Willkommen in Luzern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Willkommen in Luzern Bild: © Beat Brechbühl, Luzern Tourismus Bild: © Beat Brechbühl, Luzern Willkommen in Luzern 14./15. Juni 2019 56. Delegiertenversammlung 56e Assemblée des délégués 56a Assemblea dei Delegati AM Suisse Seestrasse 105, 8002 Zürich T +41 44 285 77 77, F +41 44 285 77 78, [email protected], www.amsuisse.ch sicher geSTAHLtet Brandschutztüren und -verglasungen EI30 aus Stahl • schlanke Ansichten für maximale Transparenz • auch mit Einbruchhemmung und Antipanikfunktion • barrierefrei und optional mit Fingerschutz • System: forster fuego light www.forster-profile.ch Willkommen zur DV 2019 in Luzern Geschätzte Verbandskollegen und Freunde des AM Suisse Sehr geehrte Damen und Herren Dieses Jahr findet unsere Delegiertenversammlung im Herzen der Schweiz, im wunder­ schönen Luzern, statt. Zusammen mit dem Regionalverband AM Suisse Zentral werden wir Ihnen eine informative, spannende und aktive DV bieten. Luzern und die Zentralschweiz haben viele Gemeinsamkeiten mit dem Motto unseres Unter­ nehmernachmittags «Werkplatz Schweiz: Zwischen Tradition und Innovation». Diese Region schafft den Spagat im für sie wichtigen Tourismussegment perfekt. Ohne altbewährte Anlässe und Traditionen zu vergessen, werden immer wieder neue Formate und innovative Angebote für eine sich stetig wandelnde Kundschaft präsentiert. Die Delegiertenversammlung findet im Casineum Grand Casino Luzern statt, einem der beliebtesten Eventlokale der Zentralschweiz. Dort werden wir auch das Galadiner einnehmen, dies an bester Lage direkt am See. Freuen Sie sich! Am Vormittag werden wir unsere Delegiertenversammlung abhalten und nach einem Stehlunch den Unternehmernachmittag mit spannenden Referaten von Persönlichkeiten aus der Wirt­ schaft. Das Partnerprogramm am Vormittag stellt zwei interessante Möglichkeiten zur Auswahl – eine Führung durch das Casino Luzern mit Blick hinter die Kulissen oder einen Stadtrundgang mit Duftpotenzial. Am Samstag erwartet uns ein Klassiker der Stadt Luzern: Das Verkehrshaus erfindet sich jedes Jahr neu und lockt wiederum mit einer tollen Ausstellung. Abgerundet wird der Tag mit einem Apéro und einem feinen Mittagessen. Sie sehen, es lohnt sich auch in diesem Jahr, an der Delegiertenversammlung und dem tollen Rahmenprogramm teilzunehmen. Ich bedanke mich an dieser Stelle beim Regionalverband AM Suisse Zentral für die Organisation und freue mich auf zwei schöne Tage in Luzern. Peter Meier Zentralpräsident 1 Ihr Partner für Metallbaubeschläge Aus unserem Lieferprogramm • Türbeschläge, Mehrfachverriegelungen • Panik- und Sicherheitsbeschläge • Motorische-Mehrpunkt-Verriegelungen • Selbstverriegelnde Mehrpunkt-Panikbeschläge • Elektro-Türöffner, Feuerschutz-Radiustüröffner • Kabelübergänge, Magnetkontakte • Türschliesser für 1-flügelige u. 2-flg.- Türen • Sicherheits-Langschilder und Schutzbeschläge • Tor-, Schiebe- und Falttorbeschläge • Fenster-, Oberlicht- und RWA-Beschläge • Wintergartenlüfter, Dosierlüfter • Apparatebau- und Schalttafelbaubeschläge • Kipptorbeschläge, Rollen und Drahtseile • Zaunzubehör, Gittertorschlösser und Torbänder • Glas- u. Duschtürbeschläge, Klemmbefestigungen • Fahrradklammern, Parkiersysteme für Velos • Schiftis-Unterlagen, Edelstahl-Distanzplatten MTS Metallbaubeschläge AG Im Grossherweg 7, Postfach, CH-8902 Urdorf-Zürich Telefon 044 735 34 34, Fax 044 734 51 22 [email protected], www.mts-urdorf.ch Filialen: Basel, Bern, Lamone, St. Gallen, Zug NEU: ORGADATA mit MTS-Beschläge in LogiKal 2 Willkommen im Herzen der Schweiz! Liebe Verbandskollegen und Freunde des AM Suisse Sehr geehrte Damen und Herren Im Namen des AM Suisse Zentral lade ich Sie herzlich an unsere Delegiertenversammlung nach Luzern ins Casineum Grand Casino ein. AM Suisse Zentral, ein Verband für Metallbau und Landtechnik