how to handle the economic crisis. Speeches in front of the German Bundestag are not included as they are assumed to have a much narrower focus on special political subjects.

Table 5: Text corpus of analyzed speeches and addresses

Audience No. of text fragments No. of documents World Economic Forum (WEF) 22 4 Banks and financial institutions (Finance) 38 5 “German Economic-Leaders-meeting” 24 4 (Economic Leaders) German “Handwerkstag” (Handwerkstag) 19 4 Receptions of the German “Industrie-und 22 5 Handeslkammer” (IHK) Annual receptions of the German 16 2 Economy (Economy) “Day of the German Industry” (Industry) 15 4

Others 22 4

30 More information (audience, date, title, and occasion) about the corpus of speeches and addresses is given in the appendix. 31 The source for speeches and addresses for the text corpus consists is a combination of an official source (www.bundesregierung.de) and a corpus of speeches from German Chancellors compiled by Barbesi (2013). 48

This text corpus of 32 speeches was then reduced to relevant text fragments32 containing the catch phrase “market*” (“Markt/Märkte”), i.e. with statements about markets (in order to isolate market narratives and market analogies in Merkel’s crisis discourse. The result is a list of 178 text fragments, which were used to illustrate the market narratives as well as market analogies or metaphors in the crisis perception and explanation of the German Chancellor and the patterns of argument used to explain specific policies in the aftermath of the crisis. To sum up, this article offers an analysis of speeches of Angela Merkel, in which she refers to the financial or economic crisis and illustrates her attempts to provide a specific interpretation of the sources and possible consequences of the crisis as well as the role of markets in this crisis discourse. Distinct metaphors of the crisis and the market led to distinct recommendations for handling the crisis. In this article I will analyze how and with which metaphorical analogies Merkel describes and interprets the crisis, the specific role of markets and to which extent the strong image of “functioning market mechanisms” can be understood as the core reference frame for the dominance of anti-debt policies in Germany and Europe. The explicit focus on speeches of Angela Merkel is based on the conviction that political discourse is a powerful tool to propagate basic moral concepts and narratives. Given the fact that due to Merkel’s high medial presence and the strong position of Germany as leading EU net-contributor, the specific crisis narratives of Merkel’s speeches coin public debates about European crisis policies (Wendler, 2012), this analysis allows a deeper understanding of the combination of discursive and politico-economic power balances especially in times of (economic) crisis. As Hasan (1996, p.34) points out “We not only use language to shape reality, but we use it also to defend that reality, against anyone whose alternative values might threaten ours.”

32 Text fragments here means short parts of the text, mainly a few sentence paragraphs, where Merkel refers to “market*”, i.e. where her line of argument is built on or closely connected to the reference to “market*”. To sum up the “corpus” of text fragments consists of about 7.000 words. 49

3 Crisis narratives and its consequences for the European crisis policy

Over the analyzed time period ranging from 2008 to 2014 a massive shift in the public discourse about the crisis can be observed, which also reflects in Merkel’s speeches. Kutter (2013) divides the debate about the north-atlantic financial crisis into six “time horizons” from 2006 to 2011. She points out that the main feature of the last months in 2008 is “panic”, whereas the “time horizons” beginning with April 2009 are characterized by crisis of public finance and later the sovereign debt crisis. Pühringer and Hirte (2015) similarly distinguish between the first two quarters after the bankruptcy of Lehman Brothers, where calls for immediate political action are highly present in the German debate and later periods, where government or the state is often discursively connected to sovereign debts. Although a segmentation of the crisis discourse could offer insights in the course and the evolvement of Merkel’s lines of argument, the analysis of crisis and market narratives in this paper is not segmented into periods but rather attempts to highlight basic market analogies and market metaphors, which are not affected by political developments or distinct political events. Nevertheless, it is quite enlightening that the discourse about debts in the European Union is dominating the debate on the financial crisis yet in the beginning of 2009 while the possible exclusion of several “debt-states” is nearly totally separated from the discourse about bank rescuing programs and stimulus packages in the aftermath of the crisis. This is probably best described by the clear separation between “Finanz- und Wirtschaftskrise” (financial and economic crisis) and “Staats- oder Euroschuldenkrise” (sovereign or euro debt crisis) in the German public discourse.33 Even in 2009 when the GDP of Germany went down by about 5% in 2009 and Germany reacted with Keynesian oriented stimulus packages and bank rescuing programs Merkel repeatedly stresses that such state interventions are an extraordinary measure in extraordinary circumstances34, whereas “solidity” must always stay the main focus of economic policy. Merkel (2009, WEF) explicitly said:

33 Turowski and Mikfeld (2013) present a critical view on this separation. 34 The implicit distinction between “normal” economic situation and “extraordinary events” is also crucial for the crisis narrative of economists in public discourse (Pühringer and Hirte, 2015). In a keynote at the WEF meeting in Davos 2009 Merkel similarly stated: “This is an extraordinary situation. Extraordinary situations require extraordinary measures”. 50

“This is an extraordinary situation, we have to cope with. However, we must not forget the sustainability, the reduction of our debts.”35

3.1 Causes and characterization of the crisis The first main strand of Merkel’s argumentation is about the causes of the crisis and the relation of the financial crisis to the euro crisis or sovereign debt crisis. Especially in her first speeches after the outbreak of the crisis, Merkel sometimes mentions that the initial root of the crisis is located in the financial markets, respectively, in the irresponsible behavior of a few distinct market actors. In this context it is important for her to direct her critique on “market excesses”, whereas she insists at the same time that “market forces” in general can never be the source of a crisis. At the WEF- meeting in Davos 2009 Merkel formulated five main challenges for the future of the world economy. The first is a declaration to the market forces and the market economy, “which should leave the market forces sufficient leeway, to unfold free and powerful. This was the driving force of growth before the crisis and will be the driving force of growth after the crisis.” The far more important crisis narrative for Merkel is that certain countries or people were “living beyond their means” before the crisis: “The debt crisis has arisen over the years, over a long period of time almost all Europeans have lived beyond their means” (2009, IHK). The narrative of “living-beyond-ones-means” as “the root of the crisis” can be dated back to Merkel’s famous metaphor of the “Swabian Housewife”, first used in a keynote to the Christian-Conservative (CDU) party convention in Stuttgart in 2008. During the debate about the sovereign debt crisis there has been an intensified discussion about the role of speculators and the potential threat of speculations for the economic recovery in Europe. For Merkel, however, speculation has positive indications for economic policy as it forces governments to follow “the rules of the market”. In a speech at the WEF meeting 2011 she remarks: “These speculation have a real background, because we give occasion to speculation (…) the reason for the speculations is the high indebtedness of states”.

35 All quotations are translated by the author. Especially the interpretation of metaphorical language is based on the German original, because the translation of metaphorical content is sometimes difficult. The German originals of the quotes are provided in the appendix. 51

3.2 Consequences of the crisis for economic policies As a consequence of the crisis narratives brought forward in Merkel’s speeches, her conclusions for economic crisis policies mostly refer on the central issue of reducing debts and transferring the “debt union” into a “stability union”. Yet in the beginning of 2009 Merkel promoted the installation of the German debt brake, sometimes also referred to as the starting point of European austerity policy, which should rebuild confidence of financial market actors. In her argumentation Merkel in line with other core German policy makers (Farrell and Quiggin, 2011) opposes the rather Keynesian oriented economic critique against the debt brake (e.g. Bofinger and Horn, 2009), which mainly rests on the fear that it limits the scope for economic and fiscal policies in general. The debt brake as a shining example of a German “culture of stability”, as Merkel (2010, Economic Leaders) pointed it out, should serve as a mechanism of “self- conditioning” for economic policy. Merkel’s ambitions of establishing a culture of stability and solidity in Europe lead to the ratification of the European Fiscal Compact in 2012. The legal content of the Fiscal Compact, especially the automatic sanctions and the reversed qualified majority voting in case of non-compliance with the Treaty indeed dramatically limit the scope for political decision-making and symbolize a shift of power from legislative to executive authorities, especially to the European Commission, whereas the latter are even provided with legal power to punish “debt- states” (Pühringer, 2015; Mathieu and Sterdyniak, 2010). Moreover, the Fiscal Compact promotes a subordination of political discourses to seemingly economic necessities (Truger and Will, 2012). This subordination of politics to “market mechanisms” was shown impressively in a statement at a press conference in 2011: “Of course we live in a democracy and it is a parliamentary democracy […] so we shall find ways to shape parliamentary co-determination so that it nonetheless conforms to the markets” (Merkel 2011 cited in: Zepp-LaRouche, 2011, p.14).

52

4 The logic of the market in crisis policy

4.1 The impact of distinct market narratives on economic policies The central aim of Merkel’s patterns of arguments brought forward by a variety of discursive strategies is the re-establishment of market forces, which is based on the strong belief in the superiority of rational market mechanisms over (active) economic policy measures. It is therefore promising to take a closer look at the dominant market narratives and analogies for the market in Merkel’s speeches. Summing up the analysis of Merkel’s speeches yielded four partly interconnected market narratives. First, the strong political image of the ordo-liberal concept of the German “Soziale Marktwirtschaft”36. The term itself and its underlying principle of a clear task sharing between the state and the market are representative for Merkel’s understanding of the economy37. Following this conception the government is responsible for the economic policy framework (“ordo”), “the demarcation lines” for the economy - as Merkel puts it - but should never intervene in economic processes (“process policy”). Based on this understanding Merkel (2009, Economy) stressed that she is “looking forward to the day, when everything is working again on its own, only managed by the forces of the market.” The role of economic policy in an ordo-liberal way of thinking is limited to the design of rules, e.g. fiscal rules for the German debt brake or later the European Fiscal Compact. The second coining narrative in this context is Merkel’s repeatedly used claim for „free markets“, within the ordo-liberal framework. The superiority of free markets to active economic policies is promoted and the central focus is directed on the free entrepreneur as the only source of economic prosperity. Referring to the question, how to give rise to economic growth Merkel (2013, Economy) opposes the possibility of government interventions because of their debt increasing consequences. On the contrary she states: “I focus on the forces of a society, which alone can create growth, and these are enterprises.” The role of the government, however, is always just to “lay the foundations” for “free as possible framework conditions”. Moreover Merkel stresses that the government also serves its own interests by keeping out of

36 Merkel (2009, Economy) declared that she is an “ardent supporter” of the German Social Market Economy. 37 The term “Soziale Marktwirtschaft”, initially formulated by the German ordo-liberal economist Alfred Müller-Armack can be dated back to the early years of the German Federal Republic and was later used with reference to the German “Wirtschaftswunder” (Giersch et al., 1994). 53

the economy as far as possible: “We receive more tax revenues, as long as we do not cause irritations in the economic sphere. If one, on the contrary, causes complete irritations, he has to accept a tentative attitude and less growth in general” (Merkel 2013, Industry). The third narrative in Merkel’s perception of markets is the protection and the support for the market mechanism as regulatory system for economic processes in the aftermath of the economic crisis. The predominance of market mechanisms serves several ends in Merkel’s economic policies. In combination with the presented crisis narrative of “living-beyond-ones-means” as the core of the crisis the emphasis on the superiority of market mechanisms to active economic policy measures is used to oppose the perception of the crisis as a crisis of capitalism or the “market economy”. Moreover Merkel stresses that especially financial markets have to be calmed to rebuild confidence in economic policies, which is often the explanation for austerity measures. Therefore Merkel insists that even in times of economic crisis it is necessary that “market forces may not be distorted” (2009, WEF). Based on the strong conviction in the “forces of the market” Merkel highlights the challenge of rebuilding “confidence in market economy mechanisms” as a core task for economic policy measures. In this context Merkel (2009, WEF) further declares that “our efforts must concentrate on rebuilding the functionality of markets.” This conviction is closely connected to what Thomasberger (2009) called “planning for the market” as implicit precondition of neoliberal policy. The fourth and maybe most telling market narrative concerning its interconnectedness with post-crisis economic policies is the framing of “markets as judges”, respectively the disciplining function of markets. In analyzing the use of market analogies and market metaphors with direct connection to crisis narratives it can be observed that (financial) markets as well as central market actors (e.g. rating agencies) are provided with discursive and real political power to punish debts with downgrading or speculations. The shift of decisive power to “the market” or rating agencies as judging institutions is best reflected in the remark that Eurozone countries different competitiveness in general or specific economic policy measures are “judged differently by the market” (Merkel 2011, IHK) Merkel furthermore insists in this context on the “disciplining function” of markets and depicts the role of markets as “ultimate judges” for economic policies or ratings as the concrete policy evaluation “on the markets”. Referring to “market discipline”, Merkel (2010, Economic Leaders)

54

declares: “Our deep conviction is (…) that market mechanisms, for instance different interest rates, should have a disciplining function.” In a speech to leading bankers in 2009 she similarly remarks that “we need market discipline as central part of market mechanisms.”

4.2 Market narratives and market metaphors in Merkel’s speeches Merkel`s strong commitment to the social market economy in an open economy is often accompanied by euphemistic metaphorical analogies for market forces or the market mechanism in general. Applying an analysis of conceptual metaphors in Merkel’s speeches and addresses based on Cognitive Metaphor Theory Merkel’s crisis and market narratives can be reduced to the following four main conceptual market metaphors.

Table 6: Conceptual market metaphors and metaphorical analogies of markets in Merkel's speeches

Conceptual Presuppositions Consequences for crisis Quotation/Example market policies metaphors

Markets as Anthropomorphis Politics has to care for markets, “markets react” human beings m and must not annoy/upset markets; “markets have to be personalization, need for „predictable politics“; calmed“ psychology of Markets can make binding “we have to convince/ markets decisions (act as “ultimate understand markets” judge” of economic policies); “market fail” One has to trust markets; “the market tells us” rebuild confidence

“Natural“ and Natural Only markets/market forces are “market forces unfold” „vital“ market characteristics of able to induce growth (biological „natural market forces forces/markets vitality, prosperity characteristics); Politics has to should have the for markets take care of market forces; possibility to unfold Markets as active economic policies are a powerfully and strong“ natural threat to “natural growth”; “market forces as driving forces/laws markets as driving forces have forces” to be protected

Markets as Mechanistic Causal and rational relations in “market mechanisms rational understanding of market mechanism; Self- may not be turned off” processes/ market processes regulation mechanisms may not “functionality of the machines be disturbed; Crisis policies market mechanism” have to rebuild market order and protect market mechanisms in “crisis mechanism” (extraordinary situations)

55

Market order Ordo-liberal task Government is responsible for “crash barriers for as building sharing between planning for the market; markets” built by the market and state declaration to market order of “lay the foundations” government38 “Soziale Marktwirtschaft”; Fiscal “market order as pillar” Compact, debt brake to ensure “stability union” “solidity” and “stability”

The first conceptual metaphor of markets in Merkel’s speeches and addresses about the crisis is a personalization of markets. Markets and especially financial markets are attributed with human characteristics (“the market reacts” (“Märkte reagieren”), Economic Leaders 2011, “we have to convince markets”, IHK 2012) and politicians are responsible to act “market-calming” (“marktberuhigend”). An anthropomorphism of the (financial) market reveals an understanding of markets as separate, independent and at the same time very important economic participants, which one should not try to annoy or even upset (Ötsch, 2009). Moreover personalization of markets offers a possible explanation for the strong moralization of the discourse about debts in Europe. The rebuilding of trust and confidence in markets and market forces leads to the claim for “predictable policies”, which manifests in the automatic sanctioning mechanisms in the Fiscal Compact The conceptualization of “markets as judges”, which can be assigned to the conceptual metaphor of “markets as human beings” indicates a shift of power from politics to markets similarly described in Crouch’s (2004) concept of post-democracy. Markets, distinct market actors or market institutions in such an understanding are endowed with the power to judge and sanction economic policies.

The second conceptual market metaphors in the analyzed text corpus are natural and vital metaphors for markets and market forces. The conceptualization of markets as natural forces furthermore fosters the argument that market forces work best undisturbed. Merkel for instance describes market forces – thereby often implicitly aiming at free entrepreneurs – as “strong” and “powerful” (e.g. Merkel 2009, WEF) forces or as the “real driving force of economic growth” (Merkel 2013, Bavarian Economy; similarly “market forces” as “the natural driving forces”, Merkel 2010, Ministry of Finance). Natural images and attributions to markets in Merkel’s speeches serve as rationale to protect market forces against government interventions as well

38 The fourth conceptual metaphor “market order as building” is less a conceptual metaphor for markets but rather refers to the theory of the “Social Market Economy” as a building, thereby following Lakoff and Johnson (1980) example of “theories as building” and is therefore not presented in detail in this paper. 56

as regulatory efforts. The protection of market forces in this context requires “careful” economic policies, including the rejection of wealth taxes, in order to avoid that “we bite the hand that feeds us” (Merkel, 2013, Economy). The third conceptual market metaphors applied in Merkel’s speeches are mechanistic metaphors of markets. The repeated reference to the rational “market mechanism” as self-regulating system of market forces reflects the discursive subordination of active economic policies to the market order (“I can’t wait for the day, when everything will again work on its own, only managed by the market forces”, Merkel, 2009, Economy). Although Merkel opposes an unlimited free market doctrine from an ordo-liberal perspective, the market process within the ordo-liberal framework is framed as a functioning machine, which requires the “market mechanism should never be turned off” (Merkel, 2010, Economic Leaders). The reference to mechanics moreover suggests that the market is strongly related to natural laws and its specific mechanics (Swedberg, 1994; Mirowski, 2002). Mirowski (1991, p.287) referring to neoclassical economic thought points out: “This world was lost upon adoption of the novel energetics metaphor (…) forces became prices and spatial coordinates became quantities of goods.” From a critical economic point of view it is rather surprising that even after the crisis the belief in the rationality of (especially financial) markets continues to be widespread in the scientific community of economists. Although on the financial markets before and in the crisis there was much empirical evidence of irrational exuberance, herd behavior and unwarranted panic of real-world investors (Krugman 2009), Eugene Fama, the initiator of the Efficient Market Hypothesis (EMH)39 was awarded the Nobel Prize of economics in 2013.

39 The EMH is roughly based on the assumptions of investor rationality and collective rationality, i.e. the assumption that the market cancels out random errors of investors and the concept of rational expectations developed by Lucas (1978). Krugman (2011, p.308) accuses the EMH of being one of the most important causes, why relatively few economists were “willing to call the bubble a bubble (…) I suspect that the efficient-market-theory, in a loose sense – the belief that markets couldn’t be getting things that wrong – played a major role” 57

5 Conclusion

The analysis of Angela Merkel’s speeches and addresses to a broader audience of economic decision-makers in the aftermath of the crisis showed, that the patterns of argument as well as her prevailing crisis and market narratives can be reduced to three main conceptual market metaphors. Although Merkel, as “an ardent supporter” of the German concept of “Soziale Markwirtschaft” emphasizes the need for “crash barriers” for (financial) markets, the – at least in “normal times” – rational market mechanism and specific market forces are attributed with human and natural characteristic (“powerful forces”, “vital forces”) and entrepreneurs are framed as the “central driving force of the economy”. As a consequence Merkel is very cautious to annoy economic powerful elites and eschews to even talk about distributions issues or increasing inequalities in the aftermath of the crisis. The coining crisis narrative of “living-beyond-ones-means” in combination with the repeatedly stressed belief in the superiority of the market mechanism offers an explanation for the exclusive focus on sovereign debts as foundation of European economic austerity policies.

58

References Ali, T., (2014),"Money as metaphor", On the Horizon, Vol. 22 No. 4 pp. 297 - 307 Arlt, H. and Storz, W. (2010), „Wirtschaftsjournalismus in der Krise. Zum massenmedialen Umgang mit Finanzmarktpolitik“. OBS Arbeitsheft 63. Frankfurt/Main. Avsar, R.B. (2014), “‘Financialization’ of public discourse: the case of AIG”, On the Horizon, Vol. 22 No. 4, pp. 239–44. Barbesi, A. (2013), „Deutsche Politische Reden Korpus.“, available at: http://perso.ens- lyon.fr/adrien.barbaresi/corpora/BR/uebersicht.html (accessed 12 April 2014) Bofinger, P. and Horn, G.A. (2009), “Die Schuldenbremse gefährdet die gesamtwirtschaftliche Stabilität und die Zukunft unserer Kinder.“, available at: www.boeckler.de/pdf/imk_appell_schuldenbremse.pdf (accessed 12 April 2014) Chateris-Black, J. (2004), Corpus approaches to critical metaphor analysis. Palgrave- Macmillan, Basingstoke. Chateris-Black, J. (2013), Analysing political speeches: Rhetoric discourse and metaphor. Palgrave-Macmillan, Basingstoke. Crouch, C. (2004), Post-Democracy, Polity Press, Cambridge. Deignan, A. (2005), Metaphor and Corpus Linguistics, John Benjamins, Amsterdam, Fairclough, N. (1992), “Discourse and Text: Linguistic and Intertextual Analysis within Discourse Analysis”, Discourse & Society, Vol 3, pp. 193-217. Fairclough, N., and Wodak, R. (1997), “Critical discourse analysis”, in ed. van Dijk, T. (ed.), Discourse Studies: A Multidisciplinary Introduction. Vol. 2,, Sage, London, pp.258-84. Farrell, H. and Quiggin, J. (2011) “Consensus, Dissensus and Economic Ideas: The Rise and Fall of Keynesianism During the Economic Crisis”, RSMG Working Paper Series P11_2, The University of Queensland. Gadinger, F., Jarzebski, S. and Yildiz, T. (2014, eds.), Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Praxis. Springer, Wiesbaden. Giersch, H., Paque, K.-H. and Schmieding, H. (1994), The fading miracle. Four decades of market economy in Germany, Cambridge University Press, Cambridge. Goldschmidt, N. and Szmrecsanyi, B. (2007), “What do economists talk about? A linguistic analysis of published writing in economic journals”, American Journal of Economics & Sociology, Vol. 66 No. 2, pp. 335-378. Hardt, L. (2014),”Metaphors as research tools in economics”, On the Horizon, Vol. 22 No. 4, pp. 256 – 64. Hasan, R. (1996), “What Kind of Resource is Language?”, in Cloran, C., Butt, D. and Williams, G. (eds), Ways of Saying, Ways of Meaning: Selected Papers of Ruqaiya Hasan. London: Cassell. Heinrich, M. and Jessop, B. (2014), “Interpretations of the EU crisis and their policy implementation”, in Jessop, B. Young, and Scherrer, C. (Eds.), Cultures of finance and crisis dynamics, Routledge, London, pp. 278-83. Herndon, T., Ash, M., and Pollin, R. (2013), “Does High Public Debt Consistently Stifle Economic Growth”. Working Paper Series, No. 322. University of Massachusetts. Jessop, B. (2013) “Recovered imaginaries, imagined recoveries: a cultural political economy of crisis construals and crisis-management in the North Atlantic financial crisis“, in Benner, M. (Ed.), Before and beyond the global economic crisis: economics, politics, settlement. Cheltenham: Edward Elgar, pp. 234-54. Jessop, B., and Heinrich, M. (2013), „Die EU Krise aus Sicht einer kulturellen Politischen Ökonomie: Krisendeutungen und ihre Umsetzung“. Das Argument, Vol. 55, No. 1-2, 19- 33. Kaal, B., Maks, I. and van Elfrinkhof, A. (2014, eds.), From text to political positions: converging approaches to estimating party positions, Benjamins, Amsterdam. Klamer, A. and McCloskey, D. (1992), “Accounting as the master metaphor of economics”, European Accounting Review, Vol. 1 No. 1, pp. 145-60. Koller, V. (2014), “From text to political positions via discourse analysis.” In Kaal, B., Maks, I. and van Elfrinkhof, A. (eds.), From text to political positions: converging approaches to estimating party positions, Benjamins, Amsterdam, pp. 163-70. 59

Kövecses, Z. (2008),”Conceptual metaphor theory. Some criticisms and alternative proposals”, Annual Review of Cognitive Linguistics Vol 6, pp. 168–84. Kövecses, Z. (2010), Metaphor. A practical Introduction. University of Oxford Press, Oxford. Krugman, P. (2009), “How Did Economists Get It So Wrong?”, New York Times Magazine, 2 September 2009, available at: http://www.nytimes.com/ 2009/09/06/magazine/06Economic-t.html (accessed: 20 January 2010). Krugman, P. (2011), “The profession and the crisis”, in Eastern Economic Journal, Vol. 37, pp. 307-12. Kutter, A. (2013): “Zur Analyse von Krisendiskursen: Korpusgestützte Explorationen der nordatlantischen Finanzkrise aus politisch-ökonomischer Perspektive“. , in: Wengeler, M. and Zierm, A. (eds.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Hempen, Bremen, pp. 241-66. Lakoff, G. (2002), Moral Politics. How Liberals and Conservatives Think, The University of Chicago Press, Chicago and London. Lakoff, G. and Johnson, M. (1980), Metaphors we live by, University of Chicago Press, Chicago. Lakoff, G. andJohnson, M. (1999): Philosophy In The Flesh: the Embodied Mind and its Challenge to Western Though, Basic Books, New York. Lucas, R. (1978), “Asset prices in an exchange economy”, in Econometrica, Vol. 46, No. 6, pp. 1429-45. MacKenzie, D, Muniesa, F. and Siu, L. (2007, eds.) Do economists make markets? On the performativity of economics. Princeton: Princeton University Press. MacKenzie, D. and Millo, Y. (2003): “Constructing a market, performing theory: The historical sociology of a financial derivatives exchange”, American Journal of Sociology, Vol. 109, pp. 107-45. Mäki, U. (1988), “How to combine rhetoric and realism in the methodology of economics”, Economics and Philosophy, Vol. 4 No. 1, pp. 89-109. Mathieu, C. and Sterdyniak, H. (2010), “European Debt Crisis and Fiscal Exit Strategies”. Documents de Travail de l'OFCE 2010-11, Observatoire Francais des Conjonctures Economiques (OFCE). McCloskey, D. (1983), “The rhetoric of economics”, Journal of Economic Literature, Vol. 21 No. 2, pp. 481-517. McCloskey, D. (1985), The Rhetoric of Economics, University of Wisconsin Press, Madison, WI. McCloskey, D. (1995): “Metaphors economists live by”, Social Research Vol. 62, pp. 215-37. Mirowski, P. (1991), More Heat Than Light: Economics as Social Physics, Physics as Nature’s Economics, Cambridge University Press, Cambridge. Mirowski, P. (1991), More Heat Than Light: Economics as Social Physics, Physics as Nature’s Economics, Cambridge University Press, Cambridge. Mirowski, P. (2002), Machine Dreams. Economics becomes a cyborg science, University of Cambridge Press, Cambridge. Musolff, A. (2006), “Metaphor Scenarios in Public Discourse”, Metaphor and Symbol, Vol.21, No. 1, pp. 23-38. Musolff, A. (2012), “Cultural differences in the understanding of the metaphor of the ‘Body Politic’”, in: Kleinke, S., Kövecses, Z., Musolff, A. and Szelid, V. (Ed.), Cognition and Culture, ELTE University Publishers, Budapest, pp. 143-51. O’Rourke, B.K. (2014),"Learning from interacting: language, economics and the entrepreneur", On the Horizon, Vol. 22 No. 4 pp. 245 - 55 Ötsch, W.O. (2009), Mythos Markt, Metropolis, Marburg. Pennebaker, J. and Lay, T. (2002), “Language Use and Personality During Crises: Analyses of Mayor Rudolph Giuliani’s Press Conferences”, Journal of Research in Personality, Vol. 36 No.3, pp. 271–82. Pilkington, M and Sinapi, C. (2014), “Crisis perception in financial media discourse: a concrete application using the Minskian/mainstream opposition “, On the Horizon Vol. 22 No.4, pp. 280–96

60

Pühringer, S. (2013), “The implementation of the European Fiscal Compact in Austria as a post-democratic phenomenon”. ICAE Working Paper Series 15. University of Linz, Austria. Pühringer, S. (2015), „‘Harte‘ Sanktionen für ‚budgetpolitische Sünder‘ Diskursanalytische Aufarbeitung der Argumentationsmuster für den Fiskalpakt in meinungsbildenden österreichischen Medien“, Momentum Quaterly, Vol. 4, No. 1, pp. 23-41. Pühringer, S. and Hirte, K. (2015), “The financial crisis as a heart attack: Discourse profiles of economists in the financial crisis”. Journal of Language & Politics Vol. 14, No. 4 (forthcoming) Reinhart, C.M. and Rogoff, K. S. (2010), “Growth in a Time of Debt.” American Economic Review, Vol. 100 No. 2, pp. 573-78. Reisigl, M. (2008), “Rhetoric of political speeches” in Wodak, R. and Koller, V. (ed.), Handbook of communication in the Public Sphere. Berlin: de Gruyter, pp. 243-69. Semino, E. (2008), Metaphor in discourse, Cambridge University Press, Cambridge. Starkman, D. (2009), “Power Problem: The Business Press Did Everything But Take on the Institutions That Brought Down the Financial System”, Colombia Journalism Review, Vol. 48 No. 1, pp.24-30. Swedberg, R. (1994), “Markets as social structures”, in Smelser, N. and Swedberg, R. (Eds): Handbook of Economic Sociology, Princeton University Press, New York and Princeton, pp. 255-82. Thomasberger, C. (2009), “‘Planung für den Markt‘ versus ‘Planung für die Freiheit‘: zu den stillschweigenden Voraussetzungen des Neoliberalismus, in: Thomasberger, C./ Ötsch, W. (Eds.), Der neoliberale Markt-Diskurs - Ursprünge, Geschichte, Wirkungen, Metropolis Verlag, Marburg, pp.63-96. Truger, A. and Will, H. (2012), “The German ‘debt brake’ – a shining example for European fiscal policy?”, Working paper No.15/2012, Institute for International Political Economy, Berlin. Tsvetkova, E. (2013), “Language specificity of the texts of political speeches of Angela Merkel” Vestnik Philological scienes, 2013(2) Turowski, J. and Mikfeld, B. (2013), „Gesellschaftlicher Wandel und politische Diskurse. Überlegungen für eine strategieorientierte Diskursanalyse“, Werkbericht 3. Denkwerk Demokratie, Berlin. Wendler, F. (2012), “Debating the European Debt Crisis”, ACES Cases, No. 2012.3, American Consortium for European Union Studies, Washington D.C. Wodak, R. (ed., 2013), Critical Discourse Analysis, Vol. 1, Concepts, History, Theory, Sage, London. Zepp-LaRouche, H. (2011), “Merkel Before the End: Democracy, Honecker-Style”, Executive Intelligence Review, Vol. 38 No. 35, pp. 14-17.

61

Appendix Speeches and addresses of Angela Merkel in the analyzed corpus: Audience Occasion , Location and Date World Economic Forum  Annual meeting in Davos Jan. 2009, Jan. 2011, Jan. 2012, Jan. 2013 (WEF)  Annual Reception “Federal Association of German Banks“ (BdB), Berlin, April 2013  XIX German “Bank-Day” organized by BdB, Berlin, March 2011 Banks and financial  International Financial Market Conference at the German Ministry of institutions (Finance) Finance, Berlin, May 2010  24th German “Sparkassentag”, Dresden, April 2013  70th Banking meeting of the “Volksbanken” and the “Raiffeisenbanken”, Berlin, May 2014 “German Economic-  “Führungstreffen Wirtschaft” organized by the newspaper Leaders-meeting” „Süddeutsche Zeitung“, Berlin, November 2009, Nov. 2010, Nov. (Economic Leaders) 2011, Nov. 2013  Day of the German “Association of Chambers of Crafts” (ACC), Dec. German “Handwerkstag” 2010 in Bayreuth, Sept. 2011 and Sept. 2012 in Berlin. (Handwerkstag)  On the occasion of the handing over of the presidency of the ACC, Jan. 2014  Invitation of the German “Chamber of Trade and Industry” (IHK), June 2013 in Berlin, Jan. 2012 in Düsseldorf. “Industrie-und  Annual Reception of the IHK Rostock, Rostock, May 2013 Handeslkammer” (IHK)  9th General Meeting of the German-Turkish IHK, Düsseldorf, June 2013  Annual Reception of the IHK Magdeburg, Magdeburg, Jan. 2011 Annual receptions of the  Annual Reception of the Rheinhessian “Wirtschaft”, Mainz, Jan. 2009 German Economy  Annual Reception of the “Wirtschaft”, Mainz, Feb. 2013 (Economy) “Day of the German  “Day of the German Industry”, Berlin, Sept. 2010, Sept. 2011, Sept. Industry” (Industry) 2012, Jun. 2013  5th Meeting of Nobel Prize Winners in Lindau, Aug. 2014  34th. Bavarian Economic Talks, Munich, July 2013 Others  U.S. Chamber of Commerce, Washington D.C., May 2014  German-Spanish Economic Conference, Madrid, Sept. 2012

Quotes: Translation (section) German original “which should leave the market forces sufficient „…muss sie den Marktkräften den Spielraum leeway, to unfold free and powerful. This was the lassen, sich frei und kraftvoll entfalten zu können. driving force of growth before the crisis and will Das ist die Triebkraft des Wachstums. Das war be the driving force of growth after the crisis.” sie vor der Krise. Das wird sie auch nach der (4.1) Krise sein“. “This is an extraordinary situation. Extraordinary „Das ist eine außergewöhnliche Situation, die wir situations require extraordinary measures”. (4.1., überwinden müssen.“ FN) “The debt crisis has arisen over the years, over a „Die Schuldenkrise ist über Jahre entstanden, long period of time almost all Europeans have über einen sehr langen Zeitraum hinweg haben lived beyond their means.” (4.1) im Grunde fast alle Europäer über ihre Verhältnisse gelebt.“ “These speculation have a real background, “ diese Spekulationen haben eben auch einen because we give occasion to speculation (…) the realen Hintergrund, denn wir geben Anlass zu reason for the speculations is the high Spekulationen (…) Diese Anlässe liegen in der indebtedness of states” (4.1) hohen Verschuldung einiger Länder…“ a mechanism of “self-conditioning” for economic „Deshalb haben wir jetzt die Schuldenbremse im policy”. (4.2.) Grundgesetz, um uns selbst sozusagen zu konditionieren.“ 62

“looking forward to the day, when everything is “Ich bin eine glühende Befürworterin der Sozialen working again on its own, only managed by the Marktwirtschaft (…) und bin froh über den Tag, an forces of the market.” (5.1, 5.2) dem das alles mit den Marktkräften wieder von “ardent supporter” of the German Social Market alleine funktioniert.“ Economy (5.1., FN) “I focus on the forces of a society, which alone “Ich besinne mich auf die Kräfte in einer can create growth, and these are enterprises.” Gesellschaft, die Wachstum kreieren können; und (5.1) das sind Unternehmen.“ just to “lay the foundations” for “free as possible „Rahmenbedingungen für Unternehmer (…), framework conditions”. (5.1) wenn sie möglichst freiheitliche Rahmenbedingungen finden“ „We receive more tax revenues, as long as we do “Wir bekommen mehr Steuereinnahmen in den not cause irritations in the economic sphere. If Staatssäckel, wenn wir keine Irritationen im one, on the contrary, causes complete irritations, Wirtschaftsbereich verursachen. Wer hingegen he has to accept a tentative attitude and less komplette Irritationen verursacht, nimmt letztlich growth in general” (5.1) nur Attentismus oder weniger Wachstum in Kauf.“ “market forces may not be distorted” (5.1) “dass wir die Marktkräfte nicht völlig verzerren“ “confidence in market economy mechanisms” „Es gilt, die Funktionsfähigkeit der Märkte “our efforts must concentrate on rebuilding the wiederherzustellen und mit der Herstellung der functionality of markets.” (5.1) Funktionsfähigkeit das Vertrauen wieder auf eine solide Basis zu stellen.“ “judged differently by the market” (5.1) “…von den Märkten unterschiedlich beurteilt wird“ “Our deep conviction is (…) that market „Wir sind alle der Meinung – vielleicht auch alle in mechanisms, for instance different interest rates, diesem Raum –, dass Marktmechanismen, should have a disciplining function.” sprich: zum Beispiel unterschiedliche Zinssätze, auch disziplinieren können.“ “we need market discipline as central part of „Dabei brauchen wir Marktdisziplin als Teil der market mechanisms.” marktwirtschaftlichen Mechanismen.“ “the natural driving forces” (5.2) „die natürliche Triebkraft des Wachstums“ “we bite the hand that feeds us” “weil wir dann den Ast absägen, auf dem wir sitzen.“

63

Chapter 4:

“Harte” Sanktionen für budgetpolitische “Sünder” Kritische Diskursanalyse der Debatte zum Fiskalpakt in meinungsbildenden österreichischen Qualitätsmedien

Zusammenfassung

Der Artikel befasst sich mit der diskursiven Auseinandersetzung mit dem Fiskalpakt in österreichischen Qualitätszeitungen. Zunächst wird anhand konkreter Vertragsinhalte und dem Prozess der Implementation des Fiskalpakts gezeigt, das Machtverschiebungen von der Legislative zu Exekutivorganen teilweise als postdemokratisches Phänomen beschrieben werden können, teilweise aber demokratiepolitische Mindeststandards überhaupt untergraben werden. Im Rahmen einer diskursanalytischen Aufarbeitung der Debatte zum Fiskalpakt in meinungsführenden österreichischen Medien werden danach sechs Argumentationsmuster der Befürwortung des Fiskalpakts identifiziert und auf deren zugrundeliegenden Topoi hin untersucht. Es zeigt sich, dass dabei wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen in eine moralische Dichotomie aus „gutem“ und „schlechtem“ wirtschaftspolitischen Handeln überführt und VertreterInnen „schlechter Moral“ zu „Sündern“ des „Schulden-machens“ werden. Gleichzeitig werden (Finanz)märkte und EU-Exekutivorgane diskursiv und realpolitisch mit Macht ausgestattet „harte“ Sanktionen für „moralische Verfehlungen“ auszusprechen. Eine solche moralische Rahmung sorgt dafür, dass Debatten über die ökonomietheoretische wie auch politisch-ideologische Fundierungen dieser Argumentationen konsequent ausgeblendet bleiben.

Schlagwörter: Fiskalpakt, EU-Krisenpolitik, Kritische Diskursanalyse

64

”Harsh“ sanctions for “budgetary sinners“. An analysis of the debate on the European Fiscal Compact.

Abstract

This article investigates the discourse on the European Fiscal Compact in Austrian quality papers. On the basis of specific clauses of the Fiscal Compact and its implementation process it first demonstrates that the transfer of political power from the legislative to executive authorities can be interpreted as a post-democratic phenomenon although it partially does not even comply with (post) democratic minimum standards. In a second step, six argumentative patterns in favor of the Fiscal Compact in opinion-forming newspapers will be identified by applying a critical discourse-analysis approach. It will be illustrated that political decisions about fiscal- policy measures are discursively transformed in a moral dichotomy of “good” and “bad” economic policy while those who support the “bad moral” are blamed as “sinners” of “debt-making”. At the same time (financial) markets and EU executive authorities are provided with discursive and real political power to punish “moral misconducts” with “severe sanctions”. This kind of moral framing ensures that the economic and political foundations of the debate remain largely ignored.

Keywords: European Fiscal Compact, EU-crisis policy, Critical Discourse Analysis

65

Einleitung Für einen kurzen Augenblick (Krugman sprach 2009 von einem „keynesian moment“) wurde die im Anschluss an die Immobilienblase und den Fall von Lehman Brothers in den USA ausgelöste Finanzkrise als Fehlentwicklung finanzkapitalistischer Entwicklungen der letzten Dekade interpretiert. Viele AutorInnen, KommentatorInnen und WissenschaftlerInnen sprachen vom Fall und Ende des Neoliberalismus und eine wirtschaftspolitische Neuorientierung schien möglich. Viele Staaten wirkten nach einigem Zögern interventionistisch und koordinierend in der Verabschiedung von Konjunkturprogrammen und der Verstaatlichung maroder Banken. Vor allem in der öffentlichen Debatte schienen neoliberale Dogmen wie Deregulierung, Privatisierung sowie die Betonung der Selbstregulierungskräfte freier (Finanz)-Märkte diskreditiert und gleichzeitig die Ökonomik als zentrale Referenzwissenschaft neoliberaler Wirtschaftspolitik in der Krise (Schneider/Kirchgässner 2009; Acemoglu 2009). Doch diese Phase währte nur kurz. Im Verlauf der Debatte wurde die Finanz- und Bankenkrise in eine Euro-Krise und in Folge trotz widersprechender Evidenz diskursiv in eine Staatsschuldenkrise umgedeutet (Neubäumer 2011; Turowski/Mikfeld 2013). Obwohl der Anstieg der Staatsschulden in fast allen europäischen Staaten als unmittelbare Konsequenz der Bankenrettungs- und Konjunkturprogramme von 2008 und 2009 gesehen werden muss (Mathieu/Sterdyniak 2010; Mittnik/Semmler 2013), verlief dieser Umdeutungsprozess ohne großen öffentlichen Widerspruch. Fünf Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise scheint es, als entfalten neoliberale wirtschaftspolitische Konzepte mehr denn je ihre politische Wirkungsmacht. Auf unmittelbarer politischer Ebene lässt sich dies etwa im Entstehen bzw. Erstarken neuer neoliberaler politischer Bewegungen oder Parteien einerseits (Pühringer/Ötsch 2013) wie auch einer wirtschaftspolitischen Neuorientierung etablierter Parteien andererseits zeigen40. Auf europäischer Ebene steht der am 1. Jänner 2013 in Kraft getretene „Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion“ (Fortan kurz Fiskalpakt) als Folge des EU-Six Pack als Fortführung und Zuspitzung des Maastricht-Vertrags für einen weiteren Kulminationspunkt neoliberaler Wirtschaftspolitik auf institutionell-politischer Ebene. Mit Schuldenbremse, automatischen Korrekturmechanismen, verpflichtendem

40 In der Charakterisierung des Wiedererstarkens oder der Neuformation neoliberaler Wirtschaftspolitiken wurde teilweise auch vom Postneoliberalismus gesprochen (etwa im Juridikum 4/2010). 66

Schuldenabbau, Kompetenzzentralisierung und in Form eines Völkerrechtsvertrages, verstetigt der Fiskalpakt neoliberale Paradigma für die nachfolgenden Generationen (Oberndorfer 2012b). Wie gravierend die Auswirkungen neoliberaler Austeritätsprogramme gerade für die von der Krise am schwersten getroffenen Sozial- und Wohlfahrtsstaat südeuropäischer Staaten sind, wurde kürzlich am Beispiel des griechischen Gesundheitssektor aufgezeigt (Kondilis et al. 2013). Doch trotz der teilweise massiven Auswirkungen neoliberaler Krisenpolitiken, die die andauernde Wirtschaftskrise in vielen Bereichen noch verstärkt haben (steigende Arbeitslosigkeit und insbesondere Jugendarbeitslosigkeit und realer Kaufkraftverlust), ist eine Abkehr von dieser Politik nicht absehbar. Auch Schulmeister (2013:41) wundert sich über dieses „Verharren der Eliten in der etablierten Weltanschauung“ obwohl die „Fundamentalaussagen der neoliberalen Wirtschaftstheorie durch die Erfahrung der letzten Jahre geradezu desavouiert“ wurden. Es stellt sich also die Frage, was einerseits dieses „Verharren der Eliten“ ausmacht und andererseits, welche Mechanismen für die Persistenz neoliberaler Argumentationslogiken auf wirtschaftspolitischer Ebene auszumachen sind. Dazu soll der Diskurs über die Implementierung des Fiskalpakts in österreichischen Qualitätsmedien darauf hin analysiert werden, welche Diskurs- und Argumentationsmuster zur Unterstützung des Fiskalpakts herangezogen werden und auf welchen zugrundeliegenden Narrativen und Topoi politischer Sprache diese basieren. Damit soll ein Beitrag zur Analyse der Wirkung neoliberaler Diskurshegemonien auf wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse bzw. deren Reflexion in öffentlichkeitswirksamen Leitmedien geleistet werden, was wiederum zu einem besseren Verständnis der EU-Krisenpolitik führen kann. Im vorliegenden Artikel wird in Kapitel eins die Implementierung des Fiskalpakts als Folge europäischer Krisenpolitik im Zuge der Finanzkrise verortet. Dazu werden die konkreten Inhalte des Fiskalpakts dargestellt, um sie anschließend auf Basis ihrer ökonomischen, politischen und rechtlichen Folgen kritisch zu diskutieren. Im zweiten Kapitel wird der methodische Ansatz der Kritischen Diskursanalyse präsentiert, auf den aufbauend im dritten Kapitel eine Analyse des öffentlichen Diskurses in österreichischen Medien zur Implementierung des Fiskalpakts vorgenommen wird. Dabei wird gezeigt, welche Argumentationsmuster in der Befürwortung des Fiskalpakts vorherrschend waren, welche ideologischen Denkweisen diesen

67

zugrunde liegen und welche Akteurskonstellationen neoliberale Diskurshegemonie zusätzlich begünstigen. Abschließend finden sich in Kapitel vier noch einmal die zentralen Aussagen des vorliegenden Artikels und die zentralen Schlussfolgerungen daraus.

