Abenteuerzentrum Im Grunewald (FFA)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Abenteuerzentrum im Grunewald (FFA) Sending Receiving EVS accreditation type Coordinating Location Berlin, Germany European awareness Organisation topics Education through sport and outdoor activities Inclusion topics - EVS accreditation number 2013-DE-65 Duration 12 Months: 1st September 2014 – 31st August 2015 No. of Volunteers from Indicot 1 About the organization The Adventure Centre Grunewald is run by Fahrten-Ferne-Abenteuer, a non-profit organization organising adventure trips for children and youngsters as well as international youth exchanges. Part of these activities takes place in the Adventure Centre Grunewald. Fahrten-Ferne-Abenteuer is associated with the scout organisation Pfadfinderbund Weltenbummler e. V. The programs and youth exchanges offered in the Adventure Centre are based on the scouting method as well as adventure-based and experimental learning. Our main theme is outdoor activities. We are a meeting place and educational institution for informal and formal youth groups from Berlin, Germany and Europe. In addition to accomodation FFA offers a non-formal educational program like e. g. trainings in our high ropes course, canoeing and City Bound Berlin, which means an interactive way of sightseeing in Berlin. There are currently 10 employees working in the Adventure Centre including the director, a pedagogical chief and the chief of the high ropes course. The international exchanges and seminars are planned in the program office. We offer various events which are available to children and youth groups from Berlin and all over Germany. There are three fields of activities: 1. Organisation of adventure-based learning camps for children and youth: „Kinder an Licht, Luft und Sonne“ (during holidays and on weekends) 2. Scout activities 3. International exchanges The camps are available to young people nationwide. Several scout groups are domiciled on the area to hold meetings and practice scout activities - like reading maps, using compasses and ropes and pitching tents. For the biggest part, scouts are involved in the work to be undertaken. Furthermore, courses of instruction are offered to the camp leaders (for example training workshops for youth- team-leaders, therapeutic adventure, ADHS-tutorials and special cookery courses for canteen kitchens). Tasks The volunteers are offered many possibilities for learning and personal development during the EVS. They gain an overview and introduction to the wide range of activities of the Adventure Centre including preparation and organization of the adventure and experience based programs. This includes the holiday camps and international youth exchanges that take place in the Adventure Centre, training in the high ropes course and the City Bound programs as well as support for guest groups from Berlin, Germany and Europe. The volunteers have the possibility to assist in further projects like e. g. the international network project "CityBound Europe" which is carried out in cooperation with the Youth in Action program 4.6. According to the organization’s experience, the volunteers are always an important personal and cultural enrichment for the team as well as for the participants of the holiday camps and youth exchanges. They provide the idea of EVS and information about EVS to young people joining our programs. Tasks and activities of the volunteers: - EVS volunteers help prepare, carry out and follow up holiday camps, international exchanges and school trips for career planning, - EVS volunteers assist in planning and carrying out seminars for leaders of youth groups and join these seminars themselves, - EVS-volunteers can assist in the work in the high ropes course, - EVS volunteers can assist in the nature-education based kindergarten located on the grounds of the Adventure Centre. According to personal skills and interests, the volunteers may onduct their own projects with the assistance of our team (e. g. preparing a youth exchange with a partner group of their home country, offers for children from the local community, like cooking, music…) Environment Fahrten-Ferne-Abenteuer has adopted the sponsorship of the Adventure Centre Grunewald in 2005. Our large area that scales 30.000 square meters is situated in the municipal forest Grunewald, nearby the lake Grunewaldsee in the district Charlottenburg-Wilmersdorf of Berlin. There are very good transport connections by bus and tram to the city of Berlin are available. Because of its various offers and cultural attractions, Berlin is a favoured place by many volunteers from abroad. Grunewald (German for Greenwood) is a German forest located on the western side of Berlin on the east side of the Havel, mainly in the Grunewalddistrict. At 3,000 hectares it is the largest green area in the city of Berlin. It is not too far from the borders with Wannsee and its lake and is divided by the Havel river into the localities of Kladow, Gatow and Wilhelmstadt. In the area, there are two islets and a little peninsula; the tallest point is the hill of Teufelsberg, with 117 amsl. In the north it borders on the Funkturm Berlin (radio tower) and the Messe Berlin (the trade show). .
Recommended publications
  • Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf Dem Südlichen Havelhöhenweg”

    Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf Dem Südlichen Havelhöhenweg”

    Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” P S-Bahn Bus F Fähranleger P P Parkplatz 24 24 Infotafel F Revierförsterei G Gaststätte 25 B S Spielplatz B Badestrand 26 Havelhöhenweg Rollstuhlgerechter Weg Zubringerweg Waldwegeschleife andere Waldwege 29 28 Zeichen entlang des Weges: 27 Havelhöhenweg Zubringerpfeil zum Havelhöhenweg Wasserzugang 25 Wissenspunkt P Waldwegeschleife B P 1 30 30 2 3 4 S-Bahnhof Nikolassee 5 0 250m 500m Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” 5 Infos und Wissenswertes Der südlichste Abschnitt des Havelhöhenweges führt in seiner ganzen Länge die Havelhöhe entlang und eröffnet einige spektakuläre Ausblicke über die Havel. Sie sind besonders intensiv erlebbar, da der Weg ansonsten auf diesem Abschnitt im geschlossenen Wald verläuft. Am Großen Fenster trifft der Weg auf die rollstuhlgerecht ausgebaute Wegeschleife zum S-Bahnhof Nikolassee. Entfernung: 2,15 km Dauer: ca. 60 Minuten bei gemäßigtem Tempo Rundwege: vom Startpunkt Havelhöhenweg 4 km, vom S-Bahnhof Nikolassee 5,6 km Anreise: Bus 218, S Nikolassee (1,42 km) und S Wannsee (2,5 km), Parkplatz Schwierigkeitsgrad: mittel, viele Treppen G Am S Nikolassee, AVUS-Raststätte 24 Die mächtige alte Eiche neben der DLRG-Station „Großes Fenster“ gehört ebenfalls zu den ‚Urwald’-Bäumen aus den Zeiten vor der intensiven forstlichen Nutzung des Grunewaldes. Dieses mehrere 100 Jahre alte Exemplar ist ein geschütztes Naturdenkmal und die stärkste Alteiche des Grunewaldes. 25 Das große Fenster erhielt seinen Namen wegen des freien Ausblicks nach Spandau. Einige hohe Gebäude von Spandau sind gut zu erkennen. Nicht nur der Turm des 1910/13 nach Entwürfen von Heinrich Reinhard und Georg Süßenguth erbauten Rathauses ist weithin sichtbar.
  • Fecht-Club Grunewald Berlin E.V

    Fecht-Club Grunewald Berlin E.V

    FECHT-CLUB GRUNEWALD BERLIN E.V. 53. International tournament Individual Epee for Men “White Bear of Berlin "February 09/10, 2013 Patronage : The Minister for interior and sport of Berlin Organizer: FENCING CLUB GRUNEWALD BERLIN E.V. Anita Herrmann, Phone: +49-30-8 73 28 63 Mobile: 0160-8250144 E-mail: [email protected] Date: February 09 /10, 2013 Location: Horst Korber-Sportscenter, Glockenturmstreet 3 +5, D 14 053 Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf (Phone +49-30-30 00 60) By Car: A 100, Messedamm, Masurenallee, Theodor-Heuss-Platz, Heerstraße, Passenheimer Strasse Glockenturmstraße Modus: F.I.E. (Modified, ED with repechage) Registr.: The tournament is open for all fencers from Germany and foreign countries, born in 1996 and before. Participants under 18 must be provided with a medical certificate dated within one year. Registration for all fencers (germans and foreigners) and referees must be made on the web site of the European Fencing Confederation by national federations offices until February 02, 2013 (http:/ / www.eurofencing.info) It is essential to nominate referees with the inscriptions. EFC-CEE This tournament is selected by the E.F.C.-C.E.E. and will be taken in account for the ranking of under 23 year fencers for the official E.F.C.-C.E.E. competitions Licence All fencers need EFC-CEE Licence (10 €) to be provided by relevant national fencing federation office . Entry fee: 15 € will be collected cash before tournament from foreigners on tournament`s day or by bank transfer receipt until February 06, 2013 Account: 462474805 / IBAN: DE21 100 700 240 4624 748 00 Deutsche Bank PGK AG (BLZ: 10070024) BIC: DEUT OF DBBER Holder: Fecht Club Berlin Grunewald e.V.
  • Save Page As

