Rowohlt -Autoren auf der Buchmesse 2009 Halle 3.1, Stand E 131 Telefon am Stand: 069/7575 -43071 Mi., Do., Fr., Sa., So., Autor Kontakt 14.10 . 15.10. 16.10. 17.10. 18.10. Ankowitsch, Christian x x Christine Mikliss Becker, Ben x x Heiko Neumann Del ius, Friedrich Christian x x x Ursula Steffens Ebert, Vince x Sarah Kammisek Grosser, Alfred x x x Christine Mikliss Hirschhausen, Eckart v. x x Sarah Kammisek Hope, Daniel x Regina Steinicke Jian, Ma x x Ursula Steffens Liefers, Ja n Josef x x Natasha Schoellkopf Mayall, Felicitas X X Regina Steinicke Moor, Sonja u, Dieter x Irina Lehnert Platthaus, Andreas x x Regina Steinicke Rahlens, Holly -Jane x x x Birigit Politycki Rohde, Armin x x Irina Lehnert Schmidt, Christian Y. x x Christine Mikliss Schmitt, O.M. /Knorr, P . u .a. x x x Christine Mikliss Toto & Harry x x Irina Lehnert Wagner, David x x Regina Steinicke Weiler, Jan x x x Regina Steinicke Wolf, Notker x x Christine Mikliss Zähringer , Norbert x x Regina Steinicke Zastrow, Volker x x x Christine Mikliss

Kontake

Ursula Steffens (Leitung) Tel. 040 / 7272 – 239 ursula.steffens@rowohlt .de Irina Lehnert (Sachbuch) Tel. 040 / 7272 – 412 irina.lehnert@rowohlt .de Christine M ikliss (Sachbuch) Tel. 040 / 7272 – 429 christine.mikliss@rowohlt .de Regina Steinicke (Literatur) Tel. 040 / 7272 – 227 regina.steinicke@rowohlt .de

Sarah Kammisek (PR -Agentin) Tel. 069 / 59674 – 286 s.kamissek@herbert -management.de Heiko Neumann (PR -Agent) Tel. 040 / 714860 – 771 heiko.neumann@hn -pr.de Birgit Politycki (PR -Agentin) Tel. 040 / 430931512 pb@politycki -partner.de Natasha Schoellkopf Tel. 030 / 308 300 48 [email protected]

- 1 - Rowohlt -Autoren auf der Buchmesse 200 9

Christia n Ankowitsch – Dr. Ankowitschs Kleiner Seelenklempner

Kein Alltag ist frei von Anfechtungen. Ob Sie sich über Ihren Pressekontakt: Vorgesetzten ärgern, sich ständig stressen lassen oder verpassten Chri stine Mikliss Chancen hinterhertrauern, ob Sie jemanden begehren, der mies zu 040/7272 -429 Ihnen ist, oder glauben, Sie seien ein schlechter Mensch, weil Sie politisch und sexuell unkorrekte Gedanken haben – all das macht das Leben schwer. Christian Ankowitsch gibt verblüffend einfache, ebenso einleuchtende wie praktikable Tipps, wie wir gelassener un d zufriedener werden und unserem Glück nicht länger im Wege stehen. So können wir schon durch kleine Weichenstellungen weit mehr an unserem täglichen Verhalten verändern, als wir glauben. Dabei macht der «Kleine Seelenklempner» Schluss mit dem Terror der « Du -kannst -alles -schaffen» -Maxime, Schluss mit dem ständig schlechten Gewissen. Vielmehr hilft er uns zu begreifen, was wir wirklich wollen. Nicht umsonst lautet sein geheimes Motto: «Wie Sie erkennen, dass Sie sich mit dem Versuch, eine Riesenkarriere, jed e Menge Kinder, absolute Unabhängigkeit, großen Reichtum, strahlende Schönheit, umfassende Geborgenheit, ewige Jugend, zügellosen Sex und ein bequemes Leben unter einen Hut zu bringen, ein wenig viel abverlangen – und wie Sie es hinbekommen, einiges davon doch zu erreichen.» Eine seelische «Hausapotheke» und ein unentbehrlicher Ratgeber für alle Fährnisse und Weggabelungen des Lebens.

Christian Ankowitsch , geboren 1959 in Klosterneuburg bei Wien, ist promovierter Kunsthistoriker und lebt als freier Journal ist und Buchautor in Berlin. Nach ersten Stationen in den Kulturredaktionen vom «Falter» und «Standard» arbeitete er von 1993 bis 2001 für «Die Zeit», wo er zuletzt das Ressort «Leben» leitete. Seine Bücher «Dr. Ankowitschs Kleines Konversationslexikon» (2 004) und «Dr. Ankowitschs Kleines Universalhandbuch» (2005) wurden zu Bestsellern .

• 320 Seiten, ISBN: 978 -3-87134 -648 -4, Halbleinen, ! 19,90 • Christian Ankowitsch ist am Mittwoch und Donnerstag am Rowohlt -Messestand .

Ben Becker – Bruno. Der Junge mit den grünen Haaren

Der kleine Bruno hat seinen eigenen Kopf. Zum Beispiel will er sich nicht die Haare waschen, was immer seine Mutter Pressekontakt: auch versucht. Bis er eines Tages ein wunderschönes Heiko Neumann Stück Seife findet. Leuchtend grüne Seife! Damit werden 040/ 714860 -771 seine Haare ni cht nur sauber, sondern auch grasgrün – sehr zum Entsetzen von Brunos Mutter, Oma und der Lehrerin. Und zur Begeisterung der Seifenfabrikbesitzer, die Bruno umgehend zum Werbestar machen wollen. Der ganze Wirbel um seinen grünen Kopf macht Bruno ganz schön zu schaffen. Wie gut, dass am Ende alles nur ein Traum war – oder vielleicht doch nicht?

Ben Becker zählt zu den bekanntesten deutschen Schauspielern. Für seine Filme und Bühnenauftritte wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Grimme - Preis und der Goldenen Kamera. Mit seinem Bühnenstück «Die Bibel – eine gesprochene Symphonie» füllte er monatelang die Hallen der großen deutschen Städte.

• 48 Seiten, ISBN: 978 -3-499 -21503 -2, Halbleinen,  9,9 5 • Ben Becker ist von Samstag bis Sonntag am Rowohlt -Messestand.

