WIENER LINIEN Gmbh & Co KG, Bautechnische Prüfung Von

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

WIENER LINIEN Gmbh & Co KG, Bautechnische Prüfung Von TO 12 KONTROLLAMT DER STADT WIEN Rathausstraße 9 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 Fax: 01 4000 99 82810 e-mail: [email protected] www.kontrollamt.wien.at DVR: 0000191 KA V - GU 230-1/10 WIENER LINIEN GmbH & Co KG, Bautechnische Prüfung von Abstellhallen in den Betriebsbahnhöfen Tätigkeitsbericht 2010 KA V - GU 230-1/10 Seite 2 von 20 KURZFASSUNG Die Überprüfung des baulichen Erhaltungszustandes der Hallen in den Bahnhöfen lie- ßen an einigen Gebäuden umfangreiche Mängel bzw. Schäden erkennen. Da in den nächsten Jahren für die Einstellung und Wartung von Niederflurstraßenbahnen be- trächtliche Mittel für die Umrüstung der Hallen aufgebracht werden müssen, empfahl das Kontrollamt schon aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus, mit dem mit der Um- rüstung einhergehenden Innenausbau auch gleichzeitig eine nachhaltige Sanierung der Gebäudehüllen vorzunehmen. Eine Sanierung der Gebäudehüllen erst nach einem er- folgten Innenausbau würde nicht nur die Gesamtkosten erhöhen, sondern auch den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung der Niederflurstraßenbahnen erheblich be- einträchtigen. KA V - GU 230-1/10 Seite 3 von 20 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines .................................................................................................................4 2. Feststellungen des Kontrollamtes................................................................................4 2.1 Betriebsbahnhof Floridsdorf.......................................................................................4 2.1.1 Stammbetriebsbahnhof Floridsdorf.........................................................................5 2.1.2 Außenstelle Brigittenau...........................................................................................6 2.1.3 Außenstelle Kagran ................................................................................................8 2.2 Betriebsbahnhof Favoriten.........................................................................................8 2.2.1 Stammbetriebsbahnhof Favoriten...........................................................................8 2.2.2 Außenstelle Simmering...........................................................................................9 2.3 Betriebsbahnhof Hernals .........................................................................................11 2.3.1 Stammbetriebsbahnhof Hernals ...........................................................................11 2.3.2 Außenstelle Gürtel................................................................................................12 2.4 Betriebsbahnhof Rudolfsheim..................................................................................14 2.4.1 Stammbetriebsbahnhof Rudolfsheim....................................................................14 2.4.2 Außenstelle Speising............................................................................................15 2.4.3 Außenstelle Ottakring ...........................................................................................16 3. Generelle Feststellungen des Kontrollamtes .............................................................16 Anhang ALLGEMEINE HINWEISE.............................................................................................19 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS......................................................................................20 KA V - GU 230-1/10 Seite 4 von 20 PRÜFUNGSERGEBNIS 1. Allgemeines Der flächendeckende Einsatz von Niederflurstraßenbahnen im Straßenbahnbetrieb der WIENER