Die Gletscher Der Schweizer Alpen Im Jahr 1996/97

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Gletscher Der Schweizer Alpen Im Jahr 1996/97 Die Gletscher der Schweizer ■ Wissenschaft und Bergwelt ■ Scienza e mondo alpino Alpen im Jahr 1996/97 ■ Science et montagne 10/1998 M. Hoelzle und D. Vonder Mühll1, A. Bauder und G. H. Gudmundsson2 Die Alpen 1 Kurzfassung des 118. Berichts der Glaziologischen ca. /3 zum mittleren Meeresspiegelanstieg in den 30 Kommission der Schweizerischen Akademie der letzten 100 Jahren beigetragen haben. In Jahren Naturwissenschaften (GK/SANW) und der Ver- mit ungewöhnlich grossen Massenverlusten haben suchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glazio- die Gebirgsgletscher allein mit ca. 0,9 mm pro Jahr logie (VAW/ETH-Zürich) sogar rund die Hälfte zum gesamten mittleren An- stieg beigetragen. Seit Mitte der 80er Jahre und be- schleunigt seit Ende der 80er Jahre hat sich der Bei- Einleitung trag des Massenverlustes der Gletscher nochmals erhöht. Vor allem die grossen Gebirgsgletscher in Zielsetzungen heutiger Gletscherbeobach- Gebieten wie Alaska oder Patagonien sind hinsicht- tungen lich der Meeresspiegelveränderung von grosser Be- Als vor über 100 Jahren die Gletscherbeobach- deutung. Hingegen würde der komplette Schwund tung gegründet und national wie international vom aller Alpengletscher mit einem geschätzten Volu- Schweizer F. A. Forel koordiniert wurde, stand als men von ca. 130 km3 (1970er Jahre) nur einen Ziel die Erklärung der Gletscherschwankungen an Meeresspiegelanstieg von ca. 0,35 mm bewirken erster Stelle (Forel 1895). Dank der bisherigen For- (Haeberli und Hoelzle 1995), was zeigt, dass die Al- schungsarbeiten – inklusive der intensiven Glet- pengletscher in diesem Zusammenhang kaum eine scherbeobachtungen – konnten die Kenntnisse Rolle spielen. Trotzdem sind die Eisreserven der über die Gletscher stark verbessert werden. Was Gletscher auch in kleineren Gebirgsregionen von sind denn die heutigen Ziele der Gletscherbeobach- grosser Bedeutung, da sie wichtige Süsswasser- tung? Diese Frage muss vor allem bei langfristigen speicher sind und den Wasserkreislauf wesentlich Beobachtungen immer wieder von neuem gestellt beeinflussen. In ariden Gebieten sind sie oft die ein- werden. Die Antworten können wie folgt lauten: zigen Wasserlieferanten. – Weitere Verbesserung des Prozessverständnisses Im Gegensatz zu den Gebirgsgletschern sind – Validierung von Modellen (z.B. regionale Klima- natürlich die mächtigen Eisschilde in Grönland und modelle) der Antarktis für den Meeresspiegel von grosser Be- – Analyse der Klimaindikatorfunktion (Abschät- deutung, da sich bekanntlich der grösste Teil der zung über Geschwindigkeiten der Änderung und Welt-Eismassen auf die beiden genannten Gebiete die entsprechenden Energieflüsse, die natürliche konzentriert. Dank heutiger Klimamodelle ist es Variabilität oder allfällige Beschleunigungsten- möglich, für verschiedene Szenarien eine Abschät- denzen) zung der zukünftigen Massenänderung dieser Eis- – Abschätzung der direkten und indirekten Aus- schilde zu berechnen. Eine kürzlich erstellte Studie wirkungen von Gletscherveränderungen auf die (Ohmura et al. 1996) kommt zum Schluss, dass die Umwelt (z.B. Gletschergefahren, Meeresspiegel- beiden Eisschilde auf eine Verdoppelung des CO2- anstieg) Gehaltes sehr unterschiedlich reagieren würden. Während man bei Grönland mit einem Massenver- Auswirkungen von Gletscherveränderungen lust von jährlich 390 km3 (Wasseräquivalent) rech- auf den Meeresspiegel net, kommt man bei der Antarktis auf einen jährli- Nach neusten Studien lieferten