Gemeindebrief
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Streckensperrung Mit SEV R4/RT4 Zwischen Volkmarsen Und Zierenberg Bzw
Streckensperrung mit SEV R4/RT4 zwischen Volkmarsen und Zierenberg bzw. Kassel 15. bis 30. Oktober 2016 R4 fährt auf den Abschnitten Korbach <> Volkmarsen sowie Zierenberg <>Kassel- Wilhelmshöhe, SEV mit Bussen Zierenberg <> Volkmarsen RT4 fährt auf dem Abschnitt Zierenberg <> Kassel, SEV mit Bussen Volkmarsen bzw. Wolfhagen <>Zierenberg Kassel Korbach Korbach Kassel Sie Fahrplanauszug Haltestelle R4 Haltestelle R4 RT4 RT4 Korbach ab :05 unter Kassel-Wilhelmshöhe ab :41 Volkmarsen an :36 Kassel Königsplatz ab | :46 :16 Weiterfahrt mit Schienenersatzverkehr (SEV) Bus Bus Kassel Hbf ab | :58 :28 im Volkmarsen, Hst. Bahnhof ab :41 Zierenberg an :00 :30 :56 Ehringen, Ersatz-Hst. Höhe Kuhlenberg :48 Internet Weiterfahrt mit Schienenersatzverkehr (SEV) Bus Bus Wolfhagen, Hst. Bahnhof an :56 Zierenberg, Hst. Bahnhof ab :05 :35 Wolfhagen, Hst. Bahnhof ab :00 :34 - den Zierenberg-Rosental, Ers-Hst. DB-Zugang :07 :37 Altenhasungen, Hst. Friedhof :07 :41 oder Oberelsungen, Hst. Mitte :14 :48 Oberelsungen, Hst. Bahnhof :10 :40 gesamten Oberelsungen, Hst. Bahnhof :16 :50 Oberelsungen, Hst. Mitte :12 :42 der Zierenberg-Rosental, Ers-Hst. DB-Zugang :19 :53 Altenhasungen, Hst. Friedhof :19 :49 Zierenberg, Hst. Bahnhof an :22 :56 DB Wolfhagen, Hst. Bahnhof an :27 :57 Ab Zierenberg Weiterfahrt mit Zug - R4 nach Wolfhagen, Hst. Bahnhof ab :00 bzw Kassel-Wilhelmshöhe und RT4 nach Kassel, RT4 RT4 R4 Holländische Straße Fahrplan Ehringen, Ersatz-Hst. Höhe Schäfergasse :07 Zierenberg ab :05 :31 :01 . Volkmarsen, Hst. Bahnhof an :14 NVV Kassel Hbf an :33 :03 | Ab Volkmarsen Zug Richtung Korbach :23 Kassel Königsplatz an :42 :12 | App! finden Korbach an :55 Kassel-Wilhelmshöhe an :21 Zierenberg ab 09:05 09:31 10:01 Montag bis Freitag zusätzlich direkte Fahrten ab Fürstenwald 09:10 09:36 | Weimar (Kr.Kassel) 09:14 09:41 10:09 Kassel-Wilhelmshöhe um 6 Uhr, 16:20 Uhr, 17:20 Uhr und 18:20 Uhr mit dem Bus bis Volkmarsen. -
Flyer Sensebox:Edu
Medienzentrum Hofgeismar Straße zum Sudheimer Programmieren lernen und gleichzeitig reale Kreuz 2 Messwerte erfassen 34369 Hofgeismar Medienzentrum Abrufangebot für Schulen Hofgeismar Wolfhagen Tel.: 0561-1003-2522 Mithilfe der Sensebox ist beides nun gleichzeitig e-mail:[email protected] möglich. Ob Temperatur, Beleuchtungsstärke, https://mz-hofgeismar.de Luftdruck oder andere Eigenschaften – die Sen- Medienzentrum sebox ermöglicht einen einfachen Zugang zur Öffnungszeiten: Erfassung dieser Daten. Die Sensebox zu bedie- Mo. – Do.: 7.30 – 16.00 Uhr Hofgeismar Wolfhagen nen wird durch Blockly (ähnlich wie Scratch) be- Fr.: 7.30 – 12.30 Uhr günstigt und ist dadurch für viele Schüler*innen Sensorische Messwerterfassung zugänglicher. Wir versorgen durch das Medienzentrum mit mit der dem Standort in Hofgeismar und der Außenstelle SenseBox:edu Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich. in Wolfhagen die Schulen des Landkreises Kassel (Altkreise Hofgeismar und Wolfhagen) mit au- Programmieren lernen und Zielgruppen: Lehrer*innen, Erzieher*innen, So- diovisuellen Unterrichtsmedien. Sie dürfen nur gleichzeitig reale Messwerte erfassen zialarbeiter*innen für nichtgewerbliche Zwecke eingesetzt werden. Abzurufen unter: https://mz-hofgeismar.de/sen- Medienzentrum Wolfhagen sorische-messwerterfassung-mit-der-senseboxe- Wilhelm-Filchner-Schule du/ Kurfürstenstr. 