Dieses Faltblatt wird im Rahmen des Besucherinformationssystems für Naturschutzgebiete und NATURA 2000 Gebiete in Schleswig-Holstein Dassower See, Inseln Buchhorst Liebe Besucherinnen, herausgegeben und kann beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Graswerder (Plönswerder) liebe Besucher! und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, angefordert werden. Tel. 04347-704-230, E-Mail: [email protected] Der 800 Hektar große Dassower See ist kein Finanzierung Binnensee, sondern eine eiszeitlich entstan- Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche dene, fast abgeschlossene Seitenbucht („Wiek“) Räume des Landes Schleswig-Holstein der Traveförde, die seit dem frühen Mittel­alter Durchführung ein Teil der Hansestadt Lübeck ist. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Im Schatten der ehemaligen, unmittelbar­ am Ufer verlaufenden­ innerdeutschen Grenze blieb die Na­tur über 40 Jahre lang nahezu un­ Gebietsbetreuung Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V. gestört. Das Gewässer wurde daher 1983 zum Matthias Braun Tel. 0451/301705 Naturschutz­gebiet erklärt. Nach der Grenzöff- E-Mail: [email protected] nung hat Mecklenburg-Vorpommern 1990 die

an die und den Das­so­wer See angren- Rückfragen auch an den Bereich Naturschutz, zenden Moränen- und Niederungsflächen eben- Hansestadt LÜBECFrank KD. Lammert, Tel. 0451/122 3969 Hansestadt LÜBECK E-Mail: [email protected] falls unter Na­turschutz gestellt. Die Untertrave Weitere Informationen unter: www.luebeck.de ist zu­dem heute auch Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes „NATURA 2000“.

Die mündete früher viel weiter westlich in die Trave. Im Laufe des weltweiten Anstieg des Meeresspiegels vor etwa Dieses Gebiet ist Bestandteil des 5000 Jahren hat der Dassower See den westlichen Teil der Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“. Fluss-Niederung überflutet.

Fotos Vermehren (Titelbild: Großes Flohkraut,12), Beller (1), Behr (2,3,4,5,8,9,17), Hecker (6,10,18), LLUR-Archiv (7,13,14), Kairies (11,16,17), Stecher (15), Berg (19)

Redaktion, Grafik Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH, und Herstellung Kolberger Straße 25, 24589 Nortorf Tel: 04392 / 69271, www.buero-mordhorst.de 1 September 2009 - Internetversion 03-03

2 6 Der Mittelsäger (oben) ist ein typischer Brutvogel der Ostseeküste. Der Dassower See hat eine internationale Bedeutung für rastende und über- Er hat am Dassower See ein bedeutendes Brutgebiet. winternde Saatgänse. Die Tiere nutzen das offene Wasser zum Schlafen.

Die Zwergsäger ernähren sich Ein Paradies nicht nur für Vögel hauptsächlich von Fischen. Sie sind in Nordeuropa Der Dassower See hat eine internationa­ le­ Bedeutung für 7 8 und Nordasien den Zug nordischer­ Wasservögel. Im Schnittpunkt von Singschwäne brüten in der osteuropäi­ Vor hundert Jahren fast aus- beheimatet. Im schen und sibirischen Taiga. Im Herbst gerottet, hat sich der Bestand Herbst suchen zwei Vogelzugstra­ ßen­­ dient das Gewässer über 30 und Winter ziehen sie auch nach Mittel- des Kormoran heute deutlich sie geschützte europa, wo sie in den Küstengebiet und erholt und wird inzwischen Küstengewässer Wasservogel­ arten­ als Sommerrast- und Überwinte- in Norddeutschland als regelmäßiger wieder bejagt. Kormorane sind der Ostsee auf, rungsquartier. Wintergast auftreten. hier bei der Nahrungssuche zu um hier zu über- 3 beobachten. wintern. So sind neben Singschwan, Kormoran, Zwergtaucher, Saat- und Blessgans zur Zeit des Vogelzuges auch Die Schellenten sind Die Tafelente ist typische Wasservö- Schell-, Tafel-, Reiher-­ und Bergente sowie Zwerg- eine kräftig gebaute gel, die wie alle Enten und Gänsesäger in zum Teil hohen Individuenzahlen­ zu Tauchente, die im oft auch auf dem östlichen Schleswig- Wasser schlafen. beobachten.­ Die Schellente hat hier deutschlandweit ihr Holstein auch als Der Dassower See wichtigstes Mausergebiet. Brutvogel auftritt. ist das zweitwich- Der Dassower See tigste Mausergebiet Auch auf viele in dieser Region brüten­ de­ Vögel sowie ist das wichtigste für Schellenten in Rast- und Überwin- Westeuropa. Die Vor- andere heimische­ Tierarten hat der Dassower See eine terungsgewässer für kommen begründen besondere Anzie­hungskraft: Tafelente, Schellente die Bedeutung als und Reiherente in Feuchtgebiet interna- • Das Gewässer ist Nahrungsrevier von Seeadler und Schleswig-Holstein. 4 tionaler Vorkommen. Fischotter. 9 • Über 90 Vogelarten wie der Mittelsäger brüten hier. Die Reiherente Die Bergente ist relativ weit • Aufgrund der geringen Wassertiefe können gehört zu den verbreitet. Wie Tauchenten großflächig nach Nahrung suchen. Tauchenten. alle Entenarten Sie brütet in verteilt sie das • Auch die auf Gewässerverschmutzung empfindlich der Tundra von ölige Sekret ihrer reagierenden Fluss- und Meerneunaugen leben hier. Skandinavien Bürzeldrüse mit bis Sibirien. Den ihrem Schnabel Wesentlicher Grund für den hohen Artenreichtum des Winter verbrin- zwischen den gen die Tiere Federn, um ihr Dassower Sees und seiner Umgebung ist die geringe­ entlang der Gefieder was- Störeinwirkung von außen z. B. durch Bootsverkehr, Meeresküste serabweisend zu in gemäßigten machen. Angeln und Baden.­ 5 10 Breiten. Geschützter Land- schaftsbestandteil Naturschutzgebiet „Ostufer der „Küstenlandschaft zwischen Untertrave“ Priwall und Barendorf“ Richtung Æý Æó Pötenitz