- 2 - Friedrich Christian Delius – Die Frau, für die ich den Computer erfand

Einst als junger Mann hat Konrad Zuse den ersten Computer der Pressekontakt: Welt gebaut. Beflügelt von seiner pl atonischen Fer nliebe zu Ada Ursula Steffens Lovelace, der Tochter Lord Byrons, hat er am heimischen Wohnzimme rtisch mit handgesägten Einzelteilen wahre Wunder 040/7272 -239 vollbracht. Inzwischen ein alter Herr spricht Zuse – während er den Festakt zu seinem vierzehnten Ehrendoktorhut schwänzt – mit einem jungen Journali sten, in einer Vollmondnacht im Juli 1994. Er erzählt von seiner Arbeit in Nazideutschland und von der dramatischen Flucht mit seinem Gerät in den letzten Kriegstagen aus Berlin nach Bayern. Je mehr er redet, desto fre ier fühlt er sic h, von seinen Niederlagen und Erfolgen zu berichten, seine Ansichten über Gott und die Welt auszupacken und seine leidenschaftliche Liebe zu Ada Lovelace zu beichten. Er phantasiert, l amentiert, triumphiert und kommt nicht los von dem Gedanken, etwas Faust isches in sich zu haben ... Seine Geschichte ist spa nnender als jeder Abenteuerroman – hier wird sie zum ersten Mal Literatur. Friedrich Christian Delius erzählt in diesem raffinierten Roman, wie alles anfing mit der Computerei: vom Beginn des digitalen Ze italters in einer kleinen Wohnung in Berlin - Kreuzberg bis in die Gege nwart. Die Erfindung des Co mputers – und die Erfindung einer unmöglichen Liebe.

Friedrich Christian Delius , geboren 1943 in Rom, in Hessen aufgewachsen, lebt heute in Berlin und Rom. Zu seinen bekanntesten Erzählungen und Romanen gehören: «Die Birnen von Ribbeck» (1991), «Der Son ntag, an dem ich Weltmeister wurde» (1994), «Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus» (1995), «Die Flatterzunge» (1999), «Mein Jahr als Mörder» (2004) und «Bildn is der Mutter als junge Frau» (2006). Friedrich Christian Delius, z. Zt. Stadtschreiber von Bergen -Enkheim, erhi elt zahlreiche Preise - zuletzt 2007 den Schubart -Literaturpreis, den Deutschen Kritikerpreis und den Joseph -Breitbach -Preis.

• 288 Seiten, ISBN: 978 -3-87134 -642 -9, gebunden,  19,90 • Friedrich Christian Delius ist von Mittwoch bis Freitag am Rowohlt -Messestand.

Vince Ebert – Denken Sie selbst ! Sonst tun es andere für Sie

Der Mensch kann nichts besser als denken. Doch ob Pre ssekontakt: Bundeskanzler, Garagentüftler oder Gudrun – jeder t ickt Sarah Kammisek unterschiedlich. Der Papst denkt anders als der Camper, die Blondine anders als die Amöbe. Vince Ebert hat sich mit den 069/59674 -286 erfolgreichsten Denkstrategien der Evolution und den dümmsten Denkfehlern der Menschheit beschäftigt. Entstanden ist: eine gnadenlo se Abrechnung mit dem nervigen Zweidrittelwissen.

Vince Ebert ist Diplomphysiker. Mittlerweile begeistert er als Wissenschaftskabarettist das Publikum. Bekannt wurde Vince Ebert durch seine TV -Auftritte u. a. bei «Mitternachtsspitzen», «Quatsch Comedy Clu b», «TV Total» und in zahlreichen Talkshows.

• 224 Seiten, ISBN: 978 -3-499 -62386 -8, Kartonage,  9,95 • Vince Ebert ist am Sonntag am Rowohlt -Messestand . Nach Rücksprache können weitere Termine vereinbart werden.

- 3 - Alfred Grosser – Von Auschwitz nach Jeru salem . Über Deutschland und Israel

Der Gaza -Krieg hat die Fragen wieder aufgeworfen: Wie scharf darf Pressekontakt: man Israel kritisieren? Messen die Israel -Kritiker mit zweierlei Maß Christine Mikliss – oder die Israel -Verteidiger? Und wann ist die Grenze zum Antisemitismus überschr itten? Wenn es um den jüdischen Staat 040/7272 -429 geh t, kochen sechzig Jahre nach dessen Gründung die Emotionen regelmäßig hoch. Das hat insbesondere in Deutschland damit zu tun, dass in der Debatte unterschiedliche Auffassungen darüber aufeinanderprallen, welche Lehr en aus der Shoah zu ziehen seien. Aus der Perspektive eines Franzosen, der als deutscher Jude geboren wurde, bringt Alfred Grosser Klarheit in dieses von Polemik, Unterstellungen und Verzerrungen geprägte Feld. Er würdigt die deutsche Erinnerungspolitik un d zeigt zugleich auf, wo diese doktrinär erstarrt ist. Für ihn kann die Konsequenz aus dem Judenmord nur lauten: Die Menschenrechte sind unteilbar und immer und überall einzufordern. Sie gelten für Muslime nicht weniger als für Juden – in Palästina, aber a uch in Europa selbst. Ein wichtiges Buch zu einem Thema, das uns noch lange begleiten wird.

Alfred Grosser , geboren 1925 in /Main, war Professor am Institut d’études politiques, Paris. In Deutschland ist er seit den fünfziger Jahren durch seine Zeitungsartikel, Reden, Bücher und Auftritte in Radio und Fernsehen bekannt. 1975 erhielt er den Friedenspreis des deutschen Buchhandels, danach zahlreiche weitere Ehrungen. 2006 wurde in Bad Bergzabern ein Schulzentrum nach ihm benannt. Nach wie vor hat er in Deutschland etwa 30 öffentliche Auftritte pro Jahr.

• 208 Seiten, ISBN: 978 -3-498 -02515 -1, gebunden,  16,90 • Alfred Grosser ist von Donnerstag bis Samstag am Rowohlt -Messestand

Dr. med. Eckhart von Hirschhausen – Glück kommt selten allein…

Jeder ist seines Glückes Schmied. Beim Zimmern unseres Glücks Pressekontakt: hauen wir uns oft genug mit dem Hammer auf den Daumen. Und Sarah Kammisek vergessen dann, darüber zu lachen. Wenn aber Dr. med. Eckart 069/59674 -286 von Hirschhausen humorvoll über das Glück schreibt, lässt der Schmerz nach. Endl ich spricht jemand das aus, was wir schon immer ahnten, aber nicht wahrhaben wollten: Glück ist nicht das Ziel, sondern ein Abfallprodukt der Evolution. Glück geht zum Glück vorbei, und eine Bronze - ist besser als eine Silbermedaille. Die positive Psycholo gie zeigt: Erfüllung und Zufriedenheit sind keine Frage des Schicksals, sondern die Summe der täglichen Gedanken und Handlungen. Glück ist machbar. Dr, verbindet Wissen mit Witz, aktueller Forschung, alten Weisheiten und Tiefgang un d schafft so neben «Haha» - auch «Aha -Effekte». Übungen, Selbsttests, inspirierende Illustrationen und konk rete Tipps stehen neben der Hirnforschung. Ein Buch für Glückspilze und Pechvögel, für Optimisten und Pessimisten. Und wer lieber unglücklich bleiben will, kann nach der Lektüre weiter unglücklich sein – aber auf höherem Niveau .