20 34466 Wolfhagen Medienzentrum Hofgeismar Wolfhagen Tel.: 05692-984825 e-mail: [email protected] https://mz-wolfhagen.de/ Öffnungszeiten: Mo. – Fr., jeweils von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr » Mit Umweltsensorik programmieren und wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Be- Quellcode die einzelnen Sensoren einfach experimentieren leuchtungsstärke, UV- Strahlung, Lautstärke, Dis- ausgelesen und die Messwerte ins Internet tanzen sowie Neigung und Ausrichtung ermög- übertragen werden. So können die einzelnen Die senseBox:edu ist unser Elektronikbausatz lichen ein kreatives Arbeiten an einer Vielzahl Sensoren einfach ausgelesen und die Mess- für Schulen und Nachwuchsforscher, bei dem von Fragestellungen. -
Demografischer Wandel Im Landkreis Kassel
demografischer WandeL im Landkreis kasseL EinE BEstandsaufnahmE Demografie-Kongress des Landkreises Kassel 2. Juli 2013 abbiLdungsverzeichnis s. 4, 7, 8, 10, 35, 37 rechts, 39, 46: Region Kassel-Land e. V. Kassel Land, fotograf: Paavo Blåfield s. 11, 16 links, 18, 21, 22, 23, 29, 30, 31: Landkreis Kassel, harald Kühlborn s. 12, 13, 14,: Landkreis Kassel, servicezentrum Regionalentwicklung s. 15: SMA solar technology aG s. 16 rechts, 25 rechts: fotolia s. 17: aKG-Gruppe, hofgeismar s. 19, 20: Landkreis Kassel, fotograf: Paavo Blåfield s. 24, 25 links, 33: istockphoto s. 26: nordhessischer Verkehrs-Verbund (nVV) s. 27: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft aG (KVG) s. 28, 36, 37 links: Jörg Lantelmé, foto Kreativ Kassel (fKK) s. 32, 34: Gesundheit nordhessen s. 41, 42: Zweckverband Raum Kassel s. 45 unten: Zweckverband Kommunale dienste immenhausen-Espenau (ZKd) s. 45 oben: stadt Baunatal 1 demogrAfischer WAndel im ländlichen Raum Keine Angst vor der ZuKunft! Demografischer Wandel ist nichts Neues, er ist der ständige Begleiter von Planungsüberlegungen auf jeder staatlichen Ebene. Die Auswirkungen der allen Prognosen zugrunde liegenden demogra- fischen Entwicklung lassen sich auf einen einfachen Nenner bringen: Die Deutschen werden älter, die Bevölkerung in Deutschland wird weniger und die Art, wie die Menschen in Deutschland le- ben, wird vielfältiger, wird bunter. Dieser Dreiklang »älter, weniger, bunter« betrifft die Bundesre- publik insgesamt – und jede Kommune ganz speziell. Für die Infrastruktur beispielsweise bedeutet dies, dass wir uns stärker auf die Bedürfnisse älterer Menschen einrichten müssen. Alle Untersuchungen zeigen, dass die meisten solange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben wollen. Darauf muss man mit dazu passenden Dienstleis- tungsangeboten reagieren, die eben auch ehrenamtlich organisiert sein können. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Liniennetz Kasselplus Stand: 13.12.2020
