Das Nachhaltigkeitsrating der oekom research AG

Reinhold Windorfer, Analyst

TUM Vorlesung Umweltmanagement, 18. Juli 2011

Seite 1

über uns

– Corporate & Country Research – Universum umfasst int. wichtigste Aktien und Renten – höchste Qualitätsstandards

– Anzahl der Mitarbeiter: 39 – interdisziplinäres 27-köpfiges Analystenteam – Wissenschaftlicher Beirat

– Partner von verschiedenen Asset Managern und institu- tionellen Investoren in AT, CH, DE, FR, IE, IT, JP, US – Einfluss auf Fonds und Mandate mit Gesamtvolumen von EUR 90 Mrd. (Dezember 2010)

– Markterfahrung seit 1993 – völlige Unabhängigkeit – entstanden aus oekom verlag

Seite 3 referenzen

Auszug aus unserer Kundenliste

Asset Manager, Banken, Fondsgesellschaften Global Investors France Kaiser Partner AGICAM KD-Bank AmpegaGerling Investment Kepler Fonds Amundi Asset Management Landesbank Baden-Württemberg AXA Investment Managers LBBW Asset Management Baden-Württembergische Bank LIGA Bank Institutionelle Investoren Bank für Orden und Mission MEAG Bank für Sozialwirtschaft Metzler Bayerische Versorgungskammer Bankhaus Jungholz Metzler Asset Management Deutsche Bundesstiftung Umwelt Bankhaus Schelhammer & Schattera Natixis Asset Management Diözese Linz Bank Vontobel NORD/LB Kapitalanlagegesellschaft Diözese Rottenburg-Stuttgart BayernInvest ÖkoWorld Lux Etablissement de Retraite Additionnelle de la BNP Paribas Asset Management Pioneer Investments Fonction Publique (ERAFP) BÖAG Börsen AG Hamburg/Hannover Proventus Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern CM-CIC Asset Management quirin bank MAIF Coninco Wealth Management Raiffeisen Capital Management Missionszentrale der Franziskaner Daiwa Asset Management Sal. Oppenheim Re DekaBank Schwyzer Kantonalbank Ordensgemeinschaften Deutsche Bank SEB Invest Pensionskasse Novartis DJE Investment sks Vermögensverwaltung Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und DZ-Bank Sparkasse Oberösterreich Zukunft“ Erste Sparinvest Steyler Bank VBV Pensionskasse European Investors UmweltBank Evangelische Darlehnsgenossenschaft Unicredit GLS Gemeinschaftsbank Universal Investment Groupama Asset Management VINIS Hamburger Sparkasse VKB-Bank HSBC Global Asset Management Wilhelm von Finck Deutsche Family Seite 4 HypoVereinsbank Office zielsetzung

Zielsetzung von Nachhaltigkeits-Ratings

Analyse von Wertpapieremittenten in Bezug auf das aktive Management von ökologischen, sozialen und ethischen Herausforderungen

ethisch motivierte Investoren risiko-orientierte Investoren

– Verwirklichung individueller ökologischer, – Verminderung des Risikos eines sozialer und ethischer Werte beim reduzierten Cash Flows Investment – Erhöhung der Chance auf einen größeren Unternehmenswert

→ Umsetzung individueller Investmentstrategien, z.B.

. Negativ-Screening: Ausschluss von Unternehmen mit besonders kontroversen Geschäftsfeldern oder -praktiken, z.B. Rüstung, Atomenergie, Korruption, Kinderarbeit

. Positiv-Screening: Auswahl von Unternehmen nach dem „best in class-Ansatz“ auf der Basis von Nachhaltigkeits-Ratings

. Engagement: Einflussnahme von Investoren auf das Management der Unternehmen durch Dialog

Seite 5 oekom corporate rating

Eckpunkte des Corporate Ratings von oekom research

Absoluter Best-in-Class-Ansatz

• Nur Unternehmen, die die branchenspezifische Mindestnote erreichen, werden als „Best in Class“ eingestuft und erhalten den Status „Prime”.

Branchenspezifische Kriterien

• Die oekom Datenbank umfasst insgesamt rund 500 Kriterien in zwei Bereichen (Umwelt und Soziales) und sechs Kategorien. Davon werden jeweils rund 100 Kriterien für die Bewertung spezifischer Branchen zusammengestellt.

Ausschlusskriterien

• oekom research erhebt Informationen zu einer Vielzahl von Ausschlusskriterien in Bezug auf kontroverse Geschäftsfelder (z.B. Alkohol, Tabak und Atomenergie) und Geschäftspraktiken (z.B. Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen).

