Rügen & Hiddensee
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
3. Änderung Des Flächennutzungsplanes Der Stadt Garz Auf Rügen Teilbereich 2
3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Garz auf Rügen Teilbereich 2 Planzeichenerklärung gemäß PlanZV 4.20 Flächen für Sport- und Spielanlagen (§ 5 Abs. 2 Nr.2 und Abs. 4 BauGB) Einrichtungen und Anlagen: Multifunktionale Sport- Spiel- und Bewegungsfläche 13.30.00 Landschaftsschutzgebiet L LSG 144 "Südwest-Rügen-Zudar" 15.13.00 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes STANDORTANGABEN: Gemarkung Garz, Gemeinde Garz, Flur 8, Flurstück: 149 tlw., 150 tlw, 151/5 tlw., 152/6; 153/12 tlw. Gemarkung Klein Wendorf, Gemeinde Garz, Flur 1, 68 tlw., 69 tlw., 70/1 tlw. PLANGRUNDLAGEN: Entwurfsvermessung GEODESIA Ingenieur Consult Büro GmbH, Ringstraße 18 a, 18528 Bergen vom 17.02.2016 Übersichtslageplan - ohne Maßstab - L 3. Änderung Flächennutzungsplan der Stadt Garz auf Rügen L Teilbereich 2 30.11.2017 M 1 : 2.500 THOMAS NIESSEN BDLA Landschafts- und Freiraumarchitektur Verfahrensvermerke Aufstellungsbeschluss der Stadtvertretersitzung vom ............................. über die 3. Flächennutzungsplan änderung . Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln in den einzelnen Ortsteilen vom ............................. bis zum ............................. erfolgt. Garz / Rügen, den ............................. Siegel ---------------------------------- Bürgermeisterin Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1, Satz 1 BauGB ist am ............................. und ............................. durchgeführt worden. Die ortsübliche -
Ostsee-Radweg Mecklenburg-Vorpommern by Velo
Ostsee-Radweg Mecklenburg-Vorpommern Etappe 8 Etappe 8: Stralsund – Altefähr – Breesen – Rambin – Rothenkirchen – Rugenhof – Landow – Unrow – Lüßvitz – Groß Kubitz – Mursewiek – Varbelvitz – Gingst – Trent – Granskevitz – Schaprode – Hiddensee (59 km) Es gibt drei Möglichkeiten, den Strelasund zu überqueren, wobei die jüngste (Eröffnung Oktober 2007) von Radreisenden nur bei Mitnahme in einem Kraftfahrzeug genutzt werden darf, da es sich um die Rügenbrücke handelt, die wie nebenstehend zu se- hen, nicht nur wenig harmonisch ins Stadtbild eingefügt wurde, sondern auch recht hoch ist (Durchfahrtshöhe für Schiffe 42 m). Die zweite Möglichkeit stellt der Rügendamm dar, der 1932-37 erbaut wurde und weit bescheidener daherkommt, obwohl er nicht nur dem Kfz-, sondern auch dem Bahn- sowie dem Fuß- und Radverkehr dient. Die Durchfahrt für Schiffe garantiert man nicht durch große Höhe, sondern durch eine Klappbrücke, die Ziegelgrabenbrücke, was allerdings mit Sperrzeiten für die Landfahrzeuge verbunden ist, und zwar täglich um 5:20, 8:20, 12:20, 17:20 und 21:30 Uhr für jeweils 20 Minuten. Unsereins mag das hinnehmbar, vielleicht sogar erfreulich erscheinen, wird doch nicht nur eine Radelpause erzwungen, sondern auch der Ausblick auf die durchfahrenden Schiffe geboten, aber Motori- sierte haben dafür wohl keine Zeit. Wer es exklusiver mag, nimmt die Fähre nach Altefähr, die unweit nordwestlich des Ozeaneums an der Fähr- brücke ablegt und Mitte Mai bis Oktober mehrmals täglich verkehrt (Achtung: teilweise inklusive Hafenrundfahrt) – weitere Informationen finden Sie unter www.weisse-flot- te.de → Stralsund – Altefähr (Foto: Klugschnacker). Wer zur Fähre möchte, wählt an der östlichen Seite des Alten Markts die Semlower Straße und folgt ihr bis zum Fährkanal, vor dem es links auf Asphalt bis zum Fähranleger geht. -
