Wohnraum Für Studierende
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers. -
KIRCHEN UND PFARREIEN IM HUMMELGAU Zusammenstellung Der Geschichtlichen Vergangenheit Aufgrund Vorliegender Literatur
Rüdiger Bauriedel KIRCHEN UND PFARREIEN IM HUMMELGAU Zusammenstellung der geschichtlichen Vergangenheit aufgrund vorliegender Literatur Die jetzige Pfarreiorganisation im Hummelgau Am 1. Februar 2017 haben sich die bisherigen ev.-luth. Dekanatsbezirke Bayreuth und Bad Berneck zu einem Dekanatsbezirk zusammengeschlossen. Damit umfasst der neue Dekanatsbezirk 33 Pfarreien mit 40 Kirchen- gemeinden. Im Hummelgau sind das: Die Pfarreien Gesees, Hummeltal und Mistelbach, sowie die Pfarreien Mistelgau mit den Kirchengemeinden Tröbersdorf und Glashütten sowie die Pfarrei Eckersdorf mit den Kirchengemeinden Busbach und Neustädtlein, die beide aber kulturgeschichtlich nicht zum Hummelgau gezählt werden. Die katholischen Christen im Hummelgau werden durch die seit 1. Sept. 1972 selbständig gewordene Pfarrei Eckersdorf mit den drei Tochterkirchen in Mistelbach, Mistelgau und Glashütten betreut. Die vorreformatorische Pfarreiorganisation im Hummelgau Nachdem das Gebiet des Hummelgaus vor der Reformation kirchenorganisatorisch zunächst zum Bistum Würzburg, dann ab 1007 zum Bistum Bamberg gehörte, soll zunächst ein Blick auf diese Anfänge geworfen werden. Die Gründung des Bistums Bamberg „Bamberg und die Umgegend war durch die Schenkung Kaiser Ottos II. 973 an Herzog Heinrich von Bayern (den Zänker) gekommen, dann an dessen Sohn Heinrich, den Heiligen, welcher Bamberg zu seinem Lieblingssitz erwählte und es seiner Gemahlin Kunigunde zur Morgengabe verlieh.“ (H. Weber, Das Bisthum und Erzbisthum Bamberg, 1895) Schon bald nach der Thronbesteigung (1002) plante König Heinrich II (ab 1014 Kaiser) hier in Bamberg ein eigenes Bistum zu gründen. Bamberg, Mittelpunkt der Königsherrschaft in Franken, gehörte bislang zum Bistum Würzburg, das 742 durch Bonifatius errichtet worden war. 2 Den Umfang des alten Würzburger Bistums verdeutlicht die folgende Karte: Quelle: J. Urban, Bambertg 2006 König Heinrich begann in Bamberg mit dem Bau eines Domes innerhalb der Burgbefestigung und vermachte ihm königliche Besitzungen (Königsgüter). -
Jahresbericht 2017 Teil 3
htver zuc ban er d d O in b R e r f r a n k e n III. Milcherzeugerring Oberfranken Steigender Milchpreis / sinkende Milchleistung Obwohl sich der Milchpreis eingesetzten Produktionsfakto- in ganz Bayern die Herden- gegenüber dem letzten ren Arbeit, Boden und Kapital durchschnittsleistungen im Milchwirtschaftsjahr deutlich voll zu entlohnen. „Im Durch- Milchviehbereich. erhöht hat, kann man noch schnitt aller Betriebe und aller lange nicht von einem guten Regionen konnten die Landwir- Die Milchleistung und erfolgreichen Jahr für die te daher keine Unternehmer- in Bayern Milchviehhalter sprechen. Laut gewinne verbuchen“, so war es den Buchführungsergebnissen aus dem Newsletter von Wie genau sich nun die landwirtschaftlicher Haupter- „agrarheute.com“ am 29.11.17 Milchleistungsergebnisse werbsbetriebe des Verbandes zu lesen. verändert haben, ergibt sich der Landwirtschaftskammern Bedingt durch die Milchmen- aus den nachfolgenden (VLK) reichen die Gewinne des genreduzierungsprogramme Darstellungen. Wirtschaftsjahres 2016/2017 und