Semper! Magazin 2011 / 12 Oper, Ballett, Staatskapelle, Junge Szene

2 Semper! Editorial 3 Eytan Pessen, Dresdner Operndirektor Ballettgala Editorial

Kostbarkeiten im Oktober

Auf den Weinbergen kahle Reben; deren Herbstgabe arbeitet schon in den Fässern, Äpfel werden geerntet, und der regnerische Sommer ist lange her, während wir uns schon wappnen müssen für den Keksansturm der kommenden Monate. Zeit, ein, zwei Kilo abzunehmen. Wissenschaftler einer namhaften amerikanischen Universität haben mit einer Studie belegt, dass Theater diätetisch äußerst vorteilhaft ist. Ein Opernabo wirkt noch besser als eine Fitness-Studio-Mitgliedschaft, denn ins Theater geht man schließ- lich wirklich. Das Gehirn joggt mit bei intensiven Klangbildern und abstrusen Stories. Ob ein Opernbesuch acht oder 80 Kalorien verbrennt, weiß ich nicht, aber eins ist sicher: Er lohnt sich. Der Oktober-Spielplan birgt eine Menge Kostbarkeiten. Wer sich nach Sommer sehnt und Kurt Weills »Street Scene« noch nicht erlebt hat, kommt mit diesem heißen Drama auf seine Kosten. Da aber auf der Bühne Eis gegessen wird, ist diese Oper nicht ganz kalorienarm. Der Löwenanteil des Sängerensembles der Semper- oper singt, spielt und tanzt mit. Winterlicher geht es in »« zu, einer zauberhaften Märchenwelt, trotz Süße und Vollmundig- keit halten Aktion und Aufregung den Kaloriengehalt in Grenzen. Auch »Poppea« bietet politische und erotische Intrigen, hoch aktuell, wenn man an den früheren Lebensstil Gaddafis denkt. Verdis »Maskenball«, der am 30. September Premiere hat, ist trotz anziehendem Titel kein Faschingsstück (und entspricht daher besonders gut dem empfohlenen Nährwert). Vielmehr geht es hier um Liebe und Eifersucht. Fast wie »Die Walküre«, aber kürzer: eine typische Oper, in der Tenor und Sopran sich lieben, trotz Bariton und mahnender Altistin. Ein Ensemble internationaler Sängerstars befeuert die Bühne. Zwei spannende Debüts: Marjorie Owens als Amelia, die treue Hausfrau mit einer verbote- nen Liebe im Herzen, und Wookyung Kims erster Riccardo – ein Politiker, der nur Gutes tun möchte und einen hohen Preis be- zahlt für sein unvernünftiges Vertrauen. Marco Vratogna kommt zu uns von der »Scala« als Riccardos Freund und zugleich Verräter musikalische leitung Renato, Tichina Vaughn singt die Wahrsagerin Ulrica, eine David Coleman Rolle, die sie zuletzt in der Arena di Verona gegeben hat. Nach der erfolgreichen »Carmen«-Serie und den »Barbier«-Vorstellungen SEMPEROPER BALLETT gibt Carlo Montanaro sein Debüt bei einer Neuproduktion an der Semperoper. SÄCHSISCHE In Semper 2 inszeniert Manfred Weiß Karl Amadeus Hartmanns STAATSKAPELLE DRESDEN »Simplicius Simplicissimus«. Dieses Werk ist eine feinfühlige Erzählung über einen Kasper-Hauser-artigen Hirtenknaben und Aufführungen seine Reise in die große gefährliche Welt. Das außergewöhnli- 1. & 14. Oktober 2011 che Konzept für Bühne und Zuschauerbestuhlung wird ein Erlebnis sein. Valda Wilson singt Simplicius und Timothy Oliver den Informationen & Karten Mönch Einsiedel. Bei einer knappen Stunde Spieldauer reicht da- T 0351 4911 705 nach die Zeit gut für einen Besuch im Biergarten (aber für www.semperoper.de diese Kalorienzahl übernimmt die Semperoper keine Haftung). Semper! Inhalt 5

Kunst beginnt im Herzen Inhalt

Seite 6 Seite 26 jedes Einzelnen. semper secco Staatskapelle Eine musiktheatralische Kolumne 2. Symphoniekonzert »Intrigen – Von Don Giovanni J.N. Nestroy bis Strauss-Kahn« Seite 28 Staatskapelle Seite 7 Paparazzo Capell-Virtuos Nikolaj Znaider

Semperoper Partner Eine fotografische Kolumne des Theaterfotografen Seite 30 Kosmos Oper Partner der Semperoper und der Sächischen Staatskapelle Dresden Seite 8 Hinter der Maske Aktuelles Die Gläserne Manufaktur von Neuigkeiten und Interessantes Seite 33 Volkswagen in Dresden aus der Semperoper Innensichten

An welches Opernerlebnis Seite 11 werden Sie sich immer erinnern? Silber Partner Bronze Partner Semper SOIREE

Zentrum Mikroelektronik Dresden AG Prüssing & Köll Herrenausstatter »Dresdner Liebe, Liszt und Lügen« Seite 34 Im Zentrum ENSO Energie Sachsen Ost AG Novaled AG der Aufmerksamkeit Seite 12 Techem Energy Services GmbH Schaulust Optik Titelgeschichte Franco Fagioli in »L’incoronazione di Poppea« Linde-KCA-Dresden GmbH G.U.B. Ingenieur AG Premiere »«

Seite 35 Seite 18 Rätsel Junges Ensemble Partner premiere in Semper 2 »L’incoronazione di Poppea« Radeberger »Simplicius Simplicissimus«

Exportbierbrauerei GmbH Seite 36 Seite 20 Semper! Menschen 19. Preisträgerkonzert Semperoper Junge Szene Partner Zehn Fragen an Sopranistin »Sprungbrett in den Spitzenschuh« Marjorie Owens Wöhrl for Kids Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG Seite 22 Seite 38 Heftmitte Repertoire

Gastkonzert der Sächsischen Rollendebüts und Höhepunkte Werden Sie Partner! Staatskapelle in Wien im Oktober & November Informieren Sie sich unter

Sponsoring Seite 24 Seite 42 Andrea Scheithe-Erhardt Staatskapelle Rezension eines Gastes T__0351–49 11 645 F__0351–49 11 646 Konzerte im September »1. Symphoniekonzert« [email protected] und Oktober 2011 September 2011 Semper! Eine musiktheatralische Kolumne 6 Wolfgang Herles, Eine fotografische Kolumne Matthias Creutziger, Fotograf ZDF-Moderator, Redaktionsleiter Technische Bühnenprobe und und Autor Test für den Bereich Obermaschine für »Un ballo in maschera«

semper secco

I.

In Verdis »Un ballo in maschera« fällt der lige Bundesfinanzminister Franz Josef fällt auf: Nicht die Tyrannen schreiten zum Herrscher Riccardo einem Mordkomplott Strauß in die noch nicht achtzehnjährige Mord, sondern ihre Opfer. Neros betro- zum Opfer. Es sind zwei Verschwörungen, (damals minderjährige) Ulrike unsterblich gene Frau Ottavia stachelt aus Rache die da ineinandergreifen. Der gewöhnliche verliebt, hatte ihretwegen sogar die Politik Ottone auf. Und Tosca erdolcht den Poli- politische Mord würde wahrscheinlich aufgeben wollen. Seine Ehefrau Marianne zeichef Scarpia nicht in Notwehr, sondern scheitern, doch kommt Renatos Eifersucht hatte die Geschichte mit einem so resolu- rasend vor Mordlust. In der Oper sind die hinzu. Der Freund, der beste Freund des ten wie opernreifen Auftritt im Elternhaus Guten manchmal böse und die Bösen zu Regenten, hebt die Hand zum Mord. der Geliebten beendet. Der Unterschied zu bemitleiden. Wer sagt denn, dass Oper Gemessen an dieser Geschichte haben heute: Die Geschichte stand nicht in der nicht wirklichkeitsnah ist? Jedenfalls im gewöhnliche Demokratien wenig zu bieten. Zeitung. Heute machen die Medien die »Maskenball«. Der Attentäter Renato setzt Von einem Eifersuchtsskandal unter Politi- schönsten Opernstoffe kaputt, nämlich sich mit seiner Tat ins Unrecht. Der ver- kern, die einander die Frau ausgespannt schon dann, wenn sie sich gerade erst ent- meintliche Tyrann ist schuldlos und ver- hätten, ist bisher leider nichts bekannt wickeln. zeiht. Nein, das gibt es in Wirklichkeit nie. geworden. Auch Mord an Politikern aus anderen Motiven kam in der Bundesrepu- blik – abgesehen von der undurchsichti- IV. VI. gen Causa Barschel – noch nicht vor. Das liegt nicht etwa an der Beliebtheit gewähl- Der Freiherr von und zu Guttenberg hätte Ich vermisse übrigens die DDR auf der ter Politiker, sondern daran, dass es zivi- es mühelos ins Kanzleramt geschafft. Daran Opernbühne. Sie gab wohl auch in dieser lere Methoden gibt, sie loszuwerden. Doch hindern konnte ihn nur er selbst. Das aller- Hinsicht nicht viel her. In Doris Dörries sind Wahlkämpfe für die Opernbühne dings gelang bravourös. Schneller war nie »Turandot«-Inszenierung an der Linden- unergiebig. zuvor ein Heldentenor abgestürzt. Übli- oper sah ich einmal Honecker als Kaiser cherweise gelingen solche Kunststücke von China. Ein Kaiser mit Pepitahut. Und erst im Amt (siehe Westerwelle). Es han- Harry Kupfer verwandelte in seiner famo- II. delte sich hier um die seltene Kategorie sen Frankfurter »Palestrina«-Regie das der Intrige gegen sich selbst. Also um päpstliche Konzil in einen kommunisti- Wo also ist der Opernstoff aus der deut- Dummheit. Der Stoff für eine Oper? Trotz schen Parteitag. Es passte. Katholiken wis- schen Politik? Auch gewöhnliche Intrigen Freifrau Stephanie, einem hohen Kolora- sen zu glauben. Kommunisten glauben zu kämen in Frage. Das schönste Beispiel tursopran, eher eine Posse mit Gesang wissen. bietet der Sturz von Bundeskanzler Willy Brandt. Ein Ostspion in Brandts Nähe bot Westspionen den Anlass, im Privatleben V. des Kanzlers herumzuschnüffeln. Innen- minister Genscher (aus Halle!) ließ seinen Ob der jüngste »Fall« von Dominique Kanzler ahnungslos in die Falle laufen. Strauss-Kahn eine Intrige gewesen ist, Herbert Wehner (Dresdner und Ex-Stali- werden wir nie erfahren. Ein Operncharak- nist!) war dafür nicht undankbar. Das wäre ter wäre der Franzose schon. Seine Regis- ein Opernstoff! Ein Ohrwurm für jedes terarie wurde bereits zum Gassenhauer. Wunschkonzert wäre die Bass-Kantilene: »Aber in Frankreich tausend und drei.« »Der Mann badet gerne lau« (Wehner in Nun ja, es hat noch keiner so genau nach- Moskau!). gezählt. Das Zimmermädchen Nafissatou Wolfgang Herles ist Moderator Diallo erinnert ein wenig an Zerlina. Die und Redaktionsleiter der ZDF-Literatur- sendungen auf dem »Blauen Sofa«. folgt Don Giovanni freiwillig, fängt aber Er war u.a. Leiter des ZDF-Studios Bonn, III. genau in dem Augenblick das Schreien an, Leiter des ZDF Kultur-Magazins in dem das Höschen fällt. Kachelmann »aspekte«, Moderator der ZDF-Talkshow Der Erste Bürgermeister Hamburgs gibt dagegen wäre nicht einmal ein Lustspiel »live« und der politischen Gesprächs- sendung »Was nun…«. Er schrieb sieben für seinen jungen Gespielen das Amt auf, wert. Ihm fehlt die Magie der Macht. politische Bücher, u.a. den Bestseller der Ministerpräsidentenkandidat von Macht und Sex: Davon erzählen einige der »Wir sind kein Volk«, und vier Romane, Schleswig-Holstein verliebt sich in eine schönsten Opern. »Die Krönung der Pop- zuletzt »Die Dirigentin« Sechzehnjährige. Einst hatte sich der dama- pea« etwa oder »Tosca«. In beiden Opern (S. Fischer Verlag, im Juli erschienen). Semper! Aktuelles 8

