Jahrgang 30 Freitag, den 20. November 2020 Nr. 11/20

Heimatzeitung mit Bekanntmachungen des Amtes und der Gemeinden des Amtsbereiches und amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Groß Miltzow & des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Landbote

Ehemaliger Bahndamm mit Brücke bei Bredenfelde

Foto: R. Stapel/November 2020

- Anzeige - ESSO SERVICE CENTER 17348 Woldegk Mühlenblick 1 Telefon Weihnachtspakete hier! 03963/220010

Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung oldegker W Woldegk – 2 – Nr. 11/2020

Telefonverzeichnis/Sprechzeiten • Spannende Abwechslung im Kita-Alltag 14 • Amt/Stadt Woldegk/städtische Einrichtungen 3 • Kita Sankt Martin • Amtsvorsteher/Bürgermeister/Ortsvorsteher 4 • Von Apfelpflückern, Fallobst und einer guten Idee 15 Amtliche Bekanntmachungen neue friedländer gesamtschule • Nachtragshaushaltssatzung 2020 Schönhausen 4 • Monatsgespräche Oktober und November 16 • Dritte Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Groß Miltzow über die Erhebung einer Hundesteuer 5 Kirchliche Nachrichten • Hebesatzsatzung der Gemeinde Groß Miltzow • Friedhof Kreckow 17 für das Haushaltsjahr 2021 5 • Evangelisch-lutherische Petrus- • Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 5 Kirchengemeinde Woldegk 18 „Hähnchenmastanlage Klein Daberkow“ 6 • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Bredenfelde 19 • Nachrücken einer Ersatzperson • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Alt Käbelich-Warlin 19 in der Gemeinde 7 Feuerwehrnachrichten • Bekanntmachungen der Zentralen Friedhofsverwaltung • Groß Miltzow - Güstrow zu den Friedhöfen Bredenfelde und Grauenhagen Ausbildung bei der Gemeindefeuerwehr Groß Miltzow 20 7 Vereine und Verbände Informationen aus dem Amt • Information des Zweckverbands für Wasserver- und Ab- • Informationen im Zusammenhang wasserentsorgung Strasburg 21 mit der erneuten Corona-Virus-Ausbreitung 8 • Information aus dem Ordnungsamt 9 Sportnachrichten • EUTB - Trotz CORONA für Sie da 9 • SG Fußball 21 • Information Verband Pflegehilfe 10 Heimatliches • Benutzung von Einrichtungen der Gemeinden 11 • Woldegker Stadtchronik 21 • Nächste Ausgabe 11 • Wappenpostkarten gesucht 23 • Termine Woldegker Landbote 2021 11 • Woldegk vor 60 Jahren 24 Wir gratulieren • Der Streit um die Göhrener Wassermühle 25 • Geburten Oktober 12 • Georg Krüger-Haye 29 • Geburtstagsjubilare Dezember 12 • Du kannst et dreigen un wennen 31 • Information aus dem Einwohnermeldeamt 12 • Nachtrag zum Artikel „Brasch und Nehrenst…“ 31 Windmühlenstadt Woldegk • Berichtigung zum Beitrag „Ein Hase, zwei Igel und 40000 • Volkstrauertag am 15. November 2020 12 Hühner“ 32 • Spruch des Monats 32 Kita- und Schulnachrichten • Bummi Woldegk Sonstige Informationen • Ein großer Dank … 13 • Adventskonzert des Landespolizeiorchesters 32

Amt Woldegk Karl-Liebknecht-Platz 1, 17348 Woldegk, E-Mail: [email protected], Fax: 03963 256565 Telefonverzeichnis Bezeichnung Name Tel.: Haus Zimmer Amtskasse Frau Pape 256519 1 113 der Stelle 03963/ Vollstreckungsbeamter Herr Franz 256553 1 111 Zentrale/Kanzlei Frau Dittmann Leiter Bau-/ Frau Fitzner 25650 1 204 Ordnungsamt (BOA) Herr Balzer 256518 2 207 LVB und Leiter Hauptsachbearbeiter Zentrale Dienste Herr Reimann 256512 1 206 Ordnungsamt/ Allg. Verw./Personal/ Fundbüro Herr Wallitt 256526 1 209 Woldegker Landbote/ Ordnungsamt/ Kultur Frau Kroll 256536 2 206 FFw/Fundbüro Herr Reuter 256513 1 208 Schulverwaltung/Kita Frau Wohngeld/ Otto-Knauft 256521 1 203 Friedhofsverwaltung/ Herr Erbe 256523 1 103 Einwohnermeldeamt Frau Ramp 256516 1 101 Gebäudeverwaltung Frau Deuter 256531 1 104 Standesamt Frau Moritz- Tiefbau/ Deutschländer 256532 1 207 Ordnungs- Archiv Frau Wosny 256528 1 108 angelegenheiten Herr Lepczyk 256538 2 205 Leiterin Finanzen Frau Riesner 256550 1 303 Bauleitplanung/ Steuern/Abgaben Frau Lütge 256552 1 304 Stadtsanierung Herr Nebe 256517 2 209 Buchhaltung/Finanzen Frau Mühmel 256525 1 304 Liegenschaften Frau Friese 256537 2 208 Finanzen/ Tiefbau/ Anlagenbuchhaltung Frau Menz 256524 1 301 Liegenschaften Frau Witt 256529 2 208 Kassenleiterin Frau Leiter BOA Ruthenberg 256520 1 114 Diensthandy Herr Balzer 0174 9386297 Nr. 11/2020 – 3 – Woldegk

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Gesundheitsamt/ bitte nutzen Sie bei Anrufen die Sozialpsychatrischer Dienst Durchwahlrufnummern. Krumme Str. 16 So können Ihre Belange für Sie schneller Tel.: 03963 2578037 und kostengünstiger bearbeitet werden. Sprechzeiten: dienstags 08:00 - 17:30 Uhr Sprechzeiten des Amtes Nur nach telefonischer Anmeldung. Soziale Schuldnerberatungsstelle dienstags 08:30 - 12:00 und 13:00 - 17:30 Uhr Caritas im Norden mittwochs 08:30 - 12:00 Uhr Region donnerstags 08:30 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr mit Sprechstunden direkt in Woldegk im Ziegeleiweg 12 Es besteht auch die Möglichkeit, außerhalb der oben genannten Termine nur telefonisch: 0395 570860 Sprechzeiten einen Termin telefonisch zu vereinbaren. oder per E-Mail: [email protected] mehr Infos: www.caritas-im-norden.de Gleichstellungsbeauftragte www.schulden-verstehen.de des Amtes Woldegk Frau Elvira Janke Revierförster Woldegker Stadtwald Amt Woldegk, Karl-Liebknecht-Platz 1, 17348 Woldegk Frau Weidermann Tel.: 03967 410326 Forstamt Neubrandenburg E-Mail: [email protected] 0173 3009449

Museumsmühle Woldegk Wertstoffhof REMONDIS Mühlenberg Öffnungszeiten Tel.: 03963 211384 oder 01577 5351458 montags von 13:00 bis 17:00 Uhr mittwochs von 14:00 bis 17:00 Uhr November - Februar freitags von 13:00 bis 18:00 Uhr nach vorheriger Absprache sonnabends von 09:00 bis 13:00 Uhr Tel. 03963 256536 Tel.: 039928 878222 Zollhaus Göhren Polizeistation Woldegk Fürstenwerder Chaussee 9 (Polizeirevier Friedland) Oktober - April August-Bebel-Straße 8 Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache 17348 Woldegk Tel. 03963 256536 Neue Ruf- und Faxnummer der Polizeistation Woldegk: Rufnummer: 03963 2576346 Schulbibliothek Faxnummer: 03963 2576347 Wollweberstraße 27 Bereitschaftstelefon Öffnungszeiten: GKU mbH, BS Strasburg Tel.: 039753 247910 mittwochs Funktelefon 0172 3017698 11:15 - 12:45 Uhr für Schüler und Woldegker Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH 14:30 - 17:00 Uhr für öffentliche Besucher Burgtorstraße 12 Tel.: 03963 210032 Schiedsstelle Woldegk Service- und Beschäftigungsgesellschaft mbH Woldegk Karl-Liebknecht-Platz 2 Tel.: 03963 210060 Rainer Gabel 210061 Mildenitz, Schloßstraße 31 17348 Woldegk RegioMobil KG Tel.: 0160 7611408 Ernst-Thälmann-Str. 8 E-Mail: [email protected] 17348 Woldegk Tel.: 03963 210504 Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Notrufe Rettungswache Alt Käbelich 112 Krumme Str. 16 Freiwillige Feuerwehr 112 Tel.: 03963 2578036 Polizei 110 TelefonSeelsorge 0800 1110111 Sprechzeiten: oder 0800 1110222 dienstags 08:00 - 17:30 Uhr Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 0800 0116016 donnerstags 08:00 - 12:00 Uhr Frauen- und Kinderschutzhaus 0395 7782640 Woldegk – 4 – Nr. 11/2020 Sprechzeiten des Amtsvorstehers 1. im Ergebnishaushalt von bisher auf EUR und der Bürgermeister EUR der Gesamtbetrag der Erträge 439.900 439.900 der Gemeinden des Amtes der Gesamtbetrag der Aufwendungen 473.800 473.800 Amtsvorsteher Herr Conrad Tel.: 03963 25650 das Jahresergebnis dienstagnachmittags nach Veränderung nach Vereinbarung der Rücklagen von -33.900 -33.900 Groß Miltzow Herr Nordengrün, Tel.: 03967 410021 2. im Finanzhaushalt von bisher auf EUR donnerstags, Tel.: 0173 3820218 EUR 16:00 bis 18:00 Uhr a) der Gesamtbetrag HdB Holzendorf, der laufenden Einzahlungen 424.000 424.000 Hauptstr. 20 der Gesamtbetrag Herr Rütz, Tel.: 0171 6366723 der laufenden Auszahlungen1 511.600 511.600 nach Vereinbarung der jahresbezogene Saldo Herr Dreschel, Tel.: 03966 210343 der laufenden Ein- und nach Vereinbarung Auszahlungen -87.600 -87.600 Schönbeck Herr Penseler, Tel.: 03968 211299 b) der Gesamtbetrag 1. u. 3. Dienstag im Monat der Einzahlungen 18:00 - 19:00 Uhr aus der Investitionstätigkeit 860.200 910.200 Gemeindezentrum der Gesamtbetrag in Schönbeck oder der Auszahlungen nach Vereinbarung aus der Investitionstätigkeit 1.008.000 1.161.000 Schönhausen Frau Schulz, Tel.: 039753 22204 der Saldo der Ein- und mittwochs Auszahlungen aus der 15:00 - 17:00 Uhr Investitionstätigkeit -147.800 -250.800 Gemeindezentrum Voigtsdorf Frau Deutschmann, Tel.: 0162 9197538 festgesetzt. nach Vereinbarung § 2 Woldegk Herr Dr. Lode, Tel.: 03963 25650 montags - freitags Kredite für Investitionen und nach vorheriger Absprache Investitionsförderungsmaßnahmen Karl-Liebknecht-Platz 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditauf- Telefonverzeichnis Ortsvorsteher nahmen ohne Umschul- der Stadt Woldegk dung (Kreditermächti- gung) wird festgesetzt von bisher 0 EUR auf 207.400 EUR OT Bredenfelde Herr Kohlmeyer Tel.: 0175 3616677 § 3 OT Göhren/ Herr Karberg Tel.: 0173 8123425 Georginenau/ Verpflichtungsermächtigungen Grauenhagen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. OT Helpt/ Herr Baumgarten Tel.: 0173 8607484 § 4 Oertzenhof/ Pasenow Kassenkredite OT Hinrichshagen/ Herr Völz Tel.: 03963 211333 Der Höchstbetrag der Kassen- von bisher auf Oltschlott Tel.: 0171 7767694 kredite wird festgesetzt 705.500 EUR 601.100 EUR OT Rehberg/ Herr Kieckbusch Tel.: 03964 210039 Vorheide Tel.: 0173 9212855 § 5 OT Mildenitz/Carlslust/ Herr Stier Tel.: 0171 9901653 Hebesätze Groß Daberkow/ Hornshagen Die Hebesätze für Realsteuer werden wie folgt festgesetzt. OT Petersdorf Herr Müller Tel.: 0160 8086930 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaft- lichen Flächen (Grundsteuer von bisher A) 380 v. H. auf 380 v. H. b) für die Grundstücke (Grund- von bisher steuer B) 395 v. H. auf 395 v. H. 1. Nachtragshaushaltsatzung 2. Gewerbesteuer von bisher der Gemeinde Schönhausen 351 v. H. auf 351 v. H. für das Haushaltsjahr 2020 § 6 Aufgrund des § 45 i.V. § 47, 48 der Kommunalverfassung Stellen gemäß Nachtragsstellenplan (KV M-V) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom Die Gesamtzahl der im Nachtragsstellenplan ausgewiesen 12.10.2020 und nach Genehmigung vom 20.10.2020 folgende Stellen beträgt Nachtragshaushaltssatzung erlassen: statt bisher 0.095 Vollzeitäquivalente (VzÄ) § 1 nunmehr 0.095 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Ergebnis- und Finanzhaushalt ------Mit dem Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 1 einschließlich Auszahlungen für die planmäßige Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitions- werden förderungsmaßnahmen Nr. 11/2020 – 5 – Woldegk § 7 Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme Weitere Vorschriften vom 22.10.2020.bis 01.11.2020 während der allgemeinen Öff- 1. Innerhalb eines Teilhaushaltes sind die Ansätze für Aufwen- nungszeiten im Amt Woldegk, Haus 1, Zimmer 303 öffentlich aus. dungen gegenseitig deckungsfähig, soweit im Folgenden (Unterschrift) oder durch Haushaltsvermerk nichts anderes bestimmt ist. Bürgermeister Bei Inanspruchnahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit in einem Teilergebnishaushalt gilt sie auch für entsprechende Nr. 21/2020-42 Ansätze für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt. 2. Die Aufwendungen für bilanzielle Abschreibungen werden nach § 14 Abs. 2 GemHVO-Doppik über die Teilhaushalte Dritte Satzung zur Änderung der Satzung hinweg für gegenseitig deckungsfähig erklärt. der Gemeinde Groß Miltzow 3. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden nach § über die Erhebung einer Hundesteuer 14 Abs. 2 GemHVODoppik für über die Teilhaushalte hinweg gegenseitig deckungsfähig erklärt, analog gilt dies auch für Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das die hiermit in Zusammenhang stehenden Auszahlungen. Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der aktuellen Fas- 4. Zinsaufwendungen und -auszahlungen werden über die ge- sung und der §§ 1 bis 3 und 17 des Kommunalabgabengesetzes samten Teilhaushalte für deckungsfähig erklärt. Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) in der aktuellen Fassung 5. Die unter 2. - 4. genannten Aufwendungen und Auszahlungen wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung der sind von der Deckungsfähigkeit im Teilhaushalt auszunehmen. Gemeinde Groß Miltzow und nach Anzeige bei der Rechtsauf- 6. Aufwendungen für interne Leistungsverrechnungen werden sichtsbehörde des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte für den jeweiligen Verrechnungszweck über die Teilhaushalte folgende Satzung erlassen: hinweg für deckungsfähig erklärt. Artikel 1 7. Innerhalb eines Teilhaushaltes werden Ansätze für Auszah- Die Satzung der Gemeinde Groß Miltzow über die Erhebung einer lungen aus Investitionstätigkeit entsprechend § 14 Abs. 3 Hundesteuer vom 25.10.2005 in der Fassung der zweiten Ände- GemHVO-Doppik für gegenseitig deckungsfähig erklärt. rungssatzung vom 07.05.2018 wird wie folgt geändert: 8. Innerhalb einer Produktgruppe können Mehrerträge Aufwen- Der § 5 Absatz 1 erhält folgende Fassung: dungsansätze erhöhen. Vor Inanspruchnahme ist zu prüfen, ob innerhalb der Produktgruppe Mindererträge vorliegen, die § 5 zunächst zu kompensieren sind. Erst darüber hinausgehende Steuermaßstab und Steuersatz Mehrerträge können zur Deckung von Mehraufwendungen (1) Die Steuer beträgt im Kalenderjahr verwendet werden. - für den 1. Hund 80,- EUR 9. Erträge und Einzahlungen aus Spenden und Versicherungs- - für den 2. Hund 110,- EUR erstattungen sind zweckgebunden für Aufwendungen und - für jeden weiteren Hund 160,- EUR Auszahlungen im jeweiligen Produkt einzusetzen. - für den 1. und jeden weiteren Hund entspr. § 1 255,- EUR 10. Bei der Zweckbindung von Erträgen oder Einzahlungen blei- (2) ben die entsprechenden Ermächtigungen zur Leistung von Artikel 2 Aufwendungen bis zur Erfüllung des Zwecks und solche zur Inkrafttreten Leistung von Auszahlungen bis zur Fälligkeit der letzten Zah- Diese Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft. lung für ihren Zweck verfügbar. 11. Gemäß § 9 (3) GemHVO-Doppik müssen bis zu einer Wert- Groß Miltzow, den 09.11.2020 grenze unter 10.000 € (geringfügige Investition) mindestens ausgefertigt: eine Kostenschätzung sowie entsprechende Vergleichsan- Peter Nordengrün (Siegel) gebote vorliegen. Bei Investitionen, die die Wertgrenzen von Bürgermeister 10.000 € überschreiten, ist eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu erarbeiten. Hinweis Gemäß § 5 Abs. 5 Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpom- Nachrichtliche Angaben: mern kann ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften Durch den Nachtragshaushaltsplan ändert sich nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung 1. zum Ergebnishaushalt nicht mehr geltend gemacht werden, wenn bei der Bekanntma- das Ergebnis zum 31. Dezember des Haushaltsjahres be- chung auf die Regelungen dieses Absatzes hingewiesen worden trägt voraussichtlich ist. Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der von bisher -165.889 Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift auf voraussichtlich -165.889 und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der 2. zum Finanzhaushalt Gemeinde geltend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzeige-, Der Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen zum 31. Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften kann abwei- Dezember des Haushaltsjahres chend vom Satz 1 stets geltend gemacht werden. von bisher - 657.560 auf voraussichtlich - 657.560 3. zum Eigenkapital Nr. 21/2020-41 der Stand des Eigenkapitals zum 31. Dezember des Haus- haltsjahres Satzung über die Festsetzung von bisher 916.553 der Hebesätze der Realsteuern auf voraussichtlich 916.553 der Gemeinde Groß Miltzow für das Schönhausen, den 20.10.2020 Haushaltsjahr 2021 (Hebesatzsatzung) Bürgermeister Siegel Aufgrund der §§ 5 und 44 der Kommunalverfassung für das Land Hinweis: Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der aktuellen Fassung, Haushaltsjahr 2020 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. des § 25 des Grundsteuergesetzes (GrStG) in der aktuellen Fas- Die nach § 47 Absatz 3 KV M-V erforderlichen Genehmigun- sung und des § 16 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) in gen wurden am 20.10.2020 durch den Landrat des Landkreises der aktuellen Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Mecklenburgische Seenplatte als untere Rechtsaufsichtsbehör- Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Miltzow folgende Sat- de erteilt. zung erlassen: Woldegk – 6 – Nr. 11/2020 § 1 tungsbereiches bildet der westliche Rand der Straße Voigtsdorfer Hebesätze Weg, eine örtliche Straße, die anderen Seiten werden von land- Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: wirtschaftlichen Flächen umlagert. 1. Grundsteuer a) Für die Betriebe der Land- und Forstwirt- Folgende umweltrelevanten Informationen sind verfügbar: schaft (Grundsteuer A) 400 % 1. Umweltbericht als Bestandteil der Begründung b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 450 % Bestand 2. Gewerbesteuer 400 % Die nächste Wohnbebauung liegt in einer Entfernung von etwa § 2 370 m nördlich des Standortes. Inkrafttreten Charakteristisch für diesen Landschaftsraum sind Geschiebe- Die Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft. mergel- und Lehmböden mit den zahlreichen Kleingewässern, Groß Miltzow, den 09.11.2020 Feldgehölzen, Restwäldern und Solitärgehölzen. Innerhalb des Plangeltungsbereichs befinden sich drei geschützte Biotope ausgefertigt: (temporäres bzw. permanentes Kleingewässer, Hecke). Peter Nordengrün (Siegel) Aufgrund der Nähe des Vorhabenstandortes zu Kleingewässern Bürgermeister ist das Vorkommen von Lurchen wahrscheinlich. Nicht auszu- Hinweis schließen auch das Vorkommen von Fledermäusen. Gemäß § 5 Abs. 5 Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpom- Den Oberboden im Plangebiet bilden sickerwasserbestimmte mern kann ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften Lehme und Tieflehme. nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung Prognose nicht mehr geltend gemacht werden, wenn bei der Bekanntma- Das Regenwasser wird gesammelt und über ein Retentions- chung auf die Regelungen dieses Absatzes hingewiesen worden becken in ein Kleingewässer eingeleitet. Es wurde ein wasser- ist. Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der rechtlicher Fachbeitrag erstellt. Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift Gemäß Artenschutzfachbeitrag beschränkt sich das Konflikt- und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der potential auf die Artengruppe Amphibien und Bodenbrüter. Das Gemeinde geltend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften kann abwei- Baufeld auf der Westseite der bestehenden Stallanlage befin- chend vom Satz 1 stets geltend gemacht werden. det sich im Wirkbereich eines potentiellen Wanderkorridors von Amphibien. Im Zuge der Arbeiten wird die Bodenvegetation in Anspruch genommen, die eine Funktion als Brutplatz besitzt. Amtliche Bekanntmachung Die im Zuge des B-Plan-Verfahrens zusätzlich geplanten Bau- der Gemeinde Groß Miltzow vorhaben verursachen keine Geruchsimmissionen. Innerhalb des Getreidelagers und der Futtermischanlage ver- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 5 laufen die Prozesse im geschlossenen System, so dass keine „Hähnchenmastanlage Klein Daberkow“ nennenswerten Staubemissionen auftreten. hier: Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Zur Bewertung der von dem Plangebiet ausgehenden Schal- Entwurfes gemäß § 3 Abs. 2 BauGB limmissionen wurde eine Immissionsprognose erstellt. Es kann davon ausgegangen werden, dass von untersuchten Anlagen Der von der Gemeindevertretung in öffentlicher Sitzung am zum Halten von Masthähnchen auch nach der geplanten Ände- 22.10.2020 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des rung keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 5 „Hähnchenmastan- hervorgerufen werden. lage Klein Daberkow“ für die Hähnchenmastanlage westlich des Voigtsdorfer Weges und die Begründung liegen vom 30.11.2020 Es wurden Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und zum bis 13.01.2021 im Amt Woldegk in 17348 Woldegk, Karl-Lieb- Ausgleich von erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen fest- knecht-Platz 1 zu folgenden Dienstzeiten gelegt. Dazu wurde eine Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung erstellt. montags 8:00 Uhr - 12:00 Uhr dienstags 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 17:30 Uhr, 2. Fachgutachten, die dem Umweltbericht zugrunde liegen mittwochs 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und • Geruchs-Immissionsprognose Hähnchenmastanlagen donnerstags 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 15:30 Uhr Klein Daberkow I und II (16.02.2010) öffentlich aus. • Nachtrag zur Geruchs-Immissionsprognose Hähnchen- mastanlagen Klein Daberkow I und II (21.04.2011) • 2. Nachtrag zur Geruchs-Immissionsprognose Hähnchen- mastanlage Klein Daberkow I und II (09.10.2015) • Immissionsprognose zu Ammoniak/Gesamtstickstoff Hähn- chenmastanlagen Klein Daberkow I und II (16.02.2010) • Nachtrag zur Immissionsprognose zu Ammoniak/Ge- samtstickstoff Hähnchenmastanlagen Klein Daberkow I und II (21.04.2011) • Immissionsprognose zu Staub Hähnchenmastanlage Klein Daberkow I und II (16.02.2010) • Emissions- und Immissionsprognose für Schall für die Än- derung einer Anlage zum Halten von Masthähnchen am Standort Klein Daberkow (17.10.2019) • Vorprüfung der FFH-Verträglichkeit Mecklenburger Hähn- chen GmbH (17.09.2013) • Artenschutzfachbeitrag (Institut Biota 02.10.2020) Es wurden Vermeidungsmaßnahmen für Bodenbrüter und Amphibien vorgesehen. Das ca. 12,9 ha große Gebiet umfasst das Flurstücke 3/1 der • Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie (Institut Biota, Flur 3 Gemarkung Klein Daberkow. Die östliche Grenze des Gel- 29.07.2020) Nr. 11/2020 – 7 – Woldegk Auswirkungen auf den Grundwasserkörper sind auszu- Beschluss zur Schließung schließen. Im Hinblick auf den ökologischen Zustand ist eines Teils des Friedhofes in Bredenfelde somit eine vorhabenbezogene Verschlechterung des Was- serkörpers UeCK-2400 nicht zu erwarten. als Bestattungsplatz • Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung (02.10.2020) Auf Grund des § 36 der Friedhofsordnung der Kirchengemeinde Es wurden Minimierungsmaßnahmen für das Landschafts- Bredenfelde hat der Kirchengemeinderat den nachstehend zu bild und Kompensationsmaßnahmen für die Flächeninan- veröffentlichenden Beschluss für den Friedhof in Bredenfelde spruchnahme festgesetzt. am 14.10.20 gefasst: Beschluss: 3. Stellungnahmen der Behörden Auf dem Friedhof in Bredenfelde, Gemarkung Bredenfelde, Flur 3, • Stellungnahme des Landkreises Mecklenburgische Seen- Flurstück 34, mit einer Größe von 4,580 m2 wird der nordöstliche, patte vom 03.03.2020 östliche und südöstliche Friedhofsteil mit einer Größe von 2.644 Eine Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung und ein Arten- m2 (laut Grafik) zu Bestattungszwecken geschlossen. schutzrechtlicher Fachbeitrag sind erforderlich. Es wurde Von der Teilschließung sind folgende Grabstellen betroffen: ein wasserrechtlicher Fachbeitrag gefordert. Feld: 1 • Stellungnahme des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft Reihen: 5 + 6 und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte vom 05.02.2020 Bei dem betroffenen Plangebiet handelt es sich um eine im- Ab dem 01.01.2023 werden für diese Grabfelder keine Grab- missionsschutzrechtlich genehmigungspflichtige Geflügel- nutzungsrechte mehr verliehen. haltungsanlage, deren Genehmigung und Überwachung in der Zuständigkeit des StALU Mecklenburgische Seenplatte liegt. Zusätzlich sind der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 BauGB auszulegenden Unterlagen auch auf der Webseite des Amtes Woldegk unter www.windmuehlenstadt- woldegk.de zugänglich. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellung- nahmen zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungspla- nes Nr. 5 „Hähnchenmastanlage Klein Daberkow“ schriftlich oder während der Auslegungszeiten zur Niederschrift vorge- bracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 4a Abs. 6 BauGB Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffent- lichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeu- tung ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e der Datenschutz- grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 3 BauGB. Groß Miltzow, den 06. November 2020 Peter Nordengrün Bürgermeister Bei Grabstätten deren Nutzungsdauer beendet ist, ist eine Ver- längerung des Nutzungsrechts nicht mehr möglich. Bekanntmachung Bestehende Nutzungsrechte an Grabstätten, deren Ruhefrist noch nicht abgelaufen ist, bleiben so lange erhalten, bis die letzte Ru- des Gemeindewahlleiters hefrist abgelaufen ist. Nachrücken einer Ersatzperson Bestehende Nutzungsrechte an teilbelegten Grabstätten, deren für die Gemeindevertretung Voigtsdorf Ruhefrist noch nicht abgelaufen ist, behalten das Recht auf Be- stattung in der freien Grabstelle. Frau Ines Pagel scheidet aus persönlichen Gründen zum In-Kraft-Treten 30.09.2020 als Gemeindevertreterin aus der Gemeindevertre- Dieser Beschluss tritt am Tage nach seiner öffentlichen Bekannt- tung Voigtsdorf aus. machung in Kraft. Entsprechend § 46 (2) Kommunalwahlgesetz Mecklenburg-Vor- Der Kirchengemeinderat am 14.10.2020 pommern (KWG M-V) geht der Sitz auf die nächste Ersatzper- son des Wahlvorschlages über, auf dem der Ausgeschiedene gewählt worden ist. Hiermit stelle ich fest, dass dieser Sitz auf Herrn Gunther Martin als Ersatzperson übergegangen ist. Herr Martin nimmt die Wahl an. im Auftrage Roger Wallitt Gemeindewahlleiter