Wdn Regionalespeisekarte DI
Varnkevitz Putgarten KAP ARKONA OSTSEE Bakenberg Kreptitz Fernlüttkevitz Vitt Schwarbe Nonnevitz Mattchow Goor Gramtitz WITTOW Lancken Starrvitz Nobbin Lüttkevitz Wollin Gudderitz Dranske Hof Presenske Altenkirchen Drewoldke WIEKER Juliusruh Dranske Wiek Lanckens- REGIONALEburg SPEISEKARTETROMPER Seebad Breege BODDEN Zürkvitz Bohlendorf Partner-Restaurants Lobkevitz BREEGER WIEK LIBBEN Schmantevitz Grieben SCHAABE BODDEN Kloster BUG Bischofsdorf Lohme Parchow Blandow Ranzow VITTER Woldenitz Nardevitz Fährhof M Glowe Bisdamitz 12 Vitte O Vieregge Lebbin Ruschvitz Königsstuhl R Nipmerow T G Kampe S Hagen BUCHT R WITTOWER R Baldereck E W AUTOFÄHRE O O Bobbin Gummanz Poissow S S Grubnow S R A Vaschvitz Spyker Polkvitz HIDDENSEE Breetz S NATIONALPARK Stubbenkammer E Pluckow Seehof Liddow R Neddesitz Promoisel Dwarsdorf Moritz- Rusewase Holstenhagen hagen J 15 Tribkevitz Neuenkirchen A Kreideküste Neuholstein S Polchow Marlow d Poggenhof Libnitz Reetz JASMUND a M Quatzendorf st Retelitz U -Y Granskevitz Dargast tz Neuendorf SCHAPRODER N Neuhof i Charlottendorf Zessin D Sagard sn Tetzitz E as Zubzow Neuendorf R Vorwerk S Schaprode Udars Groß B 11 Trent Ganschvitz Tribbevitz O BODDEN Banzelvitz D Streu D Blieschow SASSNITZ Helle E N Bubkevitz olm Rappin 19 /Bornh Dubnitz Rønne Moisselbritz Mukran ssnitz - Zirmoisel Borchtitz Sa Freesen Kartzitz Semper Venz Lüßmitz FÄHRHAFEN Lietzow Staphel SASSNITZ Grosow Schweikvitz Tankow Silenz Neu Kartzitz Haide Ralswiek Neu Mukran UMMANZ Gagern Presnitz Patzig Gnies Veikvitz L E I N E Teschvitz Kluis Jarnitz -
Amtsbote Des Amtes Bergen Auf Rügen
Amtliches Bekanntmachungsblatt „Amtsbote des Amtes Bergen auf Rügen‘ 15. Jahrgang / 17. Juni 2019 Nr. 08/ 2019 Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung des Gemeindewahileiters gemäß § 11 Abs. 3 Landes- und Kommunalwahlordnung auf M-V (LKWO M-V) — 3. Offentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses für das Amt Bergen Rügen - Bekanntmachung des Gemeindewahileiters über Niederlegung von Mandaten und deren Nachfolge / BEKANNTMACHUNG des Gemeindewahlielters gemäß § 11 Abs. 3 Landes- und Kommunalwahlordnung M-V (LKWD M-V) — 3. öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses für das Amt Bergen auf Rügen Oft: Rathaus der Stadt Bergen auf Rügen, Markt 5/6, 3. OG — Raum 408 — Bauamt Zeit: Mittwoch, 19. Juni 2019, 16.00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung 2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und Feststeflung der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Stichwahl zum ehrenamtlichen Bürgermeister der Stadt Garz/Rügen 4. Schließen der Sitzung Bergen auf Rügen, 14.06.201%———. 