Liniennetz KasselPlus Stand: 13.12.2020 Grebenstein Hofgeismar / Warburg Legende Volkmarsen 40 Kleebergstraße Weser Ober- Abzw. Siedlung Brücke meiser Mitte Mühlenberg Westuffeln 130 Raiffeisen Mitte Werra Weidestraße Holzhausen 130 CALDEN Süd Goethe- ESPENAU Mitte Schloss KasselPlus-Gebiet Ehrsten Siedlung Hauptstraße Ulmenweg 46 Görlitzer Straße 30 46 46 Espenau- Bahnhof straße Siedlung 46 Abzweig Schachter Mönchehof 47 Rothwesten Stadtgebiet Kassel Schutzhof Fürstenwalder Konzert- Kirche Flughafen Kassel 47 100 Oberweg Winterbühren Wilhelms- Kurhessen- Schröder- Wildemann- Pionier- Mitscherlichstraße Straße scheune Straße Mitte 40 Sonnenallee Elsterbach häuser Straße straße straße schlucht brücke 42 Meinbressen Terminal 130 Am Mönchshaus Thüringer HANN. MÜNDEN NVV-Region Gasthaus Rathaus Buchenstraße Neue Straße 40 Siedlung Am Fliegerhorst Rotunde Feuerteich Siedlung Straße B3 Wilhelmshöhe Abzweig Fulda 30 42 101 102 103 Mitte Kastanienweg Raiffeisen- Bahnhof Fürsten- Schäfer- Mönchehof Gut Eichenberg wald Wilhelmsthaler Straße Weimarer 1 47 Vellmar-Nord Friedhof bank 104 105 120 190 195 Korbach RB4 100 Gerhard- Am Dornbusch berg RT1 Göttingen / RT4 Brandenburger Kaiserplatz 40 Mitte 42 RE2 • RE9 • RB83 Regionalzug/ Wolfhagen Mittel- Weg Hauptmann- Halle / Erfurt RB1 RE30 RE30 · RB1 Calden- 46 AHNATAL straße Straße RE11 • RE17 Frommershausen Musikerviertel Bergstraße Bgm.-Franz- Hann. Münden RegionalExpress 47 Schäferberg Straße Straße Abzweig Knickhagen Kasseler Straße Fürstenwald 48 Wilhelmsthal Bonaforth 30 Königs- Espenauer Mozart- -
Gemeinde Lohfelden Der B Ürgermeister Als Ordnungsbehörde Für Den Ordnungsbehördenbezirk Gefahrgutüberwachung
GEMEINDE LOHFELDEN DER B ÜRGERMEISTER ALS ORDNUNGSBEHÖRDE FÜR DEN ORDNUNGSBEHÖRDENBEZIRK GEFAHRGUTÜBERWACHUNG Informationen für Gewerbebetriebe zur Gefahrgutüberwachung § 9 Abs. 1 Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG) Die Beförderung gefährlicher Güter ist in internationalen, europäischen und deutschen Regelwerken festgelegt. Sie unterliegt der Überwachung durch die zuständigen Behörden des Bundes und der Länder. Zuständigkeiten der Länder, Kreise und Kommunen: Regierungspräsidium Kassel (Gewerbeaufsicht, Arbeitsschutz, -sicherheit, Betriebskontrollen) Polizeipräsidium Nordhessen (Kontrollen im Strassenverkehr) Kreisordnungsbehörde (Kontrollen im Strassenverkehr) Örtliche Ordnungsbehörden, hier: Ordnungsbehördenbezirk Gefahrgut Lohfelden (Kontrollen in Betrieben und auf dem Betriebsgelände) Zuständigkeiten des Bundes: BPol/Zoll – Bundespolizei und Zoll (Kontrollen an EU-Grenzen) BAG - Bundesamt für Güterverkehr (öffentlicher Verkehr) LBA - Luftfahrt-Bundesamt (Luftverkehr) EBA - Eisenbahn-Bundesamt (Eisenbahnverkehr) Was sind gefährliche Güter? § 2 Abs. 1 GGBefG – Begriffsbestimmung „gefährliche Güter“: Gefährliche Güter sind Stoffe und Gegenstände, von denen aufgrund ● ihrer Natur ● ihrer Eigenschaften oder ● ihres Zustandes G E F A H R E N im Zusammenhang mit der Beförderung ● für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, ● insbesondere für die Allgemeinheit, ● für wichtige Gemeingüter, ● für Leben und Gesundheit von Menschen sowie ● für Tiere und Sachen ausgehen können. Was gehört zu einer Beförderung? § 2 Abs. 2 GGBefG – Begriffsbestimmung -
