Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Gemeindenachrichten der MARKTGEMEINDEMARKTGEMEINDE SANKTSANKT MAREINMAREIN BEIBEI GRAZGRAZ 2. Ausgabe 12/2015

8323 Markt 25 · Tel.: 03119/2227 · [email protected] · www.st-marein-graz.gv.at MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen! Sehr geehrte Gemeindebürger! Seit beinahe einem Jahr leben Die Nachricht, dass das Postamt geschlossen wird, hat uns wir in der fusionierten Ge- vor neue Herausforderungen gestellt. Es stellte sich die meinde St. Marein bei Graz, Frage, ob man den Verlust von Infrastruktur hinnehmen soll, in dieser kurzen Zeit hat die oder ob es eine kundenfreundlichere Lösung gibt. Durch sprichwörtlich neue Situation den Entschluss, dass die Marktgemeinde die Postdienste eine sehr positive Entwick- als Postpartner anbietet, konnte das Angebot für die ge- lung genommen. Speziell bei Veranstaltungen nehme ich samte Gemeinde erhalten bleiben. In Verbindung mit der wahr, dass man sich für „die da oben“, oder „die dort Notwendigkeit personelle Ressourcen zu verschieben und drüben“ und für „die da unten“ interessiert und sich das den wirtschaftlichen Überlegungen, hat der Gemeinderat Leben in der ganzen Gemeinde anschaut. Vielen engagierten mehrheitlich beschlossen, die Bürgerservicestellen in Peters- Personen ist es zu verdanken, dass das identitätsstiftende dorf II und zu schließen. Diese Entscheidung zu gesellschaftliche Leben in den einzelnen Ortsteilen un- treffen war für den Gemeinderat mit Sicherheit nicht einfach, verändert weitergeht. Ich bedanke mich recht herzlich für aber aus den vorher genannten Gründen eine logische und dieses persönliche Engagement. Außer dem Prozess des notwendige Konsequenz. Zusammenwachsens hat sich im letzten halben Jahr, seit Ich bin der Meinung, es sollte im Besonderen eine Fähigkeit den letzten Gemeindenachrichten, einiges getan, worüber der Politik sein, auch schwierige Entscheidungen zu treffen. wir in dieser Zeitung berichten möchten. Besser als nichts zu tun, um nicht auf sich aufmerksam zu Durch die Eröffnung von „Betreutes Wohnen für SeniorIn- machen. nen“ konnte in St. Marein bei Graz ein Projekt verwirklicht Die Berichterstattung aller Medien in den letzten Monaten werden, welches das Betreuungsangebot über alle Gene- und Wochen beschäftigte uns mit den Krisenherden un- rationen abdeckt. „Betreutes Wohnen“ in St. Marein heißt, serer Erde und ihren Auswirkungen. Diese sind mit einer barrierefreies Wohnen für Personen ab 55 Jahren mit un- unglaublichen Wirkung unterschiedlichster Natur, in Form terschiedlichen Betreuungsbedürfnissen, die individuell an- der Flüchtlingskrise, auf uns übergeschwappt. Auch unsere gepasst werden können. Mit der Eröffnung von „Betreutes Gemeinde hat über Privatquartiere Flüchtlinge einquartiert. Wohnen“ im September hat auch Frau Dr. Jörg-Koutromanos Es werden in diesen Quartieren Flüchtlingsfamilien mit ihre Ordination im neuen Gebäude eröffnet. Kleinkindern untergebracht. Die vielen unterschiedlichen Das schöne Sommerwetter bescherte nicht nur dem Lili- Meinungen zu diesem Thema veranlassen mich zu diesen enbad eine gute Saison, sondern wirkte sich auch auf alle Zeilen. Geben wir den Menschen die Chance, Nachbarn, Bauvorhaben positiv aus. So sind wir beim Bau des neuen Mitmenschen und Teil unserer Gesellschaft zu werden. Durch Rüsthauses der FF Krumegg voll im Zeitplan und die Fertig- vernünftige Integrationsmaßnahmen, wie das Erlernen stellung und der Bezug kann in wenigen Wochen stattfi nden. unserer Sprache und das Erlernen und Erfahren unserer Mit dem Zeitpunkt des Umzuges in das neue Rüsthaus bricht Kultur, tragen wir einen guten Teil zur Erhaltung unseres für die Kameradinnen und Kameraden der FF Krumegg Friedens bei. Die globale und nationale Situation können eine neue Ära an. Gemeinsam mit dem Land Steiermark wir nicht verändern, aber wir können unsere Situation und konnten wir durch die Sanierung der Graberbergstaße unser unser Umfeld mitgestalten. Wir wünschen uns alle Frieden, Straßennetz wieder verbessern. Im Juli dieses Jahres hat der leisten wir auch unseren Beitrag. Gemeinderat beschlossen, gemeinsam mit den Gemeinden In einem Betrieb der Größenordnung unserer Gemeinde St. Margarethen a. d. Raab, Nestelbach b. Graz, Laßnitzhöhe gibt es natürlich aus dem Personalbereich immer etwas und , den Projektantrag zur Errichtung einer zu berichten. Durch die Erweiterung des Angebotes der Energiemodellregion zu stellen. In diesem Projekt sollen Nachmittagskinderkrippe, verstärken das Team der Kinder- speziell die Themen Klimaschutz, Energieverschwendung, gärten und Kinderkrippen seit September Frau Elisabeth erneuerbare Energie, Öko- und Elektro-Mobilität sowie Leopold, Melina Köhldorfer, Renate Breitenecker und Julia regionale Nachhaltigkeit behandelt werden. Wir wollen Krenn. Ich wünsche den genannten Damen alles Gute für hier an den Pioniergeist im Bereich Energie in St. Marein ihre Tätigkeiten. bei Graz anschließen und positiv an der Zukunft arbeiten. Frau Maria Zirkl verabschiedet sich mit Ende dieses Jahres

2 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ in den verdienten Ruhestand, alles Gute für die Zukunft. diensteten, für die gute Zusammenarbeit und die vielen Herr Johann Schwarz hat mit Ende Juni den Ruhestand an- kreativen Ideen, um das Gemeindeleben mitzugestalten. getreten. Herr Schwarz hat in seiner Laufbahn beinahe alle Ihnen, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Stationen des Infrastrukturaufbaues und dessen Betreuung wünsche ich erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Familie, in der Marktgemeinde St. Marein durchlaufen, alles Gute ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für die Zukunft. und viel Erfolg für 2016. Eine große Anzahl an Veranstaltungen und Beiträgen präg- ten den heurigen Jahresablauf in unserer Gemeinde. Allen Euer Bürgermeister Verantwortlichen und Beteiligten danke ich recht herzlich für die Mitgestaltung unseres gesellschaftlichen Lebens. Ein herzliches Dankeschön gebührt den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, sowie dem Team der Gemeindebe- Franz Knauhs

Rechtsberatung DDieie MarktgemeindeMarktgemeinde Für unsere Gemeindebürger fi ndet jeden 1. Dienstag im Monat mit Herrn Notar Dr. Fürnschuß und jeden 3. Diens- ddanktankt rechtrecht herzlichherzlich fürfür tag im Monat mit Herrn Notar Dr. Klaftenegger, jeweils in der Zeit von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr, im Marktgemeinde- ddieie CChristbaumspenden:hristbaumspenden: amt St. Marein bei Graz, eine kostenlose Rechtsberatung statt. Anmeldungen werden im Marktgemeindeamt gerne entgegengenommen, 03119/22 27.

Gemeinde – SMS Nutzen Sie die Möglichkeit des Gemeinde – SMS! Über die Homepage der Gemeinde unter www.st-marein-graz.gv.at können Sie sich einfach und schnell für das Gemeinde – SMS anmelden. BBeiei FFamilieamilie AAloislois uundnd AAgnesgnes PPfeiferfeifer aausus PPetersdorfetersdorf ffürür Es stehen bei der Anmeldung mehrere Punkte wie zB ddenen CChristbaumhristbaum amam DDorfplatzorfplatz Krumegg,Krumegg, bbeiei FFamilieamilie Allgemeine Gemeindeinfos, Erinnerung an Müllab- CChristophhristoph undund BirgitBirgit ReinhartReinhart ausaus PetersdorfPetersdorf fürfür denden fuhrtermine, Infos übe r die Wasserversorgung in Ihrem CChristbaumhristbaum vvoror dderer VVeranstaltungshalleeranstaltungshalle iinn PPetersdorf,etersdorf, Bereich und Wetterwarnungen zur Auswahl. bbeiei HerrnHerrn ViktorViktor KompolschekKompolschek ausaus St.St. MareinMarein fürfür denden CChristbaumhristbaum amam MarktplatzMarktplatz St.St. MareinMarein undund beibei derder FFamilieamilie StefanStefan undund GertiGerti PöschlPöschl ausaus GoggitschGoggitsch fürfür Bausprechtag ddenen CChristbaumhristbaum iimm GGewerbeparkewerbepark SSt.t. MMarein.arein. mit Baumeister Ing. Thomas Klampfer Unser Sachverständiger erteilt Auskünfte zu rechtlichen Baufragen und zur Bauordnung sowie zu bautechnischen Fragen. Jeden 1. Donnerstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr im Marktgemeindeamt St. Marein bei Graz Um telefonische Voranmeldung unter 03119/22 27 wird gebeten. Die einzelnen Termine werden jeweils im Veranstaltungskalender bekannt gegeben.

2. Ausgabe, Winter 2015 3 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Hausübergabe „Betreutes Wohnen“ Mit einem kleinen Festakt erfolgte am 05. Oktober 2015 die Hausübergabe des „Betreuten Wohnens“. Das neue „Ge- nerationenhaus“ wartet zudem mit Mietkaufwohnungen, Penthouse mit Dachterrasse und einer Arztpraxis auf. Um 2,4 Millionen Euro baute die SGK (gemeinnützige Siedlungsgenos- senschaft Köfl ach) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde das architektonisch ansprechende Gebäude mit 19 geförderten barrierefreien Wohnungen in der Größe von 48 bis 80 Quadrat- meter. Durch die zentrale Lage sind ein Arzt, Apotheke sowie das Einkaufszentrum und die Freizeiteinrichtungen fußläufi g leicht erreichbar. Die Betreuung der Senioren erfolgt durch die IST – Soziale Dienstleistungs GmbH, einem Unternehmen der WIKI Gruppe. Mit dem Bau des „Betreuten Wohnens“ ist die Lücke von der Kinderkrippe bis zur Seniorenbetreuung geschlossen. Das jahrelange Bemühen von Vizebürgermeister Johann Puchmüller hat sich gelohnt.

Bürgermeister Ing. Franz Knauhs, Landesrat Johann Seitinger, SGK AR-Präsident Franz Halper, Vbgm. Johann Puchmüller und Betreuerin Ursula Groß hießen die neuen Bewohner herzlich willkommen. Es sind noch Wohnungen frei und es gibt die Möglich- keit zur Besichtigung und für Beratungsgespräche. Infos 0676/5777565 oder zu Mietwohnungen ohne Betreuung 03144/70811-69

Neueröffnung POST-PARTNER 8323 St. Marein bei Graz Die Marktgemeinde St. Marein bei Graz hat das Service für Sie erweitert und führt seit 30.11.2015 den POST-PARTNER.

Öffnungszeiten POST-PARTNER: Mo, Mi, Fr: 08:00 – 12:00 Uhr Di, Do: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr

Bei der Eröffnung des Post-Partners im Markt- gemeindeamt St. Marein bei Graz. Verkaufslei- ter Herbert Tauterer (links) sowie Post-Partner Trainer Karl Hofer (rechts) mit dem neuen Post-Partner Team.

4 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Pickelbacher 10er – Eigen -Verantwortung übernehmen Der Pickelbacher 10er als regionaler Einkaufsgutschein hat Einkaufsgutschein „Pickelbacher 10er“bindet die Kaufkraft im ersten Jahr bereits einen großen Anklang gefunden. Über an unsere Gemeinde. Setzen wir ein Zeichen und unterstützen rund € 50.000,-- sind seit der Einführung in unserer Gemeinde unsere Wirtschaft. verblieben. Einerseits erfreut sich der Gutschein als hochwer- Der Pickelbacher 10er ist im Marktgemeindeamt St. Marein tiges Präsent für jeden Anlass und stärkt gleichzeitig unser b. Graz und in der Trafi k Madl erhältlich. gemeinsames Umfeld. Andererseits bekennt sich auch der Gemeinderat aktiv zur Kaufen auch Sie im Internet? Stärkung der heimischen Betriebe durch den Gutschein. So wurde zB. im Förderausschuss des Gemeinderates beschlos- • Wann hat Ihnen das Internet das letzte Mal einen sen, dass ein Teil der Förderungen (zB. Solar/Photovoltaik, Arbeitsplatz angeboten? Ehrungen etc.) in Gutscheinen ausbezahlt wird. • Wo arbeiten Sie, wenn es Ihren jetzigen Arbeitgeber auf Über 50 Betriebe, vom Landwirt und Direktvermarkter über einmal nicht mehr gibt, weil er vom Internet vernichtet unsere gesamte Gastronomie bis hin zu Handwerkern und wurde? Dienstleistern, ist bei den Gutscheinbetrieben vertreten. Die • Wie viel Jugendliche haben aus Ihrer Region einen aktuelle Betriebsliste fi nden Sie auf www.st-marein-graz.gv.at Ausbildungsplatz im Internet bekommen? sowie bei den Verkaufsstellen. • Wie hoch war die Spende für Ihren Verein, Ihre Schule Leisten wir gemeinsam einen Beitrag. Schaffen wir gemein- oder Kindergarten, die das Internet Ihnen gezahlt hat? sam Arbeitsplätze vor Ort. Jeder kann mitmachen! Unser • Wie viele Steuern zahlt das Internet für Ihre Gemeinde? • Wann hat Sie das Internet Vor-Ort oder in Ihrer Nähe kompetent beraten? • Wie war der Service nach dem Kauf im Internet? • Haben Sie schon einmal vom Internet einen Auftrag bekommen? • Wie sieht unsere Gemeinde aus, wenn es keine lokalen Geschäfte mehr gibt? • Wie sieht unsere Umgebung aus, wenn es keine Un- ternehmen mehr gibt die Steuern bezahlen?

Daher – Kauf Regional!

Impressum nach § 25 Mediengesetz: Die „Gemeindenachrichten“ verfolgen das Ziel, unabhängig und umfassend über das Gemein- de-, Vereins- und Kulturgeschehen zu berichten . Impressum nach § 24 Mediengesetz: Eigentü- mer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde St. Marein bei Graz. Für den Inhalt verantwort- lich: Bürgermeister Ing. Franz Knauhs, für die veröffentlichten Artikel haften die Verfasser, Gestaltung: Pierer Grafi k-Design, www.pierer- design.at, Druck: Impuls Druck

2. Ausgabe, Winter 2015 5 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Maibaumumschneiden und Schmankerltour am Marktplatz St. Marein Am 09. Oktober 2015 luden Elisabeth Watzke (Die Theke) und Günter Schnabl (Cafe & Wein) zu ihrer traditionellen Schmankerltour ein. Bei bewölktem Wetter ließen es sich zahlreiche Gemeindebürger nicht nehmen dabei zu sein, wenn der Maibaum mittels Zugsäge zu Fall gebracht werden sollte. Gegen 18.00 Uhr war es dann soweit. Bürgermeister Ing. Franz Knauhs und Vizebürgermeister Johann Puchmüller schnitten den Maibaum durch, der durch den Autokran der Fa. Hasenhütl gesichert zu Boden gebracht wurde. Unsere beiden Wirte nahmen dies zum Anlass, wieder alle Gäste kulinarisch mit vielen verschiedenen Schmankerln zu verwöhnen. Der Maibaum und weitere Sachpreise wurden verlost. Für die musikalische Umrahmung sorgten „Die 3 Mareiner“. Die Marktgemeinde möchte alle GemeindebürgerInnen schon jetzt zum Mai- baumaufstellen 2016 auf dem St. Mareiner Marktplatz recht herzlich einladen. Vbgm. Johann Puchmüller

6 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ 20-jähriges Partnerschaftstreffen mit der Partnergemeinde Obanya in St. Marein Vom 4. - 6. September 2015 war wieder eine große Ab- Herrn Bürgermeister Ing. Franz Knauhs und anschließend ordnung unserer Partnergemeinde Obanya mit ihrer neuen ging es zu den Gastfamilien. Der Samstagvormittag stand Bürgermeisterin Iren Van Groeningen bei uns in St. Marein zur freien Verfügung. Hier nutzten einige die Gelegenheit, die zu Gast. Genau 20 Jahre ist es her, als es zum ersten Kontakt neue Gemeinde - vor allem Petersdorf II und Krumegg - mit mit unserer Partnergemeinde gekommen ist. Nach der An- ihrer Infrastruktur kennen zu lernen. Am Nachmittag wurde kunft am Freitagabend gab es eine kurze Begrüßung durch das neue „Betreute Wohnen“ mit der Arztpraxis vorgestellt und besichtigt. Der Samstagabend klang im Buschenschank Schellauf fröhlich aus, welches mit den „Polkafreunden“ mu- sikalisch umrahmt wurde. Am Sonntag waren unsere Gäste beim traditionellen Dorffest in Krumegg eingeladen, das von der Musikkapelle Krumegg veranstaltet wurde. Ein großer Dank gilt wieder unseren Gastfamilien, welche um das Wohl unserer Gäste bemüht sind und den Partnerschafts- gedanken pfl egen.

Bgm. Ing. Franz Knauhs, Bgm. Iren Van Groeningen und Maria Heim

Rückblick auf das erste Treffen

Wir hoffen, dass die guten Kontakte, welche jetzt seit 1995 bestehen, weiter gepfl egt werden und wir uns im kommenden Jahr 2016 in Ungarn wiedersehen. Wer im kommenden Jahr vom 15. - 17. Juli 2016 Interesse hat die Partnergemeinde in Obanya zu besuchen, bitten wir um Ihre Rückmeldung in der Marktgemeinde St. Marein bei Graz.

Vbgm. Johann Puchmüller Musikalische Umrahmung mit den „Polkafreunden“

2. Ausgabe, Winter 2015 7 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Eröffnung des 2. ÖWGes Wohnprojektes in St. Marein bei Graz Im Juli dieses Jahres war es soweit. 18 Wohnun- gen des ÖWGes-Wohnprojektes konnten durch die Geschäftsführung, im Beisein von Herrn Bür- germeister Ing. Franz Knauhs an die Bewohner übergeben werden. Durch die hervorragende Infrastruktur, mit dem nahegelegenen Kindergar- ten und der Kinderkrippe ist dieses Wohnprojekt speziell für Familien ein besonderer Ort zum Wohlfühlen geworden. Durch die moderne Pla- nung, die ruhige Lage und die familienfreundliche Gestaltung erfreut sich die Wohnanlage großer Beliebtheit. Beinahe parallel zur Wohnungsüber- gabe wurde mit dem 3. Bauabschnitt begonnen, bei dem weitere 14 Wohnungen entstehen.

Muttertags Gala 2016 in der Veranstaltungshalle in Petersdorf II

Am Samstag, den 7. Mai 2016 fi ndet in unserer Veranstal- tungshalle in Petersdorf II eine „Muttertags - Dinner&Musical – Gala“ statt. Mario Hofer vom Lava Inn Feldbach veranstaltet gemeinsam mit dem Team vom Gasthaus Erika Windisch einen besonderen Muttertags-Vorabend, den die Mütter nicht so schnell vergessen werden. „Top-Ambiente, gehobene Kulinarik und emotionaler Live-Gesang!“ - das ist die Kurzbeschreibung eines Gastes von DINNER & Musical by Anja Wendzel. Lassen Sie Ihren Gaumen ku- linarisch umschmeicheln und genießen Sie zwischen (!!) den einzelnen Menü-Gängen wirkliche Höhepunkte aus den beliebtesten Musicals, dargeboten von den hoch- professionellen Musical-DarstellerInnen des Ensembles „Anja Wendzel & friends“ in aufwendigen, bühnengetreuen Kostümen. Einen Vorgeschmack auf die künstlerische Darbietung erhal- ten Sie beim diesjährigen Gemeindeball. Tauchen Sie ein bei der Mitternachtseinlage von Anja Wendzel in die Welt der beliebtesten Musicals. Kartenreservierungen: 0664 155 2555 (Mario Hofer) oder online www.anjawendzel.at/kartenbestellung Weitere Infos: www.anjawendzel.at

8 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Einreichung neuer Projekte im Hügel- und Schöcklland wieder möglich! Erfolgreicher Start in die kommenden sieben Jahre zur und schließlich 4. einen nachhaltigen Charakter besitzen. Entwicklung unserer Region. Zweitens musste jede Region im Zuge der Erstellung der eige- Am 24. Juni 2015 war es endlich soweit, unsere Region erhielt nen Strategie jene Themenfelder festlegen, an welchen in den im Tech Gate in Wien durch den Bundesminister Rupprechter kommenden Jahren gearbeitet werden soll. In unserem Fall die offi zielle Anerkennung als LEADER-Region. Grundlage sind dies die folgenden Bereiche: Lebensqualität und Barrie- hierfür war die erfolgreiche Erarbeitung der sogenannten refreiheit, Gesundheit, Naherholung, Kultur und Brauchtum, Lokalen Entwicklungsstrategie. Ein Papier, welches uns in Slow-Region (inkl. Kulinarik), Verkehr, Umwelt und Energie, den kommenden sieben Jahren begleiten wird, alle Ideen Jugend und Soziales sowie Regions-PR. aus der lokalen Bevölkerung für die Entwicklung unserer Alle Projekte, die diesen beiden Anforderungen entsprechen, Region beinhaltet und vom Bundesministerium mit 184 von können grundsätzlich über das LEADER-Programm der Euro- 185 Punkten als eine der wohl besten Strategien Österreichs päischen Union gefördert werden. bewertet wurde. Neu ist im aktuellen Förderprogramm, dass die Förderquoten bis 80% (statt bislang 50%) reichen werden, dass sogenannte Kleinprojekte bis € 5.700,00 mit geringeren administrativen Aufl agen eingeführt wurden und dass es ein klar strukturiertes Förderhandbuch geben wird. Die erste Projektauswahlrunde wird bereits im Dezember 2015 stattfi nden. Weitere Einreichtermine werden in kurzem zeitli- chen Abstand folgen. Das regionale Projektauswahlgremium (PAG) wird eine Vorauswahl anhand eines klar defi nierten Prüfkataloges vornehmen, wobei die Sitzungen dieses Gre- miums jenen der zuständigen Landesstelle stets zwei Wochen vorangehen. Die genauen Termine und alle Unterlagen werden auf unserer Homepage www.huegelland.at publiziert. v.l.n.r.: Bundesminister Andrä Rupprechter, Obm. Bgm. Bernhard Liebmann, Falls auch Sie für die Marktgemeinde St.Marein bei Graz oder Ass.d.GF Mag. Isabella Carina Theny, GF Mag. Dr. Heinrich-Maria Rabl, Dipl.-Ing. für das restliche Hügel- und Schöcklland noch eine Projektidee Harald Grießer und Obm.-Stv. Bgm. Hannes Kogler haben sollten, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Damit können nun alle Interessierten damit beginnen, ihre Sie erreichen uns telefonisch unter 03133/30 686 oder per Projekte zu erarbeiten bzw. bestehende Ideen umzusetzen. E-Mail unter offi [email protected] sowie in Wie auch in der vergangenen Periode fördern wir Projekte, die unserem Regionsbüro in 8301 Laßnitzhöhe, erstens den Grunderfordernissen des Programmes entsprechen. Hauptstraße 23. Diese wären: Das Projekt muss 1. eine Neuheit (Innovation) für unsere Region darstellen, 2. einen direkten regionalen Nutzen Mit lieben Grüßen aus Ihrer Region aufweisen, 3. unterschiedliche AkteurInnen miteinbeziehen GF Mag. Dr. Heinrich-M. Rabl

WWirir wünschenwünschen unserenunseren ggeschätzteneschätzten KKundenunden einein ggesegnetesesegnetes WeihnachtsfestWeihnachtsfest uundnd einein gutesgutes neuesneues Jahr.Jahr.