die Gebirgsglet- chen Massengewinn von 325 km3. Das bedeutet, scher in der Periode 1961 bis 1990 einen Beitrag dass sich die vorausgesagten Massenänderungen von 0,25 mm ± 0,10 mm pro Jahr zum globalen der beiden Eisschilde gerade etwa kompensieren Meeresspiegelanstieg (Dyurgerov und Meier 1997). würden. Daraus kann gefolgert werden, dass auch Für Grönland ergaben Schätzungen für den Zeit- in Zukunft die thermische Expansion des Ozeans raum von 1865 bis 1990 einen jährlichen Beitrag und die Gebirgsgletscher weiterhin die grössten zum Anstieg des Meeresspiegels von ca. 0,3 mm pro Verursacher des Meeresspiegelanstiegs bleiben Jahr (Zuo und Oerlemans 1997). Das heisst also, werden. dass die Gebirgsgletscher und Grönland zusammen Gletscher als Klimaindikatoren 1 M. Hoelzle, D. Vonder Mühll: Glaziologische Kommission der SANW und Die Gletscher gehören auch zu den zuverlässig- Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH- Zürich sten und am leichtesten verständlichen Klimaindi- 2 A. Bauder, G. H. Gudmundsson: Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie katoren. Da sie zudem in den meisten Gebirgsregio- und Glaziologie der ETH-Zürich nen der Erde zu finden sind, werden die Gletscher im Bericht des «Intergovernmental Panel on Climate Change» (IPCC) als sogenannte «Dreistern- indikatoren» klassiert (IPCC 1995), das heisst als Phänomen mit maximaler Signalwirkung. Selbst in den tropischen Gebirgen Afrikas (Kenya) und Süd- Witterung und Klima amerikas (Bolivien) werden im Rahmen des welt- weiten Gletscherbeobachtungsnetzes Massenbilan- Das hydrologische Jahr 1997 im Überblick zen erstellt. Sämtliche global gesammelten Daten Laut «World Meteorological Organization» WMO 10/1998 werden durch den «World Glacier Monitoring Ser- ist das Jahr 1997 weltweit als das wärmste je ge- vice» (WGMS) mit Sitz in Zürich in einem gemein- messene in die Annalen eingegangen. Seit 1979 ver- samen Projekt der Universität und der ETH Zürich zeichneten sämtliche Jahre Temperaturüberschüsse. analysiert. In diesem Datenverbund trägt auch das In der Schweiz zählt 1997 zu den vier wärmsten Die Alpen schweizerische Messnetz zu diesem weltumspan- Jahren dieses Jahrhunderts. 31 nenden System der Gebirgsgletscherbeobachtung Das hydrologische Jahr (Oktober 1996 bis Sep- seinen Teil bei. In Zukunft wird es immer wichtiger tember 1997) begann nass und trüb. In den Bergen werden, Veränderungen der Gletscher nicht isoliert, kam der grosse Schnee bereits in der zweiten No- sondern als Teil des gesamtem Kryosphären-Sy- vemberhälfte. Über die Festtage sank das Thermo- stems zu erfassen, wobei inter- und transdisziplinä- meter auf sibirische Werte. Bis im Mai 1997 war es re Forschungsarbeiten innerhalb einzelner Systeme dann, mit Ausnahme des Februars, generell mild (z.B. der Kryosphäre) ständig an Bedeutung gewin- und sonnig. Die Monate Juni und Juli waren wech- nen. Aber auch darüber hinaus müssen die Gren- selhaft und kühl, so dass sich der Sommer erst im zen traditioneller Wissenschaftszweige gesprengt August und September durchzusetzen vermochte. werden, damit zentrale Fragen der Zukunft, etwa Die Schönwetterperiode wurde von schweren Un- nach der Geschwindigkeit der Veränderungen im wettern in Schwarzsee und Sachseln begleitet. Klimasystem oder nach allfälligen Beschleuni- gungstendenzen, angegangen werden können. Auswirkungen von Gletscherschwankungen kön- Der Glacier de Valsorey nen zum Beispiel zu einer markanten Veränderung wird seit 1889 beobachtet. Er ist einer der südlichst des Naturgefahrenpotentials führen, das sich je gelegenen Gletscher des nach lokaler Situation verstärken