Zuverlässige Dauerläufer. Die Wasserkraftwerke am . WASSERKRAFTWERKE AM INN 3

Inhalt

Wasserkraft bei VERBUND 4

Wasserkraftwerke am Inn 6

Umweltmaßnahmen am Inn 8

Kraftwerk Oberaudorf-Ebbs 10 Kraftwerk Nußdorf 12 Kraftwerk Rosenheim 14 Kraftwerk Feldkirchen 16 Kraftwerk Wasserburg / Triebwerk Wasserburg 18 Kraftwerk Teufelsbruck 20 Kraftwerk Gars und Triebwerk Gars 22 Kraftwerke Jettenbach 1 und Jettenbach 2 24 Kraftwerk Töging 26 Kraftwerke Neuötting und Aubach 28 Kraftwerk 30 Kraftwerk Stammham 32 Kraftwerk Braunau-Simbach 34 Kraftwerk Ering-Frauenstein 36 Kraftwerk Egglfing-Obernberg 38 Kraftwerk Schärding-Neuhaus 40 Kraftwerk Passau-Ingling 42 WASSERKRAFTWERKE AM INN 5

VERBUND-Wasserkraftwerke in Österreich und Bayern

Tschechien

Donau Speicherkraftwerk Speicherkraftwerk in Bau

Donau Slowakei Laufkraftwerk >5 MW Deutschland

Gemeinschaftskraftwerk der VERBUND Hydro Power AG Beteiligung von VERBUND

Salzach

Enns Inn Ungarn Mur

Schweiz

Drau Italien

Slowenien

Kroatien

Wasserkraft bei VERBUND

erbund ist Österreichs führendes elektrischem Strom und ist Schrittmacher VERBUND-WASSERKRAFTWERKE IN ÖSTERREICH UND BAYERN V Elektrizitätsunternehmen und einer für saubere Energie und einer lebenswerten der großen Stromerzeuger aus Wasserkraft Zukunft für die nächsten Generationen. Anzahl Leistung in MW RAV in GWh in Europa. Insgesamt betreibt VERBUND der- Laufkraftwerke 1 94 4.060 22.619 zeit in Österreich und Bayern 127 Wasser- Die VERBUND Hydro Power AG ist ein Tochter- (Pump-)Speicherkraftwerke 2 21 3.325 4.423 kraftwerke mit einer Gesamtleistung von unternehmen von VERBUND mit Sitz in Wien Summe 3 115 7.385 27.042 rund 7.650 Megawatt und produziert jährlich mit den Kernaufgaben der Planung, rund 28,2 Mrd. Kilowattstunden erneuer- Errichtung, Betriebsführung, Instandhaltung baren Strom. und des Managements der Wasserkraftwerke Beteiligungen 4 Anzahl Leistung in MW RAV in GWh von VERBUND. Das Unternehmen betreibt Laufkraftwerke 12 266 1.155 VERBUND betreut mehr als 1 Mio. Stromkun- Wasserkraftanlagen an Donau, Drau, Enns, den in Europa, handelt in 15 Ländern mit Inn, Mur, Salzach und Salza sowie in den Anzahl Leistung in MW RAV in GWh Strom und beschäftigt rund 3.000 Mitarbei- Gebirgsregionen Kaprun, Malta-Reisseck, Summe Wasserkraft 127 7.651 28.197 terinnen und Mitarbeiter. Auf allen Wert- Zillertal und in der Weststeiermark. schöpfungsstufen des Stroms – Erzeugung, Übertragung, Handel und Vertrieb – erbringt Der Wasserkraftpark in Österreich von GWh Gigawattstunde (= 1 Mio. Kilowattstunden) VERBUND in Österreich und Europa ökono- VERBUND umfasst 106 Wasserkraftwerke, MW Megawatt (= 1.000 Kilowatt) RAV Regelarbeitsvermögen (durchschnittliche Jahreserzeugung aus natürlichem Zufluss) mische und ökologische Spitzenleistungen. überwiegend im alleinigen Eigentum oder 1 davon 11 Schwellkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 641 MW Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse über Gemeinschaftskraftwerke mit Lan- 2 davon 5 Pumpspeicherwerke mit einer gesamten Pumpleistung von 1.616 MW Wien, 51% des Aktienkapitals besitzt die desgesellschaften sowie über eine Beteili- 3 Mehrheitseigentum und Betriebsführung durch VERBUND Hydro Power AG (VHP) 33% Eigentum Kraftwerk Nußdorf in Wien, Betriebsführung VHP Republik Österreich. gung an der Ennskraftwerke AG. In Bayern 50% Eigentum Kraftwerke Mittlere Salzach, Betriebsführung Salzburg AG betreiben die Tochterunternehmen VERBUND 50% Eigentum Kraftwerke Gössendorf und Kalsdorf, Betriebsführung VHP VERBUND steht heute für höchste Kompetenz Innkraftwerke GmbH und Grenzkraftwerke 70% Eigentum und Betriebsführung durch VERBUND Innkraftwerke GmbH 100% Eigentum Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG und Donaukraftwerk Jochenstein AG, und anerkanntes Know-how bei Erzeugung, GmbH insgesamt 21 Wasserkraftwerke am Betriebsführung Grenzkraftwerke GmbH Übertragung, Handel und Vertrieb von Inn und eines an der Donau. 4 50% Beteiligung Ennskraftwerke AG 6 WASSERKRAFTWERKE IN BAYERN WASSERKRAFTWERKE AM INN 7

Passau- Ingling Passau Bayern

Schärding- Inn Neuhaus Pfarrkirchen

Egglfing- Aubach/ Obernberg Neuötting Töging Stammham Mühldorf Ering-Frauenstein Jettenbach1 Perach Altötting Braunau am Inn Braunau-Simbach Gars Jettenbach 2 Triebwerk Gars Teufelsbruck

Wasserburg Triebwerk Wasserburg Oberösterreich

Feldkirchen

Inn

Rosenheim Rosenheim

Nußdorf

Salzburg

Tirol Oberaudorf-Ebbs

Laufkraftwerk

Die Stadt Wasserburg mit dem gleichnamigen Kraftwerk im Hintergrund

DIE KRAFTWERKE AM INN Wasserkraftwerke am Inn Kraftwerksanlage Typ Flussgebiet Jahr der IBN EPL/MW RAV/GWh Rosenheim L Inn 1960 35,1 179,6 Feldkirchen L Inn 1970 38,2 204,1 FLACHBAUWEISE AM INN Die Innkette: 21 Wasserkraftwerke gegründet. Der Start des Ausbaus der Wasser- Wasserburg L Inn 1938 24,1 122,9 Eine besondere Entwicklung am Inn ist Die Wasserkraftwerke am Inn werden einer- kraft am Inn erfolgte bereits 1919 bis 1924 in Triebwerk Wasserburg L Inn 2009 5,0 42,9 die sogenannte Flachbauweise, in der, seits von der verbund Innkraftwerke GmbH Töging, wo die erste Anlage mit dem Kanal- Teufelsbruck L Inn 1938 25,0 150,5 abweichend von den Kraftwerkstypen mit Sitz in Töging und andererseits von der kraftwerk Jettenbach/Töging errichtet wurde. an anderen Flüssen, auf einen Hochbau Gars L Inn 1938 25,0 125,6 mit Maschinenhalle verzichtet wird. Grenzkraftwerke GmbH mit Sitz in Simbach Nach Aufnahme des Betriebes im Jahr 1925 Das Krafthaus wird im Bereich der Tur- am Inn betriebsgeführt. Heute erzeugen die wurde die Aluminiumfabrik veräußert und Triebwerk Gars L Inn 2013 5,0 43,6 binen und Generatoren lediglich durch 21 Anlagen am Inn in Bayern beziehungswei- das Unternehmen – es wurde dadurch zum Jettenbach 1 L Inn 1924 0,4 1,1 verfahrbare Abdeckungen geschützt und ist über einen Bedienungsgang se an der österreichisch-bayerischen Grenze reinen Stromerzeuger – 1938 zur Innwerk AG Jettenbach 2 L Inn 2004 5,0 29,1 zugänglich. Allerdings werden dadurch jährlich über 4,9 Mrd. kWh Strom. Sie leisten umbenannt. Töging L Inn 1924 85,3 564,6 Portalkräne mit Auslegern erforderlich, einen wichtigen Beitrag für die Versorgung die Wehr und Kraftwerk überstreichen. Neuötting L Inn 1951 26,1 159,4 Bayerns und Österreichs mit elektrischer Ausbau der Grenzgewässerstrecke Aubach L Isen 1952 0,4 1,3 Energie und tragen mit ihren Dämmen und Die Planungen zum Bau eines Grenzkraft- Deichen zum Hochwasserschutz bei. werkes am unteren Inn bei Braunau gehen in Perach L Inn 1977 19,4 128,4 die späten 1930er-Jahre zurück. Die Siemens- Stammham L Inn 1955 23,2 136,4 Kraftwerke mit langer Geschichte Schuckertwerke AG schlugen in einem Rah- Summe Betriebsführung VERBUND Innkraftwerke GmbH 317,2 1.889,5 Von Anfang an war die Planung des ersten menplan für den Inn Werke bei Ering-Frauen- Innkraftwerkes in Töging eng mit dem Aufbau stein (Baubeginn 1939), Egglfing-Obernberg Oberaudorf-Ebbs L Inn 1992 60,0 268,0 der elektrochemischen Industrie verbun- (Baubeginn 1941) und Braunau-Simbach Nußdorf L Inn 1982 48,0 245,8 den. Zur Zeit des Ersten Weltkrieges war das (Vorarbeiten ab 1942) vor. Der Bau von Brau- Deutsche Reich um den Aufbau einer un- nau wurde jedoch kriegsbedingt (1943) einge- Braunau-Simbach L Inn 1954 100,0 550,0 abhängigen heimischen Aluminiumindustrie stellt. Die Gründung der Österreichisch-Bay- Ering-Frauenstein L Inn 1942 72,5 434,0 bemüht. So wurde 1916 der Entwurf für das erischen Kraftwerke AG (ÖBK) auf Grundlage Egglfing-Obernberg L Inn 1944 84,0 485,0 EPL Engpassleistung Kraftwerk Töging von der Firma Gebrüder eines Regierungsübereinkommens zwischen Schärding-Neuhaus L Inn 1961 96,0 541,8 GWh Gigawattstunde (= 1 Mio. Kilowattstunden) Giulini GmbH bei den bayerischen Behörden Österreich und Bayern im Jahr 1950 war Basis Passau-Ingling L Inn 1965 86,4 504,7 IBN Inbetriebnahme unter dem Firmennamen „Bayerische Alumi- für eine Wiederaufnahme des Baus und des MW Megawatt (= 1.000 Kilowatt) Summe Betriebsführung Grenzkraftwerke GmbH 546,9 3.029,3 RAV Regelarbeitsvermögen aus niumwerk GmbH“ eingereicht. 1917 wurde weiterführenden Ausbaus der Grenzgewäs- natürlichem Zufluss Summe Wasserkraftwerke am Inn 864,1 4.918,8 die „Innwerk, Bayerische Aluminium AG“ serstrecke am Inn. L Laufkraftwerk 8 WASSERKRAFTWERKE IN BAYERN UMWELTMASSNAHMEN AM INN 9