2. Ausgabe, Winter 2015 9 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Neues aus der Kinderkrippe Ein neues Team stellt sich vor. Seit Beginn dieses Kindergar- Blättern, dem SST.T. MMAREINAREIN tenjahres dürfen wir, Elisabeth Leopold, Tanja Langer, Melina reifen Obst und BBEEI GRAAZZ Köldorfer und Renate Breitenecker, uns gemeinsam in der Gemüse und allen anderen Kostbarkeiten wahr genommen Kinderkrippe St.Marein bei Graz um die großen und kleinen und erfahren. Bedürfnisse der Allerkleinsten unserer Gemeinde kümmern. Bei unserem ersten Fest, dem Erntedankfest haben wir ge- Von Montag bis Freitag zwischen 07:00 Uhr und 17:00 Uhr meinsam mit den Kindergartenkindern gefeiert und uns an haben hier Kinder von 0 bis 3 Jahren die Möglichkeit, erste der Reichhaltigkeit unserer Welt erfreut. Erfahrungen in der Gruppe mit anderen Kindern zu machen, Auch weiterhin wollen wir den Kindern viele Anlässe bieten, zu turnen, zu singen, kreativ zu sein und Neues zu entdecken. sich an ihrer Umwelt und den Menschen die sie täglich Besonders wichtig ist es uns, dass die Kinder sich in unserem umgeben zu freuen. Denn Freude und Begeisterung sind die Haus geborgen und geliebt fühlen. Sie sollen sich hier in ihrer Nährstoffe die unsere Individualität wahrgenommen und angenommen erleben und Kinder für ihr tägli- aus dieser Sicherheit heraus, Mut und Entdeckerfreude frei ches Wachsen und entfalten können. Diese sind schließlich der Motor der uns von Lernen brauchen. allem Anfang an antreibt Neues zu lernen und zu erfahren. In diesem Sinne freu- Seit dem Kinderkrippenbeginn Anfang September haben wir en wir uns auf ein schon viel gemeinsam erlebt und sind bereits zu einer ver- ereignisreiches, wun- trauten Gemeinschaft zusammen gewachsen. Nach unserem dervolles und schö- diesjährigen Motto „Ich entdecke meine Welt – mit allen nes gemeinsames Sinnen die Welt entdecken“ haben wir bereits sehr intensiv Kinderkrippenjahr. den Herbst mit seinen bunten Farben, dem Wind, den fallenden Elisabeth Leopold Erntedankfest

Erntedankfest

Den Herbst mit seinen bunten Farben entdecken

Allen Gästen ein frohes Fest und einen guten Rutsch Die Kinder der Kinderkrippe mit Tanja Langer und Elisabeth Leopold

10 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Eltern-Baby-Mini-Treff Sozialkreis Der Sommer, in dem sich Eltern im Schwimmbad treffen, wäh- rend die Kinder im Wasser toben oder die Kleinsten ihre ersten Erfahrungen mit dem Lilienbad sammeln, ist wieder vorbei. Daher gibt es seit September wieder zwei Mal im Monat die Gelegenheit, mit Babies und Kleinkindern das vom Sozialkreis organisierte Treffen im Turnsaal des Kindergartens St. Marein, zu besuchen. Bei diesem Treffen geht es darum, dass man andere Eltern kennen lernt, zum Plaudern kommt und sich austauscht. Für Kinder, welche noch keine Krabbelstube oder Eltern-Baby-Mini-Gruppe St. Marein bei Graz keinen Kindergarten besuchen, ist das eine gute Gelegenheit neue oder sogar die ersten Spielkameraden zu fi nden. Dieser dieser Treffen mitzuwirken. Die jeweiligen Termine fi nden Sie Artikel soll alle die neugierig geworden sind dazu einladen, im Veranstaltungskalender. Für weitere Fragen und Informati- beim nächsten Treffen dabei zu sein. Wir suchen auch enga- onen wenden Sie sich bitte an Frieda Plesch (Tel: 03119/2256). gierte Mütter und Väter, die Lust haben, bei der Organisation Michaela Tändler

Die „Waldkinder“ von Nestelbach

Die Lage unseres Kindergartens ist so vorteil- haft, dass wir schon seit vielen Jahren dieses Potenzial nutzen und wöchentlich unsere Waldtage in unsere Planung mit einfl ießen lassen. Es gibt kaum ein anderes Umfeld, welches aus pädagogischer Sicht so vielfältige Möglichkeiten bietet wie der Wald. • Sinnlich – ganzheitliche Erlebnisse • motorische Herausforderungen • das Nutzen des Freiraumes, der es zulässt, nach eigenen Bedürfnissen Ruhe und Zurückgezogenheit oder Bewegung auszuwählen, macht den Wald zu einem besonderen Ort. Gemeinsam in einer veränderten, ungewohnten Umgebung unterwegs zu sein, ohne vorgefertigtes Spielzeug, nur mit der Kraft der Kreativität und Fantasie zu spielen, die notwendigen Unser Baumzug Regeln und Absprachen einzuhalten, all das fordert andere Umgang mit dem Ort WALD näher zu bringen oder den Wald bzw. neue Verhaltensweisen und Kooperation untereinander. als ZUHAUSE von vielen Tieren wahrzunehmen, in dem wir Äste und Zweige mitunter auch kleinere Baumstämme die Gäste sein dürfen. herumliegen, werden mit großem Einsatz der Kinder zusam- „Nur was ich kenne, kann ich lieben und nur, was ich mengetragen und zu einer „Hütte“ geschlichtet. Morsche liebe, kann ich schützen“. (Konrad Lorenz) Wurzelstöcke bekommen eine neue Identität, indem sie zum An dieser Stelle sei allen Waldbesitzern/innen ein großes Dan- Kochtopf umfunktioniert werden. Die Vielfalt der Vegetation ke gesagt, die uns diese schöne Spiel – und Erfahrungsfl äche regt die Kinder in ihrer Fantasie an, ganz besondere „Spei- wöchentlich überlassen. sen“ zu kochen. Während an einer geeigneten Stelle an einer Damit wir auch im kommenden Jahr wieder vielen Kindern das Festung gebaut wird, treffen sich andere am kleinen Bächlein Wunder WALD näherbringen können, haben Sie die Möglich- und bauen einen Staudamm… keit Ihr Kind am Donnerstag, 10. März 2016 von 14:00 – 17:00 Mit der richtigen Kleidung und dichten Gummistiefeln ist der Uhr für den Kindergartenbesuch einzuschreiben. Waldtag zu jeder Jahreszeit und bei fast jeder Witterung eine willkommene Abwechslung. Christa Kraack Uns ist es ein großes Anliegen, den Kindern den behutsamen Kindergarten Nestelbach

2. Ausgabe, Winter 2015 11 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Kindergarten Krumegg Tradition und Brauchtum - Das sind „WIR“

Die Pfl ege von Traditionen ist nicht einfach ein stures ansehen. Festhalten an Altem – es ist nicht das Aufbewahren Besonders besinnlich und von Asche, sondern das Aufrechterhalten einer Flamme. traditionell gestalteten wir im Kindergarten Krumegg Brauchtümer und Traditionen bringen Menschen zusammen. die Adventszeit. Wir hatten Es ist etwas Altbewährtes, das viele kennen. Es löst Gefühle vor dem 1. Adventsonntag wie Vorfreude in uns aus. In unserem Kindergarten haben wir unser „Adventkranzbinden“ schnell erkannt, wie wichtig Traditionen wie zum Beispiel das mit den Eltern. Den 1. Ad- Laternenfest für unsere Kinder sind. Sie können sich das Jahr ventsonntag in Krumegg über daran festhalten und geben ihnen Sicherheit. Seit der durften wir gemeinsam mit Kennenlernwandertag Errichtung des Kindergartens haben wir unzählige Veranstal- der Schnitzerrunde Krumegg tungen und Festlichkeiten durchgeführt, aber einige davon (bereits das zweite Mal) feierlich gestalten. Dieser Advent- sind uns bis heute geblieben. sonntag ist uns besonders wichtig, da der Adventmarkt in Eine alljährliche Veranstaltung und ein unverzichtbares Ritu- Krumegg schon lange Tradition hat und die Menschen im al im Jahresablauf ist unsere Gruselübernachtung für die Dorf zusammenbringt. Natürlich kam auch dieses Jahr der Schulanfänger (sogenannten Nikolaus zu Besuch, einer der wichtigsten Brauchtümer für Füchse). Wir trafen uns am unsere Kinder. Gemeinsam mit der Volkschule Krumegg fei- Abend als Gruselgestalt ver- erten wir die weiteren drei Adventsonntage bis Weihnachten. kleidet mit Schlafsack und Die besinnliche interne Weihnachtsfeier am 23. Dezember mit Taschenlampe im Kinder- unseren Kindern und Eltern hat besondere Bedeutung. garten und verbrachten dort gemeinsam eine spannende Nacht mit Gruseljause, Gru- seldisco, Schatzsuche usw. und als besonderes Highlight übernachteten wir im Kinder- garten. Ein weiteres wundervolles Gruselübernachtung Ritual ist unser jährlicher Familien oder Kennenlernwander- tag. Mamas, Papas, Omas und Opas, Geschwister, Verwandte und Freunde waren eingeladen, gemeinsam mit uns einen schönen, ereignisreichen Tag zu verbringen. Heuer waren wir bei Ludwig Schmidt in Kohldorf eingeladen und haben dort Adventkranzbinden Nikolaus und Krampus gejausnet, Kastanien gebraten, tolle Gespräche miteinander geführt und die Kinder konnten im Kuhstallkino einen Film

Kennenlernwandertag 1. Adventsonntag am Dorfplatz in Krumegg

12 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Der Nikolaus kam zu Besuch Als Hexe und Astronaut verkleidet Schultütenbasteln Schultütenbasteln Ein fi xer Bestandteil ist auch von unseren Eltern schon sehnsüchtig erwartet. In geheimer die Kooperation mit der Volk- Mission stellten Mama und Papa eine wundervolle, indivi- schule Krumegg. Unsere erste duelle Schultüte für ihren Schulanfänger her. So entstanden gemeinsame Veranstaltung im heurigen Jahr Schultüten unter dem Motto „Klumpat der war die jährliche Faschings- Mülltroll“. Diese Schultüten wurden dann als Höhepunkt beim feier in der Schule. Wir durf- Sommerfest stolz, von den Künstlern, an die Kinder überreicht. ten als Prinzessin, Cowboy, Wir hoffen, dass diese Traditionen, Brauchtümer und gemein- Pirat oder Spiderman verklei- same Rituale lange bestehen bleiben, da sie uns Halt geben, det kommen und bei einer verbinden und unsere Gemeinschaft stärken. tollen Zaubervorstellung oder Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht der mit Clown Jako gemeinsam Kindergarten Krumegg mit den Volkschulkindern Bianca Hödl eine lustige Zeit verbringen. Kindergartenleiterin Auch die Vorbereitung auf die Die Nachwuchs-Feuerwehrmänner Schule ist ein wichtiger Bestandteil und nimmt bei uns einen großen Stellenwert ein. So wurde das „Schultütenbasteln“

Schultütenbasteln

2. Ausgabe, Winter 2015 13 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Sonderpreis für Kreativität – Kindergartenprojekt „Klumpat der Mülltroll“ für Bianca Hödl Im Juli dieses Jahres erreichte Bianca Hödl die Nachricht, dann muss man es so machen - einfach super!“ dass sie mit ihrem Kindergartenprojekt Nach dem offi ziellen Teil, der vom Kufsteiner Hans „Mülltrennung ist kinderleicht“ den öster- Szuchowszky moderiert wurde, fand im traditionel- reichweit ausgeschriebenen Sonderpreis für len Rahmen der Festung Kufstein ein musikalisch Kreativität der ARA Altstoff Recycling angenehm begleiteter Ausklang statt, in dem sehr AG gewonnen hat. Eine hohe Auszeichnung freundschaftliche Gespräche mit der Tiroler LAbg. für ihr Engagement im vergangenen Kinder- Andrea Krumschnabel und ARA-Vorstand Werner gartenjahr rund um die von ihr geschaffene Knausz mit Gattin sowie Mag. Julia Huber (ARA) Kunstfi gur „Klumpat der Mülltroll“, der sie im und dem Team der Veranstaltungsorganisatoren Sommer 2014 eine lebhafte Geschichte wid- von asoluto zum Bleiben animierten. Spät wur- mete und mittlerweile das gleichnamige Buch de es dennoch nicht, musste doch am selben aufgelegt hat. Tag wieder die Heimreise angetreten werden. Am 06.11.2015 konnte Bianca in Kufstein im Rahmen der Verleihung der Auszeichnungen auf der Festung Kufstein den Preis persönlich entgegennehmen und war be- geistert von der Herzlichkeit der Menschen in Kufstein, der familiären Atmosphäre rund um die Veranstalter des Teams der ARA AG und dem Publikum. Die Preisverleihung wurde von Ing. Werner Knausz, Vorstand der ARA Altstoff Recycling Austria AG in Begleitung von Spit- zensportler und Abfall-Botschafter Gregor „Schlieri“ Schlie- renzauer vorgenommen. Bianca stellte in einer packenden Rede ihr Projekt und Klumpat den Mülltroll vor und wurde auf der Bühne zum Star des Publikums. Nicht nur mit dem Hin- tergrund der dialektischen Unterschiede (Steiermark vs Tirol), sondern wegen ihrer pointierten und authentischen Inhalte, die zum Nachdenken anregten und das gesamte Publikum Kreativpreisträgerin Bianca Hödl (Mitte) mit ARA-Vorstand Ing. Werner Knausz fesselte. Zitat Gregor Schlierenzauer: „Wenn man das macht, (links) und Spitzensportler Gregor Schlierenzauer (rechts)

So sehen die Sieger des ARA-Awards 2015 aus! Links vorne die Vertreter der Bianca Hödl fesselte das Publikum mit der packenden Vorstellung ihrer Siegerstadt Kufstein (T), in der Mitte vorne der zweite Platz mit den Vertretern Kunstfi gur „Klumpat der Mülltroll“ und ihrer Geschichte, die auch als Buch der Marktgemeinde Ulrichsberg (OÖ), rechts vorne Bianca Hödl mit ARA- herausgegeben wurde. Niemand rechnete mit ihren Ausführungen, weshalb sie Vorstand Werner Knausz. besonderen Beifall erntete und großes Lob erhielt.

14 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Kindergarten St. Marein Wieder hat ein neues Unsere Jahres- SST.T. MMAREINAREIN Kindergartenjahr begonnen… themen stehen BBEEI GRAAZZ heuer unter dem großen Thema „Klimaschutz“. Gemeinsam für einige Kinder bedeutet es, die erste Trennung von den wollen wir erarbeiten, was wir dazu beitragen können, auf Eltern, für andere das langersehnte Wiedersehen mit den unseren Planeten Erde gut aufzupassen, ihn zu schützen und „alten“ Kindergartenfreunden und einige starten voller Stolz unsere Ressourcen so zu nutzen, dass wir bzw. unsere Kinder als „Große“ in ihr letztes Kindergartenjahr. Nach einigen Wo- noch lange etwas davon haben. Dazu wollen wir auch unseren chen der Eingewöhnung, fühlen sich nun alle Kinder wohl und Lebensraum, Natur und auch den Wald besser kennenlernen, wir sind schon zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen. erfahren und mit allen Sinnen erleben.

Gruppe Claudia, Sabine und Gertraud Gruppe Angela, Heidi und Marion mit Kinderkrippe

Gruppe Silvia, Marlene, Stefanie und Margit

hans-sachs-gasse 3, a-8010 graz telefon: 0316 / 813100, fax: 0316 / 813100-7 e-mail: [email protected], www.notare-ffl .at

2. Ausgabe, Winter 2015 15 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Direktion der Volksschule Krumegg Krumegg 11, A-8323 St. Marein bei Graz Tel.: 03133 / 2445 oder 0676 / 502 56 57, Fax 03133 / 30 645 E-Mail: [email protected]

Unser Motto: Weitere Personen: Elternverein: Hr. Obmann Heinz-Christian Brünner Nachmittagsbetreuung: Fr. Klaudia Lipp Schulwart: Hr. Anton Maier Reinigung: Fr. Maria Zirkl, Johanna Tandl Schulbus: Fa. Pfeifer Schularzt: Hr. Dr. Helmut Polak Bäcker: Bäckerei Wurm, Gleisdorf (Hr. Bernhard Klug) Schulmilchaktion: Hr. Franz Veit, Kleinfelgitsch Leiter der Volksschule: Schulbuchaktion, Buchausstellungen, Autorenlesungen: Buch- Volksschuldirektor Oberschulrat Diplompädagoge handlung Leykam, Feldbach Helmut Eibler Bankverbindung: RB Nestelbach-Eggersdorf Außerschulischer Englischkurs für Volksschüler: Fa. Interpoint- Struktur: Graz (Fr. Natasha-Gabriela Gstettner) Im Schuljahr 2015/16 wird die VS mit 4 Klassen geführt: Kurzer Rückblick: Klassenverteilung und Schülerzahlen Herbst 2015 An dieser Stelle danke ich nochmals allen am Gelingen des Klasse K M Sum. Lehrer Schuljahres mitwirkenden Personen sehr herzlich und hoffe, 1./1.SchuSt. 7 9 16 Fr. VOL Dipl.Päd. Doris Holzerbauer dass die folgenden Fotos einige schöne Erinnerungen wecken 2./2.SchuSt. 9 5 14 Fr. VOL Dipl.Päd. Andrea Trummer können: 3./3.SchuSt. 5 6 11 Fr. Isabella Bachinger, BEd., MA 4./4.SchuSt. 11 4 15 Hr. VDir. OSR Dipl.Päd. Helmut Eibler Summe: 32 24 56

Weitere LehrerInnen: Katholische Religion: Fr. k.b. RL Dipl.Päd. Hildegard KANYA; 8 Wochenstunden Evangelische Religion: Fr. Mag. Ingeborg Lauk Werken: Fr. WOL Dipl.Päd. Elisabeth Lumenda; 6 Wo-Std. Sprachheilbetreuung: Fr. SL Dipl.Päd. Brigitte Krenn; 2 Wo-Std. Sonderpädag. Förderbedarf: Fr. SL Dipl.Päd. Brigitte Krenn; 4 SPF-Wo-Std. FSE- Std. Schuleingangsbereich: Fr. SL Dipl.Päd. Brigitte Krenn: 3 Wo-Std.

16 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Einschreibung für das Schuljahr 2016/17: • Mittwoch, 27.01.2016 von 10:00 – 12:00 Uhr • Einschreibpfl ichtig sind die Kinder mit den Geburtsdaten 1.9.2009 – 31.8.2010. • Für die Einschreibung werden folgende Unterlagen benö- tigt: 1. Geburtsurkunde des Kindes + Taufschein 2. Staatsbürgerschaftsnachweis des Kindes oder des Erzie- hungsberechtigten 3. Meldebestätigung 4. Impfnachweise 5. 1 amtlicher, gültiger Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Reisepass) des Erziehungsberechtigten Sollten Sie Ihr Kind in einer anderen Schule als in Ihrer Spren- gelschule einschreiben lassen wollen, sind folgende Punkte zu beachten: 1. Die Einschreibung muss in der Sprengelschule, nicht in der gewünschten Volksschule erfolgen. 2. Sie sollten allerdings auch Ihre „Wunschschule“ rechtzeitig verständigen. 3. Sie erhalten in Ihrer Wohnsitzgemeinde ein Antragsformular für einen „sprengelfremden Schulbesuch“. Dort reichen Sie auch den Antrag ein. 4. Die Gemeinde muss bis 31.3. des Jahres eine Entscheidung treffen. Gegen diesen Bescheid gibt es eine Einspruchsmög- lichkeit (Siehe Antragsformular). 5. Eine Bestätigung der betreffenden Schule über den Schul- besuch ist dann für die Matrikenführung an der VS Krumegg vorzulegen. 6. Obige Punkte 1-3 gelten nicht für den Besuch einer Privat- schule. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2016! VDir. OSR Dipl.Päd. Helmut Eibler

2. Ausgabe, Winter 2015 17 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Direktion der Volksschule Krumegg Krumegg 11, A-8323 St. Marein bei Graz Tel.: 03133 / 2445 oder 0676 / 502 56 57, Fax 03133 / 30 645 E-Mail: [email protected] Termine, Schulveranstaltungen, Aktivitäten im Schuljahr 2015/16 Aktueller Stand: 01.11.2015 Zeitpunkt, Zeitraum SV-Aktivität / Projekt Betrifft: 07.09.2015; 18:00 Runder Tisch Nr. 2 des Schulleiters VDir., L-Team, EV-Team, Kiga-Team, Bgm. 14.09.2015 Beginn des Schuljahres 2015/16 1.+2.+3.+4. 14.09.2015 Schulfotograf Foto Schober 1.+2.+3.+4.; Elternschaft 16.09.2015 Alarmmäßiges Räumen der Schule 1.+2.+3.+4. 17.09.2015 Start Bäcker 1.+2.+3.+4. 21.09.2015; 18:00 Elternabend des Schulleiters Elternschaft 21.09.2015; 19:00 Jahreshauptversammlung des Elternvereins Elternschaft 23.09.2015 Wandertag 1: „Grasslhöhle“ 3.+4. 25.09.2015; 08:45 Eröffnungsgottesdienst im Schulhaus 1.+2.+3.+4.; Elternschaft 28.09.2015; 18:00 Klassenforum der 2.Klasse 2. 29.09.2015; 18:00 Klassenforum der 1.Klasse 1. 30.09.2015; 09:00 Projekttag mit Musikverein Krumegg 1.+2.+3.+4. 30.09.2015; 18:00 Klassenforum der 3.Klasse 3. 3. Schulwoche Start Schulmilchaktion 1.+2.+3.+4. 01.10.2015; 18:00 Klassenforum der 4.Klasse 4. 2.10. 2015 4 Schnupperstunden Handball 1.+2.+3.+4. 5.10.2015; 14:00 Start Handball 1.+2.+3.+4. 07.10.2015 Wandertag „Laßnitzhöhe“ 1.+2. 09.10.2015; 12:00 Start Englischkurs / Fa.Interpoint 1.+2.+3.+4. 14.10.2015 Musical-Aufführung der 1.Klasse; STEIN-Halle, Lannach 1. 15.10.2015; 14:00 Schulforumssitzung Schulforum 20.10.2015 „Hallo Auto“ 3.+4. 20.10.2015 Verkehrserziehung an der Landesstraße 1. 21.10.2015 Exkursion „Graz-Altstadt“ 3.+4. Vorlesen im Kiga / 4.Kl. 4.+Kiga 26.10.2015 Unterrichtsfrei / Nationalfeiertag 29.10.2015 Schulautonom unterrichtsfrei 30.10.2015 Schulautonom unterrichtsfrei 02.11.2015 Unterrichtsfrei / Allerseelen 09.11.2015 Spielestunde-1; 1.Kl.VS + Kiga/Schulanfänger im Kiga 1.+Kiga 09.11. – 13.11.2015 Projektwoche „Lesen und Schmökern“ mit Buchausstellung; 1.+2.+3.+4. Fa. LEYKAM 20.11.2015 „Tag der offenen Tür“ in der NMS St.M. b.G. 3.+4. 25.11.2015; 16:00 Schullaufbahnberatung Elternschaft der 4. 27.11.2015 nachmittags Weihnachtsbasteln des Elternvereins 1.+2.+3.+4. 02.12.2015 Projekt „Musik“ in der VS St.Marein b.G. 1.+2.+3.+4. 04.12.2015 Nikolausfeier 1.+2.+3.+4. 07.12. – 10.12.2015 Elternsprechtage 1.+2.+3.+4. 8.12.2015 Unterrichtsfrei / Feiertag 18.12.2015 Vorlesen im Kiga / 2.Kl. 2.+Kiga 23.12.2015 Schulautonom unterrichtsfrei

18 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

24.12.2015 – 06.01.2016 Weihnachtsferien 1.+2.+3.+4. 27.01.2016; 10:00 Einschreibung; EV mit Kuchen und Kaffee Schulanfänger 2016/17 08.02.2016 Faschingsfest, gemeinsam mit Kindergarten; EV mit Kaffee und 1.+2.+3.+4. Kuchen + Kiga 12.02.2016 Semesternachrichten 1.+2.+3.+4. 15. – 20.02.2016 Semesterferien 1.+2.+3.+4. 07.03.2016; 18:00 Elternabend der Schulanfänger Schulanfänger 2015/16 14.03.2016 Besuch der 1.Klasse durch den Kiga Kiga-Schulanfänger 14.03.2016; 14:00 Schulforum – 2.Sitzung Schulforum 19. – 29.03.2016 Osterferien 1.+2.+3.+4. 03.04.2016 Erstkommunion 2. 06.04.2016 Projekttag „Lesefest“ 1.+2.+3.+4. 11. – 15.04.2016 Projektwoche „Müll“ 1.+2.+3.+4. 20.04.2016 Exkursion Graz / Schlossberg + Stadtpark 3.+4. 25. – 28.04.2016 Elternsprechtage 1.+2.+3.+4. 27.4.2016 Spielestunde MA+D; 1.Kl.VS + Kiga/Schulanfänger in der VS 1.+Kiga 06.05.2016 Zentraler schulfreier Tag 1.+2.+3.+4. 11.5.2016 1.Kl. besucht die Schulanfänger im Kiga 1.+Kiga 14. – 17.05.2016 Pfi ngstferien 1.+2.+3.+4. 24.05.2015 Projekt „Musikalisch–literarische Wanderung“ 1.+2.+3.+4. 27.05.2016 Zentraler schulfreier Tag 1.+2.+3.+4. 08.06.2016 „Schnuppertag“ Schulanfänger 2015-16 15.06.2016 Wandertag 2: Freilichtmuseum Stübing 3.+4. Schulschlussfest des EV 1.+2.+3.+4. 27.6.2016 Gemeinsamer Spaziergang 1.+Kiga 1.Kl.VS + Kiga/Schulanfänger 04.07.2016 Aktionstag – schulintern 1.+2.+3.+4. 05.07.2016 Spielefest in St.Marein b.G. 1.+2.+3.+4. Schlussgottesdienst im Schulhaus; Zeugnis 1.+2.+3.+4.

Folgende Termine sind noch nicht endgültig fi xiert: … März 2016 Ostergottesdienst; Pfarrkirche St.M. b.G. 1.+2.+3.+4. Anfang April 2016 Autorenlesung / Fa. LEYKAM 1.+2.+3.+4. Mitte April 2016 Musicalfahrt Kirchberg a.d.R. 1.+2.+3.+4. ….. Mai 2016 Übungsnachmittag für die Freiwillige Radfahrprüfung 4. ….. Mai 2016 Freiwillige Radfahrprüfung 4. Vorlesen im Kiga / 3.Kl. 3.+Kiga Besuch beim Bürgermeister 3.

2. Ausgabe, Winter 2015 19 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Volksschule St. Marein bei Graz Apfelschultüte Beim diesjährigen Bäuerinnen-Aktionstag am 16. Oktober 2015 besuchten zwei Bäuerinnen aus der Gemeinde - Frau Manuela Totter und Frau Karin Hofer - alle Schüler und Schü- lerinnen der 1. Schulstufen der VS St. Marein bei Graz und gestalteten zwei abwechslungsreiche Unterrichtsstunden. Mit dabei hatten die beiden Bäuerinnen sowohl eine „Schul- tüte“, gefüllt mit regionalen Köstlichkeiten, als auch Anschau- ungsmaterial vom Bauernhof. Unter dem Motto „Lebensmittel sind kostbar - Nachhaltiges Genießen mit den Bäuerinnen“ vermittelten die beiden Frauen ein lebensnahes Wissen rund um Lebensmittel und Landwirt- schaft. Im Mittelpunkt standen dabei der Apfel und das Brot. Wir erlebten bei der Herstellung einer gemeinsamen Jause, Danke, die gesunde Jause war dass gesunde Ernährung mit Produkten aus der Region auch köstlich und wir haben sehr besonders gut schmeckt. viel gelernt!

Wandertag der VS St. Marein

Die gesamte Volksschule veranstaltete am 22.09.2015 einen Wandertag. Wir fuhren nach Laßnitzhöhe, schwärmten an verschiedenen Stellen aus und führten die Stationen des „Sebastian Reloaded Weges“ durch. Die 25 Erlebnisstationen des Erlebniswegs Sebastian RELOADED bietet neben dem abwechslungsreichen Bewegungsabenteuer Wissenswertes über Gesundheit, Fitness, Bewegung, Ernährung, Stressabbau und Erholung.

20 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Volksschule St. Marein bei Graz Kooperation Kindergarten – Volksschule Im Rahmen der Kooperatio- nen wurde der Kindergarten von der Mehrstufenklasse an zwei Vormittagen zum Thema „Wald“ eingeladen. Am ers- ten Tag stand Sachunterricht am „Stundenplan“. In verschiedenen Stationen lernten die Kindergarten- kinder die Merkmale der Laub- und Nadelbäume ken- nen, die Rinde eines Baumes wurde genau betrachtet, die Merkmale verschiedener Bäume wurden erklärt. Jedes Kind durfte sich einen Teil eines Baumstammes run- tersägen und konnte die „Lebensringe“ des Baumes zählen. Am zweiten Tag gab es eine BE-Stunde. Eine Gruppe machte Blättertiere als Fensterbilder und die zweite Gruppe zeichnete verschiedene Bäume und gestaltete ein „Waldplakat“. Es waren sowohl für die SchülerI nnen als auch für die Kindergar- tenkinder zwei erlebnisreiche und lustige Vormittage!