der Zentralschweizer Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden. Gemeinsam bilden Agrotec Zentral und Metaltec Zentral, AM Suisse Zentral und gemeinsam betreiben Landtechniker und Metallbauer ein top­ modernes Bildungszentrum in Sursee, für die Aus­ und Weiterbildung der Lernenden und Mitarbeiter. Es ist uns eine Ehre und Freude, Ihnen nach der Delegiertenversammlung und dem Unter­ nehmernachmittag ein emotionales und zum Träumen anregendes musikalisches Potpourri bieten zu können, das Sie durch das Galadiner begleitet. Christoph Walter und sein Orchester verführen uns mit ihren vielfältigen Klängen und garantieren «Hühnerhaut»­Feeling. «Bekanntes – unbekanntes Verkehrshaus» ist unser Thema am Samstagsausflug. Wann waren Sie das letzte Mal in diesem, einem der national bekanntesten Museen? Kommen Sie mit auf unsere Reise ins All oder lassen Sie sich vom Piccard­Fieber anstecken. Wir sehen uns in Luzern! Thomas Wyss Präsident AM Suisse Zentral 3 Stahl zum besten Preis – just in time geliefert. Effizient bestellen bei www.d-a.ch Stahlbestellung über Nacht? Kein Problem mit dem E-Shop von Debrunner Acifer. Mit der Verfügbarkeitsanzeige und dem Finder Stahl und Metalle bieten wir Ihnen einen effizienten und flexiblen Bestellvorgang inklusive Anarbeitung. 4 Unternehmernachmittag – Referat 1 Peter Galliker, CEO Galliker Transport AG, Altishofen «Werkplatz Schweiz: Zwischen Tradition und Innovation» Die Familie Galliker fühlt sich als Besitzerin und Verantwortliche ihres Unternehmens in all ihren strategischen und organisatorischen Entscheiden der erfolgreichen Weiterführung der über 100­jährigen Familientradition und nicht dem kurzfristigen Gewinndenken verpflichtet. Bei Galliker denkt man in Generationen, nicht in «Quartalen». Die Galliker Transport AG konzentriert sich als national und international ausgerichtetes Transport­ und Logistik­Unternehmen auf seine Kernbereiche Car, Cargo, Food sowie Healthcare Logistics. Sie will in all diesen Sparten dank guten Infrastrukturen, fortschrittlichen Anlagen, modernen Fahrzeugen sowie stetig optimierten Prozessen und konstanter Innovation zu den Besten zählen. Peter Galliker hat dazu die notwendige Bodenständigkeit. Als Lastwagenmechaniker in seine berufliche Laufbahn gestartet, ist er nun seit 1986 als CEO und Betriebsleiter National im Familienbetrieb tätig. Der Spagat zwischen der Verantwortung gegenüber der Tradition und der geforderten Innova­ tion, speziell in der Transportbranche, spornt ihn jeden Tag an, um erfolgreich sein Unterneh­ men durch die bewegten Zeiten in seinem Umfeld zu lenken. 5 Unternehmernachmittag – Referat 2 Markus Bucher, Chief Executive Officer Pilatus Flugzeugwerke AG Weltweit konkurrenzfähiger Flugzeugbau aus der Zentralschweiz Markus Bucher führt als Chief Executive Officer (CEO) seit 2013 die Pilatus Flugzeugwerke AG. Pilatus ist die einzige Schweizer Firma, welche Flugzeuge entwickelt, baut und auf allen Kontinenten verkauft. Der Luzerner Markus Bucher mit Jahrgang 1964 ist seit über 30 Jahren für Pilatus tätig und trägt heute die Verantwortung für mehr als 2000 Mitarbeitende weltweit. Vor seiner Ernennung zum CEO verantwortete Bucher seit 2011 als Chief Operating Office (COO) die Bereiche Fabrikation, Montage, Flugzeugunterhalt, Logistik und IT. Bereits 2008 wurde Markus Bucher in die Geschäftsleitung berufen und hatte dort die Verant­ wortung für Flugzeugmontage und ­unterhalt. Markus Bucher ist nach einer Berufslehre 1986 bei Pilatus eingetreten und hielt innerhalb der Firma diverse Schlüsselpositionen inne. Er hat unter anderem als Leiter des Kundendienstes für Trainingsflugzeuge mit innovativen Ansätzen das Geschäftsmodell der Serviceverträge erfolgreich und nachhaltig transformiert. Podiumsdiskussion Moderation: Michael Weinmann, Stv. Redaktionsleiter Schweiz Aktuell, Schweiz. Fernsehen SRF