Journal der Oper Köln 2 2004 · SEPTEMBER · OKTOBER · NOVEMBER

MALEN MIT LICHT •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Richard Wagners »Ring des Nibelungen« und der Lichtgestalter Manfred Voss

TURANDOT, DAS UNGEZOGENE KIND •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Interview mit Nina Warren

KOPFLOS •••••••••••••• Bernd Weikl über seine Erfahrungen als Jochanaan in »«

Titelfoto: Christian Franz in »« INHALT VORWORT

Liebes Publikum,

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• herzlich willkommen in der neuen Spielzeit! Nun geht sie also los, die erste Saison, die ich als Intendant gemeinsam mit 4 MALEN MIT LICHT Generalmusikdirektor Markus Stenz geplant habe und verant- Richard Wagners »Ring des Nibelungen« worte. Für mich ist es eine unserer vorrangigen Aufgaben, und der Lichtgestalter Manfred Voss Ihnen neue Werke nahe zubringen, und zwar nicht nur in einer Experimentiernische, sondern auf der großen Bühne. 8 TURANDOT, DAS UNGEZOGENE KIND Daher ist für mich Detlev Glanerts Spieloper des 21. Jahrhun- Nina Warren kehrt in der Titelrolle von derts, »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«, eine der »Turandot« an die Oper Köln zurück wichtigsten Produktionen in dieser Spielzeit. Diese zeitgenös- sische Oper, die den so schwer zu findenden leichten Ton 12 KOPFLOS trifft und gleichzeitig so substanziell ist, hat bereits an eini- Bernd Weikl über seine Erfahrungen als gen anderen Häusern ihre Repertoiretauglichkeit unter Beweis Jochanaan in »Salome« gestellt. Die beiden ersten Premieren dieser Spielzeit zeigen zwei wichtige Regiehandschriften: Katharina Thalbach setzt 10 HINTER DEN KULISSEN sich mit »Salome« auseinander, Günter Krämer inszeniert Die Bühnenmalerin Wencke Wesemann »Turandot« – zwei außergewöhnliche Frauengestalten, zwei 13 FREUNDE DER OPER KÖLN E.V. starke Werke über archaische Motive und Konflikte. 14 KINDEROPER »Die heilige Ente« von Hans Gál Außerdem freuen wir uns, Ihnen im Oktober die beiden ersten 15 AUSSENANSICHT Zyklen des Kölner »Rings« unter der Leitung von Jeffrey Tate Josef F. Terfrüchte, Geschäftsführer der und Robert Carsen zeigen zu können. Nicht nur bei dieser Pro- Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner duktion werden wir Ihnen wieder eine ganze Reihe von hoch- 16 AUFGESCHNAPPT karätigen, internationalen Sängerinnen und Sängern präsen- 18 GEFRAGT – 11 Fragen an Regina Richter tieren. So startet die Saison gleich mit dem Rollendebüt von 19 GEHÖRT & GELESEN Camilla Nylund als Salome. 20 GÜRZENICH-ORCHESTER KÖLN 23 KARTEN & PREISE Mit gespannter Erwartung sehen wir Ihrem Zuspruch und 23 IMPRESSUM Ihrem Interesse entgegen und freuen uns auf die Begegnung 24 SPIELPLANVORSCHAU und den Austausch mit Ihnen! September bis November Ihr ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Dr. Christoph Dammann Opernintendant Daniel Sumegi als Hagen in »Götter- dämmerung«

ZYKLUS

Wer über Inszenierungen spricht, dem sind die Namen der wichtigsten Regisseure und Bühnenausstatter geläufig – weniger, wer bei den Produktionen für das Licht verantwortlich ist. Wenn im Oktober der Kölner »Ring des Nibelungen« erstmals zyklisch gezeigt wird, dann bietet sich die Gelegenheit, mit der einzigartigen Inszenierung von Robert Carsen und seinem Ausstatter Patrick Kinmonth auch die Licht- handschrift von Manfred Voss zu erleben, der von 1995 bis 2002 Künstlerischer Leiter der Lichtgestaltung »ENDEN SAH an der Oper Köln war und über zwanzig Jahre die Inszenierungen der Bayreuther Festspiele prägte.

aren Katastrophe – die ganze morbide Schönheit der modernen Welt. Der unverhohlene materialistische Prunk von Walhall und der zur Schau gestellte Reich- ICH DIE WELT« tum seiner Ausstattung wird später in der militäri- schen Macht-Architektur der Gibichungen imitiert.«

Das Prädikat »grüner Ring« hatte die Inszenierung Manfred Voss hat lange an dem Lichtkonzept gear- schon nach dem »Rheingold« bekommen. Kein beitet, um die Absichten von Carsen und Kinmonth Zufall, denn für Regisseur Robert Carsen spiegelt intensiv zu unterstützen. Effekte wie Feuer und Was- sich im »Ring« Wagners Naturbild und die Bedro- ser waren nicht zu bedienen, sie sind wirkungsvoll hung der Natur durch den Menschen: »Die Weltan- ins Bühnenbild integriert. Die Inszenierung sollte schauung Wagners wird durch die Natur bestimmt, realitätsbezogen, aber nicht realistisch sein. Viel wir sehen Bäume, Wälder, Vögel und Bären, Feuer Licht von der Seite oder von oben, keine Fußrampe, und Wasser. Daraus spricht eine große romantische dies sind die wesentlichen Prinzipien, mit denen Liebe zur Natur, wozu gleichzeitig die Angst Manfred Voss den Schrott auf der Bühne, der sich gehört, diese Natur zu verlieren. Also kann man über den gesamten Ring immer weiter anhäuft und sich am besten darüber auseinander setzen, wenn für jede Vorstellung von der Requisite wieder minu- man die Zerstörung der Natur thematisiert.« tiös arrangiert werden muss, in eine mythische und manchmal magische Landschaft verwandelt. Unter dieser Prämisse war für Ausstatter Patrick Kin- month klar, dass viele Möglichkeiten in Anlehnung •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• an Gesehenes ausschieden, so zum Beispiel »jene, die das Klischee der keifenden Walküren mit gehörnten »Die Zerstörung der Natur durch Helmen bedienen und daraus eine Folge von ironi- schen und zersetzenden optischen Gleichungen die Gier der Macht ist etwas, das machen: Die Rheintöchter kommen als Stewardes- sen, fast-food-Kellnerinnen oder Nonnen, der Rhein wir aktuell erleben, erleiden.« wird zu einem tropischen Aquarium in einer Piano- Bar, die Walküren sind Punk-Rockerinnen. Eines der •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• größten Kunstwerke des 19. Jahrhunderts kann auf diese Weise sehr schnell zu einem Einkaufszettel Drei Grundräume bestimmen den »Ring«, die sich mehr oder weniger exzentrischer oder amüsanter in der »Götterdämmerung« zu einem großen Gags reduziert werden. Aber dies verhindert auf gan- Tableau der Apokalypse zusammenschließen. Die zer Linie die tatsächliche Auseinandersetzung in »Götterdämmerung« spielt im Wesentlichen am einer Produktion, die Wagner beim Wort nimmt und Rhein. Von Rheingold kann hier aber keine Rede wirklich kraftvolle Bilder zu finden versucht, die sei- sein, es ist rostiger Schrott. Ein Artikel im Kölner nen dramatischen und visuellen Anforderungen ent- Stadtanzeiger über den historischen Tiefstand des sprechen, aber gleichzeitig in glaubwürdiger Weise Rheins vergangenen Sommer ließ Patrick Kinmonth unser heutiges Leben reflektieren. Die Materialien, beinahe als Visionär erscheinen: Über weite Stre- mit denen ich auf der Bühne arbeite, sind zugleich cken und vor allem in den Nebenarmen trat der industriell und natürlich: rostiger, schmutziger ganze dort abgelegte Wohlstandsmüll zu Tage, Stahl, eine todgeweihte Landschaft von abgestorbe- gestohlene Autos, Safes, Waschmaschinen und Fahr- nen Wäldern in einem Winter wie nach einer nukle- räder. Das Bühnenbild wurde freilich vor dieser

4 5 INTERVIEW Manfred Voss: Ja, ich glaube schon, das Licht gegen die beteiligt war, aber auch denen, die ich sonst gesehen habe, sind mischungen verschiedener Lichtquellen und Farben. Ich benutze jetzt-zeitigen Räume gesetzt zu haben. Die manchmal Chéraus »Ring« in Bayreuth und der Kölner von Carsen und Kin- wenig Vorderlicht (was nichts Besonderes ist), liebe Seitenlichter, realistischen Räume verführen zu einer »realistischen« month die herausragendsten Inszenierungen. natürlich Gegenlicht verschiedenster Lichtquellen und Fußrampen Lichtführung: Ich wollte aber die Räume magisch mit Leuchtstoff. Ich bin nicht versessen darauf, mit Kilowatt aufzu- gestalten, um die Handlung dramatisch zu unterstüt- Wie ist die Arbeit am »Ring«, wenn man sie nicht zum ersten Mal macht – trumpfen. Wenn ein Effekt gut ist, würde ich ihn auch mit einer ••••••••••••••••••••• zen. Wenn der Kritiker mein Licht mit Caravaggios wie können Sie sich immer wieder neu auf Wagner einlassen? Kerze gestalten. Der Lichtgestalter Bildern vergleicht, ehrt mich das, denn ich sehe den Manfred Voss: Im Laufe meiner Tätigkeit habe ich viele Werke, Lichtgestalter als Maler. Und deshalb ist mir das per- nicht nur welche von Wagner, mehrere Male gemacht. Es ist wich- Wie hat die rasante Weiterentwicklung der Technik Ihre Arbeit beeinflusst – Manfred Voss fekte Licht auch immer suspekt. Mir gefällt, wenn das tig, jedes Mal neu zu beginnen, alte Bilder zu vergessen, aber nicht etwa neue Scheinwerfer und Steuerungstechnologien? Licht etwas unsauber, schmutzig ist. Also, wie ein die bisher gemachte Erfahrung. Der »Ring« in Köln ist mein neun- Manfred Voss: Die Technik der Scheinwerfer hat sich natürlich wei- •••••••••••••••• Maler mit dem Pinsel. ter. In meinen Anfangsjahren hat mich die Musik Wagners manch- ter entwickelt, aber überwiegend zu dem Zweck, den Spielbetrieb mal schon strapaziert. Ich musste zu meinem Selbstschutz eine sicherer und schneller zu gewährleisten. Das ist schon eine große Ein Kritiker schrieb zu Recht, dass Ihr Licht Was gefällt Ihnen an diesem »Ring« besonders? Distanz schaffen, die mir ein glückliches Arbeiten ermöglicht. Hilfe für uns Lichtmacher, aber sonst ist uns außer ein paar neuen im »Ring« an die Bilder des Barockmalers Manfred Voss: Dass die Idee durch alle vier Werke Lichtquellen nicht viel Neues eingefallen. Man sehe sich die Aus- Caravaggio erinnert. Haben Sie bewusst gestaltend spürbar ist. Umweltzerstörung, Krieg, Haben Sie bestimmte Stilelemente, die Sie als Ihr »Markenzeichen« charak- leuchtung eines Ufa-Films an! Aber Licht ist keine Eigenveranstal- Gegenakzente zum jetzt-zeitigen Machtmissbrauch, das sind alles von Menschen ausge- terisieren würden oder Mittel, die Sie mit Vorliebe einsetzen? tung, sondern soll dem Künstler helfen und für den Zuschauer die Bühnenbild setzen wollen? löste Erscheinungen. Von allen »Ringen«, an denen ich Manfred Voss: Meine Vorlieben beim Lichtgestalten sind die Licht- dramatische Situation deutlicher machen. Interview: Karin Winkelsesser