Dr. med. Eckart von Hirschhausen studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus. Seit über 15 Jahren ist er als Kabarettist, Humortrainer, Redner und Autor in den Medien und a uf allen großen Bühnen Deutschland präsent. Sein Markenzeichen: intelligenter Witz mit nachhaltigen Botschaften. Unter dem Motto «Humor hilft heilen» gründete er «Rote Nasen -Deutschland e.V. » und bringt Clowns in Krankenhäuser.

• 384 Seiten, ISBN: 978 -3-498 -02997 -5, gebunden,  18,90 • Dr. me d Eckhart v. Hirschhausen ist Mittwoch und Donnerstag am Rowohlt - Messestand

- 4 - Daniel Hope – Wann darf ich klatschen? Ein Wegweiser für Konzertgänger

Klassische Musik mögen viele. Aber gerade dort, wo man sie in ihrer ganzen Schönheit „live“ und authentisch erleben kann, im Pressekontakt: Konzertsaal, fühlen sich manche fremd und unbehaglich. Das liegt Regina Steinicke nicht zuletzt an überkommenen Traditionen und Ritualen, die sich 040/7272 -227 dem Laien nur schwer erschließen. Der Geiger Daniel Hope be - gegnet b ei seinen Konzerten immer wieder vielen Fragen: Warum werden die Instrumente nach dem Oboen -Ton gestimmt? Wieso gibt der Dirigent zu Beginn nur dem Konzertmeister die Hand? Weshalb wird mal mit, mal ohne Noten gespielt? Woher kommt der Frack als Dienstklei dung der Orchester? Was macht der Geiger, wenn ihm eine Saite reißt? Wer hat bestimmt, dass man zwischen den Sätzen einer Sinfonie nicht klatschen darf? Dies sind nur einige der Fragen, auf die das Buch Antworten gibt. Daniel Hope und Wolfgang Knauer laden ein zu einem vergnüglichen und lehrreichen Ausflug hinter die Kulissen des Konzertbetriebs.

Daniel Hope wurde 1974 in Durban/Südafrika geboren und ist in London auf - gewachsen. Er nahm Unterricht u. a. bei Yehudi Menuhin. Von 2002 bis 2008 war er Mitglie d des «Beaux Arts Trios ». Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, darunter mehrfach mit dem Klassik -Echo. 2007 erschien sein erstes Buch, «Familienstücke ». Wolfgang Knauer , Jahrgang 1942, hat über vierzig Jahre als Redakteur und Moderator im Rund funk gearb eitet und war zuletzt Chef des Kulturprogramms im NDR -Hörfunk. Er lebt jetzt als freier Autor in . Zeitgleich zur Veröffentlichung des Buchs erscheint bei der Deutschen Grammophon Daniel Hopes neues Barock - Album.

• 256 Seiten, ISBN: 978 -3-498 -00665 -5, gebunden,  19,90 • Daniel Hope ist am Mittwoch am Rowohlt -Messestand

Ma Jian – Peking -Koma

Juni 1989. Auf dem Platz des Himmlischen Friedens versammeln sich Tausende Studenten, um für mehr politische Freiheit zu Pressekontakt: Ursula Steffens kämpfen. Unter ihnen der Ex -Biologie student Dai Wei. Plötzlich fallen Schüsse. Als Dai Wei wieder zu sich kommt, liegt er schwer 040/7272 -239 verletzt im Wachkoma. Medizinische Behandlung wird dem politisch Unzu verlässigen verweigert; seine Mutter pflegt ihn aufopferungsvoll, ohne zu merken, dass er bei Bewusstsein ist. Zehn Jahre liegt er so, wird stummer Zeuge der Verwandlung Chinas in einen modernen, zusehends kapitalistischeren Staat. Seine Erinnerungen indes schwei fen zurück zu einem Leben, das von politischer Willkür, Grausamkeit und Menschen vera chtung gezeichnet ist: der Vater, ein Musiker, während der Kulturrevolution ins Lager gesteckt; der Großvater in den Selbstmord getrieben; die Mutter aus ihrem Haus gejagt. Noch nie wurde die jüngste Geschichte Chinas so ungeschminkt beschrieben. Ma Jians schriftstellerisches Ausnahmetalent zeigt sich vor allem in seiner Sprache, in der Mischung von bitterem Realismus und melancholischer Poesie, in der Liebe zur Sinnlichkeit und Opulenz der Beschreibung.

Ma Jian wurde 1953 in Qingdao, China, geboren. Für seinen Reisebericht «Red Dust: 3 Jahre unter wegs durch China» erhielt er den Thomas Cook Travel Book Award. 1987 zog er von Peking nach Hongkong, um der Staatszensur zu entgehen, reiste aber 1989 wie der nach China, um die Aktivisten auf dem Platz des Him mlischen Friedens zu unter stützen. Mittlerweile lebt er im Londoner Exil und ist mit Flora Drew, seiner englischen Übersetzerin, verheiratet.

• 928 Seiten, ISBN: 978 -3-498 -03232 -6, gebunden,  24 ,90 • Ma Jian ist am Mittwoch und Donnerstag am Rowohlt -Messestand.

- 5 - Jan Josef Liefers – Soundtrack meiner Kindheit

In „Soundtrack meiner Kindheit“ erzählt Jan Josef Liefers von seinem Leben in der DDR anhand der Musik, die ihn durch d ie Pressekontakt: verschiedenen Phasen seiner Kindheit und Jugend begleitet, Natasha Schoellkopf beeindruckt und geprägt hat – darunter Lieder von Ost -Bands wie 03 0/ 308 300 48 Silly, Karat, Lift oder den Puhdys. Er spricht über die Hintergründe der einzelnen Bands und ihrer Lieder und setzt sie unmittelba r in Beziehung zu den jeweiligen Stationen und Ereignissen seiner Jugend. So entsteht der unterhaltsame und sehr persönliche Einblick in den ganz normalen Alltag eines jungen Menschen im Osten, der sich seine eigenen Gedanken macht und versucht , seinen Weg zu gehen, ohne sich allzu sehr zu verbiegen. Ein authentisches „DDR -Kind“, das später in ganz Deutschland bekannt wurde, erzählt sein Stück deutsche Geschichte – frei von „Ostalgie“.