Gratulation! Aktuelles Theo Adam wurde 85 Ein Hauch Legende umschwebt ihn schon zu Lebzei- ten: Kammersänger Theo Adam prägte sechzig Jahre Neues und interessantes lang die Dresdner Operngeschichte wie kaum ein

aus der Semperoper anderer. Die Partien seines Repertoires aufzuzählen, wäre müßig. Der Bassbariton beherrschte quasi alle Rollen seines Faches. Besonders die seriösen Wagner- Bassfiguren schienen ihm auf Leib und Stimmbänder geschrieben – seine Lieblingspartie war der Sachs in den »Meistersingern«. Und nicht nur in Dresden und auf dem Grünen Hügel feierte Theo Adam Erfolge: Positive Bilanz Der Ruf des gebürtigen Dresdners und ehemaligen Kruzianers eilte um die ganze Welt. der Saison 2010 / 11 Nach siebzig Jahren Sängerdasein verabschiedete er sich 2006 schließlich dort von der Opernbühne, wo er 1949 zum ersten Weihnachtsfeiertag seine Karriere Eine positive Bilanz zog die Semperoper begonnen hatte: mit dem Eremiten im »Freischütz« in zum Abschluss der ersten Spielzeit unter der Semperoper. ihrer neuen Intendantin Ulrike Hessler: 14 Am 1. August 2011 feierte Theo Adam nun seinen Zwei Preise Musiktheater-Premieren, die 350 Jahre 85. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich! Operngeschichte zwischen Monteverdi für Gala El Hadidi und Henze abbildeten, gingen erfolgreich über die Bühne – mit neuen Regisseuren und einer Vielzahl von Dirigenten- und Gala El Hadidi hat beim Internationalen Sängerdebüts. Gesangswettbewerb Stella Maris 2011 zwei Im ersten Halbjahr 2011 konnte ein Plus der drei großen Jurypreise gewonnen. Die von zirka 14.450 Zuschauern im Vergleich Mezzosopranistin aus dem Jungen Ensem- zum Vorjahreszeitraum verzeichnet wer- Neue Ausstellung ble der Semperoper Dresden konnte die Jury den (bezogen auf Opern- und Ballettvorstel- in vier Konzerten von sich überzeugen und lungen sowie Sinfoniekonzerte im Semper- im Opernkeller wurde dafür mit einem Gast-Engagement bau). Damit liegt die Semperoper auf Platz an der Wiener Staatsoper sowie einer Test- Offene Türen mit zwei in Deutschland hinter der Bayerischen aufnahme des renommierten Klassiklabels Staatsoper in München. Tanz geschieht im Augenblick. Wie kann man eine Kunst, Deutsche Grammophon ausgezeichnet. spannenden Einblicken Eine positive Tendenz ist auch im Be- die sich über den Fluss von Bewegungen, den ständigen Gala El Hadidi nahm als einziger Mezzo reich der Abonnements zu vermelden: War Wechsel und vor allem über das höchste Maß an Flüchtig- neben fünf Sopranistinnen und einem die Zahl der Neu-Abschlüsse von Abos in keit definiert, konservieren, sprich für die Nachwelt erfahr- Tenor an dem Wettbewerb teil. Die jungen Der »Tag der offenen Semperoper« am 11. September den vergangenen Jahren stets rückläufig, bar machen? Dieser Frage spürt die Ausstellung »William Sänger sind Nachwuchskünstler der Acca- wurde für die Semperoper Dresden zu einem überwäl- so sind für die aktuelle Spielzeit über 300 Forsythe – Ein Versuch der TanzSPURENsicherung« im demia Teatro Alla Scala, der Metropolitan tigenden Erfolg: Über 14.350 Besucher nutzten die Abonnements mehr als im Vorjahr ver- Opernkeller vom 11. September bis zum 15. Dezember Opera, der , des Royal Gelegenheit, durch die Foyers und Logen der Sem- kauft worden. Damit konnte eine Trend- 2011 nach. Dabei soll am Beispiel des bekannten Choreo- Opera House in Covent Garden, der Cana- peroper zu schlendern, sich von der Bühnentechnik wende eingeleitet werden. grafen William Forsythe gezeigt werden, wie und inner- dian Opera Company und der Washington beeindrucken zu lassen, Künstler ganz aus der Nähe Auch mit ihrer neuen Sparte Semper- halb welcher Grenzen Tanz im Historischen Archiv der National Opera. zu erleben sowie an öffentlichen Proben und Work- oper Junge Szene ist die Semperoper sehr Semperoper überhaupt archiviert werden kann. Außer- Der Jury gehörten der Tenor Michael shops teilzunehmen und die Werkstätten und deren erfolgreich: Über 20.000 junge Zuschauer dem werden Forsythes Dresdner Schaffensperiode sowie Schade, die Generalmusikdirektorin und Fertigkeiten zu entdecken. erreichte sie mit ihren vier Neuproduktio- sein Konzept von »Synchronous Objects for One Flat Hamburger Opernintendantin Simone Großen Anklang bei diesem Fest des Musiktheaters nen in der neuen Spielstätte Semper 2, mit Thing, reproduced« vorgestellt. Bei letzterem handelt es Young, Dominique Meyer, Direktor der fanden unter anderem wieder die Technikshows, die Schüler- und Familienvorstellungen sowie sich um ein interaktives Online-Projekt, in dem auf kom- Wiener Staatsoper, und die Musikprodu- kreativen Angebote, das Kinderprogramm, Ausstellun- mit zahlreichen Workshops in der Oper plexe Weise versucht wird, grafische Entsprechungen von zentin Marita Prohmann an. gen wie die der Kostümschneiderei und die kosten- selbst und an den Schulen. Tanz zu finden, Tanzpartituren zu erstellen und abrufbar lose öffentliche Probe des Semperoper Ballett auf der zu machen. Besucher der Ausstellung können dieses Pro- Gala El Hadidi ist am 24. September in großen Bühne. Auch viele Fragen galt es zu beantwor- jekt sogar digital bewundern und nachempfinden, wie »La traviata«, am 27. September in »Street Scene« und beim 19. Preisträgerkonzert am ten, unter anderem wer außer Sängern, Musikern und Tanz – per Mausklick – festgehalten werden kann. 16. Oktober in der Semperoper zu erleben. Tänzern sonst noch in der Oper arbeitet, welche bis- weilen exotischen Berufe es an der Oper gibt, wie das »William Forsythe – Ein Versuch Kostüm der Tänzerin entsteht, wo dem Sänger eine der TanzSPURENsicherung« bis 15. Dezember im Opernkeller falsche Nase angeklebt wird und wer abends schließ- lich in der Oper das Licht ausmacht. Semper! Aktuelles 10 Semper! Semper Soiree 11 Nora Schmid, Autorin Deckengemälde im unteren Rundfoyer der Semperoper »On the move« zur Museumseröffnung Dresdner Liebe, Liszt und Lügen In sieben Stationen konfrontieren sich Sänger und Tänzer der Semperoper Dresden mit Konflikten, ent- standen aus Liebe und Hass. Anlass dafür ist die Eröff- nung des neu gestalteten Militärhistorischen Museums Eine musikalische Soiree der Bundeswehr und seiner neuen Dauerausstellung in der Dresdner Albertstadt am 15. Oktober 2011. Jeweils um 12 und um 15 Uhr zeigen die Ensemble- und Companymitglieder in der bewährten Reihe »On Semper Soiree the move« die Stationenfolge »ConfronTension«, unter anderem mit den Choreografien »Intimate Distance« Mit von Jiří Bubeníček und »Vertigo Maze« von Stijn Celis Stephanie Atanasov, sowie Arnold Schönbergs »Friede auf Erden« für Christiane Hossfeld, gemischten Chor a cappella op.13, gesungen vom Marjorie Owens, Romy Petrick, Sächsischen Staatsopernchor Dresden. Weitere Infor- Ute Selbig, Carolina Ullrich, mationen finden Sie rechtzeitig auf semperoper.de. Markus Butter, Andrej Dunaev, Gerald Hupach, Aaron Pegram, Christoph Pohl, Tilmann Rönnebeck

Klavier Benefizgolfturnier Johannes Wulff-Woesten Moderation zu Gunsten der Jungen Szene Nora Schmid

Mittwoch, Der Lions Förderverein Dresden-Centrum e.V. veran- 19. Oktober 2011, 20 Uhr staltete am 17. September 2011 zum fünften Mal ein Karten ab 20 Euro Marjorie Owens wohltätiges Golfturnier auf der Golfanlage Dresden- Possendorf. An den Start ging, als Botschafter der Semperoper, auch der Tenor Aaron Pegram, Ensemb- Marjorie Owens lemitglied der Semperoper Dresden. Sie alle waren einmal da. In Dresden. Gar Liszt. Seine Liebe galt der temperament- nen die Komödie der Sängerin, welche Die Einnahmen des Turniers, das unter der Schirm- die schönste Zeit seines Lebens will der vollen Tänzerin Lola Montez. Eine Frau, nicht kann und dann nicht will!«, meinte singt Amelia herrschaft der Dresdner Oberbürgermeisterin Helma Komponist und Pianist Frédéric Chopin von allen umschwärmt, die auf ihren Reisen Berlioz lakonisch. Während Berlioz die Orosz steht, kommen dieses Jahr der Semperoper hier verbracht haben. Ob es an der Dresdner durch Europa mit ihren Affären und Skan- legendäre Schröder-Devrient missfiel und Junge Szene zu Gute und unterstützen ein schulüber- Luft gelegen hat? Wohl kaum, schon eher dalen viel verbrannte Erde hinterließ. Sie er ihre »affektierten Stellungen« und die Die Sopranistin ist seit 2010 / 11 Mitglied greifendes Projekt. an der polnischen Aristokratentochter stellte Franz Liszt Hans von Bülow vor, den Häufigkeit der »gesprochenen Ausrufe« im Ensemble der Semperoper Dresden, wo Grund- und Förderschulklassen werden gemeinsam Maria Wodzinska, die Chopin hier 1835 sie 1843 in Berlin kennen gelernt hatte, als bekrittelte, war die Sängerin nicht nur mit sie in der letzten Spielzeit bereits Erfolge mit Musik, Tanz und Theater vertraut gemacht und überraschend während seiner Rückreise er sie vor aufdringlichen Verehrern be- Carl Maria von Weber befreundet, sondern als Fremde Fürstin in »Rusalka« oder Eli- darin gefördert, ihre künstlerischen und sozialen von Karlsbad nach Paris kennen lernte und schützte. Mit einem Empfehlungsschrei- auch die Muse Richard Wagners und sang sabeth in »Tannhäuser« feierte. In dieser Kompetenzen auszuprägen. Die Schüler sollen durch in die er sich unsterblich verliebte. Weniger ben von Franz Liszt reiste Lola Montez im in Dresden in den Uraufführungen von Saison gibt die gebürtige Amerikanerin die Begegnung von Menschen mit und ohne Behinde- euphorisch berichtet Wolfgang Amadeus März 1844 schließlich weiter nach Paris. »Rienzi«, »Der fliegende Holländer« und hier ihr Rollendebüt als Amelia in Verdis rung dazu angeregt werden, spielerisch Gemeinsam- Mozart von seinem ersten Dresdner Opern- Aus Paris wiederum brach Ende 1842 Hec- »Tannhäuser«. Natürlich bot auch der Oper »Un ballo in maschera«, die am 30. keiten zu finden und Vorurteile und Berührungsängste besuch im Frühjahr 1789: Nur »lauter häss- tor Berlioz zu einer großen Kunstreise auf Dresdner Opernalltag gelegentlich eine September Premiere feiert. gegenüber »Fremdem« abzulegen, eigene Stärken zu liche Frauenzimmer« habe er vorgefunden und machte auch in Dresden Halt: »Seit explosive Stimmung. Allen voran trieb An der anspruchsvollen Partie reizt sie entdecken und ihr Selbstbewusstsein aufzubauen. – so steht es zumindest geschrieben in ei- meiner Ankunft in Deutschland hatte ich Richard Strauss so manchen Dirigenten der innere Konflikt zwischen Liebe und Eine eigene Aufführung der Klassen wird den Abschluss nem Brief nach Wien an seine Frau Kons- noch nicht solche Reichtümer vereint und Direktor mit seinen Forderungen an Pflicht, den Amelia mit sich austrägt. Ver- des Projekts bilden. Es ist an die Märchenoper »Die tanze. Eine wohldosierte Beruhigungspille angetroffen: Einen Chor, ein Orchester, den Rand der Verzweiflung. Wie formulierte dis Musik fordere zudem nicht nur ihr Prinzessin auf der Erbse« angelehnt, eine Produktion für die eifersüchtige liebe Frau Gemahlin, eine Militärkapelle und noch dazu einen es einst Erich Kleiber treffend? »Wenn es technisches Können heraus, sondern habe der Jungen Szene, die im Februar 2012 im Deutschen oder hatte sich Mozart mehr von seinem berühmten Tenor!«, schwärmte der franzö- an einem Haus keinen Ärger gibt, dann die Kraft, sie nach einem Abend vollkom- Hygienemuseum Dresden Premiere hat. Dresden-Besuch versprochen? Immerhin sische Komponist und Musikkritiker. Der mache ich welchen...« Na dann, eine kleine men zu verwandeln, erzählt sie. Das Foto traf er damals die Prager Sängerin Josepha gelobte Tenor Tichatschek sang, »ohne Intrige hier, eine harmlose Affäre da – frei entstand vor dem Palais im Großen Garten Duschek wieder, eine gute Freundin und sich als Gott aufzuspielen«. Für weniger nach dem Motto »Dresdner Liebe, Liszt und in Dresden, den Marjorie Owens zum ersten Dame mit Charme sowie für ihre Zeit ver- Berlioz’sche Freude sorgte jedoch die Lügen« gestalten Sängerinnen und Sänger Mal besuchte und von dessen Schönheit hältnismäßig liberalen Ansichten. Sopranistin Wilhelmine Schröder-Devri- der Semperoper am 19. Oktober 2011 eine sie seither schwärmt. Erotische Funken sprühten in der säch- ent. Die ihr zugedachte Cavatina aus »Ben- abwechslungsreiche musikalische Soiree sischen Metropole hingegen bei Franz venuto Cellini« lag ihr zu hoch. »Sie ken- mit Liedern, Arien und Ensembles. Semper! Titelgeschichte 12 Stefan Ulrich, Autor Matthias Creutziger, Fotograf (Probenfotos) Gefangen im Triebraum der Gefühle