Richard Wagner Ebbe geplant und war sicher nicht so realis- tisch gemeint, wie es jetzt erscheint: eine apo- kalyptische Mülllandschaft spiegelt äußere DER RING DES NIBELUNGEN und innere Verkommenheit unserer Gesell- Eine Produktion von Robert Carsen und Patrick Kinmonth schaft. Laut Regieanweisung findet das Vor- spiel auf dem »Walkürefelsen« statt. Die drei Zyklus I: 15., 16., 19., 21. Oktober 2004 Nornen sollen sich vor ihrer Höhle aufhalten, Zyklus II: 24., 26., 29., 31. Oktober 2004 unter einer Tanne auf einer Steinbank. Diese Felsenlandschaft am Rhein besteht aus alten Musikalische Leitung: Jeffrey Tate Möbeln, diversen Gerätschaften und Klein- Inszenierung: Robert Carsen kram. Wenn über dieser Müllhalde trotzdem Bühne & Kostüme: Patrick Kinmonth ein Schleier von Mythos und Zeitlosigkeit Chor: Albert Limbach liegt, so hat das mit dem Licht von Dramaturgie: Ian Burton Manfred Voss zu tun: Warmes gel- Licht: Manfred Voss bes, gleichzeitig auch schwaches Licht von der Seite schafft eine geheimnisvolle Höhlenatmo- Patrick Kinmonth »« »DIE WALKÜRE« am am sphäre, in der die Nornen legt für das Bühnenbild 15. und 24. Oktober 2004 16. und 26. Oktober 2004 herumhuschen. So ist das der »Walküre« Hand an. Wotan: Phillip Joll Siegmund: Christopher Ventris Donner: Samuel Youn Hunding: Kristinn Sigmundsson Bild des Vorspiels bereits Froh: Wolfgang Bünten Wotan: Phillip Joll ein Hinweis auf die Apoka- Loge: Hubert Delamboye Sieglinde: Petra Lang Alberich: Oskar Hillebrandt Brünnhilde: Jayne Casselman lypse, die in der Folge von zu Helden zu machen: Das Licht kommt immer von der Seite, sie Wieder kommt es von der Seite. Die Figuren treten nie ins Mime: Gerhard Siegel Fricka: Doris Soffel Regie und Bühnengestaltung werden also nicht durch punktuelle oder frontale Ausleuchtung Licht, sie halten sich wenn nicht am Boden, dann an der Fasolt: Tómas Tómasson Gerhilde: Ausrine Stundyte Fafner: Dieter Schweikart Ortlinde: Friederike Meinel weiter entwickelt wird. ins »rechte Licht« gerückt. Immer wirken sie merkwürdig ver- Seite auf, bis Siegfried durch den lodernden Feuerring im Fricka: Doris Soffel Waltraute: Regina Richter huscht, unter anderem, weil sie nie voll sichtbar sind, Schreib- Hintergrund entspringt. Freia: Friederike Meinel Schwertleite: Christiane Hiemsch Erda: Anne Pellekoorne Helmwige: Machiko Obata Im ersten Aufzug wird es deut- tisch und Raum sind viel zu groß. Woglinde: Ausrine Stundyte Siegrune: Andrea Andonian lich realitätsnaher: Die Gibichun- Diese drei Räume werden in den nachfolgenden Aufzügen in Wellgunde: Regina Richter Grimgerde: Viola Zimmermann Floßhilde: Joslyn Rechter Rossweiße: Joslyn Rechter genhalle ist das überdimensionale Büro Die darauf folgende Szene führt in den dritten Grundraum der unterschiedlichen Varianten wieder aufgenommen und set- eines Diktators mit riesigem Schreibtisch, zwei Inszenierung ein. Siegfried verabschiedet sich gerade von Brün- zen sich so zu einem Gesamtbild für die Kölner Interpreta- »SIEGFRIED« am »GÖTTERDÄMMERUNG« am Karten vom Rhein an der Wand dahinter. Hier hilde, die für ihn entflammt ist. Er hat den Feuerring durchbro- tion der »Götterdämmerung« zusammen. Besonders ein- 19. und 29. Oktober 2004 21. und 31. Oktober 2004 residiert Gunther, König von Burgund, Premier- chen und fühlt sich nach der Liebesnacht zu neuen Heldentaten drücklich ist die Schluss-Szene: Brünhilde steht am vorderen Siegfried: Christian Franz Siegfried: Christian Franz Der Wanderer: Phillip Joll Brünnhilde: Jayne Casselman minister einer Bananen- oder Sowjetrepublik gedrängt. Zum Abschied schenkt er ihr den Ring. Dieser Aufzug Bühnenrand, von Todessehnsucht erfüllt und von dem Alberich: Oskar Hillebrandt Gunther: Samuel Youn sind die ersten Assoziationen. Hagen, sein nun wird vom feuerumschlossenen Steingemach in einen rostigen Wunsch beseelt, Siegfried zu folgen. Der Eiserne Vorhang Mime: Gerhard Siegel Alberich: Oskar Hillebrandt Fafner: Dieter Schweikart Hagen: Daniel Sumegi Halbbruder, im Anzug, in zivil, ist ein Staatsbe- Raum verlegt, mit etwas Kunstrasen als Andeutung der nächt- schließt sich, sie bleibt einsam in ihrer Klage. Nach ein paar Erda: Anne Pellekoorne Gutrune: Christiane Iven amter. Merkwürdig der Kontrast der patheti- lichen Idylle. Die beiden wälzen sich verliebt am Boden. Wagner Minuten hebt er sich der Vorhang wieder, es entfaltet sich ein Brünnhilde: Jayne Casselman Waltraute: Doris Soffel Stimme eines Waldvogels: 1. Norn: Dalia Schaechter schen Musik zu diesen Figuren; sie erscheinen hatte in den Regieanweisungen die Dauer der Handlung vorgege- Flammeninferno: die Müllhalde aus der ersten Szene steht Insun Min 2. Norn: Viola Zimmermann eher lächerlich und klein in diesem großen ben: »Tagesgrauen – Sonnenaufgang – Heller Tag.« Hier bleibt das nun in Brand. Langsam wird sie symbolträchtig über die 3. Norn: Machiko Obata Woglinde: Ausrine Stundyte Raum. Bezüge zu Chaplins »Der große Dikta- Bild abstrakt, zeitlos, auch das Licht will keine zeitliche Orientie- Hinterbühne weggezogen, es beginnt zu regnen – eine Reini- Wellgunde: Regina Richter tor« sind wohl nicht unbeabsichtigt. Auch die rung schaffen. Es wird zwar heller im Laufe der Szene, aber es ist gung, Anbruch einer neuen Zeit? Karin Winkelsesser, gekürzte Floßhilde: Joslyn Rechter Beleuchtung ist nicht gerade dazu angetan, sie nicht das Licht der aufgehenden Sonne, denn die Wärme fehlt. Fassung eines Beitrags aus der »Bühnentechnischen Rundschau«.

6 7 PREMIERE An der Oper Köln hat sie große Erfolge Eigentlich will sie Kalaf töten, und dann rei- gefeiert, unter anderem als Nyssia in »König chen ein Blick und ein einziges Gespräch, um Kandaules« von Zemlinsky, in »Die tote Stadt« sich in ihn zu verlieben. Normalerweise singen von Korngold und als Emilia Marty in »Die das eher dicke Frauen, und das wirkt dann Sache Makropoulos« von Janácˇek. Im Herbst noch komischer. Ich mag das Turandot-Schau- singt die amerikanische Sopranistin Nina War- spiel von Carlo Gozzi, das Puccinis Librettisten ren hier die Titelrolle in Puccinis »Turandot«. als Vorlage diente. Dort ist Turandot eine viel- schichtige Persönlichkeit, aber bei Puccini Giacomo Puccini Ihre Arbeit führt Sie in Opernhäuser auf der ganzen haben eher solche Figuren wie Ping, Pong und Welt, im Herbst kommen Sie nach Europa zurück. Pang, die in einem Moment Kalaf mit dem Tod Haben Sie hier eine feste Basis? drohen und im nächsten Mitleid zeigen, so TURANDOT Nina Warren: Ich komme seit sechs Jahren einen unberechenbaren, shakespearehaften Lyrisches Drama in drei Akten und fünf Bildern von jeden Herbst nach Europa, diesmal bleiben wir Charakter. Giuseppe Adami und Renato Simoni für mindestens neun Monate. Köln ist ideal. Meine Kinder können hier zur Schule gehen, Wie bereiten Sie sich auf ein neues Stück vor? Premiere: 25. November 2004, 19.30 Uhr, Opernhaus ich genieße die großen Parks, den Rhein Nina Warren: Ich lese viel über die Stücke Weitere Vorstellungen: 27. November, 2., 5., 10., 12., 15. und diese Lebendigkeit. Hier ist die und das historische Umfeld, aber ich und 19. Dezember 2004 Situation an den Opernhäusern ja gehe nicht mit vorgefertigten Ideen noch golden im Vergleich zu in eine Produktion, mit einer Musikalische Leitung: Jun Märkl den USA, wo immer weniger genauen Vorstellung, was diese Inszenierung: Günter Krämer produziert wird. oder jene Textzeile bedeutet. Des- Bühne: Ulrich Schulz halb freue ich mich sehr auf die Kostüme : Falk Bauer Welche Erfahrungen haben Sie mit Arbeit mit Günter Krämer. Er Chor: Albert Limbach »Turandot« gemacht? bringt einen dazu, alles in Frage Choreographie: Otto Pichler Nina Warren: Ich habe das zu stellen und nach und nach eine Stück in New York gesungen, und vielschichtige Figur zu entwickeln, Turandot: Nina Warren · Altoum: Alexander Fedin · Timur: konzertant auch schon in Mexiko. aber immer genau vom Text und von Arutjun Kotchinian/Samuel Youn · Kalaf: Sidwill Hartman In Los Angeles inszenierte Gian-Carlo der Musik aus. Er wird aus Turandot einen Liu: Mary Mills/Iride Martinez · Ping: Miljenko Turk/Luis Del Monaco, und wir spielten die Fassung mit überzeugenden Charakter machen. Wir wer- Ledesma · Pang: Johannes Preißinger · Pong: Ray M. Wade Jr. dem Schluss von Luciano Berio. Berio hat ja den die Oper ohne den aus den Skizzen Mandarin: Timm de Jong das Stück in seinem eigenen Stil vervollstän- ergänzten Schluss singen, und ich überlege digt, keine große dramatische Schlussmusik, mir oft, was Puccini wohl komponiert hätte, Die chinesische Prinzessin Turandot ist begierig auf Lei- aber sehr eindringlich. Del Monaco wollte das wenn er noch lange genug gelebt hätte. »La chen: Jeder Prinz, der sie heiraten will, muss drei Rätsel Bohème« hat er vielen Revisionen unterzogen lösen. Gelingt ihm das nicht, bekommt der Henker und die Musik substanziell verändert, was Arbeit. Fragt man Turandot, die sich sehr von Puccinis wäre da wohl aus »Turandot« geworden? leidenden Frauengestalten wie Mimì, Tosca oder Butter- fly unterscheidet, nach dem Grund, so erklärt sie, dass Mit Günter Krämer werden Sie in dieser Spielzeit in vor vielen tausend Jahren eine Ahnin von einem frem- Köln auch noch bei Ernst Krˇeneks »Jonny spielt auf« den König geraubt und ermordet worden ist und sie des- zusammen arbeiten. halb Rache übt. Viele Prinzen mussten in diesem Kampf TURANDOT, der Geschlechter ihr Leben lassen. Aber dann kommt mit Kalaf einer, der nicht nur die Rätsel löst, sondern auch um Turandots Liebe abermals sein Leben wagt. DAS UNGEZOGENE KIND

