Ausgabe 16 August 2010 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal

DBB-Damen und Herren im Sommer 2010

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser des DBB-Journals,

Es waren in mehrfacher Hinsicht heiße Tage in Hamburg bei der ersten FIBA U17 Weltmeisterschaft der Jungen. Nicht nur die konstant an die 40 Grad gehenden Temperaturen in der Sporthalle Hamburg, nein, auch die Vorstel- lungen der 16- und 17-jährigen Youngster aus aller Welt verdienten das Prädikat „heiß“. Die USA gewannen letztlich hochverdient, weil sie athletisch nicht zu stoppen waren, aber auch Teams wie Polen, Kanada oder Litauen begeisterten die Zuschauer. Die DBB-U17 hatte einen super Start und vertrat Deutschland ganz hervorragend. Mehr dazu im Innenteil dieses Journals.

Beide A-Nationalmannschaften spielen in diesem Journal naturgemäß die Hauptrolle, werden ausführlich vorgestellt und blicken vielen spannenden Spielen in Deutschland und auf internationalem Parkett entgegen. Wir prä- sentieren auch die Gegner der Testspiele, in der EM-Qualifikation und bei der Weltmeisterschaft. Näher befasst haben wir uns mit und Ademola Okulaja. Wenn Sie diese Zeilen lesen, sind schon einige Jugend- Europameisterschaften mit deutscher Beteiligung vorüber. Wir informieren sie über die kontinentalen Titelkämpfe der U20-Damen und -Herren sowie der U18-Jungen.

Eine deutsche U17-Mädchen-Mannschaft nimmt in diesen Tagen an den ers- ten „Youth Olympic Games“ in Singapur teil, die Berlinerin Lena Gohlisch durfte sogar die Olympische Flamme am Brandenburger Tor entzünden (Foto). Was deren Trainerin Gundula Laabs sich mit ihrem Team vorgenom- men hat, erfahren Sie ebenso wie den Gewinn der Silbermedaille für die Rolli-Damen bei der WM in Birmingham. Wir nennen den Gewinner des Manfred-Ströher-Medienpreises 2009 und haben Peter George gefragt, was er eigentlich macht. „Namibia“, „-Talente“, „Buffalo Germans“ und „Michael Squire“ sind weitere Stichworte dieser Ausgabe.

Der Sommer 2010 ist pickepackevoll mit Basketball.

Darüber freut sich und wünscht Ihnen ein entspanntes Lesen,

IMPRESSUM Produktion: Bezugspreis: maGro-Verlag Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. Versandspe- Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Römerallee 63, 53909 Zülpich. sen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Einzelhefte Herausgeber: Telefon 02252-8 30 00 Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen des E-Mail: [email protected] Abonnements nur schriftlich und mit einer Frist von Deutscher Basketball Bund www.magro.de sechs Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes. Chefredakteur Anzeigen: Urheberrechtlicher Hinweis: Christoph Büker (bü) BWA GmbH Das DBB-Journal sowie alle in ihm enthaltenen einzel- Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur Marketinggesellschaft des nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich Deutschen Basketball Bundes geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Marc Grospitz (mg) Tanja Höpker, Tel. 02331-33 28 53 vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der Redaktion E-Mail: [email protected] vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt ins- besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Thorsten Jordan (tj), Elisabeth Kozlowski (ek) Druck: Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeiche- Gestaltung, Layout: Druck Meckenheim GmbH rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Werner-von-Siemens-Straße 13 Annette Kruth 53340 Meckenheim Redaktionsanschrift: www.druckcenter.de DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected]

DBB-JJournal 16 / August 2010 03 Inhalt AUS DEM INHALT

SS.. 0066 06 U17-WWM in Hamburg

12 Interview mit Dirk Nowitzki

14 Nationalteam: WM-VVorbereitung

16 Nationalteam: Herren

22 Story: Ademola Okulaja

25 BEKO Supercup in Bamberg

26 WM: Gegner-PPortraits, Vorschau & WM-AAuftakt

40 Interview mit Imre Szittya RRüücckkbblliicckk UU1177--WWMM iinn HHaammbbuurrgg 42 Nationalteam: Damen 46 Nationalteam Damen: EM-QQualifikation

SS.. 1122 SS.. 2255 48 Story: Gundula Laabs

50 DBB-NNachwuchs: U20w, U20m & U18m

54 Manfred-SStröher-MMedienpreis

56 Story: Frank Albin in Namibia

64 LV-PPortrait: Basketballverband Sachsen e.V.

66 Fragebogen: Besnik Bekteshi

67 Rollstuhlbasketball

68 Was macht eigentlich...... Peter George?

70 Es waren einmal... Die Buffalo Germans

73 Expertenmeinung: Jörg Bähren IImm IInntteerrvviieeww:: BBEEKKOO SSuuppeerrccuupp DDiirrkk NNoowwiittzzkkii iinn BBaammbbeerrgg

04 DBB-JJournal 16 / August 2010 Nicht unwichtig

Dirk Nowitzki zu Gast beim Youth Olympic Day in . Der Würzburger bekannte sich erneut zur Olympischen Idee und ist auf unserem Foto im Gespräch mit DBB-Präsident Ingo Weiss (li.), DOSB-Generaldirektor Dr. Michael Vesper und Ng Ser Miang, Vorsitzender des Organisa- tionskomittees der Youth Olympic Games in Singapur (SYOGOC). Foto: Büker

Peter Radegast ist neuer DBB-SSportdirektor

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) hat einen neuen Sportdirektor: Der bisherige Geschäftsführer der Bundesakademie (Traineraus- und –fortbildung) des Deutschen Basketball Bundes, Peter Radegast, übernimmt den Posten.

„Wir freuen uns darüber, dass Peter Radegast die Aufgabe des Sportdirektors über- nommen hat und sind überzeugt davon, dass er der Richtige für diese Position ist“, sagte DBB-Präsident Ingo Weiss. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe, die sicherlich viel von mir verlangt, aber auch sehr viele interessante Inhalte bietet“, so der Dortmunder zu seiner neuen Tätigkeit.

Peter Radegast ist im deutschen Basketball wahrlich kein Unbekannter. Als Spieler ging er unter anderem auch als Profi beim SVD 49 Dortmund (1992/1993), beim TuS Herten (Ruhr Devils, 1995-1998) oder beim finnischen Erstligisten und Europapoka- lteilnehmer Naika Lahti (1998-1999) auf Korbjagd. In den vergangenen Jahren wirk- te Radegast als Spielertrainer und Trainer bei seinem Heimatverein SVD 49 Dort- mund in der 2. Bundesliga und in der 1. Regionalliga West. Der 199 cm große Flügel war Mitglied der Bundeswehr-Nationalmannschaft (Teilnahme an der Militärwelt- meisterschaft in Frankreich) und der U22-Nationalmannschaft (Teilnahme an der Europameisterschaft in Griechenland).

Seit 2002 ist Peter Radegast beim DBB beschäftigt, seit Anfang 2007 führte er die Geschäfte der Bundesakademie und war somit zuständig für die gesamte Aus- und Fortbildung der Trainer. Der lizensierte A-Trainer ist verheiratet mit Frau Kathrin und hat zwei Söhne (Mats 7, Piet 4). Foto: Büker

DBB-JJournal 16 / August 2010 05 Zwei Präsidenten, ein WM-Pokal und ein würdiger Weltmeister. FIBA-Präsident Bob Elphinston und DBB-Präsident Ingo Weiss überreichen den USA den WM-Pokal und ehren damit den ersten U17-Weltmeister in der Geschichte.

UU1177--WWeellttmmeeiisstteerrsscchhaafftt iinn HHaammbbuurrgg eeiinn vvoolllleerr EErrffoollgg FIBA lobt DBB-OOrganisatoren – USA würdiger Weltmeister

ls FIBA-Präsident Bob Ephinston Würdiger erster U17-Weltmeister ist die Spielern aus der All-Tournament-Five wird ei- die U17-Weltmeisterschaft in Mannschaft aus den USA, die in jedem Spiel ne exzellente Zukunft vorhergesagt: Da nahe- A Hamburg bei der offiziellen des Turniers Top-Leistungen zeigte und auch zu alle Spiele bei der U17-Weltmeisterschaft Abschlussfeier als „die beste U17-WM im Finale der sehr guten polnischen Auswahl auf einem extrem hohen Niveau waren, wird aller Zeiten“ lobte, schmunzelten keine Chance ließ (111:80). Von den Teilneh- nicht nur den fünf Spielern aus der All- FIBA-Generalsekretär Patrick Baumann mern des Finalspiels wurden vier Spieler für Tournament-Five eine erfolgreiche Karriere in und FIBA Europe Generalsekretär Nar die All-Tournament-Five ausgewählt. Kom- internationalen Top-Ligen vorausgesagt. Zanolin: „Das war sie, in der Tat!“ Ebenfalls plettiert wurden die besten fünf Spieler des einig war sich die Führungsriege der inter- Turniers durch einen Bronzemedaillen-Ge- Angeführt wird das All-Tournament-Team natonalen Basketball-Welt, dass winner aus Kanada. Doch nicht nur den fünf von Guard , der seiner Deutschland mit der Veranstaltung in Hamburg hohe Maßstäbe gesetzt habe. „Wir hatten hohe Erwartungen an die Tolle Stimmung in der Sporthalle Hamburg: Trotz hochsom- Professionalität der deutschen merlicher Temperaturen und parallel laufender Fußball- Weltmeisterschaft kamen zahlreiche Zuschauer, um die Organisatoren“, so FIBA-Sportdirektor besten Jugend-Basketballer der Welt zu sehen. Lubomir Kotleba, „doch das Organisations- Team hat unsere Erwartungen sogar noch übertroffen!“

Nicht nur die Offiziellen lobten die U17-WM als tolle Veranstaltung; Trainer, Spieler, Schiedsrichter und die Zuschauer zeigten sich begeistert und würdigten den hohen profes- sionellen Standard und die dennoch herzliche Atmosphäre.

06 DBB-JJournal 16 / August 2010 U17-WM

Die All-Tournament-Five (Foto oben) besteht aus zwei Gold-, zwei Silber- und einem Bronze-Medaillen-Gewinner. Der Kanadier Kevin Pangos (links) wurde ebenso ausgezeichnet wie die beiden polni- schen Akteure Mateusz Ponitka (zweiter von links) und Przemyslav Karnowski (rechts). Aus dem jubelnden US-Team (Foto unten) gelang Bradley Beal (Mitte) und James McAdoo (zweiter von rechts) der Sprung in die All-Tournament-Five. Fotos (4): DBB/FIBA/Camera4

www.hamburg2010..com wurden her- vorragend angenommen. Im Vergleich zur U19-Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr in Neuseeland stiegen die Klicks und Web- site-Besucher um 20 Prozent an. Insgesamt kanadischen Mannschaft den dritten Platz bei merad Bradley Beal, der auch zum MVP des besuchten 2,6 Millionen Nutzer die Event der U17-WM sicherte. Klug kontrollierte er Turniers gewählt wurde, wurde zum besten Website und untermauerten damit das große für Kanada das Spiel, fand die freistehenden des Turniers gewählt. Er pro- Interesse an der U17-Weltmeisterschaft. Mitspieler und war zudem auch noch Top- duzierte kaum Fehler und war für seine scorer seiner Mannschaft. Silber-Medaillen- Mannschaft ungemein wichtig. Komplettiert DBB-Präsident Ingo Weiss zeigte sich rundum Gewinner Mateusz Ponitka (Polen) war im wird das All-Tournament-Team durch zufrieden mit dem Verlauf und dem Feedback Verlauf des Turniers einer der besten Werfer. Przemyslav Karnowski, der eine tolle WM der U17-Weltmeisterschaft: „Die U17-WM in Zwar kam Ponitka im Finale nicht wie ge- spielte und unter den Brettern extrem domi- Hamburg war ein tolles Basketball-Fest für wohnt zum Zug, dennoch zeigte er, dass er nant war. Der beste Center des Turniers erar- alle Beteiligten. Es freut uns sehr zu hören, sowohl aus der Distanz, als auch in der Zone beitete sich insgesamt 88 Rebounds und dass alle Beteiligten überaus zufrieden der für seine Mannschaft punkten konnte. Als sorgte mit seinen kraftvollen Körben für Veranstaltung waren. Wir haben nicht nur bester Power Forward ausgezeichnet wurde wichtige Akzente. Werbung für unsere tolle Sportart gemacht, der US-Amerikaner James McAdoo. Mit sei- sondern auch bewiesen, dass Deutschland ner Schnelligkeit und seinen athletischen Ein- Nicht nur die Leistungen der All-Tournament- ein mehr als würdiger Gastgeber für Großver- lagen unterhielt er zum Einen die Hamburger Five, auch alle weiteren Berichte, Portraits, anstaltungen im Basketball ist.“ Zuschauer und sorgte zum Anderen für den Interviews, Zitate, Zusammenfassungen und Erfolg seiner Mannschaft. McAdoos Teamka- Texte auf der offiziellen Event Website Elisabeth Kozlowski

DBB-JJournal 16 / August 2010 07 DDBBBB--TTeeaamm bbeeeennddeett

Besnik Bekteshi war der Überflieger im deutschen Team und mit durchschnittlich 15,5 Punkten bester Werfer der ING-DiBa- Korbjäger. Der vielseitig einsetzbare Guard überzeugte mit kon- stant guten Leistungen und begeisterte die Zuschauer mit seinem Zug zum Korb und seinem sicheren Wurf-Händchen. Fotos (2): DBB/FIBA/Camera4 U17-WM UU1177--WWMM aauuff ddeemm aacchhtteenn PPllaattzz Toller Erfolg für das Menz-TTeam – immense Weiterentwicklung der DBB-JJunioren

von Elisabeth Kozlowski

ann man mit einem achten Platz bei ging das Menz-Team nach dem 78:68-Erfolg deutschen Mannschaft, die nach zwei Siegen der Weltmeisterschaft wirklich unzu- gegen Korea erneut als Sieger vom Platz. in den ersten beiden Spielen voller Euphorie K frieden sein? Nach dem elften Platz bei war, eine empfindliche 33:79-Niederlage zu. der Europameisterschaft 2009 hat die Als mentaler Knackpunkt erwies sich die Par- Nach einer nahezu perfekten Vorbereitungs- Mannschaft von Bundestrainer Frank Menz tie am dritten Vorrunden-Spieltag gegen Po- phase mit überzeugenden Auftritten erwisch- in Hamburg ihr großes Ziel erreicht, zog in len. Der spätere Vizeweltmeister fügte der te das DBB-Team ausgerechnet bei der Heim- das Viertelfinale ein und beendete die U17- Weltmeisterschaft unter den besten acht Nationen. Forward Julius Wolf spielte eine starke WM, sammelte die meisten Rebounds für Deutschland (7 im Schnitt) und über- Und doch blickte man am Finaltag in teils ent- zeugte zudem mit dynamischen Penetrations in der Zone. täuschte, teils leere Gesichter im DBB-Team. Insgesamt drei Siege gelangen Deutschland gegen die besten Mannschaften der Welt, doch in der Finalrunde musste sich das Menz- Team drei Mal geschlagen geben. So blieben nicht etwa die begeisternden Auftritte in der Vorrunde im Gedächtnis, sondern die teils unglücklichen Niederlagen am Turnierende. Unmittelbar nach dem Abschluss der WM saß die Enttäuschung über die verpassten Chan- cen im Viertelfinale und in den anschließen- den Platzierungsspielen wohl noch zu tief.

Doch die hervorragenden Leistungen und die große Weiterentwicklung der Mannschaft lassen sich nicht von der Hand weisen: „Die Spieler des WM-Kaders haben eine sehr intensive Trainings- und Vorbereitungszeit hinter sich, von der sie noch lange zehren werden. Spielerisch, taktisch und athletisch haben sich alle enorm weiterentwickelt“, zieht Bundestrainer Frank Menz ein positives Fazit.

Mit positiven Ergebnissen startete die deut- sche Mannschaft auch in die WM: Gegen den späteren Bronze-Medaillen-Gewinner Kana- da behielt das DBB-Team im mit Spannung erwarteten Eröffnungsspiel knapp mit 69:68 die Oberhand, nur einen Tag später besiegte sie den amtierenden Europameister Spanien mit 74:64 und am letzten Vorrunden-Spieltag

DBB-JJournal 16 / August 2010 09 U17-WM

Neben Bekteshi der auffälligste Spieler im deutschen Team: Jakob Krumbeck wusste mit unbändigem Einsatz zu gefallen und nutzte seine hervorragende Athletik beim Zug zum Korb. Fotos (2): DBB/FIBA/Camera4

WM offensiv wie defensiv einen raben- schwarzen Tag. „Man sieht den wahren Cha- rakter eines Teams nicht in Siegen, sondern in herben Niederlagen“, sagte Mannschafts- Kapitän Anselm Hartmann auf der Pressekon- ferenz nach dem Spiel und verwies auf das intakte Mannschaftsgefüge und die schon oft zitierte tolle Moral seines Teams. Fast hätte es am darauffolgenden Spieltag gegen Aus- tralien auch ein Happy End gegeben, als sich die deutsche Mannschaft nach einem schwa- chen Start fing, eine sensationelle Aufholjagd startete und sich erst in den Schlussminuten geschlagen geben musste (68:72). Im ab- schließenden Gruppenspiel gegen Korea ge- lang dann der dritte WM-Sieg, der nicht nur das Selbstbewusstsein wieder herstellte, son- dern Deutschland auch den dritten Platz in der Vorrunden-Gruppe sicherte, mit dem man im Viertelfinale dem Top-Favoriten USA aus dem Weg ging.

Im Viertelfinale wartete mit Litauen aller- dings kein Geringer als der Vize-Europameis- ter Litauen. Die von Beginn an sehr fokussiert agierende Mannschaft von Frank Menz spiel- te eine tolle erste Halbzeit, die nicht nur die Zuschauer in der Halle, sondern auch die zahlreichen Basketball-Fans, die das Spiel über Sport1.de live verfolgten, begeisterte. Litauen hatte jedoch nach dem Seitenwech-

10 DBB-JJournal 16 / August 2010 U17-WM

Stats Deutschland

Beste Werfer: Besnik Bekteshi 15.5 Jakob Krumbeck 9 Bogdan Radosavljevic 8.9 Julius Wolf 7.8 Malik Müller 6.9

Beste Rebounder: Julius Wolf 7 Bogdan Radosavljevic 5.1 Besnik Bekteshi 4.8 Anselm Hartmann 3.9 Malik Müller 3.3

Beste -Geber: Besnik Bekteshi 2.9 Anselm Hartmann 2.5 Malik Müller 1.4 Julius Wolf 1.4 Jakob Krumbeck 1.3 Deutschlands Teamgeist zeigte sich nicht nur beim gemeinsamen Team Huddle vor dem Spiel (Foto unten), sondern auch in der Freizeitgestaltung. Johannes Richter, Tim Unterluggauer, Anselm Hartmann und Bogdan Radosavljevic nutzten die Fahrräder von Fahrrad XXL Hürther für einen Ausflug. Foto: Kozlowski sel größere Kräftereserven als das DBB-Team, ersten drei Vierteln. Danach drehte der serbi- setzte sich im dritten Viertel ab und fügte sche Superstar Nenad Miljenovic auf, traf Deutschland eine schmerzhafte 61:73-Nie- wichtige Distanzwürfe und sicherte Serbien so derlage zu. den Sieg (51:67 aus deutscher Sicht). Im abschließenden Spiel um Platz Sieben ent- Im ersten Spiel um die Plätze fünf bis acht war- wickelte sich zwischen China und Deutschland tete mit Serbien ein alter Bekannter. Noch eine ein Basketball-Krimi – mit dem besseren Ende Woche vor Beginn der U17-WM hatte für den Asien-Meister. Doch auch wenn die Deutschland die Mannschaft von Nenad Tru- 64:65-Niederlage für hängende Köpfe sorgte, nic im Finale des ING-DiBa-Junior Cups ein- kann das deutsche U17-Team sehr stolz auf drucksvoll mit 74:53 besiegt. Dass das deut- ihre Leistungen bei der WM im eigenen Land sche Team die Klasse hat, gegen das europäi- und vor allem auf die immense Weiterent- sche Top-Team zu bestehen, zeigte sich in den wicklung im vergangenen Jahr sein.

Das DBB-JJournal im Abo Bezugspreis: Für Abonnenten jährl. Euro 19,80 inkl. Versandspesen. Für Vereine und Verbände: ab sechs Abonnements Euro 17,80.

DBB-JJournal c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected] Interview

eine Entscheidungen sind gefallen. Er wird weitere vier Jahre bei den Dallas S Mavericks in der NBA spielen, und er wird in diesem Sommer bei der WM nicht für die Nationalmannschaft zur Verfügung stehen. Dirk Nowitzki hat jeweils lange mit sich gerungen, bis seine Entscheidungen feststanden. Bei mehreren Presseterminen in Deutschland hat er viele Fragen, auch einige exklusive des DBB-Journals, beant- wortet.

Nach Ihrer Entscheidung, in diesem Sommer nicht in der Nationalmannschaft zu spielen, wurde dahingehend Kritik laut, dass es im kommenden Jahr nach zwei Jahren Absti- nenz nur sehr schwer möglich sei, ein Zu- sammenspiel mit den vielen neuen Spielern hinzubekommen. Wie stehen Sie zu dieser Kritik? Das kriegen wir ganz sicher hin, überhaupt kein Problem. Es gibt ja ein Trainingslager vorher, in dem man sich kennenlernen kann. Gute Spieler können sich schnell anpassen, und wir sind alle gute Spieler. Ich kenne die Situation ja schon aus vielen Sommern und bin ganz sicher, dass es keinen Grund zur Sor- ge gibt.

Gleichzeitig mit Ihrer Absage für dieses Jahr haben Sie eine Teilnahme an der EM 2011 „„GGuuttee SSppiieelleerr angekündigt. Können Sie das mit Ihrem neuen Vertrag selber entscheiden, oder sprechen da die Mavericks weiterhin mit? Wie in jedem Sommer wird das intensiv mit den Mavericks, speziell mit Mark Cuban, ab- kköönnnneenn ssiicchh gesprochen. Ich bin mir hundertprozentig sicher, dass Mark mir keine Steine in den Weg legen wird. Sonst hätte ich das jetzt so nicht Dirk Nowitzki stellt sich in gesagt. Ich gehe also ganz fest davon aus, dass ich im kommenden Sommer wieder bei Aufgezeichnet von der Nationalmannschaft dabei bin. Wie sieht Ihr Programm für die kommenden Der DBB hatte eingeladen und viele Medienvertreter kamen: Pressegespräch im Hotel Radisson Blu während Wochen aus? der U17-WM in Hamburg. Ich werde jetzt noch einmal Urlaub machen Foto: Büker und zum Supercup wieder in Deutschland sein. Vielleicht werde ich dem Team dort auch wieder einen Besuch abstatten. Zu der Zeit beginne ich mit meinem Training, denn nur fünf Wochen später geht es schon wieder rüber in die USA, das ist alles etwas früher in diesem Jahr, da bleibt nicht viel Zeit.

