Faculty of Physics and Astronomy University of Heidelberg 2008
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Kreiswahlen Am 25. Mai 2008 Hat in Seiner Sitzung Am 12
Amtliche Bekanntmachung Der Kreiswahlausschuss des Kreises Segeberg für die Gemeinde- und Kreiswahlen am 25. Mai 2008 hat in seiner Sitzung am 12. Juli 2007 das Kreisgebiet in folgende 29 Kreiswahlkreise ein- geteilt: Nr. des Kreis- Name des Kreis- Gemeinden, Gemeindewahlkreise und wahlkreises wahlkreises Gemeindewahlbezirke 1 Seedorf Damsdorf, Glasau, Krems II, Nehms, Rohlstorf, Schmalensee, Seedorf, Stocksee, Tarbek, Tens- feld, Travenhorst, Wensin 2 Rickling Daldorf, Groß Kummerfeld, Rickling, Wahlstedt: Gemeindewahlkreis 4, Negernbötel 3 Bornhöved/Trappenkamp Bornhöved, Gönnebek, Trappenkamp 4 Pronstorf Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Ge- schendorf, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Neuengörs, Pronstorf, Schieren, Stipsdorf, Strukdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Westerrade 5 Bad Segeberg I Fahrenkrug, Schackendorf, Bad Segeberg: Ge- meindewahlkreise 1, 2, 3, 4, 7 und 9 6 Bad Segeberg II Bad Segeberg: Gemeindewahlkreise 5, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 7 Wahlstedt Gemeindewahlkreise 1, 2, 3 und 5 8 Itzstedt/Nahe Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Sülfeld 9 Leezen Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Hö- gersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn, Seth 10 Lentföhrden Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld 11 Kisdorf Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievers- hütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen 12 Boostedt Boostedt, Großenaspe, Heidmühlen, Latendorf 13 Wiemersdorf Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Fuh- lendorf, Hagen, -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4027
Wirtschaftsverband der Baustoffindustrie Nord-West e.V. Eiffestraße 462 • 20537 Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Postfach 71 21 24171 Kiel E-Mail: [email protected] Mündliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses zum Entwurf des Landesentwicklungsplans für das Land Schleswig-Holstein 2009 Kernpunkte des WVB Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Prenzer Sehr geehrte Damen und Herren, Telefon: 040 / 25 17 29 13 bezugnehmend auf die mündliche Anhörung zum Entwurf des Landesentwick- Telefax: 040 / 25 17 29 20 lungsplans Schleswig-Holstein 2009 am 04.03.09 im Innen- und Rechtsaus- schuss des schleswig-holsteinischen Landtags möchten wir Ihnen vorab E-Mail: [email protected] schriftlich die Kernpunkte unserer zu erwartenden, mündlichen Stellungnahme zukommen lassen. Datum: 02.03.2009 Bereits im Juni des vergangenen Jahres hatte der Wirtschaftsverband der LEP09sh_stell.doc Baustoffindustrie Nord-West e.V. (WVB) aus der Sicht der schleswig- holsteinischen Kies- und Sandindustrie umfangreich Stellung zum Entwurf des LEP genommen. Dabei wurden unsere Anmerkungen und Ergänzungsvorschläge durch eine rohstoffwirtschaftliche Stellungnahme nebst Karte vom Geologischen Büro ALKO GmbH, Kiel, ergänzt. Gerne nehmen wir aktuell die Gelegenheit wahr, Ihnen noch einmal die Kern- punkte unserer Anmerkungen bzw. Änderungsvorschläge zum LEP nachfol- gend zu erläutern: Geschäftsstellen: Die Versorgung mit oberflächennahen Rohstoffen (hier: Kiese und Sande) ist Haus der Baustoffindustrie von erheblicher, volkswirtschaftlicher Bedeutung. Die Branche ist, um wirt- Düsseldorfer Straße 50 47051 Duisburg schaftlich arbeiten zu können, auf eine langfristige Planung angewiesen. Bei Telefon: 0203 / 99 23 9-0 der Erschließung neuer Standorte, von der Untersuchung über die Planung Telefax: 0203 / 99 23 9-99 E-Mail: [email protected] bis zur Genehmigung, bei der 10 Jahre "ins Land gehen" können, ist eine Si- www.wvbnw.de cherung der hierfür erforderlichen Investitionen durch raumordnerische Maß- Eiffestraße 462 nahmen zwingend erforderlich. -
For Lübeck and Travemünde
Travemünde Traditional Thai Massage & Day Spa Girl power with a sea view Germany’s youngest female captain in Travemünde Mermaid THAI SPA OF THE YEAR 2018/2019 Luxury Travel Awards London/Birmingham UK meets Neptun Fishmongers with passion „...probably one of A bed under the the most beautiful Baltic sky day spas in Europe.“ Unforgettable moments in the sleeper beach basket Magazin FARANG, Berlin WORLD CHAMPIONSHIP MASSAGE 2018 Copenhagen Certified to NATIONAL SKILL STANDARD Silver and Bronze Medal - Category „Asian Massage“ of the Government of Thailand IMA International Massage Association as the first and only operation in the north and one in seven in Germany TRADITIONAL SPA OF THE YEAR Department of Skill Development , Ministry of Labour, Bangkok GERMANY 2017/2018 Luxury Travel Awards London/Birmingham UK Magazine for Lübeck and Travemünde SU WANYO Thai Massage & Day Spa +49 (0)451-70785330 An der Obertrave 8 [email protected] D - 23552 Lübeck facebook/Su.Wanyo.Spa www.wanyo.de Germany |Jana|Nitsch|&| |Peter|Belli| ne special location which there was no way to keep your writing has excited the smallest neat.” He went to school in Lübeck visitors to the Christmas from Grade 4 onwards but only from Hanse hands-on markets for generations, November to March when the family Ois the Fairytale Forest at the foot of set up its winter camp on Volksfest- Hanse hands-on St. Mary’s church. It first opened its platz. Otherwise, this family of travel- doors in 1962 and since then it has put ling show artists moved from funfair a smile on children’s faces every year to funfair right across the country, and at Christmas time. -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
BP Schlei/Trave
Stand 22.12.2014 Entwurf Bewirtschaftungsplan für den 2. Bewirtschaftungszeitraum gemäß Art. 13 der Richtlinie 2000/60/EG (§ 83 WHG) für die Flussgebietseinheit Schlei/Trave Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Entwurf des 2. Bewirtschaftungsplans für die FGE Schlei/Trave Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis IX Verzeichnis der Anhänge XIII Abkürzungsverzeichnis XVI Einführung 1 Teil A gemäß Anhang VII WRRL 7 1 Allgemeine Beschreibung der Merkmale der Flussgebietseinheit Schlei/Trave 7 1.1 Oberflächengewässer 13 1.1.1 Lage und Grenzen der Wasserkörper 13 1.1.2 Ökoregionen und Oberflächenwasserkörpertypen im Einzugsgebiet/Ermittlung von Bezugsbedingungen für die Oberflächenwasserkörpertypen 14 1.2 Grundwasser 17 2 Zusammenfassung der signifikanten Belastungen und an- thropogenen Auswirkungen auf den Zustand von Oberflächengewässern und Grundwasser 19 2.1 Oberflächengewässer 19 2.1.1 Kriterien für die Signifikanz von Belastungen 21 2.1.2 Punktuelle Schadstoffquellen (Anh. II 1.4) 25 2.1.3 Signifikante diffuse Stoffeinträge 26 2.1.4 Signifikante Wasserentnahmen/Wiedereinleitungen 31 2.1.5 Signifikante Abflussregulierungen/hydromorphologische Veränderungen 31 2.1.6 Wassermangel und Dürren 33 2.1.7 Einschätzung sonstiger signifikanter anthropogener Belastungen 33 2.1.8 Bestandsaufnahme prioritäre Stoffe 34 2.2 Grundwasser 34 2.2.1 Diffuse Quellen 36 2.2.2 Punktquellen 36 2.2.3 Grundwasserentnahmen 38 2.2.4 Intrusionen 39 2.2.5 Unbekannte Belastungen 39 3 Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete (gemäß Artikel 6 und Anhang IV 1 WRRL) 41 3.1 Gebiete zur Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Anh. IV 1 i) 41 - I - Entwurf des 2. Bewirtschaftungsplans für die FGE Schlei/Trave 3.2 Gebiete zum Schutz wirtschaftlich bedeutender aquatischer Arten (Anh. -