Mit der Wahl eines exotischen Märchenstoffes als Rah- so inszenieren, dass Kalaf zum Schluss Turan- Nina Warren: Ich freue mich auf diesen men für sein psychologisches Musikdrama schlug Puc- dot raubt, und man sollte nur noch sehen, wie Kontrast, »Jonny spielt auf« ist ja eine Komödie cini eine neue Richtung im Musiktheater ein. Bis kurz sie hinter ihrem Rücken ein Messer hält, der und musikalisch ein total gegensätzliches vor seinem Tod rang er mit der Schlussszene. Er starb, Schluss bleibt offen – sehr effektvoll, aber der Werk, und dass obwohl die Uraufführung ohne das Finale komponiert zu haben. Leitung des Hauses ging das doch ein bisschen gerade ein Jahr nach »Turandot« war! Ich liebe zu weit. Ehrlich gesagt kenne ich von »Turan- diese Musik, sie erinnert mich an vielen Stellen dot« bisher keine spannenden Produktionen – an Duke Ellington, und wenn ich das zuhause dramaturgisch ist das Stück ja eher lächerlich, am Klavier spiele, sagen die Kinder, das klingt es lebt von der grandiosen Musik, vor allem nach Jazz und nicht nach deinen langweiligen die Chöre sind interessant. Aber diese Prinzes- Opern. Als dramatischer Sopran singt man sin ist eine merkwürdige, so unreale Person. ständig diese tragischen Brocken, und dabei Ist sie einfach nur launisch, boshaft und grau- habe ich als Studentin im College nichts lieber sam aus Langeweile, ein ungezogenes Kind? als Komödien gespielt! Interview: jh

Nina Warren und Monte Pedersen in »König Kandaules« von Alexander Zemlinsky · Spielzeit 1999/2000 8 9 Eduard Künneke HINTER DEN KULISSEN ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• übernahm Michele Ciccone den Himmel und die Figuren, Die Bühnenmalerin Wencke Wesemann Wencke Wesemann malte die Landschaft, das Meer und die Gebäude. »Für solche Arbeiten braucht man Ruhe und Konzen- ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• LADY HAMILTON tration«, sagt sie, »da ist es ganz gut, dass wir nicht direkt im Operette in drei Akten von Es ist schon ein nüchternes Ambiente hier draußen im Gewerbege- Opernhaus sind, wo immer ein Kommen und Gehen herrscht. Richard Bars und Leopold Jacobson biet von Ehrenfeld. Vorbei am Lager des Roten Kreuzes, an LKW- Andererseits bekommt man so das Ganze frühestens in der Malen wie und Baustoff-Händlern und Proberäumen für Rockbands. Hier, auf Generalprobe zu sehen, man kann nicht mal eben bei einer Vorstellungen: 17., 19. und 25. Septem- einem ehemaligen Industrieareal in der Oskar-Jäger-Straße, sind Bau- oder Bühnenprobe vorbeischauen und abschätzen, wie ber, 3., 9., 17., 23., 28. und 30. Oktober, Schlosserei und Kostümfundus, Materiallager, Schreinerei und die die Dekorationen im Bühnenlicht wirken«. Für »Fidelio« haben 5., 7., 12., 18., 20., und 26. November Michelangelo zwölf Bühnenmaler- und plastiker untergebracht. Zur Arbeitsklei- sie und ihre Kollegen lange mit Spachtelmasse und verdünn- dung gehören Blaumann und Sicherheitsschuhe, vor jedem Klei- ter Farbe experimentiert, um die rostigen Wände von Flore- Musikalische Leitung: der-spind hängt ein Vorhängeschloss – im Unterschied zu einem stans Verließ überzeugend hinzubringen, in der düsteren Helmut Imig/Jens Bingert gewöhnlichen Industriebetrieb zeigen die Schränke aber statt Play- Beleuchtung wirkte das ganze aber noch mal anders als Inszenierung: Michael Bogdanov boy-Pinups Fotografien der schönsten Bühnenprospekte, Ausschnitte geplant. Für Wencke Wesemann machen solche Aufgaben den Bühne: Peter Pabst aus Michelangelos Sixtinischer Kapelle und barocke Paläste. Reiz ihrer Arbeit aus: »Bühnenbilder sind immer Unikate. Jede Kostüme: Ulrich Schulz Arbeit fordert einen von neuem, die richtigen Materialien, die Kampftrainer: Malcolm Ranson Wencke Wesemann arbeitet gerade mit ihrer Kollegin Sandra Mül- richtigen Techniken zu finden, um die Vorgaben des Bühnen- Choreographie: Athol Farmer ler für die Janácˇek-Oper »Das schlaue Füchslein« an einem Rundho- bildners umzusetzen. Daraus besteht unsere künstlerische Chor: Horst Meinardus rizont, der den größten Teil des Fußbodens der Halle bedeckt. 15 Leistung.« Neben der künstlerischen hat der Beruf auch eine auf 31 Meter misst das riesige Tuch aus Schleiernessel, auf das sie ganz praktische Seite. Materialkosten müssen kalkuliert wer- Amy Lyons: Friederike Meinel · Mary Ann: mit der Sprühpistole behutsam blaue Farbe sprenkelt. Die Vorlage, den, der Arbeitsaufwand berechnet und vorausgeplant, und Samantha Rubenhold/Eva Vogel · Sir William das Foto eines dunkel bewölkten Abendhimmels, durch den in der die Arbeit muss dokumentiert werden. Schließlich müssen Hamilton, britischer Gesandter: Horst Mitte Sonnenstrahlen brechen, ist kaum größer als ein DIN A4- Kollegen eine bestimmte Farbmischung wieder rekonstruieren Vinçon · George Romney, Maler: Martin Blatt. Mit Hilfe eines Quadrat-Rasters haben sie zunächst die Vor- können, wenn eine Dekoration erneuert werden muss. Finke · Kitty Grant, seine Braut: Insun lage mit Kohlestrichen auf den Schleiernessel übertragen – hier Min/Claudia Rohrbach · John Halifax, Besit- misst eines der kleinen Felder einen Quadratmeter. Schicht für Wencke Wesemann ist seit 1985 bei den Bühnen Köln. Schon zer einer Matrosenkneipe: Ulrich Hielscher Schicht, von hell zu dunkel, werden die beiden Malerinnen in den während der Schulzeit machte sie 14 Tage Praktikum bei den Lord Percy Harwich, Leutnant der englischen kommenden vier Wochen das riesige Wolkenbild vervollständigen. Bühnenmalern und besuchte dann die Fachoberschule für Marine: Miljenko Turk/Musa Nkuna · Don Eine diffizile Aufgabe, denn der Prospekt wird auf der Bühne von Gestaltung, mit dem festen Ziel, Bühnenmalerin zu werden. Alfredo Bartos, spanischer Seeoffizier: Hauke hinten angeleuchtet und verträgt deshalb keine Korrekturen – sie Drei Jahre wurde sie danach an ihrem heutigen Arbeitsplatz Möller/Alexander Fedin · Prinz von Pisa: Wer- würden als dunkle Flecke sichtbar werden. Der Bühnenprospekt ausgebildet. Um mit den vielfältigen Aufgaben Schritt zu hal- ner Sindemann/Francisco Vergara · French, für »Lady Hamilton«, der im barocken Stil eine Hafenansicht von ten, bildet sie sich ständig weiter. Sie besucht Ausstellungen sein Adjutant: Leandro Fischetti/Timm de Jong Neapel zeigt, war ein ähnlich umfangreiches Projekt. Fünf Wochen und Museen, um historische Maltechniken zu studieren, zeich- malte Wencke Wesemann gemeinsam mit ihrem Kollegen Michele net in der Natur – und hält die Augen offen: »Wenn ich in Mit »Der Vetter aus Dingsda« wurde Ciccone im Stehen, mit langstieligen Pinseln und sogenannten einer Tiefgarage sehe, wie Abwasser durch eine Betonwand Eduard Künneke in den Zwanzi- Malerbürsten. Zwischendrin stieg sie immer wieder auf die Leiter, sickert, schaue ich mir das genau an, ich will wissen, wie man gerjahren des vorigen Jahrhun- »Bühnenbilder um einen Überblick zu gewinnen. Um Stilbrüche zu vermeiden, so etwas nachmachen kann.« jh derts populär. Bis heute verbin- sind immer Uni- Wenke Wesemann det man vor allem dieses eine kate. Jede Arbeit Werk mit seinem Namen. Dabei fordert einen erlebte Künneke 1926 mit »Lady von neuem.« Hamilton«, der Geschichte vom Aufstieg einer Kneipensängerin zur Botschaftergattin in Neapel und schließlich zur Geliebten Lord Nelsons, einen nicht minder großen Erfolg. Aber das Werk geriet in Vergessenheit, nur einzelne Melodien wie »Komm‘ mit nach Madrid« blieben in Erinnerung. In Köln wird »Lady Hamilton« in der ursprünglichen Fassung mit Saxopho- nen präsentiert, die seinerzeit einen wesentlichen Reiz der Künneke’schen Musik ausgemacht hatten. Michael Bogdanov, der Begründer der English Shakespeare Company, erzählt das kurz- weilige Stück mit viel britischem Humor und in bunten Farben. st

Der Bühnenmaler Michele Ciccone arbeitet an einem Bühnenprospekt für »Lady Hamilton«. 10 PREMIERE FREUNDE DER KÖLNER OPER E.V.