    Save Page As

    Berlin: Where nature, culture and history are the best of neighbours Berlin, March 2021 In the morning, the peace and quiet of paddling down the Havel river, in the afternoon exploring the Museum Island’s cultural highlights, and in the evening the fun of an inspiring show. By bike as the preferred means of transport – and all crowned with a taste of Berlin’s vibrant and quirky club life. A strenuous day? Not in Berlin! In no other major city are green spaces and cultural life such close neighbours. Rivers, lakes, park and woodlands weave like ribbons of blue and green through the city. Often they are connecting elements between neighbourhoods, which, each with their own distinctive characters, fuel the German capital’s special feeling for life. The green and blue stats Like the stats on Berlin’s waterways and green spaces? The streets and avenues are lined by approx. 430,000 trees – and in a city with over 2500 gardens and parks, each borough offers plenty of space for fun and recreation. Green spaces account for around 60% of the city area – almost an amazing 530 km². In comparison, the city of Cologne covers a total of around 400 km². Berlin is a city of water – and has over 59 km² of lakes, rivers and waterways, an area the size of the Mitte, Friedrichshain und Kreuzberg districts together. And it also has a different kind of wild nightlife. At dawn and dusk, around 1500 urban foxes pad through the streets – often politely unimpressed by any people they meet. Natural and cultural landscapes in Berlin’s boroughs The green Grunewald forest, just a stone’s throw from Charlottenburg’s bustling Ku´damm boulevard, was one of the city’s most popular local recreational areas even during the Berlin Wall years.
  • Vorlage – Zur Beschlussfassung –

    Vorlage – Zur Beschlussfassung –

    Drucksache 15/ 4442 14.11.2005 15. Wahlperiode Vorlage – zur Beschlussfassung – Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans (FNP) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Der Senat von Berlin - Stadt I B 12 - Tel.: 9025-1349 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r b l a t t Vorlage - zur Beschlussfassung - über Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans (FNP Berlin) A. Problem Aus der Veränderung örtlicher Rahmenbedingungen sowie der Weiterentwicklung von teil- räumlichen Planungszielen und Verschiebung von gesamtstädtischen Nutzungsvorstellungen ergibt sich die Notwendigkeit, den Flächennutzungsplan zu ändern. Indem der FNP ständig auf diese Veränderungen eingeht, erfüllt er seine stadtentwicklungspoliti- sche Funktion als eine wesentliche Grundlage für die Steuerung einer nachhaltigen Stadtentwick- lung. B. Lösung Änderungen des Flächennutzungsplans. C. Alternative / Rechtsfolgenabschätzung Keine. Der Flächennutzungsplan entwickelt als vorbereitender Bauleitplan gegenüber Behörden und Trä- gern öffentlicher Belange unmittelbare Bindungswirkung. Die rechtsverbindliche Wirkung gegen- über Dritten wird durch die aus dem Flächennutzungsplan zu entwickelnden verbindlichen Bauleit- pläne (Bebauungspläne) erfolgen. D. Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und / oder Wirtschaftsunternehmen: Keine. E. Gesamtkosten Keine. F.
  • ATLAS.Ti USER CONFERENCE 2018