LINIEN GmbH & Co KG (WL) erfordert eine entsprechende technische Um- rüstung der Bahnhöfe. Dem Kontrollamt wurden diesbezügliche Investitionspläne bis zum Jahr 2018 vorgelegt. Für die geplanten Adaptionsmaßnahmen sind Ausgaben von ca. 100 Mio.EUR (ohne USt) geplant. Diese Investitionen umfassen u.a. die Herstellung von Revisionsbühnen, Revisionsgruben, Untergestellgruben, Waschanlagen, Sandbe- füllungsanlagen und Schwenkkräne, die Adaption bzw. die Erneuerung von Einfahrtsto- ren, die Errichtung von Waschplätzen für die Innenreinigung, Gleisbauarbeiten, nach- richten- und elektrotechnische Maßnahmen, brandschutztechnische Maßnahmen sowie Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärleistungen. Da jedoch bei den genannten Investitionen nur auf die "innere Ausgestaltung" der Bahnhöfe das Augenmerk gelegt wurde, ohne jedoch die baulichen Erhaltungsmaß- nahmen an den Gebäuden mit einzubeziehen, hatte das Kontrollamt im März 2010 in Anwesenheit der zuständigen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter der WL den baulichen Erhaltungszustand der Straßenbahnabstellhallen stichprobenweise geprüft. 2. Feststellungen des Kontrollamtes Mit Wirkung vom 1. März 2010 wurden die ehemaligen Betriebsbahnhöfe Brigittenau, Gürtel, Speising und Ottakring als selbstständige Dienststellen aufgelassen und als Au- ßenstellen den Betriebsbahnhöfen (Stammbetriebsbahnhöfen) Floridsdorf, Hernals bzw. Rudolfsheim zugeordnet. Zuvor wurden bereits die Bahnhöfe Simmering und Kagran am 2. Dezember 2000 bzw. am 1. Juni 2003 den Betriebsbahnhöfen Favoriten bzw. Floridsdorf organisatorisch eingegliedert. 2.1 Betriebsbahnhof Floridsdorf Der Betriebsbahnhof Floridsdorf besteht aus dem Stammbetriebsbahnhof Floridsdorf und den Außenstellen Brigittenau und Kagran. KA V - GU 230-1/10 Seite 5 von 20 2.1.1 Stammbetriebsbahnhof Floridsdorf Der Bahnhof besteht aus zwei parallel situierten, lang gestreckten Hallen mit je rd. 25 m x 190 m Grundrissfläche, die durch einen 5 m breiten Zwischentrakt miteinander ver- bunden sind. Der Bahnhof wurde in drei Etappen errichtet: Im Jahr 1910 wurde die Hal- le 1 und im Jahr 1928 die Halle 2 mit je rd. 130 m Länge errichtet. Beide Hallen wurden im Jahr 1980 um rd. 60 m in westlicher Richtung erweitert. Im Zwischentrakt sind La- ger-, Sozial- und Büroräume eingerichtet. Die vorderen (östlichen) Bereiche der Hallen dienen als Abstellflächen, die hinteren (westlichen) Hallenteile werden zu Revisions- zwecken genützt bzw. es sind dort das Bahnmeisterbüro, die Waschanlage und die Sandbunker untergebracht. Die Umschließungswände der älteren Hallenteile bestehen aus Ziegelmauerwerk und die Stahlbetondecken liegen auf Stahlbetonträgern auf. Die Hallenerweiterungen wur- den in Stahlbetonskelettbauweise errichtet, wobei die Wände mit Ziegelmauerwerk ausgefacht wurden. Das Dach besteht aus einer Trapezblechkonstruktion. Die Hallenerweiterungen wiesen samt ihrer Dacheindeckung einen guten Bauzustand auf. Die Umschließungswände der älteren Hallenteile zeigten in weiten Bereichen Ab- nutzungserscheinungen, Schwindrisse und mechanische Beschädigungen sowie Ver- putzschäden. Diese Beschädigungen stellten lediglich einen optischen Mangel dar, so- dass Funktionsfähigkeit und Sicherheit gewährleistet waren. Nässeschäden an den De- ckenuntersichten ließen auf Dachundichtheiten schließen. Um weitere Schäden an den Umschließungswänden zu vermeiden und aus Gründen der Dauerhaftigkeit des Gesamtbauwerkes empfahl das Kontrollamt, Dachundichtheiten und die bestehenden Verputzschäden im Bereich der älteren Hallenteile instand setzen zu lassen. Stellungnahme der WIENER LINIEN GmbH & Co KG: Alle Hallendächer wurden im Jahr 2009 generalsaniert. Im Zuge einer Begehung durch die WL stellte sich heraus, dass es sich bei den angeführten Nässeschäden lediglich um noch nicht übermalte KA V - GU 230-1/10 Seite 6 von 20 alte Flecken von Undichtheiten aus der Zeit vor der Generalsanie- rung handelt. Die weiteren Schritte bestehen somit in der Ausbes- serung der Malerei. Die Sanierung der Fassaden samt Mauertrockenlegung wird prio- risiert behandelt werden. Die Behebung der bestehenden Ver- putzschäden erfolgt noch bis Ende des Jahres 2010 und wurde auch bereits beauftragt. 