Kopflos •••••••••••••••••••••••••••••••••• Bernd Weikl über seine Erfahrungen als Jochanaan in »Salome« Musikalischer Dank Bernd Weikl an den Förderverein Als Jochanaan im Stück ist man körperlich ziemlich mit Farben zuge- Das Ehepaar aus dem Ruhrgebiet erzählt ihm immer nach den Vorstel- schmiert, denn trotz eventuellem Kammersänger-Doppelzentner lungen, welche anderen Baritonkollegen so gut sind. Es darf die hof- »Freunde der Kölner Oper« bedarf es einer abgezehrten Wirkung in Richtung Publikum. Asketisch fentlich frankierten Autogrammwünsche auf den Tisch legen. Die soll er aussehen, der Johannes der Täufer, und sich schon während der Abordnung aus São Paulo begrüßt er auf Englisch und die zahlreichen •••••••••••••••••••••••••••••••••• SALOME viel zu langen Probenzeit nur von Heuschrecken und wildem Honig Italiener mit: »Buona sera!« nach dem Drama »Salomé« von ernähren. Weil sich dieser Gottesfürchtige aber offensichtlich nicht so Jedes Jahr bedanken sich die Stipendi- Oscar Wilde in der Übersetzung ganz an seine vertraglichen Abmachungen hält, bringt ihm der erste ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• aten des Opernstudios im Anschluss von Hedwig Lachmann Soldat in der Oper von Richard Strauss jeden Tag etwas zum Essen. an die Mitgliederversammlung der Premiere: 16. September 2004, Rheinischen Sauerbraten und einen Liter Kölsch (siehe Klavierauszug So eine gute Dreiviertelstunde lang bemüht er sich, »Freunde der Kölner Oper e.V.« bei 19.30 Uhr, Opernhaus Seite 13), was der Heilige mit sehr gesundem Appetit verdrückt. ihren Förderern mit einem kleinen Weitere Vorstellungen: das volle Leben wieder zurück zu gewinnen. Konzert. 18., 24. und 26. September Auf das Angebot der liebreizenden Salome, mit ihr einen Bühnen- sowie 2., 6., 10. und 14. Oktober Schleiertanz aufzuführen, geht der Heilige natürlich gleich gar nicht ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Am 25. Juni dieses Jahres eröffnete Eva ein. Er wird sehr heftig und klettert dann wieder sofort hinunter in Vogel das Danke-Schön-Programm als Musikalische Leitung: Markus Stenz seine Zisterne, wo das frisch gezapfte Kölsch auf ihn wartet, welches Bei einem seiner Rundblicke gewahrt »Johannes im Glück« ein ihm Orlowsky, der sich ungewöhnlicher- Inszenierung: Katharina Thalbach ihm der bühnendienstverpflichtete »Assistant Conductor« aus der Kan- zunickendes Damengesicht, das er – bei Gott – noch nie vorher gese- weise in Frauenkleidern präsentierte. Bühne: Momme Röhrbein tine mitgebracht und neben das Mikrophon gestellt hat. hen hat. Ein neuer Fan? Kennt der Prophet vielleicht gar die Mutter, Kurz vorher hatte die Mezzosopranistin Kostüme: Angelika Rieck die Großmutter? Johannes nickt freundlich zurück und schreibt wei- noch einen Auftritt in »Lady Hamilton« Dann singt der Heilige, so laut es nur irgendwie geht, in das Mikro ter persönliche und unpersönliche Autogramme, mit und ohne und die Zeit zum Umziehen hatte nicht Herodes: Josef Protschka · Herodias: Dalia hinein. Jetzt endlich und noch vor Ende der Aufführung sitzt der Pro- Datum, auf Programmhefte, Eintrittskarten oder sogar seidene Tüch- mehr gereicht. Dies traf auch auf ihren Schaechter · Salome: Camilla Nylund · Jocha- phet auf den Applaus wartend in seiner Garderobe über der Beantwor- lein. Wieder bleibt er beim regelmäßigen Blick über die Köpfe der Ver- Kollegen Timm de Jong zu, der einen naan: Bernd Weikl · Narraboth: Wolfgang tung einiger Geschäftspost und den wöchentlichen Fragebögen aus sammlung an dem fremden, ihm erneut zunickenden Damengesicht Sarastro in Offiziersuniform gab. Sam- Bünten · Ein Page: Viola Zimmermann dem Finanzamt. Von seiner Enthaup- antha Rubenhold stellte an diesem 1. Jude: Martin Finke · 2. Jude: Musa Nkuna tung und der allseits geradezu fieber- Abend ihr Talent auch für die Operette 3. Jude: Alexander Fedin · 4. Jude: Johannes haft erwarteten Solostripeinlage der unter Beweis mit einer Arie aus »Der Preißinger · 5. Jude: Selcuk Cara · 1. Nazare- Salome bekommt er so gut wie gar Vetter aus Dingsda«. Beeindruckend mit ner: Samuel Youn · 2. Nazarener: Raphael nichts mit. Oder es singt eine ihm bis der großen Arie des Posa aus »Don Car- Schwarzer/Leandro Fischetti · 1. Soldat: Timm dato unbekannte Salome, deren los« präsentierte sich Kyung Chun Kim. de Jong · 2. Soldat: Stefan Kohnke · Ein Cappa- Schleier er noch nicht kennt. Dann Darbietungen der Tenöre Kevin Shen docier: Nam-Uk Baik/Francisco Vergara sieht der Jochanaan gelegentlich von aus »Così fan tutte« und Jae-Hoon Ryu der Seitenbühne aus zu und macht aus »Land des Lächelns« rundeten das Salome, Stieftochter des Königs Herodes, sich so seine Gedanken. Programm ab. ist der Inbegriff von Schönheit und Sinn- lichkeit. Sie könnte jeden Mann haben, Nach dem Applaus hat er dann seine Zu den früheren Stipendiaten, die in doch sie begehrt nur einen – den Prophe- Not, die farbenprächtige Abgezehrtheit jüngster Zeit ins Kölner Opernensemble ten Jochanaan, Johannes der Täufer, der wieder zu beseitigen, mit fettiger gewechselt sind, zählen Insun Min, von Herodes gefangen gehalten wird. Er Abschminke, mit Spiritus oder Methyl- Joslyn Rechter, Regina Richter und Mil- hat in ihr ein Verlangen geweckt, das sie alkohol gegen die angeklebten Kopf- Metropolitan New York jenko Turk. »Aushäusige« Karrieren star- bisher nicht kannte. Doch Salomes sinn- oder auch Barthaare und mit Kernseife teten vor kurzem Sharon Kempton, so liches, verzweifeltes Werben stößt auf unter der Dusche. So eine gute Dreiviertelstunde lang bemüht er sich, hängen und erinnert sich an nichts. Er findet einfach keinen Anhalts- als Gräfin Almaviva im Wiesbadener kalte Zurückweisung. Die gekränkte, das volle Leben wieder zurück zu gewinnen. Er trinkt zur Stärkung punkt. Ratlos schreibt er weiter, als plötzlich von rechts an sein heili- »Figaro«, Eva Dimitrova in Bremerhaven abgelehnte Liebessehnsucht führt und gegen die wilden Heuschrecken noch ein Kölsch und isst jetzt ges Ohr dringt: »Ja, kennen Sie mich denn nicht mehr?« Der Prophet und Karl Huml in Bremen. Janice Cres- Salome zum Äußersten. Sie bekommt ein sogar eine Salami-Pizza dazu. Und dann geht er zum Bühnenpförtner erschrickt sichtlich. Sollte er tatsächlich etwas vergessen oder ver- well, die in Köln als Olympia Aufmerk- verhängnisvolles Angebot – einen Tanz und entschuldigt sich bei dem wartenden Publikum, dass es so lange drängt haben? Intimes? Um Himmels Willen! »Vielleicht helfen Sie mir samkeit erregte, wurde in Mainz als für ihren Stiefvater und sie kann dafür gedauert hat. Er schreibt Autogramme. Johannes der Täufer begrüßt etwas«, sagt er schüchtern. »Ich wüßte beim besten Willen im Augen- Ännchen gefeiert. verlangen, was sie nur will. Und Salome die japanischen Fans und gibt ihnen allen ein Autogramm und die blick nicht …, und bin auch noch etwas in meiner Rolle. Verzeihen Sie fordert den Kopf des Jochanaan … st rechte Hand. Wenn er damit fertig ist, lässt er sich mit allen einzeln, daher …«. »Na so was«, meint da die fremde Schöne ziemlich ver- Künstlerwege, die zeigen, dass es sich in Gruppen und unter viel Lachen fotografieren. schnupft, »aber ich habe Ihnen doch geschrieben!«. Bernd Weikl lohnt, sie zu fördern! sa

12 13 KINDEROPER AUSSENANSICHT

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• »Die Oper braucht der Mensch für sein Hans Gál Lebensgefühl genauso wie Blumen, dadurch DIE HEILIGE ENTE wird er erst zum Menschen.« •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Ein Spiel mit Göttern und Men- schen. Text von K. M. Levetzow Josef F. Terfrüchte ist Geschäfts- und Leo Feld · Orchesterbearbei- führer der Genossenschaft Köl- tung von Rainer Schottstädt ner Friedhofsgärtner. Dank sei- Wolfgang Amadeus Mozart ner Unterstützung konnte die Vorstellungen am Kölner Oper in der vergangenen 19., 21., 25., 27. und 28. September Spielzeit mit Blumen dekoriert DIE GÄRTNERIN sowie 1., 7., 9., 22. und 23. Oktober. werden, die der Blumengroß- AUS LIEBE Empfohlen für Kinder ab sechs markt Köln sponsert. Er besucht Jahren nicht nur regelmäßig die Oper, Singspiel in drei Akten, Libretto von sondern auch die Philharmonie. Franz Joseph Stierle · Neue Textfassung von Musikalische Leitung: Jens Bingert Elke Heidenreich und Christian Schuller Inszenierung: Christian Schuller »Warum Blumen? Ein arabisches Sprichwort sagt: Wer nie liebte,

Bühne: Darko Petrovic •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• nie den Duft der Blumen roch und beim Klang von Musik erbebte, der Vorstellungen am 22. und 27. Oktober und Kostüme: Manuela Wrobel Lerne Chinesisch schreiben! ist kein Mensch, sondern ein Esel. Theater, Musik und Oper am 1., 6. und 14 November 2004. braucht der Mensch für sein Lebensgefühl genauso wie Blu- Die chinesischen Tempelgötter •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• men, dadurch wird er erst zum Menschen. Mich versetzt die Musikalische Leitung: Jens Bingert langweilen sich und beschließen, Chinesische Schrift funktioniert ganz anders als unsere europäi- Oper in eine andere Welt, ich genieße diese Stunden in einer Inszenierung: Christian Schuller die Welt ein wenig durcheinander sche Schrift. Wörter sind nicht aus Buchstaben zusammengesetzt, Gemeinschaft Gleichgesinnter. Hier im Büro und Zuhause Bühne & Kostüme: Jens Kilian zu bringen. Der Entenzüchter Kuli sondern aus Zeichen, die für einzelne Silben stehen. Es gibt natür- habe ich immer frische Blumen. Als ich da in die Oper kam Licht: Dirk Sarach-Craig Yang lässt sich auf dem Weg zum lich viel mehr Silben als Buchstaben. Jedes Zeichen passt in ein vier- und diese nackten Tische im Foyer sah, dachte ich: Da müssen Palast des Mandarins, wo er eine eckiges gedachtes Kästchen hinein. wir was tun. Erst Blumen vermitteln Leben, Atmosphäre, Podestà: Johannes Preißinger · Marchesa Ente für den abendlichen Fest- Freude – und auch Erinnerungen: Meine Tochter Anne hat Violante: Katharina Leyhe · Contino Belfiore: schmaus abliefern muss, durch die Ni-hao bedeutet »Hallo!«, Zai-jian jede Rose, die sie mal geschenkt bekommen hat, getrocknet, Hauke Möller/Musa Nkuna · Arminda: Regina bedeutet »Auf Wiedersehen!« Schönheit und den Gesang der ni – hao zai – jian und sie kann sicher zu jeder Rose eine Geschichte erzählen. Richter · Ramiro: Joslyn Rechter · Serpetta: Frau des Mandarins verzaubern. So Die meisten dieser Zeichen sind aus einem kleinen Bild entstan- Wie Opernsänger und Schauspieler sind auch wir Gärtner und Insun Min · Nardo: Selcuk Cara bemerkt er nicht, dass ihm die den, manchmal kann man die Bedeutung erraten: Floristen Künstler. Ein Blumenbukett schön zu arrangieren ist Ente gestohlen wird. Als das Fest eine hohe Kunst, und auch die Grabgestaltung erfordert Auf einem Landgut in Italien geraten sieben Dies ist das Zeichen für Dies ist das Zeichen für beginnt, droht der Mandarin Yang „Mitte“, dargestellt mit »Mensch«, dargestellt neben der Kenntnis über die Pflanzen Stil und einen sicheren Menschen durch Verwechslungen und das mit der Todesstrafe, falls er die einer Zielscheibe, die von mit zwei Beinen, die Geschmack. Der Melaten-Friedhof direkt gegenüber unserer Hervorbrechen unkontrollierter Leiden- Ente nicht sofort herbei schafft. Da einem Pfeil getroffen wurde. aufrecht gehen. Genossenschaft zählt zu den schönsten Friedhöfen Deutsch- schaften in ein Labyrinth der Liebe. In sei- greifen die Götter ein und vertau- Es gibt aber Dinge wie z.B. »Glück« oder »Frieden«, die man nicht lands und Europas und ist ein wichtiges Stück Kölner Kultur- nem frühen Dramma giocoso »La finta giar- schen die Seele von Yang mit der zeichnen kann, die Zeichen für solche Wörter bestehen dann aus geschichte – eine Kultur der liebe- und respektvollen Erinne- diniera« (1775), das er selbst später zu einem des Mandarins. Yang schafft als mehreren Teilen. Um eine normale Zeitung lesen zu können, rung. Darüber hinaus sind die Friedhöfe wichtige Grün- und deutschen Singspiel umarbeitete, treibt Mandarin die Todesstrafe ab; als er müssen chinesische Schulkinder nicht wie wir 26 Buchstaben, Erholungsflächen für Köln. Mozart in einem komisch-effektvollen Ver- jedoch auch die Götter für über- sondern etwa 5.000 Zeichen lernen. Ich höre in der Oper am liebsten Verdi, aber »Die Gärtnerin aus wirrspiel um Liebe und Zufall seine Figuren flüssig erklärt, wird es diesen zu Liebe« war natürlich schon von Berufs wegen Pflichtprogramm. in einen Irrgarten der Gefühle, lässt sie die Hier ein paar chinesische Wörter, die nur aus einer Silbe bestehen, zum bunt: Sie machen den Seelen- Üben der Schrift. In den Kästchen von links nach rechts kann man erken- Die Inszenierung ist unterhaltsam, und in der Geschichte fühlte Abgründe ihrer Gefühle durchleben und tausch rückgängig. Am nächsten nen, in welcher Reihenfolge man die Striche machen muss. In dem leeren ich mich wie in einem schönen Garten – mitten im Leben.« setzt sie schließlich gar dem Wahnsinn aus. Morgen taucht die Ente wieder Kästchen ganz rechts kann man selbst das Zeichen nachschreiben. auf. Der Mandarin deutet dies als göttliches Zeichen und erhebt »huo« bedeu- tet »Feuer« Yang in den Rang eines Bonzen. Der jedoch verzichtet auf diese »tu« bedeu- Ehre und will lieber in der weiten tet »Erde« Welt sein Glück suchen. »feng« bedeu- tet »Luft«