Podiumsteilnehmer ▪ Paul Winiker, Regierungsrat, SVP, Vorsteher des Justiz- und Sicherheitsdepartementes ▪ Alice Baumann, Direktorin Strategisches Marketing und Innovation, Losinger Marazzi AG/Bouygues ▪ Markus Bucher, Chief Executive Officer Pilatus Flugzeugwerke AG ▪ Peter Galliker, CEO Galliker Transport AG, Altishofen 6 Unternehmernachmittag – Referat 3 «Als Strategin mit Visionen gelingt es mir immer wieder, Menschen dazu zu motivieren, über sich selbst hinauszuwachsen und das Unmögliche möglich zu machen.» Alice Baumann, Direktorin Strategisches Marketing und Innovation, Losinger Marazzi AG/Bouygues Disruption und Transformation eines 100-jährigen Unternehmens Dieses Referat vermittelt Einblicke in Prozesse zur Transformation von Mensch, Produkt und Unternehmen. 2015 vom Unternehmenstanker als Schnellboot eingesetzt, schaffte es die Direktion für Strategisches Marketing und Innovation, auf veränderte Kundenbedürfnisse und den disruptiven Technologiewandel zielführende Antworten zu finden. Mit vereinten Kräften, Fleiss und Herzblut gelang es den Mitarbeitenden des Totalunternehmens Losinger Marazzi, sich neu auszurichten und im Markt als nachhaltige und innovative Partner wahrgenommen zu werden. Als Direktorin für Strategisches Marketing und Innovation eines erfolgreichen Unternehmens der Bau­ und Immobilienbranche – der Losinger Marazzi, einer Tochter des weltweit tätigen Konzerns Bouygues – beweist Alice Baumann täglich ihre Fähigkeit, Organisationseinheiten, Menschen und Projekte zu transformieren. Sie gilt als visionär, mutig, praxisnah, kunden­ orientiert und umsetzungsstark. Ihre Fähigkeit, Trends früh zu identifizieren sowie ihre Verbin­ dungen zu Schweizer Innovationshubs und Netzwerken, die dem Silicon Valley nahestehen, verschaffen ihr und ihrem Umfeld einen signifikanten Vorsprung im Markt. Durch diesen Wettbewerbsvorteil, die strategische Weitsicht und die Implementierung operativer Projekte werden Mitarbeitende agiler und Projekte der Immobilienentwicklung
Recommended publications
  • Einzelrangliste 300 Meter Amt Willisau
    Feldschiessen Einzelrangliste Beat Brunner (Menznau SG) 72. Christian Graber (Grossdietwil SV) 72. Beatrice Hodel (Wikon WV) 72. Janine Frei (Pfaffnau WV) 71. Hans-Peter Rölli (Richenthal FSG) 71. Roman Häfliger (Zell SG) 71. Josef Lingg (Dagmersellen FSG) 70. Peter Achermann (Wauwil Schützenverein Santenberg) 70. Peter Christen (Ettiswil FSG) 70. Peter Gander (Buchs LU SG) 70. Adrian Meier (Buchs LU SG) 70. Andrea Häfliger (Zell SG) 70. Jeremias Kunz (Luthern SG) 70. Patrick Studer (Pfaffnau WV) 69. Linda Mühlemann (Willisau Schützenverein Willisau-Land) 69. Hans Stöckli (Luthern SG) 69. Willy Albisser (Willisau Schützenverein Willisau-Land) 69. Alex Steiner (Altbüron FSG) 69. Roland Luternauer (Pfaffnau FSG) 69. Hans-Ruedi Aeschlimann (Fischbach WV) 69. Philipp Bossert (Altbüron FSG) 69. Paul Fischer (Willisau Schützenverein Willisau-Land) 69. Josef Kunz (Menznau SG) 69. Karl Jordi (St. Urban SG) 69. Thomas Schneider (Schötz SB) 69. Reto Kneubühler (Richenthal FSG) 69. Peter Kreienbühl (Wikon WV) 69. Daniel Egli (Menznau SG) 69. Kevin Steiner (Altbüron FSG) 69. Ursula Häsler (Buchs LU SG) 69. Philipp Rölli (Richenthal FSG) 69. Hans Marti (Menznau SG) 68. Isidor Marfurt (Wauwil Schützenverein Santenberg) 68. Markus Eiholzer (Grossdietwil SV) 68. Hans Kneubühler (Grossdietwil SV) 68. Markus Johann (Grossdietwil SV) 68. Josef Hodel (Luthern SG) 68. Stefan Fischer (Altbüron FSG) 68. Fritz Steinmann (Roggliswil FS) 68. Josef Lustenberger (Luthern SG) 68. Guido Peter Haas (Menznau SG) 68. Beat Fessler (Roggliswil FS) 68. Erwin Strässle (Willisau Stadtschützen) 68. Roger Aregger (Willisau Schützenverein Willisau-Land) 68. André Bucher (Uffikon MSG) 68. Roland Fellmann (Uffikon MSG) 68. Jonas Blum (Pfaffnau FSG) 68. Kevin Duss (Altishofen-Nebikon MSV) 68.