Dirk Nowitzki sagte über ….

…seine Entscheidung in Dallas zu bleiben Das Wichtigste war, dass ich mich in Dallas sehr wohl fühle und dass ich anderswo bei null anfangen müsste. Nirgendwo hätte man mir einen Meistertitel garantieren können. Wenn gemeinsam mit LeBron James etwas gegangen wäre, hätte ich vielleicht überlegt, aber das hat sich nicht ergeben. Es war eine

12 DBB-JJournal 16 / August 2010 Dirk Nowitzki hatte in den vergangenen Wochen einige Entscheidungen zu treffen und ist nun mit sich im Interview Reinen. Foto: Nike/Thamerus nes Lebens. Ich habe Blut geleckt und hoffe, dass wir uns mit meiner Hilfe erneut qualifi- zieren können. Das wäre für die vielen jungen Spieler eine Riesensache.

… zur WM 2010 ohne Stars Es ist trotzdem noch genug Talent bei der WM, und es wird bestimmt ein tolles Turnier. Olympia 2008 war das Ziel vieler Stars, die da- für jetzt eine Pause einlegen. Aber wir wer- den eine Menge neuer Stars erleben.

… über die NBA-Ambitionen von Tibor Pleiß Ich habe ihn im vergangenen Jahr in Bamberg kennengelernt und finde, dass er ein interes- santer Kerl ist. Er hat für seine Größe – er ist ja sogar größer als ich – sehr gute Moves und einen guten Touch beim Wurf. Ich glaube, dass er seinen Weg gehen kann, denn er hat alle Anlagen. Athletisch muss er sicher noch zulegen, daher ist es wohl das Richtige, wenn er noch mindestens ein Jahr in Bamberg bleibt.

… über die Auszeichnung mit der IOC Trophy Das ist eine Riesenehre für mich. Ich freue mich sehr darüber, dass ich offenbar auf viele junge Sportler positiv wirke und bin im Som- mer gerne bei verschiedenen Veranstaltun- gen präsent. Dass man über mich sagt, dass ich im Großen und Ganzen so geblieben bin, wie ich war, macht mich stolz.

… über seinen künftigen Lebensmittelpunkt An beiden Plätzen, Deutschland und USA, sscchhnneellll aannppaasssseenn““ fühle ich mich sehr wohl. Es ist noch keine Entscheidung gefallen und wird wohl stark von meiner zukünftigen Frau abhängen. Es Deutschland vielen Fragen gibt ja keine Eile, das werde ich entscheiden, wenn es so weit ist. Christoph Büker

komische Free Agent-Situation mit einigen schlaflosen Nächten, aber jetzt bin ich sehr zufrieden mit meiner Situation. Das Ziel bleibt die Meisterschaft, aber dafür brauchen wir noch einige Verstärkungen.

… zur Absage für die WM 2010 in der Türkei Das war auch eine schwierige Entscheidung, denn ich spiele nach wie vor sehr gerne für die Nationalmannschaft. Meine Konzentra- tion gilt aber jetzt hundertprozentig der neuen Situation in Dallas. Ich glaube sogar, dass es für die Entwicklung der Spieler und der gesamten Mannschaft vielleicht sogar besser ist, noch ein Jahr ohne und mich zu spielen. Meine Hoffnung ist, dass die WM da noch mal einen großen Schub gibt.

… zur Zusage für die EM 2011 in Litauen Die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Peking war eine der besten Erfahrungen mei- Nike schenkte seinem Vorzeigeathleten einen eigenen Stern direkt vor dem Eingang von NIKE- TOWN Berlin. Foto: Büker Nationalteams DBB-Herren viel in „Bewegung“ Turniersieg in Leiden stimmt positiv für die weitere WM-VVorbereitung

von Christoph Büker

ewegung!“ ist das Schlagwort der lichen Einsatz und ihre hervorragende Ein- der zuletzt in der NBA D-League für Albuquer- Vorbereitung der Herren-National- stellung. que spielte, musste nach dem Trainingslager „B mannschaft auf die Weltmeisterschaft auf Mallorca als erster Spieler den Kader ver- in der Türkei. „Bewegung!“ wird immer Die wird in diesem Sommer auch umso mehr lassen. „Er ist noch nicht gut genug mit dem wieder und in verschiedensten Situationen vonnöten sein, als dass Dirk Nowitzki und europäischen Basketball zurecht gekommen. von Bundestrainer Dirk Bauermann einge- Chris Kaman einen zweiten Sommer in Folge Chad ist ein sehr guter Werfer mit Schwächen fordert, sei es im Training, während der absagten und nicht zur Verfügung stehen. in anderen Bereichen. Jetzt spielt er in Zara- Spiele oder bei sonstigen Aktionen. „Am Ende habe ich damit gerechnet und ak- goza, und dann schauen wir im kommenden Stillstand ist Rückschritt, daher ist zeptiere die Entscheidung. Gleichzeitig freue Jahr mal weiter“, so das Urteil von Bauer- „Bewegung“ – sowohl physisch als auch ich mich, dass Dirk schon jetzt seine Bereit- mann. psychisch – so wichtig für die junge deut- schaft erklärt hat, im kommenden Sommer sche Nationalmannschaft. wieder dabei zu sein. Wir haben also in die- Nach nur kurzem „Heimaturlaub“ traf sich die sem Jahr eine noch jüngere Mannschaft als Mannschaft in Trier. Während auf Mallorca Bis zu den ersten Testspielen beim „Nations bei der EM 2009 in Polen, denn man darf ja die konditionellen Grundlagen sowie die De- Cup“ in Leiden (Spiele in Zypern erst nach Re- nicht vergessen, dass uns mit Patrick Femer- fense im Vordergrund gestanden hatten, ging daktionsschluss – Anm. d. Red.) konnten sich ling und Sven Schultze noch zwei wichtige es nun vermehrt um die Offense und die die ING-DiBa-Korbjäger über mangelnde Be- Routiniers fehlen“, gibt der Bundestrainer zu Schulung der Automatismen und Spielsys- wegung nicht beklagen. Im Trainingslager auf Bedenken. teme. Ganz von Verletzungen verschont blie- Mallorca wurden zehn Tage lang bis zu sechs ben die Spieler nicht. So zog sich Robin Ben- Stunden täglich Körper und Köpfe trainiert Doch man hielt sich nicht lange damit auf, zing auf Mallorca einen Muskelfaserriss im und gefordert. „Ich glaube nicht, dass irgend- wer denn nun nicht zur Verfügung stehen Oberschenkel zu und konnte bis zum Turnier eine Mannschaft härter trainiert als wir“, gab würde, sondern arbeitete aktiv und intensiv in Leiden nur sehr dosiert trainieren. Tibor Bauermann nach einigen Tagen zu Protokoll mit den vorhandenen Spielern. Unter ihnen Pleiss plagte sich mit Rückenbeschwerden und lobte seine Spieler für ihren unermüd- auch Chad Töpper. Der wurfstarke Forward, herum und hier und da gab es kleinere Weh-

Gute Laune bei den DBB-Herren nach dem Turniersig im Niederländischen Leiden. Kapitän Steffen Hamann präsentiert den Pokal. Foto: Skillzz Nationalteams

Für Deutschland spielten: gewechselt“, erklärte der Headcoach anschlie- ßend. Letztlich ging das Spiel mit 58:60 (20:10, Robin Benzing (ratiopharm Ulm, dnp/4/16), 16:17, 7:14, 15:19) verloren (Staiger 11). Steffen Hamann (ALBA Berlin, 7/6/dnp), Elias Harris (Gonzaga University/USA, Somit war klar, dass im letzten Turnierspiel 0/dnp/8), Heiko Schaffartzik (Turk Telekom gegen Schweden ein Sieg mit acht Punkten Ankara/Türkei, 7/4/6), Per Günther (ratioph- Differenz her musste, wenn man das Tur- arm Ulm, 2/0/3), Lucca Staiger (ALBA Ber- nier gewinnen wollte. Und obwohl Bauer- lin, 11/11/9), Daniel Hain (EWE Baskets mann Steffen Hamann und Jan-Hendrik Oldenburg, 1/dnp/0), Philipp Schwethelm Jagla pausieren ließ, zeigten die Young- (Eisbären Bremerhaven, 6/2/3), Konrad ster eine starke Partie. Alle vier Wysocki (zuletzt Turow Zgorzelec/Polen, Viertel wurden gewonnen 8/9/11), Jan-Hendrik Jagla (zuletzt Asseco und die Skandinavier letzt- Prokom Gdynia/Polen, 6/8/dnp), Tim lich ungefährdet mit Ohlbrecht (Telekom Baskets Bonn, 11/0/9), 82:66 (28:23, 18:16, Yassin Idbihi (ALBA Berlin, 1/6/6), Tibor 14:12, 22:15) bezwun- Pleiß (Brose Baskets Bamberg, 6/0/5), gen (Benzing 16, Christopher McNaughton (EWE Baskets Wysocki 11). Oldenburg, 10/8/6). „Wir haben uns hier wehchen. Erfreulich, dass Per Günther mit spielerisch klar verbes- seinem Anriss des Syndesmosebandes schon sert und da weiter ge- zur Halbzeit des Mallorca-Tripps wieder voll macht, wo wir im vergange- trainieren konnte. Er hatte ursprünglich ganz nen Jahr aufgehört haben. Für abgesagt. den Moment bin ich sehr zufrieden, aber die dicken Rund drei Wochen nach dem Trainingsauf- Brocken kommen jetzt und takt durfte die Mannschaft beim „Nations ich bin sehr gespannt, wie Cup“ in Leiden endlich wieder ins Spielge- wir uns gegen die starken schehen eingreifen. Das gelang – etwas über- Gegner in Zypern und dann raschend – sehr gut, denn im ersten Spiel in Deutschland präsentie- gegen die stark eingeschätzten Belgier ge- ren werden“, so Dirk wann die DBB-Auswahl mit 76:58 (27:15, Bauermann vor der Abrei- 13:15, 27:10, 9:8) und zeigte dabei über se nach Zypern, wo mit weite Strecken der Partie eine sehr ordentli- Griechenland, Russland che Vorstellung. Wacher, schneller und treff- und Kroatien drei echte sicherer (11/25 3er) präsentierten sich die Kracher auf die DBB- deutschen Korbjäger. Tim Ohlbrecht, Lucca Akteure warteten. Zuvor Staiger (je 11) und Debütant Christopher strich er Daniel Hain aus McNaughton (10) trafen am besten. Auch seinem Aufgebot, dem er Philipp Schwethelm und Daniel Hain feierten „eine hervorragende Ein- ihr Debüt im Trikot der A-Nationalmann- stellung“ attestierte. schaft. „Bewegung“ wird der Nur einen Tag später wurde man allerdings Bundestrainer in den kom- auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. menden Tagen und Wo- Das hatte allerdings „Methode“, denn Bauer- chen immer wieder for- mann ließ im dritten Viertel eine Fünf mit dern. Wir sind guter Heiko Schaffartzik und vier ganz jungen Spie- Hoffnung, dass sich et- lern auf dem Feld, als sich die Niederlande in was bewegt in diesem einen Rausch spielte und den Deutschen Sommer. über acht Minuten kein Punkt gelang. „Das ist wichtig für die jungen Spieler, durch eine sol- che Phase durchzukommen. Daher habe ich absichtlich nicht

„Na, was seid ihr denn für eine Jugendmannschaft?“

Frage eines sportinteressierten Bundestrainer Dirk Bauermann, hier älteren Herren an Jan-Hendrik im Gespräch mit Heiko Schaffartzik, war nach den ersten Spielen seiner Jagla, der mit der deutschen Mannschaft in diesem Sommer sehr zufrieden. DBB-JJournal 16 / August 2010 15 Herren-Nationalmannschaft in Foto: DBB/Camera 4 Trier beim Essen sitzt. Nationalteams DDaass ddeeuuttsscchhee NNaattiioonnaalltteeaamm 22001100

Demon nd Greene Position: Guard Geb. am: 15.6.1979 Größe: 1,85 m biihii Stationen: Yassiin IIdb DJK Würzburg, Bayer Giants Leverkusen, ALBA Berlin, Brose Position: Forward/ Baskets Bamberg, Olimpija Center Larissa, FC Bayern München Geb. am: 24.7.1983 Größe: 2,08 m

Stationen: SOBA Dragons Rhöndorf, University of Buffalo, Köln 99ers, CSP Limoges, New Yorker Phantoms Braunschweig, ALBA Berlin

Plleiiß Tiibor P

Position: Center Geb. am: 2.11.1989 Größe: 2,15 m

Stationen: Köln 99ers, Brose Baskets Bamberg Jan-Hen ndrik Jagla Position: Forward Geb. am: 25.6.1981 Größe: 2,11 m

Stationen: TuS Lichterfelde, Penn State Nittany Lions, Panellionis Athen, , Drac Inca Mallorca, Turk Telekom Ankara, DKV Joventut Bada- lona, Asseco Prokom Gdynia

16 DBB-JJournal 16 / August 2010 Nationalteams

Steffe en Hamann Position: Guard Geb. am: 14.6.1981 Größe: 1,94 m

Stationen: rriis TSV Breitengüßbach, DJK uni- lliias Ha versa Bamberg, Climamio E Bologna, Brose Baskets Bamberg, ALBA Berlin Position: Forward Geb. am: 6.7.1989 Größe: 2,01 m

Stationen: BIS Baskets Speyer, Gonzaga University

artziik Schaff Heiiko

Position: Guard Geb. am: 03.1.1984 Größe: 1,83 m

Stationen: TuS Lichterfelde, ALBA Berlin, Sellbytel Baskets Nürnberg, Gießen 46ers, EWE , ENBW Ludwigsburg, LTi Gießen 46ers, New Yorker Phantoms Braunschweig, Turk Telekom Ankara

Per Günther

Position: Guard Geb. am: 5.2.1988 Größe: 1,84 m

Stationen: Brandt Hagen, BBV Hagen, , ratiopharm r Staiige Ulm Lucca

Position: Guard Geb. am: 14.6.1988 Größe: 1,95 m

Stationen: Urspringschule, Decatur Christian High School, TSG Ehingen, Iowa State University, ALBA Berlin

DBB-JJournal 16 / August 2010 17 Nationalteams

Konrad Wysocki

Position: Forward echt Ohllbre Geb. am: 28.3.1982 Tiim O Größe: 2,02 m

Stationen: Position: Forward/ Center TSV Grünberg, Princeton University, Geb. am: 30.8.1988 Düsseldorf Magics, BG Göttingen, Größe: 2,10 m Erdgas Urspringschule, ratiopharm Ulm, Deutsche Bank Skyliners, Turow Stationen: Zgorzelec Bayer Giants Leverkusen, Brose Baskets Bamberg, Telekom Baskets Bonn

Robi in Benzing

Position: Forward Geb. am: 25.1.1989 Größe: 2,08 m

Stationen: Philipp SC Bergstraße, TV Langen, Deutsche Bank Skyliners, Schwethelm ratiopharm Ulm Position: Guard Geb. am: 01.05.1989 Größe: 2,01 m

Stationen: Köln 99ers, Eisbären Bremerhaven

er Chriistophe ton Mc Naught

Position: Center Geb. am: 11.10.1982 Größe: 2,11 m

Stationen: TSV Ansbach, TSV Tröster Breitengüß- bach, TSK Bamberg, Bucknell Bison, CB L’Hospitalet, Prat Juventut, Fay- masa Palencia, BG Göttingen, EWE Baskets Oldenburg

18 DBB-JJournal 16 / August 2010

Nationalteams CCooaacchheess uunndd SSttaaffff

Assiistenztraiiner Denis Wucherer er Bundestraiine nn Dirk Bauerma

Weiiterer Staff

Präsident Ingo Weiss Delegationsleiter Dr. Wolfgang Hilgert Athletiktrainer Marcus Lindner Teamärzte Dr. Boris Böttenberg, Dr. Tom Neundorfer, Oliver Pütz, Osteopathen/ Klaus Breitung, Pysiotherapeuten Jens Joppich, Jo Kaufmann, Frank Offermann Assiistenztraiiner Team-BBetreuer Eicke Marx Volker Stix Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt Sportdirektor Peter Radegast Pressesprecher Christoph Büker

DBB-JJournal 16 / August 2010 21 Aufmerksamer Beobachter des Geschehens: Ademola Okulaja weilte einige Tage bei der U17-WM in Hamburg und sah sich die Nachwuchskorbjäger genau an. Foto: DBB/Camera 4

„„MMiitt AAbbssttaanndd sseehhee iicchh jetzt manches anders“ Ademola Okulaja bereitet intensiv seine zweite Karriere vor

von Christoph Büker

ch habe mich mit Ademola Okulaja verab- mithalten kann. Das ist kein Geplänkel, son- mäß. Ich könnte dort ganz viel Willen und redet, den ich bei der U17-WM in dern ernsthaftes Spielen und macht viel Spaß.“ Kreativität einbringen“, spricht Okulaja eine I Hamburg als interessierten Zuschauer Sogar zwei Angebote aus der BEKO BBL habe Art Blind-Bewerbung aus. Er sei offen für Kon- entdeckt habe und der gerne zu einem er erhalten, doch schnell abgesagt, da er „jetzt takte seitens der Vereine oder Verbände. Gespräch bereit ist. Klar beginnt das Ge- lieber in die Weiterbildung für die Zeit nach spräch nicht nur angesichts seiner jüngeren dem Basketball investiert“. Natürlich hat er auch seine glänzenden Kon- Geschichte (Ademola Okulaja wurde im takte in den USA aktiviert (Okulaja spielte vier Sommer 2008 ein Tumor aus dem siebten Und auch da hat der auch noch als Hauptge- Jahre im College bei der University of North Brustwirbel entfernt, es folgte eine erfolg- sellschafter der Firma „Streetlife Interna- Carolina u.a. mit den heutigen NBA-Stars Vince reiche Chemotherapie – Anm. d. Red.) mit tional“ (Booking Agentur – Anm. d. Red.) ein- Carter und zusammen –Anm. der Frage nach seiner Gesundheit, die er gespannte Ex-Nationalspieler ziemlich konkre- d. Red.), aber seine nahe Zukunft sieht er in erfreulicherweise positiv beantwortet. Es te Vorstellungen, wo es einmal hingehen soll. Europa, „am liebsten in Deutschland“. Dass er klingt etwas platt, aber er sieht blendend „Erstens ist klar, dass ich dem Basketball ver- seinen ehemaligen DBB-Teamkollegen Dirk aus, man wartet förmlich nur darauf, dass bunden bleiben möchte. Ich sehe mich künftig Nowitzki in Hamburg zu einem kurzen Plausch er seine Trainingsklamotten überstreift und in der Position eines Sportdirektors, möchte treffen konnte, möchte er nicht ausnutzen. auf dem Court aktiv wird. am liebsten bei einem Verein langfristig etwas „Ich muss mich nicht auch noch an seinen aufbauen, ein Produkt Mannschaft/Verein Ärmel hängen. Die Freundschaft mit ihm ist Doch das ist endgültig vorbei, sagt er fast in nach vorne bringen, eine bestehende Marke mir wichtiger“, betont Ademola. einem Nebensatz, er werde nie mehr profes- weiterentwickeln und und und“, sprudelt es sionell spielen, obwohl er, und das ist jetzt ein- nur so hervor aus ihm, der aber realistisch Momentan sieht Okulaja sich als „Studieren- deutig ein Hauptsatz, noch dazu in der Lage genug ist, dass gerade die gewünschte Lang- den“, der sich alles genau anschaut und über- sei. „Ich habe gerade erst wieder mit aktuellen fristigkeit nicht immer in die heutige Zeit passt. all Erfahrungen sammelt. „Ich muss und möch- Nationalspielern wie Robin Benzing, Steffen „Ich finde aber, man muss mehr mit Weitblick te ganz viel lernen. Daher bin ich auch hier in Hamann und Heiko Schaffartzik in Berlin trai- arbeiten. Ganz viele Teams haben gar keinen Hamburg. Es ist wichtig für mich zu sehen und niert und gespielt und kann sagen, dass ich gut Sportdirektor, das halte ich für nicht zeitge- zu verstehen, wie junge Spieler sich verhalten

22 DBB-JJournal 16 / August 2010 Story

Ademola Okulaja im Gespräch mit Dirk Nowitzki. Die beiden Ex-Teamkollegen im Trikot der Nationalmannschaft trafen sich bei der U17-WM der Jungen in Hamburg. Foto: Büker

und wie sie behandelt werden, denn vielleicht sehr interessant für mich, während der WM bin ich ja schon bald in gewisser Weise verant- in der Türkei das Geschehen beobachten zu wortlich für sie“, hofft der 2,04 m große For- können, was dort alles neben der Mannschaft ward. Der Basketball in Europa und in Deutsch- geschieht“, lechzt Okulaja förmlich nach land habe sich zuletzt deutlich verbessert, es Input. gebe Strukturen und Regelungen, die „in die richtige Richtung gehen“. Grundsätzlich hält er es für extrem wichtig, dass die Bemühungen um deutsche Spieler Und damit sind wir an einem Punkt ange- und deren Spielzeit weiter verfolgt und inten- langt, der ursprünglich der Anlass für unser siviert werden, denn: „Sonst sägen wir am Gespräch war. Die Ideen und Anregungen von eigenen Ast!“ Daher unterstütze er auch vor- Ademola Okulaja. „Mit Abstand sehe ich jetzt behaltlos die Initiative von Bundestrainer manches anders als noch als Spieler. Ich habe Dirk Bauermann, der sich seit geraumer Zeit als Spieler auch Kritik am Verband oder an intensiv um den Nachwuchs im Trainerbe- der Liga geübt, was Vermarktung und solche reich bemüht, um letztlich für mehr deutsche Dinge angeht. Jetzt stelle ich fest, dass erheb- Trainer zu sorgen. liche Anstrengungen in diese Richtung unter- nommen werden“, so der unter dem Namen Bei all diesen Dingen – z.B. auch bei der „Warrior“ bekannt Korbjäger. Akquise von Sponsoren - würde Okulaja sich gerne einbringen und kann eines verspre- Er habe ein Gespräch mit Jan Pommer, Ge- chen: „Ich bin glaubwürdig und kompetent!“ schäftsführer der Beko , geführt, in dem man sich intensiv ausge- Kann es ein besseres Schlusswort geben? tauscht und er seine Ideen vorgestellt habe. Ein ähnliches Gespräch strebt Okulaja, der 172 Mal im Trikot der deutschen A-Natio- nalmannschaft auflief, auch mit dem DBB an. „Ich würde gerne eine Einblick bekommen, Ein Bild aus jungen Jahren von einem Foto-Shooting mit der wie dort gearbeitet wird, abseits von der Nationalmannschaft, dessen Trikot Ademola Okulaja 172 Mal sportlichen Vorbereitung und Begleitung der trug. Nationalmannschaften. So wäre es z.B. auch Foto: DBB

DBB-JJournal 16 / August 2010 23

BEKO Supercup BEKO Supercup mit Top-Besetzung WM-GGastgeber und Vorjahressieger sind dabei – Vier WM-TTeilnehmer messen die Kräfte

ines der traditionsreichsten Basketball-Turniere Europas hat einen neuen Namen. Der seit 1987 E und bis heute 22 Mal ausgetragene Basketball- Supercup der Herren heißt künftig „BEKO Supercup“. Damit steigt BEKO, weltweit einer der größten Hersteller von Haushaltsgeräten, Hauptsponsor der Herren-Basketball-Weltmeisterschaft 2010 in der Türkei und Namenssponsor der BEKO Basketball Bundesliga, nun auch beim Deutschen Basketball Bund (DBB) ein. Die Vereinbarung zwischen DBB und BEKO wurde zunächst für drei Jahre getroffen.

Szene aus dem Zum diesjährigen BEKO Supercup konnte wieder eine Supercup-Endspiel 2009, absolute Top-Besetzung verpflichtet werden. Die DBB- das Deutschland gegen Youngster werden ihre Kräfte mit den europäischen Kroatien mit 65:73 ver- Hochkarätern aus der Türkei (WM-Gastgeber), Kroa- lor. Jan-Hendrik Jagla setzt sich hier am Brett tien (Titelverteidiger) und Litauen messen. Alle vier durch. Teams sind dann knapp zwei Wochen später auch bei Foto: DBB/Camera 4 der Weltmeisterschaft in der Türkei mit dabei.

Für Bundestrainer Dirk Bauermann und sein Team wird es bei den Spielen des BEKO Supercups gegen bewusst ausgewählte starke Gegner darum gehen, einen echten Vorgeschmack auf die WM zu bekommen und sich wei- ter auf hohem Niveau einzuspielen. „Es wird eine echte Standortbestimmung. Wir gewinnen letzte Erkennt- nisse auf dem Weg in die Türkei, die von ganz entschei- dender Bedeutung sein können. Die Gegner werden uns hundertprozentig fordern, und meine junge Mann- schaft wird mit aller Leidenschaft dagegen halten“, pro- phezeit Bauermann.

Bei den bisher ausgetragenen 21 Supercup-Veranstaltungen gelang einer deutschen Nationalmannschaft erst einmal der Turniersieg. 2004 setzten sich Ademola Okulaja, , Demond Greene & Co. gegen Frankreich, Lettland und die Türkei durch. Titelverteidiger Kroatien hat das Tra- ditionsturnier bereits drei Mal gewonnen (1995, 2000, 2009), während die Türkei und Litauen noch auf ihren ersten Triumph warten.

Christoph Büker Gegner Basketball-Großmacht Litauen im Umbruch Großes Reservoir im Jugendbereich

uch wenn Litauen seit dem vergange- nen Jahr einen verstärkten Umbruch A in der Nationalmannschaft vollzieht, auch wenn das Team von Headcoach Kestutis Kemzura in diesem Sommer wieder auf einige namhafte Stars verzichten muss, auch wenn das erfolgsverwöhnte Litauen bei der EM im vergangenen Jahr in Polen mit nur einem Sieg gegen Bulgarien nach der Zwischenrunde nach Hause fahren musste … die Zukunft des litauischen erscheint rosig.

Der Grund dafür liegt im unglaublich großen Reservoir an hochtalentierten und hervorra- gend ausgebildeten Nachwuchs-Korbjägern. Unglaublich deshalb, weil Litauen gerade mal 3,3 Millionen Einwohner, aber im Basketball zu den „Großmächten” zählt und auf zahlreiche Erfolge zurückblicken kann. So ist Litauen so- wohl im Senioren- als auch im Nachwuchs- bereich immer für einen Medaillengewinn gut.

Drei Mal gewannen litauische Basketball- Teams die Bronzemedaille bei den Olympi- schen Sommerspielen (1992 , 1996 Atlanta, 2000 Sydney), zwei Mal wurden sie Die litauische Ntionalmannschaft muss im Sommer 2010 erneut auf viele Stars verzichten, kann aber auf ein riesengro- 4. (2004 Athen, 2008 Peking). Auch bei Euro- ßes Reservoir an talentierten Nachwuchs-Korbjägern zurückblicken. Foto: Litauischer Basketball-Verband pameisterschaften war Litauen häufig weit vorne zu finden, so z.B. 2003 in Schweden, als der Titelgewinn gelang, oder 2007 in Spa- nien, als man mit dem Gewinn der Bronze- KADER Litauen medaille gleichzeitig die Olympiaqualifikation „erledigte”. Name Alter Größe Position Verein 1985 196 G Bizkaia Basket Aus dem aktuellen Kader für den Sommer 1986 194 G Zalgiris 2010 sticht ein Spieler besonders hervor: For- Jonas Macilius 1985 198 F Milano Armani Jeans ward wechselt von Olympiakos 1980 190 G Kavala Panorama Piräus zu den in die NBA, wo 1979 198 G Vileurbanne Asvel er schon von 2005-2009 für die Denver Nug- Tomas Deilninkaitis 1982 190 G Saloniki PAOK gets aktiv war. Die übrigen litauischen Ak- 1982 203 G/F Istanbul Galatasaray Cofe Crown teure spielen für renommierte Klubs in Euro- Linas Kleiza 1985 203 F Toronto Raptors pa und bürgen für hohe Qualität auf dem Mindaugas Katelynas 1983 206 F Meridiano Spielfeld. Paulius Jankunas 1984 203 F Moscow Khimki Tadas Klimavicius 1982 204 F Kaunas Zalgiris Gegen Litauen konnte eine deutsche National- 1980 211 C Power Electronics mannschaft bisher erst zwei Mal gewinnen Martynas Gecevicius 1988 193 G Lietuvos rytas (6.11.1994 in Hamburg 92:73; 15.8.2002 in Martynas Andriuskevicius 1986 218 C Alicante Meridiano Braunschweig 86:72), musste aber zwölf Nie- Donatas Motiejunas 1990 211 F/C Treviso Benetton derlagen einstecken, zuletzt bei der EM 2007 1986 194 G Kaunas Zalgiris auf Mallorca, als die DBB-Auswahl nach hohem Rückstand noch auf 80:84 heran kam. Head Coach Kestutis Kemzura

Christoph Büker

26 DBB-JJournal 16 / August 2010

Gegner

Alles glänzt – so schön neu! Kroatien geht mit runderneuertem Team in den WM-SSommer

as spannendste Spiel der vergange- fen mit den Deutschen darf mit Spannung spunde in ihren Reihen, die der bereits sehr nen Europameisterschaft in Polen aus erwartet werden, gelten die Partien schon erfahrene Roko Leni Ukic anführt. Der ehe- D deutscher Sicht war wohl die fast als Klassiker. Die letzten vier Aufeinan- malige NBA-Spieler wechselte im Januar die- Vorrunden-Partie gegen Kroatien. Mit nur dertreffen verloren die Deutschen, allerdings ses Jahres zu Fenerbahce Istanbul in die erste zwei Punkten verloren die Deutschen in mit weniger als fünf Punkten im Schnitt. türkische Liga. Ein vielversprechender „jun- Bydgoszcz. Doch auf viele altbekannte ger Hüpfer“ ist Ante Tomic, der sein Debüt Gesichter werden die Bundesadler beim Die ING-DiBa-Korbjäger sollten besonders im kroatischen Trikot geben wird. Der 23-jäh- BEKO Supercup nicht treffen. Neben einem Bojan Bogdanovic und im Au- rige Spieler von Real wurde in die neuen Trainer sind nur sechs Spieler der gen behalten. Die Beiden konnten mit ihrer Auswahl der „Entdeckungen des Jahres“ der Mannschaft aus Polen 2009 noch in dem Mannschaft Cibona Anfang Juni die spanischen Liga ACB gewählt. diesjährigen WM-Kader zu finden. sechzehnte kroatische Meisterschaft gewin- nen und holten als erste Mannschaft in der Die Zuschauer dürfen gespannt sein, ob die , Sandro Nicevic, Nikola Vujcic, Geschichte des kroatischen Basketballs einen neuen Spieler auch in ihrem Nationaltrikot Marin Rozic, Marcio Stojic und Nikola Prkacin 0-2 Rückstand in den Playoffs auf. glänzen. – alles bekannte Namen, aber alle sind bei der diesjährigen WM nicht dabei. Josip Vran- Wie das deutsche Team hat die Mannschaft Oliver Tenfelde kovic ersetzt den langjährigen Trainer Jasmin der Kroaten ein paar vielversprechende Jung- Repesa und möchte die Kroaten zu altem Ruhm in den „Medaillen-Zeiten“ der neunzi- KADER Kroatien ger Jahre zurückführen. Wenn jemand das Erfolgsrezept dafür kennt, dann Vrankovic, Name Alter Größe Position Verein war er doch selbst langjähriger Nationalspie- Roko-Leni Ukic 1984 196 G BC Fenerbahce Ulker ler und holte bei der WM 1994 und der EM Marko Popovic 1982 186 G BC Unics 1995 Bronze. Eingefleischten Basketball-Bun- Davor Kus 1978 195 G BC Benetton Basket desliga-Fans wird der Name ebenfalls be- Marko Tomas 1985 201 F BC Fenerbahce Ulker kannt vor kommen: Der 41-Jährige stand Bojan Bogdanovic 1989 200 F BC Cibona 2003 noch im Kader von ENBW Ludwigsburg. Hrvoje Peric 1985 203 C BC Zadar Rok Stipcevic 1986 185 G BC Zadar Vrankovic weiß auch, dass sich die Mann- 1985 197 G BC Zagreb schaft so gut es geht einspielen muss. In Kresimir Loncar 1983 208 C BC Unics Kazan Bamberg soll die Auswahl ihren Feinschliff Marko Banic 1984 205 F BC Bilbao bekommen. Besonders das Aufeinandertref- Ante Tomic 1987 217 C BC Real Madrid Luka Zoric 1984 208 C BC Zagreb Drago Pasalic 1984 207 C BC Cibona 28 DBB-JJournal 16 / August 2010 Luksa Andric 1985 209 C BC Cibona

Headcoach Josip Vrankovic

Vorbereitung auf das große Heimspiel Erwartungen an die Türkei im eigenen Land riesengroß

urz vor der WM im eigenen Land Den Ausfall können sie allerdings angemes- Einiges zu beweisen, möchte er endlich den möchte die türkische Mannschaft jede sen kompensieren, hat die Mannschaft vom Durchbruch zum Leistungsträger in der Natio- K Gelegenheit zum Einspielen nutzen, Bosperus noch zwei andere NBA-Kaliber in nalmannschaft antreten. um so schnell es geht auf Betriebstempe- ihren Reihen. Der vielseitige Hidayet Türkoglu ratur zu kommen. Denn die Erwartungen an und Jungtalent Ersan Ilyasova verdienen bei- Mut machen sollte auch die Rückkehr von die Türken sind so hoch wie noch nie. de ihr Geld in der nordamerikanischen Profi- Nationaltrainer Bogdan Tanjevic, der auf liga. Besonders auf die Leistung von Türkoglu Grund eines gesundheitlichen Problems lan- Die türkische Trendkurve der letzten Jahre darf man gespannt sein, erlebte er bei den ge ausfiel und die Mannschaft nicht anleiten zeigt deutlich nach oben. Konnten die Türken Toronto Raptors eine enttäuschende Saison konnte. 2002 bei der Weltmeisterschaft in Indiana- und hat daher Einiges gut zu machen. Aber polis gerade einmal den neunten Platz verbu- auch Ilyasova hat sich und seiner Mannschaft Oliver Tenfelde chen, standen sie 2006 in Japan bereits im Viertelfinale. Ihren größten Erfolg erzielten sie bei der Europameisterschaft 2001 im eigenen KADER Türkei Land. Der Verlängerungs-Krimi gegen die Deutschen wird Basketball-Deutschland noch Name Größe Alter Position Verein gut in Erinnerung sein. Damals gewannen die 198 1987 F Air Avellino Türken das Halbfinale gegen die Auswahl von Cevher Özer 205 1983 P.F Besiktas Cola Turka und holten später die Silber- Engin Atsür 192 1984 G Besiktas Cola Turka medaille. Seitdem ist ein Aufeinandertreffen Ender Arslan 190 1983 G Efes Pilsen der beiden Teams immer mit einer gewissen Kerem Gönlüm 208 1977 P.F Efes Pilsen Brisanz versehen und Spannung garantiert. Kerem Tunceri 194 1979 G Efes Pilsen Sinan Güler 192 1983 G Efes Pilsen Trotz dieser schwarzen Erinnerung braucht Oguz Savas 211 1987 C Fenerbahce Ülker das DBB-Team den Kopf nicht in den Sand zu Ömer Faruk Asik 214 1986 C Fenerbahce Ülker stecken. Im Gegenteil: Alle Partien (sieben) Ömer Onan 191 1978 G Fenerbahce Ülker nach dem bitteren Ausscheiden 2001 konnte Semih Erden 211 1986 C Fenerbahce Ülker die deutsche Auswahl für sich entscheiden. Fatih Solak 213 1980 C Galatasaray Cafe Crown Zweifelsohne hat die Türkei die beste Mann- Evren Büker 195 1985 G Galatasaray Cafe Crown schaft in der Geschichte zusammen, auch Ersan Ilyasova 208 1987 F wenn sich Leistungsträger und NBA-Spieler Hidayet Türkoglu 208 1979 F Toronto Raptors die Achillessehne riss und nicht bei der Weltmeisterschaft dabei sein wird. Headcoach Bogdan Tanjevic

DBB-JJournal 16 / August 2010 31 Gegner Mit drei NBA-Spielern zur WM hofft auf den ganz großen Wurf

pätestens nach der 82:96-Niederlage Auf dem Papier liest sich die Mannschaft von Ramos (15) und Barea (13,8) waren die vom 20. Juli 2008 in Athen hat die Puerto Rico angsteinflößend gut. Das Starduo erfolgreichsten Korbjäger im Team von Head- S puertorikanische Mannschaft noch (Miami Heat) und Jose Barea coach . eine Rechnung mit den Deutschen offen. () wurde um Renaldo Balk- Die Deutschen fuhren damals nach Peking man () ergänzt. Damit verfü- Der wohl größte Erfolg in der Geschichte des zu den Olympischen Spielen, während gen die Mannen von der Karibik-Insel über puertorikanischen Basketballs war eine Rie- Puerto Rico daheim bleiben musste. Zur drei NBA-Akteure, die um hochklassige Korb- sensensation bei den Olympischen Sommer- Revanche kommt es noch vor der WM bei jäger wie den 2,20 m Riesen Peter John spielen 2004 in Athen. Das bis dahin als nahe- den Spielen in Halle/Westfalen und Bonn. Ramos, Scharfschütze „Larry“ Ayuso oder die zu unschlagbar geltende US-Team wurde in beiden in Deutschland gut bekannten Filiberto der Vorrunde mit 92:73 auseinander genom- Rivera (früher in Quakenbrück und Bamberg) men und verlor seinen Nimbus. Trotz dieses und (bisher Quakenbrück) historischen Sieges fehlt es einer puertorika- ergänzt werden. nischen Herren-Nationalmannschaft noch an einer absoluten Top-Platzierung bei einer Eine schlagkräftige Truppe, die in diesem WM oder bei Olympia. Das soll sich in diesem Sommer bereits reichlich Spielerfahrung sam- Jahr ändern. meln durfte. Anfang Juli bei der „ Championship“, der Qualifikation für die Das Publikum in Halle/Westfalen und in Bonn „FIBA Americas Championship“ (ähnlich darf sich auf eine hochmotivierte und hoch- Europameisterschaft), triumphierten die klassige Mannschaft aus Puerto Rico freuen, Puertorikaner nach einem herben Dämpfer die von einigen Basketball-Experten gar als zum Auftakt (91:97 gegen Trinidad und Toba- Geheimfavorit auf eine Medaille bei der WM go) letztlich souverän und gewannen alle wei- in der Türkei gesehen wird. teren Spiele (95:82 gegen Mexiko, 73:51 ge- gen Kuba, 96:88 gegen Belize, 77:70 gegen Christoph Büker Panama, 89:80 gegen die Dominikanische Republik). Arruyo (19,3 Punkte im Schnitt),

KADER Puerto Rico

Name Alter Größe Position Verein Carlos Arroyo 1979 183 PG Miami Heat, NBA José Juan Barea 1984 156 PG Dallas Mavericks, NBA 1985 222 C , P. R. 1976 213 C , P.R. Angel Daniel Vasallo 1986 201 SF , P.R. Carmelo Lee 1977 204 SF Vaqueros de Bayamon, P.R. Nathan Peavy 1985 207 PF Artland Dragons, 1984 207 PF Denver Nuggets, NBA Elías "Larry" Ayuso 1977 189 SG Capitanes de Arecibo, P.R. Ricardo Sánchez 1987 186 PF Cangrejeros de Santurce, P.R. 1982 186 PG Gallitos de Isabela, P.R. 1906 182 SG Piratas de Quebradillas, P. R. 1975 192 PG/SG Vaqueros de Bayamon, P.R. Guillermo Diaz 1985 189 SG Capitanes de Arecibo, P.R. Jose Juan „JJ“ Barea ist Teamkollege von Dirk Nowitzki bei den Dallas Mavericks und einer Headcoach Manolo Cintron der bestimmenden Akteure in der puertorika- nischen Nationalmannschaft. Foto: SPORTHINK

32 DBB-JJournal 16 / August 2010

Nationalteams Der große Umbruch in der Türkei Nicht nur DBB-TTeam startet mit junger Mannschaft – Zahlreiche NBA-SStars sagen ab

icht nur die deutsche Herren-Natio- Türkei spielt ohne Mehmet Okur, und Folgende Mannschaften nalmannschaft muss bei der Argentinien muss auf den mehrfachen NBA- N Weltmeisterschaft in der Türkei mit Champion „Manu Ginobili” verzichten. messen sich in den den NBA-Stars Dirk Nowitzki und Chris Vorrunden-Gruppen: Kaman auf wichtige Stützen verzichten. Trotz oder gerade wegen der vielen Absagen Nahezu alle internationalen Top-Teams der internationalen Top-Stars ist davon auszu- Gruppe A Gruppe B mussten die Absagen ihrer NBA- oder gehen, dass die Weltmeisterschaft in der Türkei (Kayseri) (Istanbul) -Stars verkraften und setzen nun interessante Entwicklungen aufzeigen wird. auf die junge Garde. Die Mannschaft von Noch nie war das Teilnehmerfeld vor einer Angola Brasilien Bundestrainer Dirk Bauermann steht also Weltmeisterschaft so ausgeglichen, noch nie Argentinien Kroatien exemplarisch für die Zukunfts-Teams, die gab es mit Spanien, Griechenland, Argentinien, Australien Iran vom 28. August bis 12. September 2010 in Serbien, Litauen und den USA so viele Titel- Deutschland Slowenien der Türkei antreten. Anwärter und noch nie gab es so viele junge Jordanien Tunesien Spieler, die das Potenzial haben, einer Welt- Serbien USA Der große Umbruch auf internationaler Bas- meisterschaft ihren Stempel aufzudrücken. ketball-Ebene wurde von den meisten Natio- Gruppe C Gruppe D nen allerdings nicht bewusst herbeigeführt, Insgesamt treten 24 Mannschaften aus aller (Ankara) (Izmir) sondern liegt zum Großteil an den Absagen Welt an, um sich den begehrten WM-Titel zu der Top-Stars. So muss der amtierende Welt- sichern. In vier Vorrunden-Spielorten Kayseri China Kanada meister Spanien auf NBA-Star ver- (Gruppe A mit Deutschland), Istanbul (Grup- Elfenbeinküste Spanien zichten, China tritt ohne den noch verletzten pe B und Finalrunde), Ankara (Gruppe C) und Griechenland Frankreich Center an, ebenso verletzt passen Izmir (Gruppe C) kämpfen die Mannschaften Puerto Rico Libanon muss der australische NBA-Star Andrew Bo- zunächst darum, einen der vorderen vier Russland Litauen gut. Die größte Absagen-Flut hat allerdings Plätze zu erreichen. Die jeweils vier besten Türkei Neuseeland Olympia-Sieger USA zu verkraften, bei denen Teams spielen im Überkreuzvergleich im Kobe Bryant, LeBron James, Dwane Wade, Achtelfinale im KO-System um die weiteren Alle Infos zur WM: Jason Kidd, und nicht in Plätze. www.turkey2010.fiba.com der Türkei auflaufen werden. WM-Gastgeber Elisabeth Kozlowski

Spanien verteidigt in der Türkei seinen Titel von der WM 2006 in Japan. Foto: DBB/Camera 4

DBB-JJournal 16 / August 2010 35 Angolas Cheftrainer Luis Magalhaes schwört sein Team laut- stark ein. Der Afrika-Meister will bei der Weltmeisterschaft eine Überraschung schaffen. Foto: DBB/FIBA/Camera4 Hochkaräter zum WM-Auftakt Gegen Argentinien, Serbien, Australien, Angola und Jordanien

ie deutsche Herren-Nationalmann- jährige internationale Erfahrung und seine In der zweiten Partie muss sich die junge schaft trifft bei der Weltmeisterschaft überzeugende Saison bei den deutsche Mannschaft mit Serbien messen. D in der Türkei direkt am Anfangs- (16,2 Punkte / 6,8 Rebounds pro Spiel) ist der Die Serben sind bei weitem kein Unbekannter wochende (28./29. August 2010) auf zwei Power Forward eine der wichtigsten Optionen für das DBB-Team. Im letzten Jahr schaffte absolute Hochkaräter. Mit Argentinien in der argentinischen Offensive. Mit Dreier- Deutschland in Braunschweig u.a. mit einem wartet auf die Mannschaft von spezialist Carlos Delfino, der bei den glänzend aufgelegten Tibor Pleiß, der es mit DBB-Bundestrainer Dirk Bauermann Milwaukee Bucks unter Vertrag steht, soll die dem serbischen Center-Star Nenad Krstic auf- ein Mit-Favorit auf den WM-Titel. argentinische Erfolgsgeschichte, die mit dem nahm, einen der bisher drei Siege. Darüber Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen hinaus gab es für die deutschen Auswahl- Auch wenn die ‚Gauchos‘ mit dem Ausfall ihres Spielen 2004 ihren vorläufigen Höhepunkt Team gegen Serbien bzw. das ehemalige NBA-Stars Manu Ginobili einen schweren erreichte, weiter fortgeschrieben werden. Jugoslawien nicht viel zu holen: In 38 Aufein- Rückschlag hinnehmen mussten, haben sie sich andertreffen ging die serbische Mannschaft für die Weltmeisterschaft in der Türkei viel vor- In der Basketball-Historie kam es bisher zu acht 35 Mal als Sieger vom Platz. Auch auf türki- genommen. „Wir sind so gut besetzt, dass wir Aufeinandertreffen zwischen Deutschland und schem Boden kam es schon einmal zum Duell den Ausfall von Manu gut kompensieren kön- Argentinien. Nur ein einziges Mal gingen die der beiden Mannschaft; am 30. August 2001 nen“, erklärt der argentinische NBA-Profi Luis Deutschen siegreich vom Platz. Zuletzt gewann verlor das DBB-Team in der EM-Vorrunde mit Scola selbstbewusst. „Dafür müssen jetzt Argentinien am 7. September 2002 im Halbfi- 73:86. Doch nicht zuletzt die beiden coura- Spieler wie Carlos Delfino oder nale der Weltmeisterschaft in Indianapolis; als gierten Auftritte der Bauermänner im letzten mehr Verantwortung übernehmen“. Doch auch sich das DBB-Team knapp mit 80:86 geschla- Jahr in Braunschweig (74:53-Sieg) und in Scola selbst steht im Fokus: Durch seine lang- gen geben musste. Dessau (62:75-Niederlage) gegen die Serben

36 DBB-JJournal 16 / August 2010 Dusan Ketcman und Robin Benzing im Duell Nationalteams beim bisher letzten Aufeinandertreffen der WM-Kontrahenten im Sommer 2009. Foto: DBB/Camera 4

Acht Jahre ist es her, dass sich Deutschland und Argenti- nien gegenüber standen. Hier ein Szene aus dem Halbfinale der WM in Indianapolis. Foto: DBB/Camera 4

Verlängerungen konnte die Mannschaft um Dirk Nowitzki die Angolaner bezwingen – ein deutliches Zeichen für die Intensität und Ener- gie, mit der der afrikanische Abonnement- Meister agiert. Ein wichtiger Spieler der Ango- laner ist der 105kg schwere Power Forward Joaquim Gomes, der 2005 mit RheinErnergie Köln deutscher Pokalsieger wurde. Gemein- sam mit dem 39-jährigen Veteranen-Spielma- cher Miguel Lutonda verkörpert Gomes jene Mischung aus jungen und erfahrenen Spie- lern, die laut Cheftrainer Luis Magalhães nötig sein werden, um in der Vorrunden- Gruppe A zu bestehen. Die deutsche Mann- schaft ist gegen Angola mit vier Siegen noch ungeschlagen.

Im letzten Vorrundenspiel wartet mit Jorda- nien der große Unbekannte auf Deutschland. Noch nie traf eine deutsche Herren-National- mannschaft auf die Auswahl Jordaniens. Die Bronze-Medaillen-Gewinner der FIBA-Asien- machen für das zweite WM-Spiel der deut- Ihr Trainer Brett Brown, ein erfahrener Coach meisterschaften sind in der Vorrunden-Grup- schen Mannschaft Mut. aus den USA, traut seiner Mannschaft durch- pe zwar krasse Außenseiter, wollen aber für aus zu, eine gute Rolle in der Türkei zu spie- die ein oder andere Überraschung sorgen. Im dritten Vorrunden-Spiel am 20. August len. Für die Mannschaft von Bundestrainer 2010 trifft die deutsche Mannschaft auf Aus- Dirk Bauermann könnte das Spiel gegen die Elisabeth Kozlowski tralien. Gegen das Team aus ‚down under‘ Australier, die auf ihren Top-Star aus der NBA, traf die DBB-Auswahl in der Historie bisher , verzichten müssen, nach den fünf Mal an – das letzte Spiel liegt allerdings zwei schweren Spielen zu Turnierbeginn schon ganze elf Jahre zurück. 1999 gelang Deutsch- Endspielcharakter haben. land der erste Sieg im fünften Aufeinander- treffen. Das international weitgehend unbe- Ähnliches gilt auch für Afrika-Meister Angola, kannte australische Team tritt in der Türkei der den deutschen Basketball-Fans durch ein mit zwei NBA-Stars an. Patrick Mills und spektakuläres Spiel bei der Weltmeisterschaft sollen das Team anführen. 2006 noch im Gedächtnis ist. Erst nach drei

DBB-JJournal 16 / August 2010 37

Offizielle Spielbälle, Offizielle 24 Sekunden Anlagen und Offizielle Sportanzeigen des Deutschen Basketball Bundes e.V.

Offizielle Spielbälle Kunststoff-MMini-BBasketbälle Molten B985 Follgende Bälllle siind gem. § 6, Absatz 3 Seamco Super K 98 der DBB-SSpiiellordnung für den Spiiellbetriieb zugellassen: Leder-SSynthetik-MMini-BBasketbälle Molten BGF5 (GF5) Leder-BBasketbälle Baden Contender BX175-EE9010 Spalding Official NBA Game Ball Offizielle 24 Sekunden Anlagen Leder-SSynthetik-BBasketbälle Molten BGF7 (GF7) Firma Modell Molten BGG6 (GG6) BÜRK MOBATIME MSA SC 260.760 Molten BGG7 (GG7) MOLTEN BBSCX Molten B7X (FX7) SCHAUF G2000 B/W Molten BGF6 (GF6) G2000 B/W FIBA PRO TOUCH „Progress“ G3000 Spalding Official WNBA All Star Game Ball Pro Spalding Official NBA TackSoft Pro Spalding Official NBA Platinum ZK Indoor Pro Offizielle Sportanzeigen Spalding Official BBL Game Ball ZK Pro Baden Elite BX7E-9910 Firma Modell Baden Elite BX6E-9910 BÜRK MOBATIME MSA 260.620 Baden Contender BX351-EE9010 Baden Contender BX346-EE9010

Kunststoff-BBasketbälle Molten B982D PRO TOUCH „Universal“ Seamco Super K 78 Interview Mit Optimismus in die EM-Qualifikation Imre Szittya ist zuversichtlich, seinen Wunschkader aufbieten zu können

o langsam aber sicher setzt das umfangreiche Sommerprogramm sollte zu- alle Spielerinnen zusammen. Durch Verlet- Prickeln ein. Gut eineinhalb Jahre dem über die Zuschauerrolle bei den konti- zungen und andere Verpflichtungen wie bei S nach dem letzten Pflichtspiel-Auftritt nentalen Titelkämpfen 2009 hinwegtrösten. Romy Bär, die aus Studiengründen für die der DBB-Damen Anfang 2009, als das Team Nun aber ist die Zeit der Vorbereitung und Spiele gegen Belgien freigestellt war, gab es von Bundestrainer Imre Szittya in der der Testspiele vorbei. Gegen die Ukraine, immer wieder Ausfälle zu beklagen. Darum Zusatz-Qualifikation zur Europameister- Großbritannien und die Slowakei gilt es, das bewerten wir die Ergebnisse bei den Test- schaft in Lettland an der Ukraine scheiterte, Ticket zum nächsten kontinentalen Kräfte- spielen und auf den Turnieren auch nicht wird es wieder ernst. Die Qualifikation zur messen zu sichern und somit die Schmach über. Es ging darum sich teilweise einzuspie- Europameisterschaft 2011 in Polen steht an. von 2008 und 2009 zu tilgen. Die DBB-Damen len, vorrangig aber einzelne Spielerinnen ge- wollen um keinen Preis im kommenden Som- nau zu beobachten. Im vergangenen Jahr hielten sich die DBB- mer wieder über die „Dörfer“ tingeln, wäh- Damen mit internationalen Turnieren und als rend sich die „Großen Europas“ in Polen tref- Es galt ja auch den Kader noch auf die Sparingspartner für die anderen Nationen fen. Vor der Reise zum Qualifikationsauftakt Maximalzahl von zwölf Spielerinnen zu über Wasser. Als Nicht-EM-Teilnehmer laute- in der Ukraine traf das DBB-Journal einen reduzieren! te die Devise möglichst viele Spiele zu absol- „aufgeräumten“ und recht zuversichtlichen Das ist immer eine nicht ganz leichte Ent- vieren, um Erfahrung zu Bundestrainer Szittya. scheidung für einen Trainer. Aber das gehört sammeln. Das zum Job. Man muss es zudem positiv sehen. Die Vorbereitung nähert sich nun dem Ende. Es ist gut, viele Alternativen zu besitzen, und Damit dürfte auch die Spannung beim es ist gut Konkurrenzkampf zu haben. Und Bundestrainer steigen?! wir haben uns bewusst sehr spät entschie- Ja natürlich. Nervosität ist das nicht. Aber den, um flexibel zu sein und auf eventuelle langsam spüre ich, dass es ernst wird. Und Ausfälle entsprechend reagieren zu können. das ist auch gut so. Im Prinzip bereiten wir uns nun seit 18 Monaten körperlich, aber in Mit ihrem jetzigen Kader scheinen Sie nun erster Linie auch mental auf diese Qualifika- aber sehr zufrieden zu sein?! tion vor. Nun kann es losgehen. Was soll ich sagen? In den vergangenen zwei Jahren waren wir nicht gerade vom Glück Wie verlief die heiße Phase der Vorberei- begleitet. Wir hatten gravierende Ausfälle zu tung? Die Ergebnisse der Testspiele und beklagen, die wir einfach nicht kompensieren der Turniere zeigten sowohl Höhen als auch konnten. Im Sommer 2008 fehlten Linda Tiefen. Fröhlich und Petra Gläser. Bei der Zusatz- Grundsätzlich hatten wir eine sehr gute Vor- Qualifikation fiel zudem Anne Breitreiner ver- bereitung. Nicht zuletzt bei unseren Lehr- letzt aus, und Doro Richter hat sich eine Aus- gängen in Borken und Mettmann haben wir zeit genommen. Jetzt sieht es allerdings alles sehr gute Rahmenbedingungen vorge- anders und weitaus besser aus. Anne und funden. Und die Spielerinnen ha- Katja Bavendam waren zwar verletzt, wurden ben toll mitgezogen. Der zuletzt aber nur noch geschont, um kein Kader hat sich weiter Risiko einzugehen. Sie stehen für die Quali entwickelt. Lei- zur Verfügung. der hatten wir bisher nie wirk- Wie schätzen Sie den Kader denn im Ver- lich gleich von vor zwei Jahren ein? Ich habe es ja bereits angedeutet. Mit ein bis- schen Glück haben wir keine verletzungsbe- dingten Ausfälle zu beklagen. Mit der Rück- kehr von Linda Fröhlich hat die Mannschaft zudem viel an internationaler Erfahrung zu- rück gewonnen. Zudem haben wir mit Romy Bär eine weitere Leistungsträgerin entwickelt, Interview

Jetzt geht’s los: Über 18 Monate haben die DBB-Damen kein Pflichtspiel absolviert. Für die EM-Qualifikation scheinen sie aber dennoch gut gerüstet. Foto: DBB/Castonia

die inzwischen auch internationale Erfahrung mit einbringt. Von der Erfahrung einer Doro Richter im Nationaltrikot brauche ich schon gar nicht mehr zu reden. Ich habe die Hoff- nung, dass wir mit dem Besten, was der deut- sche Damen-Basketball derzeit zu bieten hat, die Qualifikation bestreiten.

Dann steht der EM in Polen ja nichts im Wege? Doch: die Ukraine, Großbritannien und die Slowakei. Ich sehe uns nicht unbedingt als Favorit. Aber wir sind auf Augenhöhe und können jede der drei Mannschaften schla- gen. Wichtig ist, dass uns in der Ukraine ein guter Start gelingt. Dann können wir in den drei drauffolgenden Heimspielen vor eige- nem Publikum den Grundstein legen. Wir denken nur von Spiel zu Spiel und nehmen jeden Gegner gleich ernst! Aber das sage ich auch ganz bewusst: Diese Mannschaft hat das Talent und die Möglichkeiten, die EM- Endrunde in Polen zu erreichen. Bundestrainer Imre Szittya ist fest davon überzeugt, dass sich sein Team in der Qualifikation zur Europameisterschaft nicht zu verstecken braucht. Marc Grospitz Foto: DBB/Schöning

DBB-JJournal 16 / August 2010 41 Nationalteams scchhaafftt NNaattiioonnaallmmaannnns 10 ddeerr DDaammeenn 220010 Liisa Koop

Position: C Geb. am: 23.09.1985 Größe: 1,97 m

Verein: BC pharmaserv Marburg Anne Breiitreiiner

Position: G/F Geb. am: 07.09.1984 Größe: 1,84 m

Verein: Athletico Faenza/ITA

Romy Bär F Position: 17.05.1987 Geb. am: 1,87 m Größe: ket/FRA s-lles-EEaux Bas Verein: Challe

Sa rah Aus P tm ositio ann G n: n eb. a F G m: röß 3 e: 1.01 .198 1,78 5 Ver m ein: evo N B Ob erha usen

errtt Margret Skuballlla Barrn Sttiina Position: F G 989 on: .09.1 Geb. am: 07.10.1987 Positi 06 am: 2 m Größe: 1,86 m Geb. 1,7 ße: ls Grö Roya rlouis Verein: BC pharmaserv Marburg 2 Saa : 187 Verein

42 DBB-JJournal 16 / August 2010 Dorothea Riichter Katjja Bavendam Position: G Geb. am: 25.04.1983 Position: C Größe: 1,78 m Geb. am: 02.01.1985 Größe: 2,02 m Verein: ohne Verein Verein: Hondarriba Irun/ESP

Liinda Fröhlliich

Position: F Geb. am: 23.06.1979 Größe: 1,86 m

Verein: Ros Casares Valencia/ESP Tiina Menz

Position: G/F Geb. am: 24.08.1988 Größe: 1,74 m

Verein: ohne Verein Kat hari ina Pos Fik ition iel Ge : l b. am C Gr : öße: 3 0.07 1 .198 V ,93 7 erein m : oh ne V erein Biirthe Thiimm

Position: F Geb. am: 06.03.1987 Größe: 1,80 m Rollii-Ann Niikagbatse sseerr Verein: evo NB Oberhausen GGllää eettrraa Position: G PP 1 C 198 Geb. am: 15.09.1984 : .10. ition 05 Größe: 1,76 m Pos : 4 m . am 1,9 Geb ße: Verein: ohne Verein Grö in Vere hne in: o Vere

DBB-JJournal 16 / August 2010 43 Nationalteams

Bundestraiiner Assiistenztraiiner Imre Szittya Janson

ff CCooaacchheess && SSttaaff Team-Betreuer Carina Straßen Team-Manager Jochen Buschke Präsident Ingo Weiss Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt Delegationsleiter Roland Geggus Sportdirektor Peter Radegast Athletiktrainer Volkmar Zapf Pressereferentin Elisabeth Kozlowski Videotrainer Helmut Wolf Teamarzt Martin Lilge, Dr. Wolfgang Plescher

Physiotherapeuten PatrickNina Knoll Bartsch

Die Damen-Nationalmannschaft von Großbritannien unternimmt zwei Jahre vor den Olympischen Spielen im eigenen Land große Anstrengungen, eine konkurrenzfähige Auswahl auf die Beine zu stellen. U.a. wurde der renommierte Headcoach Tom Maher verpflichtet (re.). Foto: Basketball-Verband Großbritannien Drei Heimsiege plus X DBB-DDamen mit neuem Rhythmus gegen alte Bekannte

loß nicht wieder hoch in der Ukraine ein anderer Anreise-Rhythmus gewählt, um verlieren! So einfach diese vermeint- auch in den Köpfen der Spielerinnen eine Die Spieltermine der B lich platte Aussage klingt, so wichtig ist Wiederholung auszuschließen. „Ein Tag mehr sie doch für die Bemühungen von den DBB- in der Ukraine ist zwar nicht unbedingt toll, Damen-EM-Qualifikation Damen um Bundestrainer Imre Szittya, sich aber es hilft sicherlich, einen anderen Rhyth- im Überblick: in diesem Sommer für die EM 2011 in Polen mus zu haben, nicht so früh zu reisen und so qualifizieren will. Die Voraussetzungen, gut erholt ins Spiel zu gehen“, so Katja 14. August 2010 dass es nach den beiden herben Nieder- Bavendam. Dass die deutsche Mannschaft Ukraine - Deutschland lagen (39:93 im August 2008 und 47:73 im gegen die Ukraine bestehen kann, hat sie in Kiew Januar 2009) kein drittes Déjà-Vu in der den Heimspielen der EM-Qualifikation be- Ukraine geben wird, sind allerdings gege- wiesen. Sowohl in Berlin als auch in Saarlouis 17. August 2010 ben. Mit der Rückkehr von Linda Fröhlich, gelang den DBB-Damen ein Sieg gegen die Deutschland - Großbritannien der sich auf dem Wege der Besserung favorisierten Ukrainerinnen – jedoch konnten Wolfenbüttel befindenden Anne Breitreiner und Romy beide Rückspiel-Siege die Hypotheken durch Bär hat die deutsche Mannschafte ein star- die hohen Niederlagen im Hinspiel nicht 20. August 2010 kes Trio, das das DBB-Team führen soll. wettmachen. Deutschland-Slowakische Republik Halle/Westfalen Insbesondere in der Ukraine werden die Füh- Im besten Fall kommt die deutsche Damen- rungsqualitäten der international erfahreren Nationalmannschaft mit einer knappen Nie- 23. August 2010 Spielerinnen gefragt sein, denn dem Aus- derlage oder sogar einem Sieg aus der Ukra- Deutschland - Ukraine wärtsspiel am 14. August 2010 gegen die ine zu den drei Heimspielen nach Deutsch- Berlin ukrainische Mannschaft um die Topspielerin land. Die Vorgabe für die Länderspiele gegen Olexandra Gorbunova wird eine hohe Bedeu- Großbritannien (17. August 2010 in Wolfen- 26. August 2010 tung zugemessen. Ganz bewusst wird auch büttel), gegen die Slowakische Republik Großbritannien - Deutschland Liverpool

29. August 2010 46 DBB-JJournal 16 / August 2010 Slowakische Republik - Deutschland Nitra Nationalteams

(20. August 2010 in Halle/Westfalen) und ge- gen die Ukraine (23. August 2010 in Berlin) ist hingegen klar. Bundestrainer Imre Szittya will mit drei Heimsiegen die bestmögliche Aus- gangsposition vor den beiden Auswärts- spielen am Ende der EM-Qualifikation errei- chen. „Wir wollen mit der Hilfe unserer Fans alle drei Spiele gewinnen!“, gibt Bundes- trainer Imre Szittya die Marschroute vor.

Der erste Heimspiel-Coup soll am Dienstag, 17. August 2010 um 19 Uhr in Wolfenbüttel gegen das Team aus Großbritannien gelin- gen. Die Auswahl von Headcoach Tom Maher ist für die deutsche Mannschaft ebenfalls kein unbekannter Gegner, traf man doch bereits in der Qualifikationsrunde für die Europameisterschaft 2009 aufeinander. Beide Partien waren an Spannung und Dramatik nicht zu überbieten: Zunächst gelang Groß- britannien ein knapper 61:59-Auswärtssieg, dann schlug Deutschland im Rückspiel zurück und gewann mit 74:72. Die Britinnen zeich- nen sich durch gutes Teamspiel aus und haben in Kim Butler eine international erfah- rene Spielerin in ihren Reihen, die das Team führen soll. Nicht nur Mannschaftskapitän Dorothea Richter muss sich gegen die Ukraine auf ein kampfbetontes Spiel einstellen. Die Berliner Sporthalle Charlottenburg ist jedoch ein gutes Pflaster für Richter und Co. – überzeugte man hier doch beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften. Über reichlich Erfahrung auf internationaler Fotos (2): DBB Ebene verfügt auch die Mannschaft der Slowakischen Republik. Herz des Teams ist die 29-Jährige Zuzana Zirková, die seit der Da- men-WM 1998 in Deutschland für die Slowa- kinnen aufläuft und ihre Mannschaft unter anderem im letzten Jahr zum achten EM- Platz führte. Nominell ist die Slowakische Republik demnach die stärkste Mannschaft in der deutschen Qualifikationsgruppe, so dass sich die Zuschauer in Halle/Westfalen über ein spannendes Damen-Spiel freuen können. Im Anschluss an die um 17 Uhr beginnende Partie der DBB-Damen treffen die Herren ab 19.30 Uhr auf Puerto Rico.

Im letzten Gruppenspiel auf deutschem Bo- den kommt es zum zweiten Aufeinander- treffen mit der Ukraine. Für diese mittlerwei- le prestigeträchtige Partie hat sich die Berli- ner Sporthalle Charlottenburg in der Vergan- genheit als gute Wahl erwiesen, daher gastiert das Szittya-Team am 23. August 2010 erneut in der Bundeshauptstadt. Bevor es für die deutschen Damen wieder ins Ausland geht, will die Mannschaft um Linda Fröhlich in Berlin im Idealfall den dritten Heimsieg schafften, um in den letzten beiden Aus- wärtsspielen die EM-Qualifikation perfekt zu machen.

Elisabeth Kozlowski

Alle Informationen zu den DBB-Damen sowie das Tagebuch von Nationalspielerin Margret Skuballa ist ein Top-Form: In der Vorbereitung gehörte die athletische Marburgerin zu den Leistungsträgern der DBB-Damen. Gegen Großbritannien wird sie als Katja Bavendam finden sie auf wichtige Unterstützung gebraucht. www.basketball-bund.de

DBB-JJournal 16 / August 2010 47 Aufmerksame Beobachterin: Bundestrainerin Gundula Laabs beim Training mit den U17-Mädchen in Hamburg.

„Das klingt nach einem einmaligen Erlebnis!“ Gundula Laabs führt die U17-MMädchen zu den Youth Olympic Games nach Singapur

Von Christoph Büker

eht es denn da nach Erfolglosigkeit?“ Weg. In Singapur wird es im Basketball einen tät. Man muss viel frei spielen, um beim 3on3 war die erste Frage der nach eigener 3on3-Wettbewerb geben, was das Interesse Erfolg zu haben“, erklärt die Trainerin weiter. „G Aussage zu Sarkasmus neigenden der neuen Bundestrainerin noch verstärkt hat. Gundula Laabs, als sie von DBB-Jugend- „Ich bin ein großer Fan von Streetball, war frü- Nachdem sechs Spielerinnen – allesamt jünge- sekretär Uwe Albersmeyer gefragt wurde, her aktiv bei jedem Turnier dabei und weiß rer Jahrgang U18 - vom DBB vornominiert ob sie sich vorstellen könne, die deutsche also, worum es geht“, sagt Laabs. Durch die 10- waren, ging es bei einem Lehrgang inklusive U17-Mädchen-Nationalmannschaft als Sekunden-Regel, innerhalb der man einen Testwettkampf im Rahmen der U17-Weltmeis- Bundestrainerin zu den Youth Olympic Angriff abschließen muss, wird das „neue“ terschaft der Jungen in Hamburg zunächst ein- Games nach Singapur (14.-26. August 2010) Spiel sehr schnell. „Ich werde natürlich meine mal darum, die vier Starterinnen für Singapur zu führen. „Erfolglosigkeit“ deshalb, weil eigenen Erfahrungen einbringen, lege aber zu bestimmen. „Ich hatte zuvor sporadischen die Trainerin der Lady Vikings Wedel in der größten Wert auf Kreativität und Individuali- Kontakt zu den Bundestrainern Imre Szittya abgelaufenen WNBL-Saison nicht gerade und Alex Maerz, aber im Großen und Ganzen mit Siegen überhäuft worden war. Doch wird mir freie Hand gelassen“, so Laabs. diese nicht ganz ernst gemeinten Bedenken waren schnell weggewischt, als sich die Alexandra Höffgen (BBZ Leverkusen), Carolin unter ihrem Mädchennamen Gundula Hahn Christen (TSV Grünberg), Felicitas Graßhoff bekannte ehemalige Nationalspielerin (Rhöndorfer TV), Lena Gohlisch (Berlin Bas- näher mit der Aufgabe beschäftigte: „Die kets), Maria Lienhard (USC Freiburg) und ersten Youth Olympic Games in Singapur, Caroline Van der Velde (Köln 99ers) waren das klingt nach einem einmaligen Erlebnis!“ nach Hamburg gereist und wurden dort durch zwei „außer Konkurrenz“ mitspielende Als dann auch noch die familiären Dinge gere- Mädchen der Rist Lady Vikings verstärkt, um gelt waren – Laabs hat eine zweieinhalbjährige mit zwei Viererteams trainieren und spielen Tochter, die „noch nie so lange ohne mich zu können. „Ich bin sehr zufrieden mit den war“ – stand einer Zusage nichts mehr im Bedingungen, denn die Hitze hier ist ideal als

Auch bei mehr als 30 Grad Außentemperatur ist das Dehnen eine wichtiger Teil des Aufwärmprogramms für die angehenden Olympioniken. 48 DBB-JJournal 16 / August 2010 Story

Spieltermine DBB-UU17-MMädchen (Ortszeit Singapur)

Sonntag, 15. August 2010, 9.30 h: Deutschland - Singapur

Dienstag, 17. August 2010, 9.30 h: Deutschland - USA

Mittwoch, 18. August 2010, 11.30 h: Deutschland - Weißrussland

Donnerstag, 19. August 2010, 11.30 h: Deutschland - Angola NBA-Star Dirk Nowitzki war beim Youth Olympic Day in Berlin zu Gast und verabschiedete die U17-Mädchen persönlich mit den besten Wünschen zu den Youth Olympic Games nach Singapur. Samstag, 21. August 2010: Viertelfinale und Platzierungsspiele

Vorbereitung für Singapur, wo es wohl noch Ende dagegen halten. Aufgeben gibt es bei Sonntag, 22. August 2010: wärmer wird. Die Spielerinnen sind indivi- mir nicht. Und, na ja, ein riesengroßer Traum Halbfinale und Platzierungsspiele duell stark und haben ein gutes Auge“, fand ist natürlich eine Medaille!“ Laabs schon nach wenigen Trainingsein- Montag, 23. August 2010: heiten. Mit den besten Wünschen, unter anderem Finale und Platzierungsspiele auch von NBA-Superstar Dirk Nowitzki, der „In Hamburg musste ich erst einmal heraus- die Mannschaft beim Youth Olympic Day in Weitere Informationen zu den finden, was für Typen die Spielerinnen sind, Berlin offiziell verabschiedete, fahren die vier Youth Olympic Games unter wie belastbar sie sind. Wir haben zwei, drei Mädchen und ihre Trainerin, zusätzlich be- www.singapore2010.sg Systeme geübt, mehr ist in zehn Sekunden gleitet noch von Uwe Albersmeyer, nach Angriffszeit gar nicht möglich und eigentlich Singapur. Bleibt den Daheimgebliebenen ge- nur bei Einwurf realistisch. ´Zocken´ ist aus- spannt abzuwarten, mit welchem Ergebnis drücklich gewünscht!“ so die Devise von Gun- die DBB-Delegation von den ersten Olympi- dula Laabs, die es sich mit der Nominierung schen Jugendspielen zurückkehren. alles andere als leicht machte. Dabei spielten sowohl die Eindrücke der Trainingseinheiten in der Halle und auf den Freiplätzen rund um die WM-Halle eine Rolle, als auch natürlich die Leistungen beim großen 3on3-Testevent in der Sporthalle Wandsbek mit internationa- ler Beteiligung aus Russland, Tschechien und Angola sowie einigen deutschen Vereins- mannschaften. „Das war eine tolle Gelegen- heit, für die ich sehr dankbar bin. Wie gesagt, viele Vorgaben habe ich nicht gemacht, und es war sehr interessant zu sehen, welche Spielerin sich in welcher Situation wie ver- hält“, erklärt die engagierte Trainerin.

„Es war eine ganz knappe Entscheidung, die Spielerinnen sind mit ihren Leistungen nicht weit auseinander. Aber letztlich musste ich mich entscheiden und glaube, eine gute Wahl getroffen zu haben“, hofft Laabs, die sich auf Alexandra Höffgen, Carolin Christen, Felicitas Graßhoff und Lena Gohlisch festlegte.

Befragt nach den Zielen und Chancen für die Youth Olympic Games in Singapur weicht Gundula Laabs zunächst etwas aus, ehe sie dann doch konkret wird: „Das wird natürlich ganz schwer, wir wissen nicht, wie wir die extreme Schwüle verkraften. Aber wir wollen Gruppenbild nur aus Damen: von links: Maria Lienhard, Alexandra Höffgen, Carolin Christen, Felicitas Graßhoff, Lena Gohlisch, uns nicht verstecken und werden bis zum Caroline Van der Velde und Gundula Laabs. Fotos (4): Büker

DBB-JJournal 16 / August 2010 49 DBB-Nachwuchs Bescheidene Vorrunde - erfolgreiche Abstiegsrunde U20-DDamen sichern die Klasse

s fehlte nicht viel, und die Nach zwei mehr oder weniger klaren Nieder- Führung ständig, und nach drei Vierteln war DBB-U20-Damen hätten sich bei der lagen gegen Serbien (63:80) und Spanien die Partie (30:32) noch völlig offen. Dann lief E Europameisterschaft in Liepaja (43:79) trafen die ING-DiBa-Korbjägerinnen bei den Wernthaler-Schützlingen nicht mehr (Lettland) die nervenaufreibende Abstiegs- auf die ebenfalls noch sieglosen Italienerin- viel zusammen. Die Italienerinnen bauten runde erspart. Schon im Vorfeld der EM nen. Es entwickelte sich eine von Nervosität ihre Führung weiter aus, und die Deutschen war gemutmaßt worden, dass es für das geprägte Partie, die bis zum Ende recht wurden hektisch, leisteten sich unnötige Team von Bundestrainer Bastian Wern- punktarm bleiben sollte. Die deutsche Mann- Ballverluste in Serie und mussten sich am thaler in der Vorrunde zu einem echten schaft konnte sich zwar zwischenzeitlich nach Ende klar mit 35:49 geschlagen geben. Endspiel gegen Italien im letzten Gruppen- Dreiern von Pia Mankertz und Anna-Lisa spiel um den Einzug in die Rexroth auf 19:11 absetzen, doch mit einem Allein das Ergebnis zeigte, woran es haperte. Zwischenrunde kommen könnte. Und 11:0-Lauf wendeten die Italienerinnen das Lediglich Stephanie Wagner konnte zweistel- genau dies trat ein. Blatt. In den Folgeminuten wechselte die lig (10) punkten. In der Abstiegsrunde mach- ten es die DBB-Damen dann aber besser und sicherten sich den Klassenerhalt vorzeitig. Gleich zum Auftakt wurden Schweden (84:57) Pia Mankerts gehörte zu den besten deutschen Spielerinnen bei der U20-Europameisterschaft in und Bulgarien (70:58) recht klar geschlagen. Lettland. Zwar leistete sich das Deutsche Team dann Foto: FIBA Europe wieder ein kleines Tief und unterlag Rumä- nien mit 50:70 und überraschend dann sogar im zweiten Spiel gegen Schweden mit 64:67, doch mit dem zweiten deutlichen Erfolg ge- gen Bulgarien (85:53) war die A-Gruppe gesi- chert. Das abschließende Spiel gegen Rumä- nien war zwar bedeutungslos, doch der Ab- schlusssieg mit 75:68, bei dem Trainer Wernthaler noch einmal alle zwölf Spielerin- nen einsetzte und alle auch Punkte zum Sieg beisteuerten, hatte zumindest versöhnlichen Charakter. Marc Grospitz

DBB-UU20-DDamen:

Anastasia Riabchenko (MTV 1879 Mün- chen), Stephanie Wagner, Mara Greunke (beide Rhein Main Baskets/TV Langen), Svenja Brunckhorst (TSV 1880 Wasser- burg), Julia Schindler (Eisvögel USC Frei- burg), Pia Mankertz, Astrid Ramcke (beide SCALA RIST Ladybaskets), Raphaela Jochim- czyk (TG Ladybaskets Würzburg/TV Markt- heidenfeld), Anna-Lisa Rexroth (Rhein Main Baskets/TV Hofheim), Jenny Menz (TuS Jena Burgaupark Ladybaskets), Wieb- ke Bruns (evo NB Oberhausen), Sarah- Marie Frankenberger (Rhein Main Baskets/ Bender Baskets Grünberg).

50 DBB-JJournal 16 / August 2010 DBB-Nachwuchs Erst im letzten Spiel erfolgt die Erlösung U20-HHerren schlagen Spanien und zittern doch bis zum Schluss

ie U20-Herren des Deutschen Basket- Coach Wucherer. Diesen Worten ließ das nicht zuletzt auch Center Jonas Wohlfarth- ball Bundes durchlebten bei den DBB-Team Taten folgen und sorgte für einen Bottermann (Bonn/Rhöndorf) noch einmal D Europameisterschaften in Zadar sehr versöhnlichen Abschluss und natürlich die Schlagzahl und sorgten für die Vorent- (Kroatien) einen wahre Achterbahnfahrt einem letztendlich verdienten Klassenerhalt. scheidung. Nach einem Dreier von Steven der Gefühle. Mit 73:57 wurden die Niederländer am Ende Monse (ALBA Berlin) zog das deutsche Team auch im zweiten Duell geschlagen, und dabei gar auf 56:34 (29. Minute) davon, und die Erst weckten sie mit einem Sensationserfolg sorgten die Wucherer-Schützlinge schnell für Messe war gelesen. Im letzten Durchgang lie- zum Auftakt gegen Spanien (63:61), den entspannte Gesichter auf der deutschen ßen es die DBB-Werfer dann zwar etwas zu Simon Schmitz (Science City Jena) in den Bank. ruhig angehen, doch wirklich in Gefahr geriet Schlusssekunden mit einem Dreier sicher der Erfolg nie mehr, und auch der späteren gestellt hatte, große Hoffnungen. Dann folg- Eine sehr konzentrierte Defense, sichere Dis- Jubelfeier tat das letzte verlorene Viertel kei- ten zwei teilweise bittere Niederlagen gegen tanz- und Freiwurfschützen sowie ein immer nen Abbruch. Die U20-Herren gehören auch Kroatien (54:66) und Slowenien (54:75) und stärker aufspielender TJ di Leo (Temple Uni- im nächsten Jahr zur Elite Europas. der Absturz in die Abstiegsrunde. Dort er- versity, Philadelphia) ließen bereits nach dem wischte das Team von Bundestrainer Denis ersten Viertel durchatmen. Nach einem eher Marc Grospitz Wucherer gegen die Tschechische Republik mäßigem zweiten Viertel erhöhten di Leo und zwar wieder einen guten Auftakt (68:63), doch da sich die Türken in dieser Runde als wahre Angstgegner entwickelten und die ING-DiBa-Korbjäger gleich zwei Mal bezwin- gen konnten (68:74, 65:75), musste das deut- sche Team bis zum letzten Spiel zittern. Zwei Siege gegen die Tschechen und ein Erfolg gegen die Niederlande reichten nicht. Es musste noch ein zweiter Sieg gegen die Holländer her oder zumindest sollte der direkte Vergleich (Hinspiel 67:57) mit einer knappen Niederlage verteidigt werden.

Doch auf große Rechenübungen hatte im deutschen Lager niemand Lust. Klare Verhält- nisse sollten geschaffen werden, forderte

DBB-UU20-HHerren:

Danilo Barthel (USC Heidelberg), TJ di Leo (Temple University, Philadelphia), Felix Engel (ALBA Urspring), Robert Huelsewede (), Erik Land, Daniel Schmidt (beide TSV Tröster Breitengüß- bach/ Brose Baskets Bamberg), Steven Monse (ALBA Berlin), Simon Schmitz (Science City Jena), Maurice Stuckey (Brose Baskets Bamberg), Akeem Vargas (Iowa Es gab auch Grund zum Jubeln: Lakes Community College), Jonas Wohl- nach dem Sensationerfolg über farth-Bottermann (Telekom Baskets Bonn/ Spanien und dem späteren Klassenerhalt. SOBA Dragons Rhöndorf) und Maik Zirbes Foto: FIBA Europe (TBB Trier).

DBB-JJournal 16 / August 2010 51 DBB-Nachwuchs Klassenerhalt ist nur ein kleiner Trost U18-JJungen ziehen in starker Vorrundengruppe den Kürzeren

ls die U18-Jungen des DBB aus chen. „Wir waren immer auf Augenhöhe“, Finalrunde. Aber es hat sich schnell gezeigt, Vilnius (Litauen) von den urteilte er nach drei teilweise hochklassigen dass wir in der Tat die mit Abstand schwerste A Europameisterschaften nach Hause Begegnungen. Sowohl gegen Griechenland Gruppe erwischt hatten, und das ist dann zurückkehrten, hatten sie die größte (55:65), als auch gegen Kroatien (73:81) Pech.“ Enttäuschung schon wieder verdaut. Das sowie besonders gegen Serbien (61:68), als Team von Bundestrainer Kay Blümel war das deutsche Team bereits mit 17 Zählern Marc Grospitz mit großen Erwartungen zu den kontinen- zurück lag und sich wieder ran kämpfte, war talen Titelkämpfen gereist. Nach dem mehr drin. „Was fehlte, war sicherlich die nö- DBB-UU18-TTeam: überragenden Abschneiden beim diesjäh- tige Konstanz und sicherlich in einigen Pha- rigen Albert Schweitzer Turnier in sen auch der nötige Biss“, so Blümel. Mario Blessing, Kevin Bright (SG Urspring- Mannheim (2. Platz), waren die jungen schule), Martin Breunig, Mathis Mönning- ING-DiBa-Korbjäger als klarer Anwärter für In der Abstiegsrunde zeigten Center Philipp hoff (beide TSV Bayer Leverkusen), Patrick das Viertelfinale, wenn nicht gar für das Neumann und seine Mannschaftskameraden Heckmann (ASC Theresianum Mainz), Den- Halbfinale ausgemacht worden. Und auch dann aber, dass die Vorschusslorbeeren nicht nis Kramer (La Costa Canyon High School), die DBB-Spieler waren mit großen Zielen ganz unberechtigt waren. Der Klassenerhalt Philipp Neumann (Brose Baskets Bamberg/ in den Baltenstaat gereist. war nicht wirklich gefährdet. Von sechs Auf- TSV Breitengüßbach), Joey Ney (ALBA Ber- tritten wurden fünf teilweise recht deutlich lin), Maurice Pluskota (BSG Bremerhaven), Doch die sollten sich nicht erfüllen. Schon gewonnen und nur ein Aussetzer gegen die Falko Theilig (BBLZ Mittelhessen/LTI Gies- die Auslosung der Vorrunden-Gruppen hat- Ukraine konnte den Gesamteindruck dann sen 46ers), Ole Wendt, Lars Wendt (beide ten Bundestrainer Blümel einige Sorgenfal- auch nicht mehr trüben. „Das war schade. Paderborn Baskets). ten auf die Stirn getrieben. Mit Serbien, Kro- Diese Mannschaft hatte das Potenzial für die atien und Griechenland hatte das deutsche Team ausschließlich Hochkaräter zugeteilt bekommen. „Alle drei Konkurrenten haben Patrick Heckmann und seine Halbfinal-Potenzial“, gestand Blümel ein, und Mannschaftskameraden hatten dann musste er miterleben, wie in dieser „To- sich bei der EM mehr erhofft, scheiterten aber in der schwer- desgruppe“ der schlimmste zu befürchtende sten Vorrundengruppe des Fall eintrat. Das DBB-Team verlor alle drei Turniers. Vorrunden-Begegnungen und musste in die Foto: FIBA Europe Abstiegsrunde. Wirkliche Vorwürfe wollte und konnte Blümel seinem Team nicht ma-

52 DBB-JJournal 16 / August 2010

Sven Simon gewinnt „Manfred-Ströher-Medienpreis 2009“ Story über Ademola Okulaja wird von der Jury prämiert

erausragende Arbeiten, .., die einem Arbeiten (8 Print, 1 TV, 1 Hörfunk, 2 Internet) Der Preis ist mit 1.250 Euro dotiert. Eine breiten Publikum Basketball-Themen zu begutachten, aber dafür hätte es jeder öffentliche Ehrung erfährt der Preisträger „H spannend, ausführlich und informativ Beitrag verdient gehabt ausgezeichnet zu beim letzten Länderspiel der DBB-Herren vor darlegen….“ heißt es im Ausschreibungstext werden. der WM am Sonntag, 22. August 2010, in für den „Manfred-Ströher-Medienpreis Bonn gegen Puerto Rico. (bü) 2009“. Eine solche herausragende Arbeit ist Der neue Preisträger ist 38 Jahre alt und seit nach fast einhelliger Meinung der Jury dem sieben Jahren als Redakteur bei der FIVE, die Wer Interesse daran hat, die Okulaja-Story zu Autor Sven Simon vom Basketball-Magazin er gemeinsam mit André Voigt, Marc Propach lesen, die im August 2009 in der FIVE erschie- FIVE mit „Zurück im nächsten Leben“, einer und Jan Hieronimi aus der Taufe hob. Schon nen ist, der kann dies unter folgendem Link Geschichte über Ademola Okulaja, geglückt. beim „Manfred-Ströher-Medienpreis 2007“ tun: Daher wird der Wolfsburger mit dem war er mit einer Geschichte über Patrick Fe- http://issuu.com/online-magazine/docs/ „Manfred-Ströher-Medienpreis 2009“, merling weit vorne gelandet. five61_ademola_okulaja Bereich Print, ausgezeichnet. Den Foto- Wettbewerb hatte Tilo Wiedensohler von Camera4 gewonnen (wir berichteten).

„Eine großartige Story über das Schicksal ei- nes der besten deutschen Basketballer mit wertvollen O-Tönen“, so schreibt eines der Jury-Mitglieder in seiner Würdigung. Als Juro- ren fungierten Prof. Dr. Günter von Lojewski, ehemaliger Intendant des SFB und BR sowie Vorsitzender der DOSB-Medienkommission (Jury-Vorsitzender), Dr. Ulrich Ott, Presse- sprecher der ING-DiBa, Olaf Markhoff, Unter- nehmenssprecher Nike Deutschland, Roland Geggus, DBB-Ehrenpräsident, Dietmar Schott, Hörfunk-„Legende“ des WDR, und Christoph Büker, DBB-Pressesprecher. Sie hat- ten dieses Mal zwar nur zwölf eingesandte

54 DBB-JJournal 16 / August 2010

beiim LIIVE piiell nders en--Lä MMiicchhaaeell SSqquuiirree Herr nn iin Bo die in dieser Stadt herumhängen." Auch wenn er manchmal das Meer und seine Fa- milie vermisst, hat Squire in Berlin offenbar einen sehr inspirativen Lebensmittelpunkt gefunden.

Es mag im ersten Augenblick ungewöhnlich erscheinen, dass sein Debüt "Your Love Grows In The Sunshine" eine schier uner- schöpfliche Gelassenheit ausstrahlt und manchmal so wenig urban daherkommt, als würde er irgendwo an der Westcoast Ameri- ""YYoouurr LLoovvee GGrroowwss IInn TThhee SSuunnsshhiinnee"" zeigt, kas auf einer Frontporch musizieren. Aber das ist eben die Qualität eines grossen Künst- dass Schönheit weniger eine Frage der Umstände lers wie Michael Squire: Er sublimiert - er als der persönlichen Haltung sein kann überführt das Ge- wöhnliche in etwas Erhabenes. ür Michael Squire ist die Welt ein Dorf. und ohne Band - weite Teile von Europa, be- Als Australier ist er es ohnehin ge- sucht Verwandte in Italien und Großbritan- Niemand käme auf F wohnt, weite Strecken zurückzulegen, nien. Bis er irgendwann wieder in Berlin lan- den Gedanken, aus- um von einem Ort zum nächsten zu kom- det. In seiner Kreuzberger Wohnung schreibt gerechnet Berlin zur men. Warum also auf einem Kontinent ver- er hunderte von Arrangements, entwirft schönsten Stadt der weilen, wenn einem die ganze Welt gehö- Konzeptalben, verwirft alles wieder und Welt zu erklären aber ren kann? nimmt statt dessen seine erste Single "Try Try "Your Love Grows In Try" in Nashville auf. Kaum sind die Aufnah- Album: The Sunshine" zeigt, Your Love Grows In The Sunshine So verschlägt es ihn 2006 pünktlich zur WM men beendet, zieht es ihn wieder zurück. dass Schönheit we- Michael Squire mit seiner Band Squire erstmals nach Deutsch- niger eine Frage der VÖ: September 2010 land, wo sie die Fanmeilen des Landes mit Für Michael Squire ist die Stadt ein ganzes Umstände als der persönlichen Haltung sein ihrem Power-Pop begeistern. In Berlin spie- Universum. "Ich brauche Berlin. Ich brauche kann. Ja, das Leben kann so schön sein ... len sie zusammen mit ihren Landsmännern die Geschwindigkeit. Und irgendwie brauche Wolfmother. Danach bereist Michael - mit ich auch die vielen eigenartigen Gestalten,

DBB-JJournal 16 / August 2010 # VViieell mmeehhrr aallss nnuurr eeiinn SSppoorrttpprroojjeekktt Frank Albin arbeitet seit dem vergangenen Jahr in Namibia

Von Christoph Büker

rank Albin arbeitet seit September 2009 ten seien häufig schwierig und sowieso nur Wohnung und Büro eingerichtet hat, reist der in Namibia. Er ist dort für den bei persönlichem Kontakt zu bekommen, Diplom-Pädagoge so viel wie möglich in die F Deutschen Olympischen Sportbund man müsse halt Geduld haben. 13 Regionen. „Man muss sich dabei vorstel- (DOSB) und finanziert vom Auswärtigen len, dass Namibia zweieinhalb mal so groß Amt tätig und hat den Auftrag, den Am Beginn seiner Projekttätigkeit stand na- wie Deutschland ist, aber nur zwei Millionen Namibischen Basketballverband zu unter- turgemäß eine Art Bestandsaufnahme. „Der Einwohner hat. Es ist jetzt wichtig, das ge- stützen und u.a. ein solides Fundament mit Ansatz war so, dass ich geschaut habe, wo samte Land nach und nach mit einer mög- Mini-Basketball aufzubauen. Bis zu vier bereits etwas läuft, wo es Strukturen gibt, lichst hauptamtlichen Basketballstruktur zu Jahre hat er dazu Zeit, soll desweiteren und dann dort begonnen habe, weitere Dinge überziehen. Zuerst braucht der Namibische Trainer ausbilden und Basketball-Plätze zu entwickeln“, erklärt Albin. Sehr hilfreich sei Basketball-Verband einen hauptamtlichen bauen. Ein weites Feld also, das er zu dabei das außerordentlich rege Interesse der Generalsekretär, dann einen Development bestellen hat und wobei er auch vom Medien gewesen, die bis dato mit dem Officer usw.. Nur so kann es eine Nachhaltig- Deutschen Basketball Bund (DBB) und vom „Fremdwort Jugendarbeit“ nichts anzufangen keit geben“, ist sich Albin sicher. Basketball-Verband Baden-Württemberg gewusst hatten. „Egal, was ich anfangs ge- unterstützt wird. Das DBB-Journal hat nach macht habe, ob Basketballplätze zu bauen, Darüber hinaus seien internationale Kontakte einem Zwischenfazit gefragt. Training durchzuführen oder sonstige Struk- zur Weiterentwicklung des Namibischen Bas- turarbeit zu leisten, überall waren Vertreter ketballs immens wichtig. Nicht zuletzt des- „Ich bin mit einer realistischen Einstellung von Zeitungen und TV-Anstalten dabei. Die halb weilte er gemeinsam mit Ndeulipula nach Namibia gegangen, weil ich die Zustän- Erkenntnis, dass Jugendarbeit sinnvoll sein Hamutumwa, Präsident des Namibischen de dort auch schon vorher etwas kannte. Im kann, setzt sich dadurch hier noch schneller Basketball-Verbandes, auf Einladung des DBB Moment kann ich sagen, dass alles sehr posi- durch“, macht Frank Albin anschaulich. in Hamburg bei der U17-WM. Während der tiv läuft. Meine nicht zu hohen Erwartungen WM wurden zahlreiche Gespräche mit Ver- sind nahezu erfüllt und manche sogar über- Im Mini-Basketball liegt das Hauptaugenmerk tretern des DBB und der FIBA geführt (es gab troffen worden. Es ist ein gutes Gefühl, wenn auf den primary schools (bis 7. Klasse), wo auch ein kurzes Treffen mit NBA-Star Dirk man sieht, dass es vorwärts geht“, freut sich neben dem Training mit den Kindern eine Nowitzki), in denen Hamutumwa mehr über der ehemalige Bildungsreferent der Badi- Ausbildung in allen Bereichen stattfinden soll die sportlichen Strukturen in Deutschland schen Sportjugend. Natürlich dauere man- (Verwaltung, Infrastruktur, PR). Von der und Europa erfuhr. Auch ein Treffen in Frank- ches sehr lange („die Bürokratie!“), Antwor- Hauptstadt Windhoek aus, in der Albin sich furt mit DOSB-Generalsekretär Dr. Michael

56 DBB-JJournal 16 / August 2010 Erfolgreiche Benefizaktionen für Namibia Story DBB und Basketballdirekt.de unterstützen namibischen Verband

Rund 350 Schuhe für Namibia kamen bei einer Benefizaktion von Basketballdirekt.de zusammen. Bereits vor einigen Wochen hatte der Spezialversand aus Moers alle Basketballer zum Einsenden aufgefordert und nun zahlreiche Pakete aus dem gesam- ten Bundesgebiet erhalten. Die Schuhe werden nun in einem Spendencontainer nach Namibia transportiert und anschlie- ßend an die meist barfuß oder in Sandalen spielenden Kinder und Jugendlichen ver- teilt. Basketballschuhe sind in Namibia nur schwer zu bekommen und für die meisten Menschen unerschwinglich.

Im Spendencontainer werden auch rund 70 Basketbälle enthalten sein, die der DBB während der U17-Weltmeisterschaft in Hamburg bei täglichen Wurfspielen gesam- melt hat. Diese Bälle gehen nun an Jugend- teams im gesamten Land, viele davon ha- ben bisher nur ein oder zwei Bälle für die komplette Mannschaft. Während einer weiteren Benefizaktion auf der U17-WM konnten 200 Euro und bei einem Vortrag in Shirley gehört zu den Kindern in der Basketball Artists School in Freiburg 800 Euro für die Basketball Artists Windhoek und freut sich über die School in Windhoek eingenommen werden Hilfe aus Deutschland. (www.isibindi.de).

Vesper war Teil des umfangreichen Pro- gramms, ebenso wie ein Besuch des Auswär- tigen Amtes in Berlin. Treffen mit dem Nami- bischen Botschafter Neville Gertze und ein Besuch der ehemaligen „Schule der Freund- schaft“ in Staßfurt bei Magdeburg, in der Hamutumwa vor rund 25 Jahren während des Befreiungskampfes in Namibia drei Jahre sei- ner Kindheit verbrachte, rundeten die einwö- chigen Reise durch die Bundesrepublik ab.

„Nebenbei“ initiiert Frank Albin mit Hilfe des Freiburger Vereins ISIBINDI e.V. die Basketball Artists School in Windhoek, wo unter dem Motto „Education first – Basketball second!“ Kinder aus dem Township nicht nur eine Ausbildung im Basketball, sondern auch eine Förderung im musikalischen und schulischen Bereich erhalten. „Die Begeisterung der Kin- der, ein Blick in deren Gesichter… das reicht als Motivation für die weiteren Aufgaben mehr als aus“, bekennt der Ex-Trainer im USC Freiburg, für den die Aufgabe in Namibia „viel mehr als nur ein Sportprojekt“ ist. „Hier herrscht echte Aufbruchstimmung. Der Bas- ketball hat in Namibia Anfang des Jahrtau- sends mal richtig geboomt, mit vollen Hallen in Windhoek. Dann gab es ein Missmanage- ment, aber ich muss nicht bei Null anfangen. Jetzt geht es auch darum, dass namibische Ndeulipula Hamutumwa, Präsident des Namibischen Basketball-Verbandes (re.) und Frank Albin trafen Dirk Nowitzki im Rahmen der U17-WM in Hamburg. Teams verstärkt an internationalen Wett- kämpfen teilnehmen, zunächst hier in den „The sky is the limit!“ – Das gilt auch für die Entwicklung des Basketballs in Namibia, die Frank Albin nachhaltig afrikanischen Zonen“, beschreibt Albin eines unterstützt.(Bild links oben) seiner weiteren vielen Ziele und Ideen. Fotos (3): privat

DBB-JJournal 16 / August 2010 57 Taktik Forschungsprojekt „Basketball-Talente” Ein Zukunftsprojekt zur Nachwuchsförderung im DBB

von Tobias Stadtmann

eit nunmehr 2006 besteht auf mit/ohne Ball), Standweitsprung, Jump & Anregung des damaligen DBB-Sport- Reach Test, Brustpass-Weitenmessung, Halb- S direktors und jetzigen Generalsekretärs distanzwurf-Test, Multistage-Fitness-Test); Wolfgang Brenscheidt das Forschungs- projekt „Basketball-Talente“, das in enger Systematisches Trainerurteil über betreute Kooperation des Verbands mit dem Athletinnen und Athleten in den Bereichen Bundesinstitut für Sportwissenschaft und Technik, Taktik, Koordination und Kreativität; der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt Sportpsychologische Fragebögen: Achieve wird. War die ursprüngliche Zielsetzung Motives Scale-Sport, Sport Orientation Ques- noch die Überprüfung der damals neu auf- tionaire, Handlungsorientierung im Basket- gelegten Rahmentrainingskonzepotion des ball, Volitionale Komponenten im Sport; DBB, wurde im Laufe des Projekts schnell deutlich, dass die Anstrengungen der direk- Trainingsdokumentation durch Athletinnen Exemplarische Referenzwerttabelle ten Optimierung des Nachwuchsleis- und Athleten. tungssports gelten müssen. Kernstück ist liche Karriere wichtigen mentalen Dispo- somit die Etablierung einer langfristig trag- Trainer/innen erhalten unmittelbare Ergeb- sitionen können erstmals frühzeitig diagnosti- fähigen Leistungssteuerung und perspekti- nisrückmeldungen über eingegebene Kondi- ziert und in entsprechende Trainingsmaßnah- vischen Prognostik für talentierte Nach- tionstest-Daten und können die Entwicklung men überführt werden. Entsprechende wuchsspieler und spielerinnen der ihrer Spieler verfolgen sowie Daten mit Handlungsempfehlungen für die Trainings- Nachwuchsbundesligen, Landesverbandska- Normprofilen der betreffenden Altersklassen praxis werden auf der Basis individueller der und Jugendnationalmannschaften. vergleichen. Ergebnisse formuliert.

Ausschnitt aus einem individuellen Kondi- tionstestprofil (Gesamtscore = statistisch auf- Startseite der Internetpräsenz „Basketball- bereitete Gesamtleistung aller Einzeltests) Talente“ mit Trainer- und Spieler-Login Ausschnitt einer individuellen Ergebnisrück- (www.basketball-talente.de) Bundesweit einmalig ist die Realisierung meldung eines psychologischen Fragebogens basketballspezifischer Befragungen zu psy- (HOSP-BB) Eine internetbasierte Datenbank stellt die chologisch bedeutsamen Parametern (Hoff- zentrale Schnittstelle des Projekts dar. Trainer nung auf Erfolg, Furcht vor Misserfolg (AMS- Ein Beurteilungsbogen ermöglicht es den und Spieler können hier ihre Daten und Sport); Wettkampf-, Gewinn-, Zielorientie- Trainer/innen, die objektiv erfassten Daten Ergebnisse aus Konditionsdiagnostik, psycho- rung (SOQ); Handlungsorientierung bei Miss- ihren Athletinnen und Athleten um persönli- logischer Diagnostik, Trainerurteil und Trai- erfolgserleben, Handlungsplanung, Tätig- che Leistungsbeurteilungen in den Katego- ningsdokumentation eingeben, verwalten keitsausführung (HOSP-BB); volitionale Kom- rien Koordination, Technik, Taktik und krea- und einsehen: Basketballspezifischer Kondi- ponenten (VKS)). Die für eine leistungssport tiv-spielerische Leistungsanforderungen zu tionstests (20m/5m-Sprint, 20m-Pendelsprint ergänzen.

58 DBB-JJournal 16 / August 2010 Taktik

grenzbare Abfragemöglichkeit (von einer bis Ziel der umfangreichen Diagnosetools ist ne- zu beliebig vielen Trainingswochen) erhalten ben aktuellen Statuserhebungen die Erstel- Trainer wie Spieler einen retrospektiven Blick lung längsschnittlich aussagekräftiger indivi- auf geleistete Trainingsinhalte und -umfänge. dueller Testprofile sowie altersklassenbezo- gener Normwerte, um die Qualität der Trai- ningssteuerung im Nachwuchsbasketball zu verbessern. Die zentrale Zusammenführung unterschiedlich generierter Athletendaten in einer Onlineanwendung ermöglicht erstmals eine ganzheitliche Betrachtung und Beurtei- lung leistungssportlicher Perspektiven unse- rer Nachwuchsspielerinnen und -spieler. Ausschnitt einer individuellen Ergebnisrück- meldung nach Trainerbeurteilung Weitere Informationen, Dokumentationen, Kontakte, Literaturempfehlungen sowie Zu- Über das Internetportal wird den Spielerin- gang zum Trainer- und Spieler-Login über die nen und Spielern Gelegenheit gegeben, ihr Bundesakademie des DBB: Training online zu dokumentieren. Es werden http://www.bak-basketball.de/ vorgegebene Trainingsinhalte angeboten, oder direkt über die Projekthomepage: sodass die Trainingsprotokollierung systema- Ausschnitt des Ausgabemoduls zur Trainings- http://www.basketball-talente.de/ tisch geordnet erfolgt. Die Kategorien für die dokumentation (ohne exempl. Daten) Trainingsdokumentation sind in enger Zu- sammenarbeit mit den Landestrainern des WBV entwickelt worden. Durch die frei ein- Sportland Nordrhein-Westfalen m 12. Februar 2008 haben die Lan- in Nordrhein-Westfalen" durch flankierende zum Sport in seiner ganzen Vielfalt. Hierzu desregierung Nordrhein-Westfalen pädagogische Betreuung zusätzlich unter- gehören der Breitensport für alle, der Ver- A und der Landessportbund zur stützt. Große Anstrengungen seitens der Lan- eins- und Schulsport sowie der Behinderten- Schaffung eines Netzwerkes für den Sport desregierung, einiger Ausbildungsbetriebe, sport und die Förderung bislang benachteilig- das „Bündnis für den Sport“ unterzeichnet. Unternehmen und Hochschulen Nordrhein- ter Gruppen durch Integrationsprojekte. Der Gemeinsames Ziel ist es, das Ehrenamt und Westfalens werden unternommen, auch Sport leistet in Nordrhein-Westfalen einen Bürgerengagement zu stärken sowie gesell- während der Berufsausbildung und des Stu- wichtigen Beitrag für die Gesundheit der schaftlich bedeutsame Sportangebote diums wirksame Unterstützungsmaßnahmen Menschen und steht in besonderem Maße ebenso zu fördern wie Infrastruktur und für die sportlichen Nachwuchseliten, die sich für Gemeinschaftssinn und Verständigung. Sportstätten. zwangsläufig in dem Spannungsfeld von Leis- Zahlreiche Landesinitiativen, Modellprojekte tungssport und Bildungsweg befinden, anzu- und Kampagnen sind deshalb Das Sportland Nordrhein-Westfalen ist be- bieten. darauf ausgerichtet, den kannt für seine vielfältigen Sport in seiner bunten Viel- Bemühungen und Initiativen im falt zu erhalten und weiter- Leistungssport. Der Leistungs- zuentwickeln. Mit einem sport ist aber mehr als nur der „Handlungsprogramm Sport primär im Blickpunkt der sport- und Gesundheit“ werden interessierten Öffentlichkeit ste- die Qualität und Quantität sportlicher Ange- hende Wettkampf von Spitzen- bote im Präventions- und Rehabilitationsbe- athletinnen und -athleten. Leistungssport ist Bundesweite Beachtung finden die Arbeiten reich ausgebaut, das öffentliche Bewusstsein ein zentrales Segment im Handlungsfeld zur Entwicklung und Erprobung neuer Kon- für die Notwendigkeit der gesundheitlichen Sport, das neben den innersportlichen Sinn- zeptionen für das Training und den Wett- Prävention durch Sport gestärkt und den Ten- gebungen für die Aktiven durch die von ihm kampf von Kindern und Jugendlichen im denzen zu steigendem Übergewicht und ausgehenden Wertstellungen, Anreize und Leistungssport. Die Ausbildung allgemeiner, mangelnder Schwimmfähigkeit in der Bevöl- Vorbilder von großer gesellschaftlicher Be- koordinativer und konditioneller Fähigkeiten kerung entgegengewirkt. deutung ist. durch eine vielseitige, sportartübergreifende Grundausbildung sind die Leitlinien dieser Handlungskonzepte wie z.B. „Zukunft gestal- Ziel der Talentsuche und Talentförderung im Arbeit. Auch hier, in diesem so wichtigen ten-aktiv und bewegt älter werden“, „Familie Verbund von Schule und Verein/Verband ist Bereich einer humanen Nachwuchsförderung und Sport“ und „Sporttrends in NRW“ spre- es, Kindern und Jugendlichen den Weg zum im Leistungssport, nimmt Nordrhein-West- chen gezielt ältere Menschen und die große Leistungssport zu eröffnen. Dazu werden die falen in Deutschland eine Vorreiterrolle ein. Zahl der unorganisiert Sporttreibenden, ins- Nachwuchssportlerinnen und -sportler bei der besondere der Kinder und Jugendlichen an, Bewältigung der schulischen und sportlichen Im Sportland Nordrhein-Westfalen steht aber mit dem Ziel, den Sport im Verein wieder in- Anforderungen in den 40 Sportinternaten des nicht nur der Leistungssport im Fokus. teressanter und vergnüglicher zu machen. "Verbundsystems Schule und Leistungssport Nordrhein-Westfalen bekennt sich vielmehr

DBB-JJournal 16 / August 2010 59 Beachbasketball Cuxhaven freut sich auf Beachbasketball DM 2010 Gute Mischung aus Beachsport und Party

Basketball unter freiem am Strand: Was will man mehr? Foto: Elisabeth Kozlowski

arallel zu den Kadermannschaften startet auch die Beachbasketballszene P wieder in die heiße Phase der Saison. Nach den Turnieren in Haltern, Wolfsburg, Berlin, Eckernförde und Fehmarn sowie einem kurzen Auslandsauftritt der Beach- basketballer in Kopenhagen ist es am 21./22. August dann wieder soweit: Die German Beachbasketball Championship fin- det im VGH Stadion am Meer in Cuxhaven statt!

Das eingespielte Team von DBB, Beachtour und dem Nordseeheilbad Cuxhaven steckt seit Wochen in den Vorbereitungen und hofft, dass sich der „Jahrhundert-Sommer“ bis dahin wieder blicken lässt. Pünktlich um 10.30 Uhr soll dann am 21. August der Start- optimale Infrastruktur mit dem Zeltplatz Die Anmeldung für alle Beachbasketball- schuss für die Deutsche Meisterschaft und direkt hinter dem Deich. Mit auf dem Pro- Turniere und die offene Deutsche Meis- die Fun-Open 2010 fallen. gramm stehen natürlich wieder die Shoot- terschaft kann über www.beachbasketball.de Outs und der Beachbasketball-Biathlon. Zu erfolgen. (bre) Die Teams erwartet die gewohnt gute den Finalspielen hat sich das Cheerleading Mischung aus Beachsport und Party und die Team der Cuxhaven BasCats angekündigt.

Streetbasketball

Viel Action und Spannung dürfen Teilnehmer und Zuschauer von der German Streetbasketball Championship in Münster erwarten. Foto: DBB/Unverfehrt

Münster lockt Streetballer 2010 mit Spätsommer-Termin Schon am 4./5. September treffen sich die Aspalt-KKorbjäger

ach der eher kühlen Atmosphäre des des Basketballkreises Münster und des Hoch- tests ausgetragen. Vielleicht wartet ja in letzten Jahres verspricht die German schulsports der Universität Münster wird Münster dann auch noch die eine oder ande- N Streetbasketball Championship in eine kleine Players Lounge eingerichtet, in re Überraschung auf die Streetbasketballer, Münster im Jahr 2010 wesentlich bessere der die Spieler sich ausruhen, miteinander die in elf Altersklassen um den Titel des Bedingungen. Bereits am 4. und 5. Sep- Deutschen Meisters antreten werden. tember 2010 laden der Deutsche Basketball Bund, das Sportamt der Stadt Münster, der Alle bereits qualifizierten Teams werden Westdeutsche Basketball-Verband und der schriftlich eingeladen. Die ersten Anmeldun- gastgebende Verein SC Westfalia gen kamen bereits vor Ferienbeginn aus Kinderhaus in die Universitätsstadt zur offi- Berlin, von wo sich ebenso wie aus Meck- ziellen Deutschen Meisterschaft der lenburg-Vorpommern und Brandenburg ein Asphalt-Zocker. Austragungsort sind erneut ganzer Reisebus mit Teams auf den Weg nach die OSMO-Hallen im Stadthafen. Vielleicht Münster machen wird. Wegen der Ferienzei- lohnt sich ja in diesem Jahr sogar zur ten und der Termine einiger Qualifikations- Abkühlung noch ein Sprung in den turniere hat der DBB die Anmeldefrist für die Dortmund-Ems-Kanal. German Streetbasketball Championship am 4. und 5. September in Münster verlängert: Mit den Dursty Getränkemärkten konnte für Neuer Anmeldeschluss ist Freitag, der 27. das Jahr 2010 ein weiterer Partner für das austauschen und Videos der deutschen August 2010. (bre) Saisonhighlight der Streetbasketball-Szene Nationalteams anschauen können. Im sport- hinzugewonnen werden, und auch am Rah- lichen Rahmenprogramm werden der AOK- menprogramm haben die Veranstalter ge- Free-Throw-Contest, der Dursty 3-Point- meinsam gebastelt. Mit der Unterstützung Shoot-Out sowie die beiden Dunking Con-

DBB-JJournal 16 / August 2010 63 LV-Portrait

Landesverbände im Porträt: Mit der Strategie der kleinen Schritte Im Osten Deutschlands ist man stolz auf die Entwicklung in den vergangenen 20 Jahren und sieht sich als Innovator

a, natürlich sei Sachsen ein Sportland, jeher eine feste Philosophie. „Wir setzen von als Verband Dienstleister der Vereine sind sagt Manfred Haupt. Die Menschen Anfang an auf die Strategie der kleinen Schrit- und auch so handeln“, verdeutlicht Haupt. J begeistern sich fürs Sporttreiben, te und kleinen Erfolge, doch das kontinuier- Perspektivisch soll auch Landestrainer An- strömen in die Arenen, unterstützen ihre lich und beharrlich.“ Die Statistiken geben dreas Kretzschmar noch mehr in die Vereine Mannschaften, ihre Athleten. Zumindest dem 45-Jährigen, der als Sportreferent im außerhalb der Ballungsgebiete hineinwirken. wenn es sich um Sportarten mit erfolgrei- Kultusministerium Sachsens tätig ist, recht. „Das ist ein Sichtwechsel. Wir wollen so gut chen sächsischen Olympioniken oder den Entgegen dem Bundestrend konnte der Ver- wie möglich dezentral aufgestellt sein um am Fußball handelt. „In dieser Situation müs- band neue Mitglieder gewinnen, vor allem Ende die besten Kader zentral zu fördern.“ sen wir als kleiner Verband kämpfen, uns auch im Minibereich deutlich zulegen. Ob im behaupten“, sagt der sächsische Basket- Trainer-, Schiedsrichter- oder Kaderbereich – Die seit einigen Jahren mit den Landesver- ballchef, „die Konkurrenz ist einfach groß.“ überall sind kleine Zuwächse spürbar und bänden Sachsen-Anhalt und Thüringen eta- Doch die Anstrengungen diesen Kampf unterstreichen den Erfolg der Strategie. blierte Zusammenarbeit, die in gemeinsamen erfolgreich zu gestalten, nicht minder. „Mitteldeutschen Auswahlen“ ihre sichtbar- Besonders stolz ist man auf die beiden Regio- sten Früchte trägt, hält Haupt für „ein innova- Als Haupt im Verband vor drei Jahren das naltrainer, welche die dezentrale Sichtung tives Kind, das zeigt, wie sehr der sächsische Präsidentenamt übernahm, der musste er und Leistungsförderung auch abseits des ein- Verband auf allen Ebenen die Partnerschaft keinen Neustart vollziehen. „Ich denke man zigen Landesstützpunktes in Chemnitz ge- mit den Nachbarn sucht.“ Das gelte sowohl kann sagen, dass unsere Entwicklung seit der währleisten und kontinuierlich auch in den für die Regionalliga Südost, wo mit Thüringen Neugründung im September 1990 beispielge- anderen Großstädten Leipzig und Dresden und Bayern gemeinsame Sache gemacht wer- bend gewesen ist.“ Die Grundlagen für die sowie im Hinterland die Entwicklung beob- den oder breitensportliche Aktionen und Etablierung der Spielsportart Basketball seien achten und vorantreiben. Das Projekt wurde Trainer- und Schiedsrichterausbildung, wo im Osten des Landes völlig andere gewesen gemeinsam mit dem Landessportbund instal- nach Brandenburg, Polen und Tschechien als die gewachsenen Strukturen der alten liert. „In der Regel sind die Trainer im Verein geschaut werde als eben auch für den Nach- Bundesrepublik. „Und wenn man sieht, was angestellt und arbeiten in Teilzeit für den wuchsleistungssport, wo mit Sachsen-Anhalt wir dann über die Jahre aufgebaut haben, Verband.“ Gerade in einem Land wie Sachsen ein gemeinsamer Bundesschwerpunkt (weib- kann man schon sehr stolz sein.“ sei es eben wichtig, auch in den Flächen zwi- lich) Stützpunkt Halle/Chemnitz etabliert schen den großen Zentren präsent zu sein, wurde. Die Idee einer mitteldeutschen Aus- Strukturell verfolgen Haupt und seine Mit- den Vereinen unter die Arme zu greifen. „Wir wahl sei letztendlich auch vom DBB aufgegrif- streiter in der Verbandsentwicklung von müssen uns immer verinnerlichen, dass wir fen worden – statt 16 Länderauswahlen sind es nun acht regionale Teams, die beim Bundesjugendlager antreten. Natürlich werfe ein länderübergreifendes Projekt im Nach-

Verband im Überblick

Basketballverband Sachsen e.V.

Sitz: Chemnitz Präsident: Manfred Haupt Gründung: 18.09.1990 Vereine: 54 (mit 3286 Mitgliedern)

TOP-Teams:

Basketball 4 Girls Chemnitz - ChemCats (DBBL)

BBV Leipzig Eagles (DBBL)

BV Chemnitz 99 – Niners TOP Team: DBBL Basketball 4 Girls e.V. – ChemCats (ProA)

Netz: www.basketballverband-sachsen.de Vorstand: v.l.- Vizepräsident Finanzen Jens Kretzschmar, Präsident Manfred Haupt, Vizepräsident Spielbetrieb LV-Portrait Andreas Uhl Fotos (2): BVS

wuchsleistungssport auch strukturelle Fragen Das gilt natürlich nicht zuletzt für Sachsen auf. „Ohne die offenen Ohren beim DBB und selbst. Mit Chemnitz und Leipzig ist der Ver- beim LSB für unser Projekt wäre sein Erfolg band momentan mit zwei Teams in der DBBL nicht möglich gewesen.“ Haupt weiß: „Wir vertreten – wenn auch mit unterschiedlichen sind beim Dachverband geschätzt und man Konzepten. Im männlichen Bereich steht der interessiert sich für unseren Weg.“ Leuchtturm ebenfalls in Chemnitz (Pro A), Haupt würde sich jedoch wünschen, vielleicht Nicht zuletzt deshalb ist Haupt auch in die auch in Dresden oder Leipzig perspektivisch neu gegründete „DBB-Taskforce“ zur Mitglie- noch höherklassigen Basketball anzubieten. dergewinnung berufen worden. „Wenn man „Doch man muss Realist sein, in den Groß- unseren Rat möchte, dann geben wir ihn städten gibt es die Übermacht des Fußballs auch gern.“ Einen Königsweg oder gar ein und anderer etablierter Spielsportarten.“ In Patentrezept für die Einbindung neuer Mit- die Breite geschaut, hofft der Verband im glieder in die Basketballvereine gebe es nicht, Bereich des Erzgebirges und des Vogtlandes sagt Haupt. „Doch wenn es uns gelingt die noch mehr Fuß fassen zu können. Hier domi- Strategie der kleinen Schritte, mit der wir in niert naturgemäß der Wintersport. „Es wird Sachsen gute Erfahrungen gemacht haben, schwer, auch aufgrund der flächigen Schul- auf andere Landesverbände und den DBB zu struktur, hier den Basketball zu etablieren.“ übertragen, dann könnte das eine Richtungs- weisung sein.“ Wichtig sei, nicht nur länder- Doch auch hier bleibt Haupt grundsätzlich sondern auch ressortübergreifend zu denken optimistisch. „Wenn ich sehe, was diese gut und zu handeln. „Unser Mandat ist kein per- eingespielte und engagierte sächsische Bas- sönliches, sondern eines, das uns die Vereine ketballfamile in den vergangenen Jahren Mary Ann Mihalyi (Bild oben), Judith Schmidt (Bild Mitte) und Verbände gegeben haben. Wenn wir so geleistet hat, dann sind wir insgesamt auf und Christina Schnorr (Bild unten), C- Kader, die alle drei denken, dann sehe ich auch keine Probleme einem guten Weg.“ Ein Weg der kleinen an der B-Euopameisterschaft in Timisoara/Rumänien teil- nahmen. für eine erfolgreiche Basketballzukunft.“ Schritte zu kleinen Erfolgen, der trotzdem nie Fotos (3): DBB das Ziel aus dem Auge verliert. Fragebogen Nachgefragt bei...... Besnik Bekteshi Welchen Teil der Tageszeitung lesen Sie Welche Musikrichtung bevorzugen Sie? zuerst? Hip Hop und RnB Titelseite Welchen Trainingsinhalt mögen Sie gar Welches Buch lesen Sie im Moment? nicht? Derzeit keins Das Training ohne den Ball

Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? Was ist Ihre größte Stärke? Das Streben nach Glück Mein Schuss

Welche Persönlichkeit würden Sie gerne mal Was Ihre größte Schwäche? treffen? Rückenschmerzen Megan Fox Welche Schlagzeile über sich selbst hat Sie Was mögen Sie an anderen Menschen am meisten geärgert? nicht? Gibt keine Hinterhältigkeit Welche Schlagzeile würden Sie gerne über Wie lautet Ihr Lebensmotto? sich lesen? Do or Die Besnik Bekteshi für die A-Nationalmann- schaft nominiert Was nervt Sie im deutschen Fernsehen? Die Werbung Welche sportlichen Ziele wollen Sie noch erreichen? Welche Lieblingsbeschäftigung, außer Bas- Bundesliga und A- Nationalmannschaft ketball, steht bei Ihnen ganz oben auf dem Zur Person Programm? Wie sieht Ihre berufliche Planung nach der ------Basketball-Karriere aus? Besnik Bekteshi (geboren am 16. Januar 1993) Ich habe bisher noch nichts geplant war Leistungsträger der deutschen U17-Na- Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? tionalmannschaft bei der Weltmeisterschaft Nudelauflauf Welcher Basketballer hat Sie am meisten vor wenigen Wochen in Hamburg. Der treff- beeindruckt? sichere Guard führte die deutsche Mann- Wenn Sie nicht Basketball spielen würden, schaft mit durchschnittlich 15,5 Punkten, womit würden Sie dann Ihr Geld verdienen? 4,8 Rebounds und 2,9 Assists zu drei Siegen Als Trainer Wer ist für Sie der bedeutendste Sportler und einem hervorragenden achten Platz in aller Zeiten? der Weltelite. Bekteshi überzeugte sowohl Bei welchem Verein würden Sie gerne mal Muhammad Ali als eiskalter Distanzschütze, als auch mit sei- spielen? nem energischen Zug zum Korb. Ich habe keinen Lieblingsverein Welches Spiel werden Sie nie vergessen? Das Spiel um Platz Drei beim AST, als wir ge- Nicht nur in der Nationalmannschaft, son- Welche andere Sportart begeistert Sie? gen die USA gewonnen haben und die dern auch in seinem NBBL-Team, der BBA Fußball Bronze-Medaille geholt haben Ludwigsburg, ist Bekteshi eine feste Größe. Nicht zuletzt dank Bekteshis guter Leistungen Für welchen Verein schlägt in einer anderen Mit wem würden bzw. hätten Sie gerne in schaffte es Ludwigsburg bis ins NBBL-Vier- Sportart Ihr Herz? einer Mannschaft gespielt? telfinale, wo sich das Team um den 1,88 m VFB Stuttgart (Fußball) Ross Jorgusen (mein NBBL-Coach) großen Guard knapp dem späteren Cham- pion SG Urspringschule geschlagen geben Was war Ihr letztes Urlaubsziel und wo geht musste. es als nächstes hin? Kosovo und das nächste ist Kosovo

Welches Auto fahren Sie gerade? Ich mache gerade erst meinen Führerschein

66 DBB-JJournal 16 / August 2010 Nachdem der Frust über die verpasste Goldmedaille sich gelegt hatte, konnten die deutschen Rolli-Damen auch wieder lachen und sich über den tollen Erfolg, den Gewinn der WM-Silbermedaille, freuen. Foto: Joneck Deutschen Damen fehlen 25 Sekunden zum großen WM-Traum Dramatisches Finale gegen die USA

ie vor zwei Jahren bei den keinen Verlierer verdient hatte, ist die beste verbandes gewählt. Der 55-jährige gebürtige Paralympics in Peking kehrte die Platzierung eines europäischen Teams seit der Oldenburger setzte sich dabei gegen den bis- W deutsche Rollstuhlbasketball- eigenen Finalteilnahme 1990 im französischen herigen Stellvertreter der kanadischen Präsi- Nationalmannschaft der Damen auch von St. Etienne. dentin Maureen Orchard, den Australier Greg der diesjährigen WM im britischen Love, durch. „Ich freue mich über das entge- Birmingham hoch dekoriert zurück. Mit Der Auftakt auf dem Weg ins WM-Endspiel fiel gengebrachte Vertrauen der Delegierten. Mein dem Finaleinzug und dem Gewinn der gegen Brasilien und China erwartet leicht aus. Ziel ist es die wichtige Arbeit unseres Welt- Silbermedaille hat das Team Germany Nach einem Tag Ruhepause wurde es wirklich verbandes qualitativ weiter nach vorne zu brin- erneut unter Beweis gestellt zur absoluten ernst, als mit Japan der Vierte der Paralympics gen“, so der Vorsitzende des Deutschen Roll- Weltspitze zu gehören. War der Jubel über 2008 auf das DRS-Team wartete. Der Kontra- stuhl-Sportverbandes (DRS), der gleichzeitig die tolle Platzierung in Peking noch riesen- hent aus Fernost stellte den Europameister ins- auch bereits Vize-Präsident der IWBF Europe groß, flossen diesmal in der National Indoor besondere in der ersten Halbzeit vor größere ist. Damit ist Ulf Mehrens nach dem Bonner Arena die Tränen, denn dem deutschen Probleme. Dennoch sorgte am Ende die indivi- Norbert Kucera, dem Präsidenten der Techni- Team fehlten letztendlich nur 25 Sekunden duelle Überlegenheit für einen sicheren Erfolg, schen Kommission der IWBF, das zweite deut- zum großen WM-Traum. ehe am Tag darauf das erste Kräftemessen mit sche Vorstandsmitglied. Gleichzeitig fiel in Paralympicssieger USA auf dem Programm Birmingham auch die Entscheidung über die Im vielleicht hochklassigsten Endspiel der Ge- stand. Und hier mussten die Deutschen an die- Vergabe der Weltmeisterschaften im Jahre schichte lieferten sich die USA und Deutschland sem Tag die Stärke der US-Girls anerkennen, 2014. Während die Damen-WM im kanadi- ein packendes und dramatisches Duell, das die sichtlich bemüht waren, gegen ihren ärg- schen Toronto stattfinden wird, ist das südko- über 40 Spielminuten auf des Messers Schnei- sten WM-Konkurrenten ein deutliches Signal reanische Goyang Austragungsort der Herren- de stand. In der letzten Spielminute lag zu setzen. Dennoch herrschte im DRS-Lager Konkurrenz. Deutschland noch mit 53:52 in Front und war nach der Niederlage Zuversicht. zudem in Ballbesitz. Doch die Entscheidung Andreas Joneck sollte nicht gelingen, und 25 Sekunden vor dem Im Viertelfinale war dann für den Gegner Nie- Ende konterten die US-Girls zur eigenen 54:53- derlande ebenso Endstation wie in einem Führung. Im deutschen Gegenzug tanzte der beeindruckenden Halbfinale für Australien. Ball 1,8 Sekunden vor der Schlusssirene auf Nach diesen Aufgaben konnte man Finalgegner dem Ring des US-Korbes, ehe er zum Entsetzen USA auf Augenhöhe ins Gesicht schauen und der mitgereisten Fans heraus sprang. Die USA den Zuschauern dann ein spektakuläres End- feierten den WM-Titel, während die so drama- spiel auf das Parkett zaubern. tisch Unterlegenen angesichts dieser vielleicht einmaligen Chance mit ihren Gefühlen kämpf- Im Rahmen der Weltmeisterschaften fand ten. zudem turnusmäßig auch der IWBF Kongress 2010 der International Wheelchair Basketball Dennoch: Auf Silber darf die Mannschaft mehr Federation statt. Dabei wurde der deutsche Ulf als stolz sein. Platz zwei, in einem Finale, das Mehrens zum neuen Vize-Präsident des Welt-

DBB-JJournal 16 / August 2010 67 Was macht eigentlich Was macht eigentlich Peter George ? Für den Basketball durch ganz Europa oder auf der Harley Davidson an die Mosel

ie Zahl ist schon fast so unglaublich, dass sie selbst Peter George nur mit So wie Peter George jahrelang als D Einschränkung in seiner Vita angeben Schiedsrichter eine gute Figur machte, kann sich der heute 65-Jährige auch kann: Rund 830 Spiele hat der Mann aus als Biker sehen lassen. Mettmann in der Basketball-Bundesliga als Foto: DBB/privat Schiedsrichter zwischen 1971 bis 1997 geleitet, ehe er aufgrund des Alters aus dem Leistungsbereich ausschied.

Schon genauer wird das ehemalige Aushän- geschild der deutschen Schiedsrichter-Gilde (1971 A-Schiedsrichterprüfung in Bad Kreuz- nach, 1978 Prüfung als FIBA-Schiedsrichter in Bukarest, 1995 Prüfung als FIBA-Kommissar in Slowenien) bei der Zahl seiner internatio- nalen Einsätze. Als FIBA-Referee leitete Geor- ge 145 Spiele im Europapokal und ganze 233 Länderspiele. Zu den Höhepunkten gehörten dabei neben zwei Olympia-Qualifikationstur- nieren in der Schweiz und Malaysia, drei Europameisterschaften der Damen und die kontinentalen Titelkämpfe der Herren 1985 und 1995 in Athen sowie 1987 und 1993 in Deutschland. 1994 war der Referee aus Mett- mann zudem bei den Weltmeisterschaften in Toronto (Kanada) im Einsatz und zu seinen persönlichen Highlights zählt George die Spielleitung der Partie USA gegen Brasilien.

Die Aufzählung seiner Schiedsrichtereinsätze könnte noch eine Weile fortgesetzt werden. Was macht eigentlich

Aber keine Sorge, als Rentner verbringt man ja nun sehr viel mehr Zeit miteinander. Und natürlich müssen wir uns auch ein bisschen um unser Haus kümmern. Zwei, drei Tage in der Woche sind wir zudem „Dogsitter“ für den Hund unserer Tochter Kerstin.“ Dabei „mutet“ Peter George seiner Frau sogar noch ein zweites Hobby zu. Der Unparteiische im „Unruhestand“ ist leidenschaftlicher Biker. So oft es die anderen Verpflichtungen im Som- mer zulassen, schwingt sich George auf seine schwarze Harley Davidson, die er vor drei Jah- ren erworben hat. Und dann muss es nicht wie im Basketball durch ganz Europa oder gar um die halbe Welt gehen, dann reicht auch mal ein Trip mit ein paar „Kumpels“ Richtung Mosel, Eifel oder ins Bergische Land.

Marc Grospitz

Früher ist Peter George (hier mit DBB-Präsident Ingo Weiss (li.), DBB-Ehrenpräsident Manfred Ströher (re.) und Emil Sadowski) als Schiedsrichter um die halbe Welt gereist, heute als FIBA-Kommissar. Foto: privat

Unzählige Jugendspiele auf nationalem und Dazu kommen noch Einsätze für den Allge- internationalen Parkett sowie natürlich kaum meinen Deutschen Hochschulverband (adh), mehr nachvollziehbar viele Begegnungen auf für den der Mettmanner gerade erst in Polen WBV- und Kreisebene runden die Leistungs- aktiv war. „Ja, ich komme wirklich viel rum. bilanz genauso ab wie 13 Einsätze bei Militär- Aber genau das macht diesen ‚Job‘ aus.“ Kaum weltmeisterschaften. Wenn es die Alters- aus Polen zurück, hat- grenze nicht gäbe, wer weiß, vielleicht würde te George gerade George immer noch in der BBL oder gar inter- mal einen Tag national zur Pfeife greifen. Aber auch so kann Zeit, die dreckige er sich über mangelnde Beschäftigung nicht Wäsche zu waschen beklagen. und den Koffer neu zu packen, Der Basketball prägt noch immer einen nicht denn dann hieß unwesentlichen Teil von Georges Alltags. Und es nach Rumänien zur an den berühmten Nagel hat der Unpartei- U18-B-EM der Mädchen zu rei- ische das wichtigste Werkzeug der Schieds- sen. Und als wäre dies noch richterzunft auch noch nicht gehängt. Auf nicht genug, geht es in diesen Kreis- und Bezirksebene leitet George, wenn Tagen nach Schweden, wo der es denn die Zeit zulässt, immer noch Begeg- FIBA-Kommissar zwei EM- nungen. Und für ART Düsseldorf geht er zu- Qualifikations-Spiele der Da- dem noch auf Korbjagd, bevorzugt in der men (Schweden – Portugal) Altersklasse Ü60 bzw. zukünftig Ü65. Denn und der Herren (Schweden seit dem 1. Mai ist Peter George „echter“ – Albanien) „betreut“. Rentner, nachdem der gelernte Industrie- kaufmann, der zuletzt Beamter in der Bun- Da hat seine Frau Margot deswehrverwaltung war, zuvor bereits zwei- viel Freizeit. Allerdings einhalb Jahre Altersteilzeit genossen hat. scheint dies kein Grund für Klagen. Allerdings fallen diese Basketball-Aktivitäten, „Sie ist das ja so wenn man die Messlatte eines Peter George gewohnt, und sie anlegt, eher unter die Rubrik Hobbys. Er be- weiß auch, wie wegt sich eher auf anderem Terrain, denn viel mir daran beim internationalen und professionellen liegt. Basketball ist er eher mittendrin statt nur da- bei. Im Prinzip mit dem „Schiedsrichter-Ruhe- stand“ auf internationaler Ebene startete George seine zweite Karriere als Kommissar der FIBA. Langeweile kommt bei George so- mit nicht auf, denn der Technische Kommis- sar ist nicht zuletzt aufgrund seiner jahrzehn- telangen Erfahrung noch heute bei Europa- meisterschaften und im Europapokal gesetzt.

