Tiere Und Menschen Als Exoten : Exotisierende Sichtweisen Auf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tiere Und Menschen Als Exoten : Exotisierende Sichtweisen Auf Tiere und Menschen als Exoten - Exotisierende Sichtweisen auf das „Andere“ in der Gründungs- und Entwicklungsphase der Zoos Von der Philosophischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Utz Anhalt, geboren am 19.3.1971 in Hannover Die Promotion wurde nach der mündlichen Doktorprüfung am 25.1.2007 von 15.00-17.00 mit Magna cum laude beendet: Erstprüfer war Prof. Dr. Ingolf Ahlers, Zweitprüfer Prof. Dr. Gert Schäfer, Prüfungsvorsitzende Prof. Dr. Barbara Duden. Inhaltsverzeichnis I. Einführung in die Thematik.................................................................................. S.1. I.1 Einleitung............................................................................................................... S.1-3 I.2 Exotismus / Eine Begriffsbestimmung................................................................... S.3-20 I.3 Thesen..................................................................................................................... S.20-23 I.4 Der Zugang in den Zoo von gestern / Methodik..................................................... S.23-35 I.5 Literatur und sonstige Quellen................................................................................ S.36-50 I.6 Das Tier als Fremdes............................................................................................... S.50-61 II. Was ist ein Zoo?..................................................................................................... S.61-68 II.1 Der Sturm auf die Menagerie / Die Zoogründung in Paris.................................... S.68-83 II.2 Die Gründung der Zoologischen Gärten................................................................ S.83-86 II.3 Bürgerliche Mentalitäten in Deutschland im 19. Jahrhundert............................... S.86-118 II.3.1. Kadaver und Kosmos / Naturkunde im frühen 19. Jahrhundert........................ S.118-120 II.3.1.1 Von der Pfaueninsel in den Tiergarten / Die Zoogründung in Berlin.............. S.120-131 II.3.2 Vom Holzland in Thüringen nach Afrika / Brehms Reise in den Sudan............ S.131-137 II.3.2.1 Die politische Zoologie der “Gartenlaube”...................................................... S.138-143 II.3.2.2 Schönheit ohne Fleischfresser in Frankfurt..................................................... S.143-157 II.3.2.3 Von der Katastrophe zur Entwicklung / Theorien zur Artentstehung............. S.157-160 II.3.2.3.1 In der Gestalt des Menschen / Anthropomorphe Sichtweisen...................... S.160-167 II.3.2.3.2 Affenmenschen und Löwenkönige............................................................... S.167-173 II.3.2.3.3 Die Poesie der Natur..................................................................................... S.173-178 II.3.2.3.4 Im Spiegel der Dämonen / Sichtweisen auf Menschenaffen........................ S.178-193 III. Zoos in Deutschland vor 1871............................................................................. S.193 III.1 Eisenbahn und Bürgerstolz................................................................................... S.193-196 III.2 Gelehrte und Mäzene / Trägerschichten............................................................... S.196-198 III.2.1 Tiersitten und Menschensitten / Motive für Zoogründungen............................ S.198-203 III.3 “Meerweibchen” auf Wanderschaft / Wandermenagerien................................... S.203-212 IV. Zoos in Deutschland nach 1871........................................................................... S.213 IV.1 Affenkassen und Militärkonzerte......................................................................... S.213-217 IV.1.1 Bodinus Stadt der Tiere / Der Zoo Berlin......................................................... S.217-223 IV.1.2 Eierlegende Säugetiere und Raubkatzen im Schnee / Im Frankfurter Zoo....... S.223-225 IV.1.3 Bullige Nilpferde und reinliche Deutsche / Publikumserwartungen in Frankfurt.......................................................................................................................S.225-228 V. Zoohäuser / Tiergehege......................................................................................... S.228-232 V.1 Sumpf und Sand, Feuer und Wasser / Die Anlage von Zoos in der Praxis........... S.232-233 V.2 