Die Jugendbeteiligung Löffingen Hat Ein Neues Logo!

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Jugendbeteiligung Löffingen Hat Ein Neues Logo! Mit den Ortsteilen Bachheim | Dittishausen | Göschweiler | Reiselfingen | Seppenhofen | Unadingen Jahrgang 43 | 24.07.2020 Die Jugendbeteiligung Löffingen hat ein neues Logo! Das Planungsteam der Jugendbeteiligung Löffingen hatte die Ideen zur Farbgebung und Umgestaltung. Weitere Informationen zum aktuellen Stand der Jugendbeteiligung, Projektideen und Planungen finden Sie unter „Kinder, Jugend und Bildung“ auf der Seite 14. Alle jungen Menschen aus Löffingen und den Teilorten sind auch im kommenden Schuljahr herzlich zum Mitmachen eingeladen. Aus dem Inhalt Notfalldienst Amtliche Bekanntmachungen Abfallwirtschaft 15 Ärztlicher Notfalldienst Amtliche Bekanntmachungen 2 Name und Telefonnummer des Ärztli- chen- bzw. Feiertagnotfalldienstes ver- Anzeigen 23 mittelt die Leitstelle unter der neuen Telefonnummer 116 117. Bäder und Sauna 7 Am Samstag, Sonntag sowie Feiertag findet MINISTERIUMFÜRLÄNDLICHENRAUM Flüchtlinge 15 eine Notfallsprechstunde von 10.00 Uhr bis UNDVERBRAUCHERSCHUTZPRESSESTELLE 13.00 Uhr sowie von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr Jubilare 21 in der Helios-Klinik, Jostalstr. 12, 79822 Titi- see-Neustadt statt. Minister Peter Hauk MdL: „Ein mo- Kinder, Jugend und Bildung 14 dernes Ländliches Wegenetz nützt Für nicht transportfähige Patienten wird allen – Landwirten genauso wie Kirchliche Nachrichten 19 ein diensthabender Arzt über die Leit- stelle vermittelt. Spaziergängern und Radfahrern“ Mitteilungen der HTG 11 An den Werktagen ist für Patienten im Weitere sieben Kommunen erhalten rund Bezirk Löffingen - Neustadt - Friedenweiler- 457.000 Euro Fördermittel für die Moder- Notfalldienst 2 Eisenbach - Titisee - Breitnau - Feldberg ein nisierung ihres Ländlichen Wegenetzes Arzt für nächtliche Notfälle dienstbereit. Der Rathaus aktuell 3 „Ein modernes und multifunktionales We- ärztliche Notdienst beginnt Montag, Diens- genetz erfüllt vielfältige Aufgaben – nicht Soziales 15 tag und Donnerstag jeweils um 18.00 Uhr, nur in Zeiten von Corona, wenn die Bürge- Mittwoch um 13.00 Uhr und am Freitag um rinnen und Bürger wieder vermehrt die Sportecke 17 16.00 Uhr und endet jeweils um 7.00 Uhr. In Feldflur aufsuchen. Durch das Ländliche der Regel wird der eigene Hausarzt ab 7.00 Wegenetz können die Menschen die Land- Stadtbücherei 12 Uhr morgens wieder telefonisch erreichbar schaft hautnah erleben. Das stärkt zusätz- sein. Patienten, welche den ärztlichen lich die Verbundenheit mit den Landwirten Stadtwerke 7 Dienst in Anspruch nehmen müssen, sollten in unserem Land“, sagte der Minister für dabei ihren Hausarzt benennen und ihre Stellenauschreibungen 6 Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Versicherungskarte bereithalten. Peter Hauk MdL, am Freitag (10. Juli) in Standesamtliche Nachrichten 21 Im akuten Notfall: Telefonnummer: 112 Stuttgart. Aus dem ,Förderprogramm zur nachhalti- Veranstaltungskalender Löffingen 12 Zahnärztlicher Notfalldienst gen Modernisierung von Ländlichen We- gen’ erhalten weitere sieben Kommunen Vereine 16 01803 -222 555 45 für ihre zehn Anträge Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 457.000 Euro. Damit Was sonst noch interessiert 17 werden etwa sieben Kilometer Wege mo- Arztpraxis Hr.P.Karvouniaris D.O. dernisiert. Diese Wege dienen nicht nur der Wetter 19 Unsere Praxis ist vom Donnerstag, Landwirtschaft, sie sind auch bestens als Rad-, Wander- oder Spazierwege geeignet. Wichtige Rufnummern 22 23.07. 2020 bis einschließlich Freitag, 21.08.2020 geschlossen. Seit Bestehen des Förderprogramms wur- Die Vertretung übernehmen den landesweit bereits über 88 Kilometer Praxis Dr. med. W. Grohmann, Kirch- Ländliche Wege auf diese Weise grundle- straße 10, 79843 Löffingen, Telefon gend modernisiert. Impressum 07654/8331 „Trotz der großen Herausforderungen, Praxis Dr. med. Helmut Morath, Lin- denen die Kommunen durch die Corona denstraße 3, 79877 Friedenweiler, Tel. Pandemie gegenüberstehen, kann mit Herausgeber 07651/3321 diesem unbürokratischen Förderprogramm Stadt Löffingen, Rathausplatz 1, Ab Montag, 24.08.2020 ist die Praxis zu des Landes schnelle Hilfe gewährt werden. 