68

1 Fiskalpakt als Symbol politischer Machtverschiebung?

Durch immer schnellere Entwicklungen der globalisierten Wirtschaft im Finanzkapitalismus der letzten Jahrzenten haben sich regulatorische Anforderungen an politische AkteurInnen vervielfacht. Gleichzeitig wurde in Folge jahrelanger neoliberaler Diskurshegemonie der klassisch-parlamentarische Modus der Konsensfindung gerade in Krisenzeiten als ineffizient und „zu langsam“ (Rosa 2005) verunglimpft und damit unter der diskursiv allgegenwärtigen Bedrohung „nervöser (Finanz)Märkte“ unter enormen Handlungsdruck gesetzt. Um diesem Druck und den Forderungen nach schnellen Lösungen besser nachzukommen, werden immer mehr Bereiche soweit verrechtlicht (Oberndorfer 2012a, 2013), dass die Entscheidungsgewalten von der Legislative zur „handlungsfähigeren“ Exekutive verschoben werden können41. In der Exekutive entscheiden hingegen ExpertInnen und BeamtInnen, die der Bevölkerung nicht unmittelbar verantwortlich und dementsprechend durch ökonomische Eliten und Lobbyorganisationen noch stärker beeinflussbar sind (Ehs 2012:245, ALTER EU 2010). Entscheidungen können somit schneller fallen und teilweise sogar juristisch eingeklagt werden, international etwa vor dem EuGH (Ehs 2012), oder den Schiedsgerichten der WTO (Teubner 2012; Gill 2002). Auch in der EU-Krisenpolitik seit 2009 und dabei insbesondere beim Fiskalpakt kann eine Machtverschiebung von der Legislative hin zur Exekutive bzw. zur Judikative konstatiert werden. Diese Tendenz der schrittweisen Verlagerung politischer Macht von legislativen Versammlungen zu exekutiven Behörden zeigt sich in der Struktur der Europäischen Union anhand der steigenden Bedeutung der EU-Kommission wie auch in der ungleichen Machtverteilung zwischen EU-Parlament und EU-Rat42. Neben dieser Machtverschiebung von Legislative zu Exekutive kann aber auch, wenn auch in geringerem Ausmaß, ein Trend zu einer Verlagerung von Macht hin zur Judikative konstatiert werden (Rehder 2011). Hirschl (2004, 2008) beschreibt diese Entwicklung als „judicialization of politics“ und das damit verbundene neue Herrschaftssystem als

41 Der Terminus „Verrechtlichung“ ist ein in der Politikwissenschaft kontrovers diskutierter Begriff. Hier wird Verrechtlichung generell als Entwicklung gesellschaftliche und politische Fragestellungen juristisch zu klären und Entscheidungsmacht von der Legislative in die Judikative zu übertragen verstanden. So wie etwa auch Guth (2013) ausführt: „Allgemein kann unter Verrechtlichung eine Entwicklung zu juristischen Lösungsstrategien gesellschaftlicher Probleme verstanden werden.“ 42 Auch wenn durch den Lissabon-Vertrag die Rolle des EU-Parlaments aufgewertet wurde, wird der EU weiterhin ein Demokratiedefizit vorgeworfen. Bergmann (2012) meint etwa: „Von einem ‚gleichstarken‘ Organ Parlament gegenüber einem ‚entmachteten‘ Rat kann aber gleichwohl nicht wirklich die Rede sein.“ 69

„juristocracy“: „The judicialization of politics – the reliance on courts and judicial means for addressing core moral predicaments, public policy questions, and political controversies – is arguably one of the most significant phenomena of late twentieth and early twenty-first century government“ (Hirschl 2008:94). Paczolay (2011:297) konstatiert dazu ebenfalls: „Je mehr Befugnisse die Richter haben, desto weniger Raum bleibt für den demos“. Oberndofer (2012a) sieht in der EU-Krisenpolitik gar einen „autoritären Konstitutionalismus“, der mittelfristig zu „Entdemokratisierung“ führe und selbst die Minimalstandards postdemokratischer Systeme unterschreite. Für die von der Krise weniger betroffenen zentraleuropäischen Staaten kann der Fiskalpakt und hier vor allem seine Entstehungsgeschichte Crouch (2008, 2011a) folgend teilweise noch als postdemokratisches Phänomen interpretiert werden. In einem Interview verortet Crouch den Term der Postdemokratie in der Tradition des Postindustrialismus und der damit verbundenen sozialen Ordnung einer postindustrialen Gesellschaft: „All the institutions of democracy remain – we use them. It’s just the energy of the political system and the innovative capacity have moved to other sphere” (Crouch 2011b). Crouch konstatiert also einen konstanten Bestand an Institutionen, allerdings eine Veränderung der Prozesse die darin ablaufen. So bleibt der Anschein einer intakten Demokratie erhalten, obwohl sich die grundlegenden inhaltlichen Funktionsweisen und auch deren AkteurInnen geändert haben. Die Dynamik dieses Prozesses und der damit einhergehende Wechsel von Inhalten und AkteurInnen findet zugunsten des Kapitals bzw. elitärer PolitikerInnenkasten und zu Ungunsten der breiten Bevölkerung und der Zivilgesellschaft statt (Jörke 2005; Böhnke 2011; Plaimer 2012). Der Postdemokratiediskurs steht somit in sehr engem Zusammenhang mit der Etablierung der Hegemonie des Neoliberalismus seit den 1970er Jahren und hat zu einer „Ökonomisierung des Sozialen“ (Schaal/Ritzi 2012) weit über die Grenzen des rein Ökonomischen hinaus geführt (Mirowski 1989; Mäki 2008). Unabhängig davon, ob im Zuge des Fiskalpakts formaldemokratische Mindeststandards noch gewahrt bleiben43 kann der Fiskalpakt als Symbol austeritärer EU-Krisenpolitik als bedeutende Machtverschiebung im politisch- institutionellen Rahmen weg von der Legislative, hin zu Exekutive interpretiert

43 Tendenziell scheint man diese Frage für zentraleuropäische Staaten noch bejahen zu können. Die juristischen wie auch wirtschaftspolitischen „Härten“ scheinen zunächst vor allem für südeuropäische „Krisenstaaten“ zu gelten. 70

werden. Die Parlamente als Plattform der politischen Auseinandersetzung werden in ihrem Gestaltungsfreiraum eingeschränkt und sind in vielen Bereichen mit vorab entschiedenen Tatsachen konfrontiert. Die meist hochqualifizierten Verwaltungsposten in der Exekutive werden in der Regel durch Personen besetzt, welche entweder aus der traditionellen Bildungselite oder aus den kapitalstarken Schichten kommen. Somit erlangen sie überproportional Einfluss und Partizipationsmöglichkeiten innerhalb des relevanten politischen Systems, was zu einer Schieflage der Repräsentation der gesamten Bevölkerung innerhalb dieser politisch einflussreichen Positionen führt. In der Zusammensetzung von Parlamenten ist zwar ebenfalls eine Tendenz zu dieser Überrepräsentation zu konstatieren, allerdings noch in geringerem Ausmaß (Vester 2009; Linden/Thaa 2011). Es kommt zu einer Reproduktion einer kleinen Elite, die über ein weit verzweigtes Netzwerk verfügt und Politik im Interesse ihrer Lobbys macht (Plehwe 2010). Die Auswirkungen dieses Prozesses zeigen sich auch in den Inhalten der Krisenpolitik, welche klar zu Lasten der breiten Masse der Menschen geht. Besonders drastisch stellt sich dies etwa im Rückbau wohlfahrtsstaatlicher Leistungen in den verschuldeten südeuropäischen Staaten und den damit verbundenen Auswirkungen im Sozial- und Gesundheitsbereich heraus. So stieg die Zahl der Totgeburten in Griechenland im Zeitraum von 2008 bis 2011 um 21% (Kentikelenis et al. 2014) und auch die Zahl der Selbstmorde stieg um 45% (Kondilis et al. 2013) an. Die Austeritäts- und Sparpolitik, die Griechenland auf Basis des Fiskalpakts von der Troika auferlegt wurde, ist nach Ansicht der AutorInnen der obigen Studien eine maßgebliche Ursache für die gesundheitlichen Verschlechterungen in Griechenland.

1.1 Entstehungsgeschichte und historische Verortung des Fiskalpaktes

Historisch kann der Fiskalpakt in die Tradition des 1992 verabschiedeten Vertrages von Maastricht eingeordnet werden. Die Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion war der erste Schritt in Richtung gemeinsamer Währung (Euro), wirtschaftlicher Konvergenzkriterien (Defizitquote unter 3% und Staatsschuldenquote unter 60% des BIP) und Verrechtlichung von nationaler Wirtschaftspolitik (regelmäßige Erweiterung der rechtlich vereinbarten Rahmenbedingungen). Die polit- ökonomische Grundlage für diese Entwicklungen stellt das von Milton Friedman geprägte wirtschaftspolitische Konzept des Monetarismus, mit einer unabhängigen – 71

ausschließlich der Geldwertstabilität verpflichteten – Europäischen Zentralbank dar. Zur Erreichung der als Maastricht-Kriterien bekannten, gemeinsamen Zielvorgaben waren Privatisierungen und Reduzierung der Staatausgaben nötig. Die jüngere Vergangenheit seit der Finanz- und Schuldenkrise zeigt diese, schon 1992 auf den Weg gebrachte Politik, noch viel deutlicher. Das Europäische Semester im September 2010, der Euro-Plus-Pakt und der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) im März 2011 sowie das Programm zur Economic Governance im November 2011 waren die unmittelbaren Wegweiser zum vorläufigen Höhepunkt neoliberaler Austeritätspolitik in Form des Fiskalpaktes. Im Europäischen Semester wurde eine präventive Budgetüberwachung seitens der EU eingeführt und auch bereits automatische Sanktionen gefordert: „Sanctions should be the normal, almost automatic, consequence to be expected by countries in breach of their commitments“ (Rehn 2010). Der Euro-Plus-Pakt steht bereits im Zeichen erster Spaltungstendenzen innerhalb der Staatengemeinschaft und dem Versuch, besondere vertragliche Einigungen außerhalb des geltenden Europarechtes zu vereinbaren. Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) als Teil des Euro- Rettungsschirmes dient als Institution zur finanziellen Unterstützung von in finanzielle Not geratenen Staaten unter Einhaltung strenger Auflagen. Er ist somit das Vehikel, um die vereinbarten politischen Ziele den betroffenen Mitgliedstaaten mittels finanziellen Drucks aufzwingen und diktieren zu können. Die sechs verabschiedeten Rechtsakte („six pack“) im Zuge des European Governance-Paketes sind der letzte Wegbereiter für den Fiskalpakt. Im darin enthaltenen Stabilitätspakt wird ein ausgeglichenes Budget und ein maximaler Schuldenstand von 60% des BIP festgeschrieben. Der Fiskalpakt ist als logische Folge und weitere Konsequenz dieser Entwicklung zu sehen. Der chronologische Ausgangspunkt für die Debatte über den Fiskalpakt war der 9. Dezember 2011, als sich die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten (außer Großbritannien) beim EU-Gipfel in Brüssel über einen Vertrag zur stärkeren Zusammenarbeit in Sachen Haushaltsdisziplin und wirtschaftspolitischer Koordination verständigten. Daraufhin wurde vom Präsidenten des Europäischen Rates eine Arbeitsgruppe mit dem Namen „Fiskalpolitische Stabilitätsunion“ einberufen, die den Vertrag ausgestalten sollte. Darin waren VertreterInnen aller 27 Mitgliedstaaten und als BeobachterInnen drei Abgeordnete des Europäischen Parlaments vertreten, was wiederum die geringe Bedeutung der

72

Legislative wiederspiegelt. Unterzeichnet wurde der Fiskalpakt beim Europäischen Rat am 2. März 2012 von 25 Mitgliedsstaaten. Großbritannien und Tschechien verweigerten die Zustimmung. In Kraft trat der Vertrag nachdem zwölf der 17 Euro- Staaten ratifiziert hatten mit 1. Jänner 2013 (Art.14). In Österreich wurde am 4. Juli 2012 der Fiskalpakt im Nationalrat lediglich mit einer einfachen Mehrheit beschlossen und steht damit nicht im Verfassungsrang.

1.2 Kritische Reflexion der Vertragsinhalte der Fiskalpakts

Der Fiskalpakt ist ein Völkerrechtsvertrag, der das grundlegende Ziel hat, ausgeglichene Haushalte (Art.3, Abs.1a44) der Mitgliedstaaten und eine dementsprechende Begrenzung der Staatsschulden (Art.3, Abs.1d) zu schaffen. Durch festgelegte Grenzen und Richtlinien sowie automatische Sanktionsmechanismen (Art.3, Abs.1e) bei Verstoß gegen diese soll eine zukünftige austeritäre Budgetdisziplin gesetzlich festgeschrieben und somit langfristig wirksam45 werden. Die ökonomischen Folgen aus dem Fiskalpakt werden sehr kontrovers diskutiert. So argumentieren etwa Heinemann et al. (2011), dass durch die Inklusion eines Vertrags zur fiskalischen Disziplin, dem Beispiel der deutschen Schuldenbremse folgend, die Kredit- und finanzielle Glaubwürdigkeit der gesamten Eurozone steigen würde, was sich auf den Finanzmärkten positiv auswirken würde. Dieser Logik folgend, wird in der Präambel des Fiskalpakts auch das Ziel von „gesunde[n] und auf Dauer tragfähige[n] öffentliche[n] Finanzen“ (Präambel) betont. Strenge Budgetdisziplin und Einschränkungen des fiskalpolitischen Spielraumes einzelner EU-Staaten würden zur Konsolidierung öffentlicher Finanzen führen und damit einen Meilenstein für die Lösung der Eurokrise darstellen. Truger/Will (2012) hingegen charakterisieren diese Argumentation als „fundamentally flawed“. Ähnlich wie Horn et al. (2010) stellen sie erstens fest, dass expansive Fiskalpolitik nicht die Hauptursache für die Eurokrise waren (vgl. dazu auch Mathieu/Sterdyniak 2010). Eines der zentralen Argumentationsmuster in der öffentlichen Debatte, wonach der Fiskalpakt

44 Alle folgenden Gesetzesangaben und –verweise beziehen sich auf den Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (Fiskalpakt). 45 Der Fiskalpakt enthält keinerlei Regelungen zum Austritt oder zur Auflösung des Vertrages. Aus diesem Grund kommt die Wiener Vertragsrechtskonvention aus dem Jahr 1969 zur Anwendung wo festgehalten ist, dass solche Verträge nur einstimmig aufgelöst werden können. Das bedeutet eine Festschreibung der Sparpolitik des Fiskalpaktes auf Dauer, um das „Vertrauen in die langfristige Stabilität des Systems“ zu gewährleisten, wie es der deutsche Finanzminister Schäuble (zit. nach Presse vom 29.4.12) ausdrückt. 73

die nötige Konsequenz verfehlter Budgetpolitik der letzten Jahre gewesen sei, offenbart allerdings gleichzeitig die vorherrschende neoliberale Denklogik, die besagt, dass die Staaten „über ihre Verhältnissen gelebt“ hätten (Pühringer/Hirte 2014a). Zweitens, würden Außenhandelsungleichgewichte weiterhin ignoriert und drittens, würde die Annahme grundsätzlich rationaler Finanzmärkte damit weiter fortgeschrieben. Neben der Diskussion um die langfristigen Konsequenzen gleichzeitiger strikter Fiskaldisziplin in der gesamten EU (vgl. dazu die Debatte um Keynes‘ Sparparadoxon, Schulmeister 2013) wurde Kritik zu den ökonomischen Konsequenzen des Fiskalpakts auf mehreren Ebenen laut. So wird etwa die Berechnungsmethode für das strukturelle Defizit stark kritisiert. Schulmeister (2012) argumentiert, dass es durch die große Menge an Variablen, die von den ExpertInnen der EU-Kommission bestimmt werden, zu einer Machtverschiebung hin zur EU-Kommission kommt. Diese Verlagerung der Entscheidungsgewalt zur EU-Kommission ist ein weiteres klares Indiz für die Machtverschiebung von der Legislative hin zur Exekutive. Dadurch verlieren sowohl die nationalen Parlamente als auch das EU-Parlament an Macht und Einfluss. Es schränkt die legislativen Institutionen in ihren Handlungsfreiräumen enorm ein und führt zur Entmachtung der Politik in ihrem Kernbereich, der Budgetgestaltung. Mathieu/Sterdyniak (2010) teilen die Befürchtungen Schulmeisters und zeigen, dass die Schätzungen des Potentialoutputs durch ExpertInnen der ECOFIN-Behörde für einige europäische Staaten substanziell von denen der OECD abweichen, was wiederum unmittelbare Auswirkungen auf das für den Fiskalpakt wirksame strukturelle Defizit hat. Einer der Kernaussagen Crouchs (2008, 2011a) folgend, ist dies ein Beleg für eine Verschiebung von Kompetenzen weg von politischen RepräsentantInnen hin zu BürokratInnen oder zu (scheinbar objektiven) ExpertInnen. Ähnlich beschreiben auch Mathieu/Sterdyniak (2010:15) die Verlagerung von Entscheidungsmacht über das strukturelle Defizit zur EU-Kommission als einen Prozess „where a technical issue […] becomes a political one“. Im Fiskalpakt festgeschrieben ist also eine maximale 0,5%ige Neuverschuldungsgrenze, welche zu einer Einschränkung des ökonomischen Spielraumes für Investitionen und Konjunkturmaßnamen der Mitgliedstaaten führt. Den Zeitrahmen, der bis zur Erreichung dieses Richtwertes den einzelnen Staaten zugestanden wird, legt die EU-Kommission nach „Berücksichtigung der länderspezifischen Risiken für langfristige Tragfähigkeit“ (Art.3, Abs.1b) fest. Der

74

Anwendungsbereich dieser Defizitgrenze ist nicht nur auf die Budgets der Bundesebene begrenzt, sondern gilt auch für die Länder und die Gemeinden. Selbst die Sozialversicherungsträger fallen unter diese Regelung. Schulmeister (2012, 2013) sieht durch das kollektive Sparen die gesamte EU auf eine dauerhafte Krise zusteuern, in der die Wirtschaft ohne Konjunkturimpulse weiter schrumpfen wird: „Die ‚automatisierte‘ und kollektive Sparpolitik wird die Wirtschaft in eine langjährige Krise führen und das Europäische Sozialmodell scheibchenweise demontieren“ (Schulmeister 2012). Der Fiskalpakt konzentriert sich ausschließlich auf Sparmaßnahmen und enthält keinerlei Regelungen für Investitionen oder Konjunkturpakete. Auf politischer Ebene bezieht sich die Kritik am Fiskalpakt vor allem auf die Macht- und Kompetenzverschiebung für die Budgetpolitik. So fand etwa die Arbeitsgruppe „Fiskalpolitische Stabilitätsunion“ ohne Einbindung und Konsultation der Parlamente weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene statt. Lediglich drei EU- Parlamentsabgeordnete durften den Verhandlungen als BeobachterInnen beiwohnen. Die geringe Bedeutung der Legislative zeigt sich auch in den zwei jährlichen Euro-Gipfeln zu denen die Staat- und Regierungschefs der Eurozone, die Präsidenten der Europäischen Kommission sowie der Europäischen Zentralbank eingeladen werden (Art.12, Abs.1-4). Den VertreterInnen der Legislative, also des Europäischen Parlaments, wird kaum Mitwirkung zugestanden. Das Ausweichen der 25 Vertragsstaaten auf eine intergouvernementale Lösung, also weg vom vertraglich vereinbarten Prozedere innerhalb des EU-Rechts führt konsequenter Weise auch zu einer Unterminierung des Vertrauens in die EU als Plattform für konstruktive Meinungsvielfalt und Diskussionskultur. Das Durchsetzen des Fiskalpakts auch gegen den Willen der beiden Mitgliedsstaaten Großbritannien und Tschechien kann indes als Versuch gewertet werden, auch die wenigen demokratischen Kontrollmechanismen innerhalb der EU noch zu umgehen, was wiederum einen großen Verlust an demokratischer Legitimität bedeutet. Wäre die Implementierung des Fiskalpakts als EU-Primärrechtsänderung interpretiert worden, hätte ein Verfassungskonvent einberufen werden müssen. In diesem Konvent wären VertreterInnen der nationalen Parlamente, VertreterInnen des Europäischen Parlaments der Kommission sowie der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten vertreten gewesen.

75

Eine eklatante Umgehung geltenden EU-Rechts gibt es zudem bei den verhängten Verpflichtungen der Kommission für die einzelnen Mitgliedstaaten nach der Einleitung eines Defizitverfahrens. War bisher die Zustimmung einer qualifizierten Mehrheit der Mitgliedstaaten nötig, um die Sanktionen und Verpflichtungen durchzusetzen (Art. 126, Abs. 13 AEUV i.V.m. Art. 16, Abs. 3 EUV), ist nun die umgekehrte Herangehensweise festgeschrieben. Es bedarf einer qualifizierten Mehrheit, um solche Beschlüsse der Kommission wieder aufzuheben. Nachdem die konkreten Inhalte des Fiskalpakts dargestellt und ihre potenziellen Auswirkungen kritisch reflektiert wurden, zeigt sich dennoch, dass viele Definitionen der Interpretation der EU-Kommission oder eines ihr nahe stehenden Gremiums bedürfen. So werden der zeitliche Ermessensspielraum für die Umsetzung des 0,5%igen Defizites (Art.3, Abs.2b) sowie die Art und der Umfang des automatischen Korrekturmechanismus für jeden Mitgliedstaat von der Kommission festgelegt46. Hierzu wurde eine „unabhängige Kontrollinstanz“ eingerichtet, die die Einhaltung des Vertrages überwacht und bei Abweichungen Empfehlungen zur Kurskorrektur abgibt, die nötigenfalls auch eingeklagt werden können. Ebenso wird das Einhalten der Vereinbarungen von der Kommission überprüft und bei eventuellem Zuwiderhandeln eine Klage beim Europäischen Gerichtshof eingebracht (Art.8, Abs.1). Auch die vertraglich festgelegten Ausnahmen (außergewöhnliche Ereignisse oder schwerer Konjunkturabschwung), die zur zeitweisen Aussetzung einzelner Vertragspunkte führen (könnten), werden seitens der Kommission festgelegt47 (Art.3, Abs.3b). Zusammenfassend kommt es also zu einer großen Machtkonzentration bei der EU- Kommission bei gleichzeitiger Abwertung der Bedeutung von Legislativen auf nationaler und supranationaler Ebene. Somit werden zentrale gesellschaftspolitische Materien, wie die Frage der Zukunft der europäischen Sozial- und Wohlfahrtsstaaten und Fragen des fiskalpolitischen Spielraums für Stützungen desselben in Krisenzeiten, auf eine demokratisch nicht legitimierte ExpertInnenbehörde übertragen. Schorkopf (2012:28) meint daher auch: „Der Vertrag entpolitisiert die öffentliche Kreditaufnahme und technokratisiert die politische Steuerung mit der Ressource Geld“. Für Oberndorfer (2012a:11) hingegen ist die Kommission generell „nichts anderes als eine mächtige, mit umfangreichen Ressourcen ausgestattete

46 In der Debatte um den österreichischen Budgetentwurf im Frühjahr 2014 wurde das strukturelle Defizit von der EU-Kommission erstmals nach oben korrigiert. 47 Um expansive fiskalpolitische Maßnahmen einzudämmen, schreibt die EU-Kommission (2012) allerdings vor, „dass der Begriff der ‚außergewöhnlichen Umstände‘“ nicht „allzu großzügig ausgelegt“ werden soll. 76

Exekutive, die jegliche demokratische und judikative Kontrolle abstreift, der sie auf dem Terrain des Europarechts unterworfen ist“. Nach der kritischen Reflexion der zentralen Inhalte des Fiskalpakts soll im folgenden Abschnitt dargestellt werden, auf welche Weise die Inhalte und neoliberalen Grundintentionen, auf die der Vertrag basiert diskursiv verbreitet wurden und welches die wichtigsten Narrative und Topoi in der Argumentation für den Fiskalpakt waren.

77

2 Methodische Herangehensweise Der methodologische Ansatz dieses Artikels baut auf den Grundlagen der wissenssoziologischen Diskursanalyse auf. Der Rahmen für die Untersuchung des Prozesses der Implementierung des Fiskalpaktes und dem damit verbundenen öffentlichen Diskurs basiert dabei auf den Konzeptionen der Kritischen Diskursanalyse (CDA) (Fairclough/Wodak 1997; Fairclough 1992; Wodak/Meyer 2009; Jäger 2004; Van Dijk 2008). CDA versteht sich als ein sozio-linguistischer Ansatz, der vor allem auf den Sprachgebrauch in Verbindung mit sozial und kulturell hegemonialen Prozessen fokussiert ist. Der CDA folgend, wird dabei die Formation von sozialer Macht in Diskursen untersucht und gleichzeitig die Wechselwirkungen zwischen Diskursen und der sozialen Welt auf ihre Bedeutsamkeit hin untersucht. Es wird also eine enge Verbindung zwischen menschlichem Denken, dem spezifischen Sprachgebrauch einzelner AkteurInnen im Diskurs sowie ihren jeweiligen dominanten Argumentationsmustern und den sozialen Gegebenheiten und Kontexten in denen sich diese entwickeln angenommen (Pühringer/Hirte 2014a). Diskurse werden dabei als ein Komplex aus Aussagen, Argumentationen, diskursiven Praxen einzelner AkteurInnen verstanden, die gemeinsam ein hierarchisches System von Wissen und sozialer Realität konstruieren (Van Dijk 2008; Wodak/Chilton 2005). Die Analyse des argumentativ-inhaltlichen wie auch des sprachlich-metaphorischen Gehalts grundlegender Topoi48 und Narrative wichtiger AkteurInnen im Diskurs über den Fiskalpakt ermöglicht dabei, charakteristische „Denkstile“ (Fleck 1980) und hegemoniale soziale Machtverhältnisse zu offenbaren. Die Deutungs- und Interpretationshoheit über politische Prozesse, die sich in Verläufen öffentlicher Diskurse manifestiert, ist dem Ansatz dieses Artikels entsprechend dabei der Schlüssel zu hegemonialer sozialer Macht und somit auch zentral für die Erklärung der Persistenz neoliberaler Krisenpolitiken in der EU. So meinte auch Bourdieu (2005:28): „Wenn man von Politik spricht, muss man wissen, dass es sich dabei auch immer um Sprache handelt (…) Deshalb sind Politik und Sprache eng miteinander verbunden.“

48 Wengeler/Ziem (2013:343) beschreiben Topoi als „Argumentationsmuster, die nicht immer in gleicher Weise sprachlich materialisiert werden müssen, die aber in vielen Texten als immer wieder ähnlich vorkommende, aber nur interpretativ zu erschließende gleiche, auf Plausibilität zielende Herstellung von Sachverhaltszusammenhängen vorkommen.“ 78

Gerade im Bereich der Wirtschaftspolitik ist die Verbindung der Analyse von argumentativen Inhalten mit sprachlich-konzeptionellen Bildern, die darin vertreten werden vielversprechend. Folgt man etwa der in den Sozialwissenschaften einflussreichen kognitiven Metapherntheorie (Lakoff/Johnson 1980; Lakoff 1995, 2002; Lakoff/Wehling 2008) so reflektiert die Verwendung von bestimmten Sprachbildern auch die zugrundeliegenden Denklogiken. So meint etwa Musolff (2012:302): “Far from merely adding rhetorical flourish to pieces of information, metaphors are viewed as being ‘conceptual in nature’ and essential for the creation of social realities”. In ihrer Darstellung der Methode der “strategieorientierten Diskursanalyse” stellen Turowski/Mikfeld (2013:64) analog dazu fest: „Der Raum des Politischen ist durchzogen von politischen Diskursen, die miteinander um Deutungshoheit ringen. Diskurse drücken nicht nur argumentative ‚Meinungen‘ aus, sondern verbinden Interessen mit Werten und emotionalen Bedürfnissen“. Die Diskursanalyse dieses Artikels basiert auf einem Textkorpus von ca. 1200 Artikeln, Kurzartikeln, Stellungnahmen und Pressemitteilungen aus dem Standard, der Presse und den Salzburger Nachrichten im Zeitraum von 9. Dezember 2011 bis zum 31. Juli 2012. Der Fokus auf überregionale, täglich erscheinende Qualitätszeitungen bzw. Leitmedien soll dabei gewährleisten, dass jener Diskurs analysiert wird, in dem Meinungsbildung für wirtschaftspolitische Eliten vornehmlich stattfindet und inhaltliche Auseinandersetzung mit komplexen Thematiken gewährleistet scheint49. Die Auswahl der Artikel erfolgte dabei über eine standardisierte Archivabfrage nach dem Wort „Fiskalpakt“ in den Online- zugänglichen Archiven der betreffenden Medien. Der Textkorpus wurde danach mit Hilfe des qualitativen Datenanalyseprogramm MAXQDA in 1051 Textfragmente geteilt, die wiederum nach ihrem argumentativen Gehalt kodiert und sechs in sich geschlossenen Argumentationsmustern für die Befürwortung des Fiskalpakts zugeordnet wurden. Um mögliche Erklärungen für das „Verharren der Eliten“ in neoliberalen wirtschaftspolitischen Denkmustern und deren Auswirkungen auf konkretes wirtschaftspolitisches Handeln darzustellen, werden die

49 Auch wenn etwa in der Kronen-Zeitung wesentlich mehr LeserInnen erreicht werden, sind die ausgewählten Medien die zentralen Medien für Opinion Leader (Lengauer 2007:112) und ermöglichen daher auch eine Analyse zum „Verharren der Eliten“ in einem neoliberalen Weltbild. 79

Argumentationsmuster zur Kritik oder Ablehnung des Fiskalpakts nur teilweise als Kontrast dargestellt50. Die kodierten Textfragmente dienten fortan als Basis für die Analyse des argumentativen Inhalts und des sprachlich-metaphorischen Gehalts der wichtigsten Diskursstränge im Fiskalpakt-Diskurs in österreichischen Qualitätsmedien und zeigen auf, welche dominanten Argumentations- und Diskursmustern hierbei bestimmend waren. Gleichzeitig reflektiert sich im Nicht-Vorhanden-Sein, bzw. der geringen Präsenz einzelner Sub-Diskurse auch deren normative Wertigkeit.

50 An anderer Stelle (Pühringer/Plaimer 2013) wird die kritische Debatte zum Fiskalpakt näher ausgeführt. 80

3 Die Implementierung des Fiskalpakts in Österreich im öffentlichen Diskurs

Nach der methodischen Klärung der Herangehensweise wird im folgenden Kapitel aufgearbeitet, welche Debatten in den drei führenden österreichischen Qualitäts- Tageszeitungen vorherrschten. Der Zeitraum der Analyse erstreckt sich dabei über die erste Verhandlungsrunde im Europäischen Rat am 9. Dezember 2011 bis zur endgültigen Ratifizierung des Fiskalpakts im österreichischen Nationalrat und durch den Bundespräsidenten im Juli 2012. In Österreich wurde daraufhin (wie auch in Deutschland) eine Klage vor den Verfassungsgerichtshof gebracht, die allerdings in beiden Fällen abgelehnt wurde. Die untenstehende Verlaufsgrafik zeigt jeweils die Eckpunkte der Implementierung und Phasen der Einführung des Fiskalpakts in österreichisches Recht einerseits und die dominanten (Sub-)Diskurse in den untersuchten Medien dazu andererseits. Diese Gegenüberstellung erlaubt es in einem weiteren Schritt die dominanten Argumentationsmuster und deren zugrunde liegende Topoi der BefürworterInnen des Fiskalpakts aufzuzeigen. Auf diese Weise soll ausgearbeitet werden, welche Strategien der Überzeugung für die Notwendigkeit des Fiskalpakts verfolgt werden und welche moralischen Assoziationen dabei zutage treten. Auch wenn aufgrund der Komplexität der Materie keine tiefergehende Diskussion über inhaltliche Fragestellungen zu erwarten ist, eignet sich die Debatte in meinungsführenden Tageszeitungen gerade für die beschriebene Identifikation moralischer Grundmuster von Argumentationen, die an „meinungsführende Eliten“ adressiert sind, um dadurch einen Beitrag zum Verständnis des „Verharrens der Eliten“ in neoliberalen Denkmustern zu liefern.

3.1 Quantitative und qualitative Analyse des Diskursverlaufs in österreichischen Medien

Der qualitativen Analyse des Diskursverlaufs zur Implementierung des Fiskalpakts in österreichisches Recht soll zunächst aber noch eine quantitative Analyse vorangestellt werden, die die absolute Anzahl der Nennungen von „Fiskalpakt“ im öffentlichen Diskurs zeigt51.

51 Auch wenn das Kriterium von Nennungen von „Fiskalpakt“ nicht unbedingt die Intensität des inhaltlichen Diskurses wiedergeben muss, so stellt es doch eine gute Annäherung für die Präsenz des Themas in den untersuchten Medien dar (Baker 2006). 81

Quantitative Analyse des Fiskalpakt-Diskurses 600

500

400

300

200

100

0 Dez 11 Jän 12 Feb 12 Mär 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12

Abbildung 1: absolute Häufigkeit der Nennung von "Fiskalpakt" in den Salzburger Nachrichten, dem Standard und der Presse im Zeitraum 15. Dezember 2011 - 31. Juli 2012.

Erster Höhepunkt des Fiskalpaktdiskurses ist im Jänner 2012 im Vorfeld des Gipfelbeschlusses des Europäischen Rates. Nach der Unterzeichnung des Fiskalpakts durch 25 europäische Staats- und Regierungschefs erfolgt ein zweiter Höhepunkt im März. Der absolut höchste Wert an Nennungen von Fiskalpakt wurde im Mai erreicht. Dieser Wert ist vor allem mit der Debatte rund um die französische Präsidentschaftswahl zu erklären, die den österreichischen Diskurs direkt und indirekt über die veränderte Positionierung der sozialdemokratischen Parteien in Österreich und Deutschland, massiv beeinflusste. Der Wahlsieg Hollandes führte danach auch zu einem EU-Rat-Sondergipfel zum Thema Wachstum am 23. Mai. Dazu kommt die Debatte über das Referendum zum Fiskalpakt in Irland am 1. Juni. Die Monate Juni und Juli sind dann bestimmt von der Ratifizierung des Fiskalpakts durch das österreichische Parlament am 4. Juli und die Auseinandersetzungen zwischen Koalition und Opposition in Österreich und Deutschland. Wie bereits erwähnt war dabei in Deutschland eine Verfassungsmehrheit (zwei Drittel) nötig, in Österreich reichte eine einfache Mehrheit aus, die Debatte wurde aber in Österreich vor allem auch innerhalb der SPÖ, die Teil der Regierung ist, geführt.

