Weiden Von Nationaler Bedeutung 451.37

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weiden Von Nationaler Bedeutung 451.37 451.37 Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung, TwwV) vom 13. Januar 2010 (Stand am 1. Februar 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 18a Absätze 1 und 3 des Bundesgesetzes vom 1. Juli 19661 über den Natur- und Heimatschutz, verordnet: 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck Mit dieser Verordnung sollen Trockenwiesen und -weiden (Trockenwiesen) von nationaler Bedeutung unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Land- und Wald- wirtschaft geschützt und gefördert werden. Art. 2 Bundesinventar Das Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwieseninventar) umfasst die in Anhang 1 aufgezählten Objekte. Art. 3 Umschreibung der Objekte Die Umschreibung der Objekte ist Bestandteil dieser Verordnung. Sie wird nach Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c des Publikationsgesetzes vom 18. Juni 20042 nicht in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts veröffentlicht. Sie ist in elektronischer Form3 und unentgeltlich zugänglich. Art. 4 Abgrenzung der Objekte 1 Die Kantone legen den genauen Grenzverlauf der Objekte fest. Sie hören dabei die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie die Nutzungsberechtigten, insbesondere die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter, an. 2 Weisen Objekte einen räumlichen Bezug zu Konzepten und Sachplänen des Bun- des auf, so hören die Kantone auch die zuständigen Bundesstellen an. AS 2010 283 1 SR 451 2 SR 170.512 3 www.bafu.admin.ch/tww 1 451.37 Natur- und Heimatschutz 3 Ist der genaue Grenzverlauf noch nicht festgelegt, so trifft die zuständige kantonale Behörde auf Antrag eine Feststellungsverfügung über die Zugehörigkeit eines Grundstücks zu einem Objekt. Einen Antrag stellen kann, wer ein schutzwürdiges Interesse an der Feststellung nachweist. Art. 5 Vorranggebiete 1 Die Kantone können nach Anhören des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) Vor- ranggebiete bezeichnen. Diese umfassen ein Objekt oder mehrere nahe beieinander liegende Objekte sowie angrenzende natürliche oder naturnahe Lebensräume und Strukturelemente. Die Vorranggebiete stellen Lebensräume von hohem ökologi- schem Wert für Pflanzen- und Tierarten von Trockenwiesen dar. 2 Weisen Vorranggebiete einen räumlichen Bezug zu Konzepten und Sachplänen des Bundes auf, so hören die Kantone auch die zuständigen Bundesstellen an. 3 Die Vorranggebiete werden in Plänen und Vorschriften, welche die zulässige Nutzung des Bodens nach der Raumplanungsgesetzgebung regeln, in geeigneter Weise berücksichtigt. 4 Die Kantone melden die Vorranggebiete dem BAFU; dieses veröffentlicht eine Liste der Vorranggebiete. 2. Abschnitt: Schutz der Trockenwiesen von nationaler Bedeutung Art. 6 Schutzziel 1 Die Objekte sind ungeschmälert zu erhalten. Das Schutzziel umfasst insbesondere: a. die Erhaltung und Förderung der spezifischen Pflanzen- und Tierwelt sowie ihrer ökologischen Grundlagen; b. die Erhaltung der für die Trockenwiesen typischen Eigenart, Struktur und Dynamik; c. eine nachhaltig betriebene Land- und Waldwirtschaft. 2 In Vorranggebieten sind die ökologische Qualität der an die Objekte angrenzenden natürlichen und naturnahen Lebensräume und Strukturelemente sowie deren Vernet- zung zu fördern, damit die spezifische Funktionsfähigkeit der Objekte verbessert werden kann. 3 Die objektspezifischen Schutzziele sind in der Umschreibung der Objekte nach Artikel 3 festgehalten. Art. 7 Abweichungen vom Schutzziel 1 Ein Abweichen vom Schutzziel ist nur zulässig für unmittelbar standortgebundene Vorhaben, die dem Schutz des Menschen vor Naturgefahren oder einem andern überwiegenden öffentlichen Interesse von nationaler Bedeutung dienen. Verursache- rinnen und Verursacher sind zu bestmöglichen Schutz-, Wiederherstellungs- oder ansonst angemessenen Ersatzmassnahmen zu verpflichten. 