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bredenfelde 17348 Woldegk (OT Bredenfelde) Am Presterpohl 4 Woldegk – 8 – Nr. 11/2020 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bredenfelde In-Kraft-Treten 17348 Woldegk (OT Bredenfelde) Dieser Beschluss tritt am Tage nach seiner öffentlichen Be- Am Presterpohl 4 kanntmachung in Kraft. Der Kirchengemeinderat am 14.10.2020 Beschluss zur Schließung eines Teils des Friedhofes in Grauenhagen als Bestattungsplatz Auf Grund des § 36 der Friedhofsordnung der Kirchengemeinde Bredenfelde hat der Kirchengemeinderat den nachstehend zu veröffentlichenden Beschluss für den Friedhof in Grauenhagen am 14.10.2020 gefasst: Beschluss: Auf dem Friedhof in Grauenhagen, Gemarkung Grauenhagen, Flur 4, Flurstück 39, mit einer Größe von 3.693 m2 wird der nörd- liche und nordöstliche Friedhofsteil mit einer Größe von 1.758 m2 (laut Grafik) zu Bestattungszwecken geschlossen. Von der Teilschließung sind folgende Grabstellen betroffen: Feld: 1 / Reihen: 1 - 3 Feld: 2 / Reihe: 9

Ab dem 01.01.2023 werden für diese Grabfelder keine Grab- Informationen im Zusammenhang nutzungsrechte mehr verliehen. mit der erneuten Corona-Virus- Ausbreitung Liebe Bürgerinnen und Bürger im Amtsbereich Woldegk, aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der erneuten Coronavirus-Ausbreitung möchten wir Ih- nen an dieser Stelle aktuelle Informationen zur Verfügung stellen. In der Hoffnung auf eine entspannte Advents- und Weih- nachtszeit für uns Alle, bitte ich Sie ganz eindringlich, halten Sie sich unbedingt an alle Empfehlungen und Anweisungen des Landkreises und der Landesregierung. Achten Sie auf deren ständige Aktualisierung und Fortschreibung. Wir wis- sen, dass die erneuten Einschnitte in unser gesellschaftli- ches Leben, vor allem auch in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, wieder hart sind. Doch wir haben gemeinsam die Chance, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Damit geben wir auch jetzt zum Herbst/Winter unserem Gesund- heitssystem die Möglichkeit, alle die Patienten zu versorgen, für die eine Corona-Infektion ärztliche Behandlung dringend erforderlich macht. Das bedeutet für die Stadt Woldegk und die Gemeinden im Amtsbereich: Amt und sonstige Einrichtungen Mit Inkrafttreten der Corona-Landesverordnung vom 31.10.2020 und damit angepasst an die aktuellen Entwicklungen des allgemeinen Infektionsgesche- hens, müssen im Amt Woldegk die Türen an den Sprechta- gen für den Publikumsverkehr leider verschlossen bleiben. Die Sprechzeiten finden jedoch statt. Alle Besucher werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach Terminver- einbarung/telefonischer Anmeldung zur Klärung ihrer Anlie- gen eingelassen. Im Amt ist eine Selbstauskunft auszufüllen Bei Grabstätten deren Nutzungsdauer beendet ist, ist eine Ver- sowie ein Mund-Nasen-Schutz Pflicht. Im Idealfall sollten längerung des Nutzungsrechts nicht mehr möglich. Bürger ihre Angelegenheiten per E-Mail mitteilen. Bestehende Nutzungsrechte an Grabstätten, deren Ruhefrist Die entsprechenden Ansprechpartner finden Sie unter: noch nicht abgelaufen ist, bleiben so lange erhalten, bis die letz- https://www.amt.windmuehlenstadt-woldegk.de/buergerser- te Ruhefrist abgelaufen ist. vice/behoerdenwegweiser/ Bestehende Nutzungsrechte an teilbelegten Grabstätten, deren Notwendige Zahlungen an das Amt Woldegk sollten bis auf weiteres möglichst per Überweisung erfolgen. Ruhefrist noch nicht abgelaufen ist, behalten das Recht auf Be- Die Sporthallen in Woldegk und Holzendorf sind für den stattung in der freien Grabstelle. Nr. 11/2020 – 9 – Woldegk

Schulsport sowie für den Trainingsbetrieb im Kinder- und Ju- Information aus dem Ordnungsamt gendbereich geöffnet. Sämtlicher Übungsbetrieb im Erwach- senenbereich ist derzeit bis einschließlich 30.11.2020 nicht An alle Hundehalter möglich. Bitte verfolgen Sie die entsprechenden Veröffentli- Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass einige Hun- chungen, wie ab 01.12.2020 weiter zu verfahren ist. dehalter ihren Hund, bzw. ihre Hunde nicht ordnungsgemäß im Amt Woldegk anmelden. Gratulationen zu Jubiläen Entsprechend § 12 der Hundesteuersatzung der jeweiligen Ge- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass durch die Bürger- meinde/Stadt ist jeder Hund der älter als 3 Monate ist, im Amt meisterinnen und Bürgermeister derzeit keine Besuche an- anzumelden. Die Nichtanmeldung stellt eine Ordnungswidrig- lässlich runder Geburtstage oder Hochzeitstage stattfinden keit dar. können. Entsprechend § 14 der Hundesteuersatzung kann diese Ord- nungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis 500 € geahndet werden. Private Veranstaltungen Sollten Sie als Hundehalter die Anmeldung bisher versäumt ha- Private Zusammenkünfte im Familien- oder Freundeskreis ben, holen Sie dies kurzfristig nach, um ein Ordnungswidrig- mit mehr als 15 Teilnehmern, die in der privaten Häuslichkeit keitsverfahren zu vermeiden. oder die privat in sonstigen Räumlichkeiten oder auf eige- Ihr Ordnungsamt nen oder privat zur Verfügung gestellten Flächen unter freiem Himmel organisiert und durchgeführt werden, sind gem. der 16. Allgemeinverfügung des Landkreises Mecklenburgische EUTB - Trotz CORONA für Sie da Seenplatte zur Regelung von Maßnahmen zur Begrenzung der Neuinfektionen COVID-19/Übertragung von SARS- EUTB? -Ergänzende Unabhängige Teilhabe CoV-2 untersagt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über Beratung-! Änderungen dieser Regelungen auf den Internetseiten des Landkreises und der Landesregierung.Auch für Hochzeits- Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Sozia- feiern und Beerdigungen gelten in den nächsten Wochen les wurden in ganz Deutschland Ergänzende Unabhängige stark einschränkende Bedingungen. Aufgrund § 8 Abs. 8 der Beratungsstellen zu allen Fragen der Teilhabe von Menschen Corona-Landesverordnung M-V ist der Teilnehmerkreis bei aufgebaut. Die Mitarbeiter der Beratungsstellen verstehen sich Trauungen derzeit auf 10 Personen und bei Beisetzungen als Lotsen im zergliederten Sozialleistungssystem in Deutsch- auf 20 Personen begrenzt. Hierbei spielt die Zugehörigkeit land. Oft wissen Menschen nicht ob Ihnen Leistungen zustehen, zu einem Hausstand keine Rolle. Allerdings umfasst der Teil- wenn ja welche und von wem. nehmerkreis alle Anwesenden, d.h. auch die Standesbeam- Corona bedingt und auf Grund der möglichst umfassenden Kon- tin, den Fotografenden, den Trauerredner/Pastor etc. Beide taktreduzierung kann aktuell die Unterstützung nur telefonisch grundverschiedene Anlässe sollten daher unbedingt auf den oder per Mail angeboten werden. Wann wieder eine persönli- engsten Familienkreis beschränkt werden. che Beratung stattfinden kann, wird in dieser Zeitung bekannt gegeben. Allgemeine Informationen zum Corona-Virus Die Mitarbeiter der Beratungsstellen informieren weiter zu Fra- und Fragen zum Verhalten gen zum Leben mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung. beim Verdacht einer Ansteckung Zum Beispiel zum Ablauf und zur Kostenübernahme bei der Hörgeräteversorgung, im Vorfeld der Beantragung von Leistun- Nutzen Sie das Bürgertelefon unseres Landkreises Mecklen- gen zur medizinischen Rehabilitation, Schwerbehindertenaus- burgische Seenplatte zum Corona-Virus weis und Merkzeichen, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsle- 0395 57087 7777 ben, Assistenzleistungen, Pflegeversicherung, sozialer Teilhabe Montag bis Freitag 7:00 bis 21:00 Uhr, über Wochenend- und weiteren Themen. Auf Wunsch werden die Ratsuchenden sprechzeiten informiert aktuell der Internetauftritt des Land- im Prozess auch begleitet. Aufgabe der Mitarbeiter ist es die kreises Ratsuchenden über ihre Möglichkeiten zu informieren, denn nur und nutzen Sie die täglich aktualisierten Informationen des wer seine Möglichkeiten kennt kann für sich die beste Lösung Robert-Koch-Institutes finden und selbstbestimmt Entscheidungen treffen. Durch weit- https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html reichende Veränderungen im Sozialleistungsrecht können mehr https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Corona- Menschen von den Leistungen profitieren. virus/nCoV.html Es bleibt dabei: Man ist nicht behindert sondern man wird be- sowie der Bundesanstalt für gesundheitliche Aufklärung hindert. Das bedeutet, dass die Behinderung nicht in der Person https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html mit einer Einschränkung oder Erkrankung liegt sondern in der Liebe Bürgerinnen und Bürger! Umwelt bzw. der Einstellung anderer Menschen, die eine gleich- Das öffentliche Leben ist wieder stark eingeschränkt. Wir berechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft verhindert. hoffen, dass die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung Diese Barrieren zu überwinden bereichert uns alle und führt zu der Pandemie greifen und im Dezember wieder etwas Nor- einer inklusiven Gesellschaft. malität in unser Leben einziehen kann. Wenn Sie Interesse an einer Beratung oder Fragen haben nut- Wie schon im Frühjahr zitieren wir Altkanzler Helmut Schmidt zen Sie die Möglichkeit der telefonischen Beratung unter der (1918 - 2015): „In der Krise beweist sich der Charakter“. Be- Telefonnummer 0395 7071833. Gern können Sie auch eine An- sonnenheit, Entschlossenheit und Solidarität sind gefragt. frage an bernd.rohloff(at)hoerbiko.de senden. Nutzen Sie die Nochmals unsere Bitte, halten Sie sich unbedingt an alle Chance sich unabhängig und kostenlos zu informieren. Empfehlungen und Anweisungen die helfen sollen, die Aus- breitung des Virus zu verlangsamen! Bleiben Sie gesund! Herzlichst

Hans-Joachim Conrad Sven Reimann Bitte bleiben Sie gesund und mit freundlichen Grüßen Amtsvorsteher Leitender Verwaltungsbeamter Ihre EUTB-Woldegk Woldegk – 10 – Nr. 11/2020

Pflegegrad abgelehnt? Widerspruch einlegen lohnt sich

Noch bis Ende März 2021 kann zum Infektionsschutz die Begutachtung des Medizinischen Diensts der Krankenkassen (MDK)/ MEDICPROOF zur Beurteilung der Pflegebedürftigkeit telefonisch und auf Aktenlage durchgeführt werden. Jedoch erschwert die Telefonbegutachtung die Einstufung in den passenden Pflegegrad. Erfolgt dann aus Ihrer Sicht ein Fehlurteil, sollten Sie unbedingt Widerspruch einlegen. Der Verband Pflegehilfe informiert, was für einen erfolgreichen Widerspruch zu beachten ist.

Legen Sie innerhalb eines Monats Widerspruch ein Sie haben nach Eingang des Bescheids einen Monat Zeit, um formlos Widerspruch einzulegen. Der 1 Widerspruch muss schriftlich bei der Pegekasse eingehen. Am besten nutzen Sie ein Einschreiben mit Rückschein oder schicken ein Telefax. Ein Widerspruch per Email ist jedoch nicht möglich.

Fordern Sie das Gutachten des MDK/MEDICPROOF an 2 Falls Ihnen das Gutachten zur Beurteilung der Pegebedürftigkeit des MDK/ MEDICPROOF noch nicht vorliegt, fordern Sie dieses unbedingt an. Mit den Punkten der Beurteilung können Sie eine solide Begründung für Ihren Widerspruch aufbauen.

Sammeln und besprechen Sie ärztliche Unterlagen 3 Zusätzlich zu Ihrer Begründung sollten Sie Ihre persönlichen Aufzeichnungen (z. B. Pegetage- buch) und weitere ärztliche Unterlagen vorlegen. Sammeln Sie Atteste und Arztbriefe. Reden Sie vorab auch mit Ihrem Arzt und fragen Sie nach einer fachlichen Beurteilung.

Versenden Sie eine aussagekräftige Begründung Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und formulieren Sie eine aussagekräftige Begründung für Ihren 4 Widerspruch. Nehmen Sie dabei Bezug auf die einzelnen Punkte des MDK-Gutachtens. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschlands (UPD) kann Sie beim Widerspruch unterstützen.

Bereiten Sie sich auf das Zweitgutachten vor War Ihr Widerspruch gut begründet, kommt es zu einer zweiten Begutachtung mit einem neuen 5 Gutachter. Halten Sie auch für dieses Gespräch alle wichtigen Unterlagen bereit, geben Sie wahrheitsgemäße Auskünfte und verzichten Sie auf Schuldzuweisungen.

Im Zweifelsfall: Legen Sie Klage beim Sozialgericht ein Wenn die Begutachtung auch nach dem zweiten Gespräch nicht nach Ihren Vorstellungen ausfällt, 6 bleibt Ihnen die Klage vor dem Sozialgericht. In den meisten Fällen fallen keine Gerichtskosten an. Wenn Sie Recht bekommen, übernimmt die Pegekasse auch Ihre Anwaltskosten.