    [Show full text]
  • COMMISSION DECISION of 25 March 1997 Drawing up Provisional Lists of Third Country Establishments from Which the Member States A
    1997D0252 — EN — 11.01.1999 — 008.001 — 1 This document is meant purely as documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents " B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 drawing up provisional lists of third country establishments from which the Member States authorize imports of milk and milk products for human consumption (Text with EEA relevance) (97/252/EC) (OJ L 101, 18.4.1997, p. 46) Amended by: Official Journal No page date "M1 Commission Decision 97/480/EC of 1 July 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Commission Decision 97/598/EC of 25 July 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Commission Decision 97/617/EC of 29 July 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Commission Decision 97/666/EC of 17 September 1997 L 283 1 15.10.1997 "M5 Commission Decision 98/71/EC of 7 January 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Commission Decision 98/87/EC of 15 January 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Commission Decision 98/88/EC of 15 January 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Commission Decision 98/89/EC of 16 January 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Commission Decision 98/394/EC of 29 May 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Commission Decision 1999/52/EC of 8 January 1999 L 17 51 22.1.1999 1997D0252 — EN — 11.01.1999 — 008.001 — 2 !B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 drawing up provisional lists of third country establishments from which the Member States authorize imports of milk and milk products for human consumption (Text with EEA relevance) (97/252/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard
    [Show full text]
  • Locationplanner Canton Lucerne
    Basel/Bern/Genf von Luzern Bahnhof 60 min/60 min/175 min Businesscenter Basel/Berne/Geneva Coworking from Lucerne Main Train Station 1 Business Park Luzern Lucerne 60 min/60 min/170 min www.businesspark-luzern.ch 60 min/60 min/175 min 2 A2 Coworking GmbH Lucerne Zug/Zürich/Zürich-Flughafenwww.a2coworking.ch/de 60 min/60 min/170 min Wikon 3 Business Hub Luzern Lucerne Zug/Zurich/Zurich-AirportSchongau von Luzern Bahnhofwww.businesshub-luzern.ch Wikon Schongau from Lucerne Main Train Station 4 Business-Park Dietschiberg Adligenswil Aesch Aesch www.h-1.ch 20 min/30 min/45 min 5 Centralis Switzerland GmbH Lucerne Altwis 20 min/30www.centralis.ch min/45 min Rickenbach 20 min/45 min/65 min 6 Regus Business Center Lucerne Reiden Triengen www.de.regus.ch Schlierbach Ermensee Hitzkirch Altwis Pfanau 7 Moore Stephens Luzern AG Lucerne www.msluzern.ch Dagmersellen Büron Roggliswil 8 Workspace Luzern Lucerne RickenbachGeuensee 20 min/45www.workspaceluzern.ch min/65 min Reiden TriengenAltishofen Knutwil Beromünster Nebikon 9 Hirschengraben Coworking + Innovation Lucerne Altbüron Schlierbach Hohenrain www.hirschengraben.org Ebersecken Sursee Ermensee Hitzkirch Egolzwil Wauwil Schenkon 10 Coworking Luzern Lucerne Mauensee www.coworking-luzern.ch Pfanau Grossdietwil Römerswil Schötz Hochdorf 11 Netzwerk Neubad Lucerne Dagmersellen Eich www.neubad.org BüronEttiswil Fischbach 12 Premium Business Centers Lucerne Alberswil Oberkirch Hildisrieden Ballwil www.premiumbc.ch Roggliswil Grosswangen Sempach 13 D4 Business Village Luzern Root Geuensee
    [Show full text]
  • Rankings Municipality of Wikon
    9/26/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Luzern / Province of Wahlkreis Willisau / Wikon Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Alberswil Stroll up beside >> Gettnau Altbüron Grossdietwil Altishofen Hergiswil bei Dagmersellen Willisau Ebersecken Luthern Egolzwil Menznau Ettiswil Nebikon Fischbach Pfaffnau Reiden Roggliswil Schötz Ufhusen Wauwil Wikon Willisau Zell (LU) Provinces Powered by Page 2 COMO WAHLKREIS L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin LUZERN-LAND AdminstatWAHLKREIS logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH ENTLEBUCH SVIZZERAWAHLKREIS LUZERN-STADT WAHLKREIS HOCHDORF WAHLKREIS SURSEE WAHLKREIS WILLISAU Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Municipality of Wikon Powered by Page 3 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Territorial extension of Municipality of WIKON and related population density, Adminstat logo population per gender and numberDEMOGRAPHY of households,ECONOMY average ageRANKINGS and incidence SEARCH SVIZZERA of foreigners TERRITORY DEMOGRAPHIC DATA (YEAR 2018) Region Luzern Wahlkreis Province Inhabitants (N.) 1,529 Willisau Families (N.) 621 Wahlkreis Sign Province Willisau Males (%) 50.1 Hamlet of the Females (%) 49.9 0 municipality Foreigners (%) 18.6 Surface (Km2) 0.00 Average age 41.6 Population density (years) 0.0 (Inhabitants/Kmq) Average annual variation +0.99 (2014/2018) MALES, FEMALES AND DEMOGRAPHIC BALANCE FOREIGNERS INCIDENCE (YEAR 2018) (YEAR 2018) Balance of nature [1], Migrat.