»shui« bedeu- tet »Wasser«

14 AUFGESCHNAPPT ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MAK gemeinsam mit der Oper sonntags vormittags Städteübergreifendes Rhein-Abo zusätzliche Führungen angeboten, deren Schwerpunkt zwar im Foyerbereich liegt, die jedoch auch einen Blick ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• hinter die Kulissen gestatten. Außerdem werden in Städteübergreifend, spartenübergreifend und günstig: Die schil- Zusammenhang mit den Führungen auch Opernvorstel- lerndste Neuerung bei den Abonnements der Bühnen Köln nennt lungen angeboten, die als Paket über das MAK gebucht sich Rhein-Abo. Mit diesem Wahl-Abonnement rücken die konkur- werden können. Infos unter: www.museenkoeln.de rierenden Städte Köln und Düsseldorf ein wenig näher zusam- men, denn es beinhaltet den Besuch von jeweils zwei Vorstellun- •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• gen des Düsseldorfer Schauspielhauses, der Deutschen Oper am Opernshop jetzt auch tagsüber geöffnet Rhein, des Schauspiels Köln und der Oper Köln. Ein weiterer Clou: •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Bei den jeweiligen Foyer-Caterern erhalten die Rhein-Abonnenten gratis ein kühles Bier, in Düsseldorf ein Alt und in Köln ein Der Opernshop im Foyer hat seine Öffnungszeiten Kölsch. Und nach Hause fahren sie bequem mit der Bahn, eben- ausgeweitet. Er ist nicht nur eine Stunde vor Vorstel- falls im Preis inbegriffen. lungsbeginn sowie in den Pausen der Vorstellungen geöffnet, sondern auch dienstags bis samstags von ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 14.00 bis 19.30 Uhr. Im Opernshop finden Sie eine Zuschauerzahlen gestiegen große Auswahl an CDs, Büchern, Zeitschriften, DVDs, Videos und anderen Artikeln. Abonnenten und Theater- ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• zelt in einen kulinarischen »Sommernachtstraum«. Live-Musik Card-Inhaber erhalten 5% Rabatt auf alle nicht preis- Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung auf der weitgehend leer geräumten Bühne, Projektionen, eine Die Ausweitung des Angebots der Oper Köln trifft auf großen gebundenen Artikel. Tombola und viele zufriedene Gesichter verliehen dem Fest einen Zuspruch: Im Vergleich zum Vorjahr wurde die Anzahl der Vorstel- •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• besonderen Glanz. Mit dem Erlös von über 560.000 Euro wird pri- lungen in der Spielzeit 2003/2004 von 145 auf 175 erhöht, die Zahl •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Zu einem besonderen Event hatte die Deutsche AIDS-Stif- mär das Präventionsprojekt »Youth-to-Youth for a Healthy Future« der Besucher stieg um 6%. Dies bedeutet, dass ca. 10.000 Zuschau- Elke Heidenreichs Sendung »Lesen!« tung am 19. Juni ins Opernhaus eingeladen. Bei der 1. Köl- in Tansania unterstützt. er mehr die Vorstellungen im Opernhaus besucht haben. In der ner Operngala, die auch live im WDR-Fernsehen übertra- Saison 2004/2005 soll die Zahl der Vorstellungen noch einmal auf bleibt in der Kinderoper gen wurde, begleitete das Gürzenich-Orchester unter der ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• insgesamt 212 gesteigert werden. •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Leitung von Markus Stenz namhafte Sängerinnen und Verdi-Biographie auf spanisch Die erfolgreiche Büchersendung »Lesen!« von Elke Sänger wie Agnes Baltsa, Lado Ataneli, Barbara Frittoli ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Heidenreich wird weiterhin in der Yakult-Halle der ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• und Tito Beltrán, die zugunsten des guten Zwecks an die- Ausstellung über den Architekten Kölner Kinderoper aufgezeichnet. Bereits acht Sendungen sem Abend auf ihre Gage verzichteten. Unter den 1.300 Die Verdi-Biographie von Christoph Schwandt, dem Chefdramatur- wurden vom ZDF in den wechselnden Bühnenbildern Gästen waren Alfred Biolek, Bettina Böttinger, der ameri- gen der Oper Köln, ist vor kurzem in spanischer Sprache von des Opernhauses der Kinderoper produziert, zu den Gästen zählten u.a. kanische Botschafter Daniel Coats, Ulrich Deppendorf, einem mexikanischen Verlag für den lateinamerikanischen Markt ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Harald Schmidt, Joschka Fischer, Marcel Reich-Ranicki, Elke Heidenreich, Friedrich Merz, Rita Süssmuth, Michael aufgelegt worden. Auch in dieser Spielzeit wird der Autor anläss- Das Kölner Museum für Angewandte Kunst (MAK) zeigt vom Senta Berger und Mario Adorf. Die nächste Sendung Vesper, Guido Westerwelle und zahlreiche Vertreter aus lich der Wiederaufnahme von Verdis »Don Carlo« in zwei musika- 17. September bis 2. Februar 2004 eine Ausstellung über den wird am 14. September im Bühnenbild von »Die heilige der Wirtschaft wie Rolf E. Breuer und Klaus Zumwinkel. lisch-kulinarischen Foyerveranstaltungen unter dem Motto »Da Architekten Wilhelm Riphahn, der unter anderem das Kölner Ente« aufgezeichnet und am gleichen Abend im ZDF Das Team von Feinkost Käfer verzauberte Foyer und Fest- Giuseppe« aus seinem Buch lesen. Opernhaus entworfen hat. In diesem Zeitraum werden vom ausgestrahlt. GEHÖRT & GELESEN

GEFRAGT Die Mezzosopranistin Regina Richter ist seit der Spielzeit 2002/2003 Ensemblemitglied der Kölner Oper. Ihre Ausbildung absolvierte sie an •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• der Hochschule für Musik und Theater München und wurde im Sommer Der Stuttgarter »Ring« auf DVD Das Buch zum Kölner »Ring« 2000 an das Kölner Opernstudio engagiert, 2001 legte sie das Meisterklas- •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• sendiplom im Fach Operngesang ab. Aufgrund ihres außergewöhnlichen Talents erhielt sie zahlreiche Stipendien und Förderpreise. Bereits wäh- Zuerst war’s ein Sakrileg, vollzogen Über vier Spielzeiten hinweg ist der Kölner »Ring des Nibe- rend ihrer Zeit im Kölner Opernstudio sang sie auch auf der großen am Allerheiligsten des Musikthea- lungen« von Robert Carsen, Patrick Kinmonth und Jeffrey Bühne des Opernhauses verschiedene Partien ihres Fachs. In jüngster ters, dann eine Sensation: Als im Tate gewachsen, im Oktober wird er erstmals zweimal hinter- Zeit machte sie vor allem mit den Titelpartien in »Xerxes« (siehe Foto März 1999 die einander als Zyklus gezeigt. Die Fotografin Regina Minwegen links) und »La Cenerentola« auf sich aufmerksam. In den ersten Monaten mit dem »Rheingold« einen »Ring des hat den langen Weg dahin mit einer Fülle von spannenden der neuen Spielzeit ist Regina Richter zunächst als Arminda in »Die Gärt- Nibelungen« begann, der erstmals in und ungewöhnlichen Schwarzweiß-Bildern festgehalten. nerin aus Liebe«, als Die Bayerin in »Blind Date«, als Wellgunde in »Das der Aufführungsgeschichte von vier Rheingold« und »Götterdämmerung« sowie als Waltraute in »Die Wal- verschiedenen Regieteams erarbeitet küre« auf der Bühne zu erleben. wurde, war die Skepsis groß.

Intendant Klaus Zehelein begründete das Experiment damit, •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• dass nicht nur der Anspruch, die Welt als Ganzes aus einer einzelnen Perspektive begreifen zu wollen, mit dem Ende des »Der Komponist darf nicht lügen, sonst 20. Jahrhunderts obsolet geworden sei, sondern dass auch der »Ring« selbst in seiner Entstehungsgeschichte zahllose Brüche macht es uns keinen Spaß zu singen.« aufweise. So inszenierte jeder Regisseur konsequent nur »seine« Geschichte: der Choreograph Joachim Schlömer »Das •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Rheingold« in einem mondänen Kurbad der Gründerzeit, , der sich in dieser Spielzeit mit Mozarts »Idome- Aus welcher Aufführung, die Sie als vertiefe ich mich in die Weltkarte neo« an der Oper Köln vorstellen wird, übernahm »Die Wal- Der Betrachter erlebt nicht nur die Sänger hautnah bei den 11 Fragen an ... Zuschauerin besucht haben, sind Sie und alles erscheint dann so klein … küre«. Jossi Wieler und Sergio Morabito deuteten »Siegfried« szenischen Proben, die Fotografin wirft auch dem Dirigenten anders herausgekommen als Sie hinein- als Drama eines pubertierenden Halbstarken und Peter Kon- neugierige Blicke über die Schulter, ist in der Garderobe beim gegangen sind? Was wären Sie geworden, wenn witschny beschloss den »Ring« mit der »Götterdämmerung«. Ankleiden und Schminken dabei und zeigt Regisseur und Regina Richter Aus »Werther«. So platt man diese nicht Sängerin? Und das Experiment gelang: So stimmig jede Inszenierung in Bühnenbildner mitten in der Arbeit. Aufgrund der Qualität Oper auch sehen möchte, ist es Bäuerin. Das steht noch aus und sich ist, so stringent entwickelt sich der Erzählbogen über und schieren Menge der Bilder nennt sich das Programm- doch ein Traum, primitive und ich werde es auf jeden Fall noch den ganzen Zyklus. Wer bislang keine Gelegenheit hatte, buch zu Recht im Untertitel Fotodokumentation. Bleibenden starke Gefühle musikalisch so aus- werden. Nur zu singen würde mich einen der inzwischen acht Zyklen und zahlreichen Einzelvor- Wert verleihen dem Band auch vier Essays von Ian Burton, drücken zu können. Im Leben nicht befriedigen. Auf dieser Welt stellungen zu sehen, kann das spannende Erlebnis jetzt auf der den »Ring« dramaturgisch betreut. Er setzt den Zyklus auf ginge das gar nicht. Nach dieser gibt es noch so viel zu entdecken. DVD nachvollziehen. Lothar Zagrosek leitet in allen Auffüh- erhellende Weise in Beziehung zu den vielfältigen Quellen Mit welcher Person aus der Vergangenheit Oper wusste ich, dass es sehr bewe- rungen das Stuttgarter Staatsorchester sensibel und luzide, der europäischen Geistesgeschichte, aus denen Wagner oder Gegenwart würden Sie gerne einmal gend und befreiend sein kann, aus zu hören sind u. a. Wolfgang Probst, Roland Bracht, Angela schöpfte. Einleitend erläutern Dirigent Jeffrey Tate, Regisseur zu Abend essen? dem Bauch heraus und unreflek- Denoke, Jon Frederic West, Lisa Gasteen, Luana De Vol und Robert Carsen und Bühnenbildner Patrick Kinmonth in Inter- Mit Loriot. tiert zu handeln. Tichina Vaughn. Die Szenen sind einzeln anwählbar, Unterti- views ihre Konzeption. Die Inhaltsangaben zu den vier Opern tel können auf deutsch, englisch, italienisch, französisch und des »Rings« sind auf deutsch, englisch und französisch abge- Mit wem möchten Sie Ihr Leben gerne Welcher Komponist spielt für Sie spanisch eingeblendet werden, als Audioformat kann neben druckt, dokumentiert sind sowohl die Besetzungen der Pre- für einen Tag tauschen? persönlich die größte Rolle? Warum? Stereo auch 5.1. gewählt werden. jh mieren wie der beiden Zyklen 2004. jh Mit dem »Roten Baron«. Nicht wegen Die Amsel. Ihren Gesang nachzuma- »Das Rheingold« (1 DVD), »Siegfried«, »Die Walküre« und »Götterdäm- Der Kölner Ring 2000–2004. Eine Fotodokumentation von Regina Min- seiner Gesinnung, aber wegen seiner chen (so schön meine ich!) ist eine merung« (jeweils Doppel-DVDs). Erschienen bei TDK mediactive. wegen. Dittrich Verlag. EUR 15,–, Sonderpreis im Opernhaus: EUR 9,–. Flugkunst. Herausforderung! Also im Ernst: Der Komponist darf nicht lügen, sonst Welche Fehler entschuldigen Sie am ehesten? macht es uns keinen Spaß zu sin- Konzentrationsfehler. gen. Es muss aus einem echten Können Sie sich vorstellen, mit einer Per- Gefühl komponiert worden sein. son eine Beziehung zu führen bzw. gut Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück? befreundet zu sein, die kein Interesse an In der Natur unterwegs zu sein mit einem Von wem wurde Ihre Liebe zur Musik / Musik und Ihrer Arbeit hat? geliebten Menschen. Entdecken, stöbern, zur Oper entflammt? Menschen, die sich für nichts inter- staunen … Von meiner Mutter. Wir hörten essieren, sind mir suspekt. Erstens immer die »Winterreise«. Täglich. glaube ich nicht, dass ein befreunde- Was mögen Sie an Köln? ter Mensch kein Interesse aufbringt, Den Rhein. Er bietet mir zum Theaterle- Wie sieht bei Ihnen ein typischer zweitens könnte ich es mir durchaus ben den Ausgleich, den ich brauche. Man Premierentag aus? vorstellen mit einem »branchenfrem- erlebt dort alles. Meistens gehe ich Nacht- Ich nehme so einen Tag nicht den« Menschen zusammen zu sein. angeln, da ist von Mord bis zur Ruhe ein mehr und nicht weniger ernst als Musik ist nicht der alleinige Mittel- großes Erlebnisangebot. die Probentage davor. Ansonsten punkt meines Lebens.