1 ‘ - 6%& 6(“N Andre Kuhnke 1 ‘> 1 Gemeindewahlleiter ; BEKANNTMACHUNG des Gemeindewahlleiters über die Niederlegung von Mandaten und deren Nachfolge Gemeinde Buschvitz Die Gemeindevertreterin Stine Winter hat mich mit Schreiben vom 07.06.2010 informiert, dass sie ihr Mandat in der Gemeindevertretung Buschvitz nicht annimmt. Frau Stine Winter ist über den Wahlvorschlag „Bürger für Vorpommern-Rügen“ in die Gemeindevertretung Buschvitz gewählt worden. Frau Katja Dinse rückt nach. Andre Kuhnke 17 Gemeindewahileiter Stadt Garz/Rügen Der Gemeindeveftreter Wolfgang Bulmann hat mich mit Schreiben vom 07.06.2019 informiert, dass er sein Mandat in der StadWertretung Garz/Rügen nicht annimmt. Herr Wolfgang Bulmann ist über den Wahlvorschlag „Freie Wählergemeinschaft Garz“ in die Stadtvertretung Garz/Rügnz-1 gewählt worden. Herr Karsten Fritz rückt nach. -
Bereich Festland
Anhang: - Zusammenstellung der von der unteren Wasserbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen zu überwachenden Anlagen mit Vor-Ort- Besichtigungszyklen Betriebsstandort Vor-Ort- Nr. der Anlagenbezeichnung Betreiber Besichtigungs- 4. BImschV Plz Ort Ortsteil zyklus Bereich Festland: Druck- und Kaschieranlage folian GmbH 18442 Wendorf Groß Lüdershagen 5.1.1.1EG alle 3 Jahre Anlage zur Behandlung kontaminierter Böden Veolia Umweltservice Nord-Ost GmbH 18465 Tribsees - 8.7.1.1EG alle 3 Jahre Chemische Behandlung von fotographischen Abfällen EMV- Entsorgungszentrum MV GmbH 18320 Saal - 8.8.1.1EG alle 3 Jahre Sonderabfallzwischenlager 150 t EMV- Entsorgungszentrum MV GmbH 18320 Saal - 8.12.1.1EG alle 3 Jahre Zwischenlager für gefährliche Abfälle Umweltdienste Barth GmbH & Co. KG 18356 Barth - 8.12.1.1EG alle 3 Jahre MBA Rostock EVG-Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH Rostock 18147 Rostock Peetz 8.6.2.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage Broilerfarm Hero Kromminga Gut Velgast 18469 Velgast - 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage MVP Geflügelmast GmbH 18513 Deyelsdorf Techlin 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage MVP Geflügelmast GmbH 18516 Süderholz Bartmannshagen 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage Landwirtschaftsbetrieb Kette GbR 18442 Kummerow 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage Geflügelmast Burkhard Baase 18513 Splietsdorf Vorland 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage Geflügelhof Möckern 18513 Wendisch Baggendorf Bassin 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Hähnchenmastanlage Vorpommersche Land AG Reinkenhagen 18519 Sundhagen Segebadenhau 7.1.3.1EG alle 3 Jahre Schweinemastanlage Landwirtschaftsgesellschaft mbH Poggendorf 18516 Süderholz Wüsteney 7.1.7.1EG alle 3 Jahre Schweinemastanlage Wilhelm Middendorf 18519 Sundhagen Wilmshagen 7.1.7.1EG alle 3 Jahre Schweinemastanlage Schweinemast E. -
•2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7
Fachkräfte für Reittourismus ) « k r a m 1 Jana Marszalkowski e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e Pferdehof Ostseebad ©WERK3.de 1 w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o Binz, Binz auf Rügen o B / b e e l n Kap Arkona l e n Mecklenburg-Vorpommern r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe Bundesstraße Nationalpark, ) Nationalpark n Rügen Naturpark, e Vitte Jasmund 2 Lea Bosdorf d Seebad Autobahn Biosphärenreservat e Sassnitz w Schaprode ) Insel h k c r S Rügen Feriendorf, Eisenbahn a ( Hiddensee Entfernung: ca. 30 km