79843 Löffingen, Tel. 07654/802-32, den gewohnten Zeiten wieder geöffnet. Es war die richtige Entscheidung, Anfang E-Mail: [email protected] dieses Jahres die Zuschusshöhe zu verdop- Verantwortlich für den amtlichen-/ und peln. Wir haben mit insgesamt 25 Anträgen nichtamtlichen Inhalt bereits jetzt fast so viele Anträge wie jeweils Bürgermeister Tobias Link oder die/der von in den letzten beiden Jahren“, so Minister ihm Beauftragte. Anzeigen- und Hauk. Das Land hat das ,Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung Ländli- Verantwortlich für den Anzeigenteil, Druck, Redaktionsschluss cher Wege‘ im Jahr 2018 ins Leben gerufen Herstellung,ZustellungundVerteilung für die nächste Ausgabe: und stellt dafür bis 2021 insgesamt zehn Druckerei Fleig, Lothar Fleig, Millionen Euro Fördermittel bereit. Bruggenerstr. 13, 78199 Bräunlingen Tel. 0771-65171, Fax 0771-64275 Hintergrundinformationen: E-mail: [email protected] 11.08.2020 Sieben Kommunen werden mit insgesamt 457.012,85 Euro gefördert. Welche Kom- Finanzierung Die nächste Ausgabe mune welche Fördersumme erhält, wird im Ausschließlich durch Inserate erscheint am Folgenden aufgelistet: Copyright © Gemeinde Berglen (Steinach und 92.159,00 Euro Für von uns gestalteten Anzeigen, Signets und 21.08.2020 Hößlinswart) (Rems-Murr-Kreis) Texte. Abdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Für Satz- Anzeigentelefon: Gemeinde Blautelden 23.056,00 Euro und Druckfehler keine Haftung. Platzie- 07654 / 80 82 570 (Landkreis Schwäbisch Hall) rungsinserate sind Wünsche, Rechtsan- Gemeinde Gammelshausen 22.374,00 Euro sprüche können nicht abgeleitet werden. oder 0771 / 6 51 71 (Landkreis Göppingen) Das Mitteilungsblatt erscheint 14-tägig, Stadt Hornberg (Ortenaukreis) 31.200,00 Euro nächste Ausgabe am 21. August 2020 [email protected] Anzeigen- und Redaktionsschluss Stadt Hüfingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) 82.144,00 Euro für die nächste Ausgabe: 11.08.2020 2 Stadt Löffingen (Bachheim, Seppenhofen, 124.379,00 Euro Liebe Mitbürgerinnen und Öffnungszeiten der Tourist- Löffingen, Unadingen) Mitbürger, (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) Information Löffingen das Waldbad hat seit 01.07.2020 seine Pfor- Gemeinde Lonsee (Sinabronn,Ettlenschieß) 81.700,85 Euro Ab sofort sind wir zu folgenden ten geöffnet. (Alb-Donau-Kreis) Öffnungszeiten für Sie da: Vorab möchten wir allen ehrenamtlichen MMontag: 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr Helfern ein herzliches Dankeschön ausspre- Detaillierte Informationen zum „Förderpro- Dienstag: 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr gramm zur nachhaltigen Modernisierung chen, die seit dem Eröffnungstag bereits Mittwoch: 9 – 12 Uhr tatkräftig als Ordner mithelfen. von Ländlichen Wegen“ finden Sie im Inter- Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr net unter: https://www.lgl-bw.de/unsere Um gerade in den kommenden Wochen Freitag: 9 – 12 Uhr den Badebetrieb zu gewährleisten, benöti- themen/Flurneuordnung/Wissenswer- Samstags, sonntags und feiertags tes/Gesetze-und-Vorschriften gen wir dringend weitere volljährige ehren- geschlossen! amtliche Helfer und Helferinnen. Umfassende Informationen zu den Themen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Badebetrieb ist, aufgrund der Corona- Vermessung und Landentwicklung erhal- verordnung, nur mit einigen Auflagen mög- ten Sie auf den Seiten des Landesamts für Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne per lich. So müssen wir einige zusätzliche Ord- Geoinformation und Landentwicklung Mail oder telefonisch zur Verfügung: nerdienste leisten. Mit vereinten Kräften ist (LGL) unter: https://www.lgl-bw.de E-Mail: [email protected] dies jedoch gut zu bewerkstelligen. Tel.: 07652/1206-8350 Weitere Informationen zu den Themen Länd- Sie werden gebraucht, um die Abstände licher Raum, Landentwicklung und Land- zwischen den Personen oder die Anzahl der wirtschaft gibt es auf der Internetseite des Gäste in den Becken zu kontrollieren. Ministeriums für Ländlichen Raum und Ver- Sprechzeiten der Ortsvorsteher/ Wir fahren einen 2-Schicht-Betrieb (10 – 14 braucherschutz Baden-Württemberg unter: Ortsvorsteherin Uhr und 14 – 18 Uhr), kürzere Intervalle kön- https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/ nen natürlich gerne angeboten werden. unsere-themen/laendlicher-raum Bitte achten Sie beim Besuch der Wir appellieren daher an alle, diese Attrak- Sprechstunde auf die Abstands- und tion für die Bürger/*innen, die Familien und Hygieneregelungen. die Kinder möglich zu machen. Interessierte dürfen sich gerne im Bürger- Petra Kramer, Bachheim büro (Fr. Frei, Fr. Hettich, Fr. Willmann) Rathaus aktuell Dorfstr. 1, 79843 Löffingen melden: 07654 802-0 Tel.: 07654/7093 buergerbuero(@)loeffingen.de E-Mail: [email protected] stadt(@)loeffingen.de Herzlichen Dank nochmals an alle, die sich Amtliche Sprechzeiten der Rathaus Bachheim Bucheckstr. 1, 79843 Löffingen diese Mithilfe vorstellen können. Verwaltung Mit freundlichen Grüßen Tel.: 07654/387 Martin Netz, Hauptamtsltr., Stadt Löffingen Rathausplatz 1, 79843 Löffingen Sprechstunde: 07654 802 30, 07654 802 65 Tel. 07654 / 802-0 Dienstag von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Das Bürgerbüro hat wieder zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet: Annette Hilpert, Dittishausen Damit der schönsten Zeit Montag- bis Freitagmorgens:8.00 bis Kapellenweg 33, 79843 Löffingen 12.00 Uhr Tel.: 07654/808722, des Jahres nichts mehr im Wege Montagmittags: 14.00 bis 16.00 Uhr E-Mail: [email protected] steht! Dienstagmittags: 14.00 bis 17.00 Uhr Rathaus Dittishausen: Sind Ihre Ausweisdokumente Donnerstagmittags: 14.00 bis Fliederstr. 2, 79843 Löffingen 18.00 Uhr Tel.:
Recommended publications
  • Journal of Lutheran Special Issue
    Journal of Lutheran Mission April 2015 Special Issue Foreword erman pastor, theologian and mission which became the Independent Evangelical Lutheran leader Friedrich Wilhelm Hopf (1910–1982) Church in Germany (SELK), Missouri’s partner church is perhaps the most significant confessional to this day and the remnant confessional conscience GLutheran missiologist of the second half of the of German Lutheranism. In 1950, Hopf became the 20th century. He studied theology at Erlangen in Bavaria director of the Bleckmar Mission of SELK and remained with Otto Procksch, Werner Elert and Hans Preuss. in that position until 1978. He was instrumental in Ordained in 1933 in the Bavarian Lutheran state church, the organization, theology and advancement of the he immediately joined the church struggle against Hitler Lutheran Church in South Africa as a continued mission and was, along with men like Hermann Sasse (1895– of SELK. The church struggle under Hitler had rendered 1976), a strong and ringing voice for a clear Lutheran him a decided opponent of racism and of Apartheid. confession of the faith over against those more or less Hopf passed from time to eternity in 1981. aligned with Karl Barth, who advocated the diminution In the following essay, Hopf elaborates on the basic of the doctrinal and confessional nature of the Lutheran confessional principles of missiology, which were re- Church. After the war, the Evangelical Church in discovered in the confessional revival in Germany Germany (EKD) was formed as a union of Lutheran, in the 19th century. The men whom he notes were in Reformed and Union churches. Hopf rightly recognized many cases specifically involved in and well aware of the this as incompatible with the Scriptures and Lutheran work that formed the Missouri Synod.
    [Show full text]
  • Lüneburger Heide – Hamburg – Venezianische Messe Vogelpark Walsrode Und Blühendes Barock „Heideland Und Waterkant“ Dolce Vita – Genuss Pur in Ludwigsburg
    4 2 Tage Tage Lüneburger Heide – Hamburg – Venezianische Messe Vogelpark Walsrode und Blühendes Barock „Heideland und Waterkant“ Dolce Vita – Genuss pur in Ludwigsburg Entdecken Sie mit uns das größte Heidegebiet Deutschlands und dessen Land- Venedig liegt in Ludwigsburg! Tauchen Sie ein in eine Welt zwischen Traum und schaft um das Dorf Vilseck. Anfang September blüht das Heidekraut und zeigt Wirklichkeit – herzlich willkommen auf der Venezianischen Messe Ludwigsburg! sich von seiner schönsten Seite. Weiterhin erleben Sie die schönste und älteste Dauergartenschau „Das Blühende Barock.“ Kommen Sie mit und genießen Sie ein abwechslungsreiches Programm. Der barocke Zauber und das moderne südländische Flair werden Sie begeistern. 1. Tag: Anreise nach Ludwigsburg. Erleben Sie eine exklusive Weinprobe im Weingut des Herzogs von Württemberg und bestaunen Sie bei einem Spazier- gang um den See das Schloss Monrepos. Check-in im Hotel. Danach bewundern Sie auf der Venezianischen Messe buntschil- lernde Kostüme und Masken wohin das Auge blickt, ein hochkarätiges Programm aus Akrobatik, Musik, Schauspiel, Feuerzauber, Clownerie, Tanz und Gesang. Kunst- und Handwerkermarkt, kulina- rische Leckerbissen – eine traumhafte Erlebniswelt bis spät in die Nacht hinein. 1. Tag: Anreise über die BAB bis Celle, 2. Tag: Nach dem Frühstück erleben Aufenthalt. Am Nachmittag weiter nach Sie eine unterhaltsame Reise in die Verden an der Aller. Zimmerverteilung. Vergangenheit mit der Maitresse Amanda, Sie haben Zeit, sich die alte Stadt eine wunderbare Kostümerlebnisführung anzusehen. Abendessen im Hotel. durch das Residenzschloss Ludwigs- 2 Tage 145,– € burg. Danach heißt es: Blütenduft und 10.09.–11.09.16 2. Tag: Nach dem Frühstück Fahrt 4 Tage 398,– € Märchenzauber, ein atemberaubendes durch das Heidegebiet bis Undeloh.
    [Show full text]
  • Provenienzen Von Inkunabeln Der BSB
    Provenienzen von Inkunabeln der BSB Nähere historisch-biographische Informationen zu den einzelnen Vorbesitzern sind enthalten in: Bayerische Staatsbibliothek: Inkunabelkatalog (BSB-Ink). Bd. 7: Register der Beiträger, Provenienzen, Buchbinder. [Redaktion: Bettina Wagner u.a.]. Wiesbaden: Reichert, 2009. ISBN 978-3-89500-350-9 In der Online-Version von BSB-Ink (http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html) können die in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen Inkunabeln aus dem Besitz der jeweiligen Institution oder Person durch Eingabe des Namens im Suchfeld "Provenienz" aufgefunden werden. Mehrteilige Namen sind dabei in Anführungszeichen zu setzen; die einzelnen Bestandteile müssen durch Komma getrennt werden (z.B. "Abensberg, Karmelitenkloster" oder "Abenperger, Hans"). 1. Institutionen Ort Institution Patrozinium Abensberg Karmelitenkloster St. Maria (U. L. Frau) Aichach Stadtpfarrkirche Beatae Mariae Virginis Aldersbach Zisterzienserabtei St. Maria, vor 1147 St. Petrus Altdorf Pfarrkirche Altenhohenau Dominikanerinnenkloster Altomünster Birgittenkloster St. Peter und Paul Altötting Franziskanerkloster Altötting Kollegiatstift St. Maria, St. Philipp, St. Jakob Altzelle Zisterzienserabtei Amberg Franziskanerkloster St. Bernhard Amberg Jesuitenkolleg Amberg Paulanerkloster St. Joseph Amberg Provinzialbibliothek Amberg Stadtpfarrkirche St. Martin Andechs Benediktinerabtei St. Nikolaus, St. Elisabeth Angoulême Dominikanerkloster Ansbach Bibliothek des Gymnasium Carolinum Ansbach Hochfürstliches Archiv Aquila Benediktinerabtei
    [Show full text]
  • 1 DAVID GRÜNFELD * 18.05.1897 in Selow
    1 Friederikenstraße rechts 50 (Seniorenwohnstift Haus Friederike) DAVID GRÜNFELD 18.05.1897 in Selow (Polen) † mit 43 Jahren verschollen im Ghetto Warschau Seit 1920 hielt sich David Grünfeld als polnischer Staatsangehöriger, der als Muttersprache „deutsch“ angab, ununterbrochen in Deutschland auf. Er wohnte und arbeitete in Stuttgart, behielt aber offiziell die polnische Staatsbürgerschaft. Er stand unter „Ausländerüberwachung“ und war beruflich auf die Erteilung einer Ar- beitserlaubnis angewiesen. Am 22.04.1925 heiratete er die in Fulda geborene Rosa Frieda Goldberg. Als pol- nische Staatsangehörige mussten sich die Eheleute Grünfeld vom jeweils zuständigen polnischen Konsulat Pässe ausstellen lassen. David Grünfeld war von 1927 bis 1937 als Gemeindebeamter und Religionslehrer bei der jüdischen Gemein- de in Papenburg angestellt. Er meldete sich mit seiner Ehefrau Rosa und dem Sohn Ernst, aus Stuttgart kommend, am 02. Dezember 1927 in Papenburg an und wohnte zunächst in der Friederikenstraße rechts 4. Im März 1931 zog die Familie Grünfeld nach Bokel. In Papenburg bekam das Ehepaar Grünfeld zwei weitere Kinder, Manfred Gerson und Hanna. Die Einstellung eines Lehrers brachte der Gemeinde hohe finanzielle Belastungen. Die Gemeindevorsteher, Aron und Israel Hes, mussten sogar einen Kredit in Höhe von 1.000,-- RM zur Deckung der Reise- und Um- zugskosten sowie zur Renovierung der Lehrerwohnung aufnehmen. David Grünfeld wurde als „ausländischer Arbeiter“ wegen „Übertretung der Gewerbeordnung“ vom Papenburger Amtsgericht am 16.02.1937 zu einer „Geldstrafe von 30,-- RM, hilfsweise 6 Tagen Gefängnis, rechtskräftig“ verurteilt. Im Oktober 1937 zog David Grünfeld mit seiner Familie nach Verden an der Aller und trat dort seinen Dienst als Kantor und Religionslehrer an, wie aus dem Antrag vom 10.10.1937 auf eine auf ein Jahr befristete Ertei- lung einer Arbeitskarte hervorgeht.
    [Show full text]
  • Die Matrikel Der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Matricula Facultatis Juris
    Die Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung VI. Reihe Quellen zur Geschichte der Universität Wien 3. Abteilung Die Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät 2016 Böhlau Verlag Wien Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR Die Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät Matricula Facultatis Juristarum Studii Wiennensis Im Auftrag der Universität Wien herausgegeben von Thomas Maisel und Johannes Seidl, Archiv der Universität Wien II. Band: 1442–1557 Bearbeitet und eingeleitet von Severin Matiasovits 2016 Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Veröffentlicht mit der Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 353-G28 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons- Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2016 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Druck und Bindung: Prime Rate, Budapest Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-20255-4 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt 1. Einleitung ............................... VII 1.1 Forschungsstand .......................... VIII 1.2 Vorhaben und Ziele der Edition .................. X 1.3 Die Quelle ............................. XI 1.4 Der Wert der Quelle – Prosopografische Erkenntnisse ....... XII 1.5 Die juridische Fakultät: Studienvoraussetzungen, Studienverlauf und Größe ............................
    [Show full text]
  • Die Ordnung Der Natur: Vorträge Zu Historischen Gärten Und Parks In
    Band Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 96 96 Die Ordnung der Natur Vorträge zu historischen Gärten und Parks in Schleswig-Holstein Die Ordnung der Natur Vorträge zu historischen Gärten und Parks in Schleswig-Holstein Herausgegeben von Rainer Hering ISBN 978-3-937816-65-4 ISSN 1864-9912 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Hamburg University Press Die Ordnung der Natur Vorträge zu historischen Gärten und Parks in Schleswig-Holstein Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 96 Die Ordnung der Natur Vorträge zu historischen Gärten und Parks in Schleswig-Holstein Herausgegeben von Rainer Hering Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH96_Ordnung Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://www.d-nb.de/netzpub/index.htm ISBN 978-3-937816-65-4 ISSN 1864-9912 Redaktion: Marion Bejschowetz-Iserhoht, Veronika Eisermann Gestaltung von Schutzumschlag und Buchdecke: Atelier Bokelmann, Schleswig © 2009 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew-gmbh.de Abbildung auf dem Schutzumschlag und der Buchdecke: Die Residenz Gottorf mit dem Alten Garten südlich und dem Neuen Werk nördlich der Schlossinsel.
    [Show full text]
  • September 2014
    H 4888 D 69. Jahrgang des Bessarabiendeutschen Vereins e.V. Heft 9 | September 2014 Dank des Bundesvorsitzenden an Werner Schäfer und seine Frau Hannelore. Siehe Bericht Seite 3. Foto: Erika Schaible-Fieß Roland Baisch erhält den Kleinkunstpreis Aus dem Inhalt: des Landes Baden-Württemberg Seite 15 Dank an Werner Schäfer S e i t e 3 Die Dobrudschadeutschen als Spielball der Zeitgeschichte Seite 16 Einladung und Grußworte zum Auf der Suche nach Zeitspuren in den Kirchentag in Verden Seite 4-5 Jahren 1941-1945 Seite 17 Der Bessarabiendeutsche Verein e. V. entstand zum 1. Januar 2006 aus dem Hilfskomitee der ev.-luth. Kirche aus Bessarabien e. V., der Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen e. V. und dem Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien e. V. Zum 1. Januar 2009 schloss sich die Landsmannschaft der Dobrudscha- und Bulgariendeutschen an. Internet: www.bessarabien.com 2 September 2014 Inhalt: Aus dem Bessarabiendeutschen Verein e.V. Aus dem Heimatmuseum Dank an Werner Schäfer ................................................... 3 Improvisation über das Bessarabische Heimatlied ........ 16 Einladung zum Kirchentag in Verden ............................... 4 Seite der Dobrudschadeutschen Grußworte zum Kirchentag in Verden ............................. 5 Die Dobrudschadeutschen als Spielball der Einladung zum Kulturtag in Stuttgart .............................. 6 Zeitgeschichte ................................................................ 16 Einladung zur Herbsttagung 2014 .................................... 7 Kontakte zu Bessarabien
    [Show full text]
  • Sw 1 2010.Qx7:Layout 1
    JANUAR/FEBRUAR · 1050 · ISSN 1437-3343 · 54. JAHRGANG OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN 1.2010 0 PROTOKOLL S. 6 SPORT S. 12 LEHRGÄNGE 2010 S. 31 60. Delegiertentag Bundesliga LP / LG / Aus- und Fortbildung des WSB Bogen im WSB Brinkmann Henrich Medien GmbH, Heerstraße 5, 58540 Meinerzhagen · PVSt · Deutsche Post AG · Entgelt bezahlt · 1050 · Heft 1/201 · 1050 Heft bezahlt · Entgelt AG Post · Deutsche · PVSt 5, 58540 Meinerzhagen Brinkmann Henrich Medien GmbH, Heerstraße 02 AUS DEM WSB / SPORTFÖRDERUNG Qualitätsscheiben Nach zwei Jahren intensi- ver Verhandlungen war es jetzt noch günstiger! so weit. Acht Mitgliedsver- bände des Deutschen Schützenbundes gründeten die IG Schützen. Ziel dieser Interessen- gemeinschaft ist es, ein breites Angebot an Artikeln des täglichen Schützenbedarfes zu de- finieren und diese Angebote durch Bündelung der Nachfrage günstigst einzukaufen. Weitere Ziele der IGS sind die Vereinfachung von Bestellabläufen, der Informationsaustausch im Bereich der wirtschaftlichen Aktivitä- ten und die Verhandlungsführung gegenüber der Industrie mit einer Stimme. Als Partner konnte die IG Schützen die Firma RIKA gewinnen und hier ein besonders günstiges Angebot für hochwertige Scheiben aushan- deln. Unsere Mitglieder können nun neben den bekannten Basic-Li- ne- und High-Q-Line-Scheiben auch Scheiben der IG-Schützen in be- kannter Edelmann-Qualität zu besonders günstigen Konditionen er- werben. Weitere Scheiben aus der RIKA-Edelmann-Basic und High-Q-Line sind
    [Show full text]
  • Biographien Von a Bis Z
    Biographien von A bis Z Erika-Krauß-Twiete burger Abendblatt. „Die körperlich kleine Frau Altona-Nord, seit 2016, benannt nach Erika wirkte wie eine zerbrechliche Person, war aber Krauß (6.2.1917 Karski/Kr. Ostrowo/Polen– resolut und voller Energie, eine Persönlichkeit 26.6.2013 Hamburg), Deutschlands dienst- 2 älteste aktive Pressefotografin mit Meisterbrief; mit enormer Präsenz.“ 63 Jahre freie Fotoreporterin für die „Hambur- Viele Jahrzehnte lang hat Erika Krauß ger Morgenpost“; Brennerstraße 45 in Hamburg- Politiker, Künstlerinnen und Künstler, Promi- St. Georg (Wohnadresse); Speersort 1, Presse- nente, Manager und Monarchen fotografiert, haus; später: Griegstraße 75 in Hamburg-Bah- Marlene Dietrich und Romy Schneider, Präsi- renfeld, Redaktion der Hamburger Morgenpost denten wie Clinton und Gorbatschow ebenso (Wirkungsstätte) wie Yassir Arafat. So begleitete sie die junge Queen Elizabeth II; später folgten Prinz Char- „Die Grande Dame der MOPO ist tot“, titelte die les und Lady Diana. „Selbst hochbetagt hat Hamburger Morgenpost am 27. Juni 2013. Auf Erika Krauß noch tagesaktuell gearbeitet, und ihrem Titelaufmacher trug die MOPO Trauer. zwar in ihrem Revier, dem Rathaus.“3 „Unsere legendäre Fotografin Erika Krauß (96) Dabei stammte das „Hamburger Original“ ist tot. Vor ihr verneigen sich in Hamburg die gar nicht aus der Hansestadt. Geboren wur- Stars – und 13 Bürgermeister.“1 de sie in Karski, einer zwischen Breslau und Doch im Leben wie danach schien die zier- Lodz gelegenen Ortschaft. „Erika meisterte liche, willensstarke Ikone ihre letzten Geheim- ein Leben, das wahrlich nicht durchschnitt- nisse zu wahren. Ob sie nun im Alter von 95 lich war. Hinein in den Ersten Weltkrieg wird oder 96 Jahren im Bundeswehr Krankenhaus sie 1917 im polnischen Karski geboren – als „friedlich eingeschlafen“ sei, darüber waren Tochter eines Reichsbahnbeamten.
    [Show full text]
  • Zentrum Und Peripherie Aus Literaturwissenschafflicher Sicht
    Zentrum und Peripherie Aus literaturwissenschaftlicher Sicht Martin Maurach, Miroslav Urbanec (Hrsg.) Slezská univerzita v Opavě 2017 Germanistenverband der Tschechischen Republik Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Schlesischen Universität Opava Zentrum und Peripherie Aus literaturwissenschaftlicher Sicht Priv.-Doz. Dr. Martin Maurach Mgr. Miroslav Urbanec, Ph.D. (Hrsg.) Slezská univerzita v Opavě 2017 Recenze / Rezension / Rewiev Prof. Dr. Matthias Luserke-Jaqui PhDr. Jaroslav Kovář, CSc. Vydáno s finanční podporou projektu Interní soutěže v rámci Institucionálního plánu Slezské univerzity v Opavě č. 03/ISIP/2017 “Realizace mezinárodní germanistické konference”. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung des Projektes Nr. 03/ISIP/2017 „Organisation einer internationalen germanistischen Konferenz“ im Rahmen des Institutionalen Plans der Schlesischen Universität Opava. Published with the financial support of the project no. 03/ISIP/2017 “Organization of an International German Studies Conference” carried out as part of the Internal competition within the Institutional plan of Silesian University in Opava. ISBN 978-80-7510-262-1 Inhalt Vorwort................................................................................................................................8 Von der Peripherie zum Zentrum. Interkulturelle Literatur gestern und heute, dargestellt am Beispiel von Autoren und Autorinnen tschechischer Herkunft....................................................................................................15 Renata
    [Show full text]
  • „Luxusleben in Der Großraumfamilie“
    „Luxusleben in der Großraumfamilie“ Dokumentation Wohnprojekt AllerHaus Cluventalstr. 2-6 27283 Verden Aller 1 Danksagung Ich danke Karin Ammon für ihren Initialvortrag und ihre geduldige Unterstützung. Leider verstarb sie vorzeitig und konnte nicht mehr ins AllerHaus einziehen. Widmung Gewidmet ist dieser Bericht Renate Stöver; sie träumte mit uns vom Wohnprojekt und erlebte leider ihren Einzug ebenfalls nicht. Die Dokumentation finden Sie auch in der Deutschen Nationalbibliothek Impressum und Bestelladresse Rosemarie Guhl Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Verden Rathaus Verden Große Str. 40 27283 Verden Tel: +49 4231 12 432 Fax: +49 4231 12 231 E-Mail: [email protected] www.verden.de Lektorat: Sonja Höstermann, Bremen 1 2 Inhaltsverzeichnis Grußwort Bürgermeister Lutz Brockmann 4 Vorwort Gleichstellungsbeauftragte Verden, Rosemarie Guhl 5 KURZÜBERSICHT Wohnprojekt AllerHaus 7 EINFÜHRUNG 9 Wohnprojekt AllerHaus – kommunale Quartiersentwicklung 12 Verantwortlichkeit der Kommune 13 Für welche Bedingungen sollte die Kommune sorgen, um günstigen Wohnraum vorzuhalten? 13 Welche Strukturen können die Bürgerinnen und Bürger selbst schaffen, um unkonventionelle Wohnformen voranzutreiben? 15 Was ist das Besondere am AllerHaus-Projekt? 19 PROJEKTVERLAUF 22 Initiativ-Vortrag von Karin Ammon 22 Pressebericht Projekt Beginenhof Verden 23 Ein Stein kommt ins Rollen - Projektbeschreibung 25 Fragebogen für Initativgruppe 27 Besichtigung anderer Wohnprojekte und Austausch 29 Verwaltungsausschuss und Stadtrat über das Projekt informieren 31 Gruppenbildung
    [Show full text]
  • Descendant List of Reinke Meyer 22 August 2018 1-Reinke MEYER B: Abt 1601 D: Holtebüttel Bei Langwedel, Hannover, GER
    Descendant List of Reinke Meyer 22 August 2018 1-Reinke MEYER b: abt 1601 d: Holtebüttel bei Langwedel, Hannover, GER . 2-Johann MEYER b: 1631, Holtebüttel bei Langwedel, Hannover, GER d: 5 Jun 1709, Holtebüttel bei Langwedel, Hannover, GER . +Anna [MEYER] b: 1646 m: bef 1675 d: 25 Oct 1718, Holtebüttel bei Langwedel, Hannover, GER . 3-Peter MEYER b: abt 1676, Holtebüttel bei Langwedel, Hannover, GER d: abt 1731, Holtebüttel bei Langwedel, Hannover, GER . +Anna GAATZ b: 6 Jan 1676, Hohenaverbergen bei Verden, Hannover, GER m: abt 1700 d: 28 Nov 1719, Holtebüttel bei Langwedel, Hannover, GER . 4-Catharina Margaretha MEYER b: 11 Apr 1704, Holtebüttel bei Langwedel, Hannover, GER d: bef 1759, Völkersen bei Verden, Hannover, GER . +Johann Hinrich PRÜSER b: 27 Dec 1702, Völkersen bei Verden, Hannover, GER m: 4 Nov 1729, Verden an der Aller, Hannover, GER d: 29 Sep 1748, Völkersen bei Verden, Hannover, GER . 5-Hinrich PRÜSER b: 18 Sep 1730, Völkersen bei Verden, Hannover, GER d: 1799, Völkersen bei Verden, Hannover, GER . 5-Johann PRÜSER b: 24 Dec 1732, Völkersen bei Verden, Hannover, GER . 5-Hermann PRÜSER b: 23 Aug 1735, Völkersen bei Verden, Hannover, GER . 5-Johann Hinrich PRÜSER b: 11 Oct 1738, Völkersen bei Verden, Hannover, GER d: aft 1777, Langwedel bei Daverden, Hannover, GER . +Anne Cathrin RAPEN b: 7 Jan 1739, Langwedel bei Daverden, Hannover, GER m: 1 May 1761, Daverden, Hannover, GER d: 11 Apr 1782, Langwedel bei Daverden, Hannover, GER . 6-Anne Adelheit PRÜSER b: 4 Sep 1762, Langwedel bei Daverden, Hannover, GER d: 4 Sep 1762, Langwedel bei Daverden, Hannover, GER .
    [Show full text]