18 •••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 100 Jahre Mahlers Preisrätsel Die nächsten Konzerte 5. Sinfonie — attraktives •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Rahmenprogramm Ludwig van Beethoven hatte mit 1. SINFONIEKONZERT 2004/2005 · Sonntag, 26. September, 11 Uhr seiner einzigen Oper »Fidelio« kein Montag, 27. September, 20 Uhr · Dienstag, 28. September, 20 Uhr •••••••••••••••••••••••••••••••••• Hundert Jahre Mahlers 5. Sinfonie · Das Programm des Konzertes vom 18. Oktober 1904, besonderes Glück. Er musste sie bei dem das Gürzenich-Orchester unter Leitung des Komponisten die 5. Sinfonie von Anlässlich des 100. Jahrestages der für das Wiener Publikum mehr- uraufführte. Uraufführung von Gustav Mahlers mals umarbeiten, bis ihr nach fast Gustav Mahler · Sinfonie Nr. 5 cis-Moll 5. Sinfonie durch das Gürzenich- zehn Jahren endlich Erfolg Franz Schubert · Ständchen »Zögernd leise« op. post. 135 D 921 für Mezzosopran, Frauenchor und Klavier · »Bei Dir allein« op. 95,2 D 866,2 · »Nacht und Träume« D 827 · Orchester wiederholt GMD Markus beschieden war. In dieser Zeit kom- »Das Lied im Grünen« op. 115,1 D 917 Stenz im 1. Sinfonieorchester das ori- ponierte er auch verschiedene ? Ludwig van Beethoven · Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur op. 72a ginale, von Mahler damals selbst diri- instrumentale Einleitungen zu sei- Markus Stenz: Dirigent · Stella Doufexis: Mezzosopran · Manuel Lange: Klavier Von links: Sergej Rachmaninow, Modest Mussorgsky, Alfred Schnittke und Andrey Boreyko gierte Konzertprogramm. Dazu gibt es nem Bühnenwerk, das in der Früh- Frauenchor der Oper Köln · (Einstudierung: Albert Limbach) ein attraktives Rahmenprogramm: So fassung »Leonore« hieß. Damit setzte er einen neuen Maß- Gustav Mahler spielt Gustav Mahler (jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn) Vorführung der vom Komponisten eingespielten Welte-Mignon-Rolle •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ist im Philharmonie-Foyer die von Rai- stab für das sinfonische Vorspiel einer Oper. Doch wie viele vom 1. Satz der 5. Sinfonie Vier waschechte Russen ner Nonnenmann konzipierte Ausstel- Ouvertüren zu »Fidelio« gibt es genau? •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• lung »Hundert Jahre 5. Sinfonie 1904– 1. KAMMERKONZERT · Samstag, 16. Oktober 2004, 15 Uhr •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 2004. Gustav Mahler und das Gürze- Lösung bitte an Lilly Schwerdtfeger, Gürzenich-Orchester Köln, Bischofsgar- Podium der Philharmonie 14 Uhr: Konzerteinführung mit Peter Tonger Vier waschechte Russen präsentiert das Gürzenich-Orchester im 2. Sinfoniekon- nich-Orchester« zu sehen. Sie zeigt tenstraße 1, 50667 Köln. Einsendeschluss ist der 25. Oktober 2004. Unter »REGEN« zert. Denn neben den Komponisten Modest Mussorgsky, Alfred Schnittke und Ser- zahlreiche Dokumente aus der Zeit allen richtigen Einsendungen werden zwei Eintrittskarten verlost für das Hanns Eisler · Vierzehn Arten den Regen zu beschreiben op. 70 gej Rachmaninow stammt auch der Dirigent Andrey Boreyko aus Russland. Der der Uraufführung bis heute. In der 2. Sinfoniekonzert am Montag, 8. November 2004 um 20 Uhr. Johannes Brahms · »Regenlied« (»Walle, Regen, walle nieder«) op. 59 Nr. 3 · Sonate für zukünftige Chef der Hamburger Symphoniker wurde in St. Petersburg geboren und Karl Rahner Akademie (Jabachstr. 4–8) Violine und Klavier Nr. 1 G-Dur op. 78 (»Regensonate«) gilt als Fachmann für die Musik seines Heimatlandes. Genau genommen hat in sei- findet am Samstag, 25. September, •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Tôru Takemitsu · Rain coming nem Programm noch ein fünfter Russe die Hand im Spiel: Denn Mussorgskys Kon- außerdem eine Mahler-Tagung statt. Musiklexikon Claude Debussy · Pour remencier la pluie au matin (Nr. 6 aus: Six Épigraphes antiques) zertfantasie »Eine Nacht auf dem kahlen Berge« wurde von Nikolai Rimskij-Korsakow Professor Dr. Wolfram Steinbeck von •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Christiane Menke: Flöte · Ikuko Homma: Oboe · Thomas Adamsky: Klarinette · Klaus Lohrer: 1882 bis 1886 gründlich revidiert und neu instrumentiert. Das effektvolle Stück der Universität Köln und weitere Refe- Fagott · Jörn Köster: Horn · Matthias Kiefer: Trompete · Ulrich Flad: Posaune · Jana Andraschke: Violine · Martin Richter: Violine · Bruno Toebrock: Viola · Sylvia Borg-Bujanowski: Violoncello · schildert das wilde Getümmel auf einem nächtlichen Hexensabbat. Mussorgsky renten beschäftigen sich mit der Unter »Polystilistik« bezeichnet man eine in den 1970er Johannes Eßer: Kontrabass · N.N.: Schlagzeug · Christina Scheuermann-Mason: Klavier · Regina selbst charakterisierte sein Stück daher als »heiß und chaotisch«. Bedeutung der Sinfonie damals und im Jahren von Alfred Schnittke entwickelte Kompositions- Dohmen: Gesang · Reinmar Neuner: Leitung Im Gegensatz dazu gelang dem am Moskauer Konservatorium ausgebildeten und aktuellen Konzertleben. Neben einem technik. Vorläufer sind der Neoklassizismus Strawinskys •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 1990 nach Westdeutschland emigrierten Schnittke in seinen Werken ein Ausgleich Resümee ihrer Geschichte auf Tonträ- und die Klangmontagen von Charles Ives oder Bernd Alois 2. SINFONIEKONZERT · Sonntag, 7. November 2004, 11 Uhr · Montag, zwischen radikaler Moderne und Tradition. Das 1979 entstandene »Konzert für Kla- gern wird auch die Funktion von Mah- Zimmermann. Die Polystilistik vereint Einflüsse aus fast 8. November 2004, 20 Uhr · Dienstag, 9. November 2004, 20 Uhr So.: »Ohren auf!«-Familienkarte · Mo. und Di. 19 Uhr: Konzerteinführung mit Peter Tonger vier und Streicher« verweist in seiner Besetzung sogar auf Bach, ohne die Errungen- lers Fünfter in den Filmen von Luc- 1.000 Jahren Musikgeschichte. Aus dem bunten Durchein- Modest Mussorgsky schaften der Neuen Musik zu verleugnen. Schnittke prägte dafür den Ausdruck »Poly- chino Visconti (»Tod in Venedig«) und ander von Stilen soll jedoch eine neue Einheit entstehen. »Eine Nacht auf dem kahlen Berge« Konzertfantasie für Orchester op. posth. stilistik«. Die junge deutsche Pianistin Ragna Schirmer, Solistin des Konzertes und Kurt Russell (»Mahler«) untersucht. Zu Schnittke verstand seine Kompositionsrichtung als »be- Alfred Schnittke · Konzert für Klavier und Streichorchester zweifache Gewinnerin des Leipziger Bach-Wettbewerbs, ist eine ausgesprochene Spe- dieser außergewöhnlichen und anre- wusstes Ausspielen von Stilunterschieden, wodurch ein Sergej Rachmaninow · Sinfonische Tänze op. 45 zialistin für Schnittkes Musik. genden Tagung sind alle Interessenten neuer musikalischer Raum entsteht und wieder eine dyna- Andrey Boreyko: Dirigent · Ragna Schirmer: Klavier Wie Schnittke emigrierte auch Rachmaninow in den Westen und machte in den USA herzlich eingeladen. Die Teilnahmege- mische Formgestaltung möglich wird.« In dieser Idee liegt •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• eine beispiellose Karriere als Pianist und Komponist. Seine »Sinfonischen Tänze« op. bühr beträgt EUR 15,–, ermäßigt EUR eine Sehnsucht nach der klassischen Form, die in der rus- Karten an der Konzertkasse im Opernhaus: Telefon 0221/221-2 84 00, bei 45 von 1941 sind ein Spätwerk und enthalten zahlreiche Erinnerungen an frühere 10,–. Informationen und Anmeldung sischen Musik – etwa den Werken Schostakowitschs – eine KölnMusikTicket: Telefon 0221/280280, im Internet: www.guerzenich-orchester.de und an den bekannten Vorverkaufsstellen. Kompositionen. Hier bündelt Rachmaninow russische und westliche Einflüsse zu unter: Tel. 0221 801078-0 oder größere Rolle spielt als in den radikalen Avantgarde-Ten- Informationen zu Abonnements erhalten Sie im Abobüro: einem packenden Werk voll orchestraler Raffinesse. [email protected] denzen der westlichen Musik. Offenbachplatz (Eingang Opernhaus), 50667 Köln, Telefon: 0221/221-2 82 40. KARTEN & PREISE