DBB-JJournal 16 / August 2010 69 Anfang des 20. Jahrhunderts dominierten im US-amerikani- schem Basketball die Buffalo Germans, eine Mannschaft aus deutschen Einwanderern. Foto: FIBA Archiv

Es waren einmal... Die Buffalo Germans Wie deutsche Einwanderer drei Jahrzehnte des amerikanischen Basketballs dominierten

eutsche Basketballspieler Von den Aussiedlern haben auch zahlreiche Alternative zu den rauen Teamsportarten in Amerika sind ein Phänomen der Deutsche in Buffalo ein neues Zuhause gefun- Rugby und Football, die nur zu oft in einem D Moderne und eher die Ausnahme als den. Fast die Hälfte aller Einwohner ist deut- gewaltsamen Abbruch enden. Doch erste Ein- die Regel. Doch ein Blick in die scher Abstammung. Es gibt deutsche Banken, drücke des neuen Spiels lassen Böses erah- Geschichtsbücher zeigt, dass das nicht deutsche Versicherungen, ein deutsches nen: Vor allem, weil es kein einheitliches immer so war. Denn vor fast hundert Krankenhaus. Die größten Brauereien, Müh- Regelwerk gibt, regiert auf den Spielfeldern Jahren, lange vor Schrempf, Nowitzki und len und Gerbereien befinden sich in deut- eher Chaos als spielerische Finesse. Die Co. sorgte eine legendäre deutschstämmige scher Hand. Die Stadt ist ein Schmelztiegel Spielerzahl schwankt zwischen fünf und 20 Basketballmannschaft für derartiges der Nationen und eine Zielscheibe für neue Akteuren, die Feldgröße variiert von Austra- Aufsehen im Geburtsland der Ballsportart, Entwicklungen und Trends. Sogar elektri- gungsort und Partie, ein einheitliches Regle- dass sie heute gar in der „Naismith sches Licht gibt es schon in Buffalo. Genera- ment fehlt komplett. So finden nach kurzer Memorial Basketball Hall of Fame“ toren an den nahegelegenen Niagara-Fällen Zeit die meisten Partien in einem Käfig aus zu finden ist. sorgen dafür, dass die Stadt den klangvollen Hühnerdraht statt, da eine Seitenaus-Regel Namen „City of Lights“ trägt. nicht existiert und es häufig zu ungewollten Buffalo im Bundesstaat New York um 1900 - die Zusammenstößen mit Zuschauern kommt. Hafenmetropole ist mit 352.000 Einwohnern Auch in sportlicher Hinsicht hält eine neue Eine ästhetische Komponente lässt das Spiel die achtgrößte Stadt in ganz Amerika. Viele Trendsportart zu Beginn des 20. Jahrhunderts komplett vermissen. Wörter wie „Slam Dunk“ europäische Aussiedler trieb es einst an diesen in der Gegend Einzug. „Basketball“ heißt sie oder „Alley Hoop“ wären damals wohl für Ort, um ihr Glück in der „schönen neuen Welt“ und wurde gerade erst von einem gewissen Wortfetzen der indianischen Ureinwohner zu versuchen. Teilweise scheinen sie es auch Herrn Naismith im 1.500 Kilometer entfern- gehalten worden. Würfe finden nur selten ihr gefunden zu haben, leben viele mittlerweile ten Springfield erfunden. Von Basketball er- Ziel. Spielperioden von mehr als zehn Minu- schon in der zweiten Generation hier. hoffen sich die Leute anfangs eine mildere ten ohne Korberfolg sind keine Seltenheit.

70 DBB-JJournal 16 / August 2010 Es war einmal

Auf dem Spielfeld herrscht oft eine aggressi- fürchtetsten Teams der Gegend. In einem Akteure treten gar in anderen Ligen unter fal- ve Stimmung, von denen sich die Zuschauer Teilnehmerfeld von sieben Mannschaften, schem Namen auf, um die Einkünfte zu stei- nur zu gerne anstecken lassen. Das führt an alle aus den umliegenden Städten, wissen gern. schlechten Tagen soweit, dass das aufge- sich die „Germans“ zu behaupten. Ohne eine brachte Publikum verhasste Spieler durch die einzige Niederlage gewinnen sie das Turnier. Ab 1905 gehen die „Germans“ als eine Art Gittermaschen sticht oder mit glimmenden Im Finalspiel triumphieren sie gar 10-1. Und Vorspielteam, im Stile der heutigen Harlem Zigaretten erwischen will. „Spieler wurden dass ohne drei ihrer wichtigsten Spieler, die Globetrotters, auf Tournee. Sie ziehen von ständig gegen die Käfige geschleudert“ er- auf Grund von Examsarbeiten fehlen. Der Stadt zu Stadt und treten gegen lokale Mann- klärt Barney Sedran, einer der kleinsten und Altersschnitt der Mannschaft liegt bei zarten schaften an, ohne einer professionellen Liga erfolgreichsten Spieler der 18 Jahren. beizutreten. Dabei gewinnen sie sagenhafte Zeit. „Viele von ihnen 111 Spiele in Folge, angeführt von Team-Ka- schnitten sich die Haut auf. „Der Boden war oft Schon drei Jahre später pitän und Starspieler Al Heerdt. Unter den Der Boden war oft voll von voll von Blut!“ machen die deutschen Siegen soll auch ein sagenumwobener 134-0 Blut!“, Basketball macht Jungspunde bei dem Erfolg über das Hobart College gewesen sein. auf den ersten Blick nicht nationalen Olympischen gerade den Eindruck einer gesitteten Freizeit- Basketballturnier 1904 erneut auf sich auf- 1925 löst sich das Team auf. Ganze 29 Jahre aktivität. merksam. Unter den offiziellen Disziplinen sorgten die Buffalo Germans für Aufsehen sind leichtathletische Wettkämpfe, Ge- und können schließlich einen 792-86 Rekord Doch trotz der widrigen Umstände starten wichtheben und Tauziehen. Offiziell ist aufweisen. Die Besetzung des Teams blieb 1898 erste regionale Ligabetriebe. Auch in Basketball zu dem Zeitpunkt noch keine dabei über die Jahre fast gleich. Buffalo finden sich fünf Jugendliche zusam- Olympische Sportart. Dies wird erst 1936 so men. Statt sich in den hart umkämpften Käfig sein. Auch wenn nur wenige Details neben den be- zu werfen, gehen sie allerdings erst einmal in eindruckenden Spielergebnissen bekannt die Lehre. Fred Burkhard, ein ehemaliger Dennoch treten sechs amerikanische Mann- sind, ranken sich umso mehr Mythen um die Schüler des Basketball-Erfinders Naismith schaften gegeneinander an, wobei nur eine Germanen: So soll selbst Basketball-Legende persönlich, nimmt sich der Gruppe an, die einzige Mannschaft, die Turner’s Tigers of Chuck Taylor, dessen Converse-Schuhe noch sich in der neuen Ballsportart beweisen San Francisco, von der Westküste kommt. Ob heute sehr gefragt sind, ein zeitweiliges möchte. Sie nennen sich die „Germans“, ha- dieses Turnier wirklich „Olympisch“ war, ist Teammitglied der Truppe gewesen sein. 1960 ben doch ein Großteil der Spieler deutsche eindeutig fraglich, war Basketball internatio- wurden die Buffalo Germans als eine von fünf oder holländische Wurzeln, wie die Namen nal noch eine Unbekannte. Fakt ist jedenfalls, Mannschaften in der Naismith Basketball Hall John I. Maier und Henry J. Faust vermuten dass die Buffalo Germans of Fame aufgenommen. lassen. das Turnier mit einer 78-6 Es entsteht die Idee, Bilanz gewinnen und ihre mit dem sportlichen Können Hier findet die Geschichte Die neu formierte Truppe spielt ein paar Spie- Gegner in Grund und Bo- des sagenumwobenen le gegen andere Jugendliche aus der Gegend, den spielen. Geld zu verdienen Ensembles ein würdiges in denen bereits klar wird, dass sie außeror- Ende. Doch egal, ob bei dentliches Potenzial besitzt. 1898 treten sie Nach und nach werden die Buffalo Germans einem Blick in einen Basketball-Almanach, in den offiziellen Ligabetrieb der YMCA, einer auch international bekannter, und es entsteht einem Besuch der Ruhmeshalle in Massa- christlichen Organisation, ein. Nicht einmal die Idee, mit dem sportlichen Können Geld zu chusettes, oder bei der zukünftigen Berufung ein Jahr später können die „Germans“ bereits verdienen. Dies widerspricht allerdings völlig deutscher Spieler in Selbige – die Geschichte eine 48-4 Bilanz aufweisen. dem Zeitgeist und den Statuten der YMCA, der deutschen Basketball-Pioniere wird wohl die der Mannschaft untergeordnet ist. Immer noch einige Male erzählt werden. 1901 werden die ersten nationalen Meister- mehr Spieler wollen jedoch die Sportart pro- schaften von der AAU, der „Amateur Athletic fessionell betreiben, und es nicht unüblich, Oliver Tenfelde Union“ organisiert. Eine Veranstaltung, bei dass man sich für das Körbewerfen bezahlen der die „Germans“ nicht fehlen dürfen, sind lässt. Je nach Talent verdienen Spieler zwi- sie bereits zu diesem Zeitpunkt eins der ge- schen 40 und 400 Dollar im Monat. Einige DBB Intern Talente Geburstage

Mareike Barth 16.08.1975 (DBB-Jugendleistungssport) Norbert Thimm 21.08.1949 mit Perspektive (DBBL)

Alexandra Müller 23.08.1983 (DBB-Nationalspielerin)

Elke Luczak 24.08.1962 (DBB-Sekretariat)

Svetislav Pesic 28.08.1949 (ehem. DBB-Bundestrainer)

Sabine Kaminski 29.08. 1958 (Buchhaltung DBB-Ligabüro)

Dr. Norbert Esser 01.09.1949 (DBB-Kommissar)

Anne Breitreiner 07.09.1984 (DBB-Nationalspielerin)

Christoph Büker 08.09.1965 (DBB-Pressesprecher)

Rita Demnitz 10.09.1950 In Mettmann trafen zwölf Nachwuchsbasketballerinnen ihre Vorbilder aus der Damen-Nationalmannschaft. Die (DBB-Passstelle) Mädchen hatten sich bei drei bundesweiten Turnieren im Projekt "Talente mit Perspektive" gegen 200 Altersgenossin- nen durchgesetzt und sich so die Einladung der ING-DiBa zu diesem Wochenende mit den Stars verdient. Bereits am Rudi Steinkamp 10.09.1938 Freitagabend trafen die Nachwuchsspielerinnen die Damen-Nationalmannschaft und ließen sich nach dem gemeinsa- (ehem. Schiedsricher und TK) men Abendessen noch Autogramme geben. Am Samstagmorgen stand dann für sie die erste Trainingseinheit bei einem Bundestrainer an. Damen-Co-Trainer, Harald Janson, lies sich die Chance nicht entgehen und nahm den Nachwuchs Michael Binnewies 13.09.1961 selbst unter die Lupe. Nach einer weiteren Trainingseinheit, mit der deutschen Rekord-Nationalspielerin Martina (DBB-Objektbetreuung) Kehrenberg und dem WBV-Landestrainer Michael Kasch, durften die Mädchen am Abend erste Erfahrungen auf großer Bühne sammeln. In der Halbzeitpause des Länderspiels Deutschland gegen Belgien zeigten sie in einem kurzen 5 gegen Hans Schöttler 14.09.1925 5-Spiel vor knapp 500 Zuschauern, was in Ihnen steckt. Zum Abschluss des unvergesslichen Wochenendes trainierte der (ehem. DBB-Generalsekretär) Kader am Sonntagmorgen ein weiteres Mal unter Anleitung von Martina Kehrenberg. Sie feilte mit den Talenten an Alfred Drost 14.09.1939 deren Dribble- und Pass-Technik und kam zu dem Schluss, dass die Mädchen bereits ein sehr gutes Gefühl für den Ball (ehem. FIBA Judge) besitzen.

Jan Pommer 19.09.1970 Folgende zwölf Spielerinnen waren in Mettmann dabei: (BBL-Geschäftsführer) Mona Kramer (TSV Hagen), Vera König (Oldenburger TB), Leonie Elbert (BSG Ludwigsburg), Sally Burmeister (TUS Lichterfelde), Franziska Hadaschik (ASC Göttingen), Clara Schwartz (Ahrensburger TSV), Nele Aha (ASC Göttingen), Petra Keldenich 20.09.1969 Paulina Körner (Köln 99ers), Annika Otto (SOBA Rhöndorf), Jenny Crowder (BG Göttingen), Maj vom Hofe (ASC (DBB-Leistungssport) Göttingen), Lisa Janko (TV Langen). Foto: BWA Dr. Volkhard Uhlig 27.09.1941 (ehem. DBB-Präsidiumsmitglied)

Manfred Haupt 28.09.1964 (Präsident LV Sachsen) Termine 28.08.10 Wolfgang Thom 30.09.1949 Herren-WM-Vorrunde: (DBB-Schulsport-Kommission) August Deutschland - Argentinien 13.-15.08.10 Katharina Kühn 01.10.1980 BEKO-Supercup der Herren in Bamberg 29.08.10 (DBB-Nationalspielerin) Herren-WM-Vorrunde: 14.08.10 Deutschland - Serbien Petra Gläser 05.10.1981 EM-Qualifikation Damen: (DBB-Nationalspielerin) Ukraine - Deutschland 30.08.10 Herren-WM-Vorrunde: Gerhart Aichert 06.10.1940 14.-26.08.10 Deutschland - Australien (Präsident LV Rheinland-Pfalz) Youth Olympic Games in Singapur, 01.09.10 Jochen Sandkühler 08.10.1965 17.08.10 Herren-WM-Vorrunde: (BWA-Geschäftsführer) 19.00 Uhr, EM-Qualifikation Damen: Deutschland - Angola Deutschland - Großbritannien, Katja Sondermann 09.10.1964 02.09.10 (DBB-Passstelle) 20.08.10 Herren-WM-Vorrunde: 17.00 Uhr, EM-Qualifikation Damen: Deutschland - Jordanien Ingo Weiss 12.10.1963 Deutschland - Slowakische Republik (DBB-Präsident) 19.30 Uhr, Herren-Länderspiel: 28./29.08.10 Deutschland - Puerto Rico Wolfgang Schreier 12.10.1947 Jahresturnier der Mixed Oldies, Wolfenbüttel (DBB-Bundestags-„Leiter“) 22.08.10 29.08.10 16.00 Uhr, Herren-Länderspiel: Klaus Preller 13.10.1939 EM-Qualifikation Damen: Deutschland - Puerto Rico, (ehem. Technischer Kommissar) Slowakische Republik – Deutschland

Robert Maras 20.10.1978 23.08.10 September (ehem. A-Nationalspieler) 20.00 Uhr, EM-Qualifikation Damen: 23.09. - 03.10.10 Deutschland - Ukraine Damen-WM in der Tschechischen Republik Peter Behrbohm 24.10.1954 (DBB-Finanzkommission) 26.08.10 Oktober EM-Qualifikation Damen: 01.-03.10.10 Großbritannien - Deutschland Bundesjugendlager, Heidelberg

72 DBB-JJournal 16 / August 2010 28.08. - 12.09.10 08. - 10.10.10 Herren-Weltmeisterschaft in der Türkei DBB-Präsidiumssitzung, N.N. Experten meinen Experten meinen Heute von Jörg Bähren

Verschwende deine Jugend … jetzt erst recht!

War das nicht schön damals? Zu Schulzeiten? Aufstehen, in die Penne gehen, Hausaufgaben machen und dann nichts wie ab auf den Freiplatz oder zum Training. Den eigenen Helden nacheifern, nach dem fiktiven Buzzer-Beater feststellen, dass noch ein paar Sekunden für eine weitere Chance auf der Uhr sind. Herrlich, diese Unbekümmertheit, die jegliche Zukunftsplanung im Keim erstickte. Mit eben jener Unbekümmertheit, aber auch einer gehörigen Portion Professionalität, ging die deutsche U17-Nationalmannschaft bei der erstmals in diesem Jahrgang ausgetra- genen Weltmeisterschaft im eigenen Land zu Werke. Doch warum taten sich die Youngster den ganzen Stress überhaupt an? Sicher nicht, um wie die US-Boys den anwesenden College-Coaches zu schmeicheln. Be- stimmt auch nicht, um wie die Ägypter die Pharaonen-Tochter des Verbands-Präsidenten zu beeindrucken. Spielten sie vielleicht, um am Ende den achten Platz zu erreichen?

Ein achter Platz, da wäre sicher mehr drin gewesen für die Schützlinge von Trainer Frank Menz. Achter von zwölf. Achter, trotz anderthalb Jah- ren Vorbereitung. Achter, trotz der bedingungslosen Unterstützung durch das hanseatische Publikum und den A-Kader, welcher zum Turnier- ende hin in Hamburg zugegen war. Achter... Jörg Bähren (29) wurde Anfang der Neunziger mit dem Basketball-Virus infiziert, den sein Doch die letztliche Platzierung täuscht über das hinweg, was diese Cousin nach einem Austauschjahr in den Staaten einschleppte. Der selbsternannte „klassische Eins-bis-Vierer“ machte seine ersten Schritte auf dem Feld von der D-Jugend bis in den Mannschaft geleistet hat – und wofür sie im Kontext des oft-zitierten Senioren-Bereich für den Rhöndorfer TV und geht jetzt für den BSV Roleber in der Landesliga „großen Ganzen“ steht. Mit Kanada (69:68) wurde der spätere Bronze- an den Start. Der Basketballjugend entwachsen fungierte er zwischen 2003 und 2007 in medaillengewinner bezwungen, mit Spanien (74:64) der amtierende Rhöndorf als Pressesprecher – wo er Europameister Mike Koch in seiner letzten aktiven Saison U16-Europameister geschlagen. Diese Jungs sind einen gemeinsamen begleitete. In der Spielzeit 2007/08 verschlug es ihn zu den New Yorker Phantoms. Dieser Tage hat sich der freie Basketball-Journalist in Köln angesiedelt, hat mehr denn je speziell junge Weg gegangen. Sie haben das nicht getan, um Achter zu werden. Son- Spieler ins Auge gefasst und schreibt unter anderem für die NBBL, die „Junge Liga“ und das dern sie haben es getan, um individuell und als Gemeinschaft stärker zu Basketballmagazin „FIVE“. werden. Als der Kader in die Vorbereitung einstieg, waren die Spieler gerade einmal 15 oder höchstens 16 Jahre alt. Das bedeutete in jedem Es sind diese Dinge, die vor der U17-WM stattgefundenen haben, welche einzelnen Fall anderthalb Jahre akribische Abstimmung mit dem Eltern- eindeutig zeigen, dass der DBB strukturell an den richtigen Stell- haus, der Schule, dem Stammverein, Oma und Opa, den Kumpels, der schrauben dreht. Frühere Sichtungen auf Landesebene, dann JBBL und pubertierenden Freundin. NBBL mit direktem Anschluss an ProB oder ProA, ehe im obersten Glied die BEKO BBL und der A-Kader locken – mehr Durchlässigkeit geht fast Der U17-Kader hat gezeigt, dass der betriebene Aufwand berechtigt ist. nicht mehr. Und: den Spielern wird eine klare Perspektive aufgezeichnet. Dass aus jedem Saatkorn etwas erwachsen kann, dass aus Kindern junge Genau das ist wichtig in jungen Jahren. Dann gehen sie nicht nur mit fast Männer werden. Natürlich sollte die Weltmeisterschaft im eigenen kindlicher Unbekümmertheit an die Sache ran, sondern spielen auch lei- Lande den einen, den finalen Kulminationspunkt an Leistungsfähigkeit denschaftlicher als je zuvor. Verteidigen, als ob der Teufel persönlich mit darstellen. Aber viel wichtiger ist, was insgesamt aus dieser Unterneh- der Peitsche hinter ihnen her wäre. Lassen im Angriff selbstlos den Ball mung entwachsen ist. Da avanciert ein Besnik Bekteshi in Ludwigsburg laufen. Spielen einfach guten Basketball. als Jahrgangsjüngster zum absoluten Alphatier und fordert den späteren NBBL-Meister aus Urspring über die volle Distanz von drei Halbfinal- Die WM mag für das U17-Team vielleicht ernüchternd geendet haben, spielen. Da gibt ein Malik Müller für Ehingen mit 15 Jahren sein Debüt in aber der Weg dorthin macht viel Mut – er muss nur konsequent fortge- der ProB und erntet auf der anschließenden Pressekonferenz anerken- setzt werden. nendes Raunen, da er ob seiner mehr robusten denn gazellenartigen Spielweise und seines Auftretens für viel älter (lies: erwachsener) einge- schätzt wurde. Da wird der ING DIBa Junior Cup gewonnen und beim Albert Schweitzer Turnier in Mannheim die Bronze-Medaille geholt.

DBB-JJournal 16 / August 2010 73 b J E M D S b S J E D M 7 M u M u t B t e B e 4 V a a

o o i n i n D B B - -

B r r Zu GuterLetzt W W B Q Q r g r g - -J - J g o g D D u u y e u y e M M r n r r a o a s a s a a l

1

e e

m 6

m i i l l

D D n n / t t

A i i u e e B f B

f

g S d S d u n n i i s B B r k t k k

e k e 2

0 - a - a b b r u 1 r u T 0 T t e t e

b

b e e T T i i i i a a o o a

a

s U U . d . d . . m m n l n l r r e e l l r r k k a a c e e i i O k h t o b a e r

2 u 0 1 DBBDBB-Journal-Journal 0 sich durch mitgebrachte Vuvuzelas Probleme ergeben. troffen, wird aberggf. direkt vor Ortreagieren, sollten spiele indiesem Sommerkeine Vorab-Regelung ge- Der Deutsche Basketball Bundhat fürseineLänder- flossen ein. afrika indieFIBA-Entscheidung fürdas Verbot einge- Vuvuzela-Sound beidenTV-Übertragungen ausSüd- dürften auchdienegativen Erfahrungen mitdem Schall deswegen nicht entweichen kann. Schließlich in einergeschlossenen Hallestattfinden undder außerdem dadurch erhöht, dieBasketball-Spiele weil Das Risiko erscheint imVergleich zurFußball-WM Vuvuzela-Klängen. Zuschauern aufgrund derenormenLautstärke von dung mitderGefahr einerSchädigungdes Gehörs bei In einerMitteilung erläuterte dieFIBA ihreEntschei- erspart. WM inderTürkei (28.August bis12.September) von Vuvuzelas ZuschauernbeiderBasketball- bleibt zelas auchHallenverbote. Derohrenbetäubende Lärm drohen Fans nebenderBeschlagnahmung derVuvu- der Verbannung, dieauchfürDruckluft-Fanfaren gilt, berüchtigten Tröten indenHallen.FürMissachtung Mitführung derdurch dieFußball-WMinSüdafrika ze von derGesundheit ZuschauernundAktiven die Der Weltverband FIBA hat WM-Besuchern zumSchut- B V der Türkei. erstattung von derBasketball-Weltmeisterschaft in 28. August startet dann SPORT1 mitderBericht- ball-Nationalmannschaft vor Beginnder WM.Abdem Reportage (21.August, 13.30Uhr)überdieBasket- Puerto Rico (20.August, es 19.30Uhr).Dazugibt eine später beimTestspiel des DBB-Teams inHalle gegen (Sonntag, 15.August, 19Uhr)wieaucheinigeTage (Samstag, 14.August, 18Uhr),Deutschland -Türkei (Freitag, 13.August, 18Uhr),Deutschland –Litauen Supercup mitdenPartien Deutschland –Kroatien So berichtet SPORT1sowohl inBamberg vom BEKO allen Spielen. sender diedeutsche Nationalmannschaft beinahezu der live dabei.Abdem13.August begleitet derSport- mann aufKorbjagd geht ist SPORT1(früherDSF)wie- Wenn das DBB-Team von Bundestrainer DirkBauer- B B V B a a u a a u s u s u v v k k u e u e e e r z r z t m t m e e b b l l a a a a a a n n l s l s l l

n - n - b W b W - - e T e T M e M i e i

a a

m m v v e e

r r l l i b i b v v o o e e t

t

e i e i m m n n

T T V V