Google Translate
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dorfentwicklung Inunserer Gemeinde
Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Jahrgang 43 Donnerstag,den 27.Februar 2020 Nummer 9 Aus dem Inhalt LINUS WITTICHMedienKG online lesen: www.wittich.de Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Dorfentwicklung in unserer Gemeinde Die Dorfentwicklung Sinn wirdgefördert durch: www.gemeindesinn.de Sinn -2- Nr.9/2020 Katholischeund Evangelische Kirchengemeinden Sinn laden ein: Öffnungszeitender Gemeindeverwaltung Montag 08.00bis 12.00Uhr und14.00 bis 15.30Uhr Dienstag 08.00bis 12.00Uhr und14.00 bis 15.30Uhr ÖkumenischeBibelabende Mittwoch geschlossen Donnerstag08.00 bis 12.00Uhr und14.00 bis 18.00Uhr Freitag 08.00bis 12.00Uhr Vergesst nicht ... Darüber hinaus gerneauchnachTerminabsprache mit denFachbe- reichen. Mit Gott unterwegs DieGemeindekasseSinnist wiefolgt geöffnet: Montag,Dienstag undFreitag 08.00bis 12.00Uhr Donnerstag08.00 bis 12.00Uhr und14.00 bis 18.00Uhr Barzahlungensindinden o.g. Öffnungszeiten möglich.Darüber hinaus Mittwochs, 19.30 Uhr werden währendder allgemeinen Öffnungszeiten Zahlungenfür Dienst- leistungen ausdem Bereichdes Bürgerbüros perEC-Karte entgegen genommen. 04.03.2020 Kath.Pfarrzentrum(Konferenzraum) Pfr.M.Kohlbacher Bürgersprechstunde, Ich bindeinGott: die10GebotefürsLeben jeden1.DonnerstagimMonat von17.00 bis 18.00Uhr Der Gemeindevorstand (Dtn.5,1-22) der Gemeinde Sinn Hans-Werner Bender 11.03.2020 Ev.Gemeindehaus (Sitzungszimmer) Gem.-Ref. Bürgermeister TreuezuGottist dasBekenntnis M. Jüngling (Dtn.6,4-9. 20-25) Öffnungszeitenbei denGemeindewerken Montag,Dienstag,Donnerstag -
Name Des Verbandes Benanntes Mitglied Straße PLZ Wohnort Erreichbarkeit E-Mail 0177/8664473
telefonische Name des Verbandes benanntes Mitglied Straße PLZ Wohnort Erreichbarkeit E-Mail 0177/8664473 Blindenbund Bezirksgruppe Lahn-Dill Dr. Mustapha Ouertani Johanneshof 20 A 35578 Wetzlar [email protected] 06441/2049346 Diakonie Lahn-Dill Wolfgang Muy Am Schmittenberg 12 35578 Wetzlar 06441/9013-122 [email protected] Gumbert-BreitscheidErdbach@t- VdK Kreisverband Dillkreis Alfred Gumbert Talblick 20 35767 Breitscheid 02777/6852 online.de Aktion für Behinderte Elke Würz Am Schützenhaus 1 35759 Driedorf 0170/5459933 [email protected] Förderverein für seelische Gesundheit e. Gabriele Panitz Ludwigstraße 14 35390 Gießen 0641/97576-11 panitz@ifd-gießen.de V. / Integrationsfachdienst verenakatharina.koelsch@drk- DRK Kreisverband Dillkreis e. V. Verena Kölsch 02771/303-28 dillenburg.de MS Selbsthilfegruppe Wetzlar "Aktiv mit Georg Pellinnis Westerwaldstraße 19 35580 Wetzlar 06441/212181 [email protected] Spaß" Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg e. V. Sabine Kracht Windmühlenweg 5 35619 Braunfels 06442/9382113 [email protected] Ortsbund der Gehörlosen Wetzlar 1908 Joachim Nieth Hainstr. 8 35576 Wetzlar 06441/43117 (Fax) [email protected] e.V. Dt. Rheuma Liga Hessen e. V. Waltrud Luh Sonnenweg 16 35579 Wetzlar 06441/4466873 [email protected] Gehörlosen Ortsbund und Sportverein Hans Beilborn Postfach 1217 35745 Herborn Herborn e. V. Senioren- und Behindertenbeirat Stadt Ramona Höge Am Zwingel 2a 35683 Dillenburg 02771/265519 (Büro) [email protected] Dillenburg 06473/1717 CDU-Kreistagsfraktion Edgar Luh Am Lohrberg 1 35638 Leun [email protected] 0160/5710301 SPD-Kreistagsfraktion Rita Wagner-Jeuthe Langer Morgen 11 A 35582 Wetzlar 0641/28881 [email protected] FWG-Kreistagsfraktion Jörg Ludwig 06442/23241 [email protected] AFD-Kreistagsfraktion vakant DIE LINKE Kreistagsfraktion Tamina-Janine Veit Bündnis 90 /Grüne-Kreistagsfraktion Klaus Hugo Helgebachstr. -