»Un ballo in maschera / EIN Maskenball« Neuproduktion von Giuseppe Verdi in der Inszenierung von Elisabeth Stöppler

Zäh und mühsam war der Weg gewesen, den Verdi hat zurück- legen müssen, um endlich, und das mit überwältigendem Erfolg, seinen »Maskenball« auf die Bühne zu bringen. Die örtlichen Zensurbehörden in Neapel und später die in Rom hatten ihm mehr- fach einen Strich durch die Uraufführungs-Rechnung gemacht. Denn es kam zu einem anhaltenden Ringen um die Inhalte des Librettos, welches geschliffen, abgemildert, zeitlich und örtlich verlegt und entmonarchisiert werden musste, um den offiziellen Anforderungen zu genügen. Ursprungsidee und Hintergrund war, eingebunden in eine Liebesgeschichte, der historische Stock- holmer Königsmord im Jahre 1792 an Gustav III von Schweden. Von dieser erkennbaren Basis musste sich Verdi spätestens dann vollständig verab- schieden, als es während des Entstehungs- prozesses 1858 zum Attentat auf Kaiser Napoleon III. in Neapel kam, wo »Un ballo in maschera« eigentlich uraufgeführt werden sollte. Vor allem die lokale Verortung der Oper wechselte mehrfach; vom geplanten Stockholm über Pommern und Florenz, bis »Un ballo in maschera« schließlich nach einem letzten gravierenden Ortswechsel in der »Bostoner Fassung« im Jahre 1859 in Rom uraufgeführt wurde – man hatte sich Regisseurin Elisabeth Stöppler auf der Probe geeinigt, das Werk im Nordamerika des 17. Jahrhunderts anzusiedeln. Neben allen Änderungen, die dem Werk und Verdi abverlangt wurden, blieb doch Essenzielles unangetastet. Und es scheint sogar, dass durch die Loslösung von dem historischen Ereignis des Königsmordes genau das, was die Figuren verbindet und trennt, besonders stark zum Tragen kommt: das sich immer schutz- losere Präsentieren der Charaktere in ihren Emotionalitäten. Hier setzt die Regisseurin Elisabeth Stöppler an. Es sind die ein- zelnen Figuren, die zu lebendigen Personen werden und aus Bild: Carolina Ullrich (Oscar), sich heraus – eingebunden in ein Beziehungsgeflecht – mit all ihren Marjorie Owens (Amelia), Wookyung Kim (Riccardo) Leidenschaften agieren. Semper! Titelgeschichte 14 Stefan Ulrich, Gespräch

Marjorie Owens im Gespräch

Riccardo Wookyung Kim (Sep. / Okt.) über ihre Rolle als Amelia in der Giorgio Berrugi (Feb.) Neuproduktion »Un ballo in maschera« Renato und die »Soap Opera« des Lebens Marco Vratogna Die Spielzeit ist erst ein paar Tage jung und die erste Neu- Amelia produktion von Verdis »Un ballo in maschera« in vollem Gange; Marjorie Owens Sie mittendrin, musikalisch und szenisch täglich am Üben. Ulrica Tichina Vaughn Welch’ Glück, dass diese Oper auf dem Oscar Programm steht, da sie zu meinen absolu- Carolina Ullrich ten Favoriten gehört. Mit meiner Rolle, Silvano Wahrscheinlich jeder, der zu Beginn der vergangenen Spielzeit Amelia, habe ich mich seit Jahren beschäf- Ilhun Jung der Auftaktveranstaltung der Semperoper beiwohnte, wird Ihre Inter- tigt, nun aber war die Zeit vor dem Som- Samuel pretation von Elisabeths »Dich, teure Halle, grüß’ ich wieder« mer endlich gekommen, sie musikalisch Marco Vratogna (Renato), Marjorie Owens (Amelia), Il figlio d‘Amelia e Renato (Augustin Luft) Tomislav Lucic aus »Tannhäuser« eindrücklich in Erinnerung behalten haben. intensiv zu erarbeiten. Nach der Leonora Tom Ein fulminanter Beginn einer Spielzeit, die nun bereits hinter Ihnen scheint mir die Amelia in dieser Phase Tilmann Rönnebeck liegt. Möge die jetzige Saison ebenso erfolgreich verlaufen. meiner Karriere genau der richtige Schritt Un giudice in meinem Verdi-Repertoire zu sein – sie Was simpel klingt, entfaltet sich zunehmend zu einem Giuseppe Verdi Frank Blümel* / Jae-Suk Kim* Ja, ich bin schon sehr gespannt, was kom- fordert meines Erachtens stimmlich mehr hochkomplexen Gewebe menschlicher Regungen: UN BALLO IN MASCHERA / Un servo d’Amelia men wird. In der Tat, als ich vor einem Reife, ist dramatischer angelegt und hat Riccardo, ein des Selbst-Sinns entleerter Herrscher, EIN MASKENBALL Tobias Schrader*/ Jahr zum Auftakt die Elisabeth sang, war große musikalische Momente, in denen liebt beziehungsweise begehrt unerkannt die Frau Mirko Tuma* ich kaum ein paar Tage in Deutschland. ich mein Können zeigen möchte. seines Vertrauten Renato. Hinter der Fassade einer Melodramma in drei Akten Lutz Langhammer** Ich hatte in diesem Land praktisch noch libertinären Dauer-Maskerade, die eine Offenlegung In italienischer Sprache mit Il figlio d'Amelia e Renato keine Erfahrungen gesammelt, konnte die deutschen Übertiteln dieser zunächst nicht einmal ausgelebten Liebe un- Augustin Luft** / Sprache nicht, war noch fremd in der Sem- Inszeniert wird diese Oper von Elisabeth Stöppler, mit der Sie zum möglich macht, versteckt sich ein rigides Gesellschafts- Premiere Laurenz Luft** peroper und dann durfte ich »Dich, teure ersten Mal gemeinsam arbeiten. Wie gestalten sich die Proben? und Moralsystem. Der Herrscher entfremdet sich 30. September 2011, 19 Uhr Halle, grüß’ ich wieder« singen, an diesem immer mehr von seinem eigenen Staat, seinen Funkti- Vorstellungen Sächsischer Staatsopernchor historischen Ort der Uraufführung – ich Was mir besonders gefällt, ist die Grundat- onen, seinem Freund Renato und schließlich von 3., 6., 9., 12. Oktober 2011 Dresden war wirklich überwältigt von der Situation mosphäre beim Arbeiten. Elisabeth Stöppler sich selbst. Es zeigt sich, dass er, aber auch sein mit ihm 3., 6., 9., 16. Februar 2012 und vom Publikum. Es folgten so viele wei- ist unglaublich gut vorbereitet, hat konzep- eng verbundenes Umfeld gefangen sind in einem Sächsische Staatskapelle tere Höhepunkte, Neuigkeiten und Über- tionell ein konkretes Ziel vor Augen, lässt emotionalen Käfig. Dem zu entkommen vermag Musikalische Leitung Dresden raschungen – so sang ich die Gräfin in uns aber dennoch die Freiheit, die Rollen Riccardo nicht; auch nicht mittels der Liebe, die er zu Carlo Montanaro Mozarts »Figaro«, kaum dass ich dafür zu erarbeiten, über die Charaktere zu dis- spüren begonnen hat, aber die er nicht zu leben Inszenierung Mit freundlicher Unter- proben konnte. Welch große Erfahrungen kutieren und das Werk nach und nach zu versteht. Elisabeth Stöppler stützung der Stiftung zur habe ich mit der Rolle der Fremden Fürs- entwickeln. An meiner Rolle gefällt mir, Es sind wahre Gefühle, menschliche Empfindungen, Bühnenbild Förderung der Semper- tin in »Rusalka« durch die Arbeit mit Stefan dass ich eine starke Frau spiele, die zwi- die sich, eingebettet in die dramatische und trei- Rebecca Ringst, oper Dresden Herheim gesammelt. Nervös war ich dann schen Liebe und Pflicht versucht, einen bende Musik Verdis, Bahn brechen. Figuren stehen Annett Hunger sehr, eine meiner Lieblingsrollen hier sin- Weg zu finden – ihren eigenen Weg. Und auf der Bühne, die aus sich heraus um ihr Leben, Kostüme * Mitglieder des Sächsischen gen zu können: Leonora in »«. doch ist sie gefangen im »Liebesdreieck« um ihre Liebe singen – am Abgrund, schonungslos Frank Lichtenberg Staatsopernchores Dresden Dies sorgte bei mir für einen wirklichen zwischen zwei Männern. Das mag vielleicht ** Mitglieder der Komparserie aufrichtig. Licht Adrenalinkick. Ich wusste, die Auftaktver- nach einer billigen »Soap Opera« klingen, Elisabeth Stöppler, in Dresden spätestens seit der Fabio Antoci anstaltung der nächsten, also der jetzt aber schauen wir uns um: So ist das Leben, letzten Spielzeit bekannt durch ihre äußerst erfolgreiche Chor gerade angebrochenen Saison, würde ich es kann einem alles bereithalten. Vor emoti- Produktion »Gisela! Oder: Die merk- und denkwür- Pablo Assante wieder mit der Elisabeth beginnen, sie onalen Verirrungen ist wohl niemand gefeit. digen Wege des Glücks«, hat mit dem »Maskenball« Dramaturgie hatte mir offenbar viel Glück gebracht … So dramatisch-konstruiert die Oper wirkt eine Reise in die Tiefen menschlicher Befindlich- Stefan Ulrich und auch ist, die darin verhandelten Empfin- keiten angetreten, auf der Begriffe zentral sind wie: dungen der Figuren sind wahrhaftig; sie »amore« (Liebe), »sangue« (Blut), »verità« (Wahr- Einführungsmatinee sind menschlich. heit), »vendetta« (Rache) und »tradimento« (Verrat). 25. September 2011, Es ist ein Prozess, im Ausdruck glaubhaft 11 Uhr, Semper 2 zu wirken, Künstlichkeit abzulegen und Kostenlose Werkeinführung »real« zu agieren. Große Gefühle, das ist es, 45 Minuten vor den was ich auf der Bühne dem Publikum in Vorstellungen im Opernkeller dieser, aber auch in hoffentlich noch vielen der Semperoper Dresden weiteren Produktionen, vermitteln möchte. Semper! Titelgeschichte 16 Anne Gerber, Gespräch Matthias Creutziger, Fotograf (Probenfotos) Zur Biologie der Eifersucht

Renato und Amelia auf der Couch VON Psychologin Jeannette Mätzold VOM InVivo-Institut für Verhaltens- therapie in Dresden