    [Show full text]
  • Stocker & Anderegg Family History from the Stocker Family Collection
    Stocker & Anderegg Family History From The Stocker Family Collection c I -.-,--... -.- .... _-_.- .. __._- --~I BY AL CAPP _ HOW 'BOUT TH~T CA'~'T READ IT .- :~~.;. ON E ? E.JTH ER -IT'S .!'"'. ~,'.: IN ITALIAN. ....... j ~------------------------~ BUT, THASS ~ M POSS 18L-E:..'r NO THREE. DIFF'RENT KJNDS ~~"'J 0' PEOPLE COULD GET ~~~i1 ALOl'.G SO WELL, AN' ~ SO PEACEFUL ."."'" r t j S locker Stocker ~ tuck(! r 1913 (BUron) - 1924 (Buron, ~Aarau 1W}6, 1941 (Ol)(!rmumpf') Gunzwil, NeU(ht'r, Neuenkirch)- ~ Abtwil a + Baden 1896 (Ober- 1925 (Abt.wil, Lieli) - 1928 mumpf) - 1950 (Winterthur) (Grosswangen) - 1930 (Gunzwi1) - + Magden 1925 D + Mcl1ingpn II))} (But'on) - 1939 (Gunzwil) - 1916 0 + Mohlin a + Obermumpf u 1944 (Escholzmatt.) - 1945, 1946 + Sins a + Stein AG 1924 D (Buron) - 194q (Gunzwil) - 1950 + Val1bach lY20 (Obcrmumpf') (Gunzwil, Lie1i, Romcrswil) - AR Tcufen AR 1926 (Thayngen) 1952 (Gunzwil) - 1958 (Neuen­ ~iel BE a + Boltigcn a + Erlach kirch) + Halt~rs 1924 (Gunzwil) ~ + Thun 1S96 0 + Zweisimmen - 1925 (N~uenkirch) + Hauensee 1867 (BolUgen) 1924 (Ncudorf) + Heggen 1959 81. Nusshof 1915 D (Gunzwil) + Neudorf a + Neuen­ BS Ba~el IS67 (Obermumpf) - IS76 kirch a - 1').!9 (Gunzwi1) (Mohlin) - lS85, 1888 (Ober­ + NoLtwil 1924, 1926 (Gunzwil) mumpf) - 1895 (Reuti) - 1899 + Oberkirch 11 + Romerswil a (BUron) - 1904 (Obermumpf) - + Romoos 1933 (Gunzwil) + Ruswil 1905 (Wadenswil) - 1906 (Ober­ a - 194) (Neudorf) - 1954 I mumpf) - 1908 (VHdenswil), D - + Sursee 1924, 1932 (Gunzwil) 1910 (Neuenkirch) - 1915 (Wn­ + Triengen 8 + Wikon
    [Show full text]
  • Referenz-Objekte
    Referenz-Objekte Umbau Hausinstallationen • Umbau Wohnung Meier, Höchhusmatt, Willisau • Anbau EFH Wiprächtiger, Bachhalde, Hergiswil • Umbau Wohnhaus Vogt, Weierwegm Brittnau • Umbau Wohnhaus Marfurt, Bleiki, Willisau • Sanierung MFH Egolzwilerstrasse, Nebikon • Umbau Wohn.- und Geschäftshaus, Vordere Hauptgasse, Zofingen • Anbau Kaufmann, Uffikon – Anbau 2,5 Zi Wohnung • Umbau Wohnhaus Wenger, Dorf, Ebersecken • Umbau Wohnhaus Burtolf, Unterlindig, Neuenkirch • Umbau Wohnung Bättig, Ettiswilerstrasse, Willisau • Sanierung REFH Vollenwyder, Obergeisburg, Willisau • Sanierung Turmstube, Untertor, Willisau • Sanierung Wohnhaus, Untertor, Willisau • Sanierung MFH, I der Sänti, Willisau • Umbau EFH Murer, Willisau • Heizungsersatz, Villars-sur-Glande • Umbau Wohnung Peter, Grundmühle, Willisau • Umbau Dachgeschoss, Bühler, I der Sänti 8, Willisau • Umbau EFH Bosser, Osergauerstrasse, Willisau • Umbau EFH Rüti, Luthern • Umbau MFH Bühler, Chilegasse, Willisau • Umbau EFH Tschopp, Chli-Sottike, Willisau • Umbau EFH Sedda, I der Sänti, Willisau • Umbau EFH Korner, Höchhusmatt, Willisau • Umbau R-EFH, Kreuzbergstr, Dagmersellen • Sanierung MFH, Glängweg, Nebikon • Umbau Bleiki 8, Willisau O:\11_Allgemein\111_Betrieb\Referenz Objekte\Refernz Objekte HP Illi AG.docx 2018-06-07 Maurus Hurschler Seite 1 von 9 Neubau Hausinstallationen • EFH Fehr, Im Wiberg, St. Erhard • EFH Ritzmann, Rüteliweidstrasse, Nottwil • Terrassenhaus Renggstrasse, Menzberg • EFH Schindler, Hübeli, Ohmstal • Anbau Bühler, Ausserdorf, Ettiswil • MFH Minder, Chabis, Menzberg
    [Show full text]
  • Destination Sales Manual