2 Trockenwiesenverordnung 451.37 2 In Vorranggebieten darf zudem vom Schutzziel abgewichen werden, wenn das Vorhaben die Voraussetzungen nach der Raumplanungsgesetzgebung erfüllt und die Fläche und die Qualität der Trockenwiesen insgesamt wiederhergestellt oder gestei- gert werden. Art. 8 Schutz- und Unterhaltsmassnahmen 1 Die Kantone treffen nach Anhören der betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie der Nutzungsberechtigten die zur Erreichung des Schutz- ziels geeigneten Schutz- und Unterhaltsmassnahmen. Dabei achten sie auf die Erhal- tung und Förderung einer angepassten, nachhaltigen land- und waldwirtschaftlichen Nutzung. 2 Die Massnahmen sind Gegenstand von Vereinbarungen zwischen der kantonal zuständigen Behörde und den Betroffenen. Ist der Abschluss einer Vereinbarung nicht möglich, so werden die Massnahmen angeordnet. 3 Die Kantone sorgen insbesondere dafür, dass: a. Pläne und Vorschriften, welche die zulässige Nutzung des Bodens nach der Raumplanungsgesetzgebung regeln, diese Verordnung in geeigneter Weise berücksichtigen; b. nur Bauten und Anlagen errichtet und Bodenveränderungen vorgenommen werden, die dem Schutzziel nicht widersprechen; c. bestehende und neue Nutzungen, insbesondere die Nutzung durch die Land- und Waldwirtschaft und durch den Tourismus sowie die Nutzung zur Erho- lung, mit dem Schutzziel in Einklang stehen; d. Strukturelemente der Objekte erhalten und, soweit es dem Schutzziel dient, verbessert oder neu geschaffen werden; e. seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten sowie ihre Lebensgemein- schaften gefördert werden. 3. Abschnitt: Umsetzung und Finanzierung Art. 9 Fristen Die Massnahmen nach den Artikeln 4 Absatz 1 und 8 müssen innert zehn Jahren nach Aufnahme der Objekte in Anhang 1 getroffen werden. Art. 10 Vorsorglicher Schutz Solange die Kantone keine Schutz- und Unterhaltsmassnahmen getroffen haben, sorgen sie mit geeigneten Sofortmassnahmen dafür, dass sich der Zustand der Ob- jekte nicht verschlechtert. 3 451.37 Natur- und Heimatschutz Art. 11 Beseitigung von Beeinträchtigungen Die Kantone sorgen dafür, dass bestehende Beeinträchtigungen von Objekten bei jeder sich bietenden Gelegenheit soweit möglich beseitigt werden. Art. 12 Pflichten des Bundes 1 Die Behörden und Amtsstellen des Bundes sowie seiner Anstalten und Betriebe sind bei ihrer Tätigkeit zur schutzzielgerechten Erhaltung der Objekte verpflichtet. 2 Sie treffen die Massnahmen nach den Artikeln 8, 10 und 11 in Bereichen, in denen sie nach der Spezialgesetzgebung zuständig sind. Art. 13 Berichterstattung Solange die Kantone die nach den Artikeln 4 Absatz 1 und 8 erforderlichen Mass- nahmen nicht getroffen haben, erstatten sie dem BAFU alle zwei Jahre am Jahresen- de Bericht über den Stand des Schutzes der Objekte. Art. 14 Leistungen des Bundes 1 Das BAFU berät und unterstützt die Kantone bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nach dieser Verordnung. 2 Die Abgeltungen des Bundes für die Massnahmen nach den Artikeln 4, 8, 10 und 11 richten sich nach den Artikeln 18 und 19 der Verordnung vom 16. Januar 19914 über den Natur- und Heimatschutz (NHV). 3 Umfassen Objekte nach dieser Verordnung Flächen, die nach Artikel 4 der Direkt- zahlungsverordnung vom 7. Dezember 19985 beitragsberechtigt sind, so werden für diese Flächen anstelle der Unterhaltsbeiträge nach den Artikeln 18 und 19 NHV Beiträge nach Artikel 3 Absatz 3 der Öko-Qualitätsverordnung vom 4. April 20016 gewährt. Art. 15 Zusammenarbeit mit der Land- und Waldwirtschaft Die zuständigen Stellen arbeiten bei der Festlegung der Schutz-, Unterhalts- und Aufwertungsmassnahmen eng mit den Fachstellen für Land- und Waldwirtschaft zusammen. Art. 16 Vollzugshilfe Das BAFU erlässt im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Landwirtschaft eine Vollzugshilfe zu den Schutz- und Unterhaltsmassnahmen nach dieser Verordnung. 