82

Eckpunkte der Implementierung Debatten im öffentlichen Diskurs Zeitverlauf des Fiskalpakts (FP) zum Fiskalpakt

 EU-Gipfelbeschluss über  Stabilität der Währungsunion durch 2011-12 Einführung eines FP in der „haushaltspolitische Spielregeln“ Eurozone  Solidarität und europäische Harmonisierung

 Weitere Verhandlungsrunden im  FP als Reaktion auf Schuldenkrise Rat und beim Finanzminister-  Strenge Vorgaben zur Beruhigung der 2012-01 Treffen Finanzmärkte (berechenbare Politik)  Großbritannien unterzeichnet FP  Vertrauen nur durch Schuldenbremsen in nicht Verfassungsrang und harte Sanktionen  Budgethoheit des Nationalrats gefährdet  Angst vor französischem Wahlkampf (Sieg Hollandes) 2012-02  Tschechien unterzeichnet FP nicht  Machtverschiebung zur EU-Kommission  Budgethoheit des Nationalrats gefährdet  Sanktionen zu zahm  Verfassungsmehrheit im öst.  FP als „wichtiges Signal“ und Meilenstein für Nationalrat nicht gegeben Finanzmärkte 2012-03  In Dt. ist Verfassungsmehrheit  SPD und Grüne verhandeln über Zustimmung nötig, in Ö nicht. (Finanztransaktionssteuer)  Unterzeichnung FP am 2.März  Ist FP Verfassungsänderung in Ö?  Neuverhandlung des FP und Wachstum  Irland hält am 1. Juni Referendum  FP Schritt in Richtung politische Union über FP ab.  Überführung des FP in EU-Recht in fünf  Offener Brief von ATTAC gegen Jahren 2012-04 „Entdemokratisierung und  Abstimmungen und Wahlen als Sozialabbau“ an den Nationalrat Unsicherheitsfaktoren  SPÖ-Parteitag mit Anträgen  FP nicht verhandelbar, aber gegen FP Wachstumsstrategie ergänzend  Kritik an Zentralmacht EU und Dt.  Merkel-Hollande: FP  SPÖ will FP vorerst nicht beschließen, v.a. unangetastet, aber mit wegen Hollande und Irland-Referendum zusätzlichem Wachstumspakt  TINA: keine Hilfe aus ESM ohne FP 2012-05  Rat-Sondergipfel zu Wachstum  Einseitiges Sparen ruiniert Wirtschaft am 23.5.2013  Projektbonds  Widerstand SPD und Grüne in Dt. aber keine Eurobonds  Verantwortung für Generationen  EU-Harmonisierung und mehr Kompetenzen  Irland stimmt FP zu für EU-Gremien  Dt. AG aus Koalition und  Zeit des Schuldenmachens ist vorbei 2012-06 Opposition zu FP und  Drohung mit Verfassungsklagen der öst. Finanzmarktsteuer Opposition (demokrat. Entmachtung)  Ablehnung des FP in SPÖ Minderheit  Verfassungsklage gegen FP und ESM in Dt.  FP im öst. Nationalrat ratifiziert  V.a. Ökonomische Kritik an FP (strukturelles (SPÖ eine Gegenstimme) Defizite)  Verfassungsklage von öst.  Solide und berechenbare EU-Budgetpolitik 2012-07 Opposition gegen FP, FPÖ auch gesichert gegen ESM  Harte Strafen für „Budget-Sünder“  Verfassungsklage vor dt. VfGh  Dt. Spardiktat

Die Analyse der öffentlichen Diskurse über den Fiskalpakt offenbart zunächst von Mitte Dezember bis etwa Mitte Februar vor allem zwei Argumentationsketten. 83

Einerseits wird der Fiskalpakt als Mittel der notwendigen europäischen Harmonisierung und auch als Ausdruck europäischer Solidarität im Zuge der EU- Krisenpolitik dargestellt, wobei betont wird, „dass Solidarität mit Solidität zusammenhängt“ (Schäuble in den Salzburger Nachrichten (SN) vom 20.12.11). Als unmittelbare Reaktion auf die Schuldenkrise in den „Südstaaten“ müssten die EU- Staaten „ihre Haushaltspolitik strengeren Regeln als bisher unterwerfen“ (SN vom 31.1.12). So betiteln die SN diesen Artikel über die Gefahr der Krise in Griechenland mit „Wenn der Schmerz nur endlich aufhört…“. Andererseits werden auf moralischer Ebene aber auch die harten Sanktionen betont, die potentiellen VertragsbrecherInnen drohen müssten. Die strengen Vorgaben des Fiskalpakts möglichst in Verfassungsrang sind in diesem Argumentationsmuster nötig, um wieder „Vertrauen“ auf den Finanzmärkten zu schaffen, wozu eine möglichst berechenbare Politik erforderlich sei. Finanzminister Schäuble (zit. nach: SN vom 20.12.11) meint etwa: „die Märkte wollen Taten sehen“. In dieser Logik ist es dann auch folgerichtig die politischen Mitbestimmungsrechte von einzelnen nationalen Parlamenten, die die Verankerung des Fiskalpakts in nationale Verfassungen behindern könnten, als „Schwierigkeiten“ zu bezeichnen (Faymann in der Presse vom 27.1.12). Kritik wird in dieser ersten und gleichzeitig auf europäischer Ebene entscheidenden Phase der Einführung des Fiskalpakts kaum laut. So weisen lediglich ExpertInnen auf die potentielle Gefährdung der Budgethoheit des Nationalrats hin, in der politischen Auseinandersetzung kommt der Fiskalpakt kaum vor. Nach dem Beschluss des Fiskalpakts Ende Jänner wird dann vermehrt auf die Zentralisierung der Wirtschaftspolitik und die Machtverschiebung zur EU-Ebene hingewiesen. Gleichzeitig wird aber auch die Angst vor einer Aufweichung des Fiskalpakts offenbar, die vor allem durch die Äußerungen Francois Hollandes im französischen Wahlkampf geschürt wird, dass die Sanktionsmechanismen nicht greifen würden und die Schuldenbremsen nicht ihre gewünschte Wirkung entfalten könnten. Eine ähnliche Gefährdung für das Inkrafttreten des Fiskalpakts stellte der irische Beschluss ein Referendum über den Fiskalpakt abzuhalten, dar. Auch wenn, wie bereits dargestellt, die irische Zustimmung nicht unbedingt nötig gewesen wäre (es reicht die Unterzeichnung von zwölf von 17 Eurostaaten), hätte ein negativer Volksentscheid doch erheblichen Einfluss auf die Debatten über den Fiskalpakt gehabt. Gerade in Bezug auf das Referendum in Irland zeigte sich aber auch, dass die Einführung des Fiskalpakts oft mit Verweis auf ökonomische Sachzwänge geführt

84

wurde. So wird gewarnt, dass im Falle einer Ablehnung die irische „internationale Reputation auf griechisches Niveau“ sinken würde (zit. nach: Presse vom 31.5.12). Der französische Wahlkampf übte aber zudem auch direkten Einfluss auf den nationalen Diskurs über die Zustimmung zum Fiskalpakt in den nationalen Parlamenten Österreichs und Deutschlands aus. In Österreich kam es in Folge vor allem innerhalb der SPÖ zu Debatten, die Hollandes Vorschlag folgend, eine Neuverhandlung des Fiskalpakts mit einer Ergänzung um Wachstumsaspekte forderten. Obwohl die Debatte teilweise heftig geführt wurde, stimmte sowohl im SPÖ-Parteipräsidium als auch bei der Abstimmung im Nationalrat jeweils nur eine Person gegen den Fiskalpakt. Die Opposition, bestehend aus den beiden rechts- konservativen Parteien FPÖ und BZÖ sowie den Grünen kritisierte den Fiskalpakt, wobei die beiden erstgenannten Parteien vor allem die Gefahr der Zentralisierungstendenzen innerhalb der EU betonten und die Grünen neben den demokratiepolitischen Einschränkungen durch den Fiskalpakt auch die ökonomischen Konsequenzen einer einheitlichen Sparpolitik in Europa betonten. In Deutschland hingegen war für die Verabschiedung des Fiskalpaktes eine Zweidrittelmehrheit nötig, wodurch die Koalition auf eine Zustimmung der Opposition angewiesen war. Sowohl Grüne als auch die SPD pochten dabei einerseits auf einer Ergänzung des Fiskalpakts um Wachstumskomponenten und andererseits auf die Einführung einer Finanzmarktsteuer im Gegenzug für ihre Unterzeichnung. Finanzminister Schäuble (zit. im Standard vom 23.3.12) bezeichnete daraufhin eine potentielle Ablehnung des Fiskalpakts durch die Opposition als „so unverantwortlich, dass sich die SPD und die Grünen das gar nicht werden leisten können“. Im weiteren Diskursverlauf kam es zu einer Zuspitzung auf die Frage, inwieweit der Fiskalpakt um Wachstumskomponenten erweitert werden könnte, bzw. ob und wie es einen zusätzlichen Wachstumspakt geben könnte. Schon im Vorfeld des tatsächlichen Wahlsieg Hollandes Anfang Mai kam es dabei zu einer Einigung, dass der Fiskalpakt zwar bestehen bleiben müsse52, dazu aber auch eine gemeinsame Wachstumsstrategie entwickelt werden könne. Während die Regelungen im Fiskalpakt aber mit großer Vehemenz durchgesetzt wurden und auch auf die Einführung von nationalen Schuldenbremsen in Verfassungsrang gepocht wurde, blieben die Wachstumsvereinbarungen sehr vage. Dennoch ist es wohl in großem

52 Der irische Landwirtschaftsminister verglich die Wahrscheinlichkeit einer Änderung des Fiskalpakts in einem Presse-Interview am 30.5.12 mit der „Überlebenschance eines Schneeballs in der Hölle“) 85

Umfang dem französischen Wahlkampf zuzuschreiben, dass überhaupt ein kritischer Diskurs über zumindest Teile des Fiskalpakts auf ökonomischer Ebene stattfand. So meint etwa auch Annen in einem Gastkommentar im Standard vom 27.2.2012: „Die eigentliche Bedeutung des französischen Wahlkampfes liegt in der Forderung von François Hollande, den Fiskalpakt neu zu verhandeln und damit die bisherige neoliberale Philosophie des Krisenmanagements zu hinterfragen.“ Der Gastkommentar von Annen, der den Titel „Zu Hause läuft es gut, dass der Rest Europas unter dem Spardiktat ächzt, kümmert Angela Merkel nicht“ trägt und das konservativer Krisenmanagement stark kritisiert, ist in mehrerlei Hinsicht symptomatisch für die Fiskalpakt-Debatte insbesondere im Standard. So kommen im „Kommentar der Anderen“ und auch in Gastkommentaren durchaus kritische Stimmen zum Fiskalpakt zu Wort. In den elf „Kommentaren der Anderen“, die sich mit dem Fiskalpakt im Engeren auseinandersetzen wird in drei starke Kritik und in drei zumindest teilweise Kritik am Fiskalpakt geäußert. In den restlichen fünf Kommentaren wird meist klare Unterstützung für die Spar- und Konsolidierungspolitik des Fiskalpakts kundgetan. Im redaktionellen Teil – und hier insbesondere im Wirtschaftsteil des Standards, sowie in Kommentaren von Standard-RedakteurInnen – ist hingegen ein klares Übergewicht der befürwortenden Stimmen zum Fiskalpakt zu konstatieren. Ein ähnliches Muster lässt sich auch in der Presse erkennen. Auch hier kommen kritische Stimmen zum Fiskalpakt oftmals in Gastkommentaren zu Wort, während die redaktionellen Kommentare kaum substanzielle Kritik am Fiskalpakt üben. In den Salzburger Nachrichten ist eine solche Gewichtung aufgrund des relativ höheren Anteils an Agenturmeldungen nicht auszumachen. Im österreichischen Diskurs wurde der Fiskalpakt vor allem von seinen BefürworterInnen vorwiegend auf die Frage solider Haushaltspolitik reduziert. Die strengen Vorgaben seien demnach nötig, um die Zeit des Schuldenmachens zu beenden. Wachstumspolitik über Verschuldung sei ein „Rezept von vorgestern“ (Finanzministerin Fekter im Standard vom 22.5.12). Die Debatte kulminierte daher in der Frage, wie restriktiv oder expansiv Fiskalpolitik in der Eurozone gestaltet werden sollte. Wenig kritisiert wurden hingegen die impliziten Sanktionsmechanismen im Fiskalpakt, sowie auch die Deutungshoheit der EU- Kommission über die bedeutende Kennziffer des strukturellen Defizits. Gleichzeitig lässt sich wie erwartet auch konstatieren, dass konkrete Inhalte des Fiskalpakts nur sehr selten diskutiert werden. Die Inhalte des Fiskalpakts sind aber

86

nicht nur im Diskurs wenig präsent, eine Umfrage des Standards von Parlamentsabgeordneten in Sitzungspausen während der Abstimmung über den Fiskalpakt im Nationalrat offenbarte, dass auch diesen die konkreten Inhalte des Fiskalpakts weitestgehend unbekannt waren (Standard vom 4.7.12), was wiederum die These einer Machtverschiebung weg von der Legislative verstärkt.

3.2 Dominante Argumentationsmuster und Diskursprofile

Auf Basis der quantitativen und qualitativen Analyse des Diskursverlaufs zur Implementierung des im untersuchten Textkorpus abgebildeten Diskurses über den Fiskalpakt in meinungsbildenden Qualitätsmedien konnten also folgende sechs in sich geschlossene befürwortende Argumentationsmuster für die Befürwortung des Fiskalpakt vorgefunden werden:

Tabelle 1: Argumentationsmuster für die Befürwortung des Fiskalpakts

Nr.1. Argumentationsmuster Beschreibung, Schlagwörter

1 2. Der Fiskalpakt als Schritt zur Gemeinsame Fiskalpolitik statt nationaler Europäischen Harmonisierung und Fiskalpolitiken; Koordinierung der Handelsbilanzen; Rettung des Euro Vision der „Vereinigten Staaten von Europa“; FP als Mittel zur Euro-Rettung. 2 3. Der Fiskalpakt als Reaktion auf die Der FP ist nur durch die Schuldenkrise erklärbar, ist Staatsschuldenkrise unmittelbare Reaktion auf Defizite der EU-Staaten.

3 4. Der Fiskalpakt als ökonomischer Zwang zum Sparen; ohne Schuldenbremsen entsteht Sachzwang (TINA) ökonomisches Chaos, Anwendung von Zwang (Koppelung der Unterzeichnung des FP an ESM- Gelder nötig); Sachzwanglogik. 4 5. Der Fiskalpakt als verantwortlicher, FP sichert nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in generationengerechter Umgang mit der EU; Schulden dürfen nicht auf weitere Steuergeldern Generationen übergehen.

5 6. Der Fiskalpakt zur Politik muss alles tun, um Finanzmärkte zu beruhigen Beruhigung/Stabilisierung der (berechenbare Politik); Sicherung der Bonität der EU Finanzmärkte hat Vorrang vor Politik.

6 7. Der Fiskalpakt als Sicherung von Solide Haushalte und Sparsamkeit als zentrale wipol. solider, restriktiver Fiskalpolitik mit Ziele; Schuldenbremsen mit strengen Sanktionen; EU- Sanktionen bei Nicht-Einhaltung Komm. als „strenger Vater“; Fiskalpolitik muss restriktiv sein.

87

3.2.1 Der Fiskalpakt als Schritt zur Europäischen Harmonisierung und Rettung des Euro Zunächst wird der Fiskalpakt als Schritt in Richtung Harmonisierung der Wirtschaftspolitik vor allem innerhalb der Eurozone begründet. Der Fiskalpakt zwinge in dieser Denkweise die Staaten dazu, nachzuholen, was bei der Gründung der Eurozone verabsäumt wurde. So meint etwa der ehemalige Finanzminister Molterer (SN, 9.5.2012): „Wir sind jetzt auch unter dem Druck der Verhältnisse, Gott sei Dank, gezwungen, das zu tun (die Währungsunion komplett zu machen, Anm. SP)“. Der Fiskalpakt stelle damit auch die Weichen für eine weitere politische Integration Europas. Die Argumentation den Fiskalpakt als wirtschaftspolitische europäische Harmonisierung zu interpretieren war in der ersten Phase der Implementierung bis etwa Mitte Februar 2012 präsent. Vor allem nach der Klarheit über die Nicht- Unterzeichnung des Fiskalpakts durch Großbritannien und Tschechien und die damit verbundene Ankündigung den Fiskalpakt außerhalb des EU-Rechts abzuschließen, verliert diese Argumentation an Bedeutung. Dennoch ist der Diskurs über eine koordinierte europäische Fiskalpolitik aufschlussreich, weil er von GegnerInnen wie BefürworterInnen des Fiskalpakts geführt wird. Bundeskanzler Faymann (SN, 30.1.2012) bezeichnete etwa den Fiskalpakt als „gemeinsames Fundament“ und Vizekanzler Spindelegger (SN, 28.1.2012) betonte die Notwendigkeit von Schuldenbremsen, „damit sich Euroländer aufeinander verlassen können.“ In der Begründung des Fiskalpakts als Schritt zur Europäischen Harmonisierung werden also durchaus Argumentationsmuster einer weitergehenden (wirtschafts- )politischen Integration Europas sichtbar, wie sich auch in der teils zaghaften geäußerten politischen Vision der „Vereinigten Staaten Europas“ zeigt. Je mehr allerdings die abstrakte Ebene der generellen fiskalpolitischen Koordinierung verlassen wird und sich die Debatte konkreter auf dem Fiskalpakt bezieht, desto weniger wird dessen potentiell integrative Funktion sichtbar.

3.2.2 Der Fiskalpakt als Reaktion auf die Staatsschuldenkrise In diesem Argumentationsmuster wird der Fiskalpakt als unmittelbar notwendige Reaktion auf die Verschuldungskrise Europas verstanden. Dabei wird einhellig darauf verwiesen, dass Staatsschulden als unmittelbare Folge expansiver Fiskalpolitik für die Wirtschaftskrise hauptverantwortlich seien und daher die Verringerung der

88

Budgetdefizite der zentrale Schlüssel im europäischen Krisenmanagement sein müsse. Diese Vorstellung baut einerseits auf der zumindest unter Mainstream- ÖkonomInnen verbreiteten neoklassischen Argumentation auf, dass ein absoluter, ökonomisch gefährlicher Schuldenhöchststand existiert und andererseits, dass Staatsschulden für sich genommen die Wirtschaftskrise ausgelöst hätten. Beide Argumente lassen sich indes leicht entkräften. Betrachtet man die Vorstellung eines absoluten Schuldenhöchststandes so waren hier vor allem die Arbeiten von Reinhart und Rogoff (2010a, b) einflussreich, die ab einer Grenze von 90% Schuldenstand gemessen am BIP wirtschaftliche Stagnation konstatieren. So verwies der deutsche Finanzminister Schäuble mehrmals auf die Studie, um restriktive Sparmaßnahmen zu begründen53 und auch der deutsche Ökonom und Präsident der Bundesbank Jens Weidmann bezog sich mehrmals auf die Studie. Die Bedeutung einer Schuldenobergrenze in der Argumentation für den Fiskalpakt zeigt sich auch in der folgenden Einschätzung von Daniel Gros (Standard, 5.2.2012), Direktor des Zentrums für europapolitische Studien in Brüssel: „Schließlich gehen die meisten zur Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Fiskalpolitik genutzten Modelle davon aus, dass eine Senkung der Ausgaben etwa die Nachfrage zwar kurzfristig verringert, sich die Volkswirtschaft jedoch nach einer Weile erholt und wieder ihr früheres Niveau erreicht.“ Die Studie von Reinhart/Rogoff war also eine der zentralen Grundlagen der wissenschaftlichen Absicherungen für die im Fiskalpakt festgeschriebene Austeritätspolitik. Dies ist vor allem deshalb von großer Bedeutung, weil der Studie gravierende Rechenfehler nachgewiesen werden konnten, wodurch die 90%-Grenze bedeutungslos wird (Herndon et al. 2013) und sie dadurch wissenschaftlich aber auch medial diskreditiert wurde. Der Fiskalpakt war da aber schon beschlossen und die Austeritätsprogramme in verschuldeten Staaten schon im Gange. Andererseits greift auch die Argumentation, wonach die Staatsschulden die Krise ausgelöst hätten zu kurz, da diese, wie schon in Kapitel 1.2 dargelegt wurde, erst in und nach der Krise angestiegen sind (Mathieu/Sterdyniak 2010; Mittnik/Semmler 2013).

53 Etwa in einer Rede vor dem deutschen Bundestag am 6.9. 2011: „Man muss daran erinnern, dass die US-Ökonomen Reinhart und Rogoff vor Kurzem in einer viel beachteten Studie dargelegt haben, dass das Wirtschaftswachstum ab einem bestimmten Verschuldungsgrad durch öffentliche Verschuldung gedämpft wird." (Zeit vom 4.7. 2013) 89

3.2.3 Der Fiskalpakt als ökonomischer Sachzwang (TINA) Dieses Argumentationsmuster baut auf der Vorstellung auf, dass politische Entscheidungsprozesse wie die Implementierung des Fiskalpakts letztlich die Folge ökonomischer Sachzwänge seien und es daher auch keine Alternative zum eingeschlagenen Weg gäbe (Stockhammer 2007). Nach der Losung „There is no alternative“, die in der neoliberalen Wende unter Thatcher geprägt wurde, wird oft direkt mit Sanktionen gedroht, wie sich etwa in der Betonung der Verknüpfung der Zahlung von Hilfsgeldern aus dem ESM mit dem Referendum über die Einführung des Fiskalpakts in Irland zeigt. Ähnlich drohend ist hier auch die Aussage von Fekter (zit. nach Standard vom 19.6.12) zu verstehen, wenn sie meint: „die Freiheit seine Budgets selber in die Hand zu nehmen, werden nur mehr jene haben, die sich an die Spielregeln halten.“ Noch stärker wird dieser Zwang in einem Kommentar in der SN (2.6.2012) sichtbar: „So gesehen hatten die Iren auch (wie jetzt die Griechen, Anm. SP) die Pistole an der Brust“. Die Sachzwangargumentation wird dabei sehr oft ins Feld geführt, wenn von KritikerInnen der Verlust an politischen Entscheidungsspielräumen beklagt wird. Gerade in Verbindung mit dem fünften Argumentationsmuster („Fiskalpakt zur Beruhigung der Finanzmärkte“) wird betont, dass Politik gerade in der Krise berechenbar sein müsse und dabei einer ökonomischen Logik unterzuordnen sei. Diese Logik wurde etwa in der vielzitierten Aussage von Angela Merkel (zit. nach Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 2011) im Rahmen einer Pressekonferenz mit dem portugiesischen Ministerpräsidenten sichtbar, in der sie meinte: „Wir werden Wege finden, die parlamentarische Mitbestimmung so zu gestalten, dass sie trotzdem auch marktkonform ist.“ Auch von dem damaligen ÖVP-Klubchef Karlheinz Kopf (Interview im Standard vom 11.5.2012) wurde jede Alternative zum Fiskalpakt abgeschmettert: „Von der Konsolidierung der Staatshaushalte darf man keinen Millimeter abweichen. Es gibt gar keinen anderen Weg.“ Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass in dem Argumentationmuster des ökonomischen Sachzwangs die Umsetzung des Fiskalpakts oftmals mit (auch körperlichem) Zwang unter Anwendung von Gewalt assoziiert wird, der für die von der Austeritätspolitik Betroffenen durchaus mit „Schmerz“ verbunden sein müsse, wie der Präsident des IHS, Christian Keuschnigg (SN, 28.4.2012), betont: „Die Reformen sind schmerzhaft. Um die Lage zu verbessern, wird es vorher schlechter, das ist 90

mehr oder weniger unvermeidbar.“ Dass dieser „Schmerz“ tatsächlich auch real ist, zeigen Studien zum griechischen Gesundheitssystem indes eindringlich (Kentikelenis et al. 2014; Kondilis et al. 2013).

3.2.4 Der Fiskalpakt als verantwortlicher, generationengerechter Umgang mit Steuergeldern In dieser Argumentationsweise wird die Sicherung solider Haushaltspolitik betont, die zum Wohle folgender Generationen sichergestellt werden sollte. So meint etwa der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner (Standard, 23.5.2012): „Wir können nicht weiter auf Kosten der nächsten Generation Schulden machen.“ Ähnlich formuliert auch Bundeskanzlerin Merkel (Presse, 1.5.2012) eine „europäische Grundauffassung“, „dass ein Leben auf einem stetig wachsenden Schuldenberg gegenüber kommenden Generationen nicht zu vertreten ist.“ Generell wird der Fiskalpakt in diesem Argumentationsmuster mit gesellschaftlicher Verantwortlichkeit in Verbindung gesetzt und somit Sparpolitik mit dem moralischen Muster des verantwortungsvollen Handelns als sittliche Tugend belegt. „Schulden machen“ als medial verkürztes Schlagwort für antizyklische, keynesianisch orientierte Fiskalpolitik wird in diesem Kontext moralisch abgewertet und somit auch den VertreterInnen solcher Politiken die Verantwortung für die Krise zugeschrieben. So meint die österreichische Finanzministerin Maria Fekter (Presse, 19.5.2012) zur Politik des „Schulden-anhäufens“: „Ich verstehe nicht, dass das nun ernsthaft wieder diskutiert wird. Wir wissen doch, dass uns dieses verantwortungslose Verhalten in die Krise geführt hat.“ Wirtschaftskammerpräsident Leitl (Presse, 1.6.2012) konstatiert folgerichtig den Iren nach der Abstimmung für den Fiskalpakt auch „Verantwortungsbewusstsein.“ Mit der Zuspitzung der Diskrepanz verschiedener wirtschaftspolitischer Ansätze auf eine moralische Frage des verantwortungsvollen Handelns – insbesondere, wenn diese Verantwortlichkeit auch auf zukünftige Generationen ausgeweitet wird – wird die Debatte um den Fiskalpakt vor allem von seinen BefürworterInnen in eine Dichotomie von „gut“ und „böse“ verlagert. Der Topoi, auf den dieses Argumentationsmuster, bzw. der Diskurs über den Fiskalpakt überhaupt fußt, ist die – ebenfalls moralisch fundierte – Krisenerklärung des „Lebens über die Verhältnisse“. Die Bedeutung des Diskursmusters des „Lebens-über-die-Verhältnisse“ vor allem für

91

den Krisenerklärungsansatz konservativer PolitikerInnen zeigt sich schon 2008, indem Merkel in ihm den „Kern der Krise“ sieht54.

3.2.5 Der Fiskalpakt zur Beruhigung/Stabilisierung der Finanzmärkte In diesem Argumentationsmuster wird Unterstützung des Fiskalpaktes durch die damit erhoffte „Beruhigung der Finanzmärkte“ und dadurch entstehende positive Reaktionen von Ratingagenturen begründet. Während „berechenbare Politik“ zu Beginn des untersuchten Zeitraums im Diskurs der Fiskalpakt-BefürworterInnen noch als Notwendigkeit im Zuge der Verschuldungskrise in Europa und der Abwertungen einzelner Bonitäten verwendet wird, wird das Argumentationsmuster in der Debatte um eine mögliche Neuverhandlung oder Ergänzung des Fiskalpakts um Wachstumselemente als Drohung eingesetzt. So spricht der Industriellenvereinigungs-Präsident Sorger (zit. nach: SN vom 22.5.12) von „fatalen Signalen“ und Jörg Asmussen, EZB-Direktoriumsmitglied und enger Vertrauter Merkels, warnte eindringlich vor einer „substanziellen Verwässerung“ (Standard, 13.1.12) des Fiskalpakts. Die Delegation der Verantwortung für politisches Handeln zu einer scheinbar objektiven Kategorie wie „den Märkten“ symbolisiert dabei die Interpretation des Marktes als übergeordnete moralische Instanz. In der neoliberalen Vorstellung einer „Übervernunft der Märkte“ oder überhaupt der Konzeption von „Märkten“ als „Systeme höherer Ordnung“, wie dies bei Hayek ausgeführt wird, stellt schon die Vorstellung auf einer systemischen Ebene wirtschaftspolitisch gestaltend wirken zu wollen eine „Anmaßung des Wissens“ dar, die strikt abzulehnen sei (Ötsch 2009a, 2009b; Pühringer 2011). Mit dieser Argumentationsweise wird gleichsam auch der Marktmechanismus auf den Finanzmärkten mit „Übervernunft“ ausgestattet. Auf der Ebene von Ratingagenturen, die für die Transmission der Marktpreise verantwortlich zeichnen, gibt es zwar Kritik an einzelnen Ratings, gleichzeitig erfüllen Ratingagenturen aber eine mahnende und in letzter Konsequenz immer auch bestrafende Rolle für schlechtes wirtschaftliches Handeln.

54 Auf einem CDU-Parteitag im Dezember meinte Merkel (zit. nach Handelsblatt vom 1.12.2008): „Man hätte hier in Stuttgart, in Baden-Württemberg, einfach nur eine schwäbische Hausfrau fragen sollen. Die hätte uns eine ebenso kurze wie richtige Lebensweisheit gesagt: Man kann nicht über seine Verhältnisse leben. Das ist der Kern der Krise.“ 92

3.2.6 Der Fiskalpakt als Sicherung von solider, restriktiver Fiskalpolitik mit Sanktionen bei Nicht-Einhaltung Das wohl dominierende Argumentationsmuster im gesamten Diskurs über den Fiskalpakt ist die Betonung seiner Wirkung als Sicherung solider, restriktiver Fiskalpolitik. Auf ökonomietheoretischer Ebene ist dies als klare Absage an keynesianisch nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik zu verstehen, die in Form von Konjunkturpaketen im Zuge der EU-Krisenstrategie ein kurzes Revival hatte, was der US-amerikanische Wirtschaftsnobelpreisträger Krugman 2009 als „keneysian moment“ bezeichnet hatte. Konjunktursteuerung wird in diesem Sinne, etwa von Finanzministerin Fekter (Standard, 22.5.2012) als „Rezepte von vorgestern“ verunglimpft. Diese Argumentationsweise ist über den gesamten untersuchten Zeitraum hinweg stark präsent und symbolisiert somit auch eine der zentralen neoliberalen Kernforderungen nach einem schlanken Staat. Neben der wirtschaftspolitisch-inhaltlichen Positionierung gegen expansive Fiskalpolitik ist aber auch in diesem Diskursmuster eine starke moralische Konnotation zu konstatieren. Wie schon im dritten Argumentationsmuster (ökonomischer Sachzwang (TINA)) angedeutet, wird die Bedeutung von Sanktionen und Strafen bei wirtschaftspolitischem und dabei immer auch moralischem Fehlverhalten durchgängig betont. Die explizit festgeschriebenen „automatischen Sanktionsmechanismen“ bei Verstößen gegen den Fiskalpakt dienen dabei als Instrumente um korrektes Verhalten sicherzustellen. Auf einer moralischen Ebene wird dabei die Figur des „strengen Vaters“ (Lakoff 1995, 2002) auf die EU- Kommission übertragen55. So sei der Fiskalpakt zwar ein wichtiger Schritt in Richtung europäischer Harmonisierung, für all jene, die sich an seine Vorgaben, bzw. seine „Spielregeln“ halten. Bei Abweichungen und Verstößen gegen die „strikten Regeln“ drohen allerdings „harsche Sanktionen“. Die Konzeptionen eines „strengen“, „harten“ und „strafenden Vaters“ ist daher auch im gesamten Diskurs über den Fiskalpakt präsent. So werden „schärfere Kontrollen“, „harte Umsetzungsmaßnahmen“, „harte Schuldenbremsen“ sowie „strenge“ oder auch „eiserne Disziplin“ eingefordert und in vielen Fällen betont, dass „harte Sanktionen“ und „strenge Strafen“ gelten müssten. Wie es der EU-Währungskommissar Olli Rehn (2010) schon 2010 ausdrückte,

55 Der amerikanische Linguist George Lakoff macht in seiner Analyse der Sprachkonzeptionen von Konservativen in den USA ebenfalls eine „strict-father“-Argumentation von staatlichem Handeln aus. 93

müsste also gelten: „Sanctions should be the normal, almost automatic, consequence.“ Die Konzeption eines „strengen und strafenden Vaters“ ist dabei auch verknüpft mit der moralischen Vorstellung, Verstöße gegen den Fiskalpakt oder „Schulden machen“ generell als „Sünde“ zu interpretieren. So werden einzelne PolitikerInnen oder Staaten zu „Defizit- oder Budgetsündern“, „Sünderstaaten“ oder „Verschwendern“ degradiert, womit wiederum eine moralische Dichotomie zwischen den „Sündern“ und den „Tugendhaften“ entsteht. Da die hier ausgeführten Argumentationsmuster nicht immer völlig trennscharf sind und gerade die Narrative und Topoi auf denen diese fußen teilweise überschneidend sind, wurden Textfragmente mehrfach zugeordnet56. In Abbildung 2 wird eine Übersicht über die Präsenz der einzelnen Argumentationsmuster im Textkorpus gegeben:

Abbildung 2: Argumentationsmuster für den Fiskalpakt

Auch wenn eine quantitative Analyse der Präsenz einzelner Argumentationsmuster nicht hinreichend Auskunft über die Wirkung dieser Argumentationen im öffentlichen Diskurs aussagt, zeigt sich doch, dass die Forderung nach soliden Haushalten und restriktiver Fiskalpolitik mit teils impliziter, teils auch expliziter Sanktionsdrohung bei Nicht-Einhaltung die Debatte über den Fiskalpakt in meinungsbildenden österreichischen Tageszeitungen dominiert. Die Forderung nach restriktiver Fiskalpolitik in der Krise widerspiegelt wiederum die Dominanz von mainstreamökonomischen Ansätzen im österreichischen Fiskalpaktdiskurs, die sich auch schon im Finanzkrisendiskurs offenbarte (Pühringer/Hirte 2012, 2014b).

56 Gerade das erste, zweite, dritte und fünfte Argumentationsmuster weisen einige Überschneidungen auf, beziehungsweise bedingen einander teilweise. 94

Insgesamt zeigt sich, dass der Fiskalpakt im öffentlichen Diskurs fast durchgehend moralisch-strafend konnotiert ist. So tritt der Terminus Fiskalpakt meist in Verbindung mit Adjektiven wie „strikt“, „streng“, „hart“ oder Nomen wie „Disziplin“, „Strafe“, „Sünder“ auf. Dieser moralische Fokus lässt sich im gesamten Diskurs über Austeritätsprogramme im Zuge der EU-Krisenpolitik finden, die letztlich in der Phrase „Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt“ kulminiert. In Verbindung mit der moralischen Argumentation für den Fiskalpakt wird damit eine Ablehnung des Fiskalpakts mit unmoralischem und unverantwortlichem Verhalten gleichgesetzt. Im Diskurs zur Befürwortung des Fiskalpakts wird also eine moralische Dichotomie forciert, im Zuge derer (argumentativ auch körperlicher) Zwang als legitimes Mittel zur Durchsetzung wirtschaftspolitischer Zielsetzungen verstanden wird. Dabei wird diskursiv zwei AkteurInnen Macht zur Sanktionierung zugestanden. Einerseits (Finanz)märkten im Singular und im Plural. Märkte werden hierbei meist als exogene Institutionen verstanden, deren Mechanismen der Entscheidungsfindung zwar intransparent bleiben – und hier setzt auch die teilweise geäußerte Kritik an Einzelentscheidungen von Ratingagenturen an - letztlich dienen aber die „Entscheidungen“, die auf Märkten getroffen werden als ultimatives Regulativ für wirtschaftspolitisches Handeln. Andererseits werden durch die Implementierung, wie auch durch den öffentlichen Diskurs über den Fiskalpakt aber auch Institutionen geschaffen und mit diskursiver Macht ausgestattet, die „wie ein strenger Vater“ über die Einhaltung der „strikten Spielregeln“ wachen.

95

4 Fazit

Zum Abschluss werden zusammenfassend noch einmal die inhaltliche Ausgestaltung, der Prozess der Implementierung des Fiskalpakts und die begleitend dazu in österreichischen Qualitätsmedien vorgebrachten unterstützenden Argumentationsmuster dargestellt. Erstens, kann auf vertragsinhaltlicher Ebene festgehalten werden, dass der Fiskalpakt im ökonomischen und politischen Bereich die mehrfach geäußerte These einer Neubelebung neoliberaler Wirtschaftspolitik (Crouch 2011a) zu bestätigen scheint. So werden der Grundintention nach „ewig gültige“ Schuldenbremsen festgeschrieben, die auf stark in Zweifel geratenen ökonomietheoretischen Überlegungen (vgl. die Kritik an Reinhart/Rogoff in Kapitel 1.2) fußen und politischen Handlungsspielraum national wie auch supranational massiv einengen und schon heute Mitverantwortung für die Persistenz der Krise in Europa tragen. Zweitens, kann der Prozess der Implementierung des Fiskalpakts als aktuelles Beispiel neoliberaler Realpolitik interpretiert werden. Unter dem Druck scheinbarer ökonomischer Sachzwänge und klar zutage tretenden ökonomischen und politischen Machtverhältnissen kam es zu einer fundamentalen Machtverschiebung zu Exekutivorganen der EU, bzw. deren ExpertInnengremien. Während in den von der Krise geringer betroffenen zentraleuropäischen Staaten der Schein demokratischer Entscheidungsmuster noch gewahrt wurde und man Crouch (2008) folgend von einem postdemokratischen Prozess sprechen kann, wurden und werden für die von der Krise stärker betroffenen sudeuropäischen Staaten teilweise auch demokratische Mindeststandards außer Kraft gesetzt, wobei hier die Beschreibung eines „autoritären Konstitutionalismus“ (Oberndorfer 2012a, 2013) zutreffend scheint. In der der Austeritätsdoktrin des nachfolgenden Wettbewerbspaktes der EU innewohnenden Drohung einer „Troika für alle“ zeigt sich diese Tendenz verstärkt. Drittens, hat die Analyse des Diskurses und der dabei vorgebrachten Argumentationsmuster und deren zugrundeliegender Topoi gezeigt, dass die Verabschiedung des Fiskalpakts als moralische Entscheidung gerahmt wurde und GegnerInnen in einem dichotomen Verständnis zu „Sündern“ wurden. Damit wird die fiskalpolitische Debatte, die als Spiegelbild einer politisch-ideologischen Auseinandersetzung zu verstehen ist, diskursiv auf die Frage moralisch richtigen Handelns reduziert. Die Moral, die sich in den Topoi auf denen die befürwortenden Argumentationsmuster für den Fiskalpakt fußen manifestiert, ist geprägt durch die 96

Vorstellung „sparsamer“, „tugendhafter“ Wirtschaftspolitik. In der Krisenerklärung des „Lebens-über-die-Verhältnisse“ kulminiert dabei die Delegation der Verantwortung an einzelne, „unmoralisch“ agierende, „Schulden machende“ AkteurInnen. Gleichzeitig werden in den analysierten Argumentationsmustern zwei Institutionen mit diskursiver Macht ausgestattet. Zum einen „Märkte“, über deren Reaktionen, wirtschaftspolitische Entscheidungen letztgültig beurteilt werden, was sich etwa in der Forderung „nervöse Finanzmärkte zu beruhigen“ manifestiert. Zum anderen EU- Exekutivorgane, die die Funktion eines „strengen Vaters“ ausfüllen und mit „harten Sanktionen“ unter Einsatz von (diskursiv auch körperlichem) Zwang Verstöße gegen ihre Spielregeln ahnden. Durch die Referenz auf den in neoliberaler Argumentationslogik unhinterfragbaren Markmechanismus zur Belohnung „richtiger“ und Sanktionierung „falscher“ wirtschaftlicher Moral wird nicht nur jeglicher Diskurs über eine Krise des Kapitalismus verunmöglicht, sondern es werden auch Ansätze europäischer Solidarität – die im Rahmen koordinierter europäischer Fiskal- und Sozialpolitik entstehen könnte – untergraben. Erfolgreiche neoliberale Krisenpolitik, wie sie im Fiskalpakt einen vorläufigen Höhepunkt fand, ist daher folgerichtig und mit voller „Härte“ auf den Europäischen Sozialstaat gerichtet; Griechenland also ein Beispiel für die Konsequenzen der „falschen Moral“.

97

Quellen

Acemoglu, D. (2009): The Crisis of 2008: Structural Lessons For and From Economics. CEPR Policy Insight 28, January. www.cepr.org/pubs/PolicyInsights/PolicyInsight28.pdf. (dl: 2.5.2104) ALTER EU (2010): Bursting the Brussels Bubble. The battle to expose corporate lobbying at the heart of the EU. Brüssel. Baker, P. (2006): Using corpora in discourse analysis. London/New York: Continuum. Bergmann, J. (2012): Demokratiedefizit. In: Bergmann, J. (Hg.): Handlexikon der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos. Böhnke, P. (2011): Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation. APuZ 1-2/2001, 18-25. Bourdieu, P. (2005): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA Verlag. Crouch, C. (2008): Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Crouch, C. (2011a): The strange non-death of neoliberalism. Cambridge: Polity Press. Crouch, C. (2011b): “Postdemocracy” – Interview with Colin Crouch. By Florian Christof. URL: http://nonapartofthegame.eu/?p=3142 (dl: 12.4.2013) Ehs, T. (2012): Von der Demo- zur Juristokratie? Momentum Quaterly, 1(4), 233-247. EU-Kommission (2012): Mitteilung der Kommission. Gemeinsame Grundsätze für nationale fiskalpolitische Korrekturmechanismen, 20.6.2012. URL: http://www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXIV/EU/08/96/EU_89605/index.shtml (dl:12.1.2014) Fairclough, N. (1992): Discourse and Text: Linguistic and Intertextual Analysis within Discourse Analysis. Discourse & Society, Vol 3, 193-217. Fairclough, N./Wodak, R. (1997): Critical discourse analysis. In: van Dijk, T. A. (Hg.): Discourse Studies: A Multidisciplinary Introduction. Vol. 2. London: Sage, 258-284. Fleck, L. (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Gill, S. (2002): Constitutionalizing Inequality and the Clash of Globalizations. International Studies Review, 4(3), 47-65. Guth, R. (2013): EU-Krisenpolitik als Verrechtlichung der Demokratie. Momentum quarterly 2(1), 33-46. Heinemann, F./Mössinger, M.-D./Osterloh, S. (2011): Nationale Fiskalregeln – Ein Instrument zur Vorbeugung von Vertrauenskrisen? Summary of a research study by the Centre for Economic Research Mannheim.” Monthly Report of the Germany Ministry of Finance (BMF), August: 58-66. Herndon, T./Ash, M./ Pollin, R. (2013): Does High Public Debt Consistently Stifle Economic Growth. Political Economy Research Institute. Working Paper Series, No. 322, April 2013. Hirschl, R. (2004): Towards juristocracy. Harvard University Press. Hirschl, R. (2008): The Judicialization of Mega-Politics and the Rise of Political Courts. Annual Review of Political Science, Vol. 11, 93-118. Horn, G./Niechoj, T./Tober, S./van Treeck, T./Truger, A. (2010): Reforming the European Stability and Growth Pact: Public Debt is Not the Only Factor, Private Debt Counts as Well. IMK Report, Nr. 51e, July 2010. Jäger, S. (2004): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast. Jörke, D.(2005): Auf dem Weg zur Postdemokratie. Leviathan, 33(4), 482-491. Kentikelenis, A./Karanikolos, M./Reeves, A./McKee, M./Stuckler, D. (2014): Greece’s health crisis: from austerity to denialism. The Lancet, Vol 383, Issue 9918, 748-753. Kondilis, E., G. Stathis, M. Gavana, I. Ierodiakonou, H. Waitzkin, A. Benos (2013) Economic Crisis, Restrictive Policies, and the Population’s Health and Health Care: The Greek Case, American Journal of Public Health, 103(6), 973-979. Lakoff, G./Wehling, E. (2008): Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Heidelberg: Carl-Auer.

98

Lakoff, G. (2002): Moral Politics. How Liberals and Conservatives Think. Chicago and London: The University of Chicago Press. Lakoff, G. (1995): Metaphor, Morality, and Politics. Or, Why Conservatives Have Left Liberals in the Dust. Social Research, 62 (2), 177-214. Lakoff, G./Johnson, M.(1980): Metaphors we live by. University of Chicago Press Chicago. Lengauer, G. (2007): Postmoderene Nachrichtenlogik. Redaktionelle Politikvermittlung in medienzentrierten Demokratien. Wiesbaden: VS Verlag. Linden, M./Thaa, W. (Hg.) (2011): Krise und Reform politischer Repräsentation. Baden- Baden: Nomos. Mäki, U. (2008): Economics Imperialism: Concept and Constraints, Philosophy of the Social Sciences, 9 (3), 351-380. Mathieu, C./ Sterdyniak, H.(2010): European Debt Crisis and Fiscal Exit Strategies. OFCE working paper, No. 2010-11. Mittnik, S./Semmler, W. (2013): The Real Consequences of Financial Stress. SFB 649 Discussion Papers SFB649DP2013-011, Humboldt University, Berlin, Germany. Mirowski, P. (1989): More heat than light: Economics as social physics, Physics and nature’s economics, Cambridge: Cambridge University Press. Musolff, A. (2012): Cultural differences in the understanding of the metaphor of the ‘Body Politic’. In: Kleinke, S./Kövecses, Z./ Musolff, A./Szelid, V. (Hg.): Cognition and Culture. Budapest: ELTE University Publishers, 143-151. Neubäumer, R. (2011): Eurokrise: Keine Staatsschuldenkrise, sondern Folge der Finanzkrise. Wirtschaftsdienst 2011/12, 827-833. Oberndorfer, L. (2012a): Vom neuen autoritären Konstitutionalismus. Kurswechsel 2/2012. Oberndorfer, L. (2012b): Der Fiskalpakt – Umgehung der „europäischen Verfassung“ und Durchbrechung demokratischer Verfahren? Juridikum 2/2012, 168-181. Oberndorfer, L. (2013): Vom neuen, über den autoritären, zum progressiven Konstitutionalismus? Pakt(e) für Wettbewerbsfähigkeit und die europäische Demokratie. Juridikum 1/2013, 76-86. Ötsch, W.O.(2009a): Bilder der Wirtschaft. Metaphern, Diskurse und Hayeks neoliberales Hegemonialprojekt. In: Hieke, H. (Hg.): Kapitalismus. Kritische Betrachtungen und Reformansätze. Marburg: Metropolis, 39-68. Ötsch, W.O.(2009b): Mythos Markt. Marburg: Metropolis. Paczolay, P. (2011): Definitions- und Entwicklungsprozesse der Menschenrechte außerhalb der Volkssouveränität: Gerichtliche Prüfung als Ersatz für politische Willensbildung. In: Haller, G./Günther, K./Neumann, U. (Hg.): Menschenrechte und Volkssouveränität in Europa. Gerichte als Vormund der Demokratie? Frankfurt/New York: Springer, 293- 301. Plaimer, W. (2012): Postdemokratie in Österreich? . In: Ötsch, W.O./Hirte, K./Nordmann, J. (Hg.): Gesellschaft! Welche Gesellschaft? Nachdenken über eine sich wandelnde Gesellschaft. Marburg: Metropolis, 159-174. Plehwe, D. (2010): Paying the piper – think tanks and lobbying. In: ALTER EU (Hg.): Bursting the Brussels Bubble. The battle to expose corporate lobbying at the heart of the EU. Brüssel, 53-66. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2011): Pressestatement von Bundeskanzlerin Angela Merkel vom 1.9.2011. URL: https://www.blaetter.de/aktuell/dokumente/%C2%BBwir-werden-wege-finden-die- parlamentarische-mitbestimmung-so-zu-gestalten-dass-si (dl: 28.5.2013) Pühringer, S./Hirte, K. (2014a): The financial crisis as a heart attack: Discourse profiles of economists in the financial crisis. Journal of Language & Politics (forthcoming). Pühringer, S./Hirte, K. (2014b): ÖkonomInnen und Ökonomie in der Krise?! Eine diskurs- und netzwerkanalytische Sicht. WISO 37 Jg. (2014), Nr. 1, 159-178. Pühringer, S./ Plaimer, W. (2013): Der Fiskalpakt und seine Implementation in Österreich. ICAE Working Paper Series, Nr. 13. ICAE Universität Linz.