Jan Josef Liefers , 1963 in Dresden geboren, ging nach der Wende ans Tha lia Theater Hamburg und schaffte seinen Durchbruch als Schauspieler mit einer Rolle in dem Film „Rossini“ (1996). Seitdem spielt e er in vielen großen Fernsehproduktionen wie „Das Wunder von Lengede“, „Die Sturmflut“ oder „Der Untergang der Pamir“ und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Regelmäßig begeistert er ein großes Publikum als Pathologe Boerne im Münster -Tatort.

• 256 Seiten, ISBN: 978 -3-498 -03933 -2, gebunden,  19,90 • Jan Josef Liefers ist am Mittwoch und Donnerstag am Rowohlt -Messestand.

Felicitas Mayall – Die Stunde der Zikaden .

Laura Gottberg und Commissario Guerrini verbringen ihren ersten Pressekontakt: gemeinsamen Urlaub im noblen Resort «Il Bosco» an der toskanischen Regina Steinicke Küste. Aber die Idylle hat schnell ein Ende, als Laura morgens beim 040/7272 -227 Baden eine höchst unangenehme Erfahrung macht: Sie stößt im Meer mit einer Leiche zusammen. Guerrini will mit dem Vorfall nichts zu tun haben, schließlich sind sie im Urlaub. Doch nachdem der Tote auf mysteriöse Weise verschwindet und einer der Wächter des Resorts ermordet wird, können Laura und Guerrini die Sache nicht mehr ignorieren. Die komplizierten und gefährlichen Ermittlungen, die von der Polizei ihres Urlaubsortes nicht gerade unterstützt werden, führen sie zu seltsamen Persönlichkeiten, darunter auch ein a lter Bekannter ...

Bevor Felicitas Mayall sich ganz der Schriftstellerei widmete, arbeitete sie als Journalistin bei der «Süddeutschen Zeitung». Wenn sie nicht gerade in Italien für ihre Geschichten recherchiert oder mit ihrem Mann Paul durch dessen austr alische Heimat reist, ist sie in ihrem Haus in der Nähe von München anzutreffen. «Die Stunde der Zikaden» ist der sechste Band in der erfolgreichen Krimiserie um die Münchner Kommissarin Laura Gottberg.

• 416 Seiten, ISBN: 978 -3-463 -40551 -3, gebunden,  19,90 • Felicitas Mayall ist am Mittwoch und Donnerstag am Rowohlt -Messestand.

- 6 - Sonja und Dieter Moor – Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht

„Warum wollt ihr ausgerechnet dorthin, von wo alle abhauen?“ Alle Pressekontakt: sind fassungslos, als das Ehepaar Moor eröffnet , dass es sein Irina Lehnert Haus in der Schweizer Postkartenidylle verkauft hat, um sich in 040/7272 -412 einem kleinen Dorf unweit des berüchtigten Berliner Plattenbauviertels Marzahn als Biobauern niederzulassen. Tatsächlich sind die neue Heimat, die neuen Nachbarn und das neue Le ben für allerlei ungeahnte Herausforderungen, komische Missgeschicke und skurrile Situationen gut. Was die Moors erlebt haben, warum der Osten eigentlich ganz anders ist, und wieso sie ihr Herz an Land und Leute verloren haben – davon erzählen sie in diese m Buch. Eine charmante und witzige Liebeserklärung an eine verkannte Region.

Dieter Moor , geboren in der Schweiz, ist als Schauspieler und Moderator seit Jahren eine der originellsten Gestalten im deutschsprachigen Fernsehen. Seine österreichis che Frau So nja hat u.a. als Filmproduzentin gearbeitet, bevor sie mit Brandenburger Jungbauern noch mal die Schulbank drückte, um sich zur Diplom - Landwirtin ausbilden zu lassen. Mittlerweile hat sie auch das Schlachten gelernt.

• 224 Seiten, ISBN: 978 -3-499 -62475 -9, k artoniert,  8,95 • Sonja und Dieter Moor sind am Donnerstag am Rowohlt -Messestand

Andreas Platthaus – Freispiel

Silvester 1989. Voller Begeisterung und nahezu kindlicher Vorfreude Pressekontakt: macht sich eine Gruppe junger Freunde aus der westdeutschen Regina Steinicke Provinz auf den Weg nach Berlin, wo sie auf dem Alexanderplatz an einem Jahrhundert -, einem Jahrtausendereignis teilhaben wollen. 040/7272 -227 Diese Nacht wird nicht nur eine wichtige Nacht in der Geschichte sein, es soll auch eine wichtige Nacht in ihrem Leben, in ihrer Biographi e werden, von der sie noch ihren Enkeln erzählen können. Natürlich kommt dann alles anders als erträumt. Auf dem Alexanderplatz findet keine Party statt, weil alle die Großbildschirme und das alkoholselige Feiern am Brandenburger Tor vorziehen. Also lassen sich die jungen Leute von ein paar Ostdeutschen mitnehmen in deren Wohnung nach Pankow. Dort sind sie plötzlich mit etwas konfrontiert, das in diesen Stunden keinen Platz haben dürfte: Skepsis statt Schaumwein, Geständnisse statt Gespräche, Verrat statt V erbrüderung. Aus dem erhofften Fest wird eine Prüfung. Als sie im Morgengrauen wieder aufbrechen, ist es, als hätten sie ihre Unschuld verloren. Das hier ist nichts Abstraktes, kein Höhepunkt der Geschichte, begreifen sie irgendwann, das hier ist Erwachsen werden in einer einzigen Nacht.

Andreas Platthaus , geboren 1966 in Aachen, hat nach einer Ausbildung bei der Deutschen Bank Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Rhetorik und Geschichte studiert und ist stellvertretender Feuilletonchef der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Letzte Veröffentlichungen: «Im Comic vereint. Eine Geschichte der Bildgeschichte» (1998), «Von Mann und Maus. Die Welt des Walt Disney» (2001) und «Moebius: Zeichenwelt» (2003).

• 208 Seiten, ISBN: 978 -3-87134 -664 -4, gebunden,  17,90 • Andreas Platthaus ist am Mittwoch und Freitag am Rowohlt -Messestand.

- 7 - Holly -Jane Rahlens – Mauerblümchen

November 1989. Zwei Wochen nach der Maueröffnung betritt Pressekontakt: Molly, Typ Mauerblümchen, die S -Bahn in Richtung Ostberlin zum Birgit Politycki Geburtshaus ihrer Mutter. Auf der Strecke zwischen S - 040/ 4309315 -12 Charlottenburg und U -Schönhauser Allee begegnet die junge Deutsch -Amerikanerin dem Ostberliner Schauspielstudenten Mick. Und beide müssen feststellen, dass noch viele unsi chtbare Mauern fallen müssen – auch in ihnen selbst. «Mauerblümchen» ist die Geschichte einer Liebe auf den ersten Blick und einer Reise in ein unbekanntes Land, auf der zwei junge Menschen sich selbst, die Magie der Liebe und die Rätsel der deutsch -deutsc hen Verfremdungen entdecken.