    ATLAS.Ti USER CONFERENCE 2018

    ATLAS.ti USER CONFERENCE 2018 QUALITATIVE DATA ANALYSIS AND BEYOND. BERLIN, JUNE 20-22, 2018 www.atlasti.com ATLAS.ti USER CONFERENCE 2018 QUALITATIVE DATA ANALYSIS AND BEYOND. CONFERENCE PROGRAM BERLIN, JUNE 20-22, 2018 www.atlasti.com WELCOME TO BERLIN ROOMS Hotel Lobby: Registration Foyer: Networking breaks Alte Meierei: Lunches Salon Köpenick: Plenary sessions Glienicke: workshops Pankow: workshops Bellevue: workshops Grunewald: workshops DINNER Welcome Dinner: Wednesday 20th, 19:00, Hotel Abion Pier Good Bye Snacks & Drinks: Friday 22ed, 17:30, LANNINGER Terrasse WEDNESDAY, JUNE 20TH REGISTRATION 8:30 – 9:30 Registration + Coffee Hotel Lobby / Foyer WELCOME AND SNEAK PEAK 9:30 – 10:15 Salon Köpenick Welcome & Sneak Peak WORKSHOPS AND ROUNDTABLE 10:30 – 13:30 Salon Bellevue Workshops (networking break 11:30 - 11:45) Introduction to ATLAS.ti (Ani Munirah) Salon Glienike Einführung in ATLAS.ti (Maja Urbanczyk) Salon Pankow Different Forms of Qualitative Data Analysis Using ATLAS.ti (Susanne Friese) COFFEE, TEA, SNACKS 10:30 – 13:30 Salon Grunewald Case Study Roundtable (networking break 11:30 - 11:45) Charmaine Williamson & Brigitte Smit, South Africa „Shuttle“ Analysis: helping students to abstract through iterating between model(s) and software Sally Lanar, France Using ATLAS.ti for longitudinal healthcare research: Method and challenges Dilmeire Sant Anna Ramos Vosgerau, Brazil The experience of incorporating ATLAS.ti into the teaching of methodology courses in Brazil. Gregoria Smith, North Carolina Congregational Identity Through
  • Bauvorhaben 10-2017

    Bauvorhaben 10-2017

    Bauschwerpunkte 2017 im S-Bahn-Netz Oranienburg ABS – Ausbaustrecke Karower Kreuz BAR – Berliner Außenring Brücken S2 Nord, Lärmschutz BIR – Berliner Innenring SEV Pankow – Karow/Hohen Neuendorf BÜ – Bahnübergang Neu: 6. Nov – 4. Dez ESTW – Elektronisches Stellwerk EÜ - Eisenbahnüberführung Mühlenbeck Ostkreuz, Ibn S9-Kurve, ESTW, ZBS F-Bahn – Fernbahn Buch SEV Ostbahnhof – Warschauer Straße GE – Gleiserneuerung 3.–6. November Ibn – Inbetriebnahme Frohnau SEV Warschauer Str. – Lichtenberg/ Karlshorst IH – Instandhaltung 24.–27. Novenber LST – Leit- und Sicherungstechnik ZBS, Neubau S21 Blankenburg OL – Oberleitung SEV Gesundbrunnen–WestendTegel PU – Personenunterführung 20.–30. Oktober EÜThälmannstr./ WE PSS – Planumsschutzschicht SEV Mahlsdorf – Fredersdorf SEV – Schienenersatzverkehr Schönholz 19. Okt – 3. Nov SÜ – Straßenüberführung Gesundbrunnen ZBS ZBA Friedrichsf WE – Weichenerneuerung Beusselstr. Strausberg Nord ZBA - Zugbehandlungsanlage ZBS – Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Friedrichstr. Spandau Hbf ZF – Zugfunk Mahlsdorf Westend Zoo Ostbf Strausberg Ern. Schienenauszug Fredersdorf SEV Schöneberg – Bundesplatz Ostkreuz Lichtenberg 15.–18. Dezember IH Schwellen, Weichen ZBS S1 Süd Karlshorst Bundespl. Baum- SEV Lichtenberg – Wuhletal/Springpfuhl SEV Anhalter Bf. — Botanischer Garten schulenweg 10.–13. November 3.–6. November Priesterweg Friedrichshagen Köpenick Schlachtensee Botanischer Schöne- GEund WE in Wannsee Garten weide Erkner SEV Wannsee – Griebnitzsee EÜ Sterndamm SEV Babelsberg – Potsdam Bis vsl. 8/2018 3.–4. Dezember Griebnitzsee Wannsee Teltow Stadt ABS Köpenick–Erkner Potsdam Hbf ESTW Marienfelde Mahlow Flughafen Beendete Bauvorhaben Berlin Brandenburg WE Baumschulenweg Bestehende Bauvorhaben Königs Wusterhausen Neue Baustellen Ohne Instandhaltungmaßnahmen 2 Bauschwerpunkte 2018 im S-Bahn-Netz Oranienburg ABS – Ausbaustrecke Karower Kreuz Brücken S2 Nord, SÜ BAB A114 BAR – Berliner Außenring SEV Blankenburg – Karow 8. Jan – 28. Feb 2018 BIR – Berliner Innenring SEV Karow – Buch 16. Jul – 20. Aug 2018 BÜ – Bahnübergang SEV abschnitts- u.
  • Forstamt Grunewald: Revier Wannsee

