UvA-DARE (Digital Academic Repository)

Entgrenzungsfilme : Jugend, Musik, Affekt, Gedächtnis : eine pragmatische Poetik zeitgenössischer europäischer Filme

Siewert, S.W.

Publication date 2009 Document Version Final published version

Link to publication

Citation for published version (APA): Siewert, S. W. (2009). Entgrenzungsfilme : Jugend, Musik, Affekt, Gedächtnis : eine pragmatische Poetik zeitgenössischer europäischer Filme.

General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons).

Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible.

UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl)

Download date:28 Sep 2021 Kapitel 6: Deutsche Filme Kapitel 6: Deutsche Filme

Nach dem Erfolg des Neuen Deutschen Films in den 1960er und frühen 1970er Nach dem Erfolg des Neuen Deutschen Films in den 1960er und frühen 1970er Jahren befand sich das deutsche Kino bis Mitte der 1990er Jahre in einer Jahren befand sich das deutsche Kino bis Mitte der 1990er Jahre in einer künstlerischen Krise. Dies änderte sich, als Erfolgsfilme wie LOLA RENNT von künstlerischen Krise. Dies änderte sich, als Erfolgsfilme wie LOLA RENNT von Tom Tykwer (1998) auf internationalen Festivals präsentiert wurden und Tom Tykwer (1998) auf internationalen Festivals präsentiert wurden und Kritiker von einer Renaissance des deutschen Kinos sprachen. Ähnlich wie LA Kritiker von einer Renaissance des deutschen Kinos sprachen. Ähnlich wie LA

HAINE für Frankreich und TRAINSPOTTING für Großbritannien kann LOLA HAINE für Frankreich und TRAINSPOTTING für Großbritannien kann LOLA RENNT für Deutschland als der Film angesehen werden, der eine Wende für das RENNT für Deutschland als der Film angesehen werden, der eine Wende für das nationale Kino auslöste. nationale Kino auslöste.

Seit LOLA RENNT wissen es alle: Der deutsche Film hat einen neuen Seit LOLA RENNT wissen es alle: Der deutsche Film hat einen neuen Anlauf genommen. Die Zeit der Beziehungskomödien ist vorbei, der Anlauf genommen. Die Zeit der Beziehungskomödien ist vorbei, der Autorenfilm hat endgültig abgedankt. Eine neue Generation von Autorenfilm hat endgültig abgedankt. Eine neue Generation von Schauspielern, Regisseuren und Drehbuchautoren hat mit Mut und Schauspielern, Regisseuren und Drehbuchautoren hat mit Mut und Leidenschaft, Respektlosigkeit und Phantasie dem Kino einen kreativen Leidenschaft, Respektlosigkeit und Phantasie dem Kino einen kreativen Schub verpasst.362 Schub verpasst.362

Dieses Zitat von Michael Töteberg deutet darauf hin, dass Filme wie LOLA Dieses Zitat von Michael Töteberg deutet darauf hin, dass Filme wie LOLA RENNT quer zum herkömmlichen populären Genre der Komödie laufen. Die RENNT quer zum herkömmlichen populären Genre der Komödie laufen. Die

Filme seit LOLA RENNT unterscheiden sich von dem seit den 1980er Jahren Filme seit LOLA RENNT unterscheiden sich von dem seit den 1980er Jahren bestehenden „Konsenskino“ (New Cinema of Consensus), das Eric Rentschler als bestehenden „Konsenskino“ (New Cinema of Consensus), das Eric Rentschler als eines beschreibt, das dem Durchschnittsgeschmack folgt und politische Fragen eines beschreibt, das dem Durchschnittsgeschmack folgt und politische Fragen

362 Michael Töteberg, Szenenwechsel, Momentaufnahme des Jungen Deutschen Films (Reinbek: 362 Michael Töteberg, Szenenwechsel, Momentaufnahme des Jungen Deutschen Films (Reinbek: Rowohlt 1999). Owen Evans schreibt: „Tom Tykwer‟s Run Lola Run (1998) almost single- Rowohlt 1999). Owen Evans schreibt: „Tom Tykwer‟s Run Lola Run (1998) almost single- handedly revitalized German cinema‟s international standing, especially in the United States, handedly revitalized German cinema‟s international standing, especially in the United States, with its dazzling aesthetic.[…] It is no exaggeration to suggest that Tom Tykwer‟s dynamic with its dazzling aesthetic.[…] It is no exaggeration to suggest that Tom Tykwer‟s dynamic Lola rennt breathed new life into a German cinema that had not enjoyed too much success Lola rennt breathed new life into a German cinema that had not enjoyed too much success abroad since the days of the New German Cinema.” Owen Evans, „Tom Tykwer‟s Run Lola abroad since the days of the New German Cinema.” Owen Evans, „Tom Tykwer‟s Run Lola Run, Postmodern, posthuman or „post-theory‟?” (Studies in European Cinema Volume 1 Run, Postmodern, posthuman or „post-theory‟?” (Studies in European Cinema Volume 1 Number 2 2004, S. 105). Number 2 2004, S. 105).

227 227 in den Hintergrund rückt.363 Hierzu gehören Filme wie MÄNNER (Doris Dörrie in den Hintergrund rückt.363 Hierzu gehören Filme wie MÄNNER (Doris Dörrie 1985), ABGESCHMINKT (Katja von Garnier 1993) und DER BEWEGTE MANN 1985), ABGESCHMINKT (Katja von Garnier 1993) und DER BEWEGTE MANN (Sönke Wortman 1995), die Yuppies um die 30 porträtieren, die nur mit (Sönke Wortman 1995), die Yuppies um die 30 porträtieren, die nur mit Karriere, Beziehungen und „Lifestyle“ beschäftigt sind. Hans-Günther Pflaum Karriere, Beziehungen und „Lifestyle“ beschäftigt sind. Hans-Günther Pflaum und Hans Helmut Prinzler haben dieses Kino „Wohlstandskino“ genannt, bei und Hans Helmut Prinzler haben dieses Kino „Wohlstandskino“ genannt, bei dem eine technische Kompetenz über kritischen Inhalten steht.364 dem eine technische Kompetenz über kritischen Inhalten steht.364 Die Entgrenzungsfilme seit Mitte der 1990er Jahre stehen im Gegensatz Die Entgrenzungsfilme seit Mitte der 1990er Jahre stehen im Gegensatz zu den „Konsens-/Wohlstandskinofilmen“. Im Folgenden wird erläutert, wie zu den „Konsens-/Wohlstandskinofilmen“. Im Folgenden wird erläutert, wie sich diese Filme dem Kino des Neuen Deutschen Films wieder annähern und sich diese Filme dem Kino des Neuen Deutschen Films wieder annähern und sich gleichzeitig auf Veränderungen in der Popkultur beziehen, deren neue sich gleichzeitig auf Veränderungen in der Popkultur beziehen, deren neue Techniken und Musikstile sie integrieren. Die Geschichten der Filme kreisen Techniken und Musikstile sie integrieren. Die Geschichten der Filme kreisen nun nicht mehr um Yuppies um die 30, sondern um junge Protagonisten, die nun nicht mehr um Yuppies um die 30, sondern um junge Protagonisten, die sich in Grenzsituationen befinden. In den Filmen werden innovative Musik- sich in Grenzsituationen befinden. In den Filmen werden innovative Musik- Soundtracks eingesetzt und eklektisch verschiedene ästhetische Stile als Pastiche Soundtracks eingesetzt und eklektisch verschiedene ästhetische Stile als Pastiche kombiniert. Diese Besonderheiten treffen auf eine Reihe von Filmen zu: In kombiniert. Diese Besonderheiten treffen auf eine Reihe von Filmen zu: In diesem Kapitel werden die Filme LOLA RENNT, SONNENALLEE (Leander diesem Kapitel werden die Filme LOLA RENNT, SONNENALLEE (Leander Haussmann 1999), VERSCHWENDE DEINE JUGEND (Benjamin Quabeck 2003) Haussmann 1999), VERSCHWENDE DEINE JUGEND (Benjamin Quabeck 2003) und GEGEN DIE WAND (Fatih Akin 2004) im Detail besprochen, um und GEGEN DIE WAND (Fatih Akin 2004) im Detail besprochen, um unterschiedliche Facetten der für die 1990er Jahre typischen Entgrenzungsfilme unterschiedliche Facetten der für die 1990er Jahre typischen Entgrenzungsfilme beschreiben zu können. 365 Im Rahmen meiner Analysemethode - der beschreiben zu können. 365 Im Rahmen meiner Analysemethode - der pragmatischen Poetik mit Fokus auf Musik - werden produktionstechnische, pragmatischen Poetik mit Fokus auf Musik - werden produktionstechnische, narrative und ästhetische Aspekte der Filme untersucht, wobei das narrative und ästhetische Aspekte der Filme untersucht, wobei das Hauptaugenmerk den musikalischen Formen, den audiovisuellen Relationen, Hauptaugenmerk den musikalischen Formen, den audiovisuellen Relationen,

363 Eric Rentschler, „From New German Cinema to the Post-Wall Cinema of Consensus”, in: 363 Eric Rentschler, „From New German Cinema to the Post-Wall Cinema of Consensus”, in: Mette Hjort und Scott MacKenzie (Hg.), Cinema and Nation, (New York: Routledge 2000). Mette Hjort und Scott MacKenzie (Hg.), Cinema and Nation, (New York: Routledge 2000). Eric Rentschler, New German Critique 87, Special Issue on Post Wall Cinema (Herbst 2002). Eric Rentschler, New German Critique 87, Special Issue on Post Wall Cinema (Herbst 2002). 364 Hans Günther Pflaum, Hans Helmut Prinzler, Film in der Bundesrepublick: der neue deutsche 364 Hans Günther Pflaum, Hans Helmut Prinzler, Film in der Bundesrepublick: der neue deutsche Film von den Anfängen bis zur Gegenwart mit einem Exkurs über das Kino der DDR: ein Handbuch Film von den Anfängen bis zur Gegenwart mit einem Exkurs über das Kino der DDR: ein Handbuch (Stuttgart: Hanser 1992). (Stuttgart: Hanser 1992). 365 Um auch den „Standort/Tatort“-Veränderungen der regionalen Fördermaßnahmen 365 Um auch den „Standort/Tatort“-Veränderungen der regionalen Fördermaßnahmen gerecht zu werden, sind zur näheren Betrachtung Filme aus , und München gerecht zu werden, sind zur näheren Betrachtung Filme aus Berlin, Hamburg und München ausgewählt worden. Der Begriff „Standort/Tatort“ stammt von Thomas Elsaesser (vgl. auch ausgewählt worden. Der Begriff „Standort/Tatort“ stammt von Thomas Elsaesser (vgl. auch Kapitel 3.1.). Elsaesser/Wedel 1999, S.11 f. Kapitel 3.1.). Elsaesser/Wedel 1999, S.11 f.

228 228 den musikalischen Emotionen, dem akustischen Gedächtnis sowie der den musikalischen Emotionen, dem akustischen Gedächtnis sowie der affektiven Wirkung der Musik auf den Zuschauer gilt. affektiven Wirkung der Musik auf den Zuschauer gilt. Am Beispiel von LOLA RENNT wird der Einsatz der Technomusik auf der Am Beispiel von LOLA RENNT wird der Einsatz der Technomusik auf der Tonebene aufgezeigt, deren Rhythmus Bild, Zeit und Raum des Films Tonebene aufgezeigt, deren Rhythmus Bild, Zeit und Raum des Films bestimmt. In der Analyse von SONNENALLEE liegt das besondere Interesse auf bestimmt. In der Analyse von SONNENALLEE liegt das besondere Interesse auf dem Gebrauch von Rockmusik als identitätsstiftendem Objekt. Bei dem Gebrauch von Rockmusik als identitätsstiftendem Objekt. Bei VERSCHWENDE DEINE JUGEND soll betrachtet werden, wie sich neu VERSCHWENDE DEINE JUGEND soll betrachtet werden, wie sich neu komponierte Lieder mit bekannter Undergroundmusik vermischen. In GEGEN komponierte Lieder mit bekannter Undergroundmusik vermischen. In GEGEN DIE WAND wird Musik zum transkulturellen Soundtrack, der auf den dualen DIE WAND wird Musik zum transkulturellen Soundtrack, der auf den dualen Hintergrund der Figuren verweist. Hier wird diegetische Musik zur Steigerung Hintergrund der Figuren verweist. Hier wird diegetische Musik zur Steigerung der Emotionen der Protagonisten eingesetzt, deren Gemütszustand von der Emotionen der Protagonisten eingesetzt, deren Gemütszustand von Ekstase bis hin zu extremem Leiden reicht. Deshalb werden - wie schon bei den Ekstase bis hin zu extremem Leiden reicht. Deshalb werden - wie schon bei den britischen und französischen Filmen - genauer die Besonderheiten der britischen und französischen Filmen - genauer die Besonderheiten der Protagonistentypen beschrieben. Für alle Filme gilt, dass zunächst Protagonistentypen beschrieben. Für alle Filme gilt, dass zunächst „pragmatische“ Aspekte berücksichtigt werden, um daraufhin die Poetik der „pragmatische“ Aspekte berücksichtigt werden, um daraufhin die Poetik der Filme zu entfalten. Filme zu entfalten.

6.1. LOLA RENNT 6.1. LOLA RENNT

Die jungen Filmemacher profitieren seit Mitte der 1990er Jahren von neuen Die jungen Filmemacher profitieren seit Mitte der 1990er Jahren von neuen Förderungsmaßnahmen und schlossen sich zu eigenen Produktionsfirmen Förderungsmaßnahmen und schlossen sich zu eigenen Produktionsfirmen zusammen. Die Firma X-Filme gründete einen Verleih und sogar eine eigene, zusammen. Die Firma X-Filme gründete einen Verleih und sogar eine eigene, als Label fungierende Musikabteilung und befreite sich so von der als Label fungierende Musikabteilung und befreite sich so von der Monopolstellung der globalisierten Großkonzerne. Ihr Film LOLA RENNT Monopolstellung der globalisierten Großkonzerne. Ihr Film LOLA RENNT startete in Deutschland mit über 200 Kopien und erreichte schon in der dritten startete in Deutschland mit über 200 Kopien und erreichte schon in der dritten Woche Platz eins der Charts mit einer Million Besucher. Der Film lief auf Woche Platz eins der Charts mit einer Million Besucher. Der Film lief auf internationalen Festivals, gewann Preise und wurde daraufhin in über vierzig internationalen Festivals, gewann Preise und wurde daraufhin in über vierzig

229 229 Länder verkauft.366 Die Synergieeffekte von Film- und Musikindustrie und die Länder verkauft.366 Die Synergieeffekte von Film- und Musikindustrie und die digitale Konvergenz erinnern an LA HAINE und TRAINSPOTTING. digitale Konvergenz erinnern an LA HAINE und TRAINSPOTTING.

6.1.1. Technotrack und Zeitlichkeit 6.1.1. Technotrack und Zeitlichkeit

Der Technotrack‚ der den Film LOLA RENNT bestimmt, wurde als Single Der Technotrack‚ der den Film LOLA RENNT bestimmt, wurde als Single „Wish“ ausgekoppelt und in Deutschland und den USA im ersten Jahr „Wish“ ausgekoppelt und in Deutschland und den USA im ersten Jahr insgesamt 21 Millionen Mal verkauft und mit der Goldenen Schallplatte insgesamt 21 Millionen Mal verkauft und mit der Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. 367 Das Lied, das dem Film den entscheidenden Rhythmus ausgezeichnet. 367 Das Lied, das dem Film den entscheidenden Rhythmus verleiht, erlangte über den Film hinaus eine solche Popularität, dass es verleiht, erlangte über den Film hinaus eine solche Popularität, dass es wochenlang im Radio gesendet wurde und als Videoclip auf MTV zu sehen wochenlang im Radio gesendet wurde und als Videoclip auf MTV zu sehen war.368 Die Wahl dieser Technomusik und die überwiegend englischsprachigen war.368 Die Wahl dieser Technomusik und die überwiegend englischsprachigen Lyriks verleihen dem Musik-Soundtrack eine internationale Anziehungskraft, Lyriks verleihen dem Musik-Soundtrack eine internationale Anziehungskraft, und gleichzeitig verkörpert er etwas typisch Deutsches, da Techno seit der Band und gleichzeitig verkörpert er etwas typisch Deutsches, da Techno seit der Band Kraftwerk eine speziell deutsche Prägung hat, die international bekannt Kraftwerk eine speziell deutsche Prägung hat, die international bekannt wurde.369 Darüber hinaus entstand ein Mythos der Clublandschaft , die wurde.369 Darüber hinaus entstand ein Mythos der Clublandschaft Berlins, die seit der Wende, Anfang der 1990er Jahre, eine eigenständige Technoszene seit der Wende, Anfang der 1990er Jahre, eine eigenständige Technoszene herausgebildet hatte. 370 In ehemaligen Fabriken und Bankgebäuden im herausgebildet hatte. 370 In ehemaligen Fabriken und Bankgebäuden im Grenzgebiet wurden Clubs wie das E-Werk oder der Tresor eröffnet. Die neue Grenzgebiet wurden Clubs wie das E-Werk oder der Tresor eröffnet. Die neue Bewegung mündete in die weltweit bekannte Loveparade.371 Diese Besonderheit Bewegung mündete in die weltweit bekannte Loveparade.371 Diese Besonderheit

366 Der Film gewann Preise u. a. beim Deutschen Filmpreis, bei den Festivals von Toronto 366 Der Film gewann Preise u. a. beim Deutschen Filmpreis, bei den Festivals von Toronto und Seattle. Der internationale Verleih ist Sony Pictures Classics. und Seattle. Der internationale Verleih ist Sony Pictures Classics. 367 In den USA erreichte der Soundtrack Platz fünf der Billboardcharts, in Großbritannien 367 In den USA erreichte der Soundtrack Platz fünf der Billboardcharts, in Großbritannien wurde er als perfekte Musik zum Joggen angepriesen. wurde er als perfekte Musik zum Joggen angepriesen. 368 1999 erhielt LOLA RENNT den MTV Select Award für den Soundtrack. Der Film hatte 368 1999 erhielt LOLA RENNT den MTV Select Award für den Soundtrack. Der Film hatte auch einen Einfluss auf weitere Musikvideoclips und TV-Sendungen. In BERLIN BERLIN wird auch einen Einfluss auf weitere Musikvideoclips und TV-Sendungen. In BERLIN BERLIN wird die an Lola angelehnte Protagonistin Lolle (Felicitas Woll, Regie: Franziska Meyer Price et al. die an Lola angelehnte Protagonistin Lolle (Felicitas Woll, Regie: Franziska Meyer Price et al. 2002) ebenfalls mit Zeichentrickanimationen in ihrem Leben in Berlin begleitet. 2002) ebenfalls mit Zeichentrickanimationen in ihrem Leben in Berlin begleitet. 369 Zu den Anfängen des Techno im amerikanischen Detroit siehe Kapitel 3. 369 Zu den Anfängen des Techno im amerikanischen Detroit siehe Kapitel 3. 370 Mehr zur Technoszene in Berlin: Oliva Henkel, Karsten Wolff, Berlin Underground. Techno 370 Mehr zur Technoszene in Berlin: Oliva Henkel, Karsten Wolff, Berlin Underground. Techno und Hip Hop zwischen Mythos und Ausverkauf (Berlin: B & S Siebenhaar 2001); Rainald Goetz, und Hip Hop zwischen Mythos und Ausverkauf (Berlin: B & S Siebenhaar 2001); Rainald Goetz, Rave (Frankfurt: Suhrkamp 2001). Rave (Frankfurt: Suhrkamp 2001). 371 Musikexperten sehen einen großen Unterschied zwischen den frühen Technojahren, in 371 Musikexperten sehen einen großen Unterschied zwischen den frühen Technojahren, in denen die Musik ein kleines, elitäres Publikum ansprach, und der Kommerzialisierung durch denen die Musik ein kleines, elitäres Publikum ansprach, und der Kommerzialisierung durch Massen-Events wie Loveparade und Mayday. Im Film 196 BPM (2002) dokumentiert der Massen-Events wie Loveparade und Mayday. Im Film 196 BPM (2002) dokumentiert der Regisseur Romuald Karmakar unkommentiert die Loveparade 2002 mit seiner Mini-DV- Regisseur Romuald Karmakar unkommentiert die Loveparade 2002 mit seiner Mini-DV-

230 230 der Geschichte der deutschen Technomusik nutzt der Regisseur Tom Tykwer der Geschichte der deutschen Technomusik nutzt der Regisseur Tom Tykwer für seinen Film. Er sieht seine Regiearbeit sogar als von der Musik inspiriert an: für seinen Film. Er sieht seine Regiearbeit sogar als von der Musik inspiriert an: „Ich denke, schreibe und schneide sehr musikalisch; was also liegt näher, als „Ich denke, schreibe und schneide sehr musikalisch; was also liegt näher, als mich auch um den Soundtrack zu kümmern?“ 372 Wie schon bei Tykwers mich auch um den Soundtrack zu kümmern?“ 372 Wie schon bei Tykwers früherem Film WINTERSCHLÄFER (1996) hat er zusammen mit Johnny Klimek früherem Film WINTERSCHLÄFER (1996) hat er zusammen mit Johnny Klimek und Reinhold Heil die Filmmusik selbst komponiert.373 Hier prägt die Musik und Reinhold Heil die Filmmusik selbst komponiert.373 Hier prägt die Musik also auf besondere Weise den Film und greift kaum auf bekannte Songs zurück. also auf besondere Weise den Film und greift kaum auf bekannte Songs zurück. Der Technotrack hat jedoch einen hohen Wiedererkennungswert, da auch Der Technotrack hat jedoch einen hohen Wiedererkennungswert, da auch Passagen aus früheren Technostücken gesampelt werden. Tykwer berichtet, Passagen aus früheren Technostücken gesampelt werden. Tykwer berichtet, dass er schon beim Schreiben des Drehbuchs Musik hört und Samples macht, dass er schon beim Schreiben des Drehbuchs Musik hört und Samples macht, die er als grobes Layout abspeichert und zusammensetzt. 374 Diese Praxis die er als grobes Layout abspeichert und zusammensetzt. 374 Diese Praxis verweist auf eine Verschiebung von einer früheren nachträglichen Erstellung verweist auf eine Verschiebung von einer früheren nachträglichen Erstellung der Musik hin zu einem Kompositionsprozess, der schon vor der Drehphase der Musik hin zu einem Kompositionsprozess, der schon vor der Drehphase beginnt und entscheidend die visuelle Ausformung und Stimmung des Films beginnt und entscheidend die visuelle Ausformung und Stimmung des Films vorgibt. Außer dem Bild von einer rennenden Frau mit roten, wehenden vorgibt. Außer dem Bild von einer rennenden Frau mit roten, wehenden Haaren hatte Tykwer zunächst Töne, Samples und Melodien vorgesehen. Haaren hatte Tykwer zunächst Töne, Samples und Melodien vorgesehen. Die Lyriks von „Wish” mit der sprechenden Stimme von Franka Potente Die Lyriks von „Wish” mit der sprechenden Stimme von Franka Potente und dem wiederholten „I wish, I wish” beschreiben die Sehnsüchte der und dem wiederholten „I wish, I wish” beschreiben die Sehnsüchte der

Kamera. Der erste Teil zeigt einen Raver, tanzend vor dem Club Linientreu, der zweite Teil Kamera. Der erste Teil zeigt einen Raver, tanzend vor dem Club Linientreu, der zweite Teil dreht sich um einen Döner-Imbiss, der mit 196 bpm beschallt wird, und der dritte Teil dreht sich um einen Döner-Imbiss, der mit 196 bpm beschallt wird, und der dritte Teil verfolgt die Arbeit eines DJs im WMF-Club. Der Film BE.ANGELED (Roman Kuhn 2001) verfolgt die Arbeit eines DJs im WMF-Club. Der Film BE.ANGELED (Roman Kuhn 2001) erzählt von der unmöglichen Suche nach der Liebe auf der Loveparade 2000. Die Musik erzählt von der unmöglichen Suche nach der Liebe auf der Loveparade 2000. Die Musik stammt u. a. von Jam & Spoon und wurde über den Film hinaus populär. BE.ANGELED ist stammt u. a. von Jam & Spoon und wurde über den Film hinaus populär. BE.ANGELED ist einer der ersten Filme, die in voller Länge auf MTV gezeigt wurden. Der kürzlich erschienede einer der ersten Filme, die in voller Länge auf MTV gezeigt wurden. Der kürzlich erschienede Film BERLIN CALLING (Hannes Stöhr 2008) spielt in der Technoszene von Berlin und Film BERLIN CALLING (Hannes Stöhr 2008) spielt in der Technoszene von Berlin und verfolgt den berühmten Techno-DJ Paul Kalkbrenner, der im Film DJ Ickarus spielt, der auf verfolgt den berühmten Techno-DJ Paul Kalkbrenner, der im Film DJ Ickarus spielt, der auf Raves und auch in kleineren Clubs auflegt. Er ist im Begriff, ein neues Album aufzunehmen, Raves und auch in kleineren Clubs auflegt. Er ist im Begriff, ein neues Album aufzunehmen, als er einen gefählichen Drogentrip erlebt, von dem er nur mit Hilfe einer stationären als er einen gefählichen Drogentrip erlebt, von dem er nur mit Hilfe einer stationären Behandlung wieder „herrunterkommt“. Die Musik ist fast permanent präsent und wird auch Behandlung wieder „herrunterkommt“. Die Musik ist fast permanent präsent und wird auch verzerrt eingesetzt, wenn sich sein Geisteszustand verändert. Der Film und das Album verzerrt eingesetzt, wenn sich sein Geisteszustand verändert. Der Film und das Album wurden zeitgleich vermarktet. wurden zeitgleich vermarktet. 372 Tykwer auf www.tykwer.de. (Stand: 25.07.08) 372 Tykwer auf www.tykwer.de. (Stand: 25.07.08) 373 Klimek macht Technomusik, Heil war Musiker der Neue-Deutsche-Welle-Band Spliff. 373 Klimek macht Technomusik, Heil war Musiker der Neue-Deutsche-Welle-Band Spliff. 374 „Wir [Tykwer, Klimek, Heil] haben uns vor dem Dreh immer schon hingesetzt und gesagt, 374 „Wir [Tykwer, Klimek, Heil] haben uns vor dem Dreh immer schon hingesetzt und gesagt, in welche Richtung die Musik gehen soll. Ich habe denen dann auch die Platten gezeigt, die in welche Richtung die Musik gehen soll. Ich habe denen dann auch die Platten gezeigt, die ich gehört habe, während des Schreibens. Während ich drehe, gehen die beiden dann auf ich gehört habe, während des Schreibens. Während ich drehe, gehen die beiden dann auf Research und suchen Sounds und machen eine riesige Bibliothek von Klängen.“ Tykwer in: Research und suchen Sounds und machen eine riesige Bibliothek von Klängen.“ Tykwer in: Sandra Schuppach, Tom Tykwer (: Bender 2004, S. 247). Sandra Schuppach, Tom Tykwer (Mainz: Bender 2004, S. 247).

231 231 Protagonistin und werden so zu einem inneren Monolog: „I wish I was a hunter Protagonistin und werden so zu einem inneren Monolog: „I wish I was a hunter in search of different food/I wish I was the animal which fits into that mood/I in search of different food/I wish I was the animal which fits into that mood/I wish I was a person with unlimited breath/I wish I was a heartbeat that never wish I was a person with unlimited breath/I wish I was a heartbeat that never comes to rest.” Das Lied taucht im Verlauf des Films immer wieder auf und comes to rest.” Das Lied taucht im Verlauf des Films immer wieder auf und bildet damit einen Klangteppich, der den Film bestimmt. Die auditive Ebene bildet damit einen Klangteppich, der den Film bestimmt. Die auditive Ebene gibt den Rhythmus des Films vor, zu dem sich Lolas schnelles Laufen synchron gibt den Rhythmus des Films vor, zu dem sich Lolas schnelles Laufen synchron verhält. Das Motiv des Rennens, das bereits den Anfang von TRAINSPOTTING verhält. Das Motiv des Rennens, das bereits den Anfang von TRAINSPOTTING bestimmt hatte, hat sich hier als kinästhetische Bewegung auf den ganzen Film bestimmt hatte, hat sich hier als kinästhetische Bewegung auf den ganzen Film übertragen. Tom Tykwer schreibt über die Bewegung im Film: übertragen. Tom Tykwer schreibt über die Bewegung im Film:

[...] ein rennender Mensch bringt alles zusammen: explosive Dynamik [...] ein rennender Mensch bringt alles zusammen: explosive Dynamik und Emotionen [...] LOLA RENNT soll mitreißen, eine Achterbahn für die und Emotionen [...] LOLA RENNT soll mitreißen, eine Achterbahn für die Zuschauer sein, die durchgeschüttelt werden. Ich wollte nacktes, Zuschauer sein, die durchgeschüttelt werden. Ich wollte nacktes, rasendes Vergnügen - das von der Komplexität dennoch rasendes Vergnügen - das von der Komplexität dennoch WINTERSCHLÄFER in nichts nachsteht. Eine wilde Jagd mit WINTERSCHLÄFER in nichts nachsteht. Eine wilde Jagd mit Nachwirkungen.375 Nachwirkungen.375

Diese Nachwirkungen kann man auch außerhalb des Films beobachten, das Diese Nachwirkungen kann man auch außerhalb des Films beobachten, das Bild von der rennenden Lola wurde auf unterschiedliche Weise zu Bild von der rennenden Lola wurde auf unterschiedliche Weise zu Werbezwecken eingesetzt: Der damalige Berliner Bürgermeister Eberhard Werbezwecken eingesetzt: Der damalige Berliner Bürgermeister Eberhard Diepgen übernahm das Motiv mit seinem eigenen Konterfei zu Diepgen übernahm das Motiv mit seinem eigenen Konterfei zu Wahlkampfzwecken, genauso wie später der Kultursenator Michael Naumann. Wahlkampfzwecken, genauso wie später der Kultursenator Michael Naumann. Die Firma Kraft hat Lolas Bild sogar auf ihre roten Ketchup-Flaschen Die Firma Kraft hat Lolas Bild sogar auf ihre roten Ketchup-Flaschen gedruckt. 376 Tykwers oben zitierte Aussage beschreibt darüber hinaus, als gedruckt. 376 Tykwers oben zitierte Aussage beschreibt darüber hinaus, als weitere Nachwirkung, den direkten Einfluss des Films auf die Zuschauer. Wie weitere Nachwirkung, den direkten Einfluss des Films auf die Zuschauer. Wie schon im fünften Kapitel zum Film CLUBBED TO DEATH erwähnt wurde, hat schon im fünften Kapitel zum Film CLUBBED TO DEATH erwähnt wurde, hat

375 Tykwer auf www.tykwer.de. (Stand: 25.07.08) 375 Tykwer auf www.tykwer.de. (Stand: 25.07.08) 376 Naumann wird gezeigt, wie er durch eine Schar von Nonnen in Berlin-Mitte hindurch 376 Naumann wird gezeigt, wie er durch eine Schar von Nonnen in Berlin-Mitte hindurch läuft - ein eindeutiges Zitat des Films. Den Politikern wird hierdurch Dynamik attestiert (vgl. läuft - ein eindeutiges Zitat des Films. Den Politikern wird hierdurch Dynamik attestiert (vgl. Margit Sinka, „Tom Tykwer‟s Lola rennt: A Blueprint of Millenial Berlin“ (Glossen 11 2000, Margit Sinka, „Tom Tykwer‟s Lola rennt: A Blueprint of Millenial Berlin“ (Glossen 11 2000, Nr. 4). Nr. 4).

232 232 besonders der schnelle Rhythmus der Technomusik eine nachhaltige, affektive besonders der schnelle Rhythmus der Technomusik eine nachhaltige, affektive Wirkung auf den Körper der Zuschauer. Über die Rezeption von LOLA RENNT Wirkung auf den Körper der Zuschauer. Über die Rezeption von LOLA RENNT schreibt Helmut Krausser: „[D]as Publikum wird Resonanzkorpus des schreibt Helmut Krausser: „[D]as Publikum wird Resonanzkorpus des Soundtracks, Musik ist kein plätscherndes Melos, wird nicht mit den Ohren Soundtracks, Musik ist kein plätscherndes Melos, wird nicht mit den Ohren allein, sondern unmittelbar, mit dem ganzen Körper erfahren.“377 allein, sondern unmittelbar, mit dem ganzen Körper erfahren.“377

Im Folgenden wird auf die audiovisuellen Besonderheiten des Films Im Folgenden wird auf die audiovisuellen Besonderheiten des Films eingegangen. Schon zu Beginn des Films ist die Tonebene dominant, sphärische eingegangen. Schon zu Beginn des Films ist die Tonebene dominant, sphärische Musik integriert Töne einer tickenden Uhr, um dann in den pulsierenden Musik integriert Töne einer tickenden Uhr, um dann in den pulsierenden Technotrack zu münden. 378 Nachdem Lola und Manni telefoniert haben, Technotrack zu münden. 378 Nachdem Lola und Manni telefoniert haben, werden sie aus verschiedenen Perspektiven gefilmt, bei denen sie das Wort „die werden sie aus verschiedenen Perspektiven gefilmt, bei denen sie das Wort „die Tasche“ Mantra-ähnlich wiederholt rufen (da Manni die Tasche samt Geld Tasche“ Mantra-ähnlich wiederholt rufen (da Manni die Tasche samt Geld liegen gelassen hat). Auch ihr Telefongespräch wird so rhythmisiert, was liegen gelassen hat). Auch ihr Telefongespräch wird so rhythmisiert, was verdeutlicht, dass teilweise Musik, Sprache und Geräusche eine Einheit bilden. verdeutlicht, dass teilweise Musik, Sprache und Geräusche eine Einheit bilden. Nach dieser Ouvertüre überlegt Lola von welche Personen sie Geld bekommen Nach dieser Ouvertüre überlegt Lola von welche Personen sie Geld bekommen könnte; ihre Gedanken werden durch blitzlichtartige Bilder der jeweiligen könnte; ihre Gedanken werden durch blitzlichtartige Bilder der jeweiligen Personen illustriert, begleitet von ihrem eigenen Off-Kommentar. Die Kamera Personen illustriert, begleitet von ihrem eigenen Off-Kommentar. Die Kamera kreist hier 360 Grad um Lola, während diese Namen von potentiellen kreist hier 360 Grad um Lola, während diese Namen von potentiellen Geldgebern aufzählt, um so eine Entscheidung heraufzubeschwören. Lola wird Geldgebern aufzählt, um so eine Entscheidung heraufzubeschwören. Lola wird zeitgleich mit der technisierten Musik auch als Videospielfigur eingeführt: Sie zeitgleich mit der technisierten Musik auch als Videospielfigur eingeführt: Sie fixiert eine Figur; das Spiel kann somit beginnen, Lola läuft zum lauter fixiert eine Figur; das Spiel kann somit beginnen, Lola läuft zum lauter werdenden Technotrack los. werdenden Technotrack los. Das Musikstück verbindet die Filmbilder mit Zeichentrickbildern, Lola Das Musikstück verbindet die Filmbilder mit Zeichentrickbildern, Lola taucht somit ganz in eine computergenerierte technisierte Welt ein. Die Drums taucht somit ganz in eine computergenerierte technisierte Welt ein. Die Drums des Musiktracks beschreiben den unerbittlichen Rhythmus der ablaufenden des Musiktracks beschreiben den unerbittlichen Rhythmus der ablaufenden Zeit. Die Musik setzt aus, als Lolas Vater und seine Geliebte mit der Zeit. Die Musik setzt aus, als Lolas Vater und seine Geliebte mit der Handkamera in grobkörnigen Videobildern gezeigt werden, und setzt wieder Handkamera in grobkörnigen Videobildern gezeigt werden, und setzt wieder ein, sobald Lola weiterläuft. Als Lola und Manni mit dem Geld aus dem ein, sobald Lola weiterläuft. Als Lola und Manni mit dem Geld aus dem

377 Krausser in Töteberg 1999, S. 35. 377 Krausser in Töteberg 1999, S. 35. 378 Hier werden Samples von Charles Ives‟ „Unanswered Question“ (1906) benutzt. 378 Hier werden Samples von Charles Ives‟ „Unanswered Question“ (1906) benutzt.

