STERNBILD SCHWAN (Cygnus – Cyg)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
STERNBILD SCHWAN (Cygnus – Cyg) Der Schwan ist ein Sommersternbild des nördlichen Himmels. Laut Sage wurde Orpheus in einen Schwan verwandelt und zusammen mit seiner Harfe (Lyra = Leier) an den Himmel versetzt. Der Schwan befindet sich in einer äußerst sternreichen Gegend innerhalb des Milchstraßenbandes. Deneb, der Hauptstern, ist der linke obere Eckpunkt im Sommerdreieck. Wir finden im Schwan entlang der Milchstraße viele Offene Sternhaufen und Galaktische Nebel wie z.B. den „Nordamerikanebel“ NGC 7000 und den berühmten Supernova-Überrest des Cyrrusnebels. Ebenfalls bekannt ist der farbige Doppelstern „Albireo“. Der Schwan kulminiert im Juli/August gegen 24.00 Uhr. Er befindet sich innerhalb der Koordinaten RE19h10m bis 22h02m und DE +28° bis +62°. Die Nachbarsternbilder sind im Norden Kepheus und Drache, im Westen Drache und Leier, im Süden Füchschen und Pegasus, und im Osten Pegasus und EiIdechse. Der Schwan ist nördlich 62° geografischer Breite zirkumpolar und südlich –29°nicht mehr vollständig sichtbar. Die Objekte 1. Das „Kreuz des Nordens“ 2. Die Doppelsterne 3. Die Veränderlichen 4. Die Deep Sky Objekte 5. Die Röntgenquelle X-1 Cygnus 1. Das „Kreuz des Nordens“ Vom nördlichen Sommerdreieckstern Deneb ausgehend sehen wir ein auffälliges Kreuz aus Sternen der 1. bis 3. Größenklasse. Sie bilden das Gerüst des Sternbildes und markieren einen mit dem Kopf voraus fliegenden Schwan. Manchmal wird diese Formation auch das „Kreuz des Nordens“ genannt. Es sind dies die Sterne Deneb (Schwanz), Sadir (Brust), Gienah und Delta (linker und rechter Flügel), Eta (Hals) sowie Albireo (Kopf). DENEB, Alpha (α) Cygni, 50 Cygni; RE 20h 41' 26“ / DE +45° 17' arab.: „Schwanz“; mv= 1,21mag; Spektrum= A2Ia; Distanz= 3229LJ; LS= 260.000fach; Mv= -8,7Mag; MS= 19fach; RS= 203fach; OT= 8525K; Rotationsdauer= 40 Tage; Rotationsgeschwindigkeit= 20km/s (jeweils am Äquator); EB= 0.005“/Jhr.; RG= -4,5km/s; Alter ca. 11,6Mill. Jahre; zur Cyg OB7 Assoziation. Deneb hat in 75,3“ Distanz (PW 106°) einen Begleiter mit 1,7mag und einer Mv von 1,9Mag. Deneb gehört zu einer Gruppe von nicht radialen Pulsationsveränderlichen, deren Namengeber er auch ist (α Cyg). Deneb ist der 19. hellste und einer der leuchtkräftigsten Sterne am Himmel. In einem Abstand von 10 Parsec (32,6 LJ= Absolute Helligkeitsentfernung) wäre dieses Monster so hell wie unser Mond im Ersten oder Letzten Viertel). Sternenwinde verursachen einen Masseverlust von 0,8 Millionstel Sonnenmasse pro Jahr,das sind etwa 100.000al mehr als unsere Sonne! Deneb ist in ein paar Millionen Jahren der Kandidat für eine Supernova vom Typ II). ALBIREO, Beta (β) Cygni; 6 Cyg; RE 19h 30‘ 43“ / DE +27° 58‘ arab.: „Schnabel der Henne“; mv= 3,06mag; Spektrum= K3II; Distanz= 386LJ; LS= 675fach; Mv= - 2,3Mag; MS= 5fach; RS= 56fach; OT= 4300K; Rotationsdauer= 0,6Tage; Rotationsgeschwindigkeit= 250km/s (jeweils am Äquator); EB= 0,002“/Jhr.; RG= -18,0km/s; Alter ca. 40Mill. Jahre; Albireo markiert den Schwanenkopf und ist ein bekanntes Mehrfachsystem mit schönem Farbkontrast: ein orangeroter heller Riesenstern (K3II) und ein bläulicher Hauptreihenstern (B8Ve) sind