    Forstamt Grunewald: Revier Wannsee

    Der Rollstuhlweg Revierförsterei Wannsee Im Rahmen der Erneuerung des Havelhö- henweges entstand (Fertigstellung 2004) der Kronprinzessinnenweg 60 (im Jagen 74) 1. „Rollstuhlgerechte Waldweg“ im Grunewald. 14129 Berlin Dieser Weg ermöglicht es, 3,8 km des Reviers, beginnend und endend Wannseebadweg/Ecke Reviergröße: 1005 ha, erstreckt sich rund um Forstamt Grunewald Kronprinzessinnenweg, mit dem Rollstuhl voll- den Großen Wannsee (Havel), im Südwesten Revier WANNSEE kommen barrierefrei zu besuchen. Der wun- vom Böttcherberg Waldpark an der Grenze derschöne Ausblick vom „Großen Fenster“ nach Potsdam über Moorlake, Kirche „Peter über die Havel bis nach Spandau ist der loh- und Paul“ (UNESCO-Weltkulturerbe) über nende Höhepunkt dieses besonderen Weges. Heckeshorn („Flensburger Löwe“) bis Strandbad Wannsee zur Havelchaussee und dem verlängerten Fischerhüttenweg im Norden. Zertifiziert seit 2002 nach FSC und Naturland Sprechzeiten im Büro sind an jedem Dienstag von 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. / Fax (030) 803 53 68 eMail: [email protected] Fahrverbindungen ÖPNV: Das Haus der Revierförsterei wurde 1928 im Jagen 74 als Ersatzbau für die „alte“ Försterei, ý 1 Bahnhof Nikolassee die sich unmittelbar an der AVUS befand, von ý 7 Bahnhof Nikolassee der Reichsautobahnverwaltung erbaut. Nach Loggia Alexandra (Böttcherberg) ‡ 218 Bahnhof Nikolassee, Fußweg 15 Min. dem 2. Weltkrieg wurde sie in „Nikolassee“ umbenannt und hieß so bis 2011. Durch eine Produkte und Leistungen Umstrukturierung des FoA Grunewald und Baumartenverteilung
  • Charlottenburg-Wilmersdorf Heute 3