4 SR 451.1 5 SR 910.13 6 SR 910.14 4 Trockenwiesenverordnung 451.37 Art. 17 Entlassung von Objekten 1 Ein Objekt ist aus dem Trockenwieseninventar zu entlassen, wenn die Erfüllung des Schutzziels aufgrund fortgeschrittener Vergandung nicht mehr gewährleistet werden kann. 2 Vor der Entlassung eines Objekts sind die betroffenen Kantone anzuhören; diese hören die Betroffenen nach Artikel 4 Absatz 1 an. 4. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 18 Änderung bisherigen Rechts …7 Art. 19 Übergangsbestimmungen 1 Der Schutz der in Anhang 2 aufgezählten Objekte richtet sich bis zum Entscheid über ihre Aufnahme in Anhang 1 nach Artikel 29 Absatz 1 Buchstabe a NHV8 sowie nach Artikel 10 der vorliegenden Verordnung. 2 Die Umschreibung dieser Objekte ist in elektronischer Form9 und unentgeltlich zugänglich. Art. 20 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Februar 2010 in Kraft. 7 Die Änderungen können unter AS 2010 283 konsultiert werden. 8 SR 451.1 9 www.bafu.admin.ch/tww 5 451.37 Natur- und Heimatschutz Anhang 110 (Art. 2) Liste der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Nr. Lokalität Gemeinde(n)11 Kanton Zürich 3527 Furtmüli Unterstammheim 3650 Lindenhof Glattfelden 3725 Stallikon Stallikon 3727 Nübrächten Dättlikon 3728 Gartentobel Zell 3730 Beschtentobel Fischenthal 3731 Hörnen Bauma 3732 Hard Bülach 3733 Stampfi Eglisau 3734 Schluechtächer Turbenthal 3737 Matt Sternenberg 3738 Vogelsang Bülach 3743 Brütten Fischenthal 3746 Stigenweid Turbenthal 3747 Brand Wasterkingen 3748 Hard Bülach 3749 Vorder Tobel Sternenberg 3750 Eglisgrund Eglisau 3751 Wolfenzädel Sternenberg 3752 Weid Bauma 3753 Halden Bäretswil 3754 Bifig Weiach 3755 Underäntschberg Bassersdorf 3757 Fuchsloch Fischenthal 3758 Lätten Sternenberg 3760 Felsen Embrach 3761 Lochacker Kleinandelfingen 3762 Rüedi Freienstein-Teufen 3764 Auenriet Rorbas 3765 Tobel Turbenthal 3766 Nideltobel Bauma 3767 Oberberg Fischenthal 3771 Landbüel Hüntwangen 3772 Büel Wasterkingen
Recommended publications
  • Nendaz Au Moyen Âge. (Communication À L'assemblée De La S
    Nendaz au moyen âge. (Communication à l'assemblée de la S. H. V. R., tenue à Nendaz, le 24 mai ig3i.) I. Aperçu général. Il en est de l'histoire de Nendaz comme de celle de la plupart des vallées latérales du Valais. Nos origines se perdent dans une nuit profonde. Touchant notre préhistoire, tout ce que l'on peut savoir, c'est qu'on a trouvé dans la région d'Aproz un tombeau à compar­ timents, de l'âge du bronze. Aucun autre monument n'éclaire notre passé antérieurement à l'ère chrétienne. A l'époque romaine, on peut admettre que les Sédu- niens et les Véragres se coudoyaient au pied de nos coteaux, dans la région de Baar et d'Aproz, et que ce sont là nos deux localités qui furent tout naturelle­ ment, de par leur situation même, habitées en premier lieu. La précieuse carte de Gabriel Walser, de 1768, indique en effet qu'il y avait là autrefois des Véragres. (Hic olim Veragri). Nendaz était essentiellement une terre de forêts qui fut, peu à peu et péniblement rendue à la culture, de vastes forêts à peu près vierges encore au VIe siècle, dans lesquelles gîtaient cerfs, chevreuils, ours, san­ gliers, tout le gibier à plume et à poil de l'époque. La colonisation dut se faire avec peine. Encore au XVIe siècle, dans la carte des sept dizains, d'après la Cosmo­ graphie de Sébastien Müller, alors qu'on y relève un grand nombre de localités du Valais, toute la région de Nendaz n'y est représentée que par un groupe de sapins, sans plus.