oder vermindern Messnetzes. Von seiner ursprünglichen Länge kann. (rund 4,5 km) hat er bei- nahe 800 m eingebüsst. Foto: Andreas Wipf Wissenschaft und Bergwelt Abbildungsfolge a–h Der Hüfigletscher in verschiedenen Jahren 10/1998 Die Alpen a) 1961 32 d) 1973 c) 1968 e) 1983 10/1998 Die Alpen 33 b) 1964 h) 1997 g) 1988 f) 1984 Fotos: Amt Lawinenverbau und Melioration des Kanton Uri Wissenschaft und Bergwelt Figuren 1a und 1b Jahresniederschlag 1996/1997 und Som- mertemperatur 1997: Abweichung vom Nor- malwert 1901 bis 1960 (Quelle: SMA Zürich) 1a Jahresniederschlag 1996/1997 (Summe 1.10.96 bis 30.9.97): Abweichung in Pro- zenten Titel der monatlichen Witterungsberichte Temperatur der SMA vom 10.96–09.97 Die meisten Monate waren deutlich zu warm, wobei die grössten Überschüsse im November, Fe- 1996 bruar, März, August und September zu verzeichnen Oktober Sehr wechselhaft, etwas zu warm, deutlich zu nass und trüb waren. Etwas zu kühl fielen einzig Januar, Juni und November Sehr nass, trüb und in den Bergen der grosse Juli aus. Frühling und Herbst haben also am mei- Schnee sten zu den Wärmeüberschüssen beigetragen. Wie Dezember Eisiger Winter zwischen Weihnachten und Figur 1b zeigt, war insbesondere der Sommer (Mai Neujahr bis September) in der ganzen Schweiz durchwegs Jahr In vielen Gebieten das kälteste Jahr seit langer Zeit bis 2°C zu warm. In den Gebirgsregionen bewegte sich der Überschuss um 0,5° bis 1,0°C. 1997 Januar Auf dem Corvatsch fast hundertmal mehr Niederschlag Sonne als in Neuenburg Februar Sonnig und sehr mild, auf der Alpennordseite Verglichen mit den langjährigen Mittelwerten viel Niederschlag war es 1997 rund 10 bis 20% zu trocken. Deutlich März Wiederum viel zu mild und im Süden sehr zeigte sich auch, dass einzelne Starkniederschläge trocken und langanhaltende Trockenperioden in der Stati- April Sehr sonnig. Viel Frost im Norden und Wald- stik der Jahressumme nicht zum Ausdruck kom- brände im Süden Mai Erst wechselhaft, am Monatsende nieder- men, weil sie sich gegenseitig aufheben. Dies gilt schlagsarm und sonnig besonders für das Tessin: Im Zeitraum des hydrolo- Juni Zunehmend wechselhaft, kühl und vor allem gischen Jahres wurden diese Defizite durch die nas- im Süden nass sen Monate Oktober und November beinahe kom- Juli Nur kurze sommerliche Abschnitte pensiert. Zu nass waren ebenfalls Juni und Juli und August Hochsommer mit Unwettern in Schwarzsee und Sachseln gebietsweise Dezember und Februar. Besonders September Wanderwetter niederschlagsarm fielen
Recommended publications
  • Verordnung Über Den Wildtierschutz (Wtschv)
    922.63 26. Februar 2003 Verordnung über den Wildtierschutz (WTSchV) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 21 Absatz 2 und Artikel 34 des Gesetzes vom 25. März 2002 über Jagd und Wildtierschutz (JWG [BSG 922.11]), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion, beschliesst: 1. Schutz der Wildtiere vor Störung 1.1 Allgemeine Pflicht und Information Art. 1 1 Bei Arbeiten, Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen sowie bei der Planung, der Errichtung oder dem Betrieb von Bauten und Anlagen ist jedermann verpflichtet, auf die Bedürfnisse der betroffenen Wildtiere gebührend Rücksicht zu nehmen und sie vor vermeidbaren Störungen, vor Verletzung oder vor Tötung zu bewahren. 2 Das Jagdinspektorat informiert die Bevölkerung über die Lebensweise der Wildtiere, ihre Bedürfnisse und ihre Ansprüche an die Umwelt sowie über die Auswirkungen von störenden Einflüssen. 3 Es nimmt als kantonale Fachstelle im Rahmen von Bewilligungs- und Mitberichtsverfahren zu Vorhaben Stellung, welche die Wildtiere betreffen, und berät Behörden und Private. 