2. Ausgabe, Winter 2015 21 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Volksschule St. Marein bei Graz Kreatives Gestalten Freude am Zeichnen, Malen und an handwerklichen Tätig- keiten stehen bei der unverbindlichen Übung „Kreatives Gestalten“ im Mittelpunkt. Lustvoll wird Neues an der VS St. Marein bei Graz gestaltet und Kreativität ausgelebt. Marion Weißl

„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele!“ (Pablo Picasso) Kinder im Einsatz für eine gerechtere Welt Aktionsstand zum Sonntag der Weltkirche

Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, können sie das Angesicht der Erde verändern“, sagt ein Sprichwort aus Afrika. In diesem Sinne haben die SchülerInnen der 4. Klassen der VS St. Marein und der VS Krumegg an der Jugendaktion zum Sonntag der Weltkirche teilgenommen. In ihren Schulen be- treuten sie im Oktober 2015 jeweils einen Aktionsstand mit fair gehandelten Produkten. Durch ihren engagierten Einsatz kam insgesamt eine Spende von € 580,20 zusammen, die dazu beiträgt, dass Kinder und Jugendliche in den ärmsten Ländern der Welt eine bessere Zukunft haben. Das diesjährige Schwerpunktland waren die Philippinen, die die 4. Klassen im Zuge einer „Entdeckungsreise“ im Religionsunterricht näher kennenlernten. Mit der Aktion haben auch unsere Schüle- rInnen einen kleinen Schritt für eine gerechtere Welt getan. Marianne Platzer und Hildegard Kanya

Aktionsstand Krumegg Aktionsstand St. Marein bei Graz

22 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Volksschule St. Marein bei Graz 3. Schulstufe – „Hallo Auto“ sorgte für große Aufregung! Gott sei Dank ohne Regen durften wir „selbst Auto fahren“. mit dem die Kinder nun selbst das vom Instruktor gelenkte Nach einem kurzen Theorieteil über den Bremsvorgang und beschleunigte Fahrzeug zum Stillstand bringen sollten. und die entscheidenden Be- Anfangs gab es noch Beden- dingungen für ein rasches ken und Unsicherheit, diese Stehenbleiben eines Fahr- verschwand aber schließlich zeuges durfte jedes Kind am und jedes Kind legte eine er- Beifahrersitz eines leuchtend folgreiche Notbremsung hin. gelben „Hallo Auto“- Smart Wir haben gelernt, dass wir Platz nehmen. Ähnlich ei- erst dann gehen dürfen, wenn nem Fahrschulauto gab es die Räder des Fahrzeuges dort ein zweites Bremspedal, stehen! 3a – Wir waren im Haus der Wissenschaft Die Begeisterung der Kinder über die vielfältigen Angebote der Ausstellung „Planet Erde #3“ war riesig. Über I-Pads konnten Planeten (Kugelroboter) auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne ferngesteuert oder mit Marstransporter (Lego- Technik- Fahr- zeuge) Gesteinsproben gesammelt werden. Mittels virtueller 3 D-Brillen bekamen die Kinder einen hautnahen Eindruck vom Flug durch unsere Galaxie oder konnten mit Hilfe eines Raumschiffes Post auf allen Planeten unseres Sonnensys-

Das „Schlauch- Ding“

tems abholen und zustellen. Ein cooles „Schlauch- Ding“ ermöglichte es ihnen, Orte auf unserem Planeten Erde zu suchen und heran zu zoomen, sodass sie z.B. unsere Schule zum Greifen nahe von oben sehen konnten- „ganz in echt“. Viele Kinder wollten unbedingt noch einmal in diese großar- tige Ausstellung, die zweistündige Führung war vielen viel zu Die virtuelle 3 D-Brille kurz, um alles ausgiebig ausprobieren zu können.

Der Marstransporter Es war so toll!

2. Ausgabe, Winter 2015 23 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Sporttag 2015 der VS und NMS St. Marein In diesem Jahr wurde das Angebot für die Kinder erweitert. Zusätzlich zu den Spielstationen der NMS konnten folgende 9 Sportarten und 1 Geschicklichkeitsparcours (Sportunion) ausprobiert werden: Stocksport (Prüfi ng), Fußball (St. Marein b.G.), Tennis (St. Ma- rein b.G.), Klettern (Alpenverein), Bogenschießen (Seiersberg), Handball (Hügelland), Karate (Laßnitzhöhe), Volleyball (Graz), Hip Hop (Hausmannstätten). Die Volksschule stellte zwei Slacklines zum Balancieren zur Ver- fügung. Die Gäste der VS Krumegg und VS Nestelbach sowie der Kindergarten von St. Marein bei Graz hatten gemeinsam mit den Schülern der Mareiner Schulen trotz der großen Hitze viel Spaß. Nach der Preisverlosung durften sich dann einige Klassen im Lilienbad abkühlen. Wir bedanken uns bei den Vereinen und ihren Vertretern für das tolle Angebot und die Unterstützung beim Kennenlernen verschiedener Sportarten. Durch die Aufnahme unserer Ge- meinde in das Bewegungsland Steiermark hoffen wir, unser sportliches Angebot laufend zu vergrößern.

24 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Schul-Kooperationen im Bereich „Bildung“ innerhalb der Gemeinde St. Marein bei Graz Schuljahr 2015/16

Volksschule St. Marein bei Graz Volksschule Krumegg 8323 St. Marein bei Graz, Markt 15 A-8323 St. Marein bei Graz, Krumegg 11 Tel.: 03119/2286 Tel.: 03133/2445 oder 0676/502 56 57 E-mail: [email protected] Fax 03133/30 645 www.vs-marein.at E-Mail: [email protected]

Neue Mittelschule St. Marein bei Graz 8323 St. Marein bei Graz, Markt 15 Telefon: 03119 5110, 0664 53 19 124, Fax:03119511013 Homepage: www.nms-marein.at E-Mail: [email protected]

Innerhalb des mit 01.01.2015 neu festgelegten Gemeinde- • Kooperationskalender VS Krumegg und VS St. Marein b. G. gebietes St. Marein bei Graz versuchen heuer erstmals alle • Kooperationskalender VS St.Marein b. G., NMS und PTS Organisationen, welche mit der Aus- und Weiterbildung von St.Marein b. G. Kindern berufl ich beauftragt sind, Kooperation in Form von • Kooperationskalender VS Krumegg, VS St. Marein b. G., gemeinsamen Unternehmungen und Projekten zu leben und NMS und PTS St.Marein b. G. auch zu veröffentlichen. Diese Kooperationen in Form von gemeinsamen Unter- Beteiligt in diesem Prozess sind folgende Institutionen: richtsprojekten sollen die Zusammenarbeit dieser Insti- • Volksschule Krumegg tutionen im Sinne einer fundierten und professionellen • Volksschule St. Marein bei Graz Ausbildung aller Kinder innerhalb der neuen Gemeinde • Neue Mittelschule St. Marein bei Graz St. Marein bei Graz betonen und diese Zusammenarbeit • Kindergarten Krumegg wie folgt an die Öffentlichkeit tragen: • Kindergarten St.Marein bei Graz • ein gemeinsamer Elternbrief der VS Krumegg, der VS St. Marein b. G. und der NMS sowie des PTS St. Marein b. G. Folgende Kooperationskalender für das Schuljahr • ein gemeinsamer Elternbrief der VS Krumegg und des 2015/16 wurden bereits beschlossen: Kindergartens Krumegg • Kooperationskalender VS Krumegg und Kindergarten Kru- • ein gemeinsamer Elternbrief der VS St. Marein b. G. und megg des Kindergartens St. Marein b. G. • Kooperationskalender VS St. Marein b. G. und Kindergarten • ein gemeinsamer Artikel aller 5 Institutionen für die Ge- St. Marein b. G. meindezeitung St. Marein b. G. / Dezember 2015

Als Verantwortliche zeichnen: • Herr VDir. OSR Helmut Eibler, VS Krumegg • Frau VDir. Birgit Flitsch-Fröhlich, VS St. Marein b. Graz • Frau Alexandra Salentinig, BEd., Schulleiterin der NMS St. Marein b. Graz • Frau Bianco Hödl, Kindergartenpädagogin und Leiterin im Kindergarten Krumegg • Frau Angela Scheer, Kindergartenpädagogin und Leiterin im Kindergarten St. Marein bei Graz

2. Ausgabe, Winter 2015 25 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Neue Mittelschule St. Marein b. Graz Kennenlerntage der 1a und 1b in Gnas Um sich nach dem Übergang von verschiedenen Volksschulen in die Neue Mittelschule besser kennenzulernen, fuhren die Schülerinnen und Schüler der 1a und 1b Klasse für 2 Schul- tage nach Gnas, wo sie im Jugendgästehaus übernachteten. Mit vielen lustigen Spielen, welche die Gemeinschaft stärken sollten, konnten neue Freundschaften geknüpft und bereits bestehende Freundschaften intensiviert werden. Auf einer Wanderung bei wunderschönem Wetter auf dem Kaskögerl- weg landeten die Schülerinnen und Schüler im Wald, wo es so zeigen, welche Stärken im Zusammenspiel miteinander bereits schön war, dass sie dort Rast machten und aus Naturmateria- aufgebaut werden konnten. Mit Schwungtuch, Ball und großen lien eine Märchenfi gur legten. Auch das Hallenbad bereitete Spaß fanden unsere Kennenlerntage einen harmonischen allen großen Spaß. Am nächsten Tag konnten nochmals alle Ausklang.

26 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Neue Mittelschule St. Marein b. Graz Ausbildung zum Streitschlichter/Mediator Vom 6. bis zum 8. Oktober 2015 fand an der NMS St. Marein bei Graz eine Ausbildung zum Peer Mediator/zur Mediatorin statt. Es nahmen SchülerInnen von der 2. Klasse bis zur PTS daran teil. Diese Jugendlichen haben sich dazu freiwillig gemeldet, weil es ihnen wichtig ist, ihren MitschülerInnen in Konfl iktsituationen helfen zu können. MediatorInnen versuchen über die Anliegen, Interessen, Bedürfnisse und Gefühle der streitenden Parteien Klarheit zu schaffen und diese auszudrücken. Es ist wichtig, dass diese Person neutral, allparteilich und ruhig bleibt und sich in die um Hilfe suchenden MitschülerInnen hineinversetzen kann. Außerdem gibt der/die Mediator/in keine Wertungen oder Urteile ab. Unter Zusicherung von Vertraulichkeit wird ge- meinsam nach Lösungen gesucht mit denen alle Beteiligten Rollenspiel erarbeitet und geübt. Den Jugendlichen machte es einverstanden sind (win-win Situation). Spaß und sie erlangten in dieser Zeit professionelle Sicherheit Die drei Tage der Ausbildung waren sehr arbeitsintensiv. Ge- im Umgang mit ihrer Rolle als MediatorInnen/Streitschlich- leitet wurde der Workshop von Herrn Kapeller von der ARGE terInnen. Jugend gegen Gewalt und Rassismus. Neben wichtigen Hin- Die Ausbildung wurde durch das Projekt „Gesunde Schule“, tergrundinformationen über gelungene Kommunikation, aber eine Initiative der STGKK, ins Leben gerufen und auch fi nan- auch über Kommunikationsprobleme und Konfl ikte wurden ziell unterstützt. vor allem die Abläufe und Regeln einer Mediationssitzung im Barbara Ziegerhofer-Bodmann

Allen meinen geschätzten Kunden wünsche ich ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest, viel Glück, Freude und Gesundheit im neuen Jahr!

Ihr Zimmerer

2. Ausgabe, Winter 2015 27 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Neue Mittelschule St. Marein b. Graz Beten einmal anders – Körpergebete

Angefangen hat alles mit der HAND als Symbol für Schutz und Ich will aufmerksam sein und auf Geborgenheit im Eröffnungsgottesdienst der VS, NMS und PTS deine Stimme hören St. Marein bei Graz. Jede Schule bereitete ein Element für den Gottesdienst vor. Das Thema lautete: „Wir sind in Gottes Hand geborgen!“ Gefeiert wurde am 18. September gemeinsam im Turnsaal. Die farbenfrohen Plakate der Schülerinnen und Schüler sind in den Schulen noch immer zu bewundern.

Die zweite Klasse der NMS beschäftigte sich noch intensiver mit der Hand als Symbol und Ausdruck unseres Menschseins. Die Schülerinnen und Schüler kamen zur Erkenntnis: Meine Wir sind in Gottes Hand geborgen Hände machen sichtbar, was ich im Herzen fühle. Aber nicht nur die Hände, nein - der ganze Körper zeigt, was wir denken, was wir fühlen, was uns im Innersten bewegt. Unsere Kommunikation hat immer einen verbalen und einen nonverbalen Anteil. Wobei letzterer in aller Regel sehr viel aussagekräftiger ist als der verbale. Darum trauen wir auch dem, was wir beim anderen sehen mehr, als dem, was wir von ihm hören, und zwar aus einem einfachen Grund: Unser Ich fühle Körper lügt nicht! Ich bin deine Kraft Durch gegenseitiges Beobachten und Nachahmen wurden von dir in mir getragen Körperhaltungen und Gebärden ausprobiert. Zuletzt mündeten alle Erfahrungen und Übungen im Finden ganz persönlicher Körpergesten. Jede Schülerin, jeder Schüler versuchte dabei wahrzunehmen: «Was sagt mein Körper da gerade? Was drückt er mit dieser Geste aus?» Ich wünsche allen Kunden frohe Weihnachten und Abschließend wurde ein Gebet in einzelne Sätze zerlegt und ein gesegnetes Jahr 2016 auf die Schülerinnen und Schüler aufgeteilt. Danach wurden entsprechende Körperhaltungen und Gesten zu jedem Satz Honig, gesucht und dargestellt. Mit Ernsthaftigkeit aber auch mit Propolis, Met, Freude haben sie sich auf diese Art des Betens eingelassen. Blü tenpollen, So wird jetzt in der zweiten Klasse, einer uralten christlichen Bienenwachs- Gebetspraxis folgend, jede Reli gionsstunde mit diesem Kör- kerzen, pergebet eröffnet. Apfelessig, Im 4. Jahrhundert schrieb der Kirchenlehrer Cyrill von Jerusa- Kü rbiskernöl lem zu diesem Thema: „Dulde keinen, der sagt, unser Körper Zustellung gratis! habe mit Gott nichts zu tun!“ Gabriella Kren, Religionslehrerin

28 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Neue Mittelschule St. Marein b. Graz festzustellen, ob sie diesen später einmal ausüben wollen. Für Berufspraktische Tage unsere SchülerInnen ist es eine sehr wichtige Erfahrung, die sie hier machen. der 4. Klasse der NMS Anschließend an diese Schnuppertage folgten die Orientie- rungsgespräche. Gemeinsam mit Eltern und Kindern wurden St. Marein bei Graz Strategien für den weiteren berufl ichen oder schulischen Werdegang besprochen. Wie in den vorangegangenen Jahren wurden auch heuer in Ein großer Dank gilt allen Firmen, die unseren SchülerInnen der 4. Klasse die berufspraktischen Tage durchgeführt. die Möglichkeit boten, in ihren Betrieben die berufspraktischen Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, nach Tage zu absolvieren. Es freut uns Betreuungslehrern auch sehr, einer Vorbereitungszeit in der Schule, vier Tage in unter- dass unsere Jugendlichen viel Lob aufgrund ihres freundlichen schiedlichen Betrieben verschiedene Berufe kennenzulernen. und höfl ichen Auftretens bekamen und einige SchülerInnen Dabei können sie in ihren Wunschberuf hineinschnuppern, um schon fi xe Jobzusagen erhielten.

2. Ausgabe, Winter 2015 29 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Elternverein an der Elternverein VS-Krumegg Krumegg 11 Volksschule Krumegg 8323 Krumegg Der Elternverein der Volksschule Krumegg ist mit viel Enga- gement bei der Sache, wenn es darum geht, für unsere Kinder in der Volksschule Krumegg das lernende Schulleben mit vielen Aktionen und Spaß zu unterstützen. Gerne möchten wir Ihnen einmal jene Eltern vorstellen, die hinter diesem Engagement stehen: Heinz-Christian Brünner führt als Obmann diesen Verein nun schon das fünfte Jahr. Dieses wird aber auch sein letztes Jahr sein, da seine jüngste Tochter bereits in der vierten Klasse Heinz-Christian Anita Brünner Rudi Mark ist. Am Ende dieses Schuljahres werden mit ihm drei weitere Brünner, Obmann Obmann-Stv. Schriftführer Funktionäre und Funktionärinnen den Vorstand des Eltern- vereins verlassen. Darum sind wir bereits jetzt sehr bemüht, neue Eltern für die Arbeit im Vereinsvorstand zu begeistern. Wir laden daher alle interessierten Eltern ein, nicht nur bei Veranstaltungen zu helfen, sondern auch eine wichtige Funktion im Vorstand des Elternvereins wahrzunehmen. Mit unserem neuen Schriftführer ist uns das auch schon gelungen. Johannes Weinzerl Uschi Aufschnaiter Tanja Langer Rudi Mark hat dieses Amt bereits mit großem Einsatz und Schriftführer-Stv. Kassier Kassier-Stv. Enthusiasmus begonnen und sorgt mit gekonnter Hand für die Texte und Schriftstücke unseres Vereines. Sehr intensiv wird er unterstützt von seinem Stellvertreter, Johannes Weinzerl. Anita Brünner, die kreative Seele des Elternvereins und Obmann Stellvertreterin hat auch heuer wieder das, alle zwei Jahre statt fi ndende, Weihnachtsbasteln organisiert. An einem sehr stimmungsvollen Freitagnachmittag am Beginn der Adventzeit waren wieder unzählige Bastelstationen im Schulhaus verteilt. Eszter Beier Lisa Reitinger Roswitha Trummer Rechnungsprüferin Rechnungsprüferin Beirätin Jedes Kind konnte 10 kleine Weihnachtsbasteleien unter der Anleitung engagierter Eltern anfertigen und am Abend mit Damit eine solche Veranstaltung möglich ist, braucht es Geld, nach Hause nehmen. Die Eltern und Kinder konnten sich bei und wo Geld im Spiel ist, braucht es eine Kassierin. Bei uns einem herrlichen vorweihnachtlichen Kuchenbuffet stärken. erfüllt diese sehr wichtige und vertrauensvolle Aufgabe Uschi Es war auch viel Zeit für gemeinsame Gespräche. Aufschnaiter. Durch ihre Arbeit in der Gemeinde mit der Lohn- Traditionell haben wir auch heuer wieder einen schön deko- verrechnung bestens vertraut, schaut sie sehr genau und toll rierten Adventkranz für die Pausenhalle und stimmungsvolle auf die Kassa und Buchhaltung des Elternvereins. Das Geld Adventstunden zur Verfügung gestellt. für unsere Aktivitäten und Unterstützungen bekommen wir einerseits von den Mitgliedsbeiträgen der Eltern und durch eine jährliche Förderung durch die Marktgemeinde St. Marein bei Graz. Wir möchten uns sehr gerne an dieser Stelle bei der Marktgemeinde St. Marein bei Graz und unseren Mitgliedern für die fi nanzielle Unterstützung bedanken. Aber auch durch einige Veranstaltungen können wir fi nanzielle Mittel orga- nisieren. Als Kassierin-Stellvertreterin unterstützt uns hier ganz besonders Tanja Langer, die – wie viele andere auch - immer anpackt, wenn es gilt, Arbeiten für unsere Feste und Veranstaltungen zu erledigen, wie zum Beispiel die schon traditionelle Nikolofeier mit den prall gefüllten Nikolosackerln. Hier dürfen wir unsere Beirätin Roswitha Trummer vor den Vorhang bitten, denn ihren Backkünsten ist der Lebkuchen

30 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Nikolo in diesen Sackerln zu verdanken. Aber nicht nur hier im Jänner, wenn die „Neuen“ ins Schulhaus kommen und wir ist sie mit viel Einsatz für unsere Kinder immer mit dabei. Für die Kinder und Eltern mit Kaffee und Kuchen willkommen unsere Vorstellung fehlen uns jetzt noch zwei ganz wichtige heißen dürfen. Funktionen. Die eine Sache ist, die Kassa gut und verlässlich Dann folgt schon die Faschingsfeier mit viel Spaß und den zu führen, die andere Sache ist, diese Kassaführung auch zu EV-Krapfen und im Sommer wird es dann wieder am 24. Juni prüfen. Das ist die Aufgabe von Eszter Beier und Lisa Reitinger. 2016 unser schon beliebtes Schulabschluss- und Spielefest Auch die beiden meistern diese und viele andere Aufgaben mit am Schulgelände geben. ganz großem Einsatz und Freude. Eszter hat heuer erstmals die Ein ganz großes und herzliches Dankeschön sagen wir allen Teilnahme von Kindern der Volksschule Krumegg im Rahmen Eltern und helfenden Händen bei unseren Schulveranstal- des Graz Marathon organisiert. Bei strömendem Regen sind tungen. Ohne diese Hilfe und die vielen Kuchen, Kekse und 7 Kinder in zwei verschiedenen Distanzen gelaufen. Sie haben Leckereien wären diese Veranstaltungen nicht möglich oder sich alle super toll geschlagen und viel Freude daran gehabt. nicht sehr gesellig. Hoffentlich gibt es heuer wieder so viel Schnee und schöne Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch bei der Tage, dass die Schule wieder einen Rodelvormittag veran- Marktgemeinde St. Marein bei Graz, der Feuerwehr Krumegg, staltet. Lisa und viele andere fl eißige Helferlein werden dann Herrn Anton Maier und den vielen Vereinen der Gemeinde, wieder für eine Kuchenjause und heißen Tee sorgen. die uns immer wieder bei der Ausrichtung von Festen und Etwas hätten wir jetzt fast vergessen. Einen „runden“ Ge- Veranstaltungen unterstützen. Ohne diese Hilfe wäre vieles burtstag gab es heuer auch im Schulhaus zu feiern. In einer für uns gar nicht mehr möglich. kleinen Feier im November feierte die gesamte Schulgemein- Ein ganz herzliches Danke an Herrn Direktor Eibler, an alle schaft den 60er unseres Lehrers und Schuldirektors Herrn Lehrerinnen und das gesamte Schulteam für die bewährte Helmut Eibler. Zusammenarbeit. Wir freuen uns auch schon wieder auf die Schuleinschreibung Nur gemeinsam sind wir stark – stark für ein gemein- sames, erfülltes und tolles Schulleben.

Das gesamte Team des El- ternvereins der Volksschule Krumegg wünscht Euch und Ihnen allen ein besinnlich- es Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Teilnehmer 4,3 km-Lauf Teilnehmer 900 m-Lauf Elternverein Krumegg

2. Ausgabe, Winter 2015 31 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME Graz – Gösting

Einladung

zu den Tagen der offenen Tür der HTL – BULME in Graz-Gösting am 29. Jänner 2016 von 14.00 – 19.00 Uhr und am 30. Jänner 2016 von 9.00 – 13.00 Uhr Wir zeigen unser gesamtes Ausbildungsspektrum und präsentieren das erreichbare Ausbildungsniveau anhand von Diplomarbeiten. Die HTL – BULME bietet für Jugendliche ab 14 Jahren, Erwachsene mit und ohne Facharbeiterausbildung, Maturantinnen und Maturanten eine EU anerkannte Ingenieurausbildung kostenfrei an. Die Abteilungen Elektronik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit ihren jeweiligen Vertiefungen bilden in der Tages- und Abendschule in verschiedenen Studienzweigen aus. Bitte informieren Sie sich bei: HTL – BULME, 8051 Graz, Ibererstraße 15 – 21 www.bulme.at

CAFE & WEIN Allen Gästen ein Günter Schnabl frohes Weihnachtsfest und Markt 22a, 8323 St. Marein bei Graz Tel/Fax: 03119 / 50 097 ein gesundes Jahr 2016 Mobil: 0664/23 10 987 e-mail: [email protected] wünscht www.cafe-wein.at Günter Schnabl Spitzenweine glasweise Neu ab 2016 Öffnungzeiten: Jeder Freitag ist ab 8:00 Uhr Montag – Freitag Würsteltag von 8:00 – 13:00 Uhr Ein Würstelangebot und 16:00 – 20:00 Uhr (Bei Bedarf gerne länger) inkl. Senf und Gebäck €1,90

32 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Neu gewählter Elternverein der Schulen St. Marein bei Graz Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. fi nden Sie im Internet und werden über unsere Elternbriefe Der eine ist Gestern, der andere Morgen. bekanntgegeben. Wir freuen uns über eine gute Zusammen- Zitatanfang Dalai Lama arbeit mit allen Eltern und Lehrern. Der Elternverein ist wieder Auftrag- und Dienstgeber der Mu- Der neu aufgestellte Vorstand des Elternvereins der Schulen sikschule. Unser besonderer Dank gilt Herrn Johannes Leopold, St. Marein bei Graz stellt sich vor. da ohne ihn ein Fortbestand des Musikunterrichts an unserer Unser Elternverein vertritt die Interessen der Eltern, der Kinder Schule nicht möglich gewesen wäre. unserer Schule und unterstützt die Arbeit zwischen Eltern und Lehrern. Der Elternverein unterstützt die fi nanziellen Anschaf- „Heiß diskutierter“ Englischunterricht in der Volkschule. fungen von besonderen Lehrmitteln, die Durchführung von Schon im Kindergarten wird auf spielerische Weise den Kin- Veranstaltungen und Vorträgen. dern die englische Sprache näher gebracht. Mit dem Klang der Der neue Vorstand wurde am 14.10.2015 im Rahmen der englischen Sprache werden sie vertraut gemacht, unbeküm- Generalversammlung gewählt. Als Obmann möchte ich zu- mert und ohne Scheu soll die englische Konversation gepfl egt sammen mit dem Vorstandsteam die bisher sehr gut geleistete und englische Lieder gesungen werden. Nach dem Motto: So Arbeit unserer VorgängerInnen fortführen. Das Wirken von früh wie möglich - so natürlich wie möglich - so motivierend Obfrau Elke Fasch und ihrem Team war eine Bereicherung wie möglich. In der Volkschule wird dies jetzt durch Interpoint für unsere Kinder und deren Eltern, die die angebotenen zusätzlich zum Englischunterricht fortgeführt. Wichtig ist dies Leistungen in Anspruch genommen haben. auch für die 3. und 4. Stufe der Volksschule als Vorbereitung Wir als Elternverein wollen alle Mitglieder, d.h. alle Eltern der auf die Höheren Schulen. Schauen wir gespannt und positiv Kinder der Volks- und der Neuen Mittelschule, einladen, ihre in die Zukunft. Ideen einzubringen. Die Termine unserer Vereinssitzungen Unser Elternverein organisiert und fi nanziert im 2. Semester

Johannes Leopold Ernst Groß Waltraud Purkarthofer Ulrike Kofl er Michael Varadi Robert Fössl Kassier und Obmann Stv. Schriftführerin Schriftführerin Stv. Kassier Stv. Obmann Abwicklung Musikschule Präventivseminare für die Kinder inkl. Elternvorträge. Dies sind u.a. Seminare, die sich schon in der Vergangenheit bewährt ha- ben, d.s. „Die große Nein-Tonne“ und „Gefahren im Internet“, Suchtprävention Ge- und Missbrauch von Mobiltelefonen, Laptop, Fernseher etc., ICH – Stärkung. Wir werden dies regelmäßig an unserer Schule anbieten und fortführen, sodass alle Kinder davon profi tieren können. Wir als Vereinsvorstand freuen uns auf eine aktive und erfolg- reiche Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern.