Naturinseln und ägyptische Tempel...................................................................... S.233-244 V.2.1 Der Zoo des Kaiserreiches.................................................................................. S.245-252 V.3 Die Welt unter einem Dach / Das Berliner Aquarium........................................... S.252-256 V.4 Die Löwenschlucht auf dem Acker / Hagenbecks Tierpark in Stellingen............. S.256-261 VI Sammler und Jäger............................................................................................... S.261-269 VI.1 Nashörner im Empire / Der Zoo London............................................................. S.269-273 VI.2 Menschenfresser an der Spree.............................................................................. S.273-277 VI.3 Zum Tierbestand des Kölner Zoos....................................................................... S.277-279 VI.4 Der Tempel der Natur / Zur Sammlung des Berliner Aquariums........................ S.279-280 VI.5 Von Pol zu Pol / Tierhandel und Tierhaltung bei Hagenbeck.............................. S.280-284 VI.6 Der Zoo, die Jagd und das Mehrladegewehr........................................................ S.284-291 VI.7 Fänger und Händler.............................................................................................. S.291-296 VI.8 Die Ausrottung / Beutelwölfe und Getreidesäcke................................................ S.296-302 VI.9 Ausrottung und Erhaltung.................................................................................... S.302-306 VII. Alfred Edmund Brehm und Carl Hagenbeck................................................. S.306 VII.1 Der “Tiervater”................................................................................................... S.306-322 VII.2 Carl Hagenbeck / Von der Tierbude zum Panorama.......................................... S.322-326 VII.2.1 Adam im Menschenzoo / Die Völkerschauen................................................. S.326-338 VII.2.2 Der Traum des Echten / Hagenbecks Panorama.............................................. S.338-343 VII.3 Afred Edmund Brehm und Carl Hagenbeck / Eine Gegenüberstellung............. S.343-346 VIII. Ergebnisse......................................................................................................... S.346-349 IX. “Dschungelpaläste und Dschungelnächte” – Eine Zeitreise........................... S.349-368 X. Thematischer Ausblick S.368-372 XI. Quellen- und Literaturverzeichnis S.373-392 XII. Anhang S.392 XII.1 Zeittafel zoologiegeschichtlicher Entwicklungen von 1775-1900................ S.392-401 XII.2 Hagenbecksche Chronik................................................................................ S.402-403 XII.3 Chronik der Hagenbeckschen Völkerschauen............................................... S.404 Zusammenfassung Zoologische Gärten als spezifisches Verhältnis zwischen Mensch und Tier, aber auch zwischen Mensch und Mensch sind in der Mentalitätsforschung bis heute kaum erfasst. Diese Dissertation versucht, diese Lücke zu schließen und behandelt das Thema “Tiere und Menschen als Exoten- Exotisierende Sichtweisen auf das “Andere” in der Gründungs- und Entwicklungsphase der Zoos.” Die Frage ist, inwieweit im Umbruch von der adligen Menagerie zum bürgerlichen Zoo in Paris 1794 und vom frühmodernen Zoo zum Hagenbeckschen Freigehege in Stellingen 1907 Tiere und Menschen exotisiert wurden, das heißt, in einem ästetisierten Raum am Rand der Alltagswelt präsentiert, ohne in ihrer gesamten Realität wahrgenommen zu werden. Der Begriff Exotismus gegenüber Menschen und Tieren im Zoo wird als eine Art der Präsentation reflektiert, die das „Andere“ ästetisch inszeniert, zum Freizeitvergnügen inszeniert und auf Wunschprojektionen beschränkt. Dabei werden besonders die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zoogründungen in Paris (1794), Berlin (1844) und Frankfurt am Main (1857) herausgearbeitet, andere Zoos allerdings in die Analyse einbezogen. Zoos werden erörtert als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und subjektiven Sichtweisen auf Tiere. Das Spektrum der untersuchten Sichtweisen auf Tiere reicht von der „gezähmten Bestie“ bis zum Wildtier “als Freund”. Zootiere waren der Beweis, die Natur in die Kultur integrieren zu können, wie am Beispiel der großen Menschenaffen erörtert wird. Als spezifische Form der Exotisierung wird die Vermenschlichung von Tieren analysiert. Gezeigt