Holly -Jane Rahlens kam nach dem Studium der Literaturwissenschaft und Theater Arts aus ihrer Heimatstadt New York nach Berlin. Mit Funkerzählungen, Hörspielen und Solo -Bühnenshows machte sie sich dort in den achtziger und neu nziger Jahren einen Namen. Außerdem arbeitete sie als Journalistin, Radiomoderatorin und Regisseurin. «Mein kleines großes Leben» ist Rahlens’ fünfter Roman. Ihr Jugendbuch «Prinz William, Maximilian Minsky und ich» (2003 mit dem Deutschen Jugendliteraturp reis ausgezeichnet) kam 2007 in einer Drehbuchadaption der Autorin ins Kino. Sie lebt heute mit Mann und Sohn in Berlin -Charlottenburg.

• 160 Seiten, ISBN: 978 -3-499 -21498 -1, lam. Pappband,  12,95 • Holly -Jane Rahlens ist von Freitag bis Sonntag am Rowohlt -Messestand.

Armin Rhode – Größenwahn und Lampenfieber . Die Wahrheit über Schauspieler

Die Welt der Schauspieler wird von Unwahrheiten, Klischees und Pressekontakt: Vorurteilen bestimmt – Armin Rohde räumt jetzt damit auf: Warum Irina Lehnert muss man keinen Mörder treffen, um ein en darzustellen? Warum kann ein Proll in Lederjacke auch einen Schönheitschirurgen 040/7272 -412 spielen? Und warum will man immer wieder an der Rampe stehen, obwohl man die Hose gestrichen voll hat? Anhand vieler Fragen, die seine Karriere begleitet haben, erzählt Armi n Rohde spannend und mitreißend seinen Weg vom Arbeitersohn zum Filmstar. Ein Leitfaden der ganz besonderen Art.

Armin Rohde , 1955 in Gladbeck geboren, ließ sich nach dem Besuch der Schauspielschule auch zum Clown ausbilden und spielte bis 1995 im Schausp ielhaus Bochum. Heute gehört er zu den bedeutendsten Filmschauspielern des Landes.

• 256 Seiten, ISBN: 978 -3-499 -62501 -5, Klappenbroschur,  12,00 • Armin Rhode ist am Samstag und Sonntag am Rowohlt -Messestand.

- 8 -

Christian Y. Schmidt – Bliefe von dlüben . Der China -Crashkurs

Der Journalist und Satiriker Christian Y. Schmidt kennt sich in China bestens aus, ist er doch mit einer Chinesin verheiratet und lebt in Pressekontakt: Christine Mikliss Peking. Hier beobachtet, probiert und kostet er, was er an typisch Chinesischem, an Seltsamem und Bemerkenswertem so vorfi ndet. 040/7272 -429 Fünf Jahre lang berichtet er darüber in seiner «Titan ic» - Kolumne «Bliefe von dlüben». Jetzt gibt er alles: Er hat ein ganzes Buch geschrieben. Und zwar das Handbuch für künftige Chinaversteher. Kultur, Alltag, Politik – kein Bereich wird ausgespart. Mit viel Charme und zuweilen grellem Witz erzählt Schmidt, wie er sich unerschrocken durch den chinesischen Alltag manövriert: Im Restaurant bekommt er lebenden Fisch serviert, und die Raubkopie von «Bridget Jones», auf die er sich so freute, hat «Piano» -Untertitel. Außerdem kennen Taxifahrer hier keine Anschrift en; sie orientieren sich grob am Stand der Sonne, dem Vogelflug und den Gezeiten. Aber es geht Schmidt auch um ganz solide Fragen, zum Beispiel, welche Folgen die von der chinesischen Regierung initiierten Zivilisierungsmaßnahmen (nicht rotzen, nicht rauch en, nicht im Pyjama rausgehen) für Chinas Kultur haben. Kurz: In diesem Buch findet sich alles, was man über China wissen will – komisch, unterhaltsam, lehrreich.

Christian Y. Schmidt ist mit einer Chinesin verheiratet, lebt in Peking und berichtet darübe r in der Titanic -Kolumne «Bliefe von dlüben». Bis 1996 Redakteur der Titanic, arbeitet er seitdem als freier Autor (u.a. für FAZ, SZ, taz, Merian, NZZ, Zeit, Jungle World), für Fernsehproduktionen, die Zentrale Intelligenz Agentur sowie das Weblog riesenma schine.de. Zusammen mit Achim Greser und Hans Zippert verfasste er «Genschman» (1990) und «Die roten Strolche» (1994). 1998 erschien «Wir sind die Wahnsinnigen», seine vieldiskutierte Biographie über Joschka Fischer.

• 224 Seiten, ISBN: 978 -3-87134 -658 -3, K lappenbroschur ,  14,90 • Christian Y. Schmidt ist am Mittwoch und Donnerstag am Rowohlt -Messestand.

Oliver Maria Schmitt, Peter Knorr u.a. (Hg.) – Titanic. Das endgültige Satirebuch

Sie machte Kohl zur «Birne», legte Björn Engholm in die Barschel - Wanne und lockte m it einem schäbigen Fresskorb die Fußball -WM Pressekontakt: 2006 ins Land – die «Titanic» kennt kein Pardon. Mit legendären Christine Mikliss Karikaturen, kultigen Kolumnen, spektakulären Aktionen, vorbildlich 040/7272 -429 geschmacklosen Scherzen und vor allem verlässlich schrägen Titelbildern («Zonen -Gaby im Glück: Meine erste Banane» oder «Wiedervereinigung ungültig – Kohl war gedopt») ist die Zeitschrift zum populärsten und zugleich verbotensten Satireblatt Deutschlands geworden. Hier hat sich die Elite der bundesdeutschen Zeichner und Satiriker vers ammelt: Robert Gernhardt, F.K. Waechter, Hans Traxler, Chlodwig Poth, F.W. Bernstein, Eckhard Henscheid, Bernd Pfarr, Max Goldt und viele mehr. Im Oktober 2009 wird «das endgültige Satiremagazin» dreißig Jahre alt. Da darf ein Buch nicht fehlen, das die sc hönsten Momente und Beiträge aus dieser Zeit festhält: den Buntstiftlutscher bei «Wetten, dass ..?» ebenso wie den «Genschman» oder die «PARTEI», die die Mauer wieder aufbauen will. Der opulent aufgemachte Band versammelt nicht nur die besten Geschichten, Cartoons und Fotowitze, sondern auch zahlreiche unveröffentlichte Originalbeiträge – ein Muss für alle Fans von intelligenter Satire.