Hochwertige Schutzgebiete zwischen den Kraftwerken Rosenheim und Feldkirchen

Umweltmaßnahmen am Inn Stauraum Teufelsbruck: Altwasser Mernham nach der erfolgreichen Strukturverbesserung

Neue Lebensräume entstehen in Stephanskirchen und Rohrdorf Ufer- und von Brutinseln für seltene Vögel sowie die sowie neue Inseln. Diese weitgehend un- Die Wasserkraftwerke am Inn sind Mehr- Gewässeraufweitungen durchgeführt und Anlage von Laichplätzen für Fische und Am- gestörte Auenlandschaft zog binnen kurzer zweckanlagen. Die Anlagen verbinden Hoch- gemeinsam mit Ökologen naturnahe Fließ- phibien. Mit den ersten Maßnahmen werden Zeit Heerscharen von Wasservögeln an den wasserschutz und Flusssanierungen mit der gewässerstrukturen, Auen und Biotope sowie die Gesamtökologie und Gewässerstrukturen unteren Inn. Die Innstauseen wurden eine nachhaltigen Stromerzeugung aus Wasser- Weich- und Hartholzwälder geschaffen. für die Fischfauna und die Aulandschaften wichtige Drehscheibe im interkontinentalen kraft. Beim Bau der Staustufen entstanden Für zahlreiche Wasservogelarten aber auch in den Stauräumen Wasserburg, Teufels- Vogelzug, für Strand- und Seevögel bieten neue Lebensräume oder wurden bewusst Amphibien, wie Gelbbauchunke, Spring- bruck und Gars verbessert. Die ökologische die Schlickflächen im Herbst Wegzehrung Auen und Stillgewässer neu gestaltet. frosch und die natürliche Fischfauna wurden Durchgängigkeit sowohl am bayerischen Inn auf dem Flug in den Süden. Der untere Inn Neben den laufenden Unterhaltsmaßnahmen dadurch bessere Lebensbedingungen ge- als auch an der bayerisch-österreichischen gehört zu den vogelreichsten Gebieten im Radeln am Inn ist in. zur Sicherstellung und Verbesserung der schaffen. Der Stauraum wird von Leit- und Grenzstrecke wird in den kommenden Jahren europäischen Binnenland. Die Innstauseen Hochwassersicherheit werden auch laufend Hochwasserschutzdämmen gesäumt, die Schritt für Schritt umgesetzt. zwischen Salzachmündung und Schärding- SANFTER TOURISMUS Flusssanierungen zur Schaffung neuer Le- optimale Magerstandorte für Kräuter, wie Neuhaus wurden zu einem Ramsar-Gebiet Die Kraftwerke am Inn leisten auch bensräume durchgeführt. Durch die Entlan- Arznei-Baldrian, und Orchideen sind. Dieser Europareservat Unterer Inn zum Schutz von wertvollen Feuchtgebieten einen Beitrag zum sanften Tourismus: dung und Anbindung von Altgewässern, die vielfältige Lebensraum ist auch optimal für Am unteren Inn beendete der Bau der für Wasser- und Wattvögel. 1979 verlieh der entlang des Inn wurden – in Zusammen- arbeit mit den Anrainergemeinden – Neugestaltung von Uferbereichen und die einige Libellenarten, Schmetterlinge und die Flusskraftwerke den Sohleintiefungsprozess Rat für Vogelschutz dem Gebiet das Prädikat auf den Dämmen und Deichen viele Anlage von Biotopen soll die verlorene Fluss- seltene Zauneidechse. aufgrund der durch die rigorose Flussregu- „Europareservat“. Der hohe Schutzstatus wird Rad- und Wanderwege erschlossen. dynamik wiederbelebt werden. lierung verlorenen Dynamik. So bildete sich zusätzlich durch die Ausweisung als Natur- Am Inntalradweg bei der Innbrücke oberhalb der Mangfall-Mündung in Im Nahbereich der Kraftwerke konnten sich Partnerschaft mit Umweltministerium ein annäherndes Gleichgewicht zwischen schutzgebiet, FFH-Gebiet und SPA-Gebiet Rosenheim befindet sich beispielsweise viele wertvolle Erholungs- und Rückzugsräu- Im Winter 2011 wurde mit umfangreichen Anlagerung und Abransport. Es entstanden deutlich, um die einzigartigen Lebensräume das Ausflugsziel Inn-Museum. Von vie- me für Mensch und Natur entwickeln. Auch ökologischen Strukturverbesserungsmaßnah- wertvolle Fluss- und Auenlebensräume und Arten zu erhalten. len Plätzen am Inn, wie dem Areal rund um das Naturschutzgebiet in Wasser- seltene Pflanzen und Tiere entfalten sich im men in den Staugebieten am Inn begonnen. burg, kann die Natur genossen werden. Lebensraum am Inn. Durch die schonende Grundlage dafür ist eine Vereinbarung der ökologische Bewirtschaftung der Dämme und verbund Innkraftwerke GmbH mit dem Bay- Deiche konnten hochwertige Lebensräume erischen Staatsministerium für Umwelt und geschaffen und erhalten werden. Gesundheit, die den Rahmen für eine mehr- jährige Partnerschaft vorgibt. Die darin für die Hochwasserschutz und Umweltschutz kommenden Jahre festgelegten Strukturver- Entlang des Inn befinden sich viele Schutzge- besserungsmaßnahmen umfassen unter an- biete und Biotope. Im Rahmen von Hoch- derem Entlandungen und Anbindungen von wasserschutzprojekten wurden beispielsweise Altwässern, neue Strukturen, die Schaffung 10 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK OBERAUDORF-EBBS 11

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 2 Bauart Kaplan-Rohrturbinen Anordnung horizontal Nennleistung je 30.900 kW Nenndurchfluss je 290 m³/s Nenndrehzahl 93,75 U/min Laufrad-Ø 6,1 m

Generatoren Anzahl 2 Nennleistung 35.000 kVA Nennspannung 10,5 kV

Wehranlage 3 Wehrfelder lichte Weite je 16 m Drucksegmentschütze mit aufgesetzter Klappe Verschlusshöhe 15,5 m Stauziel 477,0 m ü. NN Stauraumlänge 9,9 km Kraftwerk Oberaudorf-Ebbs

Kraftwerk Oberaudorf-Ebbs Portalkran

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum)

Die Kraftwerksanlage Naturnaher Wasserbau 481,28 m

Das Grenzkraftwerk Oberaudorf-Ebbs wurde Beim Kraftwerk Oberaudorf-Ebbs wurde nach Stauziel 477,00 m als vorerst letztes großes Wasserkraftwerk am Gesichtspunkten des naturnahen Wasserbaus Inn zwischen 1988 und 1992 von der ÖBK erstmalig auf die Bestanderhaltung von Bäu-

gebaut. Das Kraftwerk wurde in Trocken- men und Sträuchern im Stauraum Wert gelegt. Inn Mittlerer Wasserstand 464,42 m bauweise in einer Baugrube im ursprüng- Vorhandene Weiden wurden bis zu 5 m ein- lichen Inn-Bett hergestellt. Die Anlage ist geschüttet und stehen nun zu Inselgruppen als sogenanntes Pfeilerkraftwerk, bestehend zusammengefasst im Stauraum. In Aufweitun- aus 3 Wehrfeldern und 2 Maschinenpfeilern gen der Uferlinie wurden Flachwasserzonen Flachwasserzone im Stauraum konzipiert. Wehrfelder und Maschinenpfeiler angelegt, die durch unterschiedliche Wasser- sind jeweils abwechselnd in einer Achse quer tiefen und -qualitäten vielfältigen Lebensraum Drucksegmentschütze mit zum Fluss angeordnet. Diese Bauweise ist für Pflanzen und Tiere bieten. Die Begleitgrä- aufgesetzter Klappe Kraftwerk Oberaudorf-Ebbs, sehr platzsparend und strömungsgünstig. ben wurden, soweit möglich, als Wiesen und Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Querschnitt durch ein Wehrfeld In den beiden Maschinenpfeilern sind je Aubäche ausgebildet. Um die Entwicklung 1 Kaplan-Rohrturbine mit horizontaler Welle eines natürlichen Auwaldes zu fördern, wurde und je 1 Drehstromgenerator eingebaut. im Unterwasserbereich eine ca. 12 ha große Portalkran Die 3 Wehrfelder besitzen eine Öffnung von Fläche vom bestehenden Hochwasserschutz Oberwasserbereich Unterwasserbereich je 16 m Breite und 15,5 m Verschlusshöhe. getrennt, was eine Überflutung durch Som- (Stauraum) Kraftwerkshalle merhochwässer ermöglicht. Rechenreinigungs- anlage 481,32 m Inseln mit Weidenbewuchs im Stauraum Stauziel 477,00 m ALLGEMEINE DATEN

Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Inn Mittlerer Wasserstand 464,42 m Flusskilometer 211,35 Bauzeit 1988-1992 Engpassleistung 60.000 kW Erzeugung im Regeljahr 268,0 GWh Ausbaufallhöhe 11,56 m Einlaufrechen Hauptmaschinensatz Ausbauwassermenge 580 m³/s mit Kaplan-Turbine mit horizontaler Welle Kraftwerk Oberaudorf-Ebbs, Fischwanderhilfe ja Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Querschnitt durch das Krafthaus

12 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK NUSSDORF 13

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 2 Bauart Kaplan-Turbinen Anordnung vertikal Nennleistung je 25.000 kW Nenndurchfluss je 275 m³/s Nenndrehzahl 75 U/min Laufrad-Ø 6,5 m

Generatoren Anzahl 2 Nennleistung 31.500 kVA Nennspannung 10,5 kV

Wehranlage 3 Wehrfelder lichte Weite je 18 m Drucksegmentschütze mit aufgesetzter Klappe Verschlusshöhe 12 m Stauziel 464,0 m ü. NN Stauraumlänge 12,65 km

Kraftwerk Nußdorf Portalkran

Oberwasserbereich Unterwasserbereich Kraftwerk Nußdorf (Stauraum) Kontrollgang

468,00 m

Stauziel 464,00 m Die Kraftwerksanlage gleichmäßigen Belastung der erosionsemp- Das Innkraftwerk Nußdorf wurde zwischen findlichen Seetonablagerungen besonders Inn 1979 und 1982 von Innwerk AG und ÖBK entgegen. Die 2 Turbinenpfeiler und die 452,00 m Mittlerer Wasserstand errichtet. Die Stufe Nußdorf liegt zwischen 3 Wehrfelder sind jeweils abwechselnd in 452,35 m Samerberg und Wendelstein im ehemaligen einer Längsachse quer zum Fluss angeordnet. Gletschersee des Rosenheimer Beckens. Die Turbinenpfeiler enthalten je 1 Kaplan- 444,30 m Drucksegment mit Die Staustufe gründet deshalb in dem unter Turbine mit stehender Welle und je 1 Schirm- aufgesetzter Klappe dem Flusskies anstehenden Seeton. Der Bau- generator. Das Kraftwerk besitzt 3 Wehrfelder

typ Pfeilerkraftwerk kam mit seiner Platten- mit Öffnungen von je 18 m lichter Weite und Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Nußdorf, Altwasserfläche zwischen Oberaudorf- gründung dem Erfordernis einer möglichst einer Verschlusshöhe von 12 m. Querschnitt durch ein Wehrfeld Ebbs und Nußdorf

WIEDERBELEBUNG DER Portalkran ALTWASSERARME Die Wiederbelebung der durch die Flusseintiefung trockengefallenen Oberwasserbereich Unterwasserbereich Altwasserarme, die durch die Grund- (Stauraum) wasseranhebung nach dem Einstau zu Kontrollgang Rechenreinigungs- Feuchtgebieten geworden sind, brachte ALLGEMEINE DATEN anlage 468,00 m eine Annäherung an die frühere Fluss- ökologie. Stauziel 464,00 m Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Inn Flusskilometer 198,7

Mittlerer Wasserstand Bauzeit 1979-1982 452,00 m 452,35 m Engpassleistung 48.000 kW Erzeugung im Regeljahr 245,8 GWh Einlaufrechen Ausbaufallhöhe 11,65 m 439,15 m Ausbauwassermenge 550 m³/s Hauptmaschinensatz Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Nußdorf, mit Kaplan-Turbine Fischwanderhilfe Umsetzung bis 2015 Querschnitt durch das Krafthaus

14 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK ROSENHEIM 15

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 3 Bauart Kaplan-Turbinen Anordnung vertikal Nennleistung je 13.000 kW Nenndurchfluss je 183 m³/s Nenndrehzahl 88,2 U/min Laufrad-Ø 5,45 m

Generatoren Anzahl 3 Nennleistung 16.000 kVA Nennspannung 6,3 kV

Wehranlage 3 Wehrfelder lichte Weite je 22 m Rollenschütze mit Klappe Verschlusshöhe 9,5 m Stauziel 451,3 m ü. NN Stauraumlänge 11,2 km

Portalkran

Kraftwerk Rosenheim Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum)

Kraftwerk Rosenheim 454,60 m 454,45 m Stauziel 451,30 m

Inn Die Kraftwerksanlage 1 Kaplan-Turbine und je 1 Drehstromgenera- Rollenschütze mit Klappe Das Kraftwerk Rosenheim wurde zwischen tor, eingebaut. Durch die leichte Linkskrüm- Mittlerer Wasserstand 1957 und 1960 in der am Inn typischen Flach- mung des Inn in diesem Bereich wurden die 441,80 m 441,92 m bauweise als Buchtenkraftwerk von der Inn- Turbinen linksdrehend ausgeführt. Nach den werk AG errichtet. Dem Baustandard am Inn verheerenden Hochwässern 1940 und 1946 437 m seit den 1930er-Jahren entsprechend, wurde konnte mit dem Bau der Stufen Rosenheim die Anlage ohne Maschinenhalle ausgeführt. und Feldkirchen die Hochwasserfreilegung Im rechtsufrigen Krafthaus sind 3 Maschinen- von Rosenheim, der größten Stadt am bayeri- Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Rosenheim, sätze mit vertikaler Welle, bestehend aus je schen Inn, erreicht werden. Querschnitt durch ein Wehrfeld Rohrdorfer Ache

ROHRDORFER ACHE Portalkran Mit dem Ziel einer Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Schaffung Oberwasserbereich Unterwasserbereich eines möglichst naturnahen Fließgewäs- (Stauraum) sers mit hoher Strukturvielfalt wurde 2006 der Abflussquerschnitt der Rohr- Rechenreinigungs- anlage dorfer Ache deutlich vergrößert und die 454,45 m 453,05 m Sohle eingetieft. Es wurden mehrere ALLGEMEINE DATEN Stauziel 451,30 m Bediengang naturnahe Nebengerinne, Stillwasser- 449,35 m flächen, trockene und überströmte Inn Bermen und Laichplätze für Kieslaicher Kraftwerkstyp Laufkraftwerk angelegt sowie Totholzelemente ein- Flusskilometer 187,54 Mittlerer Wasserstand gebaut. Das Resultat ist eine deutliche 441,80 m 441,92 m ökologische Aufwertung und Bereiche- Bauzeit 1957-1960 rung des Landschaftsbildes und des Erholungsraumes. Engpassleistung 35.100 kW Erzeugung im Regeljahr 179,6 GWh Einlaufrechen

Ausbaufallhöhe 8,2 m 430,40 m Ausbauwassermenge 575 m³/s Hauptmaschinensatz Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Rosenheim, mit Kaplan-Turbine Fischwanderhilfe Umsetzung bis 2015 Querschnitt durch das Krafthaus

16 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK FELDKIRCHEN 17

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 3 Bauart Kaplan-Turbinen Anordnung vertikal Nennleistung je 13.000 kW Nenndurchfluss je 178 m³/s Nenndrehzahl 90,9 U/min Laufrad-Ø 5,35 m

Generatoren Anzahl 3 Nennleistung 15.000 kVA Nennspannung 6,3 kV

Wehranlage 4 Wehrfelder lichte Weite je 15 m Rollenschütze mit Klappe Verschlusshöhe 10,0 m Stauziel 441,0 m ü. NN Stauraumlänge 14,4 km Kraftwerk Feldkirchen

Kraftwerk Feldkirchen Portalkran

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) Die Kraftwerksanlage angelegt. Diese werden erst bei Abflüssen Das von 1967 bis 1970 als Buchtenkraftwerk ab 1.200 m3 durchströmt und tragen somit in Flachbauweise von der Innwerk AG er- wesentlich zur Hochwasserentlastung bei. 444,48 m

richtete Kraftwerk Feldkirchen ist aufgrund In den Flutmulden finden zahlreiche seltene Stauziel 441,00 m der gemeinsamen Planungsgeschichte und geschützte Tierarten, wie kleine Zangen- (Hochwasserschutz der Stadt Rosenheim) libellen und Sumpfgrashüpfer, ihren Lebens- Inn Rollenschütze mit Klappe untrennbar mit dem Oberlieger Rosenheim raum. Die Flutmulden – ein attraktiver Nah- Mittlerer Wasserstand 431,00 m 431,50 m zu sehen. Das linksufrig situierte Krafthaus erholungsraum – wurden 2010 zusätzlich mit

beherbergt 3 vertikale Maschinensätze be- Kunstobjekten und „Landart“ aufgewertet. 426,00 m Auwälder südlich des Kraftwerks stehend aus je 1 Kaplan-Turbine und je In den Jahren 2006/07 wurde der Inn auf 1 Drehstromgenerator. Höhe Stephanskirchen aufgeweitet und so der Abflussquerschnitt vergrößert.

