Wohnen am Schmidebach 3257 Grossaffoltern

Konzept altersgerechtes und hindernisfreies Wohnen Januar 2012

Herausgeber

Verein Wohnen am Schmidebach, 3257 Grossaffoltern

Adresse Architekturbüro Erwin Frey Dorfstrasse 43, 3257 Grossaffoltern, Tel 032 389 22 89

Verfasser Peter Hausdörfer, Käuferschaft Erwin Frey, Trägerschaft Schmidebach

Fotos Robert Amsler, Baugenossenschaft Säge Erwin Frey, Trägerschaft Schmidebach Peter Hausdörfer, Käuferschaft Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen

Inhaltsverzeichnis

Was Kommentar Seite

1 Einleitung und Historie 3 1.1 Hintergrund 3 1.2 Zusammenarbeit 4 2 Rückblick 5 2.1 Ausgangslage 5 2.2 Kauf des Sägereiareals Dick 7 3 Leitbild der Gesamt- Überbauung 8 3.1 Leitbild der Baugesellschaft Schmidebach 8 3.2 Zweck der Genossenschaft Säge 9 4 Organisation 10 4.1 Trägerschaft und deren Aufgaben 10 4.2 Zusammenarbeit in der Trägerschaft 10 4.3 Organisation in der Vorbereitungs-Phase 11 4.4 Verein "Wohnen am Schmidebach" (WAS) 12 4.5 Übrige Aufgaben und Kontakte 13 4.6 Gesamtes Umfeld altersgerechtes Wohnen 15 4.7 Führung 16 5 Grund- Konzepte 17 5.1 Zielgruppe bestimmen 17 5.2 Die Überbauung Schmidebach 18 5.3 Distanzen 19 5.4 Erschliessung 20 5.5 Raumkonzept altersgerechte Eigentumswohnungen 20 5.6 Mietwohnungen Genossenschaft 21 5.7 Plätze für Pflegebedürftige (Alters- und Pflegeheim) 21 5.8 Übrige Räume und Plätze 21 5.9 Gemeinschaftsräume / Fitness- Bastelraum 22 5.10 Hausverwaltung 23 5.11 Verpflegung 24 5.12 Kommunikation 25 6 Finanzen 26 6.1 Kosten Überbauung 26 6.2 Finanzierung 27 7 Controlling 28 7.1 Controlling-Vorgaben / Finanzen 28 7.2 Leistungs-Erfüllung 28

2 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen

1 Einleitung und Historie

1.1 Hintergrund Kauf, Idee und Planung Bauland Sägerei Dick

Die Einwohnergemeinde Grossaffoltern konnte im Jahre 1997 das Bauland der ehemaligen Sägerei Dick von der Auffangge- sellschaft Dezenium der Kantonalbank von im Halt vom 4‘572 m2 erwerben.

Das Architekturbüro Erwin Frey in Grossaf- foltern gelangte am 17. Juli 2000 mit der Idee an den Gemeinderat, das Bauland „alte Säge“ für den Bau von Seniorenwohnungen zu verwenden. Projekte dieser Art kannte man zu diesem Zeit- punkt eher in städtischen Regionen, kaum jedoch im ländlichen Raum. In einer Seniorensiedlung / Seniorenwohnungen wäre ein Zwischenschritt vom Eigenheim zum Altersheim möglich. Im Über- bauungskonzept könnte auch eine Pflegewohnung eingeplant werden. Die Realisierung wäre im Rahmen einer Planunggesellschaft / Baugesellschaft und einer Wohnbaugenossenschaft möglich.

2003 wurde die Idee konkreter formuliert und der Gemeinderat ermächtigte in der Folge die Firmen Erwin Frey und Arn + Partner das Projekt Alterssiedlung weiter zu verfolgen um hier die dringend benötigen Wohngelegenheiten, vor allem für ältere Bewohner von Grossaffoltern und Umgebung, zu schaffen.

Nach der Zustimmungen des Souveräns an der Gemeindeversammlung vom 24. Mai 2004 zur Planungsänderung, wurde am 19. November 2004 eine Planungsvereinbarung unter den Parteien, Gemeinde und Planungsgesellschaft, unterzeichnet und es konnte mit den ersten Planungsschrit- ten über die Fläche von 6‘830m2 begonnen werden.

Diese Parzelle und eine angrenzende Parzelle in privatem Besitz von 2‘258m2 waren mit einer ZPP (Zone mit Planungspflicht) belegt. Die Planergemeinschaft Arn + Frey boten den Landeigen- tümern eine für sie kostenlose Überbauungsplanung dieser Grundstücke vor.

Am 19. November 2004 wurde eine Vereinbarung unter den Parteien unterzeichnet und es konnte mit den ersten Planungsschritten über die Fläche von 6‘830m2 begonnen werden.

3 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen Welche Erwartungen wurden an das Grundstück gestellt?

Der aus dem Altersleitbild der Gemeinde von 2005 hervorgehende Leitgedanke:

„Ältere Menschen leben so lange wie möglich in einer eigenen für ihre Bedürfnisse dienenden Wohnung. Die Gemeinde steuert das Angebot an altersgerechten Woh- nungen und alternativen Wohnformen mit koordinierten Betreuungsdiensten.“

könnte durch den Kauf des Areals der ehemaligen Sägerei und dem angrenzenden privaten Grundstück, für den Bau der Siedlung Schmidebach mit altersgerechten und hindernisfreien Woh- nungen, zu mindestens teilweise realisiert werden.

Das Modell

Wer hilft mit, oder ist an der Ausführung beteiligt? Grundsätzlich wird sich die Einwohnergemeinde Grossaffoltern nicht direkt an einem solchen Bau- vorhaben beteiligen, beziehungsweise als Bauherrin auftreten. Die Gemeindeversammlung stimmt am 29. Mai 2006 einem Landverkauf zu.

Daraus ergibt sich, dass das Projekt durch eine private Baugesellschaft mit diversen Gesellschaf- tern ausgeführt wird.

1/3 der gebauten Wohnungen werden von der Baugenossenschaft „Säge“ erworben und als al- tersgerechte Wohnungen vermietet. Die Einwohnergemeinde Grossaffoltern beteiligt sich mit ei- nem Kapital von Fr. 100‘000 an der Genossenschaft und erteilt dieser ein Darlehen von Fr. 700‘000.

