Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster

Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives 12

Alle Infohefte sind auch als elektronische Dokumente im Internet zugänglich.

www.nordelbisches-kirchenarchiv.de

Stand: Mai 2009

Herausgeber: Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche / Nordelbisches Kirchenarchiv

Bearbeiter: Eckhard Colmorgen

Redaktion: Ulrich Stenzel

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... 1

Hinweise zur Benutzung ...... 2

Einführung...... 3 Was sind eigentlich Kirchenbücher? ...... 3 Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung ...... 3 Erhaltung von Kirchenbüchern...... 4

Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern ...... 6 Allgemeine Hinweise ...... 6 Rechtsvorschriften...... 6 Benutzung der Kirchenbücher...... 7 Allgemeine Regeln zur Benutzung historischer Kirchenbücher ...... 7 Aktuelle Kirchenbücher...... 8 Die wichtigsten Benutzungsregeln...... 8

Auswahlbibliographie ...... 10

Kirchengemeinden ...... 12 ...... 12 Bokhorst ...... 17 Bordesholm - Christuskirche...... 18 Bordesholm – Kloster - Kirchengemeinde ...... 19 Brokstedt...... 22 Brügge ...... 23 Flintbek...... 26 Großenaspe...... 30 Henstedt-Rhen ...... 33 Henstedt-Ulzburg ...... 34 ...... 35 Kirchbarkau ...... 46 Neumünster...... 49 Rickling ...... 61 Schulensee ...... 62 ...... 63

Bereits veröffentlichte Übersichten zu Kirchenbüchern ...... 64

Vorwort

Von der Seelsorge zum Personenstandsnachweis

Kirchenbücher – darunter sind die Aufzeichnungen über die verschiedenen Amtshandlungen zu verstehen – gibt es im nordelbischen Raum seit etwa der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vorran- gig bei der Anlage und Führung der Bücher war zunächst ein rein kirchliches Interesse: durch den Eintrag im Kirchenbuch wurde die Gemeindezugehörigkeit offenkundig und damit wurde gerade in den Wirren der Reformation eine klare Abgrenzung der sich herausbildenden Konfes- sionen möglich. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern als „Personenstandsregister“ begann in Schleswig-Holstein Ende des 18., in Hamburg Anfang des 19. Jahrhunderts. Damit entstand auch die Pflicht zur Führung von Zweitschriften. Die Kirchenbücher dienten der Obrig- keit als umfassende Unterlagen für fiskalische, militärische oder statistische Zwecke. Im Rahmen der Gesundheitsfürsorge wurden in ihnen z.B. Pockenimpfungen vermerkt. Mit der Einführung der staatlichen Standesämter 1876 im Deutschen Reich (in den preußischen Provinzen bereits 1874) endete diese Pflicht der Kirche und damit auch die Beweiskraft des Eintrages als Perso- nenstandsnachweis. Zurück zum Ursprung trug der Pastor jetzt wieder nur die geistliche Amts- handlung ein.

Kirchenbücher sind daher schon immer von besonderem familienhistorischen, heimatkundlichen und wissenschaftlichen Interesse gewesen. Die Familienforschung, in der NS-Zeit zur „Ahnen- forschung“ zum Beweis der rein „arischen“ Abstammung pervertiert, hat am stärksten zur Schä- digung der historischen Kirchenbücher beigetragen. Zur Sicherung der Überlieferung verfilmt die Nordelbische Kirche daher seit vielen Jahren die Original-Kirchenbücher, wie weiter unten dargestellt wird. Bei der Verfilmung werden genaue Titelaufnahmen für jedes einzelne Kirchen- buch erstellt. Auf der Grundlage dieser Titelaufnahme wird das Nordelbische Kirchenarchiv in- nerhalb der Reihe der Informationshefte sukzessive eine Übersicht der Kirchenbücher aller Kir- chenkreise der Nordelbischen Kirche außer für den Kirchenkreis Alt-Hamburg veröffentlichen1.

Ich hoffe, dass diese Reihe vielen Forschern die Recherche erleichtern wird und damit die wich- tigsten historischen Quellen unserer Kirche noch besser genutzt werden können.

Annette Göhres Direktorin des Nordelbischen Kirchenarchivs

1 Eine Übersicht der bisher erschienenen Hefte findet sich am Ende. 1 Hinweise zur Benutzung

Die Kirchenbücher wurden anfangs als Sammelbücher geführt, heute Mischbücher genannt. Alle Amtshandlungen einer Kirchengemeinde wurden in einem Buch eingetragen. Erst später wurden die einzelnen Amtshandlungen in getrennten Bücher notiert. Dabei ist zu beachten, dass ein Buch, sobald zwei verschiedenen Amtshandlungen darin eingetragen wurden, als Mischbuch bezeichnet wird. Bei der Verfilmung erhielten die Bücher Buchnummern, um sie eindeutig identifizieren zu kön- nen. Diese Buchnummern orientieren sich an einer Nummerierung der Amtshandlungen. Die in der Übersicht unter der Rubrik Buch-Nr. aufgeführten Ziffern vor dem Punkt bezeichnen die Gruppe der Amtshandlungen, die Zahlen nach dem Punkt die laufende Nummer innerhalb der Gruppe, stets bezogen auf die jeweilige Kirchengemeinde. Im Einzelnen bedeutet: 1 Mischbuch 2 Taufen 3 Konfirmationen 4 Aufgebote/ Verlobungen 5 Trauungen 6 Bestattungen 7 Abendmahlsgäste/ Konfitenten 8 Namensregister 9 Sonstiges, meist bezogen auf Amtshandlungen 10 Sonstige Amtsbücher und verfilmte Archivalien

Bei den Mischbüchern wurde möglichst exakt aufgelistet, welche Amtshandlungen in welchem Zeitraum stattfanden und auf welchen Seiten sie zu finden sind. Damit können die Benutzer ge- zielt die sie interessierenden Seiten ermitteln. Die Rubriken Enthält auch und Bemerkungen geben weitere Hinweise auf zusätzliche Eintra- gungen und den Bezirk, auf den sich die Eintragungen beziehen.

Die Mikrofiches werden zentral im Kirchenbuchamt des Kirchenkreises Neumünster aufbewahrt. Termine werden bitte mit Frau Fey vereinbart. Adresse: Kirchenbuchamt des Kirchenkreises Neumünster, z.H. Frau Fey, Am Alten Kirchhof 8, 24534 Neumünster. Tel.: 04321 - 498 - 142, Fax: 04321 – 498 – 159 oder - 217. E-Post: [email protected]. Das Kirchenbuchamt ist Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr geöffnet (telefonische Anmeldung erforderlich).

2 Einführung

Was sind eigentlich Kirchenbücher? Im kirchlichen Archivwesen wird bei den in Buchform vorkommenden Archivalien zwischen ‚Amtsbüchern‘ und ‚Amtshandlungsbüchern‘ unterschieden. Als ‚Amtsbücher‘ bezeichnet man u.a. Chroniken, Rechnungs-, Protokollbücher, Grabregister. Amtshandlungsbücher sind die Bü- cher, in denen die kirchlichen Amtshandlungen wie z.B. Taufen, Trauungen beurkundet werden. Sie werden im Sprachgebrauch als ‚Kirchenbücher‘ bezeichnet. Allgemein bekannt und heute noch geführt werden Tauf-, Konfirmations-, Trau- und Bestat- tungsbücher sowie die dazu gehörigen Namensregister. Zur Gruppe der heute nicht mehr ge- bräuchlichen Kirchenbücher gehören die Verlobungsbücher (Proklamationen), Abendmahlsgäste (Kommunikanten), Beichtende (Konfitenten) und Abbitte Leistende (Deprekanten, Poenitenten).

Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung Die heutige Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche ist im Gegensatz zu anderen Landes- kirchen kein einheitlich gewachsenes historisches Gebilde. Sie ist 1977 aus dem Zusammen- schluss der bis dahin selbstständigen Landeskirchen Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und Eutin sowie des Kirchenkreises Harburg der Hannoverschen Landeskirche entstanden. Die Nor- delbische Kirche gliedert sich in drei bischöfliche Sprengel als geistliche Aufsichtsbezirke, 27 Kirchenkreise als administrative Mittelinstanzen und 675 Kirchengemeinden. Die einzelnen landeskirchlichen Teile haben eine sehr unterschiedliche historische Entwicklung

3 insbesondere im Verhältnis ‚Obrigkeit - Kirche‘ durchgemacht. Diese separaten Entwicklungs- schritte spiegeln sich auch in der geschichtlichen Entwicklung der Kirchenbücher, in den Ver- ordnungen zum Kirchenbuchwesen sowie dem daraus entstandenen äußeren und inneren Er- scheinungsbild der Kirchenbücher wieder.

Auf eine umfassende Darstellung der Geschichte und Entwicklungsschritte des Kirchenbuchwe- sens in den einzelnen Landesteilen sowie in den Hansestädten Hamburg und Lübeck ist bewusst verzichtet worden. Sie kann für den Gesamtbereich Schleswig-Holstein und für das Gebiet der Hansestädte Hamburg und Lübeck u.a. der Veröffentlichung von Wilhelm Jensen2 entnommen werden.

Kirchenbücher im eigentlichen Sinne gibt es im Schleswig-Holsteinischen Bereich seit der zwei- ten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vorrangig für die Anlage der Kirchenbücher war zunächst das rein seelsorgerische Interesse der Kirche, einen schriftlichen Nachweis über die Gemeinde- zugehörigkeit zu haben.

Kirchenbücher wurden zunächst als Mischbücher, das heißt für mehrere verschiedene Amtshand- lungen gleichzeitig, geführt. Neben den eigentlichen Amtshandlungen sind in ihnen gelegentlich auch besondere Eintragungen wie z.B. chronikalische Notizen, Vermögensnachweise, Rech- nungsangelegenheiten der Kirchengemeinde, Lebensläufe der Kirchenbediensteten notiert wor- den.

Gegen Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgte eine Trennung der Bücher nach Amtshandlungen. Für die übrigen kirchlichen Verwaltungsbereiche (Rechnungs-, Friedhofswesen, Chronik etc.) wurden separate Amtsbücher angelegt.

Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern begann 1762 mit einer Verordnung durch König Friedrich V, der 1775 eine Verordnung folgte, die zur Führung von Kirchenbuchduplikaten ver- pflichtete. Für den Staat hatten die Kirchenbücher den Stellenwert von amtlichen Registern für Personenstandsfälle (öffentliche Personenstandsurkunden). Sie wurden z.B. für die Belange des Einwohnermeldewesens, Militärwesens, Finanz- und Gesundheitswesens und für statistische Zwecke herangezogen.

1876 wurden mit dem Reichspersonenstandsgesetz die Standesamtsregister eingeführt. Die Kir- chenbücher verloren damit ihre Bedeutung für den Staat. Sie wurden ab diesem Zeitpunkt wieder ausschließlich für Belange der kirchlichen Verwaltung und die seelsorgerische Betreuung der Gemeindemitglieder verwendet.

Eine Verbindung zwischen Staat und Kirche ist im Bereich des modernen Meldewesens gege- ben. Die Kirche muss alle Amtshandlungen, die die Mitgliedschaft in ihr begründen (Taufe, Aus- tritt, Wiederaufnahme), der Kommune melden. Umgekehrt muss die Kommune den Zu- bzw. Wegzug von Kirchenmitgliedern an die Kirche melden.

Erhaltung von Kirchenbüchern Kirchenbücher sind als Nachweis der Kirchenmitgliedschaft für die kirchliche Verwaltung selbst von immenser Bedeutung. Das breite Spektrum von Informationen, das insbesondere in den älte- ren Bänden festgehalten ist, bietet für die unterschiedlichsten Forschungszweige ergiebiges Quellenmaterial.

2 Jensen, Wilhelm: Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins, der Landeskirche Eutin und der Hansestädte. - 2. Aufl. - Neumünster: Wachholtz, 1958 (Quellen und Forschungen zur Familiengeschichte Schleswig-Holsteins; 2). 4 Die rege Benutzung der Kirchenbücher gefährdet diese allerdings erheblich in ihrem Erhaltungs- zustand. Die im Laufe der Zeit entstandenen Benutzungsschäden führen neben anderen Faktoren (Diebstahl, Vernichtung durch Feuer oder Wasser, Schimmelpilz-, Insektenbefall, Tierfraß etc.) oft zu Informationsverlusten. Aufgabe der Kirche ist es hier, für die Sicherung und den Erhalt der Kirchenbücher zu sorgen. Dies geschieht durch eine planmäßig durchgeführte Sicherungs- verfilmung der Kirchenbücher.

Verfilmt werden alle abgeschlossenen Originalkirchenbücher einer Kirchengemeinde, die dazu- gehörigen Namensregister sowie gegebenenfalls besondere Bücher und Verzeichnisse, die eine Ergänzung zu den Amtshandlungsbüchern darstellen oder weitere wichtige Informationen insbe- sondere für die Familienforschung liefern (Mischehenverzeichnisse, Familien-, Sippentafeln). Liegen keine Erstschriften der Amtshandlungsbücher vor, werden die Zweitschriften (Duplikate) verfilmt.

Die Benutzung vor Ort in den Kirchenbuchämtern bzw. Gemeinden erfolgt über Mikrofiches. Mikrofiches sind postkartengroße Planfilme, die bei Benutzung im Lesegerät einen schnellen Zugriff auf einzelne Kirchenbucheinträge ermöglichen. Über spezielle Lesegeräte mit Kopier- funktion (Readerprinter) können für den Benutzer bei Bedarf von den Mikrofiches direkt Kopien von einzelnen Kirchenbucheinträgen gezogen werden.

5 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern

Allgemeine Hinweise Die Benutzung der historischen Kirchenbücher erfolgt vor Ort in zentralen Kirchenkreis- Kirchenbuchämtern. In diesen Kirchenbuchämtern werden in der Regel alle Kirchenbuchdupli- kate der Kirchengemeinden, die zu diesem Kirchenkreis gehören, sowie nach abgeschlossener Sicherungsverfilmung die für die Benutzung vorgesehenen Mikrofiches gelagert. In den Kir- chenkreisen, die über kein Kirchenbuchamt verfügen, erfolgt die Benutzung direkt in den jewei- ligen Kirchengemeinden.