Seniorenratgeber 4
Seniorenratgeber 4. Auflage Älter werden im Lahn-Dill-Kreis Stationäre Pflege Dementenwohngruppe Kurzzeitpflege Tagespflege Betreutes Wohnen Ambulante Pflege Alten- und Pflegeheim Haus Elisabeth Rolfesstraße 30-40, 35683 Dillenburg Telefon 02771/8981-0 Mail: [email protected] www.haus-elisabeth.org Grußwort Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Der Lahn-Dill-Kreis nimmt die hiermit verbundene Ver- antwortung für seine Bürgerinnen und Bürger sehr ernst. vor Ihnen liegt die vierte Auflage des Seniorenratgebers Daher soll das bereits erreichte hohe Niveau an Angebo- Stationäre Pflege „Älter werden im Lahn-Dill-Kreis“. ten erhalten und dort angepasst bzw. ausgebaut werden, wo es erforderlich ist. Dementenwohngruppe Der Ratgeber enthält – in aktualisierter Form – wie ge- wohnt eine Fülle von Angeboten und Informationen rund Wichtige Hinweise und Fakten liefern in diesem Zusam- Kurzzeitpflege um den dritten Lebensabschnitt und gibt Auskunft zu menhang der regelmäßig fortgeschriebene Altenhil- vielen wichtigen Fragen des Lebens im Alter. feplan des Lahn-Dill-Kreises und der darin enthaltene Tagespflege Bestands- und Bedarfsabgleich zur pflegerischen Ver- Dass der Anteil der Seniorinnen und Senioren an der Ge- sorgung. Sinnvoll ergänzt werden diese Fachplanungen Betreutes Wohnen samtbevölkerung stetig wächst, ist keine neue Erkenntnis. durch das Aufgreifen zentraler Themen im Rahmen der Aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse innerhalb AG Altenhilfeplanung, in der verschiedene Abteilungen Ambulante Pflege dieser Gruppe, zu der gesundheitlich fitte und aktive des Lahn-Dill-Kreises, die Stadt Wetzlar, die Wohlfahrts- Menschen ebenso zählen wie Menschen mit einem ho- verbände, der Gemeindepsychiatrische Verbund, die Be- hen Unterstützungs- und Pflegebedarf, müssen auch die ratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige, die Angebote für diese Zielgruppe sehr unterschiedlich sein. -
Aus Dem Inhalt 24
LINUS Aus - Ichkomme ab Januar 2020 anderszuDir online www ++ Liebe Leserin, lieber Leser, seit nunmehr fast 24 Jahren bin ich Deine Begleiterin -Deine „Greifensteiner Nachrichten“ -treu, lokal, informativ,einzigar- lesen: tig. Stets habe ich mich jeglichen Veränderungen des Zeitgeistes,des handwerklichen Fortschritts meiner Macher in Vereinen, Institutionen, der Verwal- WITTICH dem .greifenstein.de tung unserer schönen Gemeinde,imVerlag sowie der gesetzlichen Regelungen gestellt. Ich finde,ich sehe auch heute noch richtig „jung“ und gut aus. Schau mich doch mal als ePaper oder PDF auf PC,Handy oder Tablet an, schickund modernoder? Nun steht eine weitere Änderung für michan, www SACHE die ichwill und brauche,ummichfür die nächsten Jahre oder auchgern Jahrzehnte fit zu halten: Ichlegemichfrischgedruckt auf dem Weg Medien in Deinen Briefkasten in die starken und vertrauten Seiten meiner Freundin „Lahn-Dill erleben“. Wenn wir dann gemeinsam daher kommen, .wittic trotzen wir den Wagnissen einer Zeitungsreise und sind so ganz nebenbei auch noch klimafreundlicher unterwegs als