1.2 Zusammenarbeit Baugesellschaft – Einwohnergemeinde Grossaffoltern Die Baugesellschaft kauft der Einwohnergemeinde das Baugrundstück „Säge“ ab und realisiert selbstständig die Überbauung Schmidebach.

Ansonsten bestehen keine weiteren Verbindungen zur Einwohnergemeinde, sowohl in finanzieller wie bautechnischer Hinsicht.

Die im Eigentum der Baugesellschaft befindlichen Wohnungen werden als Stockwerkeigentum verkauft.

4 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen Baugesellschaft – Genossenschaft „Säge“ Die Baugesellschaft verkauft einen Drittel der fertiggestellten Wohnungen an die Genossenschaft „Säge“.

Genossenschaft „Säge“ – Alters- und Pflegeheim Schüpfen Die Genossenschaft ihrerseits vermietet einen Teil der Wohnungen an den Gemeindever- band Alters- und Pflegeheim Schüpfen für pflegebedürftige Bewohner.

Die restlichen Wohnungen werden vermietet. Wobei Genossenschaftsmitglieder bevorzug werden.

2 Rückblick

2.1 / Ausgangslage Leitbild der Gemeinde Grossaffoltern Bereits 1993 hat der Grosse Rat des Kantons Bern im Rahmen der Alterspolitik 2005 die Gemein- den aufgefordert Altersplanungen zu erstellen.

2004 haben die drei Gemeinden Grossaffoltern, Rapperswil und Schüpfen ein Projekt zur Erstel- lung eines Altersleitbildes gestartet.

Das Altersleitbild wurde mit mehreren Arbeitsgruppen und in verschiedenen Sitzungen, unter ande- rem auch mit einem „Workshop“, unter Miteinbeziehung der Betroffenen, (ältere Personen, Institu- tionen und Organisationen) erstellt.

Als eines der Hauptresultate dieser Arbeit war die Feststellung, dass ältere Menschen so lange wie möglich in ihren eigenen, aber auch in altersgerechten, Wohnungen leben möchten.

Die Gemeinde müsste das Angebot an altersgerechten Wohnungen und altersgerechten Wohn- formen, mit koordinierten Betreuungsdiensten, steuern. Mehr als 70 % der der älteren Bewohner sagten aus, in ihrer jetzigen Gemeinde wohnen bleiben zu wollen.

Das Resultat ist auch, dass die Gemeinde auf ihrem Gebiet den Bau von erschwinglichen Alters- wohnungen und die Förderung alternative Wohnformen fördern sollte.

Keine Alterswohnungen in der Gemeinde Bis zum Zeitpunkt des Kaufes des Areals „alte Säge“ durch die Einwohnergemeinde gab es keine Pläne und Gelegenheiten die gewünschten altersgerechten Wohnformen zu ermöglichen.

Daher war nach dem Kauf des Sägereiareals die Planung und der Bau von altersgerechten Woh- nungen auf dem Bauland ex. Säge, nur eine logische Folge.

Bedürfnisse älterer Bewohner in der Einwohnergemeinde Die Befragung und Untersuchung der Projektgruppe im Zusammenhang mit dem Altersleitbild ergab unter vielem anderem die folgenden Aussagen:

5 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen

Welche Wohnformen werden im Alter bevorzugt Wohnungstyp Anzahl Antworten In altersgerechter Wohnung bleiben 139 Wohnung in Alterssiedlung 86 Wohnung in Alterssiedlung mit Betreuung 199 Altersheim 61 Wohnen bei Verwandten/Bekannten 7 Alterswohnungen 49 Im Mehrfamilienhaus mit Kindern 7

Das heisst also, dass von 564 Antworten 424 altersgerechte Wohnungen oder eine Alterssiedlung wünschen.

Die Umfrage ergab auch, dass für die älteren Bewohner

 am Lebensabend das Verbleiben in der jetzigen Gemeinde oder Nähe  die Betreuung durch SPITEX  eine gute medizinische Betreuung  das soziale Netz  das zusammen Wohnen mit gleichaltrigen Personen

sehr wichtig ist

Bedarfsabklärungen nach Alterswohnungen, Pflegeplätzen etc. Die gleichzeitig mit der Umfrage durchgeführte Bedarfsabklärung, ergab, dass die meisten der Bedürfnisse zum Zeitpunkt der Umfrage nicht abgedeckt werden konnten.

Erst die Realisierung eigener Projekte würde hier eine Änderung herbeiführen.

Der erste Hinweis, dass hier etwas Bedeutendes für Grossaffoltern geplant ist.

6 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen 2.2 / Kauf des Sägereiareals Dick Gemeindeversammlungen zum Verkauf des Areals Teil-Auszug aus dem Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2006 (Originaltexte gemäss Protokoll)

Gemeindeliegenschaften, Parzellen Nrn. 643 und 1476, Projekt altersgerechte Wohnungen Sägerei-Areal, Verkauf Areal, Beteiligung in Trägerschaft und Gewähren eines Darlehens.

Heute haben Sie die Möglichkeit, einem für unsere Gemeinde grossen und zukunfts gerichteten Projekt einen weiteren, wichtigen Baustein ins Fundament einzufügen.

Am 24. 05. 2004 haben Sie an gleicher Stelle der Zonenplanänderung und der Zusammenarbeit mit Arn und Partner/Frey Immobilien zugestimmt. In der Zwischenzeit wurde von allen Beteiligten intensiv am Projekt gearbeitet. Nach dem Willen des Gemeinderates soll die Gemeindeversammlung dem Verkauf der Parzellen 643 und 1476 (4572 m²) an die noch zu bildende Baugesellschaft zustimmen. Antrag des Gemeinderates: 1.1. Die Einwohnergemeinde Grossaffoltern beschliesst den Verkauf der Parzellen Nrn. 643 und 1476, ehemaliges Sägerei-Areal, im Halte von 4572 m² im Dorfkern von Grossaffoltern an die noch zu gründende Baugesellschaft "Sägerei-Areal" unter der Federführung der Planergemein- schaft Arn + Partner AG / Frey Immobilien und Architektur zu einem Preis von CHF 235 pro m², total ausmachend CHF 1'074'420. 2.1 Die Einwohnergemeinde Grossaffoltern beschliesst eine Beteiligung von CHF 100'000 an der zu gründenden Wohnbaugenossenschaft "Überbauung Sägerei-Areal". 3.1 Die Einwohnergemeinde Grossaffoltern gewährt der zu gründenden Wohnbaugenossenschaft "Überbauung Sägerei-Areal" ein Darlehen von CHF 700'000. 3.2 Das Darlehen ist ab dem sechsten Jahr analog dem Genossenschaftskapital zu verzinsen. Die Amortisation erfolgt ebenfalls ab dem sechsten Jahr in Tranchen von jeweils mindestens CHF 30'000.