Die aktuellen Adressen und Öffnungszeiten der Kirchenbuchämter sowie weiterer für die Fami- lienforschung wichtiger Institutionen sind in Informationsheft 1 zusammengestellt. Das Nordel- bische Kirchenarchiv wird die Herausgabe von Übersichten der Kirchenbücher in den einzelnen Kirchenkreisen fortsetzen.

Weitere allgemeine Auskünfte zur Lagerung und Benutzung sowie zum Stand der Sicherungs- verfilmung erteilt das Nordelbische Kirchenarchiv gerne auf Anfrage.

Als problematisch hat sich die Zuweisung von Dörfern und kleineren Ortschaften zu den zustän- digen Kirchengemeinden erwiesen. In der Regel kann dieses Problem anhand gängiger topogra- phischer Werke und Ortschaftsverzeichnisse geklärt werden. Eine Auswahl dieser Werke ist in der Literaturübersicht auf Seite 10 aufgeführt.

1. Rechtsvorschriften

Für den Bereich der Nordelbischen Kirche sind bei der Auskunft und Benutzung von Kirchenbü- chern folgende Rechtsgrundlagen zu beachten:

- Kirchengesetz über das Archivwesen (ArchivG) vom 11. Februar 1991 (GVOBl., S. 99)

- Rechtsverordnung für die Benutzung kirchlichen Archivgutes (BenutzungsO) vom 10. Au- gust 1992 (GVOBl., S. 297) in der Fassung der Rechtsverordnung vom 11.5.2009 (GVOBl., S. 189).

- Rechtsverordnung über die Kosten für die Benutzung kirchlicher Archive (Archivkosten- ordnung) vom 20. November 2001 (GVOBl. 2002, S. 4)

- Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG- EKD) vom 12. November 1993 (GVOBl. 1994, S. 35), zuletzt geändert durch das Kir- chengesetz vom 7. November 2002 (GVOBl. 2003, S. 74 und 117)

- Rechtsverordnung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche zur Durchführung und Ergänzung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Da- tenschutzverordnung – DSVO NEK) vom 27. August 2007 (GVOBl. S. 226), geändert am 2. Dezember 2008 (GVOBl. 2009, S. 3)

- Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewesen sowie zur Kirchenmitglied- schaft (KMKMVO) vom 17. Februar 1989 (GVOBl., S. 62, 115).

Für die staatlichen Personenstandsbeurkundungen muss beachtet werden: - Gesetz zur Reform des Personenstandsrechts (Personenstandsrechtsreformgesetz – PStRG) vom 23.2.2007 (BGBl. I 2007, S.122).

6 2. Benutzung der Kirchenbücher

Die frühere Unterscheidung der Kirchenbücher vor und ab 1876 beruht darauf, dass es im ge- samten Deutschen Reich staatliche Standesämter erst ab diesem Jahr gab. Daher stehen Eintra- gungen in Kirchenbüchern über die Personenstandsfälle (Geburten etc.) bis 1876 den staatlichen Personenstandsurkunden gleich. Die kirchlichen Körperschaften müssen für die Zeit vor 1876 die Benutzung gewähren und Auskunft erteilen (vgl. dazu v. Campenhausen, S. 193). Ab 1876 haben Kirchenbücher keinen Status mehr als amtliches Register der Personenstandsfäl- le. Die Eintragungen in den Kirchenbüchern beurkunden ab dem Zeitpunkt nur noch die geistli- chen Amtshandlungen; folglich können auch nur darüber Urkunden ausgestellt werden.

Entgegen der früheren Rechtslage verlieren aber auch die standesamtlichen Unterlagen ihre Be- weiskraft, wenn die Frist zur Fortführung (= fortlaufende Aktualisierung) abgelaufen ist. Daher können Kirchenbücher nach Ablauf einer analogen Sperrfrist auch für die allgemeine Familien- forschung genutzt werden. Für die Benutzung dieser Kirchenbücher gilt ausschließlich das Ar- chivrecht.

§ 11 ArchivG der Nordelbischen Kirche verlangt für die Gewährung einer Benutzung das Vor- weisen eines berechtigten Interesses, das dann gegen etwaige schutzwürdige Belange Dritter abgewogen werden muss.

Das bedeutet konkret für die Benutzung:

- bei Forschungsvorhaben muss ein konkretes Projekt nachgewiesen werden, das einen wissen- schaftlichen oder heimatkundlichen Wert hat,

- bei genealogischen Vorhaben ist ein konkretes eigenes Interesse (z.B. die Erstellung einer Familienchronik) oder die Einwilligung des Betroffenen bzw. Rechtsnachfolgers nachzuwei- sen.

Auf jeden Fall muss der zu erwartende Nutzen für die Allgemeinheit größer sein als eine mögli- che Verletzung eines Persönlichkeitsrechtes bei Benutzung der Kirchenbücher.

Zur Bestimmung der Fristen, ab wann Kirchenbücher zur Benutzung freigegeben sind, sei auf das Informationsblatt (A 9) verwiesen.

3. Allgemeine Regeln zur Benutzung historischer Kirchenbücher

- Anfragen aller Art sind grundsätzlich an das kirchliche Verwaltungszentrum zu verweisen

- bei Vorhandensein einer Ersatzüberlieferung (Film, Fiche, Papier) dürfen die Originale (Erst- und Zweitschriften) nicht benutzt werden (§ 7 (3) BenutzungsO),

- telefonische Auskünfte dürfen nicht erteilt werden,

- Reproduktionen ganzer Kirchenbücher zur Weiterbenutzung durch Dritte sowie das Fertigen von Fotokopien aus Originalkirchenbüchern sind unzulässig (§ 7 (4) BenutzungsO); dazu ge- hört auch das Erstellen von Datenbanken zur Veröffentlichung sowie das Fotografieren.

- Namen sollen grundsätzlich in der Veröffentlichung anonymisiert werden, solange dadurch der Wert für die Forschung nicht gemindert wird,

7 4. Aktuelle Kirchenbücher

Die vorstehenden Ausführungen gelten nur für historische Kirchenbücher. Die Benutzung von aktuellen Kirchenbüchern ist durch die Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewe- sen (KMKMVO) und durch das Datenschutzgesetz der EKD (DSG-EKD) geregelt, worauf hier nicht näher eingegangen werden soll. Aktuelle Kirchenbücher werden „historisch“, wenn sie für die laufende Verwaltung nicht mehr benötigt werden, spätestens aber 30 Jahre nach dem letzten Eintrag (§ 7 (1) BenutzungsO). Da- mit werden sie zu Archivgut und unterliegen den Bestimmungen des Archivgesetzes.

Die wichtigsten Benutzungsregeln

Abschließend nennen wir die wichtigsten Benutzungsregeln.

1. Für die persönliche Benutzung vor Ort beantragt der Benutzer eine Genehmigung bei der kirchlichen Stelle auf einem dafür vorgesehenen Formular.

Kirchenbücher können eingesehen werden. Es können aber auch Auskünfte erteilt werden.

Auskünfte aus Kirchenbüchern werden schriftlich gegeben. Sie dürfen nicht telefonisch gege- ben werden.

2. Kirchliches Archivgut darf nur in den dazu bestimmten Räumen, zu einer festgelegten Zeit und unter Aufsicht benutzt werden. Ein Anspruch des Benutzers zur Vorlage in einer be- stimmten Zeit oder Reihenfolge besteht nicht.

Die meisten Kirchenbuchämter verfügen nur über eine begrenzte Zahl an Arbeitsplätzen und sind nicht täglich geöffnet. Es empfiehlt sich, rechtzeitig vorher einen Benutzungstermin zu vereinbaren.

3. Die Versendung bzw. Ausleihe von kirchlichem Archivgut an Privatpersonen ist nicht zuläs- sig.

4. Die Erst- und Zweitschriften der Kirchenbücher stehen nach einer erfolgten Verfilmung und der Herstellung von Arbeitskopien nicht mehr für die Benutzung zur Verfügung.

5. Die Kirchenbücher mehrerer Kirchenkreise der Nordelbischen Kirche sind sicherungsverfilmt worden. Für die Benutzung vor Ort stehen Mikrofiches zur Verfügung. In diesen Fällen er- folgt die Benutzung ausschließlich über die Mikrofiches an Lesegeräten (Ausnahme: schlech- te Qualität der Mikrofiches). Die im Nordelbischen Kirchenarchiv gelagerten Sicherungsfilme und Masterfiches stehen nicht für die Benutzung zur Verfügung.

6. Die Anfertigung von Reproduktionen ganzer Kirchenbücher zur Weiterbenutzung an anderem Ort sowie das Fertigen von Fotokopien aus Originalkirchenbüchern ist untersagt. Unter Reproduktionen sind u.a. zu verstehen: Komplettabschriften ganzer Kirchenbücher, Ex- zerpte von Kirchenbuchteilen, Registerzusammenstellungen; Mikrofiches, Rollfilme; digitale Medien, Fotoserien. Das Kopieren von Kirchenbüchern auf Kopiergeräten ist aus konservatorischen Gründen ge- nerell untersagt. Besteht die Möglichkeit eines Direktabzuges vom Mikrofiche über Reader- printer nicht, muss der Benutzer sich eine Abschrift anfertigen. Ebenso dürfen keine Fotografien oder Filmaufnahmen von Kirchenbüchern für Lesezwecke gemacht werden.

8

7. Bei Veröffentlichungen sollen die Namen grundsätzlich anonymisiert werden, sofern dadurch der Wert für die Forschung nicht gemindert wird.

8. Die Benutzung von kirchlichem Archivgut ist gebührenpflichtig (Archivkostenordnung)3.

Grundsätzlich gilt, dass alle Dienstleistungen bezahlt werden müsssen. Natürlich wird man für kleine Auskünfte nicht die Hand aufhalten. Aber es ist stets zu bedenken, dass jede Re- cherche Zeit kostet und nach der Kostenordnung berechnet werden muss. Um unliebsame Ü- berraschungen zu vermeiden, sollten Anfragen mit einem Kostenlimit verknüpft werden. Die Kirchenbuchämter sollen bei schriftlichen Anfragen, deren Bearbeitung einen größeren Zeit- aufwand erwarten lässt, den Benutzer vor Bearbeitung auf die Höhe der wahrscheinlich anfal- lenden Kosten sowie auf die Möglichkeit einer persönlichen Einsichtnahme hinweisen.

Gabriele Baus

3 Die Rechtsverordnung über die Kosten für die Benutzung kirchlicher Archive (Archivkostenordnung) vom 20. November 2001 ist im Gesetz- und Verordnungsblatt der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, 26. Jahrgang (2002), S.4-7, veröffentlicht und kann auch im Internet unter www.nordelbisches-kirchenarchiv.de\ Gebührenordnung eingesehen werden.

9

Auswahlbibliographie

Familienforschung

Eger, Wolfgang: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutsch- land: nach dem Stand vom 30. September 1990. - Neustadt a. d. Aisch: Degener, 1993 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evange- lischen Kirche; 18).

Jensen, Wilhelm: Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins, der Landeskirche Eutin und der Hansestädte. - 2. Aufl. - Neumünster: Wachholtz, 1958 (Quellen und Forschungen zur Fa- miliengeschichte Schleswig-Holsteins; 2).

Panten, Albert, Familienforschung in Kirchen- und Kirchenkreisarchiven anhand von Son- derakten. Mitteilungen zum Archivwesen in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche, Heft 19 (1998), S. 22 - 25 (Teil 1) und Heft 20 (1999), S. 30 (Teil 2).

Schubert, Franz: Trauregister aus den ältesten Kirchenbüchern Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zum Jahre 1704. Lübecker Landgemeinden – Propstei Stormarn (Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands Bd.2), Göttingen 1986.143 S.

Ders.: Trauregister aus den ältesten Kirchenbüchern Schleswig-Holsteins. Von 1705 bis 1750. Lübecker Landgemeinden – Propstei Stormarn (Quellen und Schriften zur Bevölke- rungsgeschichte Norddeutschlands Bd. 2), Göttingen 1994. 191 S.

Neumünster

Helmer, Georg: Neumünster. Wie es wurde und was es ist (Festschrift zum 800-jährigen Jubiläum Neumünsters), Neumünster 1925. (Vor allem Wirtschaftsgeschichte und politische Geschichte Neumünsters)

Kirchenkreisvorstand Neumünster (Hrsg.) : Pflüget ein Neues. Festschrift für Propst Dr. Karl Hauschildt zum 65. Geburtstag am 28. Februar 1985, Neumünster 1985. (Über den Kirchenkreis Neumünster ~1885-1985, vor allem während der Amtszeit Propst Hauschildts)

Kirchenvorstand Neumünster (Hrsg.) / Runge, Willi: Festschrift zur Einweihung der An- schar-Kirche zu Neumünster 1913, Neumünster 1913. (Geschichte des Kirchspiels Neu- münster von 1125-1913, Baugeschichte + Einweihung der Anschar-Kirche)

Kirmis, M.: Die Urgeschichte von Neumünster. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Hol- steins, Neumünster o.J. (Vor allem frühe Geschichte Neumünsters, aber auch frühere Geschichte des Kirchspiels Neumünster, sowie in das Buch hineingelegt: ‚Bilder aus der Heimat‘ [Beilage zum Gene- ral-Anzeiger für Neumünster] Jg. 1922 Nr. 21+22)

Matthiesen, Oscar: Erdbuch des Amtes Neumünster vom Jahre 1709, Neumünster 1935. (Übersicht über Bewohner und deren Besitztümer in Neumünster)

10

Wilde, Lutz u.a.: Stadt Neumünster (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein Bd. 3), Neumünster 2006. (Geschichte der Stadt Neumünster von der Entstehung bis zur Gegenwart mit besonderer Beachtung der Stadtgestaltung. Dabei natürlich auch Einträge zu Kirchen und kirchlichen Gebäuden. Viele Abbildungen)

Topographien

Schröder, Johannes von; Hermann Biernatzki: Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebiets der freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck. - Nachdruck d. 2. neu bearb. Aufl. Oldenburg 1855. - [Kiel]: [Schramm], [1983].