Umfangreiche Umweltmaßnahmen Durch den Rückbau der Ufersicherungen hat Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Feldkirchen, Im Stauraum des Kraftwerks Feldkirchen der Inn wieder die Möglichkeit zur eigendy- Querschnitt durch ein Wehrfeld wurden zahlreiche ökologische und hoch- namischen Uferentwicklung (weiche Ufer). wassertechnische Maßnahmen durchgeführt. Der bestehende sehr trockene Auwald wurde

So wurden im Unterstrom der Mangfall- mit einem Rinnensystem aus vorhandenen Portalkran Mündung beiderseits des Inn Flutmulden Mulden und neuen Gerinnen vernetzt. Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum)

Rechenreinigungs- Kabelgang Brutfloß anlage 444,33 m ALLGEMEINE DATEN Stauziel 441,00 m WERTVOLLE FEUCHTLEBENSRÄUME Bediengang Im Überschwemmungsgebiet der Stau- Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Inn stufe Feldkirchen finden wir heute ein Flusskilometer 173,1 eng verzahntes Mosaik aus Auwäldern, Mittlerer Wasserstand Weidensukzession, Großseggenried-/ Bauzeit 1967-1970 430,80 m 431,50 m Röhricht-Gesellschaften, Gehölzsäumen und Altwässern. Auch landseitig der Engpassleistung 38.200 kW Inndämme schließen artenreiche und Erzeugung im Regeljahr 204,1 GWh naturnahe Feucht­lebensräume an. Seit Errichtung eines Brutfloßes hat sich Ausbaufallhöhe 8,7 m 420,10 m Einlaufrechen wieder ein stabiler lokaler Bestand an Ausbauwassermenge 580 m³/s Flussseeschwalben entwickelt. Höhe in m ü. NN Hauptmaschinensatz 0 5 10 20 m Kraftwerk Feldkirchen, mit Kaplan-Turbine Fischwanderhilfe ja Querschnitt durch das Krafthaus

18 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK WASSERBURG / TRIEBWERK WASSERBURG 19

Generatoren Anzahl 5 1 Nennleistung 5.000 kVA 5.550 kVA Nennspannung 6,3 kV 6,3 kV

Wehranlage 4 Wehrfelder lichte Weite je 17 m Doppelhakenschütze Verschlusshöhe 9,0 m Stauziel 430,75 m ü. NN 430,75 m ü. NN Stauraumlänge 13,2 km 13,2 km

Portalkran

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum)

433,50 m

Stauziel 430,75 m

Inn Doppelhakenschütze Mittlerer Wasserstand Kraftwerk Wasserburg 423,13 m 421,50 m 420,50 m

Kraftwerk Wasserburg / Triebwerk Wasserburg 415,96 m Pfeilersohle

Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Wasserburg, Querschnitt durch ein Wehrfeld Die Kraftwerksanlage Im Inneren weist das Kraftwerk das typische Das zwischen 1935 und 1938 von der Inn- Raumprogramm der maschinenhallenlosen Portalkran werk AG errichtete Kraftwerk Wasserburg Werke am Inn auf: Ein unterwasserseitiger besteht aus einem rechtsufrigen Krafthaus Betriebsgang verbindet Betriebsgebäude und

und einer linksufrigen Wehranlage. Wehranlage und erschließt gleichzeitig die Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) Die 5 Maschinensätze bestehen aus je 1 Ka- 5 Maschinenräume mit den Turbinenreglern. Rechenreinigungs- plan-Turbine und je 1 Drehstromgenerator. anlage

433,50 m

431,50 m Bediengang Naturschutzgebiet bei Wasserburg Stauziel 430,75 m ALLGEMEINE DATEN / TECHNISCHE DATEN Inn VOGELFREISTÄTTE INNSTAUSEE 423,00 m Mittlerer Wasserstand 423,13 m Die Flachwasserzonen im Rückstau- Kraftwerk Wasserburg Triebwerk Wasserburg gebiet stehen unter Naturschutz und Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Laufkraftwerk wurden 1982 von der Bayerischen 415,55 m Staatsregierung zur „Vogelfreistätte Flusskilometer 159,9 159,9 Einlaufrechen Innstausee bei Attel und Freiham“ Bauzeit 1935-1938 2008-2009 Hauptmaschinensatz erklärt. Das Schutzgebiet beginnt Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Wasserburg, mit Kaplan-Turbine 600 m südlich der Staustufe und reicht Engpassleistung 24.100 kW 5.000 kW Querschnitt durch das Krafthaus bis zur Griesstätter Brücke. Der ge- Erzeugung im Regeljahr 122,9 GWh 42,9 GWh schützte Bereich umfasst 562 ha Fluss- und Verlandungsflächen, Ausbaufallhöhe 7,15 m 7,15 m Portalkran Auwald und bewaldete Steilufer. Ausbauwassermenge 465 m³/s 100 m³/s Turbinen-Leitapparat im Triebwerk Wasserburg Fischwanderhilfe Umsetzung bis 2015 Umsetzung bis 2015 Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) Rechenreinigungs- anlage TRIEBWERK WASSERBURG

Turbinen 433,69 m Das Triebwerk wurde 2008 bis 2009 Anzahl 5 1 Stauziel 430,75 m errichtet. Die Ausbauleistung beträgt Inn 5 MW. Im Regeljahr können 42,9 GWh

Bauart Kaplan-Turbinen Compact PIT-Turbine 424,00 m Mittlerer Wasserstand erzeugt werden. Das zusätzliche Trieb- 423,13 m werk brachte nicht nur eine Effizienzstei- Anordnung vertikal horizontal gerung mit sich, sondern – im Zuge der Nennleistung je 4.800 kW 4.950 kW Baumaßnahmen – auch eine umfassen- 414,13 m de Neugestaltung des Unterwasserge- Nenndurchfluss je 94 m3/s 100 m³/s Einlaufrechen rinnes. Bei den ökologischen Maßnah- Hauptmaschinensatz mit Kaplan-Turbine Nenndrehzahl 115,0 U/min 136,48 U/min Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m men wurde eng mit Umweltexperten mit horizontaler Welle zusammengearbeitet. Laufrad-Ø 3,9 m 3,65 m Triebwerk Wasserburg, Querschnitt durch das Krafthaus 20 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK TEUFELSBRUCK 21

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 5 Bauart Kaplan-Turbinen Anordnung vertikal Nennleistung je 4.800 kW Nenndurchfluss je 90 m³/s Nenndrehzahl 115,0 U/min Laufrad-Ø 3,9 m

Generatoren Anzahl 5 Nennleistung 5.000 kVA Nennspannung 6,3 kV

Wehranlage 4 Wehrfelder lichte Weite je 16 m Doppelhakenschütze Verschlusshöhe 10,0 m Stauziel 420,5 m ü. NN Stauraumlänge 9,35 km

Portalkran

Kraftwerk Teufelsbruck

Oberwasserbereich Unterwasserbereich Kraftwerk Teufelsbruck (Stauraum)

423,50 m

FLACHBAUWEISE AM INN Die Kraftwerksanlage eingebaut. Die 4 Wehrfelder sind 10 m hoch Stauziel 420,50 m Die Stufen Wasserburg, Teufelsbruck Das von 1935 bis 1938 von der Innwerk AG und 16 m breit. Zwischen Krafthaus und land- und Gars waren die ersten in der errichtete Kraftwerk Teufelsbruck stellt ge- seitigem Betriebsgebäude wurde bereits beim Inn wirtschaftlicheren Flachbauweise er- Doppelhakenschütze Mittlerer Wasserstand meinsam mit den gleichzeitig errichteten Bau der Anlage ein Beckenfischpass als Fisch- 413,10 m richteten Kraftwerke am Inn. Der Bautyp 410,50 m Kaplan-Turbine wurde inzwischen erfolg- Stufen Wasserburg und Gars die erstmalige aufstiegshilfe eingeplant. Diese Bauweise war 409,50 m reich erprobt und stand für Niederdruck- Verwendung des Buchtenkraftwerktyps am bei Anlagen, die vor dem Zweiten Weltkrieg kraftwerke zur Verfügung. Der Versuch, Inn dar. Im linksufrig an der Innenseite der errichtet wurden, Standard. Die Fischwander- durch den Einsatz der Flachbauweise eine bessere Integration in die Land- Flussschleife situierten Krafthaus sind 5 hilfe wurde 2013/14 an den Stand der Technik schaft zu erzielen, ist für jeden der Maschinensätze bestehend aus je 1 vertikalen angepasst. Höhe in m ü. NN Pfeilersohle 0 5 10 20 m Kraftwerk Teufelsbruck, Querschnitt durch ein Wehrfeld 3 Standorte anders zu interpretieren: Kaplan-Turbine und je 1 Drehstromgenerator Wasserburg im urbanen Randgebiet, Teufelsbruck in der abgeschiedenen, stark bewaldeten Talenge und Gars im Portalkran flachen, landwirtschaftlich genutzten Umfeld.

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum)

Rechenreinigungs- ALLGEMEINE DATEN anlage

423,50 m

421,50 m Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Stauziel 420,50 m Bediengang Flusskilometer 147,2 Inn Bauzeit 1935-1938 Mittlerer Wasserstand 413,00 m Engpassleistung 25.000 kW 413,10 m 410,50 m Erzeugung im Regeljahr 150,5 GWh

Ausbaufallhöhe 7,0 m 405,55 m Einlaufrechen Ausbauwassermenge 450 m³/s Hauptmaschinensatz Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Teufelsbruck, Fischwanderhilfe ja mit Kaplan-Turbine Querschnitt durch das Krafthaus

22 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK GARS UND TRIEBWERK GARS 23

Generatoren Anzahl 5 1 Nennleistung 5.000 kVA 5.500 kVA Nennspannung 6,3 kV 6,3 kV

Wehranlage 4 Wehrfelder lichte Weite je 17 m Doppelhakenschütze Verschlusshöhe 9,0 m Stauziel 412,5 m ü. NN 412,5 m ü. NN Stauraumlänge 9,7 km 9,7 km

Portalkran

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum)

415,50 m

413,50 m Stauziel 412,50 m

Inn

Doppelhakenschütze Mittlerer Wasserstand 404,79 m Kraftwerk Gars 403,50 m 402,50 m

Kraftwerk Gars und Triebwerk Gars Pfeilersohle

Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Gars, Querschnitt durch ein Wehrfeld

Die Kraftwerksanlage Flusskrümmung. Im Krafthaus am linken Das zwischen 1935 und 1938 von der Inn- Innufer sind 5 Maschinensätze bestehend Portalkran werk AG errichtete Kraftwerk Gars ist mit aus je 1 Kaplan-Turbine und je 1 Dreh- den gleichzeitig errichteten Stufen Teufels- stromgenerator eingebaut. Die ökologische

bruck und Wasserburg erstmals am Inn als Durchgängigkeit ist ab 2014 durch ein Umge- Oberwasserbereich Unterwasserbereich Flusskraftwerk mit nebeneinander liegen- hungsgerinne mit vielfältigen ökologischen (Stauraum) dem Krafthaus und Wehr gebaut worden. Funktionen gewährleistet. Rechenreinigungs- anlage

Das Wehr liegt an der Außenseite der 415,50 m Turbinen-Leitapparat im Triebwerk Gars 413,50 m Stauziel 412,50 m Bediengang TRIEBWERK GARS ALLGEMEINE DATEN / TECHNISCHE DATEN Inn