• 416 Seiten, ISBN: 978 -3-87134 -652 -1, gebunden,  25,00 • Peter Knorr, Oliver Maria Schmitt u.a. sind von Mittwoch bis Frei tag am Rowohlt - Messestand.

- 9 - •

Toto&Harry – Bin ich jetzt schuld? Die größt en Irrtümer und Missverständnisse mit der Polizei

Herrscht tatsächlich ab 12 Uhr Mittagsruhe? Welche Pressekontakt: Verkehrsregeln gelten in Parkhäusern? Wann darf ich eine Irina Lehner t Unfallstelle verlass en? Kann ich in die Wohnung meines Nachbars eindringen, wenn Wasser durch die Decke tropft? Im Umgang mit 040/7272 -412 der Polizei gibt es eine Menge Irrtümer und Missverständnisse – und jeder Bürger hat eine andere Auffassung von seinen Rechten und Pflichten.Aber was darf man wirklich, was muss man – und was sollte man tunlichst vermeiden? Die beliebten Polizisten Toto und Harry beantworten die häufigsten Fragen, die sich im Kontakt mit der Polizei stellen, anhand wahrer Geschichten aus ihrem spannenden Berufsleben.

Polizeioberkommissar Torsten Heim (Toto) und Polizeikommissar Thomas Weinkauf (Harry) gehen mittle rweile seit mehr als 20 Jahren zusammen auf Streife. In ihrer seit 2001 laufenden, erfolgreichen SAT -1-Serie „Toto und Harry – Die Zwei vom Revier“ gewähren sie den Zuschauern Einblick in ihren Alltag als Polizisten .

• 224 Seiten, ISBN: 978 -3-499 -62597 -8, kartoniert,  9,95 • Toto & Harry sind am Samstag und Sonntag am Rowohlt -Messestand.

David Wagner – Vier Äpfel

Mit vier Äpfeln fängt alles an. Ein Mann, de r weniger zu tun hat, als Pressekontakt: ihm lieb ist, erlebt an der Obst - und Gemüsewaage seines Regina Steinicke Supermarkts einen magischen Moment: Die grüne Leuchtanzeige 040/7272 -227 zeigt 1 -0-0-0. Vier Äpfel, die zusammen genau tausend Gramm wiegen? Er ist, er weiß selbst nicht genau, wieso, g erührt, klebt das Etikett mit der Strichcodezeichnung vorsichtig auf die Tüte und schiebt seinen Wagen durch eine so bisher kaum beachtete Welt. Seine Gedanken schweifen ab in eine Zeit, als man noch in kleineren Läden andere Dinge kaufte, zu «Frühergerüch en», zum Einkaufsverhalten überhaupt, und er erinnert sich an L., die Frau, die ihn verlassen hat. «Vier Äpfel» erzählt von tieftraurigen Produkten und ihren Konsumenten, erzählt die Geschichte einer alten Liebe, einer Gegenwart, die immer schon vergangen ist. David Wagner hat einen Roman geschrieben, der Wahrnehmungsweisen schärft, sie vielleicht sogar verändert. Darin liegt seine große Kunst.

David Wagner , geboren 1971 in Andernach, veröffentlichte seit 2000 sein vielbeachtetes Romandebüt «Meine nachtbla ue Hose», die Erzählungen «Was alles fehlt», zuletzt den Prosaband «Spricht das Kind». Er wurde u. a. mit dem Walter - Serner -Preis, dem Dedalus -Preis für Neue Literatur und dem Georg -K. -Glaser -Preis ausgezeichnet. David Wagner lebt in Berlin.

• 160 Seiten, I SBN: 978 -3-498 -07368 -8, gebunden ,  17,90 • David Wagner ist am Mittwoch und Donnerstag am Rowohlt -Messestand.

- 10 -

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch

Tag für Tag beschert die Familie - im engeren und weiteren Sinne – Jan Weiler die wahnsinnigsten und absurdesten Abenteuer: Sei es, Pressekontakt: dass d as ukrainische Au -Pair -Mädchen Natalya den Autor mit tiefen Regina Steinicke Einblicken in das Wesen des deutschen Mannes beeindruckt. Sei 040/7272 -227 es, dass er mit seinem Schwiegervater Antonio kurz vor der E - Emme, der Fußball -Europameisterschaft, «eine Geräte mitte Flakebilde» ein kaufen geht. Oder dass er seinen Sohn in Ermangelung einer Laterne zum Sankt Martinszug mit Sackkarre und Gasbrenner begleitet: «Worte können das selige Lächeln des Kindes nicht beschreiben.» Wie Jan Weiler den Widrigkeiten des Alltags trotzt und sie - mei stens - heldenhaft meistert, können Sie jetzt endlich in diesem Buch nachlesen.

Jan Weiler , 1967 in Düsseldorf geboren, arbeitete er zunächst als Texter in der Werbung, bevor er die Deutsche Journalistenschule in München absolvierte. Seit 1994 in der Reda ktion des SZ -Magazins tätig, leitete er dieses 2000 - Anfang 2005 als Chefredakteur (gemeinsam mit Dominik Wichmann). Jan Weiler lebt mit seiner italienischen Frau und zwei Kindern in Ambach.

• 192 Seiten, ISBN: 978 -3-463 -40571 -1, gebunden,  14,90 • Jan Weiler ist am Donnerstag, Freitag und Samstag am Rowohlt -Messestand.

Abtprimas Wolf Notker – Wohin pilgern wir?

Pilgern ist heute wieder in Mode, aber was bedeutet es wirklich? Pressekontakt: Welche Ziele werden dabei verfolgt? Wie kann ich diese in das Christine Mikliss alltägliche Leben übertragen? Was ist der Unterschied zwischen Pilgern und einer Wallfahrt? Warum sind Mönche früher gepilgert 040/7272 -429 und warum tun es die Menschen heute? Welche Rolle spielten die Benediktiner inne rhalb der „Pilgerwirtschaft“? Was für Erfahrungen machten Pilger im Mittelalter? Und welche atemberaubenden Pilgerstrecken gibt es auf der Welt? Abtprimas Notker beantwortet in diesem Buch alle Fragen rund ums Pilgern, räumt mit falschen Vorstellungen auf und liefert viele historische Fakten. Eine unterhaltsame Mischung aus persönlichen Anekdoten, Historie und Lebenshilfe – untermalt von vielen Fotos.