Oldekop, Henning: Topographie des Herzogtums Schleswig. - Nachdruck d. Ausg. Kiel 1906. - Kiel: Schramm, 1975.

Oldekop, Henning: Topographie des Herzogtums Holstein einschließlich Kreis Herzogtum Lauenburg, Fürstentum Lübeck, Enklaven (8) der Freien und Hansestadt Lübeck, Enklaven (4) der Freien und Hansestadt Hamburg. - Bd. 1.2. - Neudruck [d. Ausg.] Kiel 1908. - Kiel: Schramm, 1974.

Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig- Holstein: Amtliches Verzeichnis der Ämter, Gemeinden und Wohnplätze. - Kiel: Statisti- sches Landesamt. 1 (1953), 2 (1958), 3 (1964), 4 (1973), 5 (1992).

Zusammengestellt von Arne Lentföhr und Ulrich Stenzel

11 Kirchengemeinde: Bad Bramstedt Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1626 - 1729 Pastorenverzeichnis ab 1517 (zu Amtshandlungen ohne zeit- Beginn des Buches); chronikalische liche Reihenfolge notiert Notizen (zu Beginn des Buches) 1. 2 Mischbuch 1630 - 1710 Nicht nach Amtshandlungen Taufen 1630 - 1710 (Seite 3 - 369) sortiert, sondern chronolo- Trauungen 1648 - 1702 (Seite 85 - 303) gisch fortlaufend. Bestattungen 1702 (Seite 305 - 306) 1. 3 Mischbuch 1725 - 1737 Verteilung des Klingelbeutelgeldes Trauungen nicht chronolo- Taufen 1725 - 1737 (Seite 3 - 83) 1732, 1733, 1734, 1736, 1737 (Seite gisch notiert; Trauungen Konfirmationen 1732 - 1733 (Seite 90 - 93) 148 -149); Pachteinnahmen (Seite und Bestattungen 1730 feh- Trauungen 1725 - 1737 (Seite 94 - 125) 151) len Bestattungen 1725 - 1737 (Seite 126 - 145) 1. 4 Mischbuch 1738 - 1763 Kollekten 1752 - 1762 (Seite 189 - Taufen 1738 - 1763 (Seite 3 - 116) 191); Kollekten 1738 (Seite 206); Konfirmationen 1749 - 1763 (Seite 192 - 205) Deprekanten 1738 (Seite 207); Trauungen 1738 - 1763 (Seite 117 - 146) Pesttote 1748 - 1763 (Seite 160 - Bestattungen 1738 - 1763 (Seite 147 - 188) 188) 1. 5 Mischbuch 1763 - 1771 Konfitenten (Seite 427 - 428); Ca- Taufen (Seite 1 - 143) tharina Mohrs zeigt 1769 ihre Hoch- Konfirmationen (Seite 323 - 426) zeit und die Taufe ihres Sohnes an Verlobungen (Seite 144 - 178) (loses Blatt) Trauungen (Seite 179 - 215) Bestattungen (Seite 216 - 322)

12 Kirchengemeinde: Bad Bramstedt Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 6 Mischbuch 1774 - 1793 Poenitenten (Seite 649 - 652) Taufen (Seite 163 - 375) Konfirmationen (Seite 606 - 648) Verlobungen (Seite 1 - 89) Trauungen (Seite 90 - 162) Bestattungen (Seite 376 - 605) 1. 7 Mischbuch 1961 - 1970 Namensregister (Seite 642 - 832) Taufen (Seite 1 - 265) Trauungen (Seite 266 - 425) Bestattungen (Seite 426 - 641) 1. 8 Mischbuch 1971 - 1982 Namensregister (Seite 689 - 832) Taufen (Seite 1 - 236) Trauungen (Seite 237 - 352) Bestattungen (Seite 353 - 688) 1. 9 Mischbuch 1983 - 1991 Namensregister (Seite 515 - 663) Taufen (Seite 1 - 178) Trauungen (Seite 179 - 264) Bestattungen (Seite 265 - 514) 1.10 Mischbuch 1990 - 1991 Namensregister Taufen Trauungen Bestattungen 1.11 Mischbuch 1999 - 2002 Namensregister (am Anfang des Paginierung beginnt bei Konfirmationen Buches) jedem Jahrgang neu Trauungen

13 Kirchengemeinde: Bad Bramstedt Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1794 - 1829 Sichtvermerke 1811 - 1829 Paginierung endet 1814 auf S. 224 2. 2 Taufen 1829 - 1852 Sichtvermerke 1829 - 1853 Doppelseitenzählung 2. 3 Taufen 1853 - 1876 Verzeichnis der in anderen Kirch- Doppelseitenzählung; Pagi- spielen geborenen Kinder mit Hei- nierung endet 1873 auf Seite matrecht nach der Armenverord- 278 nung 1855 – 1869; Namensregister 1853 – 1857; Sichtvermerke 1853 - 1877 2. 4 Taufen 1876 - 1899 Namensregister 1892 – 1898; Sicht- vermerke 1878 – 1900 2. 5 Taufen 1900 - 1927 Sichtvermerke 1900 – 1928 Doppelseitenzählung 2. 6 Taufen 1928 - 1961 Namensregister 1945 – 1961; Sicht- Doppelseitenzählung vermerke 1928 - 1960 2. 7 Taufen 1992 - 1994 Namensregister; Kirchliche Statistik für 1992 2. 8 Taufen 1995 - 1998 Namensregister 2. 9 Taufen 1999 - 2002 Namensregister (am Anfang des Paginierung beginnt bei Buches) jedem Jahrgang neu

3. 1 Konfirmationen 1794 - 1848 Sichtvermerke 1814 - 1850 Paginierung endet 1797 S. 9 3. 2 Konfirmationen 1849 - 1900 Sichtvermerke 3. 3 Konfirmationen 1901 - 1928 Sichtvermerke 1903 - 1928 Doppelseitenzählung 3. 4 Konfirmationen 1929 - 1950 Namensregister (Seite 283 - 301); Doppelseitenzählung Sichtvermerke 1931 - 1951 3. 5 Konfirmationen 1950 - 1957 Namensregister; Sichtvermerke 1952 - 1960

14 Kirchengemeinde: Bad Bramstedt Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 6 Konfirmationen 1957 - 1970 Namensregister; Sichtvermerke Doppelseitenzählung 1960 - 1964 3. 7 Konfirmationen 1971 - 1980 Namensregister (lose am Anfang des Doppelseitenzählung Buches) 3. 8 Konfirmationen 1981 - 1990 Namensregister; Statistik nach je- dem Jahrgang (eingeklebte Zettel) 3. 9 Konfirmationen 1990 - 1994 Namensregister 3.10 Konfirmationen 1995 - 1998 Namensregister

4. 1 Aufgebote/Verlobungen 1837 - 1873 Sichtvermerke 1837 - 1870 Doppelseitenzählung

5. 1 Verlobungen 1794 - 1836 1794 - 1836 Sichtvermerke 1811 - 1832 Trauungen 1794 - 1834 5. 2 Trauungen 1835 - 1884 Sichtvermerke 1840 - 1884 Doppelseitenzählung; Pagi- nierung endet 1873 auf Seite 202 5. 3 Trauungen 1884 - 1930 Sichtvermerke 1885 - 1931 Paginierung endet 1894 auf Seite 120 5. 4 Trauungen 1931 - 1957 Namensregister; Sichtvermerke 1934 – 1960 5. 5 Trauungen 1958 - 1961 Namensregister; Sichtvermerk 1960 Doppelseitenzählung 5. 6 Trauungen 1992 - 1998 Namensregister

6. 1 Bestattungen 1794 - 1832 Sichtvermerke 1811 - 1832 6. 2 Bestattungen 1832 - 1857 Sichtvermerke 1832 - 1859 Doppelseitenzählung 6. 3 Bestattungen 1858 - 1888 Paginierung endet 1873 auf Seite Doppelseitenzählung 132; Sichtvermerke 1858 - 1888

15 Kirchengemeinde: Bad Bramstedt Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 4 Bestattungen 1889 - 1946 Namensregister; Sichtvermerke 1890 - 1947 6. 5 Bestattungen 1946 - 1956 Namensregister; Sichtvermerke 1947 - 1960 6. 6 Bestattungen 1957 - 1959 Namensregister; Sichtvermerk 1960 6. 7 Bestattungen 1957 - 1961 Namensregister; Sichtvermerke 1960 - 1964 6. 8 Bestattungen 1992 - 1994 Namensregister 6. 9 Bestattungen 1995 - 1996 Namensregister (schließt an Jahr- gang 1995 an) 6.10 Bestattungen 1997 - 1998 Namensregister (schließt an den jeweiligen Jahrgang an) 6.11 Bestattungen 1999 - 2002 Namensregister (schließt an den Paginierung beginnt bei jeweiligen Jahrgang an) jedem Jahrgang neu

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1771 - 1789 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1789 - 1800 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1801 - 1820 Sichtvermerke 1811 - 1814 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1820 - 1838 Sichtvermerke 1820 - 1838 7. 5 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1839 - 1852 Sichtvermerke 1840 - 1853 7. 6 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1852 - 1884 Sichtvermerke 1853 - 1884 7. 7 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1885 - 1916 Sichtvermerke 1885 - 1918 7. 8 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1916 - 1925 Sichtvermerke 1918 - 1924 7. 9 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1926 - 1953 Sichtvermerke 1928 – 1953; Abendmahlsgäste 1962 - 1963 (lose Blätter)

9. 1 Mischehenverzeichnis 1952 - 1967 Sichtvermerke 1960 - 1964 Doppelseitenzählung

16 Kirchengemeinde: Bokhorst Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 2000 - 2006

3. 1 Konfirmationen 2000 - 2006

5. 1 Trauungen 2000 - 2006

6. 1 Bestattungen 2000 - 2006

17 Kirchengemeinde: Bordesholm - Christuskirche Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1964 - 1976 Namensregister; Sichtvermerk 1989 2. 2 Taufen 1977 - 1984 Namensregister; Sichtvermerk 1989

3. 1 Konfirmationen 1964 - 1978 Namensregister; Sichtvermerk 1989 3. 2 Konfirmationen 1977 - 1984 Namensregister; Sichtvermerk 1989

5. 1 Trauungen 1964 - 1976 Namensregister; Sichtvermerk 1989 5. 2 Trauungen 1977 - 1984 Namensregister; Sichtvermerk 1989

18 Kirchengemeinde: Bordesholm – Kloster-KG Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1704 - 1771 Taufen 1704 - 1771 (Seite 1 - 249) Konfirmationen 1738 - 1771 (Seite 250 - 259) Trauungen 1737 - 1771 (Seite 260 - 282) Bestattungen 1737 - 1771 (Seite 283 - 319) 1. 2 Mischbuch 1772 - 1819 Sichtvermerke 1810 - 1822 (Seite 1) Taufen 1772 - 1819 (Seite 2 - 427) Konfirmationen 1772 - 1819 (Seite 428 - 484) Verlobungen 1772 - 1819 (Seite 485 - 605) Trauungen 1772 - 1819 (Seite 606 - 703) Bestattungen 1772 - 1819 (Seite 704 - 885) 1. 3 Mischbuch 1820 - 1869 Statistik (Seite 1); Sichtvermerke Taufen 1820 - 1850 (Seite 2 - 399) 1820 - 1863 Konfirmationen 1820 - 1860 (Seite 400 - 472) Verlobungen 1820 - 1869 (Seite 473 - 556) Trauungen 1820 - 1849 (Seite 557 - 660) Bestattungen 1820 - 1852 (Seite 661 - 818)

2. 1 Taufen 1850 - 1887 Sichtvermerke 1853 - 1889 2. 2 Taufen 1887 - 1903 Sichtvermerke 1887 - 1904 2. 3 Taufen 1904 - 1936 Sichtvermerke 1905 – 1932; Ge- burtsschein; Mitteilungen 2. 4 Taufen 1937 - 1956 Sichtvermerke 1955 – 1960; einge- legte Geburtenlisten 1945 - 1957 2. 5 Taufen 1956 - 1963 Sichtvermerke 1960 - 1964 Doppelseitenzählung 2. 6 Taufen 1964 - 1976 Namensregister 2. 7 Taufen 1977 - 1984 Namensregister; Kopie aus einem Familienbuch 2. 8 Taufen 1985 - 1989 Namensregister Loseblattsammlung

19 Kirchengemeinde: Bordesholm – Kloster-KG Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 1 Konfirmationen 1861 - 1924 Sichtvermerke 1861 - 1925 3. 2 Konfirmationen 1925 - 1947 Sichtvermerke 1925 - 1932 Doppelseitenzählung 3. 3 Konfirmationen 1947 - 1956 Sichtvermerke 1955 – 1960; einge- Doppelseitenzählung legte Liste der Konfirmanden 1940; Mitteilung über Namensänderung; Notizen 3. 4 Konfirmationen 1956 - 1963 Sichtvermerke 1960 - 1964 Doppelseitenzählung 3. 5 Konfirmationen 1964 - 1976 Namensregister 3. 6 Konfirmationen 1977 - 1984 Namensregister 3. 7 Konfirmationen 1985 - 1989 Namensregister Loseblattsammlung