In der offen vorgenommenen Abstimmung wird dem Antrag des Gemeinde- rates mit 132 zu 0 Stimmen zugestimmt.

Kauf des Areals durch die Baugesellschaft Schmidebach (Originaltext gem. Protokoll) Gemäss dem obigen Teil-Protokollauszug vom 29. Mai 2006

verkauft die Einwohnergemeinde Grossaffoltern die Parzellen Nrn. 643 und 1476, ehema- liges Sägerei-Areal, im Halte von 4572 m² im Dorfkern von Grossaffoltern an die noch zu gründende Baugesellschaft "Sägerei-Areal" unter der Federführung der Planergemein- schaft Arn + Partner AG / Frey Immobilien und Architektur zu einem Preis von CHF 235 pro m², total ausmachend CHF 1'074'420.

7 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen

Gründung Genossenschaft „Säge“ Am Donnerstag 15. November 2007; 20.00 Uhr fand im Saal des Kirchgemeindehauses in Gros- saffoltern die Gründungsversammlung der Wohnbaugenossenschaft Säge Grossaffoltern statt.

Das Sägerei-Areal im Jahre 2004 vor der Überbauung (gelb eingerahmt) Damals von der Baufirma Schürch gemietet

3 Leitbild der Gesamtüberbauung

3.1 Leitbild der Baugesellschaft Schmidebach Leitbild Ziel und Zweck der Baugesellschaft Schmidebach ist der Bau von hindernisfreien und qualitativ hochwertigen Wohnungen für Alt und Jung.

Nebst der Pflegewohnung mit 7 Betten für pflegebedürftige ältere Mitbürger werden 9 Mietwohnun- gen über die Baugenossenschaft Säge und 25 altersgerechte Wohnungen im Stockwerkeigentum erstellt.

Auf Antrag des Kantons wurden in den Gemeinden Altersleitbilder erstellt. Mit dem Projekt Schmi- debach kommt die Baugesellschaft dem politischen Auftrag, speziell auch mit der Einbindung der Pflegewohnung, den Forderungen im Altersleitbild der Gemeinde entgegen.

8 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen

Für Grossaffoltern bedeutet dieses Projekt einem Meilenstein in der Entwicklung. Es wird der Gemeinde viele Vorteile, gerade auch für älte- re Menschen bringen. Ältere Mit- bürger möchten gemäss den Um- fragen für das Leitbild im Alter in der Gemeinde, in ihrer gewohnten Umgebung, wohnen bleiben. Mit den angebotenen Dienstleitungen, aber auch mit der Nachbarschafts- hilfe soll soviel Selbstständigkeit wie möglich, aber auch so viel Hilfe wie nötig, ermöglicht werden. Ein kleiner Haufen Aushub zum Start

Die Überbauung weist einen hohen Qualitätsstandard auf. Mit dem nach Minergie - Standard er- stellten und dem Anschluss an die von der Burgergemeinde betriebene Holzschnitzelheizung, so- wie den Sonnenkollektoren auf den Dächern für die Warmwasser Aufbereitung, erfüllt die Über- bauung das heute geforderte ökonomische Bauen .

3.2 Zweck der Genossenschaft Säge Die Statuten nennen als Zweck:

Art. 2 Zweck der Wohnbaugenossenschaft ist, ihren Mitgliedern gesunde, preisgünstige und altersgerechte Wohnungen zu verschaffen und zu vermieten. Sie ist bestrebt, Wohn- raum für alle Bevölkerungskreise anzubieten, insbesondere auch für Betagte, Familien und Behinderte.

Sie kann zu diesem Zweck Grundstücke, Wohnungen und Häuser erwerben, belasten und veräussern sowie im Baurecht nutzen. Beim Verkauf von Grundeigentum oder von Wohnungen sorgt sie dafür, dass der Genossenschaftszweck gewahrt bleibt.

Die Tätigkeit ist gemeinnützig und nicht gewinnstrebig. Die Genossenschaft sorgt da- für, dass die Wohnungen dauerhaft der Spekulation entzogen sind.

9 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen

4 Organisation

4.1 Trägerschaft und deren Aufgaben Aufgabe der Baugesellschaft Kauf Bauland für die Erstellung der Siedlung alte Säge von:

Bauland für die Erstellung der Siedlung „Alte Säge“ Eigentümer Parzelle Grösse Bauland Einwohnergemeinde Grossaffoltern: Nr. 643 3‘787 m2 Einwohnergemeinde Grossaffoltern Nr. 1476 785 m2 Herrn Ernst von Dach-Kaufmann Nr. 1900 2‘258 m2 Totale Baulandfläche 6‘830 m2

Erstellung und Realisierung von  4 Häusern im Minergie-Standard mit 36 Wohnungen  25‘454 m3 Volumen gemäss SIA 116  4‘098 m2 Brutto-Geschossfläche  17 bis 17,6 Mio. Franken Anlagekosten  528.00 Franken Kubikmeter-Preis

Aufgaben der Genossenschaft Säge Die Genossenschaft Säge erwirbt 1/3 der zu erstellenden Wohnungen und vermietet diese. Eine Wohnung im Haus 1, Parterre, mit 7 Pflegeplätzen, wird an das an das Alters- Pflegeheim Schüpfen (GEVAS) für 10 Jahre vermietet.

Aufgaben der Einwohnergemeinde Neben dem Verkauf des Baulandes zeichnet die Einwohnergemeinde Fr. 100‘000 an das Genos- senschaftskapital und gewährt ihr ein Darlehen von Fr. 700‘000.

Dieses Engagement wurde an der Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2005 von den Stimmbe- rechtigten gutgeheissen.

Daneben beteiligt sich die Gemeinde nicht weiter an dem Projekt.

Aufgaben des Alters- und Pflegeheimes Schüpfen Das Alters- und Pflegeheim betreibt in den gemieteten Räumlichkeiten eine Wohngruppe mit 7 Pflegeplätzen unter professioneller Führung und Betreuung.

Der Betrieb erfolgt gemäss den für das Alters- und Pflegeheim Schüpfen geltenden Richtlinien.

4.2. Zusammenarbeit in der Trägerschaft Baugesellschaft und Stockwerkeigentümer In der Bauphase erfolgt eine enge Zusammenarbeit der Baugesellschaft mit den Stockwerkeigen- tümern.

10 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen

Baugesellschaft und Einwohnergemeinde Nach dem Verkauf des Baulandes ist keine weitere technische Zusammenarbeit mit der Bauge- sellschaft und der Gemeinde geplant.

Ausgenommen sind die rechtlichen Zusammenarbeiten im Zusammenhang mit dem Baugesuch und der Bauausführung.

Das ganze Areal von Nord-Westen aus gesehen (Gelber Kreis)

4.3 Organisation in der Vorbereitungs-Phase Vertretung der Baugesellschaft Das Architekturbüro Erwin Frey und übernimmt die Federführung in Bezug auf die zu grün- dende Baugesellschaft Schmidebach Grossaffoltern.

Vertretung der Genossenschaft Mit der Wahl eines Vorstandes und der Genehmigung der vorbereiteten Statuten wird am 15. No- vember 2007 die „Wohnbaugenossenschaft Säg“ gegründet.

Der Vorstand vertritt damit die Genossenschaft in den Kaufverhandlungen mit der Baugesellschaft.

Vertretung des Alters- und Pflegeheimes Der Vorstand des Gemeindeverbandes Alters- und Pflegheim Schüpfen vertritt dieses in den Ver- handlungen in Bezug auf die Miete der Pflegewohnung bei der Genossenschaft.

11 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen

Ansicht Schmidebach von Süd-Westen

Vertretung der Einwohnergemeinde (Altersfragen) Die Baugesellschaft Schmidebach hält in Bezug auf die Gestaltung der altersgerechten Wohnung Kontakt zu den von der Einwohnergemeinde mit den Altersfragen beauftragten Institutionen und Personen.

Vertretung der Bewohner Schmidebach In der Bauphase besteht keine gemeinsame Vertretung der Kaufinteressenten und den zukünftigen Bewohnern bei der Baugesellschaft.

In einer späteren Phase soll mit der Gründung eines Interessenvereins die Belange der Käufer und den Bewohnern in Bezug auf die Fragen des altersgerechten Wohnens Rechnung getragen wer- den.

Der Verein kümmert sich auch um die Benützung der den Eigentümern gehörenden, Räumlichkei- ten in der Überbauung.

4.4 Verein „Wohnen am Schmidebach“ (WAS) Die Gründungsversammlung des Vereins Wohnen am Schmidebach (WAS) erfolgt nach den Früh- lingsferien 2012 also nach dem 22. April 2012.

Der Zweck des Vereins gemäss dem Statuten Entwurf lautet: Der Verein fördert das aktive Zusammenleben in der Überbauung Schmidebach und stellt die Verbindungen und Kontakte zu den Behörden, und anderner Organisationen, sowie zur übrigen Bevölkerung her.

Die Mittel welche dem neuen Verein zur Verfügung stehen: Zur Verfolgung des Vereinszweckes verfügt der Verein über ein Startkapital der age- Stiftung in der Höhe von Fr. 10‘000. Weitere Mittel für den Betriebsfonds sind Mitglieder- beiträge die jährlich von der Mitgliederversammlung festgelegt und im Anhang 2 aufge- führt werden. Freiwillige Zuwendungen werden dem Betriebsfonds zugeführt.

12 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen Mitglieder können werden: Einzelmitglied mit Stimmberechtigung kann jede natürliche und juristische Person werden, die Eigentümerin / Eigentümer einer Wohnung in der Siedlung Schmidebach ist. Die Genossen- schaft „Säge“ ist mit der Anzahl ihrer Mietwohnungen Mitglied. Passivmitglied ohne Stimmbe- rechtigung kann jede natürliche Person, mit Wohnsitz in der Siedlung Schmidebach oder in der Einwohnergemeinde Grossaffoltern werden. Juristische Passivmitglieder müssen ihren Sitz in der Schweiz haben.

Das Organigramm des Vereins „Wohnen am Schmidebach“ WAS

4.5 Übrige Aufgaben und Kontakte

Die Siedlung Stand Dezember 2011

Verwaltung der ganzen Siedlung Die Verwaltung der ganzen Siedlung wird an die Firma, Jolanda Streun Immobilien, 3053 Lätti, übergeben.

13 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen Hauswartung Für die Hauswartung wird ein Hauswart / eine Hauswartin angestellt. Das Pensum beträgt voraus- sichtlich 25 bis 30 Prozent.

Zu den Aufgaben der Hauswartung gehört die Reinigung Treppenhäuser, der Einstellhalle, der Un- terhalt der eigenen Wege und des Rasens, die Reinigung des Gemeinschaftraumes sowie der Winterdienst innerhalb der Siedlung.

Daneben können der Hauswartung weitere Aufgaben, wie z.B. Reinigungsarbeiten in den Woh- nungen, gegen direkte Bezahlung, übertragen werden.

Sozialamt Die Gemeinde Grossaffoltern ist dem  Gemeindeverband „Regionalen Sozialdienst“ Schüpfen, Dorfstrasse 17; 3054 Schüpfen angeschlossen.

Die für Grossaffoltern zuständige Mitarbeiterin / Mitarbeiter besucht im Bedarfsfall die Klienten auch zu Hause.

Finanzielle Beratungen Nebst dem Regionalen Sozialdienst ist, speziell für die finanzielle Ergänzungsleistung  die Gemeinde zuständig.

Eine weitere Beratung erfolgt durch die  Pro Senectute, Steinweg 26, 3250 .