Mit der Erweiterung der Anlage Gars um Mittlerer Wasserstand 405,00 m 1 Triebwerk mit 5 MW Leistung wird die Kraftwerk Gars Triebwerk Gars 404,79 m Effizienz gesteigert. Das neue Kraftwerk erzeugt 43,6 GWh. Das Schwestern- Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Laufkraftwerk Portalkran kraftwerk des Triebwerks Wasserburg 397,55 m Flusskilometer 137,5 137,5 Einlaufrechen produziert seit 2013 sauberen Wasser- Bauzeit 1935-1938 2011-2013 kraftstrom. Hauptmaschinensatz Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Gars, Engpassleistung 25.000 kW 5.000 kW mit Kaplan-Turbine Querschnitt durch das Krafthaus Erzeugung im Regeljahr 125,6 GWh 43,6 GWh Ausbaufallhöhe 7,4 m 7,4 m Ausbauwassermenge 450 m³/s 100 m³/s vorh. Wehrgebäude Oberwasserbereich Unterwasserbereich Fischwanderhilfe 2013/14 2013/14 (Stauraum) Maschinenraum RRM 14,50 m Turbinen Stauziel 412,50 m 8,50 m Anzahl 5 1 Inn 7,30 m 5,00 m Mittlerer Wasserstand Bauart Kaplan-Turbinen Compact Bulb-Turbine 404,79 m 401,00 = 0,0 m 0,40 m Anordnung vertikal horizontal -4,60 m -5,00 m Nennleistung je 4.800 kW 5.000 kW

3 Maschinensatz mit -7,25 m Nenndurchfluss je 90 m /s 100 m³/s Bulb-Turbine Nenndrehzahl 115,0 U/min 136,4 U/min Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Laufrad-Ø 3,9 m 3,65 m Triebwerk Gars, Querschnitt durch das Krafthaus 24 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERKE JETTENBACH 1 UND JETTENBACH 2 25

TECHNISCHE DATEN

Kraftwerk Jettenbach 1 Jettenbach 2 Turbinen Anzahl 1 2 Bauart Francis-Turbine Kaplan-PIT-Turbinen Anordnung vertikal horizontal Nennleistung 400 kW je 2.500 kW Nenndurchfluss 7,3 m3/s je 37,5 m³/s Nenndrehzahl 143,0 U/min 185,0 U/min Laufrad-Ø 1,6 m 2,35 m

Generatoren Anzahl 1 2 Nennleistung 500 kVA 2.500 kVA Nennspannung 0,4 kV 6,6 kV

Wehranlage 6 Wehrfelder lichte Weite je 17 m Doppelhakenschütze Verschlusshöhe 8,5 m Stauziel 403,35 m ü. NN 403,35 m ü. NN Kraftwerke Jettenbach 1 und Jettenbach 2 Stauraumlänge 9,5 km 9,5 km

Kraftwerke Jettenbach 1 und Jettenbach 2

Oberwasserbereich 412,20 m Die Kraftwerksanlagen Jettenbach 1 ist am linken Innufer im Zwickel (Stauraum) Die Wehranlage Jettenbach des Kanalkraft- zwischen Restwasserstrecke und Kanal situ- werks Töging wurde gemeinsam mit dem in- iert. Über die Francis-Turbine wurde bis zur 405 m tegrierten kleinen Wehrkraftwerk Jettenbach 1 Neukonzessionierung 2001 eine Dotations- Stauziel 403,35 m zwischen 1919 und 1924 von der Innwerk AG wassermenge von 5 m3/s in die Ausleitungs- Inn Unterwasserbereich 398,50 m errichtet. Es ist der erste Wehrbau am bayeri- strecke abgegeben. Da diese Funktion nun 398,00 m Mittlerer Wasserstand schen Inn. An der 6-feldrigen 122 m breiten das neue Triebwerk übernimmt, wird Jetten- 394,98 m 394,50 m Wehranlage erfolgt über das Einlaufbauwerk bach 1 nur noch bei entsprechenden Über- 394,00 m die Ausleitung in den Innkanal zum Kanal- wassermengen eingesetzt. Zur energetischen Umgehungsbach kraftwerk Töging. Der hoch über das Wehr Nutzung der Dotationswassermenge, die seit führende Wehrgang ist einzigartig am Inn, 2001 jahreszeitlich bedingt zwischen 35 und 386,20 m ÖKO-MASSNAHME UMGEHUNGS- 3 BACH da spätere Wehre in Flachbauweise errichtet 50 m /s variiert, wurde in den Jahren 2003/04 383,00 m wurden. Der Innkanal zweigt unmittelbar Der Umgehungsbach beim Wehr Jetten- das Werk Jettenbach 2 errichtet. Das Kraft- Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Jettenbach 1, bach ist mit einer Länge von 800 m einer oberhalb des Wehres in Richtung Osten ab haus wurde zwischen dem Wehr Jettenbach Querschnitt durch ein Wehrfeld der längsten in Bayern. Für die ökologi- und führt dem Kraftwerk Töging nach zirka und dem rechten Innufer situiert. Es beinhal- sche Durchgängigkeit konzipiert, ist die- ser seit 2013 ein wichtiger Lebensraum 20 km Fließstrecke eine maximale Triebwas- tet 2 Kaplan-PIT-Turbinen, die 2-Generatoren und Kinderstube für Fische. Das neue sermenge von 340 m³/s zu. Das Kleinkraftwerk antreiben. Gerinne überwindet eine Höhendifferenz von 9 m und wertet die ökologischen Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) Funktionen des Flusses bedeutend auf. Rechenreinigungs- ALLGEMEINE DATEN maschine

405,33 m Kraftwerk Jettenbach 1 Jettenbach 2 Stauziel 403,35 m Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Laufkraftwerk Inn Krafthaus Stromkilometer 127,96 127,96 Mittlerer Wasserstand Bauzeit 1919-1924 2003-2004 394,98 m Engpassleistung 400 kW 5.000 kW 389,81m Erzeugung im Regeljahr 1,1 GWh 29,1 GWh Ausbaufallhöhe 8,9 m 8,8 m Hauptmaschinensatz mit Kaplan-Turbine Ausbauwassermenge 7,30 m³/s 75 m³/s Einlaufrechen mit horizontaler Welle Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Fischwanderhilfe ja ja Kraftwerk Jettenbach 2, Querschnitt durch das Krafthaus

26 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK TÖGING 27

ALLGEMEINE DATEN

Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Bauzeit 1919-1924 Engpassleistung 85.300 kW Erzeugung im Regeljahr 564,6 GWh Ausbaufallhöhe 30,45 m Ausbauwassermenge 340 m³/s Fischwanderhilfe ja, Umgehungsbach Jettenbach

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 15 Bauart Francis-Turbine Anordnung horizontal Nennleistung Turbinen 1-8: 6.600 kW Turbinen 10-14: 6.700 kW Nenndurchfluss je 26,4 m³/s Kraftwerk Töging Nenndrehzahl 214,0 U/min Laufrad-Ø 2,37 m

Kraftwerk Töging Generatoren Anzahl 8 / 6

Die Kraftwerksanlage Bedeutung für Industriestrom Nennleistung 8.200 kVA / 8.500 kVA Der Spatenstich für das älteste und archi- Das seinerzeit größte Kanalkraftwerk Mittel- Nennspannung 6,3 kV / 10,5 kV tektonisch wohl wertvollste Kraftwerk am Inn europas nimmt auch heute noch eine bedeu- erfolgte 1919. Gebaut wurden durch die 1917 tende Stellung in der Stromversorgung der Entlastungsanlage gegründete „Innwerk, Bayerische Alumi- elektrochemischen Industrie Südostbayerns 4 Heber, 3 Grundablässe 192 m³/s nium-Aktiengesellschaft“ die Wehranlage sei- ein. Auch die maschinelle Einrichtung des Stauziel 399,8 m ü. NN tens der Innwerk AG in Jettenbach, ein 20 km Kraftwerkes besaß für damalige Verhältnisse Kanallänge im Oberwasser 20 km langer Oberwasserkanal und das Kraftwerk außergewöhnliche Größenordnungen. Die mit dem 2,8 km langen Unterwasserkanal. Maschinensätze bestehen aus Francis-Stirn- Großbaustelle Kraftwerk Töging am Inn Die Anlage ist als Kanalkraftwerk konzipiert, kesselturbinen mit waagrechter Welle, die für 22.11.1922 weil der Bau des Kanals eine Fallhöhe von den Antrieb der 8 Drehstromgeneratoren und Oberwasserbereich (Kanal) ARCHITEKTONISCHE rund 30 m am Standort Töging ermöglich- 7 Gleichstromgeneratoren konzipiert waren. MEISTERLEISTUNG Wasserschloss te, die für den wirkungsvollsten Einsatz der Rechenreinigungsanlage Die Anlage Töging war das erste Fluss- damals zur Verfügung stehenden Francis- Umrüstung auf Drehstrom Winterwasserspiegel kraftwerk am Inn und ist bis heute das Turbine erforderlich war. Das Kraftwerk diente früher zur Versorgung Damm- Sommer- einzige Ausleitungskraftwerk an diesem oberkante wasserspiegel Gewässer in Bayern. Baulich besticht 403,50 m des unmittelbar neben dem Krafthaus er- 402,42 m das Kraftwerk durch die landschaftlich 401,20 m Krafthaus Größte Baustelle Europas richteten Ofenhaus 1 der Vereinigte Alumi- 399,50 m imposante Lage an der Geländekante sowie durch klar gegliederte Baukörper Insgesamt 7.000 Mitarbeiter waren auf der da- nium-Werke (VAW). Mit der Einstellung der Inn und Fassaden mit axialer Symmetrie. mals größten Baustelle Europas beschäftigt. Aluminiumproduktion und der Abschaltung 392,00 m Auf Dekorelemente wurde zu Beginn der Im September 1924 ging der erste der insge- von Ofenhaus 1 im Jahr 1996 wurde auch der 1920er-Jahre bereits gänzlich verzichtet. Rohrbahn samt 15 Maschinensätze in Betrieb. Obwohl Gleichstrombetrieb in Töging beendet. 6 der Einlaufrechen Unterwasserbereich Filterhaus (Kanal) die Anlage 1996 nach dem neuesten Stand 7 Generatoren wurden seinerzeit auf Dreh- Spülkanal Rohrbruchrinne der Technik vollständig automatisiert wurde, strom umgerüstet und speisen seither die Stromschienenbrücke 378,00 m Generator ist das Kraftwerk in seiner Grundsubstanz im- Energie in das regionale 110-kV-Netz ein. 377,00 m mer noch das Alte: eine ingenieurtechnische Der Gleichstrommaschinensatz Nummer 9 371,50 m Pionierleistung von historischem Wert. wurde stillgelegt. 369,18 m 368,20 m Sommer- Winter- wasserspiegel wasserspiegel Saugschlauch Hauptmaschinensatz mit Francis-Turbine 363,00 m

Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m

Kraftwerk Töging, Querschnitt 28 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERKE NEUÖTTING UND AUBACH 29

TECHNISCHE DATEN

Kraftwerk Neuötting Aubach Turbinen 4 1 Bauart Kaplan-Turbinen Kaplan-Turbine Anordnung vertikal vertikal Nennleistung Turbinen 1-3: 8.000 kW 400 kW Turbine 4: 1.000 kW Nenndurchfluss Turbinen 1-3: 149 m3/s 10 m³/s Turbine 4: 19 m3/s Nenndrehzahl Turbinen 1-3: 68,2 U/min 166,6 U/min Turbine 4: 187,0 U/min Laufrad-Ø Turbinen 1-3: 5,45 m 1,8 m Turbine 4: 1,99 m

Generatoren Anzahl 4 1 Nennleistung Generatoren 1-3: 12.500 kVA 400 kVA Generator 4: 1.200 kVA Nennspannung Generatoren 1-3: 6,3 kV 0,4 kV Generator 4: 0,4 kV

Wehranlage 5 Wehrfelder lichte Weite je 18m Rollenschütze mit Klappe Verschlusshöhe 8,5m Stauziel 368,8 m ü. NN 366,04 m ü. NN Kraftwerke Neuötting und Aubach Stauraumlänge 5,4 km 2,2 km

Kraftwerke Neuötting und Aubach Portalkran

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) Die Kraftwerksanlagen Eine vierte vertikale Kaplan-Turbine mit ge- Das Kraftwerk Neuötting wurde von 1948 bis kuppeltem Drehstrom-Synchrongenerator 373,00 m 1951 als erstes Kraftwerk nach dem Zweiten dient dem Eigenbedarf. Durch den Einstau 370,50 m Stauziel 368,80 m Weltkrieg angesichts des rasant steigenden des Inn wurden auch die Isen und der Aubach Strombedarfs in sogenannter Flachbauweise mit eingestaut. Bei der Isen behalf man sich Inn Rollenschütze Mittlerer Wasserstand von der Innwerk AG gebaut. Es liegt im Stadt- durch Schutzdämme, beim Aubach durch mit Klappe 361,86 m 360,30 m

gebiet von Neuötting, unterhalb der Isen- Unterdükerung der Isen und Umverlegung 358,20 m Mündung. Die Anlage besteht aus einem am des Aubaches in Richtung Unterwasser der linken Ufer angeordneten Wehr und anschlie- Stufe Neuötting. Dabei konnte das Restgefälle Die Fischwanderhilfe Neuötting nach ßendem, rechtsufrigem Krafthaus bestehend bis zum Unterwasser durch die Errichtung der Fertigstellung im Winter 2013 Pfeilersohle aus 3 vertikalachsigen Kaplan-Turbinen und des Aubach-Kraftwerks genutzt werden. Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Neuötting, GROSSZÜGIG ANGELEGTE 3 direkt gekuppelten Drehstromgeneratoren. Querschnitt durch ein Wehrfeld FISCHWANDEREINRICHTUNGEN Portalkran Der bestehende Fischpass auf der linken Seite der Anlage wurde nach neustem

Stand der Technik so ertüchtigt, dass Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) ein Aufstieg sowohl ins Oberwasser des ALLGEMEINE DATEN Kraftwerks als auch in den Aubach mög- Rechenreinigungs- anlage lich ist. Zudem wurde er durch naturna- 373,00 m 370,80 m he Elemente weiter aufgewertet. Auf der Kraftwerk Neuötting Aubach Bediengang rechten Seite des Kraftwerks entstand Stauziel 368,80 m unter Nutzung des Mörnbachs eine Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Laufkraftwerk natürliche Umgehung mit vielfältigen Flusskilometer 91,1 91,1 Inn Strukturen und Lebensräumen. Mittlerer Wasserstand 361,86 m Bauzeit 1948-1951 1949-1952 360,30 m KLEINKRAFTWERK AUBACH Engpassleistung 26.100 kW 400 kW Das Kleinkraftwerk Aubach befindet sich Erzeugung im Regeljahr 159,4 GWh 1,3 GWh am linken Ufer, in gleicher Flucht mit der Ausbaufallhöhe 6,75 m 3,5 m Einlaufrechen 352,15 m gesamten Anlage. Mit 1 vertikalachsigen Kaplan-Turbine erzielt es eine Leistung Ausbauwassermenge 510 m³/s 10 m³/s Hauptmaschinensatz von 400 kW und eine Jahreserzeugung Höhe in m ü. NN mit Kaplan-Turbine 0 5 10 20 m Kraftwerk Neuötting, von knapp über 1 GWh. Fischwanderhilfe ja ja Querschnitt durch das Krafthaus

30 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK PERACH 31

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 3 Bauart Kaplan-Turbinen Anordnung vertikal Nennleistung je 7.500 kW Nenndurchfluss je 170 m³/s Nenndrehzahl 68,2 U/min Laufrad-Ø 5,6 m

Generatoren Anzahl 3 Nennleistung 8.000 kVA Nennspannung 6,3 kV

Wehranlage 4 Wehrfelder lichte Weite je 18 m Segmentschütze mit Klappe Verschlusshöhe 9,3 m Stauziel 361,6 m ü. NN Stauraumlänge 8,1 km Kraftwerk Perach

Kraftwerk Perach Portalkran

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) Die Kraftwerksanlage Leitwarte Töging vorgesehen war. Es besteht

Das Kraftwerk Perach wurde von 1974 bis aus 4 Wehröffnungen und 3 Turbinenpfeilern. 367,00 m 1977 von der Innwerk AG errichtet, um einer Jeder Turbinenpfeiler ist ausgerüstet mit Bediengang weiteren Eintiefung der Flusssohle unterhalb 1 Kaplan-Turbine mit senkrechter Welle und Stauziel 361,60 m des Kraftwerks Neuötting entgegen zu wirken aufgesetztem Generator. Inn und ausgetrocknete Auen wiederzubeleben. Mittlerer Wasserstand 355,95 m In Zeiten der ersten Ölkrise (1973/74) ent- Wiederbelebung der Auen 352,30 m schloss man sich, das neue Querbauwerk Die Stufe Perach setzte der Eintiefung des be- 350,20 m auch energetisch zur Stromerzeugung zu gradigten Flussbettes ein Ende. Der Aufstau Badesee Perach nutzen. Es wurde von der Innwerk AG in führte zu einer Wiederbelebung der ausge-

ERHOLUNGSGEBIET PERACH der typischen Flachbauweise errichtet. trockneten Auen durch die damit verbunde- Segmentschütze mit aufgesetzter Klappe Es ist das erste Pfeilerkraftwerk am Inn, eine ne Hebung des Grundwasserspiegels. Bei hö- Beim Bau der Stufe Perach entstand Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Perach, auf der linken Flussseite der Badesee Bauweise, die an der Drau entwickelt wurde herer Wasserführung werden darüber hinaus Querschnitt durch ein Wehrfeld Perach, eines der Erholungsgebiete des und sich durch geringere Baukosten und Teile der Auen durchströmt und gewinnen Landkreises Altötting. Er wird durch bessere Abfuhr des Treibguts auszeichnet. wieder an Vitalität. In diese Aubereiche als wiederentstandene Aubäche gespeist. Auf der gegenüberliegenden Flussseite Außerdem war Perach das erste Kraftwerk, auch in die Auen auf der linken Seite werden Portalkran sind Streichwehre angeordnet, über die das von Beginn an für den vollautomatischen natürliche Umgehungsgerinne zur Herstel- bei erhöhter Wasserführung die dahinter Betrieb und die Überwachung durch die lung der Fischdurchgängigkeit eingebettet. liegenden Altwasserarme der Au zum Oberwasserbereich Unterwasserbereich Hochwasserabfluss beitragen. (Stauraum)

Rechenreinigungs- 367,00 m anlage ALLGEMEINE DATEN Bediengang Stauziel 361,60 m Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Inn Mittlerer Wasserstand Flusskilometer 83,0 355,95 m Bauzeit 1974-1977 352,30 m Engpassleistung 19.400 kW

Erzeugung im Regeljahr 128,4 GWh Einlaufrechen 344,60 m Ausbaufallhöhe 5,38 m Ausbauwassermenge 510 m³/s Hauptmaschinensatz mit Kaplan-Turbine Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Perach, Fischwanderhilfe Umsetzung bis 2014/15 Querschnitt durch das Krafthaus

32 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK STAMMHAM 33

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 3 Bauart Kaplan-Turbinen Anordnung vertikal Nennleistung je 8.000 kW Nenndurchfluss je 149 m³/s Nenndrehzahl 68,2 U/min Laufrad-Ø 5,45 m

Generatoren Anzahl 3 Nennleistung 10.000 kVA Nennspannung 6,3 kV

Wehranlage 5 Wehrfelder lichte Weite je 18 m Rollenschütze mit Klappe Verschlusshöhe 8,5 m Stauziel 355,1 m ü. NN Stauraumlänge 7,6 km

Portalkran

Kraftwerk Stammham Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) Wehrhaus

Kraftwerk Stammham 359,30 m 359,30 m

Kabelgang Stauziel 355,10 m Die Kraftwerksanlage Im Norden begrenzt gegenüber der Alz- Inn Das Kraftwerk Stammham wurde von 1953 mündung die Dachlleite, der alte über 100 m Rollenschütze Mittlerer Wasserstand bis 1955 etwa 5 km unterhalb der Alzmün- hohe Prallhang des Inn mit fast senkrecht mit Klappe 349,29 m 346,60 m

dung von der Innwerk AG errichtet. In dem abbrechenden Wänden, das Tal. „Dachln“ 344,50 m in Flachbauweise errichteten, linksufrigen heißen die Dohlen, die in den Steilhängen Kraftwerk arbeiten 3 Maschinensätze. nisten. Etwa 2 km unterhalb reicht der Inn vor Die 3 Kaplan-Turbinen sind mit 3 Drehstrom- der Gemeinde Marktl bis an das sogenannte Pfeilersohle generatoren direkt gekuppelt. Die 5 je 18 m Innhorn heraus, das eine Höhendifferenz von breiten und 8,5 m hohen Wehrverschlüsse rund 130 m aufweist. Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Stammham, Querschnitt durch ein Wehrfeld sind als Rollenschütze mit aufgesetzter Klap- pe ausgeführt.

