Plauen Ludwigsstadt Thüringen Tettau

Reichen- Steinbach a. Wald bach Tschirn Ziele der Raumordnung und Landesplanung Berg Töpen Sachsen Teuschnitz Trogen Sonneberg Nord- LichtenbergIssigau Pressig halben Bad Steben a) Zeichnerisch verbindliche Darstellung Gerolds- Feilitzsch grün Köditz Selbitz Gattendorf Entwicklungsachse von regionaler Bedeutung Naila Wilhelmsthal Stockheim Steinwiesen Leupolds- Hof Von der Verbindlichkeit ausgenommene grün Regnitzlosau Entwicklungsachse von regionaler Bedeutung Döhlau Neustadt Wallenfels Schwarzenbach a.Wald b.Coburg Schauenstein Konradsreuth Rehau Kronach Oberkotzau b) Zeichnerisch erläuternde Darstellung verbaler Ziele Mitwitz Marktrodach f Helmbrechts Sonnefeld Presseck Kleinzentrum Weidhausen Münchberg Schönwald Schneckenlohe Grafengehaig Schwarzenbach a.d.Saale b.Coburg Küps Rugendorf Weißenbrunn Markt- Selb Bevorzugt zu entwickelndes Kleinzentrum graitz Weißdorf Michelau Markt- i.OFr. Redwitz Stadtsteinach a.d.Rodach Gutten- Kirchenlamitz Marktzeuln bergleugast Stammbach Sparneck CR Hochstadt- Burgkunstadt Kupfer- c) Nachrichtliche Wiedergabe staatlicher Planungsziele Marktzeuln Untersteinach berg Zell Hochstadt Kulmbach a.Main Ludwigschorgast Altenkunstadt Wirsberg Marktleuthen Entwicklungsachsen von überregionaler Bedeutung Thierstein Neuen- Gefrees markt Markt- Höchstadt Hohenberg Ködnitz i.Fichtelgebirge a.d.Eger Mainleus schorgast Weißenstadt Oberzentrum Weismain Röslau Schirnding Cheb Thiers- Trebgast Bad Berneck Bischofsgrün Wunsiedel Himmelkron heim Kasendorf Arzberg Mögliches Oberzentrum Hars- Wattendorf i.Fichtelgebirge Neudrossenfeld dorf Marktredwitz Tröstau Thurnau Fichtelberg Bad Waldsassen Stadelhofen Goldkronach Alexandersbad Konnersreuth Mittelzentrum Bindlach Steinfeld Wonsees Nagel Heiners- Warmen- Mehlmeisel reuth steinach Mögliches Mittelzentrum (Unterzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums) Waldershof Pechbrunn Brand Hollfeld Weidenberg Pullen- Königsfeld Eckersdorf Ebnath reuth Leonberg Neusorg Mitterteich Unterzentrum Fuchsmühl Kirchenpingarten Immen- Mistelgau BAYREUTH reuth Wiesau Mistelbach Seybothenreuth Zusatzsignatur für bevorzugt zu entwickelnden Aufseß Gesees Kulmain zentralen Ort Plankenfels Glashütten Emtmanns- Friedenfels Tirschen- Hummeltal Haag Heiligenstadt i.OFr. berg reuth Speichersdorf Waischenfeld Kemnath Reuth Falkenberg Zentrale Doppel- oder Mehrfachorte sind durch b.Erbendorf Verbindungslinien gekennzeichnet Creußen Erbendorf Ahorntal Unter- Neustadt Krummennaab leinleiter Prebitz a.Kulm Kastl Wiesenttal Schnabelwaid Ländlicher Raum

Schlammers- Plößberg dorf Ebermannstadt Pegnitz Püchersreuth Gößweinstein Pottenstein Allgemeiner ländlicher Raum Weilersbach KirchendemenreuthNeustadt a.d.Waldnaab Pretzfeld Störnstein Kirchehren- Flossen- Eschenbach bürg Neustadt a.d.Waldnaab Floß m bach i.d.OPf. Schwarzen- Altenstadt Stadt- und Umlandbereich im ländlichen Raum Wiesenthau Egloffstein bach a.d.Waldnaab Obertrubach Grafenwöhr Gosberg Leutenbach Betzenstein Auerbach i.d.OPf. Ländlicher Teilraum, dessen Entwicklung in besonderem Maße gestärkt werden soll Kunreuth Weiden Waldthurn Hiltpoltstein Plech i.d.OPf. Gräfenberg Hetzles SchirmitzBechtsrieth Weißenohe Vohenstrauß Neunkirchen a.Brand Neuhaus Grenze der Region Igensdorf a.d.Pegnitz Freihung Velden Vilseck Klein- sendelbach Königstein Dormitz Simmelsdorf Edelsfeld Kohlberg Hartenstein

Regionalplan Oberfranken-Ost/ Zweite Änderung 2000 Karte 1 Bearbeiter: Regionalplanungsstelle bei der Regierung von Oberfranken Herausgeber: Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost Raumstruktur Diese Karte wurde an das neue Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) mit dem Stand 01.04. 2003 angepasst. Vervielfältigungen und Verbreitung, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung des Herausgebers. Staatsgrenze BAYREUTH Sitz der Regierung © Regierung von Oberfranken, Landesgrenze Kulmbach Sitz eines Landratsamtes Raumordnung und Landesplanung – Kartographie, 2003 Grenzen der Regierungsbezirke Hof Kreisfreie Stadt 05 1015 20 km Grenzen der kreisfreien Städte und Landkreise Selb Große Kreisstadt Grenzen der kreisangehörigen Gemeinden (Einheitsgemeinden), Bindlach Kreisangehörige Gemeinde (Einheitsgemeinde) Maßstab 1: 500 000 Verwaltungsgemeinschaften und gemeindefreien Gebiete Aufseß Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft Grenzen der Mitgliedsgemeinschaften einer Verwaltungsgemeinschaft Sitz einer Verwaltungsgemeinschaft Gemeindefreie Gebiete Hollfeld Name einer Verwaltungsgemeinschaft Zusammengehörige Gebietsteile Hinweis auf den Verwaltungssitz, wenn dieser außerhalb des Gebietes der Verwaltungsgemeinschaft liegt oder Mitgliedsgemeinden nicht aneinandergrenzen