    Charlottenburg-Wilmersdorf Heute 3

    Charlottenburg- Wilmersdorf heute Der Bezirk in Leichter Sprache Charlottenburg-Wilmersdorf heute 3 Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, Unser Bezirk stellt sich vor 4 herzlich willkommen in Charlottenburg-Wilmersdorf! Bekannte Sehenswürdigkeiten 8 Kunst, Kultur und Bildung 10 Unser schöner Bezirk ist ein „Ort der Vielfalt“. Freizeit und Sport 12 Die Stadtteile sind lebenswert und bunt. Natur und Grün 14 Lernen Sie die Berliner City-West kennen! Verkehr und Wirtschaft 16 Dieses Heft möchte Ihnen einige Anregungen geben. Vielfalt der Religionen 18 In unserem Bezirk gibt es viel zu erleben. Gedenk-Orte 20 Hier findet man wichtige Orte der Geschichte und der Kultur. Daten aus der Geschichte 22 Und es entsteht immer wieder Neues. Politik und Verwaltung 24 Das können Sie bei einem unserer Kiez-Spaziergänge entdecken. Die Bezirks-Verordneten-Versammlung 25 Dazu lade ich Sie mit Freude ein. Das Bezirks-Amt und seine Bürger-Ämter 26 Unser Bezirk ist weltoffen und wächst ständig. Der Bezirk und seine Orts-Teile 28 Zu uns kommen viele Menschen aus der ganzen Welt. Charlottenburg-Nord 30 Sie sind uns alle herzlich willkommen. Westend 32 Vielen Dank für Ihr Interesse! Charlottenburg 34 Grunewald 36 Halensee 38 Mit herzlichen Grüßen, Schmargendorf 40 Joachim Gern Joachim Ihr Reinhard Naumann Wilmersdorf 42 © Foto: Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf Über dieses Heft 44 4 Unser Bezirk stellt sich vor 5 Charlottenburg-Wilmersdorf hat viel zu bieten! Heute ist Charlottenburg-Wilmersdorf wieder bekannt Das war schon vor 100 Jahren so: als sehr moderner Bezirk der neuen „City-West“. Damals waren Charlottenburg und Wilmersdorf der „Neue Westen“. Hier entstanden und entstehen Berlins Wolkenkratzer.
  • S-Bahn Linie S3 Fahrpläne & Karten

    S-Bahn Linie S3 Fahrpläne & Karten

    S-Bahn Linie S3 Fahrpläne & Netzkarten Charlottenburg Bhf Im Website-Modus Anzeigen Die S-Bahn Linie S3 (Charlottenburg Bhf) hat 10 Routen (1) Charlottenburg Bhf: 08:11 - 08:51 (2) Erkner Bhf: 00:18 - 23:57 (3) Friedrichshagen: 06:15 - 22:37 (4) Grunewald: 03:40 - 23:25 (5) Köpenick: 00:38 (6) Olympiastadion: 00:05 - 23:45 (7) Ostbahnhof: 00:25 - 23:35 (8) Spandau Bhf: 04:05 - 22:45 (9) Warschauer Str.: 04:35 - 21:06 Verwende Moovit, um die nächste Station der S-Bahn Linie S3 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste S-Bahn Linie S3 kommt. Richtung: Charlottenburg Bhf S-Bahn Linie S3 Fahrpläne 23 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Charlottenburg Bhf LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 08:11 - 08:51 Dienstag 08:11 - 08:51 Erkner Bhf Bahnhofstraße, Erkner Mittwoch 08:11 - 08:51 Wilhelmshagen Donnerstag 08:11 - 08:51 Bahnhäuser Rahnsdorf 3 Freitag 08:11 - 08:51 Alter Fischerweg 3, Berlin Samstag 04:25 - 05:45 Friedrichshagen Sonntag 06:25 - 07:45 Fürstenwalder Damm 484, Berlin Hirschgarten Am Wiesenrain, Berlin S-Bahn Linie S3 Info Köpenick Richtung: Charlottenburg Bhf Stationen: 23 Wuhlheide Fahrtdauer: 55 Min Linien Informationen: Erkner Bhf, Wilhelmshagen, Karlshorst Bhf Bahnhäuser Rahnsdorf 3, Friedrichshagen, S Karlshorst, Berlin Hirschgarten, Köpenick, Wuhlheide, Karlshorst Bhf, Betriebsbahnhof Rummelsburg, Rummelsburg, Betriebsbahnhof Rummelsburg Ostkreuz Bhf, Warschauer Str., Ostbahnhof, Jannowitzbrücke, Alexanderplatz Bhf, Hackescher Rummelsburg Markt, Friedrichstr. Bhf, Berlin Hauptbahnhof, Nöldnerstraße 20, Berlin Bellevue, Tiergarten, Zoologischer Garten Bhf, Savignyplatz, Charlottenburg Bhf Ostkreuz Bhf Sonntagstraße 37, Berlin Warschauer Str. Ostbahnhof Koppenstraße 3, Berlin Jannowitzbrücke Alexanderplatz Bhf Dircksenstraße 2, Berlin Hackescher Markt Am Zwirngraben 6, Berlin Friedrichstr.
  • Vereine in Charlottenburg-Wilmersdorf Sortiert Nach Postleitzahl