Halbinsel Ostseebad m g 2 r Nationalpark e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad Warnowtunnel n Vorpommersche b ä Zingst Ummanz Ralswiek e Ummanz l (mautpichtig) D Darß-Zingst 2 l Boddenlandschaft ( Prora e r Insel Rügen r • Wieck/ e Ostseebad T s Darß Ostseebad Binz d Ahrenshoop Hinweise zur Anreise unter: e G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Stand 02/2017 www.auf-nach-mv.de/anreise Wustrow Born Ostseebad Baabe 5 Hansestadt Altefähr Putbus 1 Ostseebad Göhren Ostseebad • Barth Samtens • Biosphärenreservat Lauterbach Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Gager/ Lobbe 3 Rebecca Bothe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Velgast Ostseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt 3 Lucky Meadow Ranch, Ostseebad Ribnitz-Damgarten• Stahl- Mecklenburger Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder 3 Bucht Ostseebad Ostseeheilbad Bodden Bucht Velgast Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Peenemünde Insel Usedom Ostseebad -
Netzplan Des Gebiets Nordvorpommern 2
Abzweig Poggenhof Vaschvitz Tribkevitz Neuendorf Dorf Schaprode Trent Ganschvitz Rappin Udars Hof -Hof Neuendorf Zubzow -Schule Ganschvitz Bubkevitz Abzweig Poggenhof Neuholstein Granskevitz Liniennetzplan (Auszug) Abzweig Venz Bubkevitz Kartzitz Heidemühl Lüßmitz Silenz Ort Abzweig Nordvorpommern 2 Silenz Schweikvitz Ralswiek Ort Tankow Kluis Gagern Gnies Abzweig Veikvitz I Haide Gingst Malkvitz Markow Veikvitz II Patzig Waase Schulhof Abzweig Gagern Ramitz Hiddensee Mursewiek OSTSEE Am Focker Strom Suhrendorf Ramitz Hof Thesenvitz Wusse Mursewiek Gingst -Ausbau Boldevitz Hof Ramitz Haidhof Siedlung Freesenort Parchtitz Dubkevitz Muglitz Dorf Lieschow Parchtitz Hof Barhöft Groß Kubitz Abzweig Zingst Gademow Gademow Ort arbelvitz arbelvitz V Hof V Dorf Unrow Kubbelkow Dreschvitz Klein Ausbau Solkendorf Moordorf Kubbelkow Groß Abzweig Unrow Bisdorf Hohendorf Kubitzer Tilzow Klausdorf Gewerbegebiet Dreschvitz -Ort Sehlen Bodden Dreschvitz An der -Tierheim Batevitz Schule Chaussee Barther Groß Mohrdorf Muuks -Forsthaus Güttin -Unterdorf Klein Mohrdorf -Dorf Nisdorf Stönkvitz Ketelshagen Bodden Klein Damitz Negast Barth Prohn Samtens Tangnitz Dabitz Groß Damitz Schule Koldevitz Altenpleen Rothen- Günz Preetz Rambin Drammendorf kirchen -Bahnhof Parow Küstrow -Neubau Karnitz Kasnevitz Schmeds- Kramerhof Abzweig hagen -Bergener Zühlendorf Tolkmitz Abzweig -Theater Küstrow Neuenpleen Krönnevitz Str. Kasselvitz Ausbau Groß Kniepow Zipke Buschenhagen Klein Altefähr Berglase Lanschvitz Neu Bartelshagen Kedingshagen Scharpitz Kowall Wreechen Arbshagen -
Mobil Ohne Auto – Der Natur Ganz Nah
Mobil ohne Auto – staufreies Urlaubsvergnügen Südost-Rügen, eine der faszinierendsten Kulturlandschaften Deutschlands, ist seit 1991 eines von 15 deutschen Biosphä- renreservaten und Bestandteil des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“. Entsprechend stark ist diese Region frequentiert und leider raubt Ihnen somit das erhöh- te Verkehrsaufkommen in den Sommermonaten so manche wertvolle Urlaubsstunde. Wir zeigen Ihnen in dieser Broschüre, wie einfach es ist, auf das Auto zu verzichten und die Region Südost-Rügen so zu erleben, wie sie ist: faszinierend, ursprüng- lich, natürlich und unglaublich vielseitig. Kombinieren Sie problemlos Rad, Bus, Schiff und Kleinbahn. Detaillierte Informationen und Angebote erhalten Sie auch in den örtlichen Kurverwaltungen und Fremdenverkehrsämtern oder direkt bei Ihrem Vermieter. Aktuelle Fahrpläne fi nden Sie zudem in den Aushängen der verschiedenen Verkehrsbetriebe. Seien Sie schlau – und umgehen den Stau! Impressum Satz & Redaktion: Herausgeber: ars publica Marketing GmbH Amt für das Biosphärenreservat www.apmarketing.de Südost-Rügen Druck: rügendruck gmbh putbus, Blieschow 7a, 18586 Lancken-Granitz zerti ziert nach EG-Ökoaudit- Telefon: 03 83 03 / 8 85-0 verordnung (EMAS) E-Mail: [email protected] Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier www.biosphaerenreservat-suedostruegen.de Fotos: ars publica Marketing; Titel und In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit S. 9: opus./Kurverw. Ostseebad Baabe; der Steuerungsgruppe des S. 2: Kurverwaltung Ostseebad Göhren „Parks & Bene ts“-Projekts Stand: Oktober 2011 Mobil ohne Auto – der Natur ganz nah Dieses Projekt wird ko nanziert durch die Europäische Union , 1 | Fahrrad 2 | Schiff Schiff ahoi Erleben Sie Rügen ganz maritim. Fischerboote in den kleinen Dorfhäfen und Segelyachten in den Marinas gehören dazu – genau so wie Fähren und Fahrgastschif- fe. -
Hauptsatzung Einsch. 1. Änderungssatzung
Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Sehlen in der seit dem 22.02.2020 geltenden Fassung Diese Lesefassung enthält: 1. die Hauptsatzung vom 20. 10. 2014 (bekannt gemacht in der Zeit vom 21.10.2014 bis 05.11.2014) 2. die 1. Änderungssatzung vom 04.02.2020 (bekannt gemacht in der Zeit vom 06.02.2020 bis 21.02.2020) § 1 Name / Dienstsiegel Die Gemeinde Sehlen führt als Dienstsiegel das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern, einem aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif ohne Schild und der Umschrift „GEMEINDE SEHLEN“ § 2 Gemeindegebiet (1) Das Gemeindegebiet der Gemeinde Sehlen wird begrenzt: im Norden durch die Stadt Bergen auf Rügen und die Gemeinde Parchtitz , im Süden durch die Stadt Garz/Rügen und die Stadt Putbus im Osten durch die Stadt Putbus im Westen durch die Gemeinden Samtens und Dreschvitz. (2) Zum Gebiet der Gemeinde Sehlen gehören die Ortsteile: Sehlen, Alt-Sassitz, Groß Kubbelkow, Klein Kubbelkow, Teschenhagen, Tegelhof und Mölln- Medow. Es werden keine Ortsteilvertretungen gebildet. § 3 Rechte der Einwohner (1) Der Bürgermeister kann aufgrund von überragend wichtigen Vorhaben oder Vorkommnissen eine Versammlung der Einwohner der Gemeinde einberufen. Die Einwohnerversammlung kann auch begrenzt auf Ortsteile durchgeführt werden. (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung in Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Gemeindevertretersitzung behandelt werden müssen, sollen dieser in einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. (3) Die Einwohner sowie natürliche und juristische Personen und Personenvereinigungen, die in der Gemeinde Grundstücke besitzen oder nutzen oder ein Gewerbe betreiben erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde vor Beginn des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung Fragen an alle Mitglieder der Gemeindevertretung sowie den Bürgermeister zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten. -
