Vince Ebert

Moderation

Vince Ebert ist Physiker, Autor, Entertainer und Kabarettist. In seinem neuen Programm „Zukunft is the future“ beschäftigt er sich mit den Themen der Zukunft: Arbeit, Leben, Sudoku und Thermodynamik.

Vita n Studium der Physik an der Julius-Maximilians- Universität in Würzburg n 1998: erste Auftritte als Kabarettist n 2004: erstes Wissenschaftskabarettprogramm „Urknaller – Physik ist sexy“, unter der Regie von n Regelmässige TV-Auftritte und Moderation der Sendung „Wissen vor acht – Werkstatt“ in der ARD n Thematisiert in seiner aktuellen Publikation „Unberechenbar. Warum das Leben zu komplex ist, um es perfekt zu planen“ unsere planungs- fixierte Gesellschaft und appelliert an Kreativität und Flexibilität Dr. Steffi Burkhart

Generation Y – sollten wir mehr auf die Jugend hören?

Dr. Steffi Burkhart ist professionelle Speakerin, Trainerin sowie Autorin und doziert an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln im Bereich Wirtschafts- psychologie.

Vita n Studium der Sportwissenschaften an der Sporthochschule in Köln und Promotion im Bereich Gesundheitspsychologie n Mitwirkung beim Aufbau der Führungskräfte- akademie „GedankenTANKEN“ n Themenschwerpunkte: Generation Y und der Wandel der Arbeitswelt. Was macht die Generation Y aus und wie tickt sie wirklich? n Räumt als „Gesicht der Generation Y“ (MDR) mit stereotypen Vorurteilen über die Generation Y auf und liefert ein wissenschaftlich untermauertes, lebendiges Plädoyer dafür, diese Generation und ihre Vorreiterrolle in vielen Bereichen besser zu verstehen Prof. Dr. Christoph M.

© Julica Bracht / RWI Schmidt

Deutschland und Europa – Bestandsaufnahme und Ausblick

Prof. Dr. Christoph M. Schmidt ist seit 2013 Vorsitzender der „Wirtschaftsweisen“– des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – und für die Themenbereiche Energie und Industrie- politik zuständig.

Vita n Studium der Volkswirtschaftslehre an der Univer- sität in und Promotion an der Princeton University, Habilitation zur Auswirkung der Einwanderung auf die Einkommensvertei- lung n Seit 2002: Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie an der Ruhr- Universität Bochum n Forschungsschwerpunkte: Makroökonomik sowie Energie-, Gesundheits-, Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik Franz Müntefering

Sagen was ist! Politik für eine soziale Gesellschaft im Wandel

Franz Müntefering, ehemaliger SPD-Vorstand und Bundesminister, ist Präsident des Arbeiter- Samariter-Bundes Deutschland und wurde 2015 zum Vorsitzenden der Bundesarbeitsge- meinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) gewählt.

Vita n Lehre als Industriekaufmann und Tätigkeit als kaufmännischer Angestellter in der metallverar- beitenden Industrie n Mitglied bei der IG Metall n Politische Karriere: - 1966: Beitritt zur SPD - 1975–1992 und 1998–2003: Abgeordneter des Bundestages - 1998–1999: Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnwesen - 2002–2005: Vorsitzender der SPD-Bundestags- fraktion - 2013: Austritt aus dem Deutschen Bundestag Arnd Zeigler

Zeiglers wunderbare Welt des Fussballs

Arnd Zeigler ist Moderator, Journalist, Autor, Stadionsprecher und Sänger. Er moderiert die Fernsehshow „Zeiglers wunderbare Welt des Fussballs“ und ist Co-Moderator der Sendung „Sportschau-Club“, die im Anschluss an Länderspielübertragungen in der ARD ausge- strahlt wird.

Vita n Seit 2001 Stadionsprecher für das Bremer Weserstadion sowie Texter und Interpret der Stadionhymnen „Das W auf dem Trikot“ und „Lebenslang grün-weiss“ n 2010 und 2011: Nominierung für den „Grimme-Preis“ mit „Zeiglers wunderbare Welt des Fussballs“ n 2011: Auszeichnung zum „Sportjournalist des Jahres“ Prof. Dr. Ulrich Herbert

50 Jahre Einwanderung in die Bundesrepublik: Was man daraus lernen kann und was nicht

Prof. Dr. Ulrich Herbert leitet seit 1995 den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.