Satzung Des Zweckverbandes Ostholstein Für Die Gemeinde Süsel
- Neufassung der Satzung des Zweckverbandes Ostholstein über die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswasserbeseitigungssatzung) vom 17.12.2019 Aufgrund des § 5 Abs. 6 und des § 17b Abs. 3 des Gesetzes über kommunale Zusam- menarbeit (GkZ) vom 28.02.2003 (GVOBl Schl-H., S.122) in der zurzeit geltenden Fas- sung in Verbindung mit §§ 4 Abs. 1, 17 und 134 Abs. 5 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.2.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57) in der zurzeit geltenden Fas- sung in Verbindung mit § 22 der Verbandssatzung des Zweckverbandes Ostholstein vom 18.10.2011 in der zurzeit geltenden Fassung, der §§ 30, 31, 31a, 144 Abs. 2 des Lan- deswassergesetzes vom 11.2.2008 (GVOBI. Schl.-H., S. 91) in der zurzeit geltenden Fas- sung, Art. 6 Abs. 1 e der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom 25.05.2018 in der zur Zeit geltenden Fassung und §§ 3 Abs. 1, 4 des Landesdatenschutzgesetzes Schleswig-Holstein (LDSG-SH) vom 02.05.2018 in der zur Zeit geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Osthol- stein vom 04.12.2019 folgende Satzung erlassen: Satzung des Zweckverbandes Ostholstein über die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswasserbeseitigungssatzung) Inhaltsverzeichnis Abschnitt I - Niederschlagswasserbeseitigungseinrichtung ..................................................... 44 § 1 Allgemeines .................................................................................................................................. 44 § 2 Öffentliche Einrichtung ............................................................................................................. -
Inland Ertebølle Culture: the Importance of Aquatic Resources and the Freshwater Reservoir Effect in Radiocarbon Dates From
Inland Ertebølle Culture: the importance of aquatic resources and the freshwater reservoir effect in radiocarbon dates from pottery food crusts Bente Philippsen1 and John Meadows2 Cite this as: Philippsen, B. and Meadows, J. (2014), Inland Ertebølle Culture: the importance of aquatic resources and the freshwater reservoir effect in radiocarbon dates from pottery food crusts. 'Human Exploitation of Aquatic Landscapes' special issue (ed. Ricardo Fernandes and John Meadows), Internet Archaeology 37. http://dx.doi.org/10.11141/ia.37.9 1. AMS 14C Dating Centre, Department of Physics and Astronomy, Aarhus University. Ny Munkegade 120, 8000 Aarhus C, Denmark & Museum Lolland-Falster, Gl. Badevej 2E, 4970 Rødbyhavn, Denmark. 2. Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, 24837 Schleswig, Germany & Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leibniz-Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung, Max-Eyth-Str. 11-13, 24118 Kiel, Germany. Email: [email protected]) Key words: Mesolithic, Ertebølle culture; radiocarbon dating; freshwater reservoir effect; stable isotopes; prehistoric pottery; food crust; palaeodiet; palaeocuisine This issue has been funded by the Graduate School "Human Development in Landscapes", University of Kiel with additional funding from the Institute for Ecosystem Research, University of Kiel and the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology, Schloss Gottorf. © Author(s). Except where otherwise noted, content from this work may be used under the terms of the Creative Commons Attribution 3.0 Unported licence, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided that attribution to the author(s), the title of the work, the Internet Archaeology journal and the relevant URL/DOI is given. -
Landschaftsschutzgebietsverord
F:\7\74\ARCHIV\2 Schutzgeb\VERZ_LSG_Querformat.doc, Stand: 01.10.2004 Landschaftsschutzgebietsverordnungen im Kreis Segeberg: lfd. Flächengröße Bezeichnung des Schutzgebietes Betroffene Gemeinden Messtischblatt Nr. Angaben in ha 1 Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen am Bebensee, Henstedt-Ulzburg, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, 2027, 2127, 2225 Mözener See, Leezener (Neversdorfer) See und im Wittenborn 611,2 Henstedter Rhen vom 30.12.1936 2 2. Verordnung zum Schutze von Landschaftsbestand- Schackendorf, Negernbötel, Geschendorf, Gr. Niendorf, Sülfeld, 2025, 2026, teilen und Landschaftssteilen im Kreise Segeberg Högersdorf, Bark, Wahlstedt, Heidmühlen, Bimöhlen, Lentföhrden, 2027, 2124, 526,3 (“Bereich mehrere Gemeinden”) Weddelbrook, Mönkloh, Bad Bramstedt, Nahe, Kayhude, Alveslo- 2125, 2126, vom 07.09.1939 he, Latendorf, Großenaspe, Boostedt 2127, 2225, 2226 3 5. Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Krems II, Pronstorf, Rohlstorf, Schieren, Wensin, Westerrade 2027, 2028 Kreise Segeberg 2.011,9 (“Warder See und Börn See”) vom 01.04.1940 4 6. Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Boostedt, Latendorf 2026 Kreise Segeberg (Heide- und Binnendünenlandschaft zwischen Laten- 186,9 dorf und dem Forst Halloh”) vom 01.04.1940 5 Verordnung zum Schutze von Landschaftsbestandtei- len und Landschaftsteilen im Kreise Segeberg Diese Verordnung wurde mit Kreisverordnung vom 26.04.1999 Kreisverordnung aufge- ------- hoben! vom 22.11.1940 aufgehoben! aufgehoben ! 6 Verordnung zum Schutze eines Landschaftsteiles in der Bornhöved -
Bus Linie 7570 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 7570 Fahrpläne & Netzkarten 7570 Bad Segeberg > Leezen Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 7570 (Bad Segeberg > Leezen) hat 9 Routen (1) Bockhorn (west): 08:00 - 15:53 (2) Fahrenkrug, Schule: 13:49 (3) Groß niendorf, B 432: 13:35 (4) Leezen, Schule: 07:21 - 08:35 (5) Leezen, Schule: 12:50 (6) Mözen, Twiete: 12:50 (7) Neversdorf, Hauptstraße: 13:35 (8) Todesfelde, Am Sportplatz: 12:50 - 13:35 (9) Wittenborn, Wahlstedter Weg: 07:59 - 15:52 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 7570 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 7570 kommt. Richtung: Bockhorn (West) Bus Linie 7570 Fahrpläne 18 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Bockhorn (west) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 08:00 - 15:53 Dienstag 08:00 - 15:53 Leezen, Schule Schulstraße, Leezen Mittwoch 08:00 - 15:53 Leezen, Marktplatz Donnerstag Kein Betrieb Neversdorfer Straße 1, Leezen Freitag Kein Betrieb Groß Niendorf, B 432 Samstag Kein Betrieb Hamburger Straße 1, Germany Sonntag Kein Betrieb Groß Niendorf, Feuerwehr Dorfstraße, Groß Niendorf Groß Niendorf, Dorfstraße Bus Linie 7570 Info Groß Niendorf, B 432 Richtung: Bockhorn (West) Hamburger Straße 1, Germany Stationen: 18 Fahrtdauer: 24 Min Leezen, Marktplatz Linien Informationen: Leezen, Schule, Leezen, Neversdorfer Straße 1, Leezen Marktplatz, Groß Niendorf, B 432, Groß Niendorf, Feuerwehr, Groß Niendorf, Dorfstraße, Groß Heiderfeld Niendorf, B 432, Leezen, Marktplatz, Heiderfeld, Dorfstraße, Germany Fredesdorf, Schulstraße, Fredesdorf, Chr.-Rohlfs- Straße, Todesfelde, Fredesdorfer Straße, -
Steckbrief Flussgebietseinheit Schlei Trave
NATIONALE FLUSSGEBIETSEINHEIT SCHLEI/TRAVE ÜBERSICHT ZUSTÄNDIGKEIT Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel Telefon: 0431 988-0 [email protected] FLÄCHENNUTZUNG 1 8% 5% 5% 11% 11% 60% Bebaute Fläche Ackerland Grünland Wald Feuchtflächen Sonstige Flächen ALLGEMEINES Fläche 1 9.218 km² (davon: 3.034 km² Länge des Trave 113 km Küstengewässerfläche) Hauptstroms 1 Schwentine 70 km Stepenitz 56 km Einwohner 1 1,25 Mio Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Mündung des Ostsee Schleswig-Holstein Hauptstroms Bedeutende Elbe-Lübeck-Kanal, Füsinger Au, Mittlerer