Im »Maskenball« tötet ein Mann seinen besten Freund im Glauben, Solange man seinen Partner liebt, solange ist man auch er habe seine Frau verführt. Der Eifersuchtsmord – ein reiner gefährdet, eifersüchtig zu sein. Immer wieder wird be- Opern- und Theaterstoff oder aus dem Leben gegriffen? Inwieweit hauptet, dass man an dem Grad der Eifersucht den Grad ist Eifersucht überhaupt ein Thema bei Eheproblemen? der Liebe festmachen kann: Wer richtig liebt, will den Partner für sich allein und ist letztendlich sehr eifersüchtig. Die Thematik aus dem »Maskenball« ist tatsächlich aus Doch dies ist ein gefährlicher Trugschluss, denn es drückt dem Leben gegriffen. In Zeitungen oder in den Nachrich- eher den Grad der Besitzorientierung und der Verlust- ten wird öfter über den sogenannten Eifersuchtsmord angst aus, die auf ein schwach ausgebildetes Selbstbe- berichtet. »Ehefrau aus Eifersucht erwürgt«, »Mord aus wusstsein hindeuten. Eifersucht? Mann erstochen« oder »Eifersuchts-Killer – Über Jahrzehnte waren sich führende Sexualforscher Hätte die Tat verhindert werden können?«, sind nur einige und Psychologen darin einig, dass ein Mann in erster Marco Vratogna (Renato), Marjorie Owens (Amelia), Staatsopernchor, Komparserie Schlagzeilen, die allein im Monat August auf den Titel- Linie dann eifersüchtig wird, wenn seine Frau ihn körper- blättern standen. Eifersucht und die Erlebnisse durch lich zu betrügen droht. Frauen dagegen reagieren beson- Trennung beziehungsweise Scheidung sind immer wieder ders empfindlich auf das so genannte »emotionale Fremd- Themen, die bei der Paartherapie aufgegriffen werden. gehen«: Demnach wiegt es für sie schwerer, wenn ihr Mann Die Betroffenen haben Fantasien, dass sie etwas verlieren für eine andere Frau mehr empfindet als für sie selbst. Nach Sind denn Liebe und Eifersucht untrennbar miteinander ver- könnten, was sie unbedingt zu brauchen glauben – die dieser Sichtweise ist Renato der typische Eifersüchtige, bunden? Das heißt: Keine Liebe ohne Eifersucht, aber auch keine Liebe des Partners. weil er der Überzeugung ist, dass ihn seine Frau Amelia Eifersucht ohne Liebe? körperlich betrogen hat. Auch nach den neusten Auffas- Renatos Liebe zu Amelia verwandelt sich in blinden Hass. sungen, dass sich Männer und Frauen kaum in ihrem Eifer- Die Eifersucht gehört natürlich zu einer Liebesbeziehung Argumenten und Beschwichtigungen gegenüber bleibt er taub. suchtsverhalten unterscheiden, gilt er als typisch eifersüch- dazu, aber beides ist nicht untrennbar miteinander ver- Wie können Gefühle derart in ihr Gegenteil umschlagen? tig, weil Amelia ihn auch emotional betrogen hat. bunden. Eifersucht hat immer etwas damit zu tun, dass wir den anderen Menschen nach unseren Vorstellungen Renatos Liebe zu Amelia verwandelt sich in blinden Hass, Vermutlich wird jeder einmal von der Eifersucht geplagt. Wozu formen wollen. Er muss sich so verhalten, wie wir es uns weil er es nicht ertragen kann, dass er sie mit seinem bes- dient dieses Gefühl im Positiven? Welchen Sinn hat es aus sozialer, wünschen, weil wir uns sonst schlecht fühlen. Liebe be- ten Freund, dem Herrscher Riccardo, beim Treffen ertappt aber auch biologischer Sicht? deutet im Gegensatz dazu, dass uns der Partner wichtig hat. In diesem zweiten Akt sind die Verschwörer mit ist und wir wollen, dass es ihm gut geht und dass man anwesend und verspotten Renato, weil er von seiner eige- Die Eifersucht kann durchaus zum Erhalt der Liebe beitra- eine glückliche und unbeschwerte Beziehung verleben nen Frau gedemütigt wurde. Er ist so verletzt in seinem gen, wenn sie uns motiviert, uns stärker für die Beziehung kann. Während Eifersucht ein negatives Gefühl ist, ist Selbstwert und Stolz, dass er Amelia Leid zufügen und sie zu engagieren. Man bemüht sich um die Partnerschaft, Liebe ein positives Gefühl. mit dem Tod bestrafen möchte. Die Liebe Renatos zu indem man etwa die eigene Attraktivität steigert, damit Amelia ist durch diese bittere Enttäuschung in Hass der Partner seine Augen nicht auf andere richtet. Hätte Amelia mit Renato über ihre Liebe zu Riccardo sprechen sollen? umgeschlagen, weil diese beiden Gefühle von der Tiefe Krankhafte Eifersucht kann andererseits auch die sehr identisch sind und trotz der Gegensätzlichkeit nah Beziehung zerstören, denn sie führt zur Aggression. Die Man sollte sich sehr genau überlegen, ob man dem Part- beieinander liegen. biologisch angelegte Form der Aggression ist eine Reak- ner das Wissen über einen Nebenbuhler zumuten kann. tion auf lebensbedrohliche Situationen. Ziel dieser Ag- Denn allzu oft ist die Wahrheit verletzend und kränkend. »Die Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was gression ist nicht Zerstörung, sondern Erhaltung des Und prinzipiell schonungslos die Wahrheit zu sagen, hat Leiden schafft.« Wie entsteht überhaupt Eifersucht – ist sie anerzogen Lebens. Der Mensch ist stammesgeschichtlich so pro- nichts mit Offenheit, sondern eher mit Rücksichtslosigkeit oder genetisch festgelegt? Und kann man verallgemeinern, bei grammiert, dass er auf Bedrohung von lebenswichtigen und Egoismus zu tun. Ein schlechtes Gewissen vergeht welchen Menschen sie besonders häufig und stark auftritt? Ist Renato Interessen mit Flucht oder Angriff reagiert. Diese Reak- früher oder später. Der durch eine Beichte angerichtete ein typischer Vertreter des klassischen Eifersüchtigen? tion kann durch moralische und religiöse Überzeugungen Beziehungsschaden ist jedoch möglicherweise, wenn und Erziehung eingedämmt werden. auch nicht zwingend, irreparabel. Semper! Premiere 18 Nora Schmid, Autorin Kupferstich, um 1600

»Du bist wohl ein unwissender Tropf, dass du weder deiner Eltern noch deinen eigenen Namen nicht weißt«, sagt der Einsiedel zu Der Narr hat die dem ihm zugelaufenen Bauernjungen und nennt ihn Simplicissi- mus, den »Allereinfältigsten«. Er nimmt den Vertriebenen, der vor den Gräueltaten des Krieges im Wald Zuflucht suchte, bei sich auf und lehrt ihn allerhand. Zwei Jahre vergehen, bis der Einsiedel eines Tages stirbt. Simplicissimus zieht alleine weiter. Noch Karl Amadeus Hartmann ganze Welt im Kopf immer tobt der Krieg und hinterlässt in den Städten und Dörfern SIMPLICIUS Spuren der Verwüstung. Ein Landsknecht greift Simplicissimus SIMPLICISIMUS auf und bringt ihn zum Gouverneur, der Gefallen an dem Bur- schen findet, da dieser immer naiv die Wahrheit sagt: »Er soll Musikalische Leitung predigen, er soll reden, er soll Narrenfreiheit haben, er soll mein Erik Nielsen Narr sein.« Als Hofnarr nennt Simplicissimus zur Ergötzung und Inszenierung Karl Amadeus Hartmanns »Simplicius Simplicissimus« hat in Semper 2 Premiere Erheiterung der reichen Gesellschaft deren Untaten beim Namen, Manfred Weiß bis hier in einem Rachefeldzug der Bauern der Tod um sich greift Bühnenbild & Kostüme und Simplicissimus alleine zurück bleibt. Sein Traum vom äch- Okarina Peter zenden Ständebaum mutet nun geradezu prophetisch an. Ja, Sim- Timo Dentler plicissimus, der reine Tor, hatte die ganze Welt im Kopf … Chor Als einen Komponisten, der »Bekenntnis ablegen« will, hat sich Christof Bauer der 1905 in München geborene Karl Amadeus Hartmann einst Licht bezeichnet. Mit der Kammeroper »Simplicius Simplicissimus« Marco Dietzel schuf er, dessen Werke von den Nationalsozialisten als »entartet« Dramaturgie unterdrückt wurden, ein zeitloses Plädoyer gegen Gewalt und Nora Schmid

Simplicius Simplicissimus »Ich will keine leidenschaftslose Valda Wilson* Gehirnarbeit, sondern ein durchlebtes Kunstwerk Einsiedel Timothy Oliver mit einer Aussage.« (K. A. Hartmann) Gouverneur Tom Martinsen Landsknecht Schrecken. Bereits in dem als Vorlage dienenden Roman »Der Allen Boxer* abenteuerliche Simplicissimus Teutsch« aus dem Jahre 1669 ver- Bauer, Feldwebel, Hauptmann arbeitete Jakob Christoffel von Grimmelshausen das deutsche Matthias Henneberg Trauma des 17. Jahrhunderts: den Dreißigjährigen Krieg. Mitte Dame der 1930er Jahre, vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs Lina Lindheimer sowie in Vorahnung der kommenden menschenverachtenden Katastrophen, entdeckte Hartmann die aktuelle Brisanz dieses Sächsischer Stoffes und zugleich seine allegorische Zeitlosigkeit: »Die Staatsopernchor Dresden Zustandsschilderungen aus dem Dreißigjährigen Krieg schlugen mich seltsam in Bann, wie gegenwärtig kam mir das vor. Da war Sächsische Staatskapelle der Einzelne hilflos der Verheerung und Verwilderung einer Epo- Dresden che ausgeliefert.« In innerer Emigration und dem Bewusstsein, dass sich dieses Werk nicht in absehbarer Zeit aufführen lassen Premiere würde, erarbeitete Hartmann gemeinsam mit dem Dirigenten Freitag, Hermann Scherchen und dem Librettisten Wolfgang Petzet eine 21. Oktober 2011, Oper, die episches Theater mit Genreszenen mischt und auf Wirk- 19 Uhr lichkeitsnähe verzichtet. Hartmanns Musik knüpft an den Expres- in Semper 2 sionismus der freitonalen Epoche an und bewegt sich kontrast- Karten 21,50 Euro reich zwischen Bänkelgesang und Choral, zwischen liedartigen Gebilden und psalmodierendem Recitando bis hin zum Marsch Weitere Vorstellungen und Tanz. Und so werden die Bedrängnisse einer heillosen Zeit zu 24., 25., 27., ergreifenden Bildern und Klängen. 1949, nach der szenischen 30. Oktober 2011 & Uraufführung in Köln sowie ein Jahr vor der Dresdner Erstauffüh- 1., 3., 8., 10., rung, schrieb die »Welt«: »Hartmanns Musik trommelt für die 11. November 2011 Ideale der Freiheit und sozialen Gerechtigkeit, sie singt wie mit Karten16,50 Euro Engelszungen von Güte und von Menschlichkeit.« Im intimen Rahmen von Semper 2 hat Hartmanns »Simplicius Simplicissimus« nun am 21. Oktober Premiere, und zwar in der kammermusikalischen Erstfassung, die sich an der Urfassung von 1934 / 35 orientiert. Semper! Stiftung zur Förderung der Semperoper 21 Anne Gerber, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf

Sprungbrett in 19. Preisträgerkonzert Sonntag, 16. Oktober, 11 Uhr den Spitzenschuh Semperoper Werke von Ludwig van Beethoven, Engelbert Humperdinck, Richard Strauss, DER Preis der Stiftung zur Förderung der Semperoper Peter I. Tschaikowsky, Kurt Weill