233 233 Supermarktraub weglaufen, wird das Lied „What a Difference a Day Made“ von Supermarktraub weglaufen, wird das Lied „What a Difference a Day Made“ von Dinah Washington zu slow motion-Bildern gespielt: „What a difference a day Dinah Washington zu slow motion-Bildern gespielt: „What a difference a day made/Twenty-four little hours/Brought the sun and the flowers/Where there made/Twenty-four little hours/Brought the sun and the flowers/Where there used to be rain/My yesterday was blue, dear/Today I'm part of you, dear/My used to be rain/My yesterday was blue, dear/Today I'm part of you, dear/My lonely nights are through, dear/Since you said you were mine.” Im Gegensatz lonely nights are through, dear/Since you said you were mine.” Im Gegensatz zur Technomusik, die sich mit Geräuschen aus dem Straßenverkehr, zur Technomusik, die sich mit Geräuschen aus dem Straßenverkehr, Laufschritten und dem Herzschlag vermischt, sind hier keine diegetischen Laufschritten und dem Herzschlag vermischt, sind hier keine diegetischen Geräusche zu hören. Die Musik wird zu einer dumpfen Ambient-Musik, als Lola Geräusche zu hören. Die Musik wird zu einer dumpfen Ambient-Musik, als Lola von einer Kugel getroffen am Boden liegen bleibt. Eine Welt zwischen Leben von einer Kugel getroffen am Boden liegen bleibt. Eine Welt zwischen Leben und Tod symbolisieren die folgenden rot eingefärbten Szenen, die Lola und und Tod symbolisieren die folgenden rot eingefärbten Szenen, die Lola und Manni im Bett liegend zeigen. Hier spielt keine Musik, sie scheint aber in Manni im Bett liegend zeigen. Hier spielt keine Musik, sie scheint aber in gewisser Weise, aufgrund des starken Kontrasts, in ihrer Abwesenheit anwesend gewisser Weise, aufgrund des starken Kontrasts, in ihrer Abwesenheit anwesend zu sein - ein Phänomen, das Claudia Gorbman als strukturelle Ruhe (structural zu sein - ein Phänomen, das Claudia Gorbman als strukturelle Ruhe (structural silence) bezeichnet.379 silence) bezeichnet.379 Die zweite Version der Geschichte wird wieder durch den Technotrack Die zweite Version der Geschichte wird wieder durch den Technotrack dominiert, diesmal ist auch die Stimme von Thomas D. zu hören, die sie zum dominiert, diesmal ist auch die Stimme von Thomas D. zu hören, die sie zum Rennen zu motivieren scheint: „Go, go, go/Never give up/You can do Rennen zu motivieren scheint: „Go, go, go/Never give up/You can do anything.” 380 Es wiederholen sich erneut die Momente der Ruhe in den anything.” 380 Es wiederholen sich erneut die Momente der Ruhe in den Videoszenen ohne Lola und Manni sowie in der Szene des rot eingefärbten Videoszenen ohne Lola und Manni sowie in der Szene des rot eingefärbten Zwischenortes. In der dritten Version der Geschichte setzt noch eine weitere Zwischenortes. In der dritten Version der Geschichte setzt noch eine weitere Stimme ein, eine melodischere der Sängerin Susie van der Meer. Es werden so Stimme ein, eine melodischere der Sängerin Susie van der Meer. Es werden so im Verlauf des Films zwar verschiedene Songs gespielt, sie können hier aber im Verlauf des Films zwar verschiedene Songs gespielt, sie können hier aber aufgrund der Homogenität und des Flows auch als ein durchlaufender Track mit aufgrund der Homogenität und des Flows auch als ein durchlaufender Track mit einigen Variationen verstanden werden. 381 Wenn der Rhythmus des einigen Variationen verstanden werden. 381 Wenn der Rhythmus des Technotracks wieder einsetzt, wird er von den Zuschauern wiedererkannt und Technotracks wieder einsetzt, wird er von den Zuschauern wiedererkannt und erweckt eine Erwartung dessen, wie er sich weiterentwickelt. Die Musik wandelt erweckt eine Erwartung dessen, wie er sich weiterentwickelt. Die Musik wandelt

379 Claudia Gorbman, „Narrative Film Music“ (Yale French Studies 60, Cinema/Sound 1980, S. 379 Claudia Gorbman, „Narrative Film Music“ (Yale French Studies 60, Cinema/Sound 1980, S. 174). 174). 380 Thomas D. ist Sänger der deutschen Hip-Hop-Band Die Fantastischen Vier. 380 Thomas D. ist Sänger der deutschen Hip-Hop-Band Die Fantastischen Vier. 381 „Es sollte wie aus einem Guss erscheinen, eben eine richtige Filmmusik,“ so Tykwer. 381 „Es sollte wie aus einem Guss erscheinen, eben eine richtige Filmmusik,“ so Tykwer. Töteberg 1999, S. 33. Töteberg 1999, S. 33.

234 234 sich von dem anfänglichen extradiegetischen Track zu einem immer sich von dem anfänglichen extradiegetischen Track zu einem immer diegetischeren, da die Figur auf die Musik zu reagieren scheint. 382 Der diegetischeren, da die Figur auf die Musik zu reagieren scheint. 382 Der Musikrhythmus strukturiert insofern die Zeit als Prozess, wobei die auditiven Musikrhythmus strukturiert insofern die Zeit als Prozess, wobei die auditiven Muster der Musik mit visuellen Bewegungen korrespondieren. Der Technotrack Muster der Musik mit visuellen Bewegungen korrespondieren. Der Technotrack bestimmt die Struktur des Films und unterscheidet sich von Filmmusik als Score bestimmt die Struktur des Films und unterscheidet sich von Filmmusik als Score dadurch, dass er einerseits den Beat der Zeit widerspiegelt und anderseits dadurch, dass er einerseits den Beat der Zeit widerspiegelt und anderseits aufgrund der Stimme der Protagonistin mit der Musik als Sprechgesang aufgrund der Stimme der Protagonistin mit der Musik als Sprechgesang interagiert. Der Track beinhaltet eine geringere Erinnerungsfunktion als bei den interagiert. Der Track beinhaltet eine geringere Erinnerungsfunktion als bei den besprochenen britischen und französischen Entgrenzungsfilmen, er ist eher als besprochenen britischen und französischen Entgrenzungsfilmen, er ist eher als ein innerer Monolog zu verstehen, der sich auch von den gesungenen ein innerer Monolog zu verstehen, der sich auch von den gesungenen Musicalnummern des im vierten Kapitel besprochenen Films LES CHANSONS Musicalnummern des im vierten Kapitel besprochenen Films LES CHANSONS D‟AMOUR absetzt. D‟AMOUR absetzt.

6.1.2. Bricolage, Pastiche und Sampling-Montage 6.1.2. Bricolage, Pastiche und Sampling-Montage

Die verschiedenen Handlungsstränge sind auf der Tonebene eigenen Die verschiedenen Handlungsstränge sind auf der Tonebene eigenen Stimmungen zugeordnet und durch eine eigene Ästhetik und Materialität visuell Stimmungen zugeordnet und durch eine eigene Ästhetik und Materialität visuell voneinander abgegrenzt. Wichtige Elemente der Erzählstruktur in LOLA RENNT voneinander abgegrenzt. Wichtige Elemente der Erzählstruktur in LOLA RENNT sind neben flashbacks und splitscreen die ungewöhnlicheren flash-forwards, welche sind neben flashbacks und splitscreen die ungewöhnlicheren flash-forwards, welche als Standbilder eine mögliche Zukunft beschreiben und neben den schon als Standbilder eine mögliche Zukunft beschreiben und neben den schon erwähnten Videobildern und dem Zeichentrick eine vierte mediale Form, die erwähnten Videobildern und dem Zeichentrick eine vierte mediale Form, die des Fotos, in den Film integrieren. Neben den flash-forwards wird 35mm- des Fotos, in den Film integrieren. Neben den flash-forwards wird 35mm- Schwarz-Weiß-Filmmaterial benutzt, wenn eine Erinnerung aus der subjektiven Schwarz-Weiß-Filmmaterial benutzt, wenn eine Erinnerung aus der subjektiven Perspektive von Lola oder Manni gezeigt wird. Ihre „Zwischen-Leben-und- Perspektive von Lola oder Manni gezeigt wird. Ihre „Zwischen-Leben-und- Tod-Sequenzen“ sind rot eingefärbt; Szenen, in denen Lola oder Manni nicht Tod-Sequenzen“ sind rot eingefärbt; Szenen, in denen Lola oder Manni nicht integriert sind, werden im grobkörnigem Video gezeigt, Zeichentricksequenzen integriert sind, werden im grobkörnigem Video gezeigt, Zeichentricksequenzen

382 Auch Owen Evans stellt Ähnliches fest, er beschreibt dieses Phänomen als eine 382 Auch Owen Evans stellt Ähnliches fest, er beschreibt dieses Phänomen als eine Verschiebung von Objektivität zu Subjektivität: „At these moments, the seemingly non- Verschiebung von Objektivität zu Subjektivität: „At these moments, the seemingly non- diegetic sound breaks into the film in diegetic mode. The transition from non-diegetic to diegetic sound breaks into the film in diegetic mode. The transition from non-diegetic to internal diegetic sound denotes a shift from objectivity to subjectivity, and Tykwer‟s subtle internal diegetic sound denotes a shift from objectivity to subjectivity, and Tykwer‟s subtle manipulation of the soundtrack thus draws us further into the story.” (Evans 2004, S. 108). manipulation of the soundtrack thus draws us further into the story.” (Evans 2004, S. 108).

235 235 spiegeln Lolas alter ego wider. In diesen animierten Szenen, die auf die Logik von spiegeln Lolas alter ego wider. In diesen animierten Szenen, die auf die Logik von Videospielen verweisen, wird jeweils der Grund für die minimale zeitliche Videospielen verweisen, wird jeweils der Grund für die minimale zeitliche Verschiebung gezeigt, die die folgende Geschichte nachhaltig verändert (ein Verschiebung gezeigt, die die folgende Geschichte nachhaltig verändert (ein Junge mit Hund versperrt den Weg). In den darauf folgenden Versionen Junge mit Hund versperrt den Weg). In den darauf folgenden Versionen handelt Lola jedoch nicht losgelöst von der vergangenen Geschichte, sie scheint handelt Lola jedoch nicht losgelöst von der vergangenen Geschichte, sie scheint sich vielmehr zu erinnern und lässt dieses Wissen in ihr Handeln einfließen. sich vielmehr zu erinnern und lässt dieses Wissen in ihr Handeln einfließen. In der zweiten Version ist Lola deshalb durchsetzungsfähiger und kann In der zweiten Version ist Lola deshalb durchsetzungsfähiger und kann somit eigenständig für das notwendige Geld sorgen. In der dritten Version dann somit eigenständig für das notwendige Geld sorgen. In der dritten Version dann lässt sie sich ab einem bestimmten Zeitpunkt während des Laufens wie im lässt sie sich ab einem bestimmten Zeitpunkt während des Laufens wie im Rausch treiben. Sie rennt mit geschlossenen Augen durch die Straßen und Rausch treiben. Sie rennt mit geschlossenen Augen durch die Straßen und verlässt sich auf den Zufall oder einen mystischen Moment, den sie mit einem verlässt sich auf den Zufall oder einen mystischen Moment, den sie mit einem inneren Monolog heraufbeschwört. Guntram Vogt vergleicht diesen Moment inneren Monolog heraufbeschwört. Guntram Vogt vergleicht diesen Moment mit Wim Wenders‟ Figuren, die einer „inneren (spirituellen) Wahrnehmung“ mit Wim Wenders‟ Figuren, die einer „inneren (spirituellen) Wahrnehmung“ folgen.383 Ebenfalls Parallelen zu Filmen der 1960er Jahre zieht David Bordwell, folgen.383 Ebenfalls Parallelen zu Filmen der 1960er Jahre zieht David Bordwell, der die ästhetische Verfahrensweise mit deren Bricolage-Technik vergleicht. der die ästhetische Verfahrensweise mit deren Bricolage-Technik vergleicht.

Mir scheint, man kann LOLA RENNT in jener länger bestehenden Mir scheint, man kann LOLA RENNT in jener länger bestehenden Tradition des >jungen<, oder >neuen Kinos< sehen, die einen Tradition des >jungen<, oder >neuen Kinos< sehen, die einen stilistischen Eklektizismus oder Pluralismus pflegt und diese bricolage- stilistischen Eklektizismus oder Pluralismus pflegt und diese bricolage- oder Anthologie-ähnliche Qualität hervorbringt. Es ist, als würden in oder Anthologie-ähnliche Qualität hervorbringt. Es ist, als würden in diesem Streifen sämtliche Filmtechniken ausprobiert, ähnlich wie in den diesem Streifen sämtliche Filmtechniken ausprobiert, ähnlich wie in den Nouvelle Vague-Filmen Frankreichs aus den frühen Sechzigerjahren Nouvelle Vague-Filmen Frankreichs aus den frühen Sechzigerjahren (Bordwell 2001). (Bordwell 2001).

Tom Whalen sieht einen Zusammenhang zwischen Tykwer und Godard, Tom Whalen sieht einen Zusammenhang zwischen Tykwer und Godard, insbesondere im Hinblick auf die filmgeschichtliche Bedeutung von LOLA insbesondere im Hinblick auf die filmgeschichtliche Bedeutung von LOLA

383 Guntram Vogt, Die Stadt im Kino. Deutsche Spielfilme 1900-2000 (Marburg: Schüren 2001, S. 383 Guntram Vogt, Die Stadt im Kino. Deutsche Spielfilme 1900-2000 (Marburg: Schüren 2001, S. 743). David Clarke vergleicht den Film ebenfalls mit dem Autorenfilm, er vermisst jedoch 743). David Clarke vergleicht den Film ebenfalls mit dem Autorenfilm, er vermisst jedoch das politische Engagement, das den Neuen Deutschen Film ausmacht. David Clarke, das politische Engagement, das den Neuen Deutschen Film ausmacht. David Clarke, „Welcome to Tykwer-World: Tom Tykwer as Auteur” (Gfl-Journal 3 2006). „Welcome to Tykwer-World: Tom Tykwer as Auteur” (Gfl-Journal 3 2006).

236 236 RENNT, die A BOUT DE SOUFFLE/AUSSER ATEM (1960) gleichen soll.384 Caryl RENNT, die A BOUT DE SOUFFLE/AUSSER ATEM (1960) gleichen soll.384 Caryl Flinn und Ian Garwood bezeichnen den Regisseur Tom Tykwer als Flinn und Ian Garwood bezeichnen den Regisseur Tom Tykwer als Autorenfilmer, was Garwood mit der Gemeinsamkeit von Tykwer mit den Autorenfilmer, was Garwood mit der Gemeinsamkeit von Tykwer mit den Regisseuren des Neuen Deutschen Films begründet, und zwar im Regisseuren des Neuen Deutschen Films begründet, und zwar im künstlerischen Umgang der Autorenschaft, der Begründung eines eigenen Stils künstlerischen Umgang der Autorenschaft, der Begründung eines eigenen Stils als Typos eines Kunstkinos, das eine lineare narrative Struktur ablehnt. Darüber als Typos eines Kunstkinos, das eine lineare narrative Struktur ablehnt. Darüber hinaus unterstreicht er Tykwers Aufmerksamkeit für spezifische Themen, die hinaus unterstreicht er Tykwers Aufmerksamkeit für spezifische Themen, die auch im Neuen Deutschen Film zu finden sind, wie die Suche nach einer auch im Neuen Deutschen Film zu finden sind, wie die Suche nach einer „brauchbaren“ (usable) Geschichte und der Beziehung der Gegenwart zur „brauchbaren“ (usable) Geschichte und der Beziehung der Gegenwart zur Vergangenheit. 385 Garwoods Beobachtungen wäre meines Erachtens noch Vergangenheit. 385 Garwoods Beobachtungen wäre meines Erachtens noch hinzuzufügen, dass Tykwer seinen Erfolg als Autorenfilmer seit den 1990er hinzuzufügen, dass Tykwer seinen Erfolg als Autorenfilmer seit den 1990er Jahren auch der besonderen Konstellation des creative pools der Produktionsfirma Jahren auch der besonderen Konstellation des creative pools der Produktionsfirma X-Filme/X-Verleih verdankt, die - wie bereits erwähnt - seit den 1990er Jahren X-Filme/X-Verleih verdankt, die - wie bereits erwähnt - seit den 1990er Jahren zu einem Garant für Erfolgsfilme wurde.386 zu einem Garant für Erfolgsfilme wurde.386 Als Pastiche zollt LOLA RENNT den verschiedensten Filmen aus der Als Pastiche zollt LOLA RENNT den verschiedensten Filmen aus der Filmgeschichte Tribut, es ist - wie in Kapitel 3.6. gezeigt wurde - ein Verfahren, Filmgeschichte Tribut, es ist - wie in Kapitel 3.6. gezeigt wurde - ein Verfahren, das in postmoderner Kunstproduktion und Jugendkultur verwendet wird, bei das in postmoderner Kunstproduktion und Jugendkultur verwendet wird, bei der Gegenstände in einen neuen Kontext gerückt werden. 387 Wie für der Gegenstände in einen neuen Kontext gerückt werden. 387 Wie für Entgrenzungsfilme stilbildend, klingen in LOLA RENNT also in bestimmten Entgrenzungsfilme stilbildend, klingen in LOLA RENNT also in bestimmten Szenen unterschiedliche Filme an oder werden zitiert. Zuschauer als Filmkenner Szenen unterschiedliche Filme an oder werden zitiert. Zuschauer als Filmkenner können ihren Spieltrieb ausleben, da sie nichtlineare Erzählformen enträtseln, können ihren Spieltrieb ausleben, da sie nichtlineare Erzählformen enträtseln,

384 „Godard‟s exercise is tinted cool, hip, his characters posturing cartoons; whereas Tykwer‟s 384 „Godard‟s exercise is tinted cool, hip, his characters posturing cartoons; whereas Tykwer‟s is hot, kinetic, and his (at times animated) characters bristling realities.“ Tom Whalen, „Run is hot, kinetic, and his (at times animated) characters bristling realities.“ Tom Whalen, „Run Lola Run” (Film Quarterly 53, No. 3 (Frühjahr 2000); „Tykwer used his own music for his Lola Run” (Film Quarterly 53, No. 3 (Frühjahr 2000); „Tykwer used his own music for his own film as well as his own lyrics and his own screen play, which shows that ultimately the own film as well as his own lyrics and his own screen play, which shows that ultimately the music is perhaps less an extension of Lola availed by the soundtrack than an extension of music is perhaps less an extension of Lola availed by the soundtrack than an extension of LOLA RENNT, as film, as commodity, and perhaps even of Tykwer as a producer.” Caryl LOLA RENNT, as film, as commodity, and perhaps even of Tykwer as a producer.” Caryl Flinn, „The Music That Lola Ran To“, in: Nora M. Alter, Lutz Koepnick (Hg.) Sound Matters Flinn, „The Music That Lola Ran To“, in: Nora M. Alter, Lutz Koepnick (Hg.) Sound Matters (New York: Berghahn 2004). (New York: Berghahn 2004). 385 Ian Garwood, „The Autorenfilm in Contemporary German Cinema“, in: Tim Bergfelder, 385 Ian Garwood, „The Autorenfilm in Contemporary German Cinema“, in: Tim Bergfelder, Erica Carter, Deniz Göktürk (Hg.) The German Cinema Book (London: BFI 2002). Erica Carter, Deniz Göktürk (Hg.) The German Cinema Book (London: BFI 2002). 386 Tykwer sagt über die Arbeit von X-Filme: „Wenn einer von uns seinen Film in den Sand 386 Tykwer sagt über die Arbeit von X-Filme: „Wenn einer von uns seinen Film in den Sand setzt, sind alle pleite. Das ist schon eine Art der Verbindlichkeit, die ich als Stärke empfinde, setzt, sind alle pleite. Das ist schon eine Art der Verbindlichkeit, die ich als Stärke empfinde, weil wir gemeinsam hinter unseren Filmen stehen.“ (Tykwer in Töteberg 1999, S. 42). weil wir gemeinsam hinter unseren Filmen stehen.“ (Tykwer in Töteberg 1999, S. 42). 387 Mehr zur Postmoderne in Kapitel 3. 387 Mehr zur Postmoderne in Kapitel 3.

237 237 die Bilder, die der Film von der Stadt Berlin zeichnet, zuordnen und gleichzeitig die Bilder, die der Film von der Stadt Berlin zeichnet, zuordnen und gleichzeitig Filmzitate zu dechiffrieren lernen. Filmzitate zu dechiffrieren lernen. Im Folgenden werden eine Reihe von Filmzitaten diskutiert, die von der Im Folgenden werden eine Reihe von Filmzitaten diskutiert, die von der kinematografischen Avantgarde über klassische Hollywoodfilme und kinematografischen Avantgarde über klassische Hollywoodfilme und verschiedene zeitgenössische Filme reichen.388 Zunächst erinnert LOLA RENNT verschiedene zeitgenössische Filme reichen.388 Zunächst erinnert LOLA RENNT an einen der bekanntesten Berlin-Filme, BERLIN: DIE SYMPHONIE DER an einen der bekanntesten Berlin-Filme, BERLIN: DIE SYMPHONIE DER GROSSSTADT von Walter Ruttmann (1927), in dem die Fahrt von Eisenbahnen GROSSSTADT von Walter Ruttmann (1927), in dem die Fahrt von Eisenbahnen und Straßenbahnen, in Verbindung mit den rhythmisch geschnittenen Bildern, und Straßenbahnen, in Verbindung mit den rhythmisch geschnittenen Bildern, eine große Rolle spielt. Die Geschwindigkeit der Großstadt findet ihr eine große Rolle spielt. Die Geschwindigkeit der Großstadt findet ihr Äquivalent in den Bewegungsabläufen der Maschinen und Menschen. Wie bei Äquivalent in den Bewegungsabläufen der Maschinen und Menschen. Wie bei den meisten Avantgarde-Bewegungen vermag dieses vitalistische Moment den meisten Avantgarde-Bewegungen vermag dieses vitalistische Moment Lebendigkeit und Kunst zu verbinden. Des Weiteren verweist der Film auf DER Lebendigkeit und Kunst zu verbinden. Des Weiteren verweist der Film auf DER HIMMEL ÜBER BERLIN von Wim Wenders (1987), da beide Filme das Verhältnis HIMMEL ÜBER BERLIN von Wim Wenders (1987), da beide Filme das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart problematisieren und die Möglichkeit der von Vergangenheit und Gegenwart problematisieren und die Möglichkeit der Erinnerung thematisieren.389 Die Erzählstruktur von LOLA RENNT übernimmt Erinnerung thematisieren.389 Die Erzählstruktur von LOLA RENNT übernimmt Tykwer von dem von ihm verehrten Filmregisseur Krzysztof Kieslowski, der Tykwer von dem von ihm verehrten Filmregisseur Krzysztof Kieslowski, der ebenfalls in PRZYPADEK/DER ZUFALL - MÖGLICHERWEISE (1987) eine ebenfalls in PRZYPADEK/DER ZUFALL - MÖGLICHERWEISE (1987) eine Geschichte aus drei Perspektiven erzählt. Geschichte aus drei Perspektiven erzählt. Des Weiteren können Verbindungslinien zu anderen Zeitschleifenfilmen Des Weiteren können Verbindungslinien zu anderen Zeitschleifenfilmen wie SLACKERS (Richard Linklater 1991), GROUNDHOG DAY/UND TÄGLICH wie SLACKERS (Richard Linklater 1991), GROUNDHOG DAY/UND TÄGLICH

GRÜSST DAS MURMELTIER (Harold Ramis 1993), SHORT CUTS (Robert Altman GRÜSST DAS MURMELTIER (Harold Ramis 1993), SHORT CUTS (Robert Altman 1993), 12.01 (Jack Sholders 1993), RETROACTIVE (Louis Morneau 1997) und 1993), 12.01 (Jack Sholders 1993), RETROACTIVE (Louis Morneau 1997) und SLIDING DOORS/SIE LIEBT IHN – SIE LIEBT IHN NICHT (Peter Howitt 1998) SLIDING DOORS/SIE LIEBT IHN – SIE LIEBT IHN NICHT (Peter Howitt 1998) gezogen werden. Die Spirale als wiederkehrendes Motiv taucht auch in M - gezogen werden. Die Spirale als wiederkehrendes Motiv taucht auch in M - EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER (Fritz Lang 1931) auf und das Bild einer EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER (Fritz Lang 1931) auf und das Bild einer Frau mit einer spiralförmigen Frisur sowie eine spiralförmige Treppe in Alfred Frau mit einer spiralförmigen Frisur sowie eine spiralförmige Treppe in Alfred

388 Auf einige Film-Zitate gehen andere Filmkritiker ebenfalls ein, wie beispielsweise die 388 Auf einige Film-Zitate gehen andere Filmkritiker ebenfalls ein, wie beispielsweise die schon erwähnten Bordwell und Sinka sowie Hans Schifferle (Hans Schifferle, epd Film 8, schon erwähnten Bordwell und Sinka sowie Hans Schifferle (Hans Schifferle, epd Film 8, August 1998). Bordwell vergleicht einige Kamerafahrten auch mit denen der Coen-Brüder, August 1998). Bordwell vergleicht einige Kamerafahrten auch mit denen der Coen-Brüder, die Zooms nennt er slam camera oder whamo-camera, eine sich extrem schnell bewegende die Zooms nennt er slam camera oder whamo-camera, eine sich extrem schnell bewegende Kameraführung, die durch „Pixilation beschleunigt wird“ (Bordwell 2001). Kameraführung, die durch „Pixilation beschleunigt wird“ (Bordwell 2001). 389 Vgl. Garwood 2002. 389 Vgl. Garwood 2002.

238 238 Hitchcocks VERTIGO (1958). In LOLA RENNT hat die Spirale auch mit einer Hitchcocks VERTIGO (1958). In LOLA RENNT hat die Spirale auch mit einer schwindelerregenden Beschleunigung zu tun, sie wird beispielsweise als bewegte schwindelerregenden Beschleunigung zu tun, sie wird beispielsweise als bewegte Scheibe eingesetzt und als Treppe, die Lola hinunterläuft.390 In seiner Thematik Scheibe eingesetzt und als Treppe, die Lola hinunterläuft.390 In seiner Thematik und Form ähnelt LOLA RENNT dem Kurzfilm SAME PLAYER SHOOTS AGAIN und Form ähnelt LOLA RENNT dem Kurzfilm SAME PLAYER SHOOTS AGAIN (1967) von Wim Wenders.391 Die rot getönten Bettszenen verweisen auf die (1967) von Wim Wenders.391 Die rot getönten Bettszenen verweisen auf die Godardfilme LE MÉPRIS/DIE VERACHTUNG (1963) und ALPHAVILLE (1965). Godardfilme LE MÉPRIS/DIE VERACHTUNG (1963) und ALPHAVILLE (1965). Lolas geloopter Schrei im Casino, der die Gläser zum Zerspringen bringt, zitiert Lolas geloopter Schrei im Casino, der die Gläser zum Zerspringen bringt, zitiert

Oskar Matzerath aus Volker Schlöndorffs BLECHTROMMEL (1979). Der Einsatz Oskar Matzerath aus Volker Schlöndorffs BLECHTROMMEL (1979). Der Einsatz des Liedes „What A Difference A Day Made“ von Dinah Washington lässt des Liedes „What A Difference A Day Made“ von Dinah Washington lässt Wong Kar Wais CHUNG HING SAM LAM/CHUNKING EXPRESS (1994) Wong Kar Wais CHUNG HING SAM LAM/CHUNKING EXPRESS (1994) aufklingen, der diesen Song ebenfalls benutzt. Auch Kar Wais innovative aufklingen, der diesen Song ebenfalls benutzt. Auch Kar Wais innovative Filmästhetik, wie der Einsatz von digitalem Videomaterial, das auf 35mm-Film Filmästhetik, wie der Einsatz von digitalem Videomaterial, das auf 35mm-Film übertragen wird, kann als Einfluss auf LOLA RENNT gesehen werden. übertragen wird, kann als Einfluss auf LOLA RENNT gesehen werden. Das schnelle Laufen erinnert an THE LONELINESS OF THE LONG Das schnelle Laufen erinnert an THE LONELINESS OF THE LONG DISTANCE RUNNER, TRAINSPOTTING und FORREST GUMP (Robert Zemeckis DISTANCE RUNNER, TRAINSPOTTING und FORREST GUMP (Robert Zemeckis 1994). Der Name Lola nimmt Bezug auf Sternbergs Lola in DER BLAUE ENGEL, 1994). Der Name Lola nimmt Bezug auf Sternbergs Lola in DER BLAUE ENGEL, Fassbinders LOLA, Ophüls‟ LOLA MONTÈS (1955) und Lola aus CLUBBED TO Fassbinders LOLA, Ophüls‟ LOLA MONTÈS (1955) und Lola aus CLUBBED TO DEATH.392 Lolas Haare wiederum ähneln denen der Zeichentrickfigur Pumuckl DEATH.392 Lolas Haare wiederum ähneln denen der Zeichentrickfigur Pumuckl und erinnern an die Kinder-TV-Serie DIE ROTE ZORA UND IHRE BANDE sowie und erinnern an die Kinder-TV-Serie DIE ROTE ZORA UND IHRE BANDE sowie an PIPPI LANGSTRUMPF.393 an PIPPI LANGSTRUMPF.393 Diese Filmzitate verdeutlichen die Vorraussetzungen für eine adäquate Diese Filmzitate verdeutlichen die Vorraussetzungen für eine adäquate Auseinandersetzung mit LOLA RENNT, die nicht nur cinephil, audiophil, Auseinandersetzung mit LOLA RENNT, die nicht nur cinephil, audiophil, melosphil und videophil sein muss, sondern auch lusophil (ich leite diesen Term melosphil und videophil sein muss, sondern auch lusophil (ich leite diesen Term ab vom lateinischen Begriff lusus = Spiel, im Englischen ist von ludic narratives ab vom lateinischen Begriff lusus = Spiel, im Englischen ist von ludic narratives

390 Darüber hinaus taucht auch die Figur des Kreises gehäuft im Film auf, als Roulettekugel 390 Darüber hinaus taucht auch die Figur des Kreises gehäuft im Film auf, als Roulettekugel oder Fußball, der alles ins Laufen bringt, sowie der Kreis als Uhr, die immer wieder im Bild oder Fußball, der alles ins Laufen bringt, sowie der Kreis als Uhr, die immer wieder im Bild zu sehen ist und das Ablaufen der Zeit bezeugt. zu sehen ist und das Ablaufen der Zeit bezeugt. 391 Diesen Vergleich zieht auch Tom Whalen, 2000. 391 Diesen Vergleich zieht auch Tom Whalen, 2000. 392 Interessanterweise heißt die Protagonistin im Film LOLA UND BILIDIKID von Kutlug 392 Interessanterweise heißt die Protagonistin im Film LOLA UND BILIDIKID von Kutlug Ataman aus dem gleichen Jahr 1998 ebenfalls Lola. Ataman aus dem gleichen Jahr 1998 ebenfalls Lola. 393 Kinderfernsehsendungen: MEISTER EDER UND SEIN PUMUCKL (Ulrich König 1982-1989), 393 Kinderfernsehsendungen: MEISTER EDER UND SEIN PUMUCKL (Ulrich König 1982-1989), DIE ROTE ZORA UND IHRE BANDE (Fritz Umgelter 1979), PIPPI LANGSTRUMPF (Olle DIE ROTE ZORA UND IHRE BANDE (Fritz Umgelter 1979), PIPPI LANGSTRUMPF (Olle Hellbom 1970). Hellbom 1970).

239 239 die Rede). Ebenfalls spielerisch werden im Film philosophische Fragen die Rede). Ebenfalls spielerisch werden im Film philosophische Fragen aufgeworfen. Eine akousmetrische Stimme, welche die meisten deutschen aufgeworfen. Eine akousmetrische Stimme, welche die meisten deutschen Zuschauer dem bekannten Märchen- und Kinderbucherzähler Hans Paetsch Zuschauer dem bekannten Märchen- und Kinderbucherzähler Hans Paetsch zuordnen können, stellt zu Beginn des Films epistemologische und zuordnen können, stellt zu Beginn des Films epistemologische und ontologische Fragen, die auch die sinnliche Wahrnehmung in Frage stellen: ontologische Fragen, die auch die sinnliche Wahrnehmung in Frage stellen: „Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Woher wissen wir, was „Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Woher wissen wir, was wir zu wissen glauben? Wieso glauben wir überhaupt etwas?“ 394 Diese wir zu wissen glauben? Wieso glauben wir überhaupt etwas?“ 394 Diese existentiellen philosophischen Fragen sind Teil des Spiels, weshalb einige existentiellen philosophischen Fragen sind Teil des Spiels, weshalb einige Filmwissenschaftler den Film in die Nähe des Genre des „mind-game“-Films Filmwissenschaftler den Film in die Nähe des Genre des „mind-game“-Films rücken. Thomas Elsaesser bestimmt dieses „Genre-im-Werden“ als ein rücken. Thomas Elsaesser bestimmt dieses „Genre-im-Werden“ als ein „globales und nicht nur nationales Phänomen“, dessen Publikum zwar „globales und nicht nur nationales Phänomen“, dessen Publikum zwar minoritär ist, das jedoch „eine intensiv engagierte, oft kenntnisreiche und minoritär ist, das jedoch „eine intensiv engagierte, oft kenntnisreiche und fachkundige internationale Fangemeinde“ anspricht. 395 In Bezug auf LOLA fachkundige internationale Fangemeinde“ anspricht. 395 In Bezug auf LOLA RENNT bedeutet dies, dass der Film zunächst spielerisch wirkt, jedoch auf einer RENNT bedeutet dies, dass der Film zunächst spielerisch wirkt, jedoch auf einer Metaebene tiefergründige Themen anspricht. Metaebene tiefergründige Themen anspricht. Die Bricolage- und Pastiche-Technik, die im Film eingesetzt wird, Die Bricolage- und Pastiche-Technik, die im Film eingesetzt wird, aktiviert einerseits das kulturelle Gedächtnis der Zuschauer, um Filmzitate zu aktiviert einerseits das kulturelle Gedächtnis der Zuschauer, um Filmzitate zu erkennen, und schafft andererseits durch eine Neuverkettung ein eigenes erkennen, und schafft andererseits durch eine Neuverkettung ein eigenes Bezugssystem, das auf ein Vorleben außerhalb des Films verweist. Visuelle Bezugssystem, das auf ein Vorleben außerhalb des Films verweist. Visuelle

394 Der Film kann auch mit Chaostheorien in Verbindung gebracht werden, wie einige 394 Der Film kann auch mit Chaostheorien in Verbindung gebracht werden, wie einige Kritiker bemerken. Kritiker bemerken. 395 „Probleme dieser Art stehen auch im Zentrum philosophischer Fragestellungen, die im 395 „Probleme dieser Art stehen auch im Zentrum philosophischer Fragestellungen, die im Umfeld post-cartesianischer Kritiken zur Philosophie des Geistes erörtert werden und die Umfeld post-cartesianischer Kritiken zur Philosophie des Geistes erörtert werden und die sich mit dem Verhältnis Köper-Geist, Materie und Wahrnehmung, Subjektivität und sich mit dem Verhältnis Köper-Geist, Materie und Wahrnehmung, Subjektivität und Intersubjektivität der Sprache und des Performativen beschäftigen.“ Thomas Elsaesser in Intersubjektivität der Sprache und des Performativen beschäftigen.“ Thomas Elsaesser in einer Konferenzankündigung für IFK Wien 2007 (Stand: 18.07.2008). Vgl. auch Thomas einer Konferenzankündigung für IFK Wien 2007 (Stand: 18.07.2008). Vgl. auch Thomas Elsaesser, „The Mind-Game Film” in Buckland 2009. Elsaesser, „The Mind-Game Film” in Buckland 2009. http://www.ifk.ac.at/aktuell.php?e=11. Zu den „Mind-game-Filmen” werden außer LOLA http://www.ifk.ac.at/aktuell.php?e=11. Zu den „Mind-game-Filmen” werden außer LOLA RENNT u. a. folgende Filme gezählt: THE MATRIX (Andy und Larry Wachowski 1999), RENNT u. a. folgende Filme gezählt: THE MATRIX (Andy und Larry Wachowski 1999), MEMENTO (Christopher Nolan 2000), FIGHT CLUB (David Fincher 1999), THE GAME (David MEMENTO (Christopher Nolan 2000), FIGHT CLUB (David Fincher 1999), THE GAME (David Fincher 1997), DONNIE DARKO (Richard Kelly 2001), LOST HIGHWAY (David Lynch 1997), Fincher 1997), DONNIE DARKO (Richard Kelly 2001), LOST HIGHWAY (David Lynch 1997), MULHOLLAND DRIVE (David Lynch 2001), BEING JOHN MALKOVICH (Spike Jonze 1999), MULHOLLAND DRIVE (David Lynch 2001), BEING JOHN MALKOVICH (Spike Jonze 1999), THE TRUMAN SHOW (Peter Weir 1998), BREAKING THE WAVES (Lars von 1996), THE TRUMAN SHOW (Peter Weir 1998), BREAKING THE WAVES (Lars von Trier 1996), SLIDING DOORS (Peter Howitt 1998), TIERRA (Julio Medem 1991), 21 GRAMS (Alejandro SLIDING DOORS (Peter Howitt 1998), TIERRA (Julio Medem 1991), 21 GRAMS (Alejandro González Iñárritu 2003), ÖFFNE DIE AUGEN/ABRE LOS OJOS (Alejandro Amenabar 1997), González Iñárritu 2003), ÖFFNE DIE AUGEN/ABRE LOS OJOS (Alejandro Amenabar 1997), SPRICH MIT IHR/HABLE CON ELLA (Pedro Almodóvar 2003), BIN-JIP (Kim Ki-Duk 2004), SPRICH MIT IHR/HABLE CON ELLA (Pedro Almodóvar 2003), BIN-JIP (Kim Ki-Duk 2004), 2046 (Wong Kar Wai 2004) und CACHÉ (Michael Haneke 2005). 2046 (Wong Kar Wai 2004) und CACHÉ (Michael Haneke 2005).

