Bilder Der „Sonntäglichen“ Schweiz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bilder Der „Sonntäglichen“ Schweiz Bilder der „sonntäglichen“ Schweiz Die Schweizer Filmwochenschau in der Ära des Kalten Krieges Lizentiatsarbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Rebekka Fränkel Referent: Prof. Dr. Bruno Fritzsche Mai 2003 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................ 3 I. Einleitung ......................................................................................................................... 5 1. Schweizer Filmwochenschau, geistige Landesverteidigung und nationale Identität. 5 2. Quellen und Forschung............................................................................................. 7 II. Die Stiftung „Schweizer Filmwochenschau“: Organisation und Strukturen 1948- 1975................................................................................................................................... 9 1. Vorgeschichte: Ciné-Journal Suisse 1923-1936 und Schweizer Filmwochenschau 1940-1945................................................................................................................. 9 1.1. Ciné-Journal Suisse 1923-1936................................................................................ 9 1.2. Gründung der Schweizer Filmwochenschau .......................................................... 10 1.3. Die Schweizer Filmwochenschau in den Kriegsjahren 1940-1945 ......................... 11 2. Weiterführung der Schweizer Filmwochenschau und neue Legitimation im Kontext des Kalten Krieges.................................................................................................. 12 3. Organisationsstrukturen.......................................................................................... 16 4. Die Schweizer Filmwochenschau im Beziehungsgeflecht von Interessengruppen 21 5. Finanzielle Voraussetzungen.................................................................................. 26 6. Vertrieb und Verbreitung der Schweizer Filmwochenschau ................................... 29 7. Produktionsbedingungen und Produktionsalltag..................................................... 32 8. Programmkonzeption und Reaktion auf sozialen Wandel ...................................... 34 8.1. Das Fernsehen als Konkurrenz und als Partner ..................................................... 34 8.2. Programmkonzeption unter dem Eindruck des Fernsehens................................... 37 8.3. Krisen und Reorganisationsversuche der 60er und 70er Jahre.............................. 38 III. Geistige Landesverteidigung im Kalten Krieg ............................................................ 44 1. Geistige Landesverteidigung – das „Original“ und die „Neuauflage“ ...................... 44 1.1. Die geistige Landesverteidigung der 30er Jahre .................................................... 44 1.2. Die Renaissance der geistigen Landesverteidigung in der Ära des Kalten Krieges 46 1.3. Geistige Landesverteidigung als Doktrin und als Mentalität ................................... 49 2. Die Schweizer Filmwochenschau als Instrument der geistigen Landesverteidigung im Kalten Krieg........................................................................................................ 52 2.1. Argumentationsmuster von Bundesrat und eidgenössischem Parlament............... 52 2.1. Exponenten der geistigen Landesverteidigung im Umfeld der Schweizer Filmwochenschau ................................................................................................... 58 Abkürzungsverzeichnis IV. Die Filmbeiträge der Schweizer Filmwochenschau.................................................... 61 1. Von der „gefilmten Zeitung“ zum „Magazin“: Das Medium Wochenschau.............. 61 2. Themenbereiche der Schweizer Filmwochenschau 1948-1975 ............................. 63 3. Reflexe der geistigen Landesverteidigung in den Filmbeiträgen der Schweizer Filmwochenschau: Analyse von Wochenschauausgaben 1948-1975.................... 66 3.1. Vorbemerkungen zu methodischen Aspekten ........................................................ 66 3.2. Nationale „Grundwerte“........................................................................................... 68 3.3. Symbole nationaler Identität ................................................................................... 84 3.4. Bedrohungsperzeption und Ost-West-Beziehungen............................................. 101 V. Schlussbetrachtung .................................................................................................... 107 VI. Bibliografie ................................................................................................................... 111 1. Quellen.................................................................................................................. 111 1.1. Ungedruckte Quellen ............................................................................................ 