wird die Entwicklung der Zoos als architektonische Konstruktionen von Landschaftsgärten in der Natur im frühen 19. Jahrhundert zu einem Modell von Welt im frühen 20. Jahrhundert. In den Landschaftsparks des frühen 19. Jahrhunderts gingen Bürger “hinein in die Natur”, Ende des 19. Jahrhunderts schufen sie künstliche “Anderswelten” als Modell einer beherrschten Welt, in der die als wild imaginierten ausgestellten Tiere und Menschen zu einem Spektakel wurden. Der Kolonialismus füllte die Tierbestände der Zoos, Völkerschauen mit Ausstellungen als exotisch betrachteter Menschen in den europäischen Zoos warben für die Kolonien. Zoos inszenierten vor der Reichsgründung mit "exotischen Tieren" ein Reservat der romantischen
Recommended publications
  • Karl Jordan: a Life in Systematics
    AN ABSTRACT OF THE DISSERTATION OF Kristin Renee Johnson for the degree of Doctor of Philosophy in History of SciencePresented on July 21, 2003. Title: Karl Jordan: A Life in Systematics Abstract approved: Paul Lawrence Farber Karl Jordan (1861-1959) was an extraordinarily productive entomologist who influenced the development of systematics, entomology, and naturalists' theoretical framework as well as their practice. He has been a figure in existing accounts of the naturalist tradition between 1890 and 1940 that have defended the relative contribution of naturalists to the modem evolutionary synthesis. These accounts, while useful, have primarily examined the natural history of the period in view of how it led to developments in the 193 Os and 40s, removing pre-Synthesis naturalists like Jordan from their research programs, institutional contexts, and disciplinary homes, for the sake of synthesis narratives. This dissertation redresses this picture by examining a naturalist, who, although often cited as important in the synthesis, is more accurately viewed as a man working on the problems of an earlier period. This study examines the specific problems that concerned Jordan, as well as the dynamic institutional, international, theoretical and methodological context of entomology and natural history during his lifetime. It focuses upon how the context in which natural history has been done changed greatly during Jordan's life time, and discusses the role of these changes in both placing naturalists on the defensive among an array of new disciplines and attitudes in science, and providing them with new tools and justifications for doing natural history. One of the primary intents of this study is to demonstrate the many different motives and conditions through which naturalists came to and worked in natural history.
    [Show full text]
  • Christian Ludwig Brehm Als Ornithologe. (Vortrag, Gehalten Bei Der Tagung Des Vereins Sächsischer Ornithologen Am 1
    Christian Ludwig Brehm als Ornithologe. (Vortrag, gehalten bei der Tagung des Vereins sächsischer Ornithologen am 1. April 1928 in Altenburg.) Von Hugo Hildebrandt. Als am 30. September 1894 hier in Altenburg das Brehm-Schlegel Denkmal enthüllt wurde, entwarf Rudolf Blasius in seiner Fest­ rede ein Lebensbild Chr. Ludwig Brehms. Blasius hatte durch seinen Vater, der ein Freund Brehms war und mit ihm einen regen Briefwechsel führte, viel Material über Chr. L. Brehm zur Ver­ fügung, und war dadurch in der Lage über hübsche Einzelheiten aus dem Leben des alten Brehm uns zu berichten. Die Rede von Blasius ist in der damals herausgegebenen Festschrift*) abgedruckt, auszugsweise auch an andern Stellen veröffentlicht, deshalb darf ich sie in der Hauptsache hier als bekannt wohl voraussetzen. Heute erscheint uns Chr. Ludwig Brehm schon in einem andern Lichte als vor 30 Jahren, als man ihm hier in Ältenburg ein Denkmal setzte. Damals stand noch die Brehmsche Vogel­ sammlung in Renthendorf, in Kisten verpackt auf dem Hausboden, ihren Inhalt kannte man nicht mehr und ihren Wert kannte man noch nicht. Jetzt steht die Sammlung wohlgeborgen im Rothschild­ museum in Tring und hat nach gründlicher sachkundiger Durch­ arbeitung bereits die schönsten Früchte für die Ornithologische Wissenschaft gezeitigt. Chr. Ludwig Brehm wurde am 24. Januar 1787 in Schönau vor dem Walde als Sohn des Pfarrers Karl August Brehm ge­ boren. In dem kleinen, unmittelbar am Fusse des Thüringer Waldes gelegenen Dorfe verlebte Brehm seine Kinderjahre. Nur 5 km von Schönau entfernt liegt Schnepfental, wo zu jener Zeit Johann Matthäus Bechstein als Lehrer der Naturwissenschaften am Salzmannschen Institut wirkte.