schon in kleinen Teleskopen trennbar. Zu diesem System gehört noch ein bläulicher HrSt (B8:p), der von dem hellen Riesen nur etwa 40AE (6Mrd. km) entfernt ist. Siehe 2. Doppelsterne SADIR, Gamma (γ) Cygni; RE 20h 22' 14“ / DE +40° 15 auch Sadr bzw. Sador; arab.: „Brust der Henne“'; mv= 2,23mag; Spektrum= F8Iab; Distanz= 1520 LJ; LS=23.000 fach; Mv= -6,1Mag; MS= 12,1fach; RS= 150fach; OT= 6150K; Rotationsgeschwindigkeit= 20km/s (am Äquator); EB= 0,002“/Jhr.; RG= -7,5km/s; Alter ca. 17,6Mill. Jahre; Sadir ist der Bruststern und ein Mitglied des Offenen Sternhaufens NGC 6910; RUKH, Delta (δ) Cygni, 18 Cygni; RE 19h 44 '58“ / DE +45° 08 auch Al Fawaris (arab. „der Reiter“); mv= 2,86mag; Spektrum= B9.4IV; Distanz= 171 LJ; LS= 164fach; Mv= -0,7Mag; MS= 4,7fach; RS= 3,3fach; OT= 10120K; Rotationsgeschwindigkeit= 135km/s (am Äquator); EB= 0,069“/Jhr.; RG= -20,1km/s; Rukh ist der westliche Schwanenflügel und ein Mehrfachsystem. Siehe 4. Doppelsterne. GIENAH (ε) Cygni, 53 Cygni; RE 20h 46' 12“ / DE +33° 58' Gienah, arab.: „der Flügel“; mv= 2,48mag; Spektrum= K0III; Distanz= 72,06LJ; LS= 41fach; Mv= 0,8Mag; MS= 2fach; RS= 10,8fach; OT= 4710K; Rotationsdauer= Tage; Rotationsgeschwindigkeit= km/s (jeweils am Äquator); EB= 0,484“/Jhr.; RG= -12,4km/s; Alter ca. 1,5Mrd. Jahre; Gienah ist der östliche Schwanenflügel und ein Doppelsternsystem. Komponente B ist ein roter M2V Zwergstern in ca. 1700AE (255Mrd. km) mit einer Orbitdauer von etwa 50000 Jahren. In 55“ bzw. 78“ befinden sich 2 Sternchen mit 9mag und 13mag, die allerdings nicht zu Gienah gehören. ist Eta Cygni, 21Cygni; RE 19h 56' 18“ / DE +35° 05' mv= 3,89mag; Spektrum= K0IIIvar; Distanz= 139,4 LJ; LS= 42fach; Mv= 0,7Mag; MS= 2,5fach; RS= 10,5fach; OT= 4775K; Rotationsdauer= Tage; Rotationsgeschwindigkeit= km/s (jeweils am Äquator); EB= 0.042“/Jhr.; RG= -26,5km/s; Eta markiert den Schwanenhals Doppelstern; mv Komponente B= 12,0mag, Spektrum= M0V; Distanz A-B= 7,8“; PW= 208°; Das Sternchen hat 0,5MS; die mittlere Bahnhalbachse= 325AE (48,75Mrd. km); Orbitdauer= ca. 3500 Jahre. In 46“ bzw. 163“ Distanz befinden sich zwei weitere optische Begleiter 11. und 10. Größe. 2. Die Doppel- und Mehrfachsterne ALBIREO, Beta (β) Cygni; RE 19h 30‘ 43“ / DE +27° 58‘; Gesamthelligkeit 3,05mag mv Komponenten Aa + Ac= mv= 3,18mag + 5,82mag; Spektren= K3II + B8:p; Distanz Aa-Ac= 0,536“ (40AE= 6Mrd. km); Orbitperiode= 213,859 Jahre; Komponente Ac: LS= 109fach; Mv= -0,3Mag; MS= 3,2fach; RS= 3,5fach; OT= 12100K; mv Komponenten Aa + B= 3,18mag + 5,09mag; Spektren Aa + B= K3II + B8Ve; Distanz Aa-B= 34“; PW= 54° (2015); Komponente B: Distanz= 376 LJ; LS= 90fach; Mv= -0,2Mag; MS= 3,7fach; RS= 2,7fach; OT= 13200K; EB= 0,010“/Jhr.; Alter ca. 200Mill. Jahre; siehe 1. Schwansterne Besselscher Stern, 61 Cygni; RE 21h 06‘ 56“ / DE +38° 45‘; Gesamthelligkeit 5,20mag Komponente A: mv= 5,35mag; Spektrum= K5V; Distanz= 11,36LJ; LS= 0,084fach; Mv= 7,5Mag; MS= 0,75fach; RS= 0,7fach; OT= 4450K; EB= 5,164“/Jhr.; RG= -64,3km/s; Alter ca. 6,1Mrd. Jahre; Komponente B: mv= 6,05mag; Spektrum= K7V; Distanz= 11,43LJ; LS= 0,039fach; Mv= 8,3Mag; MS= 0,65fach; RS= 0,7fach; OT= 4120K; EB= 5,154“/Jhr.; RG= -63,5km/s; Distanz A – B= 31“; PW= 151° (2005); 61Cyg besteht