Teschower Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geschützter Land- Spitze schaftsbestandteil ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein „Ostufer der Untertrave“ Æý

Volkstorfer Spitze Æó

Der Große Stein Naturschutzgebiet „Uferzone Dassower See“

Alte Badestelle Teschow Naturschutzgebiet Marienstein „Uferzone Dassower See“ Naturschutzgebiet „Selmsdorfer Traveufer“ Reptwerder Das Befahren ist nur mit zugelassenen Wasserfahrzeugen erlaubt! Die Inseln dürfen nicht betreten werden! Plönswerder

Buchhorst

Marwiek Æý Æó Richtung Naturschutzgebiet Selmsdorf „Stepenitz und N Maurine-Niederung“

0 250 500 TK10 © LVermA MV 2005 m DTK5 © LVermA S-H 2005 Strand Feuchtgebüsch Wasser Æý Wanderweg Parkplatz Alter Speicher Geschützter Radweg Brackwasser-Röhricht Trocken-Staudenflur Landschaftsbestandteil (HL) Æó Aussichtspunkt Grenze des Naturschutzgebietes Brackwasser-Staudenflur Trockengebüsch Naturschutzgebiete (MV) Informationstafel

Lebensraum seltener Pflanzen Der Fischotter

Der buchtenreiche, im Mittel nur etwa 2,5 Meter Fischotter bewohnen stehende und strömende, tiefe Dassower­ See ist die größte „Brackwasser- naturnahe Gewässer mit ungestörten und stark Lagune“ Schleswig-Holsteins. Regelmäßig einströ- bewachsenen Ufern. Die Tiere sind nachtaktiv und mendes Ostseewasser versalzt („verbrackt“) das vor führen eine einzelgängerische und weitgehend heim- allem über die Stepenitz zuflie­ßende Süßwasser. Die liche Lebensweise. Sie sind sehr wanderfreudig und Lebensbedingungen im und am Gewässer werden besetzen ausgedehnte Reviere. durch unterschiedliche Salzgehaltszonen bestimmt. Wegen der ehemals intensiven Bejagung und des Verbreitet bedecken Rasen der brackwassertoleran-­ 15 Verlustes an Lebensraum sind die Bestände stark ten Strand-Salde den Grund der Lagune. Am Ufer sie-­ Fischotter zurückgegangen. Heute wird versucht die Wander­ deln der salzliebende Echte Sellerie und der Wiesen- Das „Grüne Band“ korri­dore des Fischotters wieder passierbar zu ge- Wasserfenchel sowie der giftige Gefleckte Schierling. stalten und den Tieren mehr Lebensraum zu geben. Die Trockengrasfluren auf der Insel Buchhorst sind Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze erstreckt Lebensraum vieler seltener Pflanzen wie dem Großen sich von der Ostsee bis nach Bayern heute das „Grüne Flohkraut, der Pechnelke und der Tauben-Skabiose. Band Deutschland“. Zu diesem Refugium vieler seltener Pflanzen und Tiere gehört auch der Dassower See. Gefleckter Schierling Tauben-Skabiose Wesentliches Ziel dieses europaweit­ verfolgten Pro- jektes ist, die in Jahrzehnten am ehemaligen „Eisernen Vorhang“ entwickelte Natur zusammenhängend zu erhalten. Die barrierefreie Vernetzung der Lebensräume sichert das Überleben bedrohter­ Arten wie dem Fisch- otter. Entlang des „Grünen Bandes“ können die Tiere 18 gefahrlos wandern und für einen genetischen Austausch Flussneunauge Neunaugen sind keine Fische sondern kieferlose Wirbeltiere. zwischen Fortpflanzungsgemeinschaften (Populationen) Während das Flussneunauge bis 40 cm lang wird, erreicht das sorgen. Meeresneunauge eine Länge von 70 bis 90 cm. Mit ihrem Rundmaul heften sich ausgewachsene Neunaugen außen an Meeresfische an. Sie ernähren sich vom Blut sowie kleineren 11 12 Gewebeteilen­ ihrer Wirtsfische. Geschlechtsreife Tiere wandern Echter Sellerie Ochsenzunge Pechnelken Schlangen-Lauch zurück in die Laichflüsse, um hier nach dem Laichen zu sterben. Die Jungtiere leben sechs bis acht Jahre im Süßwasser bevor sie sich zum erwachsenen Tier umwandeln und wieder ins Meer ziehen. Meerneunauge

13 14 16 17 19