99

Pühringer, S./Ötsch, W.O. (2013): Team Stronach: eine österreichische Tea Party? Neoliberalismus 2.0 nach der Krise. ICAE Working Paper Series, Nr. 19. ICAE Universität Linz. Pühringer, S./Hirte, K. (2012): Erdbeben, Fieber und zarte Pflänzchen. Chronologischer Verlauf des Finanzkrisen-Diskurses deutschsprachiger Ökonomen. ICAE Working Paper Series, Nr. 9. ICAE Universität Linz. Pühringer, S. (2011): Frei Handeln? Liberales und neoliberales Freiheitskonzept und ihre Auswirkungen auf die Verteilung von Macht und Eigentum. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. Reinhart, C.M./Rogoff, K. S. (2010a): Growth in a Time of Debt. American Economic Review, 100(2), 573-578. Reinhart, C.M./Rogoff, K. S. (2010b). Growth in a Time of Debt. Working Paper 15639, National Bureau of Economic Research. Rehder, B. (2011): Rechtsprechung als Politik. Frankfurt am Main: Campus. Rehn, O. (2010): Press Release European Semester. URL: europa.eu/rapid/press-release_MEMO-10-394_en.htm?locale=en (dl: 12.4.2013) Rosa, H. (2005): Beschleunigung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schaal, G./Ritzi, C.(2012): Neoliberalismus und Postdemokratie: Bausteine einer kritischen Gesellschaftstheorie. Ethik und Gesellschaft 2/2012, 1-27. Scharpf, F. (2011): Das Bundesverfassungsgericht als Hüter demokratischer Selbstgestaltungsfähigkeit? In: Stolleis, M. (Hg.): Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht. München: C.H. Beck, 186-199. Schneider, F. Kirchgässner, G. (2009): Financial and world economic crisis: What did economists contribute? Public Choice 140 (3-4), 319-327. Stockhammer, E. (2007): Die neoliberalen Mythen zu Löhnen und Profiten. WISO 30 Jg. (2007), Nr. 3, 50-72. Schorkopf, F.(2012): Europas politische Verfasstheit im Lichte des Fiskalvertrages. ZSE 1/2012. Schulmeister, Stephan (2012): EU-Fiskalpakt: Strangulierung von Wirtschaft und Sozialstaat. URL: http://stephan.schulmeister.wifo.ac.at/fileadmin/homepage_schulmeister/files/ Fiskalpakt_Misere__end_04_12.pdf (dl:12.1.14) Schulmeister, S. (2013): Euroabwicklung: Der finale Schritt in den Wirtschaftskrieg. Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2013, 39-49. Teubner, G. (2012): Verfassungsfragmente. Gesellschaftlicher Konstitutionalismus in der Globalisierung. Berlin: Suhrkamp. Truger, A./Will, H.(2012): The German ‘debt brake’ – a shining example for European fiscal policy? Institute for International Political Economy Berlin. Working paper No.15/2012. Turowski, J./Mikfeld, B. (2013): Gesellschaftlicher Wandel und politische Diskurse. Überlegungen für eine strategieorientierte Diskursanalyse. Werkbericht 3. Denkwerk Demokratie. URL: http://www.denkwerk-demokratie.de/wp- content/uploads/2013/10/DD_Werkbericht_ 3.pdf (dl: 2.5.2014) Vester, M. (2009): Soziale Milieus und die Schieflage politischer Repräsentation. In: Linden, M./Thaa, W. (Hg.): Die politische Repräsentation von Fremden und Armen. Baden- Baden: Nomos, 21-59. Van Dijk, T.A. (2008): Discourse Reader. London: SAGE. Wengeler, M./Ziem, A. (2013, Hg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen: Hempen Verlag. Wodak, R./Meyer, M. (Hg.) (2009): Methods for critical discourse analysis. Introducing qualitative methods. London: Sage. Wodak, R./Chilton, P. (Hg.) (2005): A new Agenda in (Critical) discourse analysis. Theory, methodology and interdisciplinarity. Amsterdam: Benjamins.

100

Chapter 5:

„Performativer Fußabdruck“ als Maß für Wirkmächtigkeit und Einfluss von ÖkonomInnen auf Politik und Gesellschaft

Abstract In den letzten Jahren wurde innerhalb der Ökonomik die Methodik, wissenschaftlichen Output über Publikationen in wissenschaftlichen Journalen zu messen, breit etabliert und die darauf resultierenden Rankings von Instituten, Universitäten und einzelnen ForscherInnen dienen heute in vielen Bereichen als Grundlage für Mittelzuteilungen auf institutioneller und akademische Karrieren auf individueller Ebene. Trotz teilweiser Verbesserungen der Rankings bestehen weiterhin Selektionsmechanismen, die zu einer Marginalisierung heterodoxer ökonomischer Ansätze führen. Unabhängig von der konkreten Methode wissenschaftlicher Output-Rankings sind diese für eine Analyse der Wirkmächtigkeit ökonomischer Theorien und Denkweisen sowie auch die politischen und gesellschaftlichen Einflusspotenziale einzelner ÖkonomInnen nicht zuletzt aufgrund des Erfordernis, hierzu eine längere zeitliche Periode zu untersuchen, unzureichend. Die in diesem Artikel dargestellte Methode des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen stellt eine Möglichkeit dar, Einflusspotenziale von ÖkonomInnen über einen längeren Zeitraum sowie über unterschiedliche gesellschaftliche Felder hinweg zu untersuchen. In der Anwendung dieser Methodik auf deutsche ÖkonomInnen der Nachkriegszeit offenbart sich eine klare Dominanz deutscher ordo/neoliberaler gegenüber gewerkschaftsnaher ÖkonomInnen, die sich insbesondere in hohen medialen sowie hohen wirtschaftspolitischen Beratungs- und Akteurskoeffizienten manifestiert. Dieses Machtungleichgewicht ökonomischer Expertise kann dabei als Ergebnis zweier parallel verlaufender Trends auf politisch-ideologischer wie auch auf innerakademischer Ebene innerhalb der Ökonomik interpretiert werden.

Keywords: Performativer Fußabdruck von ÖkonomInnen, Wirkung ökonomischen Wissens, Netzwerkanalyse, deutscher Neoliberalismus

JEL Classification Numbers: A11, A14, N01

101

1 Entwicklung der wirtschaftspolitischen Einflussnahme von ÖkonomInnen in Deutschland Betrachtet man die wirtschaftspolitische Entwicklung Deutschlands nach 1945, so ist vor allem für die ersten Jahrzehnte eine sehr enge Verbindung zwischen ÖkonomInnen und PolitikerInnen zu konstatieren, dass sich in den institutionalisierten Gremien der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung manifestiert (Giersch et al. 1994, Krause-Junk 1999, Grossekettler 2005, Nützenadel 2005, Hesse 2010). Die Gutachten und Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Beiräte im Bundeswirtschaftsministerium und im Bundesfinanzministerium wurden einerseits medial stark rezipiert und andererseits gab es auch enge persönliche Verbindungen der Beiratsmitglieder zu hohen Ministerialbeamten oder politischen EntscheidungsträgerInnen (Löffler 2002, Ptak 2004, 2009, Goldschmidt/Wohlgemut 2008). Nach dem damaligen politischen Verständnis war die Aufgabe von ÖkonomInnen als WissenschaftlerInnen konzeptionell vordisponiert: Sie beraten mit ihrer Expertise die Politik. In dieser Sichtweise besteht die Rolle der ÖkonomInnen darin, den Adressaten „Politik“ zu „beliefern“. So fordert Lenel (1972:34) auch folgerichtig eine „aufgeklärtere, mehr der Vernunft im allgemeinen, den Erkenntnissen der Wirtschaftswissenschaft im besonderen folgende Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft.“ Wie wirtschaftswissenschaftliche Expertisen dann in Folge in die Politik implementiert werden, ist dabei Sache der PolitikerInnen (Mayntz 1983, Schelsky 1967, Jens/Romahn 2002). Nach der Theorie der rationalen Wirtschaftspolitik, die maßgeblichen Einfluss auf die Ökonomie der Nachkriegszeit hatte, verfolgen ÖkonomInnen als BeraterInnen sowie PolitikerInnen als KlientInnen also gemeinsam das Ziel, das Gemeinwohl einer Nation zu mehren (Eggertson 1997, Kirchgässner 1988). Diese traditionelle Auffassung von Wirtschaftspolitik wurde mit dem Erstarken der Neuen Politischen Ökonomie oder der Verfassungsökonomik zurückgedrängt57. Daher steht die traditionelle Auffassung von ÖkonomInnen als passive Belieferer der Politik in Widerspruch zu dem Selbstverständnis neuer politischer ÖkonomInnen, den Wirtschaftsbereich als eigenständiges Teilsystem mit eigenen Regelgesetzen aufzufassen. Daher wird hier auch nur zu begrenzter politischer Einflussnahme

57 So halten auch moderne VertreterInnen ordnungsökonomischer Ansätze fest, dass durch die wirtschaftspolitische „Renaissance der Ordnungspolitik“ nach der Krise des Keynesianismus gerade in Deutschland notwendige methodische Modernisierungsschritte traditioneller ordnungsökonomischer Ansätze verabsäumt wurden (Feld/Köhler 2011) 102

geraten, z.B. nur, um gesetzliche und institutionelle Rahmenbedingungen zu setzen oder nur als Ausnahme in Krisenzeiten58. Zudem ist nach der an der Public Choice Theorie oder der neuen Institutionenökonomik orientierten Selbstauffassung wirtschaftspolitischer ÖkonomInnen ihre eigene Expertise jener von PolitikerInnen wie quasiautomatisch überlegen, da sie nach Optimalitäts- und Effizienzkriterien letztlich die Gesamtwohlfahrt aller im Blick haben würden, während PolitikerInnen zeitlich begrenzt nur auf ihr jeweiliges Klientel fokussieren. So werden PolitikerInnen wie WirtschaftsakteurInnen als „Gewinn- (stimmen-) MaximiererInnen“ am „Markt“ Politik aufgefasst (Downs 1957, Buchanan/Tullock 1962, Alt/Shepsle 1990, Frey/Kirchgässner 2002). Exemplarisch schreiben Heine/Mause (2008: 152): „Es sei unterstellt, dass eigennutzorientierte Politiker nach Macht, Einkommen, Prestige und weiteren Annehmlichkeiten (…)‚ ‚die mit öffentlichen Ämtern verbunden sind‘ (Downs 1957, 27), streben“. Der einflussreiche Politikberater Bert Rürup (2009:177) beschreibt den Public-Choice Ansatz ähnlich: „Dieser Ansatz versucht, mit Hilfe des Instrumentariums der modernen Wirtschaftstheorie und unter der Annahme, dass das Handeln von Politikern, Bürokraten und Funktionären vom Eigennutz, d.h. vom Streben nach Einfluss, Macht oder Machterhaltung bestimmt ist, über die Beeinflussung des Medianwählers politische Entscheidungsprozesse zu erklären.“ Betrachtet man das realpolitische Agieren einzelner ÖkonomInnen, bzw. deren Engagement in wirtschaftspolitischen Think Tanks in den letzten Jahren, zeigt sich ein neuer Trend. Weit über das Verständnis von traditioneller Politikberatung hinaus versuchen einzelne (Gruppen von) ÖkonomInnen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verläufe aktiv zu beeinflussen. Insbesondere nach dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigt sich dieses Engagement in gezieltem Lobbying und medialer Einflussnahme über die Bildung von Allianzen bis hin zur Parteiengründung gleichsam eines „Do it yourself“-Prozesses vieler ÖkonomInnen (Pühringer/Hirte 2014; Hirte 2013). Ein weiteres Beispiel für ein vor allem nach außen hin (also gegenüber der medialen Öffentlichkeit) geschlossenes Auftreten von ÖkonomInnen mit einer unmittelbaren (neoliberalen) wirtschaftspolitischen Agenda stellte schon der 2005 mit Unterstützung der als neoliberaler advokatorischer Think Tank (Speth 2004, 2006) eingestuften Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) breit publizierte Hamburger Appell (Funke et al. 2005) dar. Im Hamburger Appell, der

58 Krisen wie etwa die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008ff werden dabei von ÖkonomInnen in der öffentlichen Debatte häufig als „außergewöhnliche Ereignisse“ interpretiert, die klar von ökonomischen „Normalsituationen“ zu unterscheiden sind (Pühringer/Hirte 2015). 103

unter dem Slogan „250 Professoren, 10 Thesen, eine Meinung“ im Vorfeld der Bundestagswahl popularisiert wurde (INSM 2005), wurde schon ein „erschreckender Mangel an ökonomischen Sachverstand“ (Funke et al. 2005:1) in der politischen Debatte Deutschland konstatiert. Bernd Lucke, neben Thomas Straubhaar und Michael Funke einer der Initiatoren des Hamburger Appells, war 2010 auch der Begründer des „Plenums der Ökonomen“ (PdÖ), einer Online-Vollversammlung von über 320 ÖkonomInnen59, die es sich zum Ziel gesetzt hat, der deutschen wissenschaftlichen Volkswirtschaftslehre im der politischen Debatte „in ausreichendem Maße Gehör zu verschaffen“ (Lucke 2010). Folgt man neueren vertragstheoretischen Weiterentwicklungen des Public Choice Ansatzes wie dem institutionen- oder konstitutionenökonomischen Ansatz (Leipold 1988, Homann/Pies 1996, Cassel 2001, Beckmann 2005, Vanberg 2009), so ist dieses Aktiv-Werden von ÖkonomInnen als Reaktion auf „beratungsresistente“ PolitikerInnen zu verstehen, die nur an ihrer Wiederwahl interessiert seien. Grossekettler (2005) meint etwa, dass machtorientierte PolitikerInnen ohnehin nicht an „nicht-marktfähigen“, Politikberatungen interessiert seien, worunter hier Beratung gefasst wird, welche wirtschaftspolitische Grundfragen betrifft. Es wird hier gleichsam eine Verschiebung von „Politikerberatung“ zu „Bürgerberatung“ gefordert, also die gezielte Beeinflussung bzw. „wissenschaftliche Aufklärung“60 öffentlicher Meinung, um den BürgerInnen ökonomisch rationale Wirtschaftspolitik näherzubringen. Erst unter dem Druck ökonomisch aufgeklärter WählerInnen würden PolitikerInnen dann auch die ökonomisch „richtigen“ Entscheidungen treffen (Dixit 1997, Behrens 2002, Heine/Mause 2004, Pitlik 2001, Priddat 2005). Public-Choice orientierten Ansätzen zufolge, sollten daher (ökonomische) PolitikberaterInnen, um ihren Einfluss zu erhöhen, neben „Politikerberatung“ vermehrt auf „Bürgerberatung“ setzen (Heine/Mause 2008). Es ginge also darum, die durch ökonomische Expertisen aufgeklärten „StimmbürgerInnen“ dazu zu bringen, ökonomisch rationale Wirtschaftspolitik zu fordern und damit PolitikerInnen, die dem Rational-Choice nachempfundenen Ansatz folgend lediglich an ihrer Wiederwahl interessiert sind, dazu zu bringen, diese Wirtschaftspolitik auch durchzusetzen.

59 Nach dem verstärkten politischen Engagements Luckes in der eurokritischen Alternative für Deutschland (AfD) zogen sich einige prominente Mitglieder aus dem PdÖ zurück, sodass das PdÖ heute „vor dem Aus“ steht, wie das Handelsblatt am 6.5.2014 titelte. 60 Hüther (1998) leitet den Aufklärungsanspruch wirtschaftspolitischer Expertengremien auch von Informationsasymmetrien zu Ungunsten der BürgerInnen ab, die durch verschiedene Formen der Bürgerberatung kompensiert werden könnten. 104

Statt politische „Enthaltsamkeit“ mit einer klaren Trennung der Sphären Politik und Wirtschaftswissenschaft bzw. der Beschränkung auf Expertise sind also gezielte Strategien der Einflussnahme von ÖkonomInnen auf politische sowie gesamtgesellschaftliche Prozesse unabhängig von der theoretischen Grundlage wirtschaftspolitischen Handelns über die Zeit hinweg zu beobachten. So ist gerade für die Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland eine enge Verbindung zwischen politischen AkteurInnen und (ordoliberal argumentierenden) ÖkonomInnen auf personeller und institutioneller Ebene zu konstatieren (Rüther 2005, Koch 1963), was sich auf theoretischer Ebene in der Theorie der rationalen Wirtschaftspolitik niederschlägt. Betont wird in diesem Zusammenhang meist die enge und unmittelbare Abstimmung von Politik und Wirtschaft zum Wohle der gesamtgesellschaftlichen bzw. auf normativer Ebene der marktwirtschaftlichen Entwicklung. Besonders deutlich wird dieses Verständnis am Beispiel des gezielten wirtschaftspolitischen Agierens der Gruppe ordoliberaler DenkerInnen, die sich schon während des 2. Weltkrieges in den „Freiburger Kreisen“ versuchten, eine deutsche Nachkriegsordnung zu entwerfen (Peukert 2005, Kolev et al. 2014.61 Der tatsächliche realpolitische Einfluss der wirtschaftspolitischen Konzepte führender ordoliberaler DenkerInnen manifestierte sich nicht nur in einer Reihe von Gesetzesvorhaben unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg. So zeigen sich in der personellen Besetzung der neu geschaffenen Wissenschaftlichen Beiräte im Bundesministerium für Wirtschaft hohe Kontinuitäten zu den Freiburger Kreisen (Ötsch/Pühringer 2015)62. Murswieck (2008:373) stellt in diesem Zusammenhang fest: „Diese Stärke, das Ansehen und die Öffentlichkeitswirksamkeit der Schwesterbeiräte wurden bis in die Mitte der sechziger Jahre getragen von der Einbettung in die Wirtschaftsphilosophie des Ordoliberalismus.“ Neben diesen indirekten Einflusskanälen über wirtschaftswissenschaftliche Beratungsgremien wird das Einflusspotenzial ordoliberaler ÖkonomInnen auch in ihrer Rolle als unmittelbare wirtschaftspolitische AkteurInnen sichtbar. Durch die eingängige und für die deutsche wirtschaftspolitische Nachkriegsordnung prägende Konzeption der „Sozialen Marktwirtschaft“ gelang es, Einfluss auf den massenmedialen wirtschaftspolitischen Diskurs zu nehmen. Der Term „Soziale Marktwirtschaft“ geht dabei auf das 1947

61 Siehe dazu die Beiträge zu einzelnen AkteurInnen in Goldschmidt (2005). 62 Am eindringlichsten ist hier wohl die Rolle von Erwin von Beckerath zu sehen, der während dem 2. Weltkrieg die „Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath“ (den 3. Freiburger Kreis) initiierte und von 1948 bis zu seinem Tod 1964 dem Wissenschaftlichen Beirat im Bundesministerium für Wirtschaft vorstand. 105

erschienene „Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft“ von Alfred Müller-Armack (1966) zurück, der in der Folge als Leiter der Grundsatzabteilung in Ludwig Erhards Wirtschaftsministerium und später Staatssekretär für Europäische Angelegenheiten politische Ämter innehatte. Zusammenfassend ist daher festzustellen, dass eine klare Trennung der Sphären Politik, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft kaum sinnvoll vollzogen werden kann und WirtschaftswissenschaftlerInnen in verschiedenen Rollen stetig Einfluss auf politische Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland genommen haben. Ziel dieses Artikels ist es daher eine methodische Herangehensweise zu entwickeln, die das heterogene Einflusspotenzial von ÖkonomInnen auf gesellschaftliche und politische Prozesse umfassend darstellen kann, um diese Methodik in Folge für eine Analyse der wirtschaftspolitischen Entwicklung Deutschlands in der Nachkriegszeit heranzuziehen. Dabei soll geprüft werden, inwieweit und insbesondere auf welchen gesellschaftlichen Ebenen politisch-ideologische Machtungleichgewichte sich auch innerhalb der akademischen Ökonomik identifizieren lassen. Der Artikel ist folgendermaßen aufgebaut. Nach der vorangegangenen Reflexion zur Entwicklung der wirtschaftspolitischen Einflussnahme von ÖkonomInnen im Nachkriegsdeutschland erfolgt in Kapitel zwei eine theoretische Verortung der Darstellung von Wirkungspotenzialen ökonomischer Expertise. Kapitel drei präsentiert die Methodik des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen, bzw. der einzelnen Koeffizienten von Einflusspotenzialen.

106

2 Performative Wirkung ökonomischen Wissens Durch die grundlegenden und in den letzten Jahren verstärkt rezipierten theoretischen Ansätze zur „performativity of economics“ (Callon 1998, 2005, 2007; MacKenzie/Millo 2003, MacKenzie et al. 2007) fußen auf dem Verständnis, dass die Durchsetzung und Verstetigung eines bestimmten (ökonomischen) Wissens mit Strategien der Mobilisierung, Professionalisierung, Allianzenbildung und Inszenierungen (Latour 1998) verbunden ist. Diese performativen Ansätze zu Erforschung der Wirkungspotenziale ökonomischen Wissens verstehen die Rolle von WissenschaftlerInnen von vornhinein als gesamtgesellschaftliche, die nicht auf einen Teilbereich beschränkt bleibt. Bisher blieb diese umfassende Rolle der Einflussnahme von WissenschaftlerInnen und hier insbesondere ÖkonomInnen unterbelichtet. Einzelne Arbeiten bestehen zu Teilbereichen wie personellen Verflechtungen von ÖkononmInnen mit der Bankenwirtschaft (Carrick- Hagenbarth/Epstein 2012, Ferguson 2010) oder zu den Medien (Krüger 2013). Eine Analyse bezüglich aller wesentlichen Einflussebenen (Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft) für deutschsprachige ÖkonomInnen liegt hingegen bisher nicht vor. Die in diesem Artikel vorgestellte Methode des „performativen Fußabdrucks“ ermöglicht hingegen, die Ebenen des Einflusses und damit die potenzielle Wirkmächtigkeit einzelner ÖkonomInnen63 in einem System aus mehreren Kategorien darzustellen und damit auch einen Beitrag für ein besseres Verständnis der Entwicklung dominanter ökonomischer Denkrichtungen zu leisten. Die in diesem Artikel vorgeschlagene Darstellung eines performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen dient dazu, das ambivalente Verhältnis von ÖkonomInnen und Gesellschaft zu beleuchten und damit die Einflussnahme von ersteren auf letztere darzulegen. Aufgrund der Heterogenität von Einflusspotenzialen über die in Folge dargestellten Koeffizienten eines performativen Fußabdrucks ist dieser Ansatz nicht als eine erweiterte Form der in den letzten Jahren noch weiter diversifizierten akademischen Leistungsmessung zu interpretieren. Im deutschsprachigen Raum wurde medial etwa das FAZ Ökonomenranking unter dem Titel „Auf diese Ökonomen hört das Land“ bekannt, auf innerwissenschaftlicher Ebene nehmen vor allem das

63 Wenn nicht dezidiert anders bezeichnet werden unter der Bezeichnung „ÖkonomIn“ in diesem Artikel im Zusammenhang mit dem Performativen Fußabdruck ausschließlich ProfessorInnen bezeichnet, die zwischen 1954 und 1995 an deutschen Hochschulen an Instituten für Volkswirtschaftslehre lehrten und im der Buchreihe „Vademecum. Deutscher Lehr und Forschungsstätten“ aus den Jahren 1954, 1957, 1961, 1964, 1968, 1974, 1978, 1985, 1989, 1992 und 1995 als solche ausgewiesen werden. 107

Handelsblatt-Ökonomenranking, aber auch die Rankings zu Universitätsstandorten wie das jährlich publizierte Ranking World University Ranking der Times Higher Education (THE)64, immer mehr Einfluss auf die Vergabe staatlich finanzierter wissenschaftlicher Förderprogramme. Dazu kommt, dass in den letzten Jahren akademische Leistungsrankings immer unmittelbarer für wissenschaftliche Laufbahnentscheidungen herangezogen werden, da sie als (oftmals alleinige) Grundlage für Habilitationsordnungen oder Berufungskommissionen verwendet werden. Diese Verengung hat auch zu Kritik der Messung wissenschaftlicher Leistung mit Rankinglisten geführt. So meint etwa Münch (2011:216): „Forschung mutiert unter diesen Anreiz- und Selektionsbedingungen zur konditionierten Produktion von Kennzahlen, unter deren Regime die Kreativität abstirbt, weil sie per definitionem quer zu aller Forschungsmetrik steht. Der authentische, innengesteuerte, seinem Erkenntnistrieb und seiner Neugier folgende Forscher wird vom außengesteuerten Punktejäger verdrängt“.65 Neben den durch diese Entwicklung induzierten Zwängen, den akademischen Output gemessen in Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften zu maximieren (vgl. etwa den Trend zur Publikation der „kleinsten publizierbaren Einheit“ oder die Mehrfachpublikation von leicht adaptierten Forschungsergebnissen (Warnecke/Burchard 2010, Reydon 2013, 74ff.), der am besten im Schlagwort „Publish or Perish“ ausgedrückt wird, ist das hochkompetitive Feld wissenschaftlicher Top-Journale auch als Arena des Ringens um wissenschaftlichen Einfluss zu sehen. So ziehen auch Palacios- Huerta/Volij (2004) Zeitschriftenpublikationen und Zitationshäufigkeiten für ihr im Econometrica publiziertes Paper „Measurement of intellectual influence“ heran66. Betrachtet man also die Frage nach den Wirkungspotenzialen von Ökonomik und ÖkonomInnen in Deutschland über einen längeren Zeitraum, so ergibt sich in Summe ein sehr heterogenes Bild. Einerseits ist über verschiedene ökonomische Denkschulen hinweg ein divergierendes Selbstverständnis der Rolle der Ökonomik in Politik und Gesellschaft auszumachen. So kritisiert Walter Eucken (1965:77) in

64 Die Bedeutung des THE-Universitätsstandortrankings zeigt sich auch in der Selbsteinschätzung der herausgebenden Organisation: „The top universities rankings employ 13 carefully calibrated performance indicators to provide the most comprehensive and balanced comparisons available, which are trusted by students, academics, university leaders, industry and governments” (THE 2014).

65 Ähnlich dazu auch Bultmann (2012): „Das (Die Etablierung neuer Rankings, Anm. SP) heißt aber nichts anderes, als dass die Kritik dem Rahmen des Rankingprinzips als solchem und eines (simulierten) Wettbewerbes verhaftet bleibt. Es werden lediglich dessen Gegenstände vermehrt.“ 66 Zitationen werden von Palacios-Huerta/Volij (2004:963) daher auch als „broad form of influence“ bezeichnet. 108

seinen „Grundlagen der Nationalökonomie“ 1939, dass ÖkonomInnen „die wirtschaftspolitischen Geschehnisse nur mit Begleitmusik umrahmen, sich aber nicht zutrauen, sie gestalten zu helfen“, woraus sich der Anspruch des Ordoliberalismus wirtschaftspolitisch gestaltend zu wirken, ableitet. Ein ähnliches Verständnis eines gesellschaftlichen Auftrags der Wissenschaft lässt sich auch bei dem Ökonomen und Gründungsrektor der Universität Bremen Thomas van der Vring aufzeigen. So meinte dieser 1970 in einem Kommentar in der Zeit „Eine progressive Universität zu organisieren heißt darum, dafür Sorge zu tragen, daß ihre Parteinahme für den gesellschaftlichen Fortschritt gewährleistet wird, daß sie sich im Prozeß der gesellschaftlichen Demokratisierung als gesellschaftskritische Institution auf die Seite der Unterprivilegierten stellt, auf die Seite des Volkes in der konkreten Bedeutung des Worts, daß sie in diesem Prozeß nicht hemmende, sondern treibende Kraft sein wird.“ (van der Vring 1970). Auch der in der wissenschaftlichen Politikberatung lange Jahre einflussreiche Bert Rürup (2009:179) fordert vom „wissenschaftlichen Berater“: „Er muss auch bereit und in der Lage sein, wirtschaftspolitische Empfehlungen oder Entscheidungen in ihren Auswirkungen zu quantifizieren und in den Niederungen der Prozesspolitik inklusive der institutionellen Umsetzung begleiten.“ Betrachtet man hingegen die aktuell dominierende neoklassische Standardökonomie, wird von der Mehrzahl der ÖkonomInnen die strikte Trennung zwischen Wirtschaftswissenschaft und Politik betont. Andererseits manifestiert sich in den Wechselwirkungen des heterogenen Prozesses des Wirkens bzw. des Einflusspotenzials von Ökonomik und ÖkonomInnen auf Gesellschaft und Politik und der theoretischen Entwicklung der Ökonomik als Wissenschaft auch die Bedeutung der Ökonomik für das Denken über ökonomische Prozesse allgemein. Eine Darstellung des Wirkungspotenzials einzelner ökonomischer Schulen bzw. deren zugehöriger AkteurInnen anhand eines performativen Fußabdrucks ermöglicht daher ein umfassenderes Verständnis für den Verlauf wirtschaftspolitischer Grundsatzdebatten wie auch für Exklusions- und Inklusionsdynamiken innerhalb der ökonomischen Wissenschaft. Im folgenden Kapitel werden daher Einflusspotenziale von ÖkonomInnen in den Feldern Wissenschaft, Politik und Politikberatung und Medien aufgezeigt und anhand von fünf Koeffizienten eines performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen operationalisiert.

109

3 Einflusspotenziale von ÖkonomInnen auf Politik und Gesellschaft

3.1 Wissenschaftliche Publikationen und akademische Reputation Die am breitesten etablierte Methode, wissenschaftliche Reputation innerhalb der Ökonomik zu messen, ist, ein Ranking-Schema nach Publikationen zu erstellen. Auch wenn Rankings immer wieder unter Kritik stehen – nicht zuletzt auch von Personen, die über Jahre an der Spitze solcher Rankings standen, wie etwa Bruno S. Frey67 – wird die Vergabe von Forschungsgeldern immer öfter an die an Publikationsoutput orientierten Rankinglisten geknüpft. Frey äußerte zur gängigen Praxis der Rankinglisten in einem Interview: „Dass es heute nur mehr Rankings nach Publikationen und Zitationen gibt, halte ich für falsch. Das sind alles sehr kurzfristige Messgrößen. Noch schlimmer ist, dass eingeworbene Drittmittel als Leistung verbucht werden. Das ist unsinnig, es handelt sich nur um eine notwendige Bedingung, um zu forschen, nicht jedoch die Forschung selbst“ (in: Burgstaller 2008). Dazu kommt auch, dass die Vergleichbarkeit von Publikationsoutputs über ökonomische Teildisziplinen oder auch ökonomische Denkschulen hinweg kaum gegeben ist.68 Wie weit die Auswirkungen einer solchen ausschließlichen Orientierung insbesondere die Entwicklung der Ökonomik in Richtung einer monoparadigmatischen Wissenschaft forcieren zeigt sich in Frankreich wie auch in England, wo die formale Anwendung von Zitationsmetriken zu einer weiteren Marginalisierung heterodoxer ÖkonomInnen geführt hat (vgl. FAPE 2014 für Frankreich bzw. Lee 2007 und Holland 2014 für England) Evaluationen von Forschungsoutput werden dennoch immer wichtiger für die Finanzierung von Universitäten oder einzelnen ForscherInnengruppen (Combes/Linnemer 2010). Im deutschsprachigen Raum stellt das Ökonomen- Ranking des Handelsblattes einen Gradmesser und gleichzeitig Referenzpunkt vor allem für die öffentliche Diskussion über den Forschungsoutput einzelner ÖkonomInnen und ganzer Volkswirtschaftsinstitute dar (Haucap/Mödl 2013). Die

67 Frey vergleicht schon 2003 Publizieren provokativ mit Prostitution und diagnostiziert in der Evaluierung wissenschaftlicher Leistungen eine „Evaluitis“ (Frey 2007). Die Rolle von Bruno S. Frey wird dabei allerdings ambivalent gesehen, da ihm 2011 Eigenplagiate nachgewiesen wurden, was u.a. in einem offenen Brief im Journal of Economic Perspectives auch öffentlich als „ethisch zweifelhaft und respektlos“ kritisiert wurde (Autor 2011: 239f.) 68 Cassel (2001) und Frey (2000) stellen fest, dass methodenorientiert arbeitende Formaltheoretiker und Ökonometriker bei Zitationsrankings tendenziell besser abschneiden, Kapeller (2010b) wiederum zeigt anhand von Zitationsanalysen die Marginalisierung heterodoxer ökonomischer Ansätze in ökonomischen Fachzeitschriften. 110

Bedeutung des HB-Rankings ist aber mittlerweile auch innerhalb der Disziplin der Ökonomie unbestritten, daher titelt das Handelsblatt (2013) im Artikel, in dem das Ranking 2011 veröffentlicht wurde: „Wie kann Geld am effizientesten ausgegeben, wie können knappe Ressourcen am besten verteilt werden? Das ist die zentrale Frage für jeden Volkswirt.“ Die Frage der effizienten Ressourcenallokation als klassische Fragestellung innerhalb der Ökonomik wird damit also auch auf den Bereich des innerökonomischen Wettbewerbs um Forschungsgelder und Förderungen übertragen und gleichzeitig auch in Bezug auf individuelle Leistung hin personalisiert.

3.1.1 Handelsblatt Ökonomen Ranking Dem HB-Ranking kommt durch seine öffentliche Wirksamkeit im medialen Diskurs besondere Bedeutung zu und dient daher, wie oben schon erwähnt, auch in der Fachliteratur zu Ranking und Forschungsevaluierung innerhalb der deutschsprachigen Ökonomik als zentraler Referenzpunkt der Auseinandersetzung (Krapf 2011, Schneider/Ursprung 2008, Hofmeister/Ursprung 2008, Ritzberger 2008, Ursprung/Zimmer 2007). Auch wenn an vielen Stellen Kritik an der spezifischen Methodik einzelner HB-Rankings geübt wird (Hofmeister/Ursprung 2008; Fabel et al.2008), wird attestiert, dass „the Handelsblatt economics ranking has become the most visible research ranking in Germany, Austria and Switzerland.“ (Krapf 2011:6) Das HB-Ökonomenranking wird seit 2006 jedes Jahr erstellt, wobei das Ranking in Zusammenarbeit mit der Konjunkturforschungsstelle Zürich (KOF) auf Basis einer Datenbank, die vom Thurgau Institut Konstanz verwaltet wird, erstellt wird. Das Thurgau Institut wiederum wurde vom Verein für Socialpolitik (VfS), der führenden Interessensvertretung deutschsprachiger Ökonomen, bzw. einem vom VfS-Vorstand eingesetzten Committee for Research Monitoring 2004 mit dem Ziel eingesetzt, „to comment on research rankings, which may have a damaging effect on the economics profession“ (Schneider/Ursprung 2008:532). Die Methodik des HB-Ökonomenrankings wurde dabei über die letzten Jahre in Absprache mit führenden ExpertInnen für Rankings im deutschsprachigen Raum erweitert. So umfasst das aktuelle 2011 Ranking des HB mehr als 1.250 Fachzeitschriften, um möglichst zu gewährleisten, dass – wie es auch Schneider/Ursprung (2008) fordern - nicht nur ökonomische Journale, sondern auch Journale, die von ÖkonomInnen gelesen werden, in die Berechnung des Rankings mit einbezogen werden. In den Vorjahren war die Auswahl hingegen auf 220 111

renommierte Journale beschränkt, wodurch der zunehmenden Breite ökonomischer Forschung nicht mehr Rechnung getragen werden konnte. Grundsätzlich orientiert sich das Ranking an der Studie von Combes und Linnemer (2003), die als zentrale Studie für die gesamte Forschungsevaluationsforschung im Bereich der Ökonomik gilt, bzw. an einer Neuüberarbeitung der Studie durch die genannten Autoren im Auftrag des HB (Combes/Linnemer 2010). Diese Überarbeitung wurde vor allem dadurch nötig, weil in den letzten Jahren viele neue ökonomische Journale gegründet wurden. So hat sich die Anzahl der in der ECONLIT-Datenbank der American Economic Association erfassten Zeitschriften von 2000 bis 2010 um mehr als 50% erhöht (Combes/Linnemer 2010). Es ist dabei durchaus als spezifisches Charakteristikum der Ökonomik zu sehen, dass sich die Forschungsevaluationsforschung lediglich auf Publikationen in Journalen konzentriert und Buchbeiträge oder Monographien aus dieser Analyse ausgeklammert bleiben. Auch das HB-Ökonomenranking zieht nur Publikationen in Journalen für seine Rankinglisten heran. Neben der besseren Verfügbarkeit von Zeitschriftenartikel gerade auch in elektronischer Form, die die Erstellung von Rankings vereinfacht, herrscht innerhalb der Ökonomik ein breiter Konsensus vor, dass „the main research output takes the form of an article in a refereed journal“ (Combes/Linnemer 2010). ECONLIT hingegen listet auch Monographien, Herausgeberschaften und Buchbeiträge auf, was vor allem für eine historische Gewichtung von Forschungsleistung von großer Bedeutung ist. Allerdings geht die Erfassung im ECONLIT-Verzeichnis nur bis zum Jahr 1969 zurück, weshalb für die Jahre davor noch ein alternatives Messungsverfahren entwickelt werden muss. Vergleicht man nun die verschiedenen Rankinglisten von Combes und Linnemer (2003, 2010) untereinander sowie mit anderen Rankinglisten, wie etwa der von Schneider und Ursprung (2008) vorgeschlagenen Liste für die Kategorisierung des VfS, ergibt sich größtenteils ein sehr einheitliches Bild, vor allem an der Spitze der ökonomischen Top-Journale. Die „Top Five“ (Card und DellaVigna 2013), bestehend aus den Journalen Econometrica, Quarterly Journal of Economics, Journal of Political Economy, American Economic Review und Review of Economic Studies, finden sich, wenn auch teilweise in unterschiedlicher Reihenfolge, immer in der Kategorie der höchstgerankten Zeitschriften. Die Bedeutung dieser Journale wie auch die starke Orientierung an den Rankinglisten der Journale zeigt sich auch darin, dass die Ablehnungsraten dieser Top-Journale über die letzten Jahre hindurch deutlich

112

angestiegen sind (Card/DellaVigna 2013). Wird die enge Begrenzung auf ökonomische Journale aufgegeben und auch Zeitschriften aus benachbarten Disziplinen, wie Statistik und Finance, inkludiert, die für ÖkonomInnen wichtig sind69, wird dazu auch noch das Journal of Finance unter den absoluten Top-Journalen gelistet. Für die Abgrenzung der ökonomischen Relevanz bzw. des genuin ökonomischen Inhalts einzelner Journale entwickeln Combes und Linnemer (2010) einen als econ titulierten und zwischen 1 und 0 variierenden Indikator, der wiedergibt, wie häufig AutorInnen des Journals ÖkonomInnen sind, was wiederum an ihren anderen Beiträgen in ECONLIT bemessen wird. Ausschlaggebend dafür ist jeweils die Zuordnung zur Kategorie Economics in ECONLIT. Die Rankingmethode des HB baut wie schon angesprochen unmittelbar auf das von Combes und Linnemer (CL) (2001, 2003, 2010) entwickelte Schema der Messung von Forschungsoutput auf. Ab dem HB-Ökonomenranking 2011 wird nun, den Empfehlungen in CL 2010 folgend, die Gewichtung von einzelnen Journalen auch über Zitationshäufigkeiten vorgenommen70. Da ECONLIT keine Zitationsgewichtung vornimmt, wurde in CL 2010 die Datenbasis für die Evaluation um die Web of Knowledge-Datenbank von Thomson Reuters sowie die beiden Online- Zitationsmessungsprojekte Red Jasper und EigenfactorTM erweitert. Im Journal Citation Report der Datenbank von Thomson Reuters der gebräuchlichen Impakt- Faktor einer Zeitschrift als Zitationen von Artikeln der Zeitschrift dividiert durch die Summe der Artikel in den letzten beiden Jahren wiedergegeben. Eigenfactor unterscheidet zwischen einem Eigenfactor (EF) Score, der die Bedeutung eines Journals für die Scientific Community darstellt, und einem Article Influence (AI) Score, der die mittlere Bedeutung eines Artikels einer Zeitschrift in den nächsten fünf Jahren nach Publikation anzeigt. Der Eigenfactor Score hat im Gegensatz zum Article Influence Score dabei keinen quantitativen Bias, die totale Anzahl an publizierten Artikeln in einem Journal ändert also nicht an seinem AI Score. Die Debatte ob es eine Orientierung an Zitaten pro

69 Diese Inklusion ist für Combes und Linnemer (2010), wie auch Schneider und Ursprung (2008) oder Bräuninger et al. (2011) wichtig. Schneider/Ursprung (2008:532) stellen fest: „our journal list is no a classification of economic journals, but rather a classification of journals commonly used by economists.“ 70 Rauber/Ursprung (2008b) lehnen eine Einbeziehung von Zitation hingegen aus drei Gründen ab. Erstens seien Zitationsranking immer der Manipulation in Form von Zitationszirkeln ausgesetzt. Zweitens seien die Zitationen bei den meisten Artikel zu gering, um statistische Aussagen machen zu können und drittens umfassten (zugegebenermaßen im Jahr 2006) die Datenbanken zu wenige Journale, um die ökonomische Forschung einerseits zu repräsentieren und andererseits sichergehen zu können, dass keine historischen Zufälle für Bewertungen ausschlaggebend wären. 113

Artikel oder Zitaten pro Ausgabe den Einfluss einer Zeitschrift besser wiedergibt, wird von Combes und Linnemer damit umgangen, dass ein Durchschnittsgewicht aus beiden Methoden gewählt wird. Allerdings sind nur 217 Journale in EigenfactorTM erfasst. Red Jasper wiederum unterscheidet fünf Bewertungskategorien. Einerseits wird der ISI Impact-Factor auf einen Analysezeitraum von vier, respektive sechs Jahren erweitert. Andererseits wird mit dem Journal Influence Index (JII) und dem Paper Influence Index (PII) analog zum EF und AI des EigenfactorTM, aber mit einer anderen Methodik71, die Bedeutung eines Journals bzw. die mittlere Bedeutung eines Artikels in dem jeweiligen Journal gemessen. Für die Berechnung von individuellen Reputationsrankinglisten stellt eine weitere Herausforderung die Behandlung von KoautorInnenschaften dar, die ebenfalls einem historischen Trend zu unterliegen scheinen und innerhalb der Ökonomik immer häufiger anzufinden sind. Waren Einzelautorenschaften in den 1970er Jahren (in den Top-Five-Journalen) noch sehr häufig (drei Viertel, die durchschnittliche Autorenanzahl lag bei 1,3), so sind im Jahr 2011-12 Koautorenschaften klar in der Überzahl (über drei Viertel Koautorenschaften und eine durchschnittliche Autorenzahl von 2,2) (Card/DellaVigna 2013). Es stellt sich daher die Frage, wie der Anteil einzelner AutorInnen an einem Artikel gemessen werden kann. Das HB- Ranking verwendete bis zum 2008-Ranking die Formel 2/(n+1), um dem zusätzlichen Aufwand der gemeinsamen Arbeit und Koordinierung des Artikels gerecht zu werden. Diese Formel wurde von Hofmeister und Ursprung (2008) kritisiert, da sie zu dysfunktionalen Anreizen für AutorInnen führen würde, weshalb von ihnen auch eine 1/n-Gewichtung vorgeschlagen wurde72. Die höhere Qualität, die durch Kooperationen erreicht werden sollte, würde hingegen ohnehin schon im höher bewerteten Output – also dem höheren Ranking der jeweiligen Zeitschrift berücksichtigt. Die Behandlung von Koautorenschaften wurde im Lichte dieser Kritik im HB-Ranking ab 2009 auch umgestellt73.