2.1.2 Außenstelle Brigittenau Die Anlage besteht aus zwei Hallen mit rd. 51 m x 95 m bzw. rd. 36 m x 95 m Grund- fläche, die durch einen rd. 8 m breiten Zwischentrakt miteinander verbunden sind. In dem Zwischentrakt sind im Wesentlichen Werkstätten, Sozial- und Büroräume unterge- bracht. Zusätzlich zu den Abstellbereichen für Straßenbahngarnituren ist in der Halle 1 eine Räderschleifhalle und eine Waschanlage und in der Halle 2 eine Revisionshalle integ- riert. Die Anlage wurde im Jahr 1906 errichtet und nach schweren Kriegsschäden im Jahr 1947 instand gesetzt. Die Umschließungswände der Hallen sind aus Ziegelmau- erwerk. Die Dachkonstruktion der Halle 1 besteht aus genieteten bzw. geschraubten Stahlfach- werkträgern (Bindern und Pfetten) aus Winkelprofilen, auf die im vorderen Bereich der Halle eine rd. 7 cm dicke Stahlbetonplatte und im hinteren Bereich der Halle eine Tra- pezblechkonstruktion als Dachunterkonstruktion aufliegt. Als Dacheindeckung wurde eine ca. 3 cm dicke Dämmschicht und eine mehrlagige Schwarzdeckung auf die Dach- unterkonstruktion aufgebracht. Da die Stahlfachwerkträger der Dachkonstruktion der Halle 1 sehr schlank dimensio- niert sind, Verformungen an den Tragkonstruktionen erkennbar waren und die seiner- zeitigen Kriegsschäden an den Tragwerken nur provisorisch behoben wurden, beauf- tragte die WL im Frühjahr 2009 eine Gutachterin mit einer visuellen Überprüfung der Tragwerke. KA V - GU 230-1/10 Seite 7 von 20 Um den Kräfteverlauf in den einzelnen Konstruktionsteilen besser beurteilen zu können und um die eventuellen Ursachen für die vorliegenden Verformungen zu ergründen, wurde von der Gutachterin für einzelne Konstruktionsteile ein statischer Nachweis ge- führt. Das vorliegende Gutachten vom August 2009 kam zum Ergebnis, dass die Funk- tionsfähigkeit der Dachkonstruktion der Halle 1 gerade noch gegeben
Recommended publications
  • Footpath Description
    Weg von Wien, Franzosengraben 15 nach Dänenstraße N Hugo- Bezirksamt Wolf- Park Donaupark Döbling (XIX.) Lorenz- Ignaz- Semmelweis- BUS Dänenstraße Böhler- UKH Feuerwache Kaisermühlen Frauenklinik Fin.- BFI Fundamt BUS Türkenschanzpark Verkehrsamt Bezirksamt amt Brigittenau Türkenschanzplatz Währinger Lagerwiese Park Rettungswache (XX.) Gersthof BUS Finanzamt Brigittenau Pensionsversicherung Brigittenau der Angestellten Orthopädisches Rudolf- BUS Donauinsel Kh. Gersthof Czartoryskigasse WIFI Bednar- Währing Augarten Schubertpark Park Dr.- Josef- 10A Resch- Platz Evangelisches AlsergrundLichtensteinpark BUS Richthausenstraße Krankenhaus A.- Carlson- Wettsteinpark Anl. BUS Hernalser Hauptstr./Wattgasse Bezirksamt Max-Winter-Park Allgemeines Krankenhaus Verk.- Verm.- Venediger Au Hauptfeuerwache BUS Albrechtskreithgasse der Stadt Wien (AKH) Amt Amt Leopoldstadt W.- Leopoldstadt Hernals Bezirksamt Kössner- Leopoldstadt Volksprater Park BUS Wilhelminenstraße/Wattgasse (II.) Polizeidirektion Krankenhaus d. Barmherz. Brüder Confraternität-Privatklinik Josefstadt Rudolfsplatz DDSG Zirkuswiese BUS Ottakringer Str./Wattgasse Pass-Platz Ottakring Schönbornpark Rechnungshof Konstantinhügel BUS Schuhmeierplatz Herrengasse Josefstadt Arenawiese BUS Finanzamt Rathauspark U Stephansplatz Hasnerstraße Volksgarten WienU Finanzamt Jos.-Strauss-Park Volkstheater Heldenplatz U A BUS Possingergasse/Gablenzgasse U B.M.f. Finanzen U Arbeitsamt BezirksamtNeubau Burggarten Landstraße- Rochusgasse BUS Auf der Schmelz Mariahilf Wien Mitte / Neubau BezirksamtLandstraßeU
