Chronik 2006
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresrückblick2000
01.10.13 Jahresrückblick 2000 Jahresrückblick 2000 Last updated on Samstag, den 27. Januar 2007 um 15:34 Uhr - von Hermann Krämer ( [email protected] ) erstellt Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember Neue Erdenbürger der Gemeinde, Hochzeiten, Verstorbene Mitbürger, Neubauten Januar 2000 01.01.2000 Nun ist es also geschehen: Alle haben wir die uns so vertraute " 19 " in den Ruhestand geschickt, jene Zahl, die unser Jahrhundertverständnis so lange bestimmt hat. Keiner kann sich ausnehmen, alle haben wir mit der " 19 " gelebt. Sie hat unseren Alltag bestimmt. Die " 19 " ! Sie ist Teil von Geburts-, Tauf-, Heirats- und so mancher Sterbeurkunde, von Rechnungen und Quittungen. Sie gehört zur Geschichte eines ganzen Jahrhunderts, das ohne sie der Ordnung entbehrte. Nun hat die " 20 " das Sagen, wie ihre Vorgängerin hundert Jahre lang, " 2000 " seit Samstag. 02.01.2000 Die Sternsinger begrüßen wieder das neue Jahr und können durch eine Haussammlung einen Betrag von 2.590.-DM an die Weltmission überweisen. 12.01.2000 Jahreshauptversammlung der Frauengemeinschaft im Pfarrheim. Das soziale Engagement dieser Gemeinschaft ist ungebrochen. 4.000.- DM wurden 1999 wieder für soziale Projekte zur Verfügung gestellt. In der Rubrik der WZ: „ Vor 50 Jahren“ Westernohes älteste Bürgerin, Katharina Hermann, wurde 94 Jahre alt. ( Großmutter von Anneliese Müller, am Huggert ) Die Gemeinde Westernohe begann mit dem Bau eines neuen Sportplatzes am Oberroder Weg. 14.01.2000 Ab 17.00 Uhr Neueröffnung im Gasthof " Kreta ". ( Gasthaus Riebel ). Familie Tziraki übernimmt die Dorfwirtschaft. Theo und Despina Tziraki laden alle Vereine, Einwohner und Freunde des Hauses zu einem Büffet ein. -
Fahrplan Für Haupt-Und Realschule Schuljahr 2008/2009
Fahrplan für Realschule plus Hoher Westerwald, Rennerod Schuljahr 2020/2021 Rückfahrten Ganztagesschule Montag bis Donnerstag Seite 4 Hinfahrten Montag bis Freitag gültig ab 17.08.2020 Stahl Oberrod ab 6.50 Uhr Fahrt 957205 Hüblingen, SchHst 6.56 Uhr Beul 1 Hst. 1 Rennerod, Schule ab 15.48 Uhr Westernohe 7.10 Uhr Fahrt 971027 Hellenhahn, SchHst 15.55 Uhr Rennerod, Schule an 7.15 Uhr Neustadt, Kindergarten 15.57 Uhr Neustadt, Bf. 15.58 Uhr Stahl Irmtraut ab 7.00 Uhr Niederroßbach, Mitte 16.00 Uhr Fahrt 957209 Neunkirchen 7.06 Uhr Oberroßbach, Busplatz 16.03 Uhr Hof Krempel/Mücke 7.08 Uhr Salzburg 16.05 Uhr Mittelhofen 7.11 Uhr Fahrt 972047 Nister-Möhrendorf/Schule/KiGa 16.10 Uhr Elsoff 7.13 Uhr Beul 1 Willingen 16.13 Uhr Rennerod, Schule an 7.21 Uhr Bretthausen 16.15 Uhr Stahl 7 Seck, Warteh.Lihst. ab 7.25 Uhr Löhnfeld 16.18 Uhr Fahrt 957011 Waldmühlen, Backhaus 7.28 Uhr Weißenberg 16.20 Uhr Rennerod, Schule an 7.35 Uhr Liebenscheid an 16.22 Uhr RWN 179 Bad Mbg., Neuer Weg ab 7.10 Uhr Fahrt 483005 Stockhausen-Illfurth Illsenstr. (Großseifen) 7.15 Uhr Bischoff –Touristik Hst. 2 Rennerod, Schule ab 15.55 Uhr Fehl-Ritzhausen, Herborner Str. 7.17 Uhr Linie VT6510 Irmtraut 16.03 Uhr Niederroßbach, Mitte 7.22 Uhr Hüblingen 16.07 Uhr Neustadt, Bahnhof 7.23 Uhr Elsoff-Mittelhofen 16.09 Uhr Rennerod, Schule an 7.35 Uhr Neunkirchen an 16.13 Uhr Schermuly 15 Liebenscheid (2 Haltest.) ab 6.50 Uhr 1.4.-31.10. -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Unsere Heimat. Verbandsgemeinde Rennerod