    [Show full text]
  • Peter Kropotkin and the Social Ecology of Science in Russia, Europe, and England, 1859-1922
    THE STRUGGLE FOR COEXISTENCE: PETER KROPOTKIN AND THE SOCIAL ECOLOGY OF SCIENCE IN RUSSIA, EUROPE, AND ENGLAND, 1859-1922 by ERIC M. JOHNSON A DISSERTATION SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY in THE FACULTY OF GRADUATE AND POSTDOCTORAL STUDIES (History) THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA (Vancouver) May 2019 © Eric M. Johnson, 2019 The following individuals certify that they have read, and recommend to the Faculty of Graduate and Postdoctoral Studies for acceptance, the dissertation entitled: The Struggle for Coexistence: Peter Kropotkin and the Social Ecology of Science in Russia, Europe, and England, 1859-1922 Submitted by Eric M. Johnson in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History Examining Committee: Alexei Kojevnikov, History Research Supervisor John Beatty, Philosophy Supervisory Committee Member Mark Leier, History Supervisory Committee Member Piers Hale, History External Examiner Joy Dixon, History University Examiner Lisa Sundstrom, Political Science University Examiner Jaleh Mansoor, Art History Exam Chair ii Abstract This dissertation critically examines the transnational history of evolutionary sociology during the late-nineteenth and early-twentieth centuries. Tracing the efforts of natural philosophers and political theorists, this dissertation explores competing frameworks at the intersection between the natural and human sciences – Social Darwinism at one pole and Socialist Darwinism at the other, the latter best articulated by Peter Alexeyevich Kropotkin’s Darwinian theory of mutual aid. These frameworks were conceptualized within different scientific cultures during a contentious period both in the life sciences as well as the sociopolitical environments of Russia, Europe, and England. This cross- pollination of scientific and sociopolitical discourse contributed to competing frameworks of knowledge construction in both the natural and human sciences.
    [Show full text]
  • Brehm Teil3 Band 1-Leseprobe
    Kleine Schriften der Naturforscherfamilie Brehm von Abilio Reig-Ferrer und Michael Theuring-Kolbe Kontakt zu den Autoren: Michael Theuring-Kolbe: [email protected] Abilio Reig-Ferrer: [email protected] Verlag Kessel Eifelweg 37 53424 Remagen-Oberwinter Tel.: 02228-493 Fax: 03212-1024877 E-Mail: [email protected] Homepage: www.verlagkessel.de, www.forstbuch.de www.forestrybooks.com Druck: Druckerei Sieber Rübenacher Straße 52 56220 Kaltenengers Homepage: www.business-copy.com In Deutschland hergestellt © 2020 Verlag Kessel, Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Buch ist urheber- rechtlich geschützt. Kein Teil darf ohne schriftliche Erlaubnis entnommen werden. Das gilt für alle Arten der Reproduktion. Kleine Schriften der Naturforscherfamilie Brehm Teil III Dr. Reinhold Bernhard Brehm Band 1 Ornithologische Aufsätze, Artikel und Beiträge aus Zeitschriften und Berichten zusammengestellt, mit Hinweisen und Bemerkungen sowie Abbildungen versehen von Abilio Reig-Ferrer und Michael Theuring-Kolbe Verlag Kessel Zum Geleit Das vorliegende Werk ist einem Vergessenen gewidmet. Einem Verges- senen der immer im Schatten von Vater und Bruder stand. Dies hat die Geschichte der Brehmforschung bereits vielfach gezeigt. Vieles wurde fälschlicher Weise einem Anderen zugeordnet. Der Name BREHM um den Pfarrer und Ornithologen Christian Ludwig ist weithin bekannt - doch wer zählt alles zu diesen Familienangehörigen. Großen Ruhm und Ehre erlangten das Familienoberhaupt Christian Lud- wig BREHM und sein Sohn aus zweiter Ehe Alfred Edmund. Christian Lud- wig BREHM, ein Ornithologe von Weltruf wird noch heute als „Vogelpastor“ und sein Sohn Alfred Edmund als „Tiervater“ bezeichnet. Da gab es aber noch weitere Angehörige aus der Familie BREHM, die sich den Naturwis- senschaften, insbesondere der Zoologie verschrieben hatten.