111 1.2. Amtliche Quellen................................................................................................... 111 1.3. Zeitgenössische Literatur...................................................................................... 112 2. Darstellungen........................................................................................................ 114 VII. Anhang .............................................................................................................................. I Tabelle 1: Funktionsträger der SFW 1940-1975................................................................. I Tabelle 2: Visionierte SFW-Ausgaben (Stichprobe) .......................................................... II Tabelle 3: Themenanteile der vier Wochenschauen in der Bundesrepublik Deutschland 1956 ................................................................................................................ IV Tabelle 4: Sequenzenanalyse 1: SFW 761-2, 8. März 1957, Das Frauenstimmrecht in Unterbäch........................................................................................................ IV Tabelle 5: Sequenzenanalyse 2: SFW 456-4, 8. Dezember 1950, Löbliche Neugier....... VI Tabelle 6: Sequenzenanalyse 3: SFW 523-3, 2. Mai 1952, Être prêt............................. VIII Tabelle 7: Sequenzenanalyse 4: SFW 850-2, 2. Januar 1959, Winter im Walliser Bergdorf .................................................................................................................................. X Tabelle 8: Sequenzenanalyse 5: SFW 915-4, 22. April 1960, Vignolade ........................ XII Tabelle 9: Sequenzenanalyse 6: SFW 462-2, 8. März 1957, Pazifisten!........................XIV Tabelle 10: Chronologischer Überblick über die Entwicklung der Schweizer Filmwochenschau 1940 bis 1975...................................................................XV 2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ACSI Associazione dei Cinematografi della Svizzera Italiana ACSR Association Cinématographique Suisse Romande Amtl. Bull. Amtliches stenographisches Bulletin der Bundesversammlung Art. Artikel AS Amtliche Sammlung der Bundesgesetze und Verordnungen ASASK Arbeitsgemeinschaft schweizerischer Arbeitersport- und -kulturverbände ASDCC Association suisse pour le développement de la culture cinématographique BAR Schweizerisches Bundesarchiv BB Bundesbeschluss BBl Bundesblatt Bd./Bde. Band/Bände BidW Blick in die Welt BR Bundesrat BRB Bundesratsbeschluss CJS Ciné-Journal Suisse CS Coscienza Svizzera Ebd. Ebenda EDI Eidgenössisches Departement des Innern EFZD Eidgenössisches Finanz- und Zolldepartement eidg. eidgenössich EMD Eidgenössisches Militärdepartement FAO Food and Agriculture Organization of the United Nations FHD Frauenhilfsdienst FOX Fox Tönende Wochenschau FVV Film-Verleiher-Verband in der Schweiz (später Umbenennung in Schweiz. Filmverleiherverband) GV Generalversammlung H+H Heer und Haus IKRK Internationales Komitee vom Roten Kreuz INA International Newsreel Association Kap. Kapitel NDW Neue Deutsche Wochenschau NFP Nationales Forschungsprogramm NHG Neue Helvetische Gesellschaft 3 Abkürzungsverzeichnis NR Nationalrat NZZ Neue Zürcher Zeitung o.D. ohne Datum o.J. ohne Jahr OLMA Ostschweizerische land- und milchwirtschaftliche Ausstellung OSEC Office suisse d'expansion commerciale, Lausanne / Schweizerische Zentrale für Handelsförderung PdA Partei der Arbeit PSI Partito Socialista Italiano RS Rencontres Suisses SAD Schweizerischer Aufklärungsdienst SAFFA Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit SFW Schweizer Filmwochenschau SLV Schweizerischer Lichtspieltheater-Verband SR Ständerat SRG Schweizerische Rundfunkgesellschaft, ab 1960 Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SSR Société suisse de radiodiffusion StR Stiftungsrat SVZ Schweizerische Verkehrszentrale TB Taschenbuch UFA/Ufa Universum Film AG UNESCO United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization UNHCR United Nations High Commissioner for Refugees UNO United Nations Organization VSF Verband Schweizerischer Filmproduzenten WiB Welt im Bild 4 Einleitung I. Einleitung 1. Schweizer Filmwochenschau, geistige Landesverteidigung und nationale Identität Die Schweizer Filmwochenschau als „Chronistin schweizerischen Lebens“, ihre Filme als audiovisuelles Archiv, das lückenlos 35 Jahre schweizerischen Alltags dokumentiert – so sahen es die Verantwortlichen der Filmwochenschau.1 Als Instrument der geistigen Landesverteidigung und als Gegengewicht zu den Propaganda-Wochenschauen aus dem nationalsozialistischen Deutschland 1940
Recommended publications
  • Die Schweiz Und Die Flüchtlinge Zur Zeit Des Nationalsozialismus
    Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Wurde ersetzt durch die überarbeitete und ergänzte Fassung: Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, Zürich 2001 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 17). Bestellung: Chronos Verlag (www.chronos-verlag.ch) Herausgeber Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Postfach 259 CH-3000 Bern 6 www.uek.ch Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Bern 1999. ISBN 3-908661-04-8 Vertrieb BBL/EDMZ, 3003 Bern www.admin.ch/edmz Art.-Nr. 201.282 d 12.99 2000 H-UEK 07-10-99 Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Mitglieder der Kommission/Gesamtverantwortung Jean-François Bergier, Präsident Sybil Milton, Vizepräsidentin / Berichtsleitung Joseph Voyame, Vizepräsident Wladyslaw Bartoszewski Georg Kreis, Berichtsleitung Saul Friedländer, Berichtsleitung Jacques Picard, Delegierter Harold James Jakob Tanner Generalsekretariat Linus von Castelmur Projektleitung Gregor Spuhler Wissenschaftliche Beratung Marc Perrenoud Autoren und Autorinnen Valérie Boillat, Daniel Bourgeois, Michèle Fleury, Stefan Frech, Michael Gautier, Tanja Hetzer, Blaise Kropf, Ernest H. Latham, Regula Ludi (Teamleitung) Marc Perrenoud, Gregor Spuhler (Teamleitung),
    [Show full text]
  • Archives Privées Du Conseiller Fédéral Rudolf Minger (1881-1955)
    Département fédéral de l’intérieur DFI Archives fédérales suisses AFS Archives privées du conseiller fédéral Rudolf Minger (1881-1955) Les archives privées de Rudolf Minger (1881-1955) fournissent de multiples sources sur la vie et l’œuvre de celui qui fut parlementaire bernois et fédéral, puis conseiller fédéral. Elles documentent les enjeux politiques, économiques et sociaux de l’époque, en particulier dans l’agriculture et la défense nationale. L’inventaire propose une analyse de ce fonds. Dans la base de données en ligne, les métadonnées fournissent le titre et les dates extrêmes de chaque dossier séparément, alors que dans l’inventaire publié, les documents du fonds sont regroupés et commentés par chapitre et structurés en fonction du contexte historique. Commander un document L’ensemble des documents répertoriés dans l’inventaire sont aujourd’hui référencés dans l’accès en ligne aux Archives fédérales et peuvent y être directement commandés. À noter toutefois que les cotes de l’inventaire ont changé. Dans ce fonds, le numéro d’archive est un élément de la cote. Il vous suffit de combiner la cote J1.108#1000/1275# et le numéro indiqué en italique (p. ex. 500) pour trouver le dossier correspondant. Si nécessaire, vous pouvez remplir d’autres champs de recherche pour trouver une entrée de l’inventaire (p. ex. « Titre » ou « Date »). Si vous obtenez plusieurs résultats, veuillez observer la date de création du document. Exemple : Si vous ne trouvez pas un dossier, n’hésitez pas à vous adresser à notre service de conseil. Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero Inventare Inventaires Inventari Der Nachlass von Bundesrat Rudolf Minger (1881 - 1955) Eine Analyse des Bestands J.
    [Show full text]
  • Nachlass Von Bundesrat Rudolf Minger (1881–1955)
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Nachlass von Bundesrat Rudolf Minger (1881–1955) Der Nachlass von Rudolf Minger (1881–1955) bietet vielfältige Quellen über das Leben und Werk des bernischen und eidgenössischen Parlamentariers, Bundesrats und alt Bundesrats. Er dokumentiert politische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen, mit denen sich Minger beschäftigt hatte – insbesondere in der Landwirtschaft und der Landesverteidigung. Die vorliegende Publikation bildet eine Bestandsanalyse. Während die Metadaten in der Archivdaten- bank die Titel der einzelnen Dossiers und deren Grenzdaten auflisten, wird der Bestand im publizier- ten Inventar kapitelweise zusammenfassend charakterisiert und kommentiert und damit in den histori- schen Zusammenhang eingeordnet. Bestellen der Unterlagen Sämtliche aufgeführten Unterlagen sind heute online recherchier- und bestellbar. Allerdings hat sich die Schreibweise der Signaturen geändert. In diesem Bestand ist die Archivnummer Bestandteil der Signatur. Sie müssen den Signaturstamm J1.108#1000/1275# mit der kursiv angegebenen Nummer (z. B. 500) ergänzen. Kombinieren Sie wenn nötig weitere Suchfelder, um einen Eintrag aus dem Inventar zu eruieren (z. B. «Titel» oder «Zeitraum»). Bei mehreren Ergebnissen achten Sie auf den entsprechenden Entstehungszeitraum. Zum Beispiel: Wenn Sie ein Dossier nicht finden, wenden Sie sich an die Beratung. Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero Inventare Inventaires Inventari Der Nachlass
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Pilet-Golaz and the Making of Swiss Foreign Policy: Some Remarks
    Pilet-Golaz and the making of Swiss foreign policy: some remarks Autor(en): Wylie, Neville Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera Band (Jahr): 47 (1997) Heft 4: Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg = La Suisse et la Seconde Guerre mondiale PDF erstellt am: 06.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-81206 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Pilet-Golaz and the making of Swiss foreign policy: some remarks Neville Wylie Zusammenfassung Nach Bonjours Darstellung folgten mehrere Studien, welche auch die innenpolitische Dimension des Aussenministers, sein Umfeld und seine Art, sich in diesem zu bewegen, sichtbar machten.