240 240 Struktur und Erzählform gleichen der Zeitschleife und dem Möbiusband, die Struktur und Erzählform gleichen der Zeitschleife und dem Möbiusband, die Bordwell als „Gabelweg/forking-path“-Struktur, oder „Muliple-Versionen- Bordwell als „Gabelweg/forking-path“-Struktur, oder „Muliple-Versionen- Narration/multiple-draft narrative“ beschreibt, bei der mehrere Versionen der Narration/multiple-draft narrative“ beschreibt, bei der mehrere Versionen der Geschichte gezeigt werden, deren letzte häufig am überzeugendsten zu sein Geschichte gezeigt werden, deren letzte häufig am überzeugendsten zu sein scheint (Bordwell 2002: 102). 396 Als Teil seiner kognitiven Analyse misst scheint (Bordwell 2002: 102). 396 Als Teil seiner kognitiven Analyse misst Bordwell die durchschnittliche Einstellungsdauer der Episoden und kommt zu Bordwell die durchschnittliche Einstellungsdauer der Episoden und kommt zu dem Ergebnis, dass diese in der ersten Episode nur 2,2, in der zweiten 2,6 und dem Ergebnis, dass diese in der ersten Episode nur 2,2, in der zweiten 2,6 und in der dritten 4 Sekunden beträgt. Die anfänglich schnellen Einstellungswechsel in der dritten 4 Sekunden beträgt. Die anfänglich schnellen Einstellungswechsel sollen die Aufmerksamkeit der Zuschauer wecken, die langsameren am Ende sollen die Aufmerksamkeit der Zuschauer wecken, die langsameren am Ende zeigen, dass man sich auf die Geschichte eingelassen hat und somit die zeigen, dass man sich auf die Geschichte eingelassen hat und somit die Spielregeln des Films bekannt sind. Er begründet dieses Verfahren mit dem Spielregeln des Films bekannt sind. Er begründet dieses Verfahren mit dem „MTV-Stil“ der Musikvideos. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es nicht zu kurz „MTV-Stil“ der Musikvideos. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es nicht zu kurz gegriffen ist, die Ähnlichkeit zu Musikvideos nur am Rande zu erwähnen, ohne gegriffen ist, die Ähnlichkeit zu Musikvideos nur am Rande zu erwähnen, ohne diese näher zu erläutern.397 diese näher zu erläutern.397 Bordwells Ausführungen zu Erzählstruktur, plotpoints und zum visuellen Bordwells Ausführungen zu Erzählstruktur, plotpoints und zum visuellen Stil zeigen jedoch, dass seine historische Poetik für eine erste Analyse des Films Stil zeigen jedoch, dass seine historische Poetik für eine erste Analyse des Films hilfreich ist; zugleich wird eine entscheidende Schwachstelle seines Ansatzes hilfreich ist; zugleich wird eine entscheidende Schwachstelle seines Ansatzes deutlich: der Mangel an Reflexion über die Musikalität des Films.398 Gerade in deutlich: der Mangel an Reflexion über die Musikalität des Films.398 Gerade in Bezug auf LOLA RENNT sollten deshalb erneut die Vorzüge eines „MTV-Stils“ Bezug auf LOLA RENNT sollten deshalb erneut die Vorzüge eines „MTV-Stils“ erwähnt werden (vgl. Kapitel 3.5.), da in Musikclips häufig unterschiedliche erwähnt werden (vgl. Kapitel 3.5.), da in Musikclips häufig unterschiedliche Genres der Filmgeschichte und verschiedene Stilrichtungen vermischt werden. Genres der Filmgeschichte und verschiedene Stilrichtungen vermischt werden. Zusätzlich wird mit unterschiedlichen Medienformaten gespielt, und zudem Zusätzlich wird mit unterschiedlichen Medienformaten gespielt, und zudem werden Zeit und Raum durch Beschleunigung und Geschwindigkeit verdichtet. werden Zeit und Raum durch Beschleunigung und Geschwindigkeit verdichtet.

396 Mehr zur forkingpath-Struktur in: Wedel 2009. 396 Mehr zur forkingpath-Struktur in: Wedel 2009. 397 Auch Tykwer selbst distanziert sich von solchen Vereinfachungen. „It is always frustrating 397 Auch Tykwer selbst distanziert sich von solchen Vereinfachungen. „It is always frustrating to hear LOLA RENNT is just a big video clip. Just because it uses visual methods that are to hear LOLA RENNT is just a big video clip. Just because it uses visual methods that are completely normal now and works in the present tense doesn‟t mean that I‟m just trying to completely normal now and works in the present tense doesn‟t mean that I‟m just trying to imitate advertising noises.” imitate advertising noises.” http://www.filmmakermagazine.com/spring1999/speed_of_life.php (Stand: 12.12. 2008). http://www.filmmakermagazine.com/spring1999/speed_of_life.php (Stand: 12.12. 2008). 398 Auch die Arbeit von RiaThanouli ist hier als hilfreich zu erwähnen, da diese eine post- 398 Auch die Arbeit von RiaThanouli ist hier als hilfreich zu erwähnen, da diese eine post- klassische Narration als Paradigma eines zeitgenössischen Kinos beschreibt. Sie stützt sich klassische Narration als Paradigma eines zeitgenössischen Kinos beschreibt. Sie stützt sich auf die historische Poetik von Bordwell und erweitert sie auf den speziellen Filmtypus. auf die historische Poetik von Bordwell und erweitert sie auf den speziellen Filmtypus. Thanouli geht jedoch leider - wie Bordwell - nur peripher auf die Tonebene ein (Thanouli Thanouli geht jedoch leider - wie Bordwell - nur peripher auf die Tonebene ein (Thanouli 2005). 2005).

241 241 Von der Filmwissenschaft wird meistens übersehen, dass die besonderen Von der Filmwissenschaft wird meistens übersehen, dass die besonderen Verfahrensweisen von Bricolage und Pastiche dem musikalischen Verfahren des Verfahrensweisen von Bricolage und Pastiche dem musikalischen Verfahren des Samplings ähneln. Analog zum Sampling von Musik, bei dem einzelne Teile Samplings ähneln. Analog zum Sampling von Musik, bei dem einzelne Teile verschiedener Musikstücke aus unterschiedlichen Zeiträumen und Kontexten verschiedener Musikstücke aus unterschiedlichen Zeiträumen und Kontexten zusammengeführt werden, wird bei der Bricolage-Technik ebenfalls Material zusammengeführt werden, wird bei der Bricolage-Technik ebenfalls Material aus verschiedenen Zeiten neu verkettet. Als filmhistorische Perspektivierung aus verschiedenen Zeiten neu verkettet. Als filmhistorische Perspektivierung zum Verständnis der Entgrenzungsfilme der 1990er Jahre eignet sich ein zum Verständnis der Entgrenzungsfilme der 1990er Jahre eignet sich ein gedanklicher Dreierschritt von der klassischen Montage über musikalisches gedanklicher Dreierschritt von der klassischen Montage über musikalisches Sampling zu einer, wie ich sie nenne, zeitgenössischen Sampling-Montage, bei Sampling zu einer, wie ich sie nenne, zeitgenössischen Sampling-Montage, bei der das Strukturprinzip dieser Filme sowohl visuelle als auch auditive Techniken der das Strukturprinzip dieser Filme sowohl visuelle als auch auditive Techniken mit einbezieht. LOLA RENNT hat einen Erzählform-Modus und eine Ästhetik mit einbezieht. LOLA RENNT hat einen Erzählform-Modus und eine Ästhetik gefunden, die zeitgenössische audiovisuelle Medienformen integrieren. gefunden, die zeitgenössische audiovisuelle Medienformen integrieren. Sampling kann somit als akustische Bricolage oder akustische Pastiche Sampling kann somit als akustische Bricolage oder akustische Pastiche verstanden werden. verstanden werden.

6.1.3. Intervall und Heterotopie 6.1.3. Intervall und Heterotopie

Caryl Flinn betont die „perfekte“ Verknüpfung der Technomusik mit der Caryl Flinn betont die „perfekte“ Verknüpfung der Technomusik mit der physischen Aktivität des Rennens, begründet in der „wiederholten strukturellen physischen Aktivität des Rennens, begründet in der „wiederholten strukturellen musikalischen Form, die durch beats per minute organisiert ist.“399 Parallel dazu musikalischen Form, die durch beats per minute organisiert ist.“399 Parallel dazu geht Michael Wedel auf Musik und Töne und ihre eigene zeitliche Logik des geht Michael Wedel auf Musik und Töne und ihre eigene zeitliche Logik des Rhythmus ein.400 Er stellt fest, dass der Film andere strukturelle Ebenen der Rhythmus ein.400 Er stellt fest, dass der Film andere strukturelle Ebenen der raum-zeitlichen Ordnung entwickelt, die sich nicht nur parallel zur raum-zeitlichen Ordnung entwickelt, die sich nicht nur parallel zur Erzählhandlung entwickeln, sondern die interne Logik und den narrativen und Erzählhandlung entwickeln, sondern die interne Logik und den narrativen und zeitlichen Verlauf des Films bestimmen. Wedel führt aus, dass Bordwells zeitlichen Verlauf des Films bestimmen. Wedel führt aus, dass Bordwells Analysen durch eine Untersuchung des kinematographischen Rhythmus Analysen durch eine Untersuchung des kinematographischen Rhythmus

399 In ihrem Aufsatz „The Music That Lola Ran To“ erweitert Caryl Flinn ihr früheres 399 In ihrem Aufsatz „The Music That Lola Ran To“ erweitert Caryl Flinn ihr früheres Interesse für klassische Musik im deutschen Film und setzt sich mit der Technomusik in Interesse für klassische Musik im deutschen Film und setzt sich mit der Technomusik in LOLA RENNT auseinander, die Bordwell im Gegensatz zu ihr gänzlich unbeachtet lässt (Flinn LOLA RENNT auseinander, die Bordwell im Gegensatz zu ihr gänzlich unbeachtet lässt (Flinn 2003, S. 202). 2003, S. 202). 400 (Wedel 2009). 400 (Wedel 2009).

242 242 komplementiert werden müssen, bei der auf die „Orchestrierung der komplementiert werden müssen, bei der auf die „Orchestrierung der Modulationen, singuläre Ereignisse (akustisches Punktum) und auditive Modulationen, singuläre Ereignisse (akustisches Punktum) und auditive Intervalle“ geachtet werden muss (Wedel 2009). Statt den Film nur hinsichtlich Intervalle“ geachtet werden muss (Wedel 2009). Statt den Film nur hinsichtlich seiner Verästelungen zu überprüfen, schlägt Wedel vor, man solle rhythmische seiner Verästelungen zu überprüfen, schlägt Wedel vor, man solle rhythmische Wiederholungen von Ereignissen als Teil der Erzählung begreifen, da sich der Wiederholungen von Ereignissen als Teil der Erzählung begreifen, da sich der Film in Ereignisse, Rhythmen und Intervalle unterteilen lässt. Dieses neue Film in Ereignisse, Rhythmen und Intervalle unterteilen lässt. Dieses neue zeitliche Verständnis, das durch den musikalischen Rhythmus bestimmt ist, lässt zeitliche Verständnis, das durch den musikalischen Rhythmus bestimmt ist, lässt ein anderes Organisationsprinzip für die Filmkonstruktion entstehen. Wedel ein anderes Organisationsprinzip für die Filmkonstruktion entstehen. Wedel untersucht die „permanenten Modulationen“ als Abwechslung von untersucht die „permanenten Modulationen“ als Abwechslung von unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Frequenzen. Er weist darauf hin, dass unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Frequenzen. Er weist darauf hin, dass man zwischen drei verschiedenen Zeitlichkeiten unterscheiden muss: „der man zwischen drei verschiedenen Zeitlichkeiten unterscheiden muss: „der rhythmischen Maßeinheit der linearen, chronologischen Zeit, dem wiederholten rhythmischen Maßeinheit der linearen, chronologischen Zeit, dem wiederholten Rhythmus der zyklischen oder geloopten Zeitlichkeit, sowie dem Ereignis eines Rhythmus der zyklischen oder geloopten Zeitlichkeit, sowie dem Ereignis eines einzelnen Beats.“401 Einen entscheidenden methodischen Schritt macht Wedel, einzelnen Beats.“401 Einen entscheidenden methodischen Schritt macht Wedel, indem er eine Verbindungslinie vom Technosoundtrack des Films zur indem er eine Verbindungslinie vom Technosoundtrack des Films zur Rhythmusanalyse des Soziologen Henri Lefebvre zieht. Wedel betont die Rhythmusanalyse des Soziologen Henri Lefebvre zieht. Wedel betont die Vorzüge von Lefebvres methodologischem Ansatz, da dieser die Vorzüge von Lefebvres methodologischem Ansatz, da dieser die Aufmerksamkeit auf Rhythmus, Wiederholung und Intervalle lenkt und so die Aufmerksamkeit auf Rhythmus, Wiederholung und Intervalle lenkt und so die Raum- und Zeit-Erfahrung beschreiben kann. Generell gesprochen ist dieses Raum- und Zeit-Erfahrung beschreiben kann. Generell gesprochen ist dieses Rhythmuskonzept ein Schlüssel zum Verständnis von Zeit, mit der Rhythmuskonzept ein Schlüssel zum Verständnis von Zeit, mit der Besonderheit, nichtlineare Zeitlichkeiten (wie etwa Wiederholungen) Besonderheit, nichtlineare Zeitlichkeiten (wie etwa Wiederholungen) beschreiben zu können. Lefebvre erklärt: beschreiben zu können. Lefebvre erklärt:

[R]hythm reunites quantitative aspects and elements, which mark time [R]hythm reunites quantitative aspects and elements, which mark time and distinguish moments in it – and qualitative aspects and elements, and distinguish moments in it – and qualitative aspects and elements, which link them together, found the unities and result from them. which link them together, found the unities and result from them. Rhythm appears as regulated time, governed by rational laws, but in Rhythm appears as regulated time, governed by rational laws, but in

401 Ebd. (meine Übersetzung). 401 Ebd. (meine Übersetzung).

243 243 contact with what is the least rational in human being: the lived, the contact with what is the least rational in human being: the lived, the carnal, the body (Lefebvre 2004: 9). carnal, the body (Lefebvre 2004: 9).

In LOLA RENNT verbinden sich verschiedene Rhythmen wie die chronologische In LOLA RENNT verbinden sich verschiedene Rhythmen wie die chronologische Zeit, die wiederholten Zeit-Loops und die einzelnen Beats. Wedel streicht die Zeit, die wiederholten Zeit-Loops und die einzelnen Beats. Wedel streicht die Bedeutung des Intervalls heraus, bei dem die verschiedenen Ebenen des Films Bedeutung des Intervalls heraus, bei dem die verschiedenen Ebenen des Films gleichzeitig zusammenspielen können. Gerade am Ende des Films verbindet gleichzeitig zusammenspielen können. Gerade am Ende des Films verbindet sich der narrative Rhythmus mit der Erzählzeit, wobei sich verschiedene sich der narrative Rhythmus mit der Erzählzeit, wobei sich verschiedene Ebenen von Zeitlichkeiten in einem Intervall integrieren.402 Ebenen von Zeitlichkeiten in einem Intervall integrieren.402 Zur besseren Beschreibung sowohl der audiovisuellen Organisation des Zur besseren Beschreibung sowohl der audiovisuellen Organisation des Films als auch der Zuschaueradressierung zieht Wedel noch Michel Foucaults Films als auch der Zuschaueradressierung zieht Wedel noch Michel Foucaults Konzept der Heterotopie hinzu, da die Darstellung des Handlungsorts Berlin in Konzept der Heterotopie hinzu, da die Darstellung des Handlungsorts Berlin in seiner „paradoxen Topographie“ dem Foucault‟schen Konzept ähnelt. Foucault seiner „paradoxen Topographie“ dem Foucault‟schen Konzept ähnelt. Foucault beschreibt Heterotopien als reale Orte realisierter Utopien. beschreibt Heterotopien als reale Orte realisierter Utopien.

[H]eterotopias are real places, actual places, places that are designed into [H]eterotopias are real places, actual places, places that are designed into the very institution of society, which are sorts of actually realized utopias the very institution of society, which are sorts of actually realized utopias in which the real emplacements, all the other real emplacements that can in which the real emplacements, all the other real emplacements that can be found within culture are, at the same time, represented, contested, and be found within culture are, at the same time, represented, contested, and reversed, sorts of places that are outside all places, although they are reversed, sorts of places that are outside all places, although they are actually localizable.403 actually localizable.403

Zugleich sind Heterotopien auch mit einem geistigen Zustand verknüpft, in Zugleich sind Heterotopien auch mit einem geistigen Zustand verknüpft, in welchem sich eine Person außerhalb von Raum und Zeit befindet, in einer welchem sich eine Person außerhalb von Raum und Zeit befindet, in einer Heterochronie (gr. Chronos = Zeit). Diesen geistigen Zustand beschreibt Heterochronie (gr. Chronos = Zeit). Diesen geistigen Zustand beschreibt

402 Die letzte Szene des Films fasst Wedel im Hinblick auf den Rhythmus folgendermaßen 402 Die letzte Szene des Films fasst Wedel im Hinblick auf den Rhythmus folgendermaßen zusammen: „At the closing beat of Run Lola Run‟s narrative rhythm, narrative time and the zusammen: „At the closing beat of Run Lola Run‟s narrative rhythm, narrative time and the time of narration, story time and viewing time are integrated into a single interval mediating time of narration, story time and viewing time are integrated into a single interval mediating between the different levels and timescales of narrative, narration and reception within and between the different levels and timescales of narrative, narration and reception within and beyond the film.” Wedel 2009. beyond the film.” Wedel 2009. 403 Michel Foucault, „Different Spaces”, in: James Faubion (Hg.), Aesthetics, Method, and 403 Michel Foucault, „Different Spaces”, in: James Faubion (Hg.), Aesthetics, Method, and Epistemology (essential Works of Foucault, 1954-1984) (London: Penguin Books 2000, S. 178). Epistemology (essential Works of Foucault, 1954-1984) (London: Penguin Books 2000, S. 178).

244 244 Foucault als „Grenzerfahrung/limit experience“, einen Zustand der existentiellen Foucault als „Grenzerfahrung/limit experience“, einen Zustand der existentiellen Krise. Krise. [H]eterotopias are connected with temporal discontinuities [découpage [H]eterotopias are connected with temporal discontinuities [découpage du temps]; that is, they open onto what might be called, for the sake of du temps]; that is, they open onto what might be called, for the sake of symmetry, heterochronias. The heterotopia begins to function when men symmetry, heterochronias. The heterotopia begins to function when men are in a kind of absolute break with traditional time (Foucault 2000: are in a kind of absolute break with traditional time (Foucault 2000: 182).404 182).404

Wedels Ausführungen zur Heterochronie und Grenzerfahrung lassen sich mit Wedels Ausführungen zur Heterochronie und Grenzerfahrung lassen sich mit meinen generellen Beobachtungen zu den Entgrenzungsfilmen in Verbindung meinen generellen Beobachtungen zu den Entgrenzungsfilmen in Verbindung setzen, insbesondere im Hinblick auf Figuren in der Krise, wie im Folgenden setzen, insbesondere im Hinblick auf Figuren in der Krise, wie im Folgenden ausgeführt werden soll. ausgeführt werden soll. Lola befindet sich eindeutig in einer solchen Krise, da sie sich einer Lola befindet sich eindeutig in einer solchen Krise, da sie sich einer schier unlösbaren Aufgabe gegenüber sieht. Im Film kann sie jedoch Grenzen schier unlösbaren Aufgabe gegenüber sieht. Im Film kann sie jedoch Grenzen überwinden, was ihrer Schnelligkeit, Gradlinigkeit, Entschlossenheit und überwinden, was ihrer Schnelligkeit, Gradlinigkeit, Entschlossenheit und Willensstärke zu verdanken ist. Sie muss den Lauf der Zeit beeinflussen, Willensstärke zu verdanken ist. Sie muss den Lauf der Zeit beeinflussen, schneller sein als in den früheren Versionen, um so die Geschichte neu zu schneller sein als in den früheren Versionen, um so die Geschichte neu zu schreiben. Lola überlässt somit nicht alles dem Zufall, wie einige Kritiker schreiben. Lola überlässt somit nicht alles dem Zufall, wie einige Kritiker behaupten, sondern fängt spielerisch wieder von vorne an, nachdem sie ihr Ziel behaupten, sondern fängt spielerisch wieder von vorne an, nachdem sie ihr Ziel nicht erreichen konnte. Tykwer zufolge verhält sich Lola nach dem „Pippi- nicht erreichen konnte. Tykwer zufolge verhält sich Lola nach dem „Pippi- Langstrumpf-Motiv: ich mach‟ mir die Welt, wie sie mir gefällt“.405 Langstrumpf-Motiv: ich mach‟ mir die Welt, wie sie mir gefällt“.405 James Tobias, dessen Ansatz im ersten Kapitel vorgestellt wurde, James Tobias, dessen Ansatz im ersten Kapitel vorgestellt wurde, schreibt in Bezug auf LOLA RENNT, dass die Musikalität des Films durch die schreibt in Bezug auf LOLA RENNT, dass die Musikalität des Films durch die rhythmische Textur die kulturelle und Geschlechter-(gender-)Politik beschreibt rhythmische Textur die kulturelle und Geschlechter-(gender-)Politik beschreibt sowie ein psychisches Imaginäres und eine transnationale Refiguration von in sowie ein psychisches Imaginäres und eine transnationale Refiguration von in Konkurrenz stehenden Medienformen. Tobias schreibt zum Film: Konkurrenz stehenden Medienformen. Tobias schreibt zum Film:

404 Wedel sieht LOLA RENNT mit seinen Rückblenden und Blenden in die Zukunft im 404 Wedel sieht LOLA RENNT mit seinen Rückblenden und Blenden in die Zukunft im Zusammenhang mit dem Konzept des „Neobarock-Films”, welches Sean Cubitt für Zusammenhang mit dem Konzept des „Neobarock-Films”, welches Sean Cubitt für zeitgenössische Filme entwickelt hat. Cubitt 2004. zeitgenössische Filme entwickelt hat. Cubitt 2004. 405 Tykwer auf www.tykwer.com. (Stand: 25.07.08) 405 Tykwer auf www.tykwer.com. (Stand: 25.07.08)

245 245 Lola‟s rhythmic drive carries audience identification through an aleatoric Lola‟s rhythmic drive carries audience identification through an aleatoric disintermediation of narrative desire projected as competing forms of disintermediation of narrative desire projected as competing forms of mediation, significantly, toward a tentative registering of female mediation, significantly, toward a tentative registering of female dissatisfaction (Tobias 2003-2004). dissatisfaction (Tobias 2003-2004).

Lolas starker Antrieb, der ihre Begehrensstrukturen widerspiegelt, wird Lolas starker Antrieb, der ihre Begehrensstrukturen widerspiegelt, wird aufgrund der Schnelligkeit der Schnitte und des Rhythmus der Musik für die aufgrund der Schnelligkeit der Schnitte und des Rhythmus der Musik für die Zuschauer spürbar. Ihr entschlossenes Rennen, mit dem sie sich den Weg Zuschauer spürbar. Ihr entschlossenes Rennen, mit dem sie sich den Weg ebnet, ähnelt auch dem der Traceurs, die Teil der aus Frankreich stammenden ebnet, ähnelt auch dem der Traceurs, die Teil der aus Frankreich stammenden Jugendbewegung des Parkour sind, bei dem Jugendliche durch urbane Orte Jugendbewegung des Parkour sind, bei dem Jugendliche durch urbane Orte laufen und über Hindernisse klettern. 406 Lola kann, im doppelten Sinne, als laufen und über Hindernisse klettern. 406 Lola kann, im doppelten Sinne, als deren Vorläufer angesehen werden. Parkour wird als „l‟art du déplacement“ deren Vorläufer angesehen werden. Parkour wird als „l‟art du déplacement“ bezeichnet - was im weitesten Sinne als „Kunst der Entgrenzung“ übersetzt bezeichnet - was im weitesten Sinne als „Kunst der Entgrenzung“ übersetzt werden kann - und beschreibt auch die Antriebskraft einiger Protagonisten in werden kann - und beschreibt auch die Antriebskraft einiger Protagonisten in den hier untersuchten Entgrenzungsfilmen. Diese Bewegung des Parkour wie den hier untersuchten Entgrenzungsfilmen. Diese Bewegung des Parkour wie auch das verwandte Freerunning wurden in Videoclips (z. B. Madonna „Hung auch das verwandte Freerunning wurden in Videoclips (z. B. Madonna „Hung up“) gezeigt sowie in Kinofilmen wie YAMAKASI – DIE SAMURAI DER up“) gezeigt sowie in Kinofilmen wie YAMAKASI – DIE SAMURAI DER MODERNE (Ariel Zeitoun, Julien Seri 2001), GHETTO GANGZ - DIE HÖLLE VOR MODERNE (Ariel Zeitoun, Julien Seri 2001), GHETTO GANGZ - DIE HÖLLE VOR PARIS/BANLIEUE 13 (Pierre Morel 2004) - dessen Drehbuch Luc Besson PARIS/BANLIEUE 13 (Pierre Morel 2004) - dessen Drehbuch Luc Besson geschrieben hat - und JAMES BOND - CASINO ROYALE (Martin Campbell 2006) geschrieben hat - und JAMES BOND - CASINO ROYALE (Martin Campbell 2006) und ebenfalls in Videospielen (SPIDER-MAN, TOMB RAIDER, FREE RUNNING). und ebenfalls in Videospielen (SPIDER-MAN, TOMB RAIDER, FREE RUNNING). Die Durchkreuzung eines urbanen Raums und die Mobilität der Figuren Die Durchkreuzung eines urbanen Raums und die Mobilität der Figuren sind die zentrale Motivation der Traceurs wie auch die von Lola, und sie stehen sind die zentrale Motivation der Traceurs wie auch die von Lola, und sie stehen im Bezug zur Idee der Stadt als Heterotopie. Das Berlin von 1998 - als im Bezug zur Idee der Stadt als Heterotopie. Das Berlin von 1998 - als Heterotopie - kann auch als „Grauzone zwischen dem Nicht-Mehr und Noch- Heterotopie - kann auch als „Grauzone zwischen dem Nicht-Mehr und Noch- Nicht“ beschrieben werden.407 LOLA RENNT ist deshalb der erste deutsche Film, Nicht“ beschrieben werden.407 LOLA RENNT ist deshalb der erste deutsche Film,

406 Traceur: frz. für:„der den Weg ebnet“. 406 Traceur: frz. für:„der den Weg ebnet“. 407 Klaus Hartung, „Aufbruch ins Zentrum“ (Die Zeit 10. September 1998). Tykwer 407 Klaus Hartung, „Aufbruch ins Zentrum“ (Die Zeit 10. September 1998). Tykwer beschreibt Berlin als „menschenleer, gespenstisch - fast wie im Studio. Hier kann man sich beschreibt Berlin als „menschenleer, gespenstisch - fast wie im Studio. Hier kann man sich gleichzeitig aus der Welt gerissen und verschlungen von einer riesigen Metropole fühlen.“ gleichzeitig aus der Welt gerissen und verschlungen von einer riesigen Metropole fühlen.“ Tykwer auf www.tykwer.com. Tykwer auf www.tykwer.com.

246 246 der das vereinte Berlin präsentiert, da gleichberechtigt Szenerien aus dem der das vereinte Berlin präsentiert, da gleichberechtigt Szenerien aus dem Westen und Osten als Handlungsorte auftauchen, miteinander neu verknüpft Westen und Osten als Handlungsorte auftauchen, miteinander neu verknüpft und reterritorialisiert werden und so ein imaginäres Bild der Stadt entsteht.408 In und reterritorialisiert werden und so ein imaginäres Bild der Stadt entsteht.408 In LOLA RENNT werden schließlich Grenzen überwunden und Brücken von Ost LOLA RENNT werden schließlich Grenzen überwunden und Brücken von Ost nach West geschlagen. nach West geschlagen. Die politische Wende in Deutschland wird in weiteren deutschen Die politische Wende in Deutschland wird in weiteren deutschen Entgrenzungsfilmen thematisiert; dazu gehört zum Beispiel der international Entgrenzungsfilmen thematisiert; dazu gehört zum Beispiel der international bekannten Film GOOD BYE LENIN (Wolfgang Becker 2003), der ebenfalls der bekannten Film GOOD BYE LENIN (Wolfgang Becker 2003), der ebenfalls der Produktionsfirma X-Filme entspringt.409 Dieser Film bezieht sich auf die Phase Produktionsfirma X-Filme entspringt.409 Dieser Film bezieht sich auf die Phase des Mauerfalls und wird von der so genannten „Ostalgie-Welle“ getragen, die 15 des Mauerfalls und wird von der so genannten „Ostalgie-Welle“ getragen, die 15 Jahre nach der Wende in Deutschland entsteht und Teil einer Jahre nach der Wende in Deutschland entsteht und Teil einer Erinnerungskultur und eine verklärende Nostalgie der ehemaligen DDR ist. Erinnerungskultur und eine verklärende Nostalgie der ehemaligen DDR ist. Dieses Phänomen findet auch im verstärkten Aufkommen von TV-Sendungen Dieses Phänomen findet auch im verstärkten Aufkommen von TV-Sendungen zum Thema ihren Niederschlag. zum Thema ihren Niederschlag.

6.2. SONNENALLEE 6.2. SONNENALLEE

Analog zu GOOD BYE LENIN befassten sich auch andere deutsche Filme mit der Analog zu GOOD BYE LENIN befassten sich auch andere deutsche Filme mit der ehemaligen DDR. Dazu zählt der früher entstandene Film SONNENALLEE ehemaligen DDR. Dazu zählt der früher entstandene Film SONNENALLEE (1999) von Leander Haußmann, der von einer weiteren wichtigen deutschen (1999) von Leander Haußmann, der von einer weiteren wichtigen deutschen

408 Margit Sinka beschreibt LOLA RENNT als Film der „Generation Berlin“, was auch an 408 Margit Sinka beschreibt LOLA RENNT als Film der „Generation Berlin“, was auch an Erzählstruktur, Geschwindigkeit, Farbigkeit und Soundtrack liegen mag (Sinka 2000). Erzählstruktur, Geschwindigkeit, Farbigkeit und Soundtrack liegen mag (Sinka 2000). 409 Der Komponist Yann Tiersen, von dem schon die Musik für den französischen Film 409 Der Komponist Yann Tiersen, von dem schon die Musik für den französischen Film AMÉLIE stammt, zeichnet auch für den Soundtrack von GOOD BYE LENIN! verantwortlich. AMÉLIE stammt, zeichnet auch für den Soundtrack von GOOD BYE LENIN! verantwortlich. Daniel Brühl, einer der „Stars“ des Neuen Deutschen Films, wurde ähnlich wie Franka Daniel Brühl, einer der „Stars“ des Neuen Deutschen Films, wurde ähnlich wie Franka Potente aus LOLA RENNT durch den Film international bekannt. Er spielt Alex, dessen Potente aus LOLA RENNT durch den Film international bekannt. Er spielt Alex, dessen Mutter einen Unfall hat und ins Koma fällt. Als sie wieder aufwacht, ist die Mauer gefallen. Mutter einen Unfall hat und ins Koma fällt. Als sie wieder aufwacht, ist die Mauer gefallen. Da er seine Mutter, eine treue Parteigenossin, schützen will, dekoriert er die Wohnung um, Da er seine Mutter, eine treue Parteigenossin, schützen will, dekoriert er die Wohnung um, geht auf die Suche nach Ostprodukten (z. B. Spreewaldgurken) und inszeniert geht auf die Suche nach Ostprodukten (z. B. Spreewaldgurken) und inszeniert Fernsehsendungen. Mehr zu GOOD BYE LENIN Z. B. Elsaesser 2005, S. 127-128. Fernsehsendungen. Mehr zu GOOD BYE LENIN Z. B. Elsaesser 2005, S. 127-128. Andere Filme der 1994 gegründeten Firma X-Filme (Auswahl): DAS LEBEN IST EINE Andere Filme der 1994 gegründeten Firma X-Filme (Auswahl): DAS LEBEN IST EINE BAUSTELLE (Wolfgang Becker 1998) ABSOLUTE GIGANTEN (Sebastian Schipper 1999), WAS BAUSTELLE (Wolfgang Becker 1998) ABSOLUTE GIGANTEN (Sebastian Schipper 1999), WAS NÜTZT DIE LIEBE IN GEDANKEN (Achim von Borries 2004), AGNES UND SEINE BRÜDER NÜTZT DIE LIEBE IN GEDANKEN (Achim von Borries 2004), AGNES UND SEINE BRÜDER (Oskar Roehler 2004), EN GARDE (Ayse Polat 2004). (Oskar Roehler 2004), EN GARDE (Ayse Polat 2004).