Notker Wolf OSB , Dr. phil., geb. 1940 in Bad Grönenbach im Allgäu, studierte Philosophie, Theologie und Na turwissenschaften in Rom und München. 1961 trat er in die Benediktinerabtei St. Ottilien am Ammersee ein und wurde 1977 zum Erzabt gewählt. Seit 2000 ist er als Abtprimas des Benediktinerordens mit Sitz in Rom der höchste Repräsentant von mehr als 800 Klös tern und Abteien auf der ganzen Welt. Besonders am Herzen liegt ihm die Zusammenarbeit mit Ländern wie China und Nordkorea und anderen Religionen.

• 256 Seiten, ISBN: 978 -3-498 -07366 -4, gebunden,  19,90 • Notker Wolf ist am Samstag und Sonntag am Rowohlt -Mes sestand.

- 11 - Norbert Zähringer – Einer von vielen

Mit einem Beben, einer Erschütterung fängt alles an, am 1. September Pressekontakt: 1923, mitten in der Mojave -Wüste. Die Erde wankt, der Putz fällt von der Regina Steinicke Decke, Tassen stürzen sich eine nach der anderen vom Küchenbüf fet. Hinein in dieses Chaos wird Edison Frimm geboren. Am selben Tag 040/7272 -227 kommt in einem Berliner Mietshaus, rund 10 000 Kilometer weiter westlich, Siegfried zur Welt, und weil auch er in schwierige Zeiten, nämlich in die Rezession der Weimarer Republik, geworf en ist, bettet man ihn auf rund fünf Millionen Reichsmark billiger als auf Heu. Noch am Abend wird sein Vater, ein NS -Mann der ersten Stunde , mit zwei Schüssen ums Leben gebracht. So nimmt eine Jahrzehnte umspannende Kriminalgeschichte ihren Lauf - und es b eginnen zwei ungleiche Lebenswege, die sich später, im kriegsverdunkelten Himmel über Berlin, kreuzen werden.

Norbert Zähringer , 1967 in Stuttgart geboren, wuchs in Wiesbaden auf. 2001 erschien sein Romandebüt "So" (rororo 24290), das gefeiert wurde als " eines der komischsten, schrägsten und absurdesten Debüts der letzten Jahre" (Süddeutsche Zeitung), als "unterhaltsame, souveräne, mit einem Wort: prächtige Literatur" (Die Welt). 2006 veröffentlichte er "Als ich schlief" (rororo 24287), 2009 folgte sein dr itter Roman "Einer von vielen". Norbert Zähringer lebt mit seiner Familie in Berlin.

• 496 Seiten, ISBN: 978 -3-498 -07664 -1, gebunden,  22,90 • Norbert Zähringer ist am Samstag und Sonntag am Rowohlt -Messestand.

Volker Zastrow – Die Vier. Eine Intrige

In der eigenen Partei gelten sie vielfach als «Verräter», in den Medien als «Rebellen » – die vier hessischen SPD -Landtagsabgeordneten, die Pressekontakt: verhindert haben, dass sich Andrea Ypsilanti im November 2008 mit Christine Mikliss Duldung der Linkspartei zur Ministerpräsidentin einer rot -grünen 040/7272 -429 Minderheitsregierung wählen ließ. Dagmar Metzger, Silke Tesch, Carmen E verts und Jürgen Walter fühlten sich, wie sie sagen, ihren Wählern gegenüber im Wort. Aber sie mussten für ihre Entscheidung einen hohen Preis zahlen; ihre politische Karriere ist auf absehbare Zeit beendet. Volker Zastrow, Politikchef der «Frankfurter Al lgemeinen Sonntagszeitung», hat die vier Politiker aus nächster Nähe erlebt und ausführliche Gespräche mit ihnen geführt – über das Zustandekommen ihrer aufsehenerregenden Entscheidung, über Spannungen und Intrigen, über den kaum erträglichen Druck, dem di e vom Volk gewählten Abgeordneten seitens der politischen Nomenklatura ausgesetzt werden. Über ihr Leben, über ihre Auffassung des Abgeordnetenberufs, über ihre Partei, ihren Ruhm, ihr Angefeindetsein. Was er erfahren hat, führt sein Buch über die Grenzen einer politischen Monographie weit hinaus und macht es zu etwas Außergewöhnlichem: zu einem Bericht über den spektakulärsten politischen Eklat der jüngsten Vergangenheit, einer Erzählung mit der Genauigkeit, der psychologischen Tiefe und der Dramatik eine s Romans, einem Lehrstück über den Umgang mit der Linkspartei und den Opportunismus der politischen Klasse.

Volker Zastrow , geboren 1958, hat Geschichte in Berlin studiert. Seit 1990 arbeitet er als politischer Redakteur bei der «Frankfurter Allgemeinen Z eitung», ab 2000 verantwortlich für das Ressort «Die Gegenwart». Seit 2006 ist er Politikchef der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung».

• 416 Seiten, ISBN: 978 -3-87134 -659 -0, Klappenbroschur,  19,90 • Volker Zastrow ist von Mittwoch bis Freitag am Rowo hlt -Messestand.

- 12 -

Veranstaltungen der Rowohlt -Autoren auf und während der Buchmesse

Mittwoch, 14.10.0 9

Christian Ankowitsch - Dr. Ankowitschs Kleiner Seelenklempner 12.00 – 12.45 Uhr: Lesung im Literaturbahnhof im Frankfurter Hauptbahnhof, Modera tion : Kathrin Fischer, HR

Daniel Hope - Wann darf ich klatschen? 12.00 – 12.30 Uhr: Gespräch auf dem Blauen Sofa mit Barbara Wahlster, Übergang Halle 5.1. zu 6.1. 13.00 – 13.30 Uhr: Gespräch mit Dr. Julia Spinola, FAZ, FAZ - Buchmesseforum, Halle 3.1, D1 54

Dr. med. Eckhart von Hirschhausen - Glück kommt selten allein… 14.00 - 14.30 Uhr, Gespräch am Stand der Frankfurter Rundschau, Halle 3.0, B157 15.00 Uhr: Preisverleihung Kurioser Buchtitel im Börsenblatt Café mit Eckhart von Hirschhausen in der Jury

Christian Y. Schmidt – Bliefe von dlüben 15.00 – 16.0 0 Uhr: Gespräch auf der ARD -TV Bühne

Friedrich Christian Delius – Die Frau, für die ich den Computer erfand 15.00 – 15.30 Uhr: Gespräch auf dem Blauen Sofa mit Wolfgang Herles, Übergang Halle 5.1. zu 6.1.