Aktivherbst 14
INSEL RÜGEN AKTIVHERBST 14. September – 27. Oktober 2019 www.ruegen.de/architektur INSELBAUKUNST Ein Ufo am Strand, ein UNESCO-Welterbeforum mitten im Wald, Seebrücken zum Heiraten sowie einige der ältesten Bauwerke Mecklenburg-Vorpommerns – dass die Insel Rügen mehr als Sandburgen und Luftschlösser zu bieten hat, beweist die Touris- muszentrale Rügen mit ihrem Themenjahr zur Inselbaukunst. Auf einer sprichwörtlichen Reise durch Zeit und Raum widmet sie sich jeden Monat einem architektonischen Highlight der Ostseeinsel. #inselbaukunst VIDEO Inselbaukunst Es ist nicht nur die Natur, die sich als kreativer Baumeister Rügens zeigt. Die Insel ist berühmt für ihre herrschaft- lichen Bäderstilvillen, schwungvollen Schalenbauten und ehrwürdigen Seebrücken. www.youtube.com/wirsindinsel 2 AKTIVHERBST RÜGEN Von September bis Oktober 2019 finden auf der Insel Rügen spannende Aktivformate statt. Angefangen mit hochkarätigen Sportevents wie dem Baaber Heidelauf sowie dem Kap Arkona Lauf bis hin zu den etlichen sportlichen Veranstaltungen der Orte und Ostseebäder für jedermann. Von Wandern, Radfahren und Laufen über Fitness und Yoga – Bewegungsen- thusiasten dürfen sich freuen. Die Nationalparke Vorpommersche Boddenlandschaft und Jasmund sowie das Biosphärenreservat Südost-Rügen sind wahre Oasen für Aktivfreunde und Naturliebhaber. Knapp 90 überwiegend kostenfreie Aktivangebote stehen beim diesjähri- gen Aktivherbst zur Auswahl. Die Organisatoren wünschen Ihnen erlebnisreiche Tage auf Rügen und würden sich freuen, Sie zum kommenden Wanderfrühling vom -
Nationalpark-Info 24
NATION ALPARKAMT VORPOMMERN Nationalpark-Info 24 Organisation Buchenurwälder der Karpaten der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 Inhalt 2014 Naturbeobachtung ....................................................... 4 „Behindern ist heilbar“ .................................................. 4 Rollentausch – „Anderssein“ macht achtsam ............................... 4 Kranicheinflug barrierefrei erleben ....................................... 5 Angepackt – Die Radwanderstation ...................................... 6 Angebaut – Das Kreidemuseum ......................................... 6 Ausgespäht – Der Deichradweg .......................................... 7 Angeschaut – Das Nationalparkhaus ..................................... 7 Entwicklungen ........................................................... 8 Wo sind all die Vögel hin? Ursachenforschung! ............................. 8 Wälder aus Schilf ...................................................... 9 Wie kommt das Wasser auf den Berg? ...................................10 Stege im Nationalpark – alle legal? ......................................10 Dreimal zurück zur Natur .............................................11 Wenn Jahrringe erzählen ...............................................12 Kurz notiert: 25 Jahre Ostseenationalparks in Sicht ........................12 Natur des Jahres ........................................................13 Es müssen keine Austern sein ...........................................13