    [Show full text]
  • Switzerland – Second World War Schlussbericht Der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg
    Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Rapport final de la Commission Indépendante d'Experts Suisse – Seconde Guerre Mondiale Rapporto finale della Commissione Indipendente d'Esperti Svizzera – Seconda Guerra Mondiale Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Members: Jean-François Bergier, Chairman Wladyslaw Bartoszewski Saul Friedländer Harold James Helen B. Junz (from February 2001) Georg Kreis Sybil Milton (passed away on 16 October 2000) Jacques Picard Jakob Tanner Daniel Thürer (from April 2000) Joseph Voyame (until April 2000) Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland, National Socialism and the Second World War Final Report PENDO Secretary General: Linus von Castelmur (until March 2001), Myrtha Welti (from March 2001) Scientific Project Management: Stefan Karlen, Martin Meier, Gregor Spuhler (until March 2001), Bettina Zeugin (from February 2001) Scientific-Research Adviser: Marc Perrenoud ICE Database: Development – Management: Martin Meier, Marc Perrenoud Final Report Editorial Team / Coordination: Mario König, Bettina Zeugin Production Assistants: Estelle Blanc, Regina Mathis Research Assistants: Barbara Bonhage, Lucas Chocomeli, Annette Ebell, Michèle Fleury, Gilles Forster, Marianne Fraefel, Stefan Frech, Thomas Gees, Frank Haldemann, Martina Huber, Peter Hug, Stefan Karlen, Blaise Kropf, Rodrigo López, Hanspeter Lussy, Sonja
    [Show full text]
  • The Swiss and the Nazis: How the Alpine Republic Survived in the Shadow of the Third Reich
    Swiss American Historical Society Review Volume 43 Number 1 Article 2 2007 The Swiss And The Nazis: How The Alpine Republic Survived In The Shadow Of The Third Reich Stephen P. Halbrook Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation Halbrook, Stephen P. (2007) "The Swiss And The Nazis: How The Alpine Republic Survived In The Shadow Of The Third Reich," Swiss American Historical Society Review: Vol. 43 : No. 1 , Article 2. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol43/iss1/2 This Article is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Halbrook: The Swiss And The Nazis THE SWISS AND THE NAZIS: HOW THE ALPINE REPUBLIC SURVIVED IN THE SHADOW OF THE THIRD REICH Stephen P. Halbrook 1 At the SAHS Annual Meeting on October 7, 2006, this author presented his new book, The Swiss and the Nazis: How the Alpine Republic Survived in the Shadow of the Third Reich (Casemate 2006). 2 To give the reader a panorama of the book's contents, the following provides sample excerpts from each chapter of the book. While surrounded by the Axis powers in World War II, Switzerland remained democratic and, unlike most of Europe, never succumbed to the siren songs and threats of the Nazi goliath. This book tells the story with emphasis on two voices rarely heard.
    [Show full text]
  • Cesifo Working Paper No. 2691 Category 1: Public Finance June 2009
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Research Papers in Economics Political Stability and Fiscal Policy Time Series Evidence for the Swiss Federal Level since 1849 LARS P. FELD CHRISTOPH A. SCHALTEGGER CESIFO WORKING PAPER NO. 2691 CATEGORY 1: PUBLIC FINANCE JUNE 2009 An electronic version of the paper may be downloaded • from the SSRN website: www.SSRN.com • from the RePEc website: www.RePEc.org • from the CESifo website: www.CESifo-group.org/wpT T CESifo Working Paper No. 2691 Political Stability and Fiscal Policy Time Series Evidence for the Swiss Federal Level since 1849 Abstract This paper explores the role of political stability on fiscal policy choices in a time-series ana- lysis over 158 years on the Swiss federal level. We argue that the fiscal-commons problem of public finances is affected by the time-horizon of a finance minister. Arguably, the incentives for an incumbent to maintain a good reputation with sound policy decisions are stronger the longer the time-horizon of a respective term. In addition, a finance minister who succeeds to stay a long time in office normally enjoys a politically powerful position towards the parlia- ment, the administration and the interest groups to influence policy decisions. In contrast, fre- quent government turnover weakens the position of the finance minister. JEL Code: H11, H50, H61, D78. Keywords: political stability, fiscal policy, constitutional changes. Lars P. Feld Christoph A. Schaltegger University of Heidelberg economiesuisse Alfred-Weber-Institute Hegibachstrasse 47 Bergheimerstrasse 58 8032 Zürich 69115 Heidelberg Switzerland Germany [email protected] [email protected] We would like to thank Urs Altermatt, Thushyanthan Baskaran, Charles B.