Seite 6 oekom universe: stufenmodell

Stufenmodell zur Auswahl geeigneter Titel

oekom Universe

ca. 3.100 Titel u. a. MSCI World, MSCI Emerging Markets, Stoxx 600, wichtige nationale Indizes (z. B. ATX, BEL20, DAX, SMI) sowie KMU aus Branchen mit hohem Nachhaltigkeitsbezug und nicht-börsennotierte Anleihenemittenten

oekom Corporate Scouting

oekom Rating Universe oekom Scouting Universe

ca. 1.100 Unternehmen ca. 2.000 Unternehmen

oekom Corporate Rating

oekom Prime Universe

ca. 550 Unternehmen informationsbeschaffung

Welche Quellen kommen infrage?

. Unternehmen

. unternehmensexterne Quellen (z.B. NGOs, Gewerkschaften, Medien, Behörden, Experten)

Was muss diese Quellen auszeichnen? z.B.

. Glaubwürdigkeit

. Aktualität

. Vollständigkeit

Welche Grenzen/Probleme bestehen? z.B.

. intransparente Unternehmen

. einseitige Berichterstattung (bzw. „Aussage gegen Aussage“)

. NGOs konzentrieren sich auf medienwirksame Großkonzerne

. Informationen teilweise vertraulich und nicht verfügbar (z.B. Kreditvergabe in Banken)

Seite 8 informationsbeschaffung

Dokumentation von Quellen

Seite 9 oekom corporate rating

Stakeholder oekom research Unternehmen

Überprüfung der Ratingkriterien Rating- Durchführung von Komitee Öffentlich verfügbare Telefoninterviews und Kriterienstruktur Unternehmens- Datenbankrecherche bei: informationen, z.B.: – internationalen NGOs – CSR-Berichte – wissenschaftlichen – Webpage Institutionen Draft Rating I – Geschäftsberichte – öffentlichen Behörden

Media-Screening bei: Feedback und Kommentierung – zahlreichen intern. Tages- und Fachzeitschriften Draft Rating II – Newslettern – Datenbanken Feedback und Kommentierung – Reuters/Factiva – RepRisk

Draft Rating III Rating- Komitee Final Rating

Presseinfo / Newsletter Übergabe an Unternehmen

Übermittlung an Kapitalmarkt „Engagement“

Seite 10 oekom corporate rating

oekom Corporate Rating

2 Dimensionen

Social Rating Environmental Rating

6 Kategorien

Mitarbeiter und Zulieferer Umweltmanagement

Gesellschaft und Produkte und Dienstleistungen Produktverantwortung

Corporate Governance und Öko-Effizienz Wirtschaftsethik

Seite 11 ratingkonzept

Mitarbeiter -Gesellschaft Vereinigungsfreiheit Corporate- Work-LifeMenschenrechte Governance Balance Umweltmanagement - UnabhängigkeitBezahlunggesellschaftliches des Engagement Vorstands ProdukteÖko-Effizienz, & Dienstleistungen, z.B.. z.B.. - Richtlinien oekomoekom - AktionärsrechteArbeitsplatzsicherheitpolitische Spenden - verwendeteEnergieverbrauch Materialien - Umweltmanagementsysteme CorporateCorporate - VorstandsvergütungSicherheitSteuern und und Subventionen Gesundheit - GewichtTreibhausgasemissionen - Berichterstattung RatingRating - AktionärsstrukturChancengleichheitDialog mit Anspruchsgruppen - EnergieeffizienzWasserverbrauch - Umweltdaten - Aus- und Weiterbildung - AbfallRecycling - Klimastrategie WirtschaftsethikProduktverantwortung, z.B. - AbwasserVerpackung - Transport & Reisen -Zulieferer StandardsMarketing Social Rating Environmental Rating 2 Dimensionen SocialSocial RatingRating Environmental- Unterstützung/KontrolleStandardsInformation zu Rating Inhaltsstoffen - KontrolleDatenschutz - Unterstützung

MitarbeiterMitarbeiter undund ZuliefererZulieferer Umweltmanagement

GesellschaftGesellschaft undund 6 Kategorien Produkte und Dienstleistungen ProduktverantwortungProduktverantwortung

Corporate Governance und Öko-Effizienz Wirtschaftsethik

Seite 12 oekom corporate rating

Kategorie

Zulieferer • Gesamte Anzahl Indikatoren in Datenbank > 500 Mitarbeiter Feld • Anzahl im Rating abgebildeter Indikatoren pro Branche > 100 Versammlungsfreiheit • Verhältnis branchenspezifischer zu branchenübergreifender Indikatoren 35 : 65 Work Life Balance

