Familiengeschichte dokumentiert Manfred Wehler und Werner Espanion stellten in ihr neues heimatgeschichtliches Buch über die Lasterbachorte vor

In der Verbandsgemeinde (territoriale Zugehörigkeiten, wird Heimatge- Kirchspiel, Kirchspielschule) schichte groß geschrieben. Viel und ein Abriss zur Ortsgeschichte der vier Dörfer Zeit haben zwei Autoren in ein gegeben. Familienbuch gesteckt, das sie Daum, selbst bekennender jetzt vorstellten. Hobbyhistoriker, lobte die beiden Autoren und dankte ELSOFF. ihnen für ihre großartige Heimatgeschichte ist „ein Arbeit. Das Wirken engagierter Glutofen, den wir am Glühen lokaler Heimatforscher hat den halten müssen", erklärte Bürgern im Hohen Werner Daum, Bürgermeister Selbstvertrauen gegeben. Das der VG Rennerod, bei der Werk des Autorenduos Vorstellung des Espanion/Wehler sieht er als Ortsfamilienbuches für das einen weiteren Baustein in ehemalige Kirchspiel Elsoff. dieser Hinsicht. Die Zeiten, Die Autoren Manfred Wehler „wo Westerwälder vor () und Werner Stadtbürgern geistig buckelten Espanion (Elsoff) hatten dazu und sich ihrer Herkunft in das Pfarrheim Elsoff schämten" sind vorbei. gebeten. Besonders im Raum der VG Wolfgang Gerz () Rennerod sind in den letzten moderierte die Präsentation Allen Grund zur Freude haben Werner Espanion (rechts) und Manfred Wehler (Mitte): Sie konnten jetzt in Jahrzehnten bedeutende Elsoff ihr umfangreiches Ortsfamilienbuch vorstellen. Die immense Arbeit würdigten Achim Sahl (links) und begrüßte die zahlreichen heimatgeschichtliche Gäste. Einführend ging er auf Initiativen zu einem sowie Werner Daum und Wolfgang Gerz (hintere Reihe). Foto: Röder- Moldenhauer den generellen Wert erfolgreichen Abschluss heimatgeschichtlicher geführt worden. Daum Autoren für ihre Daten. Oftmals haben die Heimat- und Forschung ein erinnerte an die Berufung der verdienstvolle Aufarbeitung Pfarrer sehr unleserlich Familienforscher. Wichtige . Die beiden Autoren haben, Dorfchronisten („ die, die der kirchlichen Ar- geschrieben und vielfach Partner waren das so Gerz, mit diesem Werk damals noch gelächelt haben, chivbestände. „Wer 14100 über Jahre gar nichts Diözesanarchiv Limburg, „etwas Bleibendes für die sind später ganz schnell auf Personen mit 33126 Geburts- eingetragen. Standardisierte Egon Zoth (Westernohe) und Nachwelt geschaffen, auf das den Zug aufgesprungen") oder , Eintragungen erfolgten erst der Cardamina- Verlag. sie zurecht stolz sein können." die Herausgabe eines Tauf-, Heirats- und von der napoleonischen Spenden kamen zudem von Für einen Außenstehenden sei historischen Bildbandes. Sterbedaten 3900 Familien Besetzungszeit an. An ihrem der Firma Zoth der geleistete Arbeitsaufwand Pfarrer Achim Sahl zuordnet, der hat ein Werk haben die beiden (Westernohe), den örtlichen kaum zu ermessen. (Rennerod) sieht in der Lebenswerk geschaffen ", Familienkundler rund 5000 Kreditinstituten, der VG Das „Ortsfamilienbuch des familienkundlichen Forschung erklärte Sahl. Danach stellten Stunden gearbeitet. Während Rennerod und dem Kirchspiels Elsoff mit den eine lohnenswerte und die beiden Verfasser den Wehler vorwiegend die Pastoralen Raum Rennerod. Ortschaften Elsoff, spannende Aufgabe. Er selbst Weg zu ihrem Buch vor. Recherche leistete, war Carsten Gerz Mittelhofen, Oberrod und kann in seiner Ahnenreihe den Wehler erläuterte den Espanion für die Erfassung Westernohe" -so der genaue Weg von „verkappten inhaltlichen Werdegang; zuständig. Die Autoren Das Ortsfamilienbuch des Titel - umfasst den Zeitraum Calvinisten bis zum Espanion ging auf die bedankten sich abschließend Kirchspiels Elsoff ist bei Manfred vom 1630 bis 1874. Das Buch katholischen Pfarrer" elektronische Erfassung und bei den zahlreichen im DIN-A-4-Format umfasst nachzeichnen. Sahl zitierte Bearbeitung der Daten ein. Sponsoren des Projekts; Wehler (Bornwiese 14, 56479 519 Seiten und ist im den ehemaligen Limburger Kopien aus alten unter anderem hatten sich Westernohe, Telefon Cardamina Verlag (Plaidt) Bischof Franz Kamphaus mit Kirchenbüchern do- auch die drei Ortsgemeinden 02664/8282) und Werner erschienen. Neben der den Worten: „Wer die kumentierten eindrucksvoll finanziell beteiligt. Die Espanion (Mittelhoferstraße 20, Aufstellung zu den Familien Vergangenheit nicht kennt, die Schwierigkeiten bei der Ortschronisten hatten ebenso 56479 Elsoff, Telefon werden im Vorspann ein den kann es die Zukunft Erfassung von Namen und zugearbeitet wie befreundete lokalgeschichtlicher Überblick kosten." Auch er dankte den 02664/5475) erhältlich. Das Buch kostet 38,50 Euro. Be- stellungen nimmt auch der Verlag entgegen; Willibrordstraße 11 a, 56637 Plaidt, E-Mail: [email protected]