    [Show full text]
  • Step 2025 Urban Development Plan Vienna
    STEP 2025 URBAN DEVELOPMENT PLAN VIENNA TRUE URBAN SPIRIT FOREWORD STEP 2025 Cities mean change, a constant willingness to face new develop- ments and to be open to innovative solutions. Yet urban planning also means to assume responsibility for coming generations, for the city of the future. At the moment, Vienna is one of the most rapidly growing metropolises in the German-speaking region, and we view this trend as an opportunity. More inhabitants in a city not only entail new challenges, but also greater creativity, more ideas, heightened development potentials. This enhances the importance of Vienna and its region in Central Europe and thus contributes to safeguarding the future of our city. In this context, the new Urban Development Plan STEP 2025 is an instrument that offers timely answers to the questions of our present. The document does not contain concrete indications of what projects will be built, and where, but offers up a vision of a future Vienna. Seen against the background of the city’s commit- ment to participatory urban development and urban planning, STEP 2025 has been formulated in a broad-based and intensive process of dialogue with politicians and administrators, scientists and business circles, citizens and interest groups. The objective is a city where people live because they enjoy it – not because they have to. In the spirit of Smart City Wien, the new Urban Development Plan STEP 2025 suggests foresighted, intelli- gent solutions for the future-oriented further development of our city. Michael Häupl Mayor Maria Vassilakou Deputy Mayor and Executive City Councillor for Urban Planning, Traffic &Transport, Climate Protection, Energy and Public Participation FOREWORD STEP 2025 In order to allow for high-quality urban development and to con- solidate Vienna’s position in the regional and international context, it is essential to formulate clearcut planning goals and to regu- larly evaluate the guidelines and strategies of the city.
    [Show full text]
  • Building an Unwanted Nation: the Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository BUILDING AN UNWANTED NATION: THE ANGLO-AMERICAN PARTNERSHIP AND AUSTRIAN PROPONENTS OF A SEPARATE NATIONHOOD, 1918-1934 Kevin Mason A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of PhD in the Department of History. Chapel Hill 2007 Approved by: Advisor: Dr. Christopher Browning Reader: Dr. Konrad Jarausch Reader: Dr. Lloyd Kramer Reader: Dr. Michael Hunt Reader: Dr. Terence McIntosh ©2007 Kevin Mason ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Kevin Mason: Building an Unwanted Nation: The Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934 (Under the direction of Dr. Christopher Browning) This project focuses on American and British economic, diplomatic, and cultural ties with Austria, and particularly with internal proponents of Austrian independence. Primarily through loans to build up the economy and diplomatic pressure, the United States and Great Britain helped to maintain an independent Austrian state and prevent an Anschluss or union with Germany from 1918 to 1934. In addition, this study examines the minority of Austrians who opposed an Anschluss . The three main groups of Austrians that supported independence were the Christian Social Party, monarchists, and some industries and industrialists. These Austrian nationalists cooperated with the Americans and British in sustaining an unwilling Austrian nation. Ultimately, the global depression weakened American and British capacity to practice dollar and pound diplomacy, and the popular appeal of Hitler combined with Nazi Germany’s aggression led to the realization of the Anschluss .