Kostenlose Pflegeberatung 06131 / 26 52 034 (Täglich 8-20 Uhr) i www.pflegehilfe.org Nr. 11/2020 – 11 – Woldegk Benutzung von Einrichtungen Termine Woldegker Landbote 2021

der Gemeinden Aus- Annahmeschluss Erscheinungstag Nachfolgend aufgeführte Einrichtungen stehen zur Nutzung zur gabe (freitags) (freitags) Verfügung. Bei Interesse bitte die/den Objektverantwortliche/n 01 15. Januar 29. Januar 02 12. Februar 26. Februar kontaktieren. Die Nutzungsgebühren/Satzungen zur Nutzung 03 12. März 26. März sind veröffentlicht auf der Homepage des Amtes Woldegk, Orts- 04 09. April 23. April recht der jeweiligen Gemeinde. 05 07. Mai 21. Mai Gemeinde Groß Miltzow 06 11. Juni 25. Juni Kulturhaus Golm Frau Lehmann 03968 07 09. Juli 23. Juli 210418 08 13. August 27. August Kulturhaus Kreckow Herr Jablonski 0174 09 10. September 24. September 9119346 10 08. Oktober 22. Oktober Bauernstube Ulrichshof Frau Haak 03967 11 05. November 19. November 410271 12 03. Dezember 17. Dezember Haus der Begegnung Holzendorf Herr Bielow 03967 461697 Änderungen vorbehalten!

Gemeinde Schönbeck Gemeindezentrum Ratteyer Frau Schmidtke 03968 Damm 1 210061 (2 Räume, 40 + 20 Personen) Alte Schmiede, Rattey 24b Frau Thurow 03968 (35 Personen) 210321 Hochzeit Gemeinde Voigtsdorf Kulturhaus Dorfstr. 42 Frau 0162 (Park - 130 Personen) Deutschmann 9197538 Begegnungsstätte Dorfstr. 8 (am Dorfteich - 30 Personen) Gästewohnung Voigtsdorf (6 Erwachsene 12,50 €/Pers./ Nacht.)

Windmühlenstadt Woldegk Saal in Helpt Frau 0152 Wiederrich 55280190 Saal in Mildenitz Frau Ustorp 03963 (ca. 130 Personen) 211924 Saal in Pasenow Michael 03967 Schmuhl 410978 Saal in Rehberg Frau Koch 03964 256522 0174 7058697

Die nächste Ausgabe Woldegker Landbote erscheint am Freitag, dem 18. Dezember 2020 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Freitag, der 04. Dezember 2020 E-Mail: [email protected] Bitte beachten Sie, dass alle Artikel für den Woldegker Landboten über das Redaktionssystem CMS- web der Linus Wittich Medien KG geschrieben werden. https://cmsweb.wittich.de/ Vielen lichen Dank Anzeigen für die lieben Glückwünsche, Karten, schönen Geschenke, unter Tel.: 039931 57957 Blumen, guten Ideen und Überraschungen anlässlich unserer E-Mail: d.mahncke@wittich-.de HOCHZEIT. Erhalten Sie Ihre Heimatzeitung regelmäßig? Ein herzliches Dankeschön an Herrn Teufel und sein Team. Rufnummer Stefan & Claudia Haselow geb. Blindnagel 039931 57931 bei Reklamationen, Beschwerden, Anfragen mit Sohn Alex Woldegk, im September 2020 Woldegk – 12 – Nr. 11/2020

Geburten im Oktober Emil Dietrich Groß Daberkow Hermine Stier Grauenhagen Volkstrauertag am 15. November 2020 Till Lindhorst Holzendorf Sehr geehrte Damen und Herren, Leni Kathmann Woldegk aufgrund der Corona-Pandemie nehmen wir Abstand von einer Herzlich Willkommen öffentlichen Feierstunde. Zu den stillen Gedenktagen gehört seit 1952 in der Bundesrepu- blik Deutschland der Volkstrauertag. Er erinnert an die Kriegsto- ten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. 1914 begann der 1. Weltkrieg und nur vier Jahre später beklagte Geburtstagsjubilare die Welt 17 Millionen Tote. zum 70. Geburtstag Der „Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge“ war 1919 der 08.12. Klaus-Peter Arnold Mildenitz Initiator dieses Gedenktages nachdem auch in Deutschland, 11.12. Gabriele Kamp Woldegk wie bei allen Kriegsparteien 16.12. Christa Widder Holzendorf das Leid und die Opfer dieses Krieges begriffen wurden. 19.12. Joachim Wendt Holzendorf Der Volksbund wollte eine einheitliche Erinnerung bewirken, 20.12. Christa Hansmann Woldegk Zitat: Norbert Streuber Schönbeck …, auf dass aus den Gräbern unserer fast zwei Millionen Gefal- 23.12. Klaus Lorke Bredenfelde lener uns Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit an unseres Vol- 27.12. Karl-Joachim Lehmberg Woldegk kes unseres Vaterlandes Zukunft erwachsen kann“ Zitat Ende Hannelore Kruse Woldegk 29.12. Dieter Wolgast Woldegk Aber wie nah und wo ist zur damaligen Zeit und heute die Sensi- bilität geblieben, allein im ersten Weltkrieg bei zwei Millionen To- zum 80. Geburtstag ten in Deutschland, zu welcher Schlussfolgerung kommen wir? 06.12. Irmtraud Schmidt Woldegk Gibt es überhaupt für den Menschen vergangene Ereignisse, 07.12. Siegfried Ludwig Grauenhagen die ihn nachdenklich machen, die sein Handeln bestimmen, 23.12. Dietrich Lange Woldegk oder lässt er sich von Dämonen beeinflusst treiben? Christa Laabs Woldegk Konrad Adenauer schreibt über das Versagen der alten Eliten 28.12. Renate Kandula Woldegk nach 1918 „Sie sind unter Verleumdung ihrer Tradition aus ei- 31.12. Dr. Ernst-Jürgen Lode Woldegk ner völlig unbegründeten Abneigung gegen eine wirkliche De- Monika Konow Woldegk mokratie einem verbrecherischen Abenteuer nachgelaufen und haben dadurch eine schwere Schuld auf sich geladen“ zum 85. Geburtstag Unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg führten Fanatismus, Hass, 01.12. Ingeborg Wöldecke Woldegk Neid, politischer Irrglaube, Intoleranz, Missgunst und Rassis- 02.12. Erwin Grohs Rehberg mus von Deutschland ausgehend zu dem 2. Weltkrieg mit uner- 06.12. Ruth Dudakow Holzendorf messlichem Leid für die Zivilbevölkerung, Heimat-vertriebenen, zum 90. Geburtstag Gefangenen und Soldaten in aller Welt. Unter den ca. 55 Millio- 17.12. Etel Degner Woldegk nen Toten über die Hälfte zivile Opfer zu beklagen. Christel Rissmann Schönbeck Mit dem Gedenken an die Opfer muss uns die Mahnung zur Versöhnung, zur Verständigung und zum Frieden tägliches An- zum 95. Geburtstag liegen bleiben. 18.12. Waltraud Stich Bredenfelde Erinnern möchte ich an diesem Tag an das Schicksal von Sol- zum 101. Geburtstag daten des 2. Weltkrieges hier in Woldegk, dass soweit möglich 01.12. Hella Rütz Woldegk wir aufgearbeitet haben und zu deren Gedenken wir die Gräber- stätten auf dem Friedhof gestaltet haben. Die Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung von Gefalle- nen der ehemaligen Wehrmacht teilt mit: „Nach umfangreichen Ermittlungen wurden 10 Soldaten, die sich ohne Erlaubnis im Bezirk Strasburg aufhielten, durch Streifen aufgegriffen und vom Standgericht wegen Fahnenflucht bzw. unerlaubter Entfer- nung von der Truppe am 26. Februar 1945 zum Tode verurteilt“. Es folgen die Personennamen und die Geburtsjahrgänge 1907 Information aus dem Einwohnermeldeamt bis 1925. Die Urteile wurden in Prenzlau vollstreckt. Nach § 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz dürfen Altersjubiläen ab Darüber hinaus: „... dass dort zwei weitere Soldaten zum Tode dem 70. Geburtstag und in Folge jeder fünfte weitere Geburtstag verurteilt wurden und zwar bzw. ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröf- Ropella, Stefan * 15.10.1924 fentlicht werden. Böttcher, Kurt * 01.12.1913 Sollten Sie keine Veröffentlichung anlässlich Ihres Jubiläums Das Urteil wurde in Woldegk vollstreckt und die Soldaten auf wünschen, haben Sie das Recht auf Einrichtung einer Übermitt- dem städtischen Friedhof in Woldegk beigesetzt.“ lungssperre. Erinnern möchte ich auch an das Schicksal des Seekadetten Diese Einrichtung ist für Sie kostenlos und wird im Einwohner- Oskar Bohne, geb. am 21.11.1927, Todestag 29. - 30.04.1945 meldeamt des Amtes Woldegk vorgenommen. im Vorheider Wald, dessen sterbliche Überreste wir umgebettet Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen telefonisch gern zur haben - noch nicht 18 Jahre. Verfügung - 03963 256516. Bei 55 Millionen Toten Einzelbeispiele und doch ist jedes zu viel. Ihr Einwohnermeldeamt Wir sind heute weit entfernt aus der Kenntnis dieses Leids welt- Nr. 11/2020 – 13 – Woldegk umfassende Lösungen und Veränderungen vollzogen zu haben, Wir gedenken die den Frieden stabilisieren, Verletzungen der Menschenrech- • der vielen Opfer aller Kriege, der Gewaltherrschaft des te und Kriege vermeiden. Nationalsozialismus Dass in Deutschland Frieden herrscht, verdanken wir den Frau- • der Soldaten, die gestorben sind an der Front, in der en und Männern, die unsere demokratische Grundordnung Kriegsgefangenschaft schufen, die Maßstab aller Entscheidungen ist und bleibende • der vielen Opfer, die auf der Flucht umkamen Stabilität für unser Land gebracht hat. • der Menschen, die sich gegen Unrecht aufgelehnt, Wider- Die Bevölkerung Ostdeutschlands hat mit ihrer friedlichen Revo- stand geübt haben und hingerichtet wurden lution, es sind erst 30 Jahre her, diese demokratischen Grund- • oder wegen der Zugehörigkeit zu einer anderen Rasse sätze umgesetzt. Demokratie, wo vielfältige Meinungen aufein- oder Religionsgemeinschaft verfolgt werden anderprallen, ist kein leichter Prozess - wie wir täglich erleben, Die Geschichte und insbesondere die täglichen gewalttätigen aber der einzige für mehrheitliche Lösungen. Ereignisse verlangen von uns aber auch aufzupassen, um nicht Eine andere Alternative gibt es angesichts der vielen immer wie- ins falsche Fahrwasser zu geraten. Europa vereint sollte der Ga- derkehrenden militärischen Auseinandersetzungen nicht. rant für Frieden sein. Dabei werden wir hier schon mit Kulturen, Mit Aufrichtigkeit und auch Mut haben wir allen Versuchen und Religionen und Glaubensgemeinschaften anderer Völker kon- Versuchenden, allen die nichts aus der Geschichte, dem Leid frontiert, die abseits von Urlaubsenklaven nicht immer unseren gelernt haben, gleich aus welcher Richtung sie kommen - ob Auffassungen entsprechen, die Welt ist noch größer. Links oder Rechts - entgegenzutreten. Es ist mir ein Bedürfnis, Sie zur Toleranz, zum Dialog, zum Zu- Alle, die sich heute hier versammelt haben, sind selbst oder in hören und zur Verständigung in unserer so intensiv und kurzzei- ihren Familien von diesem Geschehen berührt worden. tig vernetzten Welt aufzurufen. Natürlich ist es einfach darüber zu sprechen, wenn Ereignisse Es sind die grundlegenden Elemente zur Friedensstiftung! weit hinter unseren Grenzen der Nachrichteninhalt sind. Das Er- Es gibt nur eine Chance. schrecken berührt uns, wenn Terroranschläge unseren ruhigen, Wir alle sind Geschöpfe dieser Erde, wir alle haben Platz auf ihr. oder auch den familiären Alltag stören. Wir brauchen diese Erde, die Erde braucht uns nicht! Die Bilder aus dem Nahen Osten und Afrika und Asien und Miteinander leben zu dürfen heißt bewusst den Frieden zu be- Amerika müssen uns aufrütteln, nicht nur solidarisch zu denken, wahren. sondern mitzuhelfen, diesen Menschen den Alltag erträglich zu machen. Was würden wir von den Völkern erwarten, wenn wir in Dr. E.-J. Lode einer gleichen Situation wären. Alle monotheistischen Religio- Bürgermeister der Windmühlenstadt Woldegk nen werden von einem Friedensgott geführt und warum können wir nicht in Frieden leben? Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind es auf die wir uns dann berufen. Heute ist es mir Anlass ihnen zu danken, und die Opfer in unser Gedenken und Gebet einzubeziehen. Ich wünsche mir heute für die Bundeswehr eine starke politische Führung, die alles daran setzt, die Männer und Frauen bestens ausrüstet, sie befähigt, sich selbst schützen zu können und die doch in der Lage sind, die nationalen und internationalen Ein großer Dank … Aufgaben zu erfüllen. Recht sichernde Gewalt sollte immer ein Mandat der Volksgemeinschaft haben. Das Geschwätz unserer ... gilt unseren fleißigen Helfern. An dieser Stelle möchten wir politischen Eliten löst nur Schaden und Spott aus. Es ist unsere uns mit einem kleinen Gedicht nochmals bei allen herzlichst be- Pflicht als Bürger uns für die Bundeswehr einzusetzen. danken für die tolle Unterstützung. Mein Dank gilt aber auch dem „Volksbund Deutscher Kriegsgrä- Alle möchten Dank euch sagen, hier und jetzt, berfürsorge“, der nicht nur Schicksale aufklärt und das Geden- da ihr euch habt soviel für uns eingesetzt. ken begleitet und befördert, sondern durch die internationale Ihr gabt uns Rückendeckung, Kraft und Mut, Jugendarbeit zur Völkerverständigung beiträgt. oh, wie gut die Hilfe uns tut. Es ist sicherlich heute Anlass, an die Öffnung der Berliner Mau- Selbstlos seid ihr eingesprungen, er am 09.11.1989 zu erinnern. Mit der Auflösung der Sowjetunion der Einsatz ist euch super gelungen. und der Warschauer Vertragsstaaten war man der Meinung, der DANKE für eure Hilfsbereitschaft, Weltkonflikt, der kalte Krieg Ost - West, gehört der Vergangen- alleine hätten wir das alles nicht geschafft. heit an und wir starten in eine neue friedliche Welt. Nach über 30 Jahren stellen wir fest, der Wohlstand, die per- sönlichen Freiheiten sind immens gewachsen, gilt aber nicht für alles und auch nicht für alle. Woldegk als Gesamtheit hat von der damit verbundenen Einheit Deutschlands unwahrscheinlich profitiert, wir sollten uns unsere Stadt, unsere Dörfer unter dem Gesichtswinkel betrachten, wie sie 1945 am Ende des 2. Welt- krieges und auch zum Zeitpunkt des Mauerfalls aussahen. Trotz staatlicher Überschüsse, trotz eines immensen Wachstums der Wirtschaft gibt es nach wie vor gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Differenzierungen, die nicht in unsere Zeit gehören dürften. Dazu zähle ich als einfache Beispiele die Rentenan- passung, immer noch ein unterschiedliches Lohnniveau, die Diskussion um die Notwendigkeit der Bundeswehr, oder die un- gleichmäßige Entwicklung von Stadt und Land. Nach 30 Jahren müssen wir aber auch feststellen, dass wir fast jeden Tag mit der Gefährdung unserer demokratischen Grundordnung durch an- tisemitische und völkerfeindliche Hetze, Ausschreitungen und Beschimpfungen erkennen müssen. Dazu gehört auch die lasche Handhabung der gesetzlichen Be- Freudig fieberten wir der Zeit entgegen und nun sollte es soweit stimmungen und das fehlende Bewusstsein, wer Toleranz for- sein. Das laute Gebrumme auf unserem Schulhof machte uns dert muss sie auch gewähren und sich dafür einsetzen. neugierig. Woldegk – 14 – Nr. 11/2020 Spannende Abwechslung im Kita-Alltag!!! Im September besuchten unsere Kindergartenkinder den lieb- gewonnenen Töpferkurs, welcher einmal im Momat stattfindet und nun nach langer Zeit wieder aufgenommen werden konnte. Passend zum Herbst, der sich im übrigen in seiner vollen und kunterbunten Pracht zeigt, beschäftigten sich die Kinder mit dem Thema Äpfel. Gerade im Kindergartenalter kann das Töp- fern für Kinder eine Entdeckungsreise sein. Da kam die Ge- schichte vom Willi Wingel gerade recht. „Dieser Wurm hier, Willi Wingel ist ein echter Schlingel. Sucht sich den schönsten Apfel aus, beißt hinein und schaut vorn raus! Frisst und frisst und frisst sich satt, bis er beinah Bauchweh hat. Müde kriecht er in sein Loch, doch selbst im Schlaf, da schmatzt er noch!“ Nicht nur der große Radlader wurde bestaunt, nein, auch die ge- ladene Fracht war sehr wichtig für uns. Endlich hat das Warten ein Ende und unser neues Spielhaus verschönert nun unseren Spielhof.

Sofort liefen unseren Kleinen zum neuen Häuschen und be- gutachteten jede Ecke und jeden Winkel. Sie kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus und strahlten übers ganze Gesicht.

Alle Kinder formten und kneteten was das Zeug hielt und heraus kamen kleine süße Äpfel mit einem Würmchen. Die Begeiste- rung war groß und alle freuten sich auf ein baldiges Wiederse- hen. Jedoch sollte es nicht sein, denn alles kam wieder zum erliegen. Die Kinder waren sehr traurig und enttäuscht. Anne und Jenny haben den großen Wunsch der Kinder aufge- Uns Erzieherinnen freut es ebenso und wir sind umso glückli- griffen und alternativ in der Kita getöpfert. So fertigten sie aus cher, dass jetzt wieder aktiv gespielt werden kann und hoffen, Modelliermasse gruselige Halloweendekoration für Zuhause an dass es endlich auch so bleibt. und alle Kinder waren wieder glücklich und zufrieden. Ein ebenso großes Highlight in der Gruppe ist das Reiten im Es grüßt Reitverein. Einmal im Monat gehen unsere Reitfreunde quer Das Team der Kita Bummi! durch die Stadt bis hin zum Bullenberg. Nr. 11/2020 – 15 – Woldegk Den Kindern bereitet die Atmosphäre im Stall und der hautnahe Die Familien sollten das Vorhaben logistisch unterstützen. Er- Kontakt mit diesen großen Tieren große Freude. Sie dürfen bei freulicherweise ließen sich die Vatis und Muttis auch nicht lange der Pflege behilflich sein und natürlich auch selbst auf‘s Pferd. bitten. Zwei Tage nach Bekanntgabe der geplanten Aktion gab Zwei große Runden wurde jedes Kind mit dem Pferd geführt. es bereits konkrete Hilfsangebote. Kisten und Kartons wurden Das ist eine tolle Erfahrung und bleibende Erinnerung. gebracht, einige Eltern boten Unterstützung beim Sammeln des Obstes an und der Transport der Äpfel in die Mosterei wurde komplett von einer Mutti übernommen.

Ausnahmslos alle Gruppen, darunter auch die Krippenkinder, liefen gemeinsam mit Eltern und Erziehern den Weg zur nahen Streuobstwiese. Wie erwartet sammelten die Kinder dort sehr motiviert und schnell kam eine beachtliche Menge an Äpfeln zu- sammen. Große rote, kleine grüne oder gelbe Äpfel - nebenbei lernten die eifrigen Erntehelfer auch, gutaussehendes Obst von dem weniger brauchbaren zu unterscheiden. Viel Spaß machte das Rütteln an den Bäumen und der immer wieder einsetzende Apfelregen. Alle waren ganz bei der Sache und wer eine Pau- se brauchte, der probierte gleich mal von den reifen und süßen Früchten.

Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns recht herzlich bei der AWO Kinder - und Jugendhilfestation Woldegk und beim Pferdesportverein Woldegk e. V. bedanken für die tolle Zu- sammenarbeit und die willkommene Abwechslung für unsere Schützlinge. Vielen lieben Dank! Die Ausbeute kann sich sehen (und trinken) lassen: Die Kinder sammelten mit etwas Unterstützung von den Erzieherinnen und Eltern tatsächlich 200 kg Äpfel. Diese wurden umgehend zu ins- gesamt 143 Liter Apfelsaft weiterverarbeitet, der nun von den Kindern in den nächsten Wochen und Monaten verzehrt werden Von Apfelpflückern, Fallobst und einer guten Idee für kann. „Teilen, nehmen und geben.“, dieses Motto aus Krenzers die Kita St. Martin Lied lässt sich kaum besser im realen Leben umsetzen. Ein gro- ßes Dankeschön an alle Beteiligten. „Gibst du mir von deinem Apfel ab, weil ich heute nichts zu es- sen hab? Ich denke, das verspreche ich beim nächsten Mal an dich! Gut zusammen leben. Teilen, nehmen, geben. Wenn jeder etwas hat, dann werden alle satt.“ Rolf Krenzers Lied „Gibst du mir von deinem Apfel“ beschreibt die Essenz der Erntedankwoche in der Woldegker Kita sehr gut. Nicht nur, weil es von einem Apfel erzählt, der sich teilen lässt, sondern weil diese Tage des Jahres auch von einer ganz beson- deren Aktion zum Nutzen aller geprägt waren. Die Idee kam von den Erzieherinnen der Kita und lautete: Warum zum Erntedank nicht einmal gemeinsam Äpfel ernten und diese in einer der regionalen Mostereien zu leckerem Saft verarbeiten? Hundert Prozent Bio, versteht sich, und eine ganz besondere Motivation für unsere Kinder gibt es dabei inklusive. Woldegk – 16 – Nr. 11/2020 Das Kita-Team war von der großen Hilfsbereitschaft der Eltern Einschränkungen liegt die monatliche Portionsgröße bei 350. begeistert und sagt noch einmal DANKE an Familie Knopik für Köhler: Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie aktuell? die Erlaubnis zum Sammeln auf der Streuobstwiese, an Familie Severin: Aktuell beschäftigen wir 21 Mitarbeiter außerhalb des Kraeft für das Apfeltaxi, an Familie Herzog, Familie Blindnagel Verwaltungsapparates. Dabei sind am Standort Friedland 3 von und Familie Labes fürs Mitsammeln sowie an alle Familien, die 5 Köche inklusive der Kochleitung beschäftigt. Gern würden uns Kisten bereitgestellt hatten und natürlich für die großzügi- wir in der nfg wieder mit dem Cafeteria Angebot starten. Wir gen Geldspenden. Somit konnten die Kosten für die Mosterei sind mit unserem und dem Hygienekonzept der nfg jedoch noch durch die hausinterne Spendenaktion größtenteils gedeckt wer- nicht zu einem abschließenden Ergebnis gekommen. Die bau- den. lichen Gegebenheiten der nfg und die Pandemiesituation las- sen momentan nur dieses Minimalangebot zum Leidwesen der Antje Raßler Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter zu. Kita St. Martin Köhler: Vielleicht lassen sich kurzfristig Lösungen finden. In den Pausen dürfen nun ja alle Schüler auf den sanierten Schul- hof – mit der Verlagerung der Imbissausgabe in den Außenbe- reich wäre eine Idee möglicherweise umzusetzen. Hierzu möch- ten wir als Vertreter der Eltern, der Schüler und der Lehrer gern Neue Friedländer Gesamtschule mit Ihnen im Gespräch bleiben. im Monatsgespräch Kreller: Wir sind für alle Ideen offen und gern zu einem Ge- spräch mit den Vertretern der Gremien bereit. Die Vorsitzende des Schulelternrates und der Schulkon- Köhler: Das Qualitätsmanagement spielt in Ihrem Unterneh- ferenz Manuela Köhler mit den Geschäftsführerinnen der men eine große Rolle. Wie setzen Sie dieses an der nfg um? „delies GmbH“ Frau Kreller und Frau Severin. Kreller: Ein – zweimal jährlich starten wir Umfragen in Form Die nfg ist eine offene Ganztagsschule. Zu diesem Konzept ge- von Fragebögen bei den Schülern der nfg. Die Umfragen lau- hört auch die Möglichkeit einer Mittagsversorgung in unserer fen dann ca. 14 Tage und beinhalten 15-20 Fragen zu unserem Schule. Ganztagsschule heißt Angebote im Anschluss an die Angebot. Die Fragebögen werden intensiv ausgewertet. Auf Kri- Unterrichtszeit bis 15:30Uhr. Seit Jahren wird bei uns die Mit- tiken gehen wir stark ein und freuen uns über die Möglichkeit, tagsversorgung durch die delies GmbH gewährleistet. Um ge- daraus unsere Qualität wachsen zu lassen. Über Lob freuen wir nau zu sein, seit dem Schuljahr 2009/2010. Gesunde Ernährung uns natürlich auch. Die Beteiligung bei diesen Umfragen ist gut, ist dabei das A und O und wird mit der delies GmbH gewährleis- so dass wir von einem realen Bild ausgehen. tet. Problematisch ist an der nfg jedoch neben einer fehlenden Köhler: Sie kochen saisonal und mit regionalen Produkten. Wer Mensa, die Nutzung eines viel zu kleinen Raumes als „Essen- sind auf dem Gebiet Ihre Partner? raum“. Hierzu möchte ich anmerken, dass es bei der Baupla- Severin: Zu unseren langjährigen verlässlichen Partnern zäh- nung der nfg nicht bedacht wurde, dass eine Mensa eingerichtet len u.a. die Herrmann Fachgroßhandel GmbH, Chefs Culinar wird. Die Schule wurde in den 90-ern als reines Gymnasium Neubrandenburg, die GEKO Fruchthandels GmbH und viele und auch nicht mit der seit Jahren wachsenden Schülerzahl ge- andere. plant und gebaut. Seit mehreren Jahren kämpft die Schulleitung Köhler: Wir alle stellen fest, dass sich das Ernährungsverhalten um die Errichtung/Einrichtung einer Mensa um dem Schulkon- in der heutigen Gesellschaft gravierend, leider nicht nur zum zept Rechnung zu tragen. Aktuell können wir hierzu sagen, dass Vorteil entwickelt hat. Wie reagieren Sie darauf? Gelder für Bauplanung einer Mensa im Haushalt des Landkrei- Kreller: Unsere Umfragen ermöglichen uns ein gutes und ses eingestellt wurden. An dieser Stelle gilt es nun anzusetzen schnelles Reagieren auf die Wünsche unserer Kunden. Eine und mit viel Druck den Bedarf aufzuzeigen. Gerade in Zeiten der gute Entwicklung zeichnet sich hier in der Aufklärung mit dem Corona-Pandemie ist eben auch dieser Mangel mehr als sicht- Schwerpunkt gesunde Ernährung beginnend im Kindergar- bar geworden und die Verantwortlichen können das bekannte ten und fortsetzend im Lehrplan der Schulen ab. Mit unseren Problem nicht noch weiter von sich schieben. Menüplänen lehnen wir uns an die Vorgaben der Deutsche Ge- Köhler: Was heißt eigentlich „delies“ und wie kam es zur Grün- sellschaft für Ernährung an. Wir sind qualifiziert beim Zubereiten dung Ihrer Gesellschaft? von Speisen für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten. Kreller: Zunächst einmal Danke für das Gespräch und das auf Zudem, und dass macht uns stolz, haben wir 2015-2017 Erfah- diesem Wege wieder „in Kontakt kommen“ mit der nfg in der ge- rungen bei der Versorgung von geflüchteten Menschen mit un- rade schwierigen Zeit der Corona-Pandemie. Der Name „delies“ terschiedlichsten kulturellen Hintergründen sammeln können, steht für DEIN LIEBLINGSESSEN. Gegründet haben wir uns wir haben täglich durchschnittlich 700 Menschen am Bundes- nach langer Planungsphase als Tochtergesellschaft des Ausbil- wehrstandort Fünfeichen versorgt. dungsförderungszentrum Friedland e.V. (AFZ) im Jahr 2009. Im Köhler: Ich danke für das offene und informative Gespräch und AFZ wurden bis Ende der 90-er insgesamt 12 Berufe ausgebil- freue mich auf ein konstruktives Treffen der Vertreter von Schü- det und Umschulungen angeboten. Zu den Ausbildungsberufen lern, Lehrern und Eltern, um auch in der Corona-Pandemie, die zählten neben dem Koch und Beikoch, Restaurantfachkräfte uns noch einige Zeit begleiten wird, allen an der nfg ein gesun- und Gärtner. Aufgrund der Zentralisierung der Ausbildungsstät- des Mittagessen und zudem das Imbissangebot anbieten zu ten wurde Friedland als Standort seitens der zuständigen Ämter können. aufgegeben. Nach einer Zeit der Umorientierung nutzten wir mit Mit der Errichtung einer Mensa an der nfg kann das Kon- Gründung der delies GmbH die vorhandene Infrastruktur der zept „Gesunde Schule“ umgesetzt werden. Nun gilt es hier Lehrküche und weiteren Räumlichkeiten neben dem qualifizier- weiter Druck an den richtigen Stellen zu machen – wir wer- ten Personalbestand vor Ort. den an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte als Köhler: Wie kam es zur Zusammenarbeit mit der nfg? Träger der nfg einen offenen Brief verfassen und unserem Kreller: Wir haben uns die Schülerzahlen angeschaut und sind Anliegen so Ausdruck verleihen. anfänglich in der Planung von täglich 50 - 70 Portionen ausge- Die gesunde Ernährung in einem nachhaltigen Umwelt- und Gesundheitsengagement unserer Schüler und damit der gangen. Zum Schuljahresbeginn ist die Abnahme der Mittag- nächsten Generation sind das Ziel! essen erfahrungsgemäß immer etwas höher, da vorrangig die Ihre Anregungen, Kritiken und Fragen richten Sie bitte über die Schüler der 5.-7. Klasse in der Schule sich für das Mittagsange- Kontaktdaten, die Sie auf der Website der nfg (www.nfg24.de) bot entscheiden. Für ältere Schüler bietet das Cafeteria Angebot finden an uns. oftmals eine Alternative zum täglichen Menüessen. Vor der Co- rona Pandemie haben wir durchschnittlich 650-700 Portionen/ „GEMEINSAM stark durch die Schule“ Monat in die nfg. geliefert. Aktuell, nach langsamer Rückkehr in Ihr Schulelternrat den Regelbetrieb der Schule bzw. unter Beachtung erheblicher Manuela Köhler Nr. 11/2020 – 17 – Woldegk (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzei- Schulschließung im Frühjahr kamen wir häufiger als schon zu- tige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen vor mit Schülern ins Gespräch, da wir zu dieser Zeit auch am verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beide Vormittag bereits im Haus tätig waren. Geschlechter). Köhler: Das Hygienekonzept konnte nicht zuletzt durch Ihre Ar- beit erfolgreich und ab dem ersten Tage der Schulöffnung nach dem Lockdown im Frühjahr umgesetzt werden. Danke dafür! Wer stellt Ihnen Ihre Arbeitsmittel zur Verfügung? Glöde: Unsere Arbeitsmittel erhalten wir einmal wöchentlich über unsere Firma. Lediglich für die Seifenspender in den Unter- richtsräumen ist in der aktuellen Situation die Schule zuständig. Köhler: Wie nehmen unsere Schüler Sie wahr? Glöde: Grundsätzlich herrscht im Hause ein faires Miteinander. Schüler kommen auf uns zu mit Kritik und Lob, mit Interesse und Respekt. Wir haben ein offenes Ohr für Probleme und ver- suchen diese dann rasch zu klären. Alle Mitarbeiter an der nfg arbeiten hier gut zusammen und es herrscht somit ein gutes und „sauberes“ Klima. Köhler: Es gibt Dinge, die nehmen wir erst wahr, wenn sie nicht richtig laufen. Die Sauberkeit sichtbar und unsichtbar zählt Eigene Aufnahme dazu. Dank unserer „Blauen Engel“ läuft es an der nfg. Sauber- Neue Friedländer Gesamtschule keit, Luftqualität und Raumtemperatur sind wichtige Indikatoren für einen reibungslosen Unterrichtsablauf. Die Eingangsberei- Im Monatsgespräch November che der nfg sind mit ausreichend Schmutzfängern ausgestattet, Die Vorsitzende des Schulelternrates und der Schulkon- dennoch wird an nassen und herbstlichen Tagen und kommend ferenz Manuela Köhler mit den „Blauen Engeln“ der neue im Winter viel Schmutz und Nässe ins Haus getragen. In dieser friedländer gesamtschule (nfg) Frau Glöde und Frau Brühl. Zeit eine große Herausforderung für unser „PutzTeam“. Jeder Im nunmehr letzten Gespräch für 2020 habe ich mich erneut mit kann versuchen, sein Verhalten zu prüfen, um hier den Arbeits- wichtigen Leuten getroffen, die aus unserem Schulalltag nicht aufwand zu minimieren. wegzudenken sind. In der Novemberausgabe unserer Amtsblät- ter bringe ich Ihnen unsere „BLAUEN ENGEL“ näher. Ein sauberes Umfeld fördert ein besseres Lehren und Ler- Wo sich täglich mehr als 700 Personen tummeln, ist ein gutes nen. Hier kann jeder etwas tun! „PutzTeam“ von großer Bedeutung. Ich habe mich an einem Ihre Anregungen, Kritiken und Fragen richten Sie bitte über die Donnerstag mit Frau Glöde und Frau Brühl verabredet. Es ist Kontaktdaten, die Sie auf der Website der nfg (www.nfg24.de) 12:00 Uhr und aktuell Unterricht. Der Herbst ist von der Hofpau- finden an uns. se mit ins Haus gekommen. Auf den Fluren und in den Treppen- „GEMEINSAM stark durch die Schule“ häusern liegen Teile des Schulhofs … Erde und Laub. Ich erin- nere mich an meine Schulzeit. Ich ging in eine „Pantoffelschule“. Ihr Schulelternrat Als Mutter würde ich diese Praxis auch heute begrüßen, für die Manuela Köhler Fußgesundheit unserer Kinder und für ein langlebigeres Dasein (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzei- der Fußbodenbelege im Schulhaus. Versuche in der Vergan- tige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen genheit dies in der Grundschule meiner Kinder umzusetzen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beide und in dieser Hinsicht zur Gesundheit der Schüler beizutragen Geschlechter). scheiterten. An der nfg haben wir in den Gremien darüber noch nicht wirklich nachgedacht. Wir kommen zum Gespräch im Auf- enthaltsraum unseres „PutzTeams“ zusammen. Köhler: Auf Sie kommt nach Schulschluss eine Menge Arbeit zu, wenn ich mir das Schulhaus nach so einem Schultag an- schaue. Wie sieht Ihr täglicher Plan aus? Brühl: Wir sind täglich mindestens 5 Stunden mit eigentlich 4 Frauen vor Ort im Einsatz. Aktuell sind wir zu zweit. Nach dem Fegen der Unterrichtsräume wird gewischt. Das Atrium und die Flure reinigen wir maschinell. Die sanitären Einrichtungen wer- den gefegt, gewischt und sämtliche Armaturen gereinigt. Wir füllen sämtliche Spender mit Papier und arbeiten eng mit dem Hausmeister Herrn Schulzke zusammen, der hier für den Sei- fenvorrat in den Unterrichtsräumen zuständig ist. Köhler: Sie sind bei der Bockholdt GmbH & Co.KG beschäftigt. Seit wann sind Sie an der nfg tätig? Glöde: Ich gehöre hier zum „Urgestein“ und bin seit 2002 an der nfg tätig. Es ist ein gutes Zusammenarbeiten mit Hausmeis- ter und Schulleitung. Auf unsere Probleme wird eingegangen und wir sind gemeinsam lösungsorientiert. In der Herbstzeit, da haben Sie recht, bringen wir den Schulhof mit unserer Arbeit Friedhof Kreckow wieder nach draußen. Eine „Pantoffelschule“ wäre ein Traum. Ende Oktober 2020 wurden unter fachmännischer Leitung zwei Brühl: Ich bin seit 2015 im Team der „Blauen Engel“ wie Sie große Tannen abgenommen. Sie drohten auf das benachbarte sagen. Diesen Namen haben wir von Schülern bekommen. Ge- Haus zu fallen und auch die Friedhofsmauer zu beschädigen. rade in der aktuellen Situation und in der Zeit nach der ersten Umso schöner und heller wirkt der Friedhof jetzt. Woldegk – 18 – Nr. 11/2020 Gleichzeitig kann das Tannengrün für die Grababdeckungen Erwartungen an die Adventszeit und das Weihnachtsfest. Und genutzt werden. dazu gehört eben neben Kerzen, Adventskränzen und leckerem Ein großes Dankeschön an alle Helfenden! Gebäck auch das gemütliche Beisammensein mit den Kollegen, mit guten Freunden und Bekannten und nicht zuletzt mit der Fa- Kathrin Labahn milie aus Nah und Fern. Für viele ist auch der Besuch der Got- Ortsausschuss Kreckower Kirche tesdienste am Heiligen Abend ein fester Bestandteil. Gemein- sam mit anderen in der vollen Kirche unterm Weihnachtsbaum die Weihnachtsgeschichte hören und Stille Nacht singen. Nun sind es gerade die vollen Kirchen, die wir in diesem Jahr nicht haben dürfen. Daher planen wir am Heiligen Abend für dieses Jahr etwas anderes (dazu mehr im nächsten Landboten). Und auch für die Adventszeit sind wir derzeit in der Planungsphase für einen lebendig-besinnlichen Advent unter dem Motto „Hoff- nungsLeuchten“. Weitere Informationen dazu werden Sie Ende November in den Aushängen und im neuen Gemeindebrief fin- den. Bleiben Sie behütet! Ihre Pastorin Manuela Markowsky Hinweis: Stellenausschreibung Sekretariat Die Ev.-Luth. Petrus-Kirchengemeinde Woldegk sucht eine*n Mitarbeitende*n für das Büro der Kirchengemeinde in Woldegk. (30 Stunden/Woche, davon unbefristet: 15 Stunden) Weitere Informationen bei Pastorin Manuela Markowsky, in den Aushängen sowie unter www.stellenvermittlung-nordkirche.de Bewerbungen bis zum 30.11. bitte an: Ev.-Luth. Petrus-Kir- chengemeinde Woldegk, Der Kirchengemeinderat, Goldberg 1, 17348 Woldegk. Unsere Gottesdienste im kommenden Monat 22. November 10:00 Uhr Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen St. Petri Kirche Woldegk 29. November 9:00 Uhr Kirche Göhren 10:30 Uhr Pfarrhaus Kublank 6. Dezember 10:00 Uhr Kirche Holzendorf 13. Dezember 10:00 Uhr Gemeindehaus Woldegk Alle weiteren Veranstaltungen im November müssen leider ausfallen! Ab Dezember werden hoffentlich die folgenden Angebote wieder möglich sein! Kindertreff Kublank Ein Angebot für Kinder von 5-10 Jahren (und ihre Eltern). Auch kleinere Kinder und ihre Eltern sind natürlich herzlich willkom- men. Wir feiern gemeinsam Kindergottesdienst, spielen und basteln zusammen. Unser nächster Treff: Am 12.12. von 10 - 12 Uhr im Pfarrhaus in Kublank. Termine Christenlehre 1. + 2. Klasse: Donnerstag 12:00 - 13:00 Uhr 3.+4. Klasse: Donnerstag 13:30 - 14:30 Uhr 5. Klasse: Freitag 12:30 - 13:30 Uhr Sammelgruppe: Freitag 14:30 - 15:30 Uhr Monatslosung für den Monat Dezember Alle weiteren Informationen gibt es bei unserer Gemeindepäd- agogin Frau Baier. „Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, Kinderchor und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut!“ Jeden Mittwoch (in der Schulzeit) von 13:45 - 14:30 Uhr lädt un- (Jesaja 58,7) sere Kantorin Susanne Beutner alle Kinder der Klassenstufen 1 - 6 herzlich ein zum Singen. Der Kinderchor probt im Gemein- Liebe Leserinnen und Leser, dehaus in Woldegk. fällt Weihnachten in diesem Jahr aus? So und ähnlich habe ich Konfirmandenunterricht es in diesem Herbst schon in den Medien gelesen. Meine Ant- Informationen zu den Konfirmandenkursen gibt es bei Pastor wort dazu: Nein! Weihnachten fällt nicht aus, aber wir werden Christian Rudolph (039603 20983). es wohl nicht in der gewohnten Weise feiern können. Und das schmerzt. Bibelkreis Ganz unabhängig davon, wie wir das Geschehen dieser Tage Der Bibelkreis trifft sich einmal monatlich donnerstags um bewerten, sind wir alle in der einen oder anderen Weise davon 16:30 Uhr im Gemeindehaus in Woldegk. Nächster Termin: betroffen. Die meisten von uns haben seit Kindertagen hohe 10.12. Nr. 11/2020 – 19 – Woldegk Seniorennachmittag Weihnachten Wir starten wieder mit den Seniorennachmittagen im Gemein- Weil unsere Kirchen nur klein sind und sich derzeit nur sehr we- dehaus in Woldegk. Da die Teilnehmerzahl z. Z. stark begrenzt nige Menschen gleichzeitig in ihnen aufhalten dürfen, können ist, bitten wir um Voranmeldung. Termin im Dezember: Donners- die Gottesdienste zum Weihnachtsfest nicht so stattfinden, wie tag, 17.12., 15:30 - 16:30 Uhr. wir es gewohnt sind. Deshalb soll Weihnachten nicht ausfallen, wie es aber gehen kann, können wir im Moment noch nicht sa- Beratungsangebot gen, denn wir alle müssen immer wieder mit schnellen Ände- Viele Menschen fühlen sich derzeit von ihrem Alltag überfordert. rungen rechnen. Wenn es Ihnen auch so geht, dann zögern Sie nicht, sich Hilfe In der nächsten Ausgabe, finden Sie dann in dieser Stelle unse- zu holen. Die Ev.-luth. Petruskirchengemeinde Woldegk bietet re Pläne für das Weihnachtsfest. eine Beratungsstelle an. Hier erhalten Sie unkompliziert thera- Regelmäßige Gruppen und Kreise peutische Hilfe, wenn Sie sich gerade in einer schwierigen Le- … dürfen durch die derzeitige Coronasituation nicht stattfinden. benssituation befinden. Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Ob es im Dezember wieder möglich sein wird, ist nicht abseh- Termin unter 0172 1897921. bar. Bettina Baier - Einzel-, Paar- und Familientherapeutin aus dem Kirchengemeimnderat So erreichen Sie uns: Der Kirchengemeinderat hat auf seiner Sitzung am 14. Oktober für die Friedhöfe Bredenfelde, Grauenhagen, Krumbeck und Anschrift der Kirchengemeinde: Lichtenberg Teilschließungen beschlossen. Ev.-Luth. Petrus-Kirchengemeinde Woldegk, Goldberg 1, Die Beschlüsse sind unter [ https://www.kirchengemeinde-bre- 17348 Woldegk. denfelde.de/friedhof/beschluss ] veröffentlicht. Dort finden Sie Tel. Büro: 03963-210326 auch entsprechende Karten, auf denen ersichtlich ist um welche E-Mail: [email protected] Flächen es sich auf den jeweiligen Friedhöfen handelt. Sprechzeiten Gemeindebüro (Tel. 03964 210236) Mitarbeiter und Ansprechpartner Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Pastorin Manuela Markowsky, Tel. Büro 03963 210326; Mittwoch 16:30 - 17:30 Uhr 0152 34065950; E-Mail: [email protected] Gemeindepädagogin Bettina Baier, Tel.: 0172 1897921. Friedhofsverwaltung Küsterin Christine Witt, Tel.: 03963 210149. nur noch zu den Sprechzeiten des Gemeindebüros Kantorin Susanne Beutner, Tel.: 0176 24818125; Pastor E-Mail: [email protected] Gottfried Zobel - Tel.: 039603 738 764 - Mobil: 0162 19 30 868 - [email protected] Sprechzeiten im Büro, Goldberg 1: In der Regel Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung. ... bitte beachten Sie auch die Aushänge an unseren Kirchen! Sprechzeiten im Büro, Pfarrhaus Kublank: In der Regel Dienstag 13:00 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung. App PPush Aktuelles zu Veranstaltungen und ab und an etwas zum Nach- Gottesdienste sinnen oder sich freuen finden Sie auch auf unserem Kanal „Evangelisch in und um Woldegk“ in der App PPush. 29.11.2020 - 1. Advent 10:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Cölpin (22) Zentrale Friedhofsverwaltung Güstrow 6.12.2020 - 2. Advent Unsere Friedhöfe (Badresch, Canzow, Golm, Groß Daberkow, 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Alt Käbelich (22) Helpt, Holzendorf, Kreckow, Kublank, Lindow, Mildenitz, Neetz- 13.12.2020 - 3. Advent ka, Pasenow, Rattey, Schönbeck, Schönhausen) werden zen- 10:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Leppin (30) tral von Güstrow aus verwaltet. Ansprechpartnerin der Fried- 20.12.2020 - 4. Advent hofsverwaltung ist Frau Schröder (Durchwahl: 03843-4656141). 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Cölpin (22) Unsere Bankverbindung: Gottesdienste dürfen nach den derzeit gültigen Coronarege- Kirchengemeinde Woldegk, lungen stattfinden. Die Zahl der Plätze in den Kirchen ist aber IBAN: DE 14 5206 0410 0005 0166 90; BIC GENODEF1EK1 weiterhin begrenzt. Die Ziffer, in Klammern im Anschluss an den Gottesdienstort, zeigt an, wie viele Gottesbesucher es in der jeweiligen Kirche sein dürfen. Weihnachten Weil unsere Kirchen nur klein sind und sich derzeit nur sehr we- nige Menschen gleichzeitig in ihnen aufhalten dürfen, können Gottesdienste die Gottesdienste zum Weihnachtsfest nicht so stattfinden, wie 29.11.20 - 1. Advent wir es gewohnt sind. Deshalb soll Weihnachten nicht ausfallen, 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Hinrichshagen (30) wie es aber gehen kann, können wir im Moment noch nicht sa- 6.12.20 - 2. Advent gen, denn wir alle müssen immer wieder mit schnellen Ände- 10:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Bredenfelde (50) rungen rechnen. 13.12.20 - 3. Advent In der nächsten Ausgabe, finden Sie dann in dieser Stelle unse- 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Ballin (18) re Pläne für das Weihnachtsfest. 20.12.20 - 4. Advent Regelmäßige Gruppen und Kreise 10:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Krumbeck (42) … dürfen durch die derzeitige Coronasituation nicht stattfinden. Gottesdienste dürfen nach den derzeit gültigen Coronarege- Ob es im Dezember wieder möglich sein wird, ist nicht abseh- lungen stattfinden. Die Zahl der Plätze in den Kirchen ist aber bar. weiterhin begrenzt. Die Ziffer, in Klammern im Anschluss an den Sprechzeiten Gemeindebüro (Tel. 03966/ 210354) Gottesdienstort, zeigt an, wie viele Gottesbesucher es in der dienstags 08:00 - 11:30 Uhr jeweiligen Kirche sein dürfen. donnerstags 14:30 - 17:00 Uhr Woldegk – 20 – Nr. 11/2020 Kontakte Erst gab es von den Ausbildern (H. Bielow, Th. Rehberg und M. • Pastor Weitz) ein paar einleitende Worte und dann konnte sich jeder Gottfried Zobel - Tel.: 039603 738 764 - Mobil: selbst praktisch betätigen. 0162 1930868, E-Mail: [email protected] • 1. Vorsitzender des Kirchengemeinderates Manfred Balzer - Mobil: 0174 9386297 • Gemeindepädagogin Annegret Watzke - Mobil: 0162 8814926 • Chorleiter Thomas Schaer • Gemeindebüro ([email protected]) Edmund Richert - Tel. siehe Sprechzeiten Gemeindebüro • zentrale Friedhofsverwaltung Güstrow Heidrun Paul - Tel: 03843 4656134, E-Mail: [email protected] ... bitte beachten Sie auch die Aushänge an unseren Kirchen!