geht an das Elevenprogramm des Semperoper Ballett. Mit dem

christel-goltz-preis wird carolina ullrich ausgezeichnet. Musikalische Leitung Jonathan Darlington / David Coleman (Ballett) Solisten allerdings in vielen Stücken eingesetzt sind, gehen die Carolina Ullrich, Gala El Hadidi, Marjorie Owens, Proben in der Semperoper vor, denn das Wichtigste Simeon Esper, Georg Zeppenfeld ist, mit den professionellen Tänzern praktisch zu arbeiten.« Der intensive Austausch mit den erfahrenen Sächsische Staatskapelle Dresden Tänzern ist es auch, der die jungen Ballettstudenten Semperoper Ballett am meisten am Elevenprogramm begeistert. »Es herrscht eine sehr angenehme Atmosphäre, man fühlt Das detaillierte Programm wird rechtzeitig sich aufgehoben und von allen Seiten unterstützt, aber auf semperoper.de bekanntgegeben. auch gefordert – ein idealer Einstieg ins Berufsleben«, findet Marianne Bassing aus Kalifornien. Die New Yorkerin Zarina Stahnke ist besonders von der Vielfalt wie weite Entfernungen zur Heimat, nach Italien, Japan der Tanzstile und Choreografien des Semperoper Bal- und den USA. Um das Heimweh nicht zu groß werden lett angetan. Obgleich sie, wie auch ihre Kommilito- zu lassen, suchen sich die Eleven im Ballett ihre neue nen, persönlich die moderne und neoklassische Rich- Familie, einige wohnen sogar zusammen, und von Zeit tung dem traditonellen Ballett vorzieht, schätzt sie die zu Zeit gibt es eine gemeinsame Dinner Party. »Wir Ausgewogenheit in der Company. Derzeit werden die haben Glück, wir sind wirklich eine sehr harmonische Eleven in erster Linie für klassische Ballette einge- Runde«, bestätigt Hannah den ersten Eindruck, den die setzt, vor allem im Corps de Ballet: »Meistens stehen Gruppe der 18- bis 21-Jährigen erweckt. wir dann zwar nur hinter der Bühne und üben die Apropos Dinner: Nach fast neun Stunden in der Oper Tanzschritte mit«, räumt Andrew ein. »Aber so erar- ruft das Abendbrot. »Dinner? Döner!«, lacht Robin. beiten wir uns ein weit gefächertes Repertoire. Außer- Moment mal! Das darf ein Tänzer sich erlauben? »Ja dem ist es wichtig für eine Company, ein möglichst natürlich! Dass Tänzer alle magersüchtig sind, ist nur vielfältiges Programm zu tanzen, um ein breites Pub- ein dummes Klischee«, spottet der athletische junge likum anzusprechen«, gibt Hannah zu bedenken. Mann. Dann also auf zum Dönerstand! In der nunmehr sechsten Spielzeit bietet das Sem- Was die Eleven hier im Ballettsaal üben, das zeigen peroper Ballett in Kooperation mit der Palucca Hoch- sie am 16. Oktober auf der großen Bühne, wenn dem schule für Tanz Dresden das praxisnahe Elevenpro- Elevenprogramm beim Preisträgerkonzert der Preis der Mal nicht an der Stange – die neuen Eleven im Gespräch gramm für außergewöhnlich talentierte Tanzstudenten Stiftung zur Förderung der Semperoper verliehen wird. an. Betreut von jeweils einer künstlerischen Mentorin Ebenfalls ausgezeichnet wird die Sängerin Carolina – Ballettmeisterin Laura Graham von der Dresdner Ullrich, die zuletzt in der Rolle der Rose Maurrant in Sie kommen aus Italien, Deutschland, Der Terminplan eines Eleven des Semperoper Ballett Company und Professorin Olga Melnikova von der »Street Scene« beeindruckte und nun in der Eröff- Japan und den USA: Zwölf angehende ist randvoll. Das bekommt man zu spüren, wenn man Palucca Hochschule – wird den jungen Tänzern nungsinszenierung »Un ballo in maschera« als Oscar versucht, alle zwölf neuen Nachwuchstänzer zu einem jeweils ein Jahr lang ein intensiver Einblick in den All- zu erleben ist. Die junge Sopranistin mit deutsch-chi- Profi-Tänzer wurden für ein Jahr in Interview zu versammeln. Schließlich eine Lücke: tag einer professionellen Company geboten, ergänzt lenischen Wurzeln erhält den Christel-Goltz-Preis, in das Elevenprogramm des Semperoper abends, kurz vor der Vorstellung, eine halbe Stunde durch Kurse in Fächern wie Zeitgenössischer Tanz, dem sie eine große Ehre, aber auch eine hohe Verant- lang. Und dann sitzen sie alle im Kreis im Ballettsaal Pas de deux und Improvisation. Viele erhoffen sich wortung sieht: »An die Auszeichnung sind Erwartun- Ballett und der Palucca Hochschule und erzählen von ihrem ausgefüllten Tagesablauf und damit auch ein Sprungbrett ins Berufsleben, wie es gen geknüpft, denen ich entsprechen möchte.« Über für Tanz aufgenommen. der Arbeit mit der Company. »Normalerweise kom- vor einem Jahr Caroline Beach, Michael Tucker und ihre Lieblingsrollen, die produktive Zusammenarbeit men wir morgens in die Oper, wärmen uns auf und Johannes Schmidt gelang. Sie wurden ins Corps de mit Regisseuren und wieso sie doch nicht bei der beginnen um zehn Uhr mit dem Training wie die Ballet des Semperoper Ballett übernommen. Kripo gelandet ist, erzählt Carolina Ullrich im Inter- anderen Tänzer auch. Dazu kommen die Proben für Fünf, sechs Stunden täglich trainieren die jungen view, das im Programmheft zum Preisträgerkonzert die Stücke, in denen wir eingesetzt sind. Außerdem Tänzer für diesen Traum, hinzu kommen die Vorstel- veröffentlich wird. können wir immer in die Palucca Hochschule fahren, lungen. Bleibt dabei noch Zeit für Hobbys? »Privatle- um dort zu üben oder am Unterricht teilzunehmen. ben? Was ist das?«, fragt Palucca-Schüler Robin Jung Das 19. Preisträgerkonzert 2011 der Stiftung Wir pendeln sozusagen zwischen Oper und Hoch- und erntet zustimmendes Gelächter. »Man organisiert zur Förderung der Semperoper wird unterstützt von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden schule«, beschreibt Hannah McDonald aus Arizona. sich seine rare Freizeit eben nach dem Trainingsplan.« und der Sparkassen-Versicherung Sachsen. Und Andrew Pontius aus Seattle ergänzt: »Wenn wir Das sind die Opfer, die das Tänzerdasein fordert. Ebenso Semper! Sparte 22 Autor Semper! Sparte 23 MatthiasAutor Creutziger, Fotograf Unterzeile Person

Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle zu Gast im Wiener Musikverein. Semper! Staatskapelle 24

Der Capell-Virtuos stellt sich vor

Die Konzerte der Sächsischen Staatskapelle im September und Oktober Photo © Matthias Creutziger

MUSIC TO WATCH Erleben Sie die schönsten AuŽ ührungen mit Christian Thielemann, der Staatskapelle Dresden und Nikolaj Znaider vielen anderen Stars der internationalen Musikszene in HD-Qualität und mit Surround Sound.

Kammermusik der Sächsischen Auf Einladung der Sächsischen Staatskapelle Dresden Im Fernsehen… Staatskapelle Dresden 2. Kammerabend UNITEL CLASSICA ist der weltweite Fernsehsender für klassische Musik. Violin-Rezital Nikolaj Znaider In Deutschland können Sie UNITEL CLASSICA in HD-Qualität und mit Surround Sound über Telekom Mittwoch, 28. September 2011, 20 Uhr Entertain, Unitymedia, Kabel BW und NetCologne sowie in gewohnter Fernsehqualität über Sky empfangen. Sonntag, 2. Oktober 2011, 11 Uhr Semperoper Dresden Semperoper Dresden Manfred Honeck Programm und Mitwirkende werden Nikolaj Znaider Violine noch bekannt gegeben. …und auf CD, DVD & Blu-ray Robert Kulek Klavier 2. Symphoniekonzert

Ludwig van Beethoven Sonntag, 9. Oktober, 11 Uhr Kammermusik der Sächsischen Violinsonate Nr. 8 G-Dur op. 30 Nr. 3 Montag, 10. Oktober, 20 Uhr Staatskapelle Dresden Dienstag, 11. Oktober, 20 Uhr Robert Schumann Semperoper Dresden 3. Kammerabend Violinsonate Nr. 2 d-Moll op. 121 Cesar Franck Manfred Honeck Dirigent Donnerstag, 27. Oktober, 20 Uhr Violinsonate A-Dur Katia und Marielle Labèque Klavier Semperoper Dresden Silvesterkonzert 2010 Beethoven: Brahms: Thielemann conducts Faust Renée Fleming Missa solemnis Klavierkonzert Nr. 1 Wagner: A Faust Overture Alfred Schnittke Programm und Mitwirkende werden Der Capell-Virtuos im Gespräch »(K)ein Sommernachtstraum« noch bekannt gegeben. Christopher Maltman -Konzert 2010 Maurizio Pollini Liszt: A Faust Symphony für Orchester (DVD & CD) (DVD & Blu-ray) (CD, ab Herbst 2011) (DVD & Blu-ray, Okt. 2011) Sonntag, 2. Oktober 2011, 14.30 Uhr Semperoper Dresden, Oberes Rundfoyer Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für zwei Klaviere und Orchester Nikolaj Znaider Es-Dur KV 365 Tobias Niederschlag Moderation Antonín Dvořák Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 UNITEL CLASSICA empfangen Sie weltweit auf folgenden Plattformen: Deutschland: Telekom Entertain Unitymedia »Aus der Neuen Welt« Kabel BW • NetCologne • Sky (Classica SD) Österreich: UPC Schweiz: Swisscom UPC Cablecom • Swisscable Bulgarien: Satellite BG Tschechische Republik: Skylink Frankreich: Orange Italien: Sky (Classica Italia) Luxemburg: Numericable Kostenlose Einführungen jeweils Slowakei: Skylink Spanien: Movistar Imagenio Malta: Go Japan (Classica Japan): SKY PerfecTV Hikari TV • auHikari • J:COM 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller JCN iTSCOM Korea: Sky Life • olleh KT Taiwan: CNS bb TV • TFN New TV • Dish HD • kbroVision Südafrika: Top tv der Semperoper Erfahren Sie mehr zum Abonnement und den DVD- und Blu-ray-Verö‰ entlichungen von UNITEL CLASSICA unter: www.unitelclassica.com Semper! Staatskapelle 26 Axel Brüggemann, Autor Umberto Nicoletti, Fotograf Zwei ungleiche Schwestern

Katia und Marielle Labèque lieben Widersprüche –

Sie werden im 2. Symphoniekonzert zum Klingen gebracht.

Diese Schwestern sind wie zwei Welten. Marielle bevorzugt dezente Farben, redet sparsam und liebt die Musik des Barock. Katia mag es gern lässig, spricht viel und widmet sich mit Begeisterung dem Rock und dem Jazz. Doch Gegensätze – und das ist nicht nur ein Sprichwort – ziehen sich an, besonders, wenn sie aus einer Familie kommen. Das französische Klavierduo Labèque ist der beste Beweis dafür. Auch 2. Symphoniekonzert wenn immer wieder gern über ihre Unterschiede geschrieben wird, ihren musikalischen Weg sind sie Sonntag, 9. Oktober, 11 Uhr gemeinsam gegangen. Montag, 10. Oktober, 20 Uhr In den 70er Jahren haben sie nach Stücken für zwei Dienstag, 11. Oktober, 20 Uhr Klaviere gesucht – und wurden kaum fündig. Bis sie Semperoper Dresden ein Werk von Messiaen ausgegraben haben und sich für die Musik der Gegenwart begeisterten: Berio, Bou- Dirigent lez und Ligeti haben mit den beiden Frauen zusam- Manfred Honeck mengearbeitet. Und die Schwestern machten sich an Klavier die Ausweitung der Klassik-Zone. Neben ihren Solo- Katia und Marielle Labèque Karrieren spielten sie sich durch das vierhändige Repertoire. Katia unternahm Ausflüge zu den Legen- Alfred Schnittke den Herbie Hancock und Chick Corea, Marielle zieht »(K)ein Sommernachtstraum« es immer wieder an die Seite ihres Mannes, den Diri- für Orchester genten Semyon Bychkov. Gemeinsam betreiben sie eine Stiftung für vierhändiges Klavierspiel und haben Wolfgang Amadeus Mozart in ihrer Wohnung in Rom 17 Instrumente aus allen Konzert für zwei Klaviere und Orchester Zeiten gesammelt. Es-Dur KV 365 Spätestens wenn die beiden gemeinsam auf der Bühne stehen, zeigen sie, wie produktiv es sein kann, Antonín Dvořák wenn ihre unterschiedlichen Leben in Musik zusam- Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 men kommen. In Dresden werden die Labèques »Aus der Neuen Welt« Mozarts Konzert für zwei Klaviere und Orchester in Es-Dur spielen. Eingerahmt wird das Programm unter Kostenlose Einführungen Manfred Honeck ganz im Sinne der beiden Schwes- durch den Konzertdramaturgen tern: Dvořáks Symphonie »Aus der neuen Welt« trifft Tobias Niederschlag auf Alfred Schnittkes neutönenden »(K)ein Sommer- jeweils 45 Minuten vor Beginn im nachtstraum«, über den der Komponist einmal Opernkeller der Semperoper schrieb: »Ich möchte noch hinzufügen, dass alle Anti- quitäten in diesem Stück von mir nicht gestohlen, son- dern gefälscht wurden.« Ein Abend der Gegensätze, der Dialoge in der Musik, der Reibungen und der Auflösung von Widersprüchen in Harmonie. Katia und Marielle Labèque Semper! Staatskapelle 28 Axel Brüggemann, Autor George Lange, Fotograf

Ein Virtuos wie wir

Der Geiger Nikolaj Znaider wird »Capell-Virtuos« der Staatskapelle. Die Konzerte mit ihm versprechen ein Ohrenwaschen.