1.2 Wildschutzgebiete Art. 2 Begriff und Errichtung 1 Wildschutzgebiete sind ausreichend bemessene Lebensräume von besonderer wildtierökologischer Bedeutung zum Schutz der Wildtiere vor Störung. 2 Unter den Begriff Wildschutzgebiet von entsprechender Bedeutung fallen unter Vorbehalt besonderer Bestimmungen a internationale und nationale Wasser- und Zugvogelreservate, b eidgenössische Banngebiete, c regionale Vogelschutzgebiete, d regionale Wildschutzgebiete, e von Gemeinden errichtete Zonen in Tourismusgebieten
    [Show full text]
  • FURKA T O BRIG
    ALAIS AND CHAMO UNIX FROM THE FURKA t o BRIG F. O. W OLF. With 16 Illustrations by J. WEBER and two Haps. ZÜRICH. ORELL FÜ8SLI 4. Co. Il l u s t r a t e d E u r o p e Oar Collection “ILLUSTRATED EUROPE" is published also in a German and a French edition, entitled respectively:— Europäische Wanderbilder. | L’Europe illustrée. Each volume abundantly illustrated. ■ The Collection is kept on store at every important bookseller’s on the Continent. The following numbers have appeared:— 1. The Arth-Rigi-Railway 29. 30, Gorhersdorf (Sanatorium for 2. Baden-Baden Consumptives) 3. The Vitxnan-Rigi-Rail. 31.32. Chaux-de-Fonds, Locle, Brenets 4. Heiden and the Rorschach-Heiden- 33. From Frohurg to Waldenburg R ailw ay 34.35. The Bürgenstock (Lake of Lucerne) 5. Baden in Switzerland 36. 37. Neuchâtel and its environs 6. Thnn and the Lake oi Thun 38. 39. Battaglia near Padua 7. Interlaken 4 0 .4 1 . Goire and its environs 8. The Upper-Engadine 42. 43. 44. The Pusterthal Railway 9. Znrich and its environs 45.46. 47. The Brenner Railway 10. Constance 48.49.50. From the Danube to the Adriatic 11. Nyon on the lake of Geneva 51. 52. Graz 12. Thnsis a t the V ia M ala 53. 54. From Paris to Berne 13. Lucerne 55. 56. The Lake of Lucerne 14. Florence 57. Jugenheim a. Auerbach n. Darmstadt 15.16. Milan 58.59. Aix-les-Bains and its environs 17. Schaffhansen and the Falls of the 60.61.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Berner Geschichte
    Bibliographie der Berner Geschichte herausgegeben von der Zentralbibliothek Bern im Auftrag der Burgergemeinde Bern 2011 Bibliographie de l'histoire bernoise publiée par la Bibliothèque centrale de Berne sur mandat de la Bourgeoisie de Berne Redaktion: Thomas Hayoz, Carla Buser, Monika Jörg Elektronische Datenverarbeitung: System Aleph, Verbund IDS Basel/Bern Verlagsprogramm: MAPCAT, SWS Software Systems Marly; Anne Jolidon, Universitätsbibliothek Bern Rédaction: Thomas Hayoz, Carla Buser, Monika Jörg Traitement informatique: Système Aleph, IDS Bâle/Berne Programme d’édition: MAPCAT, SWS Software Systems Marly; Anne Jolidon, Universitätsbibliothek Bern Die Redaktion ist um möglichst grosse Vollständigkeit bemüht. Sollte jedoch ein Ihnen bekannter Titel fehlen, bitten wir Sie um Mitteilung. Koordinationsstelle: [email protected] La rédaction s’efforce d’atteindre la meilleure exhaustivité. Si un titre devait manquer et que vous en auriez connaissance, nous vous saurions gré de nous l’indiquer. Bureau de coordination: [email protected] Online-Abfrage der Bibliographie • Accès en ligne (für Publikationen, die seit 1995 erschienen sind • pour les publications parues après 1995) http://www.digibern.ch/seite/berner-bibliographie III Inhaltsverzeichnis • Table des matières Erläuterungen ................................................................................................................... VII Notes explicatives ................................................................................................................