jeder für sich allein.Ich freue mich Inhalt h.de auf diese gemeinsame Zeit mit meiner Freundin und natürlich auf Dich, als das Ziel meiner Reise. Achja, nocheine kleine Bitte:Wenn Du michals KG EIGENER gedruckte Ausgabe empfangen möchtest, prüfemal Deinen Briefkasten auf „Einwurfverbote für „Lahn-Dill erleben“ oder generell „Werbe- einwurfverbot“. Dann kann ich leider nicht zu Dir kommen. Sei so nett und mache dann eine Ausnahme für mich und meine Freundin am Briefkasten IN fest. Ausgesprochen gernkomme ich aber auch als elektronische Variante zu Dir.Schau mal unter www.wittich.de oder auch www.greifenstein.de ++ Bis jede Wochewieder neu: Deine „Greifensteiner Nachrichten“ 24. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21. -
Ambassadors to and from England
p.1: Prominent Foreigners. p.25: French hostages in England, 1559-1564. p.26: Other Foreigners in England. p.30: Refugees in England. p.33-85: Ambassadors to and from England. Prominent Foreigners. Principal suitors to the Queen: Archduke Charles of Austria: see ‘Emperors, Holy Roman’. France: King Charles IX; Henri, Duke of Anjou; François, Duke of Alençon. Sweden: King Eric XIV. Notable visitors to England: from Bohemia: Baron Waldstein (1600). from Denmark: Duke of Holstein (1560). from France: Duke of Alençon (1579, 1581-1582); Prince of Condé (1580); Duke of Biron (1601); Duke of Nevers (1602). from Germany: Duke Casimir (1579); Count Mompelgart (1592); Duke of Bavaria (1600); Duke of Stettin (1602). from Italy: Giordano Bruno (1583-1585); Orsino, Duke of Bracciano (1601). from Poland: Count Alasco (1583). from Portugal: Don Antonio, former King (1581, Refugee: 1585-1593). from Sweden: John Duke of Finland (1559-1560); Princess Cecilia (1565-1566). Bohemia; Denmark; Emperors, Holy Roman; France; Germans; Italians; Low Countries; Navarre; Papal State; Poland; Portugal; Russia; Savoy; Spain; Sweden; Transylvania; Turkey. Bohemia. Slavata, Baron Michael: 1576 April 26: in England, Philip Sidney’s friend; May 1: to leave. Slavata, Baron William (1572-1652): 1598 Aug 21: arrived in London with Paul Hentzner; Aug 27: at court; Sept 12: left for France. Waldstein, Baron (1581-1623): 1600 June 20: arrived, in London, sightseeing; June 29: met Queen at Greenwich Palace; June 30: his travels; July 16: in London; July 25: left for France. Also quoted: 1599 Aug 16; Beddington. Denmark. King Christian III (1503-1 Jan 1559): 1559 April 6: Queen Dorothy, widow, exchanged condolences with Elizabeth. -
Aus Dem Inhalt 25
Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Greifenstein Aus dem Inhalt 25. Jahrgang Donnerstag, den 27. Februar 2020 Nummer 9 LINUS WITTICH Medien KG online lesen: www.wittich.de www.greifenstein.de Greifensteiner Nachrichten –2– Nr. 9/2020 AmtlicheBekanntmachungen Sitzung desBau-, Planungs- 2. Wahl einerstellvertretendenSchriftführerin 3. Durchführungsvertrag zumvorhabenbezogenen Bebauungs- undVerkehrsausschusses plan „Auf demHamelhaus“, OT Holzhausen Einladung 4. VorhabenbezogenerBebauungsplan„Aufdem Hamelhaus“, Zu deram Gemarkung Holzhausen,Flur1,Flurstück 6/1 Mittwoch, dem04.03.2020,18:00 Uhr hier:Satzungsbeschluss nach §10BauGB im Dorfgemeinschaftshaus, OT Beilstein, HerbornerStraße38, 5. Sachstandsberichte stattfindendenSitzung desBau-, Planungs- undVerkehrsaus- 6. Verschiedenes schusses wird hiermitherzlicheingeladen. DieSitzung