    [Show full text]
  • Interview Mit Tanja, Jork Und Ihrer Mutter, Am 2
    SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Klassiker der Tierliteratur: Alfred Brehms „Illustrirtes Thierleben“ Autor: Konrad Lindner Redaktion: Detlef Clas Regie: Carola Preuß Sendung: Montag, 26. Oktober 2009, 8.30 Uhr, SWR 2 Wissen Wiederholung: Montag, 19. August 2013, 8.30 Uhr, SWR2 Wissen Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-26030 SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Manuskripte für E-Book-Reader E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen als E-Books für mobile Endgeräte im so genannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch so genannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books. http://www1.swr.de/epub/swr2/wissen.xml Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Publikationen Von Alfred Edmund Brehm 87-132 ©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Mauritiana (Altenburg) 13 (1991) 1/2, S
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mauritiana Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 13_1991 Autor(en)/Author(s): Haemmerlein Hans-Dietrich Artikel/Article: Bibliographie der Publikationen von Alfred Edmund Brehm 87-132 ©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Mauritiana (Altenburg) 13 (1991) 1/2, S. 8 7 -1 3 2 Bibliographie der Publikationen von Alfred Edmund Brehm Mit 15 Abbildungen H ans-D ietrich H aemmerlein — Herbert Ringleben zum 80. Geburtstag gewidmet — 1. E in leitu n g ............................................................................................................................................... 87 1.1. Zur alten Bibliographie......................................................................................................................... 87 1.2. Zur vorliegenden Bibliographie ......................................................................................................... 89 1.3. Zur Nachdruckpraxis............................................................................................................................. 90 1.4. Ornithologiegeschichtliche D e ta ils...................................................................................................... 91 1.5. Nicht erschienene Schriften................................................................................................................... 94 2. Abkürzungsverzeichnis........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Afterlives of Systems Article 1
    communication +1 Volume 3 Afterlives of Systems Article 1 2014 Introduction Christina Vagt Technische Universität Berlin, [email protected] Florian Sprenger [email protected] Follow this and additional works at: http://scholarworks.umass.edu/cpo Part of the Arts and Humanities Commons Recommended Citation Vagt, Christina and Sprenger, Florian (2014) "Introduction," communication +1: Vol. 3, Article 1. Available at: http://scholarworks.umass.edu/cpo/vol3/iss1/1 This Article is brought to you for free and open access by ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in communication +1 by an authorized administrator of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. Keywords systems theory, afterlife, history, warburg, technology Creative Commons License This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License. This article is available in communication +1: http://scholarworks.umass.edu/cpo/vol3/iss1/1 Vagt and Sprenger: Introduction Under the impression of today’s planetary crises, the rise of ecological thinking, as well as technologies of smart, ubiquitous systems and the impression of global interconnectedness, there appears a new desire to excavate the remnants of the past. To investigate the historical and epistemological foundations of current systems thinking promises to lead to an understanding of the current condition that we are in – and its technological groundings. When system-oriented thinking emerged within biological contexts in the first half of the 20 th Century, it came along with universal pretensions: the concepts of ecosystems (Tansley) and general systems theory (von Bertalanffy) were both immersed in longstanding struggles between materialism and holism.
    [Show full text]
  • Findbuch Herrmann Meyer
    Archiv für Geographie __________________________________________ Findbuch Herrmann Meyer (1871 – 1932) Meyer, Herrmann August (1871 – 1932) * 11.1.1871 Hildburghausen † 18.3.1932 Leipzig Verleger und Forschungsreisender K 12 – 14a Studium der Anthropologie und Ethnologie in Straßburg, Berlin und Jena 1895 Promotion in Jena 1895/96 gemeinsam mit dem Münchner Anthropologen Karl Ranke Forschungsreise an den Xingú in Brasilien 1896 Assistent am Museum für Völkerkunde in Leipzig 1898/99 Zweite Xingú-Expedition, Gründung deutscher Kolonien in Rio Grande do Sul (u. a. „Neu-Württemberg“) 1903 Teilhaber des väterlichen Verlages „Bibliographisches Institut“ in Leipzig 1915 Umwandlung des Verlages in eine AG, Herrmann Meyer einer der Vorstandsmitglieder 1931 Verleihung des „Deutschen Rings“ durch das Deutsche Auslands-Institut Werke Bogen und Pfeil in Central-Brasilien. Ethnographische Studie. Leipzig 1895 (zgl. Diss. Jena) Im Quellgebiet des Schingu. Landschafts- und Völkerbilder aus Centralbrasilien. In: Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte 1897 (Sdr. 13 S.) Meine Reise nach Brasilien. Vortrag. In: Verhandlungen / Deutsche Kolonial-Gesellschaft, Abt. Berlin- Charlottenburg; 1896/97, H. 5. Berlin 1897, S. 166–194 Über seine Reise nach Central-Brasilien. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1897, Nr. 3 (Sdr., 27 S.) Meine Reise nach den deutschen Kolonien in Rio Grande do Sul 1898 – 1899. Leipzig 1899 Die deutschen Kolonien in Südbrasilien in ihren geographischen Beziehungen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig 1913 (Sdr., 7 S.) Literatur Dr. Hermann Meyer. In: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 22/1900, S. 276–278 Die Privatkolonien von Dr. Herrmann Meyer in Rio Grande do Sul (Südbrasilien). [Leipzig 1901] Dr. Herrmann Meyer’s Ackerbaukolonien Neu-Württemberg und Xingu in Rio Grande do Sul (Südbrasilien).