Auch ein Orchester, das eingespielt ist, Solist und Dirigent nach Dresden zurück- Musiker einander zuhören. Jeder Einzelne das als eingeschworenes Team auftritt und kehrt. Zunächst wird er sich am zweiten übernimmt Verantwortung für das Ensem- eine gemeinsame Tradition und ein kollek- Oktober dem Dresdner Publikum als Solist ble. Nicht nur aus Egoismus, sondern für die tives Klang-Verständnis beschwört, braucht in einem seiner begehrten Violin-Rezitals Musik als Ganzes. Wenn ich mit diesem Inspiration von außen. Meistens sind es Diri- präsentieren. Danach beginnt seine Arbeit Orchester zusammenspiele, spüre ich, dass genten, die neu denken und das Bekannte mit der Staatskapelle, die in einer Tour zum alle gemeinsam atmen und dennoch gegen den Strich bürsten. Doch das reicht 85. Geburtstag von Sir Colin Davis mündet jeder als Individuum auftritt. Für mich ist der Staatskapelle nicht. Sie ist ein Orches- und nach Frankreich, Italien und Österreich dieses das Ideal des Musizierens! Ich kann ter, in dem die Musiker den Ton angeben. führt. Dann wird Znaider Mozarts Violin- mir keine Liste der weltbesten Orchester Und deshalb engagiert das Ensemble für konzert in D-Dur interpretieren. ohne die Staatskapelle Dresden vorstellen. jede Spielzeit einen »Capell-Virtuos« – Es wird ein spannendes Unterfangen einen Gastsolisten, der kontinuierlich mit sein, zu beobachten, wie die Staatskapelle der Staatskapelle auftritt, mit ihr Reper- und der Ausnahmekünstler einander inspi- toire erarbeitet und gemeinsam mit den rieren und gemeinsam an neuen Interpre- Auf Einladung der Musikern über neue Deutungen nach- tationen tüfteln. Sächsischen Staatskapelle Dresden denkt. Nach dem Pianisten Rudolf Buch- binder ist die Wahl in dieser Saison auf Ich gestehe: Ich bin süchtig! Violin-Rezital Nikolaj Znaider den Geiger Nikolaj Znaider gefallen. Seine Zusammenarbeit mit der Staatskapelle Mein Name ist Nikolaj Znaider, und ich Sonntag, 2. Oktober 2011, 11 Uhr fand ihren bisherigen Höhepunkt in einer gestehe: ich bin süchtig! Ich bin süchtig nach Semperoper Dresden international gefeierten CD-Einspielung Orchestern wie der Staatskapelle. Nach von Elgars Violinkonzert unter Sir Colin diesem zentraleuropäischen Klang. Ich bin Violine Davis – damals spielte Znaider auf der süchtig nach dem Klang, den man in Nikolaj Znaider Geige des Geigenvirtuosen Fritz Kreisler, den Furtwängler-Aufnahmen der 1940er und Klavier auf der das Werk uraufgeführt wurde. 50er Jahre hört. Süchtig nach diesem Robert Kulek Auch bei dieser Aufnahme wurde wieder dunklen Holz-Sound. Leider ist er fast über- klar: Die Chemie zwischen Orchester und all ausgestorben. Aber zum Glück nicht Ludwig van Beethoven Solist stimmt. Znaider ist einer der führen- in Dresden. Die Staatskapelle ist eines der Violinsonate Nr. 8 G-Dur op. 30 Nr. 3 den Geiger unserer Zeit. Ein sinnlicher wenigen Orchester, das einen eigenen, Musiker. Einer, für den nicht der eigene wunderbaren Klang bewahrt hat. Damit Robert Schumann Kopf, sondern die Arbeit am Klang im Vor- meine ich einen Klang, der unter vielen Violinsonate Nr. 2 d-Moll op. 121 dergrund steht. Ein Solist, der sich nicht anderen Orchestern sofort herauszuhören als erster unter allen, sondern als einer ist. Ich glaube, das hat etwas damit zu Cesar Franck von allen versteht. Ein Virtuose, dem es tun, dass das Orchester im Kalten Krieg weit- Violinsonate A-Dur nur um das Eine geht: um die Musik! Er ist gehend isoliert war – und damit, dass nicht nur als Geiger gefragt, sondern auch die Musiker sich über ihren Klang bewusst Der Capell-Virtuos im Gespräch als Dirigent. Als Principal Guest Conductor sind und alles dransetzen, ihn zu bewah- des Mariinsky-Theaters in St. Petersburg ren. Es gehört zur Orchestertradition, dass Sonntag, 2. Oktober 2011, 14.30 Uhr arbeitet er regelmäßig mit dessen renom- die einzelnen Musiker ihre Erfahrungen Semperoper, Oberes Rundfoyer miertem Orchester. Am Pult der Staatska- und Ideale an ihre Schüler weiterreichen, die pelle unternahm er im März dieses Jahres nicht selten ihre Nachfolger werden. Um Nikolaj Znaider eine ausgedehnte China-Tournee. Um so objektiv zu bleiben: Ich höre diesen Dresdner Moderation spannender wird die aktuelle Saison, wenn Klang als Klang des kammermusikalischen Tobias Niederschlag Znaider zu zahlreichen Konzerten als Spiels. Das bedeutet, dass die einzelnen Semper! Kosmos Oper 30 Christine Diller, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf

Kosmos Oper

Hinter der Maske

Garderobe Damen Solo, noch anderthalb Stunden bis In den Damen-Maskenräumen herrscht derweil zum Beginn von »Rusalka«: Warmes Abendlicht dringt Hochbetrieb – die Chormitglieder geben einander die durch die Vorhänge, es herrscht eine angenehme Klinke in die Hand. Innerhalb von fünf Minuten muss Ruhe. Nur ein wenig Tschaikowsky plätschert aus jede Sängerin von einer der Maskenbildnerinnen mit dem Ballettsaal über den Flur in diesen kleinen Raum Perücke und verrucht-verrutschtem Make-Up versorgt mit den beleuchteten Spiegeln und dem Kunstleder- sein. Bei allem Trubel zwischen Fläschlein, Kämmen, sofa, in dem zwei Frauen sich leise unterhalten. Die Haarnadeln und Farbkästen herrscht eine gedämpfte, Mezzosopranistin Barbara Senator sitzt in ihrem grü- vertrauliche Atmosphäre. Man kennt sich, spricht nen Morgenmantel schon im Frisierstuhl: »Letzte über persönliche Dinge und die aktuellen Frisurprob- Wellness vor der Vorstellung«, lächelt sie und schließt leme. Und schon kommt im fliegenden Wechsel die die Augen, während die Maskenbildnerin Claudia nächste an die Reihe. Giese ihr Strähne für Strähne die Haare schneckelt und Wenn man bei Dietmar Zühlsdorf im Büro sitzt, feststeckt. »Ich nehme immer den frühesten Masken- muss man seinen Beruf und seine Leidenschaft nicht termin, denn ich genieße diesen Ruhepol, diese ersten lange erraten: An der Wand des Chefmaskenbildners Schritte vor der Vorstellung mit Schwämmchen und hängt eine lange Reihe von Masken, von diversen afri- Pinsel«. Barbara Senator singt heute Abend die Zweite kanischen bis zur Schweizer Fastnachtslarve – ein Teil Elfe in Stefan Herheims bilderreicher Inszenierung, in nur seiner Sammlung. Seit 43 Jahren arbeitet Zühls- der sie als Figur immer älter und reifer wird. In vier dorf in diesem Beruf, davon 27 Jahre als Chef der Verwandlungen wird sie während der Vorstellung die Maske der Semperoper mit momentan 22 Mitarbei- Perücke wechseln – weshalb das Perückenband über ihren echten Haaren besonders fest sitzen muss. Die Gesichtszüge einer Zwölfjährigen trägt sie zu Beginn, Bei allem Trubel zwischen und schon erglühen ihre Wangen unter den Händen Fläschlein, Kämmen, der Maskenbildnerin zu roten Apfelbäckchen. In einer Herren-Solo-Garderobe wächst unterdes- und Farbkästen herrscht eine sen dem Bass Georg Zeppenfeld ein langer, strähniger vertrauliche Atmosphäre. Zopf – Cornelia Hörbe, die stellvertretende Chefmas- kenbildnerin, fixiert die Perücke auf seinem Kopf: »Beim Wassermann besser mit wasserfestem Kleber«, tern. Vom Wandel des Handwerks hat er also viel mit- lacht sie. Wie bei jeder Maske, die gestaltet werden erlebt. Er selbst fing noch mit einer Ausbildung zum soll, hat sie zuvor auf sein Gesicht einen Grundteint Theaterfriseur an, die er zur Hälfte im Salon absol- aufgetragen und es abgepudert. »Am besten funktio- vierte, um anschließend nach bestandener Eignungs- niert Mischhaut«, erklärt sie. »Auf trockener Haut prüfung an der Kunsthochschule zu studieren. In den steht die Farbe, auf fettiger rutscht sie aus«. Mit Zahn- 60er-Jahren war der Studiengang von Leipzig nach bürste, blauer Farbe und »Schläfensilber« hat sie Dresden umgezogen. Das Maskenbildstudium hatte außerdem den Bart des Wassermanns veralgt, seinen die DDR der Bundesrepublik voraus: In dieser gab es echten übrigens, denn ein angeklebter Bart stört Zep- damals keine staatlich anerkannte Berufsausbildung penfeld beim Singen. Auch für ihn ist die Maskenzeit zum Maskenbildner. Das hat sich inzwischen geän- der Moment, in dem er sich noch einmal auf die Partie dert, mit dem Nachteil, dass eine viel zu große Menge konzentrieren kann. »Zugleich ist das der ›point of no von Absolventen den Markt überschwemme, bedauert return‹: Wenn einem jetzt einfällt, dass das Bügeleisen Zühlsdorf. zu Hause noch an ist, dann ist es an«, sagt er. Fertig Wenn man die Komplexität des Berufes heute geschminkt, bleibt er allein in seiner Garderobe betrachtet, ist kaum mehr vorstellbar, dass im 19. zurück und zieht sich um. Jahrhundert die Künstler sich noch selbst schminkten Semper! Kosmos Oper 32 Semper! Innensichten 33 Matthias Creutziger, Fotograf

Innensichten

Mitwirkende der Semperoper antworten auf selten gestellte Fragen

An welches Opern- oder Teile des Maskenbildes werden hergestellt … … oder geschminkt. Theatererlebnis werden Sie sich immer erinnern? und für ihr Kostüm sorgten. Als das nicht mehr aus- in der übrigen Zeit Maskenteile angefertigt werden. reichte, wurde der Theaterfriseur üblich. Mit der Ent- Zurzeit tüftelt die Abteilung an den Wunden, die der wicklung des Filmes schließlich erfuhr das Handwerk Dreißigjährige Krieg den Menschen in Karl Amadeus seinen Aufschwung: Haarteile, Perücken und Schmin- Hartmanns »Simplicius Simplicissimus« schlägt. Mit ken wurden nötig. Und es traf sich gut, dass der unter platzenden Theaterblutbeuteln ist dabei nicht viel anderem von Richard Wagner sehr gelobte Bassbari- gewonnen. »Es darf nicht wie in der Geisterbahn aus- Mein erstes Opernerlebnis ton Ludwig Leichner zugleich studierter Pharmazeut sehen, auf der Flüssigkeit können die Sänger leicht hatte ich mit etwa zehn Jahren war und Ende des 19. Jahrhunderts giftfreie Schmin- ausrutschen, und ein farbüberströmter Sänger muss bei »Hänsel und Gretel« ken entwickelte und vertrieb. Immer musste die Mas- erst einmal duschen gehen.« Deshalb benutzt Zühls- im Dresdner Schauspielhaus. kenbildnerei dann mit der Weiterentwicklung von dorf in solchen Fällen erstarrende Gelatine – oder Ich hatte einen Platz in der Kamera- und Beleuchtungstechnik schritthalten: Hatte arbeitet die Verwundungen in aufsetzbare Masken mit 1. Reihe Mitte! Das hat mich einst Gaslicht die warmen Farbtöne noch heller wir- ein, ob das ein fehlendes Auge ist oder eine abge- damals sehr beeindruckt. ken lassen, verändern HMI-Scheinwerfer ihre Lichtin- hackte Nase. »Deftige theatralische Mittel«, sagt er. Stefan Folprecht, Tonmeister tensität, bis sie Tageslichtstärke erreichen und Fett- Seit der Bauprobe vor einigen Wochen etwa ist die schminke und Puder wie eine Wachsschicht aussehen Abteilung neben anderen Neuproduktionen mit den Bei mir gibt es nicht das frühe lassen. Je nach Bedingungen arbeiten die Masken- »Simplicius«-Wunden beschäftigt. Bis zur Klavier- Opernerlebnis. Meine erste bildner mit den verschiedenen Schminkmöglichkeiten hauptprobe, der ersten Komplettprobe, muss alles Oper habe ich im Alter von 13 – Fett-, Nass- und Wassercremeschminken, sogar mit fertig sein. Und trotz dieses strammen und meist kom- Jahren gesehen. Es war »Tann- Airbrush oder gar nur ein bisschen Schattierung und plizierten Zeitplans aus Spiel-, Vorbereitungs- und häuser«. Aber ich erinnere Lidschatten, wenn gar nichts weiter von der Regie Probenbetrieb gilt immer die Prämisse: »Die Abend- Mit Begeisterung denke ich mich eher an den Opernabend gewünscht wird. vorstellung geht vor«, wie Zühlsdorf sagt. Schließlich an das Gastspiel des Pantomimen als solchen, nicht so sehr an Das allerdings ist dann eher etwas langweilig für warten in den Garderoben ja die Sänger auf ihr Rollen- Marcel Marceau zurück. Es die Aufführung. Danach gab es die Mitarbeiter der Maskenabteilung. Und dabei ist Outfit – und die letzten ruhigen Momente vor der Auf- war für mich kaum vorstellbar, viele beeindruckende Opern- Schminken nur ein Teil ihrer Künste, häufig fertigen führung. dass ein über 80-jähriger abende, ohne dass ich einen da- sie Teile des Maskenbilds an: Sie knüpfen Perücken, Mann nur durch Gestik und von herausheben möchte. stellen Abgüsse von Sängerköpfen her und gestalten Mimik die riesige Opernbühne Heike Jenor, Abendspielleiterin fantastische Skulpturen, die die Sänger später aufset- füllen könnte. Doch Marceau und 1. Regieassistentin zen. Etwa die Echsen- und Vogelköpfe, die in »Rigo- verzauberte das Publikum mit letto« mitspielen. Jetzt stieren sich diese gegenseitig »Die Entstehung der Welt« Da gibt es viele, und es in einem der beiden Räume an, in denen Zühlsdorf und seinem tragisch komischen kommen immer wieder welche seinen Fundus beherbergt – unter anderem auch Clown »Bip«. Ein überwälti- dazu. Das auf einen bestimm- Haarteile, nach Farben sortiert, und Gipsköpfe, mit gendes Erlebnis, das mich in ten Opernabend zu reduzieren, Sängernamen beschriftet, auf denen ihre Perücken Sachen Offenheit und Aufge- ist für mich unmöglich. In geknüpft werden. Eine Galerie gipserner Doubles schlossenheit gegenüber mir jedem Falle habe ich immer sozusagen. Unbekanntem bis heute Taschentücher dabei … Auch ein Labor gehört zu Zühlsdorfs Gefilden, in prägt. So konnte ich viele un- Susanne Hoffmann, Mitarbeiterin des dem ein Abluftschrank vor giftigen Dämpfen schützt vergessliche Vorstellungen Künstlerischen Betriebsbüros und gerade die Stirnmasken von Tomislav Lucic, Til- an der Semperoper erleben. mann Rönnebeck und Marco Vratogna für die nächste Janine Schütz, Mitarbeiterin Oper geht mir immer wieder Neuproduktion, »Ein Maskenball«, lagern. In den Historisches Archiv/Dramaturgie tief in Kopf und Herz, denn sie Maskenräumen der Komparserie werden solche Stirn- nimmt sich Zeit (ein kostbares masken gerade mit Farbe beschichtet und trocken Gut heutzutage). geföhnt. Denn überall, wo sonst vor und während der Julia Brettschneider, Mitarbeiterin Vorstellungen oder Proben geschminkt wird, müssen Besucherdienst Semper! Repertoire 34 Karl Georg Berg, Autor Semper! Rätsel 35 Matthias Creutziger, Fotograf