istöffentlich, soweit nichtdurch Beschlussfür einzel- Tagesordnung: ne Tagesordnungspunkte dieÖffentlichkeitausgeschlossen ist. 1. Wahl einer Schriftführerin gez. Steffen Droß -Vorsitzender - Ausdem Rathauswirdberichtet Telefonverzeichnis derGemeindeverwaltung Greifenstein Hauptanschluss-Zentrale:(02779) 91 24 -0 Telefax:(02779) 91 24 -40 Zentrale E-Mail-Adresse:[email protected] Mitarbeiter/in Funktion Dw. E-Mail-Adressen Bürgermeisterin Sander,Marion Bürgermeisterin 12 [email protected] Fachbereich Zentrale Dienste und Finanzen Rudolph, Kerstin FachbereichsleiterinFinanzen, Haushaltsplanung,Jahresabschluss 25 [email protected] Weber, Carina Personalleitung, Finanzen 11 [email protected] -
Ortsverzeichnis Der Gerichtsvollzieherbezirke
Ortsverzeichnis der Gerichtsvollzieherbezirke PLZ Stadt/Gemeinde Ortsteil Zuständigkeit 35614 Aßlar Bechlingen GV Olbrich 35614 Aßlar Berghausen GV Olbrich 35614 Aßlar Bermoll GV Olbrich 35614 Aßlar Kernstadt GV Olbrich 35614 Aßlar Kleinaltenstädten GV Olbrich 35614 Aßlar Oberlemp GV Olbrich 35614 Aßlar Werdorf GV Olbrich 35649 Bischoffen Bischoffen GV Schwarz 35649 Bischoffen Niederweidbach GV Schwarz 35649 Bischoffen Oberweidbach GV Schwarz 35649 Bischoffen Roßbach GV Schwarz 35649 Bischoffen Willsbach GV Schwarz 35619 Braunfels Altenkirchen GV Schwarz 35619 Braunfels Bonbaden GV Schwarz 35619 Braunfels Braunfels GV Herbst 35619 Braunfels Neukirchen GV Schwarz 35619 Braunfels Philippstein GV Herbst 35619 Braunfels Tiefenbach GV Herbst 35630 Ehringshausen Breitenbach GV Olbrich 35630 Ehringshausen Daubhausen OGV Schuh 35630 Ehringshausen Dillheim OGV Peller 35630 Ehringshausen Dreisbach GV Olbrich 35630 Ehringshausen Ehringshausen OGV Peller 35630 Ehringshausen Greifenthal OGV Schuh 35630 Ehringshausen Katzenfurt OGV Schuh 35630 Ehringshausen Kölschhausen GV Olbrich 35630 Ehringshausen Niederlemp GV Olbrich 35644 Hohenahr Ahrdt GV Schwarz 35644 Hohenahr Altenkirchen GV Schwarz 35644 Hohenahr Erda GV Schwarz 35644 Hohenahr Großaltenstädten GV Schwarz 35644 Hohenahr Hohenahr GV Schwarz 35644 Hohenahr Hohensolms GV Schwarz 35644 Hohenahr Mudersbach GV Schwarz 35625 Hüttenberg Hochelheim OGV Schuh 35625 Hüttenberg Hörnsheim OGV Schuh 35625 Hüttenberg Hüttenberg OGV Schuh 35625 Hüttenberg Rechtenbach OGV Schuh 35625 Hüttenberg Reiskirchen -
Die Glücklichen Gewinner in Alphabetischer Reihenfolge PLZ Ort 1
Die glücklichen Gewinner in alphabetischer Reihenfolge PLZ Ort 1. Dart-Club Solms e.V. 35606 Solms Angelsportverein Pohlheim e. V. 35415 Pohlheim Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e.V. 35394 Gießen Atrium e.V. 35578 Wetzlar Auto- und Motorrad-Sport-Club Langgöns im ADAC e.V. 35424 Langgöns AWO Kreisverb. Gießen-Land e.V. - OV Fernwald 35463 Fernwald Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Ehringshausen 35630 Ehringshausen Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Lahn-Dill/Wetzlar e.V. DKSB Wetzlar 35576 Wetzlar Deutscher Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Gießen e.V. 35396 Gießen DONUM VITAE Regionalverband Gießen zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V. 35390 Giessen Dorfkultur - und Sportgemeinschaft - Majorettengruppe Stockhausen e.V. 35638 Leun Dunkelkaufhaus Wetzlar e.V. 35576 Wetzlar Elternverein Kindergruppe Naunheim 35584 Wetzlar Evangelische Kirchengemeinde Annerod 35463 Fernwald Förderkreis