5. 1 Trauungen 1850 - 1903 Sichtvermerke 1850 – 1904; einge- legte Listen von 1883 und 1887 5. 2 Trauungen 1904 - 1937 Sichtvermerke 1905 – 1932; Kon- firmandenliste 1936 – 1937; Schei- dungsurteil; Trauerlaubnisscheine; Pfarramtliche Bescheinigungen 5. 3 Trauungen 1938 - 1959 Sichtvermerke 1955 – 1960; Na- mensregister 5. 4 Trauungen 1960 - 1963 Sichtvermerke 1960 – 1964; Na- Doppelseitenzählung mensregister 5. 5 Trauungen 1964 - 1976 Namensregister 5. 6 Trauungen 1977 - 1984 Namensregister 5. 7 Trauungen 1985 - 1989 Namensregister Loseblattsammlung

20 Kirchengemeinde: Bordesholm – Kloster-KG Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 1 Bestattungen 1852 - 1903 Sichtvermerke 1853 - 1904 6. 2 Bestattungen 1904 - 1945 Sichtvermerke 1905 – 1932; einge- legt: Liste der Verstorbenen 1940 – 1941 und Liste der Gefallenen 6. 3 Bestattungen 1945 - 1963 Sichtvermerke 1955 – 1965; Be- scheinigung über Eintragung eines Sterbefalles 6. 4 Bestattungen 1964 - 1976 Namensregister 6. 5 Bestattungen 1977 - 1984 Namensregister 6. 6 Bestattungen 1985 - 1991 Namensregister Loseblattsammlung

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1772 - 1846 Konfitenten 1838 - 1846 liegt als Extraheft bei 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1847 - 1874 Sichtvermerke 1850 - 1875 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1875 - 1900 Beilage zu den Bordesholmer Nach- richten: Volkszählung 1896 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1901 - 1922 Sichtvermerke 1902 – 1922; einge- legt Konfitentenliste 7. 5 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1923 - 1950 Sichtvermerke 1925 - 1932

21 Kirchengemeinde: Brokstedt Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1894 - 1980 Sichtvermerke 1896 - 1969 2. 2 Taufen 1981 - 1994

3. 1 Konfirmationen 1895 - 1985 Sichtvermerke 1896 - 1969 3. 2 Konfirmationen 1985 - 2002

5. 1 Trauungen 1894 - 2002 Sichtvermerke 1896 - 1969

6. 1 Bestattungen 1894 - 1999 Sichtvermerke 1902 - 1969

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1894 - 1946 Sichtvermerke 1896 - 1947 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1947 - 1958 Sichtvermerke 1952 - 1958 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1959 - 1966 Sichtvermerke 1962 - 1966 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1967 - 1979 Sichtvermerke 1969

22 Kirchengemeinde: Brügge Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1702 - 1744 Archivinventar (Anhang) Jahresangaben auf Bucheti- Taufen 1702 - 1739 (Seite 1 - 423) kett stimmen nicht Konfirmationen 1717 - 1737 (Seite 424 - 444) Trauungen 1709 - 1741 (Seite 445 - 533) Bestattungen 1709 - 1744 (Seite 535 - 608) 1. 2 Mischbuch 1743 - 1785 Deprekanten 1772 (Seite 439) Jahresangaben auf Bucheti- Taufen 1743 - 1785 (Seite 1 - 262, 436 - 437) kett stimmen nicht Konfirmationen 1758 - 1785 (Seite 326 - 348) Verlobungen 1759 - 1785 (Seite 266 - 285, 410 - 435) Trauungen 1742 - 1785 (Seite 286 - 323, 349 - 354) Bestattungen 1744 - 1785 (Seite 356 - 408) 1. 3 Mischbuch 1772 - 1818 Sichtvermerke 1810 - 1818 (Seite Taufen 1772 - 1800 (Seite 1 - 213, 478 - 550) 553 und 557); Siegel (Seite 553) Trauungen 1772 - 1818 (Seite 214 - 309) Bestattungen 1772 - 1816 (Seite 310 - 477) 1. 4 Mischbuch 1785 - 1826 Sichtvermerke 1810 - 1826 Leerseiten zwischen Seite Taufen 1785 - 1815 (Seite 1 - 232) 412 und Seite 413 Konfirmationen 1786 - 1825 (Seite 233 - 282) Verlobungen 1786 - 1826 (Seite 282 - 357) Trauungen 1785 - 1826 (Seite 357 - 412) Bestattungen 1785 - 1826 (Seite 413 - 507) 1. 5 Mischbuch 1815 - 1844 Namensregister Taufen (Seite 388 - Namensregister liegt lose Taufen 1815 - 1844 (Seite 3 - 386) 403); Namensregister; Sichtvermer- bei und ist beschädigt Konfirmationen 1826 - 1844 (Seite 592 - 687) ke 1816 - 1844 Verlobungen 1827 - 1840 (Seite 689 - 741) Trauungen 1827 - 1841 (Seite 744 - 783) Bestattungen 1815 - 1843 (Seite 404 - 590)

23 Kirchengemeinde: Brügge Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 6 Mischbuch 1816 - 1840 Sichtvermerke 1818 - 1836 Taufen 1829 - 1835 (Seite 271 - 368) Trauungen 1818 - 1836 (Seite 223 - 270) Bestattungen 1816 - 1840 (Seite 1 - 222) 1. 7 Mischbuch 1835 - 1854 Sichtvermerke 1836 – 1855; Siegel Taufen 1835 - 1854 (Seite 1 - 330) Trauungen 1836 - 1843 (Seite 333 - 389)

2. 1 Taufen 1845 - 1895 Namensregister; Sichtvermerke 1846 – 1898; Austritts- und Wieder- eintrittserklärungen, Notizen (liegen lose bei) 2. 2 Taufen 1855 - 1883 Sichtvermerke 1855 - 1884 2. 3 Taufen 1884 - 1963 Sichtvermerke 1884 - 1962 2. 4 Taufen 1967 - 1976 Namensregister Buch beginnt auf Seite 139 2. 5 Taufen 1977 - 1984 Namensregister

3. 1 Konfirmationen 1845 - 1898 Sichtvermerke 1846 - 1899 3. 2 Konfirmationen 1899 - 1979 Sichtvermerke 1899 - 1962 3. 3 Konfirmationen 1980 - 1984 Namensregister Buch beginnt auf Seite 153

4. 1 Aufgebote/Verlobungen 1840 - 1877 Sichtvermerke 1841 - 1878

5. 1 Trauungen 1841 - 1880 Sichtvermerke 1842 - 1883 5. 2 Trauungen 1881 - 1968 Sichtvermerke 1881 – 1962; Aus- trittserklärung, eidesstattliche Versi- cherung u.ä.

24 Kirchengemeinde: Brügge Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5. 3 Trauungen 1967 - 1976 Namensregister Buch beginnt auf Seite 79 5. 4 Trauungen 1977 - 1984 Namensregister

6. 1 Bestattungen 1843 - 1879 Namensregister; Sichtvermerke 1844 – 1881 6. 2 Bestattungen 1916 - 1967 Namensregister; Sichtvermerke 1881 – 1962; Sterbeurkunde, Be- scheinigung, Grabstättenrückgabe (liegen lose bei)

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1899 - 1916 Sichtvermerke 1899 - 1916 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1916 - 1967 Sichtvermerke 1919 - 1962

8. 1 Namensregister 1701 - 1878 Taufen 1701 - 1874 Trauungen 1709 - 1874 Beerdigungen 1709 - 1878 8. 2 Namensregister Taufen 1874 - 1968 Doppelseitenzählung

25 Kirchengemeinde: Flintbek Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1682 - 1725 Taufen 1682 - 1725 (Seite 14 - 182) Trauungen 1719 - 1725 (Seite 1 - 13) Trauungen 1698 - 1718 (Seite 183 - 214) Bestattungen 1698 - 1725 (Seite 215 - 264) 1. 2 Mischbuch 1726 – 1771 Bau und Unterhaltung des Witwen- Taufen 1726 - 1726 (Seite 115 - 452) hauses des Pastorats 1735 - 1739 (S. Trauungen 1726 - 1771 (Seite 23 - 114) 551 - 571); Chronik / Rechnungen Bestattungen 1726 - 1760(Seite 453 - 550) 1731 - 1738 (S. 572 - 579); Reve- nuen und Accidentien ohne Datie- rung (S. 580 - 583); Chronik 1735 - 1742 (S. 584 - 585) 1. 3 Mischbuch 1760 - 1798 Deprekanten 1772 - 1796 (Seite 1 - Taufen 1794 - 1798 (Seite 12 - 49) 10) Taufen 1763 - 1793 (Seite 50 - 638) Bestattungen 1760 - 1798 (Seite 639 - 846) 1. 4 Mischbuch 1772 - 1795 Duplikat; Taufen 1772 - 1794 (Seite 1 - 329) Trauungen fehlen 1760 - Taufen 1794 - 1795 (Seite 459 - 469) 1772 Trauungen 1772 - 1795 (Seite 470 - 552) Bestattungen 1772 - 1795 (Seite 330 - 458) 1. 5 Mischbuch 1796 - 1821 Sichtvermerke 1810 - 1822 Taufen 1796 - 1821 (Seite 1 - 348) Trauungen 1796 - 1821 (Seite 481 - 566) Bestattungen 1796 - 1820 (Seite 351 - 480)

26 Kirchengemeinde: Flintbek Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 6 Mischbuch 1822 - 1841 Proklamationen 1841 (Seite 443 - Taufen 1822 - 1840 (Seite 1 - 280) 444); Proklamationen 1833 - 1840 Taufen 1840 - 1841 (Seite 415 - 441) (Seite 510 - 557); Sichtvermerke Trauungen 1840 - 1841 (Seite 445 - 449) 1822 - 1841 (Seite 558) Trauungen 1822 - 1840 (Seite 450 - 509) Bestattungen 1822 - 1841 (Seite 281 - 413) 1. 7 Mischbuch 1842 - 1879 Almosenverzeichnis für Bordesholm Taufen 1842 - 1868 (Seite 1 - 280) und Brügge 1866 - 1867 (Seite 543); Trauungen 1842 - 1874 (Seite 415 - 542) Verzeichnis der tot geborenen Kin- Bestattungen 1842 - 1868 (Seite 281 - 414) der 1842 - 1879 (Seite 544 - 552); Sichtvermerke 1844 - 1880 (Seite 553 - 554) 1. 8 Mischbuch 1868 - 1894 Sichtvermerke 1871 - 1896 Taufen 1868 - 1894 (Seite 1 - 289) Trauungen 1875 - 1894 (Seite 501 - 590) Bestattungen 1868 - 1894 (Seite 291 - 500) 1. 9 Mischbuch 1813 - 1866 Sichtvermerke 1813 - 1865 Konfirmationen 1813 - 1866 (Seite 1 - 216) Abendmahlsgäste/Konfitenten 1833 - 1864 (Seite 217 - 321)

2. 1 Taufen 1894 - 1914 Duplikat 2. 2 Taufen 1914 - 1947 Sichtvermerke 1916 - 1965 Duplikat 2. 3 Taufen 1922 - 1949 Sichtvermerke 1925 - 1951 2. 4 Taufen 1949 - 1960 Sichtvermerke 1951 - 1962 2. 5 Taufen 1960 - 1977 Sichtvermerke 1962 - 1965 Doppelseitenzählung 2. 6 Taufen 1977 - 1995 Doppelseitenzählung

27 Kirchengemeinde: Flintbek Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 7 Taufen 1995 - 2000 2. 8 Taufen 1999 - 2000 Namensregister (vor jedem Jahres- beginn)

3. 1 Konfirmationen 1772 - 1811 Sichtvermerke 1810 – 1822; Konfi- tenten 1772 - 1790 (am Anfang des Buches) 3. 2 Konfirmationen 1866 - 1897 Sichtvermerke 1867 – 1898; Konfi- tenten 1867 - 1893 (am Ende des Buches) 3. 3 Konfirmationen 1898 - 1952 Sichtvermerke 1899 - 1956 3. 4 Konfirmationen 1953 - 1971 Sichtvermerke 1956 - 1965 3. 5 Konfirmationen 1972 - 1982 Doppelseitenzählung 3. 6 Konfirmationen 1982 - 1992 3. 7 Konfirmationen 1992 - 1998 3. 8 Konfirmationen 1999 - 2002 Namensregister (vor jedem Jahres- beginn)

4. 1 Verlobungen 1772 - 1846 (Seite 1 - 162) 1772 - 1846 Sichtvermerke 1810 - 1946 (Seite Verlobte, die in anderen Trauungen 1772 - 1846 (Seite 167 - 385) 386 - 392) Kirchspielen verheiratet wurden 1789 - 1797 (Seite 163 - 166); Richtlinien für Kirchenbuchführung 1772 (Seite 387 - 392); Taufbe- scheinigungen etc. wurden dem Archivbestand der Kir- chengemeinde Flintbek un- ter der Nr. 67 zugefügt.