    [Show full text]
  • Simmering: Platz Zum Wohnen Und Für Die Wirtschaft
    Nr. 27/28 · 8. 7. 2016 Nr. 27/28 · 8. 7. 2016 8 · Wien · Wiener Wirtschaft Wiener Wirtschaft · Wien · 9 BEZAHLTE ANZEIGE Simmering: Platz zum Wohnen und für die Wirtschaft Simmering zählte in den letzten Jahren zu den am Dagegen ist das Areal Ailecgas- Simmering auch architektonisch stärksten wachsenden Wiener Bezirken. Der Stadtteil se (84 Hektar) im Südosten des einiges zu bieten. ist aber auch ein wichtiger Wirtschaftsbezirk, der Bezirks noch dünn besiedelt. Vor „Lebensader” des Bezirks ist die allem für nicht mischfähige Be- 6,5 Kilometer lange Simmerin- noch Platz für neue Betriebe bietet. triebe, also solche, die nicht prob- ger Hauptstraße, auf den ersten lemlos neben anderen Nutzungen zwei Kilometern auch die größte Arbeiterbezirk und Heimat des jekte von Genossenschaften und angesiedelt werden können, ist das Einkaufsstraße. Wichtige Bezirks- Zentralfriedhofs - wer meint, dass Bauträgern. Die aktuelle Wohn- Gebiet eine wichtige Flächenre- versorger sind auch der heuer neu Wiens elfter Bezirk Simmering bauoffensive der Stadt Wien geht serve. Allerdings ist es verkehrs- eröffnete Einkaufspark huma ele- durch diese Attribute hinreichend allerdings am Bezirk etwas vorbei. technisch kaum erschlossen, es ven in der Landwehrstraße, der im beschrieben sei, der irrt. Zwischen Sie sieht in den nächsten zwei fehlt sowohl die Anbindung an Endausbau 50.000 Quadratmeter der Südosttangenten-Querung am Jahren dort lediglich ein Neubau- den öffentlichen Verkehr als auch Verkaufsfläche bieten soll, und das Namen „Punkt11” verteilt der n Kurz Notiert Einkaufsstraße Simmeringer Hauptstraße oberen Ende und der Stadtgrenze projekt mit 150 Wohnungen in der ans hochrangige Straßennetz. Die in die Simmeringer Hauptstraße Verein mehrmals jährlich eine zu Schwechat im Süden bietet Eisteichgasse vor.
    [Show full text]
  • VHS MARIAHILF NEUBAU JOSEFSTADT Kursprogramm Frühjahr 2019
    A UFB RU CH ZU N EU EN A B E N T E U E R N ! VHS MARIAHILF NEUBAU JOSEFSTADT Kursprogramm Frühjahr 2019 www.vhs.at/mariahilf +43 1 891 74-106 000 WUSSTEN SIE ... ... WIE EIN QR-CODE FUNKTIONIERT? In diesem Kursprogramm fi nden Sie immer wieder sogenannte QR-Codes (Quick Response). Dahinter verbergen sich kurze Einführungsvideos zum jeweiligen Kurs. Durch diese Videos erhalten Sie einen kompakten Einblick in die unterschiedlichen Bildungsangebote. Folgen Sie dieser Anleitung und erleben Sie hautnah wie Digitalisierung auf Bildung trifft. Probieren Sie es gleich hier aus! ALLE ONLINE-ANGEBOTE 360O TOUR DURCH AUF EINEN BLICK UNSERE VHS KOSTENLOSE SCHNUPPERKURSE 28.JÄN. - 1.FEB.2019 AN DER VHS MARIAHILF, NEUBAU, JOSEFSTADT Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09:00 Arabisch Italienisch Spanisch Türkisch Core-Training & Yoga Feldenkrais Gezieltes Körpertraining Jazz-Dance Workout Balance 10:00 14:00 Körper-Tanz-Theater für Flamenco für Kinder Kinder (7-10 Jahre) (7-10 Jahre) 15:00 15:00 Zeitgenössischer Tanz Spanisch 16:00 16:00 Informa onsveranstaltung Informa onsveranstaltung ECDL (17:00–18:00) außerordentlicher Lehrabschluss 18:00 18:00 Chinesisch Schwedisch Italienisch Persisch Easy Dancing Yin-Yoga 19:00 2 FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 VHS Mariahilf Neubau Josefstadt / Tel +43 1 891 74-106 000 / www.vhs.at/mariahilf INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ......................................................................4 WIRTSCHAFT | MANAGEMENT ..........................41 Wirtscha verstehen ....................................................41
    [Show full text]
  • The German National Attack on the Czech Minority in Vienna, 1897