Waldschule Daubringen e.V. 35460 Staufenberg Förderverein der Käthe-Kollwitz-Schule Gießen e.V. 35396 Gießen Förderverein der Lotte-Eckert-Schule Waldsolms-Brandoberndorf e.V. 35647 Waldsolms Förderverein Evangelisch-Reformierte Baptistengemeinde e.V. 35625 Hüttenberg Förderverein für die Wetzbachtalschule e.V. 35580 Wetzlar Förderverein Kindertagesstätte Kükennest e. V. 35753 Greifenstein Förderverein zur Erhaltung des Freibades Reiskirchen-Ettingshausen e.V. 35447 Reiskirchen Frauenchor Albshausen e.V. 1928 35606 Solms Frauenchor Kraftsolms e.V. 35789 Weilmünster Freiwillige Feuerwehr Gießen-Klein-Linden e.V. 35398 Gießen Freundeskreis Cremieu e.V. 35625 Hüttenberg Geflügelzuchtverein Allendorf/Lumda und Umgegend e.V. 35469 Allendorf (Lumda) Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis e.V. 35716 Dietzhöztal Gesangverein "Jugendfreund 1888" Watzenborn-Steinberg e.V. 35415 Pohlheim Gesangverein Frohsinn 1855 Langgöns e.V. 35428 Langgöns Gesangverein Polyhymnia-Liederkranz e.V. 35418 Buseck Gesangverein Sängerkranz 1896 Bersrod e.V. -
Rundwanderwege Im Aßlarer Wald
Wandern im grünen Tal der Dill Rundwanderwege im Aßlarer Wald 4) Rundwanderweg 4 Markierung Rotes Rechteck auf weißem Grund Tourenlänge 9,0 km Aufstieg 220 m Wanderzeit ca. 4 Stunden mit Pausen Tourenbeschreibung Etwas anspruchsvoller und mit ca. 150 Metern Höhenunterschied führt uns dieser Rundwanderweg zu den "Dreiherrensteinen" und zur Bornbach-Quelle. Auch bei diesem Wanderweg halten wir uns nach der Grillhütte nach rechts [12]. Bei der Wegegabelung im Distrikt "Totemanns Seite" biegen wir links [19] in einen leicht ansteigenden Waldweg und wandern am Rande der Kreismülldeponie entlang, bis wir deren oberes Ende erreicht haben. Über den Stein- bruch "Am grauen Stein" kommen wir zu einer Wegegabelung [18]. Hier biegen wir nach links ab und wandern gemeinsam mit dem D-Weg weiter, bis uns ein hölzernes Hinweisschild [17] auf die Nähe der "Dreiherrensteine" aufmerksam macht. Dieses ehemalige Dreiländereck markierte um 1750 die Landesgrenzen der Grafschaften Solms-Greifenstein, Solms- Hohensolms und der Landgrafschaft Hessen. Später ging Solms-Greifenstein in Solms-Braunfels auf und wurde dem Königreich Preußen (KP) angegliedert. Hessen-Darmstadt, das mit der Gemarkung Hermannstein angrenzte, schloss sich dem Großherzogtum Hessen (GH) an. Die einge- meißelten Buchstaben sind trotz Verwitterung noch erkennbar. Heute sind die "Dreiherrensteine" nur noch Grenzpunkte von Aßlar, Großaltenstädten (Hohenahr) und Hermannstein (Wetzlar). Etwa 100 Meter unterhalb der "Dreiherrensteine" befindet sich die Bornbachquelle. Auf unserem Rückweg kommen wir dann auf die "Hohe Straße", einem im Mittelalter oft befahrenen Handelsweg. Durch den Hermannsteiner Stadtwald führt unser Wanderweg schließlich hinunter ins Bornbachtal. Hier gehen wir den gegenüber- liegenden "Hoppe-Graben-Weg" [13] hinauf. An der Wegekreuzung biegen wir links ab und erreichen wieder unseren Parkplatz [10]. -
The Great European Treaties of the Nineteenth Century