71 Die Methodik unterscheidet sich im Analysezeitraum, der Anzahl der einbezogenen Journal und der Behandlung von Eigenzitaten. Letztere werden bei Red Jasper mit einbezogen, bei EigenfactorTM hingegen nicht (Combes/Linnemer 2010). 72 Diese Einschätzung ist allerdings nicht unumstritten. So wird in einigen Habilitationsordnungen im Bereich der Volkswirtschaftslehre ein Schlüssel angewandt, der Koautorenschaften noch höher als im 2007-Ranking des HB mit der Formel 3/(n+2) beurteilt. (Habil-Ordnung der Universität Wien 2013:5) 73 Ein weiterer Kritikpunkt von Hofmeister/Ursprung (2008) bezog sich auf die Behandlung von Längen von Artikeln, diese Kritik wurde sowohl im HB-Ranking als auch von Combes und Linnemer (2010) nicht berücksichtigt. 114

Ebenfalls auf die individuelle Bewertung von Forschungsleistungen konzentrieren sich Rauber und Ursprung (2008a) in ihrem Artikel „Evaluation of researchers: A life cycle analysis of German academic economists“. Zentraler Ansatzpunkt und zugleich Kritik am Lebenswerk-Ranking des HB ist dabei, dass für den akademischen Forschungsoutput sowohl das Alter (im Sinne einer Kohortenzugehörigkeit) als auch das akademische Alter (also das momentane Lebensalter minus das Alter bei Abschluss der Promotion) eine zentrale Rolle spielt. Zielsetzung dabei ist es den Forschungsoutput immer im Vergleich zur jeweiligen Peer Group des Forschungsbereichs zu betrachten und damit ein besseres Bild von der tatsächlichen individuellen akademischen Produktivität zu bekommen. Die dazu entwickelte Formel sollte dann auch dazu verwendet werden, den Forschungsoutput einzelner Forschungseinrichtungen objektiver darstellen zu können (Rauber/Ursprung 2008a).

3.1.2 Der Hirsch-Index als Verbindung von quantitativen und qualitativen Kriterien Ein weiterer Ansatz, der speziell auf die Messung des individuellen wissenschaftlichen Outputs fokussiert und dabei eine Kombination aus wissenschaftlicher Qualität und Quantität herstellt, ist der von Hirsch (2005, 2007) entwickelte H-Index. In seiner einfachsten Form ist der H-Index folgendermaßen definiert: „A scientist has index h if h of his/her Np papers have at least h citations each, and the other (Np -h) papers have no more than h citations each.” Der H-Index hat sich seit seiner erstmaligen Publikation als sehr einflussreiches Maß für die Messung wissenschaftlichen Outputs herausgestellt (Bornmann et al. 2011, Harzing 2010, Combes/Linnemer 2010). Auch wenn es eine Reihe von Kritiken an der konkreten Ausgestaltung des H-Index gibt, die auch zu weiteren Modifikationen geführt haben (Egghe 2006, Glänzel 2006, Waltman/van Eck 2012, Schreiber 2008, 2014), zeichnet sich der H-Index wohl gerade durch sein sehr einfaches Grundprinzip aus. Über die letzten Jahre lässt sich daher auch ein Trend feststellen, dass der H- Index in vielen Kontexten den ehemals dominanten Journal Impakt Faktor ersetzt, da er tatsächliche und nicht durchschnittliche Zitationen heranzieht (Bornmann/Marx 2011, Harzing et al. 2014) Ein Problem, das es gerade bei einer Betrachtung der Forschungsleistungen von ÖkonomInnen über einen historischen längeren Zeitraum zu beachten gilt, ist, dass auch die Reputationen von Zeitschriften in einem stetigen Wandel begriffen sind, die Rankinglisten aber immer nur einen Ist-Zustand darstellen. Dies ist einerseits als 115

Folge der elektronischen Wende zu sehen, die erst überhaupt ermöglicht hat, auf so große Datenmengen, wie etwa die Datenbank von ECONLIT zuzugreifen und diese systematisch (etwa auch die Zitationshäufigkeit) zu analysieren (Palacios- Huerta/Volij 2004). Andererseits widerspiegelt sich darin aber auch der Trend innerhalb der Ökonomik, dass Forschungsoutput sich immer mehr ausschließlich auf Zeitschriften konzentriert. Die Autorenschaft von Monographien, Sammelbänden oder auch Lehrbüchern und dgl. wird in ECONLIT zwar noch weitestgehend erfasst, die darauf basierenden Rankinglisten nehmen darauf aber keinerlei Rücksicht mehr. Die Verwendung von Google-Scholar als Datenbasis für Zitationsanalysen ist daher durch die in den letzten Jahren stetig steigende Datendichte (Harzing 2014) eine Möglichkeit einer zeitlich ausgedehnten Untersuchungsperspektive, die über die Grenzen von Journalpublikationen hinausgehen kann.

3.1.3 Google Scholar als Grundlage für Zitationsanalysen Für eine wissenschaftliche Output-Analyse über einen längeren Zeitraum74., wie sie in dem in diesem Artikel vorgeschlagenen Wissenschaftlichen Produktionskoeffizienten eines Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen vorgeschlagen werden, bietet sich trotz der geringeren Rigorosität von Google- Scholar im Vergleich zu ECONLIT75 eine Zitationsanalyse auf Basis von Google- Scholar an, insbesondere weil die Datendichte von Publikation in Google-Scholar im Feld der Ökonomik in den letzten Jahren stetig zugenommen hat (Harzing/van der Wal 2008, Harzing 2014). Harzing (2010) streicht folgende Vorzüge von Google- Scholar heraus: „Google Scholar’s advantages mainly lie in being a free, easy-to-use, quick and comprehensive source of citation analysis, with its disadvantages related to not being a structured bibliographic database (…) Using a comparison between the Google Scholar h-index and the ISI JIF for a sample of 838 journals in Economics & Business, I argue that the former provides a more accurate and comprehensive measure of journal impact.”

74 Da das Problem des Vergleichs von Einflusspotenzialen von ÖkonomInnen über Generationen hinweg in allen Koeffizienten des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen auftaucht, scheint ein generationsinterner Vergleich nach Kohorten meist aussagekräftiger zu sein. Dennoch werden in Folge auch Szenarien aufgezeigt, in denen die historische Entwicklung mit einem Zeittrend teilweise korrigiert werden kann, was dann auch generationsübergreifende Aussagen zu Entwicklung der Ökonomik generell ermöglicht. 75 Labbé (2010) und López-Cózar et al. (2012) zeigen auf, dass es durch das Online-Stellen von gefälschten Artikeln möglich ist den Impakt-Faktor von Journalen oder einzelnen AutorInnen zu manipulieren. Eine qualitative Kontrolle der von Google-Scholar für die Berechnung von Reputationsindizes verwendeten Artikeln könnte diese Manipulationen allerdings verhindern. 116

Mit der Entwicklung von „Publish or Perish“76 durch Harzing (2010, 2011) steht zudem eine Software zur Durchführung von Zitationsanalysen zur Verfügung, die über eine Reihe von adaptierten Kennziffern des H-Index individuelle Zitationsmessungen ermöglicht. Insbesondere wird der von Egghe (2006) entwickelte g-index, der besonders häufig zitierte Artikel stärker gewichtet, und der H.norm-Index (Schreiber 2008), der Ko-Autorenschaften korrigiert, in die Analyse miteinbezogen77. Letztere beide werden auch für die Berechnung des wissenschaftlichen Koeffizienten des performativen Fußabdrucks herangezogen. Auch die von Combes und Linnemer (2010) vorgeschlagene Evaluationsmethode verwendet Zitationen inn Google Schoolar bzw. dem Hirsch-Index (Hirsch 2005) über fünf Jahre, um den Impakt all jener Journale, bzw. Artikel zu schätzen, die nicht im JCR Ranking aufgelistet sind. Durch dieses Schätzverfahren ist es Combes und Linnemer möglich, ein kardinales Ranking von in Summe 1202 Journalen aufzustellen, das dann auch als Basis für das HB-Ökonomenranking verwendet wird. Der kardinale Gewichtungsfaktor geht dabei über die Einteilung in sechs Güteklassen (AAA, AA, A, B, C, D) hinaus und wird in der Form CLm und CLh angegeben, wobei der letztere Index im Vergleich zum ersteren die Funktion 1/(x+20)³ verwendet und die Bewertungskurve für Journale konkaver ist; die besten Journale werden also relativ zu schlechteren höher bewertet. Bei allen Korrekturen und Modifikationen von ökonomischen Ranking-Indizes wie oben dargestellt bestehen noch eine Reihe von Kritikpunkten, die sich vor allem auf die primäre Datenbasis der Rankings beziehen. Generell besteht wissenschaftliche Literatur neben wissenschaftlichen Zeitschriften auch innerhalb der Ökonomik aus Büchern, Forschungsberichten, Sammelbandbeiträgen sowie working papers. Eine Reduktion auf wissenschaftliche Zeitschriftenartikel (Kapeller 2010a:1380 spricht von einem „sample selection bias“) stellt also an sich schon eine starke Einschränkung dar, da Bücher noch immer auch wissenschaftliche Diskurse in besonderem Maße prägen78. Dazu kommt, dass in der Thomson Scientific Datenbank nur in etwa 11.700 von geschätzten 50.000 – 500.000 wissenschaftlichen Journalen aufgelistet

76 Siehe in: http://www.harzing.com/pop.htm. 77 Harzing et al. (2014) schlagen mit dem hIa-Index eine weitere auf dem H-index basierenden Maßzahl für akademischen Output vor, der es ermöglichen soll Vergleiche zwischen AutorInnen auch über verschiedene Karrierelängen und Disziplinen hinweg vornehmen zu können. 78 Aktuell ist hier etwa die breite Rezeption von Thomas Pikettys „Capital in the 21st Century“ anzuführen. 117

sind (Fröhlich 2008)79. Eine weitere Problemquelle für die Aussagekraft ökonomischer Ranking, die auf der TS Datenbank basieren, stellt der Fokus aus englischsprachige Zeitschriften und die damit verbundene Diskriminierung nicht- englischer Artikel dar (Adler et al. 2008). Schließlich kommt noch dazu, dass durch die hohe Bedeutung von Zitationsanalysen für wissenschaftliche Karriereverläufe Anreize für strategisches Verhalten gesetzt werden. Dabei lassen sich reaktive Verhaltensmuster sowohl für einzelne WissenschaftlerInnen80, wissenschaftliche Journal und sogar ökonomische Schulen feststellen, es erfolgt also eine schrittweise Anpassung des wissenschaftlichen Outputs – insbesondere des Zitierverhaltens – an die Kriterien, die zu dessen Messung herangezogen werden (Aistleithner et al. 2015). Kapeller (2010b:330) stellt dazu fest: „When discussing citation metrics it has to be kept in mind that (…) in many cases they are not reliable, since they promote strategic actions among their evaluation-items – the individual researchers.” Zuletzt wird in den Rankings, die auf Journal Impact Faktoren beruhen, der meist sehr ungleichen Verteilung von Zitationen für einzelne Artikel innerhalb einer wissenschaftlichen Zeitschrift nicht Rechnung getragen (TS 2008).

3.1.4 Wissenschaftliche Reputation Neben wissenschaftlicher Produktion in Form von wissenschaftlichen Publikationen gibt es auch noch eine Reihe anderer Möglichkeiten, wissenschaftlichen Einfluss zu entwickeln und damit weitere Faktoren, die auf ein wissenschaftliches Einflusspotenzial schließen lassen. Zu letzterem zählen etwa Preise oder akademische Position wie Herausgeberschaften bei Zeitschriften oder Funktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen. Torrisi (2014) verfolgt in einer breiten Feldstudie über WissenschaftlerInnen in Italien ebenfalls einen multidimensionalen Ansatz der Messung deren akademischer Produktivität und trifft dabei eine ähnliche Unterscheidung zwischen zwei Typen von wissenschaftlicher Produktivität („scientific publications“ und „awards and academic positions“), die beide auch stark mit der berechneten „academic productivity“ korrelieren (Torrisi 2014:777ff.). Im Unterschied

79 Durch den, nur teilweise korrigierten, Fokus auf als „ökonomisch“ klassifizierten Journale wird diese Verengung noch weiter verstärkt. 80 Zugespitzt meint etwa Greg Mankiw (2007) zu den Auswirkungen des Zwangs zur Publikationsorientierung: “(…) more young economists today are doing Levitt-style economics and fewer are studying the classic questions of economic policy. That is disconcerting, to a degree. It could be especially problematic twenty years from now, when President Chelsea Clinton looks for an economist to appoint to head the Federal Reserve, and the only thing she can find in the American Economic Association are experts on game shows and sumo wrestling.” 118

zur Analyse von Zitationen und wissenschaftlichem Output in Form von Publikationen generell, bei der bei aller beschriebenen Problematik der Datengrundlage bzw. Unterschieden in der Berechnungsmethodik ein standardisierter Datenzugang erreicht werden kann, ist dies im Fall von wissenschaftlichen Preisen, Positionen und Funktionen zwar umfassend und über einen längeren Zeitraum hinweg nicht möglich. Dennoch bieten sich einige Möglichkeiten der Operationalisierung dieses Typus wissenschaftlicher Produktivität an. So besteht etwa der Verein für Socialpolitik als größte Vereinigung deutschsprachiger ÖkonomInnen seit 1873 bzw. seit seiner Neugründung seit 1948 und vergibt auch regelmäßig wissenschaftliche Preise81. Vor allem leitende Positionen im VfS sind dabei als Zeichen wissenschaftlicher Reputation zu sehen, vor allem, weil diese Positionen direkt aus der scientific community heraus vergeben werden82.

3.2 Akademische Reproduktion

3.2.1 Wissenschaftliche Reproduktion: Lehrbücher Die Bedeutung von Lehrbuchpublikationen für die Entwicklung eines wissenschaftlichen Fachs und damit auch die Bedeutung einzelner erfolgreicher LehrbuchautorInnen wird in der klassischen Rankingsliteratur und Bibliometrie oftmals unterschätzt. Gerade am Beispiel der modernen Volkswirtschaftslehre zeigt sich allerdings, dass heute weltweit einige wenige, standardisierte Lehrbücher großen Einfluss auf die Dominanz des ökonomischen Mainstreams haben. Am Beispiel von Mankiws „Principles of Microeconomics“, Varians „Microeconomic Analysis“ oder Samuelsons schon 1948 in seiner ersten Auflage erschienen und noch immer sehr einflussreichen „Economics“ zeigt sich, dass oftmals nur wenige bzw. gar nur ein zentrales Lehrbuch die akademische, ökonomische Ausbildung prägt, bzw. scheinen neuere Bücher wie die wenig adaptierten Versionen älterer Lehrbücher (Hill/ Myatt 2007). Auf jeden Fall sind die Inhalte in der großen Mehrzahl der Standardlehrbücher sehr ähnlich und weltweit standardisiert (Ötsch/ Kapeller 2010, Stiglitz 1988, Pahl 2011, Lee/ Keen 2004), was die Dominanz des

81 Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften als höchste Form der wissenschaftlichen Reputation unter ÖkonomInnen wurde unter den mehr als 800 untersuchten, in Deutschland aktiven Volkswirten nur an Friedrich A. von Hayek und Reinhard Selten vergeben. Diese beiden sind auch am obersten Ende des wissenschaftlichen Produktionskoeffizienten des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen zu finden. Es besteht hier, wie zu erwarten war, ein starker Zusammenhang zwischen dem Nobelpreis und dem Wissenschaftlichen Einflusspotenzial über den Wissenschaftlichen Produktionskoeffizienten. 82Eine weitere Möglichkeit, wissenschaftliche Reputation über Auszeichnungen zu operationalisieren, stellt die Vergabe von Ehrendoktoraten dar, wobei hier der Datenzugang teilweise lückenhaft ist. 119

neoklassischen Angebots/Nachfrage-Paradigmas für Generationen von Studierenden gesichert hat. Im deutschsprachigen Raum nahm die vierbändige „Einführung in die Wirtschaftstheorie“ von Erich Schneider für lange Zeit eine solch zentrale Rolle ein. Die große Bedeutung, die dieses Lehrbuch hatte, ist nicht nur an der Auflagenzahl erkenntlich, sondern auch an entsprechenden Einschätzungen. Z.B. wird es in einem Portrait von Wolf Schäfer (2004) als Schneiders „Lebenswerk“ bezeichnet. In einer Rezension in der Schweizerischen Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik wird der Teil II von Schneiders Lehrbuch als Buch bezeichnet, „bei dessen Würdigung die Superlative voll und ganz gerechtfertigt sind. Es steht fest, dass sich das Werk von Schneider mit den besten fremdsprachigen Lehrbüchern qualitativ messen kann und sie sogar in vielem übertrifft“ (Schneider 1964:Rückseite). Und Oskar Morgenstern formulierte, dass „ein Student, der dieses Werk wirklich durcharbeitet und beherrscht, imstande (ist) an die meisten Probleme heranzutreten, soweit sie von der orthodoxen Theorie behandelt werden oder zumindest formuliert worden sind.“ (Schneider 1964:Rückseite) Zudem entfalten Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre ihre Wirkung nicht nur auf ÖkonomInnen, sondern auch auf die (viel größere) Gruppe von Studierenden benachbarter Disziplinen wie BetriebswirtInnen, JuristInnen, WirtschaftsinformatikerInnen, JournalistInnen, PolitologInnen, etc. bzw. auch PraktikerInnen, da das Studium ökonomischer Grundlagen zu deren Ausbildung dazugehört. Gerade in den USA ist damit auch ein enormer Markt für wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenliteratur entstanden und gerade für Studierende aus benachbarten Disziplinen reduziert sich die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung auf eben jenes zentrale Lehrbuch (Green 2012). Somit wird über die in Lehrbüchern vermittelte Ökonomik großer Einfluss auf das ökonomische Denken der studierten Elite genommen, die in Folge potentiell wichtige Positionen in der Gesellschaft einnimmt (Sleeper 2007, Hirte/Ötsch 2011). Aber auch in den engeren Grenzen ökonomischer Wissenschaft bilden meist nur einige zentrale Lehrbücher das Grundgerüst für die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung und haben damit prägenden Einfluss auf das Denken folgender Generationen von ÖkonomInnen. Auch wenn das in Lehrbüchern vermittelte Wissen meist nicht am neuesten Stand der Forschung ist (bzw. sein kann) (Skousen 1997, Sleeper 2007), kann „ihr mit Blick auf ihre Deutungsmächtigkeit ein zentraler Platz

120

zugesprochen werden“ (Pahl 2011:369). Der Wirkmächtigkeit ökonomischer Grundlagenliteratur für die Entwicklung der ökonomischen Disziplin, aber auch über deren Auswirkungen auf wirtschaftspolitische bzw. auch gesellschaftliche Prozesse, sind sich dabei ÖkonomInnen selbst durchaus bewusst83. So entstammt von Paul Samuelson, einem der nicht nur durch sein Lehrbuch „economics“ einflussreichsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts die Aussage: „I don’t care who writes a nation’s laws — or crafts its advanced treatises — if I can write its economics textbooks” (zit. In: Nasar 1995). Samuelsons “economics” markiert generell einen Meilenstein in der Entwicklung ökonomischer Lehrbücher. So stellte z.B. Graupe (2013) fest, dass sich über Jahrzehnte neue wirtschaftswissenschaftliche Lehrbücher sowohl inhaltlich als auch methodisch und didaktisch an Samuelsons Standardwerk angelehnt hätten. Lehrbücher sind also für eine Untersuchung der Wirkungs- und Einflusspotenzial von ÖkonomInnen ein nicht zu unterschätzender Bestandteil. Zudem sind Lehrbücher auch für die Abgrenzung theoretischer Schulen von großer Bedeutung, da nur durch eine gewisse Anzahl an Grundlagenwerken eine ausreichende Ausbildung und damit akademische Reproduktion einzelner ökonomietheoretischer Denkrichtungen sichergestellt werden kann (Schumpeter 2009). Auf die Situation in Deutschland der Nachkriegsjahre bezogen, nimmt daher Erich Schneiders „Einführung in die Wirtschaftstheorie“ eine wichtige Pionierrolle in der Übertragung keynesianisch wie auch mathematisch orientierter Wirtschaftstheorie auf das primär von ordoliberalen Ansätzen wie den Ausläufern der deutschen Historischen Schule dominierte Deutschland ein (Allen 1989, Janssen 2006, Borchardt 1960)84. Was die Operationalisierung der Kategorie Lehrbuchpublikationen als Wissenschaftlicher Reproduktionskoeffizient im Performativen Fußabdruck von ÖkonomInnen betrifft, stellt sich zunächst die Herausforderung festzulegen, was als Lehrbuch gilt und welche Abgrenzungen dabei vorgenommen werden. Wie in Bezug auf die Publikationsformen schon beschrieben, sind auch bei einer historischen

83 Dazu kommt auch ein nicht zu unterschätzender ökonomischer Anreiz, da das Verfassen eines ökonomischen Grundlagenwerkes bei der großen Nachfrage durch Studierende vieler Disziplinen auch zu hohen Renditen führen kann (Green 2012). 84 Diese These der Rückständigkeit der deutschen Wirtschaftswissenschaften gegenüber dem Ausland und insbesondere den USA wird von Hesse (2010, 2012), kritisiert, da es auch schon vor dem 2. Weltkrieg eine Keynes-Rezeption in Deutschland gab, bzw. eine Reihe von Pre- Kenyesianischen Ansätzen schon im Deutschland der 1920er und 1930er auszumachen sind. Nützenadel (2005:53) fasst diese Ansätze unter der Bezeichnung eines „Keynesianismus ohne Keynes“ in Deutschland. 121

Betrachtung von Lehrbuchpublikationen gerade gegenüber frühen Lehrbüchern der 1930er und 1940er Jahre massive Veränderungen zu konstatieren. Samuelsons „economics“ hat hingegen in vielen Bereichen für eine Standardisierung von Lehrbüchern ab den 1950er Jahren geführt (Graupe 2013). Daneben kam es im Laufe der Jahrzehnte zu einer stärkeren inhaltlichen Ausdifferenzierung und Spezialisierung auf Teilbereiche der Ökonomik, die sich auch in spezifischen Lehrbüchern für Teildisziplinen niederschlägt. Bei aller Schwierigkeit der Operationalisierung des Lehrbuchkoeffizienten stellt sich auf empirischer Ebene dennoch heraus, dass letztlich einige wenige Lehrbücher aufgrund ihrer Auflagenzahl und ihres Wirkungszeitraumes (gemessen als Differenz der Erst- und (vorläufigen) Letztpublikation) hohes Einflusspotenzial auf die ökonomische Ausbildung und damit auch die Entwicklung der deutschen Ökonomik genommen haben. Im Rückkehrschluss können damit auch einzelne ÖkonomInnen als AutorInnen bedeutender Lehrbücher identifiziert werden, deren ökonomisches, durch die breite Verwendung ökonomischer Grundlagenliteratur, aber auch politisches Einflusspotenzial, sich auf ihre Lehrbücher stützt.

3.2.2 Wissenschaftliche Reproduktion: SchülerInnen Eine Kategorie, die bei Einflussrankings von WissenschaftlerInnen fehlt, für die Analyse der Entwicklung der Volkwirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum der letzten Jahrzehnte aber von zentraler Bedeutung ist, ist ihre wissenschaftliche Reproduktion durch die erfolgreiche „Produktion“ von „SchülerInnen“. Gemeinsam mit der Etablierung von bedeutenden Standardlehrbüchern und akademischer Produktion im engeren Sinn in Form von wissenschaftlichen Publikationen stellt wissenschaftliche Reproduktion eine Möglichkeit dar, den Verlauf der eigenen wissenschaftlichen Disziplin zu prägen, bzw. die Formation einer „Schule“, also einer spezifischen Denkrichtung innerhalb der Disziplin voranzutreiben. „LehrerInnen“ nehmen dabei längerfristig über „ihre“ SchülerInnen oder durch die Formation eines Schulenzentrums oder dadurch geschaffene Institutionen Einfluss auf die Entwicklung der Disziplin. So meint etwa einer der bedeutendsten akademischen Lehrer in der deutschsprachigen Nachkriegsgeschichte, , rückblickend, er habe in seinem Leben wenig patentierbares Wissen geschaffen,

122

habe zugleich aber auch erlebt, „dass es sich auszahlt, Wissen weiterzugeben“ (Pieper 2006)85. Besonders prägende Beispiele aus der Geschichte der deutschsprachigen Nationalökonomie stellen etwa die deutsche „Historische Schule“ rund um Gustav von Schmoller, Werner Sombart oder Wilhelm Roscher, die „Freiburger Schule“ der Ordnungsökonomie rund um Walter Eucken, Leonhard Miksch, Alexander Rüstow, Wilhelm Röpke, die „österreichische Schule“ in mehreren Generationen um Carl Menger, Eugen Böhm-Bawerk, Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek oder die „Kieler Freihandelsschule“ seit der Machtübernahme am Institut für Weltwirtschaft Kiel durch Herbert Giersch 1969 rund um Giersch, , Gerhard Fels, Olaf Sievert oder Jürgen Donges dar86. Eine Sonderstellung nimmt hier wiederum Reinhard Selten ein, der einzige deutsche Wirtschaftsnobelpreisträger. Selten baute nach seinem Ruf nach Bonn ab 1984 durch das Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung ein deutsches Zentrum für Spieltheorie auf und gilt als einer der Begründer der experimentellen Ökonomik. Durch sein hohes wissenschaftliches Renommee war es ihm möglich, Gelder für sein Laboratorium zu lukrieren, was sich wiederum auch in der Produktion von SchülerInnen niederschlägt, wobei das Renommee von Selten auch für die Selbstzuordnung von SchülerInnen eine bedeutende Rolle spielte. Die Abgrenzung, welche Personen als SchülerInnen bezeichnet werden können, ist dabei allerdings nicht leicht vorzunehmen. Einerseits können institutionell zunächst als SchülerInnen all jene Personen bezeichnet werden, die bei betreffenden „LehrerInnen“ promoviert oder habilitiert haben. Andererseits können sich SchülerInnen aber auch durch Selbstdeklaration oder Affirmation einer Schule, bzw. einem zentralen „Lehrer“ oder „Lehrerin“ zuordnen. Auch wenn letztere Variante inhaltlich klarer zu begründen ist, weil es die Selbsteinschätzung der SchülerInnen widergibt, ist solch ein Bekenntnis zum einen

85 Die Einschätzung, wonach vor allem die längerfristige Wirkung von weitergegeben Wissen, als Lehrer oder auch für den politischen Prozess, ist bei Giersch auch deshalb sehr aufschlussreich, da er von 1986-1988 als Präsident der Mont Pelerin Society fungierte, die es sich bei ihrer Gründung 1947 als Ziel gesetzt hat, gesellschaftliche und politische Entwicklungen längerfristig gezielt zu beeinflussen (Mirowski/Plehwe 2009, Nordmann 2005). 86 Mit der Gründung des IfW Kiel durch Bernhard Harms 1926 prägte die „Kieler Schule“ die makroökonomischen Konjunkturdebatte und vereinigte dabei auch entgegen der späteren klar marktliberalen Orientierung des IfW unter Giersch pluralistische Ansätze. Hagemann (1997) bezeichnet die Konjunkturabteilung der „Kieler Schule“ bis 1933 mit Wissenschaftlern wie Adolf Löwe, Gerhard Colm, Karl Schiller, Wassily Leontief und Hans Neisser daher auch als „Weltklasse für sieben Jahre“. 123

oft nicht recherchierbar und kann sich im Lauf einer wissenschaftlichen Karriere durchaus verändern87. Die erstere Variante ermöglicht andererseits zwar nicht immer eine klare ökonomietheoretische Zuordnung, stellt aber einen standardisierten Zugang dar und reflektiert auch besser die Reproduktionsfähigkeit der akademischen LehrerInnen. Neben der Produktion von SchülerInnen stellt auch die Etablierung von neuen Standorten oder Lehrstühlen oder die Lukrierung von bedeutenden Förderquellen (DFG-Mittel) sowie auch wichtige Positionen in der Scientific Community Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Reproduktion dar (vgl. Torrisi 2014).

3.3 Präsenz im öffentlichen Diskurs Die Messung der Präsenz einzelner ÖkonomInnen im öffentlichen Diskurs korrespondiert oftmals mit ihrem politischen und/oder wirtschaftlichen Einfluss. Als Folge der zunehmenden Bedeutung von Rankings in vielen gesellschaftlichen Bereichen und damit der quantitativen Messung, wurden in den letzten Jahren etwa durch die TIME Liste der einflussreichsten Personen, das „Ranking der Macht“, bzw. auch das Ranking der „wichtigsten Wirtschaftswissenschafter“ der Wirtschaftswoche (Wiwo 2011a bzw. 2011b) darin oder das Cicero-Ranking der wichtigsten Intellektuellen (Cicero 2013) oder auch dem FAZ-Ranking unter dem Titel „Auf diese Ökonomen hört dieses Land“ auf verschiedenen Methodiken basierend, Versuche unternommen, WissenschaftlerInnen nach ihrem Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung hin zu bewertet. All diesen Rankings ist gemein, dass ihre Methodik oder auch die Unklarheit ihrer zentralen Aussagen oder Bedeutungen der Listen angezweifelt wird (Rötzer 2012, Wernicke und Bultmann 2010). Die Messung von Einfluss, Wichtigkeit oder Bedeutsamkeit quer über wissenschaftliche Disziplinengrenzen hinweg ist ohnehin schwer vorzunehmen, aber auch eine Reihung von „Top-Ökonomen“ unterliegt methodischen Problemen. So wird im „Ranking der Macht“ der Wirtschaftswoche versucht, politische Entscheidungskraft zu messen und daher wird die Liste von

87 Ein gutes Beispiel hierfür ist wiederum der schon genannte Herbert Giersch, der in seiner Selbstbeschreibung in den 1960re Jahren noch vorwiegend keynesianisch argumentierte und dessen Expertisen im 1963 gegründeten Sachverständigenrat auch in den Globalsteuerungskonzepten des Stabilitäts-und Wachstumsgesetzes von 1967 Niederschlag fanden: „Ich glaubte damals noch, durch kluge Konjunktursteuerung seien Wirtschaftskrisen vermeidbar. Wenn jeder das Modell kennt, dachte ich, und sich daran hält, dann muss es doch gelingen“ (Giersch zit. nach Kampe 1985:119). Später wird Giersch zu einem prononcierten Verfechter der „freien Marktwirtschaft“, was sich etwa auch in seiner Präsidentschaft in der Mont Pelerin Society Ende der 1980er Jahre zeigt. 124

PolitikerInnen angeführt, allen voran Kanzlerin Merkel. Personen mit ökonomischer Ausbildung finden sich jeweils dann auch auf vorderen Positionen wieder, wenn sie wichtige Positionen in Politik und Wirtschaft bekleiden. So hatten Jens Weidmann als Bundesbankpräsident an vierter Stelle, der ehemalige Staatssekretär und EZB- Ratsmitglied Jörg Asmussen an siebter Stelle (WiWo 2011b) vor allem in Zeiten der Krise 2008ff. wichtige politische Ämter inne (Pühringer/Hirte 2014). Peter Löscher, Siemens-Vorstandsvorsitzender, an fünfter und der Betriebswirt Paul Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank, an sechster Stelle hingegen sind aufgrund ihrer wirtschaftlichen Positionen in der Liste weit vorne gereiht. Unter den ÖkonomInnen, die in einer separaten Liste der „wichtigsten Wirtschaftswissenschaftler“ geführt werden, steht Hans-Werner Sinn (62 auf der Gesamtliste) an erster Stelle, gefolgt von Paul Kirchhof, eigentlich Jurist, sowie , Peter Bofinger und (Wiwo 2011a). Unter den ersten fünf sind also drei damals aktuelle Mitglieder des SVR zu finden. Bei allen Unterschieden in der Methodik stellt sich allerdings auch in den verschiedenen Personen-Rankings nach öffentlicher Wirksamkeit oder Präsenz ähnlich wie bei den Journal-Impact-Rankings heraus, dass die Ergebnisse oft sehr ähnlich sind. Hans- Werner Sinn etwa führt ebenso das Cicero-Ranking der bedeutsamsten Wirtschaftswissenschaftler an (Cicero 2013) und auch Wolfgang Franz, Beatrice Weder di Mauro und Peter Bofinger sind dort auf den ersten Positionen zu finden. Die Messung medialer Präsenz von ÖkonomInnen im öffentlichen Diskurs ist ebenso aus mehreren Gründen schwierig zu operationalisieren. Mediale Aufmerksamkeit für einzelne ÖkonomInnen ist einerseits unter den ökonomischen Sub-Disziplinen nicht gleich verteilt. Wie sich auch in der Auswertung des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen zeigt, besteht eine hohe Korrelation von medialer Präsenz und Nähe zu Politik oder wirtschaftspolitischen Beratungs- und Entscheidungsgremien sowie Wirtschaftsforschungsinstituten. Publikationen von ÖkonomInnen mit einem wirtschaftspolitischen Forschungsschwerpunkt ziehen daher tendenziell auf eher öffentliche Aufmerksamkeit auf sich. Andererseits werden medial wie auch in der wirtschaftspolitischen Beratung präsente ÖkonomInnen aber gerade von ihren KollegInnen mit dem Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit konfrontiert. Der Ökonomie- Nobelpreisträger von 2013, Robert Shiller (2013) etwa stellte klar fest: „The problem is that once we focus on economic policy, much that is not science comes into play. Politics becomes involved, and political posturing is amply rewarded by public

125

attention. The Nobel Prize is designed to reward those who do not play tricks for attention, and who, in their sincere pursuit of the truth, might otherwise be slighted.”88 Somit kann das bewusste mediale Engagement von ÖkonomInnen gleichzeitig als Versuch verstanden werden, politisches Einflusspotenzial aufzubauen. Betrachtet man die Geschichte Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg, so lassen sich einige Beispiele dafür finden, dass ÖkonomInnen aktiv die Öffentlichkeit gesucht haben, um ihre wirtschaftspolitischen Ideen zu verbreiten. Neben der Gründung der INSM und deren medialer Propagierung des „Hamburger Appells“ 2005 (Speth 2004), ist hier z.B. der Verein „Die Waage“ zur Förderung und Verbreitung von Erhards Konzept der „Sozialen Marktwirtschaft“ schon in den 1950ern zu nennen (Schindelbeck/Illgen 1999, Ptak 2002)89. Daher stellt die mediale Rezeption einzelner ÖkonomInnen eine wichtige Rahmenbedingung für die Entwicklung der Ökonomik als wissenschaftlicher Disziplin und vor allem in ihrer gesellschaftlichen und politischen Wirkmächtigkeit dar90. Zugleich reflektiert sich gerade in der Häufigkeit der Nennung spezifischer ÖkonomInnen eine – wenn auch oberflächliche – ökonomietheoretische oder politisch-ideologische Zuordnung zu deren Denkansatz wider. Aus den beschriebenen Gründen stellt der mediale Koeffizient des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen einen wichtigen Bestandteil für die Messung von Wirkmächtigkeit der Ökonomik auf Politik und Gesellschaft dar. Der mediale Präsenzkoeffizient des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen zielt primär darauf ab, die öffentliche Wahrnehmung von ÖkonomInnen abzubilden. Die Operationalisierung der Kategorie der öffentlichen Präsenz wird dabei anhand der Häufigkeit von Nennungen der einzelnen Personen in einem Sample von wirtschaftspolitisch oder überhaupt gesellschaftlich bedeutsamen Medien vorgenommen. Auch wenn mediale Präsenz zu einem gewissen Maß auch von

88 Indirekt bestätigt Bert Rürup (2009:179f.) diese These indem er als eine der Defizite der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung in Deutschland, den „Dünkel gerade einiger sehr kompetenter Wissenschaftler (nennt), die es als unfein empfinden, sich mit der Politik in den iterativen Prozess der pragmatischen Beratung einzulassen.“ 89 Dabei ist die Form Memoranden für die Öffentlichkeit zu verfassen keineswegs eine neue Erscheinung. Wilhelm Krelle, einer der medial bekanntesten Ökonomen der 1970er verfasste 1977 ein Memoradum, das von 68 ProfessorInnen unterzeichnet wurde, in dem er vor einem Baustopp für Atomkraftwerke warnte, da sonst „die wirtschaftliche Existenz der Bundesrepublik im Kern getroffen“ würde (Spiegel vom 4.7.1977). 90 Chan et al. (2013) wiederum gehen der Frage nach „Do the Best Scholars and Economists Attract the Highest Speaking Fees?” und kommen zu dem Schluss, dass „external prominence“, ein Faktor der medialer Präsenz entspricht, stark mit Vortragshonoraren für ÖkonomInnen zusammenhängt. Stärkere mediale Präsenz wird demnach also auch monetär entlohnt, was freilich keine kausale Erklärung für das Streben nach medialer Aufmerksamkeit darstellt. 126

persönlichen rhetorischen Fähigkeiten oder der Fähigkeit, sich pointiert und kontroversiell auszudrücken, abhängt, drückt die Rezeption von ÖkonomInnen in solchen Zeitungen, die öffentliche Aufmerksamkeit, die ihnen zuteil wird, aus91. Für die Analyse der „Präsenz im öffentlichen Diskurs“ wurden aufgrund der durchgängigen Zugänglichkeit des Archivs der Spiegel (Archiv ab 1947 verfügbar) und die Zeit (ab 1948) herangezogen. Die absolute Häufigkeit der Nennungen einer Person wurde dann ins Verhältnis gesetzt zur Größe der teils sehr heterogen aufgebauten Archive92 und danach um potenzielle Wirkungszeiträume korrigiert.