247 247 Produktionsfirma - Boje Buck - produziert wurde.410 Auch hier durchziehen Produktionsfirma - Boje Buck - produziert wurde.410 Auch hier durchziehen Reminiszenzen und Requisiten der ehemaligen DDR als mise-en-scène den Film. Reminiszenzen und Requisiten der ehemaligen DDR als mise-en-scène den Film. Zehn Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung und dem Fall der Mauer Zehn Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung und dem Fall der Mauer realisierte Haußmann SONNENALLEE. Der Regisseur wuchs wie Thomas realisierte Haußmann SONNENALLEE. Der Regisseur wuchs wie Thomas Brussig (der Autor des Films) selbst in der DDR auf und war zum Zeitpunkt Brussig (der Autor des Films) selbst in der DDR auf und war zum Zeitpunkt der Filmhandlung in ähnlichem Alter wie die Protagonisten des Films; diese der Filmhandlung in ähnlichem Alter wie die Protagonisten des Films; diese Parallelität verleiht dem Film autobiographische Züge.411 Parallelität verleiht dem Film autobiographische Züge.411

6.2.1. Ost-West-Tonbrücke der Rocksongs 6.2.1. Ost-West-Tonbrücke der Rocksongs

In SONNENALLEE wird die Geschichte des 17-jährigen Micha (Alexander In SONNENALLEE wird die Geschichte des 17-jährigen Micha (Alexander Scheer) und seiner Freunde erzählt, die im Grenzgebiet in den 1970er Jahren Scheer) und seiner Freunde erzählt, die im Grenzgebiet in den 1970er Jahren ihre erste große Liebe erleben und davon träumen, Popstars zu werden. Ähnlich ihre erste große Liebe erleben und davon träumen, Popstars zu werden. Ähnlich wie der Schauspieler Ewan McGregor in TRAINSPOTTING den Renton spielt und wie der Schauspieler Ewan McGregor in TRAINSPOTTING den Renton spielt und davon träumt, Iggy Pop zu sein, und tatsächlich später eine an Iggy Pop davon träumt, Iggy Pop zu sein, und tatsächlich später eine an Iggy Pop angelehnte Figur in VELVET GOLDMINE spielt, verkörpert auch Alexander angelehnte Figur in VELVET GOLDMINE spielt, verkörpert auch Alexander Scheer, der hier in die Rolle eines Stones-Fan schlüpft, in DAS WILDE LEBEN Scheer, der hier in die Rolle eines Stones-Fan schlüpft, in DAS WILDE LEBEN (Achim Bornhak 2007) Keith Richards von den Stones. Hier scheint sich über (Achim Bornhak 2007) Keith Richards von den Stones. Hier scheint sich über die Schauspieler eine eigene Logik der Filmgeschichte aufzuzeigen. die Schauspieler eine eigene Logik der Filmgeschichte aufzuzeigen. Während bei LOLA RENNT der Technotrack dem Film den Während bei LOLA RENNT der Technotrack dem Film den entscheidenden Puls gibt, spielen in SONNENALLEE wieder Rocksongs eine entscheidenden Puls gibt, spielen in SONNENALLEE wieder Rocksongs eine Rolle. Sie werden Teil der Narration und spiegeln die Identitätsmuster der Rolle. Sie werden Teil der Narration und spiegeln die Identitätsmuster der Protagonisten wider, verweisen auf eine Fankultur und sind deshalb auch von Protagonisten wider, verweisen auf eine Fankultur und sind deshalb auch von sozialer Bedeutung. „Männer brauchen Musik“, sagt einer der Jugendlichen im sozialer Bedeutung. „Männer brauchen Musik“, sagt einer der Jugendlichen im

410 Boje Buck realisierte u. a. auch die Filme WIR KÖNNEN AUCH ANDERS (Detlev Buck 410 Boje Buck realisierte u. a. auch die Filme WIR KÖNNEN AUCH ANDERS (Detlev Buck 1993), MÄNNERPENSION (Detlef Buck 1995), KNALLHART (Detlev Buck 2006). LOLA UND 1993), MÄNNERPENSION (Detlef Buck 1995), KNALLHART (Detlev Buck 2006). LOLA UND BILIDIKID (Ko-Produktion Kutlug Ataman 1999) und HERR LEHMANN (Leander Haußmann BILIDIKID (Ko-Produktion Kutlug Ataman 1999) und HERR LEHMANN (Leander Haußmann 2003). 2003). 411 Thomas Brussig, Am kürzeren Ende der Sonnenallee (Berlin: Volk und Welt 1999). Im Film 411 Thomas Brussig, Am kürzeren Ende der Sonnenallee (Berlin: Volk und Welt 1999). Im Film spielen bekannte Schauspieler aus Ost und West mit: u. a. Katharina Thalbach, Henry spielen bekannte Schauspieler aus Ost und West mit: u. a. Katharina Thalbach, Henry Hübchen, Detlev Buck, Ignaz Kirchner, Margit Carstensen, Winfried Glazeder und Hübchen, Detlev Buck, Ignaz Kirchner, Margit Carstensen, Winfried Glazeder und Alexander Beyer. Alexander Beyer.

248 248 Film, weshalb sie versuchen, auf dem Schwarzmarkt Schallplatten aus dem Film, weshalb sie versuchen, auf dem Schwarzmarkt Schallplatten aus dem Westen zu kaufen. Das begehrteste Objekt ist das Doppelalbum „Exile on Main Westen zu kaufen. Das begehrteste Objekt ist das Doppelalbum „Exile on Main Street“ von den Rolling Stones und kostet 250 Ost-Mark. In einer der ersten Street“ von den Rolling Stones und kostet 250 Ost-Mark. In einer der ersten Szenen erzählt Micha im Off-Kommentar rückblickend (als Erwachsener nach Szenen erzählt Micha im Off-Kommentar rückblickend (als Erwachsener nach dem Fall der Mauer) von der Zeit im Grenzgebiet. Die Kamera fährt durch dem Fall der Mauer) von der Zeit im Grenzgebiet. Die Kamera fährt durch Michas Zimmer wobei die Poster den Stellenwert der Popkultur in seinem Michas Zimmer wobei die Poster den Stellenwert der Popkultur in seinem Leben symbolisieren: Es handelt sich um Rockmusik aus dem Westen (wie The Leben symbolisieren: Es handelt sich um Rockmusik aus dem Westen (wie The Beatles und Bob Dylan) aber auch um die ungarische Band Omega. Die Beatles und Bob Dylan) aber auch um die ungarische Band Omega. Die zeitgleiche Einblendung des Liedes von Woody Guthrie „This land is your land, zeitgleiche Einblendung des Liedes von Woody Guthrie „This land is your land, this land is my land“ unterstreicht die Visualisierung einer Landschaftsaufnahme this land is my land“ unterstreicht die Visualisierung einer Landschaftsaufnahme mit einer Motorradfahrt der Jugendlichen in EASY RIDER-Manier.412 mit einer Motorradfahrt der Jugendlichen in EASY RIDER-Manier.412 Auch SONNENALLEE setzt postmoderne Pastiche-Elemente ein, der Film Auch SONNENALLEE setzt postmoderne Pastiche-Elemente ein, der Film nimmt Bezug auf verschiedene Filme wie SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD/C'ERA nimmt Bezug auf verschiedene Filme wie SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD/C'ERA UNA VOLTA IL WEST (Sergio Leone 1968)413, THE LAST PICTURE SHOW (Peter UNA VOLTA IL WEST (Sergio Leone 1968)413, THE LAST PICTURE SHOW (Peter Bogdanovich 1971), AMERICAN GRAFFITI (George Lukas 1973), PARIS TEXAS Bogdanovich 1971), AMERICAN GRAFFITI (George Lukas 1973), PARIS TEXAS (Wim Wenders 1984), RADIO DAYS (Woody Allan 1987) und DAS (Wim Wenders 1984), RADIO DAYS (Woody Allan 1987) und DAS VERSPRECHEN (Margarete von Trotta 1995). Im Gegensatz zu diesen Beispielen VERSPRECHEN (Margarete von Trotta 1995). Im Gegensatz zu diesen Beispielen der visuellen Pastiche wird hier darüber hinaus – ähnlich wie im französischen der visuellen Pastiche wird hier darüber hinaus – ähnlich wie im französischen Film THE DREAMERS (Kapitel 5) - eine „akustische Pastiche“ eingesetzt: Das Film THE DREAMERS (Kapitel 5) - eine „akustische Pastiche“ eingesetzt: Das Lied „Geh zu ihr und lass deinen Drachen steigen!“ wurde wie zuvor in dem Lied „Geh zu ihr und lass deinen Drachen steigen!“ wurde wie zuvor in dem

DEFA-Film DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (Ulrich Plenzdorf/Heiner DEFA-Film DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (Ulrich Plenzdorf/Heiner Carow 1973) eingesetzt. Carow 1973) eingesetzt.

412 Im Gegensatz dazu werden Innenräume hochstilisiert dargestellt: Eine Installation des 412 Im Gegensatz dazu werden Innenräume hochstilisiert dargestellt: Eine Installation des bekannten Berliner Künstlers Jonathan Meese (der auch kurz im Film als Schauspieler bekannten Berliner Künstlers Jonathan Meese (der auch kurz im Film als Schauspieler auftritt) wird zu einer Filmkulisse. Im Film wird zudem mit Stereotypen der „Besserwessis auftritt) wird zu einer Filmkulisse. Im Film wird zudem mit Stereotypen der „Besserwessis und Jammerossies“ gespielt. und Jammerossies“ gespielt. 413 Den Western-Vergleich ziehen auch andere Theortetiker, da der Untertitel des Films heißt 413 Den Western-Vergleich ziehen auch andere Theortetiker, da der Untertitel des Films heißt „Es war einmal im Osten“ und am Ende des Films eine Atmosphäre wie im „Wilden „Es war einmal im Osten“ und am Ende des Films eine Atmosphäre wie im „Wilden Westen“ herrscht. Thomas Brussig zieht den Vergleich zu Woody Allan in einem Interview Westen“ herrscht. Thomas Brussig zieht den Vergleich zu Woody Allan in einem Interview mit Sandra Maischberger (Stand: 12.07.08) mit Sandra Maischberger (Stand: 12.07.08) http://www.thomasbrussig.de/filme/helden_berliner.htm. http://www.thomasbrussig.de/filme/helden_berliner.htm.

249 249 6.2.2. Original und Kopie 6.2.2. Original und Kopie

Im Film werden diese postmodernen Verfahrensweisen auf unterschiedliche Im Film werden diese postmodernen Verfahrensweisen auf unterschiedliche Weise praktiziert und thematisch verarbeitet. Am deutlichsten wird es hier bei Weise praktiziert und thematisch verarbeitet. Am deutlichsten wird es hier bei Szenen, die den Kauf von Rockmusiktonträgern darstellen. Da in der damaligen Szenen, die den Kauf von Rockmusiktonträgern darstellen. Da in der damaligen DDR Original-Schallplatten rar waren, erlangten sie großen, fast unbezahlbaren DDR Original-Schallplatten rar waren, erlangten sie großen, fast unbezahlbaren ideellen Wert. Im Umlauf waren lediglich Kopien, die vom anderen ideellen Wert. Im Umlauf waren lediglich Kopien, die vom anderen Straßenende im westlichen Stadtteil stammen. Micha nimmt deshalb zunächst Straßenende im westlichen Stadtteil stammen. Micha nimmt deshalb zunächst verbotene Westlieder illegal aus dem Radio auf seinem Kassettenrekorder auf, verbotene Westlieder illegal aus dem Radio auf seinem Kassettenrekorder auf, wie den Song „Moscow“, der trotz des russischen Titels verboten war, da er wie den Song „Moscow“, der trotz des russischen Titels verboten war, da er von der „westlich-kapitalistischen“ Band Wonderland gespielt wurde. von der „westlich-kapitalistischen“ Band Wonderland gespielt wurde. Nicht nur auf der Narrationsebene geht es um Originale und Kopien, die Nicht nur auf der Narrationsebene geht es um Originale und Kopien, die Problematik spiegelt sich auch auf der Produktionsebene des Films wider: Da Problematik spiegelt sich auch auf der Produktionsebene des Films wider: Da die Verwendung der Originalsongs den Rahmen des Filmbudgets gesprengt die Verwendung der Originalsongs den Rahmen des Filmbudgets gesprengt hätte, wurden die meisten Lieder von anderen Bands nachgespielt. Einige dieser hätte, wurden die meisten Lieder von anderen Bands nachgespielt. Einige dieser Coverversionen halten sich genau an das Original, andere parodieren es. Diese Coverversionen halten sich genau an das Original, andere parodieren es. Diese neu komponierten Lieder werden zu Echos einer vergangenen Zeit, die auch neu komponierten Lieder werden zu Echos einer vergangenen Zeit, die auch den Prozess des Erinnerns beschreiben, bei dem sich die Frage stellt, ob Lieder den Prozess des Erinnerns beschreiben, bei dem sich die Frage stellt, ob Lieder aus der Vergangenheit nicht immer schon persönlich eingefärbte Kopien sind. aus der Vergangenheit nicht immer schon persönlich eingefärbte Kopien sind. Fröhlich bunt, wie die farbenfrohe Erinnerung, ist auch der Plot, der aber Fröhlich bunt, wie die farbenfrohe Erinnerung, ist auch der Plot, der aber auch dann und wann „grauer“ wird, wenn politische Konflikte der Zeit wie die auch dann und wann „grauer“ wird, wenn politische Konflikte der Zeit wie die Stasibespitzelung durchschimmern, oder wenn die Jugendlichen von Touristen Stasibespitzelung durchschimmern, oder wenn die Jugendlichen von Touristen auf einer Aussichtsplattform auf der westlichen Seite wie Tiere im Zoo auf einer Aussichtsplattform auf der westlichen Seite wie Tiere im Zoo beobachtet werden. Diese Szene erinnert an die Jugendlichen aus dem Film LA beobachtet werden. Diese Szene erinnert an die Jugendlichen aus dem Film LA HAINE, die von den Kameraleuten eines TV-Senders von oben auf die Straße HAINE, die von den Kameraleuten eines TV-Senders von oben auf die Straße hinunterblickend ghettoisiert werden (vgl. Kapitel 5).414 hinunterblickend ghettoisiert werden (vgl. Kapitel 5).414

414 Ähnlich wie LA HAINE spielt auch STATUS YO! (Till Hastreiter 2004) in der Hip-Hop- 414 Ähnlich wie LA HAINE spielt auch STATUS YO! (Till Hastreiter 2004) in der Hip-Hop- Szene. In Berlin wird die „street credibility“ von verschieden Jugendlichen in verschachtelten Szene. In Berlin wird die „street credibility“ von verschieden Jugendlichen in verschachtelten Episoden gezeigt, wie Yaneq, der einen Riesen-Jam auf die Beine stellt, Jamie, Dany, Vern, Episoden gezeigt, wie Yaneq, der einen Riesen-Jam auf die Beine stellt, Jamie, Dany, Vern, 5Amox, Jan, der berühmte Breakdancer Storm, das deutsch-türkische Mädchen Yesim und 5Amox, Jan, der berühmte Breakdancer Storm, das deutsch-türkische Mädchen Yesim und ihr Freund Sascha, sowie der Rapper Sera. Der Film thematisiert Migration, Integration und ihr Freund Sascha, sowie der Rapper Sera. Der Film thematisiert Migration, Integration und

250 250 In einem Jugendclub fragt Micha seine „Traumfrau” Miriam (Teresa In einem Jugendclub fragt Micha seine „Traumfrau” Miriam (Teresa Weißbach), ob sie mit ihm tanzen wolle. Da sie ihn abblitzen lässt, versucht er Weißbach), ob sie mit ihm tanzen wolle. Da sie ihn abblitzen lässt, versucht er zusammen mit seinen Freunden, sie mit einem einstudierten Tanz zu zusammen mit seinen Freunden, sie mit einem einstudierten Tanz zu beeindrucken. Bei diesem Tanz stehen die Freunde aufgereiht nebeneinander beeindrucken. Bei diesem Tanz stehen die Freunde aufgereiht nebeneinander und bewegen sich synchron zur Coverversion von T-Rex‟ Glamrocklied „Get it und bewegen sich synchron zur Coverversion von T-Rex‟ Glamrocklied „Get it on“. Der Tanz erinnert an den Film WEST SIDE STORY (Jerome Robbins, on“. Der Tanz erinnert an den Film WEST SIDE STORY (Jerome Robbins, Robert Wise 1961) in Kombination mit Elvis‟ legendärem Hüftschwung. Die Robert Wise 1961) in Kombination mit Elvis‟ legendärem Hüftschwung. Die

Szene zitiert QUADROPHENIA (Franc Roddam 1979), da hier ebenfalls der Szene zitiert QUADROPHENIA (Franc Roddam 1979), da hier ebenfalls der Freund der „Angebeteten” den Protagonisten in den Hintergrund treten lässt. Freund der „Angebeteten” den Protagonisten in den Hintergrund treten lässt. Um Miriam zu beeindrucken, schreibt Micha kurzerhand Tagebücher. Die Um Miriam zu beeindrucken, schreibt Micha kurzerhand Tagebücher. Die Traumvorstellung vieler Jugendlicher wird durch die Zeichnung eines Traumvorstellung vieler Jugendlicher wird durch die Zeichnung eines Wunschbildes als Rebell sichtbar. Micha kopiert hier sogar in seiner Wunschbildes als Rebell sichtbar. Micha kopiert hier sogar in seiner Selbstinszenierung „Originale“. Sein rückblickender Off-Kommentar Selbstinszenierung „Originale“. Sein rückblickender Off-Kommentar unterstreicht dies: „Glückliche Menschen haben ein schlechtes Gedächtnis und unterstreicht dies: „Glückliche Menschen haben ein schlechtes Gedächtnis und viele gute Erinnerungen.” viele gute Erinnerungen.”

6.2.3. Entgrenzungen im Grenzgebiet 6.2.3. Entgrenzungen im Grenzgebiet

Wie in fast allen Entgrenzungsfilmen spielt das Tanzen in einer Gruppe Wie in fast allen Entgrenzungsfilmen spielt das Tanzen in einer Gruppe Jugendlicher auch in SONNENALLEE eine große Rolle. In einer Szene sind die Jugendlicher auch in SONNENALLEE eine große Rolle. In einer Szene sind die Protagonisten berauscht von einem Mix aus Ostcola und einem Asthmamittel. Protagonisten berauscht von einem Mix aus Ostcola und einem Asthmamittel. Darstellungen von Entgrenzungen durch bewusstseinserweiternde Substanzen Darstellungen von Entgrenzungen durch bewusstseinserweiternde Substanzen werden mit verschwommenen point of view-Einstellungen erzählt, zusammen mit werden mit verschwommenen point of view-Einstellungen erzählt, zusammen mit einem Lied der Westberliner Underground-Band Einstürzende Neubauten. Das einem Lied der Westberliner Underground-Band Einstürzende Neubauten. Das Lied verbindet psychedelische Musik der 1970er mit Industrial-Musik der 1990er Lied verbindet psychedelische Musik der 1970er mit Industrial-Musik der 1990er Jahre, wodurch es zugleich auf die filmische Erzählzeit und in die Zukunft Jahre, wodurch es zugleich auf die filmische Erzählzeit und in die Zukunft verweist. verweist.

Selbstfindung. Zum Film existiert ein Musik-Soundtrack als Doppel-CD, der lokale Musiker Selbstfindung. Zum Film existiert ein Musik-Soundtrack als Doppel-CD, der lokale Musiker vereint. vereint.

251 251 Nachdem sich Michas Freund Wuschel (Robert Stadlober) die begehrte Nachdem sich Michas Freund Wuschel (Robert Stadlober) die begehrte Stones-Platte gekauft hat, läuft er durchs Grenzgebiet nach Hause. Als die Stones-Platte gekauft hat, läuft er durchs Grenzgebiet nach Hause. Als die Lichter aufgrund eines Kurzschlusses ausfallen, wird er von Grenzbeamten Lichter aufgrund eines Kurzschlusses ausfallen, wird er von Grenzbeamten angeschossen. Er überlebt durch den Einsatz des Doppelalbums als angeschossen. Er überlebt durch den Einsatz des Doppelalbums als Schutzschild: Die Schallplatte wird hier im wahrsten Sinne zum Lebensretter. Schutzschild: Die Schallplatte wird hier im wahrsten Sinne zum Lebensretter. Doch statt sich zu freuen, beweint er den Verlust der geliebten, nun Doch statt sich zu freuen, beweint er den Verlust der geliebten, nun zerbrochenen Platte. Später kauft er sich die Platte noch einmal - ob es sich um zerbrochenen Platte. Später kauft er sich die Platte noch einmal - ob es sich um ein Original oder eine Kopie handelt, wird erst später deutlich. ein Original oder eine Kopie handelt, wird erst später deutlich. Die Szene mündet in einen großen Auftritt: Micha und Wuschel spielen Die Szene mündet in einen großen Auftritt: Micha und Wuschel spielen auf dem Balkon zur aufgelegten Musik Luftgitarre. Die Menschen auf der auf dem Balkon zur aufgelegten Musik Luftgitarre. Die Menschen auf der Straße bejubeln sie wie Popstars auf der Bühne. Die Emotionen finden im Straße bejubeln sie wie Popstars auf der Bühne. Die Emotionen finden im kollektiven Tanzen ihren Höhepunkt, sogar die Grenzbeamten und die kollektiven Tanzen ihren Höhepunkt, sogar die Grenzbeamten und die Touristen auf der Aussichtsplattform sind beteiligt. Micha und Wuschel leben Touristen auf der Aussichtsplattform sind beteiligt. Micha und Wuschel leben für einen kurzen Moment ihre Träume aus und folgen wie Lola aus LOLA für einen kurzen Moment ihre Träume aus und folgen wie Lola aus LOLA RENNT dem Prinzip: „Ich mach mir die Welt, so wie sie mir gefällt“. Die Musik RENNT dem Prinzip: „Ich mach mir die Welt, so wie sie mir gefällt“. Die Musik in dieser Schlüsselszene schlägt hier eine Brücke zwischen Ost und West, macht in dieser Schlüsselszene schlägt hier eine Brücke zwischen Ost und West, macht die Mauer durchlässig und öffnet – im übertragenen Sinne – somit für die die Mauer durchlässig und öffnet – im übertragenen Sinne – somit für die Dauer des Liedes die Grenze.415 Dauer des Liedes die Grenze.415 Die Jugendlichen in SONNENALLEE gehören zu den jüngsten Die Jugendlichen in SONNENALLEE gehören zu den jüngsten Protagonisten, die im Korpus der Entgrenzungsfilme vorgestellt werden. Die Protagonisten, die im Korpus der Entgrenzungsfilme vorgestellt werden. Die Identifikation über Musik bestimmt ihr Leben und wird zur Projektionsfläche Identifikation über Musik bestimmt ihr Leben und wird zur Projektionsfläche von Wunschvorstellungen. Hier wird Rockmusik mit dem Bedürfnis von Wunschvorstellungen. Hier wird Rockmusik mit dem Bedürfnis verbunden, Freiheit auszuleben, was John Mowitt auf ähnliche Weise generell in verbunden, Freiheit auszuleben, was John Mowitt auf ähnliche Weise generell in seiner Genealogie des Rock ‟n‟ Roll-Schlagzeugspielens beschreibt (vgl. Kapitel seiner Genealogie des Rock ‟n‟ Roll-Schlagzeugspielens beschreibt (vgl. Kapitel 3). Die Jugendlichen scheinen der klaustrophobischen Situation im Grenzgebiet, 3). Die Jugendlichen scheinen der klaustrophobischen Situation im Grenzgebiet, dem „Nicht-Ort“ der Stadt, für den Moment der Performance zu entkommen, dem „Nicht-Ort“ der Stadt, für den Moment der Performance zu entkommen, sie rebellieren gegen die Restriktionen des Staates und der Eltern, immer im sie rebellieren gegen die Restriktionen des Staates und der Eltern, immer im

415 Nach dem Fall der Mauer haben verschiedenste internationale Künstler behauptet, dass ihr 415 Nach dem Fall der Mauer haben verschiedenste internationale Künstler behauptet, dass ihr Konzert am Grenzstreifen oder in der ehemaligen DDR in den späten 1980er Jahren einen Konzert am Grenzstreifen oder in der ehemaligen DDR in den späten 1980er Jahren einen Beitrag zum Fall der Mauer geleistet hat, was so nicht zu beweisen ist, wovon einige Künstler Beitrag zum Fall der Mauer geleistet hat, was so nicht zu beweisen ist, wovon einige Künstler jedoch gerne retrospektiv träumen. jedoch gerne retrospektiv träumen.

252 252 Angesicht der materialisierten Grenze in Form der Mauer, die ihren Angesicht der materialisierten Grenze in Form der Mauer, die ihren jugendlichen Freiheitsdrang beschränkt. Der Raum des Grenzgebiets wird jugendlichen Freiheitsdrang beschränkt. Der Raum des Grenzgebiets wird durch die Musik gefüllt und zur Heterotopie. Wie Foucault sagt, „hat jede durch die Musik gefüllt und zur Heterotopie. Wie Foucault sagt, „hat jede Heterotopie ein ganz bestimmtes Funktionieren innerhalb der Gesellschaft, und Heterotopie ein ganz bestimmtes Funktionieren innerhalb der Gesellschaft, und dieselbe Heterotopie kann je nach der Synchronie der Kultur, in der sie sich dieselbe Heterotopie kann je nach der Synchronie der Kultur, in der sie sich befindet, so oder so funktionieren.“416 befindet, so oder so funktionieren.“416 In den letzten Einstellungen von SONNENALLEE, die kurzzeitig als In den letzten Einstellungen von SONNENALLEE, die kurzzeitig als Schwarz-Weiß-Film die Mauer und das Grenzgebiet auf der Ost-Seite als Schwarz-Weiß-Film die Mauer und das Grenzgebiet auf der Ost-Seite als Heterotopie zeigen, ähnelt die Umgebung hier sogar einer leeren Studiokulisse. Heterotopie zeigen, ähnelt die Umgebung hier sogar einer leeren Studiokulisse. Nina Hagens Hit „Du hast den Farbfilm vergessen“ (1973) parodiert dabei Nina Hagens Hit „Du hast den Farbfilm vergessen“ (1973) parodiert dabei diesen technischen Farbwechsel. Als letztes Intervall liefert das Lied mit seinen diesen technischen Farbwechsel. Als letztes Intervall liefert das Lied mit seinen Lyriks eine musikalische Zusammenfassung des Filmes: „Du hast den Farbfilm Lyriks eine musikalische Zusammenfassung des Filmes: „Du hast den Farbfilm vergessen, mein Michael, nun glaubt uns kein Mensch wie schön‟s hier war/Du vergessen, mein Michael, nun glaubt uns kein Mensch wie schön‟s hier war/Du hast den Farbfilm vergessen, bei meiner Seel‟, alles blau und weiß und grün und hast den Farbfilm vergessen, bei meiner Seel‟, alles blau und weiß und grün und später nicht mehr wahr.“ Ursprünglich geht es in diesem Lied um einen später nicht mehr wahr.“ Ursprünglich geht es in diesem Lied um einen Sommerferienausflug, aufgrund seines Filmeinsatzes scheint es nun die ganze Sommerferienausflug, aufgrund seines Filmeinsatzes scheint es nun die ganze DDR-Zeit zu umfassen. Dennoch trägt hier das Lied versöhnliche Züge, denn DDR-Zeit zu umfassen. Dennoch trägt hier das Lied versöhnliche Züge, denn obwohl die Jugendlichen ständig auf der Suche nach Westliedern waren, erklingt obwohl die Jugendlichen ständig auf der Suche nach Westliedern waren, erklingt zum Schluss dieses Lied aus dem Osten, gesungen von einer Ostberliner Ikone zum Schluss dieses Lied aus dem Osten, gesungen von einer Ostberliner Ikone der Rebellion. Bei diesem Einsatz des Liedes, als Schlussakkord, handelt es sich der Rebellion. Bei diesem Einsatz des Liedes, als Schlussakkord, handelt es sich nicht um eine wiedergefundene Erinnerung, nicht um eine Nostalgie, denn das nicht um eine wiedergefundene Erinnerung, nicht um eine Nostalgie, denn das Lied erhält aufgrund der Rekontextualisierung eine neue Bedeutung. Hier wird Lied erhält aufgrund der Rekontextualisierung eine neue Bedeutung. Hier wird somit nicht nur „Ostalgie“ zelebriert, vielmehr findet insbesondere aufgrund somit nicht nur „Ostalgie“ zelebriert, vielmehr findet insbesondere aufgrund von Michas Off-Kommentar und dem Musiksoundtrack eher ein spielerischer von Michas Off-Kommentar und dem Musiksoundtrack eher ein spielerischer Umgang mit der Vergangenheit statt, der zum Teil selbstironisch wirkt.417 Umgang mit der Vergangenheit statt, der zum Teil selbstironisch wirkt.417

416 Michel Foucault, „Andere Räume“ In: Aisthesis, Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer 416 Michel Foucault, „Andere Räume“ In: Aisthesis, Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik (Leipzig: Reclam 1990). anderen Ästhetik (Leipzig: Reclam 1990). 417 Paul Cooke beschreibt dies als eine „Performance of Ostalgie“ in Bezug auf den Off- 417 Paul Cooke beschreibt dies als eine „Performance of Ostalgie“ in Bezug auf den Off- Kommentar, den Soundtrack und den „visuellen Exzess“. Paul Cooke, „Performing Kommentar, den Soundtrack und den „visuellen Exzess“. Paul Cooke, „Performing „Ostalgie‟: Leander Haußmann‟s Sonnenallee.” (German Life and Letters 2003 56). „Ostalgie‟: Leander Haußmann‟s Sonnenallee.” (German Life and Letters 2003 56).

253 253 6.3. VERSCHWENDE DEINE JUGEND 6.3. VERSCHWENDE DEINE JUGEND

Vom Leben einer Gruppe musikbegeisterter Jugendlicher erzählt ebenfalls der Vom Leben einer Gruppe musikbegeisterter Jugendlicher erzählt ebenfalls der Film VERSCHWENDE DEINE JUGEND von Benjamin Quabeck (2003), diesmal Film VERSCHWENDE DEINE JUGEND von Benjamin Quabeck (2003), diesmal jedoch nicht aus der Sicht ostdeutscher Jugendlicher vor dem Mauerfall, jedoch nicht aus der Sicht ostdeutscher Jugendlicher vor dem Mauerfall, sondern aus der einer jungen Band und ihres Managers aus dem Westen. Der sondern aus der einer jungen Band und ihres Managers aus dem Westen. Der Film spielt in der elektronischen New Wave-Szene der frühen 1980er Jahre in Film spielt in der elektronischen New Wave-Szene der frühen 1980er Jahre in München. München. Harry (Tom Schilling) besucht ein Konzert seiner Lieblingsband DAF Harry (Tom Schilling) besucht ein Konzert seiner Lieblingsband DAF (Deutsch-Amerikanische Freundschaft), die als Wegbereiter der Neuen (Deutsch-Amerikanische Freundschaft), die als Wegbereiter der Neuen Deutschen Welle (NDW) bezeichnet wird. Begeistert von dem Auftritt Deutschen Welle (NDW) bezeichnet wird. Begeistert von dem Auftritt beschließt er, sich als Manager der Band Apollo Schwabing zu versuchen. Er beschließt er, sich als Manager der Band Apollo Schwabing zu versuchen. Er kommt auf die Idee, den Circus Krone für ein Musikfestival zu mieten und kommt auf die Idee, den Circus Krone für ein Musikfestival zu mieten und Apollo Schwabing als Vorgruppe von DAF spielen zu lassen. Tagsüber arbeitet Apollo Schwabing als Vorgruppe von DAF spielen zu lassen. Tagsüber arbeitet er in einer Sparkasse und abends organisiert er das Festival. Das Konzert ist er in einer Sparkasse und abends organisiert er das Festival. Das Konzert ist ausverkauft, es gibt nur ein Problem: Die Musiker von DAF wissen noch nichts ausverkauft, es gibt nur ein Problem: Die Musiker von DAF wissen noch nichts von ihrem Auftritt als Headliner. von ihrem Auftritt als Headliner. Der Regisseur Benjamin Quabeck, der zu den Talenten des Jungen Der Regisseur Benjamin Quabeck, der zu den Talenten des Jungen Deutschen Films zählt und somit der Neuen Deutschen Welle des Films Deutschen Films zählt und somit der Neuen Deutschen Welle des Films angehört, dreht einen Film über die Anfänge der Musik der Neuen Deutschen angehört, dreht einen Film über die Anfänge der Musik der Neuen Deutschen

Welle. Die Produktionsfirma von VERSCHWENDE DEINE JUGEND ist Claussen Welle. Die Produktionsfirma von VERSCHWENDE DEINE JUGEND ist Claussen und Wöbke, die schon mit Tom Schilling und Robert Stadlober bei CRAZY und Wöbke, die schon mit Tom Schilling und Robert Stadlober bei CRAZY (Hans-Christian Schmid 2000) zusammengearbeitet hat und auch mit JENSEITS (Hans-Christian Schmid 2000) zusammengearbeitet hat und auch mit JENSEITS DER STILLE (Caroline Link 1996) und 23 - NICHTS IST SO WIE ES SCHEINT (Hans- DER STILLE (Caroline Link 1996) und 23 - NICHTS IST SO WIE ES SCHEINT (Hans- Christian Schmid 1998) bekannt wurde.418 Quabeck wiederum hatte schon mit Christian Schmid 1998) bekannt wurde.418 Quabeck wiederum hatte schon mit einigen der Schauspieler, dem Musikkomponisten, dem Kameramann und dem einigen der Schauspieler, dem Musikkomponisten, dem Kameramann und dem Cutter zusammengearbeitet. Zur Unterstützung der Arbeit dieses bewährten Cutter zusammengearbeitet. Zur Unterstützung der Arbeit dieses bewährten creative pool hat Ralf Hertwig das Drehbuch geschrieben, er war Drummer der creative pool hat Ralf Hertwig das Drehbuch geschrieben, er war Drummer der

418 Der Film 23 - NICHTS IST SO WIE ES SCHEINT, besticht ebenfalls durch seinen Musik- 418 Der Film 23 - NICHTS IST SO WIE ES SCHEINT, besticht ebenfalls durch seinen Musik- Soundtrack. Soundtrack.

254 254 früheren NDW-Band Palais Schaumburg und konnte so als Zeitzeuge seine früheren NDW-Band Palais Schaumburg und konnte so als Zeitzeuge seine Erfahrungen in die Geschichte mit einfließen lassen. Der Musik-Soundtrack Erfahrungen in die Geschichte mit einfließen lassen. Der Musik-Soundtrack besteht aus Songs von DAF, wie dem titelgebenden Lied „Verschwende deine besteht aus Songs von DAF, wie dem titelgebenden Lied „Verschwende deine Jugend“ sowie „Der Mussolini“ und „Als wär‟s das letzte Mal“.419 Des Weiteren Jugend“ sowie „Der Mussolini“ und „Als wär‟s das letzte Mal“.419 Des Weiteren werden Songs der 1980er Jahre gespielt, wie „Being Boiled“ von The Human werden Songs der 1980er Jahre gespielt, wie „Being Boiled“ von The Human League, „Fire in Cairo“ und „A Forest“ von The Cure, „Making Plans for League, „Fire in Cairo“ und „A Forest“ von The Cure, „Making Plans for Nigel“ von XTC sowie „Wir bauen eine neue Stadt“ von Palais Schaumburg. Nigel“ von XTC sowie „Wir bauen eine neue Stadt“ von Palais Schaumburg. Die Lizenzierung der Songs betrug 350.000 Euro (von vier Millionen Euro Die Lizenzierung der Songs betrug 350.000 Euro (von vier Millionen Euro Gesamtbudget), soviel wie Quabeck für seinen Debütfilm NICHTS BEREUEN Gesamtbudget), soviel wie Quabeck für seinen Debütfilm NICHTS BEREUEN (2001) im Ganzen zur Verfügung hatte. Um Geld zu sparen und den (2001) im Ganzen zur Verfügung hatte. Um Geld zu sparen und den Soundtrack auszufüllen, wurden neue Songs für die fiktionale Band Apollo Soundtrack auszufüllen, wurden neue Songs für die fiktionale Band Apollo Schwabing komponiert.420 Ein weiterer Grund für die neu komponierten Lieder Schwabing komponiert.420 Ein weiterer Grund für die neu komponierten Lieder war der Wunsch, den Sound von damals ins Heute zu transferieren, da sich die war der Wunsch, den Sound von damals ins Heute zu transferieren, da sich die Hörgewohnheiten geändert haben, wie Quabeck in einem Interview betont: Er Hörgewohnheiten geändert haben, wie Quabeck in einem Interview betont: Er setze zwar authentische Instrumente und Aufnahmetechniken ein, doch die setze zwar authentische Instrumente und Aufnahmetechniken ein, doch die Musik entspreche mehr der Erinnerung als der tatsächlichen Musik von Musik entspreche mehr der Erinnerung als der tatsächlichen Musik von damals. 421 Das Soundtrackverfahren, eine Kombination von bereits damals. 421 Das Soundtrackverfahren, eine Kombination von bereits bestehenden Songs und neuen Liedern für die fiktionale Band, wurde auch bei bestehenden Songs und neuen Liedern für die fiktionale Band, wurde auch bei VELVET GOLDMINE eingesetzt (vgl. Kapitel 4). Dieses Vorgehen bedeutet, dass VELVET GOLDMINE eingesetzt (vgl. Kapitel 4). Dieses Vorgehen bedeutet, dass die Songs der fiktionalen Band schon vor den Dreharbeiten fertig gestellt die Songs der fiktionalen Band schon vor den Dreharbeiten fertig gestellt wurden, damit sich die Schauspieler die Lieder, die sie auch selbst performen, wurden, damit sich die Schauspieler die Lieder, die sie auch selbst performen, aneignen konnten. Somit war die Grundstimmung des Films durch die Musik aneignen konnten. Somit war die Grundstimmung des Films durch die Musik schon vor dem Dreh festgelegt. schon vor dem Dreh festgelegt. Der Film beginnt mit Geräuschen eines Atarispiels vor einem Der Film beginnt mit Geräuschen eines Atarispiels vor einem Schwarzbild, die sich in dumpfe Sounds verwandeln und weiter zu hören sind, Schwarzbild, die sich in dumpfe Sounds verwandeln und weiter zu hören sind, wenn slow motion-Bilder eines Live-Auftritts von DAF einsetzen. Die Bilder wenn slow motion-Bilder eines Live-Auftritts von DAF einsetzen. Die Bilder

419 Der Titel des Films wurde auch für den Doku-Roman von Jürgen Teipel benutzt. Außer 419 Der Titel des Films wurde auch für den Doku-Roman von Jürgen Teipel benutzt. Außer dem Titel haben Buch und Film nichts gemeinsam. Jürgen Teipel, Verschwende deine Jugend. Ein dem Titel haben Buch und Film nichts gemeinsam. Jürgen Teipel, Verschwende deine Jugend. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave. (Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001). Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave. (Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001). 420 Quabeck arbeitete wieder mit Lee Buddah von NICHTS BEREUEN zusammen. Z. B. Apollo 420 Quabeck arbeitete wieder mit Lee Buddah von NICHTS BEREUEN zusammen. Z. B. Apollo Schwabing: „Wir sind Popmaschinen“. Schwabing: „Wir sind Popmaschinen“. 421 Quabeck auf der DVD zum Film. 421 Quabeck auf der DVD zum Film.