    THE GERMAN NATIONAL ATTACK ON THE CZECH MINORITY IN VIENNA, 1897-1914, AS REFLECTED IN THE SATIRICAL JOURNAL Kikeriki, AND ITS ROLE AS A CENTRIFUGAL FORCE IN THE DISSOLUTION OF AUSTRIA-HUNGARY. Jeffery W. Beglaw B.A. Simon Fraser University 1996 Thesis Submitted in Partial Fulfillment of The Requirements for the Degree of Master of Arts In the Department of History O Jeffery Beglaw Simon Fraser University March 2004 All rights reserved. This work may not be reproduced in whole or in part, by photocopy or other means, without the permission of the author. APPROVAL NAME: Jeffery Beglaw DEGREE: Master of Arts, History TITLE: 'The German National Attack on the Czech Minority in Vienna, 1897-1914, as Reflected in the Satirical Journal Kikeriki, and its Role as a Centrifugal Force in the Dissolution of Austria-Hungary.' EXAMINING COMMITTEE: Martin Kitchen Senior Supervisor Nadine Roth Supervisor Jerry Zaslove External Examiner Date Approved: . 11 Partial Copyright Licence The author, whose copyright is declared on the title page of this work, has granted to Simon Fraser University the right to lend this thesis, project or extended essay to users of the Simon Fraser University Library, and to make partial or single copies only for such users or in response to a request from the library of any other university, or other educational institution, on its own behalf or for one of its users. The author has further agreed that permission for multiple copying of this work for scholarly purposes may be granted by either the author or the Dean of Graduate Studies. It is understood that copying or publication of this work for financial gain shall not be allowed without the author's written permission.
    [Show full text]
  • O Du Mein Österreich: Patriotic Music and Multinational Identity in The
    O du mein Österreich: Patriotic Music and Multinational Identity in the Austro-Hungarian Empire by Jason Stephen Heilman Department of Music Duke University Date: _______________________ Approved: ______________________________ Bryan R. Gilliam, Supervisor ______________________________ Scott Lindroth ______________________________ James Rolleston ______________________________ Malachi Hacohen Dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the Graduate School of Duke University 2009 ABSTRACT O du mein Österreich: Patriotic Music and Multinational Identity in the Austro-Hungarian Empire by Jason Stephen Heilman Department of Music Duke University Date: _______________________ Approved: ______________________________ Bryan R. Gilliam, Supervisor ______________________________ Scott Lindroth ______________________________ James Rolleston ______________________________ Malachi Hacohen An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the Graduate School of Duke University 2009 Copyright by Jason Stephen Heilman 2009 Abstract As a multinational state with a population that spoke eleven different languages, the Austro-Hungarian Empire was considered an anachronism during the age of heightened nationalism leading up to the First World War. This situation has made the search for a single Austro-Hungarian identity so difficult that many historians have declared it impossible. Yet the Dual Monarchy possessed one potentially unifying cultural aspect that has long been critically neglected: the extensive repertoire of marches and patriotic music performed by the military bands of the Imperial and Royal Austro- Hungarian Army. This Militärmusik actively blended idioms representing the various nationalist musics from around the empire in an attempt to reflect and even celebrate its multinational makeup.