3.4 Wirtschaftspolitische Beratungstätigkeit, politiknahe Institutionen und unmittelbares politisches Engagement Eine zentrale Kategorie für die Bestimmung des hier vorgeschlagenen Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen sind, wie schon im Einleitungskapitel ausgeführt, verschiedene Formen von Einflusspotenzialen auf (wirtschafts-)politische Prozesse. In Deutschland stellt zunächst die Berufung in den SVR, wie der mediale gebräuchliche Namen „Rat der fünf Weisen“ schon suggeriert, eine Auszeichnung dar, die mit medialer Aufmerksamkeit und wie die Geschichte des SVR zeigt, wechselndem politischen Einfluss (Schanetzky 2004, Arnold 2010, Hirte/Ötsch 2011, Giersch et al. 1994) verbunden ist93. Einerseits besteht zwar ein immanentes Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Politikberatung und dem unmittelbaren politischen Entscheidungsprozess94. Andererseits boten und bieten traditionelle Beratergremien wie der SVR oder die wissenschaftlichen Beiräte des

91 Da die mediale Aufmerksamkeit für eine Person sich sowohl im direkten medialen Auftreten, also etwa als InterviewpartnerIn oder auch als AutorIn als auch in indirektem Auftreten, als Nennung durch AutorInnen des Mediums äußert, kann auch die reine Nennung des Namens einer Person als „Präsenz im öffentlichen Diskurs“ dargestellt werden. 92 Die Größe variiert dabei, da in manchen Archiven die Zählung nach Einzelnennungen des gesuchten Wortes, bei anderen nach Artikeln, die das Wort beinhalten vorgenommen wird. Die Bezugsgröße „Größe des Archivs“ wird daher über die Nennung der Wörter „Wirtschaft“ und „Politik“ hergestellt. 93 So hieß es von Giersch: “The honeymoon of policy counselling might not have been possible without the receptiveness on the side of policy-makers. In particular, Karl Schiller - Minister of Economics from late 1966 to 1972 and himself a prominent economics professor - was ready to engage in a long-standing constructive dialogue with the Council of Economic Experts." (Giersch et al. 1994:140). Nützenadel (2005:348) betont ebenfalls, dass schon in den ersten Jahren des SVR dieser zunächst unter Finanz- und Wirtschaftsminister Schiller eine wichtige Rolle spielte, aber schon Helmut Schmidt, der bei Schiller studiert hatte, „nicht viel von wissenschaftlichen Beratern“ hielt „Sein Verhältnis zum Sachverständigenrat war äußerst gespannt und durch zunehmende wechselseitige Nichtbeachtung gekennzeichnet.“ 94 So meint etwa Richter (2013: 517): „Die nüchterne Problemanalyse der Ökonomen, die jene sich in einem langwierigen Sozialisierungsprozess erst mühsam selbst aneignen müssen, verträgt sich einfach nicht mit den Emotionen schürenden Ritualen, mit denen die Politik Mehrheiten für ihre Ziele mobilisiert. Die Kosten einer falschen Wirtschaftspolitik werden ja auch in der Regel erst mit großer zeitlicher Verzögerung erkennbar.“ 127

Bundesministeriums für Finanzen oder Wirtschaft über Jahrzehnte für die darin berufenen ÖkonomInnen die Möglichkeit, mittel- oder sogar unmittelbaren politischen Einfluss zu nehmen. Ähnlich wie beim SVR variiert auch die Bedeutung der Wissenschaftlichen Beiräte, vor allem in den ersten Jahren nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland spielen sie allerdings eine sehr wichtige Rolle (Hesse 2010, Nützenadel 2005)95. Inwieweit tatsächlich wirtschaftspolitischer Einfluss über Wissenschaftliche Beiräte ausgeübt werden kann, ist nur im Einzelfall und auch hier schwer beurteilbar, auf jeden Fall ergeben sich Einflusspotenziale über die Mitgliedschaft in diesen Gremien. Generell ist die Selbsteinschätzung der ÖkonomInnen zu ihrem Einflusspotenzial über die (klassische) Politikberatung insbesondere ab den 1990 negativ. So hieß es von Bruno Frey (2000:26): "Die Volkswirtschaftslehre büßt ihre Bedeutung vor allem in den Medien, in der wirtschaftspolitischen Diskussion, aber auch im allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs ein". Ähnlich beklagen auch Franz (2000) oder Kirchgässner (1999) den Niedergang der ehemaligen „Königin der Sozialwissenschaften“ (Samuelson). Rolf Schäfer (2004:5) hingegen mahnt in diesem Zusammenhang: „In der scientific community der Ökonomen wir seit längerem der schwindende Einfluss der Volkswirtschaftslehre auf die praktische Wirtschaftspolitik beklagt (…) Ohne wissenschaftliche Ökonomie verliert die praktische Wirtschaftspolitik die Orientierung hin zu langfristiger Effizienz“. Hier zeigt sich wiederum die Zuschreibung einer Orientierung an langfristigen, gesamtgesellschaftlichen und nicht Partikularinteressen bedienenden Effizienzüberlegungen, die „der Politik“ oftmals generell abgesprochen werden. Welfens/Jungmittag (2005:339) machen dafür eine kategoriale Differenz zwischen Politik und (Wirtschafts-)Wissenschaft verantwortlich, die sie postulieren: „Politiker haben kurzfristige Wiederwahlinteressen im Auge und die in der Politik notwendige Suche nach Mehrheiten für alternative Positionen, während Wissenschaftler in der

95 Fritz Neumark beklagt allerdings 1953 in einem Brief an den Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats beim BMW Erwin von Beckerath stärker werdenden Einfluss des Nicht-Beiratsmitglieds Wilhelm Röpke auf die wirtschaftspolitischen Entscheidungen Erhards und schlägt auch die Auflösung des Beirats vor: „Diese Tatsache in Verbindung mit dem Umstand, dass neben Röpke auch Lutz immer stärker als Experten von Herrn Minister herangezogen werden, veranlasst mich, Sie zu fragen, ob unter diesen Umständen unsere Tätigkeit als wirtschaftswissenschaftlicher Beirat noch irgend einen Sinn hat (…) Wenn also der Leiter dieser Behörde der Ansicht ist, dass Nichtmitglieder (sic) des Beirats besser als Mitglieder desselben in der Lage sind, ihn gutachterlich zu beraten, dann sollte daraus die Konsequenz gezogen werden, die m.E. auf der Hand liegt“ (Neumark zit. nach. Hesse 2010:126) 128

Regel an langfristigen Wahrheiten bzw. funktionalen Zusammenhängen interessiert sind.“96 Gleichzeitig zeigt sich, wie auch im jüngsten Ökonomenstreit in Deutschland offenbar wird, dass das ökonomische Teilgebiet der Wirtschaftspolitik innerhalb der ökonomischen Scientific Community immer mehr unter Druck steht, bzw. einige Autoren eine Tendenz zu einer stärker werdenden Trennung zwischen ökonomischer Spitzenforschung und ökonomischer Politikberatung konstatieren (Haucap/Mödl 2013, 2014). Diese „Arbeitsteilung“ wird dabei teilweise als kontinentaleuropäisches oder deutsches Phänomen beschrieben (Fratzscher/Wagner 2013). Die in diesem Bereich sehr einflussreiche Analyse von Haucap/Mödl (2013) stellt die zentrale These auf, dass es bis auf wenige Ausnahmen kaum ÖkonomInnen gibt, die sowohl in ökonomischen Top-Journalen publizieren als auch in der Wirtschaftsberatung tätig sind97. Schmidt et al. (2013) hingegen bestreiten diese Kernthese und meinen, dass ForscherInnen die in der wissenschaftlichen Politikberatung tätig sind, durchaus zu Spitzenforschungen (A und AA nach Tinbergen Kategorien) fähig sind, wobei sie unter Politikberatung den SVR, die aktiven Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats im BMWi und BMF und die Vorstände und Abteilungsleiter der sechs Wirtschaftsforschungsinstitute verstehen. Darüber hinaus betonen sie auch den auf individueller Ebene großen Nutzen für ÖkonomInnen in der Politikberatung: „Offenbar genügt die mit der Politikberatung verbundene Reputation, um hoch qualifizierte Talente für diesen Bereich zu gewinnen und dort auch zu halten. Es scheint jedenfalls nicht so, dass ausschließlich die hochspezialisierte (Grundlagen-) Forschung als attraktiver Karriereweg wahrgenommen wird und das Engagement in der Politikberatung daher unter einer Negativ-Auslese leiden würde“ (Schmidt et al. 2013:515). Neben der beratenden Tätigkeit in wissenschaftlichen Beiräten von Ministerien gab es über die deutsche Nachkriegsgeschichte hinweg immer wieder Beispiele von ÖkonomInnen, die als MinisterInnen oder StaatssekretärInnen sowie in anderen

96 Zugespitzt drücken Welfens/Jungmittag (2005:339) dies in einer Unterscheidung von Denkkategorien aus. Während WissenschaftlerInnen in den Kategorien „wahr“ und „falsch“ nach Prüfung konkurrierender Hypothesen denken, würden PolitikerInnen vermutlich nur den Gegensatz zwischen unbequemen und bequemen (bzw. einfachen oder populären) Wahrheiten kennen. 97 Haucap/Mödl (2013) messen dabei ökonomische Reputation an der Position im Handelsblatt- Ranking, ökonomische Politikberatung über Publikationen im Wirtschaftsdienst, Gutachten für die wirtschaftsnahen Ministerien (Wirtschaft und Technologie, Finanzen und Arbeit und Soziales) sowie Stellungnahmen für die Fachausschüsse zu wirtschaftlichen Fragen im Bundestag, was etwa von Richter (2013) kritisiert wird. 129

politischen Ämtern auch direkten Einfluss auf Wirtschaftspolitik nahmen bzw. nehmen. Beispiele hierfür sind etwa Ludwig Erhard, Karl Schiller, Heinz Haller, Alfred Müller-Armack oder in neuerer Zeit Johann Eekhoff, Joachim Starbatty oder Bernd Lucke. Dass diese unmittelbare Einflussnahme von ÖkonomInnen auf Politik noch immer ein gewünschtes Ziel unter ÖkonomInnen ist, zeigt neben der Gründung der Partei „Alternative für Deutschland“ durch den Hamburger Ökonomen Bernd Lucke 2013 auch eine Umfrage der Financial Times Deutschland in Kooperation mit dem Verein für Socialpolitik 2006, bei der 40% der befragten deutschsprachigen ÖkonomInnen angaben, sie könnten sich vorstellen, Finanz- oder WirtschaftsministerIn zu werden (FTD 2006). Zwischen dem unmittelbaren politischen Engagement und der klassischen politischen Beratungstätigkeit gibt es noch eine Reihe von politiknahen Institutionen, die ebenfalls Möglichkeiten politisches Einflusspotenzial aufzubauen bieten. Hier sind vor allem die Bundesbank und ihre Länderbanken, Wirtschaftsforschungsinstitute sowie semistaatliche Institutionen wie die Monopolkommission zu nennen. Wie in den anderen Koeffizienten eines Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen ist die Bedeutung der einzelnen Subkategorien und der darin befindlichen Faktoren Veränderungsprozessen unterworfen. Dennoch scheinen die genannten Institutionen die am besten geeignetsten zu sein um politisches Einflusspotenzial von ÖkonomInnen operationalisieren zu können. Vor allem seit der Amtszeit von Gerhard Schröder ist ein Trend zu beobachten, klassische Formen der traditionellen Politikberatung durch Enquete-Kommissionen, spezifische Beraterstäbe zu einzelnen Fragestellungen zusammenzustellen sowie teilweise externe Beratungsleistungen von Unternehmensberatungsagenturen, zu ersetzen, was Ausgangspunkt für die erwähnten Klagen zum verschwindenden Einfluss wissenschaftlicher Politikberatung war.

130

4 Methodik und Operationalisierung eines Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen Nach der Formulierung und Beschreibung der Analysekategorien für den Performativen Fußabdruck von ÖkonomInnen wird in Folge anhand unterschiedlicher Operationalisierung-Szenarien der hier vorgeschlagene Performative Fußabdruck von ÖkonomInnen im Detail dargestellt. Um mögliche Verzerrungen der Bewertungen zwischen den Kategorien zu verhindern, wie sie etwa erstmals 2013 präsentierten Studie der FAZ (2013) klar ersichtlich sind98, werden die Koeffizienten jeweils einzeln analysiert und darüber hinaus Auswertungen separat dann auch auf das akademische Alter der untersuchten Personen bezogen. Dadurch wird weitestgehend sichergestellt, dass die analysierte Person immer nur mit seiner Generation verglichen wird und kein Bias aufgrund des Alters oder veränderten Formen der Einflussnahme gegeben ist. Aus den in Kapitel 3 dargestellten möglichen Feldern von Einflusspotenzialen von ÖkonomInnen wurden die folgenden fünf Koeffizienten eines Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen abgeleitet, die dann auf das Sample aus etwa 800 ProfessorInnen für Volkswirtschaftslehre in Deutschland seit 1954 angewandt wurden:

 Wissenschaftlicher Produktionskoeffizient  Wissenschaftlicher Reputationskoeffizient  Wissenschaftlicher Reproduktionskoeffizient  Medialer Präsenzkoeffizient  Wirtschaftspolitischer Beratungskoeffizient  Wirtschaftspolitischer Akteurskoeffizient

98 Die Publikationen des Rankings führte zu einigen Kritiken führte. Als problematisch war etwa die ordinale Aggregation der drei Kategorien Politik, Medien und Forschung (mit doppelter Gewichtung) zu sehen, da die Dichteverteilung unter den drei Kategorien sehr unterschiedlich war (Wohlrabe 2014). Im neuen Ranking, das in ähnlicher Weise durch die Presse für Österreich und die Neue Zürcher Zeitung für die Schweiz durchgeführt wurde, wurden einige methodische Änderungen vorgenommen, die dann auch zu einer neuen Gesamtreihung führen. Letzteres wird von der FAZ (vom 4.9.2014) allerdings bestritten: „Nicht wegen dieser Änderungen, sondern wegen Verschiebungen im Einfluss hat das Ranking für Deutschland übrigens einen neuen Sieger“. Hans-Werner Sinn, der Sieger des Rankings 2014 wäre nach der Methodik von 2014 allerdings auch 2013 an erster (statt an fünfter) Stelle gereiht. 131

Tabelle 2: Kurzbeschreibung der Koeffizienten eines Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen Wissenschaftlicher Produktionskoeffizient

Datenbasis Akademische Publikationen, die im Google-Scholar gelistet sind.

Zitationsanalysen mit der Software Publish or Perish (Harzing 2010), Kurzbeschreibung und die auf dem H-Index, dem g-Index und dem HInorm-Index basieren. Operationalisierung Darstellung als Durchschnitt aus 6 Szenarien. Wissenschaftlicher Reputationskoeffizient

Nobelpreise, Preise des Vereins für Socialpolitik (VfS), sowie Datenbasis Funktionen (Vorstand und Ausschussvorsitz) im VfS. Kurzbeschreibung und Funktionen, gewichtet nach deren Bedeutung und der Dauer der Operationalisierung Ausübung. Preise sind Ausdruck hoher Reputation. Wissenschaftlicher Reproduktionskoeffizient

Auswahl der Lehrbücher nach einer standardisierten Abfrage nach Datenbasis typischen Lehrbuchtitel-Schlagwörtern im EconBiz und der Deutschen Nationalbibliothek und anschließender manueller Selektion. Summe der Lehrbücher*Auflage sowie ihrem potenziellen Wirkungszeitraum (Zeit zwischen der Publikation der Erst- und der Letztauflage) nach einer qualitativen Kategorisierung in Gesamt- Kurzbeschreibung und Volkswirtschaftslehrbücher sowie Mikro- und Makroökonomie und Operationalisierung Wirtschaftspolitik, Sub-Disziplinen-Lehrbücher und Lehrbücher dezidiert für andere wissenschaftliche Disziplinen, Autorengewichtungen (1/n oder 3/(2+n)). Darstellung als Durchschnitt aus 6 Szenarien. Medialer Präsenzkoeffizient

Summe der Artikel mit Namensnennungen aus dem Online-Archiven Datenbasis des Spiegels (ab 1947 verfügbar) und der ZEIT (ab 1948 verfügbar). Relative Häufigkeit der Nennungen in einem Artikel nach dem jeweiligen Referenzarchiv des Mediums in dem betreffenden Jahr. Kurzbeschreibung und Dazu kommt eine Korrektur um das akademische Alter sowie eine Operationalisierung abnehmende Funktion auf Nennungen in Artikeln nach dem Tod und eine Normalisierung der beiden Medien, die ihnen eine gleichwertige Bedeutung unterstellt, Darstellung als Durchschnitt aus 4 Szenarien.

Wirtschaftspolitischer Beratungskoeffizient

Mitgliedschaften und Funktionen im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) sowie in Datenbasis den Wissenschaftlichen Beiräten beim Bundesministerium für Wirtschaft bzw. Finanzen sowie Leitung eines Wirtschaftsforschungsinstituts. 132

Funktionen, gewichtet nach einem qualitativen Kategorisierungsschema (vgl. Anhang) und nach der Dauer der Kurzbeschreibung und Ausübung dieser Funktion, Darstellung als Durchschnitt der vier Operationalisierung normierten Subkategorien, so dass allen Subkategorien die gleiche Gesamtbedeutung unterstellt wird.

Wirtschaftspolitischer Akteurskoeffizient

Positionen in nationalen und internationalen staatlichen Institutionen, der Bundesbank und ihrer Länderbanken, der Monopolkommission Datenbasis sowie unmittelbare politische Ämter und Positionen in der (Wirtschafts- )Politik. Funktionen, gewichtet nach einem qualitativen Kurzbeschreibung und Kategorisierungsschema (vgl. Anhang) und nach der Dauer der Operationalisierung Ausübung dieser Funktion.

Im Folgenden werden die fünf Koeffizienten des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen anhand eines Sample von ca. 800 ÖkonomInnen, die zwischen 1954 und 1995 eine Professur für Volkswirtschaftslehre an einer deutschen Universität innehatten, beschrieben. Die Darstellung des Einflusspotenziales erfolgt aufgrund der beschriebenen Probleme der Operationalisierung innerhalb einzelner Kategorien nach einem Ampelschema, das in der Tendenz hohes (grün), mittleres (gelb) und niedriges (rot) Einflusspotenzial beschreibt. Die Unterteilung in diese drei Stufen von Einflusspotenzial erfolgt nach dem relativen Anteil der ÖkonomInnen an der Summe der Bewertungen im gesamten Koeffizienten. Dazu werden die untersuchten ÖkonomInnen nach ihrem Einflusspotenzial gereiht und danach nach ihrer kumulierten relativen Häufigkeit der Ampel zugeordnet (die ersten 33,3% grün, 33,4%-66,7% gelb, 66,8%-100% rot)

4.1 Wissenschaftlicher Produktionskoeffizient Für die Operationalisierung des Wissenschaftlichen Produktionskoeffizienten wurden Publikationen aus Google Scholar als Datenbasis herangezogen und in Folge mit Hilfe der Software Publish or Perish (Harzing 2010) Zitationsanalyen vorgenommen, die auf drei vom Hirsch-Index (Hirsch 2005) abgeleiteten Indizes basieren, erstens dem originalen H-Index, der eine einfache Verbindung aus Produktivität und Qualität herstellt, zweitens dem g-Index, dessen zentrale Bedeutung darin besteht, besonders akademisch einflussreiche (weil sehr häufig zitierte) Artikel höher zu gewichten, drittens dem HInorm-Index, der den H-Index um Ko-Autorenschaften

133

korrigiert. Durch die Auswahl von Google Scholar als Datenbasis ist automatisch sichergestellt, dass neben wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln als moderne akademische Standard-Publikationsform auch Publikationen von Büchern oder Beiträgen in Büchern berücksichtigt werden, die in den Anfangsjahrzehnten des untersuchten Zeitraums gängige akademische Publikationsformen waren.

4.2 Wissenschaftlicher Reproduktionskoeffizient Für die Operationalisierung des Wissenschaftlichen Reproduktionskoeffizienten wurde eine Analyse ökonomischer Lehrbücher vorgenommen, die in der Datenbank von ECONBIZ bzw. der deutschen Nationalbibliothek aufgelistet sind. Dabei wurde in einem Schritt eine automatisierte Selektion nach Schlagwörtern, die typischerweise auf Lehrbücher für Volkswirtschaftslehre schließen lassen, vorgenommen99 und danach manuell nachselektiert, wobei aufgrund der teilweise schwierigen Festlegung der Kategorie „Lehrbücher“ hier zunächst tendenziell eher schwächere Selektionen vorgenommen wurden. In einem zweiten Schritt wurden die selektierten Lehrbücher dann in drei qualitative Kategorien eingeordnet. Kategorie 1 umfasst Einführungen in das gesamte Fach der Volkswirtschaftslehre sowie Gesamteinführungen in dessen zentrale Teildisziplinen Mikroökonomie, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaften. Kategorie 2 umfasst ökonomische Teildisziplinen wie Geldpolitik, Umweltökonomie oder Arbeitsmarktökonomik sowie Einführung in die Volkswirtschaftslehre, die sich dezidiert an andere wissenschaftliche Disziplinen wenden. Kategorie 3 hingegen umfasst Lehrbücher für andere, benachbarte Sozialwissenschaften wie die Betriebswirtschaftslehre, die Statistik oder die Agrarpolitik100 bzw. insbesondere die dezidierte Einführung in andere wissenschaftliche Disziplinen für Volkswirte. Diese drei Kategorien wurden in einem dritten Schritt wiederum mit Wertungen versehen, so dass der Kategorie 1 die höchste Bedeutung zukommt. Für die Operationalisierung des Koeffizienten Wissenschaftliche Reproduktion wurden neben

99 Die verwendeten Schlagwörter waren: volkswirtschaft* OR nationalökonom* OR grundzüge OR grundlage* OR einführung OR principles OR introduct* OR allgemein* OR mikroökonomi* OR makroökonomi* OR microeconom* OR macroeconom* OR theory OR economics 100 Das Verhältnis verschiedener wirtschaftswissenschaftlicher Teildisziplinen zueinander ist indes ebenfalls einem Wandel unterworfen. So plädierte Erich Schneider (1964/1947) wie auch Walter Eucken (1965/1939) für eine Einheit der Wirtschaftswissenschaften. Schneider formuliert im Vorwort zur ersten Auflage seiner Einführung (1964:III): „Die Einheit der Wirtschaftstheorie, von vielen Forschern seit langem erstrebt und gefordert, ist heute Wirklichkeit geworden. Preis-, Geld-, Konjunktur-, Finanztheorie und Betriebswirtschaftslehre sind einer großen umfassenden Wirtschaftstheorie aufgegangen.“ 134

dieser Kategorisierung noch die Dauer des möglichen Wirkungszeitraums (Zeit zwischen der ersten und der letzten Auflage) sowie die Anzahl der Auflagen sowie die Anzahl an Ko-AutorInnen als Faktoren herangezogen und ein Durchschnittswert aus sechs Szenarien der Gewichtung dieser Faktoren gebildet. Im vierten und letzten Schritt wurden die Koeffizienten der einzelnen Lehrbücher bei deren AutorInnen aufsummiert und daraus dann ein Wissenschaftlicher Reproduktionskoeffizient von ÖkonomInnen gebildet. Eine weitere Möglichkeit, wissenschaftliches Reproduktionspotenzial - in Form der „Produktion“ von SchülerInnen - zu lukrieren, wie in Kapitel 3.2.2 angedeutet, konnte aufgrund der schwierigen Datenlage in diesem Bereich nicht vorgenommen werden. Allerdings wurde über den umgekehrten Weg der Analyse von akademischen LehrerInnen an anderer Stelle (Ötsch/Pühringer 2015 bzw. Heise et al. 2015) die Bildung von ökonomischen Schulen untersucht101.

4.3 Medialer Präsenzkoeffizient Für die Operationalisierung des Medialen Präsenzkoeffizienten des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen wurden in einem ersten Schritt die elektronischen Archive der ZEIT und des Spiegels nach einer automatisierten Suchabfrage nach den ÖkonomInnen im Sample durchsucht. Das Ergebnis war eine Liste von ÖkonomInnen mit der absoluten Anzahl an Artikeln in den, in denen diese zumindest einmal genannt wurden. In einem zweiten Schritt wurde mit Wörtern des allgemeinen Sprachgebrauchs102 die Größe von so genannten „Referenzarchiven“ für die einzelnen Jahre gebildet, die dann für die Berechnung eines „persönlichen Referenzarchives“ pro ÖkonomIn herangezogen wurden. Diese persönlichen Referenzarchive wurden wiederum in verschiedenen Szenarien103 in Abhängigkeit zum Promotionsjahr bzw. dem Jahre der

101 Neben der schwierigen Datenlage besteht ein Problem einer Analyse des Reproduktionspotenzials über die „Produktion“ von SchülerInnen auch darin, dass hier eine große zeitliche Verschiebung vorliegt, da die „erfolgreiche Produktion“ einer SchülerIn erst beim Antritt einer Professur derselben vorliegt. Für die jüngsten Kohorten des untersuchten Samples wäre eine solche Reproduktion also kaum möglich, was zu einer starken Verzerrung des Koeffizienten Wissenschaftliche Reproduktion führen würde. 102 Es wurden hier die Wörter „*wirtschaft*“ und „*politik*“ verwendet, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass ihre Verwendung über die Jahrzehnte hin keinen größeren Schwankungen unterliegt und daraus ein Mittelwert gebildet. Ergebnis war also die absolute Anzahl an Artikeln, in denen eines dieser Schlagwörter zumindest einmal genannt wurde. 103 Dazu wurde teilweise auch ein abnehmender Trend des Einflusspotenzials ab der Pensionierung bzw. dem Tod angenommen, um mediale Wirkungspotenziale auch nach dem Tod darstellen zu können. Des Weiteren wurde auch die Suchabfrage geteilt (eine Abfrage nach „Vorname Nachname“ AND „*wirtschaft*“, eine Abfrage nach „Vorname Nachname“ AND „*ökonom“), um den 135

Pensionierung bzw. des Todes der ÖkonomInnen in Verbindung gesetzt, um das mediale Einflusspotenzial einzelner ÖkonomInnen auf die mediale Entwicklungen in ihrem Wirkungszeitraum zu normieren.

4.4 Wirtschaftspolitischer Beratungskoeffizient Für die Operationalisierung des Wirtschaftspolitischen Beratungskoeffizienten wurden zunächst Mitgliedschaften sowie Positionen in den Wissenschaftlichen Beiräten beim Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen, dem SVR sowie den Wirtschaftsforschungsinstituten der Leibniz-Gesellschaft erhoben. In einem zweiten Schritt wurden danach die unterschiedlichen Funktionen (Vorsitz, Vize-Vorsitz, Mitglied bzw. PräsidentIn) gewichtet und mit der Dauer der Funktion multipliziert. Die daraus resultierenden Werte wurden dann als relative Anteile an der Summe aller Werte in der betreffenden Kategorie dargestellt und über die vier Teilkoeffizienten hinweg ein Wirtschaftspolitischer Beratungskoeffizient gebildet. Während die Rolle des SVR und der beiden Wissenschaftlichen Beiräte als wirtschaftspolitische Beratungsgremien auch institutionell festgelegt ist, ist die Rolle von Wirtschaftsforschungsinstituten ambivalent zu beurteilen. Durch die Beteiligung an Gemeinschaftsdiagnosen zur gemeinschaftlichen Konjunkturanalyse im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft leisten auch die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute unmittelbar wirtschaftspolitische Beratung. Die erste Gemeinschaftsdiagnose wurde schon im Jahr 1950 verfasst und bis 2007 waren daran die sechs Mitglieder der Leibniz-Gesellschaft (das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA, bis 2006), das Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo), das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) sowie das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)) beteiligt. In einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi 2007) zur Neubesetzung der an der Gemeinschaftsdiagnose beteiligten Institute104 vom 3.7.2007 wird in diesem Sinne „die Gemeinschaftsdiagnose als bedeutendes Instrument der wirtschaftspolitischen Politikberatung“ verstanden. Zwar entfalten Wirtschaftsforschungsinstitute bzw. deren

Unterschied zwischen der Nennung als wissenschaftlicher Experte bei letzterem bzw. wirtschaftspolitischer Akteur bei ersterem anzudeuten. 104 Mit der Auflösung des HWWA wurde eine Neuausschreibung nötig, im Zuge derer auch das DIW aus der Gemeinschaftsdiagnose ausgeschlossen wurde. Dies führte zu einer harschen Auseinandersetzung zwischen den Leitern der beteiligten Institute (Dullien 2007, DIW 2007, Dorfer 2010, Hirte 2013). 136

LeiterInnen auch noch andere Einflusspotenziale, diese werden im Konzept des Performativen Fußabdrucks aber in anderen Koeffizienten separat angeführt.

4.5 Wirtschaftspolitischer Akteurskoeffizient Das politische Einflusspotenzials von ÖkonomInnen festzumachen und in Folge zu operationalisieren, stellt sich als besonders schwierig heraus, weil die politischen Felder auf denen ÖkonomInnen agieren heterogen gestaltet sind. Einerseits sind ÖkonomInnen als wissenschaftliche ExpertInnen tätig und nehmen in dieser Rolle Funktionen in institutionalisierten Gremien wahr, wie in Abschnitt 3.4 unter den wirtschaftspolitischen Beratungskoeffizienten gefasst. Daneben gab und gibt es ÖkonomInnen, die über diese funktionale Trennung hinaus unmittelbare als EntscheidungsträgerInnen in wirtschaftspolitische Prozesse einwirken. Betrachtet man etwa den medialen Präsenzkoeffizienten des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen, so sind hier eine Reihe von ÖkonomInnen zu finden, die vor allem über ihr Wirken als PolitikerInnen hohes mediales Einflusspotenzial aufgebaut haben. In der deutschen Geschichte der Nachkriegszeit gibt es eine Reihe von Beispielen von ProfessorInnen für Volkswirtschaftslehre, die prominente politische Ämter innehatten und somit unbestritten Einflusspotenziale auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen nehmen konnten. Diese Form der unmittelbaren Politik-Ausübung ist zunächst vor allem in den ersten Jahren nach der Gründung der Bundesrepublik häufig zu beobachten, in den letzten Jahren aber etwa auch in der Gründung der Alternative für Deutschland durch Bernd Lucke105. Neben unmittelbar politischen Ämtern gibt es eine Gruppe von politiknahen Institutionen und Behörden, die ebenfalls zumindest mittelbaren Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse nehmen können. So ist etwa eine Institution wie die deutsche Bundesbank ein bedeutender wirtschaftspolitischer Akteur und bietet somit Personen in führenden Positionen die Möglichkeit, in wirtschaftspolitische Verläufe aktiv gestaltend einzugreifen. Unter diese Gruppe von politiknahen Institutionen können viele Behörden und semi-staatliche Organisationen, wie die Monopolkommission, internationale und transnationale wirtschaftspolitische Organisationen (EU-Kommission, OECD, Weltbank, IMF) sowie teilweise auch statistische Ämter eingeordnet werden, die ÖkonomInnen Positionen mit hohen Einflusspotenzialen bieten können.

105 Bezeichnenderweise spielen in der AfD auch andere ÖkonomInnen wie Joachim Starbatty oder Stefan Homburg wichtige Rollen. 137

Bei aller hier dargestellten Heterogenität scheint es dennoch sinnvoll, neben dem wirtschaftspolitischem Beratungskoeffizienten daher auch einen wirtschaftspolitischen Akteurskoeffizienten in den Performativen Fußabdruck aufzunehmen, da die Bezeichnung wirtschaftspolitische Beratung inhaltlich missverständlich wäre und mit dieser Teilung außerdem der kategorial unterschiedlichen Wirkungsweise dieser beiden Einflusspotenziale Rechnung getragen wird. Für die Operationalisierung des Wirtschaftspolitischen Akteurskoeffizienten wurden in einem ersten Schritt analog zur Datenerhebung im Wirtschaftspolitischen Beratungskoeffizienten aus den Mitgliedern der Monopolkommission sowie aus den Vorständen der Bundesbank und der Landeszentralbanken jene Personen gefiltert, die auch im Sample der untersuchten ProfessorInnen für Volkswirtschaftslehre auftauchen. In einem zweiten Schritt wurden diese beiden Komponenten auf Basis der Grunddatenerhebung zu den ÖkonomInnen im Gesamtsample mit darin erhobenen politischen und politiknahen Funktionen ergänzt und gemeinsam nach einem qualitativen Kategorienschema (vgl. Anhang) nach Position gewichtet und mit den Jahren der Funktionsausübung multipliziert. In der Auswertung des Wirtschaftspolitischen Akteurskoeffizienten spiegelt sich die Heterogenität des Koeffizienten wider. Erstens sind hier ÖkonomInnen zu finden, die als Wirtschaftspolitiker auf regionaler oder nationaler Ebene tätig waren (Schiller, Baade, Müller-Armack, Kamitz). Die zweite Gruppe von potenziell einflussreichen Wirtschaftspolitischen AkteurInnen besteht aus ÖkonomInnen, die Leitungsfunktionen in der Bundesbank oder anderen Nationalbanken innehatten (Kamitz, Kloten, Köhler, Issing). Gretschmann wiederum weist über seine Funktionen als Generaldirektor beim EU-Rat sowie als Ministerialdirektor für Wirtschaft und Finanzen im Bundeskanzleramt wirtschaftspolitisches Einflusspotenzial auf. Dazu kommen mit Martin Hellwig, Erhard Kantzenbach und Carl-Christian von Weizsäcker ehemalige Vorsitzende der 1973 gegründeten deutschen Monopolkommission, die einerseits als Beratungsgremium fungiert, andererseits aber im Bereich der Wettbewerbspolitik, des Wettbewerbsrechts und der Regulierung dennoch hohes wirtschaftspolitisches Einflusspotenzial aufweist106.

106 Neben der Erstellung von Hauptgutachten im Zwei-Jahres-Rhythmus verfasst die Monopolkommissoin, die aus je einer ExpertIn aus dem Bereich Rechtswissenschaften und 138

Betrachtet man analog zur Entwicklung des Wirtschaftspolitischen Beratungskoeffizienten den Anteil an ÖkonomInnen mit hohem und mittlerem Wirtschaftspolitischem Akteurskoeffizienten über die Kohorten hinweg, so zeigt sich ein ähnlicher abnehmender Trend.

Abbildung 3 Wirtschaftspolitischer Akteurskoeffizient nach Zeitdekaden

Wirtschaftspolitischer Akteurskoeffizient 9,00% 8,00% 7,00% 6,00% 5,00% 4,00% 3,00% 2,00% 1,00% 0,00% 1920er und 1930er 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er jünger

Analysiert man wiederum die ÖkonomInnen aus dem Sample mit hohem und mittlerem Einflusspotenziale im Wirtschaftspolitischen Akteurskoeffizient, so zeigt sich hier wiederum hohe Evidenz für die vorgebrachte These der Dominanz marktliberaler ÖkonomInnen in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nach dem gleichen Analysemuster wie in Kapitel 4.3 beschrieben, können hier 7 von 17 (41%) deutschen neoliberalen Netzwerken (Institutionen, Think Tanks und Initiativen)107zugeordnet werden, wobei auch hier der Kronberger Kreis und die Mont Pelerin Society sowie als Person die höchste Zentralität aufweisen.

Volkswirtschaftslehre sowie drei PraktikerInnen besteht, Sondergutachten, entweder nach Ministererlaubnis, im besonderen Auftrag der Bundesregierung oder nach eigenem Ermessen (Monopolkommission 2014). Zumindest aus letzterem Punkt leitet sich zumindest ein mittelbares politisches Einflusspotenzial ab. 107 Als „neoliberale Netzwerke“ werden in Anlehnung an die Definition von Plehwe und Walpen (2006) hier und folgend Think Tanks, Initiativen oder Institutionen bezeichnet, die eine direkte Verbindung zur MPS aufweisen. Plewhe/Walpen (2006:50) verstehen darunter, „think tanks which have either been founded by MPS members or which include MPS members in senior positions“. 139

Abbildung 4 Vernetzung von ÖkonomInnen mit einem hohen bzw. mittleren wirtschaftspolitischem Akteurskoeffizient

Hans-Jürgen Krupp ist wiederum über seine Verbindung zur Böckler-Stiftung der einzige gewerkschaftsnahe Ökonom mit mittlerem Wirtschaftspolitischem Akteurskoeffizienten, wodurch die These einer Ungleichgewichtung zwischen deutschen neoliberalen Netzwerken und gewerkschaftsnahen Think Tanks und Institutionen unterstützt wird.

140

5 Diskussion: Performatives Einflusspotenzial von ÖkonomInnen Betrachtet man die ersten 50 Ökonomen im Wissenschaftlichen Produktionskoeffizienten des Performativen Fußabdrucks (Tabelle 4, diese und alle folgenden Tabellen im Anhang), so lassen sich einige Regelmäßigkeiten erkennen. Zunächst scheinen die beiden in Deutschland tätigen Ökonomen, die mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet wurden (1. Hayek, 3. Selten), auch an den ersten Positionen auf, was sich schon im H-Index, besonders aber im g-Index zeigt. Zwischen den beiden Nobelpreisträgern findet sich an dritter mit Bruno Frey jener Ökonom, der häufig an der Spitze akademischer Publikationsrankings steht (Handelsblattranking). Betrachtet man das Alter der ÖkonomInnen mit hohem Einflusspotenzial (grün), das über die Kohorte (hier verstanden als Jahrzehnt, in dem die Promotion abgeschlossen wurde), so ist ein genereller Trend zu höherer Publikationstätigkeiten zu beobachten. So sind von 43 ÖkonomInnen im Sample, die in den 1980er Jahren promoviert haben, 11, also mehr als ein Viertel (25.5%) in

141

Tabelle 2 angeführt, hingegen von den 112 ÖkonomInnen aus den 1950er Jahren nur 5 (4.5%). Dabei ist aufgrund der Methodik des Hirsch-Index davon auszugehen, dass dieser bei späteren Kohorten noch wesentlich stärker ansteigen wird. Abbildung 14 (vgl. Anhang) zeigt den Anteil an ÖkonomInnen mit hohem und mittlerem Wissenschaftlichen Produktionskoeffizienten als Trend über die Kohorten hinweg. Der Trend zu zunehmender akademischer Produktivität über die Jahre hinweg manifestiert sich zudem in der signifikanten Korrelation zwischen Promotionsdatum und akademischer Produktivität.

Abbildung 5: Korrelation zwischen akademischer Produktivität und Promotionsdatum

Ein zweiter Trend ist in der fachlichen Zuordnung der ÖkonomInnen zu konstatieren. Trotz einiger Ausnahmen (etwa Hayek, teilweise auch Frey, Sinn oder Siebert) haben vorrangig jene Ökonomen ein hohes Einflusspotenzial (grün), die primär formal mathematisch bzw. ökonometrisch arbeiten (etwa Selten, Härdle, Zimmermann, Beckmann, Lütkepohl), was sich teilweise auch auf den an anderer Stelle (Ötsch/Pühringer 2015) dokumentierten Trend der ökonomischen Disziplin international wie auch in Deutschland zurückführen lässt. Betrachtet man jene ÖkonomInnen mit dem höchsten Wissenschaftlichen Reproduktionskoeffizienten über Lehrbücher, zeigt sich zunächst kein klarer

142

Zeittrend. Der Autor des nach Einschätzung vieler ExpertInnen einflussreichsten volkswirtschaftlichen Lehrbuchs Deutschlands, Erich Schneider (1922), hat etwa ebenso in den 1920ern promoviert wie Erich Preiser (1923) und Erich Carell (1928). Schneiders ab 1947 in vier Bänden und in bis zu 14 Auflagen publizierte „Einführung in die Wirtschaftstheorie“ hat also wie auch Carells in 14 Auflagen ab 1939 publizierte „Allgemeine Volkswirtschaftslehre: eine Einführung“ die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg geprägt (Hagemann 2008). Schneiders Lehrbuch nimmt in der Entwicklung der Volkswirtschaftslehre in Deutschland eine besondere Stellung ein, da es für die deutsche Keynes-Rezeption wie auch die Adaption moderner mathematischer Methoden nach dem Zweiten Weltkrieg steht108. Wolf Schäfer (2004:54) meint daher auch zur Bedeutung von Schneiders „Einführung“: „Sein bleibendes Verdienst ist es, dass er mit dieser ›Einführung‹, die von Kiel aus zu einer generellen Neukonzeption des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums an deutschen Hochschulen führte, nach Hitlerzeit und Zweitem Weltkrieg den Anschluss der deutschen Nationalökonomie an das internationale Niveau wiederherstellte.“ Eine ähnlich prägende Rolle für die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre nehmen später Lehrbücher ein wie Artur Wolls in 16 Auflagen ab 1969 publizierte „Allgemeine Volkswirtschaftslehre“, Horst Sieberts ebenfalls 1969 erstmals und seither in 15 Auflagen erschienene „Einführung in der die Volkswirtschaftslehre“ oder als Beispiel eines Standardwerks für eine Teildisziplin Otmar Issings ab 1974 in 14 Auflagen erschienene „Einführung in die Geldtheorie“. Generell zeigt sich im Wissenschaftlichen Reproduktionskoeffizienten ein hoher Anteil an ÖkonomInnen, die sich der ordoliberalen Tradition verpflichtet fühlen bzw. auch in deutschen neoliberalen Netzwerken organisiert sind (etwa Woll und Issing in der MPS, Siebert und Issing in der Hayek-Stiftung). Hingegen ist auffällig, dass mit wenigen Ausnahmen Personen mit hohem Einflusspotenzial im Wissenschaftlichen Produktionskoeffizienten tendenziell geringen oder kein Wissenschaftliches Reproduktionspotenzial über Lehrbücher aufweisen, obwohl deren Lehrbücher über Google Scholar auch Auswirkung auf ersteren aufweisen. Dies scheint insbesondere

108 So meint Knut Borchardt noch 1960 in einer Denkschrift für den DFG, dass Deutschland noch immer einem wissenschaftlichen Rückstand zum Ausland hinterherhinke: „So ergab sich nach dem Ende des Krieges die Notwendigkeit eines bedeutenden wissenschaftlichen Vorsprungs des Auslands. Ein Normalzustand der Balance zwischen eigener Entwicklung und Rezeption ist – abgesehen von Teilbereichen – noch nicht ganz erreicht“ (Borchardt 1960:22). 143

für jüngere Kohorten zu gelten, was wohl auch dem Bedeutungswandel von Lehrbüchern im Selbstverständnis von ÖkonomInnen zuzuschreiben ist109. In der Darstellung des medialen Wirkungspotenzials von ÖkonomInnen erschließen sich einige spezifische Charakteristika und Trends. Einerseits zeigt sich hier eine hochsignifikante Korrelationen zwischen Politiknähe der ÖkonomInnen und medialer Präsenz (vgl. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.. Besonders usgeprägt ist daher das mediale Einflusspotenzial von Karl Schiller, der als Wirtschafts- und Finanzminister in den 1960er und 1970er Jahren wirtschaftspolitisch gestaltend wirkte. Schiller war auch vor seiner Zeit als Minister „a prominent economics professor“ und nahm eine wichtige Rolle in der deutschen Keynes- Rezeption ein, wie ihm auch Giersch et al. (1994:140) bescheinigen. Zudem etablierte Schiller in seiner Amtszeit eine Tradition der engen Zusammenarbeit mit wirtschaftswissenschaftlichen Beratungsgremien, vor allem dem SVR. Neben unmittelbarer politischer Tätigkeit weisen klarerweise auch LeiterInnen von Wirtschaftsforschungsinstituten oder dem SVR höhere Mediale Präsenzkoeffizienten auf (Arndt, Sinn, Rürup, Bofinger, Baade). Neben der zentralen Stellung von Schiller, die sich vor allem auf seine Rolle als Politiker und nicht als Volkswirt begründet, ist in der Analyse des Medialen Präsenzkoeffizienten von ÖkonomInnen auffallend, dass trotz der Korrekturen um Wirkungszeiträume viele ÖkonomInnen mit hohem Medialen Präsenzkoeffizienten aus älteren Kohorten stammen. Die These der stärkeren unmittelbaren wirtschaftspolitischen Bedeutung von ÖkonomInnen in den Jahrzehnten der Nachkriegszeit (vgl. auch Nützenadel 2005, Hesse 2010) zeigt sich also auch in der medialen Aufmerksamkeit, die ihnen entgegenkam. Ein weiteres Charakteristikum der Auswertung des Medialen Präsenskoeffizienten stellt die teilweise schon im Wissenschaftlichen Reproduktionskoeffizienten konstatierte Dominanz ordo/neoliberaler ÖkonomInnen dar, die die vor allem auf politischer Ebene starke ordoliberale Tradition der Sozialen Marktwirtschaft reflektiert. So ist vor allem das hohe mediale Einflusspotenzial von Friedrich August von Hayek aufschlussreich. Hayek lehrte zwar zwischen 1962 und 1968 an der Universität Freiburg und war bis 1970 Vorsitzender des Walter Eucken Instituts war, hatte dabei

109 Was sich in der Zuschreibung „Lebenswerk“ für Schneiders Lehrbuch (Schäfer 2004:54) manifestiert. 144

aber wenig unmittelbaren Kontakt zu politischen EntscheidungsträgerInnen. Über die Gründung und seine Position als erster Präsident der Mont Pelerin Society (MPS) 1947 als zentraler neoliberaler Think Tank der folgenden Jahrzehnte ist Hayek allerdings auch auf internationaler Ebene der zentrale Denker des Neoliberalismus (Walpen 2004, Nordmann 2005, Mirowski/Plehwe 2009). Bei allen ökonomietheoretischen Unterschieden innerhalb der MPS spielen ordoliberale ÖkonomInnen in der MPS von Beginn an wichtige Rollen. So steht Hayek schon vor und teilweise auch noch während dem 2. Weltkrieg in engem Kontakt zu Eucken (Peukert 2005, Ötsch/Pühringer 2015) und immerhin 5 deutsche ÖkonomInnen fungieren über die Jahrzehnte auch als Präsidenten der MPS (Röpke 1961-1962, Lutz 1964-1967, Schmölders 1968-1970, Giersch 1986-1988, Watrin 2000-2002). Dazu kommt, dass neben der starken Präsenz ordoliberaler ÖkonomInnen in den Wissenschaftlichen Beiräten des Wirtschafts- und Finanzministeriums auch rasch Think Tanks wie die „Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft“ (1953) oder das „Walter Eucken Institut“ (1954) gegründet wurden, die Ludwig Erhards Konzept der Sozialen Marktwirtschaft wissenschaftlich fundieren sollen (Lindner 2004, Giersch et al. 1994, Schindelbeck/Illgen 1999). Einerseits bestand zwar in Auseinandersetzungen mit realen politischen Entscheidungen teilweise auch Dissens zwischen ordo/neoliberalen ÖkonomInnen und politischen EntscheidungsträgerInnen wie Erhard. So resümierte Otto Lenel, ein Schüler Walter Euckens 1971 rückblickend: „eine konsequente marktwirtschaftliche Sozialpolitik hat es seit 1948 eigentlich nie gegeben“, und auch Hayek stößt sich an dem Präfix „sozial“ im Konzept der Sozialen Marktwirtschaft110. Dennoch fungieren deutsche neoliberale Netzwerke über die Jahrzehnte hinweg als inhaltlicher Input-Geber und wie sich in der Darstellung des Medialen Präsenzkoeffizienten offenbart, als prononcierte VerfechterInnen marktwirtschaftlicher Grundsätze. Ptak (2004:142) stellte daher auch fest: „Ihre eigentliche historische Bedeutung (die der Ordoliberalen ÖkonomInnen – Anm. SP) lag somit in der Funktion als personelles Reservoir marktwirtschaftlich orientierter

110 Hayek schrieb in seinem Werk The Fatal Conceit 1988, dass „social“ als „weasel word“ fungiert, was bedeutet, dass durch die Voranstellung von „social“ vormals „positive“ Wörter, wie Demokratie, Gerechtigkeit oder eben Marktwirtschaft (in Summe listete Hayek 160 Termini auf) völlig ihre Bedeutung verlieren und inhaltsleer werden würden: „Like a weasel is alleged to be able to empty an egg without leaving any visible sign, so can these words deprive of content any term to which they are prefixed while seemingly leaving them untouched.“ (Hayek 1988:116f.)