Mit freundlichen Grüßen für den gesamten Vorstand Allen Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest Robert Fössl, Obmann und ein gesundes neues Jahr! 0660/ 32929 69

2. Ausgabe, Winter 2015 33 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Freiwillige Feuerwehr Krumegg www.ff-krumegg.at Sehr geehrte Gemeindebewohnerinnen! Sehr geehrte Gemeindebewohner! Wieder geht ein Jahr dem Ende zu und ich möchte Ihnen Wir werden unser neues Feuerwehrhaus im ersten Halbjahr einen Teil unserer Arbeit und meine Eindrücke aus dem Jahr 2016 der offi ziellen Bestimmung übergeben. Unser neues Feu- 2015 mit den anschließenden Bildern näher bringen.Meinen erwehrhaus bietet uns auch die Möglichkeit, die Mannschaft herzlichsten Dank möchte ich allen Feuerwehrkameraden, dementsprechend aufzustocken. Alle Interessenten sind aufge- sowie ihren Familien, für die gelebte Kameradschaft und den rufen, bei uns aktiv mitzuarbeiten. Eine interessante Tätigkeit Einsatz für unsere Feuerwehr aussprechen. Mein Dank gilt und gute Kameradschaft erwartet euch. Ein besonderer Dank auch der Marktgemeinde St. Marein bei Graz für die stetige geht natürlich a uch an unsere Jugend für ihren Einsatz. Auf Unterstützung und fi nanzielle Subvention des laufenden diesem Wege nochmals herzliche Gratulation zu den Erfolgen Betriebes unserer Feuerwehr. Der Feuerwehrhaus-Neubau im vergangenen Jahr. Auch bei der Bevölkerung bedanke ich wurde von den Vertretern der Gemeinde an der Spitze mit mich für die Unterstützung unserer Anliegen und bitte darum, Bürgermeister Ing. Franz Knauhs dementsprechend unterstützt unsere Veranstaltungen so zahlreich wie bisher zu besuchen. und vorangetrieben. Ich danke auch allen Kameraden, die Ich wünsche allen ein gesegnetes, erfolgreiches und unfall- bei den Eigenleistungen mitgeholfen haben und bitte auch freies Jahr 2016! weiterhin um tatkräftige Unterstützung. HBI Christoph Rosenberger Auszeichnungen 2015: Ehrenzeichen für vierzigjährige, eifrige und ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens: • HBM Josef Tandl • HLM Josef Zirkl Ehrenzeichen für fünfzigjährige, eifrige und ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens: • E-OLM Johann Lipp Ehrenzeichen für siebzigjährige, eifrige und ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens: • HFM Johann Matzer Gratulationen 2015:

Berta & Johann Windisch HLM Josef Zirkl ein 60er HFM Johann Matzer ein 85er Goldenen Hochzeit

Albert Schwarz ein 70er Christoph Rosenberger ein 30er Manfred Stessl ein 60er Alle Berichte und Informationen können Sie auch auf unserer Homepage www.ff-krumegg.at nachlesen.

34 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Erich Essl ein 60er Maria Zirkl ein 60er Johann Lipp ein 80er Einige Einsätze im 2. Halbjahr 2015:

Verkehrsunfall L-367 Baumbergung L-367 Verkehrsunfall L-305

Traktorbergung Verkehrsunfall L-305 Verkehrsunfall L-305 Einige Übungen im 2. Halbjahr 2015:

Übung Gebäudebrand Übung Volksschule Krumegg Übung Kindergarten Krumegg

Übung Verkehrsunfall Übung Forstunfall Unfall mit eingeklemmter Person Aktive Feuerwehrjugend Krumegg:

2. Ausgabe, Winter 2015 35 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Der Jahresbericht 2015 Ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Highlights neigt sich dem Ende zu. Heuer wurden wir vor allem zu Verkehrsunfällen und zum Freimachen von Verkehrswegen alarmiert und konnten FF Petersdorf II machen. Die Jugendlichen und Florianis der rasch und sicher Erste Hilfe leisten. Alle Einsätze und Übungen Zukunft übten schon ganz fl eißig auf der Jugendbahn. Beim wurden unfallfrei bewältigt. Florianisonntag am 3. Mai 2015 feierte Pfarrer Maximilian 2 Großübungen sowie 23 Gruppenübungen, dei denen der Weigl gemeinsam mit den 4 Pfarrwehren und Besuchern einen richtige Einsatz mit den Gerätschaften trainiert wurde, sicher- gelungenen Florianigottesdienst. ten den hohen Ausbildungsgrad der Petersdorfer Kameraden. Ende Juni 2015 führten wir das erste rundumerneuerte Nachdem das TankLöschFahrzeug 4000 (BJ 1988) schon Florianifest in der neuen PII Halle durch. Vor allem aufgrund in die Jahre gekommen ist und auch der Tank undicht war, des großen Einsatzes der Kameraden war dieses Fest wie die wurde eine Generalsanierung beschlossen, die zum Teil 33 Feste zuvor in der Florianihalle ein voller Erfolg. Das Flo- bereits 2014 durchgeführt wurde. Die Sanierung der Karosserie rianifest 2016 wird traditionell am letzten Juni Wochenende sowie der technischen Ausstattung wurde im heurigen Herbst (24-25. Juni 2016) in der PII Halle stattfi nden. durchgeführt und abgeschlossen. Die Nachwuchsarbeit hat in Petersdorf seit jeher eine große Der Feuerwehrbereich Feldbach veranstaltete in Petersdorf Bedeutung. Derzeit werden 12 Kinder im Alter zwischen 10- II gleich 3 Großveranstaltungen. Los ging es mit dem ersten 16 Jahren zu Jungfeuerwehrmännern – und frauen durch die Bereichsfeuerwehrtag am 6. März 2015, gefolgt von der Jugendbetreuer ausgebildet. Interessierte können sich gerne Bereichsfeuerwehr-Jugendbeauftragten Arbeitstagung und jederzeit bei HBI Gottfried Hofer jun. melden! als absolutes Highlight war das Jugendlager des Bereichs Für die 40jährige Tätigkeit bei der FF Petersdorf II wurden die Feldbach mit über 400 Jugendlichen Anfang September Kameraden OBI Gottfried Hofer sen., BM Günter Koller, OLM 2015 im Ortszentrum von Petersdorf II. An 4 Tagen standen Karl Scheer und LM Manfred Absenger ausgezeichnet. Unser nicht nur die Lagerbewerbe, bei denen Geschicklichkeit be- Kassier HLM d.V. Josef Reinhart konnte gar das Verdienstzei- sonders gefragt war, sondern vor allem Spaß am Programm. chen 3ter Stufe des Landesfeuerwehrverbandes entgegenneh- Die Abschlussveranstaltung mit der Playback Show der Kids men. Zu seinem 85. Geburtstag gratulierte der Vorstand Herrn wird allen Teilnehmern und nachgereisten Eltern noch lange HBM Franz Fuchs. Ein weiteres Highlight war die Hochzeit in Erinnerung bleiben. unseres Gruppenkommandanten Stefan Schwarzl und Eli- Beim Tag der offenen Tür am 2. Mai 2015 konnten sich sabeth Nöst, zu der wir nochmals sehr herzlich gratulieren! Interessierte ein Bild über die Ausbildung und Ausrüstung der Abschließend bedanken wir uns bei Ihnen für die tolle Unter- stützung unserer Feuerwehr sowie bei den Verantwortlichen der neuen Gemeinde St. Marein bei Graz für die ausgezeich- nete Zusammenarbeit.

In diesem Sinne blicken wir hoffnungsvoll in eine weiterhin so positive Zukunft und erbitten die besten Wünsche für ei n gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2016.

Einsatzberichte und alle weiteren interessanten Neuigkeiten der FF Petersdorf II können Sie online unter www.ff-peters- dorf2.at sowie auf www.facebook.at/ffpetersdorf2 nachlesen.

Frohe Weihnachten und Prosit 2016

36 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Freiwilligen Feuerwehr St. Marein bei Graz Bockbieranstich 2015 Ein erfolgreiches Fest veranstaltete die FF St. Marein am 14. Weihnachtszeit November in der Turnhalle der Schulen St. Marein bei Graz. ist Kerzenzeit Zum 23. Mal ging der bereits traditionelle Bockbieranstich wieder gut besucht über die Bühne. Rund 600 Gäste konnten wir willkommen heißen. Ganz herzlich begrüßen durften wir heuer den Bundesrat Mag. Ernst Gödl und den Landtagsabge- ordneten Mag. Dr. Oliver Wieser sowie zahlreiche Feuerwehren Vor allem in der Weihnachtszeit passieren häufi g Woh- aus der Umgebung. nungsbrände aufgrund von unbeaufsichtigten Kerzen. Mit Wir möchten auch allen Gewinnern des heurigen Gewinn- Hilfe folgender Tipps können Brände vermieden werden: spieles nochmal herzlich gratulieren! • Kerzen nie ohne Beaufsichtigung brennen lassen! „Die Thannhausner“ sorgten für gute Stimmung und die • Zündhölzer und Feuerzeuge von Kleinkindern fernhalten Menge feierte bis in die Morgenstunden. Wir bedanken uns • Adventkränze und Christbäume nie in der Nähe von herzlich bei all jenen, die mitgeholfen haben dieses Fest auf Vorhängen aufstellen die Beine zu stel- • Kerzen nicht zu weit herunterbrennen lassen len sowie natürlich • Kerzen am Christbaum so anbringen, dass Äste und auch bei all unseren Schmuck durch die Kerzenfl ammen nicht entzündet treuen Gästen und werden können freuen uns bereits • Kerzen am Christbaum von oben nach unten anzünden jetzt schon auf das und von unten nach oben wieder ablöschen kommende Jahr! • Papier und Schmuck nicht mit den Lampen von elektri- schen Christbaumkerzen in Berührung bringen Die Kameraden der • Kerzen, vor allem Spritzkerzen, nicht mehr anzünden, FF St. Marein b. Graz wenn der Christbaum bereits ausgetrocknet (dürr) ist • Löschgerät (z.B. Kübel mit Wasser) vor dem Anzünden der Christbaumkerzen bereitstellen • Christbäume in mit Wasser befüllte Christbaumständer aufstellen, welche rasches Austrocknen verhindern und somit die Brandgefahr vermindern

Friedenslicht 2015 Auch dieses Jahr bringt die Feuerwehrjugend der Frei- willigen Feuerwehr St. Marein bei Graz wieder das Frie- denslicht nach St. Marein! Sie können das Friedenslicht am 24.12.2015 zwischen 07.30 Uhr und 12.00 Uhr beim Feuerwehrhaus St. Marein bei Graz abholen. Für Ihre innere Wärme ser- vieren wir auch heuer wieder Tee und Glühwein. Die Freiwillige Feuerwehr St. Marein bei Graz wünscht Ihnen ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

2. Ausgabe, Winter 2015 37 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Sozialkreis St. Marein bei Graz – Wer sind wir? Wir, der Sozialkreis St. Marein sind ein „Überbleibsel“ vom mehr Bedarf vorhanden ist. Festhalten möchten wir auch, Projekt Gemeindeentwicklung mit Herbert Mayerhofer anno dass keinerlei Vorkenntnisse oder Ausbildungen notwendig 1992. Es gab verschiedene Arbeitskreise und Gruppen mit sind, wir brauchen Leute wie dich und mich. Unabhängig vom vielen MitarbeiterInnen in den Bereichen Kultur, Bildung, Sozialkreis können Sie für einen Besuchsdienst natürlich auch Soziales, Kinder und Jugend, Landwirtschaft, Ortsbild-Verkehr, direkt mit der Seniorenbetreuerin des Betreuten Wohnens, Frau Wirtschaft usw. Die Kulturgruppe und der Veranstaltungska- Ursula Groß (Tel: 0676/57 77 565) in Kontakt treten. lender stammen zum Beispiel auch noch aus dieser Zeit. Die Die Frauen des Sozialkreises: meisten der Arbeitsgruppen haben sich allerdings im Laufe Frieda Plesch, Martha Reiter, Maria (Mirli) Leopold, Gabriele der Zeit aufgelöst. Sommerbauer, Ingrid Pöllitsch und Anni Plesch Der Sozialkreis hat überlebt und sich über all die Jahre ein Kontakt: Frieda Plesch, Markt 46, Tel: 03119/2256 gutes Netzwerk aufgebaut. Wir haben immer dort mitgewirkt Anni Plesch und organisiert, wo gerade Bedarf war zB Altenhilfe, Verlei- hung von Krankenbetten und Pfl egeutensilien, Seniorenkaffee, Besuchsdienste, Eltern-Kind-Treffen, Vorträge und Kurse zu den Themen Soziales und Gesundheit und vieles mehr. Im Moment werden noch Pfl egebettenverleih, Eltern-Kind-Treffen, 50+ Turnen, Besuchsdienste und Rumänienhilfe für Kinder von uns bewerkstelligt. Der Großteil der Mitglieder ist von Anfang an dabei und ist daher mittlerweile in die Jahre gekommen und auch ehren- amtliche Arbeit macht irgendwann müde. Wir sind davon überzeugt, dass es in unserer neuen großen Gemeinde Frauen und Männer gibt, die gerne in unserem Sinne mitmachen und auf lange Sicht gesehen den Sozialkreis übernehmen möchten. Derzeit sind vor allem Besuchsdienste für Kranke und ältere Vorne v.l.n.r: Frieda Plesch, Anni Plesch, Ingrid Pöllitsch Mitmenschen gefragt, da durch das neue Betreute Wohnen Hinten v.l.n.r: Martha Reiter, Gabriele Sommerbauer, Maria (Mirli) Leopold Rumänienhilfe (Sozialkreis) Die österreichische Provinz der Salvatorianer betreut eine Pfarre in Temesvar/Rumänien. Neben • Nachtasyl – Temesvar • Suppenküche – Temesvar • Frauenhaus – Temesvar • Jugendfarm – Bacova • Altersheim – Bacova wird auch eine Kindertagesstätte/Lernbetreuung in Bacova angeboten, ca. 25 km östlich von Temesvar. Da viele Eltern irgendwo in Westeuropa auf Arbeitssuche sind Rumänienhilfe oder weil Familien zerbrochen sind oder weil viele einfach arm Anhänger, gefüllt mit Kleidung und Schulsachen, nach Graz sind, bietet diese Kindertagesstätte bringen. Von dort wurde der Weitertransport nach Rumänien • ein warmes Essen und Jause, durchgeführt. • einen beheizten Raum mit Spielmöglichkeiten, Großen Dank an alle, die neue Schulsachen, Kleidung und • Lernbetreuung für die Schule, aber auch zusätzlichen Mu- Bettwäsche gespendet haben. Weiters ein herzliches Danke sikunterricht. der Firma Kliemstein aus Feldbach, vermittelt durch Herrn Wir haben uns wieder an einer Sammelaktion für Temesvar Michael Varadi aus St. Marein bei Graz, die viele Kartons voll beteiligt, die von der Salvatorpfarre Graz organisiert wurde. mit neuen Schulheften zur Verfügung stellte. Trotz nur mündlicher Propaganda konnten wir einen PKW- Ingrid Pöllitsch

38 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Ordinationsverlegung Dr. Astrid Jörg- Koutromanos Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Patienten! Den Umzug meiner Ordination in die neuen Räumlichkeiten des Gebäudes des „Betreuten Wohnens“ möchte ich zum Anlass nehmen, ein wenig zurück aber auch nach vorne zu schauen.

Ziemlich genau vor 6 Jahren (Ende August 2009) wurde mir Eine Veränderung - wie nun der Umzug meiner Ordination in die Kassenstelle als praktischer Arzt in St. Marein bei Graz das Gebäude des „Betreuten Wohnens“ - ist auch eine gute angeboten. Die vier vor mir gereihten Kandidaten lehnten Gelegenheit, alte Muster in organisatorischer und persön- sie damals ab. Der damalige Bürgermeister, Herr Johann licher Hinsicht zu überdenken, auszusortieren, Kritikpunkte Puchmüller, erklärte mir, dass es großes Interesse gibt, in aufzunehmen und neue Ideen zuzulassen. St. Marein wieder eine Arztpraxis für Allgemeinmedizin zu Die neue Ordination ist nun etwas größer. Die Anmeldung ist etablieren. Man würde mich, soweit wie möglich, dabei un- abgetrennt vom Wartebereich und kann nur einzeln betreten terstützen. Ich entschied mich daraufhin, diese Stelle - und werden, was dem Patienten mehr Privatheit gewährleisten die Herausforderung die damit verbunden war -anzunehmen. soll. Der größte Kritikpunkt in der Vergangenheit waren lange In nur wenigen Wochen adaptierte die Marktgemeinde St. Wartezeiten. Hier versuchen wir mit mehreren Maßnahmen Marein bei Graz dankenswerterweise die Räumlichkeiten des diese in Zukunft zu verkürzen, wie z.B. 3 statt 2 Labortage, ehemaligen Postamtes, sodass ich die Ordination bereits im Gerinnungstests sind täglich möglich, zeitlich aufwändige November 2009 aufsperren konnte. Aus dem ursprünglichen Kontakte, wie Vorsorgeuntersuchungen, Atteste, Mutter-Kind- „Provisorium für ein Jahr“ wurden nun sechs Jahre, in denen Pass Untersuchungen etc. nur nach Terminvereinbarung. Wir mein Team und ich im Gemeindeamt die Ordination langsam sind bemüht, Terminvergaben und Kommunikation bezüg- aufbauen konnten. In diesen Jahren habe ich viele schöne, lich Ausstellen von Formularen oder Rezepten per Email zu aber auch traurige Momente gemeinsam mit meinen Patienten bearbeiten und vorzubereiten, damit Wartezeiten verkürzt erlebt. So fi el es mir nicht schwer, rasch Wurzeln zu schlagen werden können. und mich hier bald heimisch zu fühlen. Ich freue mich, Sie mit meinem Team nach der Umzugsphase in der neuen Ordination begrüßen zu dürfen!

Ich wünsche Ihnen ein segensreiches und frohes Weihnachts- fest, sowie viel Gesundheit und Stärke im Neuen Jahr!

Dr. Astrid Jörg- Koutromanos Markt 180, 8323 St. Marein bei Graz Tel 03119/21000 Fax 03119/21000-4 E-Mail: [email protected] Internet: www.dr-joerg.at

Den Bewohnern unserer Partnergemeinde Obanya wünschen wir ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest

2. Ausgabe, Winter 2015 39 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Der Fremdenverkehrsverein informiert

den zahlreichen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung Grillfest am Teich beigetragen haben. Am 22. August stand wieder unser beliebtes Teichfest auf Achtung! Das nächste Teichfest fi ndet nächstes Jahr unserer Anlage in St. Marein bei Graz am Programm. Die Tage um drei Wochen früher statt und zwar am 30. Juli 2016. der Vorbereitung hatten sich gelohnt. Bereits vor 17.00 Uhr Hiezu dürfen wir Sie schon jetzt herzlich einladen. trafen schon die ersten Gäste bei strahlendem Sonnenschein beim Teich ein. Rasch füllten sich die Tische und es mussten Ergebnis Entenlauf: laufend neue Sitzgelegenheiten herbeigeschafft werden. Das Erwachsenenwertung: Jugendwertung: Fest stand unter dem Motto: „Welche Ente ist die Schnells- 1. Franz Leopold 1. Anna-Lena Purkarthofer te“. Diesem Entenrennen folgten viele Gäste - Jung und Alt. 2. Manuela Halbedel (Graz) 2. Christina Rauch Es kamen laufend weitere Gäste, sodass wirklich eine tolle 3. Waltraud Kurzmann 3. Valerie Haidinger Stimmung herrschte und ordentlich getrunken und gegessen 4. Waltraud Posch 4. Hannah Sophie Leopold wurde. Für die musikalische Unterhaltung sorgte unser Toni Leopold auf seiner steirischen Harmonika bis spät in die Termine für 2016 Nachtstunden hinein. Im Anschluss an das Entenrennen kam Bauerngolf: ab 1. Mai bis 31. Oktober es zur mit Spannung erwarteten Siegerehrung, die unter der Langlauf und Eislauf: nach Witterung Regie von Vizebürgermeister Johann Puchmüller, Rupert Plesch Heckenklescher Weinkost: 18. März und Bürgermeister Ing. Franz Knauhs abgehalten wurde. Teichfest: 30. Juli Allen Gewinnern sei nochmals herzlich gratuliert und den Fetzenmarkt: 22. und 23. Oktober Spendern sagen wir ein großes Dankeschön. Abschließend bedankt sich der Vorstand bei allen Gästen, aber vor allem bei Vbgm. Johann Puchmüller, Obmann

40 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein St. Marein bei Graz Alte Gemeindetafeln in neuer Verwendung

Beim diesjährigen Teichfest am 22. August wurden zwei ehemalige Gemeindetafeln den Besuchern in neuer Funktion vorgestellt. Der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsver- ein St. Marein bei Graz hat die Gemeindetafeln saniert und beim Fremdenverkehrsteich in Pickelbach aufgestellt. Durch die fachkundige Beratung einiger Personen vom Verein FNL Freunde naturgemäßer Lebensweise und FNL-Bezirksleiterin Theresia Wagner wurden rund um den Teich 60 Kräuter und Pfl anzen in einer Bildreihe zusammengestellt. Diese sind nun in den Tafeln zu sehen. Helmut Zach hat diese Kräuter und Insektenhotel Pfl anzen fotografi ert. Es lohnt sich bei einem Spaziergang diese Vielfalt - die einem im Normalfall gar nicht bewusst ist sel als Eiablage (Admiral, C-Falter, Distelfalter, Kleiner Fuchs, - zu bestaunen. Wir glauben, dass diese Tafeln auch für die Landkärtchen, Tagpfauenauge). Schulen interessant sein könnten und einen kleinen Beitrag Mit einer weiteren Tafel haben wir ein großes Insektenhotel zur Bewusstseinsbildung in Richtung Naturschutz beitragen gebaut und aufgestellt. Dieses Insektenhotel muss noch fer- können. tiggestellt werden, um im nächsten Frühjahr einer Vielzahl Es muss nicht immer alles glatt geschoren sein, so brauchen von Insekten als Wohnung dienen zu können. zum Beispiel verschiedene Schmetterlingsarten die Brennnes- Rupert Plesch

Kräutertafel

2. Ausgabe, Winter 2015 41 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Das „Betreute Wohnen“ hat eröffnet Das von der Marktgemeinde St. Marein bei Graz initiierte Wohnprojekt wurde im September 2015 fertiggestellt. Die Siedlungsgenossenschaft Köfl ach (SGK) hat den geschmack- vollen, barrierefreien Neubau errichtet. Im Haus befi nden sich die Arztpraxis von Frau Dr. Astrid Jörg- Koutromanos, betreute Wohneinheiten für 16 Senioren ab 54 Jahren sowie Mietkauf- und Mietwohnungen ohne Betreu- ung. Die Betreuung der Senioren wird von der IST – Soziale Dienstleistungs GmbH, einem Unternehmen der WIKI Gruppe, gewährleistet. Vor Ort ist Frau Ursula Groß, Seniorenbetreue- rin, für das Wohl der Bewohner zuständig.

Feierliche Eröffnung Im geschmackvollen, barrierefreien Neubau fühlen sich die Bewohner wohl In kleinem Rahmen fand am 5. Oktober die Eröffnungsfeier mit LR Johann Seitinger, Bürgermeister Ing. Franz Knauhs, LR Hans Seitinger wünschte den derzeit sieben Bewohnern WIKI-Obmann Bernhard Ederer sowie Franz Halper von der eine friedliche Hausgemeinschaft und beglückwünschte die SGK statt. SGK zu dem architektonisch gelungenen Neubau. Besonders gefreut haben sich die Bewohner über die Blumensträuße, die von Herrn Bürgermeister Ing. Franz Knauhs überreicht wurden.

Es wurde gleich weiter gefeiert - Herbstfest Mitte Oktober erfolgte bereits das nächste Fest im zentral gelegenen Neubau. Seniorenbetreuerin Ursula Groß und die Bewohner luden zum Herbstfest ein. Neben zahlreichen In- teressenten gesellten sich unter anderem Bürgermeister Ing. Franz Knauhs, Kameradschaftsbund-Obmann Harald Jaklitsch, Seniorenbund-Obfrau Rosa Luttenberger und Sozialkreis- Obfrau Frieda Plesch als Ehrengäste zur Feiergesellschaft. Bei Kastanien, Brötchen und Kuchen konnten die Gäste die Wohnungen besichtigen und sich über das Betreute Wohnen informieren. SGK-Aufsichtsratvorsitzender Franz Halper, LR Johann Seitinger, Bgm. Ing. Franz Knauhs, Seniorenbetreuerin Ursula Groß und Vzbgm. Johann Puchmüller wün- Die Interessenten und die Ehrengäste waren sich einig: Das schen den Bewohnern eine gute Hausgemeinschaft Gesamtpaket von Lage, Wohnraum und Betreuung stimmt.

SB-Obfrau Luttenberger und Bgm. Ing. Knauhs feiern im Gemeinschaftsraum mit Willkommensgruß für die Senioren von der Marktgemeinde St. Marein bei Graz Bewohnern und Gästen (2. u. 3.v.r.)

42 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Ursula Groß und Christa Sperl von der IST-GmbH führten die Gäste durchs Haus Gute Stimmung bei Kastanien, Glühwein und Kuchen im Gemeinschaftsraum „Positiv überrascht sind die Interessenten von den monat- lichen Gesamtkosten, die sich am Einkommen jeder Person orientieren“, zieht Ursula Groß ihr Resümee.