    [Show full text]
  • Überprüfung Des Verkehrsmittels Zwischen Zweisimmen Und Lenk
    Überprüfung des Verkehrsmittels zwischen Zweisimmen und Lenk im Auftrag des Amts für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern Bericht für die Mitwirkung 17. März 2008 S2R Consulting GmbH, PTV AG Zürich Karlsruhe Auftraggeber : Amt für öffentlicher Verkehr des Kantons Bern Auftragnehmer : S2R Consulting GmbH, Zürich PTV AG, Karlsruhe Bearbeiter : Arnulf Schuchmann, S2R Consulting GmbH Dr. Christoph Walther, PTV AG Heike Schäuble, , PTV AG Begleitgruppe : Wolf-Dieter Deuschle, AöV Bernhard Kirsch, AöV Hanspeter Frautschi, Gemeinde Lenk Marcel Imobersteg, Gemeinde Zweisimmen Christian Perren, Gemeinde St. Stephan Johann Zahler, Gemeinde St. Stephan Karin Peter, RVK Oberland West Gottfried Bühler, Lenk-Simmental Tourismus Beat Luginbühl, BLS Ueli Schmid, AFA Gilles Verdan, MOB AöV - Überprüfung des Verkehrsmittels Zweisimmen - Lenk Seite 2 B_Verkehrsmittelprüfung_KantonBern_v7.doc Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 4 2. Methodisches Vorgehen 5 3. Marktanalyse 8 3.1. Struktur- und Nachfragedaten 8 3.2. Referenzangebot 14 4. Variantenentwicklung 16 5. Beurteilung der Feinvarianten 19 5.1. Angebotsqualität 20 5.2. Quantitative Bewertung - Vorgehen im Überblick 21 5.3. Überprüfung der Investitionskosten Normalspur 22 5.4. Nachfrageprognose 24 5.5. Kostenermittlung 29 5.5.1. Investitionskosten 29 5.5.2. Buskosten 31 5.5.3. Betriebskosten Bahn 33 5.5.4. Barwertermittlung 34 5.6. Bewertung nach NIBA 37 6. Zusammenfassung und Fazit 43 Anhang AöV - Überprüfung des Verkehrsmittels Zweisimmen - Lenk Seite 3 B_Verkehrsmittelprüfung_KantonBern_v7.doc 1. Ausgangssituation Der Grosse Rat des Kantons Bern hat den Regierungsrat vor drei Jahren beauftragt, aus wirtschaftlichen Gründen die Umstellung von Bahn- auf Busbedienung in vier Korridoren des Regionalverkehrs zu überprüfen. Einer dieser Korridore ist die Schmalspur-Strecke Zweisimmen – Lenk, die im ÖV- Konzept Simmental 2008 als übergeordnete Bahnlinie ausgewiesen ist.
    [Show full text]
  • Lady of Lake Challenge 2014 Eng
    Société d’Escrime Vevey-Montreux ENTRIES: The competition is open to all countries. An entry fee of 20 € (or 25 CHF) per The 5th International fencer must be paid at check-in. All entries must be made through the fencer's national Lady of the Lake Epee Challenge federation and the EFC website on or before October 4th 2013. As per EFC regulations, not more than 20 individual entries per country can be accepted apart from the host nation where a maximum of 64 is allowed. European Cadet Circuit Individual Competition PROGRAM : Montreux, Switzerland Friday, 10 October 2014 11 October 2014 Check-in and equipment check 17:00 - 20:00 Saturday, 11 October 2014 Individual Competition Check-in and equipment check 7:30 - 8:30 WEAPON : Women's Epée Appel 8:30 st st AGE CATEGORY : Girls born between 1 Jan. 1998 and 1 Jan. 2003 Pools and direct elimination as per the competition format 9:00 - 18:30 VENUE : Salle Omnisports du Pierrier , rue du Torrent, 1815 Clarens (Montreux), Switzerland. The sports center is situated directly on shores of Lake Leman (Lake Geneva) EQUIPMENT : FIE standard equipment will be required, i.e., 800N clothing, 1600N mask between the towns of Vevey and Montreux about 2 km from the center of Montreux. and FIE approved blade. Printing of the fencer's name on the back of the jacket is NOT Snack bar and free parking is available at the site. required. COMPETITION FORMAT : Individual competition REFEREES : Individual Competition : Each participating country must supply at its expense the • One round of pools of 6-7 fencers, approx 25% eliminated number of qualified referees indicated in the table below.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Brochure Accueil-Anglais 2019.Pdf
    WELCOME TO MONTREUX w 欢迎 ﺃﻫﻼ MIRË SE VINI w WILLKOMMEN w BIENVENIDO w BIENVENUE w BENVENUTI w BEM-VINDO ДОБРО ПОЖАЛОВАТЬ w DOBRODOŠLI w நல்வர� ANGLAIS •A PRACTICAL GUIDE• •FOR NEW RESIDENTS• •OF MONTREUX• In an emergency ❯❯ Ambulance 144 ❯❯ Police 117 ❯❯ Fire 118 ❯❯ Duty doctor and dentist 0848 133 133 ❯❯ Duty pharmacy 0848 133 133 ❯❯ Mental health emergencies 0800 779 779 ❯❯ Police Riviera 021 966 83 00 ❯❯ Hospital Riviera Montreux site 021 966 66 66 ❯❯ Hospital Riviera Vevey site 021 923 40 00 ❯❯ Poisoning 145 ❯❯ Domestic violence 021 620 76 76 ❯❯ The Helping Hand – La Main tendue (helpline moral support) 143 ❯❯ Road assistance 140 ❯❯ Helpline for children and teenagers 147 MUNICIPALITY OF MONTREUX GENERAL ADMINISTRATION POPULATION REGISTRATION OFFICE Grand-Rue 73 Avenue des Alpes 18 1820 Montreux 1820 Montreux ✆ 021 962 77 77 ✆ 021 962 78 50 [email protected] [email protected] Opening hours Opening hours Monday to Friday from 8am to 4.30pm Monday to Friday from 8am to 4pm Brochure compiled by the Municipality of Montreux. Edition 2019 Edition Municipality of Montreux / Communication Translation Gwen Ruggiero-Tavendale Printing Imprimerie Monney, Clarens Graphics Macgraph, Puidoux 2 Dear Newcomers, Wherever you have come from, be it a neighbouring commune, another Swiss region, a bordering country or from more distant horizons, we would like to wish you a very warm welcome to Montreux. With a population of 26,700, Montreux is the 3rd largest city in the Canton of Vaud. Nestling between the lake and the mountains, Montreux’s privileged geographical location has made it a choice tourist and convention resort and the home to many famous residents, festivals and cultural events.