Gesundheitsberatungen In Grossaffoltern gibt es keinen Arzt

 Verschiedene Ärzte, Zahn- und Fachärzte in 3250 Lyss  Verschiedene Ärzte und Zahnärzte in 3054 Schüpfen

ROTKREUFAHRDIENST (Transportdienst) u.a. für Arztbesuche:  Vermittlungs-Stelle Therese Keller, Greppen 38, 3257 Ammerzwil, Tel 032 389 22 15

Alters- und Pflegeheim Adresse Alters- und Pflegeheim:

Alters- und Pflegeheim Schüpfen, Sägestrasse 10, 3054 Schüpfen; Telefon 031 879 51 51

Beratungen in Altersfragen Der Beauftragte für Altersfragen in der Gemeinde Grossaffoltern ist  Hans-Jörg Wampfler, Bernstasse 51, 3262 Suberg

In Grossaffoltern ist auch ein Seniorenrat für die Beratungen in Altersfragen zuständig.  Adresse der Mitglieder über die Gemeindeverwaltung erfragen, oder unter www.grossaffoltern.ch

14 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen SPITEX Grossaffoltern ist dem  SPITEX, Seeland, Stützpunkt Schüpfen, Richtersmattweg 99; 3054 Schüpfen angeschlossen.

Daneben sind noch weitere Pflegedienste im Gemeindegebiet tätig.  Deren Adresse kann dem Amtsblatt entnommen werden.

4.6 Gesamtes Umfeld altersgerechtes Wohnen Verein WAS Dem Verein obliegen hauptsächlich die Organisationen von  Führen und Organisation der gemeinschaftlichen Räumen und Anlagen  Regelmässige Zusammenkünfte  Organisation von anderen Aktivitäten wie Brunch, z’Vieritisch, Grillabende etc.  Körperliche Aktivitäten wie Gymnastik, Wandern, etc.  Kulturelle Aktivitäten und Veranstaltungen  Kontakte zur Gemeinde und zu Institutionen  Kontakte zur übrigen Dorfbevölkerung

Alters- und Pflegeheim Das Alters- und Pflegeheim bietet gegen Bezahlung Mittagessen für nicht pflegebedürftige Bewohner und auswärtige Personen an. (Maximum 20 Personen)

SPITEX Die SPITEX bietet allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Grossaffoltern bei Krankheit, Unfall, körperlicher und/oder seelischer Einschränkung, Pflege- und Hilfsbedürftigkeit geeignete spitalex- terne Pflege und Betreuung an.

Zu diesem Zweck schliesst SPITEX Leistungsverträge mit den zuständigen Behörden, regelt und definieren das Angebot.

Die moderne, altersgerechte Badewanne steht allen Schmidebach-Bewohnern gegen Entgelt zur Verfügung

Die Badewanne in der Pflegewohnung

Aktivitäten Der Verein Wohnen am Schmidebach bestimmt ein Vorstandsmitglied, das regelmässig altersge- rechte Aktivitäten vorbereitet und zur Durchführung vorschlägt

15 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen Vereinsarbeit Die Mitwirkung der örtlichen Vereine an den Aktivitäten ist erwünscht und wird von der mit der Durchführung der Aktivitäten betrauten Person vermittelt.

4.7. Führung Gesamtverantwortlichkeit Die Verantwortlichkeit über alle Aktivitäten des Vereins Wohnen am Schmidebach liegt bei der Hauptversamm- lung.

Grundsätze der Führung Die Vereinsführung bildet eine Grundlage auf Vertrauen, Respekt und Wertschätzung gegenüber allen mit den in Kontakt stehenden Personen, Organisationen und Amts- stellen.

Pflegewohnung Ziele Den Bewohnern der Siedlung Schmidebach ein Umfeld schaffen, welches ihnen ein Wohnen ermöglicht, das nach ihren Bedürf- nissen und Wünschen, verbunden mit aktiver Mitarbeit, ausge- richtet ist.

Konfliktlösungen Eventuelle Konflikte werden intern, im offenen Gespräch unter Wahrung des Respektes und der Wertschätzung gegenüber anderen Meinungen, ausgetragen

Dusche in der Mietwohnung

Badezimmer in der Mietwohnung

16 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen

5 Grundkonzepte

5.1 Zielgruppe bestimmen

Noch sind die Handwerker dran

Wohnen als Eigentümer Das Angebot von Eigentumswohnungen ermöglicht älteren Bewohnern von Grossaffoltern und Umgebung ein Wohnen im Alter in ihrer bisherigen Umgebung.

Besonders richtet sich das Angebot an Bewohner die bis in das Alter in Einfamilienhäusern ge- wohnt haben, diesen Anforderungen aber nicht mehr gewachsen sind.

Eine Durchmischung mit verschiedenen Generationen in der Siedlung Schmidebach ist durchaus erwünscht.

Wohnen als Mieter Genossenschaftswohnung In Frage kommen auch hier ältere Bewohner aus Grossaffoltern und Umgebung, die bisher in den eigenen vier Wänden gelebt haben, sich aber im Alter nicht mehr finanziell mit dem Kauf einer Ei- gentumswohnung belasten möchten.

Selbstverständlich sind die zu vermietenden Wohnungen für alle Altersgruppen offen.

Genossenschafter haben jedoch Vorrang.

Bewohner der Pflegewohnung des Alters- und Pflegeheims Schüpfen Das Angebot, Aufnahme in die Pflegewohnung, richtet sich in erster Linie an Personen aus der Region Grossaffoltern, die Pflege bedürfen.

Das gilt auch für Bewohner aus der Siedlung Schmidebach, welche pflegebedürftig werden und bei denen ein Partner in der bisherigen Wohnung bleibt.

17 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen Die Anmeldung erfolgt über das Alters- und Pflegeheim Schüpfen und ist nur möglich, sofern ein freier Platz vorhanden ist.

Soweit das Angebot ausreicht, werden auch Personen ausserhalb der Einwohnergemeinde Gros- saffoltern aufgenommen.

5.2 Die Überbauung Schmidebach Standort und Lage Die Siedlung Schmidebach liegt westlich des Dorfkerns von Grossaffoltern an der Wegegabelung der Suberg- und Ammerzwilstrasse.

Mit der Siedlung Schmidebach entsteht zum Dorfkern und der Kirche eine Überbauung, die einen weiteren Schwerpunkt in der Gemeinde bildet.

Mit der Positionierung der vier zu erstellenden Häusern wird dem Siedlungsgedanken, mit den Möglichkeiten einer parkähnlichen Gestaltung, Rechnung getragen.

Die Häuser haben eine relativ geringe Höhe, sodass sie den übrigen Dorfkern nicht dominierend überragen.

Die Gestaltung als Flachdachhäuser bilden einen gewollten Gegensatz zu den anderen Bauten im Dorfkern.

Minergiebau Alle Häuser werden im Minergie-Standard erstellt.