Arbeiten mit dem Abstützsystem Als Übungsobjekt stellte Kamerad Steffen Janke sein altes Auto zur Verfügung - danke dafür. Es wurde das neue Abstützsystem PARATECH ausprobiert und dann mit dem Rettungssatz das Auto zerlegt. Ausbildung bei der Gemeindefeuerwehr Groß Miltzow Am 16. Oktober 2020 trafen sich die Kameradinnen und Kame- raden der drei Ortswehren zur gemeinsamen Ausbildung. Auf dem Plan standen zwei Stationen: Absichern und Ausleuch- ten von Einsatzstellen und Arbeiten mit dem Abstützsystem und Rettungsgeräten.

Station Absichern von Einsatzstellen Alle Kameradinnen und Kameraden sollten bei diesem Ausbil- dungstreff die Möglichkeit bekommen mit den Geräten zu ar- beiten.

Rettungsgeräte Fotos: Romy Janke Als das Tageslicht nachließ, wurde die Einsatzstelle mit Licht- masten ausgeleuchtet. Auch der einsetzende Nieselregen störte die Kameraden nicht. Zum Abschluss gab es noch einen kleinen Imbiss. Es war ein gelungener Ausbildungstreff, den der Gemeinde- wehrführer S. Buse gern regelmäßig duchführen möchte. So kann auch die Zusammenarbeit unter den Kameraden der drei Ortswehren verbessert werden und der Ausbildungsstand aktu- alisiert werden. Romy Janke Station Arbeiten mit Rettungsgeräten Gemeindefeuerwehr Groß Miltzow Nr. 11/2020 – 21 – Woldegk

Woldegker Stadtchronik

11. Teil Der Zweckverband für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg informiert: Zu ihrer jährlichen öffentlichen Verbandsversammlung kommen die Mitglieder des Zweckverbandes für Wasserver- und Abwas- serentsorgung Strasburg am 07. Dezember 2020 um 18:00 Uhr im Saal des ehem. Hotel Woldegk, August-Bebel-Straße 15 in Woldegk zusammen. Im Rahmen dieser Verbandsversammlung werden die Verbands- mitglieder das zu Ende gehende Wirtschaftsjahr auswerten, den Wirtschaftsplan 2021 und notwendige Änderungen der Satzungen und Vertragsbedingungen beschließen. Die Einladung, die auf der Verbandsversammlung zu fassenden Beschlüsse und Änderungen der Satzungen und Vertragsbedin- gungen können Sie dann jeweils auf der Internetseite des Zweck- verbandes (http://www.zvb-strasburg.de) oder in der Betriebsstelle der GKU mbH, Wismarer Weg 7 in Strasburg einsehen. Conrad Verbandsvorsteher 750-Jahrfeier 2000 • Festjahr 750 Jahre Woldegk, Festwoche 09.06. - 18.06. • Beginn der kompletten Sanierung der Stadtmauer • Straßenrekonstruktion August-Bebel-Straße und Prenzlau- er Chaussee abgeschlossen

Sportnachrichten SG Mühlenwind Woldegk Fußball, ein Breitensport mit vielen Anhängern und Liebhabern. Faszinierende Augenblicke, Momente und überschwänglicher Freude in und außerhalb des Fußballplatzes ... Emotionen pur dank König Fußball! Vergessen wir dabei nicht, dass dies alles seinen Ursprung in den tausenden Fußballvereinen hat, in denen ehrenamtliche Helfer unschätzbare Dienste leisten und großzügi- ge Gönner und Sponsoren die finanziellen Voraussetzungen für den sportlichen Rahmen und die Entwicklung der jungen Talente schaffen. Dies soll und wird sich mit Ihrer Unterstützung unserer Spielgemeinschaft Woldegk/Strasburg im B-Junioren-Bereich spiegeln, für die sich der Verein bereits ehrgeizige Ziele gesetzt hat. Die SG Mühlenwind Woldegk bedankt sich hiermit offizi- ell an den Sponsor der „Schwitzkiste“ mit Inhaber Frau Doreen Sternekieker aus dem Ortsteil Dewitz. Dabei wurden den Fußballern der Spielgemeinschaft moderne Sweat-Shirts überreicht. (siehe Foto)

Kath. Kapelle 2001 • Einweihung der katholischen Kapelle „ Maria Mutter des Herrn“, Ecke Kronenstr./ Krumme Straße • die 1967 erbaute Schule erhält den Namen: „Grundschule im Mühlental“, Burgwall • Neupflasterung der Straße Wässering • Sanierung des Wasserwerks, Kleiweg • Ausbaggerung des Stadtsees bei der Badestelle Auch möchte der Mühlenwindverein bereits heute einen Ausblick • Übergabe 2. Bauabschnitt Rudolf-Breitscheid-Straße nach für das Jahr 2021 geben. Der Sportverein möchte ab Februar des Sanierung Jahres Trainingseinheiten für die Kleinsten fußballbegeisterten • Abriss des Fachwerkgebäudes mit angeschlossener Räu- Kinder anbieten. Dabei sprechen wir Kinder ab dem 3. Lebensjahr cherei auf der ehemaligen Bleiche an, d. h. Geburtsjahrgänge 2016/17. Bei Interesse meldet euch • Parkplatz, Burgtorstr./Fliedergang übergeben beim Steven Lange. Erreichbarkeit: 0172 8019018 2002 • Einweihung des Neubaus „Betreutes Wohnen“, Markt/Kro- In diesem Sinne - Sport Frei! nenstraße Andreas Pfeiffer • Eingemeindung von Göhren und Georginenau in die Stadt Woldegk – 22 – Nr. 11/2020

Kirchgemeindehaus 2003 • Sanierung des Woldegker Kirchgemeindehauses, Kirch- platz • Auszeichnung als „Pferdefreundlichste Stadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ • Übergabe des Radwanderwegs zwischen Woldegk und Canzow • Sanierung 1. Bauabschnitt der Straße Gotteskamp • Einweihung der Wilhelm-Höcker-Schule nach Komplexsa- nierung, Wollweberstraße • Übergabe Krumme Straße nach Sanierung 2004 • Fusion der Ämter Woldegk und Groß Miltzow zum Amt Woldegk • Sanierung der Kronenstraße und 2. Bauabschnitt der Rudolf-Breitscheid-Straße • Wiederherrichtung des letzten noch erhaltenen Brunnens (um 1835), Krumme Straße Altes Wasserwerk • Eröffnung des Mühlenstadthotels nach Sanierung, August- • Eröffnung des Informationszentrums „Altes Wasserwerk Bebel-Straße • Übergabe der landwirtschaftlichen Ausstellungsfläche als Woldegk“, Kleiweg Veranstaltungs- und Ausstellungszentrum am Reitplatz • Abriss der Gebäude des ehemaligen Dampfpflugunter- • Einweihung der multifunktionalen Halle des Pferdesport- nehmens Horn (bis auf einen Teil der Maschinenhalle) vereins Woldegk e. V. Am Bullenberg zur Errichtung der Halle eines Lebensmittel-Discounters, • Eröffnung des Vermarktungszentrums der Rinderzucht Prenzlauer Chaussee/Zur Ziegelei M/V, Am Bullenberg • Übergabe der Stele „Müller Hundt“ (Erbauer der 1. Hollän- derwindmühle auf dem Mühlenberg und bekannt für seine Schelmenstreiche), gefertigt von Friedrich-Ernst Wilfarth, Marktplatz • Einweihung Katergang zwischen Ernst-Thälmann- und Rudolf-Breitscheid-Straße nach Sanierung 2005 • Woldegk ist offizieller Ausrichter der Landesveranstaltung zum 12. Deutschen Mühlentag • Neugestaltung des Mühlenbergs durch Bau des Backofe- nensembles • Abriss des Eckhauses Bahnhofstraße/Mühlendamm • Errichtung der Ampelanlage an der Kreuzung B 104/109, Ernst-Thälmann-Str./Bahnhofstraße/Mühlendamm • 1. Bauabschnitt Sanierung Waldstraße fertiggestellt

St. Petri Kirche 2006 • Wiederaufbau des Kirchturmes der Sankt Petri Kirche beginnt • Patenschaft mit Przelewice (Polen) • 1. Landeshubertusjagd findet in Woldegk statt • Übergabe der sanierten Wasser-, Brüder-, Tiefental- und Bahnhofstraße • Gerätehausübergabe an die Freiwillige Feuerwehr im Gewerbegebiet Fotos: Stadtarchiv Woldegk Nr. 11/2020 – 23 – Woldegk Totengang Wappenpostkarten • komplette Sanierung der Stadtmauer als Zeugin der alten wehrhaften Bedeutung ist abgeschlossen, Ausbau der ent- Gesucht! lang dieser Mauer auf der Stadtseite verlaufenden 4 Gänge Im Zusammenhang mit Forschungen zur Kommunalheraldik (Toten-, Kater-, Hunde- und Ziegengang) wird fortgesetzt werden Postkarten der hier abgebildeten Serie gesucht. 2007 Die Bildpostkartenserie entstand um 1900 und wurde, wie am • Aufsetzen der Turmhaube auf die Sankt Petri Kirche, nach rechten Seitenrand auf allen Karten zu lesen, von einem Herrn über 60 Jahren ist die Kirche wieder in ganzer Größe zu Oscar Herbst in Charlottenburg aufgelegt. Beabsichtigt war, mit sehen diesen Karten ganz Deutschland zu erfassen. Inwieweit dies in die • sanierter Ziegeleiweg übergeben Tat umgesetzt wurde, ist derzeit noch nicht klar zu erkennen. Die 2008 Karten zeichnen sich aus durch ein einheitliches Design, welches • Übergabe der sanierten Jäger- und Rosa-Luxemburg-Stra- insbesondere geprägt ist durch den Laubkranz unterhalb des ße sowie Zum Grünen Steig Wappenschildes, die Mauerkrone über dem Schild, gelegentlich • Fertigstellung des ehemaligen Armenhauses (Mädchen- auch durch eine Helmzier ersetzt, und den in seiner Gestaltung schule) als Wohnhaus, Wollweberstraße charakteristischen Schriftzug „Wappen der Stadt …“, seitlich da- • am 14. Juli bekommt die Stadt den Namen „Windmühlen- von in Wellenlinie knappe Angaben zur Stadtgeschichte. Auch stadt Woldegk“ verliehen im Herzogtum Mecklenburg-Strelitz war Herr Herbst aktiv, wie • ein Teil des alten Schulgebäudes (Baracke) wird abgeris- Wappenpostkarten dieser Serie u. a. für Neubrandenburg, Burg sen, die Kindertagesstätte „Bummi“ bleibt erhalten Stargard und Friedland belegen. Ich wüsste gerne, ob es eine • Einweihung der erweiterten Schulsportanlage und Neuge- solche Wappenpostkarte auch für Woldegk gibt. staltung des Schulhofes an der Wilhelm-Höcker-Schule • Übergabe des Mühlendammes nach Sanierung • Adventsmarkt erstmals auf dem Mühlenberg 2009 • Umsetzung des Grünkonzeptes in der Ernst-Thälmann- Straße, der Bahnhofstraße und am Mühlendamm • nach Zusammenschluss beider Einrichtungen erhält Schu- le den Namen: Regionale Schule mit Grundschule „Wilhelm Höcker“ Woldegk • Übergabe des sanierten Kirchplatzes • Katergang zwischen Burgtor- und Rudolf-Breitscheid- Straße ausgebaut • 2. Bauabschnitt Sanierung Waldstraße sowie An der Eisen- bahn fertiggestellt 2010 • der Pferdesportverein e. V. Am Bullenberg ist Ausrichter der Landeshubertusjagd M-V • am „Tag der Deutschen Einheit“ findet das 20. Landesern- Benötigt wird ein Scan/Foto der Vorderseite der Karte und im Falle, tedankfest M-V unter dem Motto „Vom Korn zum Brot“ in dass diese postalisch gelaufen, also beschrieben und gestempelt Woldegk statt ist, auch der Rückseite sowie die Quellenangabe, also wo die • weitere historische Bauten erhalten Informationstafeln, wie Karte zu finden ist. Heldenhain, Armenhaus, Wasserwerk, St. Petri Kirche, Dr. Ralf-Gunnar Werlich Krankenhaus u.v.m. • Einweihung des Kirchplatzsteins „Unser tägliches Brot gib Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Histo- uns heute“ zum Tag der Deutschen Einheit, gefertigt von rische Hilfswissenschaften Friedrich-Ernst Wilfarth Historisches Institut der Universität Greifswald • Übergabe der sanierten Fritz-Reuter-Straße Wer Kenntnis von derartigen Karten hat oder Hinweise ge- • neu errichteter Fußball-Kunstrasenplatz von der SG „Müh- ben kann, wen man in dieser Angelegenheit ansprechen lenwind“ Woldegk übernommen, Ecke Jägerstraße/Prenz- könnte, wird gebeten, sich mit dem Stadtarchiv Woldegk lauer Chaussee Tel.: 03963 256528 in Verbindung zu setzen, gern auch per (wird fortgesetzt) E-Mail: [email protected]

IMPRESSUM: Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich aus- E-Mail: [email protected], www.wittich.de geschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Amtsvorsteher wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen ver- unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke pflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der unter Anschrift des Verlages. hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Anzeigen: [email protected] Das Mitteilungsblatt kann gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten in der Pressestelle der Verwaltung auf Antrag abonniert werden. Auflage: 3.943 Exemplare; Erscheinung: monatlich Namentlich gekennzeichnete Artikel Woldegkergeben die Meinung Landbote des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzei- genpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Woldegk – 24 – Nr. 11/2020 Woldegk vor 60 Jahren Diplom-Wirtschaftler Rudolf Kampmann (1926 - 2002) war Leiter im VEB DEFA-Kopierwerke in Berlin-Johannisthal. Bereits wäh- rend seines Studiums eignete er sich autodidaktisch Fähigkeiten auf dem Gebiet der Fotografie an und übernahm u. a. private Fotoaufträge für Familienfeiern. Rudolf Kampmann befasste sich seit Anfang der 1960er Jahre vermehrt mit der Stadt- und Land- schaftsfotografie. Im Auftrage von Ansichtskarten-Verlagen fing er an, professionell zu fotografieren, war aber weiterhin bei den Kopierwerken bis 1988 angestellt. Als Auftrags-Fotograf bereiste Rudolf Kampmann die gesamte DDR, so dass sein Name auf zahlreichen Aufnahmen der Städte der Ansichtskartenverlage auftaucht. Die Fotos wurden für Post- karten und andere Druckpublikationen verwendet, vor allem auf denen des Verlags „Bild und Heimat“ Reichenbach (Vogtl.). So sah er sich auch Woldegk an. Mehrere seiner hier aufgenommenen Motive landeten auf kommerziellen Ansichtskarten. Einige Fotos schafften es jedoch nicht bis zur Veröffentlichung. (Quellen: gruss-aus-senftenberg; guestrow-history) Frau Brigitte Kampmann sendete unserem Stadtarchiv vor kurzem ein Paar dieser unbekannten, sehenswerten Aufnahmen. Bei seinem wohl ersten Besuch 1960 entstanden diese 9 An- sichten:

Die in der Prenzlauer Chaussee 1887 errichtete Fröhlcke´sche Mühle (eine von noch 5 existierenden Windmühlen in Woldegk) stellte nach 1960 den Betrieb ein.

Dieses Foto zeigt den Blick in die August-Bebel-Straße in Rich- tung des ehemaligen Bahnhofs. Im 1. Haus (rechts im Bild) war die damalige Berufsschule (heute nur Wohnhaus) untergebracht. Im Vorgarten befand sich zu dem Zeitpunkt ein Plakatschild mit Werbung zur Gewinnung von Jugendlichen für den Dienst in der Nationalen Volksarmee (NVA). Die Außenmauern des am Ende des 2. Weltkrieges ausgebrannten Gebäudes (2. v. rechts) wa- ren nach 15 Jahren immer noch recht gut erhalten. Das Haus wurde jedoch nicht wieder aufgebaut, die Ruine verfiel im Lau- Der Ratskeller (Gaststätte und Hotel) am Markt brannte am Ro- fe der Jahre immer mehr. 1968 erfolgte der Rückbau zu einem senmontag 1985 ab. 1994 entstanden dort neue Gebäude, u.a. Klubhaus (heute Zahnarzt-Praxis). Das daneben stehende Haus die Sparkasse. Die 1945 abgebrannte Sankt Petri Kirche konnte eröffnete 1955 als Kino „Woldegker Lichtspiele“ (heute Polizei- 1957 nach Aufbau, aber ohne Turm, wieder eingeweiht werden. Station). Erst 2007 erhielt die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kir- che ihren Turm zurück.