    [Show full text]
  • Fürka Bis Brig.,. X
    WALLIS UND CHAMONIX. VON DER FÜRKA BIS BRIG.,. X F. O. WOLF. -*— ^ Mit 16 Illustrationen von J. Weber und zwei Karten. =*$*=— Verlag von OREU/FÜSSLI & Co. Z-ÜLrioli. 1714 II MM • / Médiathèque VS Mediathek 1010825951 SN 1714 Walliser Hirten. WALLIS UND CHAMONIX. VON DER FURKA BIS BRIG. Von F. O. WOLF. —=D®0~ Mit 16 Illustrationen von J. WEBER und zwei Karten. [A 8 8 8 ] ZURICH Verlag, Druck und Illustration von OEELL FÜSSLI & Co. SM A14± I la. la. a, 11. Seite Einleitung 3 Furka und Khonegletscher 8 Ulrichen und das obere Goms 16 Fiesch und seine Umgebung 22 Eggishorn und Aletscbgletscher 40 Riederalp und Bellalp 51 13 M ias Land Wallis bildet seit 1815 den zwanzigsten Kanton CsKt^-i der Schweizerischen Eidgenossenschaft und nimmt das obere Rhonebecken ein, das sich von der Furka bis zum Genfersee erstreckt und von zwei gewaltigen Gebirgszügen eingeschlossen ist. Obschon 94 Quadratmeilen Flächeninhalt messend, bietet es doch kaum 100,000 Einwohnern Raum für Wohnung und Unterhalt; denn neun Zehntel seiner Oberfläche liegen unter Firn und Gletscher begraben, sind wegen klimatischer Rauheit, wegen kahler Felsen, zerrissener Tobcl, schauerlicher Abgründe, wegen Versumpfung oder Versandung unanbaubar, oder mit ausgedehnten Wäldern bedeckt, unter denen manche von keiner Axt berührt sind. Nur der kleinste Theil ist vom Pfluge dem Ackerbau erobert, für die Kultur von Obst und Wein geeignet oder in das freudige Grün üppiger Matten gekleidet. Von den milden Ufern des lemanischen Sees steigt das Land Wallis hinan zu der rauhen Region der höchsten Bodenerhebung unseres Erdtheils, wo in der Nähe des Gott- hardmassivs die Rhone aus vereisten Schluchten hervorbricht.
    [Show full text]
  • 1992 the Association of British Members of the Swiss Alpine Club
    Diary For 1992 THE ASSOCIATION OF BRITISH MEMBERS OF THE SWISS ALPINE CLUB 17-19January Scottish Meet - TyundrumAlasdair Andrews JOURNAL 1992 29 January London LectureDr Charles Clarke 7-8February Northern Dinner MeetPatterdale CONTENTS PAGE 28-1Feb/March Scottish Meet - KinlochlevenAlasdair Andrews 20-22March Scottish Meet - Laggan BridgeAlasdair Andrews Zermatt's "Alpine Garden" - Floral Walks For 25March London LectureGeorge Band 3-5April ABMSAC Hut Maintenance MeetPatterdale June Visitors 2 10-12April Scottish Meet - FearnanAlasdair Andrews AroIla - August 1991 4 25April Bedfordshire WalkJames & Belinda Baldwin Only One To Go 5 9-15May Wester Ross Ben Suter Three Perfect Days 9 10June London Buffet Party Peter Ledeboer Climb of the Aiguille de la Tsa, AroIla '91 11 12-14June Lakes Scrambles/Haweswater Rudolf Loewy 3-5July Snowdonia Scrambles Ben Suter Tea and Biscuits at the Top of the Eiger 12 5July Surrey Hills Walk Jack Derry Danger!Rescuers Approaching 14 25/15 July/August Joint ABMSAC/AC/CC Alpine Meet Mike Pinney Alpine Climbing with a Guide 15 1 -1 5August ABMSAC Alpine Meet Harry Archer Members' Activities in the Last Year 24 23September Alpine Reunion/Slide Show London Association Activities 2-4October Northern Buffet Party Marion Porteous 30 6-8November Joint Alpine Reunion Patterdale Obituaries 38 14November AGM and Annual Dinner London Book Review 41 15November "Morning After" Walk Ben Suter List of Officers 43 List of Members 146 Officers of the Association in 1992 Back Cover For Meets: Book with the person named. For individual bookings at the George Starkey Hut at times when there is no meet, book with John Murray, 4 Sunny Point, Crook, Nr.