255 255 haben eine verblüffende Ähnlichkeit mit den Originalaufnahmen des Musik- haben eine verblüffende Ähnlichkeit mit den Originalaufnahmen des Musik- Clips, da im Film die gleiche 1980er-Jahre-Videokameratechnik benutzt wurde, Clips, da im Film die gleiche 1980er-Jahre-Videokameratechnik benutzt wurde, die einen speziellen grobkörnigen, blaustichigen Look erzeugt. 422 Über den die einen speziellen grobkörnigen, blaustichigen Look erzeugt. 422 Über den gesamten Film hinweg werden Stilmittel der Zeit benutzt, neben den gesamten Film hinweg werden Stilmittel der Zeit benutzt, neben den Kostümen, der Ausstattung, den Requisiten und Musikinstrumenten werden Kostümen, der Ausstattung, den Requisiten und Musikinstrumenten werden auch Steadycams eingesetzt, die gerade zu jenem Zeitpunkt auf den Markt auch Steadycams eingesetzt, die gerade zu jenem Zeitpunkt auf den Markt kamen. Quabeck sagte hierzu, er wolle „Punk visuell umsetzen“. Auch die kamen. Quabeck sagte hierzu, er wolle „Punk visuell umsetzen“. Auch die Musik, besonders der Beat des Schlagzeuges, solle „in die Zuschauer Musik, besonders der Beat des Schlagzeuges, solle „in die Zuschauer hineingeprügelt“ werden, da die Geschichte ständig „nach vorne gehen“ hineingeprügelt“ werden, da die Geschichte ständig „nach vorne gehen“ müsse.423 In der ersten Szene tanzt Gabi Delgado (Denis Moschitto) von DAF müsse.423 In der ersten Szene tanzt Gabi Delgado (Denis Moschitto) von DAF im Videoclip Pogo, der von Zuschauern im so genannten „mosh pit“ des im Videoclip Pogo, der von Zuschauern im so genannten „mosh pit“ des Konzertsaals erwidert wird. In seiner Genealogie des Trommelns zieht Mowitt Konzertsaals erwidert wird. In seiner Genealogie des Trommelns zieht Mowitt einen Vergleich zwischen dem Tanz im „mosh pit“ und dem Militär (Mowitt einen Vergleich zwischen dem Tanz im „mosh pit“ und dem Militär (Mowitt 2002; vgl. Kapitel 3.2.). 2002; vgl. Kapitel 3.2.). Bilder von Harry im Publikum werden mit seinen point of view- Bilder von Harry im Publikum werden mit seinen point of view- Einstellungen aus der Froschperspektive gegengeschnitten, wodurch das Thema Einstellungen aus der Froschperspektive gegengeschnitten, wodurch das Thema des Fanseins etabliert wird. Delgado singt mit harter, schreiender Stimme zu des Fanseins etabliert wird. Delgado singt mit harter, schreiender Stimme zu hämmernden Beats: „Drück dich an mich, gib mir so viel wie du kannst/liebe hämmernden Beats: „Drück dich an mich, gib mir so viel wie du kannst/liebe mich, mein Liebling, als wär's das letzte Mal.“ Die kurzen Textzeilen werden in mich, mein Liebling, als wär's das letzte Mal.“ Die kurzen Textzeilen werden in unzähligen Wiederholungen im Gleichschritt zum Beat des Schlagzeugs unzähligen Wiederholungen im Gleichschritt zum Beat des Schlagzeugs förmlich in die Protagonisten wie auch in die Kinozuschauer „eingehämmert“. förmlich in die Protagonisten wie auch in die Kinozuschauer „eingehämmert“.

6.3.1. Musik als Maßeinheit /Neue Deutsche Welle 6.3.1. Musik als Maßeinheit /Neue Deutsche Welle

Als Harry im Zug gezeigt wird, schaltet er auf seinem Casio-Spielzeugkeyboard Als Harry im Zug gezeigt wird, schaltet er auf seinem Casio-Spielzeugkeyboard den vorprogrammierten Rhythmus ein, welcher fortan zu seinem Leitmotiv den vorprogrammierten Rhythmus ein, welcher fortan zu seinem Leitmotiv wird.424 Dieses Leitmotiv, bestehend aus zwei verschiedenen Tönen, die geloopt wird.424 Dieses Leitmotiv, bestehend aus zwei verschiedenen Tönen, die geloopt

422 Zu sehen auf youtube.com. 422 Zu sehen auf youtube.com. 423 Quabeck auf der DVD zum Film. 423 Quabeck auf der DVD zum Film. 424 Diesen Rhythmus hat auch die Band Trio bei ihrem Lied „da, da, da“ benutzt (1982). 424 Diesen Rhythmus hat auch die Band Trio bei ihrem Lied „da, da, da“ benutzt (1982).

256 256 werden, taucht im Film fast alle drei Minuten auf (wenn nicht gerade ein werden, taucht im Film fast alle drei Minuten auf (wenn nicht gerade ein anderer Song gespielt wird). Der Film zeichnet sich zwar durch eine lineare anderer Song gespielt wird). Der Film zeichnet sich zwar durch eine lineare Erzählstruktur aus, der Einsatz des musikalischen Leitmotivs verdeutlicht Erzählstruktur aus, der Einsatz des musikalischen Leitmotivs verdeutlicht jedoch, dass er seiner eigenen rhythmischen Logik folgt.425 Insbesondere der jedoch, dass er seiner eigenen rhythmischen Logik folgt.425 Insbesondere der Einsatz der präexistenten Songs bildet eine Maßeinheit der Szene: Zu Beginn Einsatz der präexistenten Songs bildet eine Maßeinheit der Szene: Zu Beginn eines Liedes setzt die Szene ein und bricht dann ab, wenn der letzte Ton eines Liedes setzt die Szene ein und bricht dann ab, wenn der letzte Ton verklingt. Wie in der Szene, in der Harry auf Lena (Nadja Bobyleva) trifft, die er verklingt. Wie in der Szene, in der Harry auf Lena (Nadja Bobyleva) trifft, die er mit Hilfe des Szenehelden und Sängers Vince am Türsteher vorbei in den mit Hilfe des Szenehelden und Sängers Vince am Türsteher vorbei in den populären Club mitnimmt, in dem der DAF-Hit „Der Mussolini“ gespielt wird. populären Club mitnimmt, in dem der DAF-Hit „Der Mussolini“ gespielt wird. Auch dieses Lied besteht aus dem fast eintönigen Schlagzeug mit den Auch dieses Lied besteht aus dem fast eintönigen Schlagzeug mit den minimalen Loops der Synthesizer. Es wird von einem atemlosen, abgehackten, minimalen Loops der Synthesizer. Es wird von einem atemlosen, abgehackten, schreienden Gesang unterstützt, der sich wieder durch wenige parolenartige schreienden Gesang unterstützt, der sich wieder durch wenige parolenartige Textzeilen auszeichnet: „Geh in die Knie/wackle mit den Hüften/klatsch in die Textzeilen auszeichnet: „Geh in die Knie/wackle mit den Hüften/klatsch in die Hände/und tanz den Mussolini/tanz den Adolf Hitler/beweg deinen Hände/und tanz den Mussolini/tanz den Adolf Hitler/beweg deinen Hintern/und tanz den Jesus Christus.“426 Hintern/und tanz den Jesus Christus.“426 Die Musik von DAF steht in der Tradition von Kraftwerk („Autobahn“ Die Musik von DAF steht in der Tradition von Kraftwerk („Autobahn“ (1974), „Die Roboter“ (1978), „Das Model“ (1978)). Schon bei der Musik von (1974), „Die Roboter“ (1978), „Das Model“ (1978)). Schon bei der Musik von Kraftwerk finden sich Anklänge an die experimentelle Avantgarde, da sie Kraftwerk finden sich Anklänge an die experimentelle Avantgarde, da sie Geräusche mit Musik verbindet. Die Musiker ordnen sich der Maschine unter Geräusche mit Musik verbindet. Die Musiker ordnen sich der Maschine unter und werden zur „Mensch-Maschine“, wie auch schon ein legendäres Kraftwerk- und werden zur „Mensch-Maschine“, wie auch schon ein legendäres Kraftwerk- Album heißt. Neu bei DAF ist die Integration von Punkelementen (wie bei den Album heißt. Neu bei DAF ist die Integration von Punkelementen (wie bei den Sex Pistols), die sich auch durch provokative, tabuisierte Themen in den Lyriks Sex Pistols), die sich auch durch provokative, tabuisierte Themen in den Lyriks ausdrücken. 427 Die neue Musikrichtung gilt als Vorläufer von NDW, ausdrücken. 427 Die neue Musikrichtung gilt als Vorläufer von NDW, Electropunk, Techno, Neuer Deutscher Härte und Electronic Body Music. Electropunk, Techno, Neuer Deutscher Härte und Electronic Body Music. Bezeichnend für die Musik von DAF sind der Einsatz von Casio-Synthesizern, Bezeichnend für die Musik von DAF sind der Einsatz von Casio-Synthesizern,

425 Das Motiv wird gegen Ende des Films etwas ausgefeilter und mit Gitarrenriffs unterstützt, 425 Das Motiv wird gegen Ende des Films etwas ausgefeilter und mit Gitarrenriffs unterstützt, was auch dem Reifeprozess von Harry gleichkommt. was auch dem Reifeprozess von Harry gleichkommt. 426 DAF, Alles ist gut (Mute (EMI) 1981). DAF ist eine der ersten Bands, die den Roland- 426 DAF, Alles ist gut (Mute (EMI) 1981). DAF ist eine der ersten Bands, die den Roland- Synthesizer TB-303 einsetzten. Synthesizer TB-303 einsetzten. 427 Auch die britischen Sex Pistols spielten provokativ mit faschistischen Zeichen, wie 427 Auch die britischen Sex Pistols spielten provokativ mit faschistischen Zeichen, wie Hakenkreuzen auf dem T-Shirt. Einige Kritiker haben DAF deshalb in die faschistische Ecke Hakenkreuzen auf dem T-Shirt. Einige Kritiker haben DAF deshalb in die faschistische Ecke gedrängt, was die Musiker aber vehement ablehnen. gedrängt, was die Musiker aber vehement ablehnen.

257 257 Korg-Sequenzern, Commodore-Maschinen sowie ein schnelles einfaches Korg-Sequenzern, Commodore-Maschinen sowie ein schnelles einfaches Schlagzeugspiel.428 Alternierend mit den wenigen minimalistischen Synthesizer- Schlagzeugspiel.428 Alternierend mit den wenigen minimalistischen Synthesizer- Takten als Harrys Leitmotiv und dem Einsatz der präexistenten Popsongs Takten als Harrys Leitmotiv und dem Einsatz der präexistenten Popsongs fungiert die Musik von DAF als Intervall, der die Szenen als Maßeinheit fungiert die Musik von DAF als Intervall, der die Szenen als Maßeinheit bestimmt und die Struktur des Films vorgibt. bestimmt und die Struktur des Films vorgibt.

6.3.2. Dolby und Affekt 6.3.2. Dolby und Affekt

Die treibenden Beats des Songs „Der Mussolini“ und der Rhythmus des Die treibenden Beats des Songs „Der Mussolini“ und der Rhythmus des Schlagzeugs zusammen mit dem schreienden Sprechgesang erzeugen eine harte, Schlagzeugs zusammen mit dem schreienden Sprechgesang erzeugen eine harte, aggressive Stimmung, zu der die Protagonisten tanzen. Der Rhythmus der aggressive Stimmung, zu der die Protagonisten tanzen. Der Rhythmus der Musik überträgt sich auch auf den Kinozuschauer, was hier durch den Einsatz Musik überträgt sich auch auf den Kinozuschauer, was hier durch den Einsatz von Dolby Digital-Ton unterstützt wird. Durch den Dolby Surround Sound von Dolby Digital-Ton unterstützt wird. Durch den Dolby Surround Sound bekommt der Zuschauerraum eine besondere Bedeutung, die Leinwand öffnet bekommt der Zuschauerraum eine besondere Bedeutung, die Leinwand öffnet sich in den Raum hinein. Die räumliche Dimension des Tons wird für den sich in den Raum hinein. Die räumliche Dimension des Tons wird für den Zuschauer als affektiv körperliche Adressierung spürbar. Der Ton löst viszerale Zuschauer als affektiv körperliche Adressierung spürbar. Der Ton löst viszerale Sensationen aus, die den Zuschauer somatisch beeinflussen. Als neue Sensationen aus, die den Zuschauer somatisch beeinflussen. Als neue „immersive Ästhetik“, welche die Zuschauer umhüllt, beschreibt Mark Kerins „immersive Ästhetik“, welche die Zuschauer umhüllt, beschreibt Mark Kerins den Digital Surround Sound (Kerins 2006; vgl. Kapitel 3.3.). Diese Technik den Digital Surround Sound (Kerins 2006; vgl. Kapitel 3.3.). Diese Technik ordnet die Tonspur nicht mehr den narrativen und visuellen Ebenen des Films ordnet die Tonspur nicht mehr den narrativen und visuellen Ebenen des Films unter, was auch Vivian Sobchack bestätigt, die fragt, inwieweit die unter, was auch Vivian Sobchack bestätigt, die fragt, inwieweit die Digitalisierung des Tons die Wahrnehmung verändert. Sie beschreibt das „Bild Digitalisierung des Tons die Wahrnehmung verändert. Sie beschreibt das „Bild als ein Ereignis des Tons und Ton als Ereignis des Bildes“ (Sobchack 2005: 4). als ein Ereignis des Tons und Ton als Ereignis des Bildes“ (Sobchack 2005: 4). Auch eine spätere Sequenz in VERSCHWENDE DEINE JUGEND lässt die Auch eine spätere Sequenz in VERSCHWENDE DEINE JUGEND lässt die Zuschauer in die Welt der Musik eintauchen. Es wird wieder ein nachgestellter Zuschauer in die Welt der Musik eintauchen. Es wird wieder ein nachgestellter Musikvideoclip gezeigt, der die beiden DAF-Musiker in ärmellosen T-Shirts und Musikvideoclip gezeigt, der die beiden DAF-Musiker in ärmellosen T-Shirts und Fetischlederhosen zeigt, wie sie tanzen und auf das Schlagzeug einhämmern. Fetischlederhosen zeigt, wie sie tanzen und auf das Schlagzeug einhämmern. Der Clip erinnert zugleich an die Ästhetik homoerotischer B-Movies und die Der Clip erinnert zugleich an die Ästhetik homoerotischer B-Movies und die

428 Obwohl der DAF-Musiker Robert Görl ein abgeschlossenes Studium für klassisches 428 Obwohl der DAF-Musiker Robert Görl ein abgeschlossenes Studium für klassisches Schlagwerk, moderne Musik und Jazz vorzuweisen hat. Schlagwerk, moderne Musik und Jazz vorzuweisen hat.

258 258 Welt der Maschinen des Filmklassiker METROPOLIS (Fritz Lang 1927). Es gibt Welt der Maschinen des Filmklassiker METROPOLIS (Fritz Lang 1927). Es gibt hier auch Parallelen zum Einsatz von Synthesizermusik, deren Erfahrung hier auch Parallelen zum Einsatz von Synthesizermusik, deren Erfahrung Thomas Elsaesser bei METROPOLIS ebenfalls als körperliche Erfahrung Thomas Elsaesser bei METROPOLIS ebenfalls als körperliche Erfahrung beschreibt („immediate, bodily experience“).429 Der an METROPOLIS angelehnte beschreibt („immediate, bodily experience“).429 Der an METROPOLIS angelehnte Videoclip in VERSCHWENDE DEINE JUGEND, als Film im Film, unterscheidet Videoclip in VERSCHWENDE DEINE JUGEND, als Film im Film, unterscheidet sich von den Farben des Punks, die den restlichen Film durchziehen. Die sich von den Farben des Punks, die den restlichen Film durchziehen. Die vornehmlich gelb und schwarze Farbkombination des Punk steht als Zeichen vornehmlich gelb und schwarze Farbkombination des Punk steht als Zeichen für giftige Substanzen und Warnung vor Hochspannung und ist auch auf dem für giftige Substanzen und Warnung vor Hochspannung und ist auch auf dem Plakat des Festivals zu finden. Auch die Kleidung von Harry und Lena spiegelt Plakat des Festivals zu finden. Auch die Kleidung von Harry und Lena spiegelt diese Farbgebung wider und drückt sich ebenfalls in der Lichtgebung aus. Sie diese Farbgebung wider und drückt sich ebenfalls in der Lichtgebung aus. Sie unterstreicht ihre Liebesbeziehung, genauso wie der Einsatz von Tiefenschärfe, unterstreicht ihre Liebesbeziehung, genauso wie der Einsatz von Tiefenschärfe, die häufig eingesetzt wird, so dass der Raum um sie herum verschwimmt und die häufig eingesetzt wird, so dass der Raum um sie herum verschwimmt und die beiden eine „eigene kleine Welt“ bilden. Was bei TRAINSPOTTING als die beiden eine „eigene kleine Welt“ bilden. Was bei TRAINSPOTTING als vermarktbare Farbe im Sinne eines visual branding das Orange war und bei LOLA vermarktbare Farbe im Sinne eines visual branding das Orange war und bei LOLA RENNT das Rote, ist hier ein knalliges Gelb. RENNT das Rote, ist hier ein knalliges Gelb.

6.3.3. Musikmanager und Popjournalisten 6.3.3. Musikmanager und Popjournalisten

Ähnlich wie im britischen Entgrenzungsfilm 24 HOUR PARTY PEOPLE wird Ähnlich wie im britischen Entgrenzungsfilm 24 HOUR PARTY PEOPLE wird auch in VERSCHWENDE DEINE JUGEND die Beziehung zwischen Musikern, auch in VERSCHWENDE DEINE JUGEND die Beziehung zwischen Musikern, Musikmanagern und Popjournalisten thematisiert. Das Schauspielerensemble Musikmanagern und Popjournalisten thematisiert. Das Schauspielerensemble wird darüber hinaus mit VJs aus Musikfernsehsendern aufgestockt: Die VIVA- wird darüber hinaus mit VJs aus Musikfernsehsendern aufgestockt: Die VIVA- Moderatorin Jessica Schwarz spielt die Bassistin Melitta und der MTV- Moderatorin Jessica Schwarz spielt die Bassistin Melitta und der MTV- Moderator Christian Ulmen den Sounds-Journalisten Wieland. Durch den Moderator Christian Ulmen den Sounds-Journalisten Wieland. Durch den

429 Mehr zu Ton, Musik und Neuvertonungen bei Metropolis siehe Thomas Elsaesser, 429 Mehr zu Ton, Musik und Neuvertonungen bei Metropolis siehe Thomas Elsaesser, Metropolis (London: BFI 2000, S. 58-59): „To some, such treatment and especially the New Metropolis (London: BFI 2000, S. 58-59): „To some, such treatment and especially the New Wave music track compounded heresy with blasphemy, adding a special cynicism to Wave music track compounded heresy with blasphemy, adding a special cynicism to iconoclast insouciance. But it was also a bold move, for it took for granted that since the 70s, iconoclast insouciance. But it was also a bold move, for it took for granted that since the 70s, a film experience is above all also a sound experience, and a sound experience is always also a film experience is above all also a sound experience, and a sound experience is always also an experience of space. […] In the case of Metropolis, Lang‟s idiosyncratic visual style an experience of space. […] In the case of Metropolis, Lang‟s idiosyncratic visual style becomes, thanks to Moroder, not only visible to the trained eye, but palpable as an becomes, thanks to Moroder, not only visible to the trained eye, but palpable as an immediate, bodily experience.“ immediate, bodily experience.“

259 259 Einsatz der Musiksender-Moderatoren als Schauspieler wird sowohl Film als Einsatz der Musiksender-Moderatoren als Schauspieler wird sowohl Film als auch Band eine besondere Glaubwürdigkeit verliehen.430 Neben dem bekannten auch Band eine besondere Glaubwürdigkeit verliehen.430 Neben dem bekannten britischen Radiomoderator John Peel, der im Radio zu hören ist, kündigt später britischen Radiomoderator John Peel, der im Radio zu hören ist, kündigt später im Film Peter Illmann (ehemaliger Moderator der Musiksendung „Formel im Film Peter Illmann (ehemaliger Moderator der Musiksendung „Formel Eins“) als Radio-DJ die Band Apollo Schwabing als Gruppe Eins“) als Radio-DJ die Band Apollo Schwabing als Gruppe Nachkriegsjugendlicher an, die sich mit deutschen Texten zur Republik Nachkriegsjugendlicher an, die sich mit deutschen Texten zur Republik bekennt. Auf die Frage nach der Philosophie der Band antwortet Harry bekennt. Auf die Frage nach der Philosophie der Band antwortet Harry kurzerhand: „Die Augen aufs Große und den Großen aufs Auge“. Auch später kurzerhand: „Die Augen aufs Große und den Großen aufs Auge“. Auch später schwingt Harry Parolen: „Mein Konzept ist kein Konzept“, womit seine Punk- schwingt Harry Parolen: „Mein Konzept ist kein Konzept“, womit seine Punk- Grundhaltung benannt ist. Darüber hinaus unterstützen auch die Liedtexte der Grundhaltung benannt ist. Darüber hinaus unterstützen auch die Liedtexte der DAF-Songs diese Grundhaltung, was besonders bei dem Lied „Verschwende DAF-Songs diese Grundhaltung, was besonders bei dem Lied „Verschwende deine Jugend“ anklingt - als Highlight des Films am Ende von der Band live deine Jugend“ anklingt - als Highlight des Films am Ende von der Band live performt: „Schön und jung und stark/Du bist schön und jung und stark/Nimm performt: „Schön und jung und stark/Du bist schön und jung und stark/Nimm dir was du willst/Nimm dir was du willst/Solang du nur noch dir was du willst/Nimm dir was du willst/Solang du nur noch kannst/Verschwende deine Jugend.“ Der Text gleicht der grundsätzlichen kannst/Verschwende deine Jugend.“ Der Text gleicht der grundsätzlichen Aussage von TRAINSPOTTING und drückt aus, was als ironische Umkehrung im Aussage von TRAINSPOTTING und drückt aus, was als ironische Umkehrung im Choose Life-Monolog impliziert wurde. Choose Life-Monolog impliziert wurde. Wie Lola in LOLA RENNT und Micha und Wuschel aus SONNENALLEE, Wie Lola in LOLA RENNT und Micha und Wuschel aus SONNENALLEE, folgt auch Harry in gewisser Weise dem Pippi-Langstrumpf-Prinzip. Gegen alle folgt auch Harry in gewisser Weise dem Pippi-Langstrumpf-Prinzip. Gegen alle widrigen Umstände setzt er seinen Willen durch, er verschwendet seine Jugend widrigen Umstände setzt er seinen Willen durch, er verschwendet seine Jugend und - wenn man dem Songtext folgt - „nimmt sich, was er will“. Im Gegensatz und - wenn man dem Songtext folgt - „nimmt sich, was er will“. Im Gegensatz zu den charmanten Managertypen des Großbritanniens der 1960er Jahre - wie zu den charmanten Managertypen des Großbritanniens der 1960er Jahre - wie Andrew Loog Oldham, der selbst Popstarstatus hatte (vgl. Kapitel 4 und Andrew Loog Oldham, der selbst Popstarstatus hatte (vgl. Kapitel 4 und TONIGHT LET‟S ALL MAKE LOVE IN LONDON oder Tony Wilson aus 24 HOUR TONIGHT LET‟S ALL MAKE LOVE IN LONDON oder Tony Wilson aus 24 HOUR PARTY PEOPLE), - ist Harry zunächst ein Mitläufer, der unbedingt einer PARTY PEOPLE), - ist Harry zunächst ein Mitläufer, der unbedingt einer

430 Auch Peter Illman, der bekannte Musik-Moderator der Sendung „Formel Eins“ der 430 Auch Peter Illman, der bekannte Musik-Moderator der Sendung „Formel Eins“ der 1980er Jahre, tritt im Film auf. Seit den 1990er Jahre werden zudem immer mehr MTV- oder 1980er Jahre, tritt im Film auf. Seit den 1990er Jahre werden zudem immer mehr MTV- oder Viva-Moderatoren zu erfolgreichen Schauspielern, die den Einstieg ihrem Popstar-ähnlichen Viva-Moderatoren zu erfolgreichen Schauspielern, die den Einstieg ihrem Popstar-ähnlichen Status zu verdanken haben (Heike Makatsch, Jessica Schwarz, Nora Tschirner, Christian Status zu verdanken haben (Heike Makatsch, Jessica Schwarz, Nora Tschirner, Christian Ulmen, Charlotte Roche etc.). Robert Stadlober (hier Vinz) spielte den Renton im Ulmen, Charlotte Roche etc.). Robert Stadlober (hier Vinz) spielte den Renton im Theaterstück „Trainspotting" im Hamburger Schauspielhaus im gleichen Jahr 2003 (mit der Theaterstück „Trainspotting" im Hamburger Schauspielhaus im gleichen Jahr 2003 (mit der MTV-Moderatorin Nora Tschirner). MTV-Moderatorin Nora Tschirner).

260 260 Underground-Musik-Szene angehören will. Als er seine Stars von DAF Underground-Musik-Szene angehören will. Als er seine Stars von DAF interviewt, um sich ihnen wenigstens auf diese Weise zu nähern und somit auf interviewt, um sich ihnen wenigstens auf diese Weise zu nähern und somit auf das schon ausverkaufte Konzert hinweisen zu können, wird deutlich, dass Harry das schon ausverkaufte Konzert hinweisen zu können, wird deutlich, dass Harry sich vom passiven Fan zum aktiv Handelnden entwickelt hat. sich vom passiven Fan zum aktiv Handelnden entwickelt hat. Im Interview zeigt Gabi Delgado Harry einen CD-Rohling mit dem Im Interview zeigt Gabi Delgado Harry einen CD-Rohling mit dem Hinweis, dass dies die Zukunft sei, womit er auf den Umbruch von analogen zu Hinweis, dass dies die Zukunft sei, womit er auf den Umbruch von analogen zu digitalen Medien verweist. In den letzten Szenen des Films erfüllt sich Harrys digitalen Medien verweist. In den letzten Szenen des Films erfüllt sich Harrys Traum: Apollo Schwabing spielt live vor zweitausend Zuhörern, und trotz Traum: Apollo Schwabing spielt live vor zweitausend Zuhörern, und trotz mangelnder Gage treten DAF auf und singen „Verschwende deine Jugend.“ Als mangelnder Gage treten DAF auf und singen „Verschwende deine Jugend.“ Als krönender Abschluss sind Harry und Vince auf dem Cover der Musikzeitschrift krönender Abschluss sind Harry und Vince auf dem Cover der Musikzeitschrift zu sehen. Harry trägt einen schwarzen Anzug mit gelbem Hemd und geht ganz zu sehen. Harry trägt einen schwarzen Anzug mit gelbem Hemd und geht ganz im schwarz-gelben visuellen Konzept des Films auf.431 im schwarz-gelben visuellen Konzept des Films auf.431

6.3.4. Subkultur und Mainstream 6.3.4. Subkultur und Mainstream

In einer Filmkritik wird VERSCHWENDE DEINE JUGEND als nostalgische In einer Filmkritik wird VERSCHWENDE DEINE JUGEND als nostalgische Zeitreise zu den Wurzeln der Neuen Deutschen Welle beschrieben, die ein Zeitreise zu den Wurzeln der Neuen Deutschen Welle beschrieben, die ein „stimmiges Kapitel bundesrepublikanischer Mentalitätsgeschichte“ erzählt, das „stimmiges Kapitel bundesrepublikanischer Mentalitätsgeschichte“ erzählt, das nicht zuletzt an der Schauspielerleistung und detailgenauen Ausstattung liegen nicht zuletzt an der Schauspielerleistung und detailgenauen Ausstattung liegen soll, die ein „Lebensgefühl auf den Punkt“ bringen.“ 432 Tatsächlich besticht soll, die ein „Lebensgefühl auf den Punkt“ bringen.“ 432 Tatsächlich besticht Tom Schilling (Harry) durch seine Verwandlung vom schüchternen Jungen zum Tom Schilling (Harry) durch seine Verwandlung vom schüchternen Jungen zum energiegeladenen, risikobereiten, getriebenen, fast schon exzentrischen jungen energiegeladenen, risikobereiten, getriebenen, fast schon exzentrischen jungen Manager.433 Manager.433 Einige Kritiker bemängeln eine fehlende Authentizität der Figuren. Dies Einige Kritiker bemängeln eine fehlende Authentizität der Figuren. Dies wird insbesondere dem Umstand zugeschrieben, dass der Regisseur zu jung sei wird insbesondere dem Umstand zugeschrieben, dass der Regisseur zu jung sei und die Zeit selbst nicht miterlebt habe. Wenn diese Kritik ernst zu nehmend und die Zeit selbst nicht miterlebt habe. Wenn diese Kritik ernst zu nehmend

431 Auch die Verbundenheit von Harry und Lena drückt sich am Ende durch die gleiche 431 Auch die Verbundenheit von Harry und Lena drückt sich am Ende durch die gleiche farbliche Gestaltung der Kleidung aus. farbliche Gestaltung der Kleidung aus. 432 André Götz, „Verschwende deine Jugend, Nostalgische Zeitreise zu den Wurzeln der 432 André Götz, „Verschwende deine Jugend, Nostalgische Zeitreise zu den Wurzeln der neuen Deutschen Welle“ (epd Film 7 2003, S. 41). neuen Deutschen Welle“ (epd Film 7 2003, S. 41). 433 In EGOSHOOTER (Christian Becker, Oliver Schwabe 2004), einem Film, der ausschließlich 433 In EGOSHOOTER (Christian Becker, Oliver Schwabe 2004), einem Film, der ausschließlich eine subjektive Kamera einsetzt, spielt Schilling ebenfalls die Hauptrolle. eine subjektive Kamera einsetzt, spielt Schilling ebenfalls die Hauptrolle.

261 261 wäre, dürften junge Filmemacher generell keine historischen Stoffe bearbeiten. wäre, dürften junge Filmemacher generell keine historischen Stoffe bearbeiten. Des Weiteren wurde die Kritik geäußert, dass es problematisch sei, einer Des Weiteren wurde die Kritik geäußert, dass es problematisch sei, einer Subkultur „mit den Mitteln des Mainstreamkinos beizukommen“. 434 Etwas Subkultur „mit den Mitteln des Mainstreamkinos beizukommen“. 434 Etwas Ähnliches äußert der Sänger der Band DAF (Gabi Delgado) im Film und Ähnliches äußert der Sänger der Band DAF (Gabi Delgado) im Film und bezeichnet dies als ein Dilemma der frühen 1980er Jahre: „Entweder muss die bezeichnet dies als ein Dilemma der frühen 1980er Jahre: „Entweder muss die Musik gut sein oder sie ist eine Mode.“ Seine Band versuche jedoch den Spagat Musik gut sein oder sie ist eine Mode.“ Seine Band versuche jedoch den Spagat zwischen „guter“ Musik und kommerziell erfolgreicher Musik. Am deutlichsten zwischen „guter“ Musik und kommerziell erfolgreicher Musik. Am deutlichsten finden sich solche Werturteile über Popmusik in der Musikpresse artikuliert. finden sich solche Werturteile über Popmusik in der Musikpresse artikuliert. „Guter“ Pop oder Rock stehen, laut Tom Holert, für „Jugend, Emanzipation, „Guter“ Pop oder Rock stehen, laut Tom Holert, für „Jugend, Emanzipation, Dissidenz und Fortschritt“ (Holert/Tekessidis 1995; vgl. Kapitel 3.5.). Dissidenz und Fortschritt“ (Holert/Tekessidis 1995; vgl. Kapitel 3.5.). Der Film VERSCHWENDE DEINE JUGEND trotzt den oben genannten Der Film VERSCHWENDE DEINE JUGEND trotzt den oben genannten Kritikern, da er umsetzt, was die Band selber anstrebt: den Gang auf dem Kritikern, da er umsetzt, was die Band selber anstrebt: den Gang auf dem dünnen Drahtseil, die Verkörperung eines subkulturellen Mainstreams, der dünnen Drahtseil, die Verkörperung eines subkulturellen Mainstreams, der nicht nur auf eine Kommerzialisierung hin orientiert ist. Was sich wie ein nicht nur auf eine Kommerzialisierung hin orientiert ist. Was sich wie ein Paradox anhören mag, ist auch tatsächlich das Dilemma einiger Subkulturen: Paradox anhören mag, ist auch tatsächlich das Dilemma einiger Subkulturen: Die meisten Musikliebhaber, Konzertgänger und Journalisten streben einen Die meisten Musikliebhaber, Konzertgänger und Journalisten streben einen elitären, qualitativ hochrangigen Moment eines Live-Konzerts als ultimative elitären, qualitativ hochrangigen Moment eines Live-Konzerts als ultimative ästhetische Erfahrung an, die Künstler selbst sowie Manager und Labelchefs ästhetische Erfahrung an, die Künstler selbst sowie Manager und Labelchefs lehnen es zumeist jedoch nicht ab, auch vor größerem Publikum zu spielen. lehnen es zumeist jedoch nicht ab, auch vor größerem Publikum zu spielen. Dieses Dilemma der Musikbranche in den 1980er Jahren spiegelt so auch die Dieses Dilemma der Musikbranche in den 1980er Jahren spiegelt so auch die Produktionszusammenhänge der Entgrenzungsfilme seit den 1990er Jahren Produktionszusammenhänge der Entgrenzungsfilme seit den 1990er Jahren wider, deren vertikale Integration von Film und Musik häufig dem Vorwurf wider, deren vertikale Integration von Film und Musik häufig dem Vorwurf ausgesetzt wird, arthouse-Filme würden dem Mainstream ausgesetzt. Der Film ausgesetzt wird, arthouse-Filme würden dem Mainstream ausgesetzt. Der Film VERSCHWENDE DEINE JUGEND thematisiert diese Widersprüchlichkeit, setzt VERSCHWENDE DEINE JUGEND thematisiert diese Widersprüchlichkeit, setzt geschickt neben beliebten aufstrebenden Jungschauspielern auch „VJ-Stars“ geschickt neben beliebten aufstrebenden Jungschauspielern auch „VJ-Stars“ von Musiksendern als Schauspieler ein und profitiert von den von Musiksendern als Schauspieler ein und profitiert von den Marketingstrategien. Der Film kreist um eine fiktionale Hauptfigur, die zwar in Marketingstrategien. Der Film kreist um eine fiktionale Hauptfigur, die zwar in

434 Carsten Happe, „Neue deutsche Nostalgie“ (Schnitt 31, 2003). Der Film sei eine 434 Carsten Happe, „Neue deutsche Nostalgie“ (Schnitt 31, 2003). Der Film sei eine „abgezockte Mainstreamkomödie“, sagt Thomas Reuthebuch. Thomas Reuthebuch, „abgezockte Mainstreamkomödie“, sagt Thomas Reuthebuch. Thomas Reuthebuch, „Benjamin Quabeck: VERSCHWENDE DEINE JUGEND“ (Jump Cut Magazin [Stand 18.07.2008] „Benjamin Quabeck: VERSCHWENDE DEINE JUGEND“ (Jump Cut Magazin [Stand 18.07.2008] http://www.jump-cut.de/filmkritik-verschwendedeinejugend.html). http://www.jump-cut.de/filmkritik-verschwendedeinejugend.html).