Das Postgebäude wurde 1894 am Markt erbaut. Links neben der Auf dem Stadtmauer-Foto ist der Totengang in Richtung Hunde- Post befanden sich eine seit 1850 betriebene Bäckerei und ein gang mit Überquerung der Neutorstraße zu erkennen. Die Gän- Papierwarenladen. Dieses Fachwerkhaus ist 1993 abgerissen ge sind 2007 vollständig saniert worden. Das direkt an der Mauer worden. 1998 erfolgte dort der Aufbau eines Gebäudes der Raiff- stehende Fachwerkgebäude wurde abgerissen. eisenbank. Nr. 11/2020 – 25 – Woldegk Der Streit um die Göhrener Wassermühle Wir bleiben in der heutigen Folge im ehemaligen Daberkower Schlag der Stadtfeldmark Woldegk im Bereich östlich der Feld- markgrenze zu Göhren im Gebiet zwischen der Landesstraße L 341 nach Göhren und der ehemaligen Bahnstrecke der Meck- lenburgischen Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn (MFWE, heute Rad- und Wanderweg Richtung Hinrichshagen). Nach den Hü- geln Kesselberg [99] (vorletzter Landbote), Werder [103] (letzter Landbote) geht es heute u. a. um die Vossberge [105] sowie das Vossbergbruch [106] und den Hinterteich [107]. Die laufenden Nummern der Flurstücke entsprechen denen der Flurnamenliste des Bauunternehmers und Heimatforschers Hermann Schüßler (1873 - 1966), veröffentlicht in SCHÜßLER 2003, S. 57 - 63. Zur Diese Aufnahme zeigt die Burgtorstraße in Richtung Markt. Die besseren Orientierung sind diese laufenden Nummern außer auf beiden an der Hauswand des Backsteingebäudes (links im Bild) den abgedruckten Kartenausschnitten auch bei Erwähnung der angebrachten Schaukästen wiesen darauf hin, dass sich hier das jeweiligen Flurstücke im laufenden Text in eckigen Klammern Foto-Atelier Stüwert befand. angeführt. Mit den 155 Flurnamen Schüßlers und weiteren Vorschlägen be- Diese Fotos wurden 1983 bei einem weiteren Besuch aufgenom- fasst sich eine fast fertiggestellte Dokumentation über mehr als men: 170 Flurstücke rund um die Stadt, den Stadtsee und die Helpter Berge. Auszüge aus dieser Dokumentation wurden und werden in Fortsetzungen im Woldegker Landboten veröffentlicht. Die kursive Schrift soll andeuten, dass wortwörtlich und in damaliger Schreibweise zitiert wurde. Abschließend erfolgte eine Aufführung der verwendeten Quellen. Schon mehrfach wurde in vergangenen Folgen der Dieckgraben genannt. Aus seinem Namen kann man ableiten, dass es sich um ein künstlich entstandenes Gewässer handelt, Dieck bzw. Diek kommt vom plattdeutschen Wort für Teich. Welcher Teich bzw. welche Teiche bei der Benennung des Grabens Pate standen, werden wir beim sogenannten Hinterteich noch besprechen. Das Kleine Plattdeutsche Wörterbuch von Renate Herrmann- Winter schlägt die Schreibweise Diek (in den Bedeutungen Teich Der 1968 übergebene Busbahnhof auf dem Markt musste nach sowie Deich, Damm) vor. /HERRMANN-WINTER 1987, S. 64/ der Wende weichen, dort entstand ein Parkplatz. Beim Umbau des Habe mich trotzdem für Dieckgraben entschieden, da man in Postgebäudes (rechts im Bild) wurden 1971 sämtliche Zierelemente älteren Schriften und auch in neueren Publikationen (etwa im der Außenfassade entfernt. 1998 kam es zur Schließung der Post. Nordkurier) zumeist diese Schreibweise findet. Zudem ist die Bezeichnung des Grabens ein Eigenname und bei Schreibung von Eigennamen sind die Rechtschreibregeln nicht zwingend an- zuwenden. Und irgendwie sieht der „geschriebene“ Dieckgraben auch schöner aus als Diekgraben, finden Sie nicht auch, liebe Leserinnen und Leser des Landboten? Ansonsten folgte ich bei Schreibung niederdeutscher Worte - außer bei den wortwörtlich zitierten Stellen - der des genannten Kleinen Plattdeutschen Wörterbuchs. Der Dieckgraben entwässert den Woldegker Stadtsee hin zu den Fürstenwerder’schen Seen Kornowsee und Großer See (auch Großer Wahrensee genannt). Letzterer steht über die „Beeke“, einem schmalen Wasserlauf kurz vor Fürstenwerder, mit dem Dammsee, gelegen zwischen Fürstenwerder und Hildebrands- hagen, in Verbindung. („Beeke“ erinnert an das plattdeutsche, weibliche Wort Bäk für Bach. /HERRMANN-WINTER 1987, S. 36/) Überschüssiges Wasser des Dammsees strömt durch den Landgraben zum Haussee Wolfshagen. Der Landgraben bildete und bildet noch heute in Teilen die Landesgrenze Mecklenburg - Brandenburg (Preußen). Ein Abfluss des Wolfshagener Sees wiederum ist der Köhntop, der vorbei an den uckermärkischen Dörfern Lemmersdorf, Hetzdorf, Dolgen, Kutzerow, Taschenberg und Jagow bei Nieden in die Ucker (Uecker) mündet. Dabei hat dieses Flüsschen bei etwa 17 km Luftlinie vom Ursprung See Wolfshagen bis zur Mündung in die Ucker ein für das norddeutsche Tiefland beträchtliches Gefälle mit 78 m Höhenunterschied. /KHK NEUBRANDENBURG UND STRASBURG 1976/ Dies nutzte man vom Mittelalter bis teilweise ins vergangene Jahr- hundert, um mehrere Wassermühlen am Köhntop zu betreiben. Wozu jetzt diese Heimatkunde? In Publikationen des Wasser- und Bodenverbandes „Obere Havel / Obere Tollense“ (Neubrandenburg) wird diese gesamte Ge- Der Bau dieser abgebildeten Eigenheimsiedlung (Fritz-Reuter- wässerkette - oft ohne die Namen der genannten Fließgewässer Straße und westlicher Teil der Waldstr.) begann 1977. Dieckgraben, „Beeke“ oder Landgraben zu berücksichtigen - Fotos: Rudolf Kampmann, Berlin verallgemeinernd als Köhntop bezeichnet, manchmal sogar ein- Woldegk – 26 – Nr. 11/2020 schließlich des Zulaufs zum Woldegker See, dem Hechtgraben [24]. Was natürlich nicht korrekt ist. (Zum Hechtgraben vergleiche Woldegker Landbote 11 / 2019, S. 30 - 31). Und weil einer vom anderen abschreibt, findet man auch auf der „Badewasserkarte“ für Mecklenburg-Vorpommern, die außer der Qualität der Badegewässer auch einiges zu deren Umfeld mitteilt, unter Nr. 603: Stadtsee, Woldegk u. a.: „Der Zufluss [...] erfolgt über den sog. ‚Köhntop.’“ /www.regierung-mv.de/…/badewasser- qualitaet/badewasserkarte/ Ein Witzbold könnte meinen, dass der Köhntop entgegengesetzt der oben aufgeführten Reihenfolge und bergauf den Woldegker See mit Wasser speist. Was beim gegenwärtigen Wasserdefizit im See gar nicht so schlecht wäre … Aber zurück zu Vossbergen, Vossbergbruch und Hinterteich. Die abgedruckten Ausschnitte der SCHMETTAU’schen Karte bzw. des MTB 1932 sind jeweils so gewählt, dass sie von den im heutigen Beitrag vorgestellten Flurstücken Vossberge [105], Vossbergbruch [106] und Hinterteich [107] - soweit es aus der Karte hervorgeht - Lage und Ausdehnung gelb umrandet bzw. gelb aus- gefüllt veranschaulichen. Weiter sind auf den Kartenausschnitten ebenfalls mit laufender Nummer in rotem Kreis eingetragen: Die bereits beschriebenen Orte Hauswiesen [83], Hackupsbarg [93], Kartenausschnitt MTB 1932, Bearbeitung: V. Godenschwege Alte Mühlenstelle [94], Mühlenteich / Blanker Teich / Königswiese der Schützenzunft [95], Bayern- oder Bierenwiese [96], Pöttchen [105] Vossberge [97], Pögken (Großpöttchen-Bruch) [98], Falsche Eichen [161], Die exakte Schreibung Voßberge / Vossberge hängt vom Na- Kleine und Große Kesselberge [99], Kesselbergbruch einschließ- mensgeber für die Berge ab. Zwar gibt und gab es den Famili- lich Deep Brook [100], Sägebuchen [101] (nur auf Ausschnitt des ennamen Voß bzw. Voss in beiden Schreibweisen. Er ist bereits MTB 1932), Elsenbruch [102] (nur MTB 1932), Werder [103] und 1496 als „Voß“ in Woldegk überliefert /KRÜGER 1925, S. 196/ Rieck [104]. Weiter die noch nicht beschriebenen Flurstücke Klei 1571 bis 1588 amtierte ein Joachim Voß als Bürgermeister. / [108], Vorderteich [109], Teichkoppel / Nachtkoppel [110], Got- SCHÜßLER 2000, S. 249/ teskamp [111], Oldachs Berg [166], Hünen- oder Opferstein [112] Da aber Schüßler einen Hügel der Voß- / Vossberge als Fundort sowie Teufelsbrück’ [114]. eines Feuersteinbeils „am Schnittpunkt der Bahnstrecke nach Die Außengrenze der Stadtfeldmark sowie die Schlaggrenze und der Gemarkungsgrenze“ hochdeutsch Fuchs- zwischen dem ehemaligen Hildebrandshäger und Daberkower berg bezeichnet /HOLLNAGEL 1973, S. 73, lfd. Nr. 63/, dürften Schlag wurden rot gestrichelt eingetragen. Der damalige Weg die Berge nach einem „niederdeutschen“ Fuchs (= Voss) be- bzw. die heutige Straße nach Göhren sind grün; der alte Landweg nach Hinrichshagen, auf dessen Trasse in diesem Bereich im nannt worden sein. Wesentlichen die Strecke der MFWE errichtet wurde, rotbraun Und nach neuer deutscher Rechtschreibung muss wegen des nachgezogen. kurz gesprochenen Selbstlautes „o“ Voss anstatt Voß geschrie- Der Verlauf des Dieckgrabens sowie des „Canzower Grabens“ sind ben werden, also Vossberge bzw. Vossbergbruch [106]. in beiden Kartenausschnitten hellblau hervorgehoben, letzterer Die Berge sind eine über 500 m lange Hügelkette (so sind sie scheint um 1780 noch nicht existiert zu haben, darum ist auf der bereits namenlos auf SCHMETTAU’scher Karte eingezeich- SCHMETTAU’schen Karte vorab in etwa sein heutiges Grabenbett net) mit mehreren Kuppen, beginnend am o. g. vom ehemali- veranschaulicht. gen Bahndamm der Mecklenburgischen Friedrich-Wilhelm-Ei- senbahn durchschnittenen Hügel ungefähr 125 m westlich der Überquerung des „Canzower Grabens“. Die bis maximal 120 m hohen Hügelkuppen setzen sich in südlicher Richtung über eine unweit gelegene, mit Bäumen und Sträuchern bepflanzte ehe- malige Sandgrube („Sandkuhle Wilfarth“, so benannt im Wol- degker Landboten 5 / 2005, S. 3) bis kurz vor das Deep Brook [100] fort.

Kartenausschnitt SCHMETTAU’sche Karte 1780, Bearbeitung: Die „Sandkuhle Wilfarth“ und eine weitere Hügelkuppe der Voss- V. Godenschwege berge aus Richtung Osten Foto: R. Stapel, 11.4.14 Nr. 11/2020 – 27 – Woldegk Eine dieser Hügelkuppen wurde nach Information von Herrn Friedrich-Ernst Wilfarth (Pfarrhof) „Schenks Berg“ bezeichnet. Wegen des benachbart liegenden, auch „Schenk’s Bruch“ /KAR- TE LPG WOLDEGK 1987/ genannten Solls Deep Brook dürfte „Schenks Berg“ vermutlich die südlichste Kuppe der Vossberge sein. Letzteres bestätigt Herr Gerhard Dittmann (Woldegk). Der Ausblick Richtung Woldegk, z. B. von südöstlich der ge- nannten ehemaligen Sandgrube, ähnelt dem vom Werder [103]. [106] Vossbergbruch Viele der „Berge“ genannten Hügel der Woldegker Feldmark haben oder hatten ihr eigenes, gleichnamiges Bruch, so auch die Vossberge. Das Vossbergbruch befand sich laut MTB 1932 beidseits des „Canzower Grabens“, etwa auf halber Strecke zwi- Umfangreiche Überschwemmungen beim ehemaligen Vossberg- schen Bahndamm und Einmündung des „Canzower Grabens“ bruch, hinten der auch Oldachs Berg [166] genannte südwestli- in den Dieckgraben. Die Überreste des Bruchs sind heute leicht che Teil des Gotteskamps [111] Foto: R. Stapel, 10.4.15 auffindbar durch eine stattliche, mehrstämmige Esche am Gra- ben, die den Nordrand des einstigen Vossbergbruchs markiert. Auf Luft- bzw. Satellitenbildern kann man das frühere Vossberg- bruch an der dunkleren Bodenfärbung erkennen.

Blick vom Bahndamm auf den „Canzower Graben“, im Hinter- grund die ehemalige Kiesgrube des Kesselberges [99]. Die Blick auf Teile der westlichen und nördlichen Woldegker Feld- mehrstämmige Esche steht am Nordrand des einstigen Voss- mark, nach monatelanger Trockenheit erkennt man deutlich die bergbruchs. Foto: R. Stapel, 11.4.14 Dimensionen des ehemaligen Vossbergbruchs [106] am „Can- zower Graben“ und des Hinterteichs [107] am Dieckgraben. Am Ein aus Süden in den „Canzower Graben“ fließender 130 m Bildrand unten rechts sieht man ein Stück des Westabhangs von langer Entwässerungsgraben mit hohem Wasserstand und die Gotteskamp [111] bzw. Oldachs Berg [166]. Außerdem auf dem schwarze Bodenfärbung auf beiden Seiten des „Canzower Gra- Luftbild: Baggerlöcher, Klärwerk, ehemalige Bahnstrecke, Feld- bens“ belegen die frühere Größe des Bruchs mit 250 m Maxi- markgrenze zu Canzow, dahinter blau schimmernde Solarplatten malausdehnung. der Photovoltaik-Anlage, westlicher Teil Woldegks, Gewerbege- biet, Waldstücke Adlers Sandgrube [151] und Pasenower Tannen [6], davor Gehöft Friedrichshöh. Foto: R. Stapel, 3.11.18 Auf der SCHMETTAU’schen Karte bilden Vossbergbruch, Hin- terteich [107], Vorderteich [109], Bierenwiese [96], Blanker Teich [95] und wohl auch Kesselbergbruch [100] und Rieck [104] eine zusammenhängende Feuchtfläche, die, heute fast vollständig durch Dieckgraben und „Canzower Graben“ entwässert, durch- gehend von Woldegks westlicher Stadtmauer bis zum Kiek- busch reichte! [107] Hinterteich Mehrfach schon wurde der Dieckgraben - in Stadtnähe auch Stadtgraben genannt - erwähnt, bei den Hauswiesen [83], der Kiekbuschwassermühle [94] und ihrem Mühlenteich [95], der Das frühere Vossbergbruch vom nördlichen Kesselberg [99] aus Bierenwiese [96], dem Kesselberg- [100] und dem Vossberg- gesehen. Im Bild von links kommt der offene „Canzower Graben“, bruch [106]. der etwa ab Einmündung des gut sichtbaren Entwässerungsgra- Wahrscheinlich bald nach Gründung der Stadt machten sich bens des Vossbergbruchs verrohrt ist. Man erkennt auf dem Foto, die Bürger daran, die Trockenlegung ihrer Äcker durch Anlegen dass sich das Bruch dies- und jenseits des „Canzower Grabens“ dieses Grabens in Angriff zu nehmen. Beginnend am Stadtsee, erstreckte. Die beiden Wälder am Horizont sind (von links) die dessen Wasserspiegel nach und nach um über 2 m (!) gesenkt Pasenower Tannen [6] sowie die Kiefern der Adlers Sandgrube wurde, führte der Graben außer beim Gotteskamp [111] um die [151]. Foto: R. Stapel, 6.4.18 Stadt herum, so dass er in Kriegszeiten durch Aufstauen den Die Fläche wird, bis auf Grünstreifen längs der beiden Gräben, Wallgraben vor der Stadtmauer auffüllte. Im weiteren Verlauf durch Ackerbau genutzt. Auf einem Teil des ehemaligen Voss- stellte der Dieckgraben die Verbindung her zwischen all den bergbruchs zeigen sich in Frühjahren regelmäßig wiederkeh- Wiesen und Teichen im Bereich westlich bzw. südwestlich des rend Überschwemmungsschäden. Gotteskampes. /GODENSCHWEGE 1962.1, S. 6/ Woldegk – 28 – Nr. 11/2020 Der Graben in seinem gesamten Verlauf musste durch die Wol- Heute wird fast der gesamte ehemalige Hinterteich durch Acker- degker, um Überschwemmungen nach reichlichen Niederschlä- bau genutzt. Wenn man sich am Dieckgraben „flussaufwärts“ ab gen auf den angrenzenden Wiesen und Äckern zu vermeiden, Unterquerung der Straße nach Göhren etwa 600 m nordwärts in regelmäßigen Abständen nachgegraben werden. „Die Bürger bewegt, findet man links und rechts des Grabens eine, sowie 200 jeden Stadtdrittels erhielten ihren Abschnitt zum Ausräumen, die m östlich von dieser Stelle am Westabhang des Gotteskampes Bürgervertreter der betreffenden Drittel hatten die Aufsicht dabei.“ eine weitere Senke, die durch ihre dunklen, torfigen Böden als /SCHÜßLER 1926, S. 353/ Überreste des Hinterteichs auszumachen sind. Besonders die Auf der SCHMETTAU’schen Karte wird ein Flurstück fast ab west- letztere dieser Mulden ist im Frühling häufig überflutet. licher Stadtmauer bis zum Weg nach Göhren bei der Bierenwiese [96] „Der Teich“ benannt. Eine Feuchtwiese, vom Dieckgraben durchschnitten, über einen 1 km lang und durchschnittlich 200 m breit! Schüßler unterscheidet auf seiner Übersichtskarte der Feldmark vor der Separation schon in Vorder- [109] und Hinter- teich, benannt nach ihrer Lage zur Stadt.