oft niedrige Inhaltsstoffe In Tabelle 1 werden die absolu- noch immer nicht aus, um die im Grundfutter sanken zudem ten Herdenleistungen, die Durchschnittsleistungen, Anzahl der Betriebe und Kühe pro Regierungsbezirk mit Veränderungen Bezirk Jahr M-kg F-kg F-% E-kg E-% Betriebe Kühe Ø 2017 7.611 313 4,11 265 3,48 7.042 298.447 42,4 Oberbayern + - -9 -2 -0,02 -1 -0,01 -261 -2888 1,1 2017 7.457 312 4,19 263 3,53 2.688 115.806 43,1 Niederbayern + - 20 -3 -0,05 0 0,00 -146 -2411 1,4 2017 7.800 331 4,24 278 3,56 2.517 -
TSV Glashütten Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 19.08
TSV Glashütten Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 03.10.2021 - 21.11.2021 Seite 1 von 1 Stand: Samstag, 2. Oktober 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME Kreisklasse 03.10.2021 14:00 SpVgg Goldkronach (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I Sportanlage Goldkronach, Platz 1,Peuntgasse 20,95497 Goldkronach ME A Klasse 03.10.2021 15:00 BSV Schönfeld (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II Sportanlage Schönfeld, Platz 1,Schönfeld, Ortsmitte, an der B 22,96142 Hollfeld ME A Klasse 10.10.2021 13:00 (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II SpVgg Goldkronach II Sportanlage Glashütten, Hartplatz,Altenhimmelstr. 4,95496 Glashütten ME Kreisklasse 10.10.2021 15:00 (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I SV Seybothenreuth Sportanlage Glashütten Schulstraße,Schulstr. 40,95496 Glashütten ME A Klasse 17.10.2021 13:30 TSV Kirchenlaibach-Speichersd. II (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II Sportanlage Speichersdorf, Platz 2,Jahnstr. 2,95469 Speichersdorf ME Kreisklasse 17.10.2021 15:00 SSV Warmensteinach (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I Sportanlage Warmensteinach, Platz 1,Sportplatzweg,95485 Warmensteinach ME A Klasse 24.10.2021 13:00 (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II 1. FC Bayreuth Sportanlage Glashütten, Hartplatz,Altenhimmelstr. 4,95496 Glashütten ME Kreisklasse 24.10.2021 15:00 (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I TSV Donndorf-Eckersdorf Sportanlage Glashütten Schulstraße,Schulstr. 40,95496 Glashütten ME A Klasse 31.10.2021 13:00 (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II TSV Donndorf-Eckersdorf II Sportanlage Hummeltal, Platz 1,Bayreuther Str. 8,95503 Hummeltal ME Kreisklasse 31.10.2021 15:00 (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I (SG) Mistelbach I/Gesees I Sportanlage Hummeltal, Platz 1,Bayreuther Str. -
PCR-Testzentren in Bayreuth
Corona-Teststationen in Landkreis und Stadt Bayreuth PCR-Testzentren in Bayreuth ▪ Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig (PCR-Tests) Kemnather Straße, Bayreuth Testungen symptomfreier Personen (kostenfrei) nach Terminvergabe: Telefon (Mo.-Fr. 08:30-16:00 Uhr): 0921 252525 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00-13:00 u. 13:30-16:30 Uhr. ▪ Testzentrum and der Lohengrin-Therme (PCR-Tests) Laborpraxis Dr. Pachmann, Kurpromenade 2, Bayreuth Tel: 0921 850200; ohne Anmeldung; montags bis freitags 14:00-15:00 Uhr. Testung symptomfreier Personen unentgeldlich, symptomatischer Personen entgeldlich. ▪ Auch bei niedergelassenen Ärzten kann man im Rahmen der Krankenversorgung PCR-Tests machen (auch mit Krankheitssymptomen). Schnelltest-Stationen: Nur Testungen symptomfreier Personen! Landkreis Bayreuth Ahorntal ▪ Schnelltestzentrum Ahorntal Gemeindehaus Kirchahorn, gegenüber vom alten Rathaus Telefonische Voranmeldung für Gemeindebürger (Tel. 09202 1700; 1x wöchentlich gratis); Geöffnet: montags bis freitags 08:30-11:30 u. 16:00-18:00 Uhr (Ausnahme mittwochs: 17:00-19:00 Uhr), samstags 09:00-12:00 Uhr. Bad Berneck ▪ Stern-Apotheke Bad Berneck (Schnelltests) Bahnhofstraße 90, 95460 Bad Berneck Anmeldung erforderlich! (Tel. 09273 95091, Mail: [email protected]) Geöffnet: montags bis freitags 08:00-18:00 Uhr u. samstags 08:30-12:00 Uhr. Bindlach ▪ Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltests) Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach Tests ohne Voranmeldung! BRK/SKS: montags-freitags 16:30-18:30 Uhr; samstags 09:00-12:00 Uhr Bischofsgrün ▪ BRK-Teststation Bischofsgrün (Schnelltests) Kurhaus (gegenüber Generationenhaus) Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Tests ohne Anmeldung mittwochs 18:00-21:00 Uhr; samstags 14:00-17:00 Uhr. ▪ Hausarztpraxis Hieber (Schnelltests) Rangenweg 7, 95493 Bischofsgrün (Tel. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Mitteilungsblatt Für Die Verwaltungsgemeinschaft Creußen
1001 Seite 1 24/2020 SCHMUCKIDEEN MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Creußen Stadt Creußen Gemeinde Haag Gemeinde Prebitz Markt Schnabelwaid 10011001SCHMUCKIDEEN Jahrgang JahrgangSCHMUCKID 42 42 EEN FFreitag,reitag, 4. 4. Dezember Dezember 2020 2020 Nr.Nr. 24/2020 24/2020 10011001SCHMUCKIDEEN SCHMUCKIDEEN 1980 - 2020 40 Jahre Juwelier Rauh, Creußen Viele tolle Sonderangebote anlässlich unseres Jubiläums! Wer sagt denn, dass man immer einen Anlass braucht? Das große Glück Wenn es einen gibt - umso besser. beginnt oft mit einem kleinen Uhren- und Schmuckreparaturen in eigener Werkstatt Geschenk Juwelier Rauh - Creußen - Vorstadt 1 Tel. 09270-1322 - Mobil 0171 / 65 20 417 Das große Glück Unser alljährlicher beginnt oft Christbaumverkauf mit einem kleinen ist heuer am Samstag, 12.12.2020 Geschenk von 13 - 16 Uhr am Aufgrund der geltenden Rathaus-Parkplatz Corona-Regelungen haben wir unseren in Creußen, Bahnhofstraße 11 Lieferservice Nordmannstannen, Blaufichten, Fichten erweitert. Wir liefern in der gesamten in bester Qualität Geschnitten nach der Mondphase im November Verwaltungsgemeinschaft® Creußen derzeit noch bis 20.12.20 von Unsere Kulturen werden von Shropshire-Schafen umweltfeundlich gepflegt. Dienstag bis Sonntag von 17 - 21 Uhr Wir achten in unserer über 110-jährigen Christbaumhandel-Tradition aus. stets auf beste Qualität und günstige Preise Ihr Franco-Team Creußen, Marktplatz 1, Ihr Christbaumhändler Frank Schüßler Tel. 09270/8588 aus Stadtsteinach - Tel. 09225/629 freut sich auf Ihren Besuch ® 5 *Zirkonia ist ein synthetischer Stein. **Stein wärmebehandelt. Bei Markt- preisänderungen für Edelmetalle und Edelsteine Preisänderungen vorbe- halten. Das Angebot ist freibleibend. Sollten einzelne Katalog-Schmuck- stücke vergriffen sein, sind wir bemüht, diese schnellstmöglich zu besor- gen. Widerrechtliche Vervielfältigung, Nachahmung sowie der Gebrauch dieses Prospektes für Werbezwecke ohne Genehmigung nicht statthaft. -
Mitteilungsblatt August 2018