262 262 Beziehung zu einer musikhistorischen Zeit gesetzt wird, er erhebt aber Beziehung zu einer musikhistorischen Zeit gesetzt wird, er erhebt aber keineswegs den Anspruch, eine gesamte historische Jugendsubkultur keineswegs den Anspruch, eine gesamte historische Jugendsubkultur authentisch nachzuzeichnen. Zum Schluss von VERSCHWENDE DEINE JUGEND authentisch nachzuzeichnen. Zum Schluss von VERSCHWENDE DEINE JUGEND beschreibt Harry, in Anspielung an die international kommerziell erfolgreichste beschreibt Harry, in Anspielung an die international kommerziell erfolgreichste NDW-Band Nena, dass die eigentliche progressive Zeit kurz nach seinem NDW-Band Nena, dass die eigentliche progressive Zeit kurz nach seinem „historischen“ Konzert vorbei gewesen sei: „Was übrig blieb, waren ein paar „historischen“ Konzert vorbei gewesen sei: „Was übrig blieb, waren ein paar Luftballons.“ Hier wird deutlich, dass dieses Verlustempfinden einen hohen Luftballons.“ Hier wird deutlich, dass dieses Verlustempfinden einen hohen Anteil von Identitätsverlust in sich birgt. Anteil von Identitätsverlust in sich birgt. Bevor auf den nächsten deutschen Entgrenzungsfilm genauer Bevor auf den nächsten deutschen Entgrenzungsfilm genauer eingegangen wird, sei hier noch der Film KEINE LIEDER ÜBER LIEBE (2005) von eingegangen wird, sei hier noch der Film KEINE LIEDER ÜBER LIEBE (2005) von Lars Kraume kurz erwähnt. Im Film entsteht eine ménage à trois, bei der Ellen Lars Kraume kurz erwähnt. Im Film entsteht eine ménage à trois, bei der Ellen (Heike Makatsch) zwischen zwei Brüdern steht. Der Film offenbart eine neue (Heike Makatsch) zwischen zwei Brüdern steht. Der Film offenbart eine neue Form der Entgrenzung, da er auf eine spezielle Weise Fiktion und Realität Form der Entgrenzung, da er auf eine spezielle Weise Fiktion und Realität vermischt. Was ansatzweise schon in der letzen Konzertszene von vermischt. Was ansatzweise schon in der letzen Konzertszene von VERSCHWENDE DEINE JUGEND zu erfahren ist, überträgt sich hier auf den VERSCHWENDE DEINE JUGEND zu erfahren ist, überträgt sich hier auf den ganzen Film. ganzen Film. Der Film handelt von Tobias (Florian Lukas), der als angehender Der Film handelt von Tobias (Florian Lukas), der als angehender Regisseur plant, einen Dokumentarfilm über seinen Bruder Markus (Jürgen Regisseur plant, einen Dokumentarfilm über seinen Bruder Markus (Jürgen Vogel) und dessen Band Hansen zu drehen. Die Band wurde für den Film aus Vogel) und dessen Band Hansen zu drehen. Die Band wurde für den Film aus renommierten Musikern der Bands Tomte und Kettcar, die gemeinsam das renommierten Musikern der Bands Tomte und Kettcar, die gemeinsam das Hamburger Label Grand Hotel van Cleef gegründet haben, und dem Hamburger Label Grand Hotel van Cleef gegründet haben, und dem Schauspieler Jürgen Vogel zusammengestellt und tourte tatsächlich durch Schauspieler Jürgen Vogel zusammengestellt und tourte tatsächlich durch Norddeutschland. Die Konzerte wurden dokumentarisch festgehalten und sind Norddeutschland. Die Konzerte wurden dokumentarisch festgehalten und sind Teil des Films. Hier vermischen sich fiktionale und reale Welten, es findet eine Teil des Films. Hier vermischen sich fiktionale und reale Welten, es findet eine eigene Form der Entgrenzung statt. Dem Publikum der „Grand Hotel van eigene Form der Entgrenzung statt. Dem Publikum der „Grand Hotel van Cleef-Night“-Tour wurde der wahre Grund für die Tour und die Tatsache, dass Cleef-Night“-Tour wurde der wahre Grund für die Tour und die Tatsache, dass Jürgen Vogel als Sänger auftritt, verschwiegen. Die Zuschauer wurden so Jürgen Vogel als Sänger auftritt, verschwiegen. Die Zuschauer wurden so unweigerlich Teil eines dokumentarisch-fiktionalen Films, der realitätsnah die unweigerlich Teil eines dokumentarisch-fiktionalen Films, der realitätsnah die Reaktion der Zuschauer und auch die Performance des Laiensängers Reaktion der Zuschauer und auch die Performance des Laiensängers

263 263 festgehalten hat. Auch die Schauspieler überschritten zusehends die Grenzen festgehalten hat. Auch die Schauspieler überschritten zusehends die Grenzen von Fiktion und Realität, da sie improvisierten und ohne ein festes Drehbuch von Fiktion und Realität, da sie improvisierten und ohne ein festes Drehbuch agierten. Sowohl die Handlung als auch die Charaktere entwickelten sich erst agierten. Sowohl die Handlung als auch die Charaktere entwickelten sich erst während des Filmdrehs. Um „wahre“ Gefühle zur Geltung kommen zu lassen, während des Filmdrehs. Um „wahre“ Gefühle zur Geltung kommen zu lassen, durften die Schauspieler nur vor laufender Kamera zusammen sein und durften die Schauspieler nur vor laufender Kamera zusammen sein und während der Drehpausen nicht miteinander sprechen. während der Drehpausen nicht miteinander sprechen. Parallel zum Film sind auch eine CD und ein Buch erschienen. Dabei Parallel zum Film sind auch eine CD und ein Buch erschienen. Dabei wird die Geschichte in den drei Medien aus unterschiedlichen Perspektiven wird die Geschichte in den drei Medien aus unterschiedlichen Perspektiven berichtet: Der Film aus der Sicht von Tobias, die CD aus der Sicht von Markus berichtet: Der Film aus der Sicht von Tobias, die CD aus der Sicht von Markus und das Buch aus der Sicht von Ellen; alles zusammen ergibt eine neues und das Buch aus der Sicht von Ellen; alles zusammen ergibt eine neues Ganzes. Ganzes.

6.4. GEGEN DIE WAND 6.4. GEGEN DIE WAND

Nach den ersten drei vorgestellten deutschen Entgrenzungsfilmen, die sich Nach den ersten drei vorgestellten deutschen Entgrenzungsfilmen, die sich durch einen dynamischen, pulsierenden Soundtrack und auffällig farbenfrohe durch einen dynamischen, pulsierenden Soundtrack und auffällig farbenfrohe Bilder auszeichnen, wird im nächsten Beispiel eine andere Farbigkeit und Bilder auszeichnen, wird im nächsten Beispiel eine andere Farbigkeit und Tonart angesprochen. Wie im Folgenden gezeigt wird, werden bei GEGEN DIE Tonart angesprochen. Wie im Folgenden gezeigt wird, werden bei GEGEN DIE WAND (Fatih Akin 2004) Popsongs und traditionellere Lieder aus WAND (Fatih Akin 2004) Popsongs und traditionellere Lieder aus verschiedenen Kulturen eingesetzt, die als Maßeinheit den Film strukturieren verschiedenen Kulturen eingesetzt, die als Maßeinheit den Film strukturieren und von den Protagonisten als Identitätsmuster und zur Steigerung der und von den Protagonisten als Identitätsmuster und zur Steigerung der Emotionen genutzt werden. 435 Darüber hinaus fungiert die Musik als Emotionen genutzt werden. 435 Darüber hinaus fungiert die Musik als akustisches Gedächtnis und als auditive Tonbrücke. Auf der visuellen Ebene akustisches Gedächtnis und als auditive Tonbrücke. Auf der visuellen Ebene wird ein stilistischer Hyperrealismus hier durch natürlichere Farben ersetzt, wird ein stilistischer Hyperrealismus hier durch natürlichere Farben ersetzt, ganz den Prinzipien eines sozialen Realismus folgend. Während der Film ganz den Prinzipien eines sozialen Realismus folgend. Während der Film SONNENALLEE den Fall der Mauer und die Ost-West-Problematik in SONNENALLEE den Fall der Mauer und die Ost-West-Problematik in

Deutschland vor der Wende behandelt, geht es in dem Film ALASKA.DE von Deutschland vor der Wende behandelt, geht es in dem Film ALASKA.DE von

435 Vgl. Siewert 2008, S. 200 f. 435 Vgl. Siewert 2008, S. 200 f.

264 264 Esther Gronenborn (2000) 436 um Entgrenzung im Grenzgebiet in den Zeiten Esther Gronenborn (2000) 436 um Entgrenzung im Grenzgebiet in den Zeiten nach der Wende in einer Plattenbausiedlung im Osten Berlins und in GEGEN nach der Wende in einer Plattenbausiedlung im Osten Berlins und in GEGEN DIE WAND um eine länderübergreifende Ost-West-Entgrenzung zwischen DIE WAND um eine länderübergreifende Ost-West-Entgrenzung zwischen Okzident und Orient. Okzident und Orient. Ähnlich wie LOLA RENNT fokussiert GEGEN DIE WAND auf die Ähnlich wie LOLA RENNT fokussiert GEGEN DIE WAND auf die Begehrensstrukturen einer weiblichen Protagonistin. In dem Film möchte Sibel Begehrensstrukturen einer weiblichen Protagonistin. In dem Film möchte Sibel (Sibel Kekilli) den Zwängen ihrer strengen türkischen Familie entfliehen, um (Sibel Kekilli) den Zwängen ihrer strengen türkischen Familie entfliehen, um ihre Unabhängigkeit in vollen Zügen ausleben zu können. Deshalb hält sie nach ihre Unabhängigkeit in vollen Zügen ausleben zu können. Deshalb hält sie nach einem türkischen Mann Ausschau, der sich auf eine platonische Beziehung einem türkischen Mann Ausschau, der sich auf eine platonische Beziehung einlässt und eine Scheinehe mit ihr eingeht. Diese Grundmotivation des Films einlässt und eine Scheinehe mit ihr eingeht. Diese Grundmotivation des Films beschreibt Thomas Elsaesser aus der Sicht des männlichen Protagonisten Cahit beschreibt Thomas Elsaesser aus der Sicht des männlichen Protagonisten Cahit (Birol Ünel) folgendermaßen: „After a near-death accident, the male (Birol Ünel) folgendermaßen: „After a near-death accident, the male protagonist, having cancelled all obligations even to the proposition of staying protagonist, having cancelled all obligations even to the proposition of staying alive, eventually agrees to enter into a kind of contract, with an almost equally alive, eventually agrees to enter into a kind of contract, with an almost equally post-mortem young woman” (Elsaesser 2005: 125). post-mortem young woman” (Elsaesser 2005: 125). In Rezensionen stimmen Kritiker darin überein, dass GEGEN DIE WAND In Rezensionen stimmen Kritiker darin überein, dass GEGEN DIE WAND einen intensiven, verstörenden Effekt auf die Zuschauer hat, was zum Teil der einen intensiven, verstörenden Effekt auf die Zuschauer hat, was zum Teil der Erzählung einer „naturgemäß verrückte[n], mit bürgerlichen Maßstäben nicht Erzählung einer „naturgemäß verrückte[n], mit bürgerlichen Maßstäben nicht

436 Zum Film ALASKA.DE: Es ist Gronenborns Debütfilm, ko-produziert vom Kleinen 436 Zum Film ALASKA.DE: Es ist Gronenborns Debütfilm, ko-produziert vom Kleinen Fernsehspiel. Zuvor war Gronenborn Musikvideoregisseurin. Für ihre Regieleistung erhielt Fernsehspiel. Zuvor war Gronenborn Musikvideoregisseurin. Für ihre Regieleistung erhielt sie den Bayerischen Filmpreis und für die Filmmusik den Max-Ophüls-Preis der deutschen sie den Bayerischen Filmpreis und für die Filmmusik den Max-Ophüls-Preis der deutschen Filmkritik. Filmkritik. In ALASKA.DE zieht die 16-jährige Sabine (Jana Pallaske) zu ihrem Vater am Rande der Stadt In ALASKA.DE zieht die 16-jährige Sabine (Jana Pallaske) zu ihrem Vater am Rande der Stadt und lernt Eddi (Frank Droese) mit seiner Kleinkrimininellen-Clique kennen. Es kommt zu und lernt Eddi (Frank Droese) mit seiner Kleinkrimininellen-Clique kennen. Es kommt zu einer Schlägerei, bei der ein Junge stirbt und Sabine zur Zeugin wird. Daraufhin wird sie von einer Schlägerei, bei der ein Junge stirbt und Sabine zur Zeugin wird. Daraufhin wird sie von der Clique bedroht. Eddi steht im Konflikt, da er mit Sabine eine Liebesgeschichte anfängt, der Clique bedroht. Eddi steht im Konflikt, da er mit Sabine eine Liebesgeschichte anfängt, aber auch in den Strukturen der Clique verhaftet ist. aber auch in den Strukturen der Clique verhaftet ist. Der Film zeichnet ein Bild der Tristesse, in dem die Farben Grau und Braun dominieren. Es Der Film zeichnet ein Bild der Tristesse, in dem die Farben Grau und Braun dominieren. Es findet so eine künstliche Stilisierung und Ästhetisierung des „Ghettos“ statt. Die Figuren findet so eine künstliche Stilisierung und Ästhetisierung des „Ghettos“ statt. Die Figuren werden durch Gitterstäbe gefilmt, die Raster ergeben, welche die Jugendlichen in ein werden durch Gitterstäbe gefilmt, die Raster ergeben, welche die Jugendlichen in ein Gefängnis zu sperren scheinen. Zur ausgeklügelten Farbdramaturgie und Kameraführung Gefängnis zu sperren scheinen. Zur ausgeklügelten Farbdramaturgie und Kameraführung werden auf der Toneben ein Score der Avantgarde-Musiker mosermeyerdöhring eingesetzt werden auf der Toneben ein Score der Avantgarde-Musiker mosermeyerdöhring eingesetzt sowie Songs von Undergroundbands wie Marsmobil, Gonzales, Surrogat, Maximilian Hecker sowie Songs von Undergroundbands wie Marsmobil, Gonzales, Surrogat, Maximilian Hecker und Peaches (alle auf dem Insider-Musik-Label Kitty-Jo). Die Musik vermittelt das und Peaches (alle auf dem Insider-Musik-Label Kitty-Jo). Die Musik vermittelt das Lebensgefühl der Jugendlichen und transportiert so aufgrund ihrer Aktualität das Gefühl Lebensgefühl der Jugendlichen und transportiert so aufgrund ihrer Aktualität das Gefühl eines Zeitgeistes. eines Zeitgeistes.

265 265 fassbare[n] Liebe“ 437 und dem Überlebenskampf der Protagonisten fassbare[n] Liebe“ 437 und dem Überlebenskampf der Protagonisten zugeschrieben werden kann. Bevor im Folgenden beschrieben wird, auf welche zugeschrieben werden kann. Bevor im Folgenden beschrieben wird, auf welche Art und Weise dieser verstörende Effekt seinen Ausdruck im Einsatz der Art und Weise dieser verstörende Effekt seinen Ausdruck im Einsatz der verschiedensten Musikstile findet, und somit auch auf die Atmosphäre und verschiedensten Musikstile findet, und somit auch auf die Atmosphäre und Stimmungen eingegangen wird, die durch die rohe digitale Ästhetik erzeugt Stimmungen eingegangen wird, die durch die rohe digitale Ästhetik erzeugt werden, wird auf zwei thematisch und ästhetisch verwandte Filme von Akin werden, wird auf zwei thematisch und ästhetisch verwandte Filme von Akin kurz eingegangen. kurz eingegangen.

Der Film KURZ UND SCHMERZLOS (1998) - der ebenfalls von der Der Film KURZ UND SCHMERZLOS (1998) - der ebenfalls von der Hamburger Filmproduktionsfirma Wüste Film produziert wurde - erinnert an Hamburger Filmproduktionsfirma Wüste Film produziert wurde - erinnert an die Dreierkonstellation der Jugendlichen des cinéma du métissage in LA HAINE. In die Dreierkonstellation der Jugendlichen des cinéma du métissage in LA HAINE. In KURZ UND SCHMERZLOS sind die Protagonisten nicht black-blanc-beur aus den KURZ UND SCHMERZLOS sind die Protagonisten nicht black-blanc-beur aus den Vororten von Paris, sondern ein Türke, ein Serbe und ein Grieche aus Vororten von Paris, sondern ein Türke, ein Serbe und ein Grieche aus Hamburg-Altona.438 Akin selbst ist in Deutschland aufgewachsen, seine Eltern Hamburg-Altona.438 Akin selbst ist in Deutschland aufgewachsen, seine Eltern sind aus der Türkei eingewandert. Sein späterer Dokumentarfilm CROSSING THE sind aus der Türkei eingewandert. Sein späterer Dokumentarfilm CROSSING THE BRIDGE: THE SOUND OF ISTANBUL (2005) steht im Zusammenhang mit GEGEN BRIDGE: THE SOUND OF ISTANBUL (2005) steht im Zusammenhang mit GEGEN DIE WAND, da einige Protagonisten und Musiker in beiden Filmen auftreten. DIE WAND, da einige Protagonisten und Musiker in beiden Filmen auftreten. Auch CROSSING THE BRIDGE führt vor, wie bestimmte Identitätsmuster und Auch CROSSING THE BRIDGE führt vor, wie bestimmte Identitätsmuster und ihre kulturellen und geographischen Implikationen in der Musik des Films ihre kulturellen und geographischen Implikationen in der Musik des Films angelegt sein können. Er beginnt mit einem Sprichwort des Philosophen angelegt sein können. Er beginnt mit einem Sprichwort des Philosophen Konfuzius, welches besagt, dass die Kultur eines Landes am besten verstanden Konfuzius, welches besagt, dass die Kultur eines Landes am besten verstanden werde, wenn man seine Musik kennt. Ein zentrales Thema des Films ist der werde, wenn man seine Musik kennt. Ein zentrales Thema des Films ist der Versuch, eine Brücke zwischen Westen und Osten, Europa und Asien zu Versuch, eine Brücke zwischen Westen und Osten, Europa und Asien zu bauen. Der Protagonist Alexander Hacke, Mitglied der Band Einstürzende bauen. Der Protagonist Alexander Hacke, Mitglied der Band Einstürzende Neubauten, überquert bildlich gesprochen die Brücke von Westen nach Osten Neubauten, überquert bildlich gesprochen die Brücke von Westen nach Osten und versucht so, unterschiedliche Töne und Musiken aus Istanbul und und versucht so, unterschiedliche Töne und Musiken aus Istanbul und Umgebung mit seinem Mikrophon einzufangen. Hacke ähnelt Wim Wenders‟ Umgebung mit seinem Mikrophon einzufangen. Hacke ähnelt Wim Wenders‟

437 Dietmar Kanthak, „Gegen die Wand. Eine Liebesgeschichte im deutsch-türkischen 437 Dietmar Kanthak, „Gegen die Wand. Eine Liebesgeschichte im deutsch-türkischen Milieu“ (epd Film 4 2004, S. 34). Milieu“ (epd Film 4 2004, S. 34). 438 KURZ UND SCHMERZLOS war ein Kleines Fernsehspiel und kam danach in die Kinos. 438 KURZ UND SCHMERZLOS war ein Kleines Fernsehspiel und kam danach in die Kinos. Produzent Ralph Schwingel sagt: „Als der Film fertig war, haben wir weiterhin so getan, als Produzent Ralph Schwingel sagt: „Als der Film fertig war, haben wir weiterhin so getan, als wär‟s ein Kinofilm“ (Schwingel in Töteberg 1999, S. 200). wär‟s ein Kinofilm“ (Schwingel in Töteberg 1999, S. 200).

266 266 Protagonisten Ray Cooder aus BUENA VISTA SOCIAL CLUB (1999), der ebenfalls Protagonisten Ray Cooder aus BUENA VISTA SOCIAL CLUB (1999), der ebenfalls als flâneur durch die Straßen streift. Hacke stößt auf türkischen Hip Hop und als flâneur durch die Straßen streift. Hacke stößt auf türkischen Hip Hop und Rockmusik, die ihren Ursprung in westlichen Musikgenres haben, jedoch auch Rockmusik, die ihren Ursprung in westlichen Musikgenres haben, jedoch auch auf Arabesk-Musik, die in der mittelöstlichen Welt zu finden ist.439 Der deutsche auf Arabesk-Musik, die in der mittelöstlichen Welt zu finden ist.439 Der deutsche Musiker Hacke fungiert im Film auf diese Weise als Mediator zwischen den Musiker Hacke fungiert im Film auf diese Weise als Mediator zwischen den Kulturen, der Töne einfängt, sie auf seinem Computer bearbeitet und sampelt Kulturen, der Töne einfängt, sie auf seinem Computer bearbeitet und sampelt und so den Soundtrack des Films produziert. Die Technik des Sampelns wird und so den Soundtrack des Films produziert. Die Technik des Sampelns wird hier explizit vorgeführt. Die Musik im Film kann als Tonbrücke/sound bridge hier explizit vorgeführt. Die Musik im Film kann als Tonbrücke/sound bridge verstanden werden, die kulturelle Grenzen überschreitet. verstanden werden, die kulturelle Grenzen überschreitet. Die größere Bedeutung der Musik-Soundtracks ermöglicht den Die größere Bedeutung der Musik-Soundtracks ermöglicht den Sounddesignern mehr Entfaltung, was sich auch im zunehmenden Sounddesignern mehr Entfaltung, was sich auch im zunehmenden Mitspracherecht während der Realisierung der Filme ausdrückt. Klaus Maeck, Mitspracherecht während der Realisierung der Filme ausdrückt. Klaus Maeck, der Musiksupervisor von GEGEN DIE WAND, arbeitet sogar als Produzent des der Musiksupervisor von GEGEN DIE WAND, arbeitet sogar als Produzent des neusten Films von Akin AUF DER ANDEREN SEITE (2007).440 neusten Films von Akin AUF DER ANDEREN SEITE (2007).440

6.4.1. Transkultureller Soundtrack 6.4.1. Transkultureller Soundtrack

Um die Dynamik der Musik in GEGEN DIE WAND zu illustrieren, werden nun Um die Dynamik der Musik in GEGEN DIE WAND zu illustrieren, werden nun einige Schlüsselszenen des Films im Detail vorgestellt. Hier wird unter einige Schlüsselszenen des Films im Detail vorgestellt. Hier wird unter Bezugnahme auf Szenenbeschreibugen nicht nur die Topographie der Bezugnahme auf Szenenbeschreibugen nicht nur die Topographie der Dramaturgie des Films, sondern auch sein grundlegendes Prinzip zu erfassen Dramaturgie des Films, sondern auch sein grundlegendes Prinzip zu erfassen versucht. GEGEN DIE WAND vermischt auf ähnliche Weise wie CROSSING THE versucht. GEGEN DIE WAND vermischt auf ähnliche Weise wie CROSSING THE BRIDGE konsequent filmische und musikalische Traditionen, weshalb der Film BRIDGE konsequent filmische und musikalische Traditionen, weshalb der Film auch nach einer besonderen Musikalität beim Zuschauer verlangt, um auch nach einer besonderen Musikalität beim Zuschauer verlangt, um historische Referenzen verstehen zu können. historische Referenzen verstehen zu können.

439 Mehr zur Tradition der Arabesk-Musik bei: Martin Stokes, The Arabesk Debate: Music and 439 Mehr zur Tradition der Arabesk-Musik bei: Martin Stokes, The Arabesk Debate: Music and Musicians in Modern Turkey (Oxford: Clarendon Press 1992). Musicians in Modern Turkey (Oxford: Clarendon Press 1992). 440 Klaus Maeck ist Gründer des Musikverleihs Freibank und Manager der Einstürzenden 440 Klaus Maeck ist Gründer des Musikverleihs Freibank und Manager der Einstürzenden Neubauten, Musiksupervisor von GEGEN DIE WAND, KEBAB CONNECTIONS (Anno Saul, Neubauten, Musiksupervisor von GEGEN DIE WAND, KEBAB CONNECTIONS (Anno Saul, Drehbuch Fatih Akin, 2005), sowie Produzent von CROSSING THE BRIDGE und AUF DER Drehbuch Fatih Akin, 2005), sowie Produzent von CROSSING THE BRIDGE und AUF DER ANDEREN SEITE. ANDEREN SEITE.

267 267 Der Film beginnt mit einem Postkartenblick auf Istanbul am Ufer des Der Film beginnt mit einem Postkartenblick auf Istanbul am Ufer des Bosporus. Wie auf einem Tableau ist eine Gruppe Musiker auf orientalischen Bosporus. Wie auf einem Tableau ist eine Gruppe Musiker auf orientalischen Teppichen platziert, die in die Kamera blicken und das traditionelle türkische Teppichen platziert, die in die Kamera blicken und das traditionelle türkische Lied „Saniye‟M“ spielen. Das Lied wird von den Klängen einer Klarinette und Lied „Saniye‟M“ spielen. Das Lied wird von den Klängen einer Klarinette und einer Violine dominiert. Die Sängerin im roten Abendkleid singt über eine einer Violine dominiert. Die Sängerin im roten Abendkleid singt über eine gescheiterte Liebesbeziehung, die in den Untertiteln erwähnt wird: „Am Bach gescheiterte Liebesbeziehung, die in den Untertiteln erwähnt wird: „Am Bach entlang gehe ich spazieren, sehe den Fischen im trüben Wasser zu/Betrübt bin entlang gehe ich spazieren, sehe den Fischen im trüben Wasser zu/Betrübt bin ich aber deinetwegen, meine geliebte Saniye, mit den wehenden Haaren/Traurig ich aber deinetwegen, meine geliebte Saniye, mit den wehenden Haaren/Traurig bin ich, weil deine Blicke meine Liebe nicht erwidern.“ 441 Nach diesem bin ich, weil deine Blicke meine Liebe nicht erwidern.“ 441 Nach diesem melancholischen Text, der Melodie und den warmen Farben der Szenerie, sorgt melancholischen Text, der Melodie und den warmen Farben der Szenerie, sorgt ein schneller, harter Filmschnitt in eine artifiziell erleuchtete Konzerthalle in ein schneller, harter Filmschnitt in eine artifiziell erleuchtete Konzerthalle in Hamburg für einen starken Kontrast. Auf der Tonebene spielt keine Musik, es Hamburg für einen starken Kontrast. Auf der Tonebene spielt keine Musik, es sind Geräusche wie klirrende Gläser zu hören. Der Protagonist Cahit wird mit sind Geräusche wie klirrende Gläser zu hören. Der Protagonist Cahit wird mit einer wackelnden Handkamerafahrt in die Handlung eingeführt, während er einer wackelnden Handkamerafahrt in die Handlung eingeführt, während er durch den Raum stolpert und halbleere Bierflaschen austrinkt. Seinen durch den Raum stolpert und halbleere Bierflaschen austrinkt. Seinen Gesichtsausdruck kennzeichnen Verzweiflung und Frustration, Cahit scheint Gesichtsausdruck kennzeichnen Verzweiflung und Frustration, Cahit scheint am Rande eines emotionalen Ausbruchs. Nachdem er mit einem Freund auf am Rande eines emotionalen Ausbruchs. Nachdem er mit einem Freund auf Türkisch und mit anderen auf Deutsch gesprochen hat, betritt er in eine Türkisch und mit anderen auf Deutsch gesprochen hat, betritt er in eine Kneipe, in der deutscher Punkrock gespielt wird. Er provoziert eine Schlägerei, Kneipe, in der deutscher Punkrock gespielt wird. Er provoziert eine Schlägerei, wird vom Barkeeper vor die Tür gesetzt und fährt mit seinem alten Auto durch wird vom Barkeeper vor die Tür gesetzt und fährt mit seinem alten Auto durch einen Tunnel frontal gegen eine Wand. einen Tunnel frontal gegen eine Wand. In dieser Szene ist die audiovisuelle Textur komplex: Die quietschenden In dieser Szene ist die audiovisuelle Textur komplex: Die quietschenden Autoreifen und die flackernden Lichter an der Wand des Tunnels scheinen den Autoreifen und die flackernden Lichter an der Wand des Tunnels scheinen den Moment zwischen Leben und Tod zu antizipieren. Der visuelle Beat eröffnet Moment zwischen Leben und Tod zu antizipieren. Der visuelle Beat eröffnet einen auditiven Beat, der in das Lied „I Feel You” von Depeche Mode einen auditiven Beat, der in das Lied „I Feel You” von Depeche Mode mündet. 442 Jump cuts, die Cahits wechselnde Gesichtsausdrücke von mündet. 442 Jump cuts, die Cahits wechselnde Gesichtsausdrücke von

441 „Saniye‟M“ (Selim Sesler, Alexander Hacke), Selim Sesler and Orchestra, Idel Üner. Vgl. 441 „Saniye‟M“ (Selim Sesler, Alexander Hacke), Selim Sesler and Orchestra, Idel Üner. Vgl. Fatih Akin, Gegen die Wand. Das Buch zum Film (Köln: Kiepehauer & Witsch, 2004). Fatih Akin, Gegen die Wand. Das Buch zum Film (Köln: Kiepehauer & Witsch, 2004). 442 „I Feel You” von Depeche Mode auf Songs of Faith and Devotion (Virgin/EMI 1993). Das 442 „I Feel You” von Depeche Mode auf Songs of Faith and Devotion (Virgin/EMI 1993). Das Lied in der Bar wurde von Alexander Hacke komponiert. Lied in der Bar wurde von Alexander Hacke komponiert.

268 268 hysterischem Lachen zum Weinen zeigen, werden mit Cahits point of view- hysterischem Lachen zum Weinen zeigen, werden mit Cahits point of view- Einstellungen gegengeschnitten. Er fährt in Zickzacklinien, die seinen Einstellungen gegengeschnitten. Er fährt in Zickzacklinien, die seinen betrunkenen, verzweifelten Zustand unterstreichen. Während das Lied betrunkenen, verzweifelten Zustand unterstreichen. Während das Lied extradiegetisch ohne Unterbrechungen spielt, scheint sich, aufgrund der extradiegetisch ohne Unterbrechungen spielt, scheint sich, aufgrund der schnellen Fahrt und des schnellen Schnitts, die Zeit zu beschleunigen. Die Zeit schnellen Fahrt und des schnellen Schnitts, die Zeit zu beschleunigen. Die Zeit der Narration stimmt hier nicht mit der musikalischen Zeit überein, die Bilder der Narration stimmt hier nicht mit der musikalischen Zeit überein, die Bilder werden zum Rhythmus der Musik geschnitten. In diesen ersten Minuten des werden zum Rhythmus der Musik geschnitten. In diesen ersten Minuten des Films wird den Zuschauern viel zugemutet, da sie zunächst einem Films wird den Zuschauern viel zugemutet, da sie zunächst einem unmotivierten, abrupten Ortswechsel von Istanbul nach Hamburg folgen und unmotivierten, abrupten Ortswechsel von Istanbul nach Hamburg folgen und sich dort sofort mit der Intensität von Cahits suizidalem Verhalten auseinander sich dort sofort mit der Intensität von Cahits suizidalem Verhalten auseinander setzen müssen. Ein krisenhaftes Bewusstsein wird hier also nachgezeichnet. setzen müssen. Ein krisenhaftes Bewusstsein wird hier also nachgezeichnet. Der Wechsel der Tonart beschreibt die komplexe Überblendung von Der Wechsel der Tonart beschreibt die komplexe Überblendung von westlichem Pop und Rock in orientalische Musik. Die Dynamik des Crossovers, westlichem Pop und Rock in orientalische Musik. Die Dynamik des Crossovers, als Aneinanderreihung von traditioneller türkischer Musik über deutschen als Aneinanderreihung von traditioneller türkischer Musik über deutschen alternativen Punkrock hin zu einem zeitgenössischen, international bekannten alternativen Punkrock hin zu einem zeitgenössischen, international bekannten Rocksong, erklärt die Zerrissenheit der Figur und könnte rhapsodischer nicht Rocksong, erklärt die Zerrissenheit der Figur und könnte rhapsodischer nicht sein. Die Erzählhandlung gibt keinen Aufschluss über die Motivationen des sein. Die Erzählhandlung gibt keinen Aufschluss über die Motivationen des Protagonisten, das Einzige, auf das sich die Zuschauer beziehen können, ist die Protagonisten, das Einzige, auf das sich die Zuschauer beziehen können, ist die audiovisuelle Textur. Aus diesem Grund scheint die Aufmerksamkeit der audiovisuelle Textur. Aus diesem Grund scheint die Aufmerksamkeit der Zuschauer genauer auf die Töne und Musik gelenkt zu sein, was bedeutet, dass Zuschauer genauer auf die Töne und Musik gelenkt zu sein, was bedeutet, dass die Melodie, der Beat und die Liedtexte an Bedeutung für eine narrative die Melodie, der Beat und die Liedtexte an Bedeutung für eine narrative Erklärung gewinnen. Die Lyriks aus „I Feel You” erinnern an die des türkischen Erklärung gewinnen. Die Lyriks aus „I Feel You” erinnern an die des türkischen Liedes vom Anfang des Films, auch hier geht es um die Trauer über eine Liedes vom Anfang des Films, auch hier geht es um die Trauer über eine vergangene, unerfüllte Liebe: „This is the morning of our love, it‟s just the vergangene, unerfüllte Liebe: „This is the morning of our love, it‟s just the dawning of our love.” Beim Hören des Zusammenpralls der Musikstile werden dawning of our love.” Beim Hören des Zusammenpralls der Musikstile werden Facetten der Charaktere eröffnet, die Wörter und Bilder allein nicht zu Facetten der Charaktere eröffnet, die Wörter und Bilder allein nicht zu beschreiben vermögen. beschreiben vermögen. Ähnlich wie Cahit wird auch die weibliche Protagonistin Sibel von einem Ähnlich wie Cahit wird auch die weibliche Protagonistin Sibel von einem variationtsreichen Musik-Soundtrack begleitet. Zunächst wird Sibel durch eine variationtsreichen Musik-Soundtrack begleitet. Zunächst wird Sibel durch eine

269 269 melodramenähnliche Großaufnahme eingeführt, das Bild wird jedoch sofort melodramenähnliche Großaufnahme eingeführt, das Bild wird jedoch sofort getrübt, da ein einziger Kameraschwenk von ihrem Gesicht auf ihr Handgelenk getrübt, da ein einziger Kameraschwenk von ihrem Gesicht auf ihr Handgelenk offenbart, dass sie einen Suizidversuch überlebt hat und Patientin einer offenbart, dass sie einen Suizidversuch überlebt hat und Patientin einer psychiatrischen Klinik ist. Sibel wirft einen verführerischen Blick in die Kamera, psychiatrischen Klinik ist. Sibel wirft einen verführerischen Blick in die Kamera, und nach einem Schnitt auf Cahit wird deutlich, dass er ihm galt. Nach und nach einem Schnitt auf Cahit wird deutlich, dass er ihm galt. Nach anfänglichem Zögern seinerseits und einem daraus resultierenden anfänglichem Zögern seinerseits und einem daraus resultierenden Gefühlsausbruch Sibels, der wieder mit aufgeschnittener Pulsschlagader endet, Gefühlsausbruch Sibels, der wieder mit aufgeschnittener Pulsschlagader endet, willigt Cahit in die Heirat ein. Sibel zieht nach der Hochzeit in Cahits willigt Cahit in die Heirat ein. Sibel zieht nach der Hochzeit in Cahits anarchische, chaotische Wohnung. Sie dekoriert um und hinterlässt nur noch anarchische, chaotische Wohnung. Sie dekoriert um und hinterlässt nur noch eine Reminiszenz an seine Vergangenheit an der Tür: ein Poster der 1980er– eine Reminiszenz an seine Vergangenheit an der Tür: ein Poster der 1980er– Jahre-Punkrockband Siouxie and the Banshees. Das Poster der Rockband Jahre-Punkrockband Siouxie and the Banshees. Das Poster der Rockband bezieht sich auf die Identitätsmuster des männlichen Protagonisten. bezieht sich auf die Identitätsmuster des männlichen Protagonisten.