145

Wirtschaftswissenschaftler, in der Existenz eines gewachsenen Netzwerks, das für die unübersichtliche Nachkriegszeit erste Denkanstöße und Manpower bereithielt“. Dass diese offensiv betriebene öffentlich-mediale Bedeutung in wirtschaftspolitischen Debatten sich nicht nur auf die ersten Kohorten von hier untersuchten ÖkonomInnen bezieht, zeigt sich auch in den Koeffizienten auch aktuell noch einflussreicher Proponenten marktliberaler Konzepte, sie sich auch explizit auf Hayeks Konzepte beziehen. So meint Horst Siebert anlässlich der Verleihung des „Friedrich August von Hayek Preises für Wirtschaftspolitik“ am 13.5.2007: „Ich freue mich sehr, dass meine wissenschaftliche Arbeit mit dem herausragenden Namen von Hayek in der Wirtschaftswissenschaft und der Sozialphilosophie in Verbindung gebracht werden darf.“ Herbert Giersch wiederum, ebenfalls Leiter des IfW Kiel (1969-1989), nimmt neben seiner medialen Präsenz vor allem eine bedeutende Rolle in der Förderung junger marktliberaler ÖkonomInnen ein, die erfolgreich Karriere in Wissenschaft, Politik oder der Finanzwirtschaft machten (Pühringer/Hirte 2014). So äußerte August Pieper (2006) über das Wirken von Giersch: „Unzählige Studenten hat Giersch in seiner Kieler Zeit geprägt; die meisten wurden überzeugte Marktwirtschaftler“. Neben den schon MPS und der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft sowie dem Eucken Institut wurden in den folgenden Jahrzehnte aber auch eine Reihe neuer Institutionen gegründet, die ebenfalls in deutscher neoliberaler Tradition stehen. Für die Vernetzung deutscher neoliberaler Ökonomen besonders wichtig ist dabei der Kronberger Kreis, der wissenschaftliche Beirat der 1982 gegründeten Stiftung Marktwirtschaft. Er versteht sich als „Think Tank marktliberaler ÖkonomInnen“ und trat unter der Losung: „Mehr Mut zum Markt“ an die Öffentlichkeit (Stiftung Marktwirtschaft 2012). Eine noch jüngere Form der marktliberaler Vernetzung von ÖkonomInnen ist die von Speth (2004, 2006) als neoliberaler advokatorischer Think Tank bezeichnete Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Die INSM entstand nach einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach 1999, aus der hervorging, dass die Befragten mit „Sozialer Marktwirtschaft“ in erster Linie soziale Absicherung verbanden. Auf die Frage „Haben die Deutschen eine gute Meinung von der Marktwirtschaft?“ hatten gerade einmal 22% im Osten und nur 44% im Westen mit „Ja“ geantwortet (Hamann 2005). Darüber hinaus wurde sogar mehrheitlich für einen so genannten „Dritten Weg“ plädiert (Meier/Wodok 2000: 26). Daraufhin gründeten Arbeitgeberverbände die INSM mit dem Ziel, hier langfristig ein Umdenken zu erreichen. Statt des

146

Arbeitnehmerinteresses der sozialen Absicherung wurden im Namen des Konzeptes der Sozialen Marktwirtschaft arbeitgeberfreundliche Maßnahmen propagiert wie z.B. Abbau von „Lohnzusatzkosten“, „Reduzierung von Steuern und Abgaben“ für Unternehmen, Abbau von „Bürokratie und Genehmigungsverfahren“, eine „angebotsorientierte Umweltpolitik“ (INSM 2012). Die wissenschaftliche Arbeit für die INSM erfolgt durch das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die Multiplikatorwirkung wird über so genannte „Botschafter“ erreicht, die gleichzeitig „Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens“ sind (INSM 2012). Von den derzeit insgesamt 25 BotschafterInnen sind neun Ökonomie-ProfessorInnen. Ein Beispiel für mediale Öffentlichkeitsarbeit der INSM stellt der im Vorfeld der Bundestagswahl in einer Anzeigenserie in der FAZ und der Welt publizierte Hamburger Appell (Funke et al. 2005) unter dem Slogan „250 Professoren, 10 Thesen, eine Meinung“ (INSM 2005). Die ideologische Grundbotschaft des Hamburger Appells lässt sich am besten in der in der Anzeigenserie von Joachim Starbatty (INSM 2005:5) vertretenen These „Wer Märkte stört, mindert die gesamtwirtschaftliche Nachfrage“ ausdrücken. Stellt man nun die ÖkonomInnen mit hohem (grün) und mittlerem (gelb) Medialen Präsenzkoeffizienten nach ihrer Vernetzung zu wirtschaftspolitisch agierenden Institutionen und Think Tanks dar, so zeigen sich folgende Netzwerke:

147

Abbildung 6 Vernetzung von ÖkonomInnen mit einem hohen bzw. mittleren medialen Präsenzkoeffizient

Im unteren Bereich ist eine Gruppe von ÖkonomInnen zu sehen, die in deutschen neoliberalen Netzwerken organisiert sind. Es kann hier also zusammenfassend konstatiert werden, dass der deutsche massenmedialen Diskurs über die Jahrzehnte hinweg von ÖkonomInnen dominiert wird, deren zugrundeliegende ideologische Ausrichtung von einem deutschen neoliberalen Mainstream geprägt wird, wie sich in der Zentralität von Think Tanks dem Kronberger Kreis oder der MPS sowie auch deren gegenseitige Verbundenheit mit auch anderen Think Tanks zeigt. In der rechten oberen Ecke ist mit Peter Bofinger ein Ökonom zu finden, der über seine Nähe zur Böckler-Stiftung und ihrer Vorläufer des WWI und des WSI einem

148

gewerkschaftsnahen Umfeld zuzuordnen ist111. So sind in Summe 12 der 22 ÖkonomInnen (54%) mit hohem und mittleren medialen Einflusspotenzial über deutsche neoliberale Netzwerke verbunden, in gewerkschaftsnahen Think Tanks hingegen nur 1 bzw. 3, also max. 13%. In der Analyse des Wirtschaftspolitischen Beratungskoeffizienten zeigen sich in allen vier Komponenten einige typische Überschneidungen. Mit wenigen Ausnahmen agieren die Mitglieder des SVR auch als Mitglieder von Wissenschaftlichen Beiräten der Ministerien bzw. sind sie LeiterInnen von Wirtschaftsforschungsinstituten. Besonders hohes wirtschaftspolitisches Einflusspotenzial von ÖkonomInnen wiederum bestand bzw. besteht über den langjährigen Vorsitz des SVR (Franz, Sievert, Schneider, Bauer) oder die Mitgliedschaften bzw. den Vorsitz in Wissenschaftlichen Beiräten (Pohmer, Neumark, Möller, von Beckerath) bzw. über multiple Funktionen in verschiedenen wirtschaftspolitischen Beratungsgremien (Giersch, Siebert). Betrachtet man die Verteilung der Kohorten unter den ÖkonomInnen mit hohem Wirtschaftspolitischen Beratungskoeffizienten, so ergibt sich das folgende Bild. Es finden sich zwar sowohl ÖkonomInnen aus frühen Kohorten (Wessels, Neumark aus den 1920ern, Friedensburg aus den 1910ern) wie auch aus jüngeren Kohorten (Franz und Wiegard aus den 1970ern, Zimmermann aus den 1980ern) unter jenen mit hohem und mittlerem Einflusspotenzial. Generell ist aber auf jeden Fall ein fallender Trend entlang der Kohorten zu konstatieren, insbesondere, da tendenziell hier noch wohl das Einflusspotenzial alter Kohorten unterschätzt wird, da einerseits, wie in Kapitel 3.4 beschrieben, v.a. die Bedeutung der Wissenschaftlichen Beiräte in den ersten Jahren nach dem Krieg besonders hoch war, diese erst in den späten 1940ern gegründet wurden und andererseits der SVR als Komponente von Einflusspotenzial überhaupt erst 1963 gegründet wurde112.

111 Auf Fritz Baade und Klaus Dieter Arndt trifft letztere Zuschreibung inhaltlich zu, institutionell allerdings nicht. Ähnlich ließe sich inhaltlich auch eine Zuordnung von Norbert Walter zur Gruppe der deutschen neoliberalen Think Tanks und Institute begründen. 112 Eine gewisse Tendenz zur Unterschätzung ist auch für sehr junge Kohorten gegeben, da die Mitgliedschaft in den Wissenschaftlichen Beiräten auf Lebenszeit gilt und sich daher der Koeffizient für jüngere ÖkonomInnen noch erhöhen wird. 149

Abbildung 7 Wirtschaftlicher Beratungskoeffizient nach Zeitdekaden

Wirtschaftspolitischer Beratungskoeffizient 18,00%

16,00%

14,00%

12,00%

10,00%

8,00%

6,00%

4,00%

2,00%

0,00% 1920er und 1930er 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er jünger

Analysiert man analog zum medialen Präsenzkoeffizienten die ÖkonomInnen mit hohem und mittlerem Wirtschaftspolitischen Beratungskoeffizienten nach ihrer Zugehörigkeit zu wirtschaftspolitischen Think Tanks, so zeigt sich eine wesentlich schwächere Evidenz für die These einer Dominanz marktliberaler ÖkonomInnen.

150

Abbildung 8 Vernetzung von ÖkonomInnen mit einem hohen bzw. mittleren wirtschaftlichen Beratungskoeffizienten

So sind im Wirtschaftspolitischen Beratungskoeffizienten 11 von 40 (28%) ÖkonomInnen mit hohem oder mittlerem Einflusspotenzial über deutsche neoliberale Netzwerken verbunden, wobei der Kronberger Kreis und der Ökonom Jürgen Donges mit je vier Kanten die höchste Zentralität aufweisen. Bezieht man noch die beiden Mitglieder der Freiburger Kreise als Keimzelle des deutschen Ordoliberalismus (Erwin von Beckerath und Theodor Wessels) mit ein, so beläuft sich deren Anteil auf 33%. Eine starke Präsenz ordoliberaler ÖkonomInnen zeigt sich dabei vor allem im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und hier insbesondere in den ersten Jahren seiner Tätigkeit, was die These des hohen wirtschaftspolitischen Einflusses ordoliberaler Gründungsväter nach dem Ende des 2. Weltkrieges (vgl. auch Kapitel 1) hinaus belegt.

151

Ein ähnliches Ergebnis wie in der Auswertung des medialen Präsenzkoeffizienten ergibt sich indes in der relativen Gewichtung zwischen deutschen neoliberalen und gewerkschaftsnahen wirtschaftspolitischen Think Tanks und Institutionen. Wiederum ist hier mit Ortlieb von der gewerkschaftsnahen Akademie für Gemeinwirtschaft (der späteren HWP) in Hamburg nur ein Vertreter letzterer zu finden. In der Auswertung des Wirtschaftspolitischen Akteurskoeffizienten spiegelt sich die Heterogenität des Koeffizienten wider. Erstens sind hier ÖkonomInnen zu finden, die als Wirtschaftspolitiker auf regionaler oder nationaler Ebene tätig waren (Schiller, Baade, Müller-Armack, Kamitz). Die zweite Gruppe von potenziell einflussreichen Wirtschaftspolitischen AkteurInnen besteht aus ÖkonomInnen, die Leitungsfunktionen in der Bundesbank oder anderen Nationalbanken innehatten (Kamitz, Kloten, Köhler, Issing). Gretschmann wiederum weist über seine Funktionen als Generaldirektor beim EU-Rat sowie als Ministerialdirektor für Wirtschaft und Finanzen im Bundeskanzleramt wirtschaftspolitisches Einflusspotenzial auf. Dazu kommen mit Martin Hellwig, Erhard Kantzenbach und Carl-Christian von Weizsäcker ehemalige Vorsitzende der 1973 gegründeten deutschen Monopolkommission, die einerseits als Beratungsgremium fungiert, andererseits aber im Bereich der Wettbewerbspolitik, des Wettbewerbsrechts und der Regulierung dennoch hohes wirtschaftspolitisches Einflusspotenzial aufweist113. Betrachtet man analog zur Entwicklung des Wirtschaftspolitischen Beratungskoeffizienten den Anteil an ÖkonomInnen mit hohem und mittlerem Wirtschaftspolitischem Akteurskoeffizienten über die Kohorten hinweg, so zeigt sich ein ähnlicher abnehmender Trend.

113 Neben der Erstellung von Hauptgutachten im Zwei-Jahres-Rhythmus verfasst die Monopolkommission, die aus je einer ExpertIn aus dem Bereich Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre sowie drei PraktikerInnen besteht, Sondergutachten, entweder nach Ministererlaubnis, im besonderen Auftrag der Bundesregierung oder nach eigenem Ermessen (Monopolkommission 2014). Zumindest aus letzterem Punkt leitet sich zumindest ein mittelbares politisches Einflusspotenzial ab. 152

Abbildung 9 Wirtschaftspolitischer Akteurskoeffizient nach Zeitdekaden

Wirtschaftspolitischer Akteurskoeffizient 9,00% 8,00% 7,00% 6,00% 5,00% 4,00% 3,00% 2,00% 1,00% 0,00% 1920er und 1930er 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er jünger

Analysiert man wiederum die ÖkonomInnen aus dem Sample mit hohem und mittlerem Einflusspotenziale im Wirtschaftspolitischen Akteurskoeffizienten, so zeigt sich hier wiederum hohe Evidenz für die vorgebrachte These der Dominanz marktliberaler ÖkonomInnen in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nach dem gleichen Analysemuster wie in Kapitel 4.3 beschrieben, können hier 8 von 17 (47%) deutschen neoliberalen Netzwerken zugeordnet werden, wobei auch hier der Kronberger Kreis und die Mont Pelerin Society sowie Otmar Issing als Person die höchste Zentralität aufweisen.

153

Abbildung 10 Vernetzung von ÖkonomInnen mit einem hohen bzw. mittleren wirtschaftspolitischem Akteurskoeffizienten

Hans-Jürgen Krupp ist wiederum über seine Verbindung zur Böckler-Stiftung der einzige gewerkschaftsnahe Ökonom mit mittlerem Wirtschaftspolitischen Akteurskoeffizienten, wodurch die These einer Ungleichgewichtung zwischen deutschen neoliberalen und gewerkschaftsnahen Think Tanks und Institutionen auch in diesem Koeffizienten gestützt wird.

154

6 Fazit Betrachtet man die Entwicklung Deutschlands nach dem ersten Weltkrieg, so zeigt sich, dass an vielen politischen Wendepunkten akademische ÖkonomInnen – verstanden als ProfessorInnen für Volkswirtschaftslehre – wichtige Rolle einnahmen und damit die (wirtschafts-)politische Entwicklung Deutschland mit prägten. Besonders gut ist diese Wirkmächtigkeit für die Jahre rund um die Gründung der Bundesrepublik Deutschland dokumentiert. Kennzeichnend ist hierbei, dass eine Gruppe von ordoliberalen ÖkonomInnen rund um Walter Eucken, Erwin von Beckerath, Leonhard Miksch, Alfred Müller-Armack und Alexander Rüstow im Verbund mit dem späteren Wirtschaftsminister und deutschen Kanzler Ludwig Erhard Einflusspotenziale über wichtige Funktionen auf unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Feldern und Ebenen aufgebaut haben. Erstens erfolgte eine ökonomietheoretische Fundierung für wirtschaftspolitisches Handeln durch die Ordnungsökonomik (Eucken, Miksch). Zweitens wurde über das durch Müller-Armack und Erhard entwickelte und medial stark verbreitete politische Konzept der Sozialen Marktwirtschaft der Boden für marktliberale Gesetzgebungen geebnet. Drittens wurden diese politischen Entwicklungen über wissenschaftliche Beratungsexpertisen in den neu gegründeten Wissenschaftlichen Beiräten bei den Ministerien für Finanzen und Wirtschaft, die vor allem in den ersten Jahren stark unter dem Einfluss der Freiburger Schule standen, unterstützt. Viertens wurde hierzu über Projekte wie „die Waage“ auch die unmittelbare Abstimmung mit VertreterInnen der Wirtschaft gesucht (Schindelbeck/Illgen 1999, Ptak 2004). Auch wenn das Einflusspotenzial von ÖkonomInnen nach diesen ersten Jahren der Gründungsphase Deutschlands in seiner Gesamtheit nicht mehr so explizit zu Tage tritt, nehmen ÖkonomInnen wie Karl Schiller, Herbert Giersch, Otmar Issing oder später Hans-Werner Sinn über heterogene Funktionen unmittelbar in der Politik, in Wirtschaftsforschungsinstituten oder in der Bundesbank aktiv Einfluss auf wirtschaftspolitische Prozesse sowie über mediale Diskurse zu wirtschaftspolitischen Grundsätzen auch auf das Denken über Wirtschaft an sich. In den letzten Jahren wurde innerhalb der Ökonomik die Methodik, wissenschaftlichen Output über Publikationen in wissenschaftlichen Journalen zu messen, breit etabliert und die darauf resultierenden Rankings von Instituten, Universitäten und einzelnen ForscherInnen dienen heute in vielen Bereichen als Grundlage für Mittelzuteilungen auf institutioneller und akademische Karrieren auf

155

individueller Ebene. Dieser starke Fokus hat zu einer Reihe von Fehlanreizen geführt, woraufhin die den Rankings zugrunde liegenden Methoden adaptiert wurden, wie sich in der Entwicklung des Handelsblatt-Ökonomen-Rankings, dem einflussreichsten Ranking im deutschsprachigem Raum, zeigt. Trotz der Verbesserungen der Rankings bestehen weiterhin Selektionsmechanismen, die zu einer Marginalisierung heterodoxer ökonomischer Ansätze führen. Unabhängig von der konkreten Methode wissenschaftlicher Output-Rankings sind diese für eine Analyse der Wirkmächtigkeit ökonomischer Theorien und Denkweisen sowie auch die Einflusspotenziale einzelner ÖkonomInnen nicht zuletzt aufgrund des Erfordernis, hierzu eine längere zeitliche Periode zu untersuchen, unzureichend. Betrachtet man die Wirkungsgeschichte ökonomischer Denkschulen innerhalb der ökonomischen Theorie sowie deren Auswirkungen auf wissenschafts- sowie wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse, so ist hierzu eine differenzierte Herangehensweise erforderlich. Die in diesem Artikel vorgeschlagene Methode des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen stellt eine Möglichkeit dar, Einflusspotenziale von ÖkonomInnen über einen längeren Zeitraum sowie über unterschiedliche gesellschaftliche Felder hinweg darzustellen und geht damit methodisch sowohl in seinem zeitlichen Horizont wie auch in seiner inhaltlichen Breite über Einflussrankings von ÖkonomInnen, wie sie seit 2013 von der FAZ und seit 2014 auch von der österreichischen Presse und der schweizerischen NZZ veröffentlicht werden, hinaus. Gleichzeitig unterscheidet sich der Performative Fußabdruck aber auch in seiner Intention von (auch erweiterten) ökonomischen Rankinglisten, da hier der zentrale Fokus auf Einflusspotenzialen von ÖkonomInnen liegt, die es ihnen ermöglichen, sowohl die Entwicklung der ökonomischen Disziplin als auch wirtschaftspolitische Diskurse und Entscheidungsprozesse in längerer Perspektive mit zu gestalten. Dabei zeigt sich, dass diese Entwicklungen notwendigerweise in gegenseitiger Abhängigkeit stattfinden und somit die Analyse des performativen Wirkens von Ökonomik (institutionell wie auch individuell) auf Gesellschaft und Politik auch Anknüpfungspunkte für ein klareres Verständnis für Entwicklungen innerhalb der Ökonomik leisten kann. So indiziert etwa die Analyse der gegenläufigen Trends von Wirtschaftspolitischen Akteurskoeffizienten und Beratungskoeffizienten und Medialen Präsenzkoeffizienten auf der einen und dem Wissenschaftlichen Produktionskoeffizienten auf der anderen Seite über die Kohorten hinweg eine

156

tendenzielle Entwicklung der Ökonomik weg von der Orientierung an polit- ökonomischen und wirtschaftspolitischen Grundfragen zu Gunsten höherem wissenschaftlichen Outputs. Trotz allem scheint es sinnvoll, die Methodik des Performativen Fußabdrucks sowohl insgesamt als auch die einzelnen Koeffizienten weiterzuentwickeln und zu ergänzen. So scheint insbesondere ein Wirtschaftlicher Koeffizient, der auf die Verbindungen von ÖkonomInnen zu privatwirtschaftlichen Unternehmen abzielt, vielversprechend. Zwar scheint die Problematik der Datenlage hier besonders virulent, gleichzeitig sind viele Beispiele von engen Überschneidungen zwischen den Sphären Ökonomie und Ökonomik bekannt, wie etwa die Kooperation von ÖkonomInnen mit privatwirtschaftlichen AkteurInnen in Projekten wie der „Waage“ oder der INSM114. In Folge der Einzelauswertungen der fünf Koeffizienten des Performativen Fußabdrucks wurde die These einer Dominanz von ÖkonomInnen mit Verbindungen zu deutschen neoliberalen Think Tanks und Institutionen und Initiativen aufgestellt. Mit der klaren Ausnahme der Wissenschaftlichen Produktionskoeffizienten zeigt sich die empirische Evidenz für eine solche Dominanz, vor allem wenn man sie jener Gruppe von wirtschaftspolitisch orientierten ÖkonomInnen gegenüberstellt, die Verbindungen zu gewerkschaftsnahen Think Tanks, Institutionen und Initiativen aufweisen. In der abschließenden Zusammenstellung der einzelnen Koeffizienten des Performativen Fußabdrucks in Tabelle 2 werden nun noch einmal all jene ÖkonomInnen im Sample dargestellt, für die die Auswertung des Performativen Fußabdrucks zumindest in zwei Koeffizienten zumindest mittleres Einflusspotenzial ergibt. Hiermit soll zusammenfassend noch einmal der angeführten These einer Dominanz deutscher neoliberaler Ideen unter wirtschaftspolitisch orientierten deutschen ÖkonomInnen nachgegangen werden.

114 Durch die Unterstützung einzelner Think Tanks und Institutionen, auf die die Netzwerkdarstellungen in diesem Beitrag aufbauen, könnte mittelbar eine solche Verbindung aufgezeigt werden. 157

Tabelle 3: Alle ÖkonomInnen mit mindestens mittlerem Einflusspotential in mindestens zwei Koeffizienten

Medial. Wipol. Wipol. wiss. wiss. Name Kohorte Präsenz Berat. Akt. Reprod. Prod. Albach, Horst 1950er Arndt, Klaus Dieter 1950er Baade, Fritz 1920er Bofinger, Peter 1980er Franke, Jürgen 1970er Franz, Wolfgang 1970er Friedensburg, Ferdinand 1910er Giersch, Herbert 1940er Hellwig, Martin 1970er Henke, Klaus-Dirk 1970er Homburg, Stefan 1980er Issing, Otmar 1960er Jochimsen, Reimut 1950er Kloten, Norbert 1950er Müller-Armack, Alfred 1920er Neumann, Manfred J. M. 1960er Neumark, Fritz 1920er Peters, Hans-Rudolf 1950er Rürup, Hans-Adalbert 1970er Schiller, Karl 1930er Schneider, Erich 1920er Siebert, Horst 1960er Sinn, Hans-Werner 1970er Straubhaar, Thomas 1980er von Hayek, Friedrich August 1920er von Weizsäcker, Carl- Christian 1960er Wagner, Helmut 1970er Zimmermann, Klaus 1980er

Analysiert man nun diese Ergebnisse des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen über alle hier untersuchten Ebenen hinweg im Zuge einer Netzwerkanalyse über wirtschaftspolitisch aktive Think Tanks, Institutionen und Initiativen von ÖkonomInnen, so zeigt sich das folgende Bild: 158

Abbildung 11 Vernetzung aller ÖkonomInnen mit mindestens mittlerem Einflusspotential in mindestens zwei Koeffizienten

Nimmt man also mittleres und hohes Einflusspotenzial in zumindest zwei Koeffizienten des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen als Voraussetzung für ein hohes Einflusspotenzial an, so wird die These einer Dominanz von ÖkonomInnen mit Verbindung zu deutschen neoliberalen Netzwerken deutlich sichtbar. Von den 28 ÖkonomInnen, die sich mit Hilfe der Methodik des Performativen Fußabdrucks aus einem Sample von etwa 800 ÖkonomInnen, die zwischen 1954 und 1995 an deutschen Universitäten lehrten, als mit besonders hohem Einflusspotenzial herausgestellt haben, sind 15 bzw. fast 54% über Netzwerke des deutschen Neoliberalismus miteinander verbunden. Dem gegenüber steht eine Person, die über institutionelle Verbindungen einem gewerkschaftsnahen Netzwerk zuzuordnen ist. Auch wenn die letztere Zuschreibung institutionell und

159

personell115 nicht immer leicht vorzunehmen ist, liegt in der inhaltlichen Abgrenzung des deutschen Neoliberalismus von kollektiv organisierten Interessensvertretungen wie den Gewerkschaften auf institutioneller wie auch politisch-ideologischer Ebene ein wichtiger Grund für eine Unterscheidung dieser antagonistischen Netzwerke. Zusammenfassend ist also festzustellen, dass deutsche neoliberale Netzwerke das Einflusspotential hatten und haben, die deutsche wirtschaftspolitische Entwicklung über den gesamten hier untersuchten Zeitraum hin zu prägen. In ihren heterogenen Rollen als wirtschaftspolitische Berater, wirtschaftspolitische AkteurInnen in wichtigen politischen Gremien, öffentliche Meinungsführer zu wirtschaftspolitischen Grundfragen bzw. auch als Verfasser von zentralen ökonomischen Lehrbüchern und akademische Lehrer konnten sie das Denken über das Wirtschaftssystem in der deutschen Variante des Neoliberalismus beeinflussen. Auch wenn das ökonomietheoretische Konzept des Ordoliberalismus in der akademischen Debatte innerhalb der Volkswirtschaftslehre an Bedeutung verlor116, gelang es auf politökonomischer Ebene, ordoliberale Grundgedanken fest zu verankern, was wiederum in der Gestalt von politischen Rahmenbedingungen auch die Entwicklung der Ökonomik mit beeinflusste. Erst im jüngsten Methodenstreit, der sich rund um die geplante und letztlich auch erfolgreich durchgeführte Umwidmung von wirtschaftspolitischen in neue makroökonomische Lehrstühle an der Universität Köln 2011 drehte, wurde wieder offensichtlich, dass der wirtschaftspolitische Gestaltungsanspruch der Ökonomik, der die Entwicklung der deutschen Nachkriegsentwicklung lange Zeit bestimmte117, in der modernen Volkswirtschaftslehre mittlerweile weitgehend abgelehnt wird. Dieser offizielle Bruch innerhalb der ökonomischen Wissenschaft weist vor allem auf eine noch stärkere Trennung zwischen „Spitzenforschung“ und wirtschaftspolitischer Beratung (Haucap/Mödl 2013, Haucap/Thomas 2014) hin. An der Kräfteverteilung zwischen „gewerkschaftsnahen“ und deutschen neoliberalen Netzwerken innerhalb

115 Fritz Baade und Klaus Dieter Arndt sind politisch-ideologisch zwar als „gewerkschaftsnah“ zu beschreiben, institutionell trifft diese Zuschreibung allerdings nicht zu. Ähnlich ließe sich inhaltlich dann für Peters, Walter oder Albach eine Zuordnung zum deutschen neoliberalen Netzwerk begründen. 116 So schreibt auch Nützenadel (2005:43): „Doch ihr Einfluss auf die Weiterentwicklung der Wirtschaftswissenschaften entsprach keineswegs ihrem politischen Einfluss und öffentlichen Ansehen“. 117 Das zwar im ideologischen Kräfteverhältnis, nicht aber im grundsätzlichen Verständnis zur Bedeutung der Wirtschaftspolitik Unterschiede bestehen, zeigt sich darin, dass neben prononcierten deutschen Neoliberalen wie Joachim Starbatty oder Hans Willgerodt auch Fritz Helmedag und Rudolf Hickel den Aufruf „Rettet die Wirtschaftspolitik an den Universitäten!“ unterzeichnet haben. 160

letzterer scheint sich dabei allerdings nichts zu ändern, wie die Sieger des FAZ- Rankings 2013 (Lars Feld) und 2014 (Hans-Werner Sinn) vermuten lassen.

161

Quellen Adler, Robert/Ewing, John/Taylor, Peter (2008): Citation statistics. URL: http://www.mathunion.org/fileadmin/IMU/Report/CitationStatistics.pdf (dl: 12.4.14) Alt, James E./Shepsle, Kenneth A. (1990): Perspectives on Positive Political Economy. Cambridge University Press New York. Arnold, Lea (2010): Unabhängige Wirtschaftspolitik. Wissenschaftliche Politikberatung seit 1968 am Beispiel der Fünf Wirtschaftsweisen. Wiesbaden: VS Verlag. Aistleiter, Matthias/Fölker, Marianne/Kapeller, Jakob (2015): Die Macht der Wissenschaftsstatistik und die Entwicklung der Ökonomie. Schmollers Jahrbuch (forthcoming). Autor, David H. (2011): Letter to Professor Bruno Frey. In: Journal of Economic Perspectives, Vol. 25, Nr. 3, 239-240. Beckmann, Klaus (2005): Konstutionenökonomik. Ein Theorieangebot für die Politikberatung? In: Leschke, Martin/Pies, Ingo (Hg.): Wissenschaftliche Politikberatung. Theorien, Konzepte, Instiutionen. Stuttgart: Lucius&Lucius, 385-410. Behrens, Peter-Albano (2002): Germany: Public Affairs reinvented. In: Journal of Public Affairs 2(3), 173-176. BMWi (2007): Pressemitteilung zum „Ausschreibungsverfahren für Gemeinschaftsdiagnose abgeschlossen“ vom 3.7.2007. URL: .http://www.bmwi.de/DE/Presse/ pressemitteilungen,did=209770.html (dl: 01.06.2014). Borchardt, Knut (1960): Denkschrift zur Lage der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Steiner. Bornmann, Lutz/Marx, Werner (2011): The h index as a research performance indicator. European Science Editing 37(3), 77–80. Bornmann, Lutz/Mutz, Rüdiger/Hug, Sven/Daniel, Hans Dieter (2011): A multilevel meta- analysis of studies reporting correlations between the h index and 37 different h index variants. Journal of Informetrics 5(3), 346-359. Bräuninger, Michael/Haucap, Justus/Muck, Johannes (2011): Was lesen und schätzen deutschsprachige Ökonomen heute? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 12(4), 339-371. Buchanan, James M./Tullock, Gordon (1962): The Calculus of Consent: Logical Foundations of Constitutional Democracy. University of Michigan Press Ann Arbor. Bultmann, Thorsten (2012): Der internationale Siegeszug der Bibliometrie : Quotienten, Kennziffern, Rankings und kein Ende. Forum Wissenschaft 29 (4), 21-24. Burgstaller, Karin (2008): „Professor wird zum Clown“. Erschienen in: derStandard.at. 07.03.2008. Im Internet unter: http://derstandard.at/?id=325489 Callon, Michel (1998): The Laws of the Markets. Blackwell Press Oxford.

162

Callon, Michel (2005): Why Virtualism paves the way to political Impotence. In: European Electronic Newsletter 6(2), 3-20. Callon, Michel (2007): What Does It Mean to Say Economics Is Performative? In: MacKenzie, Donald, Fabian Muniesa, Lucia Siu (Hg.): Do Economists Make Markets? On the Performativity of Economics. University Press Princeton, 311-357. Card, David/DellaVigna, Stefano (2013): Nine Facts about Top Journals in Economics. Journal of Economic Literature 51(1), 144-161. Carrick-Hagenbarth, Jessica/Epstein, Gerald (2012): Dangerous interconnectedness: economists’ conflicts of interest, ideology and financial crisis. Cambridge Journal of Economics, 36 (1), 43-63. Cassel, Susanne (2001): Politikberatung und Politikerberatung. Eine institutionenökonomische Analyse der wissenschaftlichen Beratung der Wirtschaftspolitik. Haupt Bern u.a. . Chan Ho Fai/Frey, Bruno S./Gallus, Jana/Schaffner, Markus/Torgler, Benno/Whyte, Stephen (2013): Do the Best Scholars and Economists Attract the Highest Speaking Fees?, QuBE Working Papers 021. Cicero (2013): Die Liste der 500 Intellektuelle, die in der Debatte durchdringen: das Ranking, die Aufsteiger, die Absteiger, die Newcomer. Cicero Magazin Januar 2013. Combes, Pierre-Philippe/Linnemer, Laurent (2001): La publication d'articles de recherche en economie en France. Annales d'Economie et de Statistique 62, 5-47. Combes, Pierre-Philippe/Linnemer, Laurent (2003) Where are the economists who publish? Publication concentration and rankings in Europe based on cumulative publications. Journal of European Economic Association 1(6),1250–1308. Combes, Pierre-Philippe/Linnemer, Laurent (2010): Inferring Missing Citations: A Quantitative Multi-Criteria Ranking of all Journals in Economics. Working Papers halshs- 00520325, HAL. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2007): Presseerklärung zur Entscheidung über die Gemeinschaftsdiagnose. In: DIW Berlin. Pressemitteilung vom 19.07.2007. URL: http://www.diw.de/de/diw_01.c.60432.de/themen_nachrichten/presseerklaerung_zur_ent scheidung_ueber_die_gemeinschaftsdiagnose.html&language=de (dl: 20.11.2012). Dixit, Avinash K. (1997): Economists as Advisers to Politicians and to Society. In Economics & Politics 9(3), 225-230. Dorfer, Tobias (2010): Zoff der Konjunkturforscher. Minus mal minus mal minus. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2010. http://www.sued deutsche.de/wirtschaft/zoff-der- konjunkturforscher-minus-mal-minus-mal-minus-1.363044 (dl: 02.12.2012). Downs, Anthony (1957): An Economic Theory of Democracy. Harper and Row Press New York.

163

Dullien, Sebastian (2007): DIW droht Ausschluss von Gemeinschaftsdiagnose. In: Financial Times Deutschland vom 25.06.2007. http://wirtschafts wunder.ftd.de/2007/06/25/diw- droht-ausschluss-von-gemeinschaftsdiagnose/ (dl: 12.5.2015). Eggertson, Thráinn (1997): The Old Theory of Economic Policy and the New Institutionalism. In: World Development 25(8), 1187-1203 Egghe, Leo (2006): Theory and practice of the g-index. Scientometrics 69(1) 131-152. Eucken, Walter (1989/1940): Die Grundlagen der Nationalökonomie. Berlin. Fabel, Oliver/Hein, Miriam/Hofmeister, Robert (2008): Research Productivity in Business Economics: An Investigation of Austrian, German and Swiss Universities. German Economic Review 9, 506-531. FAPE (2014): Evolution of Economics Professors’ Recruitment since 2000 in France: The End of Pluralism. Working Paper. URL: http://www.heterodoxnews.com/HEN/attach/hen167/FAPE_pluralism_france.pdf (dl: 12.5.2015) FAZ (2013): Die einflussreichsten Ökonomen im Gesamt-Ranking. FAZ vom 5.9.2013. URL: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/f-a-z-oekonomenranking-die- einflussreichsten-oekonomen-im-gesamt-ranking-12560426.html (dl: 12.12.2014) FAZ (2014): Auf diese Wirtschaftsforscher hört das Land. FAZ vom 4.9.2014. URL: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/f-a-z-oekonomenranking-2014- hans-werner-sinn-gewinnt-13134115.html (dl: 12.12.2014) Feld, Lars P./Köhler, Ekkehard (2011): Ist die Ordnungsökonomik zukunftsfähig?. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 12 (2), 173-195. Ferguson, C. (2010): Inside Job. Dokumentarfilm. Franz, Wolfgang (2000): Wirtschaftspolitische Beratung: Reminiszenzen und Reflexionen, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 1, 53-71. Fratzscher, Marcel/Wagner, Gert G. (2013): Realistische Erwartungen und ein Blick über die Grenzen tun gut. In: Zeitgespräch: Entwickeln sich wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Politikberatung auseinander? Wirtschaftsdienst 93(8), 507-530. Frey, Bruno S. (2000): Was bewirkt die Volkswirtschaftslehre? in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 1, 5-33. Frey, Bruno S. (2003): Publishing as Prostitution? Choosing between One’s Own Ideas and Academic Success. Public Choice 116, 205–223. Frey, Bruno S. (2007): Evaluierungen, Evaluierungen … Evaluitis. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 8(3), 207-220. Frey, Bruno S./Kirchgässner, Gebhard (2002): Demokratische Wirtschaftspolitik. Theorie und Anwendung. Verlag Vahlen München.

164

Fröhlich, Gerald (2008): Wissenschaftskommunikation und ihre Dysfunktionen: Wissenschaftsjournale, Peer Review, Impact Faktoren.“ In: Hettwer, Holger/Lehmkuhl, Markus/Wormer, Holger (Hg), WissensWelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 64-80. FTD (2006): Ökonomen-Umfrage. Was und wie denken Deutschland Wirtschaftswissenschaftler. http://www.ftd.de/politik/deutschland/:bilderserie-die- ergebnisse-der-exklusiv-umfrage/71700.html (dl: 12.12.2014). Funke, Michael/Lucke, Bernd/Straubhaar, Thomas (2005): Hamburger Appell. URL: www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/wiso_vwl_iwk/paper/appell.pdf (dl: 22.03.2013) Giersch, Herbert/Paque, Karl-Heinz/Schmieding, Holger (1994): The fading miracle. Four decades of marcet economy in Germany. Cambridge: University Press. Glänzel, Wolfgang (2006) On the opportunities and limitations of the H-index, Science Focus, vol. 1 (1), pp. 10-11. Goldschmidt, Nils (2005, Hg.): Wirtschaft, Politik und Freiheit. Tübingen: Mohr Siebeck. Goldschmidt, Nils/Wohlgemuth, Michael (2008): Social Market Economy: origins, meanings and interpretations. Constitutional Political Economy 19: 261 – 276. Graupe, Silja (2013): Ökonomische Bildung: Die geistige Monokultur der Wirtschaftswissenschaften und ihre Alternativen. In: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte. Beiheft 2: Bildung und fragendes Denken, 139-165. Green, Tom L. (2012): Introductory Economics Textbooks: What do they teach about sustainability? International Journal for Pluralism and Economics Education, 3(2): 189- 223. Grossekettler, Heinz (2005): Wissenschaftliche Politikberatung. Beiräte von Ministerien als politikberatende Institutionen. In: Leschke, Martin/Pies, Ingo (Hg.): Wissenschaftliche Politikberatung. Theorien, Konzepte, Institutionen. Stuttgart: Lucius&Lucius, 101-130. Guntau, Martin/Laitko, Hubert (1987): Der Ursprung der modernen Wissenschaften. Akademie Verlag Berlin. Hagemann, Harald (1997): Weltklasse für sieben Jahre. Die Konjunkturabteilung des Instituts für Weltwirtschaft 1926–1933, in: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Heft 67, S. 52–70. Hagemann, Harald (2008): Zur frühen Keynes-Rezeption der General Theory durch deutschsprachige Wirtschaftswissenschaftler. In: Hagemann, Harald; Horn, Gustav; Krupp, Hans-Jürgen (Hg.): Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Marburg: Metropolis, 71- 104. Hamann, Götz (2005). Lautsprecher des Kapitals. Die Zeit vom 04.05.2005. URL: http://www.zeit.de/2005/19/insm/komplettansicht.