Aufteilung der Häuser Die 4 Häuser mit den Wohnungen sind einheitlich gestaltet. Durch die Staffelung der Fassaden entsteht für jede Wohnung ein privater Aussenbereich.

Die Häuser gruppieren sich um einen zentralen Aussenbereich mit Sichtbeziehung untereinander.

Holzschnitzelheizung mit der Burgergemeinde Mit der Burgergemeinde wird eine Vereinbarung mit der von ihr bereits in Betrieb stehenden Holzschnitzelheizung getroffen.

Solaranlage Die Warmwasseraufbereitung erfolgt durch die Solaranlagen auf den Flachdächern.

18 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen 5.3 Distanzen Distanzen Bushaltestelle nach Lyss und Messen Distanz Öffentlicher Verkehr SBB / BLS Bahnhof Suberg-Grossaffoltern 1) 1 km Einstellhalle mit käuflichen Parkfeldern In der Siedlung Strasse nach Lyss 5 km Individual Verkehr Für Besucher 10 Parkfelder Vor der Siedlung Grosse Parkfläche Schulhausstrasse 0.2 km Gemeindeverwaltung Im Dorf, Dorfstrasse 0.4 km Ev. ref. Pfarramt bei der Kirche 0.3 km Pfarrämter Röm kath. Pfarramt, Oberfeldweg 26, 3250 Lyss 5 km Ev. ref. Kirche im Dorf 0.3 km Kirchen Röm. Kath. und andere Kirchen in Lyss 5 km Lebensmittelgeschäft MAXI Metzgerei Widmer 0.4 km Einkaufsmöglichkeiten Gärtnerei Leonotis Grosse Einkaufsmöglichkeiten Lyss (mit Busverbin- 5 km dung vor der Siedlung) Post Dorfzentrum 0.4 km Diverse Banken in Lyss (Bus) 5 km Banken Verschiedene Banken in Schüpfen (Via Bahnhof Ab Bhf. Schüpfen Suberg-Grossaffoltern) 0.5 km zu Fuss Spital Spital Aarberg (mit Bus via Lyss) 2) 10 km Lyss 5 km 2) Ärzte / Zahnärzte Kein Arzt in Grossaffoltern Schüpfen Spezialärzte Grosses Angebot in Lyss und Schüpfen siehe oben 2) In Grossaffoltern, Dorfstrasse 0.45 km Lyss 5 km 2) Physiotherapie In Lyss und Schüpfen Schüpfen siehe oben 2) Apotheken In Lyss (Busverbindung) 5 km Optiker In Lyss (Busverbindung) 5 km Hand- und Fusspflege Fusspflege und Podologin im Dorf Coiffeur Damen und Herren im Dorf Restaurants Diverse Restaurants im Dorf Verschiedene Turnhallen im Dorf Sportmöglichkeiten Grossaparcours 1,2 km

Öffentlicher Verkehr 1) Halbstündige Anschlüsse nach Bern und Biel. Fussgängerweg. Park und Ride Parkplätze vor dem Bahnhof.

Spital und Ärzte 2) ROTKREUZFAHRDIENST (Transportdienst)

19 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen 5.4 Erschliessung Zufahrt Bahnhof SBB / BLS Suberg - Grossaffoltern ca. 1.5 km. Keine öffentlichen Zubringerdienste. Von der Autobahn Ausfahrt Lyss Süd via Lyss ca. 7 km Distanz.

Parkplätze Einstellhalle für Eigentümer und Mieter. Ca. 10 Parkplätz für Besucher an der Ammerzwilstrasse Grössere Anzahl Parkplätze an der Schulhausstrasse Grossaffoltern, Distanz ca. 200 Meter.

Immissionen Verkehr Subergstrasse:  Normalerweise leichter Motorfahrzeugverkehr.  Zur Rübensaison mittlerer Landwirtschaftsverkehr mit Traktoren und schweren Rüben-Anhängern.

Ammerzwilstrasse:  Normalerweise leichter Motorfahrzeugverkehr  Keine Lastwagen  Feierabendverkehr

Infrastruktur Gemeinde siehe auch www.grossaffoltern.ch Am Ort:  Gemeindeverwaltung  Grundschulen 1.-6. Klasse  Oberstufe und Sekundarschule in Rap- perswil, ca. 4km entfernt  Je eine Turnhalle in Grossaffoltern, Su- berg und Ammerzwil  Waldhaus der Burgergemeinde  Wanderwege  Werkhof mit Abfallentsorgung  Regelmässige Papiersammlungen  Feuerwehrdepot  Friedhof Auswärts:  Wasserversorgung Saurenhorn  Energie Seeland AG Lyss für Strom Die Kirche Grossaffoltern

5.5 Raumkonzept altersgerechte Eigentumswohnungen Die Eigentumswohnungen aller Häuser weisen das gleiche Grundkonzept auf. (Ausgenommen Haus 1b).

Sie können individuell ausgestattet werden.

20 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen Das Angebot besteht aus Anzahl Grösse NWF m2 Wohnung 7 3 74,9 – 78,4 Wohnungen 4 3,5 84,8 – 88,3 Wohnungen 7 4,5 104,7 – 107,9 Wohnungen 3 3,5 88,5 Attikawohnungen 3 4,5 106,8 Attikawohnungen 1 5 150,1 Attikawohnungen

5.6 Mietwohnungen Genossenschaft Säge Die Wohnungen aller Häuser weisen das gleiche standardisierte Grundkonzept auf.

Das Angebot besteht aus Anzahl Grösse NWF m2 Wohnung 3 2 39,9 – 51,0 Wohnungen 3 3 74,9 – 78,4 Wohnungen 4 3,5 84,8 Wohnungen 2 4,5 107,9 – 125,0 Wohnungen

5.7 Plätze für Pflegebedürftige (Alters- und Pflegeheim) Anzahl Plätze 7 Die Parterrewohnung im Haus Ammerzwilstrasse 1, beinhaltet 7 Einzelzimmer mit Nasszelle, zu- sätzliches Pflegebad, Aufenthaltsraum, Küche sowie Räumlichkeiten für das Personal und die nöti- gen Kellerräumlichkeiten.

Die Pflegebadewanne kann gegen Gebühr auch von Bewohnern der Siedlung, oder aber auch von Auswärtigen Personen benutzt werden.