28 Kirchengemeinde: Flintbek Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5. 1 Aufgebote/Verlobungen 1847 - 1873 1847 - 1939 Sichtvermerke 1898 - 1939 Trauungen 1847 - 1892 be- Trauungen 1847 - 1939 ginnen nach den Trauungen 1893 - 1939 5. 2 Trauungen 1940 - 1996 Sichtvermerke 1947 - 1965 5. 3 Trauungen 1997 - 1999 5. 4 Trauungen 1999 - 2002 Namensregister (vor jedem Jahres- beginn)

6. 1 Bestattungen 1886 - 1939 Sichtvermerke 1887 - 1939 6. 2 Bestattungen 1940 - 1972 Namensregister (am Ende des Bu- ches) 6. 3 Bestattungen 1972 - 1988 6. 4 Bestattungen 1988 - 1999 6. 5 Bestattungen 1999 - 2002 Namensregister (vor jedem Jahres- beginn)

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1894 - 1969 Sichtvermerke 1895 - 1965

8. 1 Namensregister Taufen 1682 - 1771 8. 2 Namensregister Trauungen 1687 - 1874 8. 3 Namensregister Bestattungen 1687 - 1797 8. 4 Namensregister Bestattungen 1796 - 1830

29 Kirchengemeinde: Großenaspe Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1734 - 1760 2. 2 Taufen 1760 - 1807 Sichtvermerke 1810 - 1853 2. 3 Taufen 1807 - 1844 Sichtvermerke 1810 - 1850 2. 4 Taufen 1844 - 1881 Sichtvermerke 1846 - 1881 2. 5 Taufen 1881 - 1920 Namensregister (Seite 404 - 425); Sichtvermerke 1882 – 1921; einge- legt Bescheinigungen und Benach- richtigungen 2. 6 Taufen 1921 - 1956 Namensregister (Seite 176 - Seite Doppelseitenzählung 201); Sichtvermerke 1921 – 1956; eingelegt Mitteilungen und Benach- richtigungen 2. 7 Taufen 1956 - 1973 Sichtvermerke 1962 – 1965; einge- legt Geburtsbescheinigungen und Patenscheine 2. 8 Taufen 1973 - 2000 Loseblattsammlung in Plas- tikschnellhefter

3. 1 Konfirmationen 1813 - 1819 Sichtvermerke 1813 – 1818; loses Blatt als letzte Seite des Kirchen- buches 3. 2 Konfirmationen 1871 - 1934 Sichtvermerke 1871 – 1935; einge- legt Listen zur Goldenen Konfirma- tion 1908 – 1913; Auszug aus dem Konfirmationsregister 1924

30 Kirchengemeinde: Großenaspe Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 4 Konfirmationen 1974 - 2000 Loseblattsammlung in Plas- tikschnellhefter

4. 1 Aufgebote/Verlobungen 1772 - 1869 Sichtvermerke 1810 – 1847; Be- scheinigung der Eheschliessung

5. 1 Trauungen 1765 - 1857 Sichtvermerke 1810 - 1855 5. 2 Trauungen 1857 - 1934 Namensregister Seite 336 – 387; Sichtvermerke 1857 - 1935 5. 3 Trauungen 1935 - 1973 Namensregister; Sichtvermerke 1937 – 1965; eingelegt Aufgebots- bescheinigungen 5. 4 Trauungen 1973 - 2001 Loseblattsammlung in Plas- tikschnellhefter

6. 1 Bestattungen 1772 - 1849 Sichtvermerke 1810 - 1853 6. 2 Bestattungen 1849 - 1878 Sichtvermerke 1851 - 1878 6. 3 Bestattungen 1878 - 1911 Sichtvermerke 1881 - 1914 6. 4 Bestattungen 1912 - 1929 Sichtvermerke 1915 - 1962 6. 5 Bestattungen 1929 - 1973 Namensregister (Seite 176 - 201); Sichtvermerke 1915 – 1962; einge- legt Sterbeurkunden 6. 6 Bestattungen 1731 - 1999 Loseblattsammlung in Plas- tikschnellhefter

31 Kirchengemeinde: Großenaspe Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1772 - 1788 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1788 - 1812 Sichtvermerke 1810 - 1812 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1839 - 1950 Sichtvermerke 1840 - 1951 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1951 - 1998 Sichtvermerke 1951 - 1965

8. 1 Namensregister 1733 - 1914 Gesamtkirchenregister, Amtshandlungen zusam- mengefasst 8. 2 Namensregister 1734 - 1894 loses Blatt mit Begriffserklärungen Taufen 1734 - 1874 (Seite 1 - 148) Trauungen 1765 - 1874 (Seite 149 - 180) Bestattungen 1772 - 1894 (Seite 181 - 255) Totgeburten, ungetaufte und getaufte Kinder 1827- 1894 (Seite 255 - 264)

32 Kirchengemeinde: Henstedt-Rhen Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1970 - 2006 Doppelseitenzählung

3. 1 Konfirmationen 1970 - 1995 Doppelseitenzählung 3. 2 Konfirmationen 1995 - 2006 Eingelegt: Namensregister 2005; Konfirmationsurkunden

5. 1 Trauungen 1969 - 2006 Doppelseitenzählung

6. 1 Bestattungen 1969 - 2006

33 Kirchengemeinde: Henstedt-Ulzburg Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1879 - 1899 Sichtvermerke 1881 - 1899 2. 2 Taufen 1900 - 1939 Sichtvermerke 1902 - 1937 2. 3 Taufen 1940 - 1961 Sichtvermerke 1946 - 1962 2. 4 Taufen 1962 - 1994 Sichtvermerke 1962 und 1965 2. 5 Taufen 1994 - 2000 Namensregister 2. 6 Taufen 1966 - 1989 2. 7 Taufen 1989 2. 8 Taufen 1990 - 2000 Namensregister

3. 1 Konfirmationen 1879 - 1956 Sichtvermerke 1881 - 1958 3. 2 Konfirmationen 1957 - 1980 Sichtvermerke 1958 - 1965 3. 3 Konfirmationen 1980 - 2000 3. 4 Konfirmationen 1966 - 1984 3. 5 Konfirmationen 1984 - 2000

5. 1 Trauungen 1879 - 1899 Sichtvermerke 1881 - 1902 5. 2 Trauungen 1900 - 1957 Sichtvermerke 1902 - 1958 5. 3 Trauungen 1957 - 1982 Sichtvermerke 1958 - 1965 5. 4 Trauungen 1982 - 2000 5. 5 Trauungen 1966 - 2000

6. 1 Bestattungen 1879 - 1899 Sichtvermerke 1881 - 1902 6. 2 Bestattungen 1900 - 1951 Sichtvermerke 1902 - 1950 6. 3 Bestattungen 1951 - 1983 Sichtvermerke 1953 - 1965 6. 4 Bestattungen 1984 - 2000 6. 5 Bestattungen 1966 - 2000

34 Kirchengemeinde: Kaltenkirchen Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1640 – 1740 Kaltenkirchen (West). Nach Orten, dann nach Amtshandlungen Taufen geordnet: Trauungen Kaltenkirchen: Trau. 1640 - 1700 (S. 2 - 6); Tf. 1640 - 1683 (S. 7 - 15). Oerstorff (): Trau. 1640 - 1740 (S. 16 - 18, 106a - 109); Tf. 1640 - 1684, 1701 - 1740 (S. 19 - 24, 110 - 123). Henstede (Henstedt): Trau. 1640 - 1740 (S. 25 - 29, 124 - 128); Tf. 1640 - 1684, 1700 - 1740 (S. 31 - 41, 129 - 165). Ultzeburg (Ulzburg): Trau. 1640 - 1698, 1701 - 1740 (S. 42 - 46, 165a - 169); Tf. 1640 - 1684, 1700 - 1740 (S. 47 - 55, 170 - 205). Westerwalde: Trau. 1659 - 1698, 1707 - 1738 (S. 56 - 57, 206); Tf. 1641 - 1689, 1700 - 1740 (S. 56 - 57, 207 - 212). Hof Caden: Trau. 1652 - 1695, 1710 - 1736 (S. 58, 213); Tf. 1649 - 1680, 1701 - 1738 (S. 59, 214 - 219). : Trau. 1641 - 1739 (S. 60 - 67, 220 - 227); Tf. 1640 - 1683, 1701 - 1740 (S. 68 - 82, 228 - 282). Mönkloh: Trau. 1654 - 1695, 1702 - 1740 (S. 83, 283); Tf. 1642 - 1679, 1702 - 1740 (S. 84, 284 - 288). : Trau. 1643 - 1699, 1702 - 1740 (S. 85, 289 - 290); Tf. 1643 - 1682, 1701 - 1740 (S. 86, 291 - 304). Lindtförde (Lentföhrden): Trau. 1640 - 1740 (S. 87 - 89, 305 - 307); Tf. 1640 - 1684, 1701 - 1740 (S. 90 - 94, 308 - 326). Nützen: Trau. 1641 - 1699, 1702 - 1740 (S. 95 - 96, 327 - 329); Tf. 1640 - 1683, 1701 - 1740 (S. 97 - 100, 330 - 345). Campen (Kampen): Trau. 1642 - 1699, 1706 - 1738 (S. 101 - 102, 346 - 348); Tf. 1641 - 1683, 1702 - 1740 (S. 103 - 106, 349 - 361).

35 Kirchengemeinde: Kaltenkirchen Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 2 Mischbuch 1641 – 1700 Kaltenkirchen (Ost). Nach Orten, dann nach Amtshandlungen ge- Taufen 1641 - 1684 (Seite 1 - 85) ordnet: Trauungen 1641 - 1700 (Seite 10 - 82) : Tf. 1641 - 1683, 1639 (S. 1 - 8, 25); Trau. 1641 - 1699 (S. 10 - 11, 22 - 24). Hüttblek: Tf. 1681 - 1683 (S. 9); Bredenbekshorst 1641 - 1683 (S. 12 - 14). Hütten (Struvenhütten): Trau. 1641 - 1700 (S. 15 - 17); Tf. 1641 - 1681 (S. 18 - 21). Kistorff (): Trau. 1640 - 1700 (S. 26 - 32); Tf. 1641 - 1684 (S. 33 - 40. 47 - 52). Winsen: Trau. 1642 - 1699 (S. 41 - 42); Tf. 1640 - 1682 (S. 43 - 46). Götzberch (Götzberg): Tf. 1640 - 1662 (S. 55 - 56). Wakendorf: Trau. 1640 - 1700 (S. 53 - 54, 57); Tf. 1640 - 1683 (S. 58 - 67). Schmalfeld: Trau. 1688 - 1700 (S. 70); Tf. 1640 - 1684 (S. 71 - 81). : Trau. 1644 - 1693 (S. 82); Tf. 1641 - 1683 (S. 83 - 85). 1. 3 Mischbuch 1684 - 1700 17 Titelblätter, für jeden Jahrgang Kaltenkirchen (Ost und Taufen (Seite 1 - 360) ein Titelblatt West) Bestattungen (Seite 1 - 360)

36 Kirchengemeinde: Kaltenkirchen Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 4 Mischbuch 1701 – 1763 Kaltenkirchen (Ost). Nach Orten, dann nach Amtshandlungen Taufen 1701 - 1763 (Seite 28 - 563) geordnet: Konfirmationen 1753 - 1763 (Seite 1 - 12) Kaltenkirchen: Verl./Trau. 1701 - 1763 (S. 13 - 14, 18 - 27); Tf. Verlobungen / Trauungen 1701 - 1763 (Seite 13 - 542) 1701 - 1763 (S. 28 - 29). Bestattungen 1730 - 1763 (Seite 565 - 657) Wierenkamp: Trau. 1702 - 1760 (S. 91); Tf. 1702 - 1760 (S. 92 - 95). Außerdem: Schmalfeld: Verl./Trau. 1701 - 1760, 1760 - 1763 (S. 96 - 103, Deprecanten 1760 - 1761 (S. 658); Jahresstatistiken 1729 - 162 - 163); Tf. 1701 - 1763 (S. 104 - 161). 1739, 1753 - 1763 (S. 564, 659); Lebensdaten der Pastoren Hasenmoor: Verl./Trau. 1705 - 1763 (S. 164 - 166); Tf. 1701 - und ihrer Angehörigen 1701 - 1766 (S. 15 - 17) 1763 (S. 167 - 180). Bredenbekshorst: Verl./Trau. 1706 - 1762 (S. 181 - 183); Tf. 1702 - 1763 (S. 184 - 197). Hütten (Struvenhütten): Verl./Trau. 1702 - 1760, 1761 - 1763 (S. 198 - 203, 232); Tf. 1701 - 1763 (S. 204 - 231). Hüttblek: Verl./Trau. 1701 - 1760, 1761 - 1763 (S. 233 - 238, 267); Tf. 1701 - 1763 (S. 239 - 266). Kattendorf: Verl./Trau. 1702 - 1763 (S. 268 - 275); Tf. 1701 - 1763 (S. 276 - 316). Winsen: Verl./Trau. 1762, 1701 - 1760 (S. 317, 318 - 321); Tf. 1701 - 1763 (S. 322 - 341). Kistorff (Kisdorf): Verl./Trau. 1701 - 1751 (S. 342 - 351); Tf. 1701 - 1763 (S. 352 - 440); Verl./Trau. 1761 - 1763, 1752 - 1761 (S. 441- 443, 444 – 453. Wakendorf: Verl./Trau. 1701 - 1763 (S. 454 - 463, 534 - 537); Tf. 1701 - 1763 (S. 464 - 533). Götzberg: Verl./Trau. 1701 - 1762 (S. 538 - 542); Tf. 1701 - 1763 (S. 543 - 563).

37 Kirchengemeinde: Kaltenkirchen Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 5 Mischbuch 1740 - 1752 Kaltenkirchen (West). Taufen 1740 - 1752 (Seite 1 - 511) Nach Jahren, nicht nach Amtshand- Konfirmationen 1741 - 1751 (Seite 35 - 462) lungen sortiert. Prinzip vermutlich Aufgebote / Verlobungen 1741 - 1752 (Seite 21 - 526) wegen Platzmangels nicht durchgehal- Trauungen 1740 - 1752 (Seite 3 - 526) ten, daher evtl. Lücken und Sprünge. Bestattungen 1740 - 1752 (Seite 5 - 547) 1. 6 Mischbuch 1752 – 1763 Kaltenkirchen (West). Nach Jahren, nicht nach Amtshandlungen Taufen sortiert. Prinzip vermutlich wegen Platzmangels nicht durchgehal- Konfirmationen ten, daher evtl. Lücken und Sprünge. Trauungen Konf. 1752 - 1753 (S. 1 - 6); Verl./Trau. 1753 (S. 7 - 8, 15, 19 - Bestattungen 20); Tf. 1753 (S. 9 - 12, 16 - 18, 20); Bestatt. 1753 (S. 13 - 14, 21); Tf. 1754 (S. 22f, 32f, 36f,40f.); Verl./Trau. 1754 (S. 24f, 34f, 38f.); Bestatt. 1754 (S. 26 - 31); Konf. 1754 (S. 54 - 57); Tf. 1755 (S. 42 - 45, 48f, 61); Bestatt. 1755 (S. 46f, 60); Verl./Trau. 1755 (S. 50 - 53); Konf. 1755 (S. 58f.); Tf. 1756 (S. 62f, 72f, 76 - 79); Verl./Trau. 1756 (S. 64f, 74f, 80); Bestatt. 1756 (S. 66, 71, 81); Konf. 1756 (S. 67f.); Tf. 1757 (S. 79, 86 - 91, 97); Bestatt. 1757 (S. 81 - 83, 96); Verl./Trau. 1757 (S. 80, 84f, 92 - 95); Konf. 1757 (S. 105 - 110); Verl./Trau. 1758 (S. 95, 103f, 121 - 124, 131); Bestatt. 1758 (S. 96, 98 - 102, 129f.); Tf. 1758 (S. 97, 111 - 114, 119f, 125 - 128); Konf. 1758 (S. 115 - 118, 133 - 135); Konf. 1759 - 1762, 1763 (S. 136 - 160, 204 - 208); Verl./Trau. 1759 (S. 161 - 171); Tf. 1759 (S. 183 - 195); Bestatt. 1759 (S. 196 - 203); Tf. 1760 (S. 210 - 233); Verl./Trau. 1760 (S. 172 - 182); Bestatt. 1760 (S. 244 - 248); Tf. 1761 (S. 234 - 243, 250f.); Verl./Trau. 1761 (S. 252 - 255); Bestatt. 1761 (S. 256 - 259); Tf. 1762 (S. 260 - 263, 272 - 275); Verl./Trau. 1762 (S. 264 - 267); Bestatt. 1762 (S. 268 - 271); Tf. 1763 (S. 276 - 279, 288 - 291); Verl./Trau. 1763 (S. 280 - 283, 292 - 295); Bestatt. 1763 (S. 284 - 287, 296f.)