aus zwei roten Zwergsternen, die rund 85AE ( 12,75Mrd. km) von einander entfernt sind und sich in 659 Jahren einmal umrunden. Die B- Komponente ist spektroskopisch doppelt und somit handelt es sich sogar um ein 3fach- System. Die Entfernungen ändern sich innerhalb der Umlaufperiode von 11“ bis 32“. Im Jahre 2010 ist die größte Distanz erreicht worden, bevor etwa 2400 n. Chr. der kürzeste Abstand hergestellt sein wird. Dieses uns mit 11,4 LJ relativ nahe System Ist deshalb so interessant, weil es an 61 Cyg Anno 1838 von F.W.BESSEL die erste sehr genaue Entfernungsbestimmung gemacht wurde. Komponente A ist BY Dra- verändelich; Amplitude= 5,19mag – 5,27mag; RUKH, Delta (δ) Cygni; RE 19h 44 '58“ / DE +45° 08; Gesamthelligkeit 2,86mag mv Komponenten A + B= 2,89mag + 6,27mag; Spektren= B9,5V + F1V; Distanz A-B= 2,6“; PW= 222° (2005); mittlere Bahnhalbachse= 162AE (24,3Mrd. km); Orbitdauer= 780 Jahre; Komponente B: LS= 6,2fach; MS= 1,6fach; RS= 1,5fach; OT= 7300K; mv Komponenten A + C= 2,89mag + 12,0mag; Spektren A + B= B9,5IV + K5V; Distanz AQ-C= 63,4“; PW= 67° (1998); siehe 1. Schwansterne Omikron 1 (31), 20h 13' 38“/ DE +46° 44' Komponente Aa: mv= 3,80mag; Spektrum= K4Iab; Distanz= 1350LJ; LS= 4300fach; Mv= -4,3Mag; MS= 4-6fach; RS= 120fach; OT= 3900K; EB= 0.005“/Jhr.; RG= -6,9km/s; spektrobinär; mv Aa+Ab= 4,30mag + 4,90mag; Spektren= K2II + B4IV-V; mittlere Bahnhalbachse= 11AE (165Mill. km); Orbitdauer= 3786,1 Tage; Komponente Ab: MS= 6-7fach; RS= 52fach; Mehrfachstern; mv Komponenten Aa – B= 3,78mag + 13,0mag; Distanz Aa-B= 36,6“; PW= 331° (1878); mv Komponenten Aa + C= 3,78mag + 6,99mag; Spektren Aa + C= K4Iab + B9V; Distanz Aa- C=105,8“; PW= 174° (1998); Komponente C (31 Cyg) ist optisch doppelt mit Omikron1; Distanz= 1720LJ; LS= 360fach; Mv= - 1,6Mag; EB= 0,006“/Jhr.; RG= +7,0km/s; mv Komponenten Aa – D= 3,78mag + 4,81mag; Spektren Aa + D= K4Iab + A5IIIn; Distanz Aa-D= 337,5“; PW= 323° (1835); Komponente D (30 Cyg); Distanz= 717LJ; LS= 480fach; Mv= -1,9Mag; EB= 0,008“/Jhr.; RG= - 26,0km/s; ebenfalls optisch doppelt mit Omikron1; siehe 2. Alphabethsterne My (µ) Cygni, RE 21h 44' 08“ / DE +28° 44'; Gesamthelligkeit 4,49mag mv Komponenten A + B= 4.75mag + 6.18mag; Spektren= F6V + G2V; Distanz A-B= 1,8“; PW= 311°; (2005); mittlere Bahnhalbachse= 118AE (17,7Mrd. km); Orbitdauer= 789 Jahre; Komponente B: LS= 1,4fach; Mv= 3,9Mag; MS= 1,1fach; RS= 1,2fach; OT= 5780K; mv Komponente C= 11,5mag; Distanz A-C= 72,6“; PW= 290° (1999); mv Komponente D= 6,89mag; Distanz A-D= 197,5“; PW= 45° (2001); Komponente D: Spektrum= A5V; Distanz= 251LJ; LS= 9fach; Mv= 2,5Mag; MS= 1,7fach; EB= 0,047“/Jhr.; RG= +4,7km/s; in ca. 1000AE (150Mrd. km) Distanz befindet sich ein M2V Zwergstern als Partner; Komponenten C+D sind optisch doppelt; siehe 2. Alphabethsterne Psi (ψ) Cygni, RE 19h 55' 37“ / DE +52° 26'; Gesamthelligkeit 4,91mag spektrobinär; mv Komponente Aa + Ab= 5,60mag + 6,10mag; Spektren Aa + Ab= A4V + A7V; mittlere Distanz= 0,1“; mittlere Bahnhalbachse= 12AE (180Mill. km); Orbitdauer= 21 Jahre; Komponente Ab: MS= 2fach; RS= 2,5fach; OT= 7650K; mv Komponente Aa/Ab + B= 5,03mag + 7,52mag; Spektrum B= F4V; Distanz Aa/Ab-B= 2,4“; PW= 178° (2003); mittlere Halbachse= 650AE (97,5Mrd.