    [Show full text]
  • Ideas Made Glass: Blaschka Glass Models at Canterbury Museum
    Records of the Canterbury Museum, 2017 Vol. 31: 5–84 © Canterbury Museum 2017 5 Ideas made glass: Blaschka glass models at Canterbury Museum Matthew D Shaw1, Joanna Z Szczepanski1, Sarah F Murray1, Simon Hodge2 and Cor J Vink1 1Canterbury Museum, Rolleston Avenue, Christchurch 8013, New Zealand Emails: [email protected], [email protected], [email protected], [email protected] 2Department of Agricultural Sciences, Lincoln University, Canterbury, New Zealand Email: [email protected] In 1882, Canterbury Museum purchased a series of intricate glass models of invertebrates made by Dresden artisan Leopold Blaschka (1822–1895) and his son Rudolf Blaschka (1857–1939). This article considers both the historic context and scientific theories that are likely to have shaped this purchase. With museums around the world seeking to assemble encyclopaedic collections, the Blaschka models were a way of ensuring that even difficult to preserve aspects of the natural world could be displayed and used for education. The Museum’s founding director Julius von Haast (1822–1887) was particularly interested in communicating science to the Canterbury community. This article examines Haast’s purchase by comparing and contrasting Canterbury Museum’s Blaschka collection with two other collections (at University College Dublin and Otago Museum) as a way of exploring the possible influence of their scientific-educational context. This comparison provides evidence for the influence of several evolution-based theories as a preference bias for certain taxonomic categories amongst Canterbury Museum’s collection of Blaschka models. In order to make the Museum’s Blaschka models more accessible, this article concludes with a comprehensive illustrated catalogue of the collection.
    [Show full text]
  • Kleine Schriften Der Naturforscherfamilie Brehm Von Michael Theuring-Kolbe Kontakt Zum Autor: [email protected]
    Kleine Schriften der Naturforscherfamilie Brehm von Michael Theuring-Kolbe Kontakt zum Autor: [email protected] Verlag Kessel Eifelweg 37 53424 Remagen-Oberwinter Tel.: 02228-493 Fax: 03212-1024877 E-Mail: [email protected] Homepage: www.verlagkessel.de, www.forstbuch.de www.forestrybooks.com Druck: Druckerei Sieber Rübenacher Straße 52 56220 Kaltenengers Homepage: www.business-copy.com In Deutschland hergestellt © 2019 Verlag Kessel, Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Buch ist urheber- rechtlich geschützt. Kein Teil darf ohne schriftliche Erlaubnis entnommen werden. Das gilt für alle Arten der Reproduktion. Kleine Schriften der Naturforscherfamilie Brehm Teil II Alfred Edmund Brehm Band II/1 Aufsätze, Artikel und Beiträge aus Zeitschriften und Berichten zusammengestellt, mit Hinweisen und Bemerkungen sowie Abbildungen versehen von Michael Theuring-Kolbe Verlag Kessel Vorwort zum Teil II / Band 1 Im Jahr 2018 wurde begonnen, die Schriftenreihe „Kleine Schriften der Naturforscherfamilie Brehm“ herauszugeben. Nach dem bereits der Teil I/Band 3 der Schriften von Christian Ludwig BREHM erschienen, wird jetzt begonnen diese Reihe mit Teil II/Band 1 fortzusetzen. Wie bereits im Vorwort zu Teil I/Band 1 beschrieben wurde, veröffent- lichte schon im Jahre 1921 das Bibliographische Insti tut Leipzig ein Buch mit dem Titel „Alfred Brehm – Kleine Schriften“. Dieses Buch beinhaltete nur einen Bruchteil der Aufsätze und Berichte von Alfred BREHM. Mit dem Teil II dieser Schriftenreihe, die Alfred Edmund BREHM gewidmet ist, soll daran angeknüpft werden. Neben seinen Hauptwerken, die in der kurzen biografi schen Ab- handlung über sein Leben und Schaffen dargestellt sind, veröffentlichte Alfred BREHM über 240 allgemeinzoologi sche sowie auch ornithologische Aufsätze. Viele seiner Schil derungen haben auch den Charakter einer Reisebeschrei bung.