38 Kirchengemeinde: Kaltenkirchen Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 7 Mischbuch 1763 - 1787 Titelblatt mit den Namen der Ort- Kaltenkirchen – Ost. Taufen 1763 - 1787 (Seite 1b - 90, 122 - 306) schaften 1763 (Seite 1); Titelblätter Jahrgänge 1763 - 1765 (Mit- Konfirmationen 1764 - 1786 (Seite 43 - 92, 307 - 346) 1763 - 1765 (Seite 1a, 31, 84, 121); te des Jahres) für jedes Jahr Aufgebote/Verlobungen 1763 - 1787 (Seite 22 - 111, 448 - Deprecanten 1763 - 1764 (Seite 30, neu nach Amtshandlungen 473, 488 - 627, 656 - 663) 83); Vermerk zur Änderung der geordnet. Erst ab 1765 wur- Trauungen 1763 - 1787 (Seite 25 - 112, 474 - 487, 528 - Buchführung 1765 (Seite 90, 120, de primär nach Amtshand- 555) 489, 530, 566) lungen eingetragen. Bestattungen 1763 - 1787 (Seite 27 - 120, 564 - 690) Abendmahlsgäste/Konfitenten 1763 - 1771 (Seite 7 - 109, 347 - 447) 1. 8 Mischbuch 1941 - 1944 Doppelseitenzählung; Taufen 1941 - 1944 (Seite 1 - 5) Militärkirchenbuch Trauungen 1941 - 1944 (Seite 6 - 8) Bestattungen 1942 (Seite 9)

39 Kirchengemeinde: Kaltenkirchen Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1763 - 1818 Sichtvermerke 1811 - 1817 Kaltenkirchen - West 2. 2 Taufen 1788 - 1821 Sichtvermerke 1811 – 1823; Kaltenkirchen – Ost. Jahresstatistiken 1803 - 1804 Statistiken für 1803 und 1804 in Jg. 1821 eingeglie- dert (zw. Nr. 47 und 48). 2. 3 Taufen 1818 - 1845 Sichtvermerke 1820 - 1840 Kaltenkirchen - West 2. 4 Taufen 1821 - 1854 Sichtvermerke 1823 - 1858 (nach Kaltenkirchen - Ost dem Titelblatt und am Ende des Bu- ches) 2. 5 Taufen 1846 - 1876 Sichtvermerke 1846 - 1878 Bezirk West 2. 6 Taufen 1854 - 1887 zwei Titelblätter: 1877 und 1879; Kaltenkirchen – Ost. Sichtvermerke 1856 - 1888 1877 - 1878 für die Ge- meinde Henstedt geführt. 2. 7 Taufen 1877 - 1913 Sichtvermerke 1881 – 1915; Kaltenkirchen – West. Jahresstatistiken 1877 – 1913; 1890 - 1899 Taufen von Titelblatt und bei 1879 Hinweis zur Jungen und Mädchen ge- Teilung der Gemeinde trennt aufgeführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. 2. 8 Taufen 1887 - 1929 Sichtvermerke 1887 – 1931; Kaltenkirchen (Ost). Jahresstatistiken 1890 - 1905 Taufen von Jungen und Mädchen ge- trennt aufgeführt und unab- hängig voneinander durch- nummeriert. 2. 9 Taufen 1914 - 1942 Namensregister 1914 – 1928; Kaltenkirchen (West). Sichtvermerke 1919 – 1946; Namensverzeichnis nach Jahresstatistiken 1914 – 1941; den Namen der Väter bzw. der Mütter geordnet.

40 Kirchengemeinde: Kaltenkirchen Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2.10 Taufen 1930 - 1953 Namensregister 1930 – 1939; Kaltenkirchen (Ost) Sichtvermerke 1931 – 1960; Jahresstatistiken 1930 – 1952; 2.11 Taufen 1942 - 1953 Sichtvermerke 1946 – 1953; Kaltenkirchen (West) Jahresstatistiken 2.12 Taufen 1954 - 1958 Sichtvermerk 1960 Kaltenkirchen (Ost u. West) 2.13 Taufen 1959 - 1963 Sichtvermerke 1960 - 1964 Kaltenkirchen (Ost u. West) 2.14 Taufen 1963 - 1968 Sichtvermerk 1964 Kaltenkirchen (Ost u. West) 2.15 Taufen 1968 - 1974 Kaltenkirchen (Ost u. West) 2.16 Taufen 1974 - 1981 Kaltenkirchen (Ost u. West) 2.17 Taufen 1981 - 1988 Kaltenkirchen (Ost u. West) 2.18 Taufen 1988 Kaltenkirchen (Ost u. West); Loseblattsammlung

3. 1 Konfirmationen 1764 - 1826 Sichtvermerke 1811 - 1826 Kaltenkirchen (West) 3. 2 Konfirmationen 1787 - 1857 Sichtvermerke 1817 - 1858 Kaltenkirchen (Ost) 3. 3 Konfirmationen 1827 - 1862 Sichtvermerke 1829 - 1862 Kaltenkirchen (West); außer Geburtsjahr und Blattern- schein auch Beurteilungen (Zeugnisse) der Leistungen der einzelnen Kinder ver- merkt 3. 4 Konfirmationen 1858 - 1916 Sichtvermerke 1858 - 1918 Kaltenkirchen (Ost); 1877 - 1878 für die Gemeinde Henstedt fortgeführt; nur Konfirmationen in Henstedt, Alvesloe, Kisdorf, Ulzburg und Wackendorf

41 Kirchengemeinde: Kaltenkirchen Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 5 Konfirmationen 1863 - 1929 Sichtvermerke 1864 - 1931 Kaltenkirchen (West); 1894 - 1911 und 1916 - 1919 Konfirmationen von Mäd- chen und Jungen getrennt geführt und unabhängig voneinander durchnumme- riert. 3. 6 Konfirmationen 1917 - 1953 Sichtvermerke 1918 - 1960 Kaltenkirchen (Ost) 3. 7 Konfirmationen 1930 - 1953 Sichtvermerke 1931 - 1960 Kaltenkirchen (West) 3. 8 Konfirmationen 1954 - 1957 Sichtvermerk 1960 Kaltenkirchen (Ost u. West) 3. 9 Konfirmationen 1957 - 1964 Sichtvermerke 1960 - 1964 Kaltenkirchen (Ost u. West) 3.10 Konfirmationen 1964 - 1974 Kaltenkirchen (Ost u. West) 3.11 Konfirmationen 1974 - 1981 Kaltenkirchen (Ost u. West) 3.12 Konfirmationen 1981 - 1986 Kaltenkirchen (Ost u. West) 3.13 Konfirmationen 1986 - 1988 Kaltenkirchen (Ost u. West); Loseblattsammlung

42 Kirchengemeinde: Kaltenkirchen Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5. 1 Trauungen [verloren gegangen] 1763 - 1836 5. 2 Aufgebote/Verlobungen 1788 - 1852 1788 - 1852 Sichtvermerke 1811 - 1853 (nach Kaltenkirchen (Ost) Trauungen 1788 - 1840 dem zweiten Titelblatt und am Ende des Buches) 5. 3 Aufgebote/Verlobungen 1836 - 1862 1833 - 1865 Sichtvermerke 1837 – 1865; Kaltenkirchen (West) Trauungen 1833 - 1865 Einsagen 1837 - 1841 5. 4 Trauungen 1840 - 1910 Sichtvermerke 1840 - 1909 Kaltenkirchen (Ost); 1877 - 1878 für die Gemeinde Henstedt geführt. 5. 5 Trauungen 1861 - 1929 Sichtvermerke 1861 - 1931 Kaltenkirchen (West) 5. 6 Trauungen 1911 - 1953 Sichtvermerke 1912 - 1960 Kaltenkirchen (Ost) 5. 7 Trauungen 1930 - 1953 Namensregister der Brautpaare 1930 Kaltenkirchen (West) – 1946; Sichtvermerke 1931 - 1960 5. 8 Trauungen 1954 - 1956 Sichtvermerk 1960 Kaltenkirchen (Ost u. West) 5. 9 Trauungen 1956 - 1963 Sichtvermerke 1960 - 1964 Kaltenkirchen (Ost u. West) 5.10 Trauungen 1963 - 1972 Kaltenkirchen (Ost u. West) 5.11 Trauungen 1972 - 1987 Kaltenkirchen (Ost u. West) 5.12 Trauungen 1987 - 1988 Kaltenkirchen (Ost u.West); Loseblattsammlung

43 Kirchengemeinde: Kaltenkirchen Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 1 Bestattungen 1763 - 1829 Verzeichnis der wegen verbotenen Kaltenkirchen (West) Beischlafes Straffälligen 1781 – 1794; Sichtvermerke 1811 - 1829 6. 2 Bestattungen 1788 - 1838 Jahresstatistik (begonnen) 1803; Kaltenkirchen (Ost) Sichtvermerke 1811 - 1840 6. 3 Bestattungen 1829 - 1859 Sichtvermerke 1829 - 1859 Kaltenkirchen (West) 6. 4 Bestattungen 1838 - 1906 Sichtvermerke 1840 - 1909 Kaltenkirchen (Ost); 1877 - 1878 für die Gemeinde Henstedt geführt. 6. 5 Bestattungen 1859 - 1929 Sichtvermerke 1861 - 1931 Kaltenkirchen (West) 6. 6 Bestattungen 1906 - 1953 Sichtvermerke 1908 - 1960 Kaltenkirchen (Ost) 6. 7 Bestattungen 1930 - 1953 Namensregister 1930 – 1939; Kaltenkirchen (West) Sichtvermerke 1931 - 1960 6. 8 Bestattungen 1954 - 1960 Sichtvermerk 1960 Kaltenkirchen (Ost u. West) 6. 9 Bestattungen 1960 - 1969 Sichtvermerke 1960 - 1964 Kaltenkirchen (Ost u. West) 6.10 Bestattungen 1970 - 1978 Kaltenkirchen (Ost u. West) 6.11 Bestattungen 1978 - 1986 Kaltenkirchen (Ost u. West) 6.12 Bestattungen 1986 - 1988 Kaltenkirchen (Ost u.West); Loseblattsammlung

44 Kirchengemeinde: Kaltenkirchen Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1840 - 1847 Kaltenkirchen (Ost) 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1848 - 1857 Sichtvermerke 1850 - 1859 Kaltenkirchen (Ost) 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1858 - 1868 Sichtvermerke 1858 - 1865 Kaltenkirchen (Ost) 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1868 - 1885 Sichtvermerke 1870 - 1885 Kaltenkirchen (Ost) 7. 5 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1879 - 1899 Sichtvermerke 1881 - 1902 Kaltenkirchen (West) 7. 6 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1885 - 1901 Sichtvermerke 1885 - 1903 Kaltenkirchen (Ost) 7. 7 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1900 - 1929 Sichtvermerke 1900-1931 Kaltenkirchen (West) 7. 8 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1902 - 1909 Sichtvermerke 1902-1909 Kaltenkirchen (Ost) 7. 9 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1909 - 1933 Sichtvermerke 1912-1934 Kaltenkirchen (Ost) 7.10 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1929 - 1953 Sichtvermerke 1900-1931 Kaltenkirchen (West)

8. 1 Namensregister Taufen 1763 - 1824 Kaltenkirchen (Ost u. West); Eintragungen 1824 umfassen nur Buchstaben A (vollständig) und B (teilwei- se), im Folgeband wieder- holt bzw. fortgesetzt. 8. 2 Namensregister Taufen 1824 - 1974 Kaltenkirchen (Ost u. West) 8. 3 Namensregister Trauungen 1763 - 1874 Kaltenkirchen (Ost u. West) 8. 4 Namensregister Bestattungen 1763 - 1823 Kaltenkirchen (Ost u. West) 8. 5 Namensregister Bestattungen 1824 - 1874 Kaltenkirchen (Ost u. West) 9. 1 Verzeichnis der tot geborenen Kinder 1848 - 1876 Sichtvermerke 1853-1874 Kaltenkirchen (Ost)