    [Show full text]
  • Switzerland and Refugees in the Nazi Era
    Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland and Refugees in the Nazi Era This version has been replaced by the revised and completed version: Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, Zürich 2001 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, vol. 17). Order: Chronos Verlag (www.chronos-verlag.ch) Edited by Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War P.O. Box 259 3000 Bern 6, Switzerland www.uek.ch Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War: Switzerland and Refugees in the Nazi Era. Bern, 1999. ISBN 3-908661-07-2 English version has been translated from German and French original texts Distributed by BBL/EDMZ, 3003 Bern www.admin.ch/edmz Art.-No. 201.282 eng 12.99 1000 H-UEK 07-10-99 Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland and Refugees in the Nazi Era Members of the Commission / General Management Jean-François Bergier, Chairman Sybil Milton, Vice-Chairman/Report Management Joseph Voyame, Vice-Chairman Wladyslaw Bartoszewski Georg Kreis, Report Management Saul Friedländer, Report Management Jacques Picard, Delegate Harold James Jakob Tanner General Secretary Linus von Castelmur Project Direction Gregor Spuhler Academic Advisor Marc Perrenoud Authors Valérie Boillat, Daniel Bourgeois, Michèle Fleury, Stefan Frech, Michael Gautier, Tanja Hetzer, Blaise Kropf, Ernest H. Latham, Regula Ludi (team leader), Marc Perrenoud, Gregor Spuhler (team leader), Hannah E. Trooboff Researchers Thomas Busset, Frank Haldemann, Ursina Jud, Martin Lind, Martin Meier, Laurenz Müller, Hans Safrian, Thomas Sandkühler, Bernhard Schär, Daniel Schmid, Marino Viganò, Daniel Wildmann, Bettina Zeugin, Jan Zielinski, Regula Zürcher Administration/Production Estelle Blanc, Armelle Godichet, Regina Mathis Translation from the German: Susan M.
    [Show full text]
  • FDP-Liberale Bundeskanzler
    1 FDP.Die Liberalen in Zahlen 2 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 3 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 4 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen 5 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2009 6 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) zwischen 1894-2008 7 Präsidentinnen und Präsidenten der Liberalen Partei der Schweiz (LPS) zwischen 1946-2009 8 Vorstand der FDP.Die Liberalen 9 Präsidium der FDP-Liberalen Fraktion der Bundesversammlung 10 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2003 11 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Fraktion der Bundesversammlung seit 1920 12 Präsident/innen der Liberalen Fraktion der Bundesversammlung seit 1917 13 Generalsekretariat der FDP.Die Liberalen 14 Generalsekretäre der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) zwischen 1914-2008 15 Generalsekretäre der FDP.Die Liberalen seit 2009 Die ausführlichen Positionen und Dokumente der FDP.Die Liberalen finden Sie hier. Stand: Dezember 2019 FDP.Die Liberalen in Zahlen › FDP.Die Liberalen hat ungefähr 120'000 Mitglieder in allen Kantonen der Schweiz und im Ausland. › Mit einem Wähleranteil von 15.1% ist die FDP die drittstärkste schweizerische Partei; hinter SVP 25.6% und SP 16.8%, aber vor den Grünen 13.2% und der CVP 11.4% (Nationalratswahlen 2019). › Mit 41 Parlamentarierinnen und Parlamentarier ist sie die drittstärkste Partei im Parlament hinter der SVP (59 Sitze), der SP (48 Sitze), aber vor der CVP (38 Sitze) und den Grünen (33 Sitze) › Die Partei verfügt über 29 von 200 Sitzen im Nationalrat und über 12 von 46 Sitzen im Ständerat. Alle Parlamentarier sind auf der FDP-Webseite aufgelistet. › Die FDP hat zwei Vertreter im Bundesrat, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt: › Bundesrat Ignazio Cassis Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