    [Show full text]
  • ALPADIA MONTREUX Grand-Rue 42, 1820 Montreux, Switzerland / T: +41 (0) 21 621 84 48
    CENTRE GUIDE YEAR-ROUND LANGUAGE COURSES / AGE 16+ ALPADIA MONTREUX Grand-Rue 42, 1820 Montreux, Switzerland / T: +41 (0) 21 621 84 48 N ➤ LAKE GENEVA ALPADIA Montreux 100 m Map data © 2016 Google SCHOOL www.alpadia.com See our Agent Zone for more pictures CENTRE GUIDE YEAR-ROUND LANGUAGE COURSES / AGE 16+ ALPADIA MONTREUX Grand-Rue 42, 1820 Montreux, Switzerland / T: +41 (0) 21 621 84 48 Quick Facts ACCOMMODATION ACCOMMODATION Studio “du Lac” Apartment “Les Alpes” School Language French English (evening courses) Minimum age 16 Student capacity 100-200 Classrooms 10 ALPADIA Year of Foundation 2003 Montreux Address Grand-Rue 42, CP 1206, 1820 Montreux, Switzerland ACCOMMODATION Telephone Apartment “Riviera” Main 0041 (0)21 621 84 48 Emergency 24/7 0041 (0)79 404 31 89 Not on map Click on map Residence Aigle Opening hours Monday-Friday 08:00 – 18:00 Courses French Language Group / Private English Language Group Official Examinations DELF/DALF & TCF Academic and Career Pathway programmes School highlights Work and Study 9 Small school with familiar & friendly atmosphere Work Internship & Experience & Volunteering 9 Central location by lakeside, close to public transport Currency 9 Bright & spacious classrooms with modern facilities Swiss francs CHF € Euros are also widely accepted 9 Cosy & sunny terraces with BBQ Accommodation 9 Dedicated Student Support Service Student apartment single or double / self-catering 9 Free book & DVD library Studio single or double / self-catering 9 Vending machine with snacks & cold/hot beverages Host family
    [Show full text]
  • Mobility at Haut-Lac 2019-2020
    MOBILITY AT HAUT-LAC 2019-2020 5-8 minute walk « Praz Dagoud » « Roches Grises » E1—MYP2 MYP3—DP2 3—13 years old 13—19 years old Meeting the challenge, thinking of our environment TABLE OF CONTENTS: Page: 1. Introduction 3 2. How to get to Haut-Lac 4 a. by school bus or shuttle 4 - Routes, stops and bus timetables 6 - Bus and shuttle fares 10 b. by train 12 c. by public bus (VMCV) 13 d. by car (or Car-Sharing) 14 e. on foot (Pédibus) 17 f. by other means of soft mobility 17 3. Which means of transport to choose 18 a. if you live near the school (St-Légier, Blonay) b. if you live (or work) in the neighbouring communes (between 3 and 7 km) c. if you live further from the school (from 7 km onwards) 4. Collaboration with the Commune 19 5. Contact 19 2 1. Introduction This leaflet describes the Mobility Plan which is applicable to students, teach- ers, parents and visitors from all sections (Infants, Primary, Secondary) of Haut- Lac. In line with our approach to sustainability issues and conscious of our social responsibility to protect our environment, Haut-Lac has a commitment to the local authorities to implement a whole-school Mobility Plan. Our goal is to en- courage soft mobility* for commuting to and from school and to make our families aware of the need to promote means of transport such as buses, the train, bicycles, scooters, and/or walking to get to the campus instead of using their cars whenever possible.
    [Show full text]
  • The First International Lady of the Lake Epee Challenge European Cadette Circuit
    Société d’Escrime Vevey-Montreux The First International Lady of the Lake Epee Challenge European Cadette Circuit Montreux, Switzerland 2-3 October 2010 WEAPON: Women's Epée AGE CATEGORY: Cadette girls born in 1994 or younger PROGRAM: Friday, 1 October 2010 Check-in and Equipment check 17:00 - 21:00 Saturday, 2 October 2010 Check-in and Equipment check 7:30 – 8:30 Appel 8:30 2 rounds of pools, direct elimination through Tableau 64 9:00 – 18:30 Sunday, 3 October 2010 Tableau 32 with repechage and Finals 9:30 Awards ceremony 13:00 VENUE: Salle Omnisports du Pierrier, rue du Torrent, 1815 Clarens (Montreux), Switzerland. The fencing hall is situated directly on shores of Lake Leman (Lake Geneva) between the towns of Vevey and Montreux about 2 km from the center of Montreux. Parking is available at the site. ORGANIZATION: Société d'Escrime Vevey-Montreux (SEVM) and the Swiss Fencing Federation COMPETITION FORMAT: · Two rounds of pools of 6-7 fencers, approx. 25% eliminated after each round · Direct elimination with repechage starting from Tableau 32 · Finals without fence-off for 3rd place · Trophy for the top 4, medals for 5th to 8th place EFC regulations will apply throughout the competition. SEVM - case postale 477 – 1814 La Tour-de-Peilz, Switzerland http://www.sevm.ch E-mail : [email protected] Sport & Solidarité Société d’Escrime Vevey-Montreux ENTRIES: The competition is open to all countries. Entry fee: 15 € per fencer to be paid at check-in. A valid FIE license is required. All entries must be made through the fencer's national federation via the EFC website before September 25th 2010.