OPERNHAUS

PREISGRUPPE

Persönlich vorgestellt… Platzgruppe 1 eur 50,– 55,– 66,– 236,– Platzgruppe 2 eur 45,– 50,– 55,– 200,– eur 37,– 42,– 46,– 164,– Reinmar Neuner: Geboren in Fürth/Bayern · Stellvertre- Gibt es auch amüsante Erinnerungen? Platzgruppe 3 tender Stimmführer der 2. Geigen, im Gürzenich-Orches- Reinmar Neuner: Ja, in einem Konzert dirigierte Günter Platzgruppe 4 eur 33,– 34,– 36,– 128,– ter seit 1971 · Davor 2. Konzertmeister im Orchester des Wand einmal Anton Weberns Orchesterstücke. Anschlie- Platzgruppe 5 eur 28,– 30,– 33,– 120,– Staatstheaters Darmstadt · Ausbildung: Hochschule für ßend gab es jedoch nur einen schütteren Applaus. Da Platzgruppe 6 eur 20,– 21,– 22,– 80,– Musik in Köln bei Igor Ozim, Meisterkurs für Brat- drehte er sich zum Publikum um und sagte: »Ich Platzgruppe 7 eur 10,– 10,– 15,– sche bei Giusto Cappone, Dirigierkurse bei habe den Eindruck, Sie haben das Stück nicht Hans Swarowsky, Otmar Suitner und Sergiu verstanden. Wir spielen es jetzt noch einmal.« Legende Preisgruppen: Preisgruppen siehe Spielplan Celibidache Danach klatschten die Leute richtig und die Ringzyklus I und II Stimmung war ganz gelöst. Preise im VVK zzgl. 10% Vorverkaufs-Gebühr REINMAR ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Sie sind ja selbst ein leidenschaftlicher Dirigent. KINDEROPER Kinder bis 14 Jahre: eur 6,50 NEUNER Reinmar Neuner: Ich habe mehrere Som- Erwachsene: eur11,00 merkurse gemacht – etwa bei Otmar Suitner ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• in Salzburg. Beim Dirigierwettbewerb für Eintritt: eur 7,00 Orchestermusiker in Stuttgart gewann ich den OPERNFOYER ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 2. Preis. Daraufhin bekam ich einige Engagements und dirigierte 1984 auch einmal das Gürzenich-Orchester. Ich habe auch einmal in Japan dirigiert. Zur Zeit arbeite ich viel mit Jugendorchestern. Seit einigen Jahren leite ich das Aachener Kammerorchester.

KARTENKASSE ERMÄSSIGUNGEN im Opernhaus für Hört man denn als dirigierender Musiker anders? Im Opernhaus Neue Öffnungszeiten: Schüler, Studenten (bis max. 35 Jahren), Reinmar Neuner: Auf jeden Fall. Ich achte viel mehr auf Azubis, Wehr- und Zivildienstleistende: die Stimmen meiner Kollegen und mache mir Gedanken, Offenbachplatz · 50667 Köln Montag bis Freitag: Telefon 0221 / 221 28400 10.00 – 19.30 Uhr wie ich selbst das Stück interpretieren würde. Platzgruppen 1 – 4: Ermäßigung 50 % Telefax 0221 / 221 28249 Samstag: Platzgruppen 5 – 7: Einheitspreis EUR 10,– E-Mail: [email protected] 11.00 – 19.30 Uhr Was waren Ihre ersten musikalischen Erlebnisse? Wovon träumt der Dirigent Neuner? www.buehnenkoeln.de Reinmar Neuner: Als Junge: Yehudi Menuhin in den Nürn- Reinmar Neuner: Ich würde gerne einmal in der Toskana GRUPPENERMÄSSIGUNG berger Messehallen mit dem Brahms-Konzert, als Student: »Tosca« dirigieren – als Open-Air mit einem italienischen VORVERKAUFSBEGINN für die Vorstellungen der Spielzeit 04|05 Gruppen ab 10 Personen: 10% das Gürzenich-Orchester mit »Salome«. Ich war hin und Orchester und allen meinen Freunden. Die Musiker im Opernhaus am 6. September 2004, für Abonnenten Gruppen ab 20 Personen: 20% bereits ab 1. September 2004 weg, wie toll die gespielt haben. Ich glaube, damals diri- müssten mit richtiger Lust bei der Sache sein. auf die üblichen Preise ohne Vorverkaufsgebühr. gierte Marek Janowski. für Veranstaltungen in der Kinderoper, im Opernfoyer und Die Begleitperson eines Schwerbehinderten erhält eine Ermäßigung, Haben Sie ein Vorbild? an sonstigen Spielstätten jeweils am 5. des Vormonats. wenn im Behinderten-Ausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Und daraufhin wollten Sie unbedingt ins Gürzenich-Orchester? Reinmar Neuner: Mein Lehrer Igor Ozim war natürlich Der Vorverkaufsbeginn für Cäcilia Wolkenburg, die Aids-Gala und einzelne Sonderver- In der Kinderoper, bei Foyer- und Sonderveranstaltungen und Reinmar Neuner: Ich musizierte bereits damals mit einem immer mein Vorbild als Geiger. Als Dirigent verehre ich anstaltungen wird rechtzeitig bekannt gegeben. einzelnen Gastspielen werden keine Ermäßigungen gewährt. Geiger des Gürzenich-Orchesters. Er fragte mich eines , der hat in Köln früher viel dirigiert – alles Tages, ob ich nicht als Aushilfe im Orchester spielen wolle. auswendig. Die Leidenschaft, mit der er das italienische Das war eine große Ehre. Die Atmosphäre gefiel mir so gut, Fach musizierte, beeindruckte mich tief. Jeder Abend dass ich hier bleiben wollte. Doch zunächst bin ich für ein war einmalig! Jahr als 2. Konzertmeister nach Darmstadt gegangen. IMPRESSUM Sie leiten das 1. Kammerkonzert mit dem Motto »Regen«. Wie Sie spielten noch unter Günter Wand. Wie hat sich der Klangkör- kam es zu diesem außergewöhnlichen Programm? per in den letzten Jahrzehnten gewandelt? Reinmar Neuner: Ich mache gerne Konzerte mit einem Herausgeber: Oper Köln · Offenbachplatz · 50667 Köln Bildnachweis: Alle Fotos Klaus Lefebvre, mit Ausnahme von: S. 6: Guido Petzold, Redaktion: Johannes Hirschler (jh), E-Mail: [email protected] S. 7: Regina Minwegen, S. 9: Pinnacle Arts Management, S. 10: privat S. 12: (Porträt Reinmar Neuner: Wir sind sicher perfekter geworden, bestimmten Thema – vor einiger Zeit gab es etwa ein japa- mit Beiträgen von Ursula Fröhlingsdorf (uf), Steffi Turre (st), Bernd Weikl, Bernd Weikl) [email protected], S. 15: (Porträt Josef F. Terfrüchte) Johannes Hirschler, schon allein durch die vielen CD-Einspielungen. Früher nisches Programm. Ausgangspunkt für das Programm war Karin Winkelsesser, Susan Alfter (sa, Freunde der Kölner Oper e. V.) S. 16: Agentur Sextant, S. 18: (Porträt Regina Richter) privat, S. 20: Gürzenich-Orche- sowie Lilly Schwerdtfeger und Matthias Corvin (Gürzenich-Orchester). ster Köln, S. 29: privat. spielten wir fast jeden Tag eine andere Oper, da blieb kaum Hanns Eislers Stück »14 Arten den Regen zu beschreiben«. V.i.S.d.P.: Dr. Christoph Dammann Zeit für ausgiebige Proben. In den Sinfoniekonzerten war Dann suchte ich weitere Stücke zum Thema Regen. Ich Anzeigen: MWK Zimmermann & Hähnel GmbH, Köln Stand: 7. September 2004, Änderungen vorbehalten Ute Singer, Ralf Zimmermann Günter Wand die Oberfläche nicht so wichtig wie die musi- war ganz erstaunt, was es da alles gab. Ich glaube, uns ist Gestaltung: MWK Zimmermann & Hähnel GmbH, Köln Das Magazin o.ton der Oper Köln erscheint viermal in jeder Spielzeit. kalische Struktur. Er hat alle Stimmen akribisch bezeichnet ein ganz buntes Programm gelungen, das dennoch durch Xantener Straße · Tor 4 · 50773 Köln Tel.: 0221/82009-20 · fax 0221/82009-25 Für 10 EUR pro Spielzeit senden wir Ihnen o.ton regelmäßig nach Hause, und brachte uns das Werk in seinem Gehalt sehr nahe. einen roten Faden verknüpft ist. [email protected] · www.mwk-koeln.de Anruf unter 02 21/22 12 82 40 oder E-Mail an [email protected] Druck: Kölnische Verlagsdruckerei, Köln genügt. Opernabonnenten erhalten o.ton automatisch und kostenlos.

22 23 SPIELPLAN DER KÖLNER OPER

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 19.30 Uhr Eintritt: 15,–/erm. 10,– EUR September 2004 21 BAROCK IM STEINFOYER

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MUSICA ANTIQUA KÖLN, REINHARD GOEBEL Französische Triosonaten Sonntag 12. September, ab 16.00 Uhr •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 12 3. SÄNGER-THEATERFEST Donnerstag 23. September, ab 22.00 Uhr mit Kinderprogramm, Kostüm-Versteigerung im Opernfoyer Café Musical, Gastronomie und feierlichem Abschlussprogramm mit 23 OPTOPHONIQUE einem Ausblick auf die neue Spielzeit und einer Einführungs-Veran- staltung zu »Salome« mit der Regisseurin Katharina Thalbach u.a. Clubnacht · Elektronische Sounds und Visuals info: www.optophonique.de •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Donnerstag 16. September, 19.30 Uhr Abo PO •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Premiere Freitag 24. September, 19.30 Uhr Abo S 1 24 SALOME 16 SALOME Richard Strauss Richard Strauss Stenz · Thalbach · Röhrbein · Rieck · Farmer

Stenz · Thalbach · Röhrbein · Rieck · Farmer •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Samstag 25. September, 15.00 Uhr Freitag 17. September, 19.30 Uhr Abo A4/Abo 1 in der Yakult Halle 17 LADY HAMILTON 25 DIE HEILIGE ENTE Eduard Künneke Hans Gal Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 19.30 Uhr Samstag 18. September, 19.30 Uhr Abo S+ 18 SALOME LADY HAMILTON Eduard Künneke Richard Strauss Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer Stenz · Thalbach · Röhrbein · Rieck · Farmer •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Sonntag 19. September, 11.30 Uhr Sonntag 26. September, 19.30 Uhr Abo S 12 Wiederaufnahme in der Yakult Halle 26 SALOME 19 DIE HEILIGE ENTE Richard Strauss Hans Gal Stenz · Thalbach · Röhrbein · Rieck · Farmer

Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Montag 27. September, 11.30 Uhr 16.00 Uhr Abo N 2 in der Yakult Halle LADY HAMILTON 27 DIE HEILIGE ENTE Eduard Künneke Hans Gal Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel

•••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Dienstag 21. September, 15.00 Uhr Dienstag 28. September, 15.00 Uhr in der Yakult Halle in der Yakult Halle 21 DIE HEILIGE ENTE 28 DIE HEILIGE ENTE Hans Gal Hans Gal Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel

•••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• SPIELPLAN DER KÖLNER OPER

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• BLIND DATE 21.30 Uhr 19.30 Uhr Oktober 2004 in der Yakult Halle 2 PRÄSENTATION VON 9 LADY HAMILTON ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• »EINMAL DON GIOVANNI SEIN« Eduard Künneke Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer Freitag 1. Oktober, 11.30 Uhr •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• in der Yakult Halle 22.30 Uhr •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 1 DIE HEILIGE ENTE BLIND DATE Sonntag 10. Oktober, 16.00 Uhr Abo N 1 Hans Gal Bingert · von Götz · Buchholz · Sauerland · Farmer 10 SALOME Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Richard Strauss ab 24.00 Uhr Stenz · Thalbach · Röhrbein · Rieck · Farmer •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• THEATERNACHT-PARTY IM OPERNFOYER mit Kinderbetreuung Samstag 2. Oktober •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 2 4. KÖLNER THEATERNACHT Sonntag 3. Oktober, 19.30 Uhr Donnerstag 14. Oktober, 19.30 Uhr Abo S 3