Schuljahr 2015/2016 Landkreis Kassel
Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Übergewicht und Fettleibigkeit bis 5% > 5% - 10% > 10% - 15 % > 15% - 20% > 20% - 30% 16% Wahlsburg Bad Karlshafen 11% Oberweser 4% 15% Trendelburg 12% Hofgeismar 18% 14% Reinhardshagen Liebenau 5% Breuna Grebenstein 9% 27% Immenhausen Calden 7% 17% 10% Espenau Fuldatal Zierenberg 13% Vellmar 12% Ahnatal 8% Habichtswald 9% Wolfhagen 10% Niestetal Nieste 10% 9% 15% Zierenberg Kassel Schauenburg Kaufungen 3% Lohfelden 5% 5% Bad Emstal Helsa 8% 2% Baunatal 9% 10% Naumburg Fuldabrück 5% Söhrewald 6% © Stadt Kassel • Vermessung und Geoinformation Meter Quelle: Eigenuntersuchung des Gesundheitsamtes der Region Kassel 0 2.500 5.000 10.000 15.000 Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Vorgelegte Impfbücher bis 84% > 84% - 88% > 88% - 92% > 92% - 96% > 96% - 100% 99% Wahlsburg Bad Karlshafen 84% Oberweser 88% 94% Trendelburg 89% Hofgeismar 96% 95% Reinhardshagen Liebenau Breuna 95% 100% Grebenstein 93% Immenhausen Calden 97% 91% 100% Espenau Fuldatal Zierenberg 96% Vellmar 95% Ahnatal 97% Habichtswald 97% Wolfhagen 90% Niestetal 91% Nieste 95% 100% Kassel Zierenberg Schauenburg Kaufungen 96% Lohfelden 97% 95% Bad Emstal Baunatal Helsa 92% 94% 98% 97% Naumburg Fuldabrück 100% Söhrewald 94% © Stadt Kassel • Vermessung und Geoinformation Meter Quelle: Eigenuntersuchung des Gesundheitsamtes der Region Kassel 0 2.500 5.000 10.000 15.000 Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Impfstatus Hepatitis B bis 80% > 80% - 85% > 85% - 90% > 90% - 95% > 95% - 100% die -
Batterie-Annahmestellen
Batterie-Annahmestellen. Stand: Juli 2018 Stadt/Gemeinde Ortsteil Straße/Standort Ahnatal Weimar Schulstr. 12 (Grundschule) Bad Emstal Sand Kasseler Str. 57 (Rathaus) Bad Emstal Sand Otto-Heinrich-Kühner-Str. 2-4 (Grund- und Gesamtschule) Bad Karlshafen Bad Karlshafen Hafenplatz 8 (Rathaus) Bad Karlshafen Bad Karlshafen Carlstraße 27 (Gesamtschule) Bad Karlshafen Bad Karlshafen C. D.-Strunz-Weg 5 (Grundschule) Baunatal Altenbauna Marktplatz 14 (Rathaus) Baunatal Altenbauna Auf dem Wiede 6 (Förderschule) Baunatal Altenbauna Friedrich-Ebert-Allee 2 (Grundschule) Baunatal Altenbauna Friedrich-Ebert-Allee 33 (Gesamtschule) Baunatal Großenritte Burgbergstr. 33-35 (Grundschule) Baunatal Rengershausen Dorothea-Viehmann-Str. 20 (Grundschule) Breuna Breuna Volkmarser Str. 3 (Rathaus) Calden Calden Holländische Str. 35 (Rathaus) Calden Wilhelmsthal Weserstr. 9 (Grundschule) Espenau Hohenkirchen Im Ort 1 (Rathaus) Fuldabrück Dörnhagen Am Rathaus 2 (Rathaus) Dennhausen/ Fuldabrück Obere Feldstr. 11 (Grundschule) Dittershausen Grebenstein Grebenstein Markt 1 (Rathaus) Habichtswald Dörnberg Breiter Weg 4 (Rathaus) Habichtswald Ehlen Oderweg 7 (Grundschule) Helsa Helsa Berliner Str. 20 (Rathaus) Helsa Helsa Schulstr. 1 (Grundschule) Helsa Eschenstruth An der Langen Wiese 11-13 (Grundschule) Stadt/Gemeinde Ortsteil Straße/Standort Hofgeismar Hofgeismar Kirschenplantage 1 (Entsorgungszentrum Kirschenplantage) Hofgeismar Hofgeismar Manteuffel-Anlage 5 (Landkreis Kassel) Hofgeismar Hofgeismar Markt 1 (Rathaus) Hofgeismar Hofgeismar Käthe-Kollwitz.Str. 10 -
Ansprechpartner Für Spenden Im Rahmen Der Flüchtlingshilfe Wohin Kann Ich Meine Spenden Bringen? Wie Kann Ich Unterstützen? Wer Ist Zuständig? Was Wird Wo Benötigt?
Ansprechpartner für Spenden im Rahmen der Flüchtlingshilfe Wohin kann ich meine Spenden bringen? Wie kann ich unterstützen? Wer ist zuständig? Was wird wo benötigt? Diese Fragen sind auch an die Gemeinde Habichtswald herangetragen worden. Im Anschluss finden Sie eine Kontaktliste mit Ansprechpartnern zu den unterschiedlichen Möglichkeiten einer Spende: Kassel: [email protected] Sachspenden / Beberbeck: [email protected] Ehrenamtliche Unterstützung Hessisch Lichtenau: erstaufnahme@hessisch- lichtenau.de Krankenschwester / Sanitäter [email protected] etc. Landkreis: Pia Fischer E-Mail: [email protected] Telefonnummer: 0561-1003-1848 Stadt Kassel: Herr Henkel E-Mail: [email protected] Telefonnummer: 0561-787-5118 Wohnungen / Häuser Schwalm-Eder-Kreis / Stadt Homberg: Frau Hartwig E-Mail: [email protected] Telefonnummer: 05681-755-280 Waldeck-Frankenberg: Herr Schwarz E-Mail: [email protected] Telefonnummer: 05631-954-231 Große Häuser z.B. Hotels / Hessisches Finanzministerium Kaserne Telefonnummer: 0611-322457 Arbeitsförderungsgesellschaft des Landkreises Kassel (AGIL) Am Gasterfelder Holz 1 Möbel 34466 Wolfhagen-Gasterfeld Telefonnummer: 05692-9998098 E-Mail: [email protected] Kleidercontainer des DRK Deutsches Rote Kreuz Hofgeismar Friedrich-Pfaff-Straße 1, 34369 Hofgeismar Deutsches Rote Kreuz Kassel Kleiderspende Königstor 24, 34117 Kassel Deutsches Rote Kreuz Kassel-Land Weddel 10, 34233 Fuldatal Deutsches Rote Kreuz Hessisch Lichtenau Leipziger Straße 157, Hesisch Lichtenau DRK-Kreisverband Witzenhausen Tel. 0 55 42 / 9 32 30 DRK-Kreisverband Eschwege Tel. 0 56 51 / 7 42 60 Stadtverwaltung Hessisch Lichtenau Helfen bei Kleidung sortieren Tel. 0 56 02 / 80 70 Zentrales E-Mail-Postfach: erstaufnahme@hessisch- lichtenau.de DRK-E-Mail: [email protected] Tel. -
Downloads/.Last Accessed: 9
Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present Arolsen Research Series Edited by the Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution Volume 1 Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present Edited by Henning Borggräfe, Christian Höschler and Isabel Panek On behalf of the Arolsen Archives. The Arolsen Archives are funded by the German Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM). ISBN 978-3-11-066160-6 eBook (PDF) ISBN 978-3-11-066537-6 eBook (EPUB) ISBN 978-3-11-066165-1 ISSN 2699-7312 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial NoDerivatives 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licens-es/by-nc-nd/4.0/. Library of Congress Control Number: 2020932561 Bibliographic Information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2020 by the