Infobox Betreutes Wohnen ist die passende Wohnform für Personen ab 54 Jahren, die • Gemeinschaft suchen und sich einsam fühlen. • auf Grund des Gesundheitszustandes eine barriere- freie Wohnung brauchen. • Unterstützung im Alltag benötigen. • ihren derzeitigen Wohnraum nicht mehr bewirtschaf- ten oder fi nanziell erhalten können. • zentral wohnen möchten, um wieder selbständiger Herbststimmung beim Kastanienbraten. Ernst Groß hat Freude daran, die Gäste zu sein. mit warmen Kastanien zu verköstigen • das Gefühl der Sicherheit durch die Seniorenbetreu- erin wünschen. IST – Soziale Dienstleistungs GmbH • für ihre Zukunft vorsorgen möchten. Ziehrerstraße 83, 8041 Graz, 0316/ 42 65 65 – 200 [email protected] · www.jemandistda.at

Kontaktfeld Betreutes Wohnen St. Marein bei Graz Für nähere Informationen, für ein unverbindliches Beratungs- Ursula Groß, Seniorenbetreuerin gespräch und Wohnungsbesichtigungen steht Ihnen Frau Markt 180, 8323 St. Marein, 0676/57 77 565 Renate Rosenberger zur Verfügung. [email protected] · www.jemandistda.at

Gesundheit kann man essen

Wachteleier

2. Ausgabe, Winter 2015 43 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Imkerverein Am Schemmerl – Neue Hotels Neue Hotels sind im Entstehen! Und auch Sie können Hotel- Ein Insektenhotel sollte also möglichst vielfältig eingerichtet besitzer werden! Besitzer eines Insektenhotels. werden, um mehreren Wildbienenarten eine Brutmöglichkeit Die Bestäubung von Obst, Gemüse und Blüten wird im kom- zu bieten. menden Frühjahr sicher wieder ein Thema sein. Wildbienen Bohrlöcher im Holz (3-10 mm, mindestens 10 cm tief) sollen tragen einen großen Teil dazu bei. Sie schließen Bestäubungs- hinten noch verschlossen und möglichst glatt sein. Auch lücken, die durch größere Entfernung von Bienenstöcken Pfl anzenstängel sollten hinten mit einem Knoten verschlossen entstehen und bestäuben ein größeres Blütenspektrum als sein. Für Bodenbrüter muss der Lehm mit Sand abgemagert, Honigbienen. d.h. weicher gemacht werden. Wild- oder Solitärbienen leben – wie der Name sagt – einzeln. Insektenhotels müssen sonnig und trocken aufgehängt wer- Bei uns gibt es ca. 500 verschiedene Arten, vom Winzling mit den und dürfen nicht schaukeln. Ein Ausräumen durch Vögel 2 mm bis zur 3 cm großen Holzbiene. Jede Art hat spezifi sche kann man durch Anforderungen an die Nistplätze und das Nahrungsangebot. ein nicht zu feines Durch unsere ausgeräumte Kulturlandschaft und gepfl egten Gitter verhindern. Gärten hat sich das Angebot an Nistplätzen stark reduziert. Bereits Anfang Durch den Bau eines Insektenhotels können Sie einzelne Arten März beginnen ein- unterstützen. Um Erfolg zu haben, sollte man einige Dinge zelne Wildbienen beachten. Der Großteil der Wildbienen siedelt in sandig bis die Hohlräume zu leicht lehmigen Böden. Aber auch Holz, Pfl anzenstängel und putzen. Sie legen Schneckenhäuser sind beliebt. Bekannt sind auch die aus Lehm einen kleinen Vor- errichteten tönnchenförmigen Freibauten hinter Bildern, im rat von Pollen an, Weihnachten im Bienenstock Fensterrahmen oder hinter Fensterläden. legen darauf ein Ei und verschließen diese Brutzelle mit einer Wand. Danach kommen die nächsten Brutzellen, bis die Röhre gefüllt ist. In der Brutzelle entwickelt sich aus dem Ei eine Lar- ve, die sich von Pollen ernährt. Die Larve verpuppt sich dann und das fertige Insekt schlüpft entweder noch im gleichen Jahr oder im kommenden Frühling. Daher dürfen Insektenhotels weder geputzt noch im Winter weggeräumt werden. Wildbienen sind scheu und greifen von sich aus Menschen nie an. Jetzt im Winter wäre Zeit für den Bau eines Insektenhotels. Bauen Sie selbst eines oder mit Ihren Kindern bzw. Enkelkin- dern, oder mit Ihren Schülern und genießen Sie das Stück Natur bei Ihnen Zuhause! Imkerverein Am Schemmerl, Imker Hans Baierl Tel.: 03133-2156, e-mail: [email protected] Besiedelte Niströhren www.hügellandhonig.at

Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein gutes neues Jahr 2016 und bedanken uns für Ihre Treue!

Blumenstube Schiffer Inh. Manuela Pammer

Allen ein frohes Fest!

44 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

2. Ausgabe, Winter 2015 45 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Veranstaltungskalender 2016

01.01.2016 01.01.2016 02.01.2016 Ski-LL und Eislaufen am Mareiner Teich Eislaufmöglichkeit täglich im Jänner Gemeindeball St. Marein b.G – Wintersaison auf der Anlage PII PII-Festhalle 03.01.2016 08.01.2016 06.01.2016 Silberball, Dorfwirt Prall, Seniorenbund Fußball-Hallenturnier Dreikönigsturnier, ESV Krumegg St. Marein b. Graz SV Petersdorf II 09.01.2016 10.01.2016 13.01.2016 Fußball-Hallenturnier Fußball-Hallenturnier-Jugend Abend-Eislaufen in Prüfing SV Petersdorf II SV Petersdorf II jeden Mittwoch bis 24.2. 14.01.2016 16.01.2016 23.01.2016 Abendturnier ESV Prüfing Steirerball, GH Prall, ÖVP Ost:West-Gaudischießen, ESV Prüfing jeden Donnerstag bis 25.2. 23.01.2016 30.01.2016 30. - 31.01.2016 4-er-Schnapsen, Florianisaal Ball des Roten Kreuzes Nestelbach, Fußball-Hallenturnier-Jugend Steinschleuderclub Langegg Dorfwirt Prall USV St. Marein b.G. 08.02.2016 08.02.2016 04. - 07.02.2016 Tanz zum Faschingsausklang Senioren- Pinkerlball Pfeifenclub Graberberg Ortssprengel-Turnier ESV-Petersdorf II bund St. Marein b. G., Dorfwirt Prall Buschenschank Schellauf 10.02.2016 13.02.2016 09.02.2016 Heringsschmaus und Beginn der J.J.-Fux.Konzert (275.Todestag) Pyjamaparty im Cafe & Wein Fischwochen, Dorfwirt Prall Pfarrkirche Nestelbach b.G. 13.02.2016 04.03.2016 05.03.2016 Franz Leopold Gedenkschnapsen Preisschnapsen SV Petersdorf II Schitag der Gemeinde Nestelbach b.G. USV St. Marein GH Windisch 05.03.2016 12.03.2016 13.03.2016 St. Mareiner Auftrocht´n 4-er-Schnapsen, ESV Prüfing 1. Flohmarkt in Prüfing, SV und ESV USV St. Marein 18.03.2016 27.03.2016 14.03.2016 Heckenklescherverkostung Osterkonzert, Musikkapelle Krumegg, Osterturnier bis 19.3., ESV Prüfing FVV St. Marein b. Graz, GH Theke PII Halle 09.04.2016 10.04.2016 08.04.2016 Blasmusik-Bezirkskonzertwertung Blasmusik-Bezirkskonzertwertung Schmankerltour in St. Marein 9. u. 10.4., Turnhalle 9. u. 10.4., Turnhalle 30.04.2016 30.04.2016 01.05.2016 Maibaumaufstellen, Musikkapelle Maibaumstellen FC Prüfing, 16:00 Uhr Firmung Pfarre St. Marein a.P. Krumegg, 17.00 Uhr 01.05.2016 01.05.2016 01.05.2016 Lilienbad St. Marein Farmersgolfzeit am Teich Wandertag Pfeifenclub Graberberg Saisoneröffnung FVV St. Marein b.G., 1.5.-31.10. 15.05.2016 15.05.2016 05.05.2016 „Dorfmeisterschaften“ mit Grillfest Herren- u. Damen-Tennisdoppelturnier Erstkommunion Pfarre St. Marein a.P. ab 11.00, Fischerrunde Petersdorf II Tennisrunde Krumegg 18.05.2016 20.05.2016 10.05.2016 Sonnwendfeier Schmankerltour in St. Marein Beginn der Grillsaison, Cafe & Wein Tennisverein St. Marein

Werte Bevölkerung: Der monatliche, regionale Veranstaltungskalender informiert Sie genauestens ü ber sämtliche Veranstaltungen. Abgabetermin ist immer spätestens am 15. des Monats im Marktgemeindeamt St. Marein bei Graz

46 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Veranstaltungskalender 2016

24.06.2016 25.06.2016 25.06.2016 Schul-u.Spielefest VS Krumegg Spanferkelgrillen beim Roten Kreuz Hallenfest PII, FF Petersdorf II Elternverein Nestelbach 06.07.2016 30.07.2016 26.06.2016 Schulfest Grillfest am Teich Hallenfest PII, FF Petersdorf II Neue Mittelschule St. Marein b.G. FVV St. Marein b. Graz

06.08.2016 15.08.2016 20.08.2016 Zaumkumman, Musikkapelle Krumegg Straßenturnier, ESV Prüfing Maibaumumschneiden SV Prüfing

09.09.2016 21.08.2016 09.09.2016 Beginn der Sturmzeit Frühschoppen FF Langegg Schmankerltour in St. Marein Buschenschank Schellauf 18.09.2016 11.09.2016 18.09.2016 Mixed-Tennisdoppelturnier Kapellen- u. Dorffest Krumegg, ÖKB Pfarrfest St. Marein a. P. Tennisrunde Krumegg 08.10.2016 01.10.2016 07.10.2016 2. Puntigamer-Hobby-Cup-Turnier für Rüsthausfest FF Krumegg Schmankerltour in St. Marein Mitglieder, ESV Petersdorf II 08.10.2016 16.10.2016 10. - 15.10.2016 Griechischer Abend ab 14 Uhr Beginn der Wildwochen 2. Raiffeisencup ESV-Petersdorf II im Dorfwirt Prall Dorfwirt Prall 22.10.2016 23.10.2016 26.10.2016 Fetzenmarkt in St. Marein Fetzenmarkt in St. Marein Fitmarsch in Krumegg, ÖAAB FVV St.Marein FVV St.Marein 28.10.2016 02.11.2016 05.11.2016 Jungsteirerzeit Start der Junkerzeit im Cafe&Wein Bockbieranstich, FF St. Marein b.G. im Buschenschank Schellauf

18.11.2016 25.11.2016 26.11.2016 Preisschnapturnier, ÖVP St.Marein b.G. Mareiner Advent der Wirtschaft Mareiner Advent der Wirtschaft

02.12.2016 26.11.2016 27.11.2016 Mareiner Advent der Wirtschaft Christbaumaufstellen, FVV St. Marein Krumegger Advent und am 9.12. und 16.12. 03.12.2016 03.12.2016 04.12.2016 Mareiner Advent der Wirtschaft Weihnachtsaustellung Schnitzerrunde Krumegger Advent und am 10.12 und 17.12. Krumegg 3.-11.12, Volksschule 05.12.2016 10.12.2016 11.12.2016 Weihnachts-u. Geschenkemarkt Jahresabschlußkonzert Krumegger Advent im Cafe&Wein 5.-23.12. Marktmusikkapelle St. Marein b. G. 24.12.2016 18.12.2016 24.12.2016 Friedenslicht aus Bethlehem Krumegger Advent Fischmarkt Fischerclub Krumegg FF St. Marein b.G. u. FF Langegg 29.12.2016 30.12.2016 Neijohrgeign Marktmusikkapelle Neijohrgeign Marktmusikkapelle St. Marein b. G. St. Marein b. G.

Werte Bevölkerung: Der monatliche, regionale Veranstaltungskalender informiert Sie genauestens ü ber sämtliche Veranstaltungen. Abgabetermin ist immer spätestens am 15. des Monats im Marktgemeindeamt St. Marein bei Graz

2. Ausgabe, Winter 2015 47 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

48 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Vom Keller bis zum Dach – alles vom Fach und aus einer Hand Baufachberater Alexander Hofer berät Qualitätskontrolle, technische Abnahme, Begutachtung sowie und betreut Sie bei jedem Ihrer Bauvor- Baudokumentation. Seine Telefonnummer ist 0664/2078408 haben. oder 03119/2407 Wir realisieren Ihre Wünsche rund ums Bauen. GUTER RAT IST NICHT TEUER BEI BAU- PROFI HASENHÜTL: Firma Hasenhütl samt Mitarbeiter wünscht Ihnen ein Alexander Hofer Egal ob Sie gerade Ihr künftiges Haus Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins planen, schon mitten im Hausbau stecken, neue Jahr. sanieren oder renovieren. Holen Sie sich Tipps für Ihr Bau- Projekt und erfahren Sie, was Herr Hofer für Sie tun kann. Vom 24.12.2015 -11.01.2016 Er möchte Ihnen nicht einfach einen Baustoff verkaufen, er haben wir geschlossen - Weihnachtsurlaub will Ihnen den richtigen Baustoff verkaufen. Möchten Sie ein persönliches Beratungsgespräch, haben Sie eine bestimmte Frage oder wollen Sie ein Angebot für ein Wohnung zu Produkt oder einer Dienstleistung? Wählen Sie einfach die Nummer 0664/5138787 oder 03119/2407. vermieten und zu verkaufen Baumeister Ing. Andreas Ferstl bürgt für Qualität und Zuverlässigkeit. Sein Markt 71, 8323 St. Marein bei Graz Kompetenzbereich erstreckt sich von der Planung bis zur Endbeschau. Anfragen unter: Als der zentrale Ansprechpartner küm- 0664 / 48 00 506 mert er sich verlässlich um Einreich-, Andreas Ferstl Ingrid Hasenhütl Ausführungs- und Detailplanung, sta- tische Berechnung, Kostenschätzung, Bauüberwachung,

GERÜST + PUTZE

HASENHÜTLGmbH Planen + Bauen Gerüstbau + Verleih Innen + Aussenputze Baumarkt + Baustoff e Elxenbach 110 · 8323 St. Marein/Graz · Tel. (03119) 2407 · Fax DW 14 offi [email protected] · www.hasenhuetl-geruest.at

2. Ausgabe, Winter 2015 49 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Musikkapelle Krumegg Ein besonders intensives Jahr neigt sich bei der Musikkapelle (ehemals Hofer) und Ilse Hammer (ehemals Obenauf) begrüßt. Krumegg dem Ende zu. Lesen Sie auf den nun folgenden Seiten Beide Hochzeiten fanden bei strahlendem Sonnenschein am wie vielfältig besonders es sein kann… 8.8.2015 statt. Als Erinnerung überreichten wir jeweils eine Fotocollage sowie kleine Trompeten für ihren Nachwuchs, um Besonders zufrieden… ist die Musikkapelle Krumegg mit die Kinder gleich für die Musik zu begeistern. dem Ergebnis von 87,57 Punkten bei der Marschmusikwertung in . Das „must have“ bei 35 Grad im Schatten Besonders zahlreich… hat sich bei waren unsere Socken von steirischen Wollschafen… uns der steirische Panther eingestellt. Bereits zum sechsten Mal bekamen wir diese begehrte Trophäe im feierlichen Rahmen in der Aula der Alten Univer- sität überreicht.

Besonders „zaumkuman“… sind wir wieder am 1. August bei unserem Fest`l zum Wohlfühlen. Nahezu 1000 Gäste gaben sich ein Stelldichein und ließen gelebte Lebensfreude spüren. Ein Genuss für Augen, Ohr und Mund. Als Überraschungs- hauptpreis unseres Schätzspieles verlosten wir diesmal einen Auftritt unserer Musikkapelle. Frau Theresia Reibenschuh Besonders stolz… sind wir auf un- gewann diesen und löste ihn bereits 2 Wochen später beim seren Flügelhornisten Roman Flitsch. „Bankerlsitzen“ auf Adler Er wurde im heurigen Jahr mit dem Edi`s Anhöhe ein. Perfekt ab- Jungmusikerleistungsabzeichen in gerundet durch Frau Reiben- Gold ausgezeichnet. Roman ist für schuhs 80. Geburtstag feierte uns musikalisch aber vor allem auch die gesamte Nachbarschaft menschlich ein großer Gewinn. nahezu den ganzen Sonntag. Das nächste „zaumkuman“ Besonders süß… war das fi ndet am 6. August 2016 in Blasmusikbaby 2015. Wir gra- Krumegg statt. Wir laden Sie tulieren unserer Saxophonistin jetzt schon herzlich dazu ein. zaumkuman - Fest`l zum Wohlfühlen Sandra Puches und ihrem Mann Thomas nochmals herzlich zu ihrer Valerie.

Besonders herzlich… wurden wir auf den Musikerhochzeiten unserer ehemaligen Marketen- derinnen Elisabeth Wagenhofer

Bankerlsitzen - Frau Theresia Reibenschuh, 80. Geburtstag

Besonders feierlich… gestaltete sich das Kapellen- und Dorffest samt anschließender Musikheimweihe. Politiker sowie Landes- und Bezirksobmann des Blasmusikverbandes waren ebenso anwesend wie die Gäste aus der Partnergemeinde Hochzeit Lisi & Peter Hochszeit Ilse & Michael Obanya und die Marktmusikkapelle St. Marein bei Graz. Auf

50 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ dem Programm standen neben der Weihe des Musikheimes Besonders notwendig… würden wir Fotos, Geschichten etc. auch die Weihe einer neuen Stabführerschärpe sowie die benötigen, die Sie vielleicht irgendwo in einem alten Kasten Weihe unseres geschnitzten Holzkreuzes. Wir bedanken uns oder Gedächtnis aufbewahrt haben, die unsere Musikkapelle auf diesem Weg bei Herrn Pfarrer Maximilian Weigl für die betreffen. Im Jahr 2017 feiert die Musikkapelle ihr 90jähriges feierliche Gestaltung der heiligen Messe und der Weihe sowie Bestehen und wir suchen ausnahmslos jeden zeitlichen kleinen bei der Schnitzerrunde Krumegg für das gespendete Holzkreuz. Beweis oder Hinweis auf die Existenz unserer Musikkapelle. Wenn Sie also Material besitzen - und möge es auch noch so unbedeutend für Sie sein, für uns ist es ein Stück Geschich- te - bitten wir Sie herzlich sich bei unserem Obmann Ewald Obenauf unter 0664/1923325 oder ewald.obenauf@gmail. com zu melden. Sie bekommen Ihre Unterlagen natürlich wieder vollzählig zurück. Ein herzliches Dankeschön im Voraus.

Besonders Besonders Besonders: Dieser Punkt verdient ein 3faches Besonders, da wir hierauf wirklich besonders stolz sind. Als erstem Musiker im steiri- schen Blasmusikverband ist unserem Kapellmeister Ludwig Kohlfürst der Meilenstein 2015 für besonders herausragende Musikheimweihe Leistungen in der steirischen Jugendarbeit verliehen worden. Besonders cool…war unser Besuch in der Volksschule Dieser Preis wurde heuer zum ersten Mal in der Kategorie Krumegg im Rahmen unseres Projektes „Blasmusik meets Blasmusik vergeben und es freut uns sehr, dass die nun schon Volksschule“. Die Kinder waren wieder total begeistert und über 40 Jahre andauernde Jugendarbeit unseres Ludwig`s so rockten beherzt zu Titeln wie „Atemlos“ mit. gewürdigt wurde. Am 1. Dezember fand die feierliche Verlei- hung in der Aula der Alten Universität statt.

Besondere Vorschau: Auch im Jahr 2016 haben wir wieder viel vor. Los geht es bereits am 2. Jänner 2016 mit dem Gemeindeball, an dem wir uns natürlich gerne beteiligen. Ein großes Projekt wird natürlich wieder unser Osterkonzert am 27. März 2016 sein. Aufgrund des großen Andranges freut es uns besonders, dass wir nächstes Jahr unser Konzert in der PII-Halle in Petersdorf II aufführen können. Wir sind schon fl eißig am Planen und Üben um für Sie einen unvergesslichen Projekt „Blasmusik meets Volksschule“ Abend zu gestalten! Besonders verbindend… war unsere Musicalzusammenar- beit mit dem Kindergarten Krumegg. Im Oktober besuchten Besonderes Save-the-date zum Schluss: uns die Kindergartenkinder im Musikheim und schnupperten Unser 90-Jahr Jubiläum wirft bereits seine ersten Schatten in die Welt der Musik. voraus. Nach einigen Jahrzehnten haben wir uns entschlossen wieder ein Bezirksmusikertreffen mit Marschmusikwertung auszurichten. Unter dem Motto „Freude zur Musik – Freun- de durch die Musik“ möchten wir im Juni 2017 ein Fest der Begegnung organisieren, bei dem Lebensfreude, Musik und Kulinarik im Vordergrund stehen. Unser oberstes Ziel ist es, dass das Zelt erst nach Anbruch des Morgengrauens verlassen wird. Wir sind gespannt… Leider konnten wir hier nur einige Bilder unserer Aktivitäten präsentieren. Wir laden Sie daher gerne ein unsere Facebook Seite zu besuchen: www.facebook.com/mkkrumegg Kommen Sie gut ins Jahr 2016! Kindermusical mit dem Kindergarten Krumegg Ihre Musikkapelle Krumegg

2. Ausgabe, Winter 2015 51 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Musikkapelle Krumegg Auszeichnung „Meilenstein 2015“

Am 01. Dezember 2015 wurde von Landesrätin Mag. Ursula Lackner an Kapellmeister Ludwig Kohlfürst die Auszeichnung „Meilenstein 2015“ im Rahmen der Veranstaltung „Rampen- Kapellmeister Ludwig Kohlfürst (2.v.l.) mit Gattin und Landesrätin Mag. Ursula licht Jugendarbeit und mehr“ überreicht. Lackner (4.v.l.) mit Bgm. Ing. Franz Knauhs und Vertretern der Musikkapelle Die Marktmusikkapelle St. Marein bei Graz zwischen Musikerhochzeit, Frühschoppen und Konzertproben Die Marktmusikkapelle freut sich, dass nach der erfolgreichen In ganz besonderer Erinne- ersten Jahreshälfte mit einem Konzerthighlight und dem rung wird uns allen wohl die Weisenbläsertreffen im Frühling (wie bereits in der letzten erste musikalische Ausrü- Ausgabe berichtet) auch das zweite Halbjahr unter der neuen ckung nach der Sommerpau- Vereinsführung sehr gut verlaufen ist und möchte Ihnen einen se bleiben: Am 22. August Einblick in ihre Aktivitäten und Ausrückungen geben. 2015 durften wir unseren Bei sommerlichen Höchsttemperaturen wurde unsere Vereins- Tubisten Stefan Schwarzl jugend aktiv und stellte sich am 16. August 2015 im Rahmen und unsere Flötistin sowie Kassier-Stellvertreterin Elisabeth eines gemeinschaftsfördernden Ausfl ugs den sportlichen Schwarzl (geb. Nöst) durch ihren Hochzeitstag begleiten. Herausforderungen des Motorikparks in Gamlitz. Sportlich Wir gratulieren den beiden nochmals von ganzem Herzen wurde es bereits Anfang August für die gesamte Musikka- und wünschen ihnen alles Liebe und Gute für ihren weiteren pelle: Unser mittlerweile traditioneller Blasmusikwandertag gemeinsamen Lebensweg. zum Buschenschank Schellauf gab uns Gelegenheit, auch einmal ohne Instrumente Zeit miteinander zu verbringen und uns zugleich bei allen Helferinnen und Helfern, auf deren Unterstützung wir das ganze Jahr über immer wieder zählen können, zu bedanken.

Hochzeit von Elisabeth Nöst & Stefan Schwarzl am 22. August 2015

Im heurigen Sommer bis in den Herbst hinein konnten wir auch unser neues Frühschoppenprogramm bei zahlreichen Gelegenheiten zum Besten geben, so wie zum Beispiel beim 50-Jahr-Jubiläum des USV St. Marein (am 5. Juli), beim Dorffest in Krumegg (am 6. September) und eine Woche später beim Jugendausfl ug Motorikpark Gamlitz Pfarrfest in St. Marein (am 13. September).

52 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

unserer großartigen Solistin Tanja Edelsbrunner, sondern auch gleich vier neue Musikerinnen und Musiker in unseren Reihen vorzustellen: Barbara Handler verstärkt uns auf der Posaune, Monika Klampfer am Flügelhorn und Bernhard Reitinger auf der Trompete. Elisa Groß, die Enkelin unseres Ehrenkapell- meisters Willi Madl, ergänzt nach hervorragend bestandener Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze das Querfl ötenregister. Darüber hinaus wurden die Klarinetten- Schülerin Sophia Hafenscherer zum Bronzeabzeichen, sowie unsere Flötistinnen Isabella Kohlfürst und Marion Mayer zu ihrem Silberabzeichen gratuliert. Nach den nun bevorstehenden weihnachtlichen Festlichkeiten in der Pfarre wird das alljährliche „Neijohrgeignan“ unser Einmarsch beim Pfarrfest in St. Marein am 13. September 2015 nächster Fixpunkt sein. Wir freuen uns, heuer am 29. und 30. Dank der guten kollegialen Verbindungen unseres Kapellmeis- Dezember die Bewohnerinnen und Bewohner in Mittergog- ters Johannes Tieber durften wir unser Können sogar über gitsch und Langegg (im Pfarrgebiet St. Marein) zu besuchen die Bezirksgrenzen hinaus beim Musikerfest in St. Stefan ob und Ihnen musikalisch unsere Glückwünsche für das Neue Leoben (am 13. Juni) unter Beweis stellen. Jahr zu überbringen. Nach Abschluss der Frühschoppensaison gingen wir nahtlos zu Die Marktmusikkapelle wünscht Ihnen und Ihren Familien eine den intensiven Proben für unser traditionelles Jahresabschluss- besinnliche Adventszeit, ein segensreiches und frohes Weih- konzert im Advent über. Bedanken möchten wir uns an dieser nachtsfest sowie viel Gesundheit und Stärke im Neuen Jahr! Stelle bei allen Konzertbesucher/innen und Unterstützer/innen, die am 12. Dezember 2015 im Turnsaal der NMS St. Marein Teresa Froschhauser, Schriftführerin unsere Gäste waren. Es war uns eine Freude, bei diesem Anlass im Namen der Musikerinnen und Musiker nicht nur ein neues Instrument, das Englischhorn, gespielt von der MMK St. Marein bei Graz

2. Ausgabe, Winter 2015 53 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Steiermärkische Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle: St. Marein b.G. - Krumegg

Für das bereits zu Ende gehende Jahr 2015 konnte die Berg- Diesmal hat die Volksschule und die Neue Mittelschule St. und Naturwacht auch heuer wieder einen Beitrag für unsere Marein bei Graz, zusammen mit den Feuerwehren Krumegg Natur und Umwelt leisten. und St. Marein bei Graz, die Aktion durchgeführt und eine In Zusammenarbeit mit der Neuen Mittelschule St. Marein Menge an Müll zusammen getragen. Ein großes Lob den fl ei- bei Graz wurde mit Werklehrerin Frau Ingrid Nöst und Herrn ßigen Schülerinnen und Schülern und dem verantwortlichen Freitag von der Landesforstinspektion eine Fledermaus- Lehrpersonal. kasten-Aktion initiiert. Die Berg- und Naturwacht konnte Für eine lebenswerte Umwelt in unserem Gemeindegebiet ist - zusammen mit den Feuerwehren Krumegg und St. Marein die Berg- und Naturwacht immer bemüht. bei Graz - die erforderlichen Standorte für die Montage fest- Für die OE-Stelle Schwarzl Josef legen. Insgesamt wurden 33 Stück Fledermauskästen von den Kindern der NMS (Klassen 2a, 2b und 3a) zusammen mit der Polytechnischen Schule und der 3. Volkschulklasse St. Marein bei Graz im Werkunterricht hergestellt. Finanziell wurden 10 Stück von der Landesforstinspektion und 5 Stück von der Marktgemeinde St. Marein bei Graz fi nanziert. Die Montage führten die Feuerwehren von Krumegg und St. Marein bei Graz in Zusammenarbeit mit der Berg- und Naturwacht durch. Die Annahme der Fledermausunterkünfte wird von unserer Einsatzstelle kontrolliert. Zusätzlich zu den zu überwachenden Naturdenkmälern hat die Berg- und Naturwacht auch heuer wieder die Aktion „Stei- rischer Frühjahrsputz“ im Gemeindegebiet unterstützt. Die Jägerschaft Krumegg berichtet Ein Jahr ist wiederum vergangen und es heißt Rückschau Frau Susanne Fink hat die Ausbildung zur Jagdpädagogin mit halten auf das abgelaufene Jahr 2015. Erfolg abgeschlossen. Frau Fink darf nun den Titel „Jagdpäd- Jedes Jahr kommt Wild durch die Mahd zu Tode. Heuer kamen agogin des Steirischen Jagdschutzverein“ tragen. Die Jäger- 12 Rehkitze auf diese Weise ums Leben, die Dunkelziffer ist si- schaft Krumegg gratuliert ihr zu diesem Erfolg recht herzlich! cher um einiges höher. Ohne die Mithilfe der Landwirte geht es Zum 85. Geburtstag des Herrn Hofrat Fritz Hanfstingl wünscht nicht und es wäre wünschenswert, wenn Landwirte 1-2 Tage die Jägerschaft Krumegg alles Gute, Gesundheit und ein vor der Mahd einen zuständigen Jäger verständigen würden. Weidmannsheil für die nächsten Jahre! Die Vermeidung des Mähtodes würde auch einen wesentlichen Zum Jahreswechsel wünscht die Jägerschaft Krumegg allen Vorteil bringen. Ein Grund ist, dass tote Wildtiere im Heu ein Einwohnern von Krumegg ein gesegnetes Weihnachtsfest Problem für die Rinder darstellen könnten. Im Konkreten geht sowie ein segensreiches neues Jahr 2016. es um die Krankheit „Botulismus“, das sind Verdauungs- Weidwerk verpfl ichtet! störungen, Labmagenverlagerungen und Abmagerung, die Der Obmann: Josef Käfer zum Verenden der Rinder führen könnten. Jäger aus Kocheregg, Kohldorf und Hohenegg haben aus diesem Grund Wildwarnsi- renen angekauft, die ohne viel Aufwand am Traktor angebracht werden können. Es ist zu hoffen, dass die pfl ichtbewussten Land- wirte davon Gebrauch machen.