Im Zentrum der Aufmerksamkeit

Im Oktober ist Countertenor Franco Fagioli wieder in »L’incoronazione di Poppea« zu erleben

Juni 2011: Bei den Händel-Festspielen in Festwochen, am Teatro Carlo Felice in Genua Halle erklingt Händels letztes Oratorium oder am Théâtre des Champs-Elysées in »Jephtha«. Für einen Countertenor gibt es Paris. In der Titelrolle in Händels vielleicht in diesem Werk eigentlich nur die nachge- bekanntester Oper »Giulio Cesare« begeis- ordnete und ein wenig blasse Partie des terte er in Zürich, Oslo und 2008 bei den Hamor. Doch in Halle und am Tag darauf Händel-Festspielen in Karlsruhe. Dort trat beim Gastspiel in Göttingen steht Hamor er 2010 und 2011 auch in der Titelrolle des auf einmal in der Aufmerksamkeit mindes- »Ariodante« auf, die kaum je von einem tens auf Augenhöhe mit der Titelrolle. Countertenor gesungen wird. Franco Fagio- Denn der 30-jährige argentinische Counter- lis Rollenporträt kann nicht anders als sen- tenor Franco Fagioli ist Hamor – und er legt sationell genannt werden: Die Fülle seiner seine ganze superbe Gesangskunst in die Töne, seiner Stimmfarben, seiner dynami- Gestaltung der Rolle. So ist es immer, wenn schen Nuancen und seiner hoch expressi- Fagioli singt. Auch als Hamor gelingt es ven Phrasierung in der berühmten Arie Franco Fagioli dem Sänger mit seinem ausgefeilten Vor- »Scherza infida« war gelinde gesagt phäno- trag sowie seiner sängerischen Virtuosität menal. Nicht minder in Verzücken versetzte und erlesenen Tongebung, eine Händel- seine virtuose Geläufigkeit und Originalität »L’incoronazione di Poppea / Partie aufs Schönste mit Leben zu erfüllen. bei den Verzierungen in den koloraturen- Die Krönung der Poppea« reichen Bravour-Arien. Ähnliche Eindrücke gingen unter ande- Vorstellungen Lösung ren auch von seinem Auftritt als »Teseo« in 15., 22, und 26. Oktober, 19 Uhr & Händels Oper 2009 am Stuttgarter Staats- 30. Oktober, 18 Uhr theater aus. In Stuttgart gab er auch seinen Karten ab 14,50 Euro ersten Liederabend in Europa, bei der er mit Musik von Frühbarock bis zu Rossini die breite Fülle seines Könnens faszinie- rend vorstellte. Sowohl der »Teseo« als auch das Programm des Liederabends sind auf CD dokumentiert. Fagioli wirkte auch in CD-Produktionen von Händels »Berenice« Franco Fagioli als Nerone und – ganz neu – dem wiederentdeckten »Germanico« mit. Auch in der Produktion abrät und den daraufhin umgehend sein Verlosung In Halle ließ Franco Fagioli schon bei des »Ezio« von Gluck aus Ludwigsburg ist Todesurteil ereilt. Oder Nerones Frau Otta- Unter allen richtigen Einsendungen verlosen Rätsel wir zwei Freikarten der Saison 2011/12 Ihrer Wahl, den Festspielen 2004 in der ebenfalls nicht er auf Tonträger zu hören. via, die zusammen mit Poppeas Ex-Freund ausgenommen sind Premieren, Sonderveranstal- gerade spektakulären Partie des Lichas in Den Nerone in Monteverdis »Poppea« Ottone ein Mordkomplott gegen Poppea tungen und Gastspiele. »Hercules« erstmals in Mitteleuropa auf- sang und singt er in der vergangenen und spinnt und in der Verbannung endet. Einsendeschluss horchen. Bald machte der in San Miguel de laufenden Saison nicht nur in Dresden, son- L’incoronazione di Poppea / Doch nicht nur als skandalumwitterter 15. Oktober 2011 Semperoper Dresden Tucumán geborene Sänger, der zunächst dern auch an der Oper in Köln. Und als Die Krönung der Poppea Herrscher und Rom-Brandstifter machte Theaterplatz 2 Klavier am Musikinstitut seiner Heimat- Giulio Cesare ist er zu Beginn 2012 an der sich Nero einen Namen. Zu seinen Lebzei- 01067 Dresden [email protected] stadt studierte, ehe er sich dem Gesangs- Finnischen Nationaloper zu erleben. ten war er ebenso als Geowissenschaftler, studium an der Kunstakademie des Teatro Ausdruck seines Renommées sind auch Eine Frau auf dem Weg nach ganz oben: Sportler, Dichter und Musiker bekannt, Lösungswörter des letzten Rätsels, Heft 1 Colón in Buenos Aires widmete, auch Furore die Auftritte als Special Guest bei den Reci- Poppea liebt Nerone, den Kaiser von Rom. der u.a. die Lyra zupfte und als Kitharasän- Ein Spaten auf der linken Schulter in den großen Rollen im barocken Fach. Er tals von Cecilia Bartoli in London und Brüs- Auch Nerone möchte die Angestellte zu ger mehrere Wettstreite gewann. Gewonnen hat sang am Teatro Colón in Buenos Aires, an sel und jüngst die Verleihung des Premio sich heraufziehen, und wehe denen, die Marlies Götze aus Coswig der Oper Bonn, am Aalto-Theater in Essen, Abbiati des italienischen Musikkritikerver- den beiden im Weg stehen. Wie zum Bei- In Anlehnung an die Olympischen Spiele bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, bandes als »bester Sänger des Jahres«. spiel der moralische Wächter und Philo- rief er selbst ein Musik-Poesie-Sport-Festival am Opernhaus Zürich, bei den Innsbrucker soph Seneca, der von der Vermählung ins Leben. Wie nannte er diese Wettkämpfe? Semper! Menschen 36 Marjorie Owens, Sopranistin Ensemble-Mitglied

Mein Morgenritual ist… ZehnZehn Fragenagen Mein Traum vom Glück…

Abschalten kann ich am besten…

Das Unvernünftigste, was ich je getan habe…

Schwach werde ich…

In meiner Hosentasche habe ich…

Mein letzter Lustkauf war…

Wenn ich einen anderen Beruf ausüben müsste, wäre es…

Die Sopranistin schloss an der Baylor University im US-Bundesstaat Texas mit einem Wenn ich einen Tag unsichtbar wäre, würde ich… Bachelor of Music ab, bevor sie für vier Spielzeiten in das Young Artist Studio der Houston Grand Opera aufgenommen wurde. Zudem war sie Ensemble-Mitglied des Ryan Opera Center der Lyric Opera of Chicago und sang hier die Annina in »La traviata«. In der Saison 2009 / 10 debütierte sie als Gerhilde in »Die Walküre« an der Opéra National de Paris und sang erfolgreich die Titelrolle in Strauss’ »Ariadne auf Naxos« an der Boston Lyric Opera. Seit der Spielzeit 2010 / 11 gehört sie zum festen Ensemble der Semperoper Dresden und ist hier in dieser Saison u.a. als Leonora (»Il trovatore«), Fremde Fürstin (»Rusalka«), Amelia (»Un ballo in maschera«), Elsa von Brabant (»«), Donna Anna Mein Lieblingsort in Dresden… (»Don Giovanni«) und Dorotka (»Schwanda, der Dudelsackpfeifer«) zu erleben. Semper! Service, Impressum, Repertoire 39

Service Repertoire

Adresse Semperoper Dresden Besucherdienst ­— Theaterplatz 2 01067 Dresden Ensemble & Claudio Monteverdi Kurt Weill Giuseppe Verdi Touzeau, Ek, Godani Die Tageskassen und das Anrechtsbüro Junges ENSEMBLE befinden sich in der Schinkelwache. L’incoronazione Street Scene Rigoletto Zaubernächte Öffnungszeiten Rollendebüts Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr di Poppea Sonnabend, Sonntag 10 – 13 Uhr* an der Semperoper Broadway-Oper in Tragischer Drei Sterne (*Änderungen im Monatsspielplan Elbflorenz Narr am Balletthimmel bzw. auf semperoper.de) Die Krönung der Poppea Kontakt T 0351 49 11 705 Oktober / November 2011 Für Dresdner günstiger [email protected] Es muss nicht im New York der Vierziger Giftgrün tritt der Narr in Nikolaus Lehn- Mit »No thumb« von Pascal Touzeau, »Sie Jahre sein, der Wohnblock könnte uns hoffs Inszenierung von »Rigoletto« auf, und war schwarz« von Mats Ek und »Spazio- Impressum RIGOLETTO Ist es Liebe oder Machtgier? Oder von bei- ebenso im heutigen Dresden begegnen, giftig ist der Spott, mit dem er über die Tempo« von Jacopo Godani verbindet das Wiederaufnahme 4. Oktober 2011 den etwas? Ganz sicher ist es nie, welche und seine Bewohner durchleben Geschich- Höflinge und Untertanen des Herzogs von Semperoper Ballett drei seiner packends- Duca di Mantova Andrej Dunaev Motive Poppea in die Arme und schließlich ten, die jedem vertraut sein dürften – so Mantua herzieht. Sein Inneres jedoch ist ten Repertoire-Stücke in einem Ballett- Herausgeber Sächsische Staatsoper Dresden Sparafucile Tilmann Rönnebeck auf den Thron Nerones treiben. Doch der erzählt die junge Regisseurin Bettina Bru- schwarz, immer in Sorge um seine einzige abend. Mal düster-beklemmend, mal sur-

Intendantin Dr. Ulrike Hessler SIMPLICIUS SIMPLICISSIMUS Premiere 21. Oktober 2011 Semper! Magazin der Semperoper Dresden Simplicius Simplicissimus Valda Wilson Theaterplatz 2, 01067 Dresden semperoper.de – T 0351 49 11 336 Einsiedel Timothy Oliver Gouverneur Tom Martinsen Redaktion Jörg Rieker, Leitung (verantw. i.S.d.P.) Landsknecht Allen Boxer Nora Schmid & Christine Diller (stv. Leitung), Bauer, Feldwebel, Hauptmann Katrin Böhnisch, Matthias Claudi, Corina Ebert, Anja Fietzek, Anne Gerber, Tobias Matthias Henneberg Niederschlag, Stefan Ulrich, Kerstin Zeiler

Bildnachweis ALCINA Titel & Inhalt: Matthias Creutziger S. 8: David Baltzer, S. 9: Agentur Premiere 29. Oktober 2011 S. 24: Agentur, M. Creutziger Alcina Amanda Majeski inier die Straßenszenen, die sich während real-grell oder von beschwörender An- S. 39 rechts: Costin Radu Ruggiero Barbara Senator eines Tages und einer Nacht in »Street ziehungskraft erzählen diese modernen Gestaltung Morgana Fons Hickmann M23, Berlin Nadja Mchantaf Scene« abspielen. Choreografien schlaglichtartig von mensch- Bjoern Wolf, Raúl Kokott Bradamante Christa Mayer In der Sommerhitze auf der Straße wach- licher Konversation und alltäglichen Bezie-

Herstellungsregie Oronte Simeon Esper sen leise Sehnsüchte nach einem besseren hungskämpfen des 21. Jahrhunderts. Marcus Bräunig Melisso Markus Butter Leben, gären aber auch unterdrückte Wut