    [Show full text]
  • Neuchâtel Renames 'Louis Agassiz Street' Over Racism Concerns
    An important update (Safari 10.1) is available for your browser. Please install this critical browser update. CONTROVERSIAL SCIENTIST Neuchâtel renames ‘Louis Agassiz Street’ over racism concerns SEP 7, 2018 - 16:03 Louis Agassiz (1807-1873) was a Swiss-born biologist, physician, geologist and teacher (Wikimedia Commons) The Swiss city of Neuchâtel has decided to rename Espace Louis-Agassiz, a street running through the local university district, to distance itself from the famous 19th-century Swiss-American glaciologist who was also an outspoken racist. The city authorities announced on Friday that they had decided to rename Espace Louis- Agassiz – a street on which the University of Neuchâtel’s Faculty of Arts and Human Sciences is located – Espace Tilo Frey, to mark the ten-year anniversary since her death. Tilo Frey was born in Cameroon to a Cameroonian mother and Swiss father. She was the first woman to be elected to the cantonal parliament (1969) and to the House of Representatives in Bern (1971-1975). The authorities said in a statement that the street had been renamed in honour of this “pioneer of female emancipation and ethnic minorities”. They added that the decision, taken in accordance with the university rectorate, was “exceptional”. It follows two written requests to the local parliament: one to “reconsider Agassiz’s heritage in the public space”, and another to honour Frey. Darwin and racism Agassiz is a controversial figure. He was born in Môtier-Vully, canton Fribourg, in 1807. After studying medicine and philosophy, in 1832 he started work as professor of natural history at l’Académie de Neuchâtel, which would later become the university.
    [Show full text]
  • The Almers and Their Führerbücher
    ,, ,, THE ALMERS AND THEIR FUHRERBUCHER 2 57 • • • • THE ALMERS AND THEIR FUHRERBUCHER BY G. HASLER CHRISTIAN ALMER I, I826-I8g8. His sons: ULRICH, b. 1849; CHRISTIAN II, b. 1859; H ANS, b. r86r ; R u DOLF, b. r864; PETER, b. r86g; • T has been my good fortune to have all seven Fiihrerbucher of the Almer family in my hands. It seemed to me that, though the story of the Almers may not be so interesting to a generation which had had hardly any .contact with them, yet there lay in front of me a unique piece of AI pine history which deserved to be collected together as a reminder of past times. There can be few left who remember old Christian himself, nor can there be many who have travelled with his sons, but the amount of foot-pounds these six men who amongst them total up 46 5 years to date have put into the exploration of the Alps and the additions they have helped t o make to Alpine history and topography, are stupendous. When Christian Almer was born on March 29, r8z6, except for what were then considered the extraordinary performances of the Meyers and very few others, nothing had been done. When Christian ';vas eighteen the height of a mountain-lover's ambition, always ex­ cepting chamois hunters, did not extend t o much more than the crossing of the Strahlegg and Tschingel Passes, a visit to the glaciers, and as a high-water mark a rare ascent of ·Mont Blanc with a train of guides and porters and provisions beyond all reckoning.
    [Show full text]
  • Nolde/Huber Valais Art Museum Au Quatrième the Name of a 15 Oct 2016 – Mountain 16 Apr 2017
    Nolde/Huber Valais Art Museum Au Quatrième The Name of a 15 Oct 2016 – Mountain 16 Apr 2017 Where do mountain names derive from? The Nolde/Huber exhibition addresses this issue by bringing together the complete set of caricatures of mountains by Emil Nolde – recently purchased by the Museum – and the contemporary art installation by Sasha Huber. More than a century apart from each other, the German expressionist painter Emil Nolde (1867 – 1956) and the Swiss-Haitian artistSasha Huber (*1975) share similar concerns about the names which human beings have given to alpine peaks: often associated with local legends or famous people, the mountains may adopt now a burlesque, now a problematic face. Thus, while Nolde turns the Jungfrau into a virgin dressed in white, Sasha Huber renames the Agassizhorn ‘Rentyhorn’ so as to pay tribute to the Congolese slave Renty, whose portrait was used by the Swiss geologist Louis Agassiz in order to support his racist theories. While the Dufourspitze kisses the pretty “Donna Rosa”, the Agassizhorn may one day become the Rentyhorn Sasha Huber (*1975), Renty in traditional African clothing, 2008, ink on paper, 40 x 30 cm. Courtesy Kiasma - Museum of Contemporary Art Helsinki and the artist Emil Nolde While Emil Nolde was still lecturing in St. Gallen and bore the name of Emil Hansen, he was passionate about the Alps across which he travelled tirelessly. Considering these mountains to be his ‘friends’, he gave each of them a face and a personality of their own. Accordingly, the Jungfrau becomes a pretty young maid, chastely covered with a white veil.