    [Show full text]
  • Switzerland and Gold Transactions in the Second World War Interim Report
    Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland and Gold Transactions in the Second World War Interim Report This version has been replaced by the revised and completed version: Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg, Zürich 2002 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, vol. 16). Order: Chronos Verlag (www.chronos-verlag.ch) Edited by Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War P.O. Box 259 3000 Bern 6, Switzerland Fax ++41-31-325 11 75 ISBN 3-908661-00-5 Internet www.uek.ch Original version in German Distributed by EDMZ, 3000 Bern Art.-Nr. 201.280 eng 6.98 3000 41249 Switzerland and Gold Transactions in the Second World War Interim Report Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Members of the Commission/Overall Responsibility Jean-François Bergier, Chairman Sybil Milton, Vice-Chairman Joseph Voyame, Vice-Chairman Wladyslaw Bartoszewski Georg Kreis Saul Friedländer Jacques Picard, Research Director Harold James, Primary Author Jakob Tanner, Primary Author General Secretariat Linus von Castelmur Coordination/Editorial Team Benedikt Hauser, Project Coordinator Jan Baumann Stefan Karlen Martin Meier Marc Perrenoud Research Assistants Petra Barthelmess, Geneviève Billeter, Pablo Crivelli, Alex Fischer, Michèle Fleury, James B. Gillespie III, Christian Horn, Ernest H. Latham III, Bertrand Perz, Hans Safrian, Thomas Sandkühler, Hannah E. Trooboff, Jan Zielinski Secretariat / Production Estelle Blanc, Regina Deplazes, Armelle Godichet Acknowledgements The Independent Commission of Experts: Switzerland – Second World War received assistance from many quarters in compiling this interim report. Thanks are due in particular to the following persons, companies, and associations for their cooperation and valuable advice and suggestions.
    [Show full text]
  • Der Bundesrat Seit 1848
    Kurztext: 015 Schweiz Auftrag: nzz Ausgabe: 16.12.11 Gr.: 5.0/0 f Tag: 15.12.11 14:02:23 Ress.: il Abs.:? A. Roos: eko Fahne: 064 Teil: 01 Datei: J3ITN Farbe: Black : ! Farbe Freitag, 16. Dezember 2011 ! Nr. 294 Neu| Z} rc|r Z{itung 02 SCHWEIZ 15 : eil T 064 : Fahne Der Bundesrat seit 1848 eko 108 Männer und 7 Frauen Jonas Furrer Ulrich Ochsenbein Henri Druey Josef Munzinger Stefano Franscini Friedrich Frey-Herosé Wilhelm M. Naeff Jakob Stämpfli 1848–1861 1848–1854 1848–1855 1848–1855 1848–1857 1848–1866 1848–1875 1855–1863 Roos: A. .: Abs 14:02:23 15.12.11 Constant Fornerod Josef Martin Knüsel Giovanni Battista Pioda Jakob Dubs Karl Schenk J.-J. Challet-Venel Emil Welti Victor Ruffy Paul Ceresole Johann Jakob Scherer g: Eugène Borel Joachim Heer a 1855–1867 1855–1875 1857–1864 1861–1872 1864–1895 1864–1872 1867–1891 1868–1869 1870–1875 1872–1878 T 1873–1875 1876–1878 16.12.11 : be a usg A Fridolin Anderwert Bernhard Hammer Numa Droz Simeon Bavier Wilhelm F. Hertenstein Louis Ruchonnet Adolf Deucher Walter Hauser Emil Frey Josef Zemp Adrien Lachenal Eugène Ruffy 1876–1880 1876–1890 1876–1892 1879–1883 1879–1888 1881–1893 1883–1912 1889–1902 1891–1897 1892–1908 1893–1899 1894–1899 nzz g: uftra A Eduard Müller Ernst Brenner Robert Comtesse Marc Ruchet Ludwig Forrer Josef Anton Schobinger Arthur Hoffmann Giuseppe Motta Louis Perrier Camille Decoppet Edmund Schulthess Felix Calonder 1895–1919 1897–1911 1900–1912 1900–1912 1903–1917 1908–1911 1911–1917 1912–1940 1912–1913 1912–1919 1912–1935 1913–1920 Schweiz 015 urztext: K Gustave Ador Robert
    [Show full text]