    SaleS manual Lucerne - Lake Lucerne Region Lucerne Lukas Hammer, Head of Marketing & Sales ContentS Market Manager for Americas, Middle East and Russia Tel. +41 (0)41 227 17 16 | [email protected] Lucerne in the heart of Europe 4 Patrick Bisch, Project Manager, Assistant Head of Market- Facts and figures 5 ing, Market Manager for UK, Czech Republic and Poland Tel. +41 (0)41 227 17 13 I [email protected] Directions 6 Sights and museums 8 Nicole Kaufmann, Market Manager for Europe (Switzerland, Germany, Italy, Austria/ Hungary, Netherlands, France) Hotels 10 Tel. +41 (0)41 227 17 19 | [email protected] Festivals and events 11 Mark Meier, Market Manager for Asia Pacific Shopping 12 Tel. +41 (0)41 227 17 29 | [email protected] City tours 13 Gastronomy 14 Sibylle Gerardi, Head of Communications & PR Tel. +41 (0)41 227 17 33 | [email protected] Nightlife 15 Customs 16 Hotel reservations Tel. +41 (0)41 227 17 27 | [email protected] Christmas 17 Weggis Vitznau Rigi – the oasis of wellbeing 18 City tours Tel. +41 (0)41 227 17 17 | [email protected] Meetings and congresses 20 Lucerne Connect 21 Lucerne Tourism, Zentralstrasse 5, 6002 Lucerne Tel. +41 (0)41 227 17 17 | [email protected] Lucerne - Lake Lucerne Region 22 Pilatus, Rigi 24 Prices subject to change. Exchange rate €1 = CHF 1.20, Titlis, Melchsee-Frutt 25 subject to prevailing rate. Status: August 2014 Stoos-Fronalpstock, Photos/image rights: Lake Lucerne Navigation Company 26 Emanuel Ammon / Elge Kenneweg / Christian Perret / Lorenz A. Fischer
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019
    Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis . Das Feldheim und seine Angebote 3 Rückblick . Jahresbericht Heimleitung 4 - 11 . Veranstaltungen 12 - 13 Bewohnende . Bewohnende 14 - 16 . Verstorbene Heimbewohnende 17 - 18 . Seelsorge 19 . Ärztlicher Dienst 20 . Freiwillige Helferinnen und Helfer 21 . Alters-Struktur und Aufenthaltsdauer 22 . BESA-Statistik 23 Mitarbeitende . Heimverantwortliche 24 . Mitarbeitende 25 - 28 . Dienstjubiläen und Pensionierungen 29 . Weiterbildung / Schulen / Ausbildung 30 - 31 Finanzen . Finanzen - Kommentare Erfolgsrechnung / Bilanz 32 - 33 . Heimtaxen 34 . Herkunftstage der Bewohnenden 35 . Jahresabschluss Budgetvergleich 36 - 39 . Bemerkungen 40 - 41 . Bilanz 42 - 43 Verband . Wappen der Trägergemeinden 44 . Jahresbericht 45 - 46 . Verantwortliche Organe 47 . Impression Erweiterungsbau Feldheim 2020plus 48 Fonds . Feldheim Bewohner-Fonds / Kontaktinformationen Feldheim 49 Stiftung Kunst im Feldheim . Jahresbericht 50 . Finanzielles 51 Das Feldheim und seine Angebote Stationär . Teilnahme an den heimeigenen Akti- vierungsprogrammen nach Absprache . Haus a 48 Einer-Zimmer . Teilnahme an den internen Veranstal- tungen im Feldheim: Gottesdienste, . Haus b Konzerte, Vortragsreihen und vieles 48 Einer-Zimmer mehr 6 Zweier-Zimmer . Wäsche- und Flickdienst . Haus c 13 Einer-Zimmer (Wohngemeinschaft) . Beratung für Heimeintritt, Fragen rund 28 Einer-Zimmer um das Wohnen im Alter sowie Fragen zu finanziellen Belangen im Alter . Ferien- und Entlastungsbetten für zwei bis vier Wochen . Abgabe und Vermietung von Räum- lichkeiten
    [Show full text]
  • Pfarreiblatt Mai 2021