54 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Gedanken des Waldwichtels fen und Sehnen, ohne freudige Erwartung. Denn nicht immer Als Jäger kann man schon einmal zum Träumer werden. Ge- kann man bei der Jagd Jagdglück haben. Jagd ist Erwartung rade wenn man alleine durchs Revier zieht oder ungestört am und dankbar sein. Wieder einmal erinnere ich mich jener vielen Hochsitz verweilt, neigt man zum Sinnieren. Nicht nur über Umstände und Erlebnisse im Zusammenhang mit der Jagd, für jagdliches, auch über persönliches. Will man aber einmal die- die ich wirklich dankbar sein muss. Vertrauensvoll danke ich ses Belastende ausblenden, gibt es bei der Jagd genug Mög- auch unserer Schöpfung, die durch ihre Vielfalt und Pracht für lichkeiten dazu. Die Schönheit und Reize von Flora und Fauna. uns Jäger nicht nur zu bejagende Tiere hervorbringt, sondern Notwendig dazu ist nur, die Augen aufzutun, die Ohren zu mit ihren vielen kleinen Wundern in Flora und Fauna, mit ihrer spitzen und Herz und Seele weit zu öffnen. Wie kläglich müsste Schönheit und ihren Reizen und in ihren Abläufen uns Jäger es um das Gemüt eines Jägers in Herz und Seele immer reich ergötzt. bestellt sein, wenn er nur Euer Waldwichtl nach Beute streben würde. Jagd ist viel mehr als nur das Nun will der Winter durch die Felder streifen Erlegen von Wild. Der Wald Wie ließ der Herbst die gold`nen Früchte reifen ist auch voller Geheimnisse! und schenkte sie mit segensreicher Hand! Es ist gleichgültig, ob wir Nun will der Winter durch die Felder streifen, uns an den Wahrnehmungen und Frost singt klirrend überm weiten Land. des Moments erfreuen oder Der Winter liebt die Dunkelheit und Stille, genauer hinter den Vorhang sein Schnee behält die Saat in guter Hut. Aus der Besinnung wächst ein starker Wille, der Vorgänge in der Natur aus der Bewahrung segnet sich das Blut. blicken. Hans Bahrs Was wäre die Jagd ohne Hof- Die Jägerrunde St. Marein am Pickelbach stellt sich vor Die Jägerrunde St. Marein am Pickelbach wurde im Jahre 1982 Aktivitäten in der Jäger- durch die Initiative von Rudolf Hanselmayer sen. gegründet. runde: Wir sind zurzeit eine Gemeinschaft von 87 Jägerinnen und Erhaltung alter Jagdsitten Jägern, denen es Anliegen und Aufgabe ist, die Natur zu und Gebräuche, sowie die nutzen, zu schützen und jagdliches Brauchtum zu leben. Ausübung des jagdlichen und Jagdliches Brauchtum ist ein altes Kulturgut, das wir in sportlichen Schießens. Österreich hegen und pfl egen wie das Wild selbst. Es wird für ein lebendiges Vorbereitungsarbeiten fürs Tontau- benschießen Entstanden ist es aus praktischer Jagdanwendung, davon Vereinswesen gesorgt. aber heute – aufgrund neuer Umstände – teilweise weit Jeden ersten Donnerstag im Monat wird ein Jägerstammtisch entfernt. Das Wort „Brauchtum“ kommt von „brauchen“ im veranstaltet, wo es darum geht, jagdliche Erfahrungen und Sinne von benötigen. Das jagdliche Brauchtum ist dennoch Erlebnisse auszutauschen. Großteils noch immer zweckmäßig und wird notwendiger- Die Mitglieder der Jägerrunde Pickelbach nehmen regelmäßig weise aktiv bei der Jagd gelebt. an verschiedenen Hegeringschießen teil. Alljährlich wird zweimal im Jahr ein Tontaubenschie- ßen bei der Schussanlage Veszelovics in Petersdorf II durchgeführt. Hierbei gilt ein besonderer Dank der Familie Veszelovics und auch den umliegenden Nachbarn, die bei dieser Veranstaltung sehr Beim Tontaubenschießen Vorbereitungsarbeiten fürs Tontaubenschießen positiv mitwirken.

2. Ausgabe, Winter 2015 55 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Krumegg

In der Mitgliederversammlung am 08.03.2015 im Gasthaus Ehrungen: Dorfwirt Prall begrüßte Obmann Ing. Heinz Reiter Bezirksob- Die Kameraden Josef Zirkl, Erich Essl und mann-Stv. Franz Bisail und alle anwesenden Kameraden. In Waldemar Kozel feierten ihren 60. Geburtstag, Kamerad Erwin einer Schweigeminute wurde an alle gefallenen und verstor- Prall sen. seinen 65. Geburtstag, Kamerad Albert Schwarz benen Kameraden gedacht. seinen 70. Geburtstag, Kamerad Karl Koller seinen 75. Ge- burtstag. Jeweils eine Abordnung des OV-Krumegg gratulierte den Jubilaren recht herzlich.

Auszeichnungen: Bei der Mitgliederversammlung erhielt die Verdienstmedaille in Bronze Ing. Robert Hofstadler. Medaillen für 40-jährige Mit- gliedschaft Kassier Josef Eberl, für 25-jährige Mitgliedschaft Kamerad Siegfried Frühwirt und Kamerad Erwin Rosenberger.

Sport: Mitgliederversammlung Stelzenschnapsen: 07.03.2015 in v.l.n.r.: Obmann Ing. Heinz Reiter, Bezirksobmann-Stv. Franz Bisail, Kamerad Siegfried Frühwirt, Kassier Josef Eberl, Obmann-Stv. Rudolf Puchmann Bezirks-Zimmergewehrschiessen: 17.-19.04.2015 in St. Marein bei Graz. Die Mannschaft mit Fähnrich Urban Luttenberger Im Jahr 2015 fanden zwei Ausschusssitzungen statt. und den Kameraden Christian Flisar, Erich Essl und Fritz Klein Ausrückungen erfolgten bei der Heldenkreuzfeier in Nest- erreichten den 4. Platz. elbach bei Graz, bei der Angelobung in Wundschuh, beim Vereinsfi schen: 09.08.2015 in Krumegg. Der Ortsverband Goldenen Priesterjubiläum von Pfarrer Maximilian Weigl und belegte den 4. Platz mit den Kameraden Fritz Klein, Eduard beim Kapellen-und Dorffest in Krumegg. Wi ndisch sowie Lukas Windisch und Wolfgang Windisch. Teilnahme bei der Bezirkstagung am 25.04.2015 sowie Be- Bezirkskegeln: 10.10.2015 in Dobl-Muttendorf. Teilnahme zirksausschusssitzung im Dezember 2015 durch Mitglieder durch Obmann Ing. Heinz Reiter, Sportreferent Josef Reissner, des Vorstandes sowie des Ausschusses. Beim Obmänner- Kommandant Ing. Karl Adler und Fahnenoffi zier Franz Pammer. Stammtisch am 17.03.2015 und 07.10.2015 nahmen Obmann Es wurde der 13. Platz belegt. Ing. Heinz Reiter und Sportreferent Josef Reissner teil. Der ÖKB-OV Krumegg wünscht allen seinen Mitgliedern, Änderungen im Vorstand: Gönnern und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und Am 14.11.2014 legten Obmann Dietmar Flisar und Schrift- ein gesundes neues Jahr 2016. führer Christian Flisar ihre Funktionen zurück. Die Funktion Obmann Ing. Heinz Reiter des Obmannes übernahm Ing. Heinz Reiter, ein Schriftführer ist noch zu bestellen. Der Ortsverband Krumegg bedankt sich recht herzlich auf diesem Wege bei beiden zurückge- tretenen Funktionären für ihre verdienstvolle Tätigkeit im ÖKB-Krumegg.

Angelobung Wundschuh 2015 Gratulation zum 70. Geburtstag von Kamerad Albert Schwarz durch Obmann Teilnahme durch v.l. als Fahnenoffi zier Obmann Ing. Heinz Reiter, Fähnrich Franz Ing. Heinz Reiter (li) und Obmann-Stv. Rudolf Puchmann (re) Pammer und Fahnenoffi zier Urban Luttenberger

56 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband St. Marein bei Graz

Liebe Bevölkerung! Am 20.10.2015 konnte ich Kamerad Peter Als Obmann des ÖKB-OV St. Marein bei Graz darf ich Ihnen Pammer aus Anlass seines 92. Geburtstages wieder einen kurzen Tätigkeitsbericht übermitteln. auch seine Auszeichnung für 40 Jahre Mitgliedschaft im Orts- Wir hatten in letzter Zeit drei Ausrückungen mit der Fahne. Am verband überreichen. Gemeinsam mit Kamerad Josef Totter 26. Juni 2015 waren wir in Wundschuh bei der Angelobung nahm ich an der Geburtstagsfeier teil. des Bundesheeres; am 11. Juli 2015 gratulierten wir Herrn Allerheiligen ist für uns auch immer eine Verpfl ichtung, an die Pfarrer Maximilian Weigl zu seinem Goldenen Priesterjubiläum Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege zu Gedenken. und am 06. September 2015 nahmen wir am Regionaltreffen, Beim Kriegerdenkmal wurde ein Kranz beider ÖKB-OV St. verbunden mit der 150-Jahr-Feier des ÖKB-OV Heiligenkreuz Marein und Krumegg niedergelegt. Ein sichtbares Zeichen am Waasen, teil. Einige Kameraden feierten hohe Geburtsta- dafür, dass wir unsere Kameraden nie vergessen werden. ge. Kamerad Vet.Rat Herward Novak und Kamerad Johann Weiters wurden einige Vorstandssitzungen abgehalten. Neumeister begingen ihren 93. Geburtstag, Kamerad Alois In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen besinnlichen Pöllitsch wurde 92 Jahre alt. Advent, ein gesegnetes und friedvolles Weihnachts fest und ei- nen „Guten Rutsch“ ins Neue Jahr 2016! In Treue fest

Euer Obmann Harald Jaklitsch

2. Ausgabe, Winter 2015 57 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

STEIRISCHER Seniorenbund St. Marein bei Graz SENIORENBUND Der Vorstand der Ortsgruppe Sankt Marein bei Graz des Stei- Mittagessen gab es die Möglichkeit, mit dem Klippitz-Express, rischen Seniorenbundes: Obfrau: Rosa Luttenberger einem von einem Oldtimer-Traktor gezogenen Planwagen, auf Stellvertretung: Franz Genser, Erna Fuchs und Vinzenz Leopold das Klippitztörl zu fahren. „Gemeinsam statt einsam“ Der besondere Reiz des Weißensees in Kärnten, den wir bereits ist das Motto der verschiedenen Veranstaltungen und Zu- im Herbst 2012 genossen hatten, veranlasste uns wieder, sammenkünfte, welche die Verantwortlichen der Ortsgruppe eine Zweitagesfahrt im Juni dorthin zu machen. Die Reise des Seniorenbundes St. Marein bei Graz für ihre rund 170 ging über die Nockberge entlang der Nockalmstraße, die eine Mitglieder organisieren. Diese stammen fast durchwegs aus weit reichende Sicht und ein bezauberndes Panorama bot. Die den Gemeinden St. Marein bei Graz und Nestelbach bei Graz. Nächtigung erfolgte am Weißensee. Am nächsten Tag gab es Ein besonderer Wert wird in die Ausfl üge gelegt, von welchen eine Schifffahrt über den See. je einer in den Monaten März bis Oktober stattfi ndet. Im heu- Die Julifahrt bescherte uns einen interessanten Ausfl ug in das rigen Jahr war die erste Fahrt zum Buschenschank/Hofbrauerei Gebiet von Murska Sobota. Hier besuchten wir die Kirche von „Moarpeter“ in Stubenberg am See. Bogojina, welche durch die Ausstattung mit Töpfereiprodukten Die Aprilfahrt führte ins Burgenland zur Besichtigung einer auffällt, und eine Töpferei, bei der wir die Formung eines Top- Bäckerei, wo Speiseeis im großen Stil produziert wird, von fes ansehen konnten. Nach einem ausgiebigen Spaziergang welchem es für uns verschiedene Kostproben gab. Bei diesem klang der Nachmittag in einem Buschenschank bei Jeruzalem Ausfl ug wurde auch der Teigwarenerzeugungsbetrieb Bischof mit Musik aus. in Ollendorf besucht. Nach dem Mittagesssen in Rotenturm Im August haben wir Gosau im Bezirk Gmunden im Traun- und der Besichtigung der dortigen Kirche klang der Tag mit viertel in der Absicht besucht, einen Spaziergang auf die Musik und Unterhaltung in einem Buschenschank mitten im „Zwieselalm“ zu unternehmen. Leider hat der Regen dieses Uhudler-Weingebiet aus. Vorhaben zunichte gemacht. Stattdessen konnten wir kurz- Abwechslungsreich war die Fahrt im Mai nach Kärnten, auf der fristig eine Führung durch das Museum Schloss Trautenfels in zuerst eine Führung durch eine Bäckerei auf dem Plan stand. Pürgg erhalten. Der dort gezeigte Film mit dem Titel „Wald und Anschließend wurde in der großartigen Basilika Maria Loreto Mensch“ ging auf die Entwicklung des Waldes über 370 Mil- in St. Andrä im Lavanttal eine Maiandacht gefeiert. Nach dem lionen Jahre sowie dessen Nutzung durch die Menschen ein.

Fahrt mit dem Klippitz-Express Gut besuchte Muttertagsfeier

Spaziergang bei Jeruzalem In der Kaiservilla in Bad Ischl

58 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Wiederum in das südliche Oberösterreich ging eine Zweitages- Die einzelnen Veranstaltungen werden von den Mitgliedern fahrt im September, und zwar nach Bad Ischl zur Besichtigung gerne angenommen. Sie bescheren ihnen gemeinsame Er- der Kaiservilla. Am zweiten Tag wurde der Schafberg in St. lebnisse und es ergeben sich dabei viele Möglichkeiten, um Wolfgang mit der Zahnradbahn erklommen. miteinander zu reden und die Erinnerungen an ihre früheren Auf der letzten Fahrt des Jahres besuchten wir die „Sunfi x- Lebensjahre auszutauschen. Und das geht sehr gut in einer lhöhle“ in der Weststeiermark, wo seinerzeit Schleifsteine wohlwollenden Gemeinschaft, wie sie der Seniorenbund bie- verschiedener Größen und Anderes aus dem Fels gehauen tet. Es ist zu wünschen, dass auch in Zukunft die Mitglieder wurden. zahlreich alle diese Angebote annehmen. Neben diesen Ausfl ugsfahrten gibt es alle vier Monate ge- meinsame Geburtstagsfeiern, die von Ziehharmonikamusik Der Vorstand und die MitarbeiterInnen des Seniorenbundes St. umrahmt werden. Eingeladen dazu sind jene Mitglieder, die Marein bei Graz wünschen den Mitgliedern und der Bevölke- in den vier Monaten davor ein Alter von 70, 75, 80, 85, 90 und rung ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, friedliches mehr als 90 Jahren erreicht haben und denen die Teilnahme an und gesundes 2016. dieser Feier möglich ist. Herr Bürgermeister Ing. Franz Knauhs Jakob Pertinatsch, Schriftführer schließt sich der Gratulation der Ortsgruppe an und überreicht Vorschau: den Jubilarinnen und Jubilaren Blumen. Unser traditioneller Silberball fi ndet am Natürlich fi nden auch die jährliche Muttertags- und Advent- 03.01.2016 beim Dorfwirt Prall in Krumegg statt. feier unter Beisein der Bezirksobfrau, Frau Tantscher und der Bürgermeister von St. Marein bei Graz und Nestelbach bei Graz statt. Wie immer überbringt die örtliche Raiffeisenbank den anwesenden Mitgliedern ein Geschenk. Diese Feiern werden von den Mitgliedern selbst gestaltet. Diese tragen ernste und heitere, teilweise eigene Gedichte vor und singen gemeinsam Lieder aus der Jugendzeit. Das gemeinsame Singen hat in unserer Ortsgruppe eine große Bedeutung. Nicht nur bei allen Feiern wird gesungen, sondern auch an den Abenden bei Mehrtagesfahrten oder während der Fahrt im Bus. Sangesfreudige Mitglieder treffen sich im Bei der Führung im Schloss Trautenfels Laufe des Jahres wiederkehrend, um das Liedgut zu pfl egen und neue Lieder zu erlernen. Zu gratulieren gilt es Der jährliche Silberball zu Beginn des Jahres und der traditio- nelle Tanz zum Faschingsausklang am Rosenmontag werden folgenden Geburtstags- sehr gut besucht. Auch die Bezirksobfrau, Frau Tantscher und jubilarinnen und -jubilaren: Mitglieder vieler befreundeter Ortsgruppen nehmen daran teil. Grassl Maria 96 Jahre Der monatliche Jour fi xe, der abwechselnd im Lokal „Cafe & Hutter Cäcilia 93 Jahre Wein“ Günter Schnabl und im Cafe-Pub „Die Theke“ statt- Lafer Maria 93 Jahre fi ndet, stellt das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Neumeister Johann 93 Jahre Mitglieder treffend heraus und ist deshalb sehr gut besucht. Novak Herward, Mag. 93 Jahre Ebenso fi nden die im heurigen Jahr erstmals organisierten Pöllitsch Alois 92 Jahre Kegelnachmittage großen Anklang. Hofer Maria 91 Jahre Hofer Maria 90 Jahre Loderer Theresia 85 Jahre Froschhauser Maria 80 Jahre Hacker Maria 80 Jahre Lipp Johann 80 Jahre Edelsbrunner Emil 75 Jahre Genser Franz 75 Jahre Hasenhütl Hilda 75 Jahre Nöst Herta 75 Jahre Sattinger Ernfrieda 75 Jahre Hödl Theresia 70 Jahre Bei der Geburtstagsfeier

2. Ausgabe, Winter 2015 59 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Reinigungsabend am 10. Juli 2015: Alljährlich treffen sich vor Beginn der Urlaubszeit einige Mitglieder, um unseren Club – und Arbeitsraum gründlich zu reinigen. Die Theaterfahrt führte uns nach St. Josef. Am 25. Juli 2015 sahen 36 TeilnehmerInnen das Stück „Suche Mann für meine bessere Hälfte“. Leider musste die Veranstaltung 20 Minuten Die Schnitzerrunde vor Schluss wegen Schlechtwetters abgebrochen werden. Auch beim Dorffest am 06. September 2015 war die Schnit- Krumegg berichtet: zerrunde vertreten. Am 27. September 2015 marschierten bei bestem Wander- Rückblick auf das Vereinsgeschehen 2015: wetter 44 TeilnehmerInnen durch die Hügel- und Weingärten Vom 16. – 30. Juni 2015 fand ein Krippenbaukurs mit Krip- der Klöcher Gegend. Der fröhliche Abschluss fand im Buschen- penbaumeisterin Waltraude Lechner statt. 6 TeilnehmerInnen schank Kurz am Klöchberg statt. nahmen daran teil. Es wurden heimische, sowie auch orien- Am 03. und 10. Oktober 2015 fanden zwei Schnuppertage talische Krippen gebaut. Gearbeitet wurde im ehemaligen für Interessierte statt. Relief und Figuren (3 TeilnehmerInnen) Musikheim, das uns die Gemeinde dankenswerter Weise zu und Kerbschnitzen (7 TeilnehmerInnen). Verfügung gestellt hat. Zu Kastanien und Sturm wurde am 09. Oktober 2015 einge- laden. Es war ein milder Herbstabend, an dem sich Freunde und Bekannte vor dem Clublokal einfanden. Bei der Vollversammlung am 16. Oktober 2015 wurden vor Saisonbeginn die Aktivitäten über die Wintermonate sowie das Programm für 2016 besprochen. Die Auftaktveranstaltung für den Krumegger Advent wurde unter Mitwirkung des Kindergartens am 1. Adventsonntag (29. November) durchgeführt. In Hartberg wurde eine Krippenausstellung der Krippenfreun- de besucht. Krippenbaukurs mit Krippenbaumeisterin Waltraude Lechner

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und Prosit 2016 WEINHOF R BUSCHENSCHANK

Graberberg 101, 8323 St.Marein/G. Tel-Fax: 03119/2453 offi [email protected] www.buschenschank-schellauf.at Winterpause vom 13.12.2015 bis 25.02.2016 Weinverkauf ist in der Zeit möglich!

60 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Vorschau für 2016: • Schnuppertage für Interessierte. Anmeldungen bei Obmann Alois Schlacher, Tel.:(0664) 7992811 • Kerbschnitzkurs, Beginn: 09. Jänner 2016, 09:00 Uhr • Wandertag und einen „Ein-Tages Ausfl ug“. Die Ziele werden später bekannt gegeben. • Im Jahr 2016 feiert die Schnitzerrunde ihr 25jähriges Bestandsjubiläum. Dieses Jubiläum wird mit einer Weihnachtsaustellung vom 03. bis 11. Dezember 2016 in der Volksschule Krumegg gefeiert.

Man sieht, bei der Schnitzerrunde ist immer etwas los! Und übrigens: Schnitzen kann jeder erlernen, ob Mann oder Frau! Wandertag durch die Hügel- und Weingärten der Klöcher Gegend Man muss es nur einmal versuchen. Vielleicht haben Sie auch Schnitzraum gegenüber dem Dorfwirt Prall in Krumegg Interesse! (ausgenommen Schulferien: Osterferien, Sommerferien und Auskünfte und Anmeldungen bei Obmann Alois Schla- Weihnachten) cher (0664) 7992811. Seien Sie einmal unser Gast! Sie sind Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2016 jederzeit herzlich willkommen! Kommen Sie uns in unserem wünschen der Obmann der Schnitzerrunde Krumegg, Alois Schnitzraum besuchen und schauen Sie bei unseren Veran- Schlacher und alle Vorstandsmitglieder. staltungen vorbei! Schnitzzeiten: Ganzjährig jeden Freitag ab 18:00 Uhr im Alois Schlacher, Obmann

Der Pfeifenclub Graberberg wünscht allen Leserinnen und Lesern der St. Mareiner Nachrichten ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!

Vor meinem Fenster Rose „Veilchenblau“ hoch im Kirschbaum blüht sie mit Kletter-Lonicera in duftender Harmonie. Sommermorgen, Spinnwebfäden voller Tau nach kühler Nacht, was haben die Feen für wundervolles Schauspiel vollbracht. Ich mag auch die hellen Herbstmorgen, Sonne hüllt alles in goldene Wärme, hier fühl ich mich daheim und geborgen, niemals zieht es mich jetzt in die Ferne. Chrysanthemen und Rosen blühen noch im Garten, der Feinschnitt muss bis zum Winter warten. Raureif an den Bäumen, Kerzenduft in den Räumen. Erst kommt der Vor-Weihnachts-Geschenke-Kauf-Rausch, dann folgt der Nach-Weihnachts-Geschenke-Umtausch!?

Eure Schmidt Gerti

2. Ausgabe, Winter 2015 61 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Bei proKULT ist Lachen garantiert! Die Schauspielerinnen und Schauspieler des Theatervereins Als „proKULT“ verfolgen wir „proKULT“ strapazierten auch in diesem Jahr die Lachmuskeln die Förderung von kulturellen des Publikums vollkommen. Nach der Theaterpremiere des Aktivitäten in der Region, im Stücks „Die Ledigensteuer“ im Jahr 2011 in Langegg und der Besonderen durch die Aufführung von Theaterstücken. Unser Komödie „Herz am rechten Fleck“ 2013 auf dem Kulturbau- Ziel ist es, dass Publikum zu unterhalten und mit witzigen ernhof (Schemerlhöhe) folgte 2015 der Schwank „Zwoa harte Pointen zu begeistern. Nüss“ von Ulla Kling. Von 11. bis 18. April überzeugten die tollen Darbietungen auf der Bühne mehr als 600 Zuseherinnen und Zuseher der Region. In fünf Vorstellungen wurde die Geschichte der Magd „Mirzel“ erzählt, welche zum guten Ende hin Bäuerin am Lechnerhof wird. Für besondere Lachnummern sorgten unter anderem der tollpatschige Knecht „Loisl“, die heimtückische Kräuter-Zenz oder der Liebesgesang des Poeten „Siegfried Schreiberling“ im Nachtgewand. Das Stück regte auch zum Nachdenken an, z.B. wenn es darum ging, dass man Einfl üsterern nicht immer vertrauen sollte, manch Fremdes durchaus auch Gutes bewirken kann und schlussendlich das zusammen kommt, was auch zusammen gehört. Den Verein „proKULT“ gibt es bereits seit 11 Jahren, aller- dings erst seit 2014 unter diesem Namen. Davor waren wir proKULT fi nanziert sich ausschließlich aus Einnahmen von Ver- unter dem Namen „1. Österreichischer Polterclub“ bekannt. anstaltungen bzw. Mitgliedsbeiträgen. Über die Jahre hinweg wurde einiges an Inventar erstanden, welches wir auch gerne gegen eine geringe Gebühr an Vereine oder Privatpersonen verleihen. Das Inventar streckt sich von einem Festzelt von 5x12 Meter (bzw. 5x6 Meter) über Biergarnituren bis hin zu Stehtischen. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Verein unter- stützen möchten! Auch für 2016 ist wieder eine interessante Aktivität geplant. Wie und in welcher Form diese stattfi nden wird, soll an dieser Stelle allerdings noch nicht verraten werden. Lassen Sie sich überraschen! Wir würden uns freuen, Sie als Besucher bei unseren nächsten Vorstellungen begrüßen zu dürfen, um auch Ihren Lachmuskeln ordentlich einzuheizen! Bernhard Reitinger und Thomas Fischanger

Kontakt: [email protected] Franzi’s Kleinkunstdesign Web: http://www.prokult.at Vereinsvorstand: Bernhard Reitinger (Obmann), Hofer Theresia Franziska Bernhard Ramminger (Obmann Stv), Ungerdorf 136, 8323 Petersdorf II Mobil: 0650 / 540 12 10 Wolfgang Schönberger (Schriftführer), eMail: [email protected] Martin Schögler (Schriftführer Stv), Hans Ramminger (Kassier), • Hochzeiten • Geburtstagsfeiern Florian Schönberger (Kassier Stv), • Kommunion • Jubiläen Thomas Fischanger, (Kassaprüfer), • Taufe • Familienfeiern Robert Puchleitner (Kassaprüfer).