Druck Oberto Elena Gorshunova und Enttäuschung, die sich wie in einem Vorstellungen Druckerei Thieme GmbH Augustgewitter verheerend entladen. Dann 5., 16. Oktober 2011 Papier LA BOHÈME kehrt wieder Ruhe ein. Karten ab 13 Euro Munken Lynx Rough, 100g Multi Art Silk, 200g 28. Oktober 2011 Nach der Uraufführung seines »Prota- Musetta Vanessa Goikoetxea Weg an die Spitze der Gesellschaft zieht gonisten« 1926 in Dresden und der Emig- Tochter, die er ängstlich vor der Außen- Anzeigenvertrieb Keck & Krellmann, einen Strudel aus Leidenschaften, Intri- ration des Komponisten in die USA 1933 welt abschirmt, um sie dem Zugriff seines Werbeagentur GmbH, Dresden LOHENGRIN gen, Eifersucht und Karrieregelüsten mit kehrt Kurt Weill mit seiner jazzig ange- Herrn, einem notorischen Frauenhelden, Redaktionsschluss 6. November 2011 sich und führt über Leichen. Monteverdis hauchten »Broadway-Oper« nun wieder in zu entziehen. Als sie dennoch in die Fänge für dieses Heft: 16. September 2011 Elsa Marjorie Owens Figuren erscheinen heute so aktuell wie die Semperoper zurück. des Herzogs gerät, schwört Rigoletto blu- Ortrud Tichina Vaughn vor 400 Jahren, während die historischen tige Rache. Doch diese fällt auf ihn selbst Instrumente der Cappella Sagittariana den Vorstellungen zurück … Bogen ins 17. Jahrhundert spannen. 23., 27. September 2011, »Rigoletto« war Lehnhoffs zweite Regie- Als verlassene und auf Rache sinnende 30. Mai & 3. Juni 2012 arbeit an der Semperoper, vor der Henze- Gattin des Herrschers gibt Stephanie Hout- Karten ab 13 Euro Oper »L’Upupa« und nach dem Todesstra- zeel in der Partie der Ottavia ihr Hausdebüt fen-Drama »Dead Man Walking«, das in an der Semperoper. dieser Spielzeit ebenfalls wieder auf dem Die Junge Szene wird unterstützt durch Zum Dresdentag am 26. Okrober ist die Spielplan steht. Barockoper für alle Dresdner zu ermäßig- ten Preisen zu erleben. Vorstellungen

4., 7. Oktober, 18., 27. November, Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG. Vorstellungen 1. Dezember 2011 & 15., 22., 26., 30. Oktober 2011 3., 8., 13., 27., 30. April 2012 Karten ab 14,50 Euro Karten ab 27,50 Euro Der Stiftungsrat Wer Kunst versteht, Joachim Hoof Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer Vorstandsvorsitzender Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst versteht es, Ostsächsische Sparkasse Dresden Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft Vorsitzender des Stiftungsrates, Dresden und Kunst, Dresden sie zu fördern Senator h. c. Rudi Häussler Helma Orosz Gründer und Ehrenvorsitzender des Oberbürgermeisterin der Stadt Dresden Stiftungsrates, Stuttgart Heinz H. Pietzsch, Berlin Ehrenprofessor Dem Aufruf der 1992 gegründeten Stiftung zur Förderung der Semperoper sind Senator E. H. Dipl. Ing. (FH) Klaus Fischer Hans Günther Schappacher mittlerweile­ zahlreiche Freunde der Semperoper gefolgt. Werden auch Sie Mitglied Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführender Gesellschafter im Kuratorium oder im Förderkreis der Stiftung zur Förderung der Semperoper. der Unternehmensgruppe fischer, Waldachtal Assistenz-Treuhand GmbH, Stuttgart Helfen Sie mit, die Ziele der Stiftung zum Wohle der Semperoper zu realisieren und genießen Sie gleichzeitig viele persönliche Vorteile. Susanne Häussler, Stuttgart Alfred Sigl, Nürnberg

Dr. Ulrike Hessler Dr. Andreas Sperl Als Förderer sind Sie Gast der Intendantin Intendantin der Sächsischen Staatsoper Dresden Geschäftsführer Zum jährlichen Preisträgerkonzert der Stiftung und dem anschließenden Empfang EADS Elbe Flugzeugwerke, Dresden für die Preisträger werden Sie persönlich eingeladen. Professor Dipl. Ing. Jürgen Hubbert Vorsitzender des Kuratoriums, Sindelfingen Tilman Todenhöfer Geschäftsführender Gesellschafter Musiktheater intensiver erleben Gerhard Müller Robert Bosch Industrietreuhand KG, Gerlingen Sie kommen mit Künstlern und der Opernleitung unmittelbar ins Gespräch, haben Vorstandsvorsitzender die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und Proben zu besuchen. Sparkassen-Versicherung Sachsen Geschäftsführer der Stiftung, Dresden Die Semperoper kommt zu Ihnen nach Hause Sie erhalten vor jeder Spielzeit die Jahresbroschüre mit dem neuen Spielplan. Das Magazin »semper!« der Oper und die Stiftungszeitung »aktuell« informieren über Neuigkeiten.­

Das Kuratorium Kartenreservierung leicht gemacht Das Büro der Stiftung unterstützt Sie bei der bevorzugten Reservierung von Karten für Repertoire- und Premierenvorstellungen. Ulrich Bäurle GmbH & Co. KG Heinz H. Pietzsch BBBank eG Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Behringer.Touristik.Beratung.Organisation GmbH PSD-Projects + Share Development AG Anregender Austausch unter Freunden Robert Bosch GmbH Radeberger Exportbierbrauerei GmbH Die Stiftung bietet Ihnen eine hervorragende Plattform zum ungezwungenen BW PARTNER Rheinmetall AG Austausch mit anderen Musikliebhabern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft 4711 Cologne GmbH Sachsen Bank und Kultur. Daimler AG Schwäbische Bank AG, Dr. Peter Linder Deutscher Sparkassen-Verlag GmbH Unternehmensgruppe Schwarz Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen SRH Holding DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH Sparkassen-Versicherung Sachsen Duravit AG Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH EADS Elbe Flugzeugwerke GmbH Senator h.c. Erwin Staudt ENSO Energie Sachsen Ost AG Super Illu Verlag GmbH & Co. KG fischerwerke GmbH & Co. KG Vattenfall Europe Mining & Generation GARDENA GmbH VITRA GmbH Deutschland GEZE GmbH Juwelier Wempe Hilton Dresden Adolf Würth GmbH & Co. KG Kempinski Hotel Taschenbergpalais YIT Germany GmbH Informationen und Spendenvordrucke KPMG AG Zentrum Mikroelektronik Dresden AG Stiftung zur Förderung der Semperoper (im Hause der Lange Uhren GmbH Ehrenmitglieder: Sparkassen-Versicherung Sachsen), An der Flutrinne Leicht Juweliere Professor Christoph Albrecht 12, 01139 Dresden, Telefon 0351 423 55 98, Telefax Ostsächsische Sparkasse Dresden Professor Gerd Uecker 0351 423 54 55, [email protected], Piepenbrock Dienstleistung GmbH & Co. KG www.stiftung-semperoper.de Semper! Rezension eines Gastes 42 Bernhard Weisemann, Dolmetscher

Reihe 7, Platz 23 TRAUM

1. Symphoniekonzert der Staatskapelle & st ätte Gastkonzert des Chicago Symphony Orchestra

Seit den 1970er Jahren bin ich begeister- Mit Pfitzners stacheligem und früher demiths Sinfonie in Es, einem Werk, das ter Besucher der Konzerte der Sächsischen offenbar als unaufführbar geltendem Kla- der Komponist der virtuosen Brillanz ame- Staatskapelle. Den Grundstein dazu legte vierkonzert in Es-Dur konnten der Solist rikanischer Orchester auf den Leib ge- der regelmäßige Besuch der so genann- Tzimon Barto und die Staatskapelle mit schrieben hatte. Das Blech des CSO hat ten. Schulkonzerte in den 70er Jahren, leidenschaftlichem Engagement die Besu- einen legendären Ruf, und so hatte ich damals noch unter Herbert Blomstedt. Seit cher in ihren Bann ziehen. Thielemann befürchtet, dass es schnell den akustischen einer konzertanten »Götterdämmerung« setzt sich ja seit vielen Jahren für das Werk Rahmen der Semperoper sprengen würde. im Jahr 1983 unter der Leitung von Marek Pfitzners ein. Der Applaus im Anschluss Diese Angst erwies sich zum Glück als völ- Janowski habe ich dann fast kein Kapell- schien ihm Recht zu geben. Das Klavier- lig unbegründet. Es war erstaunlich zu Konzert mehr verpasst. konzert war für mich eine echte Entde- hören, wie sich die Musiker – ohne Anspiel- Vor allem Dirigenten wie Giuseppe Sino- ckung. Großer Dank an den Solisten, der probe – perfekt an den Raum anpassten. poli, Sir Colin Davis und Georges Prêtre – wie ich im Anschluss erfuhr – den Solo- Im Anschluss war dann eine von Ric- haben mir in den letzten 20 Jahren viele part extra für die Konzerte in Dresden ein- cardo Muti zusammengestellte Auswahl musikalische Sternstunden mit der Kapelle studiert hatte. aus den beiden »Romeo und Julia«- Suiten beschert. Nach der Pause dirigierte Christian von Prokofjew zu hören. Das intensive Christian Thielemann kannte ich bisher Thielemann die einleitenden Pauken- Spiel des Orchesters in der berühmten durch mitreißende Wagner- und Strauss- schläge der Ersten von Brahms fast noch Balkonszene und in Tybalts Tod gerieten Aufführungen an der Deutschen Oper Ber- in den Auftrittsbeifall hinein. Sofort wurde für mich unter Mutis präzisem und unprä- lin. Seine Vorliebe für einen traditionellen man in eine ungeheuer packende Interpre- tentiösen Dirigat zum absoluten Höhe- deutschen Orchesterklang mit einem star- tation dieser Symphonie hineingezogen. punkt des Konzertes, welches mir in leb- ken Bassfundament ist offenkundig und Abschnitte, in denen die Musik ruhig hafter Erinnerung bleiben wird.

allseits bekannt. Für mich war er schon dahinfließt und atmen kann, wechselten Mobilfunknetz dem Minute aus | € 0,42 maximal Festnetz, deutschen aus dem Minute | € *0,14 immer ein idealer Partner für die Kapelle. sich mit Momenten großer Dramatik ab. Die ersten gemeinsamen Konzerte im Besonders im vierten Satz gab es viele In der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen fertigen wir Jetzt Besucherrundgang buchen: Herbst 2009 und Anfang 2010 schienen überraschende Momente, wie zum Beispiel mir noch eine Annäherung zwischen die außergewöhnlich lange Generalpause, den Phaeton von Hand. Eine transparente Automobilmanu- Telefon 0 18 05 - 89 62 68* Orchester und Dirigent zu sein. Spätestens auf die das berühmte Streicherthema folgt, faktur wird in Dresden zur kommunikativen Erfahrung: aber mit dem Silvesterkonzert 2010 schei- welches an die 9. Symphonie von Beetho- Besucher erleben die Entstehung der Volkswagen Ober- WWW.GLAESERNEMANUFAKTUR.DE nen sich Thielemann und die Staatskapelle ven erinnert. klasse aus nächster Nähe und können sich von kulturellen gefunden zu haben und musizieren seit- Ich bin fasziniert davon, wie es Thiele- dem auf eine harmonische Weise, wie ich mann versteht, die charakteristischen und kulinarischen Angeboten begeistern lassen. dies lange nicht erlebt habe. Klangqualitäten der Staatskapelle zur Ent- Die Lust am gemeinsamen Musizieren faltung zu bringen. Der dunkle, innige war nun beim 1. Symphoniekonzert allein Streicherklang, das charakteristische »Gur- schon an der Körpersprache aller Orches- geln« des Holzes, das prachtvoll ausla- termitglieder zu beobachten. Die Musiker dende, aber nie aggressive Blech. Das lässt saßen auf »Kante«, strahlten sich immer sehr hoffnungsfroh in die Zukunft schauen. wieder gegenseitig an, und selbst Thiele- Nur wenige Stunden später hatte ich manns Schlag schien mir noch natürlicher dann noch die Gelegenheit, das Gastkon- und sparsamer geworden zu sein. zert des Chicago Symphony Orchestra Das Konzert begann für mich mit einem unter Riccardo Muti zu erleben. Beide Bernhard Weisemann, geboren 1963 Novum. Nachdem Busonis »Nocturne sym- Konzerte mit »Besser oder Schlechter«- in Dresden, in der Kindheit Mitglied im phonique« verklungen war, wandte sich Kategorien vergleichen zu wollen, wäre Knabenchor Dresden, Studium Thielemann ans Publikum mit dem Satz: unangebracht. Die Spielweise beider Dolmetschen und Übersetzen in Leipzig »Das ist eines der großartigsten Stücke, das Klangkörper könnte nicht unterschiedli- und Leeds, seit 1992 freiberuflich als ich kenne. Manchmal muss man allerdings cher sein. Im Vergleich zum mitteleuropä- Konferenzdolmetscher tätig, dolmetscht ein Stück zweimal hören, um seinen wah- ischen Klang der Kapelle waren bei den regelmäßig fürs Fernsehen sowie ren Wert zu erfassen. Und deshalb spielen amerikanischen Gästen ein überaus strah- bisher bei über 1000 Konferenzen und wir es jetzt gleich noch einmal!« Und tat- lendes Blech und ein intensiver, silbriger Veranstaltungen zu technischen, sächlich war die Wiederholung noch farbi- und eher großflächiger Streicherklang zu medizinischen und politischen Themen, ger, intensiver und spannungsvoller. bewundern. Das Konzert begann mit Hin- www.dolmetschen-sachsen.de

1376_10_AZ_Semper_112010_04_RZ.indd 1 23.11.2010 11:29:51 Uhr Radeberger pilsner Partner des jungen ensembles

124957_RP_Image_ImageTheaterj_210x280.indd 1 04.07.11 08:52