Portalkran

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum)

Rechenreinigungs- anlage 359,30 m ALLGEMEINE DATEN 357,10 m Bediengang Stauziel 355,10 m 355,08 m Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Inn Flusskilometer 75,4 Mittlerer Wasserstand 349,29 m Bauzeit 1953-1955 346,60 m Engpassleistung 23.200 kW Erzeugung im Regeljahr 136,4 GWh Einlaufrechen Ausbaufallhöhe 5,62 m 338,45 m Ausbauwassermenge 510 m³/s Hauptmaschinensatz Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Stammham, mit Kaplan-Turbine Fischwanderhilfe Umsetzung bis 2015 Querschnitt durch das Krafthaus

34 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK BRAUNAU-SIMBACH 35

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 4 Bauart Kaplan-Turbinen Anordnung vertikal Nennleistung je 24.000 kW Nenndurchfluss je 251,5 m³/s Nenndrehzahl 83,3 U/min Laufrad-Ø 6,3 m

Generatoren Anzahl 4 Nennleistung 35.000 kVA Nennspannung 10,5 kV

Wehranlage 5 Wehrfelder lichte Weite je 23 m Doppelhakenschütze Verschlusshöhe 14,25 m Stauziel 349,0 m ü. NN Stauraumlänge Inn 13,3 km Kraftwerk Braunau-Simbach Stauraumlänge Salzach 8,5 km

Kraftwerk Braunau-Simbach Portalkran

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) Die Kraftwerksanlage Geschiebemanagement im Stauraum

Das Kraftwerk Braunau-Simbach wurde als Zur Beseitigung des Geschiebes (Kiesmate- 351,46 m 351,45 m

erstes Kraftwerk der ÖBK in den Jahren 1951 rial), welches hauptsächlich von der Salzach Stauziel 349,00 m bis 1954 gebaut. Wehr und Krafthaus sind im Mündungsbereich zum Inn aufgrund der senkrecht zur Flussachse in einer Flucht an- Rückstauwirkung des Kraftwerks abgelagert Inn gebracht, wobei die Wehranlage auf der bay- wird, mussten bereits beim Bau des Kraft- Doppelhakenschütze erischen und das Krafthaus auf der österrei- werks entsprechende Vorsorgemaßnahmen Mittlerer Wasserstand 336,90 m chischen Flussseite liegen. Das Krafthaus ist getroffen werden. Es wurde bei Bergham eine 335,00 m in der am Inn üblichen, besonders wirtschaft- Hafenanlage samt Baggerbetrieb einschließ- 332,00 m Kiesfläche lichen Bauweise ohne Hochbau errichtet. lich Schuten zum Abtransport errichtet. Im Kraftwerk Braunau-Simbach sind Zurzeit werden im Mündungsgebiet der WERTVOLLE INSELN 4 Kaplan-Turbinen mit senkrechter Welle Salzach in der Niedrigwasserperiode jährlich Höhe in m ü. NN Kraftwerk Braunau-Simbach, Die Kieslagerflächen bieten Ersatz- 0 5 10 20 m installiert. Direkt auf der Turbinenwelle ist zirka 70.000 m³ Kies zum Hochwasserschutz Querschnitt durch ein Wehrfeld lebensraum für ehemals natürliche Flusskiesbänke. Auf alten Geschiebe- jeweils 1 Drehstrom-Synchrongenerator an- entnommen. inseln entstanden sogenannte Brennen, geordnet. Das Kraftwerk besitzt 5 Wehrfelder Portalkran Magerstandorte mit Dornsträuchern und mit Öffnungen von je 23 m lichter Weite und Orchideen, welche durch angepasste einer Verschlusshöhe von 14,25 m. Pflege erhalten werden. Oberwasserbereich Unterwasserbereich . (Stauraum)

Rechenreinigungs- anlage 351,45 m 350,30 m Stauziel 349,00 m ALLGEMEINE DATEN Bediengang 343,00 m Inn Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Mittlerer Wasserstand Flusskilometer 61,1 336,90 m Bauzeit 1951-1954 335,00 m Engpassleistung 100.000 kW Erzeugung im Regeljahr 550,0 GWh Einlaufrechen

Ausbaufallhöhe 10,93 m 323,15 m Hauptmaschinensatz Ausbauwassermenge 1.070 m³/s mit Kaplan-Turbine Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Braunau-Simbach, Fischwanderhilfe Umsetzung bis 2015 Querschnitt durch das Krafthaus

36 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK ERING-FRAUENSTEIN 37

TECHNISCHE DATEN

Turbinen / Hausturbine Anzahl 3 / 1 Bauart Kaplan-Turbinen Anordnung vertikal Nennleistung je 25.000 kW / 1.400 kW Nenndurchfluss je 291 m³/s / 20 m³/s Nenndrehzahl 68,2 U/min / 214,0 U/min Laufrad-Ø 7,0 m / 1,99 m

Generatoren / Hausgenerator Anzahl 3 / 1 Nennleistung 30.000 kVA / 1.600 kVA Nennspannung 10,5 kV / 0,4 kV

Wehranlage 6 Wehrfelder lichte Weite je 18 m Doppelhakenschütze Verschlusshöhe 12 m Stauziel 336,2 m ü. NN Stauraumlänge 13 km Kraftwerk Ering-Frauenstein

Portalkran Kraftwerk Ering-Frauenstein

Oberwasserbereich Unterwasserbereich Die Kraftwerksanlage nerator. Die 6 Wehrfelder besitzen eine lichte (Stauraum) Das Kraftwerk Ering-Frauenstein war die Weite von je 18 m und sind 12 m hoch. 340,20 m 337,70 m erste der großen Staustufen am unteren Inn. Den Bau eines Ausleitungskraftwerks im Stauziel 336,20 m Es wurde in den Jahren 1939 bis 1942 als Bereich von Egglfing und Ering forderte der Inn Energielieferant für die Aluminiumindustrie Rahmenplan der Siemens-Schuckertwerke Doppelhakenschütze Mittlerer Wasserstand von der Innwerk AG erbaut. Das Kraftwerk ist AG aus dem Jahr 1936. Als nach Gründung 326,55 m 324,20 m senkrecht zur Flussachse situiert und besteht des Mattigwerks bei Ranshofen durch die 322,50 m aus einem am linken Flussufer anliegenden Vereinigte Aluminium-Werke AG in Lauta- Krafthaus und einer bis zum rechten Ufer rei- werk sich ein erhöhter Energiebedarf für den Pfeilersohle Infozentrum Europareservat chenden Wehranlage. Das in Flachbauweise Betrieb der Anlage abzeichnete, wurden die ohne Maschinenhalle ausgeführte Krafthaus Ausbaupläne des Inn auf 2 Stufen erweitert: INFOZENTRUM EUROPARESERVAT beherbergt 3 Haupt-Maschinensätze, ausge- Ering-Frauenstein und Egglfing-Obernberg, Höhe in m ü. NN Kraftwerk Ering-Frauenstein, Unmittelbar neben dem Kraftwerk stattet mit je 1 vertikal eingebauten Kaplan- das zusätzlich das 1944 fertig gestellte Alumi- 0 5 10 20 m Ering-Frauenstein liegt das Infozentrum Querschnitt durch ein Wehrfeld zum Europareservat Unterer Inn. Turbine mit je 1 aufgesetzten Drehstromge- niumwerk Pocking versorgen sollte. Das Umweltzentrum bietet vielseitiges Informationsmaterial, geführte Wande- Portalkran rungen, Naturerlebnispfade und Vogelbeobachtungen. . Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum)

Rechenreinigungs- anlage 340,20 m 337,50 m ALLGEMEINE DATEN Stauziel 336,20 m

Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Inn Mittlerer Wasserstand Flusskilometer 48,0 326,55 m 324,20 m Bauzeit 1939-1942 Engpassleistung 72.500 kW Erzeugung im Regeljahr 434,0 GWh Einlaufrechen Ausbaufallhöhe 9,65 m 312,30 m Ausbauwassermenge 1.010 m³/s Hauptmaschinensatz mit Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Ering-Frauenstein, Kaplan-Turbine mit stehender Welle Fischwanderhilfe ja Querschnitt durch das Krafthaus

38 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK EGGLFING-OBERNBERG 39

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 6 Bauart Kaplan-Turbinen Anordnung vertikal Nennleistung je 14.500 kW Nenndurchfluss je 165 m³/s Nenndrehzahl 100 U/min Laufrad-Ø 5,25 m

Generatoren Anzahl 6 Nennleistung 16.000 kVA Nennspannung 6,3 kV

Wehranlage 5 Wehrfelder lichte Weite je 23 m Doppelhakenschütze Verschlusshöhe 13,5 m Stauziel 325,9 m ü. NN Stauraumlänge 12,7 km

Portalkran

Kraftwerk Egglfing-Obernberg

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) Wehrhaus Kraftwerk Egglfing-Obernberg 329,20 m 329,00 m Kabelgang Stauziel 325,90 m