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heinersreuth, Kulmbacher Straße 14, 95500 Heinersreuth Tel. 0921/74 74 0-0, Fax 0921/74 74 0-44 www.heinersreuth.de; [email protected] Verantwortlich für den gemeindlichen Teil: 1. Bürgermeisterin Simone Kirschner E-Mail: [email protected] Mobil: 0160 / 94403492 Geschäftsleitender Beamter Danielo Heidrich Mobil: 0160 / 7474090 Öffnungszeiten Rathaus/ Sprechstunden der Bürgermeisterin: Rotmain-Bürgerservice : Mo.-Fr. von 07.30 bis 11.30 Uhr Di. von 17.00 bis 18.00 Uhr Di. von 14.00 bis 18.00 Uhr Mi. von 16.00 bis 17.00 Uhr Mi. von 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Wasserversorgung: Bauhof: Handy 0152 / 33714999 Handy 0171 / 4902701 Kompostierungsanlage Unterwaiz: (geöffnet von April bis November) Jeden 1. und 2. Sa. im Monat nur von 10.00 bis 12.30 Uhr - nachmittags geschlossen restliche Samstage von 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch von 18.00 bis 19.00 Uhr (nur während der Sommerzeit) August 2018 Nr. 463 Inhalt Amtliche Nachrichten ......................................................................................................................................... 4-5 Aus dem Gemeinderat...................................................................................................................................... 6-12 Nachrichten der Gemeinde............................................................................................................................. 13-18 Altennachmittag ....................................................................................................................................................13 -
Gemeindebrief 3-2015
Juli 2015 - September 2015 Quelle: Erich Keppler / pixelio.de www.kirche-emtmannsberg.de Urlaub? Hier sollte eigentlich was über Urlaub stehen. Schließlich ist das ein kirchlicher Gemeindebrief. Also muss im Sommer die Freizeitgesellschaft gepriesen werden. Wie toll es ist, die Seele baumeln zu lassen – oder durch Reisen neue Eindrücke zu gewinnen. Und dass der liebe Gott da auf jeden Fall dabei ist. Aber viele haben gar keinen Urlaub. Und wenn, dann verreisen sie nicht: Kein Geld. Oder keine Lust. Denn es ist ja gar nicht so leicht, ein Urlaubsziel zu fin- den, wo es schöner ist und entspannender, wo man besser essen kann und es freundlichere Menschen gibt, als daheim. Von den Preisen mal abgesehen. Und von der Umwelt, die wir doch alle so sehr schützen wollen. Der CO²-Ausstoß durch den Flugverkehr wächst. Da können wir gar nicht soviel Fahrrad fahren, das ganze Jahr über, wie eine einzige Flug- reise wieder kaputt macht – auch, wenn wir am Ziel ins vegane Öko-Hotel ziehen. Warum sind die Deutschen Reiseweltmeister? Was suchen sie in der Ferne, alle Jahre wieder, oft bei schlechtem Essen zu Wucherpreisen, auf überfüllten Autobahnen, in schmutzigen Toiletten, in Wartesälen auf Flughäfen? Und die Jungen: Beim Kotzen am Ballermann (und dann finden sie Mallorca nicht mal auf der Landkarte!)? Suchen sie das wahre Leben? Zwei Wochen im Jahr – oder auch mal drei, all inklusive oder im Rausch? Und kommen dann doch völlig kaputt wieder zurück – quasi urlaubsreif? So wird das nichts! Es ist schon so, wie „Icke und Er“ singen, bzw. rappen: Die janzen andern Leute rennen jetze in det Reisebüro, und denken sich: nur am andern Ende der Welt werde ick froh. -