    Vereine in Charlottenburg-Wilmersdorf Sortiert Nach Postleitzahl

    Vereine in Charlottenburg-Wilmersdorf sortiert nach Postleitzahl VN Name Straße PLZ Ort Telefon E-Mail Webseite 4146 Sport-Vereinigung Dresdenia Berlin e. V. Koppenstr.93 10243 Berlin 030 26 53 27 55 [email protected] www.sv-dresdenia.de 0990 Charlottenburger Turn- und Sportverein von 1858 e. V. Krumme Straße 12 10585 Berlin 030 93 93 17 41 [email protected] www.tsv58.de 0059 AlpinClub Berlin e. V. Spielhagenstraße 4 10585 Berlin 030 34 50 88 04 [email protected] www.alpinclub-berlin.de 0338 Basketball Gemeinschaft 2000 Berlin e. V. Krumme Str. 10 10585 Berlin 0152 22 49 92 93 [email protected] www.bg2000berlin.de 4198 Sultans e. V. Cauerstraße 15 10587 Berlin 0163 40 40 40 7 [email protected] www.sultansev.de 0954 Charlottenburger Damen-Schwimmverein Nixe e. V. Mindener Straße 2 10589 Berlin 030 28 86 38 55 [email protected] www.schwimmverein-nixe.de 0994 City Basket Berlin e. V. Schillerstraße 121 10625 Berlin 030 31 99 70 05 [email protected] www.citybasketberlin.de 1957 Kaizen Berlin e. V. Kaiser Friedrich Str. 46 10627 Berlin 030 76 21 37 59 [email protected] www.kaizen-berlin.de 2494 Oranje Berlin e. V. Pestalozzistraße 55 10627 Berlin - [email protected] www.oranjeberlin.de 0596 Berliner Rugby-Club e. V. Schlüterstr. 38 10629 Berlin 030 80 58 59 40 [email protected] www.berliner-rugby-club.de 1834 Hockey-Club Argo 04 e. V. Charlottenburg e. V. Niebuhrstr. 57 10629 Berlin 030 81 01 73 33 [email protected] www.argo04.de 2042 Combat-Berlin e.
  • Turnier: Grunewald Open 2021 A-Nr.: 513753 DTB-Nr.: 03300021 LK: Turnierleiter: Grunewald Tennis-Club E.V. Bewerb: Herren Einzel

    Turnier: Grunewald Open 2021 A-Nr.: 513753 DTB-Nr.: 03300021 LK: Turnierleiter: Grunewald Tennis-Club E.V. Bewerb: Herren Einzel