Die Kraftwerksanlage engpässen zu rechnen war. Auch mussten die Inn Ebenso von der Innwerk AG und mit der- Saugschläuche der kleineren Turbinen nicht 318,20 m Doppelhakenschütze Mittlerer Wasserstand selben Zielsetzung wurde nach Ering-Frau- so tief versenkt werden. Jeder Maschinensatz 315,40 m

enstein zwischen 1941 und 1944 die Stufe besteht aus 1 Kaplan-Turbine mit stehender 312,40 m Egglfing-Obernberg errichtet. Das Kraftwerk Welle und 1 direkt gekoppelten Drehstrom- 310,70 m ist senkrecht zur Flussachse situiert und be- Generator. Die ursprünglich 4-flügeligen,

steht aus einem am linken Flussufer anliegen- rechtsdrehenden Turbinenlaufräder wurden Pfeilersohle den Krafthaus und einer bis zum rechten Ufer im Zuge einer Leistungserhöhung durch Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Egglfing-Obernberg, reichenden Wehranlage. Statt wie bei Ering- 5-flügelige Modelle ersetzt. Die 5 Wehrfelder Querschnitt durch ein Wehrfeld Anlieferung des Spurlagerleitringes beim Kraftwerk Egglfing-Obernberg, 31.1.1944 Frauenstein 3 große Turbinen plante man bei besitzen eine lichte Weite von je 23 m und Egglfing-Obernberg 6 kleine Maschinen, da in sind 13,5 m hoch. Portalkran dieser Phase des Krieges bereits mit Liefer- KRAFTWERKSBAU IN KRIEGSZEITEN Zum Schutz vor Minen im Zweiten Weltkrieg errichtete man im Oberwasser Oberwasserbereich Unterwasserbereich einen Vorrechen und stattete die Mon- (Stauraum) tagehauben über den Maschinensätzen mit Stahlbetonplatten aus. Der Haupt- 329,20 m bedienungsgang wurde zur Sicherung ALLGEMEINE DATEN gegen Bordwaffenbeschuss und Split- Stauziel 325,90 m tereinwirkung an die Oberwasser-Seite verlegt und mit künstlicher Beleuchtung Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Inn sowie mit Belüftungseinrichtungen aus- Flusskilometer 35,3 gestattet. Im Unterwasser erbaute man Mittlerer Wasserstand vor den Turbinenausläufen eine 315,40 m Bauzeit 1941-1944 314,20 m 1 m starke Mauer. Engpassleistung 84.000 kW Erzeugung im Regeljahr 485,0 GWh Ausbaufallhöhe 10,5 m Einlaufrechen 305,89 m Ausbauwassermenge 1.080 m³/s Hauptmaschinensatz mit Höhe in m ü. NN Kaplan-Turbine mit stehender Welle 0 5 10 20 m Kraftwerk Egglfing-Obernberg, Fischwanderhilfe ja Querschnitt durch das Krafthaus

40 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK SCHÄRDING-NEUHAUS 41

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 4 Bauart Kaplan-Turbinen Anordnung vertikal Nennleistung je 23.100 kW Nenndurchfluss je 250 m³/s Nenndrehzahl 83,3 U/min Laufrad-Ø 6,3 m

Generatoren Anzahl 4 Nennleistung 30.000 kVA Nennspannung 10,5 kV

Wehranlage 5 Wehrfelder lichte Weite je 23 m Doppelhakenschütze Verschlusshöhe 13,7 m Stauziel 314,9 m ü. NN Stauraumlänge 16,5 km Kraftwerk Schärding-Neuhaus

Kraftwerk Schärding-Neuhaus Portalkran

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) Die Kraftwerksanlage Umfangreiche Vogelschutzmaßnahmen

Das Kraftwerk Schärding-Neuhaus wurde als Durch den Bau des Kraftwerks und des Rück- 318,80 m 318,72 m

zweites Kraftwerk der ÖBK in den Jahren 1959 stauraums wurden einzigartige neue Lebens- Stauziel 314,80 m bis 1961 gebaut. Das Wehr und das Krafthaus räume für Tier- und Pflanzenwelt durch die sind senkrecht zur Flussachse in einer Flucht Wasserfläche und die neu entstandenen Inn angebracht. Die Wehranlage liegt auf der Verlandungszonen geschaffen. Auf öster- Doppelhakenschütze Mittlerer Wasserstand bayerischen und das Krafthaus auf der öster- reichischer und bayerischer Seite entstand 303,74 m reichischen Flussseite. Auch dieses Krafthaus zwischen Reichersberg, der Antiesen-Mün- 301,40 m ist in der am Inn üblichen Bauweise ohne dung und Bad Füssing ein weitläufiges Vogel- 298,40 m Silberreiher und Stockenten auf einer Verlandungszone Hochbau errichtet. Im Kraftwerk sind 4 Ka- paradies. Hier haben seltene Vogelarten wie plan-Turbinen mit senkrechter Welle instal- Nachtreiher, Purpurreiher, Zwergrohrdommel

liert. Direkt auf der Turbinenwelle ist jeweils und Spießente eine neue Heimat gefunden. Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Schärding-Neuhaus, Querschnitt durch ein Wehrfeld 1 Drehstrom-Synchrongenerator angeordnet. Gegenüber den Jahren vor der Kraftwerks- Das Kraftwerk besitzt 5 Wehrfelder mit einer errichtung bevölkert heute eine wesentlich Öffnung von je 23 m lichter Weite und einer größere Anzahl an Brut- und Zugvögeln das Portalkran Wehrverschlusshöhe von 13,7 m. Staugebiet.

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) Kraftwerkshalle Rechenreinigungs- anlage 318,72 m 316,80 m Stauziel 314,80 m ALLGEMEINE DATEN Bediengang

312,98 m Inn Kraftwerkstyp Laufkraftwerk

Flusskilometer 18,8 Mittlerer Wasserstand 303,74 m Bauzeit 1959-1961 301,40 m Engpassleistung 96.000 kW

Erzeugung im Regeljahr 541,8 GWh Einlaufrechen Ausbaufallhöhe 10,6 m 290,05 m Hauptmaschinensatz Ausbauwassermenge 1.060 m³/s mit Kaplan-Turbine Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Schärding-Neuhaus, Fischwanderhilfe Umsetzung bis 2015 Querschnitt durch das Krafthaus

42 WASSERKRAFTWERKE AM INN KRAFTWERK PASSAU-INGLING 43

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 4 Bauart Kaplan-Turbinen Anordnung vertikal Nennleistung je 22.200 kW Nenndurchfluss je 250 m³/s Nenndrehzahl 75 U/min Laufrad-Ø 6,3 m

Generatoren Anzahl 4 Nennleistung 27.000 kVA Nennspannung 10,5 kV

Wehranlage 5 Wehrfelder lichte Weite je 23 m Doppelhakenschütze Verschlusshöhe 14,2 m Stauziel 303,0 m ü. NN Stauraumlänge 14,6 km Kraftwerk Passau-Ingling

Portalkran Kraftwerk Passau-Ingling

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum) Die Kraftwerksanlage besitzt 5 Wehrfelder mit einer Öffnung von je Das Kraftwerk Passau-Ingling wurde als 23 m lichter Weite und einer Wehrverschluss- 308,63 m unterstes Glied einer Kette von 4 bereits fer- höhe von 14,2 m. 305,50 m tiggestellten Kraftwerken am unteren Inn in Stauziel 303,00 m den Jahren 1962 bis 1965 von der ÖBK gebaut. Inn-Stauseen als Sportparadies Wehr und Krafthaus sind senkrecht zur Fluss- Im Ober- und Unterwasser der Anlage wurde Inn Doppelhakenschütze

achse in einer Flucht angebracht, wobei die für Wassersportler je 1 Faltbootanlegestelle Mittlerer Wasserstand Wehranlage auf der österreichischen und das errichtet und beide mit asphaltierten Wegen 292,59 m 289,00 m Krafthaus auf der bayerischen Flussseite lie- verbunden. Für Sportbootwanderer werden 288,00 m Beliebt bei Bootsfahrern: die Innstauseen gen. Das Krafthaus ist in der am Inn üblichen Transportwagen zum Umsetzen der Boote Bauweise ohne Hochbau errichtet. Im Kraft- bereitgehalten. Die exzellenten Möglich- werk sind 4 Kaplan-Turbinen mit senkrechter keiten zum Ausüben verschiedener Wasser- Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Passau-Ingling, Querschnitt durch ein Wehrfeld Welle installiert. Direkt auf der Turbinenwelle sportarten werden auf den Inn-Stauseen von ist jeweils 1 Drehstrom-Synchrongenerator vielen Bootsfahrern und Vereinen genutzt.

angeordnet. Das Kraftwerk Passau-Ingling Portalkran

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum)

Rechenreinigungs- anlage 308,53 m

306,00 m Bediengang ALLGEMEINE DATEN 304,10 m Stauziel 303,00 m

Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Inn Flusskilometer 4,2 Mittlerer Wasserstand Bauzeit 1962-1965 292,59 m Engpassleistung 86.400 kW 289,00 m Erzeugung im Regeljahr 504,7 GWh

Ausbaufallhöhe 9,5 m Einlaufrechen Hauptmaschinensatz Ausbauwassermenge 1.050 m³/s mit Kaplan-Turbine Höhe in m ü. NN 0 5 10 20 m Kraftwerk Passau-Ingling, Fischwanderhilfe geplant bis 2021 Querschnitt durch das Krafthaus

Kontakt VERBUND Hydro Power AG Europaplatz 2, A-1150 Wien Telefon. +43 (0) 50313-0 E-Mail. [email protected] Web. www.verbund.com

VERBUND Innkraftwerke GmbH Werkstraße 1 D-84513 Töging am Inn Telefon. +49 (0) 8631 390

Grenzkraftwerke GmbH Münchner Straße 48 D-84359 Telefon. +49 (0) 8571 609-00

Impressum Medieninhaber und Herausgeber VERBUND Hydro Power AG, A-1150 Wien Redaktion Andreas Kuchler, Ira Stanic-Maruna, Simion Hurghis Bildredaktion Johannes Wiedl Fotos VERBUND, Valentin Wille, MOORSFILM – GYROCAM, Oberösterreich Tourismus, Ralf Schindlmayer Layout & Produktion Since Today Druck Wallig Print kompensiert Id-Nr. 1331865 Auflage 2013 www.druckmedien.at