    [Show full text]
  • Victor Jollos (1887-1941) [1]
    Published on The Embryo Project Encyclopedia (https://embryo.asu.edu) Victor Jollos (1887-1941) [1] By: Peirson, B. R. Erick Keywords: Dauermodifikationen [2] pure line experimental technique [3] Victor Jollos studied fruit flies and microorganisms in Europe and the US, and he introduced the concept of Dauermodifikationen in the early 1900s. The concept of Dauermodifikationen refers to environmentally-induced traits that are heritable for only a limited number of generations. Some scientists interpreted the results of Jollos's work on Paramecium [4] and Drosophila [5] as evidence for cytoplasmic inheritance. Jollos was forced to emigrate from Germany to the United States due to anti-semitic government policies in the early 1930s. Nevertheless, his work on Dauermodifikationen remained central to theoretical discourse among German zoologists concerning heredity, development, and evolution [6]. Jollos was born on 12 August 1887 in Odessa, Ukraine, then a part of Russia. Jollos's parents, Rosa Jurowsky and Gregor Jollos, emigrated to Germany while he was young, and Jollos attended high-school in Heidelberg and Berlin. As an undergraduate at the University of Berlin [7], Jollos studied with zoologist Max Hartmann, who studied reproduction in unicellular organisms. Jollos also studied with experimental embryologist and protozoologist Richard von Hertwig at the University of Munich [8] in Munich, Germany, where Jollos received his PhD in zoology in 1910. Jollos pursued protozoology, the study of single-celled eukaryotic organisms called protists, after the first taxonomic system for classifying Protozoa was constructed. Jollos's graduate mentor, Hertwig, founded on of the first German protozoological research institutes in Munich in 1885. While Jollos was a student, protozoologists began to publish in their own journals and train new researchers specifically in the field of protozoology.
    [Show full text]
  • Type Specimens of Birds in the American Museum of Natural History
    TYPE SPECIMENS OF BIRDS IN THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY. PART 5. PASSERIFORMES: ALAUDIDAE, HIRUNDINIDAE, MOTACILLIDAE, CAMPEPHAGIDAE, PYCNONOTIDAE, IRENIDAE, LANIIDAE, VANGIDAE, BOMBYCILLIDAE, DULIDAE, CINCLIDAE, TROGLODYTIDAE, AND MIMIDAE MARY LECROY Research Associate, Division of Vertebrate Zoology (Ornithology) American Museum of Natural History BULLETIN OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY CENTRAL PARK WEST AT 79TH STREET, NEW YORK, NY 10024 Number 278, 156 pp. Issued September 30, 2003 Copyright q American Museum of Natural History 2003 ISSN 0003-0090 2 BULLETIN AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY NO. 278 ABSTRACT This ®fth part of ``Type Specimens of Birds in the American Museum of Natural History'' corresponds to taxa covered in Volume 9 of Peters' Check-list of Birds of the World. The original description of each taxon has been consulted, coordinates given for type localities when possible, currently accepted names for the taxa included, and comments on taxonomic history are provided. 553 published names are treated. Types of 11 of these are not in AMNH; the type of one is not extant; and three specimens with supposed type status are shown to have no nomenclatural standing. INTRODUCTION erature to be in the ``Tring Museum'', as in the ``Rothschild Collection'', now in AMNH. This, the ®fth part of ``Type Specimens of The bird collection of The Natural History Birds in the American Museum of Natural Museum (formerly The British Museum History'' (AMNH), corresponds to taxa cov- (Natural History), London) is now housed at ered in Volume 9 of Peters' Check-list of Tring on the former Rothschild estate. Birds of the World (see Mayr and Greenway, I have accepted Hartert's (1918b, 1919, 1960).
    [Show full text]