    Turnier: Grunewald Open 2021 A-Nr.: 513753 DTB-Nr.: 03300021 LK: Turnierleiter: Grunewald Tennis-Club e.V. Bewerb: Herren Einzel Verein: Grunewald Tennis-Club Termin: 28.07.2021 bis 01.08.2021 Hauptfeld Runde 1 Runde 2 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale 1WC Velotti,Agustin (19255931/31) LTTC "Rot-Weiß" Berlin / TVBB Velotti,A. [Rast] Grunewald Tennis-... Zhang,Constantin (10550435/LK11,1) 29.07. 16:00 BTC Grün-Gold 1904 / TVBB Zhang,C. Linovic,Gabriel (10550527/LK9,5) 6:3 3:6 10:8 BFC Alemannia 1890 e.V. / TVBB Grunewald Tennis-... Kuszli,Baikal (10469655/LK8,6) 30.07. 11:00 Tennis-Club SCC Berlin / TVBB Kuszli,B. Ludwig,Jonathan (18600840/LK5,2) n.a. TC 1899 Blau-Weiss Berlin / TVBB Grunewald Tennis-... [Rast] 29.07. 14:00 Just,T. 16 Just,Tom (10201541/LK1,8) TC OW Friedrichshagen / TVBB 11WCSafaltin,Yunus (10253553/653) TK Blau-Gold Steglitz / TVBB Safaltin,Y. [Rast] Grunewald Tennis-... Rodamer,Max (10258114/LK10,3) 29.07. 16:00 Suchsdorfer Sportverein von 1921 / SLH Poensgen,J. Poensgen,Jakob (19301806/LK2,2) 6:2 6:1 BTC Grün-Gold 1904 / TVBB Grunewald Tennis-... Triquart,Felix (10821171/LK13,9) 30.07. 16:00 SV Zehlendorfer Wespen 1911 / TVBB Fahrtmann,F. Fahrtmann,Fabian (19654959/LK5,5) 6:1 6:3 Grunewald Tennis-Club / TVBB Grunewald Tennis-... [Rast] 29.07. 16:00 Hornung,M. 7 Hornung,Marcel (19858160/243) PTSV Aachen / TVM 3 Hartenstein,Jonas Pelle (10150900/139) 'Sutos' 1917 / TVBB Hartenstein,J. [Rast] Grunewald Tennis-... Kern,Carlo (10651549/LK12,0) 29.07. 14:00 TK Kurhaus Aachen / TVM Arndt,P. Arndt,Philipp (19556029/LK2,1) 6:2 6:3 TC GW Baumschulenweg / TVBB Grunewald Tennis-..
  • Charlottenburg-Wilmersdorf Heute 3

    Charlottenburg-Wilmersdorf Heute 3

    Charlottenburg- Wilmersdorf heute Der Bezirk in Leichter Sprache Charlottenburg-Wilmersdorf heute 3 Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, Unser Bezirk stellt sich vor 4 herzlich willkommen in Charlottenburg-Wilmersdorf! Bekannte Sehenswürdigkeiten 8 Kunst, Kultur und Bildung 10 Unser schöner Bezirk ist ein „Ort der Vielfalt“. Freizeit und Sport 12 Die Stadtteile sind lebenswert und bunt. Natur und Grün 14 Lernen Sie die Berliner City-West kennen! Verkehr und Wirtschaft 16 Dieses Heft möchte Ihnen einige Anregungen geben. Vielfalt der Religionen 18 In unserem Bezirk gibt es viel zu erleben. Gedenk-Orte 20 Hier findet man wichtige Orte der Geschichte und der Kultur. Daten aus der Geschichte 22 Und es entsteht immer wieder Neues. Politik und Verwaltung 24 Das können Sie bei einem unserer Kiez-Spaziergänge entdecken. Die Bezirks-Verordneten-Versammlung 25 Dazu lade ich Sie mit Freude ein. Das Bezirks-Amt und seine Bürger-Ämter 26 Unser Bezirk ist weltoffen und wächst ständig. Der Bezirk und seine Orts-Teile 28 Zu uns kommen viele Menschen aus der ganzen Welt. Charlottenburg-Nord 30 Sie sind uns alle herzlich willkommen. Westend 32 Vielen Dank für Ihr Interesse! Charlottenburg 34 Grunewald 36 Halensee 38 Mit herzlichen Grüßen, Schmargendorf 40 Joachim Gern Joachim Ihr Reinhard Naumann Wilmersdorf 42 © Foto: Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf Über dieses Heft 44 4 Unser Bezirk stellt sich vor 5 Charlottenburg-Wilmersdorf hat viel zu bieten! Heute ist Charlottenburg-Wilmersdorf wieder bekannt Das war schon vor 100 Jahren so: als sehr moderner Bezirk der neuen „City-West“. Damals waren Charlottenburg und Wilmersdorf der „Neue Westen“. Hier entstanden und entstehen Berlins Wolkenkratzer.