6.4.2. Musik als Kommunikationsbrücke und Schmerzverstärker 6.4.2. Musik als Kommunikationsbrücke und Schmerzverstärker

In einer früheren Szene manifestiert sich Popmusik nicht als Bild, sondern In einer früheren Szene manifestiert sich Popmusik nicht als Bild, sondern fungiert als Kommunikationsbrücke zwischen zwei Menschen aus fungiert als Kommunikationsbrücke zwischen zwei Menschen aus verschiedenen Welten, die eine gemeinsame Popmusik-Vergangenheit als verschiedenen Welten, die eine gemeinsame Popmusik-Vergangenheit als Schnittmenge haben. Der Psychiater in der Klinik versucht eine Verbindung zu Schnittmenge haben. Der Psychiater in der Klinik versucht eine Verbindung zu Cahit herzustellen, indem er ihn fragt, ob er die Band The The und ihren Cahit herzustellen, indem er ihn fragt, ob er die Band The The und ihren Liedtext „If you can‟t change the world, change your world” kennt.443 Hier soll Liedtext „If you can‟t change the world, change your world” kennt.443 Hier soll ein Popsong zum Lebensretter werden, ganz im Wenders‟schen Sinne. Neben ein Popsong zum Lebensretter werden, ganz im Wenders‟schen Sinne. Neben Postern, Codes, Liedtexten und Rhythmus spielt auch das Tanzen für die Postern, Codes, Liedtexten und Rhythmus spielt auch das Tanzen für die Protagonisten eine große Rolle. Bei einem gemeinsamen Tanz kommen sich Protagonisten eine große Rolle. Bei einem gemeinsamen Tanz kommen sich Sibel und Cahit näher, die bis dahin beiderseitig eine offene platonische Sibel und Cahit näher, die bis dahin beiderseitig eine offene platonische Beziehung geführt haben. Sibel legt das Lied „Temple of Love” auf, ein Remake Beziehung geführt haben. Sibel legt das Lied „Temple of Love” auf, ein Remake der 1980er-Jahre-Band The Sisters of Mercy und verbindet die altbekannte, der 1980er-Jahre-Band The Sisters of Mercy und verbindet die altbekannte, verruchte, harte Stimme des Sängers Andrew Eldritch mit derjenigen der verruchte, harte Stimme des Sängers Andrew Eldritch mit derjenigen der

443 „Lonely Planet” von The The auf Dusk (Sony Music, 1993). Cahit wechselt in einer 443 „Lonely Planet” von The The auf Dusk (Sony Music, 1993). Cahit wechselt in einer anderen Szene sogar ins Englische, zitiert Songs, um seine Gefühle zu kommunizieren. anderen Szene sogar ins Englische, zitiert Songs, um seine Gefühle zu kommunizieren.

270 270 israelischen Sängerin Ofra Haza, die dem Lied eine weichere, weibliche Note israelischen Sängerin Ofra Haza, die dem Lied eine weichere, weibliche Note verleiht.444 verleiht.444 Westliche Rockmusik wird so mit östlichen Klängen vermischt, was auf Westliche Rockmusik wird so mit östlichen Klängen vermischt, was auf den Migrationshintergrund der Protagonisten hindeutet, der sich auch im den Migrationshintergrund der Protagonisten hindeutet, der sich auch im Tanzstil von Sibel widergespiegelt. Sie tanzt einen 1980er-Jahre-Rocktanzstil, Tanzstil von Sibel widergespiegelt. Sie tanzt einen 1980er-Jahre-Rocktanzstil, ihre Armbewegungen und die Großaufnahmen ihres nackten Bauches erinnern ihre Armbewegungen und die Großaufnahmen ihres nackten Bauches erinnern zugleich aber auch an einen orientalischen Bauchtanz. Hier verbinden sich zugleich aber auch an einen orientalischen Bauchtanz. Hier verbinden sich Okzident und Orient in Lied und Tanz. Am Höhepunkt des Liedes Okzident und Orient in Lied und Tanz. Am Höhepunkt des Liedes angekommen, friert das Bild ein und fixiert Cahit in seiner wildesten angekommen, friert das Bild ein und fixiert Cahit in seiner wildesten Tanzbewegung, seine Haare fliegen und er lächelt beseelt. Dieses eingefrorene Tanzbewegung, seine Haare fliegen und er lächelt beseelt. Dieses eingefrorene Bild transformiert den einstig verwahrlost aussehenden, frustrierten Mann in ein Bild transformiert den einstig verwahrlost aussehenden, frustrierten Mann in ein Abbild eines Rockstars: Das Standbild wird so für einen Moment zum Abbild eines Rockstars: Das Standbild wird so für einen Moment zum Rockposter. Rockposter. Während das Lied weitergespielt wird, sind Sibel und Cahit plötzlich in Während das Lied weitergespielt wird, sind Sibel und Cahit plötzlich in einem Nachtclub zu sehen. Hier im „Temple of Love” tanzt Sibel mit mehrerer einem Nachtclub zu sehen. Hier im „Temple of Love” tanzt Sibel mit mehrerer Männern. Cahit lehnt an einer Säule, als sie zu ihm kommt und ihm Männern. Cahit lehnt an einer Säule, als sie zu ihm kommt und ihm unmissverständlich zu verstehen gibt, mit einem der Männer in die unmissverständlich zu verstehen gibt, mit einem der Männer in die Toilettenräume verschwinden zu wollen. Großaufnahmen auf Cahit und eine Toilettenräume verschwinden zu wollen. Großaufnahmen auf Cahit und eine kreisende Kamerafahrt deuten auf eine aufkeimende Eifersucht hin. Cahit zieht kreisende Kamerafahrt deuten auf eine aufkeimende Eifersucht hin. Cahit zieht sich Bier trinkend alleine in die Wohnung zurück und wirft Gegenstände an die sich Bier trinkend alleine in die Wohnung zurück und wirft Gegenstände an die Wand. Später, nach einem ersten Kuss mit Sibel, besucht er ein türkisches Wand. Später, nach einem ersten Kuss mit Sibel, besucht er ein türkisches Konzert. Im Taumel der Gefühle tanzt er mit blutverschmierten, in die Luft Konzert. Im Taumel der Gefühle tanzt er mit blutverschmierten, in die Luft gestreckt Armen. Diese emotionalen Schwankungen markieren den Anfang gestreckt Armen. Diese emotionalen Schwankungen markieren den Anfang einer leidenschaftlichen und destruktiven Liebesgeschichte. einer leidenschaftlichen und destruktiven Liebesgeschichte. In GEGEN DIE WAND manifestieren sich extreme Gefühle in exzessivem In GEGEN DIE WAND manifestieren sich extreme Gefühle in exzessivem Tanzen, selbst zugefügten Wunden und Alkohol- oder Drogenkonsum. Diese Tanzen, selbst zugefügten Wunden und Alkohol- oder Drogenkonsum. Diese Gefühle sind immer mit einem spezifischen Lied verbunden. Nachdem Sibel zu Gefühle sind immer mit einem spezifischen Lied verbunden. Nachdem Sibel zu

444 „Temple of Love,” von Sisters of Mercy, touched by the hand of Ofra Haza. Der 444 „Temple of Love,” von Sisters of Mercy, touched by the hand of Ofra Haza. Der Originalsong stammt von Some Girls Wander By Mistake (Wea) von 1983, die Remix-Version Originalsong stammt von Some Girls Wander By Mistake (Wea) von 1983, die Remix-Version mit Ofra Haza von 1992. mit Ofra Haza von 1992.

271 271 Beginn des Filmes in einer Bar ihre Handgelenke mit einer Bierflasche Beginn des Filmes in einer Bar ihre Handgelenke mit einer Bierflasche aufgeschnitten hatte, verletzt sie sich ein weiteres Mal mit einem Messer. Der aufgeschnitten hatte, verletzt sie sich ein weiteres Mal mit einem Messer. Der Auslöser für diese Handlung liegt darin begründet, dass sich die aufflackernde Auslöser für diese Handlung liegt darin begründet, dass sich die aufflackernde Liebe zu Cahit als ausweglos erweist, da dieser im Affekt Sibels Exliebhaber Liebe zu Cahit als ausweglos erweist, da dieser im Affekt Sibels Exliebhaber derartig niedergestoßen hat, dass er sich an einer Tischkante tödlich verletzte. derartig niedergestoßen hat, dass er sich an einer Tischkante tödlich verletzte. Um ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen, spielt Sibel das melodramatische, Um ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen, spielt Sibel das melodramatische, türkische Lied „Agla Sevdam“, welches von einer gescheiterten Liebe erzählt.445 türkische Lied „Agla Sevdam“, welches von einer gescheiterten Liebe erzählt.445 Sie visualisiert den Schmerz in dem Sichtbarwerden des Blutes. Etwas vormals Sie visualisiert den Schmerz in dem Sichtbarwerden des Blutes. Etwas vormals Inneres (Blut) wird nach außen gekehrt. Hier entspricht die Musik im Inneres (Blut) wird nach außen gekehrt. Hier entspricht die Musik im klassischen Sinne der Stimmung der Protagonistin und ist somit, Michel Chions klassischen Sinne der Stimmung der Protagonistin und ist somit, Michel Chions Terminologie folgend, als „empathische Musik” zu verstehen (Chion 1994). Das Terminologie folgend, als „empathische Musik” zu verstehen (Chion 1994). Das Leiden findet auf diese Weise in der Musik seinen Niederschlag. Die Szene ist Leiden findet auf diese Weise in der Musik seinen Niederschlag. Die Szene ist symptomatisch für den Einsatz von diegetischer Musik als Steigerung der symptomatisch für den Einsatz von diegetischer Musik als Steigerung der Emotionen der Protagonisten. Emotionen der Protagonisten.

6.4.3. Ekstatisches Leiden 6.4.3. Ekstatisches Leiden

Cahit und Sibel leben ein Leben des ekstatischen Leidens, was auf türkisch kara Cahit und Sibel leben ein Leben des ekstatischen Leidens, was auf türkisch kara sevda genannt wird. Kara sevda beschreibt Menschen in Ekstase, die zur sevda genannt wird. Kara sevda beschreibt Menschen in Ekstase, die zur Intensivierung ihrer Gefühle ihr Blut sehen müssen. Dies kann auf ein extremes Intensivierung ihrer Gefühle ihr Blut sehen müssen. Dies kann auf ein extremes Leiden verweisen oder auf eine extreme Freude. Der deutsch-türkische Leiden verweisen oder auf eine extreme Freude. Der deutsch-türkische Schriftsteller Feridun Zaimoglu weist darüber hinaus darauf hin, dass sich bis Schriftsteller Feridun Zaimoglu weist darüber hinaus darauf hin, dass sich bis heute in der Türkei auf Popkonzerten einige ekstatische Fans, als Form der heute in der Türkei auf Popkonzerten einige ekstatische Fans, als Form der Freude, selbst verletzen. Dieses spezielle Verhalten liegt in einer orientalischen Freude, selbst verletzen. Dieses spezielle Verhalten liegt in einer orientalischen Tradition begründet und kann auch ein Leiden für die Liebe ausdrücken. 446 Tradition begründet und kann auch ein Leiden für die Liebe ausdrücken. 446 Asuman Sumer beschreibt dies als eine fast unheilbare Krankheit, von der sich Asuman Sumer beschreibt dies als eine fast unheilbare Krankheit, von der sich das „Opfer“ nur selten heilen kann. 447 das „Opfer“ nur selten heilen kann. 447

445 „Agla Sevdam” (Attila Özdemiroglu, Aysel Gürel), Agir Roman. 445 „Agla Sevdam” (Attila Özdemiroglu, Aysel Gürel), Agir Roman. 446 Feridun Zaimoglu, „Lebenswut, Herzhitze” (Tagesspiegel 10. März 2004). 446 Feridun Zaimoglu, „Lebenswut, Herzhitze” (Tagesspiegel 10. März 2004). 447 Asuman Suner, „Dark Passion” (BFI: Sight and Sound März 2005). 447 Asuman Suner, „Dark Passion” (BFI: Sight and Sound März 2005).

272 272 Nach dem fatalen Ereignis des Totschlags muss Cahit ins Gefängnis Nach dem fatalen Ereignis des Totschlags muss Cahit ins Gefängnis gehen. Sibel flieht deshalb nach Istanbul, als Zeichen der Trauer schneidet sie gehen. Sibel flieht deshalb nach Istanbul, als Zeichen der Trauer schneidet sie sich die Haare ab, eine aus klassischen Melodramen bekannte sich die Haare ab, eine aus klassischen Melodramen bekannte Selbstverstümmelung, die auch für einen Neuanfang steht. Im Orient Selbstverstümmelung, die auch für einen Neuanfang steht. Im Orient angekommen, raucht Sibel Opium und tanzt in einem Club. Sie dreht sich mit angekommen, raucht Sibel Opium und tanzt in einem Club. Sie dreht sich mit geschlossenen Augen schnell im Kreis, wozu das Lied „I Feel You” von geschlossenen Augen schnell im Kreis, wozu das Lied „I Feel You” von Depeche Mode diegetisch gespielt wird - es ist dasselbe Lied, das bereits Cahits Depeche Mode diegetisch gespielt wird - es ist dasselbe Lied, das bereits Cahits Höllenfahrt gegen die Wand unterlegt hat. Das Besondere an dieser Szene ist, Höllenfahrt gegen die Wand unterlegt hat. Das Besondere an dieser Szene ist, dass das Lied wie ein Feedback funktioniert, es wird zum Indiz/cue für die dass das Lied wie ein Feedback funktioniert, es wird zum Indiz/cue für die Zuschauer und prophezeit somit ein nahendes Unheil. Zu diesem Zeitpunkt Zuschauer und prophezeit somit ein nahendes Unheil. Zu diesem Zeitpunkt können die Zuschauer aufgrund des Soundtracks, in Bezug zu den Bildern, können die Zuschauer aufgrund des Soundtracks, in Bezug zu den Bildern, erahnen, was im nächsten Moment geschehen wird. Das Lied, als déjá-entendu erahnen, was im nächsten Moment geschehen wird. Das Lied, als déjá-entendu eines akustischen Gedächtnisses, bezieht sich auf eine besondere Stimmung eines akustischen Gedächtnisses, bezieht sich auf eine besondere Stimmung eines vergangenen Ereignisses und einer vergangenen geteilten auditiven eines vergangenen Ereignisses und einer vergangenen geteilten auditiven Erinnerung der Zuschauer. 448 Der wiederholte Einsatz des Liedes verbindet Erinnerung der Zuschauer. 448 Der wiederholte Einsatz des Liedes verbindet zwei verschiedene Orte (Hamburg und Istanbul) und zwei Menschen (Sibel und zwei verschiedene Orte (Hamburg und Istanbul) und zwei Menschen (Sibel und Cahit), die beide von extremer Verzweiflung gezeichnet sind. Sibel scheint sich Cahit), die beide von extremer Verzweiflung gezeichnet sind. Sibel scheint sich durch exzessives Tanzen in einen virtuellen Raum begeben zu wollen, in dem durch exzessives Tanzen in einen virtuellen Raum begeben zu wollen, in dem sie sich erinnern und zugleich vergessen kann. Der Tanz erinnert an den eines sie sich erinnern und zugleich vergessen kann. Der Tanz erinnert an den eines Derwischs, der sich in ständiger Umdrehung um die eigene Achse in Trance Derwischs, der sich in ständiger Umdrehung um die eigene Achse in Trance versetzt. 449 In diesen Zustand scheint sich die Filmfigur Sibel begeben zu versetzt. 449 In diesen Zustand scheint sich die Filmfigur Sibel begeben zu wollen, sie verliert jedoch die Kontrolle und das Bewusstsein, bricht daraufhin wollen, sie verliert jedoch die Kontrolle und das Bewusstsein, bricht daraufhin zusammen und wird bewusstlos am Boden liegend vom Barbesitzer zusammen und wird bewusstlos am Boden liegend vom Barbesitzer vergewaltigt. Als sie daraufhin nach Hause gehen will, wird sie auf der Straße vergewaltigt. Als sie daraufhin nach Hause gehen will, wird sie auf der Straße von zwei Männern fast zu Tode geprügelt. Nachdem diese anzüglich werden von zwei Männern fast zu Tode geprügelt. Nachdem diese anzüglich werden und Sibel sich wehrt, wird sie zusammengeschlagen. Sie steht wie eine und Sibel sich wehrt, wird sie zusammengeschlagen. Sie steht wie eine Märtyrerfigur immer wieder auf, beschimpft die Männer solange, bis sie sie mit Märtyrerfigur immer wieder auf, beschimpft die Männer solange, bis sie sie mit einem Messer niederstechen. Ihr Gesicht ist völlig entstellt, als sie am Boden einem Messer niederstechen. Ihr Gesicht ist völlig entstellt, als sie am Boden

448 Mehr zu déjá-entendu und akustischem Gedächtnis (sonic memory) in den Kapiteln 4 und 5. 448 Mehr zu déjá-entendu und akustischem Gedächtnis (sonic memory) in den Kapiteln 4 und 5. 449 Ein Derwisch ist auch im Film CROSSING THE BRIDGE zu sehen. 449 Ein Derwisch ist auch im Film CROSSING THE BRIDGE zu sehen.

273 273 liegen bleibt. Diese extrem gewalttätige Szene hat einen bitteren liegen bleibt. Diese extrem gewalttätige Szene hat einen bitteren Nachgeschmack, da sie auch mit einer gewissen Autoaggression zu tun hat. Nachgeschmack, da sie auch mit einer gewissen Autoaggression zu tun hat. Sibel hört nicht auf, die Männer zu beschimpfen, obwohl ihre Situation Sibel hört nicht auf, die Männer zu beschimpfen, obwohl ihre Situation offensichtlich chancenlos ist. Sie scheint sich selbst aufgegeben zu haben und offensichtlich chancenlos ist. Sie scheint sich selbst aufgegeben zu haben und auf seltsame Weise auch hier den Schmerz und das Leiden zu zelebrieren. In auf seltsame Weise auch hier den Schmerz und das Leiden zu zelebrieren. In dieser Szene versinnbildlicht sich die Hauptaussage des Gesamtfilms ein dieser Szene versinnbildlicht sich die Hauptaussage des Gesamtfilms ein weiteres Mal: Sibel trotzt den Angreifern und „baut“ ihren „Körper als Wand“ weiteres Mal: Sibel trotzt den Angreifern und „baut“ ihren „Körper als Wand“ gegen sie auf. gegen sie auf. Diese Szenen der geschlagenen Figur erinnern stark an frühere Diese Szenen der geschlagenen Figur erinnern stark an frühere Fassbinder-Filme wie IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN (1978), in dem Elvira Fassbinder-Filme wie IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN (1978), in dem Elvira (Volker Spengler) ständig Schlägen ausgesetzt ist. Im theoretischen Teil der (Volker Spengler) ständig Schlägen ausgesetzt ist. Im theoretischen Teil der vorliegenden Arbeit wurde der Film kurz als historischer Rekurs erwähnt, da er vorliegenden Arbeit wurde der Film kurz als historischer Rekurs erwähnt, da er einen besonders interessanten Soundtrack vorzuweisen hat. Es bietet sich einen besonders interessanten Soundtrack vorzuweisen hat. Es bietet sich deshalb an dieser Stelle an, etwas detaillierter auf den Film einzugehen, da er deshalb an dieser Stelle an, etwas detaillierter auf den Film einzugehen, da er neben dem außergewöhnlichen Umgang mit der Tonebene auch in der neben dem außergewöhnlichen Umgang mit der Tonebene auch in der Intensität der Figurenbeschreibung dem Film GEGEN DIE WAND ähnelt. Auch Intensität der Figurenbeschreibung dem Film GEGEN DIE WAND ähnelt. Auch andere Filmwissenschaftler vergleichen generell die Arbeiten von Akin mit der andere Filmwissenschaftler vergleichen generell die Arbeiten von Akin mit der von Fassbinder; sie beziehen sich jedoch nicht speziell auf den Film IN EINEM von Fassbinder; sie beziehen sich jedoch nicht speziell auf den Film IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN, dies werde ich im Anschluss zu kompensieren JAHR MIT 13 MONDEN, dies werde ich im Anschluss zu kompensieren suchen.450 suchen.450

6.4.4. Exkurs und Parallelen zu IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN 6.4.4. Exkurs und Parallelen zu IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN

In IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN durchziehen die Motive des geschlagenen, In IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN durchziehen die Motive des geschlagenen, gedemütigten und „kastrierten“ Körpers und des Zerschneidens den gesamten gedemütigten und „kastrierten“ Körpers und des Zerschneidens den gesamten

450 Asuman Suner vergleicht GEGEN DIE WAND generell mit Fassbinder-Filmen (Suner 2005). 450 Asuman Suner vergleicht GEGEN DIE WAND generell mit Fassbinder-Filmen (Suner 2005). Interessanterweise wird sowohl GEGEN DIE WAND als auch IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN Interessanterweise wird sowohl GEGEN DIE WAND als auch IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN als der „persönlichste“ Film des jeweiligen Regisseurs angesehen (in Akins Film AUF DER als der „persönlichste“ Film des jeweiligen Regisseurs angesehen (in Akins Film AUF DER ANDEREN SEITE (2007) spielt darüber hinaus auch die Fassbinder-Schauspielerin Hanna ANDEREN SEITE (2007) spielt darüber hinaus auch die Fassbinder-Schauspielerin Hanna Schygulla mit.) Schygulla mit.)

274 274 Film auf den verschiedensten Ebenen: narrativ, visuell wie auch auditiv. 451 Film auf den verschiedensten Ebenen: narrativ, visuell wie auch auditiv. 451 Elvira hieß früher Erwin und hat sich umoperieren lassen, weil sie sich als Mann Elvira hieß früher Erwin und hat sich umoperieren lassen, weil sie sich als Mann in einen anderen Mann verliebt hatte, der beiläufig erwähnte, dass er ihn lieben in einen anderen Mann verliebt hatte, der beiläufig erwähnte, dass er ihn lieben würde, wäre er eine Frau. Nach der Operation wird das Versprechen nicht würde, wäre er eine Frau. Nach der Operation wird das Versprechen nicht gehalten, und Elviras Leidensweg beginnt. Die beiden auffälligsten gehalten, und Elviras Leidensweg beginnt. Die beiden auffälligsten Körperbewegungen Elviras sind das Umhergehen und das Zusammenbrechen, Körperbewegungen Elviras sind das Umhergehen und das Zusammenbrechen, zwei Vorgänge, die sich in fast jeder Szene wiederholen. Am Anfang des Films zwei Vorgänge, die sich in fast jeder Szene wiederholen. Am Anfang des Films enden Berührungen mit Schlägen. Die erste Großaufnahme von Elvira zeigt ein enden Berührungen mit Schlägen. Die erste Großaufnahme von Elvira zeigt ein Auge, einen Teil der Nase und des Halses. Schatten schneiden Mund und Kinn Auge, einen Teil der Nase und des Halses. Schatten schneiden Mund und Kinn ab. Aus dem zerstückelten Gesicht schreit sie gleichsam vor Sehnsucht nach ab. Aus dem zerstückelten Gesicht schreit sie gleichsam vor Sehnsucht nach Berührung. Auch die von der Korblampe erzeugten Schatten projizieren den Berührung. Auch die von der Korblampe erzeugten Schatten projizieren den Prozess des Zerschneidens auf den Körper, die Schatten fungieren so als Prozess des Zerschneidens auf den Körper, die Schatten fungieren so als Messerklingen, welche den Körper verletzen. Der Körper wird geschlagen und Messerklingen, welche den Körper verletzen. Der Körper wird geschlagen und gleichzeitig durch Licht und Schatten zerschnitten. Das Motiv der Destruktion gleichzeitig durch Licht und Schatten zerschnitten. Das Motiv der Destruktion wird ständig variiert, wiederholt, modifiziert. Die Spiegelkacheln der wird ständig variiert, wiederholt, modifiziert. Die Spiegelkacheln der Toilettenszene schneiden den Kopf vom Rumpf ab, wie das schwarze Band, Toilettenszene schneiden den Kopf vom Rumpf ab, wie das schwarze Band, mit dem sich Elvira masochistisch stranguliert. Der schwarze Schleier mit dem sich Elvira masochistisch stranguliert. Der schwarze Schleier zerschneidet ihr Gesicht mit der gleichen Intensität, die dem Moment der zerschneidet ihr Gesicht mit der gleichen Intensität, die dem Moment der Autoaggression innewohnt, wenn sie ihre Haare abschneidet. Das Motiv des Autoaggression innewohnt, wenn sie ihre Haare abschneidet. Das Motiv des zerschnittenen Fleisches wird konsequent in den Szenen transformiert und zerschnittenen Fleisches wird konsequent in den Szenen transformiert und bestimmt im Wesentlichen die Dramaturgie des gesamten Films. Schläge, die bestimmt im Wesentlichen die Dramaturgie des gesamten Films. Schläge, die Elvira einstecken muss, erinnern an die Schlachthofszene, in der ebenfalls Elvira einstecken muss, erinnern an die Schlachthofszene, in der ebenfalls Fleisch „abgeklopft“ wird. Fleisch „abgeklopft“ wird. Der Körper der Figur wird sogar zum Resonanzkörper, der Der Körper der Figur wird sogar zum Resonanzkörper, der beispielsweise in der Spielsalonsequenz das Automatengeheul in ihre Stimmlage beispielsweise in der Spielsalonsequenz das Automatengeheul in ihre Stimmlage aufnimmt und mit der Maschine eine Einheit bildet. Der Film endet mit dem aufnimmt und mit der Maschine eine Einheit bildet. Der Film endet mit dem letzten und endgültigen Zusammenbruch, dem Tod Elviras. Ihr bewegungsloser letzten und endgültigen Zusammenbruch, dem Tod Elviras. Ihr bewegungsloser Körper liegt auf dem Bett. Die dramaturgische Steigerung der aufkommenden Körper liegt auf dem Bett. Die dramaturgische Steigerung der aufkommenden

451 Zu IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN: Siewert 1999. 451 Zu IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN: Siewert 1999.

275 275 Krise zeigt sich also an den Körperzuständen Elviras: Sie stolpert von Krise zeigt sich also an den Körperzuständen Elviras: Sie stolpert von Zusammenbruch zu Zusammenbruch, bis zur vollkommenen Ohnmacht. Zusammenbruch zu Zusammenbruch, bis zur vollkommenen Ohnmacht. Die Tonebenen beschreiben auf ihre Weise den Leidensprozess Elviras, Die Tonebenen beschreiben auf ihre Weise den Leidensprozess Elviras, da sie permanent gebrochen und beschnitten werden. Jenseits einer da sie permanent gebrochen und beschnitten werden. Jenseits einer sprachlichen Bedeutungskonstruktion ist die Musik hier das zentrale Element sprachlichen Bedeutungskonstruktion ist die Musik hier das zentrale Element einer Sphäre des Unaussprechlichen. Die Musik konterkariert unentwegt die einer Sphäre des Unaussprechlichen. Die Musik konterkariert unentwegt die gesprochenen Worte. Es entstehen eigenständige Rhythmen, die das Visuelle gesprochenen Worte. Es entstehen eigenständige Rhythmen, die das Visuelle unterlaufen. Die atonalen Frauensoli haben eine sirenengleiche Sogwirkung, die unterlaufen. Die atonalen Frauensoli haben eine sirenengleiche Sogwirkung, die dem Raum eine delirierende Atmosphäre verleiht. Der Hallcharakter dieser dem Raum eine delirierende Atmosphäre verleiht. Der Hallcharakter dieser Musik vergrößert den dargestellten Raum. Der Einsatz der Musik und anderer Musik vergrößert den dargestellten Raum. Der Einsatz der Musik und anderer Tonebenen steht in Analogie zum Konkurrenzverhältnis von Licht und Tonebenen steht in Analogie zum Konkurrenzverhältnis von Licht und Schatten des expressionistischen Films. „Helle und dunkle Klangfarben“ ringen Schatten des expressionistischen Films. „Helle und dunkle Klangfarben“ ringen - ähnlich der Dynamik von Licht und Schatten - um ihre Dominanz. „Dunkel“ - ähnlich der Dynamik von Licht und Schatten - um ihre Dominanz. „Dunkel“ sind die subtilen Farbvaleurs von Gustav Mahler, Rock und Punkrock, sind die subtilen Farbvaleurs von Gustav Mahler, Rock und Punkrock, Orgelmusik und Frauenarien und den im Film verteilten, in den Vordergrund Orgelmusik und Frauenarien und den im Film verteilten, in den Vordergrund gerückten Geräuschen. Sie stehen im Gegensatz zu der „hellen“ gerückten Geräuschen. Sie stehen im Gegensatz zu der „hellen“ Kaffeehausmusik, zur easy listening-Musik und zum Schlager. „Dunkle“ Töne Kaffeehausmusik, zur easy listening-Musik und zum Schlager. „Dunkle“ Töne dominieren diese Polyphonie, wobei der Film auf der Tonebene mit einem dominieren diese Polyphonie, wobei der Film auf der Tonebene mit einem Schlager, also im „hellen“ Spektrum endet. In der Schlussszene sind zur Schlager, also im „hellen“ Spektrum endet. In der Schlussszene sind zur gleichen Zeit die unterschiedlichsten Tonebenen aktiviert, es ertönen simultan gleichen Zeit die unterschiedlichsten Tonebenen aktiviert, es ertönen simultan die Stimme von Elvira aus dem Tonbandgerät, die Unterhaltungen der Figuren, die Stimme von Elvira aus dem Tonbandgerät, die Unterhaltungen der Figuren, die im Bild zu sehen sind, Geräusche, das Mahler-Motiv, Feedback von Punk- die im Bild zu sehen sind, Geräusche, das Mahler-Motiv, Feedback von Punk- Rock-Fragmenten und ein Schlager. Einige Musikstücke fließen ineinander, Rock-Fragmenten und ein Schlager. Einige Musikstücke fließen ineinander, andere gewinnen an Autonomie. andere gewinnen an Autonomie. Die collagenhafte Ansammlung verschiedener Musikstile ist bei Die collagenhafte Ansammlung verschiedener Musikstile ist bei Fassbinder so als eine Vorwegnahme des Samplings zu verstehen. Das Fassbinder so als eine Vorwegnahme des Samplings zu verstehen. Das Zerschneiden auf der Tonebene, im Sinne von sample als Probestück, zeigt, wie Zerschneiden auf der Tonebene, im Sinne von sample als Probestück, zeigt, wie verschiedene Töne und Musiken stückweise zerschnitten, aneinander gereiht verschiedene Töne und Musiken stückweise zerschnitten, aneinander gereiht oder sogar gleichzeitig überblendet werden. Außengeräusche, Schritte und oder sogar gleichzeitig überblendet werden. Außengeräusche, Schritte und

276 276 Maschinenlärm sind oft überdimensional laut, mit einer Tendenz zur Maschinenlärm sind oft überdimensional laut, mit einer Tendenz zur Dissonanz, sie dringen in ein „Innen“ ein. Innengeräusche können auch im Dissonanz, sie dringen in ein „Innen“ ein. Innengeräusche können auch im Außen präsent sein, die Grenze von Innen und Außen ist somit aufgehoben, es Außen präsent sein, die Grenze von Innen und Außen ist somit aufgehoben, es entsteht eine musikalische Entgrenzung. Die Musik ist im Wesentlichen nicht entsteht eine musikalische Entgrenzung. Die Musik ist im Wesentlichen nicht illustrativ, sie erzählt offensichtlich etwas anderes, harmoniert nicht mit dem illustrativ, sie erzählt offensichtlich etwas anderes, harmoniert nicht mit dem Bild und lässt auf diese Weise eine sehr eigenwillige Ausdrucksqualität Bild und lässt auf diese Weise eine sehr eigenwillige Ausdrucksqualität entstehen. Einige Einstellungen werden paradoxerweise wie schreiende oder entstehen. Einige Einstellungen werden paradoxerweise wie schreiende oder stotternde Bilder „gehört“ und kaum mehr mit dem Auge wahrgenommen. stotternde Bilder „gehört“ und kaum mehr mit dem Auge wahrgenommen. Gemeinsam ist den Protagonisten Elvira (IN EINEM JAHR MIT 13 Gemeinsam ist den Protagonisten Elvira (IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN) und Sibel (GEGEN DIE WAND) eine Zerissenheit der Identität: bei MONDEN) und Sibel (GEGEN DIE WAND) eine Zerissenheit der Identität: bei Elvira eine sexuelle Zerrissenheit und bei Sibel eine Zerrissenheit, die in ihrem Elvira eine sexuelle Zerrissenheit und bei Sibel eine Zerrissenheit, die in ihrem mehrschichtigen kulturellen Hintergrund begründet liegt Bei Sibel reflektiert mehrschichtigen kulturellen Hintergrund begründet liegt Bei Sibel reflektiert sich ihre doppelte Herkunft auch in der Darstellung des Leidens: Einerseits sich ihre doppelte Herkunft auch in der Darstellung des Leidens: Einerseits bezieht sich der Film GEGEN DIE WAND auf die türkische Tradition des kara bezieht sich der Film GEGEN DIE WAND auf die türkische Tradition des kara sevda und anderseits - wie eben ausgeführt – auf Fassbinder.452 Der starke Bezug sevda und anderseits - wie eben ausgeführt – auf Fassbinder.452 Der starke Bezug zu der deutschen Filmtradition der 1970er Jahre verdeutlicht als tales of martyrdom zu der deutschen Filmtradition der 1970er Jahre verdeutlicht als tales of martyrdom and suffering - wie Rentschler sagt - die Abgrenzung zum „Konsenskino“ der and suffering - wie Rentschler sagt - die Abgrenzung zum „Konsenskino“ der 1980er Jahre.453 Diese Besonderheit unterstreicht meine zu Beginn der Arbeit 1980er Jahre.453 Diese Besonderheit unterstreicht meine zu Beginn der Arbeit aufgestellte These, dass die Filme der „neuen Wellen“ seit den 1990er Jahren aufgestellte These, dass die Filme der „neuen Wellen“ seit den 1990er Jahren einen stärkeren Bezug zu den ersten europäischen „Wellen“ der 1960er und einen stärkeren Bezug zu den ersten europäischen „Wellen“ der 1960er und 1970er Jahre haben als zu den unmittelbar vorangegangenen Filmen der 1980er 1970er Jahre haben als zu den unmittelbar vorangegangenen Filmen der 1980er Jahre. Jahre. Darüber hinaus sind die extremen emotionalen Zustände der Figuren Darüber hinaus sind die extremen emotionalen Zustände der Figuren Sibel und Cahit kennzeichnend für besondere Typen von Protagonisten, die Sibel und Cahit kennzeichnend für besondere Typen von Protagonisten, die auch in anderen zeitgenössischen Entgrenzungsfilmen auftauchen. Thomas auch in anderen zeitgenössischen Entgrenzungsfilmen auftauchen. Thomas

452 Akin übernimmt auch formale Elemente des jungen türkischen Kinos. Wie er in einem 452 Akin übernimmt auch formale Elemente des jungen türkischen Kinos. Wie er in einem Interview bestätigt, haben ihn die Arbeiten von Yilmaz Güney beeinflusst. Interview mit Interview bestätigt, haben ihn die Arbeiten von Yilmaz Güney beeinflusst. Interview mit Katharina Dockhorn, „Das Zornige gehört auch zu mir“ (epd Film 4/2004, S. 35). Katharina Dockhorn, „Das Zornige gehört auch zu mir“ (epd Film 4/2004, S. 35). 453 Rentschler 2002, S. 272. 453 Rentschler 2002, S. 272.