Dr. med. Eckhart von Hirschhausen - Glück kommt selten allein… 15.00 Uhr, Verleihung Kurioser Buchtitel im Börsenblatt Cafe (Mitglied der Jury)

Ma Jian – Peking Koma 16.00 – 16.30 Uhr: Gespräch auf dem Blauen Sofa mit Barbara Wahlster, Übergang Hal le 5.1. zu 6.1.

Christian Y. Schmidt – Bliefe von dlüben 17 .00 – 18 .00 Uhr: Lesung im Literaturbahnhof im Frankfurter Hauptbahnhof, Moderation : Ruthard Stäblein, HR

Daniel Hope – Wann darf ich klatschen? 18.30 – 19.3 0 Uhr: Lesung im Rahmen von „OPEN BOO KS“, Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt, Mode ration: Dr. Uwe Naumann, Rowohlt

- 13 -

Donnerstag, 15.10.2009

Jan Joseph Liefers – Soundtrack meiner Kindheit 10.30 – 11.00 Uhr: ARD -Fernsehbühne, Halle Forum 12:00 -12.30 Uhr: ZEIT -Sofa Gespräch mit Ijoma Mangold

Vince Ebert – Denken Sie selbst! Sonst tun es andere für Sie. 13.00 – 14.00 Uhr: Lesezelt

Dr. med. Eckhart von Hirschhausen - Glück kommt selten allein… 13:00 bis 13:20 Uhr: Gespräch auf der ARD -Fernsehbühne 14 .00 -14.30 Uhr: Gespräch auf dem Blauen Sofa mit Ralf Müller -Schmidt, Übergang Halle 5.1. zu 6.1. 17:00 bis 17:30 Uhr: Lesung im Focus -Hörbuch -Forum aus „Glück kommt selten allein“

Ma Jian – Peking Koma 14.00 -15.30 Uhr: Lesung im Rahmen von „OPEN BOOKS“ , Kunstverein , Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt Moderation und deutsche Lesung: Tilman Spengler

Alfred Grosser – Von Auschwitz nach Jerusalem 15.30 – 16.00 Uhr : Gespräch auf dem Blauen Sofa mit Stephan Speicher, Übergang Halle 5.1 . zu 6.1.

Christian Ankowitsch - Dr. Ankowitschs Kleiner Seelenklempner 16.30 -17.30 Uhr: Lesung im Rahmen von „OPEN BOOKS“, Kunstverein , Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt

David Wagner - Vier Äpfel 16:30 – 17:00: Gespräch im ARD Gl äsernen Studio

Freitag, 16.10.09

Jörg Berger - Meine zwei Halbzeiten 14.45 – 15.15 Uhr, Gespräch mit Christian Kamp, FAZ, FAZ - Buchmesseforum, Halle 3.1, D154

Alfred Grosser – Von Auschwitz nach Jerusalem 16.00 – 16.30 Gespräch mit Rudolf Walther am Stand der Frankfurter Rundschau, Halle 3.0, B157 19.30 – 21:00 Uhr, Lesung im Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch 14.00 – 14.30 Uhr, Gespräch mit Rudolf Walther am Stand der Frankfurter Ru ndschau, Halle 3.0, B157

- 14 -

Samstag, 17.10.09

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch 11.00 – 11.30 Uhr, Gespräch auf dem Blauen Sofa mit Miriam Böttger, Übergang Halle 5.1. zu 6.1.

Vince Ebert – Denken Sie selbst! Sonst tun es andere für Sie 11.30 -12.00 Uhr , Gespräch am FAZ -Stand, Halle 3.1, D 154 17:30 – 18.00 Uhr: Lesung im Focus -Hörbuchforum

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch 12.00 – 12.30 Uhr : Lesung im Lesezelt

Peter Spork – Der zweite Code 13.00 – 13.30 Uhr, Gespräch mit Karl -Heinz Karisch am Stand der Frankfurter Rundschau, Halle 3.0, B157

Toto und Harry – Bin ich jetzt schuld? 14.00 – 14.30 Uhr, Gespräch am Stand der Frankfurter Rundschau, Halle 3.0, B157

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch 15.00 – 15.30 Uhr, Lesung im Rahmen von „OPEN BOOKS“, Ku nstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

Armin Rohde – Größenwahn und Lampenfieber 16.00 – 16.30 Uhr, ZEIT - Sofa Gespräch mit Christoph Amend 10.09 Toto & Harry – Bin ich jetzt schuld? 16.00 – 1 7.0 0 Uhr, Lesung im Rahmen von „OPEN BOOKS“, Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

Norbert Zähringer – Einer von vielen 16:00 – 1 6.30 Uhr : Gespräch im ARD Gläsernen Studio

Ben Becker – Bruno. Der Junge mit den grünen Haaren 17.00 – 17.30 Uh r, ARD -TV Bühne

Armin Rohde - Größenwahn und Lampenfieber 17.30 – 18.3 0 Uhr, Lesung im Rahmen von „OPEN BOOKS“, Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch 20.00 – 22.00 Uhr, HR2 Hörbuc hnacht

- 15 -

Sonn tag, 18 .10.0 9

Holly -Jane Rahlens - Mauerblümchen 10.00 – 11.00 Uhr: Lesung im Lesezelt

Armin Rohde – Größenwahn und Lampenfieber 10.00 – 10.30 Uhr: Gespräch mit Rudolf Walther am Stand der Frankfurter Rundschau, Halle 3.0, B15 7 11.00 – 11.30 Uhr: Gespräch auf dem Blauen Sofa mit A. Kuhlmey , Übergang Halle 5.1. zu 6.1. 12.00 – 1 3.00 Uhr: Signierstunde am Rowohlt -Stand

Norbert Zähringer – Einer von vielen 10.00 – 10.30 Uhr: Gespräch auf der ARD -TV Bühne

Andreas Platthaus - Fre ispiel 11.00 – 11.30 Uhr: Gespräch mit F. von Lovenberg, FAZ, FAZ - Buchmesseforum, Halle 3.1, D154

Ben Becker – Bruno. Der Junge mit den grünen Haaren 11.30 – 12.00 Uhr: Gespräch auf dem Blauen Sofa mit N.N. , Übergang Halle 5.1. zu 6.1. 13.00 – 14.30 Uhr : Signierstunde am Rowohlt -Stand 15.00 – 15.30 Uhr: ZEIT - Sofa Gespräch mit N.N.

Norbert Zähringer – Einer von vielen 13.00 – 14.00 Uhr: Lesung im Lesezelt

Norbert Zähringer – Einer von vielen 15:00 – 1 5.30 Uhr, Gespräch auf dem Blauen Sofa mit M. Böttge r, Übergang Halle 5.1. zu 6.1.

Toto & Harry – Bin ich jetzt schuld? 15.00 – 16.00 Uhr: Signierstunde am Rowohlt -Stand

- 16 -