165

Harzing, Anne W. (2010). The Publish or Perish book: Your guide to effective and responsible citation analysis. Melbourne: Tarma Software Research. Harzing, Anne W. (2011): The Publish or Perish Book, Part 3: Doing bibliometric research with Google Scholar, Melbourne: Tarma Software Research. Harzing, Anne W. (2014) A longitudinal study of Google Scholar coverage between 2012 and 2013. Scientometrics 98(1), 565-575. Harzing, Anne W./Alakangas, Satu/Adams, David (2014) hIa: An individual annual h-index to accommodate disciplinary and career length differences. Scientometrics 99(3), 811-821. Harzing, Anne W./van der Wal, Ron (2008): Ethics in Science and Environmental Politics, 8(1): 61-73. Haucap, Justus/ Mödl, Michael (2013): Zum Verhältnis von Spitzenforschung und Politikberatung. Ordnungspolitische Perspektiven No. 40, Düsseldorf. Haucap, Justus/Thomas, Tobias (2014): Wissenschaftliche Politikberatung: Erreich der Rat von Ökonomen Politik und Öffentlichkeit? Ordnungspolitische Perspektiven No. 56, Düsseldorf. Hayek, Friedrich A. von (1988): The Fatal Conceit. The Errors of Socialism. London: Routledge. Heine, Klaus/Mause, Karsten (2004): Politikberatung als informationsökonomisches Problem. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 223(4), 479-490. Heine, Klaus/Mause, Karsten (2008): Ökonomik der Politikberatung. In: Bröchler, Stephan; Schützeichel, Rainer (Hg.): Politikberatung. Lucius & Lucius Verlag Stuttgart, 147-168. Hesse, Jan-Otmar (2010): Wirtschaft als Wissenschaft. Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik. Frankfurt: Campus. Hesse, Jan-Otmar (2012): The ‘Americanisation’ of West German economics after the Second World War: Success, failure, or something completely different? The European Journal of the History of Economic Thought 19(1), 67-98. Hill, Roderick/Myatt, Anthony (2007): Overemphasis on Perfectly Competitive Markets in Microeconomics Principles Textbooks. Journal of Economic Education 38(1), 58-77. Hirsch, Jorge E. (2007). Does the h-index have predictive power? Proceedings of the National Academy of Sciences, 104(49), 19193-19198. Hirsch, Jorge E (2005): An index to quantify an individual's scientific research output, arXiv:physics/0508025 v5. Hirte, Katrin/Ötsch, Walter O. (2011): Institutionelle Verstetigung von paradigmatischer Ausrichtung – Das Beispiel Sachverständigenrat. In: Prokla 164, 423-446. Hirte, Katrin (2010): Performativity of Economics – ein tragfähiger Ansatz zur Analyse der Rolle der Ökonomen in der Ökonomie? In: Ötsch, Walter/Hirte, Katrin/Nordmann, Jürgen

166

(Hg.): Krise. Welche Krise? Zur Problematik aktueller Krisendebatten. Metropolis Verlag Marburg, 49-75. Hirte, Katrin (2013). ÖkonomInnen in der Finanzkrise. Diskurse, Netzwerke, Initiativen, Marburg. Hofmeister Robert/Ursprung Heinrich (2008) Das Handelsblatt Ökonomen-Ranking 2007: Eine kritische Beurteilung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 9(3):254–266. Holland, Dominic (2014): Integrating Knowledge through Interdisciplinary Research. Problems of theory and practice. New York: Routledge. Homann, Karl/Pies, Ingo (1996): Sozialpolitik für den Markt: Theoretische Perspektiven konstitutioneller Ökonomik, in: Pies, Ingo/Leschke, Martin (Hg.): James Buchanans konstitutionelle Ökonomik. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen, 203-239. Hoppmann, E. (1987): Ökonomische Theorie der Verfassung, ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 38, 31-45. Hüther, Michael (1998): Korreferat zu Andreas Freytag. In: Mummert, Uwe/Wohlgemuth, Michael (Hg.): Aufschwung Ost im Reformstau West. Baden-Baden, 365-373. INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) (2005): 250 Professoren – 10 Thesen – 1 Meinung. Anzeigenstrecke der INSM im Zuge des Hamburger Appells. URL: http://www.insm.de/Downloads/PDF__Dateien/Anzeigen/Hamburger_Apell/ INSM_ Anzeigenstrecke_Hamburger_Apell.pdf (dl: 22.03.08) INSM (2012). Über uns. URL: http://www.insm.de/insm/ueber-die-insm/FAQ.html (dl: 12.1.2012). Janssen, Hauke (2006): Milton Friedman und die ‘monetaristische Revolution’ in Deutschland. Marburg: Metropolis. Jens, Uwe/Romahn, Hajo (2002): Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik. Metropolis Verlag Marburg. Kampe, Dieter (1985): Man weiß doch, was da kommt. Der Spiegel 43/1985, 115-126. Kapeller, Jakob (2010a): Citation Metrics: Serious drawbacks, perverse incentives and strategic options for heterodox economics. American Journal of Economics and Sociology, 69, (5), 1376-1408. Kapeller, Jakob (2010b): Some critical notes on citation metrics and heterodox economics. Review of Radical Political Economics, Vol. 42(3), 330-337. Kirchgässner, Gebhard (1988): Politik und Politikberatung aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie. In: liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 30(2), 41-49. Kirchgässner, Gebhard (1999): Wirtschaftspolitische Beratung aus der Sicht des kritischen Rationalismus. Vierzehn Thesen, in: Pies, Ingo/ Leschke, Martin (Hg.), Karl Poppers kritischer Rationalismus, Tübingen, 193-225.

167

Koch, Woldemar (1963), Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesminister für Wirtschaft. In: Beckerath, Erwin von et al. (Hg.):Probleme der normativen Ökonomik und der wirtschaftspolitischen Beratung. Berlin: Duncker und Humblot, 405-420. Krapf, Mattias (2011): Research evaluation and journal quality weights. Much ado about nothing. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 81, 5-27. Krause-Junk, Gerold (1999): Über die Genesis von Beiratsgutachten. In: Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Festakt 50 Jahre Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministierum der Finanzen am 12.2.1999 in Berlin, 7-13. Krüger, Uwe (2013): Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha- Journalisten. Halem Verlag Köln. Kuhn, Thomas S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Labbé, Cyril (2010): Ike Antkare, one of the greatest stars in the scientific firmament. ISSI Newsletter 6(1), 48-52. Latour, Bruno (1998): Joliot. Geschichte und Physik im Gemenge. In Serres, Michel (Hg.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 869- 903. Lee, Frederic S/Keen, Steve (2004): The Incoherent Emperor: A Heterodox Critique of Neoclassical Microeconomic Theory. Review of Social Economy 62(2), 169-199. Lee, Frederic S. (2007): The Research Assessment Exercise, the state and the dominance of mainstream economics in British universities. Cambridge Journal of Economics, 31(2): 309-325. Leipold, H. (1988): Ordnungspolitische Konsequenzen der ökonomischen Theorie der Verfassung, in: Cassel, D./ Ramb, B.-T./ Thieme, H. J. (Hrsg.): Ordnungspolitik, München: Vahlen, 257-284. Lenel, Hans Otto (1972): Haben wir noch eine Soziale Marktwirtschaft. ORDO 22, 29-47. Lindner, Stephan (2004): Neoliberale Think Tanks in Deutschland. In: Rügemer, Werner (Hg.): Die Berater: Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft. Bielefeld: transcript, 47-59. Löffler, Bernhard (2002): Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard. Wiesbaden. López-Cózar, Delgado/Robinson-García, Emilio/Torres Salinas, Daniel (2012). Manipulating Google Scholar Citations and Google Scholar Metrics: simple, easy and tempting. EC3 Working Papers 6: 29 May. Lucke, Bernd (2010): Gründungsaufruf zum Plenum der Ökonomen. http://www.wiso.uni- hamburg.de/lucke/?page_id=375 (dl: 21.7.2013) Luhmann, Niklas (1994): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

168

MacKenzie, Donald/Millo, Yuval (2003): Constructing a Market, Performing Theory – The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange. In: American Journal of Sociology 109(1), 107-145. MacKenzie, Donald/Muniesa, Fabian/Siu, Lucia (Hg.) (2007): Do Economists Make Markets? On the Performativity of Economics University Press Princeton. Mankiw, G. (2007), „Is Steve Levitt Ruining Economics?“, Greg Mankiws Blog vom 27.04.2007, online unter: http://gregmankiw.blogspot.com/2007/04/is-steve-levitt-ruining- economics.html (dl.: 12.4.2014) MaxPlanckForschung (2002) Ockenfels über Selten… http://www.mpg.de/1032022/W004_Kultur-Gesellschaft_064_069.pdf (dl: 14.4.14) Mayntz, Renate (1983): Implementation Politischer Programme. Westdeutscher Verlag Opladen. Meier, Bernd/Wodok, Andreas (2000). Gesellschaft im Zwiespalt: Marktwirtschaft und Unternehmer im Spiegel der öffentlichen Meinung. Köln: Deutscher Instituts-Verlag. Mirowski, Philip/Plehwe, Dieter (2009, Hg.): The Road from Mont Pèlerin. The Making of the Neoliberal Thought Collective. Cambridge / London: Harvard University Press. Monopolkommission (2014): Aufgaben. URL: http://www.monopolkommission.de/index.php/de/monopolkommission/aufgaben (dl: 12.12.2014) Müller, Harry (2012): Zitationen als Grundlage von Forschungsleistungsrankings – Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel der Betriebswirtschaftslehre; in: Beiträge zur Hochschulforschung 2-2012, 68–93. Müller-Armack, Alfred (1966): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Freiburg im Breisgau. Münch, Richard (2011): Akademischer Kapitalismus - Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp Verlag. Murswieck, Axel (2008): Politikberatung der Bundesregierung. In: Böchler, Stephan/ Schützeichel, Rainer (Hg.): Politikberatung. Stuttgart: Lucius und Lucius, 369-388. Nasar, Silvia (1995): Hard Act to Follow? New York Times vom 14.3.1995, URL: http://www.nytimes.com/1995/03/14/business/a-hard-act-to-follow-here-goes.html (12.12.2014) Nordmann, Jürgen (2005): Der lange Marsch zum Neoliberalismus – Vom Roten Wien zum Freien Markt – Popper und Hayek im Diskurs. Hamburg: VSA. Nützenadel, Alexander (2005): Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 1949–1974. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Ötsch, Walter O./Kapeller, Jakob (2010): Perpetuing the Failure: Economic Education and the Current Crisis. Journal of Social Science Education 9(2), 16-25.

169

Ötsch, Walter O./Pühringer, Stephan (2015): Marktradikalismus als Politische Ökonomie. Wirtschaftswissenschaften und ihre Netzwerke in Deutschland ab 1945. ICAE Working Paper Series 38. University of Linz, Austria. Pahl, Hanno (2011): Textbook Economics: Zur Wissenschaftssoziologie eines wirtschaftswissenschaftlichen Genres. Prokla 41 (Heft 164), 369-387. Palacios-Huerta, Ignacio/Volij, Oscar (2004): The Measurement of intellectual influence. Econometrica 72(3), 963-977. Peukert, Helge (2005): Die wirtschafts- und sozialpolitischen Zielsetzungen des Freiburger Kreises. Goldschmidt, Nils (Hg.): Wirtschaft, Politik und Freiheit. Tübingen: Mohr Siebeck 266-287. Pieper, Nikolaus (2006): Der Wirtschaftsdoktor - Herbert Giersch als Ökonom. IfW Kiel, http://www.ifw-kiel.de/konfer/2006/giersch/giersch_pieper.pdf (dl: 12.12.2014). Pitlik, Hans (2001): Politikberatung der Öffentlichkeit? In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2(1), 61-74. Plehwe, Dieter/Walpen, Bernhard (2006): Between Network and Complex Organization: The Making of Neoliberal Knowledge and Hegemony. In: Walpen, Bernhard/Plehwe, Dieter Plehwe/Neunhöffer, Gisela (eds.): Neoliberal Hegemony: A Global Critique. London: Routledge, 27–70. Priddat, Birger P. (2005): Revision des Staates. Governance als Kommunikation. In: Schuppert, Gunnar Folke (Hg.): Der Gewährleistungsstaat – ein Leitbild auf dem Prüfstand. Nomos Verlag Baden-Baden, 63-88. Ptak, Ralf (2002): Mythos soziale Marktwirtschaft. Ossietzky 7/2002. Ptak, Ralf (2004): Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. Opladen. Ptak, Ralf (2009): Zur politischen Ökonomie der aktuellen Bildungsdebatte: Die Zurichtung der Bildung auf den ökonomischen Zweck. In: Kluge, Sven/Steffens, Gerd/Weiß, Edgar (Hg.): Jahrbuch für Pädagogik: Entdemokratisierung und Gegenaufklärung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 81-92 Pühringer, Stephan/Hirte, Katrin (2014): ÖkonomInnen und Ökonomie in der Krise?! Eine diskurs- und netzwerkanalytische Sicht. WISO 37(1), 159-178. Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2015): The financial crisis as a heart attack. Discourse profiles of economists in the financial crisis. Journal of Language and Politics 14(4), 599- 626. Rauber Michael/Ursprung Heinrich (2008a): Life cycle and cohort productivity in economic research: the case of Germany. German Economic Review 9(4), 431–456.

170

Rauber Michael/Ursprung Heinrich (2008b) Evaluation of Researchers: A Life Cycle Analysis of German Academic Economists. In: Albert, Max/Voigt, Stefan/Schmidtchen, Dieter (ed.): Conferences on New Political Economy 25(1), 101-122. Reydon, Thomas (2013): Wissenschaftsethik. Stuttgart: Ulmer. Richter, Wolfram F. (2013): Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Beratung: Weniger ein Anreiz- als vielmehr ein Wettbewerbsproblem. In: Zeitgespräch: Entwickeln sich wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Politikberatung auseinander? Wirtschaftsdienst 93(8), 507-530. Ritzberger Karl (2008): A ranking of journals in economics and related fields. German Economic Review 9(4), 402–430. Rötzer, Florian (2012): Wer ist der wichtigste Intellektuelle im Land? Telepolis vom 22.12.2012. URL: http://www.heise.de/tp/artikel/38/38259/1.html (dl. 12.1.2013) Rürup, Bert (2009): Vom Elend der wissenschaftlichen Politikberatung. Sozialer Forschritt 8/2009, 177-182. Rüther, Daniela (2005): Der Einfluss Freiburger Nationalökonomen auf die wirtschaftspolitischen Vorstellungen und Planungen der Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944 – dargestellt am Beispiel der „Volkswirtschaftsfibel“ von 1941/42. In: Goldschmidt, Nils (Hg.): Wirtschaft, Politik und Freiheit. Tübingen: Mohr Siebeck 356- 381. Schäfer, Rolf (2004, Hg.): Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 304. Berlin: Duncker & Humblot. Schäfer, Wolf (2004): Erich Schneider (1900–1970). Christiana Albertina 59, 54–57. Schanetzky, Tim (2004): Sachverständiger Rat und Konzertierte Aktion: Staat, Gesellschaft und wissenschaftliche Expertise in der bundesrepublikanischen Wirtschaftspolitik. Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3, S. 310-331. Schelsky, Helmut (1967): Thesen. In: Wissenschaftliche Experten und politische Praxis. Das Problem der Zusammenarbeit in der heutigen Demokratie. Verlag von Decker Hamburg und Berlin. Schindelbeck, Dirk/Illgen, Volker (1999): “Haste was, biste was!”. Werbung für die soziale Marktwirtschaft. Darmstadt: Primus Verlag. Schmidt, Christoph M./aus dem Moore, Nils/Themann, Michael (2013): Mission Impossible? Zur Verbindung von Politikberatung und "Spitzenforschung". In: Zeitgespräch: Entwickeln sich wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Politikberatung auseinander? Wirtschaftsdienst 93(8), 507-530. Schneider, Erich (1964/1947): Einführung in die Wirtschaftstheorie. 1. Teil: Theorie des Wirtschaftskreislaufs. Tübingen: Mohr Siebeck.

171

Schneider, Friedrich/Ursprung, Heinrich (2008): The 2008 GEA journal-ranking for the economics profession. German Economic Review 9(4), 532–538. Schreiber, Michael (2008). An empirical investigation of the g-index for 26 physicists in comparison with the h-index, the A-index, and the R-index. Journal of the American Society for Information Science and Technology 59(9), 1513-1522. Schreiber, Michael (2014): A variant of the h-index to measure recent performance. arXiv:1409.3379 [cs.DL] Schumpeter, Joseph A. (2009): Geschichte der ökonomischen Analyse. Göttingen. Scott, William Richard (2001): Institutions and Organizations. Sage Press Thousand Oaks California. Shiller, Robert (2013): Is Economics a Science? Online unter: http://www.project- syndicate.org/commentary/robert-j--shilleron-whether-he-is-a- scientist#bTf1DT3llWIVc0iY.99 (dl: 12.12.2014). Skousen, Mark (1997) The perseverance of Paul Samuelson’s economics. The Journal of Economic Perspectives 11(2), 137–152. Sleeper, Jonathan A. (2007): Is current economic thought reflected in the principles textbook?, Dissertation, George Mason University, Virginia, USA. Speth, Rudolf (2004): Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Düsseldorf (Hans Böckler Stiftung, Arbeitspapier Nr. 96). Speth, Rudolf (2006): Advokatorische Think Tanks und die Politisierung des Marktplatzes der Ideen, Berlin (Friedrich Ebert Stiftung, betrifft: Bürgergesellschaft 24) Spiegel (1977): Wir dürfen nicht zum Armenhaus werden. SPIEGEL-Interview mit Professor Wilhelm Krelle über die Folgen des Baustopps für Atomkraftwerke. URL: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40830710.html (dl. 12.12.14) Stiftung Marktwirtschaft (2012). Kronberger Kreis. http://www.stiftung- marktwirtschaft.de/wirtschaft/kronberger-kreis.html. (dl: 20.11.2012). Stiglitz, Joseph E. (1988): On the Market for Principles of Economics Textbooks: Innovation and Product Differentiation. Journal of Economic Education 19(2), 171-177. THE (Times Higher Education) (2014): World University Rankings 2014-2015. URL: http://www.timeshighereducation.co.uk/world-university-rankings/2014-15/world-ranking (dl: 12.12.14) Thomson Scientific (TS) (2008): Preserving the Integrity of The Journal Impact Factor: Guidelines from the Scientific business of Thomson Reuters. URL: http://forums.thomsonscien-tific.com/t5/Citation-Impact-Center/Preserving-the-Integrity- of-The-Journal-Impact-Factor-Guidelines/bc-p/1243#C1 (dl: 14.4.14) Torrisi, Benedetto (2014): A multidimensional approach to academic productivity. Scientometrics 99: 755–783.

172

Universtität Wien (2013): Habilitationsrichtlinien an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. URL: http://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/fak_wiwi _neu/static_artwork/themen/forschung/habilitation/habilitationsrichtlinien_fakultaet_2008 70810.pdf (dl: 12.4.14) Ursprung, Heinrich/Zimmer, Markus (2007): Who is the Platzhirsch of the German economics profession? A citation analysis. Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik 227(2), 187–208. Vanberg, Viktor (2009): Liberal Constitutionalism, Constitutionalism and Democracy. Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik 9/4. Vring, Thomas von der (1970): Die kritische Universität ist Partei. In: Die Zeit vom 10.07.1970. http://www.zeit.de/1970/28/die-kritische-universitaet-ist-partei (dl: 12.12.2014). Walpen, Bernhard (2004): Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemonietheoretische Studie zur Mont Pèlerin Society. Hamburg: VSA. Waltman, Ludo/van Eck, Nees J. (2012): The Inconsistency of the h-index. Journal of the American Society for Information Science and Technology 63, 406–415. Warnecke, Tilmann; Burchard, Amory (2010): Schluss mit der Salamitaktik. Die Zeit vom 24.02.2010. http://www.zeit.de/wissen/2010-02/dfg-publikationen-forschung (dl: 12.12.2014). Welfens, Paul J.J./Jungmittag, Andre (2005): Politikberatung und empirische Wirtschaftsforschung. In: Leschke, Martin/Pies, Ingo (Hg.): Wissenschaftliche Politikberatung. Theorien, Konzepte, Institutionen. Stuttgart: Lucius&Lucius, 335-356. Wernicke, Jens; Bultmann Torsten (2010, Hg.): Netzwerk der Macht - Bertelsmann. Der medial-politische Komplex aus Gütersloh. Forum Wissenschaft Studien 54. Marburg: BdWi-Verlag. Windhoff-Héritier, Adrienne (1980): Politikimplementationen. Verlag Anton Hain Meisenheim GmbH Königstein. Wirtschaftswoche (2011a): Die mächtigsten 100 Deutschen. URL: http://www.wiwo.de/politik/deutschland/ranking-der-macht-plaetze-fuenf-bis- sieben/5996842-3.html (dl: 12.12.2014). Wirtschaftswoche (2011b): Die wichtigsten Wirtschaftswissenschaftler. URL: http://www.wiwo.de/politik/deutschland/ranking-die-wichtigsten- wirtschaftswissenschaftler-/5997978.html?slp=false&p=9&a=false#image (dl: 12.12.2014). Wohlrabe, Klaus (2014): Das FAZ-Ökonomenranking 2013: Eine kritische Betrachtung. Ifo Working Paper No. 183.

173

Anhang Abbildung 12: Akademische Altersverteilung der ÖkonomInnen im Sample Promotionsjahr

Abbildung 13: Korrelationen zwischen einzelnen Koeffizienten des Performativen Fußabdrucks von ÖkonomInnen

174

Abbildung 14 Wissenschaftlicher Produktionskoeffizient nach Dekaden

Wissenschaftlicher Produktionskoeffizient 40,00%

35,00%

30,00%

25,00%

20,00%

15,00%

10,00%

5,00%

0,00% 1920er und 1930er 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er jünger

Tabelle 4: Wissenschaftlicher Produktionskoeffizient der ersten 50 deutschen ÖkonomInnen

Durchschnitt HInorm- Name Kohorte relative H. H-Index g-Index Index von Hayek, Friedrich A. 1920er 2.82% 89.00 255.00 82.00 Frey, Bruno S. 1960er 2.59% 98.00 194.00 79.00 Selten, Reinhard 1960er 1.55% 52.00 141.00 42.00 Sinn, Hans-Werner 1970er 1.41% 51.00 99.00 48.00 Härdle, Wolfgang 1980er 1.37% 56.00 110.00 35.00 Zimmermann, Klaus 1980er 1.29% 54.00 90.00 38.00 Beckmann, Martin 1950er 1.26% 44.00 102.00 38.00 Lütkepohl, Helmut 1980er 1.25% 45.00 109.00 33.00 Siebert, Horst 1960er 1.17% 43.00 81.00 40.00 Wagner, Joachim 1980er 1.16% 44.00 90.00 34.00 Hellwig, Martin 1970er 1.15% 39.00 98.00 34.00 Albach, Horst 1950er 1.14% 44.00 71.00 40.00 Güth, Werner 1970er 1.09% 41.00 97.00 27.00 Pommerehne, Werner W. 1970er 1.07% 42.00 80.00 31.00 Kirchgässner, 1970er 1.05% 41.00 74.00 33.00 Gebhard Witt, Ulrich 1970er 1.04% 37.00 72.00 36.00 Burda, Michael 1980er 1.01% 39.00 75.00 30.00 Schneider, Dieter 1960er 0.97% 34.00 69.00 33.00 Vaubel, Roland 1970er 0.89% 33.00 57.00 32.00 Komlos, John 1970er 0.88% 33.00 62.00 29.00 Homann, Karl 1970er 0.86% 32.00 60.00 29.00 175

Chipman, John S. 1950er 0.85% 31.00 62.00 28.00 Hauser, Richard 1960er 0.84% 35.00 58.00 25.00 Breyer, Friedrich 1970er 0.84% 31.00 65.00 25.00 Franz, Wolfgang 1970er 0.83% 32.00 65.00 24.00 Rees, Ray 1970er 0.82% 30.00 66.00 24.00 Shaked, Avner 1970er 0.82% 27.00 81.00 20.00 Issing, Otmar 1960er 0.80% 29.00 56.00 27.00 Hildenbrand, Werner 1960er 0.79% 27.00 67.00 23.00 Mittnik, Stefan 1980er 0.75% 28.00 61.00 21.00 Straubhaar, Thomas 1980er 0.75% 31.00 48.00 24.00 Richter, Rudolf 1950er 0.74% 21.00 78.00 19.00 Giersch, Herbert 1940er 0.74% 27.00 52.00 25.00 Krämer, Walter 1970er 0.73% 27.00 52.00 24.00 Streit, Manfred E. 1960er 0.70% 24.00 63.00 19.00 Bernholz, Peter 1950er 0.70% 25.00 46.00 25.00 Zimmermann, Hans- Jürgen 1960er 0.67% 24.00 59.00 18.00 Conrad, Klaus 1960er 0.67% 26.00 45.00 22.00 Faber, Malte 1970er 0.67% 27.00 52.00 18.00 Neumann, Manfred J.M. 1960er 0.65% 23.00 50.00 21.00 Ursprung, Heinrich 1980er 0.65% 25.00 50.00 19.00 Homburg, Stefan 1980er 0.65% 23.00 48.00 21.00 Schmähl, Winfried 1970er 0.64% 27.00 33.00 24.00 Müller-Armack, Alfred 1920er 0.64% 23.00 45.00 22.00 Krelle, Wilhelm 1940er 0.64% 23.00 46.00 21.00 Wasem, Jürgen 1980er 0.63% 29.00 43.00 17.00 Bofinger, Peter 1980er 0.61% 24.00 44.00 19.00 Schefold, Bertram 1970er 0.61% 23.00 38.00 22.00 Borchardt, Knut 1950er 0.61% 22.00 42.00 21.00 Holler, Manfred 1970er 0.60% 21.00 47.00 19.00 Schneider, Erich 1920er 0.59% 19.00 49.00 19.00

Tabelle 5: Wissenschaftlicher Reproduktionskoeffizient (Lehrbücher) der ersten 50 deutschen ÖkonomInnen

Durchschnitt Name Sz. 1 Sz. 2 Sz. 3 Sz. 4 Sz. 5 Sz. 6 rel. Häufig. Schneider, Erich 2621 2622 1466 1466 4158 697 4.93% Siebert, Horst 2090 2090 1103 1103 3076 454 3.72% Woll, Artur 2016 2016 1008 1008 3024 396 3.49% Schmid, Alfons 653 1174 1174 306 1174 1174 2.74% Preiser, Erich 1490 1490 760 760 2277 320 2.63% Kolms, Heinz 1191 1191 827 827 2480 346 2.56% Carell, Erich 1388 1388 719 719 2154 301 2.47% Issing, Otmar 1340 1364 735 717 1527 318 2.35% Bartling, Hartwig 944 1415 697 465 2091 283 2.12%

176

Oberender, Peter 841 1052 625 499 1844 292 1.91% Müller, J. Heinz 720 1080 580 387 1741 231 1.70% Zimmermann, Horst 651 956 536 369 1576 223 1.56% Baßeler, Ulrich 608 1094 524 291 1573 220 1.53% Meyer, Ulrich 512 920 557 310 1668 228 1.50% Henke, Klaus-Dirk 611 916 503 335 1509 204 1.47% Hardes, Heinz- Dieter 527 938 487 277 1461 231 1.41% Wagner, Adolf 632 632 452 452 1354 217 1.41% Stobbe, Alfred 672 672 417 417 1252 198 1.36% Wagner, Helmut 719 719 422 422 847 196 1.32% Herdzina, Klaus 660 660 362 362 1087 171 1.24% Zinn, Karl Georg 562 580 370 357 1066 182 1.18% Franke, Jürgen 477 565 346 290 1014 184 1.08% Paulsen, Andreas 451 609 362 273 989 171 1.07% Neumann, Manfred 452 452 323 323 958 173 1.03% Schumann, Jochen 361 650 376 209 1127 150 1.02% Koch, Walter A. S. 360 657 352 192 1055 167 1.00% Ströbele, Wolfgang 313 488 366 235 980 170 0.95% Blankart, Charles B. 480 480 285 285 856 135 0.95% Fehl, Ulrich 378 567 327 218 982 142 0.95% Olten, Rainer 462 462 284 284 852 131 0.93% Burda, Michael 248 371 371 166 371 371 0.93% Peters, Hans- Rudolf 369 437 311 265 811 166 0.91% Wenzel, Heinz- Dieter 347 520 320 213 959 133 0.90% von Böventer, Edwin 460 460 266 266 797 132 0.90% Demmler, Horst 327 327 327 210 327 327 0.90% Felderer, Bernhard 243 365 365 140 365 365 0.89% Cezanne, Wolfgang 381 455 285 240 855 149 0.89% Meinhold, Wilhelm 369 369 269 269 807 131 0.84% Weise, Peter 390 390 261 261 782 115 0.82% Schmidt, Ingo 338 507 293 195 585 127 0.79% Lachmann, Werner 280 280 280 194 280 280 0.78% Homburg, Stefan 332 413 255 206 657 139 0.77% Poser, Günter 360 360 230 230 690 109 0.74% Schneider, Helmut 342 342 231 231 692 110 0.74% Weddigen, Walter 319 319 228 228 677 105 0.71% Teichmann, Ulrich 330 330 221 221 662 102 0.70% Illing, Gerhard 251 391 255 164 640 133 0.70% Welfens, Paul J.J. 302 328 221 203 623 110 0.68% Wohltmann, Hans- Werner 324 324 207 207 621 101 0.67% Lachmann, Werner 294 294 206 206 618 106 0.66% 177

Tabelle 6: Medialer Präsenzkoeffizient der ersten 50 deutschen ÖkonomInnen

MW MW MW MW MW gewichtet Name Sz1 Sz2 Sz3 Sz4 1-4 Schiller, Karl 19.18% 30.45% 34.01% 19.39% 25.76% von Hayek, Friedrich August 2.16% 8.05% 8.83% 1.89% 5.23% Rüstow, Alexander 9.52% 3.84% 4.48% 0.65% 4.62% Müller-Armack, Alfred 3.40% 4.97% 5.40% 1.21% 3.75% Arndt, Klaus Dieter 7.24% 2.29% 2.43% 1.85% 3.45% Sinn, Hans-Werner 3.21% 2.19% 1.69% 6.14% 3.30% Rürup, Hans-Adalbert 2.41% 2.14% 1.59% 4.97% 2.78% Bofinger, Peter 1.84% 1.09% 0.97% 3.14% 1.76% Baade, Fritz 1.80% 1.87% 2.01% 0.48% 1.54% Walter, Norbert 1.36% 1.14% 0.84% 2.67% 1.51% Giersch, Herbert 0.94% 1.64% 1.51% 1.88% 1.49% Friedensburg, Ferdinand 1.56% 1.85% 1.98% 0.34% 1.43% Brinkmann, Carl 5.13% 0.16% 0.19% 0.03% 1.38% Jochimsen, Reimut 1.40% 1.00% 0.78% 1.77% 1.24% Schneider, Erich 1.73% 1.39% 1.47% 0.30% 1.22% Siebert, Horst 0.93% 0.86% 0.66% 1.68% 1.03% Issing, Otmar 0.74% 0.96% 0.75% 1.64% 1.02% Franz, Wolfgang 0.92% 0.73% 0.56% 1.87% 1.02% Neumark, Fritz 0.38% 1.60% 1.60% 0.32% 0.98% Straubhaar, Thomas 0.95% 0.58% 0.51% 1.65% 0.92% Zimmermann, Klaus 0.93% 0.55% 0.49% 1.61% 0.89% Pohl, Rüdiger 0.76% 0.68% 0.50% 1.57% 0.88% Hickel, Rudolf 0.71% 0.67% 0.50% 1.47% 0.84% Engels, Wolfram 0.95% 0.54% 0.43% 0.93% 0.71% Krupp, Hans-Jürgen 0.50% 0.63% 0.50% 1.11% 0.69% Gleitze, Bruno 1.36% 0.41% 0.50% 0.43% 0.67% Schmölders, Günter 0.29% 0.78% 0.87% 0.25% 0.55% Gülich, Wilhelm 1.63% 0.22% 0.25% 0.06% 0.54% von Weizsäcker, Carl- Christian 0.37% 0.49% 0.39% 0.83% 0.52% Stützel, Wolfgang 0.78% 0.39% 0.34% 0.52% 0.51% Luft, Christa 0.39% 0.43% 0.33% 0.85% 0.50% Köhler, Claus 0.32% 0.51% 0.46% 0.66% 0.49% Burda, Michael 0.52% 0.29% 0.28% 0.83% 0.48% Welter, Erich 0.32% 0.70% 0.73% 0.16% 0.48% Preiser, Erich 0.83% 0.42% 0.46% 0.10% 0.45% Gutowski, Armin 0.70% 0.34% 0.30% 0.45% 0.45% Sievert, Olaf 0.32% 0.38% 0.29% 0.70% 0.42% Wiegard, Wolfgang 0.40% 0.27% 0.21% 0.76% 0.41%

178

Wasem, Jürgen 0.40% 0.25% 0.23% 0.66% 0.38% Schneider, Hans Karl 0.23% 0.42% 0.39% 0.48% 0.38% Selten, Reinhard 0.27% 0.36% 0.28% 0.60% 0.38% von Beckerath, Erwin 0.53% 0.26% 0.29% 0.42% 0.38% Homburg, Stefan 0.40% 0.22% 0.21% 0.63% 0.36% Bauer, Wilhelm 0.61% 0.31% 0.34% 0.17% 0.36% Starbatty, Joachim 0.29% 0.29% 0.22% 0.60% 0.35% Arndt, Helmut 0.31% 0.37% 0.37% 0.35% 0.35% von Dietze, Constantin 0.33% 0.48% 0.49% 0.08% 0.35% Krelle, Wilhelm 0.25% 0.37% 0.35% 0.40% 0.34% Neumann, Manfred J. M. 0.26% 0.29% 0.22% 0.57% 0.33% Möller, Joachim 0.32% 0.21% 0.18% 0.59% 0.32% Veit, Otto 0.25% 0.42% 0.47% 0.15% 0.32%

Tabelle 7: Wissenschaftlicher Beratungskoeffizient der ersten 50 deutschen ÖkonomInnen

Wiss. Beirat Wiss. Beirat SVR- Wifos- Name BMF-Anteil BMW-Anteil Anteil Anteil zusammen Franz, Wolfgang 0.00% 0.69% 8.21% 5.50% 3.60% Sievert, Olaf 0.00% 2.38% 11.79% 0.00% 3.54% Schneider, Hans Karl 0.00% 3.82% 8.57% 0.00% 3.10% Giersch, Herbert 0.00% 2.95% 2.14% 6.87% 2.99% Kloten, Norbert 0.00% 3.45% 6.43% 0.00% 2.47% Siebert, Horst 0.00% 0.75% 4.29% 4.81% 2.46% Zimmermann, Klaus 0.00% 0.00% 0.00% 8.93% 2.23% Pohmer, Dieter 6.10% 0.00% 2.50% 0.00% 2.15% Wessels, Theodor 0.00% 1.50% 0.00% 6.87% 2.09% Neumark, Fritz 5.94% 2.07% 0.00% 0.00% 2.00% Friedensburg, Ferdinand 0.00% 0.00% 0.00% 7.90% 1.98% Oppenländer, Karl Heinrich 0.00% 0.00% 0.00% 7.90% 1.98% Bauer, Wilhelm 0.00% 0.00% 7.86% 0.00% 1.96% Schmidt, Kurt 4.09% 0.00% 3.57% 0.00% 1.92% Wiegard, Wolfgang 1.77% 0.00% 5.71% 0.00% 1.87% Gutowski, Armin 0.00% 1.07% 2.86% 3.09% 1.75% Haller, Heinz 4.40% 2.45% 0.00% 0.00% 1.71% Peffekoven, Rolf 3.09% 0.00% 3.57% 0.00% 1.66% Sinn, Hans-Werner 0.00% 1.50% 0.00% 4.81% 1.58% Rürup, Hans- Adalbert 0.00% 0.00% 6.07% 0.00% 1.52% Möller, Hans 0.00% 5.27% 0.00% 0.00% 1.32% Donges, Juergen B. 0.00% 0.00% 5.00% 0.00% 1.25% Ortlieb, Heinz- Dietrich 0.00% 0.06% 0.00% 4.81% 1.22% Filusch, Bernhard 0.00% 0.00% 0.00% 4.81% 1.20% Lamberts, Willi 0.00% 0.00% 0.00% 4.81% 1.20% Winkelmeyer, 0.00% 0.00% 0.00% 4.81% 1.20% 179

Gregor Timm, Herbert 4.78% 0.00% 0.00% 0.00% 1.20% von Beckerath, Erwin 0.00% 4.76% 0.00% 0.00% 1.19% Krause-Junk, Gerold 4.55% 0.00% 0.00% 0.00% 1.14% Klemmer, Paul 0.00% 0.00% 0.00% 4.47% 1.12% Straubhaar, Thomas 0.00% 0.00% 0.00% 4.47% 1.12% Sauermann, Heinz 0.00% 4.45% 0.00% 0.00% 1.11% Watrin, Christian 0.00% 4.39% 0.00% 0.00% 1.10% Pollak, Helga 4.32% 0.00% 0.00% 0.00% 1.08% Littmann, Konrad 4.09% 0.00% 0.00% 0.00% 1.02% Albach, Horst 0.00% 2.26% 1.79% 0.00% 1.01% Hesse, Helmut 0.00% 2.82% 1.07% 0.00% 0.97% Ehrlicher, Werner 3.86% 0.00% 0.00% 0.00% 0.96% Predöhl, Andreas 0.00% 0.00% 0.00% 3.78% 0.95% Terhalle, Fritz 3.70% 0.00% 0.00% 0.00% 0.93% Bofinger, Peter 0.00% 0.00% 3.57% 0.00% 0.89% Oberhauser, Alois 3.47% 0.00% 0.00% 0.00% 0.87% Langelütke, Hans 0.00% 0.00% 0.00% 3.44% 0.86% Neumann, Manfred 0.00% 3.39% 0.00% 0.00% 0.85% Hedtkamp, Günter 3.32% 0.00% 0.00% 0.00% 0.83% Grossekettler, Heinz 3.24% 0.00% 0.00% 0.00% 0.81% Albers, Willi 2.93% 0.00% 0.00% 0.00% 0.73% Schiller, Karl 0.00% 2.88% 0.00% 0.00% 0.72% Pohl, Rüdiger 0.00% 0.00% 2.86% 0.00% 0.71% Jecht, Horst 2.70% 0.00% 0.00% 0.00% 0.68% Gandenberger, Otto 2.70% 0.00% 0.00% 0.00% 0.68%

Tabelle 8: Wirtschaftspolitischer Akteurskoeffizient der ersten 50 deutschen ÖkonomInnen

Name Promotionsdatum Relativer Anteil Schiller, Karl 1935 7.71% Jochimsen, Reimut 1959 6.83% Gretschmann, Klaus 1980 5.84% Baade, Fritz 1923 5.02% Hellwig, Martin 1973 4.21% Kloten, Norbert 1951 3.74% Müller-Armack, Alfred 1923 3.74% Kamitz, Reinhard 1933 3.74% von Weizsäcker, Carl-Christian 1961 3.50% Issing, Otmar 1961 3.50% Köhler, Claus 1950 3.50% Wagenführ, Rolf 1929 3.27%

180

Kantzenbach, Erhard 1959 3.04% Krupp, Hans-Jürgen 1961 2.80% Arndt, Klaus Dieter 1954 2.54% Gülich, Wilhelm 1924 2.45% Peters, Hans-Rudolf 1958 2.34% Neumann, Manfred J. M. 1966 2.16% Hesse, Helmut 1959 1.87% Felderer, Bernhard 1964 1.87% Luft, Christa 1964 1.52% Meinhold, Helmut 1939 1.40% Dams, Theodor 1951 1.40% Möller, Joachim 1981 1.40% Gebauer, Wolfgang 1969 1.29% Veit, Otto 1927 1.23% Sievert, Olaf 1963 1.17% Zeitel, Gerhard 1955 1.17% Hiemenz, Ulrich 1974 1.17% Plate, Roderich 1933 1.05% Haller, Heinz 1936 0.93% Ketterer, Karl-Heinz 1975 0.93% Henrichsmeyer, Wilhelm 1965 0.85% Senf, Paul 1941 0.70% Buttler, Friedrich 1967 0.70% Lange, Klaus 1968 0.64% Schneider, Hans Karl 1948 0.58% Rüstow, Alexander 1908 0.58% Schwanke, Siegfried 1965 0.58% Hoffmann, Lutz 1962 0.47% Bofinger, Peter 1984 0.41% Helmstädter, Ernst 1956 0.38% Nöll von der Nahmer, Robert Philipp 1922 0.35% Spahn, Paul Bernd 1972 0.35% Maier, Erika 1964 0.32% Ghaussy, A. Ghanie 1959 0.29% Tiburtius, Joachim 1914 0.26% Strecker, Heinrich 1949 0.26% Terhalle, Fritz 1915 0.23% Kromphardt, Jürgen 1957 0.23%

181

Abbildung 15: Qualitatives Kategorienschema für die Operationalisierung der Politischen Koeffizienten

andere BM International: bzw.BMF/BMW im Wiss. Beirat BMF Monopolkommission/ Bundesbank/ EU/OECD/UNCTAD/ Kategorie Gewichtung BMF/BMW/BKA Ausland oder BL BMW SVR Kartellbehörde EZB WTO/IMF/Weltbank 0 32 Minister/Kanzler 1 16 Staats./Präsident Vorsitz Vorsitz Vorsitz Präsident 2 8 Abteilungsleiter Minister/Staats. Stv. Vorsitz Mitglied Mitglied Vorstand/Chefökonom/Präsidium/DirektoriumLeitung in Wirt/Finanz BB 3 4 Wiss. MA Abteilungsleiter Mitglied Abteilungsleiter/Abteilungsleiter Präsidium/Direktorium LZB 4 1 Wiss. MA Wiss. MA Referent, Wiss. MA

Pol.Interessensvertretun gen(DGB/AG-verband) Partei 1 Partei 2 bzw. Staatsnahe Stellen Kategorie Gewichtung Statist. Ämter Bundestag (CDU/SPD) (andere) (Bundesagentur f. A.) Wifos andere 0 32 1 16 Leitung in Wir. Pol Staatsschuldenaus- 2 8 Wirt/Finanz Ausschussvorsitz Vorsitz Vorsitz Präsidenten schuss/Fiskalrat 3 4 Abteilungsleiter Abgeordneter Wirt. Sprecher udgl.Vorsitz Wirt. Sprecher udgl. 4 1 Referent, Wiss. MAWiss. MA Wiss. MA/JugendorgleiterWirt. Sprecher udgl. anderes

182

Curriculum Vitae

Contact MMag. Stephan Pühringer Date of Birth: 30.3.1985 Address: Karl Renner Straße 3, 4040 Linz Phone: +43 650 2477220 E-mail: [email protected]

Personal Data Date of birth 30th of March 1985 Place of birth Linz Citizenship Austria Marital status Domestic partnership, 3 children

University education 9/2006 – 6/2010 Johannes Kepler University of Linz MA Economics

Major fields of study Cultural History of Thinking about the economy, Economic theory

Title of the diploma thesis Frei Handeln? Liberales und neoliberales Freiheitskonzept und ihre Auswirkungen auf die Verteilung von Macht und Eigentum. / Free to Choose? Liberal and neo-liberal conceptions of liberty and their impacts on the distribution of power and property (grade A)

9/2004 – 8/2010 Johannes Kepler University of Linz MA (with distinction) Social Economics

Major fields of study Political Sociology, Educational Sociology, Societal Policy

Since 3/2011 PhD program in economics at the Johannes Kepler University of Linz (title: The strange non-crisis of economics. Economic crisis and crisis policies in economic discourses)

Language Skills German Mother tongue English Excellent Spanish Good Czech Basic

Software Skills MS Office (ECDL), Statistics- and econometrics software (eviews, SPSS, stata), QDA-Software (MAXQDA, Atlas.ti.), Social Network Analysis software (nodeXL, UCInet)

183

Professional academic experience Since 8/2010 Research Assistant at the Institute for comprehensive Analysis of Economy at the JKU Linz Since 10/2010 Lecturer at the JKU Linz (Political ideas of the 20th Century, Cultural History of Thinking about the economy, Methodology of the Social Sciences) 5/2010 – 8/2014 Research Assistant at the Institute of Social and Societal Policy at the JKU Linz.

Prizes and awards Merit Scholarship of the JKU Linz 2006 and 2010

Eduard-März-Prize (best paper award) for the paper „Tsunami, Earthquake and Fever. Economists‘ Framing of the Financial Crisis” at the conference “The Economy in Crisis and the Crisis in Economics”, September 2013, Vienna.

184