Bautenstand: 06.11.2020 Haustyp PLZ Bauort Strasse Bautenstand Freie Planung Mit EG Und OG Mit Satteldach, Ohne Keller 90475 Nü
Bautenstand: 06.11.2020 Haustyp PLZ Bauort Strasse Bautenstand Freie Planung mit EG und OG mit Satteldach, 90475 Nürnberg-Fischbach Flachsröststr. Innentreppe ohne Keller Freie Planung mit KG (WU-Keller), EG und DG mit 90571 Schwaig Joh-Seb.-Bach-Str. Fenster Satteldach easy geä. mit KG (WU-Keller), EG und DG mit 91077 Neunkirchen a.Br. Lohrweg Innenputz Satteldach und Zwerchhaus mit Flachdach Freie Planung mit Teilunterkellerung (WU-Keller), 91094 Langensendelbach Am Fasanenholz Endmontagen EG und OG mit höhenversetzten Pultdächern Freie Planung als Zweifamilienhaus mit KG (WU- 91287 Pegnitz-Willenberg Wachberg Erdgeschoßmauerwerk Keller), EG und OG mit Satteldach Freie Planung mit KG (Hanglage), EG und DG mit 91301 Buckenhofen Buckenhofener Str. Bauvorbereitung Zwerchgiebel und Satteldach Freie Planung als Zweifamilienhaus mit KG, teils WU, teils gemauert (Hanglage) mit integr. Garage, EG und 91320 Ebermannstadt Debert Dacheindeckung DG mit Satteldach und Zwerchgiebel mit Flachdach Freie Planung mit KG (WU-Keller), EG und OG mit 91356 Kirchehrenbach Ringstr. WU-Keller Satteldach Freie Planung mit EG und DG mit Zwerchgiebel 91369 Wiesenthau BG Binzig Dachstuhl mit Satteldach und Balkon, ohne Keller Freie Planung mit KG (WU-Teilunterkell.), EG und 95445 Bayreuth Steilweg Fliesen, WDVS OG mit Satteldach und Flachdächern Freie Planung mit EG und OG mit Satteldach, 95488 Eckersdorf Schanz Bodenbeläge ohne Keller SIMPLY HOME XL mit EG und DG mit Satteldach 95488 Eckersdorf Schanz Fliesen, Maler und Zwerchgiebel mit Schleppdach, ohne Keller -
Mitteilungsblatt März 2019
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heinersreuth, Kulmbacher Straße 14, 95500 Heinersreuth Tel. 0921/74 74 0-0, Fax 0921/74 74 0-44 www.heinersreuth.de; [email protected] Verantwortlich für den gemeindlichen Teil: 1. Bürgermeisterin Simone Kirschner E-Mail: [email protected] Mobil: 0160 / 94403492 Geschäftsleitender Beamter Danielo Heidrich Mobil: 0160 / 7474090 Öffnungszeiten Rathaus/ Sprechstunden der Bürgermeisterin: Rotmain-Bürgerservice : Mo.-Fr. von 07.30 bis 11.30 Uhr Di. von 17.00 bis 18.00 Uhr Di. von 14.00 bis 18.00 Uhr Mi. von 16.00 bis 17.00 Uhr Mi. von 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Wasserversorgung: Bauhof: Handy 0152 / 33714999 Handy 0171 / 4902701 Kompostierungsanlage Unterwaiz: (geöffnet von April bis November) Jeden 1. und 2. Sa. im Monat nur von 10.00 bis 12.30 Uhr - nachmittags geschlossen restliche Samstage von 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch von 18.00 bis 19.00 Uhr (nur während der Sommerzeit) März 2019 Nr. 470 2 Inhalt Nachruf .................................................................................................................................................................... 3 Amtliche Nachrichten ......................................................................................................................................... 5-6 Aus dem Gemeinderat ...................................................................................................................................... 7-16 Haushaltsrede der Bürgermeisterin -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel