Nummer 169 • Mai 2019 Der Rapperswiler

Bangerten Bittwil Dieterswil Frauchwil Lätti Moosaffoltern Rapperswil Ruppoldsried Seewil Vogelsang Wierezwil Zimlisberg

Infos Gemeindebehörde 3 AusInhaltsverzeichnis: der Schule 22 InfosKultur- Gemeindebehörde und Jugendkommission (2), Um -23 weltkommissionMediathek 24 (15), BibliothekVereine/Parteien (17), 25 VereineDiverses (18), 32 DiversesEinladung (23) Altersleitbild Mitte  EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Die Stimmberechtigten sind herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diese findet am Montag, 17. Juni 2019, 19.30 Uhr, iinn der Kombiihhalllle der Schullaanlalage Rapperswwilil BE statt.

Die Gemeindeversammlung hat über folgende Geschäfte zu beschliessen:

1. Jahresrechnung 2018 1.1 Genehmigung Rechnung 1.2 Kenntnisnahme der Nachkredite 3

Management Summary (KKuurzzzuusammenfassung)

Die Jahresrechnung 2018 der Einwohnergemeinde Rapperswil BE wurde nach dem Rechnungslegungsmodell HRM2 gemäss Art. 70 Gemeindegesetz (GG, BSG 170.11) erstellt.

Das Ergebnis der Jahresrechnung 2018 setzt sich wie folgt zusammen:

Erfolgsrechnung Gesamthaushalt Spezziaialflfinanzziierung (SF) Abwwaasser Der Gesamthaushalt schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Die Abwasserentsorgung (Funktion 7201) schliesst mit einem Ertragsüber- CHF 307‘302.63 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von schuss von CHF 126‘506.60 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 733‘857.95. Die Besserstellung gegenüber dem Budget 2018 beträgt CHF 10‘485.00. Die Besserstellung beträgt somit CHF 136‘991.60 und CHF 426‘555.32. ergibt sich hauptsächlich aus tieferen Unterhaltskosten, tieferen Abschrei- bungen und einer tieferen Einlage in den Werterhalt aufgrund der anrechen- baren Anschlussgebühren. Der Bestand des Rechnungsausgleichs beträgt Erfolgsrechnung Allgemeiner Haushalt per 31.12.2018 CHF 1‘146‘574.50. Der allgemeine Haushalt schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 429‘406.98 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Spezziaialflfinanzziierung (SF) Abfall CHF 672‘388.95. Die nachfolgenden Geschäftsfälle haben das Ergebnis der Die Abfallentsorgung (Funktion 7301) schliesst mit einem Aufwandüber- 4 Jahresrechnung 2018 im Allgemeinen Haushalt massgeblich beeinflusst: schuss von CHF 4‘402.25 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 5 CHF 4‘584.00. Die Besserstellung beträgt CHF 181.75 und liegt im budge-  Mehraufwand für die Abgrenzungen Lastenausgleiche Sozialhilfe, Er- tierten Rahmen. Der Bestand des Rechnungsausgleichs beträgt per gänzungsleistungen und Familienzulagen Nichterwerbstätige gemäss 31.12.2018 CHF 157‘515.94. Beschluss der Gemeindeversammlung vom 26.11.2018 von insgesamt CHF 2‘001‘430.00. Spezziaialflfinanzziierung (SF) FeFeuerwehr  Minderkosten in vielen Bereichen. Die einseitige Spezialfinanzierung Feuerwehr (Funktion 1500) schliesst mit  Mehreinnahmen von rund CHF 700‘000.00 bei den Steuererträgen. einem Aufwandüberschuss von CHF 20‘011.50 ab. Budgetiert war ein Auf-  Realisierter Buchgewinn aus Landverkauf „ZPP3 – Hinder der Chilche“ wandüberschuss von CHF 9‘117.00. Die Schlechterstellung beträgt somit von rund CHF 330‘000.00 sowie Mehrertrag aus der daraus folgenden CHF 10‘894.50 und ergibt sich hauptsächlich aus den höheren Soldentschä- Entnahme aus der Neubewertungsreserve von rund CHF 210‘000.00. digungen sowie den höheren internen Verrechnungen. Neu wurde der Ver- waltungsaufwand sowie die Miete für das Feuerwehrmagazin intern verrech- net. Der Bestand des Rechnungsausgleichs der SF Feuerwehr beträgt per Zusätzliche Abschreibungen 31.12.2018 CHF 331‘583.41. Die Bildung der zusätzlichen Abschreibungen ist an die rechtlichen Voraus- setzungen gemäss Art. 84 und 85 Gemeindeverordnung (GV) gebunden. Spezziialflfinanzziierung (SF) Liegenschaften FFininanzvermögen Sind diese Voraussetzungen gegeben, müssen die zusätzlichen Abschrei- Mit der Einlage in die Spezialfinanzierung von CHF 92‘773.50 und der Ent- bungen zwingend vorgenommen werden. Wenn die Voraussetzungen fehlen, nahme des Liegenschaftsunterhalts aus der Funktion 9630 von ist die Bildung von zusätzlichen Abschreibungen nicht erlaubt. CHF 95‘164.65 ist der Bestand per 31.12.2018 vollständig aufgebraucht und beträgt somit CHF 0.00. Zusätzliche Abschreibungen betreffen nur den allgemeinen Haushalt. Vo- rausgesetzt wird, dass die Erfolgsrechnung einen Ertragsüberschuss aus- Investiittiioonen weist und die ordentlichen Abschreibungen kleiner als die Nettoinvestitionen Es wurden Nettoinvestitionen von CHF 1‘714‘131.35 getätigt. Budgetiert sind. Die zusätzlichen Abschreibungen entsprechen der Differenz aus Netto- waren Nettoinvestitionen von CHF 3‘407‘000.00. Die Nettoinvestitionen fal- investitionen und ordentlichen Abschreibungen, soweit diese nicht grösser len gegenüber dem Budget CHF 1‘692‘868.65 tiefer aus. Die tieferen Netto- ist als der Ertragsüberschuss. investitionen sind darauf zurückzuführen, dass im Bereich Gemeindestras- sennetz, Abwasserentsorgung und Sanierung Gemeindehaus diverse ge- Im Rechnungsjahr 2018 mussten keine zusätzlichen Abschreibungen vorge- plante Projekte noch nicht ausgeführt werden konnten. nommen werden, da kein Ertragsüberschuss resultierte.

Nachkredite Antrag des Gemeinderates Der Gemeindeversammlung wird beantragt, die Jahresrechnung 2018 zu ge- An der Gemeindeversammlung vom 26.11.2018 wurde der Nachkredit von nehmigen und die Nachkredite von CHF 1‘974‘729.55 zur Kenntnis zu neh- CHF 2‘100‘000.00 für die periodengerechte Abgrenzung der Lastenausglei- men. che Sozialhilfe, Ergänzungsleistungen und Familienzulagen für Nichter- werbstätige gesprochen. Die effektiven Verbuchungen von ERFOLGSRECHNUNG CHF 2‘001‘430.00 setzen sich wie folgt zusammen und sind von der Ge- Aufwand Gesamthaushaltlt CHF 12‘393‘861.47 meindeversammlung zur Kenntnis zu nehmen. Ertrag Gesamthaushaltlt CHF 12‘086‘558.84 Aufwandüberschuss CHF 307‘302.63 davon Lastenausgleich Berechnung Betrag in CHF Aufwand Alllggemeininer Haushaltlt CHF 11‘517‘805.97 6 Ertrag Allglgemeininer Haushaltlt CHF 11‘088‘398.99 7 Sozialhilfe CHF 526.00 x 2‘630 Einwohner 1‘383‘380.00 Aufwandüberschuss CHF 429‘406.98

Ergänzungsleis- CHF 231.00 x 2‘630 Einwohner 607‘530.00 Aufwand Abwwaasserentsorgung CHF 718‘547.55 tung Ertrag Abwawasserentsorgung CHF 845‘054.15 Familienzulagen CHF 4.00 x 2‘630 Einwohner 10‘520.00 Ertragsüberschuss CHF 126‘506.60 Nichterwerbstätige Aufwand Abfallll CHF 157‘507.95 Ertrag Abfallll CHF 153‘105.70 Aufwandüberschuss CHF 4‘402.25

INVESTITIONSRECHNUNG Ausgaben CHF 1‘741‘962.70 Einnahmen CHF 27‘831.35 Nettoinvestitionen CHF 1‘714‘131.35

KENNTNISNAHME NACHKREDITE GEMEINDEVERSAMMMMLUNG CHF 1‘974‘729.55

Bei der Finanzverwaltung Rapperswil BE kann kostenlos ein Zusammenzug der Jahresrechnungen 2018 bezogen werden. Ebenfalls finden Sie die Jah- resrechnung auf unserer Homepage, www.rapperswil-be.ch, aufgeschaltet.

2. Wärmeversorgung Rapperswil BE Fiinnanzieierung und Tragbarkeit 2.1 Genehmigung Investitionskredit Leitungsausbau Unterdorf 2.2 Ermächtigung des Gemeinderates Kosten CHF 125’000.00 ininkl.l. MMwwSt.

Ausgangslage Folgekosten Wiederkehrende Abschreibungen auf 40 Jahre von jähr- Der Wärmeleitungsbau der 1. und 2. Etappe vom Werkhof über die Stol- lich CHF 3‘125.00 und die interne Verzinsung werden lenstrasse bis zur Schulanlage Rapperswil BE und vom Stollen bis ins Ober- der Spezialfinanzierung Wärmeversorgung belastet. dorf konnte abgeschlossen werden. Die Bauarbeiten der Heizzentrale liegen Künftige Unterhalts- und Betriebskosten werden eben- im Zeitplan, so dass die Wärmelieferung an die angeschlossenen Liegen- falls der Spezialfinanzierung entnommen. schaftsbesitzer ab der Heizperiode 2019/20 erfolgen kann. Finanzierung Die Finanzierung erfolgt zu Lasten der Spezialfinanzie- 8 In der Zwischenzeit haben sich auch noch Grundeigentümer aus dem Unter- rung Wärmeversorgung. Allfällige Aufwandüberschüsse 9 dorf gemeldet und ihr Interesse an einem Anschluss an die Wärmeversor- während den ersten Jahren werden vom Steuerhaushalt gung Rapperswil BE angemeldet. Der Ausbau der Wärmeversorgung ins Un- vorgeschossen und entsprechend intern verzinst. terdorf ist im ursprünglichen Projekt nicht vorgesehen, weshalb dafür ein Tragbarkeit In den ersten Jahren muss wahrscheinlich mit einem neuer Kredit zu beschliessen ist. Die Wasserversorgung Saurenhorn wird im Aufwandüberschuss gerechnet werden. Diese Aufwand- Sommer 2019 die Wasserleitung in der alten Bernstrasse bis ins Unterdorf überschüsse sollen sich jedoch nach den ersten Jahren erneuern. Somit bietet sich die gleichzeitige Verlegung der Wärmeleitung in stabilisieren und Ertragsüberschüsse sollen generiert einem Stufengraben optimal an. werden können. Dadurch können die vorgängigen Defi- zite abgebaut und die Vorschüsse an den Steuerhaus- halt abbezahlt werden. Kosten Aufgrund der vorliegenden Offerten ist mit folgenden Kosten zu rechnen:

Pos. Kostenpunkt Betrag in CHF Antrag des Gemeinderates (inkl. MWST) 1. Für den Ausbau des Leitungsnetzes der Wärmeversorgung Rapperswil ins Unterdorf wird ein Investitionskredit von CHF 125‘000.00 bewilligt. 1 Tiefbauarbeiten 65‘000.00 2. Der Gemeinderat wird mit der Ausführung des Beschlusses ermächtigt.

2 Rohrleitungsbau 60‘000.00

3 Total Kosten 125‘000.00

3. Personalreglement 4. Reglleement öffentlicliche Siiccherheiitt 3.1 Genehmigung Reglementsänderung 4.1 Genehmigung neues Reglement 3.2 Ermächtigung des Gemeinderates 4.2 Ermächtigung des Gemeinderates

Änderungen in der übergeordneten Gesetzgebung haben den Gemeinderat Ausschlaggebend für die Überarbeitung des Reglements öffentliche Sicher- veranlasst das Personalreglement zu überarbeiten. Die wichtigsten Änderun- heit, welches aus dem Jahr 2006 datiert, waren die Anpassung der Formu- gen sind wie folgt zusammengefasst: lierungen analog dem kantonalen Feuerschutz- und Feuerwehrgesetz (FFG) und der Feuerschutz- und Feuerwehrverordnung (FFV). Die Bestimmungen - Neu soll die Kündigungsfrist für Kaderangestellte von 3 auf 6 Monate betreffend Führung in ausserordentlichen Lagen fallen weg, da diese Auf- erhöht werden. gabe dem Regionalen Führungsorgan (RFO) übertragen wurde. - Im Art. 5 wird auf die neuen Gehaltsklassen gemäss kantonaler Gesetz- 10 gebung eingegangen. Die bisherigen vom Gemeinderat erlassenen Verordnungen: 11 - Der Gemeinderat soll neu aussergewöhnliche Leistung mit einmaligen Prämien bis max. CHF 2‘000.00 belohnen können. - Verordnung für Entschädigungen, Bussen und Einsatzkosten der Feu- - Für Kaderstellvertreter/innen wird die Zuordnung zur Gehaltsklasse 18, erwehr für die Leitung der Gemeindebibliothek, die Gehaltsklasse 12 und für - Verordnung über die Wehrdienstorganisation die Angestellten der Gemeindebibliothek, die Gehaltsklasse 10 vorge- - Verordnung für ausserordentliche Lagen sehen. - Im Anhang II werden die Stundenansätze angepasst, dass zum Stun- werden aufgehoben und deren Bestimmungen neu als Anhang I und II des denansatz neu die Ferien-, Feiertagsentschädigung und der Anteil 13. neuen Reglements öffentliche Sicherheit angefügt. Monatslohn zusätzlich ausgerichtet wird und nicht mehr im bisherigen Stundenansatz von CHF 27.50 enthalten ist. Antrag des Gemeinderates - Ebenfalls werden die Stundenansätze für das Betreuungspersonal der 1. Das neue Reglement öffentliche Sicherheit der Einwohnergemeinde Tagesschule CHF 42.00, die Köchin CHF 29.00 und die Parasitenfach- Rapperswil wird genehmigt. frau CHF 33.00 angepasst. So dass die Ferien-, Feiertagsentschädi- 2. Für den genauen Wortlaut ist der während 30 Tagen vor dieser Ver- gung und der Anteil 13. Monatslohn noch dazu gerechnet wird. sammlung öffentlich aufgelegte Reglementstext massgebend. - Die Entschädigung an den Feuerwehrkommandanten-StV. wird auf 3. Das neue Reglement tritt per 1. Januar 2020 in Kraft. CHF 1‘000.00 pro Jahr erhöht - Wochenendpikettdienste der Feuerwehr werden nicht mehr durchge- führt, weshalb diese Entschädigungen im Reglement gestrichen wer- den.

Antrag des Gemeinderates 1. Die Änderungen im Personalreglement der Einwohnergemeinde Rap- perswil werden genehmigt. 2. Für den genauen Wortlaut ist der während 30 Tagen vor dieser Ver- sammlung öffentlich aufgelegte Reglementstext massgebend. 3. Die Änderungen treten per 1. Januar 2020 in Kraft.

5. Verpflichtungskreditabrechnung 6. Gemeindehaus Rapperswilwil BE 5.1 Kenntnisnahme Verpflichtungskreditabrechnung Gemeindestrasse 6.1 Information über den Stand der Planungsarbeiten, ( noch keine Be- Wierezwil schlussfassung)

Mit Beschluss der Gemeindeversammlung vom 27.11.2017 wurde für die Das Gemeindehaus Rapperswil BE muss in nächster Zeit saniert werden um Strassensanierung Wierezwil-Stöckacher (ab Wald bis zur Kreuzung Staats- die Unterhaltskosten zu reduzieren. Durch eine bessere Gebäudeisolation strasse) der nötige Kredit in der Höhe von CHF 540‘000.00 bewilligt. Davon können Energiekosten eingespart werden. Im Zusammenhang mit den Sa- beträgt der Anteil Strassenbau CHF 513‘000.00 und der Anteil Kanalisation nierungsarbeiten soll zudem erreicht werden, dass das öffentliche Gebäude CHF 27‘000.00. behindertengerecht erschlossen wird. Der Gemeinderat erachtet den jetzigen Zeitpunkt für die Sanierung des Ge- Die entsprechenden Investitionsausgaben für den Strassenbau wurden im meindehauses, mit der geplanten Überbauung „Hinder der Chilche“ der 12 Jahr 2017 und 2018 mit einem Gesamtbetrag von CHF 408‘618.55 ver- Nerinvest AG mit rund 30 Wohnungen für richtig, um die Liegenschaft einem 13 bucht. Die Investitionsausgaben für den Anteil an die Kanalisation wurden neuen Lebenszyklus zuzuführen. im Jahr 2018 mit einem Gesamtbetrag von CHF 28‘026.75 verbucht. Die Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung im Juni 2017 für die Sanierung des Gemeindehauses und den Neubau eines Annexbaus Es zeigen sich somit folgende Kostenabrechnungen: einen Planungskredit von CHF 140‘000.00 bewilligt. An der letzten Gemein- deversammlung vom 26. November 2018 wurde ein weiterer Planungskredit Strassenbau in Kanalisation Total in CHF beantragt, um die ursprüngliche Projektidee des Gemeinderates, welche die CHF In CHF Sanierung des Gemeindehauses, mit Erweiterung eines Annexbaus mit La- Bewilligter Kredit 513‘000.00 27‘000.00 540‘000.00 denlokal und der Schaffung von Büroräumlichkeiten für die Gemeindever- waltung und die Wasserversorgung Saurenhorn vorsah, weiter zu verfolgen. Effektive Kosten 408‘618.55 28‘026.75 436‘645.30 Dieser Antrag für einen zusätzlichen Planungskredit wurde von den Stimm- berechtigten jedoch zurückgewiesen, mit dem Auftrag an den Gemeinderat Abweichung - 104‘381.45 + 1‘026.75 - 103‘354.70 eine schlankere zweite Variante (ohne Ladenlokal) auszuarbeiten.

Es ist geplant, dass nach den Sommerferien 2019 eine öffentliche Mitwir- Damit ist eine Kreditunterschreitung von gesamthaft CHF 103‘354.70 zu kung durchgeführt wird. Alle interessierten Personen werden die Gelegenheit verzeichnen. erhalten sich anlässlich von Informationsveranstaltungen und einer Ausstel- lung über die Projektvarianten zu informieren und ihre Anregungen und Mei- nungen einzureichen. Es ist vorgesehen, dass die Stimmberechtigen dann Antrag des Gemeinderates anlässlich der Gemeindeversammlung vom 25. November 2019 über ein ge- 1. Der Investitionskredit gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom eignetes Projekt abstimmen können. 27.11.2017 von CHF 540‘000.00, welcher mit einer Kostenunter-

schreitung von gesamthaft CHF 103‘354.70 abrechnet, wird zur Kennt- 7. Verschiieedenes nis genommen. Im Traktandum Verschiedenes informiert der Gemeinderat über diverse ak- tuelle Geschäfte.

Die Reglemente zu den Traktanden 3 und 4 liegen 30 Tage vor der Gemein- deversammlung bei der Gemeindeverwaltung Rapperswil während der Schalteröffnungszeiten zur Einsichtnahme auf.

FUSIONS-CHECK - AUSWERTUNG Erkenntnisisse aus der Bevölkerungsbefragung:

Mit dem „Fusions-Check“ hat das Zentrum für Verwaltungsmanagement - Die Bevölkerungsbefragung zeigt ein differenziertes Bild. Während bei (ZVM) der HTW Chur ein mehrdimensionales Messinstrument zur Erfolgs- einigen Fragen Verbesserungen zu verzeichnen sind, schliessen andere messung von Gemeindefusionen entwickelt. Es basiert auf 47 Indikatoren negativ ab. Dabei fällt insbesondere das weniger grosse „Interesse an und berücksichtigt die heterogene und föderalistisch geprägte Gemeinde- der Gemeindepolitik“ auf. Im Ergebnis zeigt sich die Bevölkerung be- landschaft der Schweiz. sonders zufrieden mit der „Professionalität der Behörden und den Mit- Der „Fusions-Check soll zeigen, wie sich die Gemeinde Rapperswil seit der arbeitenden der Gemeindeverwaltung“ sowie dem „Leben in der Ge- Fusion entwickelt hat und wo Optimierungsmöglichkeiten bestehen. meinde“. Unter den kritischen Rückmeldungen sind einige Aussagen, In der Interpretation der Ergebnisse gilt zu beachten, dass externe Einflüsse welche nichts oder wenig mit dem Zusammenschluss zu tun haben. auf die fusionierte Gemeinde einwirken und die eigentlichen Fusionseffekte 14 verwässern können. Dazu zählen gesellschaftliche Entwicklungen, aber auch Interpretatiioon 15 konkrete politische Entscheide. Dem „Fusions-Check“ liegen der Gemeindefragebogen, die Bevölkerungs- - Die Fusion mit der Kleingemeinde Bangerten hat das Bild der Gemeinde umfragen und offizielle Daten des Bundesamtes für Statistik zur Datenaus- Rapperswil nicht stark verändert. Ihre Einteilung als zentrumsnahe wertung und Visualisierung zu Grunde. ländliche Gemeinde gemäss kantonalem Richtplan dürfte sich nicht än- dern. Gewisse Ergebnisse sind typisch für eine Gemeinde dieser Grös- Erkenntnisse allgemein: senordnung, wie beispielsweise eine starke Identifikation mit der Ge- - Die Gemeinde Rapperswil verzeichnet bei fast allen Kriterien eine posi- meinde. Diese hat sich sogar noch positiv entwickelt, was nicht unbe- tive Entwicklung. Besonders verbessert hat sich die Einschätzung bei dingt zu erwarten war. dem Kriterium „Filz/Vetterliwirtschaft“. Dazu haben bessere Werte beim „politischen Vertrauen“ sowie auch bei der Submission beigetra- FFaazitzit des Gemeiinnderates gen. - Gestiegen ist auch die „Identifikation mit der Gemeinde“, was auf die Die Gemeinde Rapperswil ist auf Kurs. Durch die Fusion konnte insbeson- Erhöhung der durchschnittlichen Dauer der Wohnsitznahme zurückzu- dere für die Bevölkerung aus Bangerten die Professionalität der Behörden führen ist. und der Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung besonders verbessert wer- - Als Ausnahme ist die „soziale Integration“ zu erwähnen, wo insbeson- den. Der detaillierte Bericht der HTW kann unter www.rapperswil-be.ch ein- dere die tiefen Werte bei den kommunalen Kulturausgaben zu Buche gesehen werden. schlagen. Diese Entwicklung ist nicht fusionsbedingt, da bei der ersten Befragung der ausserordentliche Beitrag an die Renovation des Stadt- theaters eingeflossen ist. - Im Vergleich zum ZVM-Benchmark schneidet die Gemeinde Rapperswil bei den Kriterien „Filz/Vetterliwirtschaft“, „Bürgernähe“ und „soziale In- tegration“ besonders gut ab.

RÜCKMELDUNGEN BEVÖLKERUNGSUMFRAGE REINIGUNG VON SCHACHTEINFASSUNGEN Bei der Bevölkerungsumfrage von vergangenem Herbst sind neben den fusi- Insbesondere in den Sommermonaten werden Strassenschächte bei star- onsrelevanten Antworten verschiedene andere Rückmeldungen eingegan- ken Regenfällen oder bei der landwirtschaftlichen Ernte durch Stroh und gen. Der Gemeinderat hat die kritischen Voten aber auch positiven Meinun- Heu verstopft. Der Werkhof ist sehr bemüht die Entwässerungsschächte gen zur Kenntnis genommen und sich Überlegungen zur Verbesserung der regelmässig zu reinigen. Auch Sie als Bewirt- Lebensqualität in der Gemeinde Rapperswil gemacht. Allen gerecht zu wer- schafter und Strassenanstösser können dazu den ist ein Ding der Unmöglichkeit. Für den einen ist dieselbe Situation mi- beitragen, dass es nicht zu Überschwemmun- serabel, für den andern in Ordnung oder für den Dritten gar perfekt. Gerne gen kommt, wenn die Schächte vom Schmutz geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Diskrepanz: befreit werden. Wir danken Ihnen für Ihre Mit- hilfe ganz herzlich. 16 - Verkehrsberuhigungsmassnahmen werden von einigen Personen als 17 sehr gut bewertet und von anderen als Schikane und unnötiges Geld- verschleudern betitelt. - Die Verkehrssituation bei der Schulanlage Rapperswil wurde vielfach als sehr gefährlich eingestuft. Der Gemeinderat hat sich dieser Thema- tik bereits seit einiger Zeit angenommen. Dazu erlauben wir uns den STEUERERKLÄRUNG AUSGEFÜLLT? Hinweis, dass es oft durch die vielen „Elterntaxis“ zu gefährlichen Situ- ationen kommt. Der Gemeinderat bittet die Eltern auf die Taxidienste Haben Sie Ihre Steuererklärung ausgefüllt und beim Steuerbüro Rapperswil zu verzichten oder wenn diese ausnahmsweise mal notwendig sind, die abgegeben? Falls nicht, bitten wir Sie dies in den nächsten Tag noch zu er- Autos auf dem Parkplatz ordentlich zu parkieren und nicht auf der ledigen oder eine Fristverlängerung einzureichen, damit keine Mahngebüh- Strasse oder dem Trottoir anzuhalten. Weitere Verkehrsberuhigungs- ren fällig werden. Besten Dank für Ihre Mitarbeit. massnahmen im Bereich der Schulanlage sind durch die Behörden in Bearbeitung. - Winterdienst: Dazu sind Anregungen eingegangen, wie z.B. vermehrt Splitt anstelle Salz zu verwenden. Jemand findet, dass vermehrt Win-  SPRECHSTUNDE GEMEINDEPRÄSIDENTIN terdienst geleistet werden muss und eine andere Person ist der Mei- nung, dass die Gemeinde zu früh und zu häufig die Schneeräumung An folgenden Tagen steht Frau Christine Jakob, Gemeindepräsidentin Rap- veranlasst und dadurch enorme Kosten anfallen. So verschieden sind perswil BE, jeweils von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Gemeindehaus Rappers- die Meinungen und dabei einen guten Kompromiss zu finden gelingt wil BE, Sitzungszimmer 2, 1. Stock, für die Anliegen der Bürgerinnen und uns offenbar nicht. Bürger zur Verfügung: - Jugendraum: Einige Bürger stören sich am Betrieb des Jugendraumes und andere wünschen, dass dieser attraktiver sein sollte.  Mittwoch, 12. Juni 2019 - Versorgungsmöglichkeiten: Ein zusätzlicher Laden mit Gütern des Allta-  Mittwoch, 11. September 2019 ges wird mehrfach vermisst. Die Qualität und Attraktivität der Gemeinde  Mittwoch, 13. November 2019 könnte durch einen Laden positiv beeinflusst werden. - Mitbestimmung der Bevölkerung: Es wird angeregt, dass sich der Ge- Eine telefonische Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen bei der meinderat Gedanken über die Beteiligung der Stimmberechtigten an Gemeindeverwaltung Rapperswil BE, Tel. 031 879 77 77, erforderlich. der Gemeindeversammlung macht, damit diese erhöht wird. Sie liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind aufgerufen… - Öffentlicher Verkehr: Sehr unbefriedigende Situation, welche sich der Gemeinderat bewusst ist und sich stetig gegen einen Abbau des ÖV- Angebotes einsetzt.

WIR GRATULIEREN VORANZEIGE 1. AUGUST-FEIER IN

Zum 80. Geburtstag n RAPPERSWILVORANZEIGE 1. AUGUST-FEIER IN 03.07.2019 Hirschi Heinz, Lätti Die offizielleRAPPERSWIL 1. August-Feier der Einwohnergemeinde Rapperswil BE findet Zum 85. Geburtstag dieses Jahr in Rapperswil statt. Der Turnverein Rapperswil BE und die Hor- 31.05.2019 Roder Rudolf, Alters- und Pflegeheim, Schüpfen Dienuss offizielleergesellschaft 1. August Frauchwil-Feier der-Zimlisberg Einwohnergemeinde haben sich bereit Rapperswil erklärt, BE die findet dies- 01.07.2019 Jenni Verena, Bangerten diesesjährige Jahroffizielle in Rapperswil Bundesfeier statt. durchzuführen. Der Turnverein Bereits Rapperswil an dieser BE Stelle und diegebührt Hor- nussden Organisatorenergesellschaft einFrauchwil herzliches-Zimlisberg Dankeschön. haben Im sich nächsten bereit erklärt,„Der Rapperswi- die dies- Zum 90. Geburtstag jährigeler“ informieren offizielle Bundesfeierwir Sie über durchzuführen.das detaillierte Programm.Bereits an dieser Stelle gebührt 15.07.2019 Hofer Albert, Dieterswil den Organisatoren ein herzliches Dankeschön. Im nächsten „Der Rapperswi- 18 ler“ informieren wir Sie über das detaillierte Programm. 19 Zum 91. Geburtstag 04.06.2019 Schori Frieda, Wierezwil-Steinere 01.07.2019 Käch Hedwig, Rapperswil GEMEINDEVERWALTUNG GESCHLOSSEN 06.07.2019 Graf Konrad, Rapperswil nDie GeGEMEINDEVERWALTUNGmeiinndeverwwaallttung und Postagentur RGESCHLOSSENapperswilil BE bleibt über die Zum 93. Geburtstag Auffahrt und Pfingsten wie folgt geschlloossen: 14.06.2019 Roder Alice, Seelandheim, Die Gemeindeverwaltung und Postagentur Rapperswil BE bleibt über die AuffahrtMitittwwooch und, 29 Pfingsten. MMaai 201 9wie, a bfolgt 16 .g0e0s Uchhlro ssen: Zum 96. Geburtstag Donnerstag, 30. MMaai 2019, Auffahrt ganzzeer Tag 06.06.2019 Friedrich Lotti, Alters- und Pflegeheim Seniorenhof, Iffwil MFriettitwaogc, h3,1 2. 9MaM. aMi a2i0 21091, 9B, üarbo r1e6inin.0iigg0u nUgh rg anzezer Tag DMoonnnteargs, t1a0g,. 3Ju0n. iM 2a0i1 290, 1P9fiin,n Agusftfmahonrtt agga ngzaenrzze Tear gT a g F reitag, 31. Mai 2019, Büroreinigung ganzer Tag MBestenontag ,Dank 10. J füruni Ihre201 Kenntnisnahme!9, Pfingstmontag ganzer Tag

UMZÜGE INNERHALB DER GEMEINDE UND Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme! HEIMEINTRITTE n WESPENNESTERBIENEN- UND WESPENNESTER UND BIENENSCHWÄRME Ein Umzug innerhalb der Gemeinde Rapperswil BE sowie ein Heimeintritt ist der Einwohnerkontrolle Rapperswil BE mitzuteilen. Nur so kann ein aktuelles Bisher hat die Feuerwehr Rapperswil BE Wespennester beseitigt. Die Feuer- Einwohnerregister gewährleistet werden und Sie erhalten Ihre Korrespon- wehrangehörigen sind nicht mehr befugt Wespennester zu entfernen. Wir denz, Stimmmaterial oder Steuerunterlagen an die korrekte Adresse. Mel- bitten Sie einen Kammerjäger mit der BeseitigungBeseitigung von zuWespennester beauftragen.n oder den Sie Umzüge oder Heimeintritte persönlich am Schalter der Gemeinde- Bienenschwärmen zu beauftragen. verwaltung, telefonisch (031 879 77 77) oder per E-Mail (gemeinde@rap- B ei Bienenschwärmen melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwal- perswil-be.ch). tungBesten Rapperswil. Dank für Ihr Wir Verständnis. werden anschliessend einen lokalen Imker auf- bieten . Tel. 031 879 77 77, E-Mail: [email protected] Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Besten Dank für Ihr Verständnis.

KUNSTSTOFFRECYCLING INFORMATIONEN DER AUSGLEICHSKASSE Recycling von Kunststoffen aus Haushaltungen sorgt momentan für Ge- sprächsstoff. Zu recht, denn die immer grösser werdende Umweltbelastung durch Plastikabfälle und der enorme Verbrauch von nicht erneuerbaren Res- sourcen sind nur zwei von vielen Gründen, Kunststoffrecycling zu fördern.

In letzter Zeit wurde jedoch eine Kontroverse geführt: Denn aus verschiede- nen Quellen sind widersprüchliche Informationen verbreitet worden und viele VerbraucherInnen stehen nun vor der Frage, ob Kunststoffrecycling wirklich sinnvoll sei. 20 21 Der Verein Pusch, welcher sich für eine gesunde Umwelt, die nachhaltige Nutzung der Ressourcen sowie vielfältige und artenreiche Lebensräume ein- setzt, bietet uns hier glücklicherweise Hand. Pusch setzt sich für eine fakten- basierte Diskussion ein und zeigt in einem Positionspapier klar, dass aus Umweltsicht Kunststoffe separat gesammelt und wenn immer möglich stoff- lich verwertet werden sollen.

Bei Interesse zum Thema Kunststoffrecycling empfehlen wir Ihnen einen On- linebesuch auf www.sammelsack.ch und www.pusch.ch.

Sie können bei der Gemeindeverwaltung Rapperswil Sammelsäcke für Kunststoffrecycling kaufen:

60-Liter-Sammelsack für CHF 2.50 pro Sack 110-Liter-Sammelsack für CHF 4.60 pro Sack

Die Sammelsäcke können Sie bei der

Abfallsammelstelle „brings!“ Bielstrasse 40 3053 Münchenbuchsee

abgeben.

 Noch besser: Vermeiden Sie nach Möglichkeit Kunststoff !

Primarstufe Rapperswil Schulleitung

Jugendraum Rapperswil

Wechsel in der Schulleitung der Primarstufe im Sommer 2019 NEU

22 EINTRITT 23 1991 im provisorischen Schulhäuschen in der Lätti hat für mich die Öffnungszeiten 2019 GRATIS Zeit in der Gemeinde Rapperswil begonnen. Nach einigen Jahren als Lehrerin der Unterstufe kam im Jahr 2000 die Arbeit in der 22. Juni 2019 Schulleitung dazu. Nun ist es soweit: Ende Juli 2019 gehe ich in Pension und werde versuchen, meine Freizeit auch ohne Schulthemen 24. August 2019 abwechslungsreich zu gestalten.

Es grosses MERCI an Alle, die mich in dieser doch recht langen 14. September 2019 Zeit tatkräftig unterstützt haben. Es het gfägt! 19. Oktober 2019 Monika Zeitman

2. November 2019

16. November 2019

Gleichzeitig möchte ich an dieser Stelle meine Nachfolgerin vorstellen: 30. November 2019

Sie heisst Regina Estermann, wohnt in Diessbach und wird ab 14. Dezember 2019 August für die Schulleitung der Primarstufe verantwortlich sein. Sie freut sich auf diese neue Herausforderung.

Ich wünsche ihr viel Glück, Erfolg und Befriedigung in ihrer Arbeit.

Das Team des Jugendraums freut sich auf deinen Besuch!

Schulleitung Primarstufe, Stollen 39, 3255 Rapperswil / Telefon: 031 879 29 07 Email: [email protected] Grossaffoltern-Rapperswil

Schweiz bewegt – Sternfahrt ans OSZ Rapperswil Freitag, 24. Mai 17.00 Uhr

Im Rahmen von „Schweiz bewegt“ fahren wir mit dem Velo oder wandern wir 24 sternförmig ans OSZ Rapperswil. Jede Frau und jedermann ist herzlich eingeladen, 25 sich von ihrem bzw seinem Wohnort aus, uns anzuschließen.

Routen und Fahrerinnen:

Vorankündigung Theres Keller (Wanderung) Daniel Meyer * 17.00 Start in Ammerzwil 17.30 Start in Suberg 17.30 Grossaffoltern (Bärenplatz) 18.00 Grossaffoltern (Bärenplatz) … am Donnerstagabend, den 12. September 2019 18.00 Frauchwil (Rest. Hirschen) 18.15 OSZ 18.15 OSZ liest die Krimiautorin … Michelle Köpfli * Regula Ringgenberg* Bernhard Siegenthaler* 17.00 Bangerten (beim Löwen) 17.00 Lätti 17.00 Ruppoldsried 17.15 Moosaffoltern 17.15 Seewil 17.15 Bittwil 17.30 Dieterswil 17.30 Wierezwil 17.30 Zimlisberg 17.45 Rossgarten 18.00 OSZ 17.45 Vogelsang Christine Brand 18.00 OSZ 18.00 OSZ * Dies sind Velofahrten

Anschliessend werden wir uns ins Gemeindehaus begeben, uns verpflegen, einen In der Aula des OSZ. Film anschauen und etwas über den kommenden Frauenstreiktag hören. Es ist auch möglich, direkt an den 2. Teil zu kommen: Reservieren Sie sich den Termin. 19.30 Uhr Gemeindehaus Rapperswil, 1.Stock

CLUB DER UNMÖGLICHEN, 3256 DIETERSWIL

Sie planen ein FEST ? EinenCLUB DER Anlass UNMÖGLICHEN, mit Ihrem 3256 Verein DIETERSWIL oder Ihrer Familie ?

Unser Club hat für Sie das passende Zelt: Grossaffoltern-Rapperswil

7 x 6 m, für 60 Personen, Pultdach

Anlass zum Frauenstreiktag Sie planen ein FEST ? Einen Anlass mit Ihrem Verein oderMiete: Ihrer Familie ? 26 Freitag, 24. Mai, 19.30 Uhr - innerhalb Gemeinde Fr. 250.— 27 Gemeindehaus Rapperswil - ausserhalb Gemeinde Fr. 300.— Unser Club hat für Sie das passende Zelt: Hauptstrasse 29 7 x 6 m, fürKontaktadresse 60 Personen, Pultdach für Interessierte: Ernst Rutsch, Schüpfen, Email: [email protected] Miete:  Aus der Küche ins Bundeshaus Handy: 079 917 16 40 - innerhalb Gemeinde Fr. 250. — SRF Film zur Geschichte der Frauenbewegung in der - ausserhalb Gemeinde Fr. 300.— Schweiz. Kontaktadresse für Interessierte: Ernst Rutsch, Schüpfen, Email: [email protected]  Heisse Kartoffeln serviert von den Männern Handy: 079 917 16 40

 Frauenstreiktag, 14. Juni 2019

Es spricht Grossrätin Andrea Zryd, SP Biel

Die Turnvereine Rapperswil – ein sportliches Angebot von klein bis routiniert

Ab August 2019 stellen der Damenturnverein und der Turnverein die Trainingszeiten verschiedener Riegen um. Deshalb präsentieren wir hier unser aktuelles Angebot. Die Trainings finden jeweils bei der Schulanlage Rapperswil statt.

Lernen – lachen – leisten: Hast du Interesse bei uns Sport zu treiben, soziale Kontakte zu pflegen und dabei Spass zu haben? Dann melde dich direkt bei der entsprechenden Person deiner Wunschriege, sie wird dir gerne weitere Informationen geben.

Zielgruppe Riege Trainingszeit Kontakt

Mädchen Dienstag 1.-3. Klasse Unterstufe 28 Knaben 18:30-20:00 29 Mädchen Donnerstag, Admin Jugi – Kurt von Burg 4.-6. Klasse Mittelstufe Knaben 18:30-20:00 [email protected]

Mädchen Freitag 7.-9. Klasse Oberstufe Knaben 18:30-20:00 Dienstag Admin Aktive – Fabienne von Känel 16-35 Jahre Aktive 20:00-22:00 [email protected] Donnerstag Admin Frauen – Barbara Vögeli 35-55 Jahre Frauen (**) 20:15-21:30 [email protected] Frauen Donnerstag Admin Frauen+ – Caroline Bagnoud 55+ Frauen+ (**) 20:00-21:00 [email protected] Montag Admin Volley – Sandra Wingeier Ab 16 Jahre Volley 19:30-21:30 [email protected] Dienstag + Freitag Oberturner Aktive – Remo Räz 16-35 Jahre Aktive 20:00-22:00 [email protected] Mittwoch 35-55 Jahre Männer 35+ 20:15-22:00 Männer Mittwoch Obmann Männer - Peter Ruchti 55+ Männer 55+ 20:15-22:00 [email protected] Mittwoch ab 35+ Volley 19:15-20:15

Altersangaben (Zielgruppe) bei Frauen/Männer als Hinweis gedacht. Jede & Jeder turnt in der Riege, welche sie/ihn am besten fördert. Die Trainings finden über alle Stufen grösstenteils geschlechtergetrennt statt.

** 5- Liber-Turnen: Trainingsbesuch für 5.-/Training ohne Mitgliedschaft im Verein möglich.

Vom Herbst bis zum Frühling gibt es auch ein Angebot für die Kleinsten. Ob MuKi-Turnen (3-5 Jahre) oder Kitu (Kindergartenkinder) – hier sind alle Kinder willkommen. Die Ausschreibung erfolgt jeweils im Juli im «Rapperswiler».

Detaillierte Informationen zu allen Riegen findest du online unter: www.dtv-rapperswil-be.ch & www.tv-rapperswil-be.ch oder für weitere Fragen meldest du dich bei den Präsidien.

Damenturnverein: Seline Vils [email protected] Turnverein: Christian Zingg [email protected]

Wir freuen uns auf dich!

Theater Madame Bissegger «Halt Halle» Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen!

30 Als Schauplatz dient diesmal ein Bahnübergang. Ein winziger Bahnhof 31 im Niemandsland, eine Landstrasse, Schienen und ein Bahnwärter- häuschen, ein Ort mit vielen Gesichtern ……… lassen wir uns von der Geschichte zwischen Hoffnung und Resignation überraschen.

Datum: Mittwoch, 3. Juli 2019, 20.30 Uhr

Abfahrt: 19.00 Uhr, Schulhausparkplatz Rapperswil mit Privatautos (Fahrer/innen werden vorgängig organisiert)

Spielort: Halle Bahnhof, Poststrasse 7, Ostermundigen Die Vorführung dauert bis ca. 22.15 Uhr und es wird ohne Pause gespielt, weitere Infos unter www.madamebissegger.ch

Kosten: Fr. 45.00 (ab 20 Personen 10% Rabatt)

Anmeldung bis 3. Juni 2019 an: Ruth Räz, Wierezwil 292, 3255 Rapperswil, Tel. 031 879 20 00 oder [email protected]

Name, Vorname:______

Adresse:______

Anzahl Personen:______

Melde mich als Fahrer/in: ja nein (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Unterschrift:______Energieberatung Seeland Versüsste Seniorenfahrt 2019 zur Miss Ragusa Postfach 65, 3054 Schüpfen Tel. 032 322 23 53 • [email protected] Machen wir‘s doch mal umgekehrt. Angesichts der tadellos organisierten und interessanten Reise gehört der herzliche Dank zuerst dem Gemeinderat Rapperswil (Präsidentin Christine Jakob Rechte und Pflichten ... war dabei). Dann gab‘s einen köstlichen Ueli (nicht der Knecht), ein bravouröser Könner und witziger Kenner am Steuer des 1. Steiner- ... im Energiebereich Cars. 32 Am 10.2.2019 wurde vom Stimmvolk des Heizung erwärmt oder es können eine ther- 33 Das Ziel für die Reise vom 2. Mai 2019 war klar und verlockend, der Kantons Bern das revidierte Energiegesetz mische Solaranlage oder ein Wärmepumpen- Erfolg garantiert. Nicht ganz 100 Senioren und Seniorinnen füllten abgelehnt. Das bedeutet, dass nach wie vor boiler vorgesehen werden. Für eine Sonnen- zwei Steiner-Cars und genossen ein knackiges Mittagessen auf der die Vorgaben aus dem Kantonalen Energie- kollektoranlage gibt es vom Kanton Bern einen Vue-des-Alpes (Alpensicht im Nebel). Wie gewohnt freundlicher, gesetz KEnG (in Kraft getreten am 1.1.2012) Förderbeitrag in Abhängigkeit der Grösse der schneidiger Service. Immer gemütlich ging‘s nach dem Essen und aus der Kantonalen Energieverordnung Anlage und für den Wärmepumpenboiler (als KEnV (in Kraft getreten am 1.9.2016) gel- Ersatz für einen Elektroboiler) einen pauschalen Richtung Courtelary zur Chocolaterie Camille Bloch, dem ten. Aber welche Vorgaben bestehen da Förderbeitrag von Fr. 450.-- vom Programm Familienunternehmen in 3. Generation. Im Oktober 2017 wurden die überhaupt? Effiboiler. Mit diesen beiden Varianten werden neuen Logistik-, Produktions- und Verwaltungsräume für rund 60% Energieeinsparung erreicht! 40 Millionen eingeweiht. Die Firma entstand 1929 und zählt rund Im folgenden Text werden nur wenige Punkte 200 Beschäftigte. Bereits der 100'000ste Besucher konnte begrüsst aufgeführt, welche aber relevant sind. „Gibt es einen Förderbeitrag beim Auswechseln werden. Im modernen Gebäude werden 700 t Schoggi im Jahr der Fenster?“ „Wann muss man die Elektroheizung ersetzen?“ Es gab einmal eine Zeit, da wurde diese Einzel- produziert, im Kurzfilm eindrücklich zu verfolgen. Bekannte Die Sanierungsfrist für alle Elektroheizungen ist massnahme vom Bund gefördert. Aktuell ist es Botschafterin ist Miss Ragusa Lara Gut-Behrami. Ein Viertel der im Energiegesetz festgelegt: bis Ende 2031 muss so, dass es für Sanierungen an der Gebäu- Schokolade geht ins Ausland. Klassiker im reichhaltigen Angebot die Elektroheizung durch eine Heizung ersetzt dehülle nur dann einen Beitrag gibt, wenn im sind Ragusa und Torino, bekannt bei 90% der Bevölkerung. Auf der werden, welche die aktuellen Anforderungen GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone) Heimfahrt bei bestem Wetter Richtung Biel bis zum westlichsten erfüllt. Interessant hierbei ist nun, dass man nachgewiesen wird, dass mit den geplanten Zipfel von Solothurn stellten alle die klimatischen Unterschiede trotz dieser Auflage (noch) einen Förderbeitrag Sanierungsmassnahmen eine Verbesserung erhält, wenn anstelle der Elektroheizung eine von mindestens zwei Effizienzklassen sowohl zwischen Seeland und Jura fest. Wärmepumpe, eine Holzheizung oder ein An- bei der Wärmedämmung als auch bei der Ge- schluss an einen Wärmeverbund realisiert wird. samtenergieeffizienz erreicht wird. In der Regel

Heinz Brönnimann reicht eine Fenstersanierung nicht aus, um die „Gibt es für den Ersatz einer Ölheizung einen Minimalanforderung zu erfüllen. Förderbeitrag?“ Seit Mai 2016 gibt es einen Förderbeitrag analog Es ist wichtig, dass bei einer Sanierungsplanung dem Ersatz einer Elektroheizung. Wichtig ist das ganze Gebäude miteinbezogen wird, weil immer, dass das Beitragsgesuch vor Baubeginn dadurch die Massnahmen besser aufeinander auf dem Online-Portal eingereicht wird! abgestützt werden können und somit ein mög- Die genauen Bedingungen und Auflagen sowie licher Förderbeitrag eher erreicht wird. das Vorgehen sind auf der Homepage „Energie- förderung vom Kanton Bern“ übersichtlich Auskunft zu diesen und weiteren Energie- dargestellt. themen und zum Beispiel auch eine persön- liche Energieberatung bei Ihnen zuhause „Kann in einem Einfamilienhaus der alte durch erhalten Sie von Kurt Marti von der einen neuen Elektroboiler ersetzt werden?“ Energieberatung Seeland (Tel. 032 322 23 53). Seit 2009 ist dies verboten. Entweder wird das Aktuelle Informationen finden Sie auf Warmwasser während der Heizperiode mit der www.energieberatung-seeland.ch April 2019

Was man im Wald darf und was nicht Die gemeinsamen Interessen Aufforderung mit Augenzwinkern: Der neue Wald- mit einer Stimme vertreten Knigge gibt ein paar einfache Tipps, damit es dem Seit Januar 2019 präsidiert Madeleine Deckert den Verein Wald und uns allen gut geht. seeland.biel/bienne. Die Gemeindepräsidentin von Leubringen/Magglingen 34 Immer mehr Menschen erholen sich im Wald. Dabei möchte die Zusammenarbeit unter den Gemeinden weiter stärken. Um als 35 treffen ganz unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse Region gehört zu werden, sei eine gemeinsame Stimme der Gemeinden im Seeland und im Berner Jura wichtig. aufeinander. Die einen geniessen die Ruhe, die anderen