•••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 3 LADY HAMILTON 14 SALOME Eduard Künneke Richard Strauss 18.00 Uhr Abo S 10 Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer Stenz · Thalbach · Röhrbein · Rieck · Farmer SALOME •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Richard Strauss Mittwoch 6. Oktober, 19.30 Uhr Abo S 6 Stenz · Thalbach · Röhrbein · Rieck · Farmer 6 SALOME Freitag 15. Oktober, 19.30 Uhr (Kontingentierte Startertickets und normaler Verkauf) der ring des nibelungen, zyklus i Richard Strauss Opera goes Musical •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 15 DAS RHEINGOLD von Christian von Götz Stenz · Thalbach · Röhrbein · Rieck · Farmer 2. und 25. Oktober, 4. und 24. November 20.00 Uhr •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Richard Wagner Beginn des Workshops Eine Produktion von Robert Carsen »Die eine trällert die Arie der Königin der Nacht, der andere ringt red- Donnerstag 7. Oktober, 11.30 Uhr und Patrick Kinmonth lich um das hohe C von »La donna è mobile«. Sie alle sind Opernsän- »EINMAL DON GIOVANNI SEIN« in der Yakult Halle ger mit Leib und Seele und aus aller Herren Länder eilen sie zum Vor- Tate · Carsen · Kinmonth max. 30 Teilnehmer 7 DIE HEILIGE ENTE singen in irgendein Opernhaus. Doch die Hoffnungen auf ein •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Hans Gal Engagement schwinden, sobald der allmächtige Regisseur seine •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Absicht kundtut: Er will ein Musical in Szene setzen. Liebevoll hinter- Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel Samstag 16. Oktober, 17.00 Uhr sinnig karikiert Christian von Götz den Mikrokosmos Opernhaus. 20.30 Uhr der ring des nibelungen, zyklus i Rampenkünstler, Stimmakrobaten und Theatermacher werden ebenso im Opernfoyer •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 16 DIE WALKÜRE bissig entlarvt wie die technisch aufgemotzte Machart von kommer- FROM THE SUBLIME TO Samstag 9. Oktober, 15.00 Uhr ziellen Musicals, die nach nichts anderem streben als nach vollen Kas- in der Yakult Halle Richard Wagner sen. Mit leichter Hand und zarter Stimme mutieren die eben noch in THE RIDICULOUS Koloraturen schwelgenden Solisten zu Musicalfiguren.« 9 DIE HEILIGE ENTE Eine Produktion von Robert Carsen Neue Rhein Zeitung, 16. September 2003 Songs and Arias in English Hans Gal und Patrick Kinmonth Joslyn Rechter (Mezzosopran), Jens Bingert (Klavier) Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel Tate · Carsen · Kinmonth •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• SPIELPLAN DER KÖLNER OPER--

•••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE Donnerstag 21. Oktober, 17.00 Uhr Donnerstag 28. Oktober, 19.30 Uhr Abo S4/Do der ring des nibelungen, zyklus i 28 LADY HAMILTON 21 GÖTTERDÄMMERUNG Eduard Künneke Richard Wagner Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer Eine Produktion von Robert Carsen •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• und Patrick Kinmonth Freitag 29. Oktober, 17.00 Uhr Tate · Carsen · Kinmonth · Limbach der ring des nibelungen, zyklus ii •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 29 SIEGFRIED Freitag 22. Oktober, 15.00 Uhr Richard Wagner in der Yakult Halle Eine Produktion von Robert Carsen 22 DIE HEILIGE ENTE und Patrick Kinmonth Hans Gal Tate · Carsen · Kinmonth Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Samstag 30. Oktober, 15.00 Uhr 19.30 Uhr Abo A4 30 LADY HAMILTON DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE Eduard Künneke Wolfgang Amadeus Mozart Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer Bingert · Schuller · Kilian •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 20.00 Uhr •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• liederabend mit josef protschka Samstag 23. Oktober, 15.00 Uhr in der Yakult Halle WINTERREISE 23 DIE HEILIGE ENTE Franz Schubert Hans Gal Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel WINTERREISE von Wolfgang Amadeus Mozart •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 22. und 27. Oktober, 1., 6. und 14. November 19.30 Uhr »Mit leichter Hand, voller Witz und Esprit schickt Regisseur Chri- stian Schuller die Liebenden durch einen Irrgarten der Gefühle. LADY HAMILTON Höhepunkt: Das Treffen im nächtlichen, vom Mond beschienen Eduard Künneke Garten-Labyrinth. Dazu hervorragende Solisten und ein glänzend aufgelegtes Gürzenich-Orchester unter der Leitung von Johannes Bingert · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer Stert. Ein sommerlich-heiterer Mozart-Spaß – vom Publikum •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• begeistert bejubelt.« Bild, 23. Juni 2003 Sonntag 24. Oktober, 19.30 Uhr der ring des nibelungen, zyklus ii 24 DAS RHEINGOLD Richard Wagner Eine Produktion von Robert Carsen •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• und Patrick Kinmonth Sonntag 17. Oktober 16.00 Uhr Abo D 4 Tate · Carsen · Kinmonth •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Liederabend mit Josef Protschka () und Helmut 17 LADY HAMILTON Deutsch (Klavier) am 30. Oktober Eduard Künneke Montag 25. Oktober, 20.00 Uhr (Eintritt: 16,50,–/erm. 10,– EUR) Josef Protschka, Rektor der Kölner Hochschule für Musik, kehrt in Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer 25 BLIND DATE mit Kinderbetreuung dieser Spielzeit nicht nur als Herodes in »Salome« an die Kölner Bingert · von Götz · Buchholz · Sauerland · Farmer Oper zurück, der er lange Zeit als Ensemblemitglied angehörte, •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• sondern auch als Liedsänger. Gemeinsam mit Helmut Deutsch, •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• einem der profiliertesten Liedbegleiter unserer Tage, wird er den Dienstag 19. Oktober, 17.00 Uhr Liederzyklus »Winterreise« von Franz Schubert interpretieren. der ring des nibelungen, zyklus i Dienstag 26. Oktober, 17.00 Uhr der ring des nibelungen, zyklus ii 19 SIEGFRIED 26 DIE WALKÜRE Richard Wagner Eine Produktion von Robert Carsen Richard Wagner und Patrick Kinmonth Eine Produktion von Robert Carsen •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Tate · Carsen · Kinmonth und Patrick Kinmonth Tate · Carsen · Kinmonth Sonntag 31. Oktober, 17.00 Uhr •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• der ring des nibelungen, zyklus ii •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Mittwoch 20. Oktober, 19.30 Uhr 31 GÖTTERDÄMMERUNG im Opernfoyer Mittwoch 27. Oktober, 19.30 Uhr Abo B4 Richard Wagner 20 NUR WER DIE SEHNSUCHT KENNT 27 DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE Eine Produktion von Robert Carsen Lieder und Arien slawischer Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und Patrick Kinmonth Bernolak · Mainka · Wnukowski · Renelt Bingert · Schuller · Kilian Tate · Carsen · Kinmonth · Limbach •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

28 SPIELPLAN DER KÖLNER OPER--

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Samstag 13. November, 19.30 Uhr Mittwoch 24. November, 15.00 Uhr November 2004 13 L'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) in der Yakult Halle •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Gaëtano Donizetti 24 ROTKÄPPCHEN Palmen · Lohner · Langenfass · Limbach Jirˇi Pauer Montag 1. November, 19.30 Uhr Battaglin · Ecker · Buchholz 1 DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Sonntag 14. November, 11.30 Uhr •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Wolfgang Amadeus Mozart Bingert · Schuller · Kilian 14 KÖLNER HELFEN KÖLNERN 20.00 Uhr (Eintritt: 16,50/erm. 10,– EUR) •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Matinée zugunsten des Deutschen Roten Kreuzes 24 BLIND DATE Mittwoch 3. November, 19.30 Uhr (E: 15,–/erm. 10,– EUR) •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Bingert · von Götz · Buchholz · Sauerland · Farmer 3 barock im steinfoyer 19.30 Uhr •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MUSICA ANTIQUA KÖLN, REINHARD GOEBEL DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE Donnerstag 25. November, 11.30 Uhr in der Yakult Halle •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Wolfgang Amadeus Mozart Bingert · Schuller · Kilian 25 Donnerstag 4. November, 20.00 Uhr (E: 16,50,–/erm. 10,– EUR) ROTKÄPPCHEN 4 BLIND DATE •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Jirˇi Pauer Mittwoch 17. November, 15.00 Uhr Battaglin · Ecker · Buchholz Bingert · von Götz · Buchholz · Sauerland · Farmer in der Yakult Halle •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Premiere 19.30 Uhr Freitag 5. November, 19.30 Uhr 17 Premiere 5 LADY HAMILTON ROTKÄPPCHEN Jirˇi Pauer Eduard Künneke Battaglin · Ecker · Buchholz TURANDOT Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Giacomo Puccini •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Donnerstag 18. November, 19.30 Uhr Abo C4 Märkl · Krämer · Schulz · Bauer Samstag 6. November, 19.30 Uhr 18 LADY HAMILTON •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 6 DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE Eduard Künneke Freitag, 26. November, 19.30 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart Bingert · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer 26 LADY HAMILTON Bingert · Schuller · Kilian •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Eduard Künneke •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Freitag 19. November, 15.00 Uhr Bingert · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer Sonntag 7. November, 19.30 Uhr in der Yakult Halle •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 7 LADY HAMILTON 19 ROTKÄPPCHEN Samstag 27. November, 15.00 Uhr Eduard Künneke Jirˇi Pauer in der Yakult Halle Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer Battaglin · Ecker · Buchholz 27 ROTKÄPPCHEN •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Jirˇi Pauer Donnerstag 11. November, 19.30 Uhr Abo B4 19.30 Uhr Abo A4 Battaglin · Ecker · Buchholz Wiederaufnahme 11 L'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) L'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Gaëtano Donizetti Gaëtano Donizetti 19.30 Uhr Palmen · Lohner · Langenfass · Limbach Palmen · Lohner · Langenfass · Limbach TURANDOT •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Giacomo Puccini Samstag 20. November, 15.00 Uhr Freitag 12. November, 19.30 Uhr in der Yakult Halle Märkl · Krämer · Schulz · Bauer 12 LADY HAMILTON 20 ROTKÄPPCHEN •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Eduard Künneke Jirˇi Pauer Sonntag 28. November, 11.30 Uhr Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer Battaglin · Ecker · Buchholz in der Yakult Halle •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 28 ROTKÄPPCHEN 19.30 Uhr Jirˇi Pauer KINDEROPER LADY HAMILTON Battaglin · Ecker · Buchholz •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Eduard Künneke ROTKÄPPCHEN Bingert · Bogdanov · Pabst · Schulz · Ranson · Meinardus · Farmer 16.00 Uhr •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Jirˇí Pauer (*1919) L'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) Musikalische Leitung: Siro Battaglin Sonntag 21. November, 11.30 Uhr (Eintritt frei) Gaëtano Donizetti Inszenierung: Eike Ecker im Opernfoyer Palmen · Lohner · Langenfass · Limbach Bühne & Kostüme: Petra Buchholz 21 EINFÜHRUNGSMATINÉE ZU »TURANDOT« •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Premiere: 17. November 2004, weitere Vorstellun- •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• gen am 19., 20., 24., 25., 27., 28. und 30. November. Dienstag 30. November, 15.00 Uhr Empfohlen für Kinder ab fünf Jahren 16.00 Uhr Abo D4 in der Yakult Halle Jirˇí Pauers 1960 uraufgeführtes Werk verbindet zwei der L'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) 30 ROTKÄPPCHEN berühmtesten Märchen der Brüder Grimm, »Rotkäppchen« Gaëtano Donizetti Jirˇi Pauer und »Der Wolf und die sieben Geißlein«, zu einer spannenden Palmen · Lohner · Langenfass · Limbach Battaglin · Ecker · Buchholz Geschichte, die mit ihrem glücklichen Ende das Unheimliche und Böse weder verniedlicht noch aufbauscht. •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••