    [Show full text]
  • Et Des Offres D'activités Extra-Scolaires
    LE COTTERG Journal offi ciel et feuille d’avis d’Ormont-Dessus et d’Ormont-Dessous 14e année / No 10 / octobre 2016 AISOL | Le Comité de l’Association intercommunale scolaire Les Ormonts-Leysin bouge Qui pour reprendre Grands changements avec l’horaire continu l’exploitation? Nombre d’agriculteurs de et des offres d’activités extra-scolaires montagne, proches de la re- traite, s’interrogent. Surtout ceux qui n’ont pas de des- cendance. Et même. Quand Gilbert Pidoux ils en ont, peu d’enfants sont tentés par la vie rude de leurs parents, attachés à une terre exigeante qui ne récompense Le Point plus leurs efforts au juste prix. Au point de produire leur lait à perte. Alors, ils se battent, se débrouillent pour convertir leur lait en fromage ou en viande. Soulagement momentané, car ces seniors sont confrontés à un autre souci: la relève. Par exemple à Ormont-Des- Eric Barroud, dynamique président du Comité de direction de l’AISOL (ici devant le collège sous, cinq agriculteurs arri- d’Aigremont, au Sépey), et son association, sont rarement à court d’idées. veront à la retraite dans trois ans. Sans repreneurs, car les Parents et élèves des écoles des deux Ormonts et de Leysin prennent leur repas à la can- jeunes qui choisissent la pro- ont découvert deux changements importants à la rentrée, tine (95% au Sépey, près de fession sont rares. destinés à leur faciliter la vie. D’abord, l’horaire continu. En 60% à Leysin et aux Diable- Alors, imaginez 150 hectares vigueur depuis un an au Sépey, il s’est étendu à Leysin et rets).
    [Show full text]
  • Scratch Montreux) Heure: 09:27:58 Page: 1
    date: 09.07.19 Montreux-Les Rochers-de-Naye 2019 (Scratch Montreux) heure: 09:27:58 page: 1 (91) Overall Montreux Hommes rang nom et prénom an pays lieu équipe temps écart catégorie doss 1. Padua Rodrigez Saul Antonio 1992 COL-Santandercito 1:27.52,0 ------ M-HElite 1. 1 2. Tefera Mekonen 1992 Bern, Herrenschwanden 1:34.14,5 6.22,5 M-HElite 2. 116 3. Jodidio Alexandre 1990 Fully cabv martigny / Mizuno 1:34.54,4 7.02,4 M-HElite 3. 5 4. Costa Cesar 1976 Martigny BCVs Mount Asics Team 1:36.51,9 8.59,9 M-HVét1 1. 4 5. Feuz Patrick 1980 Lenk im Simmental 1:40.44,7 12.52,7 M-HElite 4. 108 6. Pellé Ludovic 1973 F-Meaudre CMI Tullins 1:42.00,7 14.08,7 M-HVét1 2. 3 7. Métrailler Luc 1993 Martigny 1:42.05,9 14.13,9 M-HElite 5. 124 8. Dupont Jean-Christophe 1971 F-St Jean de Sixt 1:42.36,9 14.44,9 M-HVét1 3. 2 9. Philipona Nicolas 1981 Châtel-St-Denis Scott / Dupasquier sport 1:42.59,4 15.07,4 M-HElite 6. 103 10. Français Remi 1989 Les Diablerets 1:43.11,0 15.19,0 M-HElite 7. 1513 11. Epiney Jérôme 1993 Fribourg 1:44.52,9 17.00,9 M-HElite 8. 115 12. Vibert Jonas Jean Mathieu 1991 Pully 1:45.03,6 17.11,6 M-HElite 9. 118 13. Vanwynsberghe Gaetan 1989 Rivaz 1:45.57,5 18.05,5 M-HElite 10.