Von der Einladung bis zur Dankekarte alles aus einer Hand.

62 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Liebe GemeindebürgerInnen, liebe Stocksportbegeisterte! Der warme Winter des vergangenen Jahres bescherte uns zwar zum Gaudi-Turnier. Gefeiert kaum Eis, aber dafür eine wunderbare neue Stocksporthalle, wurde anschließend im Gast- die es uns ermöglichte, unser Gemeindeturnier zu Beginn der haus Windisch mit einem ge- Saison – erfolgreich wie gewohnt - durchführen zu können. meinsamen Essen und einer Ein Höhepunkt der letzten Saison war das Maibaumaufstellen, großen Verlosung, bei der je- wobei der Maibaum alle 4 Jahre - wie es die Tradition verlangt der Schütze einen Gewinn mit – vom ESV gestellt wird. Hier ein großes Danke an unseren nach Hause nehmen konnte. Sponsor Leopold Josef (Pepi). Eine weitere Prämiere folgte Unsere langjährige Freundschaft mit dem ESV-Mitter- gleich darauf. Der 1. Raiffei- berg führte uns als nächstes in die Obersteiermark. sen-Cup des ESV-PII fand mit Zum 40-jährigen Bestehen lud der Verein zum gro- 45 Mannschaften in der Vor- ßen Jubiläumsfest samt Turnier ein und der ESV-Pe- runde vom 12. - 16.10.2015 PII Cup des ESV-Petersdorf II tersdorf II folgte gerne dieser besonderen Einladung. statt. Der Finaltag wurde am 17.10.2015 mit 20 Mannschaften in einem A-Finale und einem B-Finale bestritten.

40-jähriges Jubiläumsfest samt Turnier mit dem ESV-Mitterberg Sieger vom A-Finale Das nächste Großereignis in unserem ESV-Kalender war das Spangerlschießen. Diese Veranstaltung konnte heuer in der ge- wohnten Form nicht ausgerichtet werden. Umso mehr freuten wir uns, dass wir allen Petersdorferinnen und Petersdorfern die neue Veranstaltungs- und Stocksporthalle mit unserem Eröffnungsturnier und der anschließenden Eröffnungsfeier im festlichen Rahmen präsentieren durften. Ein Highlight folgte dem Nächsten. Am 10.10.2015 lud der ESV-Petersdorf II zum 1. PII-Cup ein, 45 Mitglieder nahmen hier Sieger vom B-Finale teil. 9 Mannschaften zu je 5 Schützen folgten der Einladung Zum Ausklang der Saison wird die Jahreshauptversammlung am Mittwoch, dem 30.12.2015 im Gasthaus Windisch um 19:00 Uhr stattfi nden.

Winterbetrieb am Eisplatz Das Benützen der EISANLAGE erfolgt auf eigene GEFAHR! Es sind wieder alle Großen und Kleinen recht herzlich eingeladen, die Eisanlage zum Eislaufen zu benützen. Für alle Eisstock-Begeisterten fi ndet wieder jeden Mittwoch der Trainingstag ab 19:00 Uhr statt. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2016 wünscht der Vorstand des ESV-Petersdorf II! Sieger des PII Cup Josef Wicht jun., Obmann

2. Ausgabe, Winter 2015 63 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Fischerklub Krumegg Aktivitäten des Fischerklubs Krumegg im Jahr 2015: In heurigen Jahr war es endlich soweit. Wir konnten den Das Vergleichsfi schen Peters- Klubteich neu besetzen. Es wurden ca. 250 kg Fische (Karpfen, dorf gegen Krumegg wurde Amur und Schleien) eingesetzt. Im Herbst werden wir nochmal wieder einmal nach einer 100 bis 150 Kilo Fische (kleinere bis zu 1 Kilo) einsetzen, dann langen Pause ausgetragen, ist der Besatz optimal. 2015 wurden seit langer Zeit wieder entschieden haben es die Pe- alle Veranstaltungen am Klubteich abgehalten, die Klubmeis- tersdorfer eindeutig für sich. terschaft, Familienfi schen, das Krumegger Vereinsfi schen, das Die Klubmeisterschaft 2015 Fischen Petersdorf gegen Krumegg und der Bikerclub Love City wurde wie folgt in 3 Durch- Riders fi schte wieder bei uns. gängen entschieden: Beim Vereinsfi schen 2015 traten 8 Vereine bzw. Mannschaf- ten gegeneinander an. Das Fischen gewann überlegen die Klubmeisterschaft 2015 Eisblume Prüfi ng, vor dem Sparverein Dorfwirt Prall und der Platz Name Gesamtgewicht FF Krumegg. 1. Fink Thomas 14,75 Einige Bilder vom Vereinsfi schen 2015: 2. Mandl Heinz 11,31 3. Hartinger Nadine 6,93 4. Krenn Walter 5,71 5. Mandl Michael 5,67 6. Kainz Gerhard 4,89 7. Baumkircher Werner 4,74 8. Zirkl Josef 4,51 9 Weiss Berti 3,60 10. Kozl Waldemar 2,21 11. Wolf Josef 1,37 12. Locker Fredi 1,21 13. Höller Manfred 1,07 14. Kainz Rudi 0,68 15. Krenn Erika 0,66 16. Donko Marcel 0,50 17. Greil Herbert 0,30 Gesamtsumme 70,11 Traditioneller FISCHMARKT 2015 24. Dezember von 08.00 - 12.00 Uhr am Dorfplatz Krumegg Zur Auswahl stehen wie immer frische, küchenfertige Forellen (auch geräuchert). Weiters werden Forellenfi lets, Karpfen, Karpfenfilets, Lachsforellen, Saiblinge und einiges mehr angeboten. Gegen den Hunger gibt es wie gewohnt frisch zubereitete Fischköstlichkeiten. Die Kälte (falls es eine gibt) kann man mit heißem Punsch, Tee oder Glühwein vertreiben. Der Fischerklub freut sich auf Ihr Kommen! Zum Abschluss noch ein herzliches Dankeschön an alle Mit- glieder für die gute Zusammenarbeit! In diesem Sinne wünscht der Fischerklub Krumegg frohe Weih- nachten, einen guten Rutsch ins Jahr 2016 und ein kräftiges „Petri Heil“. Fischerklub Krumegg

64 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ 2015 – ein erfolgreiches Jubiläums- jahr für die Eisblume Prüfi ng Das Jahr 2015 war ein sportliches Jahr wie man es sich nur Sommerbewerbes. Als Obmann bin ich natürlich auf diese wünschen kann. Mit dem Oberliga-Meistertitel im Winter erbrachten Leistungen sehr stolz. schafften die Prüfi nger wieder den Aufstieg in die Landes- meisterschaft. Mit 23 Punkten in der Vorrunde sicherten sich die Schützen Peppone, Marin & Stefan Gert, Didi Ornig und Franz Bisail die Bahn eins fürs Finale. Auch am Finaltag ließen die Prüfi nger nichts anbrennen und krönten sich zum Oberligameister 2015. Das nächste Highlight war der Internationale Seebodencup in Mill- statt. Mit 270 teilneh- menden Mannschaften ist es eines der größten Ein Zuckerl gab es aber auch Stocksportturniere in noch. Beim Jubiläumsstra- Österreich. Hier bo- ßenturnier in Prüfi ng waren ten die Prüfi nger eine wieder 42 Mannschaften am absolute Top-Leistung Start und der ORF Steiermark und holten sich im großen Finale den Tagessieg. Angeführt brachte einen dreiminütigen wurde die hervorragende Mannschaft von Bernd Trummer, Bericht von dieser Veranstal- Erwin Kaiser, Edi Reisenhofer und Peppone. tung. Sieger wurde der ESV- Wogrin EDLA.

Auch den dritten Platz bei der Union-Bundesmeisterschaft in Schwoich in Tirol darf man nicht vergessen. Noch nicht genug war diese Leistung, denn es stand die Oberliga-Meisterschaft im Sommer in Riegersberg vor der Tür. Auch bei dieser sehr starken Meisterschaft waren die Prüfi nger nicht zu schlagen und mit dem Oberliga-Meistertitel in der Tasche war der Aufstieg zur Landesmeisterschaft in Stallhofen, im Som- Für den hoffentlich merbewerb der Herren, erreicht. Auch bei dieser schweren strengen Winter sind Meisterschaft - 15 Mannschaften und nur Platz eins steigt in wir bereit und freuen die Bundesliga auf - gaben sich die Prüfi nger keine Blöße. Am uns schon auf die Eis- ersten Tag souverän den ersten Platz erreicht, starteten wir turniere auf unserer Anlage. Einen großen Dank an alle Helfer, auf Bahn eins und kämpften bis zum letzten Schuss gegen Sponsoren und Mitglieder für den unermüdlichen Einsatz rund die Krottendorfer um den Aufstieg zur Bundesliga. Endstand um das Vereinsgeschehen der Eisblume Prüfi ng. nach 12 Kehren 21:18 für den ESV-Krottendorf Weiz. Da dieser Als Obmann wünsche ich allen Gesundheit und viel Erfolg Modus noch immer nicht geändert worden ist, verbleiben wir für das Jahr 2016! als Vize-Landesmeister in der dritthöchsten Spielklasse des Josef Peppone Degen, Obmann

2. Ausgabe, Winter 2015 65 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Hospiz-Team Graz-Umgebung-Ost Was ich sagen will… Viele Kranke oder sterbende Menschen haben Sorgen, offene Was wir wissen: Gesunde Menschen können sich oft nicht Fragen oder Ängste vor dem was kommen mag. In solchen vorstellen, wie es sich anfühlt, keine Kraft und Energie mehr zu Situationen verschließen sich diese Menschen oft gegenüber haben. Das zu spüren und zu erahnen sind große Lernprozesse. der Außenwelt und sind mit ihrem Kummer allein. Aber gerade Wie wir uns darauf einstellen: Über Jahre haben wir durch bei solchen Menschen besteht noch ein großer Lebenswille unsere ehrenamtliche Tätigkeit Erfahrungswerte gewonnen, und ein starkes Bedürfnis sich mitzuteilen, um nicht alleine wodurch wir auch die Angehörigen bei vielen offenen Fragen diese Probleme bekämpfen zu müssen. unterstützen können. Die oft intensive Kommunikation ist Wir nehmen uns dieser Thematik an, hören zu, führen in un- gerade am Lebensende sehr wichtig. seren Begleitungen Lebenserinnerungsgespräche und „sind Unser Team besteht derzeit aus 18 ehrenamtlichen Mitglie- da“ um über Sorgen und Ängste zu sprechen. Das können dern aus unserer Region. Regelmäßig lassen sich interessierte sehr wertvolle Gespräche sein, gerade für solche Personen, Menschen in ausführlichen Grundseminaren zu Hospizbe- die aufgrund ihres hohen Pfl egebedarfes oder durch berufl i- gleiterInnen ausbilden, so wie Ende September in Gleisdorf, che Anforderungen ihrer Angehörigen in fremde Betreuung wo wir wieder eine Mitarbeiterin gewinnen konnten. Es wird kommen. immer wichtiger und ist uns ein großes Anliegen, die Thematik ‚STERBEN/TOD‘ in unserer Gesellschaft zu integrieren und sie nicht still zu schweigen. Um als Team gut zu agieren und Kraft und Energie zu haben, den Menschen in diesen Lebensabschnitten zu helfen, sind wir stets bemüht als Gruppe gut und harmonisch zu funktionie- ren. So fand zum Beispiel Ende September unser alljährlicher Teamausfl ug, der uns in das Keltendorf am Kulm führte und mit einem gemütlichen Buschenschankbesuch ausklang, statt (siehe Foto). Das Wetter hielt stand, die Aussicht war herrlich und diese Zuversicht und „herrlichen Aussichten auf die Zu- kunft“ haben wir uns als Ziel für unsere Gespräche gesetzt.

Infobox: Hospiz-Team GU-Ost, 8301 Laßnitzhöhe, Tel.: 0664/1398197 Hospiz-Team Graz-Umgebung-Ost [email protected], www.hospiz-stmk.at

DDerer OOldtimer-Clubldtimer-Club „„OldStyrianOldStyrian Krumegg“Krumegg“ wwünschtünscht allenallen einein besinnlichesbesinnliches WeihnachtsfestWeihnachtsfest uundnd einein gutesgutes neuesneues JahrJahr 2016!2016!

66 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Mit Unterstützung der Volkshilfe Zuhause alt werden können

Mobile Sozial- und Gesundheitsdienste – eine Alterna- tive zum Pfl egeheim Von früh morgens bis spät abends sind die MitarbeiterInnen der Mobilen Dienste unterwegs um hilfs- und pfl egebedürftige Menschen in ihrem Zuhause zu versorgen und im Haushalt zu unterstützen. Dass diese Dienste sehr wichtig sind und auch gut angenom- men werden, können Sie anhand folgender Zahlen erkennen. Von Jänner bis September 2015 haben unsere Mitarbeite- rInnen in den Gemeinden Laßnitzhöhe, St. Marein bei Graz, Nestelbach und Raaba-Grambach 9.372 Einsatzstunden bei KundInnen gearbeitet. Dazu waren 5.805 Hausbesuche Das Team der Mobilen Dienste wünscht ihren KundInnen und deren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit erforderlich und ca. 45.000 km mussten dafür zurückgelegt und alles Gute im neuen Jahr. Danke für die gute Zusam- werden. Durchschnittlich werden 40 KundInnen pro Monat in menarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen! diesem Einsatzgebiet versorgt.

Infos und Kontakt: Volkshilfe Sozialzentrum Graz-Umgebung, Haushamerstraße 3, 8054 Seiersberg, Tel. 0316/28 65 29-0, Fax 0316/28 65 29-20, [email protected]

2. Ausgabe, Winter 2015 67 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Das Rote Kreuz Infos über unsere Ortsstelle Autor: DOMINIK STOPPACHER Auch heuer hat sich wieder allerhand beim Roten Kreuz in Nestelbach getan. 24 Stunden pro Tag - das sind in Summe 8760 Stunden im Jahr - geben mittlerweile drei Hauptbe- rufl iche, zahlreiche Zivildiener und rund 100 ehrenamtliche durchgehend alles, um für eine professionelle Versorgung der Kerneinsatzgemeinden Nestelbach, St. Marein bei Graz, Kain- bach bei Graz, Laßnitzhöhe und Vasoldsberg zu sorgen. Wir können auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken, in denen beispielsweise unsere vier Rettungstransportwägen wieder rund 225.000 Kilometer zurückgelegt haben. Dies entspricht in etwa dem 6-fachen des Erdumfanges! Besonders erfreulich ist es, dass sich die Ortsstelle im letzten Jahr über regen Zulauf an neuen MitarbeiterInnen freuen durfte. Heuer wurde zudem eine neue Ortsstellenleitung mit jungen motivierten gewählt, die nun die Ortsstelle für die nächsten drei Jahre mit großen Zielen, Stolz und vor allem Freude führen wird.

Aktionen und Events des Roten Kreuz Nestelbachs C12 und Flughafentower Besichtigung Neben dem täglichen Rettungsdienst fanden dieses Jahr auch wieder einige Aktivitäten statt. So durften wir MitarbeiterInnen z.B. den Christophorus 12 Hubschrauber Stützpunkt sowie den Flughafentower in Graz/ Thalerhof besichtigen und bekamen einen spannenden und sicher zu stellen, da während eines Einsatzes selten die Zeit interessanten Einblick in die Organisation hinter den Kulissen bleibt, um über solche Dinge zu plaudern. des täglichen Flugbetriebes. Zudem erhielten wir genauere Informationen aus Sicht der dortigen MitarbeiterInnen zum Erste Hilfe Kurse Ablauf eines Hubschraubereinsatzes, bei dem jede Minute zählt und ein Notarzt zum Einsatzort gerufen wird, um die „Erste Hilfe ist einfach. Man kann dabei nichts falsch machen. bestmöglichste und schnellste Versorgung für den Patienten Von der Versorgung kleinerer Wunden bis hin zur Wiederbele-

8010 Graz, Körösistr. 10 Tel. 0316/68 99 10 www.luttenberger.at

68 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ bung – die richtigen Handgriffe sind leicht erlernbar. Wenn du einen Kurs besucht hast, fühlst du dich sicherer. Auch wenn zu 99% alles gut geht. Ein Erste-Hilfe-Kurs lohnt sich zu 100 %.“ So lautete heuer der Text einer Werbekampagne des Roten Kreuzes zum Thema Erste Hilfe. Damit auch Sie in Zukunft für alle Ereignisse vorbereitet sind, bieten wir über das Jahr immer wieder diese sehr wichtigen Erste-Hilfe Kurse an. Im kommenden Jahr 2016 können Sie neben zahlreichen Orts- stellen in Graz Umgebung auf unserer Ortsstelle zu folgenden Terminen Erste-Hilfe Kurse besuchen:

Kursanmeldung und weitere Informationen: Tel.: 0800 222 144 Die Mitte 2015 renovierte Rot Kreuz Ortsstelle Nestelbach. Internet: http://ausbildung.st.roteskreuz.at Foto: Dominik Stoppacher

Erste Hilfe Kurs Art Dauer Datum Zeit Auffrischungskurs 8 Stunden 14. und 15. März 2016 18:00 - 22:00 Uhr Auffrischungskurs 4 Stunden 03. Mai 2016 18:00 - 22:00 Uhr Kindernotfälle 6 Stunden 15. Juni 2016 16:00 - 22:00 Uhr Grundkurs 16 Stunden 07., 08., 14. und 15. November 2016 18:00 - 22:00 Uhr

Infobox: Rotes Kreuz Nestelbach, Anja Rosenkranz, Schemerlhöhe 51, 8302 Nestelbach b. Graz Notruf: 144, Telefon: 14844 (Sanitätseinsatz), Telefon: 0501445-17000 (Bezirksstelle GU) Email: [email protected], Homepage: www.st.roteskreuz.at

Eventtermin: 30. Jänner 2016 Rot Kreuz Ball GH Prall, Krumegg

2. Ausgabe, Winter 2015 69 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ USV Petersdorf II Der im Jahr 2014 neu zusammengesetzte Vorstand des USV mit dem SV Krumegg, die im Petersdorf II hat sich zum Ziel gesetzt, die erfolgreiche Ju- abgelaufenen Jahr in rassigen gendarbeit weiter zu forcieren, um in einigen Jahren wieder Spielen unzählige Siege ein- mehr Spieler aus den eigenen Reihen in der Kampfmannschaft fahren konnten und sich für zu haben sowie die Vereinsarbeit breiter aufzustellen. Durch viele Vereine einen gefürchteten Ruf erspielt haben. die Durchführung von innovativen aber auch traditionellen Die U11 konnte im Herbst überlegen den Meistertitel in der Veranstaltungen soll ein breiteres Publikum erreicht werden. Gruppe OstD einfahren und wird im Frühjahr gegen die Sieger Zu Jahresbeginn fand das traditionelle Hallenfussballturnier der anderen Herbstgruppen spielen. in St. Marein bei Graz statt, gefolgt vom ebenfalls traditionel- Sportlich nicht nach Wunsch lief es bei der Kampfmannschaft, len Preisschnapsen in Petersdorf II. Beide Veranstaltungen die nach einem turbulenten Frühjahr und mehr als durchwach- waren sehr gut besucht. senen Herbst zwar oftmals ansprechende Spielweise gezeigt Das Heuballenturnier im Juni entpuppte sich ebenso wie hat aber nicht so oft mit Punkten (insgesamt 5) belohnt wurde. das Hegefischen am Fischteich Petersdorf II und das Der erstmalige Aufstieg im Steirercup durch einen Sieg gegen Riesenwuzzler Turnier im November in der PII Halle zu Breitenfeld im Elfmeterschießen sowie das Testspiel gegen Besuchermagneten. den Millionenclub Al-Nasr aus Dubai wird aber auf jeden Fall Besonders stolz sind wir natürlich auf unsere erfolgreiche in die Vereinsgeschichte eingehen. Jugend (PII Minis, U9, U11) mit 35 Kindern in Kooperation Sehr herzlich möchten wir Sie, liebe GemeindebewohnerInnen

Testspiel gegen Milionenclub Al-Nasr aus Dubai

Familie Prall samt Mitarbeiter wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Vorankündigung: 10. Februar 2016 – Traditioneller Heringschmaus – anschließend Fischwochen bis Mitte März

Weitere Termine sowie auch Informationen zu unseren 10 Gästezimmern fi nden sie auf unserer Homepage unter: www.derdorfwirt.com

70 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

v.l.: Obmann Jürgen Lexner, Sponsor Ernst Hasenhütl, Eric Akoto, Kapitän Al Nasr, Teamkapitän PII Oliver Freidl Herbstmeister 2015

zu unserer nächsten Veranstaltung, das traditionelle Hallen- fussballturnier von 08.- 10. Jänner 2016 in die Turnhalle St. Marein bei Graz einladen. Der Vorstand des USV Petersdorf II bedankt sich bei den Fans für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr, wünscht allen GemeindebewohnerInnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2016 und bittet weiterhin um rege Teilnahme bei den Veranstaltungen des USV Petersdorf II.

Jürgen Lexner Erfolgreiche U9 Obmann

Heuballenturnier

Unternehmensberatung IT Service Management & Qualitätsmanagement DI (FH) Christi na Mandl MSc Petersdorf II 188 8323 St. Marein bei Graz

2. Ausgabe, Winter 2015 71 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ USV Raiffeisen St. Marein bei Graz Den 50. Geburtstag feierte USV Raiffeisen St. Marein bei Graz ist die Verantwortung, den Verein auch weiterhin in eine gute am 05. Juli 2015 mit einem Fest. Der Präsident des Steirischen Zukunft zu führen. Die Herausforderungen in sportlicher und Fußballverbandes Dr. Wolfgang Bartosch, Sportunion Präsident wirtschaftlicher Hinsicht scheinen derzeit immer größer zu Stefan Herker, Bürgermeister Ing. Franz Knauhs, die Direktoren werden. Auch wenn wir derzeit 52 Jugendliche (41 Burschen der Raiffeisenbank Anton Groß und Ulrich Zirkl als langjährige und 11 Mädchen) betreuen, die alle eifrig unter qualifi zierten Partner des USV, sowie Ernst und Ingrid Hasenhütl als zweite Trainern üben, stellen sich trotz klar und deutlich erkennbarer Hauptsponsoren des Vereines gratulierten. Die bisherige technischer und taktischer Fortschritte die Meisterschaftser- Arbeit und der Einsatz aller Funktionäre für die Jugend seit folge (noch?) recht spärlich ein. der Gründung wurden in den Grußworten gewürdigt und die Auch die Kampfmannschaft hat keinen guten Herbst hinter Glückwünsche und der Ansporn für eine erfolgreiche Zukunft sich. Einige Spiele gingen unnötigerweise verloren. Die 12 mit einem fi nanziellen Geburtstagsgeschenk untermauert. Punkte im Herbst (3 Siege, 3 Unentschieden, 7 Niederlagen) Feierlich und besinnlich eröffnete den Festtag Pfarrer Maxim- reichten zwar noch für Platz 9, sind aber bei weitem kein lian Weigl mit einem Wortgottesdienst und dem Segen für die Ruhekissen für den Frühjahrsdurchgang und deuten noch auf künftigen Aktivitäten und für alle Sportbegeisterten. eine spannende Meisterschaft im Frühjahr 2016 hin. Obmann Ewald Groß konnte auch zahlreiche Gründungsmit- Ein frohes Weihnachtsfest und friedliches Jahr 2016 wünscht glieder des Sportvereines, Funktionäre und Spieler der ersten all seinen Gönnern und Fans die Vereinsführung des USV RB Stunde begrüßen. 33 Mitglieder wurden für ihre besonders St. Marein bei Graz. erfolgreiche Tätigkeit als Trainer, Spieler und über 10-jährige Funktionärsarbeit geehrt. Anlässlich seines 50-Jährigen Pries- Vorschau auf die Veranstaltungen 2016: terjubiläums und seiner 35-jährigen Tätigkeit in der Pfarre NACHWUCHS-HALLENTURNIER: 30. und 31. 01. 2016 erhielt auch Pfarrer Maximilian Weigl ein Ehrengeschenk des FRANZ-LEOPOLD-GEDENKTURNIER: Sportvereins. Preisschnapsen 13. Februar 2016 Im Rahmen des Frühschoppens mit der Marktmusikkapelle St. Marein bei Graz wurden auch die Jugendmannschaften und MAREINER AUFTROCHTN: 5. März 2016 ihre Trainer vorgestellt und der Stimmenimitator und Kabaret- tist Oliver Hochkofl er brachte einige Schmankerln zum Besten. Hallentrainingszeiten in der NMS St. Marein Einen großartigen und nachhaltigen Beitrag zum Vereinsju- U-15: Montag von 17:30 – 19:00 Uhr biläum gestalteten Alexandra Hutter, Martina Schönberger und Renate Groß mit der Festschrift. Auf 68 Seiten sind die U-10 & Knirpse: Donnerstag von 16:00 – 17:30 Uhr wichtigsten und interessantesten Ereignisse der 50 Jahre aus- U-13: Donnerstag von 17:30 – 19:00 Uhr führlich und unterhaltsam in Wort und Bild zusammengefasst USV-Jugendleiter: und so für die Zukunft dokumentiert worden. Wolfgang Schönberger, 0664-41 50 262 Die Organisation von Festen und Feiern ist meist sehr arbeits- und Harald Zeiler, 0664 – 23 68 470 intensiv und anstrengend, aber zeitlich begrenzt. Was bleibt,

72 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Impressionen der „50-Jahr-Feier“

Raiffeisenbank Nestelbach-Eggersdorf

Auf Einladung der Raiffeisenbank besuchten unsere Jugendmannschaften das Bundesligaspiel SK STURM - WAC und konnten über einen 2:0 der Heimmann- schaft jubeln.

2. Ausgabe, Winter 2015 73 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Allen Kunden ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.