Verbandsgemeinde Rennerod Kommunalwahl 26. Mai 2019 Unsere Heimat. Verbandsgemeinde Rennerod ir www.cdu-rennerod.de Anpacken Damit das Leben auf dem Land eine Zukunft hat! Vorfahrt für den ländlichen Raum Solide Finanzen lung vorantreiben und das Arbeitsplatzan- gebot weiter ausbauen. Potentialflächen Die Verbandsgemeinde Rennerod mit Schuldenfreiheit und eine vorausschau- hierfür sind einzuplanen. ihren 23 Orten ist unsere Heimat. Nur ge- ende Haushaltspolitik sind Markenzei- meinsam können wir im Wettbewerb zu chen unserer Verbandsgemeinde. Die Bessere Straßen und sichere Mobilität anderen Regionen bestehen. Dafür muss Rücklagen bieten Planungssicherheit und die notwendige Infrastruktur zum Leben sichern Investitionen. Anstehende Aufga- Der Ausbau des Straßennetzes (B 54 Orts- im ländlichen Raum gesichert werden, ben brauchen weiterhin eine sparsame umgehung Rennerod, B 255, B 414) hat für damit alle Dörfer lebenswert bleiben. Zu- Finanzpolitik. Man kann nur das Geld aus- uns vorderste Priorität, damit Standort- sammenarbeit zwischen Gemeinden bie- geben, welches man tatsächlich hat. vorteile für die heimischen Unternehmen tet dazu Vorteile. Familien sollen für das verbessert werden und die Wege für Pend- Wohnen auf dem Land gewonnen werden. Wohnortnahe Arbeit und ler zumutbar bleiben. Gute Verkehrsan- Dafür brauchen wir lebendige Dörfer und starke Wirtschaft bindungen sind in einer ländlichen Region eine starke Stadt. Förderungen zur Orts- wie der Verbandsgemeinde Rennerod von kernbelebung und Wohnraumschaffung Die mittelständischen Unternehmen in besonderer Bedeutung. Wir stehen an der sollen weiterentwickelt werden. Ehren- unserer Verbandsgemeinde bieten Ar- Seite der Ortsgemeinden bei der Abwen- amtliches Engagement und Vereine ver- beits-/ Ausbildungsplätze vor der Haustür. dung von Straßenabstufungen. Das Rad- und dienen Unterstützung. Vernetzung der Sie müssen sich auf eine wirtschafts- Wanderwegenetz gilt es weiter zu ergänzen. -
Tätigkeitsbericht Juni 2018 - Mai 2021
Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Tätigkeitsbericht Juni 2018 - Mai 2021 Gleichstellungsstelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Tätigkeitsbericht zur Unterrichtung des Kreistages gem. VV zu § 2 LKO (Landkreisordnung Rheinland-Pfalz) Juni 2018 - Mai 2021 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 3 2. Die Arbeit der Gleichstellungsstelle 5 2.1. Aufgabenwahrnehmung nach dem Landesgleichstellungsgesetz (LGG) 7 2.2 Aufgabenwahrnehmung nach der Landkreisordnung (LKO) 8 2.2.1 Gewalt gegen Frauen 9 2.2.2 Frau und Beruf / Wiedereinstieg / Frauen in Führungspositionen 11 2.2.3 Frauen im politischen Ehrenamt 12 2.2.4 Frauengesundheit 12 2.2.5 Alleinerziehende 13 2.2.6 Arbeit mit Migrantinnen 13 2.2.7 Künstlerische und kreative Angebote 14 2.2.8 Einzelfallhilfe 14 2.2.9 Förderung von Mädchen und jungen Frauen 14 2.2.10 Westerwälder Frauenverbände 15 2.2.11 Weitere Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen 15 2.2.12 Weitere Bildungsangebote 17 2.2.13 Überregionale Aktivitäten 17 3. Veröffentlichungen 17 4. Ausblick 18 5. Anhang: Westerwälder Zeitung vom 8. März 2021 zum Int. Frauentag 19 Erstellt von: Beate Ullwer Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Mai 