Arolsen Archives, Henning Borggräfe, Christian Höschler, and Isabel Panek, published by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image: Jan-Eric Stephan Printing and binding: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Preface Tracing and documenting the victims of National Socialist persecution is atopic that has receivedlittle attention from historicalresearch so far.Inorder to take stock of existing knowledge and provide impetus for historicalresearch on this issue, the Arolsen Archives (formerlyknown as the International Tracing Service) organized an international conferenceonTracing and Documenting Victimsof Nazi Persecution: Historyofthe International Tracing Service (ITS) in Context. Held on October 8and 92018 in BadArolsen,Germany, this event also marked the seventieth anniversary of search bureaus from various European statesmeet- ing with the recentlyestablished International Tracing Service (ITS) in Arolsen, Germany, in the autumn of 1948. -
Volunteer Translator Pack
TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence. -
Auf Keinen Fall Lehrer Berliner Regisseur Betreut Filmworkshop an Der Freiherr-Vom-Stein Schule Online-Redaktion Bilder Wilhelm Ditzel •Schwalmstadt:Brand IMMENHAUSEN
e-paper für: 10381717 Immenhausen Mittwoch, 22. Februar 2012 Aktuell auf HNA.de Auf keinen Fall Lehrer Berliner Regisseur betreut Filmworkshop an der Freiherr-vom-Stein Schule Online-Redaktion Bilder Wilhelm Ditzel •Schwalmstadt:Brand IMMENHAUSEN. Was die Zu- E-Mail: [email protected] in Willingshausen kunft bringt, weiß niemand - Tel.: 0561/203-1777 • Frankenberg: Schwe- doch Wunschvorstellungen rer Unfall bei Ederbring- hat wohl jeder. Und genau da- hausen rum geht es beim Filmwork- Meistgelesen (gestern) • Panorama: Nackter shop an der Freiherr-vom Stein • Kassel: Prostitution mitten im geht es kaum - Karneval Schule in Immenhausen, bei Wohngebiet in Niederzwehren in Brasilien dem Schüler der Frage nachge- • Witzenhausen: Großbrand in • Kassel: Hier war Joa- hen, wie sie sich ihr Leben in Germerode - Schweine und Hühner chim Gauck zu Gast in zehn Jahren vorstellen. Heute sterben, Bewohner bleiben unverletzt Kassel und der Region endet der dreitägige Kurs, der • Hofgeismar: Pferdesteuer: Reiter im Weitere Fotostrecken: von dem Berliner Regisseur Kreisteil Hofgeismar müssen nicht www.hna.de/foto Ralph Etter betreut wird. zahlen. Die meisten der zwölf Schü- • Witzenhausen: Schmallenberg- ler setzen sich in ihrem Kurz- Virus: Sieben neue Verdachtsfälle clip mit ihrem Berufswunsch • Wolfhagen: Erstes Fohlen von Mil- auseinander. „Ich möchte spä- lionen teurem Pferd Totilas in Nord- ter mal zur Polizei, außerdem hessen geboren möchte ich auch dann noch Fußball spielen“, sagt Annika Folgen Sie uns unter: Fengler. Da es im Ort keine Po- www.facebook.com/HNA Videos lizeiwache gibt, ist es für die • Kassel: Gaumenkitzel 15-Jährige gar nicht mal so 15 nordhessische Städte mit RTL II-Kochprofi einfach, das Thema darzustel- So geht’s: Regisseur Ralph Etter (von links) gibt den Schülerinnen Jessica Senning, Annika Fengler, Ce- Mike Süsser len.