74 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Der SV Prüfi ng blickt auf das Jahr 2015 zurück! Das Jahr 2015 stand für uns ganz unter dem Motto 40 Jahre SV Prüfi ng. Trotz dieses Geburts- tages und einer vom Alter her bunt gemischten Truppe sind wir noch immer topfi t und aktiv! Deshalb ließen wir uns auch heuer keine Fixtermine entgehen.

Was sich bei uns abspielte… In Krumegg holten sich die Prüfi nger gleich zweimal den 3. Bereits zu Beginn des Jahres, Platz: beim Stockschießen am 22.05.2015 und beim Klein- am 11.01.2015, holten sich feldturnier am 20.06.2015 (Torschützenkönig: Degen Chrisi, die Prüfinger den 2. Platz bester Tormann: Doppelhofer Tom). beim Petersdorfer Hallen- turnier. Unser Chrisi Degen schnappte sich den Titel des Torschützenkönigs.

Am 13.02.2015 veranstalte- ten der SV und die Eisblume Prüfi ng gemeinsam das Ost/ West-Turnier mit dem Motto „GAK gegen STURM“.

Am 27.06.2015 fand unser Gummistiefelturnier statt. Neben 5 Hobby- und 5 Vereinsmannschaften kämpften auch die Prüfi nger Legenden um ihre Ehre.

Eine Woche später, am 21.02.2015, wurde abermals der 2. Platz an eine Prüfi nger Mannschaft vergeben – nämlich beim Jausnschießen der Eisblume Prüfi ng. Am 01.05.2015 stellten wir mit einem großen Fest unseren Maibaum auf. „Die lustigen Karl“ begleiteten uns mit fl otter Musik und erheiterten uns mit diversen Witzen. Das Wetter Auch beim Heuballenturnier in Petersdorf II am 11.07.2015 war perfekt für diesen Anlass und wir feierten bis in die frühen waren wir dabei. Unter erschwerten Bedingungen (Hitze) Morgenstunden. erreichten wir nur ganz knapp den 2. Platz. Unseren Maibaum fällten wir am 29.08.2015. Dies war sozu- sagen die Abschlussveranstaltung von Seiten des SV Prüfi ng. Zu erwähnen ist sicherlich noch, dass unser Obmann Günther Schwarz seinen 50er feierte! Am 21.11.2015 haben wir beim Riesenwuzzler-Turnier in Petersdorf II teilgenommen. Der Advent soll ja eine besinnliche Zeit sein und so werden auch wir „a bissl Ruh geb‘n“, damit wir dann im Jahr 2016 wieder frisch gestärkt „Gas geb‘n können“! In diesem Sinne wünscht der SV Prüfi ng ein ruhiges, besinn- liches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

2. Ausgabe, Winter 2015 75 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Sportverein Krumegg Krumegger und Petersdorfer Erfolgsgeschichte Fußballnachwuchs auf der Überholspur

Seinerzeit im Sommer 2010 traten einige Eltern der Kinder eine Mannschaft mit Kindern im Kindergartenalter gegründet. des Krumegger Kindergartens an Obmann Ali Ettl heran, ob es Im heurigen Jahr konnte unsere U 11 das von STURM Graz möglich wäre, für die Kinder, die im Herbst in die erste Klasse veranstaltete STURM-Masters gewinnen. Ein toller Erfolg. Die Volksschule wechselten, eine Fußballnachwuchsmannschaft U 11 ist derzeit das Aushängeschild von Krumegg – Petersdorf zu installieren. Schnell wurde in Gottfried Frank und dem USV II und ist trotz einem Spiel weniger bereits Herbstmeister. Petersdorf II ein Partner für die Zusammenarbeit gefunden. Das Schöne an dieser Nachwuchsgeschichte ist, dass zu den Spielen nicht nur die Eltern, sondern auch die Großeltern und andere Verwandte und Bekannte kommen. So soll es mitunter schon vorgekommen sein, dass der Nachwuchs mehr Zuschau- er hatte, als die momentane Kampfmannschaft.

Als erstes mussten beide Vereine zunächst einmal Jugendtore und Trainingsuttensilien (Hürden, Bälle, Hüttchen, Slalomstan- gen etc.) in doppelter Ausfertigung anschaffen. Die beiden Vereine einigten sich darauf, dass Dienstag in Krumegg und Freitag in Petersdorf II trainiert wird. Die Meisterschaftsspiele sollten alle in Petersdorf II auf der Anlage des USV stattfi n- den. Die ersten Freundschaftsspiele wurden abgehalten und unsere Kinder konnten auf Anhieb alle gewinnen. Sogar den Nachwuchs des GAK konnten wir 4:3 niederringen. Einzig der Nachwuchs von STURM Graz konnte uns bezwingen. Sieger beim STURM-Masters 2015 Durch unsere Erfolge wurden wir auch für andere Vereine für Aufbauspiele interessant. Unsere Trainer: Außerdem wurden wir zur Kindergartenweltmeisterschaft in Graz eingeladen und konnten diese siegreich beenden und wurden Kindergartenweltmeister. Ein toller Erfolg für Krumegg und Petersdorf II. Der Kindergarten Krumegg versorgte uns in der Folge jedes Jahr mit Kindergartenabgängern und so wurde die Zahl unse- rer Nachwuchsfußballer immer größer. Heute können wir mit Roman Florian Bernhard Kozel Stolz sagen, dass wir eine U 9 und eine U 11 im Meisterschafts- 0676/88 20 03 05 30 0664/13 10 604 betrieb haben. Außerdem wurde heuer mit den Soccer-Minis Trainer Mannschaft U11 Trainer Mannschaft U11 Gebiet Ost U11 D Rang Mannschaft Sp. S U N Pkt. 1 Petersdorf II 10 9 0 1 27 2 +1 SG Stubenberg/Hirnsdorf 10 6 0 4 18 3 -1 St. Johann/H. A 10 5 1 4 16 4 FC Gleisdorf 09 10 4 2 4 14 Gottfried Frank Mag.(FH) Markus Hofer 0699 10 88 77 66 0664/95 74 715 5 SG M. Hartmannsdorf-Ottend. 10 3 1 6 10 Co-Trainer Mannschaft U11 Trainer Mannschaft 6 SG Kulmland/Großsteinbach 101093 Co-Trainer Mannschaft U9

76 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Unsere Minis:

Oskar Schlögelmann Marcel Höfl er Magdalena Klymiuk

Lukas Florian Jakob Grabner Theo Schlögelmann

Außerdem spielt noch

Tobias Stückelberger.

Sascha Kurzmann Raphael Hirzer

Unsere U9:

Simon Großschädl Severin Hutter

Philipp Flink Pascal Absenger Nicolas Pirker

Lukas Dully Julian Monschein John Nickel

Dominic Bindlechner Benedict Klymiuk Tobias Windisch

2. Ausgabe, Winter 2015 77 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Unsere U11:

Sebastian Großschädl Peter Aufschnaiter Nico Wonisch Nadine Wonisch Max Nickel Max Hofer

Lucas Schröfl Jakob Langer Fabian Schögler Elias Posch David Krickler Thomas Greimel

Tobias LuttenbergerStefan Dieber Simeon Fuchs Sebastian Tisch Weitere Aktivitäten: Der Sportverein Krumegg kann im abgelaufenen Jahr noch Am 31. Oktober trafen sich die Fußwallfahrer zu einer kleinen über weitere Aktivitäten berichten. So nahmen wir auch Nachwanderung. Die Wanderung führte uns über Kohldorf zur heuer wieder bei einigen Fußballturnieren in der Umgebung Kohldorfer Kapelle hinauf auf den Sengerberg, den höchsten teil. Beim Heuballenturnier waren wir mit 2 Mannschaften Punkt in unserer Umgebung. Dort wartete bereits Ali Ettl vertreten und konnten mit beiden jeweils die Vorrunde gewin- mit Getränken zur Labung. Von dort ging es weiter zum Bu- nen. Weiters waren wir beim Gummistiefelturnier in Prüfi ng schenschank Urbi in Breitenbuch. Hier verbrachten wir einen und beim Heimturnier in Krumegg im Einsatz. In Goggitsch gemütlichen Nachmittag und konnten uns von den guten erreichten wir den tollen 2. Platz. Weinen bzw. der köstlichen Jause überzeugen. Ebenfalls im August konnten wir unser Flutlicht erweitern und Der S portverein Krumegg wünscht allen ein sportliches und haben nun ein stromsparendes Flutlicht am Platz. Im August verletzungsfreies Jahr 2016 und hofft auf ein Wiedersehen nahmen insgesamt 22 Personen an der Fußwallfahrt nach bei unseren Veranstaltungen im nächsten Jahr. Mariazell teil. Im Jahre 2016 gibt es hierzu ein Jubiläum: 15 Jahre KRUMEGG – MARIAZELL! Mitte Oktober fand wieder unser Einkaufsabend bei INTERSPORT statt, welcher nach dem Wechsel von Hansi Perl nun in Gleisdorf stattfand.

Fußwahlfahrt, Kohldorfer Kapelle Heuballenturnier in Petersdorf II Am Mariazeller Tor angelangt

78 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Einladung zum Gemeinde Schi- und Wandertag auf die Tauplitz am Samstag 23. Jänner 2016 Abfahrt um 06:30 Uhr Zustieg Bus bei Spar St. Marein bei Graz, Dorfplatz Krumegg, Halle Petersdorf II

Preise für Bus und Liftkarte (inkl. € 2,00 für Pfand – Keykarte) Erwachsene € 50,00 Jugendliche € 45,00 Kinder, Schneeschuhwanderer und Langläufer € 30,00

Anmeldung bei: Erich Schönberger 0664/4679374 Knauhs Franz 0664/3556887 Windisch Sepp 0699/11285550 Windisch Harald 0664/9490066 Gemeinde St. Marein 03119/222720

Regina Maria Harald Pierer Flesch-Pierer 0043 (0)664 43 05 333 0043 (0)664 89 70 073 Logoerstellung, Werbekonzepte, Echte Perlen- u. Halbedelsteinketten, Design und Aufbereitung von Ringe, Armbänder, Broschen, Drucksorten, Digitaldruck, uvm. Ledertaschen, Gürtel, Tücher, uvm. Hauptstraße 148 · 8301 Laßnitzhöhe • offi [email protected] · www.pierer-design.at

2. Ausgabe, Winter 2015 79 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Jahresrückblick Fotoklub Krumegg Wann: jeweils ein Abend pro Monat um 19:00 Uhr (außer Vorhaben Dez. 2015 – Dez. 2016: Sommerferien) • monatliche Klubabende von Jänner bis Dezember Wo: im Werkraum der Volksschule (Interessierte Gäste sind • „Grillfest“ im Juli und „Kastanien & Sturm“ im Oktober stets herzlich willkommen!) bzw. unterwegs laut Programm • monatlich abwechselnde Bestückung des Schaukastens Mitgliederstand: 28 aktive und 3 stille Mitglieder (Männer • Fotobuch-2 mit dem Thema „Ausfl üge“ und Frauen gemischt) • folgende eintägige Exkursionen und Fotoworkshops: „Pro-VISION“ - eine Bilderschau mit 4 Beamer im Febru- Aktivitäten 2015/16: ar; Fotoexkursion „Bärlauch“ im Februar/März; Workshop • monatlich wechselnde Bestückung des Schaukastens; „Schaugärtnerei“ im März; Frühlingswanderung im April; Jahresanfangstreffen mit Planungserstellung; monatliche „Herbstwanderung“ im September; „Spätherbstwande- Klubabende rung“ im November; „Advent-Exkursion“ im Dezember • „Fotoklub-Grillfest“ am 11.07. und „Kastanien und • Fotowochenende Habachtal/Hohe Tauern im Mai; mehr- Sturm“ am 10.10. tägiges Fotoseminar „Mühlviertel“ im Mai/Juni und • eintägige Exkursionen und Fotoworkshops 2015: „Tanz mehrtägiger Fotoworkshop „Tauglbachklamm“ im Juli/ der Schmetterlinge“ am 07.03.; „Lebensraum Mur- August auen zwischen Kalsdorf und Feldkirchen“ am 25.04.; • Die genauen Termine bzw. Ziele und Inhalte werden beim „Frühlingsfest im Grazer Dampfbahnclub“ am 09.05.; Jahresanfangstreffen am 08.01.2016 um 14:00 Uhr im „Herbstfest im Grazer Dampfbahnclub“ am 12.09. GH Prall festgelegt. • mehrtägige Fotoseminare: „Venedig“ 19. - 22.03.; „Sal- zachtal“ 22. - 26.06. Egal welche Kamera, welche Objektive, ob Spiegelrefl ex • Herstellung des ersten gemeinsames Fotoklub-Fotobu- oder Pocket, ob große Ausrüstung im Rucksack oder Kamera ches Nr.1 mit dem Thema „Blumen“ für die Hemdtasche - vielleicht haben auch sie Interesse! Jede/r ist herzlich willkommen!

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2016! VDir. OSR Dipl. Päd. Helmut Eibler

Helmut EIBLER Volksschuldirektor Volksschule Krumegg 11 A-8323 Krumegg Tel.: 03133–24 45 Mobil: 0676–502 56 57 Fax: 03133–30 645 [email protected]

80 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

2. Ausgabe, Winter 2015 81 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Geburten

Gilch Matteo Alessio Raphael, St. Marein b. Graz - Markt Graßmugg Julia, Holzmannsdorfberg Schauer Alessandro, St. Marein b. Graz - Markt Frötscher Lisa, Prüfi ng Stolz Paula Marie, Holzmannsdorf Schönberger Olivia, Mareinberg Hofer Maximilian, Holzmannsdorf Regori Lea Gabriele, Petersdorf Pototschnigg Julian, St. Marein b. Graz - Markt Woltsche Paulina Carmen, Siegensdorf Wir gratulieren Schlacher Leo, Krumegg allen Eltern recht Riffnaller-Schiefer Benjamin Andreas, St. Marein b. Graz – Markt Peßl Elena Valentina, Trausdorf herzlich! Dully Sophie Monika Margot, Brunn Hofer Simon Gottfried, Kögerlberg Scheidbach Valentina Nicola Lena, St. Marein b. Graz - Markt

Gilch Matteo Alessio Raphael, St. Marein - MarktSchauer Alessandro, St. Marein - Markt Frötscher Lisa, Prüfi ng

Stolz Paula Marie, HolzmannsdorfSchönberger Olivia, Mareinberg Hofer Maximilian, Holzmannsdorf

Regori Lea Gabriele, PetersdorfPototschnigg Julian, St. Marein - Markt Woltsche Paulina Carmen, Siegensdorf

82 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Wir gratulieren zur Eheschließung

Lieb Renate, Krumegg und Wagner Johann, Krumegg Knoll Petra, Siegensdorf und Moik Reinhard, Siegensdorf Sauseng Sonja, Nestelbach bei Graz und Kien Helmut, Nestelbach bei Graz Bostner Elisabeth, Graz und Schellauf Thomas, Graz Nöst Elisabeth, Petersdorf und Schwarzl Stefan Hannes, Petersdorf Göthel Yvonne, Pickelbach und Nistelberger Horst, Pickelbach Kramarczyk Elisa, Krumegg und Prall Erwin, Krumegg Sperl Kerstin, Elxenbach und Schedl Manuel, Elxenbach Haring Eva, Prüfi ng und Wolf Bernhard, Prüfi ng Haring Claudia, Schulberg und Schreiner Martin, Lambach Gigerl Lydia, Krumegg und Watzenik Ingolf, Krumegg

Wagner Johann und Lieb Renate Schwarzl Stefan und Elisabeth Nistelberger Horst und Göthel Yvonne

Prall Erwin und Elisa Wolf Bernhard und Haring Eva Watzenik Ingolf und Lydia

2. Ausgabe, Winter 2015 83 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Wir gratulieren zum Hochzeitsjubiläum

Goldene Hochzeit - 50 Jahre Dieber Erich und Maria, Trausdorfberg Leopold Engelbert und Frieda, St. Marein b. Graz - Markt Puchmann Rudolf und Ingrid, Prüfi ng Schögler Valentin und Anna, Dornegg Starchl Ludwig und Edeltrude, Prüfi ng

Diamantene Hochzeit - 60 Jahre Krenn Gottfried und Ida, Holzmannsdorf Reichmann Emil und Aloisia, Schwarten

Eiserne Hochzeit - 65 Jahre Nader Herbert und Aloisia, Krumegg

Schögler Valentin und Anna, Dornegg

Reichmann Emil und Aloisia, Schwarten Nader Herbert und Aloisia, Krumegg

84 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Wir gratulieren zum Erfolg ...

Christine Schadler … zum Abschluss des Magisterstudiums „Romanistik - Franzö- sisch“ und zu dem somit verliehenen Titel „Magistra der Philo- sophie“. … zum Abschluss des Bachelorstudiums „Transkulturelle Kom- munikation Türkisch – Französisch“.

Susanne Fink Michael Schadler … zum Abschluss zur Jagdpäda- … zum mit Auszeichnung be- gogin des Steirischen Jagdschutz- standenen Abschluss des Mas- vereines. terstudiums Katholische und Evangelische Kirchenmusik.

Lisa Renner Irina Stoppacher … zur mit Auszeichnung bestan- … zur mit gutem Erfolg bestande- denen Reife- und Diplomprüfung nen Diplomprüfung in der Kinder- – Ausbildungsschwerpunkt: Ge- und Jugendlichenpfl ege und zur sundheits- und Freizeitmanage- Führung der Berufsbezeichnung ment. „Diplomierte Kinderkranken- schwester“.

Maria Löffl er Manuel Auer … zur mit Auszeichnung bestan- … zum 1. Platz und somit zum denen Reife- und Diplomprüfung Steirischen Landesmeister in der – Ausbildungsschwerpunkt: Spra- U17-Radmeisterschaft in der Dis- chenorientiertes Wirtschaftsma- ziplin Berg- und Einzelzeitfahren. nagement.

Doris Hasenhütl Ausgezeichnete Maturanten … zum 1. Platz des Elite Model und Lehrlinge aufgepasst! Look Austria Bewerbes 2015 Alle Maturanten, die ihre Matura bzw. alle sowie an der internationalen Lehrlinge, die ihre Lehrabschlussprüfung mit Teilnahme in Mailand. Auszeichnung abgeschlossen haben, mögen sich bitte im Marktgemeindeamt St. Marein bei Graz, Wir gratulieren allen unter der Tel. 03119 / 22 27, melden. Als Beloh- sehr herzlich und nung wird vom Bürgermeister eine Anerkennung wünschen weiterhin für die Leistung überreicht. viel Erfolg!

2. Ausgabe, Winter 2015 85 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Wir gratulieren zum 92. Geburtstag Wir wünschen Gössler Maria, Holzmannsdorfberg allen Jubilaren Kober Anton, Prüfi ng Szvetics Anna, Petersdorf noch viele Pöllitsch Alois, St. Marein bei Graz - Markt weitere schöne Jahre! zum 91. Geburtstag Aschenborn Helga, Siegensdorf zum 96. Geburtstag Flitsch Hildegard, Pirkwiesen Graßl Maria, St. Marein bei Graz - Markt Hofer Maria, St. Marein bei Graz - Markt Prall Elfrieda, Krumegg zum 90. Geburtstag zum 95. Geburtstag Hofer Maria, Schulberg Oberecker Maria, Trausdorf Leopold Karl, Holzmannsdorf Macher Maria, St. Marein bei Graz - Markt zum 94. Geburtstag Rupp Anna, Krumegg zum 85. Geburtstag Schellauf Juliana, Elxenbach Ettl Martina, Kohldorf Fuchs Franz, Petersdorf zum 93. Geburtstag Hanfstingl Fritz, Kohldorf Hutter Cäcilia, Mareinberg Hödl Theresia, Krumegg Lafer Maria, Trausdorf Klein Rudolf, Fölling Langer Aloisia, Holzmannsdorf Reichmann Emil, Schwarten Neumeister Johann, Siegensdorfberg Reiter Maria, Prüfi ng Novak Herward, Mag., St. Marein bei Graz - Markt zum 80. Geburtstag Köpl Gertrude, Petersdorf Lipp Alois, Pirkwiesen Obenauf Maria, St. Marein bei Graz - Markt Reibenschuh Theresia, Kocheregg Zechner Rosa, Kohldorf zum 75. Geburtstag Absenger Karl, Petersdorf Ackerl Anna, Dornegg Edelsbrunner Emil, Holzmannsdorf Enggassler Josef, Siegensdorf Graßl Maria Oberecker Maria Hasenhütl Hilda, Tirschenberg 96. Geburtstag 95. Geburtstag Kraxner Adolf, Dornegg Lang Ericka, Holzmannsdorfberg Lang Karl, Holzmannsdorfberg Löw Anna, Röcking Löw Karl, St. Marein bei Graz - Markt Nöst Herta, Holzmannsdorf Schögler Anna, Dornegg Ulrich Gertrude, Pirkwiesen Wagner Anna, Pickelbach Weigl Maximilian Pfarrer, St. Marein bei Graz - Markt Langer Aloisia Wiedner Alois, Holzmannsdorfberg 93. Geburtstag Wohlmuth Günter, Krumegg

86 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Szvetics Anna Pöllitsch Alois Hofer Maria Macher Maria 92. Geburtstag 92. Geburtstag 90. Geburtstag 90. Geburtstag

Ettl Martina Fuchs Franz Hanfstingl Fritz Reiter Maria 85. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag

Reibenschuh Theresia Absenger Karl Enggassler Josef Hasenhütl Hilda 80. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag

Kraxner Adolf Löw Karl Ulrich Gertrude Wiedner Alois 75. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag

2. Ausgabe, Winter 2015 87 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

Sterbefälle

Baier Sophie, Pirkwiesen Puchleitner Maria, Grubberg Schellauf Johanna, Trausdorf Zettel Josefa, Prüfi ng

„ Die Sonne geht nicht unter – sie geht woanders auf. “ Bernard Raff

Baier Sophie

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr wünschen Ihnen Ihre regionalen Nahwärmeversorger.

• St. Marein 0664/480 16 48 • Petersdorf 0664/870 65 90 • Krumegg 0676/660 25 45

88 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ Weihnachten, was schenken wir der Umwelt? Alle Jahre wieder quellen schon am 25. Dezember die Mülltonnen über und Geschenke liegen unbeachtet in einer Ecke. Hier sind einige Tipps für ein Spielsachen: Spielsachen aus Naturmaterial abfallarmes, umweltfreundliches und entschleunigendes Weihnachtsfest: sind robust und lassen viel Spielraum für Kreativität. Achten Sie auf das Gütesiegel für Fairer Handel: Kaufen Sie Produkte aus fairem Handel und Lebensmittel pädagogisch wertvolle Spielsachen. Leider ist mit dem Fairtrade-Zeichen. Geben Sie Menschen aus benachteiligten es aber nicht immer auch eine Garantie für ein Regionen eine Chance auf menschenwürdiges, selbstbestimmtes Leben umweltfreundliches Produkt. durch gerechte Produktpreise. Kaufen und verschenken Sie bewusst und Reinigen, Weihnachtsputz: Hier hilft „viel“ nicht viel. Dosieren Sie sparsam, vergessen sie nicht, dass jedes Geschenk pro- denn die meisten Reinigungsmittel sind hochkonzentriert. In den meisten duziert, transportiert und irgendwann entsorgt Fällen helfen Wasser, Schmierseife, Zitronensäure oder Essig. wird: Rohstoffe, Energie, menschliche Arbeit Oel: Schütten Sie Ihr altes Speiseöl aus der Pfanne nicht in den Kanal, stecken hinter jedem Kauf. sondern bringen Sie es zur Altspeiseölsammlung in Ihrer Gemeinde. Weihnachtsdüfte, die in Duftkerzen, Sprays, Heimische Seen bieten frischere Fische als Meeresfi sch und müssen nicht elektrischen, automatischen Lufterfrischern weit transportiert werden; Ähnliches gilt für Fleisch von Betrieben der oder in Duftstäbchen angeboten werden, kön- Region, möglichst aus biologischer Landwirtschaft. nen Kopfweh und Allergien verursachen oder Einpacken: Es muss nicht immer Geschenkpapier sein. Als Alternative diese verstärken. Verwenden Sie statt Duft- bieten sich Geschenkhüllen aus Recyclingpapier, Kartons und Packpapier kerzen besser Kerzen aus 100% Bienenwachs an, phantasievoll bemalt oder mit Zweigen, getrockneten Blättern und oder Bio-Orangenscheiben mit Nelkenröschen. Blumen dekoriert.

Wasser: Genießen Sie die Qualität unseres Wassers und gehen Sie sparsam damit um. Elektro- und Elektronikgeräte: Fragen Sie nach reparaturfreundlichen und energiesparenden Geräten. Ich wünsche mir dieses Jahr: Zeit statt Zeug. Historische Weihnachtsgeschichten: Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie Wussten Sie, dass… sich Weihnachtsgeschichten „von früher“ erzählen. ...zu Weihnachten das Abfallgewicht um ca. Nachhaltig: Handeln Sie so, dass Sie Ihren Kindern eine lebenswerte Um- 20%, das Abfallvolumen um 25% steigt. welt erhalten. …Lametta z.T. noch immer bleihältig ist. Blei- Abfall: Mit Ihrer Kaufentscheidung tragen Sie wesentlich dazu bei, ob viel hältiges Lametta darf nicht mit dem Christ- oder weniger Abfall anfällt. baum entsorgt werden, sondern muss bei der Christbaumschmuck - umweltverträglich: Mit Nüssen, Holz, Plätzchen, Problemstoffsammlung abgegeben werden. Stoffbänder, Obst, Figuren aus Papier, Holz, Stroh oder Wachs lassen sich …in Österreich jedes Jahr zu Weihnachten ca. Christbäume wunderschön dekorieren. Vermeiden Sie Schnee- und Glit- 2,2 Millionen Christbäume verkauft werden. zersprays, denn danach kann ein Baum nicht mehr kompostiert werden. Heimische Baumarten von Bauern aus der Region müssen nicht weit Weitere Informationen fi nden Sie transportiert werden und duften intensiver. Einen regionalen Christbaum auf unserer Homepage unter: erkennen Sie an seiner Herkunftsschleife. www.awv-graz-umgebung.at Tauschbörse: In einigen Gemeinden gibt es bereits „Gib und Nimm-Börsen“. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch Dabei werden Dienstleistungen und Gegenstände ohne Geld getauscht (z.B. telefonisch! suche Rasenmähen, biete Babysitten). Sie erreichen uns unter der Nummer: Elektrische Lichterkette: Sollten Sie eine künstliche Beleuchtung wählen, 0316 680040 verwenden Sie nur energiesparende LED-Lichterketten und schalten Sie die Die Abfallberaterinnen und Abfallberaterdes Beleuchtung mit Hilfe einer Zeitschaltuhr nachts aus. Abfallwirtschaftsverbandes Graz-Umgebung Natürlich gehören Kekse und Lebkuchen traditionell zu Weihnachten. Selbst gebacken schmecken sie am besten und benötigen keine Verpackung. Mag. Christiana Meßner, AWV GU

2. Ausgabe, Winter 2015 89 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

90 2. Ausgabe, Winter 2015 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

2. Ausgabe, Winter 2015 91 MARKTGEMEINDE SANKT MAREIN BEI GRAZ

92 2. Ausgabe, Winter 2015