Vita n Studium der Geschichte, Germanistik und Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg n 1992–1995: Direktor der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in n 2001–2006: Mitglied des Wissenschaftsrats n Ausgezeichnet mit dem „Leibniz-Preis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1999) n Forschungsschwerpunkte: Migration und Geschichte des Nationalsozialis- mus Dr. Wolfgang Thüne

Das Weltklima und seine Bedeutung als politische Grösse

Dr. Wolfgang Thüne ist seit 1990 Mitglied im Umweltministerium Rheinland-Pfalz und Leiter des Referats „Naturwissenschaftlich-techni- sche Grundsatzfragen der Umweltpolitik“.

Vita n Studium der Meteorologie, Geophysik, Physik, Mathematik und Geographie n Zweitstudium in Würzburg mit den Fächern Soziologie, Politische Wissenschaften und Geographie, Promotion zum Dr. phil. mit „summa cum laude“ (Auszeichnung) n Tätigkeiten als Diplom-Meteorologe in der Analysen- und Vorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und als Fernseh-Meteorologe beim ZDF (1971–1986) © RTL / Stoeckl Dr. Antonia Rados

Globale Brennpunkte – die Fronten sind überall

Dr. Antonia Rados ist seit über 30 Jahren als Krisen- und Kriegsreporterin tätig und seit 2009 Chefreporterin Ausland der RTL-Gruppe. Ausserdem ist sie Autorin mehrerer Bücher, in denen sie ihre Erlebnisse in den Krisenherden der Welt verarbeitet.

Vita n Promotion in Politikwissenschaft n Stationen beim ORF, beim WDR und seit 1993 bei RTL n Inhaltliche Schwerpunkte: Südamerika, Afrika, Naher und Mittlerer Osten n Interviewte u. a. Muammar al-Gaddafi und Mahmud Ahmadinedschad n Auszeichnungen für ihre Reportagen aus dem Kosovo, Afghanistan und dem Irak (Auswahl): - „Hanns-Joachim-Friedrichs-Medienpreis für Fernsehjournalismus“ - „Deutscher Fernsehpreis“ - „Bayerischer Fernsehpreis“ (Sonderpreis für ihre Nahostberichterstattung) - „Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik“ Prof. Dr. Wolfgang Ischinger

Europa angesichts grenzenloser Krisen

Prof. Dr. Wolfgang Ischinger ist seit 2008 Vor- sitzender der Münchner Sicherheitskonferenz und Generalbevollmächtigter für Regierungs- beziehungen der Allianz SE.

Vita n Studium der Rechtswissenschaften, des Völker- rechts, der Internationalen Wirtschaftsbeziehun- gen und der Zeitgeschichte n 1998–2001: Staatssekretär im Auswärtigen Amt unter Joschka Fischer n 2001–2008: Botschafter in den USA und Grossbritannien n Mitwirkung bei den Bosnien-Friedensverhand- lungen in Dayton/Ohio (1995), bei den NATO- Russland-Verhandlungen (1996/1997) und bei der Kosovo-Krise (1998/1999) n Beratungstätigkeit für Regierungen und interna- tionale Organisationen (NATO, EU und OSZE) n Auszeichnungen (Auswahl): - „Bundesverdienstkreuz“ - „Kommandeur der französischen Ehrenlegion“ Prof. Dr.

© Lisa Beller Axel Ockenfels

Rationale Strategien und irrationales Verhalten

Prof. Dr. Axel Ockenfels ist Mitglied der Europäischen, der Berlin-Brandenburgischen und der Nordrheinwestfälischen Akademie der Wissenschaften und sitzt im Wissenschaft- lichen Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Vita n Studium der Volkswirtschaftslehre in Bonn, Promotion und Habilitation in Magdeburg n Forschungsaufenthalte an der Penn State University und an der Harvard University in den USA n Forschungstätigkeit am Max-Planck-Institut in Jena und Professur für Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln n Ausgezeichnet mit dem „Leibniz-Preis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2005) n Forschungsschwerpunkte: Markt- und Auktionsdesign, Behavioural Econo- mics, Spieltheorie und Experimentelle Wirt- schaftsforschung © Marc Eckardt © Marc Holm Friebe

Die Stein-Strategie – von der Kunst, nicht zu handeln

Der Diplom-Volkswirt Holm Friebe ist Geschäftsführer der „Zentralen Intelligenz Agentur“ in Berlin, Publizist und lehrt als Dozent für Designtheorie an der Zürcher Hochschule der Künste und der Kunsthoch- schule Kassel.