2021 Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises Tätigkeitsbericht Juni 2018 - Mai 2021 _______________________________________________________________________________________________________________________________________ 1. Vorwort Der vorliegende neunte Tätigkeitsbericht der amtierenden Gleichstellungsbeauftragten des Westerwaldkreises erstreckt sich wie sein Vorgänger über drei Jahre. Da die Amtsinhaberin im Jahr 2021 auf 20 Jahre Gleichstellungsarbeit in der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises zurückblicken kann, enthält er neben der Information über die Ausgestaltung der Aufgabenbereiche der Gleichstellungsstelle im Berichtszeitraum auch eine Rückschau auf die gesamte Zeitspanne. Hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit haben sich im Berichtszeitraum weder im Landesgleichstellungsgesetz (LGG) noch in der Landkreis- ordnung (LKO) Änderungen ergeben. -
Wahlkreis 205 Montabaur
Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen -
Gäste Und Übernachtungen Im Fremdenverkehr Im Mai 2009
Kennziffer: G IV - m 05/09 August 2009 Bestellnr.: G4023 200905 Gäste und Übernachtungen im Fremdenverkehr im Mai 2009 320/09 © STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ · BAD EMS · 2009 ISSN 1430-5119 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorbemerkungen Im Rahmen der Fremdenverkehrs- und Beherbergungsstatistik werden ab dem 1. Januar 1981 bundeseinheitlich von allen Beherbergungsbetrieben mit neun und mehr Betten monatlich die angekommenen Gäste und deren Übernachtungen, jeweils differenziert nach der Staatsangehörigkeit, sowie die Zahl der angebotenen Fremdenbetten erfasst. Gleiches gilt für Campingplätze. Hier werden zusätzlich die angebotenen Stellplätze erfragt. Weiterhin werden gemäß landesrechtlicher Grundlage bei den im Jahre 1980 in Rheinland-Pfalz ausschließlich befragten 643 Fremdenverkehrsgemeinden auch die Privatzimmervermieter und gewerblichen Kleinbetriebe mit weniger als neun Betten in diese kurzfristige Statistik einbezogen. Die Beherbergungsstätten ohne Campingplätze werden nach den Betriebsarten Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, Pensionen, Erholungs- und Ferienheime einschließlich Kinderheime sowie Schulungs- und Schullandheime, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, Ferienzentren bzw. Ferienhäuser und -wohnungen, Jugendherbergen und ähnliche Einrichtungen sowie Privatquartiere einschließlich -
Chronik 2010
Chronik der Gemeinde Westernohe 2010 Gemeinde Westernohe (Westerwald) Chronik 2010 Von Hermann-Josef Krämer erstellt und zur Verfügung gestellt 1 Chronik der Gemeinde Westernohe 2010 01.01.2010 Neujahr Fällt mir so frisch im neuen Jahr was einigermaßen Gescheites ein? Vielleicht hilft mir Wilhelm Busch beim Jahresrückblick: „Gedanken sind nicht stets parat, man schreibt auch, wenn man keine hat“. Jetzt, da schon wieder ein Jahrzehnt vorbei ist, könnte man sich für die nächsten zehn Jahre ja mal vornehmen, in Würde zu altern und nicht mehr zu behaupten, früher sei sowieso alles besser gewesen. Zum Beispiel beim Skispringen. Früher war die Übertragung der Vierschanzentournee der Höhepunkt der Weihnachtsferien (direkt nach der Bescherung und deutlich vor dem Besuch der Gottesdienste). Die wagemutigen Helden fuhren die Schanze runter, als wäre es nichts, sprangen, flogen, landeten, bremsten, jubelten oder ärgerten sich. Und dann, dann kam der Wind. Wann der Wind genau erfunden wurde, ist schwer zu sagen. Plötzlich war er da, und mit ihm das Ende des fairen Skispringen. Er kam von hinten, von vorne, von rechts, von links und in selten günstigen Fällen von unten. Lässt uns abschließend feststellen: Dieser dumme Wind hat die grandiose Winter Freiluftsportart Skispringen inzwischen zur Gänze ruiniert. Dass die besten Springer auch heute noch im Regelfall am weitesten springen, kann uns trösten. 03.01.2010 Besuch der Sternsinger. „Kinder finden neue Wege“, heißt die Sternsingeraktion 2010. Kinder aus dem Senegal nehmen uns dabei mit durch ihr Land. Am Abend vor den Hausbesuchen wurden die Sternsinger feierlich in einem Gottesdienst gesegnet und dann ausgesandt. In den meisten Häusern wurden sie freundlich und wohlwollend aufgenommen. -
Niederschrift
N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Westernohe am: 25. November 2008 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 23.15 Uhr gesetzl. Mitgliederzahl: 13 Anwesende: a) stimmberechtigt: 1. Stecker, Herbert 1.Vorsitzender, Ortsbürgermeister 2. Abel, Volker I. Beigeordneter 3. Gerz, Annemarie 4. Groß, Thomas 5. Heidrich, Michael 6. Jung, Hans-Peter 7. Mack, Reiner 8. Müller, Jutta 9. Schumann, Christa ab 20.05 Uhr 10. Stecker, Gaby 11. Wehler, Andreas 12. Wehler, Walter ab 19.40 Uhr 13. Wingenbach, Frank b) nicht stimmberechtigt 14. Abel-Groß, Katja II. Beigeordnete 15. Schubert, Ute III. Beigeordnete 16. Schmidt, Michael Forstamt es fehlten: a) entschuldigt Grund: b) unentschuldigt ./. ./. ./. Die Mitglieder des Gemeinderates waren durch Einladung vom 13.11.2008 auf Dienstag, den 25. November 2008, 19.00 Uhr, unter Mitteilung der Tagesordnung, einberufen worden. -2- -2- Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden. Der Vorsitzende stellt fest, dass gegen die ordnungsgemäße Ladungsfrist keine Einwendungen erhoben wurden. Der Gemeinderat war nach der Anzahl der erschienen Ratsmitglieder beschlussfähig. T a g e s o r d n u n g: 1. Bericht des Ortsbürgermeisters gemäß § 33 GemO 2. Beratung und Beschlussfassung über die Forstwirtschaftspläne für das Jahr 2009 3. Beratung und Beschlussfassung über Abwicklung des Brennholzverkaufs sowie Festlegung der Brennholzpreise für das Jahr 2009 4. Beratung und evtl. Beschlussfassung über eine angestrebte Kommunalisierung des Forstrevierdienstes in der Verbandsgemeinde Rennerod und eine evtl. Neueinteilung der Forstreviere 5. Beratung über die Gestaltung der diesjährigen Seniorenfeier am 2. Advent (Sonntag, 07.12.2008 ab 14.00 Uhr im Saal Riebel) 6. -
Fördergebiete 2014
Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth -
Jahresrückblick 2006 - II
01.10.13 Jahresrückblick 2006 - II Jahresrückblick 2006 - II Last updated on Donnerstag, den 01. Februar 2007 um 07:51 Uhr von Hermann Krämer ( [email protected] ) erstellt Juni 2006 Firma Zoth spendet 12 000,- Euro für Krebskranke Anstelle von Geschenken gibt die Firma Zoth eine Spende zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe. Dabei kam ein Betrag von mehr als 11 000,- € zusammen: Er wurde von Zoth auf 12 000,- € aufgerundet. Jetzt wurde die Spende von Martina Zoth-Opolka, kaufmännische Geschäftsführerin der Firma Zoth, gemeinsam mit Wolfgang Zoth, technischer Geschäftsführer der Firma Zoth, an Dzintra Kottmann von der Deutschen Krebshilfe übergeben. Der Kontakt zur Deutschen Krebshilfe entstand durch die Krebserkrankung des Seniorchefs Dr. h.c. Walter Zoth vor rund 30 Jahren. Juli 2006 Sportcamps für „Taekwondo" in Westernohe kamen gut an. Ein Erfolg wurden die vereinsübergreifenden Sportcamps, die von der Taekwondo Schule Westerwald/Budapest in Westernohe auf dem Pfadfindergelände veranstaltet wurden. Die jüngsten Teilnehmer waren im Trupphaus untergebracht, die Jugendlichen in Zelten. Schnell wurden neue Freundschaften unter den Sportlern geschlossen, die unter anderem aus Siegen, Thüringen, Gießen, dem Sauerland und dem Saarland anreisten. Durch den Erfolg dieses Camps hat die Planung für nächstes Jahr schon begonnen. Juni 2006 Jugendpfadfinder wurden beim Bundeslager in Westernohe gut versorgt, durch die Malteser aus Wallmerod. Etwa 2000 Kinder und Betreuer aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen an dem Zeltlager teil. Das Grundthema lautete „Abenteuer - Neues entdecken". Dabei lernten viele Teilnehmer auch ihre Grenzen kennen. Die Sanitäter der Malteser hatten viele kleinere und größere Notfälle zu versorgen. Mehr als 300 Mal wurde fachgerechte Hilfe geleistet. -
Rund Um Den Knoten Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
Rund um den Knoten Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Rennerod Fahrtrichtung: Im Uhrzeigersinn Distanz: 33,4 km (13 km in Hessen) Zeit: 2 Std. 45 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 480 m Hm ↓: 480 m ▪ Mittel, aufgrund der Anstiege und wegen mehrerer Streckenpassagen auf nicht Anforderung: asphaltierten Belägen ▪ Rennerod (ohne Bahnanschluss) ▪ Anreise: Kein Bahnhof an der Strecke (nächstgelegener Bahnhof ist Wilsenroth, dem 5-Seen Radweg folgen und zwischen Mengerskirchen und Mittelhofen in die Tour einsteigen) Der Radweg Rund um den Knoten verbindet die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen. Namensgeber der Tour ist die höchste Erhebung der Tour, der Bergrücken Knoten. Neben mehreren Waldpassagen bietet die Strecke herrliche Panoramablicke über Kurz- offene Feld-, Wiesen- und Weideflächen sowie mit der malerisch gelegenen beschreibung: Krombachtalsperre und dem Seeweiher zwei Badegewässer. Im Sommer das Strandtuch und Badesachen nicht vergessen. Die Tour beginnt in Rennerod mit einem Anstieg zur Bahntrasse der ehemaligen Westerwaldquerbahn. Auf dem Bahntrassen-Radweg geht es über die Wasserscheide von Lahn und Dill hinweg zur Krombachtalsperre. Am Ostufer der Talsperre verlässt der Radweg Rheinland-Pfalz und führt in Hessen zum höchsten Punkt der Strecke beim Knoten. Hier lohnt sich ein Abstecher zu der Sonnenuhr des Windparks Knoten. Die Mühen des Anstiegs werden zudem mit einem herrlichen Panoramablick belohnt. Weg- beschreibung: Bei der Knotenalm zweigt die Tour nach Mengerskirchen ab und bietet eine flotte Abfahrt. Nach der Ortschaft folgt mit dem Seeweiher die nächste Badegelegenheit. In hügeligem Terrain zieht sich die Strecke sodann durch ein ausgedehntes Waldgebiet nach Mittelhofen. Auf freier Fläche geht es weiter nach Westernohe, ehe der Radweg Rund um den Knoten ab Waldmühlen straßenbegleitend nach Rennerod zurückführt.