5.8 Übrige Räume und Plätze Gemeinschaftsraum im Eigentum Stockwerkeigentümer

Der Gemeinschaftsraum

21 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen Der Gemeinschaftsraum Anbau nördlich dem Haus Ammerzwilstrasse 1, mit einer Fläche von rund 90 m2 enthält eine Damentoilette mit Behinderten WC, eine Herrentoilette und eine Küche. Sie kann noch zusätzlich ausgerüstet werden.

Der Gemeinschaftsraum ist im Eigentum aller Stockwerkeigentümer der Siedlung Schmidebach und ist nicht öffentlich.

Die Bewirtschaftung erfolgt durch den Verein Wohnen am Schmidebach.

Fitness- und Hobbyraum im Eigentum der Stockwerkeigentümer Der Fitness- und Hobbyraum unter dem Gemeinschaftsraum von über 80 m2 ist ebenfalls im Eigen- tum der Stockwerkeigentümer. Er kann als Fitnessraum und Hobbyraum usw.ausgestaltet werden.

Dieser Entscheid wird später getroffen.

Raum für SPITEX, Coiffeur, Fusspflege etc. Im Moment sind keine Extraräumlichkeiten für SPITEX, Coiffeur oder Fusspflege vorgesehen.

Eine entsprechende Dienstleistung kann jederzeit in den betreffenden Wohnungen erfolgen.

Technikräume Die Technikräume in den einzelnen Häusern werden von einem zu engagierenden Hauswart / Hauswartin betreut.

Haushaltkeller Zu jeder Wohnung gehört ein grosszügiger Haushalt-Keller.

Disponibel Räume In allen Gebäuden bestehen zusätzliche Disponibel Räume (mit Wasseranschluss) zum Kauf (eventuell Miete) bereit.

Anzahl Autoeinstellplätze Insgesamt sind 41 Einstellplätze in der Einstellhalle vorgesehen.

Anzahl Aussenparkplätze Für Besucher sind ca. 10 Parkfelder an der Ammerzwilstrasse vorhanden.

Sitzplätze resp. Bänke, Grillplatz im Aussenbereich Im Rahmen der Aussengestaltung, sind auch mit Mitteln der age-Stiftung Sitzplätze und Bänke in Planung. Es sollen Begegnungsplätze für die Bewohner geschaffen werden.

5.9 Gemeinschaftsräume / Fitness - Bastelraum Einrichtung Die Einrichtung der Räume erfolgt zum Teil nach den durch die age-Stiftung zur Verfügung gestell- ten Mitteln. Der Verein Wohnen am Schmidebach (WAS) wird den Eigentümern einen Vorschlag unterbreiten.

22 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen Wer sind die Benützer Die möglichen Benützer werden im vorgesehenen Benutzungsreglement festgelegt.

Um die Unterhaltskosten (Strom, Wasser, Heizung etc.) zu decken, können die Räume aber auch gegen entsprechendes Entgelt von Auswärtigen oder Vereinen gemietet werden.

Im Benutzungsangebot stehen die Mitbenützung der Küche und Toiletten.

Das Angebot und die Benützung der Vorräte wird im Reglement festgelegt.

Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Gemeinschaftsräume werden im Reglement festgelegt.

Der Ruhezeiten muss spezielle Beachtung geschenkt werden.

Angebote

Mietkosten Die Mietkosten werden in einem speziellen Reglement festgelegt.

Konsumationskosten Die Konsumationskosten werden im vorgesehenen Benutzungsreglement festgelegt.

Bewirtschaftung Die Bewirtschaftung, wie Reservations-System, Einkauf Verbrauchsmaterial, Einzug Mietkosten, Kontrolle auf Ruhe, Ordnung und Sauberkeit erfolgt durch den oder die vom Verein bestimmten Person.

Finanzielle Ergebnisse für die Eigentümer Im finanziellen ist den Erwartungen der Eigentümer, in Bezug auf deren Investition, Rechnung zu tragen.

Die Eigentümer werden sich anlässlich einer Stockwerkeigentümer-Versammlung darüber äussern können.

Raumreservation Erfolgt mit einer Agenda durch die vom Verein bestimmten Person.

5.10 Hausverwaltung Verwaltung Die Baugesellschaft bestimmt in den ersten zwei Jahren eine auswärtige Fachfirma mit der Haus- verwaltung.

Die Hausverwaltung führt die üblichen Verwaltungsaufgaben der Stockwerkeigentümergemein- schaft durch.

23 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen Hauswartung Die Hauswartung erfolgt, wenn immer möglich, durch eine Person die eine der Siedlungswohnun- gen mietet.

In diesem Zusammenhang werden die Wohnbaugenossenschaft und die Haus- verwaltung geeignete Personen suchen und das Pflichtenheft erstellen.

Unterhalt Umgebung, Winterdienst Gewisse Aufgaben im Zusammenhang mit der Umgebung, wie Rasen mähen, Win- terdienst etc. können auch ausgelagert werden. Winter am Schmidebach

5.11 Verpflegung Bewohner der Pflegewohnung Die Bewohner der Pflegewohnung ver- pflegen sich selbst oder werden vom Alters- und Pflegeheim Schüpfen be- dient.

Die Küche in der Pflegewohnung

Übrige Bewohner Die übrigen Bewohner können Mahlzeiten über die Pflegestation beziehen.

Grundsätzlich ist vorgesehen, dass diese Mahlzeiten in der eigenen Wohnung einge- nommen werden.

Freiwillige, Nachbaren, können bei der Orga- nisation, holen und bringen, behilflich sein. (Nachbarschaftshilfe)

Zimmer in der Pflegewohnung

24 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen Andere Interessenten Es wäre denkbar, dass Interessenten ausserhalb der Siedlung Schmidebach ebenfalls Mahlzeiten beziehen können. Diese Mahlzeiten werden zu Hause eingenommen. Der Transport muss aber von den betroffenen Personen selbst organisiert werden.

Badezimmer in der Pflegewohnung

5.12 Kommunikation Allgemeine Information Der Verein WAS ist für die Kommunikation gegen aussen zuständig.

Information über die Aktivitäten Die Information über geplante Aktivtäten erfolgt durch ein Anschlagsbrett im Gemeinschaftsraum und eventuell in den Treppenhäusern der einzelnen Häuser.

Information über den Verein Der Verein veröffentlicht regelmässig Informationen über seine Tätigkeiten.