Sehmsdorf (Trave): 8 m³/s Fließgewässer 1 Kossau, Lippingau, Maurine, Jahresabfluss 1 Preetz (Schwetine): 4 m³/s Oldenburger Graben, Schartau, Börzow (Stepenitz): 3 m³/s Schwentine, Stepenitz, Wakenitz (je 1973-2012) Bedeutende Cramoner See, Dieksee, Großer stehende Binnensee, Großer Plöner See, 1 Gewässer Großer Ratzburger See, Hemmeldorfer See, Kellersee, Selenter See, Tessower See NATIONALE FLUSSGEBIETSEINHEIT SCHLEI/TRAVE ÖKOLOGISCHER ZUSTAND/POTENTIAL DER BEWERTETEN OBERFLÄCHENWASSERKÖRPER 348 Oberflächenwasserkörper werden im Einzugsgebiet der Schlei/Trave bewirtschaftet. Davon sind 272 Flüsse, 51 Seen und 25 Küstengewässer. 54 % aller Wasserkörper sind natürlich, 44 % erheblich verändert und 2 % künstlich. Die Grafiken zeigen zum einen den Stand der Zielerfüllung aller Gewässer und zum anderen, wie sich der ökologische Zustand 2010 und 2016 generell und 2016 für einzelne Gewässertypen darstellt. Abbildung: Zielerreichung und Inanspruchnahme von Fristverlängerungen und Ausnahmen für den ökologischen Zustand von Oberflächenwasserkörpern (n=348) in der FGE Schlei/Trave. Datenquelle: Berichtsportal WasserBlick/BfG; Stand 23.03.2016. Zielerreichung 2016 Zielerreichung bis 2021 Zielerreichung nach 2021 weniger strenges Umweltziel Zielerreichung unbekannt 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildungen: Ökologischer Zustand/Potential der bewerteten Oberflächenwasserkörper im deutschen Teil der FGE Schlei/Trave. -
Högersdorf, 010605053041
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Högersdorf am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Högersdorf (Kreis Segeberg) Regionalschlüssel: 010605053041 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Högersdorf (Kreis Segeberg) Regionalschlüssel: 010605053041 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und -
Adressenverzeichnis Der Wasser- Und Bodenverbände Im Kreis Ostholstein (Stand: 24.03.2021)
Adressenverzeichnis der Wasser- und Bodenverbände im Kreis Ostholstein (Stand: 24.03.2021) Für nachfolgend aufgeführte Verbände wird die Geschäftsführung vom Wasser- und Bodenverband Ostholstein wahrgenommen: Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Ostholstein Robert Muus Oberonstr. 1 Horsdorf, Birkenplatz 9 23701 Eutin 23617 Stockelsdorf Tel. 04521 706900 Tel. 04504 71061 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Schwentine Henning Südel Oberonstraße 1 Nüchel, Hauptstr. 7 23701 Eutin 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Tel. 04521 706900 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Aalbeek Horst Fick Oberonstraße 1 Seestr. 31, Hemmelsdorf 23701 Eutin 23669 Timmendorfer Strand Tel. 04521 706900 Tel. 04503 4456 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Bargeraue Dieter Meyer Oberonstraße 1 Arfrade, Hauptstr. 21 23701 Eutin 23617 Stockelsdorf Tel. 04521 706900 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Heringsdorf Heinz-Peter Frank Oberonstraße 1 Fargemiel, Siggener Weg 3 23701 Eutin 23777 Heringsdorf Tel. 04521 706900 Tel. 04365 909565 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Neukirchen Bernhard Albert Oberonstraße 1 Fasanenweg 4, Teschendorf 23701 Eutin 23758 Gremersdorf Tel. 04521 706900 Tel. 04361 8642 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Ostsee Susanne Brelowski Oberonstraße 1 Hof Altona 23701 Eutin 23730 Sierksdorf Tel. 04521 706900 Adressenverzeichnis WBV_Übersicht mit Verbandsvorsteher 2 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Plöner See Volker Naue Oberonstraße 1 Brackrade Nr. 30 23701 Eutin 23715 Bosau Tel. 04521 706900 Tel. 04527 626 FAX 7069020 E-Mail: [email protected] Wasser- und Bodenverband Verbandsvorsteher Redingsdorf Wolfgang Görtz Oberonstraße 1 Zum Hohen Kühn 4, Gömnitz 23701 Eutin 23701 Süsel Tel.