Arbeitsplatzsicherheit

Health & Safety Indikator

Gleichberechtigung H&S Standards in Standorten weltweit Ausbildung Management System Kriterium

Entwicklung der Unfallrate Inhalt (Qualität der der letzten 3 Jahre Maßnahme/Richtlinie bekannt gewordene Fälle Abdeckung (Reichweite von H&S Verstößen Maßnahme/Richtlinie)

Seite 13 oekom corporate rating

Gewichtung und Bewertung

Seite 14 oekom corporate rating

Seite 15 oekom corporate rating

Ergebnisse oekom Universe (März 2011)

– von den insg. ca. 3.100 Unternehmen haben rund 550 den oekom Prime Status (18,5%) – von den Prime Unternehmen sind rund ein Drittel (200) small & mid caps aus Branchen mit hohem Nachhaltigkeitsbezug und rund 350 large caps bzw. nicht börsennotierte Anleihen- emittenten – 1,6% der Unternehmen haben eine Nachhaltigkeitsperformance von 75-100%, 16,9% haben eine Nachhaltigkeitsperformance zwischen 50 und 75% – die überwiegende Mehrheit der Unternehmen aus dem oekom Universe (56,1%) hat eine Nachhaltigkeitsperformance zwischen 0 und 25%

1,6 16,9 75 bis 100%

50 bis < 75%

56,1 25 bis < 50% 25,5

0 bis < 25%

Durchschnittliche Bewertung der Unternehmen im oekom Universe; auf einer Skala von 0 (sehr schlechte Nachhaltigkeitsperformance) bis 100 (sehr gute Nachhaltigkeitsperformance); in % Seite 1416 oekom corporate rating

Erhebung kundenspezifischer Ausschlusskriterien

Abtreibung Alkohol Atomenergie Biozide Ethisch kontroverse Chlororganische Massenprodukte Embryonenforschung Geschäftsfelder Glücksspiel Grüne Gentechnik Rüstungsgüter Pornografie Tabak

Arbeitsrechtsverletzungen Kinderarbeit Ethisch kontroverse Kontroverses Umweltverhalten Geschäftspraktiken Kontroverse Wirtschaftspraktiken Menschenrechtsverletzungen Tierversuche

Seite 17 kriterien

Top 10 der von Kunden von oekom research genutzten Ausschlusskriterien

Quelle: oekom research AG 2011; Stand per 31.12.2010 Seite 18 beispiel: BP

Seite 19 beispiel: BP

Seite 20 20 beispiel: BP

Entwicklung von BPs Aktienkurs

Quelle: Bloomberg (2010)

20. April 2010: Durch eine Explosion gerät die Bohrinsel 'Deepwater Horizon' in Brand und versinkt zwei Tage später im Golf von Mexiko.

Seite 21 kriterien

Bewertung anhand typischer KPIs

• Verglichen mit den Wettbewerbern weist BP GHG Emissions mit 45 kg GHG (Treibhausgasemissionen) 250,0 pro boe (barrel of oil equivalent) im Jahr 2009 einen guten Wert bzgl. der spezifischen Emissionen auf. 200,0 MOL • Dieser KPI ist wichtig, um z.B. die ökono-

150,0 mischen Risiken aus regulatorischen Veränderungen zu bewerten, etwa bzgl. des Suncor Emissionshandels. kg/boe 100,0 Exxon • Der KPI hätte aber keinen Vorhersagewert

Shell hinsichtlich BPs Umwelt- und Sicherheits- 50,0 BP probleme gehabt.

Statoil 0,0 2005 2006 2007 2008 2009 year

Quelle: oekom research AG (2011)

Seite 22 kriterien

Bewertung von BP bei ausgesuchten Kriterien

20. April 2010: Explosion der • BP hat in der Vergangenheit zahlreiche Bohrinsel im Golf von Mexiko schwere Unfälle im Bereich Umwelt und A 4,0 Sicherheit aufgewiesen: z.B.