Oepfublatt Das Oepfublatt ist ein wichtiges Sprachrohr für den Verein in der Einwohnergemeinde Grossaffoltern.

Eigenes Informationsblatt Ein regelmässig erscheinendes Informationsblatt ist vorgesehen

25 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen Mitteilungsblatt Einwohnergemeinde Von der Einwohnergemeinde wird zweimal Jährlich ein Mitteilungsblatt herausgegeben.

Internet eigene Website / Webseite der Einwohnergemeinde Eine eigene Website ist im Aufbau und kann aufgerufen werden unter www.schmidebach.ch

Die Website Einwohnergemeinde lautet: www.grossaffoltern.ch

6 Finanzen

6.1 Kosten Überbauung Gesamtkosten

Preis per BKP Beschrieb Grösse CHF Totalpreis m2 0 Grundstück 6830 m2 235.00 CHF 1‘720‘000.00 1 Vorbereitungsarbeiten CHF 100‘000.00 2 Gebäudekosten CHF 14‘070‘000.00 3 Umgebung CHF 600‘000.00 4 Baunebenkosten CHF 1‘310‘000.00 Anlagekosten CHF 17‘800‘000.00

Aufteilung Eigentum / Genossenschaft

Stockwerkeigentum 25 Wohnungen mit EH CHF 13‘300‘000.00 Pflegewohnung EG und 9 Mietwohnungen Genossenschafts CHF 4‘500‘000.00 Gesamtkosten CHF 17‘800.000.00

26 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen

Budget für Zusatzkosten Gemeinschaftsraum, Fitness, Aussengestaltung Stück- Was Stück Totalpreis Preis Gemeinschaftsraum Parterre Tische 180 x 80 cm mit Zarge (EMBRU) 8 Plätze 12 585.00 7‘020.00 Stuhl Hola 2200 mit Polster und Lehne (EMBRU) 60 410.00 24‘600.00 Kücheneinrichtung über Standard, Kaffeemaschine 1 30‘000.00 30‘000.00

Gemeinschaftsraum Untergeschoss Kettler Laufband Track Experience 1 2‘500.00 2‘500.00 Kettler Heimtrainer 1 1‘000.00 1‘000.00 Kettler Kraftsstation Kinetec 1 2‘800.00 2‘800.00 Diverses für Fitnessraum 1 5‘000.00 5‘000.00 Werkbank Hobbyraum 1 800.00 800.00 Hobbyraum diverse Maschinen 1 15‘000.00 15‘000.00 Hobbyraum diverses Handwerkzeug 1 2‘500.00 2‘500.00

Aussenraum / Aussenanlage Granit- / Betontische für Aussenbereich 4 2‘000.00 8‘000.00 Granit- / Betonbänke für Aussenbereich 8 1‘000.00 8‘000.00 Sonnenschirme mit Sockel, Freiarm 4 1‘800.00 7‘200.00 Mühlespiel, Platten, Aussenbereich mit Kiste 1 2‘000.00 2‘000.00 Grillplatz 1 5‘000.00 5‘000.00

Gesamtbudget (Entwurf) 116‘920.00

6.2 Finanzierung Baugesellschaft Bareinlage Baugesellschafter CHF 00‘000‘000.00 Verkaufserlös Wohnungen CHF 00‘000‘000.00 Baukredit VALIANT Bank CHF 00‘000‘000.00 Total

Genossenschaft Genossenschafts Anteil Einwohner Gemeinde CHF 100‘000.00 Genossenschafts Anteil Genossenschafter CHF 400‘000.00 Darlehen Gemeinde CHF 700‘000.00 Total l

27 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen

7 Controlling

7.1 Controlling-Vorgaben / Finanzen Gemäss den Statuten des Vereins Wohnen am Schmidebach werden alle 2 Jahre zwei Rech- nungsrevisoren gewählt.

Budget Investitionsaufwand Der Vereins-Kassier erstellet zu jeder Hauptversammlung ein Jahresbudget, das von der Haupt- versammlung genehmigt wird.

Mit dem Budget wird auch ein Investitionsplan für die kommenden fünf Jahre erstellt, der vom Vor- stand genehmigt wird.

Kostenniveau Das Kostenniveau richtet sich nach den zu erwartenden Einnahmen.

Auslastung und Ertrag Gemeinschaftsraum Die Auslastung und der Ertrag des Gemeinschaftsraumes richtet sich nach den von den Eigentü- mern, (den Stockwerkeigentümern) vorgegebenen Erwartungen in Bezug auf ihr eingesetztes Ka- pital.

7.2 Leistungs-Erfüllung Die Kontrolle über die Erfüllung der Angebote für das altersgerechte Wohnen liegt beim Vereins-Vorstand und ist besonderer Beachtung zu schenken.

Geplante Dienstleistungen Wurden die geplanten Dienstleitungen im Hinblick auf die daran gestellten Erwartungen erfüllt?

Geplante Aktivitäten Wurden die geplanten Aktivitäten materiell, zeitlich und personell erfolgreich durchgeführt?

Belegung Gemeinschaftsraum

Funktioniert der Reservation des Gemeinschaftsraumes zufriedenstellend? Wie hoch ist die Auslastung des Gemeinschaftsraumes?

Geplante Hilfeleistungen Werden die geplanten Hilfeleistungen den Erwartungen gerecht?

In Bezug auf:  Hilfeleistungen durch professionelle Organisationen  Nachbarschaftshilfe

Mitarbeit Bewohner Erfüllt die Mitarbeit der Mitbewohner die Erwartungen?

28 Wohnen am Schmidebach

Konzept altersgerechtes 3257 Grossaffoltern und hindernisfreies Wohnen

Mitarbeit aussenstehende Personen Erfüllen die Mitarbeit von aussen stehenden Personen und Vereinen die Erwartungen?

Zufriedenheit über SPITEX, Coiffeur, Fusspflege etc. Sind die Bewohner mit den obigen Dienstleistungen in Bezug auf das Angebot, der zeitliche Quan- tität und die Qualität zufrieden?

Allgemeinde Zufriedenheit Bewohner, Eigentümer, Pflegebedürftige Gibt es Handlungsbedarf um die Zufriedenheit der Bewohner, Eigentümer und der Pflegebedürfti- gen zu verbessern?

Die Pflegewohnung bereits in Betrieb

29