Anfang 2018 ist diese Senke unterhalb des westlichen Abhangs von Gotteskamp [111] bzw. Oldachs Berg [166] (Pappeln rechts) erheblich überflutet. Die Erlen weiter hinten markieren den Verlauf des Dieckgrabens. Foto: R. Stapel, 13.1.18 Und diesen Teichen (Teich - niederdeutsch Diek, Dieck), die er einst trockenlegen sollte und von denen nur noch ihre Flurnamen geblieben sind, verdankt der Dieckgraben (Teichgraben) seinen Namen: Vorderteich, Hinterteich sowie Blanker Teich bzw. Müh- lenteich. Den hochdeutschen Ausdruck Teichgraben verwendet auch der „Entwurf zur Separation der Stadt-Feldmark zu Wol- degk.“ /GROßHERZOGLICHE REGIERUNG MECKLENBURG- STRELITZ 1855: Entwurf zur Separation der Stadt-Feldmark zu Woldegk. S. 11/ Bis Ende des 16. Jahrhunderts reichten die Wassermassen, die Woldegker Kiekbuschwassermühle anzutreiben, bis 1756 so- gar existierte auf Göhrener Gebiet am Dieckgraben eine weitere Wassermühle, die zuletzt den Herren von Brockhusen auf Göhren gehörte. (Das Gut war von 1709 bis 1792 im Besitz dieser Familie.) Auch durch diese Mühle wurde durch das Aufstauen des Wassers die Woldegker und Canzower Feldmark wiederholt in Mitleiden- schaft gezogen. Es entwickelte sich deswegen ein Streit zwischen der Woldegker Bürgerschaft und dem Gutsherren, der sich über Jahrzehnte hinzog und mit einem Vergleich beider Seiten endete. Übersichtskarte des Stadtfeldes Woldegk vor der Separation, Herr von Brockhusen sollte bis Trinitatis (Sonntag nach Pfingsten, Ausschnitt, maßstäblich verändert, Feldmarkgrenze rot, Grenzen V. G.) 1756 gegen Entschädigungszahlung von 500 Reichstalern ehemaliger Daberkower bzw. Hildebrandshäger Schlag grün. / durch die Stadt seine Mühle abreißen lassen. Beide Seiten ver- SCHÜßLER 1931, Mittelblatt/ pflichteten sich außerdem, künftig niemals mehr den Lauf des Auf dem MTB 1932 wie auch auf der WIRTSCHAFTSKARTE Grabens durch Aufstauung zu behindern. /LAU 1927, S. 25 - 29/ WOLDEGK SÜD (vermutlich entstanden Ende der 1940er bis Die auch schon bei der Kiekbuschmühle und den Hauswiesen Anfang der 1950er Jahre), sind von beiden „Teichen“ nur noch erwähnten Überschwemmungen durch die rückgestauten Was- geringe Restwiesenflächen übrig. sermassen verwundern nicht, hat doch der Dieckgraben nur ein geringes Gefälle, der Höhenunterschied der Pegel Stadtsee bzw. am Kiekbusch beträgt lediglich 5,4 m. Bei ca. 5 km Grabenlänge zwischen diesen Punkten beträgt das Gefälle somit etwa 1 m auf 1 km bzw. 1 cm auf 10 m, gleichmäßiges Gefälle voraus- gesetzt. Wenn der Göhrener Müller z. B. im August 1742 den Ablauf seines Mühlenteichs südlich des Kiekbuschs zusätzlich „mit Bordschwellen mit sechs Blöcken um insgesamt mindestens 1½ Mann hoch“ /LAU 1927, S. 28/ (also ca. 2,5 m, V. G.) erhöhte, muss der dadurch verursachte Rückstau mehr als 2,5 km betra- gen haben. Der Blanke Teich (bzw. die Königswiese), der „Teich“ auf der SCHMETTAU’schen Karte und die Hauswiesen dürften Seecharakter gehabt haben und im Monat August die gesamten Ernteerträge von den überfluteten Äckern und Wiesen vernichtet worden sein. Im o. g. Bereich - ab Unterquerung der Straße nach Göhren etwa 600 m bachaufwärts - ist der Dieckgraben noch relativ naturnah, Blick vom Kesselberg [99] auf eine überschwemmte Senke des wenn man das für ein künstliches Gewässer überhaupt sagen ehemaligen Hinterteichs vor sowie eine weitere, schon abgetrock- kann. Der Graben ist teilweise mit Schilf bestanden, Eschen, nete jenseits des Dieckgrabens, der durch den Baumbewuchs Erlen, Weiden beschatten den Wasserlauf. Die weiter aufwärts an seinem Rand gut auszumachen ist. Dahinter erhebt sich der folgenden 100 m Dieckgraben und die Einmündung der letzten Gotteskamp [111] mit der Töpfermühle. Foto: R. Stapel, 6.4.18 150 m des mehrfach erwähnten „Canzower Grabens“ sind verrohrt. Nr. 11/2020 – 29 – Woldegk graben in den Bereichen Bierenwiese [96] sowie am Kiekbusch, wo der Landzuwachs an ohnehin minderwertigem Ackerboden ebenfalls gering war. Gewinner einer solchen Renaturierung wäre eine artenreiche- re Tier- und Pflanzenwelt. Der Wasserhaushalt angrenzender Flächen wäre ausgeglichener, Trockenheits- oder Überschwem- mungsschäden seltener. Sinn würde das auch deshalb machen, weil der Dieckgraben, der früher u. a. die nur z. T. geklärten Abwäs- ser der Stadt aufnahm, heute ein Gewässer mit fast Trinkwasser- qualität ist nach der Inbetriebnahme des neuen Klärwerkes und den Blick vom hinteren Gotteskamp [111] auf den unterirdischen Zu- Investitionen in Woldegks Abwasser- und Regenwasserkanalnetz. sammenfluss „Canzower Graben“ (rot nachgezogen) mit dem Mir ist aber bewusst, dass solche Renaturierungsmaßnahmen Dieckgraben (im Vordergrund, dessen Verlauf erkennbar durch künftig Kompromisse beider Seiten, des Umweltschutzes und der die Erlen am Grabenrand), links vom offenen „Canzower Graben“ landwirtschaftlichen Nutzung, erfordern. das stark überschwemmte ehemalige Vossbergbruch [106] Foto: R. Stapel, 11.1.15 Quellenverzeichnis Diese Kanalisierung in DDR-Zeit geschah aus wirtschaftlichen SCHÜßLER 2003 - Hermann Schüßler: Woldegk. Stadt der Erwägungen (etwas gewonnene landwirtschaftliche Fläche, ein- Windmühlen, Teil 2, Verlag Steffen, 2003 fachere Feldbestellung, weniger Pflegeaufwand für den Graben), HERRMANN-WINTER 1987 - Renate Herrmann-Winter: Kleines ökologisch ist sie aber fragwürdig. Wie viel Leben gibt es in einem Plattdeutsches Wörterbuch, Hinstorff-Verlag Rostock, 1987 100 m langen Betonrohr? Welche Wasserbewohner können so KHK NEUBRANDENBURG UND STRASBURG 1976 - VEB ein Hindernis überwinden? Hermann Haack, Geographisch- Kartographische Anstalt Gotha / Leipzig: Kreishandkarte Stadt und Landkreis Neubrandenburg und Kreis Strasburg, Maßstab 1 : 100000, Redaktionsschluss Januar 1976 SCHMETTAU’sche Karte - Friedrich Wilhelm Karl Graf von Schmettau: „Carte chorographique et militaire du Duché de Mecklenburg-Strehlitz“, Maßstab 1 : 33333, 1780 – 1782 MTB 1932 - Reichsamt für Landesaufnahme: Messtischblatt Woldegk von 1884 mit Berichtigungen von 1911 und Nachträgen von 1932, Maßstab 1 : 25000 KRÜGER 1925 - Georg Krüger: Mecklenburg-Strelitzer Kunst- und Geschichtsdenkmäler, I. 2., Neubrandenburg, 1925, Reprint 1994 SCHÜßLER 2000 - Hermann Schüßler: Woldegk. Stadt der Windmühlen, Teil 1, Verlag Steffen, 2000 HOLLNAGEL 1973 - Adolf Hollnagel: Die ur- und frühgeschichtli- chen Bodendenkmäler und Funde des Kreises Strasburg, Deut- scher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1973 KARTE LPG WOLDEGK 1987 - Grundlagenkarte Landwirtschaft Das Luftbild fasst das Gesagte noch einmal zusammen: Teile der der LPG Pflanzenproduktion Woldegk, Maßstab 1 : 25000, Re- daktionsschluss 24.2.1987 Kesselberge [99] mit kleinem Teich und bewachsener Kiesgrube, GODENSCHWEGE 1962.1 - Herbert Godenschwege: Heimat- Vossberge [105] einschließlich „Sandkuhle Wilfarth“ und ehema- kundliche Wanderung Woldegk - Göhren, Herausgeber: Päda- lige Feuchtgebiete Vossbergbruch [106], Hinterteich [107] sowie gogisches Kreiskabinett Strasburg, 1962 Kesselbergbruch inklusive des Solls Deep Brook [100] von oben. SCHÜßLER 1926 - Hermann Schüßler: Alt-Woldegk: Bürger- Im Luftbild ist gut zu erkennen, dass die nördlichste Kuppe der meister Burchardt und seine Zeit 1700 - 1750. Mecklenburg- Vossberge beim Bau der MFWE-Bahnstrecke durchschnitten wur- Strelitzer Geschichtsblätter 1926 de. Etwa an gleicher Stelle kreuzt in spitzem Winkel die mit einer SCHÜßLER 1931 - Hermann Schüßler: Alt-Woldegk: Die Feld- Feldhecke bestandene Gemarkungsgrenze zu Canzow die ehema- mark und ihre Separation. Mecklenburg-Strelitzer Heimatblätter lige Bahnlinie. Im Foto rechts oben die Baggerlöcher, jenseits der 3 / 1931 Gemarkungsgrenze die jüngst entstandene Photovoltaik-Anlage. WIRTSCHAFTSKARTE WOLDEGK SÜD - Wirtschaftskarte Foto: R. Stapel, 3.11.18 Gemeindebezirk Stadt Woldegk, Südteil, Ende der 1940er - bis Hier muss es nach meiner Meinung Aufgabe für die Eigentümer Anfang der 1950er Jahre, Maßstab 1: 5000 dieser Flächen sein, einen naturnäheren Zustand wieder herzustel- GROßHERZOGLICHE REGIERUNG MECKLENBURG-STRE- len mit offenem Bachverlauf nicht vom Reißbrett, mit Baum- und LITZ 1855 - Großherzogliche Regierung Mecklenburg-Strelitz: Strauchbewuchs am Grabenrand zur Schaffung eines günstigeren Entwurf zur Separation der Stadt-Feldmark zu Woldegk. Dru- Kleinklimas. Die Schaffung von extensiv genutzten Feuchtwiesen ckerei Gentz Neubrandenburg, 1855 als Pufferflächen bei Überschwemmungen wage ich gar nicht LAU 1927 - Carl August Lau: Alt-Woldegk - Der Streit mit dem zu fordern, ihre Notwendigkeit zeigen aber die schon mehrmals Göhrenschen Müller, Mecklenburg-Strelitzer Heimatblätter 2 / beschriebenen Überflutungsschäden nach niederschlagreichen 1927 Wintern. Ähnliches gilt auch für den ebenso verrohrten Dieck- Volker Godenschwege Georg Krüger-Haye (1864 - 1941) - vor 80 Jahren zum Dr. h.c. ernannt Der evangelisch-lutherische Pastor, Historiker und Autor Georg lebte dort mit seiner Frau Mathilde geb. Haye, den eigenen 11 Ludwig Ernst Krüger wurde am 4. Juli 1864 in Rattey geboren. Kindern und den Jungen zusammen. 1872 musste die Einrich- Sein Vater, der Erzieher und ausgebildete Diakon Johann Jo- tung wegen Unterhaltungsschwierigkeiten des inzwischen stark achim Heinrich Krüger (1825 - 1887) war in Rattey Leiter im verschuldeten Gutes Rattey nach Neubrandenburg verlegt wer- Rettungshaus Bethanien, eine Einrichtung für sozial gefährdete den. Adolf Krüger (1853 - 1923), der ältere Bruder von Georg Jungen in Mecklenburg-Strelitz. Das Ehepaar Bertha und Adolf wirkte zuweilen als Seminardirektor in und seit 1906 als von Oertzen begründete 1851 dieses Haus. Heinrich Krüger Pastor in Kublank. Woldegk – 30 – Nr. 11/2020 Großherzogs Adolf Friedrich V. eine Kommission mit der Auf- zeichnung und Herausgabe alles dessen, was an Kunst- und Geschichtsdenkmälern in unserem Lande aufzufinden sei. …

Foto: KWA Neustrelitz Marie Ida Caroline Auguste Krüger (Schüßler), die in Stargard 1868 geborene Tochter des Rektors Heinrich Krüger sowie Ad- optivschwester des Baumeisters und Heimatforschers Hermann Schüßler aus Woldegk, war eine Cousine von Georg Krüger. Ab 1873 besuchte Georg Krüger 10 Jahre das Gymnasium in Neubrandenburg. Bis 1886 studierte er Theologie an den Uni- Titelseite des Werkes zu den MST Kunst- und Geschichtsdenk- versitäten Erlangen und Leipzig. Anschließend arbeitete Georg mälern (1921 - 34) Krüger als Hauslehrer, 1889 als Rektor der bürgerlichen Mäd- Das Land Stargard hat als altes, viel umstrittenes Grenzgebiet chenschule in Schönberg (Ratzeburg) und ab 1891 als dortiger viel Kriegsverwüstung über sich ergehen lassen müssen. Die Pastor. Kämpfe mit Märkern und Pommern haben im 15. Jahrhundert 1892 heiratete er Margarete Basedow (1871 - 1944), die Toch- eine Reihe von Ortschaften bis auf den letzten Rest vertilgt, der ter des Behindertenpädagogen und Leiters der Bildungs- und 30-jährige Krieg fast das ganze Land zur Einöde gemacht. So ist Pflege-Anstalt für geistesschwache Kinder in Schwerin, Johann in dem größten Teil des Landes außer den Befestigungswerken Basedow (1830 - 1899). der Städte und den granitnen Ringmauern der Kirchen wenig Georg Krüger war seit 1895 Mitglied des Vereins für meck- Mittelalterliches übrig geblieben. … lenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1899 brachte In den Archiven und Bibliotheken, den Registraturen der Minis- er seine Arbeit „Die Pastoren im Fürstentum Ratzeburg seit terien und Magistrate habe ich überall bereitwilligstes Entgegen- der Reformation“ heraus. 1901 begründete Georg Krüger den kommen gefunden. Der Verein für Meckl. Geschichte und Alter- Heimatbund für das Fürstentum Ratzeburg und wurde dessen tumskunde hat nach Kräften die Arbeit mit Rat und Tat gefördert. 1. Vorsitzender. Im selben Jahr veröffentlichte er seine Abhand- Auch bei den Fahrten durchs Land haben wir durch Fuhrwerks- lung „Dreißig Dörfer des Fürstentums Ratzeburg“. 1902 folgte stellung, gastliche Aufnahme und tätige Mitarbeit überall bei Georg Krüger dem Ruf nach Strelitz, wurde hier Pastor sowie Gutsherrschaften, Pastoren und Lehrern viel Freundlichkeit und auch Geistlicher an der Landes-Irren-Anstalt. 1904 erfolgte die Hilfe erfahren. Es war uns dies ein Beweis dafür, dass unsere Herausgabe seines Buches „Die Pastoren im Lande Stargard Arbeit allgemeinem Verständnis und Interesse begegnet ist. seit der Reformation“. Als Propst kam Georg Krüger 1907 nach Durch die Folgen des (1. Welt-) Krieges ist unserem Volke der Stargard und erhielt in seiner Amtszeit den Titel Kirchenrat. Sehr Lebenskreis eng gezogen. Schwere Lasten sind unseren Schul- ausführlich beschäftigte er sich mit der Kirchengeschichte. 1911 tern aufgelegt und werden lange Zeit zu tragen sein. Äußere und erschien seine Schrift „Die Kirchen in Mecklenburg Strelitz“. innere Krankheitserscheinungen geben Grund zur Sorge für die Zu den grundlegenden Nachschlagewerken in der mecklenbur- Zukunft. Da gilt es, zunächst die engere Heimat mit doppelter gischen Literatur gehört jedoch das seit 1913 von einer sach- Liebe zu umfassen und aus der Versenkung in Geschichte und kundigen Kommission erarbeitete zweibändige Inventarwerk in Schätze des Heimatgaues neue Kraft und Gesundheit zu gewin- 4 Teilen „Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates nen. …“ Mecklenburg-Strelitz“ (1921 - 1934) unter der Leitung von Georg 1925 wurde er als Erster Pastor sowie Oberkirchenrat nach Krüger. Neustrelitz berufen und war Gründungsmitglied des Mecklen- Im Vorwort des 1. Bandes von 1921 schreibt Georg Krüger u. a.: burg-Strelitzer Vereins für Geschichte und Heimatkunde. „… Nachdem dann im Jahre 1911 meine kleine Schrift über die Georg Krüger änderte 1931 unter Hinzufügung des Geburts- Kirchen des Landes veröffentlicht war, beauftragte die damali- namens seiner 1901 verstorbenen Mutter den Familiennamen ge Großherzogliche Regierung unter regster Anteilnahme des offiziell in Krüger-Haye. Nr. 11/2020 – 31 – Woldegk 1934 trat Georg Krüger-Haye in den Ruhestand, führte aber die aber Eltern von 6 Kindern: Geschäfte der Landeskirche noch weiter. 1935 kam er als wis- • Christian Brasch (1756 - 1783) senschaftlicher Mitarbeiter an den Oberkirchenrat in Schwerin • Adam Brasch (1758 - 1825) und wurde hier 1938 Archivar im Landeskirchenarchiv. • Anna Sophia Brasch (1760 - 1798) Für seine jahrzehntelangen Verdienste ernannte ihn die Uni- • Johann David Brasch (1763 - 1834) versität Rostock 1940 zum Ehrendoktor. 1941 wurde noch sein • Christian Brasch (1766) Band „Kirchengeschichte von Mecklenburg-Strelitz 1701 - 1934“ • Joachim Andreas Brasch (1769 - 1830) veröffentlicht. Im selben Jahr am 3. November verstarb Georg Adam Brasch war 1758 - wie beschrieben - als 2. Kind geboren, Krüger-Haye in Neustrelitz und wurde in beerdigt. Johann David Brasch folgte 1763 als 4. Kind, als 6. Kind erblickte Seine umfangreichen kunst- und kirchengeschichtlichen Quel- Joachim Andreas Brasch 1769 das Licht der Welt. lensammlungen sind bis heute unerlässlich für Forschungsar- Und damit ist die Frage nach dem verwandtschaftlichen Verhältnis beiten. zwischen der Linie, die zu den Senatoren vom Ausbau Fried- Gunhild Wosny richsau sowie den Familiengeschichten, die zum Gehöftsbesit- Stadtarchiv Woldegk zer Wilhelm A.C.L.D. Brasch von Friedrichshöh und zu meinem Schulfreund Karl Brasch (1936 - 1963) führt, beantwortet. Alle Quellen: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern?, Grete sind Nachkommen von Christian Brasch (1679 - 1774) und Grewolls, 2011 seinem Sohn Jochim Christian Brasch (1726-1783). Adam MST Kunst- und Geschichtsdenkmäler, Georg Krüger, 1921 Brasch (1758 - 1825) steht an der Spitze der Familie, die zum Bauer Wilhelm Karl Friedrich Brasch (1903 - 1968) und seinem Sohn Karl Brasch (1936 - 1963) hinführt. Du kannst et dreigen un wennen

Du kannst et dreigen un wennen, Am En’n blifft et doch wat et is. Schiet lött sick nie nich vollennen, Denn Schiet blifft Schiet un Mist blifft Mist. Dat wat im Grund schon misslungen, Ward nich bäter, wenn’t uppoliert, Hoch gelobt un schön gesungen Orer süs wie manipoliert. Doch versöcht ward et ümmer wedder, Uns inräd, wie schön dat doch is, Makt Sprüche drup un schöne Leeder, Doch blifft et ümmer wat et is - Schiet blifft Schiet un Mist blifft Mist. Gerhard Bernhardt Ackersmann Carl Johann Friedrich Brasch (1865 - 1908) und seine Greifswald Frau Agnes mit ihren Kindern Wilhelm (1903 - 1968) und Gertrud. Das Foto entstand kurz vorm Tod des Familienvaters. Zuvor ver- starben bereits die älteste Tochter Hedwig und Sohn Karl. Nachtrag zum Artikel Foto: Wosny „Brasch und Nehrenst - bekannte Namen Johann David Brasch (1763 - 1834) ist der Vorfahre von Wilhelm in Woldegk“ August Carl Ludwig Daniel Brasch (1873 - 1917) auf Friedrichshöh. Joachim Andreas Brasch (1769 - 1830) steht für die Linie mit (siehe Woldegker Landbote Nr. 8 v. 28.8.2020, S. 23-25) Johann Friedrich Brasch (1808 - 1886) und seinem Sohn Friedrich Herr Meyn, Mitglied im Vorstand des Vereins für mecklenburgische Ludwig Ernst Brasch (1844 - 1901), den beiden Senatoren und Familien- und Personengeschichte (MFP e. V.) hat den Artikel zum Gehöftsbesitzern von Friedrichsau. Anlass genommen, weiter zum Namen Brasch zu recherchieren Noch zwei Korrekturen zum Artikel: und Frau Wosny und mir diese Ergebnisse zur Verfügung gestellt. Die erwähnten Todesfälle von 2 Kleinkindern des Ehepaares Dafür bedanken wir uns freundlich und haben nun die Gelegen- Joachim Andreas Brasch und Dorothea Elisabeth geb. Hirchert heit, die offen gebliebene Frage zu beantworten. Nach unserem geschahen und damaligen Wissensstand waren wir davon ausgegangen, dass 1822 1823. das Ehepaar Jochim Christian Brasch (1726 - 1783) und seine Karl Friedrich Joachim Nehrenst ist 1944 gefallen. Ehefrau Anne Cathrine geb. Mussel 2 Kinder hatten. Sie waren Dr. Karl Ulrich Schulz Woldegk – 32 – Nr. 11/2020 Berichtigung zum Beitrag „Ein Hase, zwei Igel und 40000 Hühner“ im Woldegker Landboten 7 / 2020, S. 18 - 22 Herr Michael Meyn vom Verein für mecklenburgische Familien- und Adventskonzert Personengeschichte (MFP e. V.) machte auf einen Fehler bei den des Landespolizeiorchesters Angaben zu der im Beitrag genannten Maria Christina(e) Budde geb. Sandow aufmerksam. Dafür herzlichen Dank! Das traditionelle Adventskonzert - Die Familie Sandow war wohl Namensgeber der gleichnamigen He- findet in diesem Jahr leider nicht statt! cken, die sich südwestlich des Stadtsees in der Nähe des späteren Seit nunmehr 16 Jahren unterstützt das Polizeirevier Friedland, Friedrichsauer Weges befanden. Nach freundlicher Mitteilung von einer schönen Tradition folgend, mit den Erlösen des Konzertes Herrn Meyn war Maria Christina(e) Budde geb. Sandow nicht Ehe- des Landespolizeiorchesters sowie den Spenden vieler Betrie- frau des Andreas Budde (geboren 1722) sondern von dessen Sohn be und Privatpersonen zahlreiche gemeinnützige Vereine sowie Carl Andreas Budde. Ersteres hatte ich so einem 1984 in Aachen soziale Projekte. erstellten Stammbaum der Familie Budde entnommen, der in seiner Am 30. November 2019 um 15:00 Uhr war es dann endlich wie- Darstellung an dieser Stelle nicht ganz eindeutig war. Herr Meyn der soweit. Nach zahlreichen Stunden der Vorbereitung und lieferte gleich noch weitere Lebensdaten, so dass der berichtigte vor allem der Spendensammlungen erklangen im ausverkauf- Absatz bei den sogenannten Sandows Hecken nunmehr lautet: ten Volkshaus Friedland Melodien von Peter Tschaikowsky, Der 1984 in Aachen erstellte Stammbaum der Familie Budde nennt Musicalmelodien aus „My Fair Lady“, die Filmmusik aus dem im 18. / 19. Jahrhundert eine Maria Christina(e) Budde geb. Sandow Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ oder auch (1761 - 1823), Tochter von Johann Friedrich Sandow und Anna der „Barcarole“ von Offenbachs „Hoffman’s Erzählungen“. Im Elisabeth geb. Heitmann. Maria war Ehefrau des Carl Andreas großen Finale wurde das Publikum eingeladen, gemeinsam mit Budde (1765 - 1809). Dieser Carl Andreas Budde war Sohn des der Solistin des Orchesters Katrin Lie‘vre und dem Orchester Mühlenmeisters Andreas Budde aus Petersdorf (1722 - 1786). bekannte und beliebte Weihnachtslieder zu singen. Dieser wiederum kaufte 1747 die damalige Gotteskampmühle. Mit den Einnahmen der Eintrittsgelder, der Spendenbox und des Die Mühle bzw. ihre Nachfolgebauten blieben über 200 Jahre in Kuchenbasars sowie der zahlreichen Spenden der Sponsoren Familienbesitz. /Carl August Lau: Geschichte der Holländermühlen konnte die Rekordsumme von insgesamt 11.130 Euro erzielt in Woldegk, Herausgeber: Interessengemeinschaft „Mühlenensem- werden. ble“ Woldegk, 1980er Jahre, S. 7, 26/ Am 28. November 2020 wäre es nun wieder soweit - Volker Godenschwege

Spruch des Monats November Zeit ist wie die Ewigkeit und Ewigkeit wie Zeit. Angelus Silesius

Nutzen Sie die LeistungenPflegekasse. der

Wir unterstützen beim

Beantragen des Pflegegrades.