    [Show full text]
  • Entstehung Und Bedeutung Der Wichtigsten Gipfelnamen Im Gebiet
    Entstehung und Bedeutung der wichtigsten Gipfelnamen im Gebiet This Fetzer2 (Einführung, Namen im Kanton Bern) Iwar Werlen3 (Namen im Kanton Wallis) Die hier in ihrer Herkunft und Bedeutung erklärten Berg- und Gipfelna- men (Oro- und Akronyme) gehören generell zu einer relativ jungen Na- menschicht und sind daher in vielen Fällen unmittelbar verständlich: Die hochalpinen Gipfel wurden zeitlich erst weit nach den grösseren Flüssen, den Siedlungen und Tälern benannt. In früheren Jahrhunderten ging den Gipfeln als unwirtliches, kaum zugängliches Gelände die wirtschaftliche Bedeutung für eine bäuerliche Bevölkerung ab. Gipfel bestieg man in der Regel nicht, man wich ihnen so gut wie möglich aus und hatte daher auch kein Bedürfnis, sie zu benennen (es sei denn, sie dienten der räumlichen Orientierung als Referenzpunkte). Das illustriert auch das Wort Berg: Es bezeichnete früher unter anderem alpwirtschaftlich genutztes Gelände und Passübergänge, aber kaum die Gipfel. Die Namen der seit alters genutzten Passübergänge erscheinen dagegen schon früh in Urkunden. Älter als die Namen einzelner Gipfel sind auch die Namen zusammenhängender Gebirge als Landschaftsnamen (Choronyme). Die Alpen werden schon im 2. Jahrhundert vor Christus in einem griechischen, im 1. Jh. vor Christus in einem lateinischen Dokument erstmals genannt. Ihr Name geht vermutlich auf ein Wort zurück, das ‹Berg, Erhöhung› bedeutete. Viele der heutigen Bergnamen sind zwar schon seit mehreren Jahrhun- derten belegt, bezeichnen aber nicht immer denselben Gipfel, wie das Beispiel des Mönchs zeigt. Bis zur amtlichen Festlegung seines Namens kann ein Gipfel mehrere Namenwechsel bzw. ein Nebeneinander ver- schiedener Namen hinter sich haben. Die durchgehende Benennung der Gipfel – oft durch ortsfremde Alpinisten mit Wörtern, die vor Ort nicht immer gebräuchlich sind – setzt erst mit dem aufblühenden Alpentourismus ein.
    [Show full text]
  • Geschichte Der Lauteraarhütte
    Geschichte der Lauteraarhütte Geschichte der Lauteraarhütte 1 Chronologische Geschichte der Lauteraarhütte 1827 – 1870 Die Zeit der Gletscherforscher Seite 2 1872 - 1930 Pavillon Dollfus Seite 9 1931 - 2018 Die neue Hütte Seite 13 Hüttenwarte und Hüttenchefs Seite 22 Benutzte Literatur Seite 23 Zusammengestellt 1990 von Peter Soland, SAC Zofingen auf der Basis der Recherche von 1981. Danach immer wieder nachgeführt bis 2018. Zofingen, im Dezember 2018 Peter Soland Geschichte der Lauteraarhütte 2 Die Zeit der Gletscherforscher 1827 Der Solothurner Gelehrte Franz Joseph Hugi (1796 -1855) beginnt mit der Erforschung und der Vermessung des Unteraargletschers. Als Stützpunkt erstellt er eine Hütte auf der Mittelmoräne des Gletschers. Sie wird rund 500 m vor dem Felsabschwung zwischen zwei grossen Granitblöcken errichtet. 1250 m unter der Hütte wird auf einem ungeheuren Granitblock eine Signalstange aufgestellt. Sie bildet das untere Ende der Standlinie, die zur trigonometrischen Vermessung des Gletschers eingemessen wurde. Literatur: (3), Band 1/1, S. 57 ff und 369; (8). Die Wanderung dieses Blockes wurde während fast 150 Jahren vermessen, zuletzt von der KWO. Die Beobachtung des Blockes wurde eingestellt, als er am Gletscherende in einen grossen Eistrichter rutschte. Literatur: (3), Band 5/1, S. 396 - 398; (12), S.66; Hugiblockkarte der KWO; Korrespondenz KWO. Ausgangspunkt für die Forschungsunternehmen auf dem Gletscher war das Spittel. wie das Grimsel-Hospiz damals genannt wurde. Spittler war Jakob Leuthold aus Boden. Während der Sommermonate betreute er mit seiner Familie die vielen Gäste im Spittel. In der kalten Jahreszeit blieben nur ein oder zwei Winterknechte zurück, um zum Rechten zu schauen. Leuthold vergrösserte das Hospiz auf eigene Kosten.