treiben Sport, wieder andere sind auf der Suche nach Wie erklären Sie jemandem, der recht zu erhalten, bis die A5- dem grössten Pilz oder einer seltenen Blume. Das kann unsere Region nicht kennt, was Umfahrung fertiggestellt ist. Oder zu Konflikten führen – was nicht nur dem friedlichen seeland.biel/bienne ist? nehmen wir zwei Projekte, die mit Miteinander schadet, sondern letztlich auch dem Wald. Wir sind ein Verein, in dem sich 61 Hilfe unseres Vereins entstanden Gemeinden der Region organisiert sind. Da ist einmal die Solarplattform Der Wald steht allen offen. Der Zutritt ist mit wenigen haben. Der Vorstand setzt sich aus Seeland zur Förderung der Energie- Einschränkungen frei, erfordert aber unseren Respekt Gemeindepräsidentinnen und Ge- gewinnung aus Solaranlagen. Oder als Gast. Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat Wir respektieren einander meindepräsidenten der vier Teilregio- dann die Fachstelle Arbeitsintegration Madeleine Deckert ist Gemein- nen – Agglomeration Biel, / Seeland, die mit unserer Unterstüt- darum einen Wald-Knigge mit 10 Verhaltenstipps für den depräsidentin von Leubringen/ , Ins/Erlach, Linkes Bieler- zung regionalisiert werden konnte. respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Kein Mahnfinger, Magglingen und Präsidentin des seeufer – zusammen. sondern ein witzig illustrierter Denkanstoss. Die Vereins seeland.biel/bienne Wo sehen Sie die Stärken und wo Zeichnungen stammen aus der Feder des Cartoonisten Und welchen Auftrag hat dieser die Schwächen des Vereins see- und nun ähnlich organisiert sind wie Max Spring. Verein? land.biel/bienne? wir im Seeland. Wir erfüllen zum Teil Aufgaben im Ein positiver Punkt ist sicher die Ver- Die Verhaltens-Tipps geben unter anderem Hinweise Auftrag des Kantons, zum Beispiel netzung, die unsere Region insge- Wird dadurch die Zusammenarbeit zum Umgang mit Abfall, zur Forstarbeit, zu Gefahren im die Regionalplanung gemäss kanto- samt stärkt. Speziell ist, dass wir als einfacher? Wald, zum Ausführen von Hunden oder zum Sammeln nalem Baugesetz, die Neue Regio- Verein privatrechtlich organisiert sind. Es ist ein Vorteil. Aber die Zusam- und Pflücken. Der Wald-Knigge schliesst mit einem nalpolitik (NRP) und die Energiebera- Dadurch sind wir etwas flexibler und menarbeit zwischen den beiden Re- gionen hat sich in den letzten Jahren Thema, das vielen Waldbesuchenden zu wenig bewusst tung. Dazu kommen politisch- schlanker organisiert als die öffent- strategische Aufgaben sowie Aufga- lich-rechtlichen Regionalkonferenzen sowieso positiv entwickelt. So gibt es ist. Immer mehr Leute gehen auch in der Dämmerung ben, die wir uns selber geben – etwa in anderen Regionen. Dafür erhalten seit langem die Regionale Ver- und nachts in den Wald. Doch gerade dann sind viele mit Projekten im Sozialbereich oder wir aber etwas weniger Unterstützung kehrskonferenz Biel-Seeland-Berner Tiere darauf angewiesen, dass sie sich ungestört zur Stärkung der Berufsbildung in der vom Kanton. Wir übernehmen zwar Jura und etwas weniger lang den Gemeindeverband Kulturförderung erholen oder auf Futtersuche gehen können. Wir beschädigen und hinterlassen nichts Region. Wir haben das Ziel, bei ge- die gleichen Aufgaben wie andernorts meinsamen Themen vorwärts zu die Regionalkonferenzen, haben aber Biel-Seeland-Berner Jura. Wo der Beim Wald-Knigge haben 20 Trägerorganisationen mit kommen und die Region als Wirt- nicht denselben Status. Kanton eine gemeinsame Struktur ganz unterschiedlichen Interessen mitgemacht – von schaftsstandort zu stärken. Daher verlangt, haben wir uns also entspre- WaldSchweiz, dem Verband der Waldeigentümer, über arbeiten wir auch mit der Wirtschafts- Die Bildung einer Regionalkonfe- chend organisiert. Es wäre aber för- derlich, dass wir uns als zweisprachi- das Forstpersonal bis hin zu Umwelt- und Bildungs- kammer Biel-Seeland (WIBS) und mit renz in unserer Region liegt seit Tourismus Biel Seeland (TBS) zu- Jahren auf Eis. Wird sie wieder ge und stark von der Industrie und organisationen, Sportverbänden, Pilzfans und Jägern. sammen. aktuell? der Landwirtschaft geprägte Region Ihnen allen ist ein respektvolles Nebeneinander im Wald Der Kanton sähe schon gern eine des Kantons vermehrt mit einer ein Anliegen. Können Sie ein paar Projekte nen- Regionalkonferenz Biel-Seeland- Stimme äussern würden, wenn wir nen, die in den letzten Jahren er- Berner Jura. Aber für uns ist das zur- gemeinsame Interessen zu vertreten Machen auch Sie mit! folgreich umgesetzt wurden? zeit nicht vordringlich, denn unsere haben. Dafür werde ich mich in mei- seeland.biel/bienne war sehr aktiv Mitglieder sind mit den heutigen nen zwei Präsidialjahren gerne ein- Den ganzen Wald-Knigge können Sie unter beim Gesamtmobilitätskonzept Ost- Strukturen zufrieden. Dazu kommt, setzen. www.waldknigge.ch einsehen und in beliebiger ast. Dieses Konzept soll helfen, die dass die Gemeinden im Berner Jura Anzahl bestellen oder herunterladen. Er ist Funktionsfähigkeit des Strassennet- kürzlich den Verein «Jura Mehr Infos zum Thema: www.seeland-biel-bienne.ch übrigens auch für die Schule geeignet. Mehr zes in der Agglomeration Biel auf- bernois.Bienne» gegründet haben Infos zum Wald unter: www.waldschweiz.ch Wir sammeln und pflücken mit Mass

Altersbeauftrage und Seniorenrat der Gemeinden Grossaffoltern, Rapperswil und Schüpfen

VORANKÜNDIGUNG Altersleitbild 2019 Die Informationsbroschüre 60+ wird vom Seniorenrat aktualisiert. Sie heisst neu: „Wegweiser zum gut älter werden“ und kann ab Juli 2019 bei den Gemeindeverwaltungen von Grossaffoltern, Rapperswil und Gut älter werden in Schüpfen bezogen werden. Der Wegweiser wird ebenfalls elektronisch auf den Gemeindewebseiten zur Verfügung stehen. Grossaffoltern, Rapperswil, Schüpfen Das Altersleitbild ist aktualisiert worden. Es würdigt die heutige Situation, die Entwicklung in den letzten Jahren und setzt in sechs Handlungsfeldern Schwerpunkte für die Zukunft.

Gemeindebehörden, Altersbeauftragte und Seniorenrat laden deshalb alle Interessierten von Grossaffoltern, Rapperswil und Schüpfen herzlich ein zur öffentlichen Präsentation mit Apéro Donnerstag, 6. Juni 2019 18.30 Uhr – ca. 20.30 Uhr Kirchgemeindehaus Hofmatt, Schüpfen

WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME. Transport: Wer keine Fahr- oder Mitfahrgelegenheit hat kann sich bis 2 Tage vor der Veranstaltung bei den Rotkreuzfahrdiensten von Grossaffoltern (Tel. 032 389 22 15), Rapperswil (Tel. 031 879 14 36) oder Schüpfen (Tel. 031 879 09 39) melden. HANDLUNGSFELDERHANDLUNGSFELDER AltersleitbildAltersleitbild 20192019 DieDie VisionVision wirdwird inin denden folgendenfolgenden sechssechs HandlungsfeldernHandlungsfeldern durchdurch Leit-Leit- GROSSAFFOLTERN,GROSSAFFOLTERN, RAPPERSWIL,RAPPERSWIL, SCHÜPFENSCHÜPFEN gedanken,gedanken, ZieleZiele undund MassnahmenMassnahmen konkretisiert:konkretisiert: KurzfassungKurzfassung 1.1. BreiteBreite AuseinandersetzungAuseinandersetzung mitmit demdem ThemaThema Alter(n)Alter(n) 2.2. GesellschaftlicherGesellschaftlicher ZusammenhaltZusammenhalt undund solidarischesolidarische GemeinschaftGemeinschaft 3.3. WohnenWohnen undund LebensräumeLebensräume WIRWIR WERDENWERDEN IMMERIMMER ÄLTERÄLTER 4.4. MobilitätMobilität DieDie AltersgruppenAltersgruppen derder 6565 –– 79-jährigen79-jährigen undund derder überüber 80-jährigen80-jährigen EinwohEinwoh-- nerinnennerinnen und und Einwohner Einwohner unserer unserer Gemeinden Gemeinden werden werden gemäss gemäss Progno Progno-- 5.5. UnterstützungUnterstützung derder GesundheitGesundheit imim AlterAlter undund derder selbst-selbst- sensen bisbis 20302030 deutlichdeutlich wachsen.wachsen. WährendWährend vieleviele ältereältere MenschenMenschen beibei guterguter bestimmtenbestimmten LebensführungLebensführung LebensqualitätLebensqualität langelange aktivaktiv undund selbständigselbständig zuzu HauseHause lebenleben können,können, nimmtnimmt 6.6. InformationInformation undund KoordinationKoordination mitmit höherem höherem Alter Alter der der Bedarf Bedarf an an Unterstützung Unterstützung im im Alltag, Alltag, an an Pflege Pflege undund BetreuungBetreuung zu. zu. Gesellschaftliche Gesellschaftliche Veränderungen Veränderungen führen führen dazu, dazu, dass dass Hilfe Hilfe-- leistungenleistungen inin derder FamilieFamilie undund derder NachbarschaftNachbarschaft immerimmer wenigerweniger erbrachterbracht ZIELSETZUNGENZIELSETZUNGEN werdenwerden können.können. DeshalbDeshalb brauchtbraucht eses vermehrtvermehrt neueneue Unterstützungsformen.Unterstützungsformen. ZuZu denden wichtigstenwichtigsten ZielenZielen gehörengehören denden HandlungsfeldernHandlungsfeldern entsprechend:entsprechend: VorVor diesemdiesem HintergrundHintergrund habenhaben diedie GemeindebehördenGemeindebehörden vonvon Grossaffoltern,Grossaffoltern, RapperswilRapperswil undund SchüpfenSchüpfen imim JahrJahr 20172017 denden gemeinsamengemeinsamen SeniorenratSeniorenrat bebe-- •• diedie EinbindungEinbindung derder SeniorinnenSeniorinnen undund SeniorenSenioren inin diedie GestaltungGestaltung derder auftragt,auftragt, dasdas AltersleitbildAltersleitbild vonvon 20052005 zuzu aktualisieren.aktualisieren. AlterspolitikAlterspolitik DASDAS ALTERSLEITBILDALTERSLEITBILD 20192019 •• diedie VernetzungVernetzung undund StärkungStärkung desdes zivilgesellschaftlichenzivilgesellschaftlichen EngagementsEngagements •• diedie FörderungFörderung vonvon BegegnungsmöglichkeitenBegegnungsmöglichkeiten (auch(auch generationenübergenerationenüber-- AusgangspunktAusgangspunkt fürfür dasdas AltersleitbildAltersleitbild 20192019 bildetenbildeten InterviewsInterviews mitmit überüber 140140 greifende)greifende) PersonenPersonen zur zur Frage, Frage, was was wichtig wichtig ist, ist, um um bei bei guter guter Lebensqualität Lebensqualität in in der der •• diedie VerbesserungVerbesserung vonvon MobilitätsdienstleistungenMobilitätsdienstleistungen WohngemeindeWohngemeinde älter älter zu zu werden, werden, sowie sowie ein ein Netzwerktreffen Netzwerktreffen derder im im AltersbeAltersbe-- •• derder AusbauAusbau vonvon HilfeHilfe undund UnterstützungUnterstützung imim AlltagAlltag undund vonvon EntlasEntlastungstungs-- reichreich tätigentätigen Organisationen.Organisationen. DieDie ErgebnisseErgebnisse derder AussagenAussagen wurdenwurden anan dreidrei möglichkeitenmöglichkeiten fürfür pflegendepflegende undund betreuendebetreuende AngehörigeAngehörige VeranstaltungenVeranstaltungen mitmit derder BevölkerungBevölkerung geteilt,geteilt, bewertetbewertet undund priorisiert.priorisiert. AufAuf •• diedie VerbesserungVerbesserung vonvon Information,Information, Kommunikation,Kommunikation, KoordinationKoordination undund dieserdieser BasisBasis erarbeiteteerarbeitete derder mitmit interessierteninteressierten PersonenPersonen ausaus denden GemeinGemein-- VernetzungVernetzung denden erweiterteerweiterte SeniorenratSeniorenrat unterunter derder LeitungLeitung derder AltersbeauftragtenAltersbeauftragten dasdas vorliegendevorliegende AltersleitbildAltersleitbild 2019.2019. InIn sechssechs HandlungsfeldernHandlungsfeldern würdigtwürdigt eses diedie FürFür die die Umsetzung Umsetzung des des Altersleitbildes, Altersleitbildes, braucht braucht es es das das Engagement Engagement der der heutigeheutige SituationSituation undund diedie EntwicklungenEntwicklungen derder letztenletzten Jahre,Jahre, setztsetzt SchwerSchwer-- einzelneneinzelnen EinwohnerinnenEinwohnerinnen undund EinwohnerEinwohner sowiesowie diedie aktiveaktive BeteiligungBeteiligung punktepunkte fürfür diedie ZukunftZukunft undund schlägtschlägt konkretekonkrete MassnahmenMassnahmen vor.vor. DasDas AltersAlters-- undund einein gutgut funktionierendesfunktionierendes ZusammenspielZusammenspiel vonvon Behörden,Behörden, Verwaltung,Verwaltung, leitbildleitbild bildet bildet die die Planungsgrundlage Planungsgrundlage für für die die kommunale kommunale Alterspolitik Alterspolitik der der Kirchen,Kirchen, öffentlichenöffentlichen undund privatenprivaten Dienstleistungserbringern,Dienstleistungserbringern, gemeinnützigemeinnützi-- nächstennächsten fünf fünf Jahre. Jahre. Von Von den den Gemeinderäten Gemeinderäten genehmigte genehmigte Projekte Projekte sollen sollen in in gengen OrganisationenOrganisationen undund Vereinen.Vereinen. diedie JahresplanungJahresplanung einfliessen.einfliessen. GENEHMIGUNGGENEHMIGUNG UNDUND BEZUGBEZUG VISIONVISION DasDas AltersleitbildAltersleitbild wurdewurde imim MärzMärz 20192019 vonvon denden GemeinderätenGemeinderäten vonvon Gross-Gross- DasDas Altersleitbild Altersleitbild 2019 2019 orientiert orientiert sich sich an an der der Vision, Vision, dass dass die die in in unseren unseren affoltern,affoltern, RapperswilRapperswil undund SchüpfenSchüpfen genehmigt.genehmigt. DerDer vomvom ProjektteamProjektteam vorvor-- GemeindenGemeinden wohnhaftenwohnhaften SeniorinnenSeniorinnen undund SeniorenSenioren inin WürdeWürde undund mitmit guterguter geschlagenegeschlagene Massnahmenplan Massnahmenplan wurde wurde zur zur Kenntnis Kenntnis genommen. genommen. Er Er dient dient LebensqualitätLebensqualität solange solange wie wie möglich möglich selbstbestimmt selbstbestimmt und und eigenverantwortlich eigenverantwortlich alsals Arbeitsinstrument,Arbeitsinstrument, nichtnicht aberaber alsals verbindlicherverbindlicher Auftrag,Auftrag, weshalbweshalb erer nichtnicht imim gewohnten gewohnten Umfeld Umfeld leben, leben, dass dass sie sie ins ins gesellschaftliche, gesellschaftliche, politische politische und und kul kul-- öffentlichöffentlich publiziertpubliziert wird.wird. DasDas ausführlicheausführliche AltersleitbildAltersleitbild 20192019 ist ist alsals DruckDruck-- turelleturelle Leben Leben eingebunden eingebunden sind sind und und Zugang Zugang zu zu einem einem ausreichenden ausreichenden Wohn-, Wohn-, versionversion ab ab Juni Juni 2019 2019 bei bei den den Gemeindeverwaltungen Gemeindeverwaltungen erhältlich. erhältlich. Es Es ist ist eben eben-- Dienstleistungs-Dienstleistungs- undund UnterstützungsangebotUnterstützungsangebot sowiesowie zuzu denden nötigennötigen InforInfor-- fallsfalls aufauf denden HomepagesHomepages derder dreidrei GemeindenGemeinden aufgeschaltetaufgeschaltet undund kannkann vonvon mationenmationen haben.haben. dortdort kostenloskostenlos heruntergeladenheruntergeladen werden.werden.

n GEMEINDEVERWALTUNG RAPPERSWIL HAUPTSTRASSE 29, 3255 RAPPERSWIL Telefon 031 879 77 77 Fax 031 879 77 75 Homepage www.rapperswil-be.ch E-Mail [email protected]

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Postagentur:

36 Montag 08.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag 08.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr Mittwoch 08.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr Freitag 08.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr

n UNSER NÄCHSTER RAPPERSWILER

Die nächste Ausgabe erscheint im Juli 2019. Beiträge für diesen Rapperswiler sind bis spätestens Montag, 24. Juni 2019 der Gemeindeverwaltung Rapperswil BE einzureichen.

n IMPRESSUM

Der Rapperswiler erscheint jeweils im März, Mai, Juli und November.

Auflage 1‘300 Exemplare Satz Gemeindeverwaltung Rapperswil BE Druck Grafodruck AG, 3257 Grossaffoltern