45 Kirchengemeinde: Kirchbarkau Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1758 - 1802 Taufen 1758 - 1802 (Seite1a - 283) Trauungen 1758 - 1802 (Seite 285 - 390) Bestattungen 1758 - 1802 (Seite 391 - 550) 1. 2 Mischbuch 1802 - 1814 Sichtvermerke 1810 - 1814 Taufen 1802 - 1814 (Seite 3 - 189) Trauungen 1802 - 1814 (Seite 190 - 285) Bestattungen 1802 - 1814 (Seite 286 - 394) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) 1. 3 Mischbuch 1814 - 1833 Sichtvermerke 1816 - 1832 Taufen 1814 - 1833 (Seite 3 - 380) Trauungen 1814 - 1829 (Seite 381 - 573) Bestattungen 1814 - 1832 (Seite 574 - 755)

2. 1 Taufen 1834 - 1860 Sichtvermerke 1834 – 1862; Kirch- spielsiegel; Anhang (vor den Sicht- vermerken am Ende des Buches) 2. 2 Taufen 1861 - 1889 Sichtvermerke 1862 – 1890; Volks- zählungen (vor den Sichtver- merken) 2. 3 Taufen 1890 - 1899 Sichtvermerke 1890 – 1901; Volks- zählungen (Seite 296 - 300) 2. 4 Taufen 1900 - 1916 Sichtvermerke 1901 - 1916 2. 5 Taufen 1916 - 1948 Sichtvermerke 1919 - 1951 2. 6 Taufen 1949 - 1972 Sichtvermerke 1951 - 1969 2. 7 Taufen 1973 - 1989 2. 8 Taufen 1990 - 1998

46 Kirchengemeinde: Kirchbarkau Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3. 1 Konfirmationen 1833 - 1874 Sichtvermerke 1834 - 1874 3. 2 Konfirmationen 1875 - 1899 Sichtvermerke 1875 - 1901 3. 3 Konfirmationen 1900 - 1931 Sichtvermerke 1901 - 1929 3. 4 Konfirmationen 1932 - 1977 Sichtvermerke 1932 - 1969 3. 5 Konfirmationen 1978 - 1989 3. 6 Konfirmationen 1990 - 1999

5. 1 Trauungen 1829 - 1879 Sichtvermerke 1830 - 1881 Kirchspielsiegel 5. 2 Trauungen 1880 - 1899 Sichtvermerke 1880 - 1901 5. 3 Trauungen 1900 - 1914 Sichtvermerke 1901 - 1916 5. 4 Trauungen 1914 - 1961 Sichtvermerke 1916 - 1964 5. 5 Trauungen 1962 - 1989 Sichtvermerke 1964 - 1969 5. 6 Trauungen 1990 - 1999

6. 1 Bestattungen 1832 - 1877 Sichtvermerke 1832 - 1878 Kirchspielsiegel 6. 2 Bestattungen 1878 - 1897 Sichtvermerke 1878 - 1898 6. 3 Bestattungen 1898 - 1916 Sichtvermerke 1901 - 1916 6. 4 Bestattungen 1917 - 1936 Sichtvermerke 1919 - 1939 6. 5 Bestattungen 1937 - 1980 Sichtvermerke 1939 - 1969 6. 6 Bestattungen 1981 - 1990 Namensregister (am Ende des Bu- ches) 6. 7 Bestattungen 1990 - 2000

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1896 - 1936 Sichtvermerke 1896 - 1939

47 Kirchengemeinde: Kirchbarkau Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8. 1 Namensregister Taufen, Trauungen, Bestattungen 1758 - 1874 8. 2 Namensregister Taufen 1758 - 1956 8. 3 Namensregister Trauungen 1758 - 1989 8. 4 Namensregister Bestattungen 1758 - 1959

48 Kirchengemeinde: Neumünster Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

1. 1 Mischbuch 1726 - 1744 Notatu dignae (S. 296): Notizen zu Anhänge zu den Seiten 22, Taufen 1726 - 1743 (Seite 1 - 249) den Pastoren Boëthius und Tode4; 25, 28, 42, 94, 126, 144, Trauungen 1726 - 1744 (Seite 250 - 294) Sichtvermerk 1966 146, 188, 236, 248 1. 2 Mischbuch 1743 - 1763 Sichtvermerk 1966 Taufen 1763 separat pagi- Taufen 1743 - 1762 (Seite 1 - 299) niert (Seite I. - XIV.) Trauungen 1744 - 1763 (Seite 300 - 374) 1. 3 Mischbuch 1764 - 1785 Taufen 1764 - 1785 (Seite 1 - 419) Trauungen 1764 - 1771 (Seite 425 - 448) 1. 4 Mischbuch 1772 - 1793 Sichtvermerk 1966 anfangs Vorgaben zur Füh- Konfirmationen 1777 - 1783 (Seite 281 - 299) rung von Kirchenbüchern Bestattungen 1772 - 1793 (Seite 1 - 279, 301 - 365) 1771 1. 5 Mischbuch 1798 - 1812 Zuchthaus Neumünster Taufen 1798 - 1811 (Seite 3 - 6) Konfirmationen 1799 - 1812 (Seite 7) Verlobungen 1801 - 1810 (Seite 7 - 8) Trauungen 1805 (Seite 8) Bestattungen 1798 - 1811 (Seite 1 - 3)

2. 1 Taufen 1679 - 1710 Sichtvermerk 1966 Anhänge zu den Seiten 4, 10, 14, 15, 189, 355, 362 2. 2 Taufen 1710 - 1726 Sichtvermerk 1966 Anhänge zu den Seiten 429, 434, 438, 439, 481, 512, 518, 527, 775, 780, 786 2. 3 Taufen 1786 - 1811 Sichtvermerk 1966 2. 4 Taufen 1812 - 1835 Sichtvermerke 1812 - 1966

4 Seite 296 nicht verfilmt.

49 Kirchengemeinde: Neumünster Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 5 Taufen 1836 - 1852 Sichtvermerk 1966 2. 6 Taufen 1853 - 1867 Sichtvermerk 1966 2. 7 Taufen 1868 - 1881 Sichtvermerk 1966 2. 8 Taufen 1881 - 1891 Sichtvermerk 1966 2. 9 Taufen 1892 - 1898 Sichtvermerke 1893 - 1966 2.10 Taufen 1898 - 1904 Sichtvermerke 1902 - 1966 2.11 Taufen 1904 - 1911 Sichtvermerke 1905 - 1966 2.12 Taufen 1912 - 1920 Sichtvermerke 1914 - 1966 2.13 Taufen 1920 - 1926 Sichtvermerke 1922 - 1966 2.14 Taufen 1927 - 1935 Sichtvermerk 1966 2.15 Taufen 1935 - 1941 Sichtvermerke 1938 - 1966 2.16 Taufen 1941 - 1947 Sichtvermerk 1966 2.17 Taufen 1947 - 1949 Sichtvermerk 1966 2.18 Taufen 1950 - 1951 Sichtvermerk 1966 2.19 Taufen 1853 - 1867 Sichtvermerke 1853 - 1889 Land 2.20 Taufen 1868 - 1889 Sichtvermerke 1869 - 1890 Land 2.21 Taufen 1890 - 1908 Sichtvermerke 1893 - 1908 Land 2.22 Taufen 1909 - 1926 Sichtvermerke 1914 – 1925 Land; aufgeteilt in Bezirke: Neumünster Land, Both- kamp, Rickling 2.23 Taufen 1927 - 1941 Sichtvermerk 1938 Land; aufgeteilt in Bezirke: Neumünster Land, Both- kamp, Rickling 2.24 Taufen 1942 - 1951 Land 2.25 Taufen 1952 - 1953 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Stadt 2.26 Taufen 1952 - 1966 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Land 2.27 Taufen 1954 - 1955 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Stadt 2.28 Taufen 1956 - 1957 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Stadt 2.29 Taufen 1958 - 1959 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Stadt

50 Kirchengemeinde: Neumünster Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2.30 Taufen 1960 - 1961 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Stadt 2.31 Taufen 1961 - 1966 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Land 2.32 Taufen 1962 - 1963 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Stadt 2.33 Taufen 1964 - 1965 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Stadt 2.34 Taufen 1966 - 1967 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Stadt 2.35 Taufen 1967 - 1974 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Land 2.36 Taufen 1968 - 1969 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Stadt 2.37 Taufen 1970 - 1971 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang Stadt 2.38 Taufen 1972 - 1974 Sichtvermerke zu jedem Jahrgang 2.39 Taufen 1975 - 1979 Stadt; neue Paginierung ab 1979 2.40 Taufen 1980 Namensregister (Seite 1 - 22) 2.41 Taufen 1981 Namensregister (Seite 1 - 21) 2.42 Taufen 1982 Namensregister (Seite 1 - 21) 2.43 Taufen 1983 Namensregister (Seite 1 - 22) 2.44 Taufen 1984 Namensregister (Seite 1 - 22) 2.45 Taufen 1985 Namensregister (Seite 1 - 22) 2.46 Taufen 1986 Namensregister (Seite 1 - 20) 2.47 Taufen 1987 Namensregister (Seite 1 - 27) 2.48 Taufen 1988 Namensregister (Seite 1 - 30) 2.49 Taufen 1989 Namensregister (Seite 1 - 31) 2.50 Taufen 1990 Namensregister (Seite 1 - 17); ab S. 426 sind Taufen außerhalb des Kir- chengemeindeverbandes Neumüns- ter notiert 2.51 Taufen 1991 Namensregister (Seite 1 - 14) 2.52 Taufen 1992 Namensregister (Seite 1 - 28)

51 Kirchengemeinde: Neumünster Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2.53 Taufen 1993 Namensregister (Seite 1 - 28), davor Namensregister der Taufen außerhalb des Kirchengemeinde- verbandes Neumünster (S. 1 - 2) 2.54 Taufen 1994 Namensregister (Seite 1 - 28) 2.55 Taufen 1995 Namensregister (Seite 1 - 24) 2.56 Taufen 1996 Namensregister (Seite 1 - 23) 2.57 Taufen 1997 Namensregister (Seite 1 - 23) 2.58 Taufen 1998 Namensregister (Seite 1 - 22) 2.59 Taufen 1999 Namensregister (Seite 1 - 21)

3. 1 Konfirmationen 1785 - 1862 Sichtvermerke 1810 - 1966 am Ende des Buches Liste der Compastoren (S. 662 - 663) 3. 2 Konfirmationen 1863 - 1906 Sichtvermerke 1865 - 1966 3. 3 Konfirmationen 1907 - 1920 Sichtvermerke 1908 - 1966 3. 4 Konfirmationen 1921 - 1932 Sichtvermerke 1922 - 1966 3. 5 Konfirmationen 1933 - 1939 Sichtvermerke 1938 - 1966 3. 6 Konfirmationen 1940 - 1950 Sichtvermerk 1966 3. 7 Konfirmationen 1950 - 1951 Sichtvermerk 1966 3. 8 Konfirmationen 1952 - 1956 Sichtvermerk 1966 3. 9 Konfirmationen 1957 - 1961 Sichtvermerk 1966 3.10 Konfirmationen 1962 - 1966 Nachträge bzw. Nachkonfirmatio- nen Seite 608 - 617 3.11 Konfirmationen 1967 - 1971 3.12 Konfirmationen 1972 - 1975 3.13 Konfirmationen 1976 - 1979 3.14 Konfirmationen 1980 - 1983 3.15 Konfirmationen 1984 - 1986

52 Kirchengemeinde: Neumünster Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

3.16 Konfirmationen 1987 Namensregister vorn 3.17 Konfirmationen 1988 Namensregister vorn 3.18 Konfirmationen 1989 Namensregister vorn 3.19 Konfirmationen 1990 Namensregister vorn 3.20 Konfirmationen 1991 Namensregister vorn 3.21 Konfirmationen 1992 Namensregister vorn 3.22 Konfirmationen 1993 Namensregister vorn 3.23 Konfirmationen 1994 Namensregister vorn 3.24 Konfirmationen 1995 Namensregister vorn 3.25 Konfirmationen 1996 Namensregister vorn 3.26 Konfirmationen 1997 Namensregister vorn 3.27 Konfirmationen 1998 Namensregister vorn 3.28 Konfirmationen 1999 Namensregister vorn

4. 1 Verlobungen 1787 - 1827 (Seite 1 - 526) 1787 - 1827 Sichtvermerke 1810 - 1966 Trauungen 1810 - 1827 (Seite 287 - 526) 4. 2 Verlobungen 1839 - 1883 Sichtvermerke 1840 - 1862 4. 3 Verlobungen 1842 - 1861 Sichtvermerke 1846 - 1861

5. 1 Trauungen 1680 - 1726 Sichtvermerk 1966 5. 2 Aufgebote/Verlobungen 1772 - 1786 (Seite 1 - 45, 224 - 1772 - 1791 Deprecanten 1772 - 1781 (S. 358 - Anfangs Vorgaben zur Füh- 343) 359); Poenitenten 1781 - 1784 (S. rung von Kirchenbüchern Trauungen 1772 - 1791 (Seite 46 - 311) 360 - 362) 1771 5. 3 Trauungen 1792 - 1810 Sichtvermerke 1810 - 1966 5. 4 Trauungen 1799 - 1829 Sichtvermerke 1810 - 1966 5. 5 Verlobungen 1828 - 1856 Sichtvermerke 1828 - 1966 Verlobungen und Trauun- Trauungen gen sind parallel eingetragen 5. 6 Trauungen 1857 - 1896 Sichtvermerke 1857 - 1966