    [Show full text]
  • Mein Gesundheitszentrum Floridsdorf
    Wien - Stadtplan mit Adressensuche 08.03.2007 10:36 Uhr Gesundheitsverbund Stadtplan mit Adressensuche Mein Gesundheitszentrum Telefon/E-Mail Wolfsschanzeng. 426 29A 533Bahnhof 232 (28A) Floridsdorf Franz-Jonas-Pl. Wien Landstraße Telefon: +43 5 0766-1140300 Strohgasse 28, 1030 Wien E-Mail: [email protected] Franklinstr. Leopold-Ferstl-G. Mein Gesundheitszentrum Wien Mariahilf Telefon: +43 5 0766-1140600 33B (20B)30 Floridsdorf Mariahilfer Straße 85–87, 1060 Wien E-Mail: [email protected] Pichelwangergasse Wien Favoriten Telefon: +43 5 0766-111722 Wienerbergstraße 13, 1100 Wien E-Mail: [email protected] Floridsdorfer Hauptstraße S1 S15 (20B) U6 Wien Floridsdorf Telefon: +43 5 0766-1140200 Linke Nordbahng. E-Mail: [email protected] 31 Karl-Aschenbrenner-Gasse 3, 1210 Wien Schöpfl euthnergasse S3 (20B) 33B Bodenstedtgasse Matthäus-Jiszda-Str. Kinderambulanz Telefon: +43 5 0766-1140224 Karl-Aschenbrenner-G. R30 Wedekindg. Karl-Aschenbrenner-Gasse 3, 1210 Wien E-Mail: [email protected] 50 m R15 © Stadt Wien Wien Neubau Telefon: +43 5 0766-1115070 © STADT WIEN Andreasgasse 3, 1070 Wien E-Mail: [email protected] Hanusch-Krankenhaus Heinrich-Collin-Straße 30, 1140 Wien Telefon: +43 1 910 21-0 Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mein Zahngesundheitszentrum Telefon/E-Mail Autobus: Linien 20A, 33A, 34A, 28A, 29A Zahngesundheitszentrum Wien Innere Stadt Telefon: +43 5 0766-1140400 Straßenbahn: Linien 25, 26, 30, 31 Renngasse 15, 1010 Wien E-Mail: [email protected] Schnellbahn: Linien S1, S2, S3, S7, S4 Zahngesundheitszentrum Wien Landstraße Telefon: +43 5 0766-1140360
    [Show full text]
  • Migration Patterns of Serbian and Bosnia and Herzegovina Migrants in Austria: Causes and Consequences
    August 2013 Research Reports | 389 | Isilda Mara, Hermine Vidovic and Michael Landesmann Migration Patterns of Serbian and Bosnia and Herze- govina Migrants in Austria: Causes and Consequences Isilda Mara and Hermine Vidovic are research economists at the Vienna Institute for Interna- Isilda Mara, Hermine Vidovic tional Economic Studies (wiiw). Michael Landes- and Michael Landesmann mann is wiiw Research Director and Professor of Economics at Johannes Kepler University, Linz, Migration Patterns of Austria. The survey analysed in this study was con- ducted by the Austrian Gallup Institute. Serbian and Bosnia and Herzegovina Migrants in Research for this paper was financed by the Jubilee Fund of the Oesterreichische Nationalbank (Project Austria: Causes and Con- No. 14117). sequences Contents Abstract..................................................................................................................................... i Executive summary ................................................................................................................. ii 1. Introduction and motivation of research .......................................................................... 1 2. Background information ................................................................................................... 3 3. Demographic and economic characteristics of Serbian migrants versus other groups of migrants in Austria .................................................................................. 6 4. New insights from the recent survey
    [Show full text]
  • Caritas Pflege Zuhause Wien Pdf, 368 KB
    Unsere Teams in Ihrer Nähe Es ist immer noch Seit die Frau Sie leben zu Hause und benötigen für den Alltag mein Leben. Unterstützung? Unsere Teams der Caritas Pflege Susi kommt, Zuhause sind für Sie da! Ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier sind wir zwei Wänden braucht manchmal nur ganz wenig Hilfe. Pflege Zuhause Leopoldstadt Wir unterstützen Sie gerne dabei! für die Bezirke 2, 20 wieder sauber Tel 01-216 35 79 • Haben Sie Lust auf einen Einkaufsbummel? E-Mail: [email protected] Die Heimhelfer begleiten Sie zum Wochen- Pflege Zuhause beinand! markt oder in den Supermarkt. Pflege Zuhause Simmering für die Bezirke 3, 11 • Haben Sie heute etwas Besonderes vor? in Wien Tel 01-768 41 14 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter E-Mail: [email protected] helfen Ihnen beim Aussuchen der Garderobe, beim Rasieren oder machen Ihnen eine Pflege Zuhause Innere Bezirke hübsche Frisur. für die Bezirke 1, 4-9 Tel 01-319 28 36 • Wie wäre es mit einem Spaziergang? E-Mail: [email protected] Regelmäßige Bewegung und frische Luft tun Körper und Seele gut und verbessern Pflege Zuhause Favoriten für den 10. Bezirk unsere Gedächtnisleistung. Tel 01-617 51 68 E-Mail: [email protected] Pflege Zuhause Dornbach Wir beraten und informieren Sie gerne! für die Bezirke 16-19 Tel 01-478 72 50 E-Mail: [email protected] Caritas Pflege Zuhause Wien Tel. 01-878 12-360 Pflege Zuhause Meidling für die Bezirke 12, 23 [email protected] Tel 01-815 69 34 www.caritas-pflege.at E-Mail: [email protected] Pflege Zuhause Wiental Tel 01-876 66 53 (für den 13.