277 277 Elsaesser nennt solche Protagonisten abject heroes („niedergeschlagene Helden“), Elsaesser nennt solche Protagonisten abject heroes („niedergeschlagene Helden“), angelehnt an Julia Kristevas Konzept der Abjektion.454 angelehnt an Julia Kristevas Konzept der Abjektion.454

Abject heroes or heroines in European cinema are not only symptomatic Abject heroes or heroines in European cinema are not only symptomatic for what they tell us about a society and subjectivity that no longer has a for what they tell us about a society and subjectivity that no longer has a social contract about what count as the minimum conditions of value social contract about what count as the minimum conditions of value and use, labour and affective work in a given society or community and use, labour and affective work in a given society or community (Elsaesser 2005: 124). (Elsaesser 2005: 124).

Im Falle von GEGEN DIE WAND beschreibt Elsaesser einen speziellen Typus Im Falle von GEGEN DIE WAND beschreibt Elsaesser einen speziellen Typus des abject hero, den post-mortem-hero, der „jegliche Obligation aufgegeben hat, des abject hero, den post-mortem-hero, der „jegliche Obligation aufgegeben hat, sogar die Absicht, am Leben zu bleiben“.455 Diese Bestimmungen treffen auf sogar die Absicht, am Leben zu bleiben“.455 Diese Bestimmungen treffen auf die Figuren Sibel und Cahit zu Beginn der Filmhandlung zu, meines Erachtens die Figuren Sibel und Cahit zu Beginn der Filmhandlung zu, meines Erachtens haben sich die Protagonisten jedoch nach ihren anfänglichen haben sich die Protagonisten jedoch nach ihren anfänglichen Selbstmordversuchen zu kämpferischeren Helden entwickelt, die zwar Selbstmordversuchen zu kämpferischeren Helden entwickelt, die zwar niedergeschlagen werden aber immer wieder aufstehen. Sibel hat im Gegensatz niedergeschlagen werden aber immer wieder aufstehen. Sibel hat im Gegensatz zu Elvira letztendlich überlebt und nutzt ihre Chance weiterzuleben.456 zu Elvira letztendlich überlebt und nutzt ihre Chance weiterzuleben.456 Meines Erachtens übernimmt die Musik für die Protagonisten aus Meines Erachtens übernimmt die Musik für die Protagonisten aus GEGEN DIE WAND eine lebenserhaltende Schlüsselfunktion, wenn sie in GEGEN DIE WAND eine lebenserhaltende Schlüsselfunktion, wenn sie in entscheidenden Momenten in extrem emotionalen Zuständen von ihnen selbst entscheidenden Momenten in extrem emotionalen Zuständen von ihnen selbst eingesetzt wird. Sie nutzen dabei die in der Musik eingebetteten eingesetzt wird. Sie nutzen dabei die in der Musik eingebetteten unterschiedlichsten affektiven, semantischen und historischen Referenzen, die unterschiedlichsten affektiven, semantischen und historischen Referenzen, die sie wieder in einen ruhigeren Zustand versetzen, wie beispielsweise in einer der sie wieder in einen ruhigeren Zustand versetzen, wie beispielsweise in einer der

454 Julia Kristeva. Powers of Horror: An Essay on Abjection. (New York: Columbia University 454 Julia Kristeva. Powers of Horror: An Essay on Abjection. (New York: Columbia University Press, 1982). Abject kann mit erbärmlich, jämmerlich, niedergeschlagen oder elend übersetzt Press, 1982). Abject kann mit erbärmlich, jämmerlich, niedergeschlagen oder elend übersetzt werden. werden. 455 (Ebd., S. 125). Vgl. auch mit: Thomas Elsaesser, „Was wäre, wenn du schon tot bist? Vom 455 (Ebd., S. 125). Vgl. auch mit: Thomas Elsaesser, „Was wäre, wenn du schon tot bist? Vom ‚postmodernen‟ zum ‚post-mortem‟-Kino am Beispiel von Christopher Nolans Memento,” ‚postmodernen‟ zum ‚post-mortem‟-Kino am Beispiel von Christopher Nolans Memento,” in: Christine Rüffert, Irmbert Schenk, Karl-Heinz Schmid (Hg.), Zeitsprünge. Wie Filme in: Christine Rüffert, Irmbert Schenk, Karl-Heinz Schmid (Hg.), Zeitsprünge. Wie Filme Geschichte(n) erzählen (Berlin: Bertz + Fischer 2004). Geschichte(n) erzählen (Berlin: Bertz + Fischer 2004). 456 Dieses Leben zeichnet sich immer wieder durch „dunkleLeidenschaften“ aus, wie Asuman 456 Dieses Leben zeichnet sich immer wieder durch „dunkleLeidenschaften“ aus, wie Asuman Suner in ihrem Aufsatz über dark passion schreibt (Suner 2005). Suner in ihrem Aufsatz über dark passion schreibt (Suner 2005).

278 278 letzten Szenen als Cahit „Life‟s What You Make It“ von Talk Talk457 auf dem letzten Szenen als Cahit „Life‟s What You Make It“ von Talk Talk457 auf dem Klavier spielt. Dieses Lied taucht als klassisches déjà-entendu am Ende des Films Klavier spielt. Dieses Lied taucht als klassisches déjà-entendu am Ende des Films auf, in dem es als extra-diegetischer Score gespielt wird. Aufgrund des auf, in dem es als extra-diegetischer Score gespielt wird. Aufgrund des Rhythmus, der Tonation der Stimme und der Lyriks klingen Funken einer Rhythmus, der Tonation der Stimme und der Lyriks klingen Funken einer Hoffnung auf, der die Protagonisten und Zuschauer nach der vorherigen tour de Hoffnung auf, der die Protagonisten und Zuschauer nach der vorherigen tour de force des Musik-Soundtracks beruhigt. force des Musik-Soundtracks beruhigt.

Zusammenfassung Zusammenfassung

In diesem Kapitel wurde anhand von Analysen ausgewählter Fallbeispiele In diesem Kapitel wurde anhand von Analysen ausgewählter Fallbeispiele gezeigt, dass in Deutschland seit den 1990er Jahren Filme entstanden sind, die gezeigt, dass in Deutschland seit den 1990er Jahren Filme entstanden sind, die sich von einem „Konsenskino/ Wohlstandskino“ absetzen. Die deutschen sich von einem „Konsenskino/ Wohlstandskino“ absetzen. Die deutschen Entgrenzungsfilme zeichnen sich durch die Ähnlichkeit in ihrem Umgang mit Entgrenzungsfilme zeichnen sich durch die Ähnlichkeit in ihrem Umgang mit der Musik im Film aus, die bei allen Filmen im Zentrum steht und für die der Musik im Film aus, die bei allen Filmen im Zentrum steht und für die Protagonisten als Identitätsmuster von Bedeutung ist. Es werden Protagonisten als Identitätsmuster von Bedeutung ist. Es werden unterschiedliche Musikstile eingesetzt, die jeweils den visuellen Stil bestimmen. unterschiedliche Musikstile eingesetzt, die jeweils den visuellen Stil bestimmen. Die Post-Punk-Musik von VERSCHWENDE DEINE JUGEND beispielsweise hat Die Post-Punk-Musik von VERSCHWENDE DEINE JUGEND beispielsweise hat einen Einfluss auf den Montagerhythmus, und die dazugehörige visuelle Post- einen Einfluss auf den Montagerhythmus, und die dazugehörige visuelle Post- Punk-Ästhetik bestimmt die Farbgebung der Bilder. Alle besprochenen Filme Punk-Ästhetik bestimmt die Farbgebung der Bilder. Alle besprochenen Filme setzen die Technik der Sampling-Montage ein, bei der die Musik Teil einer setzen die Technik der Sampling-Montage ein, bei der die Musik Teil einer Synthese von Bild und Ton wird. Dies liegt in der audiovisuellen Struktur der Synthese von Bild und Ton wird. Dies liegt in der audiovisuellen Struktur der zeitgenössischen Filme begründet, die gleichberechtigt als tönende Bilder und zeitgenössischen Filme begründet, die gleichberechtigt als tönende Bilder und visuelle Lieder beschrieben werden können. Darüber hinaus weisen alle Filme visuelle Lieder beschrieben werden können. Darüber hinaus weisen alle Filme einen vergleichbaren Umgang mit der Musikalität auf, die sowohl als einen vergleichbaren Umgang mit der Musikalität auf, die sowohl als bildstrukturierendes Element als auch als Wahrnehmungsmodus begriffen wird. bildstrukturierendes Element als auch als Wahrnehmungsmodus begriffen wird. Entscheidend für die Entgrenzungsfilme ist, dass die Dauer eines Liedes Entscheidend für die Entgrenzungsfilme ist, dass die Dauer eines Liedes das Zeitmaß einer Szene vorgibt, weshalb sich die Szenen nicht mehr nur nach das Zeitmaß einer Szene vorgibt, weshalb sich die Szenen nicht mehr nur nach Handlungsorten einteilen lassen. Die Musik bestimmt als Intervall die Logik der Handlungsorten einteilen lassen. Die Musik bestimmt als Intervall die Logik der

457 „Life Is What You Make It” von Talk Talk auf It’s My Life (EMI UK 1984). Im Film wird 457 „Life Is What You Make It” von Talk Talk auf It’s My Life (EMI UK 1984). Im Film wird das Lied von der Band Zinoba gespielt. das Lied von der Band Zinoba gespielt.

279 279 Filme und übernimmt auf eine gewisse Weise auch die Funktion eines Akkords, Filme und übernimmt auf eine gewisse Weise auch die Funktion eines Akkords, weil die Zeit nicht nur chronologisch auf einer horizontalen Zeitachse, sondern weil die Zeit nicht nur chronologisch auf einer horizontalen Zeitachse, sondern auch vertikal verlaufend verstanden werden kann, da mehrere Stimmen auch vertikal verlaufend verstanden werden kann, da mehrere Stimmen gleichzeitig erklingen. 458 Darüber hinaus fungiert die Musik als auditives gleichzeitig erklingen. 458 Darüber hinaus fungiert die Musik als auditives Gedächtnis: Die Zuschauer in LOLA RENNT kennen im Laufe des Films die Gedächtnis: Die Zuschauer in LOLA RENNT kennen im Laufe des Films die Logik des repetitiven pulsierenden Technotracks, genauso wie in Logik des repetitiven pulsierenden Technotracks, genauso wie in VERSCHWENDE DEINE JUGEND den Rhythmus von DAF und das VERSCHWENDE DEINE JUGEND den Rhythmus von DAF und das

Spielzeugkeyboard-Motiv. In SONNENALLEE wird Musik als auditives Spielzeugkeyboard-Motiv. In SONNENALLEE wird Musik als auditives Gedächtnis sogar zusätzlich zum formalen Einsatz auch noch narrativ Gedächtnis sogar zusätzlich zum formalen Einsatz auch noch narrativ thematisiert: eine Vergangenheitsbewältigung des Regisseurs in Bezug auf die thematisiert: eine Vergangenheitsbewältigung des Regisseurs in Bezug auf die wichtigsten Pop-Platten (ähnlich wie in HIGH FIDELITY). In GEGEN DIE WAND wichtigsten Pop-Platten (ähnlich wie in HIGH FIDELITY). In GEGEN DIE WAND dagegen sind Songs Indizien für den Zuschauer, die sie beispielsweise auf ein dagegen sind Songs Indizien für den Zuschauer, die sie beispielsweise auf ein nahendes Unheil hinweisen, da zuvor das gleiche Lied mit einem katastrophalen nahendes Unheil hinweisen, da zuvor das gleiche Lied mit einem katastrophalen Ereignis verknüpft war. Nun wird das Lied als déjà-entendu erlebt. Des Weiteren Ereignis verknüpft war. Nun wird das Lied als déjà-entendu erlebt. Des Weiteren verstärkt in GEGEN DIE WAND der transkulturelle Musik-Soundtrack das verstärkt in GEGEN DIE WAND der transkulturelle Musik-Soundtrack das bessere Verständnis für Protagonisten mit Migrationshintergrund. bessere Verständnis für Protagonisten mit Migrationshintergrund. Außer referenziellen Qualitäten der Musik im Film haben die Melodien Außer referenziellen Qualitäten der Musik im Film haben die Melodien und der Rhythmus der Lieder in ihrer Unmittelbarkeit einen direkten und der Rhythmus der Lieder in ihrer Unmittelbarkeit einen direkten physischen Einfluss auf die Zuschauer (vgl. Kapitel 5.3.). Die innerfilmische physischen Einfluss auf die Zuschauer (vgl. Kapitel 5.3.). Die innerfilmische Rhythmik aller Filme vermittelt dem Zuschauer ein Gefühl für die Dynamik der Rhythmik aller Filme vermittelt dem Zuschauer ein Gefühl für die Dynamik der Zeit und die Bewegung im Raum. Die Musik ist ein Anzeichen dafür, was es Zeit und die Bewegung im Raum. Die Musik ist ein Anzeichen dafür, was es bedeutet „medial in der Zeit zu sein“. 459 Die Filmmusik hat schon in der bedeutet „medial in der Zeit zu sein“. 459 Die Filmmusik hat schon in der Drehbuchphase eine wesentliche Bedeutung, eine Filmpraxis, die präexistente Drehbuchphase eine wesentliche Bedeutung, eine Filmpraxis, die präexistente Lieder in den Vordergrund rückt und sich von original komponierter Filmmusik Lieder in den Vordergrund rückt und sich von original komponierter Filmmusik weniger abhängig macht. weniger abhängig macht. Die Figuren aus LOLA RENNT, SONNENALLEE und VERSCHWENDE Die Figuren aus LOLA RENNT, SONNENALLEE und VERSCHWENDE

DEINE JUGEND sind möglicherweise nicht in gleichem Maße entgrenzt wie DEINE JUGEND sind möglicherweise nicht in gleichem Maße entgrenzt wie diejenigen aus GEGEN DIE WAND, die Verfahrensweisen der Filme übernehmen diejenigen aus GEGEN DIE WAND, die Verfahrensweisen der Filme übernehmen

458 Mehr dazu in Kapitel 7. 458 Mehr dazu in Kapitel 7. 459 Vgl. James Tobias 2003. 459 Vgl. James Tobias 2003.

280 280 jedoch Elemente der Pastiche und des Samplings, und auch der Einsatz der jedoch Elemente der Pastiche und des Samplings, und auch der Einsatz der Musik bezeugt die Zugehörigkeit zu den Entgernzungsfilmen. In GEGEN DIE Musik bezeugt die Zugehörigkeit zu den Entgernzungsfilmen. In GEGEN DIE WAND (und anderen Entgrenzungsfilmen wie dem französischen DANS PARIS) WAND (und anderen Entgrenzungsfilmen wie dem französischen DANS PARIS) unterliegen die Protagonisten nicht klassischen binären Erzählstrukturen, in unterliegen die Protagonisten nicht klassischen binären Erzählstrukturen, in denen sie entweder erfolgreiche Helden oder Versager sind. Sie leben mit denen sie entweder erfolgreiche Helden oder Versager sind. Sie leben mit riskanten Grenzerfahrungen wie beispielsweise extremen riskanten Grenzerfahrungen wie beispielsweise extremen Geschwindigkeitserfahrungen in Autos, exzessivem Tanzen oder Geschwindigkeitserfahrungen in Autos, exzessivem Tanzen oder Drogenkonsum. Ähnlich wie Sibel und Cahit befinden sich auch Lola und Drogenkonsum. Ähnlich wie Sibel und Cahit befinden sich auch Lola und Manni in einer existentiellen Krise oder Grenzsituation, die mit Foucault Manni in einer existentiellen Krise oder Grenzsituation, die mit Foucault gesprochen einer Grenzerfahrung/limit experience oder Heterochronie gesprochen einer Grenzerfahrung/limit experience oder Heterochronie gleichkommt. Die Lyriks am Schluss von LOLA RENNT beschreiben ihre gleichkommt. Die Lyriks am Schluss von LOLA RENNT beschreiben ihre Liebesbeziehung: „Wir sprengten jeden Rahmen/als wir zusammen kamen/es Liebesbeziehung: „Wir sprengten jeden Rahmen/als wir zusammen kamen/es war wie eine Explosion.“ Diese Sprengkraft der Liebe lässt Lola alle Hürden war wie eine Explosion.“ Diese Sprengkraft der Liebe lässt Lola alle Hürden überwinden, sogar den Tod. Analog zu Sibel und Cahit sind auch Lola und überwinden, sogar den Tod. Analog zu Sibel und Cahit sind auch Lola und Manni post-mortem-Helden, die wieder auferstehen und ein neues Leben Manni post-mortem-Helden, die wieder auferstehen und ein neues Leben anfangen.460 Zum deutschen Film und der Arbeitsweise von Produktionsfirmen anfangen.460 Zum deutschen Film und der Arbeitsweise von Produktionsfirmen schreibt der Produzent Stefan Arndt von X-Filme: schreibt der Produzent Stefan Arndt von X-Filme:

Wir sind nicht auf der deutschen Komödienwelle mitgeschwommen oder Wir sind nicht auf der deutschen Komödienwelle mitgeschwommen oder haben Remakes von deutschen Filmen hergestellt. Wir suchen haben Remakes von deutschen Filmen hergestellt. Wir suchen authentische Stoffe, die in Deutschland spielen oder mit Deutschland zu authentische Stoffe, die in Deutschland spielen oder mit Deutschland zu tun haben, aber international funktionieren. Ziel ist ein anspruchsvolles tun haben, aber international funktionieren. Ziel ist ein anspruchsvolles Independent-Autorenkino, das eher in der Tradition der amerikanischen Independent-Autorenkino, das eher in der Tradition der amerikanischen Independents liegt (Töteberg 1999).461 Independents liegt (Töteberg 1999).461

460 Als Schauspieler, die Entgrenzungsfilme verkörpern, sind hier hervorzuheben: Ewan 460 Als Schauspieler, die Entgrenzungsfilme verkörpern, sind hier hervorzuheben: Ewan McGregor, Robert Carlyle, Jonathan Rhys Meyers, Samantha Morton, Vincent Cassel, Élodie McGregor, Robert Carlyle, Jonathan Rhys Meyers, Samantha Morton, Vincent Cassel, Élodie Bouchez, Romain Duris, Louis Garrel, Charlotte Gainsbourg, Franka Potente, Moritz Bouchez, Romain Duris, Louis Garrel, Charlotte Gainsbourg, Franka Potente, Moritz Bleibtreu, Daniel Brühl, August Diehl, Robert Stadlober, Tom Schilling, Jessica Schwartz und Bleibtreu, Daniel Brühl, August Diehl, Robert Stadlober, Tom Schilling, Jessica Schwartz und Jana Pallaske. Jana Pallaske. 461 Andere Filmfirmen der „German Independents“: Wüstefilm, zero film, Claussen/Wöbke. 461 Andere Filmfirmen der „German Independents“: Wüstefilm, zero film, Claussen/Wöbke.

281 281 Daneben praktiziert auch Fatih Akin anspruchsvolles Independent- Daneben praktiziert auch Fatih Akin anspruchsvolles Independent- Autorenkino, seine Arbeit weist Parallelen zu den Filmen von Fassbinder auf, Autorenkino, seine Arbeit weist Parallelen zu den Filmen von Fassbinder auf, im Umgang mit Protagonisten in der Opferrolle sowie in der Vermischung im Umgang mit Protagonisten in der Opferrolle sowie in der Vermischung verschiedener Musikstile. verschiedener Musikstile. Filmemacher wie Tom Tykwer stehen in der Tradition der Filmemacher wie Tom Tykwer stehen in der Tradition der Autorenfilmer, indem sie idiosynkratische arthouse-Filme drehen aber auch Autorenfilmer, indem sie idiosynkratische arthouse-Filme drehen aber auch innovative postmoderne Filme, die international bekannt werden. 462 Das innovative postmoderne Filme, die international bekannt werden. 462 Das deutsche Kino seit den 1990er Jahren hat neben den Entgrenzungsfilmen auch deutsche Kino seit den 1990er Jahren hat neben den Entgrenzungsfilmen auch andere Filme hervorgebracht, die sich ebenfalls vom Kino der 1980er Jahre andere Filme hervorgebracht, die sich ebenfalls vom Kino der 1980er Jahre absetzen. Ähnlich wie im „Konsenskino“ werden Geschichten über Menschen absetzen. Ähnlich wie im „Konsenskino“ werden Geschichten über Menschen in ihren 30ern erzählt, es sind jedoch keine Komödien, sondern ruhigere Filme, in ihren 30ern erzählt, es sind jedoch keine Komödien, sondern ruhigere Filme, die an den sozialen Realismus angelehnt sind. Einige dieser Filme werden der so die an den sozialen Realismus angelehnt sind. Einige dieser Filme werden der so genannten „Berliner Schule“ zugeordnet, die aus Filmemachern besteht, die genannten „Berliner Schule“ zugeordnet, die aus Filmemachern besteht, die sich als Teil eines Netzwerkes verstehen, das aber nicht institutionell verankert sich als Teil eines Netzwerkes verstehen, das aber nicht institutionell verankert ist. Zu den „Berliner Schule“-Regisseuren werden Christian Petzold und ist. Zu den „Berliner Schule“-Regisseuren werden Christian Petzold und Thomas Arslan gezählt, die sich an der DFFB (Deutsche Film- und Thomas Arslan gezählt, die sich an der DFFB (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin) kennen gelernt haben, sowie Christoph Hochhäusler Fernsehakademie Berlin) kennen gelernt haben, sowie Christoph Hochhäusler und Valeska Grisebach. Im Gegensatz zu den Entgrenzungsfilmen steht in den und Valeska Grisebach. Im Gegensatz zu den Entgrenzungsfilmen steht in den Filmen der „Berliner Schule“ Pop-Musik nicht im Vordergrund, und es gibt Filmen der „Berliner Schule“ Pop-Musik nicht im Vordergrund, und es gibt dort ältere Protagonisten, die „liebgewonnenen Utopien nachhängen und doch dort ältere Protagonisten, die „liebgewonnenen Utopien nachhängen und doch längst im saturierten Leben angekommen sind.“ 463 „Das oberste Gebot der längst im saturierten Leben angekommen sind.“ 463 „Das oberste Gebot der ‚Berliner Schule‟ wäre das Verbot der Manipulation – der Wirklichkeit, aber ‚Berliner Schule‟ wäre das Verbot der Manipulation – der Wirklichkeit, aber auch des Betrachters. [...] Die Wirklichkeit ist der Fetisch, ihre gerechte auch des Betrachters. [...] Die Wirklichkeit ist der Fetisch, ihre gerechte

462 Idiosynkratische arthouse- Filme sind DIE TÖDLICHE MARIA (1993) und WINTERSCHLÄFER 462 Idiosynkratische arthouse- Filme sind DIE TÖDLICHE MARIA (1993) und WINTERSCHLÄFER (1997), ein innovativ postmoderner Film, der international bekannt wurde, ist LOLA RENNT (1997), ein innovativ postmoderner Film, der international bekannt wurde, ist LOLA RENNT (1998). Tykwers Spektrum ist sogar noch größer, er dreht auch kommerziell orientierte Filme (1998). Tykwers Spektrum ist sogar noch größer, er dreht auch kommerziell orientierte Filme (DAS PARFUM - DIE GESCHICHTE EINES MÖRDERS 2006), weshalb er schwer in eine (DAS PARFUM - DIE GESCHICHTE EINES MÖRDERS 2006), weshalb er schwer in eine eindeutige Schublade eingeordnet werden kann. Ähnlich breit angelegt sind Regisseure wie eindeutige Schublade eingeordnet werden kann. Ähnlich breit angelegt sind Regisseure wie Hans-Christian Schmid, der kommerziell erfolgreiche Filme wie 23 - NICHTS IST SO WIE ES Hans-Christian Schmid, der kommerziell erfolgreiche Filme wie 23 - NICHTS IST SO WIE ES SCHEINT (1998) und CRAZY (2000) gedreht hat, aber auch kleinere sozialkritische Filme wie SCHEINT (1998) und CRAZY (2000) gedreht hat, aber auch kleinere sozialkritische Filme wie LICHTER (2003). LICHTER (2003). 463 Mehr zur „Berliner Schule“ auf www.filmportal.de (Stand 30.09.08). 463 Mehr zur „Berliner Schule“ auf www.filmportal.de (Stand 30.09.08).

282 282 Darstellung ist ‚Schönheit‟“, sagte die „Berliner-Schule“ Regisseurin Darstellung ist ‚Schönheit‟“, sagte die „Berliner-Schule“ Regisseurin Schanelec.464 Schanelec.464 Diese Filme prägen das deutsche Kino genauso wie die Diese Filme prägen das deutsche Kino genauso wie die Entgrenzungsfilme oder auch die deutschen Filme zur Entgrenzungsfilme oder auch die deutschen Filme zur Vergangenheitsbewältigung, wobei sich letztere hauptsächlich mit der NS-Zeit, Vergangenheitsbewältigung, wobei sich letztere hauptsächlich mit der NS-Zeit, einem Trauma oder der Stasizeit beschäftigen. Die Filme wurden international einem Trauma oder der Stasizeit beschäftigen. Die Filme wurden international bekannt, sie werden hier jedoch aufgrund ihres anderen Genres nicht näher bekannt, sie werden hier jedoch aufgrund ihres anderen Genres nicht näher untersucht.465 untersucht.465 Eine Sonderform bilden Filme, die sich um den deutschen Terrorismus Eine Sonderform bilden Filme, die sich um den deutschen Terrorismus drehen und somit ebenfalls eine typisch deutsche Vergangenheitsbewältigung drehen und somit ebenfalls eine typisch deutsche Vergangenheitsbewältigung thematisieren. Da hier zumeist Jugendliche porträtiert werden, die sich mit thematisieren. Da hier zumeist Jugendliche porträtiert werden, die sich mit Politik aber auch mit Popkultur identifizieren, und da dementsprechend auch Politik aber auch mit Popkultur identifizieren, und da dementsprechend auch Popmusik eingesetzt wird, sind diese ebenfalls den Entgrenzungsfilmen Popmusik eingesetzt wird, sind diese ebenfalls den Entgrenzungsfilmen zuzuordnen. Dieser Sonderfall, der ein eigenes Genre oder Subgenre ausmacht, zuzuordnen. Dieser Sonderfall, der ein eigenes Genre oder Subgenre ausmacht, könnte aufgrund der Fülle der Filme ein eigenes Kapitel bestreiten, was aber könnte aufgrund der Fülle der Filme ein eigenes Kapitel bestreiten, was aber den Rahmen dieser vergleichenden Arbeit über europäische Filme sprengen den Rahmen dieser vergleichenden Arbeit über europäische Filme sprengen würde. Zu erwähnen ist hier jedoch, dass - ähnlich wie bei den Revoltenfilmen würde. Zu erwähnen ist hier jedoch, dass - ähnlich wie bei den Revoltenfilmen aus Frankreich - Popmusik unterstützend zu Bildern von Demonstrationen und aus Frankreich - Popmusik unterstützend zu Bildern von Demonstrationen und Straßenschlachten eingesetzt wird, wie zuletzt gesehen in der Eingangssequenz Straßenschlachten eingesetzt wird, wie zuletzt gesehen in der Eingangssequenz von Uli Edels DER BAADER MEINHOF KOMPLEX (2008), bei dem Janis Joplins von Uli Edels DER BAADER MEINHOF KOMPLEX (2008), bei dem Janis Joplins Lied „Mercedes Benz“ das Zeitmaß der Straßenschlachtszene vorgibt. Der Lied „Mercedes Benz“ das Zeitmaß der Straßenschlachtszene vorgibt. Der Einsatz der Musik verbindet somit Bilder aus dem kulturellen Gedächtnis von Einsatz der Musik verbindet somit Bilder aus dem kulturellen Gedächtnis von Musikfestivals (wie Monterey Pop, dem Musikfestival, bei dem Joplin einen Musikfestivals (wie Monterey Pop, dem Musikfestival, bei dem Joplin einen

464 Michael Baute, Ekkehard Knörer, Volker Pantenburg, Stefan Pethke, Simon Rothöhler, 464 Michael Baute, Ekkehard Knörer, Volker Pantenburg, Stefan Pethke, Simon Rothöhler, „‟Berliner Schule‟ – Eine Collage“, Kolikfilm Sonderheft 6 Oktober 2006 „‟Berliner Schule‟ – Eine Collage“, Kolikfilm Sonderheft 6 Oktober 2006 http://www.kolikfilm.at/sonderheft.php?edition=20066&content=texte&text=1. http://www.kolikfilm.at/sonderheft.php?edition=20066&content=texte&text=1. 465 Filme zur Vergangenheitsbewältigung, die international bekannt wurden: STALINGRAD 465 Filme zur Vergangenheitsbewältigung, die international bekannt wurden: STALINGRAD (Joseph Vilsmaier 1993), COMEDIAN HARMONISTS (Joseph Vilsmaier 1997), AIMÉE & (Joseph Vilsmaier 1993), COMEDIAN HARMONISTS (Joseph Vilsmaier 1997), AIMÉE & JAGUAR (Max Färberböck 1999), DER UNTERGANG (Oliver Hirschbiegel 2004) und DAS JAGUAR (Max Färberböck 1999), DER UNTERGANG (Oliver Hirschbiegel 2004) und DAS LEBEN DER ANDEREN (Florian Henckel von Donnersmarck 2006). LEBEN DER ANDEREN (Florian Henckel von Donnersmarck 2006).

283 283 legendáren Auftritt hatte) mit anderen Filmen, die die Studentenrevolution zum legendáren Auftritt hatte) mit anderen Filmen, die die Studentenrevolution zum Thema haben.466 Thema haben.466 Ein weiterer deutscher Entgrenzungsfilm - DIE FETTEN JAHRE SIND Ein weiterer deutscher Entgrenzungsfilm - DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI (Hans Weingärtner 2004) - beginnt ebenfalls mit Bildern von VORBEI (Hans Weingärtner 2004) - beginnt ebenfalls mit Bildern von Demonstrationen unterlegt mit Popmusik. Im Film dreht es sich ebenfalls um Demonstrationen unterlegt mit Popmusik. Im Film dreht es sich ebenfalls um politisch aktive Jugendliche, die am Anfang des 21. Jahrhunderts in Berlin politisch aktive Jugendliche, die am Anfang des 21. Jahrhunderts in Berlin wieder auf die Straße gehen und sogar einen Menschen entführen. Jan (Daniel wieder auf die Straße gehen und sogar einen Menschen entführen. Jan (Daniel Brühl) und Peter (Stipe Erceg) haben eine außergewöhnliche Form des Brühl) und Peter (Stipe Erceg) haben eine außergewöhnliche Form des Widerstands gegen das etablierte Bürgertum entwickelt: Sie brechen in Villen Widerstands gegen das etablierte Bürgertum entwickelt: Sie brechen in Villen des Nobel-Viertels Zehlendorfs ein, stehlen jedoch nichts, sondern verrücken des Nobel-Viertels Zehlendorfs ein, stehlen jedoch nichts, sondern verrücken stattdessen Möbel und hinterlassen Botschaften wie „Die fetten Jahre sind stattdessen Möbel und hinterlassen Botschaften wie „Die fetten Jahre sind vorbei“ oder „Sie haben zu viel Geld“, unterzeichnet mit „Die vorbei“ oder „Sie haben zu viel Geld“, unterzeichnet mit „Die Erziehungsberechtigten“. Der Film ist in zwei Teile unterteilt, die sich Erziehungsberechtigten“. Der Film ist in zwei Teile unterteilt, die sich thematisch, visuell und auditiv unterscheiden. Der erste Teil spielt in Berlin und thematisch, visuell und auditiv unterscheiden. Der erste Teil spielt in Berlin und setzt zeitgenössische Musik von lokalen Bands ein, der zweite Teil, nach der setzt zeitgenössische Musik von lokalen Bands ein, der zweite Teil, nach der Entführung des reichen Managers, der sich als verkappter „Alt-68er“ entpuppt, Entführung des reichen Managers, der sich als verkappter „Alt-68er“ entpuppt, wird auch Musik aus den 1960er Jahren eingesetzt. DIE FETTEN JAHRE SIND wird auch Musik aus den 1960er Jahren eingesetzt. DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI sei auch deshalb hier kurz erwähnt, weil er international bekannt wurde: VORBEI sei auch deshalb hier kurz erwähnt, weil er international bekannt wurde: Er war seit fast 20 Jahren der erste deutsche Film, der auf dem Filmfestival in Er war seit fast 20 Jahren der erste deutsche Film, der auf dem Filmfestival in Cannes nominiert wurde. Dies mag darin begründet liegen, dass in Frankreich Cannes nominiert wurde. Dies mag darin begründet liegen, dass in Frankreich Filme um Revolten beliebt sind, genauso wie die Thematisierung einer ménage à Filme um Revolten beliebt sind, genauso wie die Thematisierung einer ménage à trois. 467 trois. 467

466 Ein ähnliches Verfahren macht sich der französische Entgrenzungsfilm LE PÉRIL JEUNE 466 Ein ähnliches Verfahren macht sich der französische Entgrenzungsfilm LE PÉRIL JEUNE zunutze, bei dem ebenfalls eine Janis Joplin-Lied eingesetzt wird (vgl. Kapitel 5). zunutze, bei dem ebenfalls eine Janis Joplin-Lied eingesetzt wird (vgl. Kapitel 5). 467 Zusammen mit Peters Freundin Jule (Julia Jentsch) entführen sie einen Besitzer einer Villa 467 Zusammen mit Peters Freundin Jule (Julia Jentsch) entführen sie einen Besitzer einer Villa (Burghart Klaussner), schlagen ihn nieder und entführen ihn mit Peters Hilfe in eine (Burghart Klaussner), schlagen ihn nieder und entführen ihn mit Peters Hilfe in eine entlegene Tiroler Almhütte. In dem Film wird das postmoderne Prinzip, Gegenstände in entlegene Tiroler Almhütte. In dem Film wird das postmoderne Prinzip, Gegenstände in einen neuen Kontext zu rücken, wörtlich genommen, wenn die Jugendlichen in Villen einen neuen Kontext zu rücken, wörtlich genommen, wenn die Jugendlichen in Villen einbrechen, um Gegenstände zu verrücken, ohne etwas zu entwenden. Die Filmkritikerin einbrechen, um Gegenstände zu verrücken, ohne etwas zu entwenden. Die Filmkritikerin Katja Nicodemus schreibt: „In seinem Film lässt Weingartner keinen Zweifel daran, dass Katja Nicodemus schreibt: „In seinem Film lässt Weingartner keinen Zweifel daran, dass Politik und Party, politisches Engagement und jugendliches Draufgängertum einander Politik und Party, politisches Engagement und jugendliches Draufgängertum einander bedingen.“ Katja Nicodemus, „Denn sie wissen, was sie tun“ (Die Zeit 25. November 2004). bedingen.“ Katja Nicodemus, „Denn sie wissen, was sie tun“ (Die Zeit 25. November 2004).

284 284