53 Kirchengemeinde: Neumünster Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5. 7 Trauungen 1897 - 1909 Sichtvermerke 1899 - 1966 5. 8 Trauungen 1910 - 1920 Sichtvermerke 1914 - 1966 5. 9 Trauungen 1921 - 1930 Sichtvermerke 1922 - 1966 5.10 Trauungen 1931 - 1938 Sichtvermerke 1938 - 1966 5.11 Trauungen 1938 - 1949 Sichtvermerk 1966 5.12 Trauungen 1949 - 1951 Sichtvermerk 1966 5.13 Trauungen 1952 - 1956 Sichtvermerk 1966 5.14 Trauungen 1957 - 1960 Sichtvermerk 1966 5.15 Trauungen 1961 - 1964 Trauungesurkunde 1964 (loses Blatt); Sichtvermerk 1966 5.16 Trauungen 1965 - 1968 5.17 Trauungen 1969 - 1975 5.18 Trauungen 1976 - 1986 neue Paginierung ab 1986 5.19 Trauungen 1987 Namensregister (Seite 1 - 17) 5.20 Trauungen 1988 Namensregister (Seite 1 - 17) 5.21 Trauungen 1989 Namensregister (Seite 1 - 19) 5.22 Trauungen 1990 Trauungen „ohne Nummer“ mit Namensregister am Anfang des Bu- ches 5.23 Trauungen 1991 Trauungen „ohne Nummer“ mit Namensregister am Anfang des Bu- ches 5.24 Trauungen 1992 Namensregister (Seite 1 - 19) Paginierung beginnt nach dem Namensregister neu 5.25 Trauungen 1993 Namensregister (Seite 1 - 18) 5.26 Trauungen 1994 Namensregister (Seite 1 - 18) 5.27 Trauungen 1995 Namensregister (Seite 1 - 15) Paginierung beginnt hinter dem Namensregister neu 5.28 Trauungen 1996 Namensregister (Seite 1 - 14)

54 Kirchengemeinde: Neumünster Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

5.29 Trauungen 1997 Namensregister (Seite 1 - 14) 5.30 Trauungen 1998 Namensregister (Seite 1 - 13) 5.31 Trauungen 1999 Namensregister (Seite 1 - 11)

6. 1 Bestattungen 1760 - 1767 Papierkopien; vereinzelte Eintragungen von 1744 (Seite 152 - 154) 6. 2 Bestattungen 1768 - 1773 Sichtvermerk 1966 6. 3 Bestattungen 1794 - 1826 Sichtvermerke 1810 - 1966 Aufgeteilt in Bezirke: Fle- cken Neumünster, Amt Neumünster, Amt Bordes- holm, Kloster Preetz, Gut Arfrade, Gut Bothkamp 6. 4 Bestattungen 1827 - 1850 Pastorenverzeichnis 1788 – 1884; Aufgeteilt in Bezirke: Fle- Sichtvermerke 1828 - 1966 cken Neumünster, Amt Neumünster, Amt Bordes- holm, Kloster Preetz, Gut Arfrade, Gut Bothkamp; Siegel des Kieler Landkon- sistoriums 6. 5 Bestattungen 1851 - 1870 Sichtvermerke 1851 - 1870 In Bezirke aufgeteilt: Fle- cken Neumünster, Amt Neumünster, Amt Bordes- holm, Amt Kloster Preetz, Gut Erfrade, Gut Bothkamp

55 Kirchengemeinde: Neumünster Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6. 6 Bestattungen 1871 - 1890 Sichtvermerke 1871 - 1966 In Bezirke aufgeteilt: Amt Neumünster, Flecken Neu- münster, Amt Bordesholm, Kloster Preetz, Gut Erfrade, Gut Bothkamp 6. 7 Bestattungen 1891 - 1903 Sichtvermerke 1893 - 1966 6. 8 Bestattungen 1903 - 1909 Sichtvermerke 1905 - 1966 6. 9 Bestattungen 1910 - 1915 Sichtvermerke 1914 - 1966 6.10 Bestattungen 1916 - 1920 Sichtvermerke 1919 - 1966 6.11 Bestattungen 1921 - 1931 Sichtvermerke 1922 - 1966 6.12 Bestattungen 1932 - 1939 Sichtvermerk 1966 6.13 Bestattungen 1940 - 1945 Sichtvermerk 1966 6.14 Bestattungen 1945 - 1946 Sichtvermerk 1966 6.15 Bestattungen 1946 - 1951 Sichtvermerk 1966 6.16 Bestattungen 1952 - 1956 Sichtvermerk 1966 Aufgeteilt in Bezirke: Neu- münster und Einfeld, Bok- horst, Wasbek, ; Buch wird mit 6.17 fortge- setzt 6.17 Bestattungen 1952 - 1956 Fortsetzung von 6.16: An- dersgläubige und Dissiden- ten 6.18 Bestattungen 1957 - 1961 Sichtvermerk 1966 Aufgeteilt in Bezirke: Neu- münster, Einfeld, Bokhorst, Wasbek, Boostedt, Gade- land; Buch wird mit 6.19 fortgesetzt 6.19 Bestattungen 1957 - 1961 Bezirk Gadeland - Fortset- zung von 6.18

56 Kirchengemeinde: Neumünster Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6.20 Bestattungen 1962 - 1964 Aufgeteilt in Bezirke: Neu- münster, Bokhorst, Boo- stedt, Einfeld, Gadeland, Wasbek 6.21 Bestattungen 1965 - 1967 Jahrgangsweise in Bezirke aufgeteilt: Neumünster, Bokhorst, Boostedt, Einfeld, Gadeland, Wasbek 6.22 Bestattungen 1968 - 1970 Aufgeteilt in Bezirke: Neu- münster, Bokhorst, Boo- stedt, Einfeld, Gadeland, Wasbek 6.23 Bestattungen 1971 - 1973 Aufgeteilt in Bezirke: Neu- münster, Bokhorst, Boo- stedt, Einfeld, Gadeland, Wasbek 6.24 Bestattungen 1974 - 1975 Aufgeteilt in Bezirke: Neu- münster, Boostedt, Bok- horst, Einfeld, Gadeland, Wasbek 6.25 Bestattungen 1976 - 1979 Aufgeteilt in Bezirke: Neu- münster, Bokhorst, Boo- stedt, Gadeland, Einfeld, Wasbek 6.26 Bestattungen 1925 - 1934 Duplikat; Bezirk Boostedt 6.27 Bestattungen 1932 - 1938 Duplikat; Bezirk Boostedt 6.28 Bestattungen 1952 - 1965 Duplikat; Bezirk Wasbek 6.29 Bestattungen 1980 Namensregister 6.30 Bestattungen 1981 Namensregister

57 Kirchengemeinde: Neumünster Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

6.31 Bestattungen 1982 Namensregister 6.32 Bestattungen 1983 Namensregister 6.33 Bestattungen 1984 Namensregister 6.34 Bestattungen 1985 Namensregister 6.35 Bestattungen 1986 Namensregister 6.36 Bestattungen 1987 Namensregister 6.37 Bestattungen 1988 Namensregister (Seite 1 - 30) 6.38 Bestattungen 1989 Namensregister (Seite 1 - 33) 6.39 Bestattungen 1990 Namensregister (Seite 1 - 31) 6.40 Bestattungen 1991 Namensregister (Seite 1 - 31) 6.41 Bestattungen 1992 Namensregister (Seite 1 - 32) 6.42 Bestattungen 1993 Namensregister (Seite 1 - 32) 6.43 Bestattungen 1994 Namensregister (Seite 1 - 32) 6.44 Bestattungen 1995 Namensregister (Seite 1 - 32) 6.45 Bestattungen 1996 Namensregister (Seite 1 - 31) 6.46 Bestattungen 1997 Namensregister (Seite 1 - 30) 6.47 Bestattungen 1998 Namensregister (Seite 1 - 31) 6.48 Bestattungen 1999 Namensregister (Seite 1 - 28)

7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1917 - 1956 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten 1956 - 1969

8. 1 Namensregister Taufen 1679 - 1750 8. 2 Namensregister Taufen 1751 - 1811 8. 3 Namensregister Taufen 1812 - 1852 8. 4 Namensregister Taufen 1853 - 1874 8. 5 Namensregister Taufen 1875 - 1897 8. 6 Namensregister Taufen 1898 - 1899 8. 7 Namensregister Taufen 1900 - 1925

58 Kirchengemeinde: Neumünster Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8. 8 Namensregister Taufen 1926 - 1941 8. 9 Namensregister Taufen 1942 - 1951 8.10 Namensregister Taufen 1952 - 1963 Stadt und Land 8.11 Namensregister Taufen 1964 - 1979 Stadt und Land 8.12 Namensregister Taufen 1975 - 1979 Land 8.13 Namensregister Konfirmationen 1777 - 1791 1777 - 1899 Namensregister Konfirmationen 1890 - 1899 8.14 Namensregister Konfirmationen 1900 - 1912 8.15 Namensregister Konfirmationen 1913 - 1925 Liste der Vorkonfirmanden 1957 – 1958; Liste der Konfirmanden 1960 8.16 Namensregister Konfirmationen 1926 - 1954 8.17 Namensregister Verlobungen 1839 - 1883 8.18 Namensregister Verlobungen 1772 - 1813 8.19 Namensregister Trauungen 1680 - 1799 8.20 Namensregister Trauungen 1800 - 1874 8.21 Namensregister Trauungen 1874 - 1914 8.22 Namensregister Trauungen 1915 - 1960 8.23 Namensregister Bestattungen 1760 - 1767 8.24 Namensregister Bestattungen 1768 - 1799 8.25 Namensregister Bestattungen 1768 - 1850 8.26 Namensregister Bestattungen 1800 - 1850 8.27 Namensregister Bestattungen 1851 - 1890 8.28 Namensregister Bestattungen 1891 - 1916 8.29 Namensregister Bestattungen 1917 - 1950 8.30 Namensregister Bestattungen 1948 - 1965 8.31 Namensregister Bestattungen 1966 - 1979 8.32 Namensregister 1798 - 1812 Zuchthaus Neumünster 8.33 Namensregister Konfirmationen 1955 - 1974 8.34 Namensregister Konfirmationen 1975 - 1986

59 Kirchengemeinde: Neumünster Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

8.35 Namensregister Konfirmationen 1987 - 1999 Ordner 8.36 Namensregister Trauungen 1961 - 1986

60 Kirchengemeinde: Rickling Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1908 - 1952 Sichtvermerke 1947 und 1966 2. 2 Taufen 1953 - 1979 Sichtvermerk 1966 Doppelseitenzählung 2. 3 Taufen 1980 - 2005 Namensregister Doppelseitenzählung

3. 1 Konfirmationen 1872 - 1907 (Seite 163 - 201) 1872 - 1946 Sichtvermerk 1947 Konfirmationen 1908 - 1946 (Seite 1 - 162) 3. 2 Konfirmationen 1946 - 1960 Sichtvermerke 1947 und 1966 3. 3 Konfirmationen 1961 - 1983 Sichtvermerk 1966 Doppelseitenzählung 3. 4 Konfirmationen 1984 - 2006

5. 1 Trauungen 1908 - 1964 Sichtvermerke 1947 und 1966 5. 2 Trauungen 1965 - 1991 Sichtvermerk 1966; Namensregister

6. 1 Bestattungen 1908 - 1945 Sichtvermerk 1947 Teil des Jahrgangs 1945 liegt lose bei 6. 2 Bestattungen 1946 - 1960 Sichtvermerke 1947 und 1966 6. 3 Bestattungen 1961 - 1979 Sichtvermerk 1966 6. 4 Bestattungen 1979 - 2000

61 Kirchengemeinde: Schulensee Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1959 - 1980 Sichtvermerke 1962 und 1965 Doppelseitenzählung 2. 2 Taufen 1981 - 2002 Namensregister (liegt lose bei) Doppelseitenzählung 2. 3 Taufen 2002 - 2005 Doppelseitenzählung

3. 1 Konfirmationen 1960 - 1979 Sichtvermerke 1962 und 1965 Doppelseitenzählung 3. 2 Konfirmationen 1979 - 1998 Doppelseitenzählung 3. 3 Konfirmationen 1998 - 2005 Doppelseitenzählung

5. 1 Trauungen 1959 - 1975 Sichtvermerke 1962 und 1965 Doppelseitenzählung 5. 2 Trauungen 1976 - 2005 Doppelseitenzählung

6. 1 Bestattungen 1960 - 1979 Sichtvermerke 1962 und 1965 Doppelseitenzählung 6. 2 Bestattungen 1979 - 1992 Doppelseitenzählung 6. 3 Bestattungen 1992 - 2005 6. 4 Bestattungen 2005

62 Kirchengemeinde: Schmalfeld Kirchenkreis: Neumünster

Buch-Nr. Inhalt Laufzeit Enthält auch Bemerkungen

2. 1 Taufen 1989 - 2005 Namensregister vor jedem Jahrgang Ordnerheftung

3. 1 Konfirmationen 1984 - 2003 Namensregister zu jedem Jahrgang 1984 - 1988 nur Namensre- Konfirmandenfotos gister 3. 2 Konfirmationen 2004 - 2005 Namensregister zu jedem Jahrgang Konfirmandenfotos

5. 1 Trauungen 1989 - 2005 Namensregister zu jedem Jahrgang; 1989 - 1999 Trauverzeichnis Verzeichnis der Aufnahmen und in tabellarischer Form; Wiedereintritte 1997 – 2005; Um- 1997 - 2005 Traubuch gemeindungen 1997 - 2003

6. 1 Bestattungen 1989 - 2005 Namensregister 1990 - 1996 nur Namensre- gister

63

Bereits veröffentlichte Übersichten zu Kirchenbüchern

Kommentiertes Verzeichnis über Kirchenbücher und Amtshandlungen in der ehemaligen Evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate. Bearb. v. G. Paasch. Hamburg: Archiv des Kirchenkreises Alt-Hamburg, 20043. (Veröffentlichungen des Archivs des Kir- chenkreises Alt-Hamburg, Bd. 1).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen - Kiel: Nordelbisches Kirchenar- chiv, 2005 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 5).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg - Kiel: Nordelbisches Kirchenarchiv, 2006 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 6).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig - Kiel: Nordelbisches Kirchenarchiv, 2006 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 7).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen - Kiel: Nordelbisches Kirchenar- chiv, 2006 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 8).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön - Kiel: Nordelbisches Kirchenarchiv, 2007 (In- formationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 9).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Stormarn - Kiel: Nordelbisches Kirchenarchiv, 2007 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 10).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern - Kiel: Nordelbisches Kirchenarchiv, 2008 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 11).

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck - Kiel: Nordelbisches Kirchenarchiv, 2009 (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives; 13).

64