    [Show full text]
  • Les Glaciers Des Alpes Suisses En 1996/1997
    Les glaciers des Alpes suisses ■ Science et montagne ■ Scienza e mondo alpino en 1996/1997 ■ Wissenschaft und Bergwelt 10/1998 M. Hoelzle et D. Vonder Mühll1, A. Bauder et G. H. Gudmundsson2 Les Alpes Extrait du 118e rapport de la Commission glaciolo- des glaciers de montagne, donnant une lame d’eau 30 gique de l’Académie suisse des sciences naturelles annuelle estimée à 0,9 mm environ, a contribué (CG/ASSN) et des Laboratoires d’hydraulique, grosso modo pour moitié à l’élévation générale du d’hydrologie et de glaciologie de l’Ecole polytech- niveau de la mer. Depuis le milieu des années nique fédérale de Zurich (VAW/EPFZ) quatre-vingt et, surtout, depuis la fin de cette mê- me décennie, l’apport des glaciers à cette évolution a augmenté à nouveau. Toutefois, l’influence des Introduction gigantesques ensembles glaciaires de l’Alaska et de la Patagonie est de première importance sur les va- But des observations actuelles sur les glaciers riations du niveau des océans. En revanche, celle Il y a plus d’un siècle, lorsque F.-A. Forel organi- des glaciers des Alpes est réduite à la portion con- sait l’observation des glaciers et la coordonnait tant grue. En effet, si ceux-ci, dont le volume était estimé sur le plan international que national, le principal à 130 km3 dans les années septante, disparaissaient but visé par ce savant suisse était l’explication des totalement par fusion, ils ne provoqueraient qu’une variations de leur longueur et de leur volume (Fo- hausse de 0,35 mm du niveau de la mer (Haeberli rel 1895).
    [Show full text]
  • Die Grundwörter Der Oberwalliser Gipfelnamen
    Die Grundw¨orter der Oberwalliser Gipfelnamen Iwar Werlen (Bern) Auf der Basis der Sammlung der Oberwalliser Orts- und Flurnamen und der Nomenklatur der Schweizer Landeskarte werden die Grundw¨orter der Ober- walliser Gipfelnamen analysiert. Die Benennung der meisten Gipfel erfolgte im 19. Jahrhundert im Zuge der alpinistischen und geometrischen Erschliessung der Alpen. Die meisten Lemmata sind daher (walliser)deutschen Ursprungs. Die wichtigsten Namenmotive betreffen K¨orperteilbezeichnungen, Gel¨andeformen und menschliche Artefakte. 1 Einfuhrung¨ Seit 1989 war Roland Bielmeier mein Kollege am Institut fur¨ Sprachwis- senschaft der Universit¨at Bern. Seine Verbundenheit mit den Bergen gibt mir Gelegenheit, als Beitrag zu seiner Festschrift die Grundlemmata der Gipfelnamen aus dem in Ausarbeitung befindlichen Orts- und Flurnamen- buch des Oberwallis1 (ONVS) zu behandeln. Das ONVS beruht auf der Feld- und Archivarbeit von Prof. Marcus Seeberger (Brig-Glis) unter der Leitung von Prof. Eduard Studer und Prof. Paul Zinsli, die in einer etwa 100 000 K¨artchen umfassenden Kartei resultierte. Seit 1996 wurde diese Datei elektronisch erfasst, seit 2001 unterstutzt¨ der Schweizerische Natio- nalfonds die Auswertungsarbeit. Die Gipfelnamen, mit denen wir uns hier befassen, stammen aus zwei Quellen: der erw¨ahnten elektronischen Datei und der Datei Swissnames von swisstopo (Bundesamt fur¨ Landestopographie), welche die gesamte Nomenklatur der Landeskarten in den Massst¨aben 1 : 25"000 und 1 : 100"000 enth¨alt. Aus dieser Datei sind alle Namen von im Oberwallis liegenden 1 Das Oberwallis umfasst die deutschsprachigen Bezirke des Kantons Wallis, n¨amlich (von Osten nach Westen) Goms, Ostlich¨ Raron, Brig, Visp, Westlich Raron und Leuk. Erfasst sind dabei im Wesentlichen die Berner Alpen und die Walliser Alpen ¨ostlich der Sprachgrenze.
    [Show full text]