• März 2005: 15 Tote und 180 Verletzte bei 3,5 Explosion der Texas City refinery B 3,0 • März 2006: massiver Ölaustritt im Prudhoe Bay Ölfeld in Alaska Prime Schwelle 2,5

rating • Okt. 2009: USD 87,4 Mio. Strafe wegen mangelnder Behebung von Sicherheits- 2,0C mängeln in Texas City refinery

1,5 • In den letzten Jahren hat BPs Bewertung in relevanten Rating-Indikatoren stets auf 1,0 D Jan Jan Jan Jan Jan große Risiken z.B. in den Bereichen 06 07 08 09 10 2006 2007 year2008 2009 2010 Arbeitssicherheit und Umwelt hingewiesen. • Während dieser Zeit war das Unternehmen Health & Safety Performance stets „Not Prime“. Zudem lag jederzeit ein Umweltperformance im Kerngeschäft Verstoß gegen das Ausschlusskriterium oekom Corporate Rating „kontroverses Umweltverhalten“ vor.

Quelle: oekom research AG (2011) Seite 23 oekom corporate rating

Die besten Unternehmen in ausgewählten Branchen

Quelle: oekom Corporate Responsibility Review 2011; Stand per 31.12.2010; markiert sind die Branchen, in denen die Spitzenposition gewechselt hat; Basis: oekom Universe Seite 24 trends im nachhaltigen investment

Markt

• Marktvolumen von nachhaltigen Kapitalanlagen wird weiter steigen

• Treiber der Marktentwicklung sind hier institutionelle Investoren wie Pensionskassen, Stiftungen, Versicherungen

Akteure

• klassische SRI Research-Häuser (weniger als 10; neben oekom z.B. Vigeo, Sustainalytics, Inrate)

• Große Informationsbroker (z.B. Asset4, Bloomberg)

•Markteintritt konventioneller Akteure setzt sich fort

• zunehmende Integration von Nachhaltigkeitskriterien ins klassische Research; Grenzen zwischen konventioneller und nachhaltiger Kapitalanlage werden fließend

Themen

• Klimawandel / Erneuerbare Energien sowie Wasser bleiben Top-Investmentthemen

• neue Investment-Themen werden an Bedeutung gewinnen, z. B. Biodiversität

Seite 25 anwendung

Der Einfluss von Investoren

Ausschluss von Unternehmen aufgrund von Verstößen gegen die Ethical Guidelines des Norwegian Government Pension Fund

Unternehmen Land Datum Begründung Investment- volumen (in Mio. EUR*) Elbit Systems IL 03.09.2009 Bereitstellung von Überwachungstechnik für umstrittene 4,3 Ltd. israelische Sperranlage im Westjordanland

Dongfeng Motor CN 13.03.2009 Verkauf von Rüstungsgütern an Regime in Birma 4,2 Group Co Ltd.

Textron Inc. US 30.01.2009 Produzent von Streubomben 29,8

Barrick Gold CA 30.01.2009 Verursacher schwerwiegender Umweltschäden 149,4 Corp.

Rio Tinto Ltd./ UK/AU 09.09.2008 Verursacher schwerwiegender Umweltschäden 580,6 Plc.

Wal-Mart Stores US 06.06.2006 schwere und systematische Verletzung von grundlegenden 299,3 Inc Arbeits- und Menschenrechten * NOK-Wechselkurs von 10/2009

Seite 26 produkte & leistungen

oekom Responsibility Benchmarking & Information Tool

Seite 27 marktdaten

Marktvolumen und -wachstum nachhaltiger Publikumsfonds

Deutschsprachiger Raum Europa –Volumen Publikumsfonds: 30 Mrd. EUR –Volumen Publikumsfonds: 75,3 Mrd. EUR –Anzahl der Publikumsfonds: 340 –Anzahl der Publikumsfonds: 879 –Volumen/Fonds: 88,2 Mio. EUR –Volumen/Fonds: 85,7 Mio. EUR

Quelle: SBI Quelle: Vigeo Italia (Stand 30.06.2010) (Stand 30.06.2010)

Anzahl und Volumen nachhaltiger Publikumsfonds Anzahl und Volumen in D/AT/CH nachhaltiger Publikumsfonds in Europa

Seite 28 fazit

Nachhaltigkeits-Rating

Finanzmarkt: Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien nimmt stetig zu  Einzug in den Mainstream-Finanzmarkt

oekom research: Legal Compliance und Fokus auf KPIs ist nicht alles oekom ist aktiv, Standards zu setzen und mit zu entwickeln

Unternehmen: Thema ist in den vergangen Jahren in der Unternehmenshierarchie gestiegen...... jedoch noch nicht weit genug!

Seite 29 kontakt

Reinhold Windorfer oekom research AG Goethestr. 28 D-80336 München Tel: +49/89/54 41 84-90 Fax: +49/89/54 41 84-99 Email: [email protected] Web: www.oekom-research.com

Seite 30