Aber wie Sie wissen, ist dieses Jahr vieles anders. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer sowie Sponsoren und an Sie, liebes Publikum, die seit vielen Jahren zum Gelin- gen der Benefizkonzerte beigetragen haben. Wir sehen uns hoffentlich im nächsten Jahr zum 17. Benefiz- konzert. Bleiben Sie gesund! Jens Apelt Leiter Polizeirevier Friedland

SIE ERHALTEN DIE ZEITUNG

Stundenweise Verhinderungspflege NICHT?

Bitte melden Sie sich unter folgender Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG D-17209 Sietow, Röbeler Str. 9 Pflegegrad vorhanden? Telefon: 039931 5 79 31, Telefax: 039931 5 79 30 Die Berechnungerfolgt über unserer die Pflegekasse. Leistungen E-Mail: [email protected] Verschenkenwir beraten Sie kein Sie gerne.Geld, Nr. 11/2020 – 33 – Woldegk

Helfer in schweren Stunden

BestattungshausBestattungshaus Podgorny PodgornyGmbH GmbH Im Rahmen unserer diesjährigen Nachsorgeveranstaltung unserer Kunden führen wir amLeiderMittwoch, demmüssen07.12.2011 ,wirum 15:00 diesesUhr Jahr ein gemütliches Beisammensein in unserem Feierraumaus Pandemie-Gründenin Woldegk, Jägerstraße 27 durch. unsere Hierzu lade ich recht herzlich ein und bitte um telefonischeNachsorgeveranstaltungVoranmeldung bis zum 28.11.2011 absagen! unter der Telefonnummer: 03963/25900 oder persönlichUte Podgornybei Frau Kostrzewski in der Kronenstraße 1 in Woldegk.

UteKronenstraßePodgorny 1 · Woldegk · 03963/25900

seit 1996 Trauer- Trauer- Bestattungen Lehmann ANZEIGEN ANZEIGEN „würdevoll und einfühlsam“ Annahmestelle Annahmestelle Wir nehmen Ihre 24 h Wir nehmen Ihre Traueranzeigen und Traueranzeigen und Anne Danksagungen gern Danksagungen gern � Desombre entgegen. entgegen. (03963) Ihr Bestattungshaus 21 28 10 Ihr Filinski Bestattungshaus Riemannstr. 48 a Podgorny Burgtorstraße 16 · 17348 Woldegk 17098 Friedland Fritz-Reuter-Str. 22 17348 Woldegk Tel. 039601/2900 Der Wert des Lebens Tel. 0 39 63/2 59 00 liegt nicht in der Länge der Zeit, sondern darin, wie wir sie nutzen. Montaigne Woldegk – 34 – Nr. 11/2020

Mit einer Danksagung stellen Sie sicher, niemanden zu vergessen. Die Mutter war‘s was brauchst der Worte mehr.

Das einzig Wichtige im Leben Herzlichen sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Albert SchweitzerTraueranzeigensagen wir allen für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme und das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte unserer lieben Mutti und Omi

D geb.ank Samuel Ingrid Fröhlcke

Ein besonderer Dank gilt allen, die uns in den letzten schweren Wochen einfühlsam und hilfreich zur Seite standen.

Im Namen aller Angehörigen Marion und Sebastian Fröhlcke

Woldegk, im Oktober 2020

Herzlichen Dank allen, die uns ihre Anteilnahme in der schweren Zeit des Abschiednehmens von unserem lieben Vater Willi Huppke auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten, sowie allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Danke dem Bestattungshaus Podgorny aus Woldegk sowie Michaela Schneider für die liebevoll gesprochenen Worte.

Im Namen aller Angehörigen die Töchter Petra Murawski mit Familie und Ramona Jüdes mit Familie Woldegk, im November 2020 Nr. 11/2020 – 35 – Woldegk

JOBS Ein Produkt der IN IHRER REGION LINUS WITTICH Medien Gruppe

Chance für Arbeitgeber Die Suche nach hoch qualifizierten Beschäftigten und das Auf- spüren des geeigneten Kandidaten ist häufig ein schwieriges Familienanzeigen Unterfangen. Die Gründe hierfür liegen im Fachkräftemangel, der einerseits durch den demografischen Wandel als auch durch den Wirtschaftsauf­schwung verursacht wird. Hoch qualifizierte Fachleu- te sind rar und werden von einer steigenden Zahl an Unternehmen Herzlichen Dank umworben. Umso wichtiger ist es, dass sich das eigene Stelleninse- für die Glückwünsche und schönen rat attraktiv und positiv von der Masse abhebt. Ein kreativer Titel, ein Geschenke zu meiner professionelles und emotionalisierendes Foto und klare Aussagen in der Stellenanzeige helfen hier deutlich weiter und steigern die Jugendweihe. Chancen, die oder den richtigen künftigen Stelleninhaber zu finden. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass Online-Bewerbung so viele Verwandte, Freunde und Bekannte an diesem Tag an mich gedacht haben. Heutzutage werden Online-Bewerbungen von den meisten Unter- Danke auch im Namen meiner Eltern. nehmen bevorzugt, denn diese Art der Bewerbung spart Geld und Zeit und die Bewerbung landet sofort beim richtigen Ansprech- partner. Soll die Online-Bewerbung erfolgreich sein, dann ist sie Oktober 2020 Julian Pfeiffer mit der gleichen Aufmerksamkeit und Sorgfalt zu erstellen wie eine Papierbewerbung – nur anders. E-Mail-Bewerbungen sind keine Online-Bewerbungen. Unter einer Online-Bewerbung ver- steht man Bewerbungen, die mittels eines Online-Bewerbungs- formulars erfasst werden und innerhalb derer der Bewerber somit die Möglichkeit erhält, seine Daten strukturiert zu hinterlegen. Dabei sollte man sich Zeit nehmen und das Online-Bewerbungs- formular studieren, ohne es, soweit möglich, gleich auszufüllen.

Für unsere Einrichtungen in Ballwitz / Schönbeck / Groß Nemerow 80. Geburtstag Für unsere Standorte in Neustrelitz suchen suchen wir ab sofort Nun ist das schöne Fest verklungen, wir ab sofort Für unsere Standorte in Neustrelitz suchen doch mit Freude denke ich daran zurück. Erzieher*innen (m/w/d) wir ab sofort Das Fest ist richtig gut gelungen, inPflegefachkräfte Woldegk (m/w/d) wir verlebten Stunden voller Glück. PflegefachkräftePflegehilfskraft (m/w/d) (m/w/d) Mein Dank geht an all die Gratulanten, (m/w/d) die sich viel Mühe gemacht. PflegehilfskräftePflegehelfer*in (m/w/d) Habt Dank, Ihr Nachbarn und Bekannten, PflegehilfskräfteEhrenamtliche (m/w/d) Unsere Vorteile wie sehr gute Bezahlung, Ihr Kinder, Enkel und Verwandte, Betreuungskraft (m/w/d) dass dieser Tag so herrlich war. UnsereSonderurlaub Vorteile und wie mehr sehr finden gute Bezahlung, Sie auf und im Wohnheim Petersdorf Der Tag mit Euch war einfach wunderbar. Sonderurlaubwww.awo-neustrelitz.de und mehr finden Sie auf Fachkraft (m/w/d) Ganz lieben Dank dem Eventcatering www.awo-neustrelitz.de Joachim Teufel für die gute Bewirtung Unsere Vorteile wie sehr gute Bezahlung, und liebevolle Betreuung. Sonderurlaub und mehr finden Sie auf Ihre Bewerbung richten Sie an: www.awo-neustrelitz.de AWO Mecklenburg-Strelitz gGmbH Heinz Schulz Ihre Bewerbung richten Sie an: IhreFriedrich-Ludwig-Jahn-Str. Bewerbung richten Sie 12a, an: 17235 Neustrelitz AWO Mecklenburg-Strelitz gGmbH Woldegk, im Oktober 2020 Tel.: 03981-253810 • Mail: [email protected] Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 12a, 17235 Neustrelitz Tel.: 03981-253810 • Mail: [email protected] Woldegk – 36 – Nr. 11/2020

Familienanzeigen

Vielen lieben Dank Leider konnte ich „coronabedingt“ nur in kleiner Runde feiern, aber Eure zahlreichen Glückwünsche und Geschenke zu meiner Herzlichen Dank Jugendweihe Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn u. haben mir trotzdem ein Lächeln ins Gesicht Bekannten sagen wir auf diesem Wege ein gezaubert. Dafür möchte ich mich bei allen herzliches Dankeschön für alle erwiesenen Verwandten, Freunden und Bekannten Aufmerksamkeiten anlässlich unserer recht herzlich bedanken! Liebe Grüße Hannes Fischer Eisernen Hochzeit. Woldegk, im Oktober 2020 Besonderer Dank gilt unseren Kindern, Enkelkindern sowie dem Eventcatering J.Teufel für die gute Bewirtung. Es war ein unvergesslicher Tag für uns.

Gertrud u. Horst Herrmann

Woldegk, im Oktober 2020

Herzlichen Dank Für die zahlreichen Glückwünsche, Karten und Geldzuwendungen anlässlich unserer Jugendweihe möchten wir uns, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich bei allen Gratulanten bedanken. Lea und Leon Klein Woldegk, 17. Oktober 2020 Nr. 11/2020 – 37 – Woldegk

Familienanzeigen

Vielen Dank für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines Ich bedanke mich bei allen Verwandten, Freunden 80. Geburtstages und Bekannten für die Glückwünsche anlässlich sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten. meiner Jugendweihe. Besonders bedanke ich mich auf diesem Wege bei meiner Marwin Renn Tochter Birgit, Schwiegersohn Frank und meinen Enkeln Franzi und Martin, die mir meinen Ehrentag so liebevoll gestalteten. Woldegk,17.10.2020 Ein Dankeschön gilt auch dem Mühlenverein, dem „kleinen“ Mühlenchor für sein Ständchen, der Hausgemeinschaft Kloster- straße 20a sowie der Fleischerei Bode aus Fürstenwerder für die kulinarische Umrahmung. Hannelore Schulz 80 Woldegk, im Oktober 2020

Herzlichen JUGEND WEIHE Dank Danke für die Unseren Kindern, Verwandten, Nachbarn, Freunden, zahlreichen Bekannten sowie der Diakonie Strasburg sagen wir Glückwünsche, ein herzliches Dankeschön für alle erwiesenen Aufmerksamkeiten anlässlich unserer Blumen und Geschenke Gnadenhochzeit. anlässlich Ein großes Danke auch an unsere Gemeinde, meiner den Rettungstrupp, an unsere Pastorin, Frau Markowsky und an unsere Ministerpräsidentin, Jugendweihe Frau Schwesig. sage ich allen Verwandten, Freunden Gertraud und Peter Georgs und Bekannten. Voigsdorf, im Oktober 2020 Chris Krause Oltschlott, im Oktober 2020

Woldegk – 38 – Nr. 11/2020

Ihr Fachmann in der Region kompetent individuell fachgerecht Wir beraten Sie gern!

Wir beraten Sie gern! Bauwerksabdichtung / Trockenlegung GmbH Ursachenanalyse, nachhaltige Instandsetzung und Abdichtung von Alt- und Neubauten Schimmelpilzsanierung Bekämpfung von Schimmelpilz in Fläche und Raumluft, mit bewährten Systemen für Ihre Gesundheit Lassen Sie es nicht Seit über 30 Jahren für Sie da! Sockelabdichtung so weit kommen! Mauerfeuchte, Putzschäden, schlechtes Raumklima oder Schimmel können Zeichen für eine defekte Abdichtung sein. Balkon- und Terrassensanierung Klaus-DieterVersicherungsfachmannKlaus-DieterVersicherungsfachmann Pottschul (BWV) Pottschul (BWV) MühlendammMühlendamm 4 4 17348 Woldegk17348 Woldegk Betoninstandsetzung, Abdichtung, Beschichtungen, Belege, Geländersysteme Tel 03963Tel 210475 03963 210475 Mobil 0171Mobil 5161200 0171 5161200 Innen-, Wärmedämmung DirektionsgeschäftsstelleDirektionsgeschäftsstelle der der Fax 03963Fax 210833 03963 210833 Verlässliche Lösungen für Tauwasser- und Wärmebrücken- Geschäftsstelle der ERGO BeratungERGO Beratung und Vertrieb und Vertrieb AG AG probleme und ein angenehmes Raumklima R.K. Werterhaltung GmbH ERGO Beratung und Vertrieb AG Bürozeiten:Bürozeiten: Marner Straße 120 Kellersanierung Mo-Do Mo-Do 08:00-16:00 08:00-16:00 Uhr Uhr Trockene Räume, gesunde Bausubstanz für zusätzlichen 17094 Burg Stargard Wohnraum, Büro-, Lager-, Fitness-, Hobbyräume etc. Di Di 08:00-18:00 08:00-18:00 Uhr Uhr Telefon: 039603 22900 [email protected]@ergo.de Fr Fr 08:00-13:30 08:00-13:30 Uhr Uhr www.rkwerterhaltung.de mail: [email protected] www.klaus-dieter.pottschul.ergo.dewww.klaus-dieter.pottschul.ergo.de und nachund Vereinbarung nach Vereinbarung

Keine Chance für Väterchen Frost - Anzeige - Leitungswasserschäden bei Minusgraden kalten Tagen mit niedrigen einstelligen Temperaturen. Wer in den vermeiden Wintermonaten einen längeren Urlaub plant, kann zusätzlich im Haus oder in der Wohnung alle weiteren Wasser- und Heizungs- Ratgeberthema, 26.10.2020 rohre entleeren und den Zufluss abdrehen. „Dafür die Absperrvor- Verbraucherinformation der ERGO Versicherung richtungen in den Zuleitungen schließen und das Wasser an der Wenn es draußen frostig wird, steigt auch das Risiko für Lei- tiefsten Stelle ablassen“, erklärt der ERGO-Experte. tungswasserschäden. Die Folgen sind nicht nur ungemütlich, Automatische Bewässerungsanlagen abbauen sondern schnell auch teuer. Was Hausbesitzer tun können, Automatische Bewässerungssysteme erleichtern im Sommer die Gar- damit es gar nicht erst so weit kommt, und welche Versiche- tenarbeit. Doch sie sind nicht für die kalte Jahreszeit geeignet. Da die rung im Ernstfall einspringt, weiß Peter Schnitzler, Versiche- Systeme meist aus Plastik bestehen, kann Frost sie stark beschädigen. rungsexperte von ERGO. „Um das zu vermeiden, sollten Gartenbesitzer die Bewässerungsanla- ge bei Temperaturen unter sieben Grad besser abbauen und an einem Wie entstehen Leitungswasserschäden? vor Kälte geschützten Ort aufbewahren“, rät Schnitzler. Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu durchschnittlich 1,1 Mil- Leitungen eingefroren lionen Leitungswasserschäden. Neben überalterten Leitungssys- „Kommt trotz aller Vorkehrungen kein Wasser mehr aus dem Hahn, temen gehört Frost zu den häufigsten Ursachen. Peter Schnitzler ist möglicherweise die Leitung eingefroren. Dann ist es wichtig, erklärt: „Anhaltende kalte Temperaturen können dazu führen, dass schnell zu handeln“, so der ERGO-Experte. Als erstes sollten die das Wasser in den Leitungsrohren gefriert. Dadurch vergrößert Bewohner das Wasser an der betroffenen Leitung abdrehen und sich sein Volumen um circa zehn Prozent. Der so entstehende anschließend die Hähne öffnen. Sie sollten allerdings nicht selbst Druck bringt das Rohr zum Platzen.“ Taut das Wasser wieder auf, versuchen, die Leitung wieder aufzutauen. Denn im schlimmsten Fall dringt es in das Mauerwerk und kann dort erhebliche Schäden kann sie platzen und es kann zu einem Rohrbruch kommen. „Daher verursachen. Um solchen Frostschäden vorzubeugen, können ist es besser, einen Fachmann zu kontaktieren“, rät Schnitzler. Hausbewohner ein paar einfache Maßnahmen ergreifen. Absicherung für den Ernstfall Räume heizen Kommt es doch zu einem Schaden, ist der Ärger meist groß. „Umso Am wirksamsten ist konstantes Heizen. Sind alle Räume, in denen wichtiger ist dann eine gute Absicherung“, so der Experte. Bei Wasserleitungen verlaufen, ausreichend warm, können die Rohre nicht frostbedingten Schäden am Haus springt in der Regel die Wohn- einfrieren. Für selten genutzte Zimmer wie Abstell- oder Kellerräume gebäudeversicherung ein. Die Hausratversicherung übernimmt empfiehlt der ERGO-Experte eine Raumtemperatur von mindestens üblicherweise Schäden am Mobiliar. Wichtig: Schäden möglichst 17 Grad. Übrigens: Der sogenannte Frostwächter – die Schneeflocke umgehend bei der Versicherung melden. am Heizkörper – sorgt nur dafür, dass der Heizkörper selbst nicht Quelle: ERGO einfriert. Weiter entfernte Rohre schützt diese Einstellung somit nicht. www.ergo.de (Produkte und Services) Wasserleitungen entleeren www.ergo.com (Unternehmensinformationen) Alle Wasserrohre, die im Freien liegen, sollten Hausbesitzer frühzei- Hinweis: Unsere Beiträge geben den Sach- und Rechtsstand zum Zeitpunkt der tig entleeren und das Wasser abstellen. Am besten an den ersten Veröffentlichung wieder und werden nicht nachträglich aktualisiert.

Ihre Weihnachtsanzeigen und Weihnachtsgrüße nehmen ich gerne entgegen

Anzeigenschluss für Ihre Weihnachtsgrüße ist der 07.12.2020 Udo Pasewald 0171 971 57-39 • [email protected] Nr. 11/2020 – 39 – Woldegk

Ihr Fachmann in der Region kompetent individuell fachgerecht Wir beraten Sie gern!

Theorie und Praxis Fahrschule leicht gemacht!!! • Bus-, LKW-, Traktor-, PKW- und Zweirad- F&R ausbildung • Berufskraftfahrer Inh.: J.-U. Rzehak Aus- und Weiter- bildung Prenzlauer Chaussee 13 • 17348 Woldegk E-Mail: [email protected] Tel.: 03963210572 • Funk 01723216336

Blücher 4 · 17348 Woldegk Mobil: 0171 / 32 080 39 · Tel.: 03963 / 25 75 87

Rollstuhl Ambulante Fahrten Tragestuhl Liegend Transporte

HÖRSYSTEME TOP QUALITÄT - TOP BERATUNG

Herzlich willkommen, wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Ihr Hörakustik-Team!

HÖRSYSTEME GEHÖRSCHUTZ BERATUNG HÖRTEST HÖRTRAINING Die schönste Art zu hören und zu sehen! Die schönste Art zu hören Wander-Optik GmbH • Neubrandenburg Wander-Optik Wir beraten Sie gern! 4x in NEUBRANDENBURG 2x Wolfswinkelstr. 4 • Friedländer Str. 2a • Juri-Gagarin-Ring 24a www.wander-optik.de Woldegk – 40 – Nr. 11/2020