    5/2021 1. bis 31. Mai Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil Katholische Pfarrei St. Urban Wunderwerk der Natur in Roggliswil. Foto: Carmen Steinmann PfaffnauStUrban | 12 Seiten 2 Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal Veränderungen im Pastoralraum-Team Liebe Pfarreiangehörige Im August letzten Jahres haben wir die Errichtung des Pas- Zusammen mit den Verantwortlichen des Bistums Basel toralraumes Pfaff nerntal-Rottal-Wiggertal mit den Pfarreien wird jetzt eine geeignete Nachfolge gesucht. Weitere Infor- Langnau, Richenthal, Pfaff nau-Roggliswil und St. Urban in mationen über die Neuanstellung und auch über den Ter- einem Gottesdienst gefeiert. Bereits damals wurde kommu- min der offi ziellen Verabschiedung von Godwin Ukatu niziert, dass die Pfarrei Reiden-Wikon diesen Verbund als folgen zu gegebener Zeit. fünfte Pfarrei ab Sommer 2021 vervollständigen wird. Zu diesem Zeitpunkt sollte dann auch das Pastoralraumteam Nach dieser bedauerlichen Mitteilung darf ich aber auch vollständig sein und gemeinsam seine Arbeit aufnehmen. Erfreuliches vermelden: Ab August 2021 werden Flavia Schürmann und Jonas Hochstrasser das Pastoralraum- In der Zwischenzeit zeichnen sich aber bereits Verände- team ergänzen. Flavia Schürmann wird als Seelsorgerin rungen in diesem Pastoralraumteam ab. So muss ich Ihnen mit besonderer Verantwortung für die Pfarrei Reiden-Wi- mitteilen, dass Godwin Ukatu seine Demission als leiten- kon tätig sein. Die 32-jährige Pfarreiseelsorgerin wohnt in der Priester in unserem Pastoralraum eingereicht hat. Er Zell und war vorher in der Pfarrei Wolhusen und im Pas- wird den Pastoralraum Pfaff nerntal-Rottal-Wiggertal per toralraum Niederamt tätig. 31. Juli 2021 verlassen. Godwin Ukatu war insgesamt zwei Jahre als Priester in unseren Pfarreien tätig. Nach diesen Jonas Hochstrasser wird als Katechet und Jugendseelsor- ersten Jahren als Priester in der Schweiz wünscht er sich ger vor allem in Pfaff nau-Roggliswil tätig sein.
    [Show full text]
  • Steuereinheiten 2020 Staat / Einwohner- Und Kirchgemeinde
    Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Steuereinheiten 2020 Staat / Einwohner- und Kirchgemeinde Staatssteuer: 1.70 Einheiten alphabetische Reihenfolge nach Gemeinden Gemeinde Einwohner- römisch-katholische evangelisch-reformierte Total Einheiten Total Einheiten Total Einheiten Total Einheiten gemeinde Kirchgemeinde inkl. röm.-kath. inkl. evang.-ref. inkl. 0.31 Einh. ohne Kirchensteuer Kirchensteuer chr. kath. K'st. Kirchensteuer Adligenswil 2.00 0.2275 0.25 Meggen-Adligenswil-Udligenswil3.9275 3.95 4.01 3.70 Aesch 1.80 0.35 0.22 Hochdorf 3.85 3.72 3.81 3.50 Alberswil 2.05 0.29 Ettiswil 0.35 Willisau 4.04 4.10 4.06 3.75 Altbüron 2.20 0.43 Grossdietwil 0.23 Dagmersellen 4.33 4.13 4.21 3.90 Altishofen 1.70 0.30 0.23 Dagmersellen 3.70 3.63 3.71 3.40 Altwis 2.30 0.28 Hitzkirch 0.22 Hochdorf 4.28 4.22 4.31 4.00 Ballwil 1.50 0.25 0.22 Hochdorf 3.45 3.42 3.51 3.20 Beromünster 1.85 0.32 0.25 Sursee 3.87 3.80 3.86 3.55 Buchrain 1.90 0.27 0.25 Luzern 3.87 3.85 3.91 3.60 Büron 2.10 0.35 0.25 Sursee 4.15 4.05 4.11 3.80 Buttisholz 2.00 0.33 0.25 Sursee 4.03 3.95 4.01 3.70 Dagmersellen 1.85 0.27 0.23 Dagmersellen 3.82 3.78 3.86 3.55 Dierikon 1.75 0.22 Root 0.25 Luzern 3.67 3.70 3.76 3.45 Doppleschwand 2.30 0.40 0.30 Wolhusen 4.40 4.30 4.31 4.00 Ebikon 1.80 0.25 0.25 Luzern 3.75 3.75 3.81 3.50 Egolzwil 2.00 0.30 Egolzwil-Wauwil 0.25 Sursee 4.00 3.95 4.01 3.70 Eich 1.35 0.21 0.25 Sursee 3.26 3.30 3.36 3.05 Emmen 2.15 0.285 0.25 Luzern 4.135 4.10 4.16 3.85 Entlebuch 2.10 0.40 0.30 Wolhusen 4.20 4.10 4.11 3.80 Ermensee 2.10 0.28 Hitzkirch 0.22 Hochdorf
    [Show full text]
  • WIKON (LU) Map of Municipality Regional Overview
    Economic Research Disposable Income in Swiss Municipalities MAY 2011 WIKON (LU) Map of Municipality Regional Overview Municipality Facts Canton LU Mandatory charges District Willisau low high Population (2009) 1'359 Fixed costs Swiss average Population growth (1999-2009) 0.1% low high Employed persons (2008) 753 The fixed costs comprise: living costs, ancillary expenses, charges for water, sewers and waste collection, cost of commuting to nearest center. The mandatory charges comprise: Income and wealth taxes, social security contributions, mandatory health insurance. Both are standardized figures taking the Swiss average as their zero point. Information about Commuting Commute to Transportation Commuter Time Integrated fare network / Cost per year in CHF mode no. (2000) each way travel pass Single person Married couple Family in minutes 1 commuter 2 commuters 1 commuter Olten (SO) Private vehicle 23 17 - 4'414 11'539 4'576 Olten (SO) Public transp. 23 24 Point-to-point ticket 1'089 2'178 1'089 Basel (BS) Private vehicle 4 49 - 10'492 24'437 10'956 Basel (BS) Public transp. 4 58 Point-to-point ticket 2'286 4'572 2'286 Information on commuting relates to routes to the nearest relevant center. The starting point in each case is the center of the corresponding municipality. Travel costs associated with vehicles vary according to household type and are based on the following vehicle types: Single person = compact car, married couple = higher-price-bracket station wagon + compact car, family: medium-price-bracket station wagon. Disposable Income for Reference Households Single person Married couple (no children) Family (2 children) Retired couple In employment 1 person 2 persons 1 person Retired Income 75'000 250'000 150'000 80'000 Assets 50'000 600'000 300'000 300'000 Living situation Rented apartment 60m2 High-quality SFH Medium-quality SFH Rented apartment 100m2 Commute to Transp.
    [Show full text]
  • S Hergiswilerläbe
    SSS Hergiswiler HergiswilerHergiswilerLäbeLäbe Gemeindezeitung mit Pfarreiblatt August 2016 / Nr. 405 / 35. Jahrgang GemeindezeitungGemeindezeitung mit mit Pfarreiblatt Pfarreiblatt AugustAugust 20162016 / / Nr. Nr. 405 405 / /35. 35. Jahrgang Jahrgang Immer da, wo Zahlen sind. Entdecken Sie die Schweizer Weinregionen zum halben Preis. TITELBILD .......................................................................................... Vielen Dank, Bruno! Das rechte Bachbord der Enziwigger im Dorfzentrum zwi‐ schen der «Thalmann‐Brücke» und Blumen Ineichen präsen‐ tiert sich einmal mehr wunderschön bepflanzt. Laut Auskunft von Bruno Ineichen hat er rund 4000 Pflanzen (Hauswurz, Alyssum, Bidens, Begonien, Tagetes und Cinerarien) in etwa einem Tag gesetzt. Vorher grub er während eines Tages den Boden um und an einem weiteren halben Tag verfeinerte er die Erde. Für das Ansetzen brauchte er einen weiteren ganzen Tag. Bis jetzt hat der Gärtner Hunderte von Schnecken biolo‐ gisch entsorgt, dafür musste er die Pflanzen noch nie begies‐ sen. So hatimmer alles zwei Seiten, so auch das Regenwetter! Die Hergiswiler Bevölkerung dankt Bruno Ineichen ganz Gemeindeammann Pius Hodel (links) und Bruno Ineichen, Präsident des herzlich für den wunderschönen Blumenschmuck. Samaritervereins mit dem neuen Defibrillator. Bild: Matthias Kunz Bild: Peter Helfenstein Bauwesen Der Gemeinderat hat von der Sanierung des bestehenden Lagerraum auf Grundstück Nr. 99, Dorfstrasse 23, der Käse‐ reigenossenschaft Hergiswil b. W. Kenntnis genommen. Impressum Redaktionsadresse:
    [Show full text]