    [Show full text]
  • The 2016 Austrian Presidential Election: a Tale of Three Divides
    The 2016 Austrian Presidential Election: A Tale of Three Divides Mario Gavenda Resul Umit* July 18, 2016 A preprint of the article published in Regional & Federal Studies, 26(3), 419–432. Abstract The 2016 Austrian presidential election was remarkably different than the previous ones in the history of the country characterized by its stable political system. Not only did it open the role of president in Austria to debate, but it also sidelined the two political parties that had dominated Austrian politics since World War II. Alexander Van der Bellen won the election with one of the closest margins in recent history. This article argues that the election divided the country in more than one way. Besides the near 50–50 divide between the candidates, the results show that it generated important dynamics in territorial politics as well, notably in the states and cities of Austria. These results point towards a party system transformation in Austrian politics. Keywords Presidential election; Austria; urban-rural divide; right-wing populism; party system transformation * Corresponding author. 1 Introduction The election of the 12th Federal President of Austria was nothing like the previous ones. First, it put the country’s characteristically stable political system under an unprecedented challenge. From the very beginning, the campaign opened the traditionally ceremonial role of Austrian presidency to debate, with threats of using the constitutional right to dissolve the parliament. After the first round of the election, it became clear that the two parties that created this stability, who had shared the presidential post between themselves since 1945, were out of the race.
    [Show full text]
  • Grätzl-Rallye 17. Bezirk
    Grätzl-Rallye 17. Bezirk LÖSUNGSHEFT Liebe Pädagogin! Lieber Pädagoge! Wir freuen uns, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern an der Grätzl-Rallye durch Hernals teilnehmen und sich zu Fuß auf diese Entdeckungsreise begeben. Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß und Erfolg! Um einen gelungenen Ablauf der Grätzl-Rallye zu garantieren, möchten wir Ihnen hier einige Infos und Tipps mit auf den Weg geben: Beachten Sie bitte, dass es sich bei der Grätzl-Rallye um keine geführte Tour handelt, und dass Sie entsprechend viele Begleitpersonen einplanen (mind. eine Person pro Gruppe). Für die Kinder gibt es ein eigenes Rätselheft. In diesem finden sie Hinweise auf den richtigen Weg durch den Bezirk und kleine Rätsel, um das Lösungswort zu knacken. Verschiedene Symbole unterstützen die Kinder dabei (s. nächste Seite). Im vorliegenden Lösungsheft finden Sie zusätzlich zu den Hinweisen für die Kinder auch die richtigen Antworten sowie Hintergrundinformationen. So können Sie die Kinder bei Bedarf unterstützen. Die vollständige Route finden Sie auf untenstehender Karte. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stadt-Entdecken! Die weiß hinterlegten Felder beinhalten Weg- beschreibungen, die auch im Kinderheft angegeben sind. In den grün hinterlegten Feldern gibt es Hinter- grundinfos zum Erzählen. Wegbeschreibung Die Kinder suchen einen Hinweis in der Ferne, etwa an einer Start: Straßenbahnhaltestelle Hausfassade oder auf der gegenüberliegenden Straßenseite. „Palffygasse“ Die Kinder suchen einen Hinweis in ihrer Nähe, etwa auf einem Anfahrt: Straßenbahn 43 Schild oder an einer Hauswand. Ziel: Hier müssen die Kinder eine Aufgabe lösen oder eine kleine Spielplatz Lorenz-Bayer-Park 1 Abfahrt: Straßenbahn 2, 9, 44 Übung im Stadtraum machen. (Station „Johann-Nepomuk-Berger-Platz“) Die eingekreisten Buchstaben ergeben in der richtigen Reihen- Dauer der Grätzl-Rallye ca.
    [Show full text]