JBRART Of 9AN DIEGO OF THE NINETEENTH CENTURY EDITED BY SIR AUGUSTUS OAKES, CB. LATELY OF THE FOREIGN OFFICE AND R. B. MOWAT, M.A. FELLOW AND ASSISTANT TUTOR OF CORPUS CHRISTI COLLEGE, OXFORD WITH AN INTRODUCTION BY SIR H. ERLE RICHARDS K. C.S.I., K.C., B.C.L., M.A. FELLOW OF ALL SOULS COLLEGE AWD CHICHELE PROFESSOR OF INTERNATIONAL LAW AND DIPLOMACY IN THE UNIVERSITY OF OXFORD ASSOCIATE OF THE INSTITUTE OF INTERNATIONAL LAW OXFORD AT THE CLARENDON PRESS OXFORD UNIVERSITY PRESS AMEN HOUSE, E.C. 4 LONDON EDINBURGH GLASGOW LEIPZIG NEW YORK TORONTO MELBOURNE CAPETOWN BOMBAY CALCUTTA MADRAS SHANGHAI HUMPHREY MILFORD PUBLISHER TO THE UNIVERSITY Impression of 1930 First edition, 1918 Printed in Great Britain INTRODUCTION IT is now generally accepted that the substantial basis on which International Law rests is the usage and practice of nations. And this makes it of the first importance that the facts from which that usage and practice are to be deduced should be correctly appre- ciated, and in particular that the great treaties which have regulated the status and territorial rights of nations should be studied from the point of view of history and international law. It is the object of this book to present materials for that study in an accessible form. The scope of the book is limited, and wisely limited, to treaties between the nations of Europe, and to treaties between those nations from 1815 onwards. To include all treaties affecting all nations would require volumes nor is it for the many ; necessary, purpose of obtaining a sufficient insight into the history and usage of European States on such matters as those to which these treaties relate, to go further back than the settlement which resulted from the Napoleonic wars. -
Sinner Nachrichten Nr. 10 Vom 07.03.2019
Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Jahrgang 42 Donnerstag,den 7. März 2019 Nummer 10 Aus dem Inhalt LINUS WITTICHMedienKG online lesen: www.wittich.de !"#$%"&'#$"()'$*+(, -.*/0,/1 2*// 34+,*'%"#$ !"# $%&'()* +, -./-0/1-.2 3*4)#) 5+&',+#4&'+6(4'"76) "* 8)* 9#(4()"7)* :7)"4,+&' 3*8 ;"** +*,")()*/ !"#"$ %&$$"'()*+ +","-$(*, "-$.*/0"$ -$ 1-$$2 !)# 8")4)4 <*=),>( *3(?)* $%&'()@ A+** 4"&' B)C)"74 ,"4 D"((C>&'@ .E/-- F'# $)78)*/ :G# :7)"4,+&'H I)#$+** J)"*#>(' K-1LL1MN0011O >8)# <#*> ;)"PP K-1LL1MNN.-0O :G# ;"**H Q#C"* R+34&')# K-1LL1MN1..NO >8)# R+"*)# I)#=)( K-.S-M2.1ST.20O F*4)# U)+$ "4( =)#*) ,)#)"(@ ;") ,)" <#?(V >8)# <P>(')A)*,)43&')*@ 4>C") J)'%#8)*=W*=)* ?3 ,)=7)"()*/ J"(() 4+=)* ;") 3*4 3*()# 8)* >,)* =)*+**()* X>*(+A()* Seien Sie kreativ! J)4&')"8/ Familienanzeigen online gestalten Y'# U)+$ Z>* 8)# 5+&',+#4&'+6(4'"76) ;"** www.anzeigen. wittich.de www.gemeindesinn.de Sinn -2- Nr.10/2019 DerBäderbusnach Badendbach fährtwieder! DasTeam derSeniorenarbeit lädt einzur Wintersaison 2018/2019 mit demBäderbusnachBad Endbach. Dernächste Termin fürdiese Saisonist am Donnerstag, der14. März 2019. Bitte aufgepasst: 09.15uhr edingen, Solmser Hof 09.18uhr Fleisbach,Bushaltestelle Ortsmitte 09.20uhr Fleisbach,Bushaltestelle Fa.Brohl 09.25uhr Sinn Bürgerzentrum !"# $%& '"()%&%* +"*$',-"./ 09.27uhr Sinn rathaus 09.30uhr Herborn, reuterberg 09.33uhr Herborn, Bahnhof !"#$ %&'()* %#+, 09.36 uhrHerborn,alsbach 09.40uhr Burg,Haltestelleunterder Brücke 09.45uhr Herbornseelbach, Sparkasse 0"1'/"#2 34567&89:3;2 :;5<: =-& Dieabfahrtszeitensindca. angaben. Bitte finden Sie sich rechtzeitigein. Danke! Abfahrtist um 12.15 UhrabThermeBad Endbach. Rückkehr ge- ! 0>??20@"&A"''% gen 13.00 Uhr. DerUnkostenbeitragbeträgt fürdie Fahrtund denEintrittindie Berg-Land-ThermeinBad Endbach9,50€. Wirbittenden Betrag passendimBus bereit zu halten.Danke! Wassergymnastikwirdkostenlos angeboten.