    [Show full text]
  • Great Powers and the Straits: from Lausanne to Montreux
    1994] great poers and the straıts 57 GREAT POWERS AND THE STRAITS: FROM LAUSANNE TO MONTREUX MENSUR AKGÜN Since the bcginning of the 19th century, the territories of the Ottoman Empire have been a bone of contention for the Great Powers. The so-called "sick man of Europc" had occupied the thoughts of numerous statesmen in Europe. The Balkans attracted the Russians and Austrians while Egypt and the Levant had always whetted British and French appetites. But the rifts existing among those povvers and the diplomatic maneuvers of the Porte saved the Empire from annihilation. If the Porte had any capacity to manipulate the outcome of events, it was indeed, as Ahmet Şükrü Esmer (1947) aptly claimed, grounded on the question of the Straits. The Straits were the main barrier before Russian encroachment into the Eastern Mcditerrancan and thus into the Middle East. Despite their rclative distance from the Straits, the British had suspected that the Russians vvould expand at their expense in the Middle East. They decided to prevent a majör rival from getting a foothold in the region. This policy had rather coincided vvith Turkish interests until the end of the century vvhen a nevv threat, Germany, superseded Russia in the eyes of the British. Britain bccamc vvhat Mathisen called (1971: 140) an "acquisitive friend of the Turks". It obtained Cyprus at the Berlin Conference in 1878, and occupied Egypt in 1882. British interests clashed vvith Turkish strategic interests until the mid-1930s. For several years after the First World War, neither the Soviet Union, nor Germany vvere able to gather sufficient strength to threaten British interests.
    [Show full text]
  • Deux Listes D'hommes De Savièse À La Fin Du Moyen Âge Et Au Début Des Temps Modernes (1447 Et 1462)
    Deux listes d'hommes de Savièse à la fin du moyen âge et au début des temps modernes (1447 et 1462) Grégoire GHIKA J'ai rappelé ailleurs 1 quelques traits du conflit séculaire qui opposait au moyen âge les communes de Conthey et de Savièse au sujet de leurs limites respectives. On sait que ce différend fut l'une des causes immédiates des hostilités entre la Savoie et le Valais en 1475, au début des guerres de Bourgogne. Les violences perpétuelles avec leurs voisins de Conthey furent l'occasion, pour les Saviésans, de rédiger deux textes : les statuts de leur commune, par acte authentique du 20 février 1447 2, puis, le 6 septembre 1462, une sorte de règlement, par lequel Savièse se donne un « capitaine » en la personne de Jean de Nendaz (Neynda), natif du village limitrophe de Chandolin, et fixe le comportement à observer tant par le capitaine que par ses hommes. Ce second texte n'est connu que par une minute, dont on n'a jamais retrouvé jusqu'ici l'expédition définitive. Mais c'est à juste titre qu'il a retenu l'atten­ tion de quelques historiens 3. Ces deux textes mériteraient une publication intégrale et j'espère y parvenir un jour. On se limite ici à en extraire deux copieuses listes des 1 G. GHIKA, Pour le cinquième centenaire des guerres de Bourgogne, dans Annales valaisannes, 1976, pp. 105-129, spécialement pp. 115-116. 2 Archives de l'Etat du Valais (citées : AV), archives de la commune de Savièse, parchemin n° 54. 8 La minute se trouvait aux archives du Chapitre de Sion, sous cote A 202, mais elle est introuvable à ce jour.
    [Show full text]