Vita n Etablierte 2006 zusammen mit Sascha Lobo den Begriff „digitales Bohème“ n Mitgründer des Grimme-prämierten Weblogs „Riesenmaschine.de“ und Erfinder der „Powerpoint Karaoke“ n Buchautor: „Die Stein-Strategie – von der Kunst, nicht zu handeln“ n Nicht-Handeln und kluges Warten sind seine Strategien: Bei ihm finden nicht Sprichwörter wie „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ oder „Stillstand bedeutet Rückschritt“ sondern „Die zweite Maus bekommt den Käse“ Anwendung Prof. Dr. Gunter Dueck

Schwarmdummheit – vom Intelligenz- verlust in menschgemachten Systemen

„Querdenker“ Prof. Dr. Gunter Dueck arbeitet als Schriftsteller und Keynotespeaker. Er the- matisiert insbesondere, wie sich die Gesell- schaft unter Einfluss des Internets verändert und wie sich Arbeitswelt und die Bildungs- systeme darauf anpassen müssen.

Vita n Studium der Mathematik und Betriebswirt- schaft in Göttingen, Promotion, Habilitation und Professur für Mathematik an der Universität Bielefeld n 1987–2011: Forschungstätigkeit für IBM Deutschland zur Lösung industrieller Optimierungsprobleme und Position als Chief Technology Officer n Beitrag zum Aufbau des Data-Warehouse- Service-Geschäfts der IBM Deutschland n Auszeichnungen (Auswahl): 2011: gehört zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen IT-Branche („Computerwoche“) 2013: Platz fünf in der Liste NEXT100 der „wichtigsten Köpfe der europäischen Digital-Industrie“ Prof. Dr. Bernd Gäbler

Interview

Prof. Dr. Bernd Gäbler ist seit 2005 als freier Publizist u. a. für „stern.de“, den „Tages- spiegel“ und „radio eins“ tätig und lehrt seit 2013 an der Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld Journalistik und Medienwissen- schaften.

Vita n Studium der Soziologie, Politologie und Pädagogik in Marburg und Bonn n Tätigkeit als Journalist für verschiedene Printmedien und für das Fernsehen (u. a. „Schreinemakers“ (Sat. 1) und ARD-“Presseclub“) n 1997–2001: Leiter des Medienressorts der Zeitung „Die Woche“ n 2001–2004: Geschäftsführer des Adolf- Grimme-Instituts für Medien und Kultur in Marl Daniel Domscheit-Berg

Interview

Daniel Domscheit-Berg, auch unter dem Pseu- donym Daniel Schmitt bekannt, arbeitet an Projekten rund um die Themen IT-Sicherheit, Privatsphäre und Anonymität, ist Mitbetrei- ber eines Internetdienstanbieters und bringt Kindern Elektronik und Technik näher.

Vita n Studium der Angewandten Informatik an der Berufsakademie Mannheim n 2007–2010: Mitgründer und Sprecher der Enthüllungsplattform WikiLeaks n 2010: Gründung der Plattform OpenLeaks n Veröffentlichte 2011 das Buch „Inside WikiLeaks: Meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt“, welches in über 20 Sprachen übersetzt wurde n Inhaltliche Schwerpunkte: Informationssicherheit und WLAN-Technologie Wolfgang Thierse

Politische, soziale, kulturelle Herausfor- derungen im Einwanderungskontinent Europa

Wolfgang Thierse erhielt 2016 den „Kultur- groschen“ und damit die wichtigste Auszeich- nung des Deutschen Kulturrates. Als Bundes- tagspräsident, als Mitglied des Ausschusses für Kultur und Medien und als Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie hat er sich stets für die Kultur stark gemacht.

Vita n Studium der Germanistik und der Kulturwissen- schaft an der Humboldt-Universität Berlin n Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent im Bereich Kulturtheorie/Ästhetik n Politische Karriere: - 1990: Beitritt zur SPD und Parteivorsitz von Juni bis September - 1990–2005: Stellvertretender Vorsitzender der SPD - 1990–2013: Mitglied des Deutschen Bundestages - 1998–2005: Präsident des Deutschen Bundestages - 2005–2013: Vizepräsident des Deutschen Bundestages Für Ihre Notizen: